„Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt6“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 275:Zeile 275:
:Hab mir erlaubt zwei Dinge zu erläutern. <small>(Bojo war zuletzt etwas knapp in der Zeit ;-)</small> [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 14:11, 17. Mär. 2011 (CET)
:Hab mir erlaubt zwei Dinge zu erläutern. <small>(Bojo war zuletzt etwas knapp in der Zeit ;-)</small> [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 14:11, 17. Mär. 2011 (CET)
::Ergänzungen siehe oben --[[Benutzer:Bojo|Bojo]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Bojo|Diskussion]]</sup> 17:28, 17. Mär. 2011 (CET)
::Ergänzungen siehe oben --[[Benutzer:Bojo|Bojo]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Bojo|Diskussion]]</sup> 17:28, 17. Mär. 2011 (CET)

{{BE|e}} - Für mich keine Frage, da gibt es subjektiv nix zu meckern. --[[Spezial:Beiträge/88.72.200.231|88.72.200.231]] 21:23, 17. Mär. 2011 (CET)


== 6. März ==
== 6. März ==

Version vom 17. März 2011, 22:23 Uhr

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt6/Intro

28. Februar

Kandidaturen laufen bis zum 10. März/20. März

SuicideGirls (SG) ist eine englischsprachige Alt-porn-Website. Auf der Website befinden sich Erotikphotographien eines bestimmten – alternativen – Frauentyps, Blogs, Foren und redaktionelle Texte. SuicideGirls setzt auf eine Ästhetik, die sich etablierten Anbietern wie Playboy und vielen Pornographie-Anbietern abheben will. So sind die dargestellten Frauen meist tätowiert, gepierct oder haben auffallend gefärbte Haare. SuicideGirls versucht sich selbst als subkulturell verankerte Community zu präsentieren.

Nackige und das Internet auf einmal, bin mal sehr gespannt. Bisher habe ich eine super Resonanz im Review erfahren: danke an Cherubino ohne dessen Recherche es den ganzen Artikel nicht gäbe, und an Catfisheye und Poisend-Ivy für einen wirklich gründlichen Review. Leider konnte mangelns exitierende Quellen nicht alles aus dem Review abarbeiten, denke aber doch, dass es der beste Alt-Porn-Webseiten-Artikel der deutschen Wikipedia ist. -- southpark 13:25, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Bischen viel Eyecandy für meinen Geschmack. Ich vermisse einen Abschnitt mit Hard Facts zum Unternehmen. Mangels einer Impressumspflicht: wer ist der Betreiber der Website? (Firme, Rechtsform, Hauptniederlassung, Registernummer. SG Services, Inc., eine in Oregon registrierte Corporation mit Sitz in Los Angeles?) Wie funktioniert das Geschäftsmodell: Wenig Werbung, viele Abonennten, die um die 50 USD / 40 EUR pro Jahr zahlen. Wie viele Abonnenten gibt es? Umsatz? Gewinn? Gesellschafterstruktur? (Mal im Oregon-Register schauen.) Ungenauigkeiten im Umgang mit Rechts- und Wirtschaftsbegriffen ziehen sich durch. (Eins von vielen Beispielen: 2004 beschäftigte die Website mehr als 350 Frauen. Eine Website ist keine Rechtsperson, an die man Bildnutzungsrechte abtreten oder mit der man Arbeits- oder Dienstverträge abschließen kann.) Hier und da würde ich nochmal raufsehen, wenn ich JSTOR-Access hätte. Die Literatur-Liste sieht ja auf den ersten Blick nicht schlecht aus. Ich würde anhand dieser Highbrow-Rezeption einen getrennten Rezeptionsteil erwarten, in dem feministische und andere Kritik an dieser scheinbar besseren Porno-Alternative untergebracht ist. Diese Art von Rezeption ist aber verstreuselt, und wird teils auch nur zur Belegung von mondänden Fakten benutzt. Der beste Alt-Porn-Webseiten-Artikel in der de:WP ist das allemal. Gibt es noch andere? Aber dennoch erstmal abwartend. --Minderbinder 14:55, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hm, beim Eyecandy hab ich jetzt einfach mal mit meinen letzten Artikeln von hier verglichen und definiere Eyecandy mal als "Bild das Text illustriert, aber auch ohne Text nett anzuschauen ist": Europäisches Nordmeer 61 kb text / 18 eyecandies; north york moors 81 kb / 19 ec; tyrrhenisches meer 66 kb / 12 eyecandy, sg 51 kb / 13 eyecandy; das scheint mir da deutlich im mittelfeld zu liegen. Zu den Einnahmen steht im Artikel Die Seite finanziert sich vor allem durch die Mitgliedsbeiträge der Kunden, erzielt mittlerweile aber auch Einnahmen aus der Lizenzierung von Bildern und Marke. Offene Werbung für Dritte finde ich auf der Website nicht, die Sekundärliteratur erwähnt sie nicht und um Schleichwerbung nachzuweisen, müsste ich vermutlich investigartiver werden, als Wikipedia erlaubt. Ähnliches gilt für Unternehmen und High-Brow-Rezeption. In der High-Brow-Rezeption gibt es zwar Texte über SG, aber keine Texte über Texte, sprich: keinen Diskurs; da müsste ich dann selber einiges an Theoriestricken anfangen, was halt mit viel Vorsicht zu genießen ist, und mE eher in den Alt-Porn-Artikel gehörte. Für die Unternehmensdaten müsste ich zwar wohl weniger theoriestricken, aber auch näher an die Primärquellen ran als mir wirklich lieb wäre. Zumal das halt ne Website ist, um die ein Unternehmen drumherum gestrickt wurde; ich vermute wenig spannendes oder erhellendes, werde aber mal überlegen wie das am besten geht. -- southpark 15:30, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(1) Mit Eyecandy meine ich primär die beiden Galerien. Cianna, Typ Cheerleaderin? Sagt jetzt genau wer? Und wo ist der Erkenntnisgewinn? Dass Cheerleader in der angenommenen männlichen Imagination blond sind? Aber haben diese in selbiger Imagination nicht etwas mehr Oberweite und ein Lettered Shirt drüber, sowie Pompoms in den Händen? Na wie auch immer. Candy ist süß (erstmal nicht schlecht), aber er bringt auch keinen Nährwert. Leere Kalorien. So auch diese Bilder. Im Artikel Europäisches Nordmeer wäre eine Vierer-Galerie mit Nordgrenze: Spitzbergen, Nordgrenze: Spitzbergen von oben, Nordgrenze: Spitzbergen mit zerwühltem Haar und Nordgrenze: Spitzbergen vor Plattenregal auch nicht so gut gekommen. (2) Kann sein, dass es keinen echten Diskurs gibt, nicht jedes Thema hat das Zeug zur Goldhagen-Debatte. Aber eine Zusammenfassung von Lob und Kritik in einem Abschnitt ist ja wohl das mindeste. Eine Erotik-Website ist ein Unterhaltungsangebot, Entertainment. In einem ausgezeichneten Artikel über ein Unterhaltungsangebot erwarte ich einen zusammenfassenden Abschnitt über Kritik, Reviews, etc. Das hat mit Theoriefindung nichts zu tun. --Minderbinder 15:43, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, die Galleries sind auch bei allen drin, und hätte der Nordmeer-Artikel aus irgendwelchen Gründen ein Spitzbergen-Kapitel wäre vermutlich eine Gallery "Spitzbergen/Berge, Spitzbergen/Küste, Spitzbergen/Dorf, Spitzbergen/Eisfeld drin", da SG einen über Models hat sind halt verschiedene Frauentypen drin; ist natürlich eine Auswahl, aber bei vier Models ist das immerhin etwas weniger subjektiv als bei einem Foto. Oder anders: wäre das der Rembrandt-Artikel würde ich auch versuchen verschiedene Bilder mit verschiedenen Objekten in eine Gallery zu packen; wobei ich davon ausgehe, dass Rembrandt da eine vielfältigere Auswahl hatte :-) Ob es einen konzentrierten Kritik-Abschnitt braucht, weiß ich nicht so genau: an den entsprechenden Stellen im Text gibt es die ja durchaus, aber da halt darauf bezogen, was sie inhaltlich sagen. Ob es ein 4 Gender-Studies-Autorinnen waren begeistert, 3 so mäßig angetan und 5 fanden es Scheiße, die Nerdpresse hingegen ging durch die Decke. Bringt das was? -- southpark 15:53, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Noch ohne konkrete Wertung, aber schon die Einleitung ist anstrengend zu lesen.

  • Die Website bezeichnet sich selbst nicht als feministisch, wirbt aber mit Zitaten, die dies machen und wird auch als feministische Erotikfotografie rezipiert. Die Website bezeichnet sich nicht als etwas? Und Zitate tun es aber?!? Man ahnt zwar, was gemeint ist, aber das muss man entschwurbeln und klar benennen, was gemeint ist. Nämlich: Die Macher verzieren die Seite mit feministischen Zitaten, sehen ihr Projekt aber nicht als Teil einer feministischen Bewegung an.
Wie sie ansehen, weiß ich nicht, und bezweifle, dass das irgendjemand außerhalb ihres engen Kreises weiß. Was sie sagen ist, dass sie dazu nichts oder ausweichendes sagen.
Dann eben "bezeichnen ihr Projekt aber nicht als...".--bennsenson - reloaded 16:53, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Dass es "redaktionelle Texte" auf der Seite gibt, wird gleich zwei Mal in der Einleitung erwähnt. Eine völlig unbestimmte Größe.
  • Eine Community ist seit der Gründung elementarer Bestandteil von SuicideGirls. Auch sehr undeutlich. Ist die Seite auch ein Soziales Netzwerk mit den üblichen Funktionen? Dann auch den Begriff verlinken. Und wie ist das genau mit dem "elementar"?
Nein, die Existenz der sozialen Community ist elementar, sprich: ohne Community gäbe es die Seite nicht. Die dahinterstehende Technik ist zweitrangig, weil austauschbar, wird aber auch erwähnt.
Mir geht es auch nicht um die Technik, sondern um die Frage, ob diese typischen Funktionen angeboten werden. Dann ist die Seite (auch) ein soziales Netzwerk.--bennsenson - reloaded 16:53, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Im Jahr 2001 gründeten Sean „Spooky“ Suhl und Selena „Missy Suicide“ Mooney die Seite. Während die aus Portland stammende Website in ihren Anfangsjahren auch von der Musik-Szene um Portland wie Courtney Love oder den Dandy Warhols unterstützt wurde, nahm diese enge Verbindung bald ab. Komisch formuliert. Merkwürdiger Bau des ersten Satzes, der abrupt abbricht. Der zweite Satz switched dann von Seite zu Website (wohl der Abwechslung zuliebe, aber dafür sind sich die Wörter zu ähnlich...), zweimal Portland, dann heißt es, sie seien "auch unterstützt" worden von der Musikszene, dann sei "diese enge Verbindung" bald abgebrochen. Für den Außenstehenden schwer zu bewerten.
dafür gibt es den Artikel dessen Zusammenfassung die Einleitung ist..
  • 2005 verließen etwa 50 Models aus der Anfangszeit die Website und warfen ihr Frauenverachtung vor, so wie ein Geschäftsmodell, das sich wenig von der etablierten Pornographie unterschiede. <- warum Konjunktiv II? Eher Konjunktiv I oder?
yup.
  • Während SG die Episode an Glaubwürdigkeit in der Szene kostete, ist die Website seitdem stetig gewachsen. <- flapsige, unenzyklopädische Formulierung ("Episode", "Szene"). Statt "während" ist wohl eher "obwohl" gemeint.
Nö, während. Es lag zweitlich zusammen, über Kausalität eine Aussage zu treffen ist schwierig.
Ohjee, da geht aber jetzt einiges durcheinander. Wenn Du eine Gleichzeitigkeit beschreiben willst, müssen auch die Tempora stimmen. Wenn während hier aber adversativ benutzt wird, ist obwohl (konzessiv) das bessere Wort. "Kausalität" wird in beiden Fällen nicht hergestellt.--bennsenson - reloaded 16:53, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Mittlerweile hat sie verschiedenstes Merchandise und diverse Spin-Offs aufgelegt. Hier wieder: Die Seite hat Marchandise aufgelegt?

Wenn der Rest des Artikels auch so aussieht, empfehle ich ein zweites, umfangreiches Review.--bennsenson - reloaded 15:57, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

aber bitte von jemand, der nicht dauernd inhaltliche Aussagen unterschieben will. -- southpark 16:08, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
nochmal drüber nachgedacht: konjunktiv II erscheint mir als distanziertere form angemessener, wenn es um mudslinging geht. ansonsten seh ich in der kritik vor allem, dass du andere stilvorstellungen magst als ich, sehe aber nicht, warum deine vorlieben da zwingender sind. -- southpark 16:22, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit dem Irrealis eine implizite Wertung vorzunehmen, ist zwar theoretisch möglich, sollte aber nur in eindeutigen Fällen erfolgen. Im Artikel selbst werden die Vorwürfe umfangreich und korrekt im Konjunktiv I geschildert. Ich kann nicht erkennen, dass die Vorwürfe durch neutrale Aussagen und Analysen im weiteren Verlauf widerlegt werden.--bennsenson - reloaded 16:53, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
um den Duden-Newsletter zu zitieren Der Konjunktiv II kann allerdings auch in der indirekten Rede auftreten, und zwar als Ersatzform für einen nicht eindeutig erkennbaren Konjunktiv I, was zum Beispiel bei 3. Pers. Pl. gilt; eindeutige Zurordnung halt, dass es die Aussage der Models ist, nicht eine Beschreibung es Geschäftsmodells. KII wird oft als irrealis gebraucht, muss aber nicht so verwendet werden. -- southpark 17:23, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ähm ich glaube, du missinterpretierst das Duden-Sätzchen hier irgendwie. Vollzitat: Der Konjunktiv II kann allerdings auch in der indirekten Rede auftreten, und zwar [a)] als Ersatzform für einen nicht eindeutig erkennbaren Konjunktiv I oder [b)] wenn etwas als zweifelhaft hingestellt werden soll. Nicht eindeutig erkennbare Formen [a)] sind jene, in denen der Konjunktiv I morphologisch genau gleich ausschaut wie der Indikativ (inhaltliche Nuancen, also "die Aussage der Models [ist], nicht eine Beschreibung es Geschäftsmodells", haben damit überhaupt nichts zu tun und werden übrigens durch Konjunktiv II ebenfalls nicht ausgedrückt...). Ist hier aber nicht der Fall, da Konjunktiv I "unterscheide" lautet und der Indikativ "unterscheidet", ist also klar unterscheid- und unverwechselbar. Ansonsten kannst du den Konjunktiv II auch gebrauchen, wenn du [b)] "etwas als zweifelhaft" hinstellen willst, das ist in einem Wikipedia-Artikel aber als hochneutraler Autor doch nicht dein Anliegen :-) --Mai-Sachme 19:39, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
stimmt, jetzt bin ich schon ganz verwirrt, da ist ja singular. mea culpa, du hast recht. -- southpark 21:18, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Santo Cielo, zum Glück habe ich meine erste Kandidatur hier zurückgezogen und mein Verstand bleibe bei mir, dass dies auch mein letzter Versuch war. Catfisheye 17:06, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, man muss halt wissen was wie ernst zu nehmen ist. Die Anregungen von Minderbinder sind durchaus sinnvoll. -- southpark 17:23, 28. Feb. 2011 (CET),[Beantworten]
Der Artikel war ja nicht nur gestern im Review. Die Arroganz muss man erstmal besitzen, die Arbeit der Kollegen so gering zu schätzen, um ihn am ersten Tag der Kandidatur dort wieder hinschicken zu wollen. Catfisheye 23:48, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na ja, als ich sah, wer so alles am Artikel arbeitet - als Autor und im Review -, hatte ich keine Bedenken; lauter erfahrene langjaehrige High-End-Mitarbeiter, da kann ich sicherlich nichts mehr beitragen, so dachte ich. schomynv 23:53, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Forderst Du denn seine Rückkehr ins Review? Catfisheye 23:56, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir sind doch schon laengst in KALP-Power-Review... schomynv 00:00, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Anregungen von Bennsenson sind ebenfalls sinnvoll. schomynv 21:50, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zwischenstand, nachdem ich nun schon halb zum dritten Mal durch den Artikel bin und dabei mit meiner Feile wegputze, was mich stoert und bereits einige Kommentare auf der Disk hinterlassen habe: Der Artikel ist erfreulich gut belegt - sowohl was die Qualitaet als auch die Quantitaet angeht. Der Verdacht an TF kam bei mir nicht auf, was bei einem Beitrag zur juengeren Pop-Kultur zu befuerchten war. Es ist - abgesehen von Minderbinders Punkten - alles thematisch abgedeckt, was man wissen will - wahrscheinlich sogar mehr... (;-)). Sprachlich habe ich nicht die allerhoechsten Ansprueche, fand aber jede Menge grobe Fehler und Holprigkeiten, die ich nach besten Wissen und Gewissen behoben habe. Waere nicht schlecht, wenn jemand wie Benutzer:Sprachpfleger, Benutzer:Sprachfreund49 oder Benutzer:Erdbeerquetscher dort noch einmal rangingen; die sind naemlich alle um Klassen besser als ich. Derzeit ist meine groesste Kritik in der Gliederung, wo ich Potenzial zur Straffung sehe - dargelegt auf der Disk. Wenn Southpark nicht zu sehr vom Schreibwettbewerb abgelenkt wird, ist der Artikel auf dem besten Weg zur Auszeichnung. Ich freue mich schon auf einen AdT mit Liegestuhl, kuehlem Bier und Popcorn... und wollte noch schnell sagen, dass Madonna fuer mich das erste und einzig wahre Vorbild feministischer Popkultur ist: sie schaffte es vom Sex-Objekt zum Sex-Subjekt zu werden! </offtopic> schomynv 09:32, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

der ist im Moment noch dabei, Foucault verstehen zu wollen und freut sich mal über ein bißchen Abwechslung mit mehr Eye Candy. Disk kucke ich mir dann die Tage auch mal detailliert an. Danke auf jeden Fall schon mal für das detaillierte Rübergehen - ungeliebte Fleißarbeit ohne Chancen auf Meriten, aber doch sehr hilfreich! -- southpark 22:24, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sprachlich flutscht es ja mittlerweile, nachdem sich mehrere Leute zum KALP-Power-Review eingefunden haben. Mit der Gliederung bin ich noch nicht gluecklich, aber das ist dann wohl der Minuspunkt, der einen lesenswerten von einem exzellenten Artikel unterscheidet. Lesenswert schomynv 04:08, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine sittengeschichtliche Einordung wäre noch schön, Zeitgeister wie AltPorn, Merchandising und Individualismus treffen aufeinander. Hat die Seite da eine spezielle Rolle? - 78.50.192.152 13:27, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

spontan und aus dem ärmel: individualismus und merchandising sind wohl ein bißchen zu groß, als dass SG da viel einfluss haben könnte. die nehmen halt was da ist. Beim Alt Porn dürfte es komplexer werden: sie sind halt bekanntes Aushängeschild und im Review hatten alle Anwesenden Probleme Alt Porn zu beschreiben, ohne SuicideGirls zu erwähnen :-) Wsa man noch machen könnte, wäre die allgemeine Entwicklung der Pornographie vom One-Size-Fits-All (blond. vollbusig etc.) hin zum Long Tail der vielen Nischen, oder anders gesagt 2001 war das originell, 2011 sieht der kommerziell erfolgreiche Mainstreamporn gar nicht mehr soviel anders aus als SG (wenn auch deutlich offensiver als SG natürlich). Aber auch da komme ich glaube ich sehr schnell an die Grenzen was die Quellen hergeben. Ich sehe es, ich muss mal als SG-Text außerhalb Wikipedias schreiben, wo ich die ganze Theorie dann stricken darf :-) -- southpark 22:24, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch noch mal drüber, ich hab das aber noch nicht so ganz verstanden, wie diese Website funktioniert. Egal. Ich hab ein paar Tippfehler und ein paar kleinere Sachen ausgebessert. Richtig gestolpert bin ich über diesen Satz: SuicideGirls will sich an Benutzergruppen wenden, die von der Erotikindustrie oft vernachlässigt würden: junge Menschen und Frauen - Ähm. Steht das so in der Quelle? Werden junge Menschen (wie jung? Über 18 doch sicherlich?) von der Erotikindustrie vernachlässigt? Finde ich nicht. Und Frauen? Ja, definitiv. Aber wenn sich SG an Frauen, die von der Erotikindustrie vernachlässigt werden, wenden will: Müssten dann da nicht nackte Männer zu sehen sein? Oder meint die Quelle das bezogen auf die Arbeitgeberschaft, darauf, dass tätowierte Frauen keine Jobs in der Erotikindustrie bekommen? Aber dann passt das mit den jungen Menschen auch nicht wirklich. Ratlos, --Tröte 21:20, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
No Money Shot?: Commerce, Pornography and New Sex Taste Cultures. „Sites like Nerve and SuicideGirls are concerned with formulating a sexual sensibility for audiences which have traditionally been neglected by porn – young people and women.“--Oberlaender 06:05, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie schon gerade von Oberländer gezeigt, der Satz stammt eh nur indirekt von mir und zumindest laut Alexa sind SG-Besucher sowohl ein ganzes Stück jünger als auch weiblicher denn zB die beim Playboy. Aber ich kann auch mal ein paar Erklärversuchen machen: Jünger. Zumindest wenn man Angebote wie Playboy nimmt sind meines Wissens die Leser im Schnitt deutlich jenseits der 40, das was Playboy an Texten und Fotos neben den nackten Frauen hat, wendet sich auch an ältere Männer mit Geld. Das war 2001 auch bei anderen Anbietern noch ausgeprägter als heute, aber sowohl was Gestaltung als auch tatsächliche Leser angeht, ist das nicht in erster Linie für 20-jährige gedacht. Welches Erotikangebot Frauen anspricht, ist ja nun eine lange ausführliche heftig umkämpfte Debatte. Playgirl (nackte Männer) hat ja durchaus einen heftigen Leseranteil schwuler Männer, während beispielsweise die Zuseherschaft bei Germany Next Top Model - was von der Grundidee gar nicht soweit neben SG liegt - zu 90% weiblich sein dürfte. DIe SG-Idee ist vage "Frauen treffen sich zum labern, verabreden, zeigen sich ihre Fotos und Kostüme, sind sexy und dabei fallen dann auch noch Fotos ab, mit denen wir Männer herkriegen." Wieviel Frauen denn nun wirklich kommen, dürften en Detail nicht mal die Macher wissen, aber angesichts der Autorinnen die sich damit beschäftigen, der vielen nicht-bezahlten Models und des Merchandise, der zu einem erheblichen Teil auf Frauen abzielt - so ganz erfolglos scheinen sie nicht zu sein was das angeht. -- southpark 15:36, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn ich schon selbst einen Warnhinweis platzieren muss, dass die beschriebene Seite ein Negativkriterium von Wikipedia:Weblinks erfüllt, haben die Autoren die Seite selbst wohl so genau und ausführlich durchgelesen wie Karl-Theodor zu Guttenberg seine Doktorarbeit. keine Auszeichnung --Slartibartfass 11:09, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eher für anderee Prioriätensetzung in der Abwägung zwischen Informationsbedürfnis und Intelligenz der Leser im Verhältnis zur möglichst buchstabenfixierten Regelauslegung. -- southpark 15:36, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwartend Erstmal Respekt, hier steckt einiges an Arbeit drin, es ist viel recherchiert worden. MMn läge „lesenswert“ durchaus in Reichweite, wären da nicht immer noch reihenweise sprachliche und stilistische Unzulänglichkeiten:

  • „…sind die Besucher der Seite gegenüber der generellen Internetpopulation männlicher, jünger und kinderloser“ Internetpopulation? Kinderloser?
  • „…feierte Amateur- und Untergrund-Pornografie ein erfolgreiches Dasein“ Feiern?
  • „…dass die tägliche Lebensbeobachtung einer jungen Frau ein erstaunlicher Interneterfolg werden konnte“ Beobachtet sie oder wird sie beobachtet? Oder sogar beides?
  • „…die Emos, Punks und Skaterinnen in Models für Softcore-Glamourfotografie verwandeln“ Verwandeln?
  • „Bis 2003 residierte das Unternehmen in einer Wohnung, zog dann aber nach Los Angeles.“ Gibt's denn in L.A. keine Wohnungen?
  • „Obwohl die Tour in der Presse zerrissen wurde, …“ zerrissen?
  • „Nach eigenen Angaben sollte die Show …“ Die Show macht Angaben?
  • Auffällig auch die vielen vergessenen Kommas.

Das zu beheben, dürfte – verglichen mit der geleisteten aufwändigen Recherche – doch zu stemmen sein. Danke und Gruss --Toni am See 20:42, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

bei den Kommata bin ich einfach nicht die beste Person es zu ändern, Rest gemacht. -- southpark 15:37, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, sieht gut aus, nach den Kommas schau ich heute noch. Gruss --Toni am See 15:44, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Inzwischen mMn auch sprachlich in Ordnung, aus meiner Sicht steht der Auszeichnung nichts mehr im Wege. Gruss --Toni am See 16:38, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Du bist mein Held. -- southpark 15:37, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert ohne Frage. Einzig die Gliederung im Geschichtsteil wird gegen Ende etwas undurchsichtig, wenn die aktuellen Mitgliederzahlen im Merchandiszing Unterabschnitt versteckt sind. Grüße, --Mirko Junge 16:58, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • dem ausbau des artikels hab ich still beigewohnt, zwischenzeitlich auch ein wenig der literatur hinterher recherchiert, die beiden zentralen konflikte 1) um die frage der authentizität und 2) die internen konflikte zu community vs. kommerzialisierung sind gut dargestellt. die wirtschaftlichen und marketingspezifischen besonderheiten sind herausgearbeitet
    • geändert werden sollte die formulierung:
      • prospektive Suicide Girls (besseres wort wählen?)
      • dass sie sich zumindest in ihrer Anfangszeit in der Community verloren (bessere zeitform?)
      • etwas kleinkram selbst gefixt
  • Exzellent über die änderungen würde ich mich freuen, stimme aber bereits ab, da sie letztlich nicht schwerwiegend, sondern geschmackssache sind, auch positiv ist daß der inhalt komprimiert ist und nicht ausufert Bunnyfrosch 22:14, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Ja. In meiner Hall of Fame isser ja schon ;-). --Richard Zietz 22:23, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent --WissensDürster 12:11, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist trotz der umfangreichen sprachlichen Überarbeitungen nicht lesenswert, daher keine Auszeichnung. Ein paar Beispiele:

  • SuicideGirls präsentiert sich als Community der Suicide Girls mit Profilen, Chats, Blogs, einem Kalender, lokalen Veranstaltungstipps, einem Nachrichtensystem etc. Die Erotikmodels sind teilweise bezahlte Models, aber auch umsonst posierende Frauen, die meist hoffen, in den Rang der akzeptierten Suicide Girls aufzurücken. Zahlende Kunden und Suicide Girls haben eine Profilseite, Letztere mit regelmäßig ergänzten Fotoserien und diversen persönlichen Rubriken. <- Sätze des Grauens. Lesen sich wie schlampige Notizen eines Journalisten. Allein dieses dahingerotzte "etc", Schwurbelwörter wie "meist" und "diverse", aber auch sprachliche Stilblüten wie "umsonst posierende Frauen".
  • In den Jahren direkt vor der SG-Gründung etablierte Amateur- und Untergrund-Pornografie ein erfolgreiches Dasein in Newsgroups und Mailinglisten. Die Website Nerve produzierte seit 1997 eine erfolgreiche Mischung aus Community, Musik und Sex. JenniCam hatte bewiesen, dass es ein erstaunlicher Interneterfolg werden konnte, wenn eine Website den täglichen Alltag einer jungen Frau inklusive ihrer Sexualität zeigte. <- Untergrundpornografie etablierte ein erfolgreiches Dasein in Mailinglisten? Was ist? Erfolgreiche Mischung aus Community, Musik und Sex? Täglicher Alltag? Inklusive ihrer Sexualität? Sorry aber ich muss das fragen: Ist das eine Yahoo Babelfish-Übersetzung?!
  • Die Website präsentierte sich nicht nur frecher als der Playboy, sondern als etwas Neues. Feminismus spielte in der Öffentlichkeitsarbeit von SuicideGirls eine Rolle sowie die Selbstbestimmtheit der Models und das Konzept, das einen selbstbewussteren und weniger angepassten Frauentyp bevorzugte. <- POV-Geschwurbel. So Aussagen wie "frecher als der Playboy" bitte bequellen oder streichen.
  • PS: 2004 beschäftigte das Unternehmen mehr als 350 Frauen, die jede Woche etwa eine halbe Million Besucher anzogen. <- diese Formulierung hat immerhin hohen Unterhaltungswert.--bennsenson - reloaded 23:17, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. Geändert. -- southpark 11:42, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
"Im Jahr 2001 schufen der Webdesigner Sean „Spooky“ Suhl und die Fotografin Selena „Missy Suicide“ Mooney die Website SuicideGirls ins Internet." ... schufen + ins Internet. Sorry fuer das rumgenoergel, aber irgendwie passt das meiner Ansicht nach nicht ganz. mfg --Lofor 20:43, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Changed. -- southpark 20:49, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Sprachliche und didaktische Holperigkeiten. "Im Jahr 2001 schufen Sean „Spooky“ Suhl und Selena „Missy Suicide“ Mooney SuicideGirls" ist so eine Aneinanderreihung, die ich drei- bis fünfmal lesen muss, um den Satz zu begreifen. --Areta87 21:39, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Satz vereinfacht. -- southpark 11:34, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Deswegen "keine Bewertung" zu sagen, finde ich überzogen. Der Artikel ist wirklich ansprechend, besonders dadurch, dass er längenmäßig im Rahmen bleibt (obwohl man sicher noch viel mehr erzählen könnte). [ˈjonatan] (ad fontes) 14:27, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent jup --Lofor 19:08, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Lesenswert. Kein schlechter Beitrag, aber eine Auszeichnung als Exzellenz halte ich derzeit für ungerechtfertigt. Ich teile über weite Strecken die Kritik von bennsenson und Minderbinder, vor allem was die Sprache angeht (da sind teilweise noch ordentliche Übersetzungsschnitzer drin gewesen, als ich's am 9. März gelesen hab). Was hinzukommt, ist die Struktur des Artikels. Die Geschichte ampfinde ich als recht ausufernd, auch weil so viel subjektive Wertungen von einzelnen Akteuren mit drin stecken, statt dass die in einem Kritikabschnitt stecken. Dann ist es auch teilweise etwas flickschusterig. Das liegt wahrscheinlich dran, dass es zu diesem Thema keine Monographie gibt, aber die Auswahl der Zitate wird dadurch natürlich nicht besser: „Als der Boston Phoenix 2006 ein sympathisierendes Porträt der SuicideGirls brachte, sagte ein männliches Mitglied und Lebenspartner eines Suicide Girls, dass er die Anschuldigungen zu 90 Prozent für wahr halte, aber Coca Cola und Pepsi glaube er auch nicht und kaufe sie dennoch. Wenige Tage später war seine Mitgliedschaft, ebenso wie die seiner Partnerin gekündigt.“ Ist das jetzt wirklich relevant? Oder repräsentativ? Besteht da überhaupt der Zusammenhang, den der Artikel nahelegt? Ähnliches zieht sich an vielen Stellen durch den Artikel und trübt das Lesevergnügen. Man muss dem Artikel aber zugute halten, dass es derzeit wohl der Beste aus dem Bereich Pornographie ist und er sich deutliche Mühe gibt, das Thema angemessen abzubilden. Alle wichtigen Aspekte sind drin, der Artikel ist grundsätzlich verständlich und inhaltlich richtig. Über die Bildergalerien, die Sprache und die Stellen, die einen Tick zu viel OR haben, kann man dabei durchaus hinweg sehen.-- Alt 19:24, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

3. März

Kandidaturen laufen bis zum 13. März/23. März

Cassini-Huygens ist der Name einer Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde. Bei Cassini handelt es sich um einen Orbiter, der von der NASA gebaut wurde und die Objekte aus einer Umlaufbahn heraus untersucht. Aufgrund der dichten und schwer zu durchdringenden Atmosphäre des Mondes Titan wurde Huygens (konstruiert von der ESA) als Lander konzipiert, der von Cassini abgekoppelt wurde, auf dem Mond landete und diesen mittels direkten Messungen in der Atmosphäre und auf der Oberfläche erforschte.

Nach Komplettüberarbeitung durch mich Ende Dezember 2010 stelle ich den Artikel nun zur Kandidatur, da die Uni momentan etwas langsamer läuft und ich auch mal etwas Zeit habe, die Kandidatur zu betreuen.--Nova13 | Diskussion 15:39, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • exzellent ich bin überwältigt. Sehr ausführliche, aber nicht zu detailreiche Ausführung, sauber referenziert, ordentlich strukturiert. Ordentliche Belegarbeit, gute Bebilderung. Super Artikel. --Felix frag 17:56, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent siehe Vorredner, absolut herausragend! Noch nie hatte ich das Vergnügen einen solch fantastischen Artikel zu lesen, einfach unglaublich was der Autor geleistet hat! --Jorge Roberto 18:48, 3. Mär. 2011 (CET) gesperrte KALP-Socke --Krächz 13:35, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Ja, wirklich genial sowas! Ich bin nicht einmal halb durch mit lesen (erst etwa ein Viertel) und stimme schon mal für exzellent. Wieso das? Weil er doch höchsten Ansprüchen genügt, ich bin hin und weg! Als Dortmunder muss ich das ja wissen. ;-) --Mike I.D.N. 02:45, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwartend Noch ein kleiner Fauxpas in der Gliederung: Der Abschnitt Vorgeschichte hat nur einen Unterabschnitt. Das darf bei ausgezeichneten Artikeln nicht vorkommen. Ansonsten aber top.--Bojo Diskussion Bewertung 11:11, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Stimmt, sollte man da lieber die Kosten als Abschnitt entfernen oder den Textteil ein einen neuen Unterabschnitt packen?--Nova13 | Diskussion 11:17, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein eigener Unterabschnitt für die Kosten ist meiner Meinung nach nicht notwendig. Einfach rausnehmen und gut ist... ;-) --Bojo Diskussion Bewertung 11:21, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Jetzt exzellent.--Bojo Diskussion Bewertung 13:04, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • keine Auszeichnung Es gibt zwei Hauptprobleme mit diesem Artikel, die eine Auszeichnung verhindern.
  • Ein Raumfahrzeug ist nicht einfach so in der endgültigen Form da. Die Geschichte vor dem Start der Sonde bezüglich Politik, Projektmanagement und Technik ist kaum beschrieben. Sowohl auf NASA-Seite (Solar System Exploration Committee) als auch auf ESA-Seite (Space Science Advisory Committee) wurden wissenschaftliche Anforderungen an die Mission festgelegt, die letztendlich den Aufbau des Raumfahrzeugs bestimmen, und diese sind nicht erwähnt. Wie verliefen die Machbarkeitsstudien (Pre-Phase A)? Wann begannen die Projektphasen A, B, C/D? Gab es Verzögerungen oder Kostenprobleme? Welche wichtigen Bauteile mussten erst im Rahmen von Technologieprogrammen gefördert werden, um qualifiziert zu werden und TRL 6 zu erreichen? Welche Modellphilosophie wurde gewählt (EM, QM, FM)? Gab es besondere Probleme beim AIT (Assembly, Integration and Test)? Die Hersteller der Instrumente werden nur teilweise erwähnt. Mehr noch, die Hauptauftragnehmer von Cassini und Huygens (JPL und Aérospatiale, heute Thales Alenia Space) werden gar nicht als solche genannt!
Zur Entwurfsgeschichte habe ich zugegeben nicht viel recherchiert, der aktuelle Teil war auch nicht unbedingt einfach aufzutreiben. Ich hab auch wenig Hoffnung den von dir geforderten Detailierungsgrad zu erreichen, sofern du nicht evtl. eine zugängliche Quelle beisteuern könntest. Ich hab mich bei dem Entwurf des Artikels an den lesenswerten und exzellenten Artikeln aus dem Portal:Raumfahrt orientiert, wo es diesen Abschnitt überhaupt nur in seltenen Fällen gibt. Ich hab trotzdem den kurzen Abschnitt eingefügt, weil ich das zur Abrundung des Artikels schon wichtig fand. Die Hersteller von den Instrumenten kann ich noch einfügen, die waren glaube ich meist irgendwo angegeben.--Nova13 | Diskussion 14:45, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Infos gibt es bestimmt. Sieh mal nach in den älteren ESA-Bulletins, Konferenzpapieren und den Büchern. Schon eine erste Suche ergibt dieses Papier, in dem die Missionsziele aufgelistet sind. --Phrood 16:57, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Missionziele wären tatsächlich noch ne Sache die man gewinnbringend in den Artikel aufnehmen kann, da werd ich mich drum kümmern. Mit einer wirklich erschöpfenden Vorgeschichte rechne ich allerdings trotzdem nicht, aber vielleicht lässt sich der Abschnitt zumindest noch etwas weiter ausbauen.--Nova13 | Diskussion 19:53, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Es wurden buchstäblich Tausende von Papers in Fachzeitschriften zu den wissenschaftlichen Ergebnissen der Mission veröffentlicht, aber kein einziges ist als Quelle angegeben. Überhaupt konzentriert sich der Arikel sehr auf die Technik der Instrumente, aber die wissenschaftlichen Ergebnisse sind nun mal das Output der Mission und sollten nicht nur als Nebenaspekt betrachtet werden. Die verfügbare wissenschaftliche Literatur zu sichten und zusammenzufassen, bedeutet sehr viel Arbeit. Es gibt zumindest Survey-Papers oder die beiden Springer-Bücher, die diese Aufgabe erleichtern könnten - warum wird aus denen eigentlich nie zitiert? Siehe en:Hipparcos für einen Artikel, der zeigt, dass es auch anders geht.
Ja, der Umfang an Erkenntnis, die Cassini-Huygens gebracht ist gewaltig, das ist mir bei der Recherche schon aufgefallen. So gewaltig, dass deren umfassende und akkurate Wiedergabe (also nicht in einer ellen-langen Liste wie bei en:Hipparcos, was übrigens auch eine im Vergleich eine sehr beschränkte Sonde war, die nicht mal ansatzweise den Output generieren konnte, wie es Cassini-Huygens tut, dass ist natürlich auch sehr viel einfacher zusammenzufassen) noch ein paar Jahre Arbeit bedeutet, ohne zu Berücksichtigen, dass ich nicht unbedingt qualifiziert bin, die teils hoch-wissenschaftlichen Expertenartikel vernünftig zu bearbeiten. Die riesige Ergebnis-Menge musste ich also irgendwie runter-geschnitten werden, wenn der Artikel nicht zum größten Wiki-Lemma der Welt anwachsen sollte. Daher hab ich mich an den Veröffentlichungen des JPL gehalten, und auch die hab ich runter-geschnitten, Primär auf der Basis einer "Top 10 des Jahres"-Liste von der NASA, sekundär zugegebenermaßen auch ein wenig willkürlich, je nach dem wie gut die Nachricht ins Gesamtbild, die Formatierung ect. passt. Und das ist immer noch ne Ganz veritable Menge, praktisch der gesamte Abschnitt "Geschichte", den man meinetwegen auch in "Geschichte und Ergebnisse" umbenennen könnte. Natürlich geht da mehr, aber wenn man deinen Maßstab (oder zumindest wie ich ihn verstanden hab) anlegt, dann wird man konsequenterweise fast jeden lesenswerten oder exellenten Artikel im Raumfahrtbereich, auf "keine Auszeichnung" zurücksetzen müssen, was ich nicht für angebracht halte. Aus den Büchern zitier ich nicht weil ich sie nicht hab, aber weiterführendere Literatur wird unten ja immer gewünscht, da hab ich ein paar meiner Meinung nach passende Exemplare rausgesucht.--Nova13 | Diskussion 14:45, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist schon auffallend, dass der Artikel sich bemüht, möglichst viele Informationen von den NASA- und ESA-Webseiten zu sammeln, ohne dass Papierliteratur ausgewertet wurde. Das ist ein Rechercheproblem. Ich würde wirklich empfehlen, zumindest die drei Springer-Bücher bei der Uni-Bibliothek auszuleihen, da sind die Erkenntnisse sicher in einer auch für den Laien nachvollziehbaren Form aufgearbeitet. Im Gegenzug kann vieles bei der Technik gekürzt werden, diese ganzen Zahlendetails sind ja nicht das wirklich wichtige. Alternativ könnte man einen Unterartikel Cassini-Huygens-Nutzlast o.ä. anlegen und hier nur eine Übersicht liefern. --Phrood 17:15, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich bevorzuge Web-Quellen statt Papier, wegen deren Zugänglichkeit. Aber das ist eine Frage des persönlichen Standpunktes, dass möchte ich jetzt nicht weiter auswalzen. Gleiches gilt für die Frage, was nun wichtig ist und was nicht, hier überlasse ich die Wertung mal der breiten Masse. Die Bücher gibts nicht in der Uni-Bibo (hätte mich auch schwer gewundert), aber ich meine, dass eine Kooperation mit Springerlink besteht, mal sehn. Allerdings wage ich zu Bezweifeln, dass die beiden Bücher mit je 800 und 500 Seiten Umfang auf Laien abzielt, aber mal schaun.--Nova13 | Diskussion 19:53, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Weitere Dinge, die mir aufgefallen sind:

  • Offiziell ist Cassini-Huygens ein Gemeinschaftsprojekt von NASA, ESA und ASI; letztere muss daher unbedingt in der Einleitung erwähnt werden.
Ist die ASI nicht ein Teil der ESA? Meines wissens haben die ja nur das Kommunikationssystem geliefert.--Nova13 | Diskussion 14:45, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, die ASI ist eine unabhängige nationale Raumfahrtagentur wie CNES und DLR, deren Mittel nur zum Teil an die ESA abfließen. --Phrood 16:57, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das hatte ich auch so im Kopf, da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Hab aber auch inzwischen mehrere Dokumente gefunden, nach denen die ASI noch offiziell im Boot ist. Find ich übertrieben, gemessen an deren Beitrag, aber was solls, Politik nehm ich an.--Nova13 | Diskussion 19:53, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn möglich hab ich immer Primärquellen verwendet, aber manche Infos gabs nur aus sekundärer Quelle. Es sei auch gesagt, dass sich Bernd Leitenberger (den ich oft drinn hab) in seinen Angaben oft mit den Primärquellen deckt, so dass ich die Seite auch bei Daten außerhalb der Primärquellen für vertrauenswürdig halte.--Nova13 | Diskussion 14:45, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent. Sehr interessant geschriebener, schöner Artikel, der besonders bei den wissenschaftlichen Instrumenten sehr ausführlich ist. Die oben genannten Kritikpunkte kann ich nicht so recht nachvollziehen. Schließlich soll es keine Monographie sein, sondern ein Überblicksartikel; Vorgeschichte und Ergebnisse sind hier imho ausführlich abgedeckt. Webbasierte Quellen von Nasa und Esa sind reputabel genug. Das "kein einziges Paper mit wissenschaftlichen Ergebnissen als Quelle angegeben ist" ist angesichts des Umfangs an zur Verfügung stehenden Papers gut so – ansonsten wäre die Gefahr groß, dass für das Gesambtbild unwichtige Details zu sehr in den Vordergrund rücken, während andere wichtige Dinge untern Tisch fallen. Überblicksartikel sind als Quellen die bessere Wahl. Eine Sache noch: Im Artikel steht bei einem Absturz innerhalb der Erdatmosphäre hätten große Gebiete verseucht werden können. Hier kam bei mir die Frage auf, was dies genau für die Umwelt bedeutet hätte, wie groß sind "große Gebiete"? Im englischsprachigen Artikel finden sich einige bequellte Angaben dazu, vielleicht lässt sich ja noch ein Halbsatz zur Größenordnung eines worst-case-Zenarios ergänzen. LG --Jens Lallensack 14:13, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Anregung und die Quelle, ich habs mal ein wenig genauer beschrieben.--Nova13 | Diskussion 20:38, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • lesenswert Schwieriger, grandioser, furchtbarer, Artikel. Oder eher: drei Artikel. Zwei zu den beiden Geräten und einer zur Mission. Trennung wäre vom Leseaufwand sinnvoll, und da es der Artikel kaum schafft, wirklich querverbindungen zwischen beiden herzustellen. wäre es auch nicht kompliziert, die zu trennen. Ich wählte zwischen lesenwert mit Bauchschmerzen oder exzellent mit sehr viel Bauchschmerzen. Was für exzellent spricht: tolle Grafiken und eine unglaubliche Fleißarbeit was die reine Faktensammlung anspricht. Was dagegen spricht: mangelnde Gewichtung, mangelnde Durchdringung, eine Gewisse Attitüde "hier lieber leser sind 4.300 Einzelfakten, sieht zu, was du damit anfängst." Das fängt damit an, dass die Missionsvorbereitungen eher vage sind und viel aus dem heiteren Himmel "gewurdet wurde, wir erfahren selten von wem"; dass es anscheinend keinerlei Diskussion gab ob 3 Milliarden Dollar lieber für Titam-Fotos oder für die ISS oder dafür ausgegen werden, dem gesamten leidenden Teil der Weltbevölkerung den Star zu stechen - irgendwer macht das schon irgendwie. In der weiteren Mission nimmt dann auch der sehr detailverliebte Technikfancruft gegenüber der eigentlichen Mission den größten Teil aus. Ich versteh, wie man von Technik fasziniert sein kann, aber jeden Fußballartikel, der die Schuhmarke des Außenstürmers beim Pokalfinale erwähnte, würde hier zurecht zusammengefaltet. Da dann auch die Quellenauswahl solide aber keinesfalls exzellent ist, bin ich am Ende doch mit BEduaern beim lesenswert. Für ausführlichere Besprechung siehe die Diskussionsseite. -- southpark 22:24, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Genereller Kommentar vom "Hauptautor": In den beiden kritischen Beurteilungen ist, so wie ich das sehe, vor allem das Argument der schlechten Gewichtung zwischen Technik und Geschichte/Ergebnissen der wesentliche Stein des Anstoßes. Zugegeben, nach purem Umfang scheint der Geschichtsteil etwas unterrepräsentiert zu sein. Allerdings liegt das einfach daran, dass die Cassini-Huygens Mission technisch wahnsinnig umfangreich ist und einen dementsprechend umfangreichen Technikteil hat. Beide Sonden haben zusammen 18 Instrumente, eine gewöhnliche Sondenmission hat meist nur um die 5 Stück, da ist es klar das der entsprechende Umfang gut und gerne 3 mal so groß ist. Gewiss gibt es einige Sätze, die man vielleicht aufgrund übermäßiger Detailiertheit streichen kann, aber davon sollte man sich keine Wunder erhoffen. Ich hätte zu manch einem Instrument gerne noch etwas mehr geschrieben, aber bei einigen war die Informationslage komischerweise sehr dünn, oder es gab dermaßen viel Material, so dass deren Einbeziehung die Gewichtung zu stark verschoben hätte. Außerdem möchte ich anmerken, dass zumindest die ersten Sätze zu jedem Instrument auch für unbedarfte Leser noch verständlich seien sollten, jedenfalls hab ich das so beabsichtigt. Vor allem soll hier deutlich werden, für welche Messungen das Instrument gedacht ist, und was es wie untersuchen soll. Mehr wird der oft erwähnte "Normal-Leser" (wie auch immer man den ohne statistische Hilfsmittel genau charakterisieren will) wohl auch nicht wissen wollen, für den Rest braucht man nun mal technisch/wissenschaftliches Sachverständniss, die Instrumente sind ja keine Saftpressen oder elektrische Dosenöffner.

Zum anderen gehts natürlich auch um den Geschichtsteil. Ob nun Technik oder Geschichte wichtiger ist liegt wohl im Auge jedes einzelnen, da kann man nicht sagen, was denn nun wichtiger ist, dass sieht jeder Leser wohl anders. Daher begegnen sich beide Themenkomplexe auf Augenhöhe. Zur Vorgeschichte konnte ich auch nach einer mehrstündigen Überarbeitung/Recherche nicht mehr substanzielles finden, den von einigen erwarteten Anspruch wird man wohl kaum erfüllen können, selbst sehr lange Dokumente/Bücher/Artikel ect. tuen diesen Teil als Beiwerk ab, wodurch es natürlich nur sehr wenig Informationen gibt. Bei den wissenschaftlichen Ergebnissen sieht das schon anders aus, da haben wir genau das andere Extrem, nämlich einen riesigen Berg an Material. Wenn man neutral ohne persönliche Auswahl und Filterung an die Sache rangehen würde, dann wird der Artikel in den Multi-MegaByte-Raum wachsen, was aus meiner Sicht einfach zu viel ist, zumal ich für meinen Teil nicht bereit bin, den entsprechenden Arbeitsaufwand zu investieren. Also hab ich natürlich massiv ausgesiebt um den Umfang in Grenzen zu halten. Wer gewisse Themenbereiche unterrepräsentiert sieht kann diese gerne anmerken, aber bitte gezielt (etwa: "Ich denke, dass die geothermischen Vorgänge bei Enceladus noch nicht ausreichend abgehandelt wurden"). Der Umfang mag vielleicht im Vergleich zur Technik klein aussehen, aber aktuell hab ich 50-70 Ergebnisse aufgelistet (grob abgeschätzt/abgezählt), die auch meiner Meinung nach ausreichend detailliert beleuchtet wurden. Das ist schon bedeutend mehr als in jedem anderen Sondenartikel, was auch dem großen Output-Potenzial der Mission geschuldet ist. Zuletzt sollte man nicht vergessen, dass die Mission noch etwa 6 Jahre lang Output generieren wird, bei der Technik aber wohl nichts mehr dazukommen wird. Wenn ich mit der aktuellen Systematik den Geschichtsteil weiter ausbaue, wird der Umfang wohl auf weit über 100 Ergebnisse, was dann etwa doppelt so viel ist, wie da heute steht. Dann wird der Geschichtsteil größer als der Technikteil sein und dann müsste man den Technikteil kritisieren, weil er wohl deutlich kürzer seien wird. Deswegen halte ich Bedenken im Stil "hier zu viel Umfang, da zu wenig" für wenig zielführend, solange das ganze noch im Fluss ist. Kritik an der Systematik bei der Auswahl von Ergebnissen und relevanten Erkenntnissen wäre was anderes, wenn diese thematisch präzise vorgebracht werden.--Nova13 | Diskussion 11:56, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

ich würde ja einfach vermuten, dass genug technik drin steckt, um drei lesenswerte artikel abzugeben. (einen zur mission, zwei zu den beiden geräten, eventuell sogar einen lesenswerten, zwei exzellente); so aber wirkt es sehr wie eine mission die irgendwie vom himmel fiel und sich dann vor allem selbst genügte. -- southpark 17:21, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Zur Vorgeschichte konnte ich auch nach einer mehrstündigen Überarbeitung/Recherche nicht mehr substanzielles finden - Dieses Buch scheint einiges über die Vorgeschichte und Entwicklung zu berichten. Siehe hier (S. 5-9), hier (S. 14) und hier (S. 9) für einen chronologischen Überblick der Projektphasen. Wenn du es mit der Recherche ernst meinst, dann solltest du auch im Archiv von Aviation Week nachsehen, da steht sehr viel über Politik und Hintergründe. --Phrood 00:33, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist bereits mindestens Lesenswert, die Exzellenzkandidatur wird bis zum 23.3. fortgesetzt. --Vux 19:40, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schloss Hoensbroek (niederl. Kasteel Hoensbroek, Kasteel Gebrook, Gebrookhoes; limbg. Kesjtieël Gebrook) ist eines der größten Schlösser der Niederlande. Das von einem Park umgebene Wasserschloss liegt südwestlich des Heerlener Ortsteils Hoensbroek im Südosten der Provinz Limburg. Es wurde um 1250 errichtet und mehrmals umgebaut sowie erweitert. Von dem ursprünglichen Bau sind nur noch die Fundamente erhalten, die ältesten noch erhaltenen Bauteile gehen auf einen Ausbau um 1360 zurück. Seine heutige Form erhielt das Schloss im 17. und 18. Jahrhundert.

Der Artikel entstand als Weihnachtgeschenk aufgrund des Wunschzettels. Was erst nur als Übersetzung des entsprechenden englischen Artikels geplant war, entwickelte rasch eine Eigendynamik und wuchs, nicht zuletzt Dank Informations- und Bilderspenden eines weiteren Benutzers, zu einem umfangreichen Artikel. Die (wenigen) Hinweise aus dem zweimonatigen Review wurden umgesetzt. Da ich mir eine Auszeichnung gut vorstellen könnte, stelle ich den Artikel hier vor. -- Bjs Diskussionsseite M S 18:57, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent ohne wenn und aber, offensichtlich herausragender Artikel! --Mike I.D.N. 23:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Entstehung des Artikels, sein allmähliches Anwachsen und den Feinschliff an ihm seit Dezember verfolgt. Inhaltlich imho komplett und fehlerlos sowie ansprechend bebildert, ist er mit Abstand das Beste, was das Web in deutscher Sprache zu diesem Schloss zu bieten hat. Aus all diesen Gründen halte ich ihn für Exzellent. -- Sir Gawain Disk. 08:47, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lesenswert, da bei Lesenswerten die Bebilderung außer Acht gelassen werden kann. Der Text ist gut, nur wurde mit den vielen Galerien der Lesefluss massivst unterbrochen und damit auch zum Teil Wikipedia mit den Commons verwechselt. Dort sind solche Galerien gut aufgehoben. -- Grüße aus Memmingen 15:14, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Memmingen, danke für deine Kritik. Unter Commons:Hoensbroek Castle gibt es eine solche Galerie, die ja auch im Artikel verlinkt ist. Davon sind nur ein Bruchteil der Abbildungen auch in den Artikel übernommen. Ich bin sonst auch kein großer Freund von Galerien in Artikeln, habe hier aber bewusst diese Form gewählt, da die Beschreibung vor allem der Innenräume so viel anschaulicher wird als ohne. Man bekommt m.E. einfach einen besseren eindruch von den Räumlichkeiten, wenn mehr Bilder im Text sind, als das nur mit thumbs möglich ist, und die auch näher an der jeweiligen Beschreibung stehen. In dieser Version hatte ich nur Bilder am Rand, fand aber die Version mit Galerien besser, einmal aus den oben genannten gründen, aber auch, weil ich sie optisch ansprechender fand als die Bilderleisten am Rand. So wird auch der sonst sehr lange Abschnitt über die Innenräume besser untergliedert. Ich würde es also so lassen, wenn nicht überwiegend eine Änderung gewünscht wird. -- Bjs Diskussionsseite M S 21:50, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Is halt so, wenn ichs mir auf dem großen Bildschirm ansehe gehts, aber wenn ich - wie jetzt z. B. - mit dem Netbook, also nem kleineren Bildschirm reingehe, dann ist es eine Katastrophe....wäre es vlt. möglich, die zusätzlichen Bilder am Rand dann wegzulassen und die in die Gerlien zu packen? Würde nem kleineren Bildschirm auf jeden Fall weiterhelfen. Irgendwie müsste man das doch lösen können...aber was anderes fällt mir nicht wirklich ein. Ansonsten wäre der Artikel auch für mich exzellent. -- Grüße aus Memmingen 21:54, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das wäre vielleicht eine Möglichkeit. Ich hatte es nur mit 1280*1024 und 1024*768 ausprobiert, schaue es mir aber auch noch ma auf dem Notebook an und versuche, wie ich es besser hinbekomme. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 22:10, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
P.S.:wegen 1024*768 hatte ich die Galerien auf 4 beschränkt.
Uups, du schriebst ja Netbook und nicht Notebook, welche Bildschirmauflösung hast du da?-- Bjs Diskussionsseite M S 22:12, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
1024x600, wobei das Prob halt ist, daß Du auf dem kleinen Bildschirm unten Bilder, rechts Bilder und dann "oben links" noch ein wenig Text zum lesen hast...könnte mir vorstellen, daß es auf nem IPhone oder so noch schlimmer wirkt. -- Grüße aus Memmingen 22:14, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab jetzt drei Abschnitte mal geändert (ohne Bild an der Seite), zwei mit vier etwas größeren Bildern pro Galerie und einen mit fünf etwas kleineren Bildern pro Galerie. Wie schaut das jetzt bei dir aus? Für heut mach ich aber jetzt Schluss, dann morgen weiter. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 22:22, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In den Abschnitten mit den Galerien sind die Randbilder jetzt raus -- Bjs Diskussionsseite M S 11:43, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Exzellent, schaut jetzt wesentlich besser aus! Danke! -- Grüße aus Memmingen 16:13, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Der Artikel ist jetzt schon inhaltlich sehr gut und hat grünes Bapperl verdient. Was mir nicht so gut gefällt ist die Gliederung. Erst kommt Begriffsgeschichte, dann kommt Baubeschreinung (wie sich Schloss heute darstellt), dann erst kommt Baugeschichte. Logischer wäre es IMO, wenn Baugeschichte vor Baubeschreibung erscheinen würde. Denn heutiger Zustand ist ja gerade Ergebnis der Baugeschichte. Die Gliederung ist natürlich auch etwas Geschmackssache. Machahn 22:46, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Machahn, danke für deine Anregung. Ich hatte es in dieser Version auch erst so angelegt, beim Schreiben stellte es sich aber heraus, dass es anders herum vorteilhafter war. So kann ich bei der Baugeschichte auf die bereits aus der Beschreibung bekannten Bauteile verweisen (z.B. bei dem ersten Bau auf den erst 400 Jahre später entstandenen Innenhof), sonst wären mehr Dopplungen nötig gewesen. Deine vorgeschlagene Reihenfolge wäre für eine wissenschaftliche Arbeit sinnvoller, aber ich kann mir vorstellen, dass der Leser auch erst mal etwas über das Schloss, wie es jetzt ist, erfahren will, bevor er zur Entstehungsgeschichte übergeht. Auch das würde ich also so lassen, wenn nicht überwiegend eine Änderung gewünscht wird, zumal es nicht einfach mit einem Vertauschen der Abschnitte getan wäre, der Text müsste dann noch einmal gründlich überarbeitet werden. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 22:08, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent, Artikelgliederung und Bebilderung sind m. E. in Ordnung. Zwei kleine Kritikpunkte meinerseits: Die Lageangabe Das von einem Park umgebene Wasserschloss liegt südwestlich des Heerlener Ortsteils Hoensbroek im Südosten der Provinz Limburg. erscheint mir etwas knapp und missverständlich. „Südwestlich des Heerlener Ortsteils Hoensbroek“ liest sich für mich wie „freies Gelände“ südwestlich des Ortsteils. Im Luftbild ist westlich und nördlich allerdings auch bebautes Gebiet (zu Hoensbroek gehörend?) zu erkennen. Wenn sich zur Lage noch weitere Angaben einbauen ließen (z. B. Entfernung zum Ortskern), wäre vielleicht ein eigener kurzer Absatz angebracht. Bei der gegebenen Ausführlichkeit des Artikels sollte eventuell auch auf die Umgebung des Schlosses eingegangen werden – Wegebeziehungen, landschaftsgärtnerische Gestaltungen, Sichtachsen (falls vorhanden). Es wurde um 1250 errichtet... ist vielleicht insofern nicht ganz glücklich formuliert, da es sich bei dem um 1250 entstandenen Bau um eine gänzlich andere Anlage als die heute vorhandene gehandelt hat, von der zudem lediglich noch Grundmauern erhalten sind. Besser aus meiner Sicht: ... deren Anfänge in der Zeit um 1250 liegen. Ansonsten sehr schöner, informativer Artikel. -- Giorgio Michele 02:53, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Giorgio Michele, auch dir vielen Dank für deine Anregungen. Das mit einem eigenen Abschnitt zur Lage werde ich umsetzen, auch wenn die Literatur zur Umgebung nicht viel hergibt. Zu der Formulierung der Bauzeit überlege ich mir noch eine geeignetere Formulierung. Viele Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 22:10, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Der Artikel hat das Exellenz-Bapperl zweifelsfrei verdient. Angesichts der komplexen Baustruktur resp. -geschichte ist selbst für einen Ortskundigen wie mir die umfassende Bebilderung und die Vielzahl der erläuternden Skizzen von Nutzen. Etwas kürzen könnte man vielleicht bei den Innenraumaufnahmen, insbes. wo es sich um mehr oder weniger arrangierte Möbilierungen handeln könnte, etwa dem Dienstbotenzimmer. Diese sind über die Commons-Galerie immer noch verfügbar. Die Lagebeschreibung ist in Ordnung, da imho erkennbar ist, daß das Schloss nicht gerade in Traumlage, sondern zwischen ausufernder Bebauung, Kläranlage und Autobahn liegt. (Ich meine mich auch zu erinnern, daß die Grünflächen im Umfeld des Schlosses vor etlichen Jahren jedenfalls auch recht ungepflegt wirkten.) Wünschenswert wären zur Abrundung noch ein paar Aufnahmen des unrestaurierten, im Verfall befindlichen Schlosses vom Anfang des vorigen Jahrhundert, wie sie bei Klapheck zu finden sind. Insoweit stehen aber wohl die altbekannten Rechtsprobleme entgegen. --Alupus 21:09, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein sehr schöner Artikel. Mir gefällt vor allem die gute Bebilderung und die sinnvolle (mutige) Verwendung von Galerien, die leider viel zu oft mit einem "sowas gehört in die Commons" aufgelöst werden. Ein Grundriss ist wahrscheinlich zuviel verlangt? Die Gliederung hätte ich persönlich anders aufgebaut (ich finde, dass der Name des Schlosses, die Schlossherren & die heutige Nutzung in einen Abschnitt Geschichte und die Beschreibung, Stilepochen und die Baugeschichte eher in einen Abschnitt Bauliches oder so gehören...), aber das ist Geschmackssache und kein Hinderungssgrund für ein Exzellent. podracer_hh 17:52, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zuviel verlangt ist das mit den Grundrissen nicht. Ich bin mir nur nicht sicher, wie das mit dem Urheberrecht ist, wenn ich die aus einem Buch abzeichne. Werd mich aber mal kundig machen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 21:53, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Ich habe nur gerade mal angesehen: ich finde den Artikel sehr gut aufgebaut und überzeugend strukturiert und keine offenen Fragestellungen (sonst hätte ich sicher im Quelltext) → → also das Zettelchen „Klasse“ oder eben in WP-Notation: »Bapperl Excellent« würde ich mit gutem Gewissen anhängen wollen (… lassen) --Paule Boonekamp 18:53, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

5. März

Kandidaturen laufen bis zum 15. März/25. März

Der Artikel ist bereits mindestens Lesenswert, die Exzellenzkandidatur wird bis zum 25.3. fortgesetzt. --Bojo Diskussion Bewertung 16:49, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der M2 Bradley IFV (Infantry Fighting Vehicle, deutsch Infanterie-Kampffahrzeug) ist ein Schützenpanzer der US Army, der in den 1970er-Jahren von der Food Machinery Corporation entwickelt und ab 1980 an die Streitkräfte ausgeliefert wurde. Der technisch fast identische M3 Bradley CFV (Cavalry Fighting Vehicle, deutsch Kavallerie-Kampffahrzeug) wird als Spähpanzer eingesetzt. Der Panzer ist nach Omar N. Bradley, einem General of the Army im Zweiten Weltkrieg, benannt. Der Bradley wird neben den USA auch von den Streitkräfte Saudi-Arabiens verwendet. Insgesamt wurden 6785 Exemplare hergestellt, was den M2 zu einem der meistgebauten Schützenpanzer der Welt macht. Die Modelle wurden mehreren Kampfwertsteigerungen unterzogen, um sie technologisch auf dem neuesten Stand zu halten und sie der geänderten Bedrohungslage des 21. Jahrhunderts anzupassen.

Da die Exzellenzauszeichnung bei der letzten Kandidatur leider nicht geklappt hat, stelle ich den Artikel nach weitern, umfangreichen Ergänzungsmaßnahmen und einem dritten Review erneut zur Kandidatur. Ich möchte die Abstimmenden darum bitten, ihre Stimme mit einer kurzen, aber stichhaltigen Begründung zu ihrer Entscheidung zu versehen.--Bojo Diskussion Bewertung 11:15, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi. Da sind mir beim ersten Überfliegen drei Dinge aufgefallen:
  • Das Wort "Food Machinery Corporation". Gibt es einen Artikel dazu? Wenn ja, bitte verlinken.Nope, gibt keinen.
  • Der Abschnitt "Der XM723" enthält eine BKL. Bitte auflösen.  Ok
  • Die Abschnitte "Ausgangssituation", "Der XM723" und "Kontroverse" haben allesamt keinen Einzelnachweis! Für einen KALP-Kandidaten ist das ein Mega-NoGo, besonders bei DER Textmenge. Es macht gar nix, wenn eine Referenz mehrfach wiederholt wird, Hauptsache, die Abschnitte sind bequellt. Falls Du noch nie mit "Wiederholungs-" bzw. "Gruppenreferenzen" gearbeitet hast, biete ich Dir gern an, diese für Dich einzubauen - Du müsstest mir nur seitengenau sagen, welches Buch/welche Website den Abschnitt belegt. LG;--Nephiliskos 13:16, 6. Mär. 2011 (CET)Mache ich heute abend.  Ok[Beantworten]

Abwartend Die Inhalt und Struktur dieses im Grunde exzellenten Artikels wurde gemäß der Kritiken im Review überarbeitet. Wie Nephiliskos bemerkte, wären zusätzliche Einzelnachweise wünschenswert. Gruß Tom 14:36, 6. Mär. 2011 (CET)  Ok[Beantworten]

Ok, jetzt nur noch etwas Putzieschenarbeit:

  • "Schrappnell"... was´n das??? bitte verlinken! Erledigt
  • "MICV-70"... bitte verlinken! Gibt´s net
  • "General William DePuy"... ham´ wir den? wenn ja, verlinken! Gibt´s net
  • "General Stan Sheridan"... dito. Gibt´s net

Noch ein wichtiger Hinweis: Bei ALLEN Jahreszahlen, Geldsummen und Mengenangaben eine Referenz angeben! LG;--Nephiliskos 21:42, 6. Mär. 2011 (CET) Sind alle in den jeweiligen Einzelnachweisen enthalten.[Beantworten]

Abwartend Ich würde gerne den Artikel exzellent bewerten aber schon in der Einleitung finde ich einen irreführenden Satz:Insgesamt wurden 6785 Exemplare hergestellt, was den M2 zu einem der meistgebauten Schützenpanzer der Welt macht Wie schon in der letzten Kandidatur: Wenn nur M2 dabei steht, dann ist damit der M3 ausgeschlossen. Dieses Problem zieht sich leider durch den ganzen Artikel. Vielleicht einfach nur mit Bradley benennen? Teilweise wird das auch schon gemacht: Ab der Version A2 wurde der Panzerschutz des Bradley erheblich erhöht.

Ansonsten kann man natürlich immer noch ein paar Haare in der Suppe finden, aber ausser dem oben angemerkten Punkt muss sich der Artikel icht vor anderen Exzellenten verstecken. Was mir sonst noch aufgefallen ist

  • Im Gefecht der verbundenen Waffen bot die Aluminiumpanzerung zunehmend unzureichenden Schutz gegen Panzerabwehrwaffen, Kampfpanzern und Panzerabwehrminen. Das kann man so verstehen dass das Alumninium schuld daran ist. Später liest man aber verwundert dass der Bradley auch eine Aluminiumpanzerung hat. Das Aluminium war auch "Schuld". Wie aus dem Abschnitt "Panzerung" hervorgeht, bietet es bei gleicher Dicke nur 1/3 des Panzerschutzes von Stahl.
  • Das MICV-70-Programm wurde daraufhin in XM723 umbenannt. Der Forderungskatalog für das Fahrzeug sah vor, dass die Vorteile des XM701 in ein für die Army akzeptables Gesamtkonzept integriert werden sollten... Wären die restlichen Sätze des Artikels nicht im Abschnitt XM723 besser aufgehoben? Ist doch bloss einer...
  • Während der Kämpfe gegen den Vietcong war noch deutlicher geworden, dass die Soldaten die Möglichkeit haben mussten, ihre Handwaffen vom Fahrzeug aus einzusetzen, da Angriffe der Infanteristen ohne den Schutz der Panzerung des Fahrzeugs oft mit hohen Verlusten endeten. Unverständlich, oder sehe ich das falsch. Die Infanterie greift doch nicht aus dem Schützenpanzer an. Die Möglichkeit die Waffen aus dem Fahrzeug einzusetzen dienen viel mehr der Verteidigung. Eben nicht. Die Soldaten sollten aus den genannten Gründen die Möglichkeit haben, den Kampf aufgesessen zu führen.
  • was das Zusammenwirken der beiden Fahrzeuge über Gewässer hinweg erschwert oder unmöglich gemacht hätte. Seltsam beschrieben. Man kann nicht dem Bradley ankreiden dass der M1 nicht schwimmfähig ist. Man kann das aber natürlich für unnötig halten. Kann man eigentlich nicht, der Kongress hat es aber getan.
  • Seine ISU (Integrated Sight Unit) genannte Hauptoptik ist das wichtig dass die Hauptoptik so genannt wird? Muss nicht sein, stört aber auch nicht, oder?
  • Vielleicht wäre noch Platz für eine Schlussbewertung: Ist es nicht ironisch, dass die Schiessluken und die Schwimmfähigkeit für so wichtig erachtet wurden und dann in späteren Versionen verloren gegangen sind? Allerdings.

--Avron 17:02, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Nun exzellent.--Avron 14:04, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent: Na dann mach ick mal den Anfang. Ich hatte schon damals im Rahmen des zweiten Reviews und der LW-Kandidatur einige Anmerkungen bzw. kleine Bearbeitungen getätigt. Wie schon in der ersten KEA-Kandidatur wiederhole ich mein Votum; erst Recht nach der nochmaligen Überarbeitung durch den Hauptautor. --Hedwig Klawuttke 22:38, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Nun exzellent. Gruß Tom 23:51, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Geht doch.^^-- Nephiliskos 21:54, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent die unendliche geschichte xD -Segelboot polier mich! 17:31, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent hatte ich doch schon. --Ironhoof 17:54, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Streckenweise zugegebenermaßen ein wenig unter-bebildert, aber ich hab auch nach längerer Suche nur wenig relevante Abbildungen mit kompatibler Lizenz gefunden und die hab ich schon alle "eingerüstet". Daher kann man daraus keinen Strick drehen, finde ich. Nach generellem wiki-Standard sind die Einzelnachweise vielleicht etwas spärlich verteilt, aber zum einen stört man dadurch den Lesefluss weniger, zum anderen vertraue ich dem Autor und schlussendlich hab ich auch keine Aussagen gefunden, die sich irgendwie unglaubwürdig anhören würden, oder die von hohem Streitwert sind (Panzertechnik ist nicht gerade mein Kerngebiet, aber n bischen Ahnung hab ich IMHO schon). Besonders lobenswert für einen Militär-Artikel ist aus meiner Sicht der detaillierte Geschichtsteil (ich weiß, es geht mehr, aber das Militär ist nicht gerade eine Informationsschleuder, dass vorhandene ist schon deutlich mehr als normal)und die überdurchschnittlich gute Laienverständlichkeit.--Nova13 | Diskussion 18:37, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein wenig muss ich hier doch widersprechen, der Freedom of Information Act schüttet schon so einiges aus, und von US-Regierungsstellen gibt es tonnenweise Material. ;-) --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 01:42, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Der Artikel hat seit der letzten Kandidatur qualitativ enorm zugelegt. Technische und politische Aspekte werden gleich stark abgehandelt, und die Entwicklung des Beschaffungsprogramms ist logisch und ohne offensichtliche Lücken nachvollziehbar. Ich hoffe, dass sich in Zukunft vielleicht vertiefte doktrinale/operative Erwägungen im Artikel wiederfinden, oder die Verwendung der vom Chassis abgeleiteten Modelle ausführlicher zur Sprache kommt (vielleicht bis hin zum eigenen Artikel). Die Kriterien sind aber definitiv und mehr als knapp erfüllt, sodass ich - auch wenn ich zuvor (aus guten Gründen) „genörgelt“ habe, guten Gewissens und ganzen Herzens das grüne Sternchen vergebe! --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 01:34, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Der Artikel sieht sehr gut aus. Grand-Duc 20:24, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwartend mit klarer Tendenz zum "Grünen". Ein paar wenige Punkte:

  • Im Kapitel Einsätze: "Während des Konflikts wurden mehr irakische Panzer durch die M2 zerstört als durch die M1-Kampfpanzer." - Meint sicher den Golfkrieg, oder? Geht aber erst aus den nachfolgenden Sätzen so halb hervor. gem. Quelle = Zweiter Golfkrieg, im Text ergänzt OK?
  • Die Sache mit der zeitweiligen Umrüstung der Kavallerieeinheiten auf den HMMWV verdient sicher noch ein oder zwei Sätze. Was geschah mit den M3 in der Zeit, wurden die eingemottet? Geht aus der Quelle nicht hervor.
  • Kapitel Varianten: "Die Besatzung war noch auf die Versorgung mit Lebensmitteln durch die entsprechenden Teile der Kompanie angewiesen, da noch keine Feldrationen mitgeführt wurden." - Inwiefern ist das eine Charakteristik des Fahrzeugs bzw. dieser Version? War der Platz dafür nicht vorgesehen? So ist es, Mitführung von Feldrationen ab Bauzustand der "A1"-Versionen siehe OK?
  • Außer der Wertung: Im Kapitel Einsatz könnte man noch ein paar Angaben zur Struktur einer Bradley-Einheit ergänzen. Wie viele Panzer hat eine Kompanie oder Squadron? Wie viele das Brigade Combat Team? Wie ist die Mischung zwischen M1, M2 und M3? Angaben zur Kompanie ergänzt, zu größeren Einheiten/Verbänden habe ich noch keine genaue Aufschlüsselung der Fahrzeuge gefunden.
  • Fast vergessen: welche Gründe und Auswirkungen auf den Bradley hatte die Einführung des Stryker? Keine. Stryker und Bradley sind völlig unterschiedliche Fahrzeuge.

Grüße, --Prüm 23:01, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hab mir erlaubt zwei Dinge zu erläutern. (Bojo war zuletzt etwas knapp in der Zeit ;-) Gruß Tom 14:11, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ergänzungen siehe oben --Bojo Diskussion 17:28, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent - Für mich keine Frage, da gibt es subjektiv nix zu meckern. --88.72.200.231 21:23, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

6. März

Kandidaturen laufen bis zum 16. März/26. März

Ohrid [ˈɔxrit ] (mazedonisch Охрид, albanisch Ohër/Ohri, türkisch Ohri, Vorlage:ELSneu) ist mit etwa 42.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Mazedoniens. Sie ist Verwaltungssitz der nach ihr benannten Gemeinde und liegt im Südwesten des Landes am Ohridsee.

Das illyrische Lychnidos, die antike Vorgängerin der Stadt, war ein regionales Handelszentrum und wichtiger Strategiepunkt der Römer; hierdurch verlief die Via Egnatia. Unter dem Zaren Samuil wurde Ohrid, wie sie nun genannt wurde, zwischen 976 und 1018 Hauptstadt des Bulgarischen Reiches. Die Stadt war zudem Zentrum der altbulgarischen bzw. altslawischen Schriftkultur (sogenannte Schule von Ohrid), welche dort ein Zentrum mit vielen Kirchen und Klöstern hatte. Diese und weitere Sehenswürdigkeiten wie die historische Altstadt mit der mittelalterlichen Festung und der See machen die Stadt zum wichtigsten Tourismusort Mazedoniens. Seit 1980 gehört Ohrid zum Weltkulturerbe der UNESCO, zusammen mit dem im Jahr 1979 als Weltnaturerbe ausgezeichneten Ohridsee.

Ich stelle den Artikel zur Wahl, da er fast lückenlos belegt ist, einen guten Aufbau, eine gute Sprache, fast keine Rechtschreibefehler, sehr viele Informationen, gut eingeschobene Bilder mit guter Qualität hat und schon im Review-Prozess war. Die dort angegebenen Mängel wurden seit langem beseitigt. Ich hoffe, ich liege mit einer Kandidatur nicht daneben und hoffe auf positive Antworten. MfG--Ohrixhani 17:34, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Somit ist er meiner Meinung nach Lesenswert.--Ohrixhani 17:35, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend Der Artikel ist in den letzten Wochen erheblich gewachsen und hat zumindest das Zeug dazu, lesenswert genannt zu werden. Im Moment gibt es aber noch zu viele sprachliche bzw. orthographische Schnitzer, die derzeitig in meinen Augen eine Auszeichnung verhindern. Ich habe jetzt zwar mit entsprechenden Korrekturen begonnen, ob ich oder ein anderer das in den kommenden 10 Tagen vollenden, muss man sehen. --Martin Zeise 19:32, 6. Mär. 2011 (CET) Lesenswert Der Artikel hat in den letzten Tagen doch eine erhebliche Verbesserung erfahren, so dass ich meine abwartende Haltung nun in Richtung lesenswert geändert habe. Es sind immer noch einige sprachliche Schnitzer enthalten, insbesondere die Einleitung halte ich noch für überarbeitungsbedürftig. Die klingt doch noch zu sehr nach Reiseführer. --Martin Zeise 23:23, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert, Ich schließe mich Benutzer:MK-CH1, obwohl auch Mazbln recht hat. Ich hoffe, dass die Kleinigkeiten beseitigt werden.-- Vammpi 20:50, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe im historischen Teil ein paar Korrekturen anbringen können, überblicke die spät- und nachosmanische Phase aber nicht, um hier sinnvoll etwas beitragen zu können. Bitte die Korrekturen prüfen, sie beziehen sich vor allem auf das Mittelalter. Dazu noch ein paar Fragen: Als die Westgoten um 480 durch das Gebiet zogen, war Ochrid - falls die Quellen das hergeben - davon auch betroffen? Dass Ohrid bereits 842 von Bulgaren erobert wurde, war mir neu, ich war immer der Annahme, dies sei erst 861 geschehen. Daher Dank für den Hinweis. Wurde Ochrid nicht von den Normannen auf dem Weg nach Saloniki besetzt? Oder umgingen sie die Stadt auf der Via Egnatia (z. B. 1073, 1082, erneut 1185)? Zogen nicht Kreuzfahrer 1097 durch die Stadt, die in Dyrrhachion gelandet waren? Sind die Truppen Karls von Anjou bis hierher vorgedrungen? Das Spannungsfeld habe ich versucht anzudeuten. Morgen, wenn ich dazu komme, mehr. Gruß und viel Erfolg, --Hans-Jürgen Hübner 22:32, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ob die Stadt drei Jahrhunderte später unter dem Namen Ohrid von Slawen neu gegründet wurde, oder Lychnidos als kleine Siedlung weiter bestand, ist noch ungeklärt. Bei den Bulgaren nach deren Christianisierung 863 wurde nun die Siedlung?? ausgebaut. Den Rest muss noch belegt werden, in der Richtung habe ich auch gedacht, bis jetzt jedoch keine Quellen gefunden -- Vammpi 08:10, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein langer Artikel ist noch nicht automatisch ein guter. Einige Kritikpunkte:

  • Die Einleitung ist knapp und prägnant und erfüllt im wesentlichen ihren Zweck, den Artikelinhalt zusammenzufassen, vgl. WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung. Einiges aus dem Artikel findet hier jedoch keinen Widerhall, etwa die wirtschaftliche Bedeutung. Unschön ist auch, dass man die Schule von Ohrid nur als Stichwort in einem Klammerzusatz serviert bekommt.
  • Die Gliederung macht einen übersichtlichen und durchdachten Eindruck. Allerdings sollte es keine Abschnitte mit nur einem Unterpunkt geben, siehe Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen.
  • Werden übersetzte Namen in Klammern nachgeschoben wie bei "Biljani izvori (Билјани иэвори, Weiße Quellen)" sollten zumindest die Sprachen angegeben werden.
  • Zahlen sollten so im Text stehen, dass man ihren Anfang und ihr Ende sofort erfassen kann, also nicht so: "... laut der Volkszählung von 2002 55.749 Einwohner ..."
  • An dieser Stelle interessieren mich auch nicht die genauen Zahlen ("85 % oder 47.386 Mazedonier") der einzelnen Bevölkerungsgruppen; die Prozentsätze informieren ausreichend genau. Die gilt auch für den Folgepassus über Religionen.
  • Am Ende aufeinanderfolgender Sätze muss nicht zweimal die gleiche Fußnote gesetzt werden. Die zweite reicht, sie erfasst das vorangestellt mit.
  • Die Einwohnerzahlen für 1900 sind per Einzelnachweis belegt, die anderen nicht. Warum?
  • Der sprachliche Stil ist eher lau. Hier einige Beispiele für misslungene Formulierungen vom Anfang des Geschichtsteils:
    • "Die Herrscher der Dassareten verewigten sich in zahlreichen Inschriften, in denen sie ihre politische Autonomie dokumentierten." Das ist entweder unscharf, oder es wird eine Offensichtlichkeit dargestellt. Dass eine Inschrift, die jemanden als Herrscher ausweist, auch dessen politische Stellung dokumentiert, ist nämlich selbstverständlich und sollte nicht extra erwähnt werden. Oder die Inschriften gehen ins Detail, dann unterschlägt das der Satz aber.
    • "Als Bischofsstadt war Ohrid im Mittelalter ein bedeutendes kulturelles Zentrum nicht nur des Bulgarischen Reiches, ..." Die Formulierung "nicht nur" lässt erwarten, dass ein "sondern auch" folgt. Aber der Leser wird am Ende des Satzes alleine gelassen mit der Frage, wovon Ohrid noch ein kulturelles Zentrum war.
    • "Danach wechselte die Stadt mehrfach den Besitzer." Diese Vokabel ist sehr umgangssprachlich.
    • "Jedoch fielen [dies und das] unter osmanische Herrschaft." Wieso "jedoch"? Wo ist da ein Widerspruch? Dieser Fehler wiederholt sich im Text, da taucht hin und wieder ein "aber" oder "jedoch" auf, obwohl kein Widerspruch dargestellt wird.
    • "Auch [x] ist nicht ausgeschlossen." Wieso "auch"? Was ist noch nicht ausgeschlossen? Dieses Problem wiederholt sich ebenfalls.
  • Zu alledem kommen leider (ein um sich greifendes Problem) eine große Zahl an Substantivierungen und (bei einer Stadt fast verständlich, aber leicht vermeidbar) passiven Wendungen. Mein Standard-Lesetipp an dieser Stelle: WP:WSIGA#Stil. Der Text kommt insgesamt eher stichwortartig daher, ein angenehmer Lesefluss hat sich bei mir nicht entwickelt. Verstärkt wird dieses Problem durch die recht hohe Zahl an Umbrüchen; teilweise entsteht nicht mehr der Eindruck eines einheitlichen, geschlossenen Textkörpers
  • Wieso steht die «Hagia Sophia» in Anführungszeichen? Der Artikel verwendet (hier) übrigens die "falschen", sprich typografisch unerwünschten, siehe WP:TYP#Anführungszeichen. Anderes, z.B. die Namen von Plätzen, steht in Anführungszeichen, obwohl es allenfalls kursiv gesetzt werden sollte (siehe ebenda).
  • Wieso wird der Abschnitt Hoch-Osmanische Ära (ab 16. Jahrhundert) schon in der Überschrift datumsmäßig eingeordnet, die anderen des Geschichtsteils nicht? (Tipp:: den Klammerzusatz streichen)
  • Die Formulierung "Auf dem höheren Stadthügel" lässt vermuten, dass es auch (min.) einen niedrigeren gibt. Ist die Formulierung ungeschickt, oder wurde der im Geo-Teil unterschlagen?
  • Der sehr kurze Abschnitt Andere historische Bauten zählt lose fünf Einheiten auf, ohne deren Bedeutung zu nennen. Das ist halbherzig und hilft dem Leser nicht weiter.
  • Wieso nennt der Sehenswürdigkeiten-Teil Kirchen in der Region? Welche Bedeutung habe die für die Stadt? Ähnlich ist es im Abschnitt Regelmäßige Veranstaltungen. Auch hier dominieren Stichworte; die Bedeutung der einzelnen Festivitäten erschließt sich dem Leser nicht.
  • Im unteren Teil dominieren Listen den Artikel. Das ist kein lobenswerter Stil. Auch zu einem Listenabschnitt erwarte ich zumindest einen einleitenden Satz, etwa: "Ohrid unterhält Städtepartnerschaften mit x Städten." Bei diesem Beispiel sollte auch dringend der Unterschied zwischen einer "kooperierenden Stadt" und der anderen Form der Städtepartnerschafte erklärt werden.
  • Die Bebilderung ist insgesamt von angemessenem Umfang, die Fotos passen zum jeweiligen Text. Die Verteilung über den Artikel ist leider nicht ausgewogen. Im Bereich Stadtteile/Sehenswürdigkeiten ballen sich die Fotos. Die Bildunterschriften stellen einen Bezug zum Inhalt her, unangenehm fällt auf, dass Fotos manchmal datiert werden, manchmal nicht.
  • Am Anfang des Geschichtsteils gibt es eine Chronologie-Tafel, die dem Fließtext aus unbekannten Gründen entrückt ist. Das ist ein interessantes Gimmick, aber die Einbindung gefällt mir nicht. Außerdem weiß ich mir nichts unter "Annahme des Christentums" vorzustellen.
  • Die Bequellung ist insgesamt angenehm, sollte aber stellenweise etwas dichter sein. So kommt der Abschnitt Stadtteile etwa ab der Hälfte ganz ohne Fußnoten aus. Woher stammen diese Informationen?
  • Die Fußnoten selbst sind dagegen eines der größeren Mankos des Artikels. Hier wird oft nur der Name oder Titel einer Internetseite angegeben. Relevante Informationen wie der Autor oder Herausgeber der Information fehlen meist vollends, ebenso das Zugriffsdatum. Letzteres ist wegen der Flüchtigkeit des Mediums Internet meines Erachtens unerlässlich. Bei fremdsprachigen Seiten sollte außerdem die Sprache angegeben werden. Ich empfehle an dieser Stelle oft die Vorlage:Internetquelle.

Fazit: Ich habe den Text ab einem gewissen Punkt nur noch überflogen, das Lesen war zäh und mühsam. Lesefreude stellte sich leider keine ein. Man merkt dem Artikel aber bereits an, dass Arbeit in ihm steckt, und es handelt sich schon jetzt um einen überdurchschnittlichen Wikipedia-Text. Wegen der vielen gerügten Mängel, dem mäßigen Schreibstil und der alles andere als vorbildhaften Aufbereitung der Belege erhält der Artikel von meiner Seite keine Auszeichnung (s.u.). Nach einer Generalüberholung würde ich mich aber freuen, den Artikel hier wiederzusehen! --Wikiroe 11:30, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso steht die «Hagia Sophia» .. : Kann man ändern, ich wollte den Satz entspecken in die doppelter Nutzung von Sophienkirche, bzw, Kirche vermeiden.
Werden übersetzte Namen in Klammern...: werde ich gleich ändern
Schule von Ohrid einen Stup als eigenständiger Artikel, oder als Unterabschnitt im Bereich Kultur? Was ist besser?
Hochosmanische Ära bzw. Klammerzusatz entfernen: bin auch dafür. Mal sehen was Benutzer:MK-CH1 darüber denkt.
"Danach wechselte die Stadt mehrfach den Besitzer.": Leider war er so. Paar Jahre, byzantinisch, dann bulgarisch, dann lateinisch, dann wieder bulgarische, dann serbisch; und die Zeitspanne 100 Jahre.. Vielleicht kann es anders, besser formulieren?
Die Listen am Ende und die (Internet-)Quellen werden im Angriff genommen.-- Vammpi 11:48, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Vammpi, eigentlich war es beim vorletzten Punkt im Wesentlichen die Vokabel "Besitzer", an der ich mich störte. Grüße, Wikiroe 12:18, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich würde es dann: Danach wechselte die Stadt mehrfach die Herrschaft über die Stadt ändern.?-- Vammpi 12:27, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Besser, aber zwei mal "die Stadt". --Wikiroe 12:30, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jö ;) Als Danach wechselte mehrfach die Herrschaft über die Stadt eingebaut -- Vammpi 12:38, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Text, satt Liste in Regelmäßige Veranstaltungen; alle Internetquellen mit der Vorlage:Internetquelle ersetzt; Städtepartnerschaften mit einem Einleitungssatz und kleine Umformulierung "beschmückt"; Kirchen in der Region zu Abschnitt Kirchen versetzt; Jedoch minimiert
Auch [x] ist nicht ausgeschlossen.: Eine osmanische, jedoch auch eine nicht-direkt-osmaische, was das Fehlen von Belegen erklären würde (Aussage nach der zweiten Komma nicht belegt)
Abschnitt: Andere historische Bauten wurde überarbeitet
Als Bischofsstadt war Ohrid im Mittelalter ein bedeutendes kulturelles Zentrum nicht nur des Bulgarischen Reiches, durch Als Bischofsstadt war Ohrid im Mittelalter ein bedeutendes kulturelles Zentrum nicht nur des Bulgarischen Reiches, sondern auch der slawischen Kultur Südosteuropas wovon zahlreiche Kirchen- und Klostergebäude zeugen. ersetzt-- Vammpi 15:39, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Wikiroe: Danke für deine grosszügige Hilfe, werde mich dem Artikel in den nächsten Tagen voll und ganz widmen. Einige Korrekturen sind schon heute erfolgt. Einige Baustellen werden sicherlich auch demnächst beendet werden. Vor allem eine sprachlich schöne Einleitung wäre nicht schlecht! MfG--Ohrixhani 21:43, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Ohrixhani, vor der sprachlichen Überarbeitung der Einleitung sollte die inhaltliche stehen. Dazu gehört, die Rolle der Schule von Ohrid zu klären und abzustecken, welche Informationen darüberhinaus noch in der Einleitung aufgenommen werden sollten. Gruß, Wikiroe 09:12, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab den Stub Schule von Ohrid erstellt. Siehe auch Ohrid in Schätze der Welt -- Vammpi 12:40, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung sprachlich so, dass man das nicht gern liest, vgl oben. Viel Gelaber, z.B. im Abschnitt Schulen. Die farbige Temperaturtabelle liegt grafisch wie eine unüberwindbare Barriere im Weg. Die Einleitung ist eine seltsame Auswahl, spiegelt vor allem die Interessen der Hauptbearbeiter, gibt aber keinen guten Überblick, um was für eine Stadt es sich handelt.--Decius 03:43, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@Decius & Wikiroe: Wie schon erwähnt, wird die Einleitung verbessert werden. Ich denke, dass dieses Problem schnell behoben werden kann. Werde mich gleich an die Arbeit machen.--Ohrixhani 13:03, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Geschichtsteil nun einen gewissen Zusammenhang aufweist, stört die "Chronologie" genannte tabellarische Zusammenfassung von willkürlich ausgewählten Ereignissen (Byzanz taucht gar nicht auf, dafür die Anbindung ans Stromnetz, einige Konvertiten zum Islam - einfach wirr) noch viel mehr. Vorschlag: löschen. --Hans-Jürgen Hübner 06:35, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich denke jetzt auch, dass die Chronologie überflüssig ist. Jetzt scheint der Abschnitt Geschichte klarer zu sein, somit ist diese Tabelle unbrauchbar. Werde's mal entfernen.--Ohrixhani 18:08, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Vermischung von Stadt und gleichnamiger Gemeinde in einem Artikel verwirrt mich. Worauf sich die Aussagen des Geographieabschnitts beziehen bleibt mir weitgehend unklar, der Geschichtsabschnitt widmet sich ausschließlich der Stadt, zur Geschichte der Gemeinde wird kein Wort verloren und bei Kultur und Sehenswürdigkeiten geht es bunt durcheinander. Wäre es nicht angebracht zwei Artikel daraus machen? --Salomis 15:04, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@Salomis: Du hattest Recht, habe dieses Problem gar nicht erkannt gehabt. Habe jetzt einen Artikel für die Gemeinde erstellt und die überflüssigen Angaben im Hauptartikel entfernt. Hoffe, ist jetzt besser. Danke für die Hilfe. Gruss--Ohrixhani 16:27, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

ein Lesenswert geht --Lofor 19:24, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch an diesem Artikel hat sich seit dem Beginn der Kandidatur einiges getan. Schon die Arbeitsbereitschaft der Hauptautoren ist per se lobenswert. Viele der von mir bemängelten Punkte wurden behoben. Im Detail:

  • Die Einleitung wurde fast vorbildlich überarbeitet; mich störte beim Lesen lediglich die vielleicht ungewollte Verwendung des Mini-Wortes "so", dass in zwei Sätzen direkt aufeinander folgt. Man könnte es als Füllwort streichen oder durch "dadurch" ersetzen.
  • Übersetzungen wurden - soweit ich das überblicke vollständig - mit Angabe der jeweiligen Sprache versehen. Zu klären wäre noch, wo hier (etwa wie in WP:TYP#Anführungszeichen) einfache Anführungszeichen stehen sollten. Das ist aber eine hier recht unbedeutende typografische Feinheit.
  • Die Höhenangabe "auf 700 m" sollte präzisiert werden, da es sich nicht um den Bezug zu NN handelt, den der deutsche Leser erwarten dürfte.
  • Außerdem sollten Maßeinheiten in aller Regel ausgeschrieben werden, siehe WP:SVZ#Maßeinheiten.
  • Dass die Entwicklung der Einwohnerzahlen lediglich in einer Tabelle wiedergegeben wird, auf die der Fließtext nicht einmal hinweist, ist nicht gerade vorbildlich.
  • Formulierungen à la "18 Türme und vier Tore" ist ein klassischer Verstoß gegen die sog. "Gutenberg-Regel", vgl. WP:SVZ. (Den habe ich mal auf die Schnelle behoben, es ist mehr als ein Hinweis für die Autoren gemeint, in der Hoffnung, dass sie künftig weiter so viel Fleiß in einen Artikel stecken.)
  • "So wird der ehemalige Glanz der Stadt teilweise zerstört." Das ist bestimmt nach mehrheitlicher Meinung richtig. Aber es ist nunmal genau das: eine Meinung. Daher sollte sie als solche gekennzeichnet werden, und zwar nicht nur durch die Angabe einer Fußnote, sondern auch durch eine Formulierung, die idealerweise den Urheber der Aussage erkennen lässt.
  • Im Teil zur Stadtgliederung wäre natürlich eine Stadtkarte schön. Vielleicht mal bei der Karten-Redaktion anfragen? (Aber auch das ist Kür. Ich gebe die Anregung hauptsächlich aufgrund der Anfrage des Kollegen Vammpi auf meiner Benutzerseite, die danach riecht, als solle der Artikel weiter verbessert werden.)
  • Der Geschichtsteil beginnt mit einem Satz, in dem das Wort "bald" recht verloren steht. Worauf bezieht sich das? Anders formuliert: Bald wonach? - Das ist ein übler sprachlicher Lapsus, der am besten noch vor der Auswertung behoben werden sollte. (Wenn den Autoren nichts konkreteres einfällt, zumindest durch "früh" ersetzen!)
  • Im Folgeabsatz stand das Wort "unabhängig" ohne erkennbaren Grund kursiv. Ich habe das mal entfernt. Dann folgt der Klammerzusatz "ein Königreich existierte wohl nicht". Was damit gemeint ist, erschloss sich mir beim Lesen nicht, auch nicht, was mit der Vokabel "wohl" ausgedrückt werden soll. Bitte nachbessern!
  • Sprachlich hat sich der Artikel insgesamt nach meinem Eindruck zwar verbessert, ist aber immer noch nicht ganz auf der Höhe. Der oben bemängelte, verbesserungswürdige Stil lebt noch fort. Noch immer gibt es eine Vielzahl einzelner holpriger Formulierungen, zum Beispiel:
    • "[...] begann sich Lychnidos wirtschaftlich stark zu entwickeln." Was mit "stark" gemeint ist, ist unklar. War die Entwicklung stark, oder ging sie in Richtung einer starken Wirtschaft?
    • "Nach der Reichsteilung von 395 kam Ohrid zu Ostrom." Ohrid kam nirgendwohin, es blieb, wo es war. Bitte eine bessere Formulierung finden! Es wurde z.B. dem Oströmischen Reich (eine treffendere Bezeichnung!) zugeordnet, fiel diesem zu, wurde dessen Bestandteil oder wurde ihm zugeteilt.
    • "Aushängeplakat" ist niedlich. Gibt es auch Plakate, die etwas anderem dienen?
  • Die Schule von Ohrid, mittlerweile dankbarerweise durch einen eigenen Artikel vertreten, wird für meinen Geschmack im Text immer noch nicht gebührend eingeführt. Kurz gesagt: Beim Lesen des Haupttextes wurde mir nicht vollends klar, worum es sich dabei handelt.
  • Leider blieben auch einige meiner Kritikpunkte und Fragen unbeantwortet, etwa zu "Auf dem höheren Stadthügel", die vielfache Verwendung von "auch" als Füllwort ohne Bedeutung, der Unterschied zwischen einer Städtepartnerschaft und einer Städtekooperation und - entgegen Vammpis Ankündigung - die Listenhaftigkeit des unteren Textteils usw. Das ist besonders schade, weil die Anregung während der Kandidatur hätte aufgegriffen werden können.
  • Eines der größeren Mankos nach wie vor: die Bequellung. Auch hier blieben Fragen unbeantwortet, z.B. bzgl. des Abschnitts zu den Stadtteilen. Zwar wurden die Abrufdaten von Internetseiten soweit ich das sehe nachgetragen. Querverweise auf eine Internetseite, die über die Weblinks eines anderen Wikipedia-Artikels aufgerufen werden sollen, sind aber wenig hilfreich. Warum wird diese Website nicht direkt abgegeben? Oder wie soll ich Fn. 40 verstehen?

Fazit: Ein Wackelkandidat. Ich habe den doch recht langen Artikel nicht noch einmal vollständig gelesen, sondern den unteren Teil nur noch überflogen. Mit der Stimmabgabe tue ich mich schwer, weil doch noch einiges zu meckern bleibt. Die Verbesserung im Laufe der Kandidatur ist bemerkenswert, aber gleichermaßen bemerkenswert ist, wie viele Baustellen da noch offen sind. Mit etwas Bauchschmerzen traue ich mich dennoch aus der Deckung: Der Artikel hat sicherlich eine überdurchschnittliche Qualität, die erforderliche Verständlichkeit steht außer Frage, und Lücken sind mir als Laien keine aufgefallen. Die Minimalanforderungen an einen Lesenswerten sind also zumindest pro forma erfüllt. Daher gebe ich dem Artikel ein knappes Lesenswert, in der Hoffnung, dass sich die Hauptautoren auf den zu erwartenden Lorbeeren nicht ausruhen, sondern auch noch die restlichen Mängel in Angriff nehmen. Grüße, Wikiroe 14:06, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Erstmal Danke für den Lob und das ausgesprochene Vertrauen. Zu deiner Liste
    • Die ungewollte Verwendung des Mini-Wortes "so" behoben
    • Der Geschichtsteil beginnt mit einem Satz, in dem das Wort "bald" recht verloren steht, umformuliert in Der fischreiche See und die strategisch günstige Lage zog die ersten Siedler an.
    • "ein Königreich existierte wohl nicht" in ein Staatswesen ist nicht überliefert geändert
    • "[...] begann sich Lychnidos wirtschaftlich stark zu entwickeln." in Die Lange Lychnidos an der strategischen Straße begünstigte die weitere Entwicklung der Stadt. geändert
    • "Nach der Reichsteilung von 395 kam Ohrid zu Ostrom." wurde in Nach der Reichsteilung von 395 des römischen Reiches wurde Lychnidos Ostrom zugesprochen geändert
    • Da muss ich mich noch weiter mit dem Thema Schule von Ohrid beschäftigen und mal schauen war wir aus dem Artikel in Ohrid ausbauen können
    • Aushängeplakat - wurde in Veranstaltungsplakat geändert
    • Listenhaftigkeit, bei Personen aufgehoben.
    • Quelle Fn. 40 in Ordnung gebrachtv

Eine Bitte an Ohrixhani folgende Punkte abzuarbeiten

    • Die Höhenangabe "auf 700 m" sollte präzisiert werden
    • "Auf dem höheren Stadthügel"
    • "So wird der ehemalige Glanz der Stadt teilweise zerstört."
    • '"18 Türme und vier Tore"

noch zu tun ist

    • Im Teil zur Stadtgliederung wäre natürlich eine Stadtkarte schön.
    • Schule von Ohrid
    • wo hier (etwa wie in WP:TYP#Anführungszeichen) einfache Anführungszeichen stehen sollten.
    • Liste der Partnerstädten beheben, nur fällt mir keine Idee wie dieses zu gestellten sei
    • Sprachlich hat sich der Artikel insgesamt verbessert, muss noch geglättet werden
Und allgemein an alle: Ein großen Dankeschön für die Mitarbeit, Anregungen und Korrekturen-- Vammpi 15:58, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo nochmals,
  • die Sache mit dem fehlenden Staatswesen verstehe ich immer noch nicht. Soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass das Gebiet Ohrids staatenlos war?
  • "18 Türme und vier Tore" habe ich selbst schon behoben, s.o.
  • Bei den Partnerstädten ist eine Liste grundsätzlich schon okay, bitte nicht missverstehen! Unglücklich sind vor allem Listen-Abschnitte, die vollständig ohne einleitenden Text auskommen, also das Fehlen einer Einleitung und nicht die Listenform an sich. Schlecht am Städtepartnerschaften-Abschnitt ist vielmehr (wie bereits mehrfach angeführt), dass der Unterschied zwischen einer Partnerschaft und einer Kooperation nicht klar wird. Also bitte nicht auf Teufel komm raus in Fließtext umwandeln, das ist von mir gar nicht gewollt!
Grüße, Wikiroe 16:34, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok. Zu Staatenwesen, damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die Menschen/Stämme die dort lebten, nicht in einem Staatenbund vereint waren. (aus diesem könnte man auch Staatenlos werden, was aber in der Antike die meisten Gegenden waren). Um den Städtepartnerschaften-Abschnitt werde ich mich heute Abend oder morgen kümmern.Gruß -- Vammpi 16:45, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch von meiner Seite ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeit. Werde mich den vorher genannten Punkten heute noch zuwenden und die Mängel hoffentlich beheben können. Zur Höhenangabe: sie stammt aus Google Earth, leider weiss ich nicht, mit welchem Nullpunkt diese messen, weiss das jemand? Sonst werde ich mich selber erkundigen. Das mit dem Stadthügel und dem Glanz der Altstadt wird noch heute korrigiert. Noch eine Anregung: Wäre nicht ein Abschnitt über die UNESCO noch sinnvoll? Werde sonst das mal in Angriff nehmen, wird ja nicht so eine grosse Sache sein. Stadtkarte muss ja fast selbst erstellt sein, in Commons oder anderen Quellen sind Stadtkarten aus Mazedonien sowieso rar. Werde schauen, was ich tun kann. Gruss--Ohrixhani 17:24, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Ohrixhani, was die Karte angeht, wie schon gesagt: Probiert's doch mal bei der Kartenwerkstatt! Das mit der Höhe der Stadt ist allerdings eine sehr schlechte Nachricht, vor allem was mein Vertrauen in eine "ordentliche" Recherche-Arbeit angeht. Google Maps mag eigentlich noch vertretbar sein, aber wer kommt denn dann bitte auf die Idee, die Angabe in der Infobox breitbrüstig mit "m. i. J." zu versehen?! Oje oje ... Gruß, Wikiroe 17:34, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit der Kartenwerkstatt hast du da den Falschen gewählt. :D Ich kenne mich absolut nicht aus mit dieser Seite. Vielleicht kann das ja jemand anderes übernehmen?--Ohrixhani 18:02, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit "sich auskennen" hat das wenig zu tun, darum geht's ja gerade. Dort solltet Ihr gerade die Ansprechpartner finden, die Ihr sucht. Gruß, Wikiroe 18:22, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal den Antrag gestellt (Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Stadtplan Ohrid). Mal sehen was passiert-- Vammpi 18:28, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist bereits mindestens Lesenswert, die Exzellenzkandidatur wird bis zum 26.3. fortgesetzt. --Vux 17:57, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die USS Iowa (BB-61) war ein Schlachtschiff der United States Navy und Typschiff der Iowa-Klasse. Sie wurde 1943 in Dienst gestellt und fuhr noch im selben Jahr im Atlantischen Ozean Einsätze im Zweiten Weltkrieg. 1944 wechselte sie in den Pazifik und nahm am Pazifikkrieg teil, wo sie die Luftverteidigung für Flugzeugträger übernahm und später die japanischen Hauptinseln beschoss. Im Rahmen der Verkleinerung der US-Streitkräfte nach Ende des Krieges wurde sie 1949 außer Dienst gestellt, aber in Reserve gehalten.

Mein Beitrag aus dem letzten SW, blieb ohne Platzierung. Als Autor:

Muir (ISBN 0713717327) und Sumrall (ISBN 0870212982) wären zwei Kandidaten. Aber ich bin nicht genug im Thema um genau eines Auszuwählen.Alexpl 08:21, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Muir ist jetzt im Zulauf --fl-adler •λ• 07:31, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend Hinweise zu Formatierungen:
    • WP:LIT  Ok
    • WP:WEB Wikipedia:WEB#Einzelrichtlinien / 9. Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern Nein
    • WP:BEL + Zitieren von Internetquellen
      • a) Formatierung der Einträge vergl. [1] Nein
      • b) es wird das Erscheinungsdatum, nicht das Datum der Einsicht angegeben, vergl. [2]) Nein
      • c) Sammelbeleg für die Daten der Infobox Nein
  • Es wäre angemessen das der Artikel die vorgesehene Infobox Vorlage:Infobox Schiff/Militär verwendet, wie dies für Kriegsschiffe üblich ist (vergl. [3]) Der Artikel hat eine ansprechende Gliederung. Beim ersten "Drüberlesen" fällt auf, das für das Ex-Bapperl mehr Einzelbelege im Text wünschenswert sind. Die WP:Fehlersuche zeigt keine wesentlichen Mängel bzw. Verbesserungsmöglichkeiten. (vergl. [4]). Der Artikel hat ganz klar Potential zur Exzellenz-Wertung. Besten Gruß Tom 10:15, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage:Infobox Schiff/Militär ist nicht Standard. De-facto Standard ist die Infobox Kriegsschiff. Aber die ist ja nicht dein baby. --Felix frag 10:32, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mich macht aba jetzt etwas stutzig: hier verspricht der Hauptautor, dass er das Buch The Iowa class battleships : Iowa, New Jersey, Missouri [and] Wisconsin / Malcolm Muir, Poole u.a. : Blandford Pr., 1987,
ISBN: 0-7137-1732-7
heranziehen wolle, auch wurde ihm Thompson, Charles C., II (1999). A Glimpse of Hell: The Explosion on the USS Iowa and Its Cover-Up. W. W. Norton. ISBN 0393047148. empfohlen, hier tut er so, als wüsste er von nix? Nanu? -- Nephiliskos 22:06, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da keinen Widerspruch: wenn er das Buch nicht kennt - kann er es auch nicht empfehlen.Alexpl 01:12, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In Glimpse of a hell ist eindeutig nur ein kleiner Teilaspekt des Themas abgedeckt. Ein Artikel über die Explosion müsste darauf hinweisen, keine Frage. Ob das Muir-Buch ein Standard-Werk ist, das weiß ich eben nicht genau, daher frage ich danach (danke Alexpl für die Antwort) --fl-adler •λ• 07:22, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@Alexpl: Nichts für ungut, aber bitte ERST richtig lesen, dann "in die Breche springen". ;-) Nicht Florian sollte das Buch empfehlen, er BEKAM es empfohlen!!! Am 01.11.2010 hatte ATOMICCOCKTAIL darauf hingewiesen. Und Florian Adler meinte daraufhin, er wolle sich die Bücher anschauen. Jetzt gucke ich heute hinein und es ist immernoch nur ein Autor drin!!! Die Krönung jetzt: Er weiß, dass "The glimpse of hell" - wie er ja schreibt - "nur einen kleinen Teilaspekt abdeckt". Also KENNT er es doch!? Hallo-------! -- Nephiliskos 18:16, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein er kennt das Buch nicht, weiß aber, worum es geht --fl-adler •λ• 22:57, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du merkst aber schon, dass Du Dir gerade arg widersprichst, oder? Wie kann man von einem unbekannten Buch wissen, um was es darin geht???-- Nephiliskos 23:10, 11. Mär. 2011 (CET)PS: Schau mal, ich hab mich nur darüber gewundert, warum die Literatur in dem Artikel so einseitig ist. Und bisher kommen deine Antworten so rüber, als wolltest Du davon nix wissen. Ist natürlich nur ein Eindruck von mir, klar. Aber ich kann mir andererseits nicht vorstellen, dass es zur USS Iowa nicht mehr Literatur gibt? Gruß;-- Nephiliskos 23:39, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ähm, ja. Das Problem mit der einseitigen Literatur hatte ich bereits angesprochen und auf zwei Titel verwiesen, von denen ich im Zusammenhang mit dem Schiff schon öfters an anderer Stelle gelesen habe. Atomiccocktail hatte auf einen eben dieser Titel auch schon früher Florian gegenüber hingewiesen. So ich denke das wäre geklärt? Alexpl 12:08, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, worum es geht, aber das reicht mir nicht, um das Buch unter "Literatur" zu empfehlen. Darum ist der Muir inzwischen im Zulauf, und wenn er die Qualitätsansprüche erfüllt, dann werde ich ihn auch aufnehmen und für den möglichen weiteren Ausbau verwenden. Ich hoffe, damit sind die Missverständnisse ausgeräumt? --fl-adler •λ• 13:14, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ach, du prüfst ihn noch...? Oh... DAS ist super. Das Einzige, was mich jetzt noch irritiert ist, dass ich nen Florian frage und ein Alex antwortet... :-D LG;-- Nephiliskos 13:30, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Schön geschriebener Artikel, der sich gut lesen lässt. Die Bebilderung ist auch ansprechend. Leider ist meines Erachtens nach der Technikteil etwas dünn. Über die Bewaffnung kann man sicher mehr erzählen (Munitionssorten, Durchschlagsleistung) und zur Panzerung findet sich nur ein einziger Satz. Würde dieser Teil noch ausgebaut werden, stünde einem Exzellent nichts mehr im Wege. Zu diesem Zeitpunkt hapert es leider noch ein wenig an der Vollständigkeit des Artikels. --Bojo Diskussion Bewertung 10:45, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der kurze Technik-Teil ist im Schiffs-Artikel im Prinzip nur ein Zugeständnis an die Weiternutzer, die den Artikel einzeln verwenden möchten. Über die Technik der Schiffsklasse gibt es ja den Artikel Iowa-Klasse, der alle vier Schiffe ausführlichst beschreibt und ja auch im Technikteil auffällig verlinkt ist. Das in jedem der vier (sechs) Schiffsartikel zu tun ist da zum Glück unnötig. Daher würde ich hier ungern über Munitionssorten und Panzerung schreiben müssen --fl-adler •λ• 20:00, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Huch... das hab ich übersehen. Asche auf mein Haupt. Dann natürlich Exzellent--Bojo Diskussion Bewertung 20:14, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwartend Der Artikel liest sich gut und ist umfangreich. Was mir hauptsächlich fehlt, sind Belege. Hier und da könnte schon noch mit stehen, woher der Artikel seine Aussagen zieht. Für ein Exzellent reicht mir das momentan noch nicht. --Ambross 19:38, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Liest sich gut, sauber strukturiert. Sehe nichts was einer Exzellent-Auszeichnung entgegen spricht. Was mir aufgefallen ist:

  • Für die Unterzeichnung der Kapitulation Japans auf Iowas Schwesterschiff USS Missouri (BB-63) nutzte Admiral William Halsey die Iowa als Flaggschiff Wundert mich etwas dass man nicht auf dem Flaggschiff unterschrieben hat. Steckt eine Geschichte dahinter?
  • Außerdem leistete die Besatzung humanitäre Hilfe in Guatemala Gab es dazu ein konkretes Ereignis?
  • Die zwei verschiedenen Infoboxen Vorlage:Infobox Schiff/Militär und Vorlage:Infobox_Kriegsschiff und sollte man vereinheitlichen. Das ist aber kein Problem des Artikels. --Avron 22:06, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

7. März

Kandidaturen laufen bis zum 17. März/27. März

Heinz Nixdorf (* 9. April 1925 in Paderborn; † 17. März 1986 in Hannover) war ein deutscher Computerpionier und Unternehmer. 1952 gründet Nixdorf mit 27 Jahren als mittelloser Physikstudent und aus wirtschaftlich einfachen Verhältnissen kommend seine erste Computerfirma, die er später als Inhaber der Nixdorf AG zu einem international geachteten und weltweit tätigen Elektronikkonzerns mit knapp 4 Milliarden D-Mark Umsatz führte. Seine Kleinrechner stießen im aufkommenden Computerzeitalter in eine Marktlücke vor und konnten sich gegen die Konkurrenz mit ihren Großrechnern durchsetzen. Nixdorf war ein ehrgeiziger Sportler und für die qualifizierte Ausbilung von seinen Arbeitnehmern bekannt. Er starb 1986 überraschend auf der Hannovermesse.

Ich habe den Artikel in den letzten Wochen ausgebaut und im Review vorgestellt. Jetzt würde ich gerne Eure Meinung hören. Verbesserungsvorschläge werde ich kurzfristig aufnehmen. Der Artikel ist wenn er hier die Weihen erhält als AdT zum 25. Todestag von Heinz Nidorf vorgesehe. Als Autor Neutral. --Aeggy 18:06, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Schade, Nixdorf war eine interessante Person, aber der Stil des Artikels ist fast durchgehend lobhudelig und müsste komplett auf unenzyklopädische Ausdrücke wie "international geachtetes Unternehmen", "schaffte es an die Uni", "es gelang ihm zu begeistern" durchgesehen werden. Viele Sätze sind wertend, so:

  • "Das von Wanderer übernommene Know-how im feinmechanischen und elektromechanischen Bereich zeigte sich in der Qualität der selbstentwickelten und -gebauten Peripheriegeräte und wirkt in den Produkten der Nachfolgegesellschaften bis heute nach." erledigtErledigt
  • "Damit ist in der Wirtschaftswunderzeit ein Vorzeigeunternehmer zum ersten Mal mit diesem Begriff in Verbindung gebracht worden, was einzigartig war und eine gewisse Haltung ausdrückte." erledigtErledigt
  • "Nixdorf war die Leitfigur für eine erfolgreiche Firmengründung in der Bundesrepublik Deutschland und galt als Selfmademan der seinen Laden im Griff hatte." erledigtErledigt
  • Gestorben ist er schlichtweg auf einer CeBIT-Firmenparty, die er für Kunden und Angestellte schmiss – hier liest sich das so: "Heinz Nixdorf starb völlig überraschend am 17. März 1986 auf der Hannover Messe an einem Herzinfarkt, als er dort seine wichtigen Kundenkontakte mit seinen Mitarbeitern pflegen wollte." erledigtErledigt

99 Textprozent über seine Erfolge und ein einziger Absatz zu den Gründen für den Untergang ist recht verzerrt. Warum steht da nicht mehr über seine Sympathien für Silvio Gesells dubiose Wirtschaftstheorie? Es mangelt an neutralem Stil, an Belegen, Belegen, Belegen. Die angegebene Literatur wurde auch nicht für die Belegarbeit eingesetzt. --Aalfons 20:36, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Einschätzung. Die von dir angemerkten Formulierungen habe ich entfernt bzw. überarbeitet. Ich stimme dir zu, dass mir noch das Buch über Nixdorf fehlt, aber das wird hoffetlich die Tage in meiner Biblio vorhanden sein. Dadurch fehlt einwenig der Bereich des Scheiterns des Lebenswerkes von Nixdorf, der erst nach seinem Tod deutlich wurde. Ich werde den Bereich die nächsten Tage noch ergänzen und würde mich freuen wenn du dann nochmal drüber guckst. Der Silvio Gesell Aspekt kenne ich nur aus der Diskussion, habe es in den mir zugänglichen Texten nicht gefunden. Gruß --Aeggy 10:46, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun ja, die einzelnen Punkte waren nur Beispiele. Mir scheint die Kandidatur doch überhastet, auch wenn sie den 25. Jahrestag treffen soll. Das Gesell-Thema auf der Disk habe ich jetzt erst gesehen; mit minimalem Aufwand bei Google stößt man aber auf Nina Grunenbergs Artikel aus der Zeit vom 10.8.1984, "Der knorrige Patriarch der Elektronik", mit der Formulierung "Aha-Erlebnis", da braucht man sich mit dem Sektierer Adromeit gar nicht weiter zu befassen. Wolfram Weimer, "Kapitäne des Kapitals" (1997) hat auch ein paar originelle Formulierungen beizusteuern, verspricht Google Books. Mir kommt der Artikel, sorry, nach wie vor deutlich zu undistanziert und aus zu wenigen Quellen geschöpft vor. Noch ein Tip: Das "manager magazin" war in den 1980er Jahren eine vorzügliche Quelle für Wirtschaftsberichterstattung über den Tellerrand hinaus. Ein bisschen was aus dem "mm" - etwa über die abenteuerliche Kostenkalkulation von Nixdorf - findet man auch übers Googeln.--Aalfons 11:32, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und Verzeihung, aber das war's wohl vorläufig für die Kandidatur, wenn stimmt, was der Spiegel 1964 schrieb: Nixdorf war Untersturmführer der Waffen-SS! Daher also die merkwürdige Formulierung über seine Soldatenzeit in deinem Text; das zu verschweigen finde ich schon ... ärgerlich; wenn du es nicht gewusst haben solltest, gibt mir das auch zu denken. --Aalfons 12:06, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Hamburger Verwaltungsangestellte Werner Nixdorf. Der Unterschied zwischen Werner und Heinz ist dir geläufig, nehme ich an ;-) --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:14, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Oh wie peinlich, Dank für den Hinweis. Mal sehen, was er tatsächlich getrieben hat. --Aalfons 12:19, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Anfrage beim Portal Militär läuft.--Aalfons 13:24, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur um mich rauszureden: Es gibt tatsächlich einen NS-Heinz Nixdorf. "About the same time ((Anfang 1934)), Heinz Nixdorf, a former German exchange student at Columbia who had chaired its International House's Student Council and was currently employed by the North German Lloyd shipping line, presented a campus lecture praising the Third Reich. Nixdorf denied that the Hitler regime had restricted freedom of speech and accused the American press of providing inaccurate accounts of the situation in Germany. He credited the Nazi government with introducing "many provisions" to benefit students." Quelle: The Ram, Fordham, 16. Februar 1934. Aus: Stephen H((arlan)) Norwood: The Third Reich in the Ivory Tower. Complicity and Conflict on American Campuses. Cambridge University Press, NY 2009, S.201. Dieser Heinz Nixdorf ist auch anderswo noch in den 1920er und 1930er Jahren belegbar. Außerdem hat es einen (Ost-)Berliner Fotografen Heinz Nixdorf gegeben, der ungefahr 1979 gestorben ist und viel DDR-Prominenz fotografiert hat. --Aalfons 11:03, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel könnte einen Abschnitt "Nixdorf als Sportsmann" o.ä. vertragen (vergl [5]). Zu den Neigungen der Person könnte sein persönliches Engagement[6] und Nachwirken[7] bei Regatten der Starboot-Klasse, die Förderung des (Segel-)Flugsports und die Förderung von Technologie-Projekten wie zum Elsbett-Motor siehe Elsbett-Nixdorf-Achsialmotoren-Gesellschaft genannt werden. Das von seinen 3 Söhne mit der "M-Namensserie" nur Martin genannt wird, ist vernachlässigbar und eventuell auch im Sinne des Schutz der Privatsphäre (dies gilt ähnlich zum fehlenden Hinweis auf seine Beerdigungsstätte). Das im Artikel die Geschichte der Firma relativ ausführlich beschrieben wird, ist einerseits berechtigt - andererseits zu umfangreich ausgeführt - insbesondere was die Firma nach dem Tod angeht. Kleine Lücken finden sich darin dennoch - ich empfehle den Artikel Entrex den ich mal verfasst habe. Die Anfrage im Portal Militär ist zwar gut gemeint - exakte Auskunft ist allerdings zu erwarten solange nicht näheres zur Einheit bekannt ist - ich empfehle den Hinweis auf die Tschechoslowakei auszukommentieren bis sich näheres dazu ergeben hat. Das Heinz Nixdorf aus Überzeugung NSU Ro 80 (mit Wankelmotor) statt irgendwelcher Firmenkarossen aus München oder Stuttgart fuhr, war eine seiner bekannten Marotten[8][9] und könnte an passender Stelle eingeflochten werden. Seine Bedeutung für die Strukturentwicklung der Region wird nicht erwähnt. Es fehlen z.B. Hinweise auf seine Initiativen zum Flughafen Paderborn-Lippstadt. Näheres zum Heinz-Nixdorf-Institut der Universität Paderborn, oder sonstige nach ihm benannte Einrichtungen etc. wäre zur Person interessanter als die ellenlange Firmengeschichte. Besten Gruß Tom 18:48, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Hinweise, ich habe sie versucht fast alle zu ergänzen um den Schwerpunkt ein wenig von der Firmengeschichte wegzubekommen. Ein paar Ergänzungen fehlen noch. Gruß --Aeggy 14:22, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Danke für die bisherigen Verbesserungen. Das Prädikat "Lesenswert" verdient der Artikel in dieser Form, womit zum 25. Todestag ein anständiger Artikel zur Person in der Wikipedia verfügbar ist. Besten Gruß Tom 16:18, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen oder Heiliger Wenzel, tschechisch Svatý Václav); * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden. Er wurde nach nur etwa zehnjähriger Regierungszeit von seinem Bruder Boleslav I. getötet. Noch im 10. Jahrhundert setzte seine Verehrung als Heiliger ein. Er war Hauspatron der Přemysliden und Namensgeber für vier weitere böhmische Herrscher dieses Namens. Im Hochmittelalter wurde er zum böhmischen Landespatron. Tschechien erklärte im Jahr 2000 seinen Todestag am 28. September zum staatlichen Feiertag.

Im Review hat sich niemand gemeldet, was im besten Fall heißt, dass der Artikel wirklich gut genug für diese Seite ist. Andernfalls hoffe ich, Kritikpunkte hier noch ausbügeln zu können. --Centipede 21:15, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent. Schöner Artikel. Eine rein formale Frage bleibt am Ende: Was soll die Trennung in "Verwendete Literatur" und "Bekannte ältere Werke"? Entweder Du trennst in "Neue Literatur" und "Alte Literatur" oder in "Verwendete" und "Weiterführende". [ˈjonatan] (ad fontes) 21:36, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab jetzt "Verwendete" und "Weiterführende" genommen. Ich wollte diese beiden Werke aufnehmen, weil sie seinerzeit einigen Wirbel auch über die Geschichtswissenschaft hinaus verursacht haben (steht im Detail in den jeweiligen Artikeln oder gehört zumindest dort hin). Im Text verwendet hab ich sie nicht, dazu sind sie viel zu veraltet. Aber so sollte es passen. Ansonsten hab ich keine besonders lange Literaturliste erstellt, weil dies durch den Sammelband von Petr Kubín (Hg.): Svatý Václav. überflüssig ist, denk ich. Das ist das neueste, die deutschen / englischen Zusammenfassungen sind ok, und der Forschungsstand ist dort up to date versammelt. --Centipede 22:01, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent und eine spannende Lektüre über Rezeptionsgeschichte. Nur einige wenige Anmerkungen: „Es gibt Hinweise darauf, dass bereits die Regierungsübernahme von blutigen Kämpfen begleitet war.“ Die sollten genannt werden, sonst klingt es etwas verschwörerisch. „Auch die religiösen Verhältnisse waren zu Beginn des 10. Jahrhunderts noch im Fluss.“ - Gemeint ist wohl, dass das Christentum noch nicht durchgesetzt war? „Vor allem zur Finanzierung der Ungarnkriege und -tribute brauchte Sachsen flüssige Mittel, die am leichtesten durch Überfälle im „barbarischen“ Osten zu besorgen waren.“ Ist das eine Interpretation späterer Historiker, oder lässt sich das aus Quellen belegen? Dass dort die Jagd nach Sklaven gängig war, ist mir bekannt, aber nach "flüssigen Mitteln"? Wenn ja, waren hier Gold und Silber gemeint? Freue mich schon auf Ecce nunc ;-)„In ihrer erklärten Absicht, einen Heiligen zu feiern, schreiben alle Legenden dem ermordeten Přemyslidenfürsten Charaktereigenschaften und Taten zu, die dieser nie besessen oder begangen haben kann.“ Die von Dir aufgeführten Beispiele dafür sind m. E. nicht so unwahrscheinlich. Unter dem "Leben wie ein Mönch" muss man sich wohl Keuschheit vorstellen, zu backen und Sklaven freizukaufen scheint mir auch nicht so ausgeschlossen zu sein, oder übersehe ich etwas? Ob er wirklich Mönch in Rom werden wollte, sei dahingestellt, klingt aber in der Tat nicht sehr wahrscheinlich. - Eine schöne morgendliche Entführung - mit Liebe und Genauigkeit, sprachlich angemessen und neutral im Sinne der Darstellung verschiedener Standpunkte - in mir nicht (mehr) ganz so vertraute Gefilde, vielen Dank dafür. --Hans-Jürgen Hübner 11:31, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Vielleicht kommentierst Du, die meisten sind ja schon entsprechend ausgestattet, vor allem die tschechische Literatur, etwa Petr Charvát, Pavla Obrazová, noch ein wenig? Gruß --Hans-Jürgen Hübner 11:34, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Superkritik, das hab ich erhofft. Ich fang gleich heute abend an und melde mich, wenn komplett abgearbeitet. Gruß --Centipede 12:43, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • So, fertig (bis auf Ecce nunc, das dauert noch ein bißchen ;).
  • Zu der Frage nach den "flüssigen Mitteln" Heinrichs I.: Das ist eine moderne Theorie, entwickelt v.a. von Dušan Třeštík, ich nenne es mal "expansive Kriegswirtschaft": Der Fürst stellt eine stehende Truppe zusammen -> deren Unterhalt kostet mehr, als sein Land hergibt -> neue Gebiete müssen erobert werden -> zu deren Kontrolle braucht es neue Krieger -> die kosten noch mehr -> usw. ad infinitum bzw. bis zum Zusammenbruch des viel zu groß gewordenen Reiches. So wird der Untergang des Reiches von Boleslav I. erklärt, und der gleiche Mechanismus wird Heinrich I. unterstellt. Ich hab eine genaue Fußnote eingefügt und auch einen Hinweis auf die Sklavenwirtschaft, der hat in der Tat gefehlt. Gold und Silber hat es in Böhmen schon gegeben, wenn auch fremdes in jener Zeit. Fernhandel ja, Bergbau nein, so könnte man es zusammenfassen, denke ich.
  • Zu Wenzels "Charaktereigenschaften und Taten", wie sie die Legenden schildern: Es gibt da viele Detailuntersuchungen, die z.B. Parallelen ziehen zur Vita des hl. Emmeram und anderen älteren Werken. Es geht grob gesagt den Legenden nicht darum, wie die historische Person war, sondern "wie sie hätte sein müssen". Was davon tatsächlich "real" sein könnte, ist oft hochspekulativ und birgt wenig Erkenntnisgewinn für die "harten Fakten" der Geschichtswissenschaft. Dennoch wird es immer wieder diskutiert, weil es andere Quellen für die "harten Fakten" schlicht und einfach nicht gibt. Hätte man diese Legenden nicht, wüsste man über Böhmen der Jahre 900-930 (so circa) genau gar nichts. Ich habe es etwas umformuliert, jetzt hoffentlich klarer. Viele Grüße --Centipede 20:45, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jo, vielen Dank. Habe einheitlich Prag genommen (richtig so?) --Centipede 22:18, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Link in der BU des Otto-Siegels führt nicht mehr auf die richtige Seite bei WSource, ich bin aber zu doof, das selber zu korrigieren. --Schelm 21:17, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
gefixt, die wurde verschoben. thx --Centipede 21:30, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent gefällt mir gut. sehr schlank zu lesen. Ich stutze bei der zehnjährigen Regierungszeit ein wenig, diese Aussage passt doch nur bei der späten Todesjahralternative, andererseits fehlen aber historische rückverfolgbare Ereignisse nach der frühen Alternative, vielleicht sollte auf der 10-Jährigen Regierungszeit nicht bestanden werden. --Wmeinhart 20:58, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Einleitung ist etwas abgeändert. Hab jetzt nur "kurze Regierungszeit" geschrieben. Auch noch zwei Sätze ergänzt (war evt. doch ein bißchen zu kurz da oben, mal schaun). Danke + Gruß --Centipede 22:38, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

8. März

Kandidaturen laufen bis zum 18. März/28. März

Die Ruta del Modernisme in der katalanischen Hauptstadt Barcelona ist eine von der Stadtverwaltung propagierte Route zu 116 ausgewählten Werken des katalanischen Jugendstils im Stadtgebiet. Sie bietet einen guten Querschnitt durch das Werk verschiedener Architekten jener Epoche.

Diese Liste stammt vom Nutzer GerthMichael. Ich habe ein bisschen am Stil gefeilt, die Bilder und die Liste formatiert, ein paar schönere Bilder gesucht, einige zusätzliche Bilder eingefügt, ein paar Fehler korrigiert. Das Ergebnis ist meiner Meinung nach eine gut aussehende informative Liste, die einen guten Überblick über den Jugendstil in Barcelona gibt. --Wolfgang-Wien 01:48, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Moment noch Abwartend. Insgesamt eine sehr dankbare Arbeit. Erst mal sollte es einen Lemmawechsel geben zu Liste der Ziele auf der Ruta del Modernisme o. ä., denn es ist kein Artikel. Dann wäre es für die Einleitung doch interessant, etwas über die Geschichte der Ruta zu erfahren (existiert seit 1997? welchen Abrissgefahren wollte man zuvorkommen? Wie erfolgreich ist die Ruta? Welche Vorbilder, welche Nachfolger?). Andererseits sind mir zu viele Touristeninformationen drin (z. B., dass das Gutscheinheft für ein Jahr gültig ist, in welchen Sprachen der Führer erscheint). Schön wäre es, wenn die Architekten-Rotlinks bald gebläut werden könnten. Wichtig ist, dass in der Liste stehen sollte, weshalb ein Ziel aufgenommen wurde (Ensemble? Gebäude? Fassade? Interieur? Detail?). Und warum ist auf der Ruta-Website von 115 statt von 116 Zielen die Rede? Wenn ein Ziel von der Liste gestrichen wurde, könnte das denkmalpolitische Hintergründe haben, einen Abriss beispielsweise. Der Sinn der Sortierfunktion bei der Durchnummerierung erschließt sich mir nicht. jetzt doch: um bei Umsortierung wieder in die alte Reihenfolge zu kommen, sorry. Ein paar stilistische Korrekturen habe ich angebracht, bei Nichtgefallen revertieren. --Aalfons 10:34, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch von meiner Seite nur Abwartend (s.u.). Das Lemma kann meinetwegen bleiben; es ist schon klar, dass hier eine Liste folgt. Muss es aber nicht, Aalfons hat da schon einen Punkt. Zum Inhalt: Die Sortierung ist nicht konsequent zu Ende geführt, z.B. funktioniert diejenige nach Baujahr nicht. Personennamen werden in der WP typischerweise im Format Vor-, dann Nachname angegeben, die Sortierbarkeit kann über Vorlagen gerettet werden. (WP:TSORT sollte in beiden Fällen weiterhelfen.) Die Klammerzusätze beim Namen eignen sich teilweise eher für eine Anmerkungsspalte, dafür könnte man Übersetzungen der Namen grds. ergänzen, ebenso einen Hinweis auf die aktuelle Nutzung. Auch Geodaten sind bei solchen Listen mittlerweile gängig (wenngleich ich das nicht als Voraussetzung für eine Auszeichnung ansehen würde). Die Anführungszeichen sollten gem. WP:TYP#Anführungszeichen vereinheitlicht werden. Ergänzungen ist eine durch und durch unpassende Abschnittsbezeichnung. Belege hat der Artikel gar keine (!), ist das alles der Internetseite entnommen? Kurzum: Es ist noch viel zu tun. Derzeit jedenfalls noch keine Auszeichnung, aber die Kandidatur hat ja auch gerade erst begonnen. Einen Review gab es aber auch nicht, vielleicht wäre das der bessere erste Schritt? Grüße, Wikiroe 10:51, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke vorerst für die Kritik, ist also noch einiges zu tun:

  • Tasächlich bin ich wohl zu neu hier, um alle Listen- und Sortierfunktionen bereits zu kennen, werde das einarbeiten, dürfte nicht allzu schwer sein... erledigtErledigt
  • Das mit Belegen ist etwas schwierig. Grundsätzlich ist die Liste von der Homepage der Routa del Modenisme übernommen, vielleicht sollte man das noch deutlicher kennzeichnen. So weit wie möglich habe ich die Angaben anhand anderer Quellen nachgeprüft (und beispielsweise einen Namensfehler bei Bernardí Martorell i Puig gefunden). Überall ein "siehe auch.." einzufügen, auch dort, wo kein Fehler ist, würde das aber unübersichtlicher machen, denke ich.
  • Bei den Geodaten müsste mir jemand helfen (Adressen sind vorhanden; wie kommt man damit zu Geodaten?).
Geokoordinaten hab ich mal mit jenen angefangen einzufügen, bei denen es schon einen Artikel gibt und die Koordinaten von dort übernommen. Falls das in dem Stil gefällt, braucht es gutes Kartenmaterial und kleine Helferlein und Geduld für die restlichen rund einhundert Daten. Allerdings sind da ja auch Objekte wie Laternen oder die Straßenbahn Tramvia Blau dabei. Wenn die Koordinaten möglichst zahlreich dabei sind ist das toll, es gibt jedoch auch zahlreiche ausgezeichnete Listen mit geographisch definierbaren Objekten, bei denen (noch) keine Geokoordinaten drin stehen. --Vux 04:13, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Lemmawechsel muss ich mir überlegen, bin für Vorschläge offen. Im Prinzip ist die Ruta selbst ja eine Liste von Gebäuden.
  • Eine zusätzliche Anmerkungsspalte ist sicher eine gute Idee.
Zumindest sollte da drin stehen um was es sich handelt, nicht jeder Benutzer kann sich etwas unter einem Torre oder Palau vorstellen, also Gebäudeart, Nutzungszweck, sehenswerter Abschnitt oder auch ein zwei informative Sätze wie z.B. in den bereits informativen Listen Rote Liste des gefährdeten Welterbes oder auch Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Zug, um nur mal zwei Möglichkeiten herauszugreifen. Um mich umfassend zu informieren kann ich dann immer noch den (hoffentlich blauen) Artikel anklicken, aber für den ersten Überblick kann ich mir schon etwas drunter vorstellen, auch wenn kein Bild vorhanden ist (oder der Artikellink noch rot ist). --Vux 04:13, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Zu viel Touristeninformation nehme ich gerne heraus, Hintergrundinfo muss ich schauen, was sich finden lässt. Grundsätzlich ging es bei der Ruta wohl mehr um (recht ins Detail gehende) Touristeninformation als um Rettung von Gebäuden.stimmt so nicht ganz, es steckt mehr dahinter.
  • Die Zahl 115 stimmt nicht mehr, da im Jahr 2010 ein weiteres Gebäude (jetzt Modernisme-Museum) in die Liste aufgenommen wurde. Offenbar wurde vergessen, die Zahl zu korrigieren.
  • Die Architekten-Rotlinks zu bläuen ist ein längerfristiges Projekt von mir (2 habe ich schon...), wird aber einige Zeit in Anspruch nehmen.

Güße, --Wolfgang-Wien 15:46, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Wolfgang-Wien, wenn Du selbst als Betreuer der Kandidatur mit einer "Noch-einiges-zu-tun"-Bemerkung eröffnest, möchte ich nochmals den Review anregen. Das ist für ein solches Unterfangen eigentlich der bessere Ort als die Kandidaten-Seite. Grüße, Wikiroe 23:08, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn das eine Route oder auch mehrere Abschnitte sind, wäre eine Karte, womöglich sogar interaktiv oder mit allen Stationen ganz doll. Sind die Auswahl- bzw. Ausschlußkriterien der Stadverwaltung für die Aufnahme in die Liste in Erfahrung zu brigen?--Vux 04:13, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Tabelle ist sehr unschön. Könntest du vielleicht eine erstellen nach dem Vorbild von diesem hier? Viele Geo-Punkte fehlen, warum?--GreatOrangePumpkin 08:45, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich sehe durchaus Potential in der Liste, auch wenn noch einiges zu verbessern/vervollständigen ist (für die Koordinatenbestimmung kann ich übringens dieses Tool empfehlen: Get Coordinate). So sollte m.E. auch noch die Spalte Name formal und typografisch vereinheitlicht werden – um den Rahmen hier nicht zu sprengen, habe ich einen entsprechenden Vorschlag auf der Seite Diskussion:Ruta del Modernisme gemacht.
@GreatOrangePumpkin: „sehr unschön“ ist leider keine besonders nützliche Aussage (und bunte Kästen machen eine Tabelle auch nicht unbedingt besser). --Gepardenforellenfischer [...] 10:45, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die "bunten Kästen" dienen als Referenzierung zur Legende oberhalb (schauen muss man). Die Tabelle ist sehr schön formatiert, mit gleichem Umfang von Zellen; diese hier ist sehr unprofessionell, nicht nur weil die Zellen unterschiedlich groß sind, sondern auch weil die Foto-Kolumne als Letztes kommt; wieso eigentlich? Ist das Foto wirklich so unwichtig? Deshalb gibt es von mir leider ein keine Auszeichnung.--GreatOrangePumpkin 12:30, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Folgende Neuigkeiten:

  • Es gibt jetzt zwei neue Spalten:
    • eine mit Gebäudetypologie (anhand von Kürzeln sortierbar) und zusätzlichen Beschreibungen
    • eine zweite mit Hinweisen zur Bedeutung (Top 30-Liste der Ruta del Modernisme, UNECO-Welterbe).
  • Zusätzlich recherchierte Information, die nicht von der Hompage der Ruta stammt, ist jetzt referenziert (wird laufend ergänzt).
  • Die Anregungen von Gepardenforellenfischer zur Übersetzung der Gebäude wurden großteils eingearbeitet (wird noch ergänzt)
  • Vux hat dankenswerterweise schon einige Geodaten eingefügt

Die Einleitung wird demnächst erweitert.

@ GreatOrangePumpkin: Ich gebe gerne zu, dass deine Miles-Davis-Liste ein schöneres Layout hat. durch die zwei neuen Spalten ist es momentan layoutmäßig auch noch nicht wirklich besser geworden, hier ist also noch ein bisschen Feinschliff nötig (kannst auch gerne was versuchen...). Fotos sind allerdings bei sehr vielen Tabellen in einer der letzten Spalten (siehe auch die Kanditaten vom 10. März weiter unten), das hat, glaube ich, nichts mit der Wichtigkeit zu tun. --Wolfgang-Wien 10:30, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich hat sich im Laufe der bisherigen Kandidatur einiges getan. Allerdings hat die Entwicklung nicht die erhoffte Richtung genommen. Die Liste wirkt noch immer recht wirr, statt Anmerkungen werden einem lediglich Stichworte angeboten. Auf den Gipfel treibt dies die Spezifikation des Gebäudetyps: Um den auslesen zu können, muss der Leser sich erst mit einer Reihe von Abkürzungen auseinandersetzen, die alles andere als selbsterklärend sind. Als seien diese die wichtigste Information, sind sie als einziges fett gesetzt. Dafür bleibt der Leser im Dunkeln darüber, wie die Nummerierung zu Stande kommt, und die leidige Abschnittsbezeichnung Ergänzungen lebt fort. Sicherlich am tragischsten ist jedoch, dass die Belege noch immer nicht klar geworden sind. Das ist gewiss ein spannendes Thema, und der Hauptautor scheint mit Enthusiasmus am Werke zu sein. Aber der Artikel hat meines Erachtens noch einen Weg vor sich bis zum Prädikat. Daher keine Auszeichnung. -- Wikiroe 19:14, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

    • So, die Abkürzungen habe ich entfernt, und auch sonst die Übersichtlichkeit der Liste wesentlich verbessert. Die Sortierfunktionen (die bei einer so langen Liste sehr sinnvoll sind) sollten jetzt gut funktionieren. Den Abschnitt Ergänzungen habe ich umbenannt, die Nummern sind jetzt erklärt.
    • Ich sehe, mit einer positiven Bewertung geht es sich wohl trotzdem nicht aus. (Macht nichts, bin ja nicht der einzige, der hier mit seinem Vorschlag nicht durchkommt. - Man muss halt alles das erste Mal versuchen.) Vielen Dank jedenfalls für die hilfreiche Kritik!
Tatsächlich habe ich den Umfang der notwendigen Änderungen wohl überschätzt... (nun ja, es gibt hier auch 116 Einträge in die Liste, nicht nur 15-30, wie bei den meisten hier eingereichten Listen. Das erhöht einfach den Aufwand). Ich werde also die noch offenen Punkte im Laufe der Zeit abarbeiten (v.a. Einleitung und Belege sind noch ausständig, sowie einige Geodaten und Gebäudebeschreibungen. Eine vierte "Bewertungsspalte" zum Denkmalschutz-Status wäre noch interessant...). Dann mache ich noch ein Review, dann melde ich mich wieder hier.
Grüße, --Wolfgang-Wien 13:00, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

9. März

Diese Kandidaturen laufen bis zum 19. März/29. März.

Die Amyloidschichtpilze (Amylostereum) sind die einzige Gattung der Amyloidschichtpilzartigen (Amylostereaceae). Die Gattung umfasst vier Pilzarten, die sich als Holzzersetzer und Parasiten von lebendem oder totem Nadelholz ernähren. Im Holz verursachen Amyloidschichtpilze Weißfäule, indem sie den Gewebebestandteil Lignin abbauen. Sie bilden auf der Rindenoberfläche der von ihnen befallenen Bäume krustenartige, teils wellige Fruchtkörper aus, die denen der Schichtpilze (Stereum) ähneln.

Erster! Weil ich die nächsten Tage Zeit für die Kandidatur haben werde und anscheinend eh grade die SW-Flaute herrscht, hier mein erster Gattungs-Artikel auf KALP. Ich hab mich um schlichte, verständliche Sprache bemüht (wenn man das Lemma ansieht, bekommt man eine Vorstellung davon, dass das manchmal schier unmöglich ist) und versucht, diese Pilzgruppe ein wenig interessant zu machen.-- Alt 00:52, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lesenswert insgesamt gut recherchiert, kurz und knackig dargestellt und auch für einen Mediziner, der sich gerne mal im Wald umschaut verständlich und informativ. Was mir nicht wirklich gefällt ist die viel zu spartanische Angabe der Einzelnachweise diese sollten zumindest nachvollziehbar sein (s.a. WP:LIT) - aber das läßt sich ja auch kurzfristig noch leicht ergänzen, denke ich. Viele Grüße Redlinux···RM 13:17, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Einzelnachweise sind jetzt geankert; wenn man sie anklickt, gelangt man zum jeweiligen Eintrag in der Literaturliste.-- Alt 14:10, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Oh, sorry, Du weißt nicht, worauf ich hinaus wollte: Als Angeben stehen da besipielsweise "USDA 2007, S. 29." oder "Boidin 1984, S. 214–218." - Dabei weiß niemand was, wo, wie - also ist das ein Buch, ein Artikel, oder was auch immer, geschweige denn ein Link dazu - letztlich wird es sich wohl auf die Literaturangabe zwei Absätze höher beziehen, oder? ... deshalb schlage ich vor, diese Angaben bei den Einzelnachweisen anzugeben (wodurch natürlich die Literaturangabe wohl zumindest teilweise überflüssig wird, was ja auch Sinn macht entsprechend den hiesigen Gepflogenheiten) Viele Grüße Redlinux···RM 15:47, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

10. März

Diese Kandidaturen laufen bis zum 20. März/30. März.

Straßenlisten zu Berlin

Dank Benutzer:44Pinguine haben wir drei neue Straßenlisten, die, wie ich finde, alle sehr Informativ sind. --Nicor 16:18, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an. Also sehr Informativ --Tabsnic 18:56, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn nicht diese, welche dann? Eindeutig Informativ. Ein Lob für die Pinguine! --Fridolin Freudenfett 20:44, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • War mal so frei und hab den Hinweis wieder entfernt. Ist zwar lieb gemeint, aber jeder von uns musste schon Kandidaturen mit geringer Beteiligung ertragen ;) Zur Kritik schreib ich bei jeder Liste extra. Die Ausrichtung der Längenangaben und der Zusatzinfos sollte bei allen dreien gleich sein, also nicht mal links, mal rechts, mal LängexLänge, mal Quadratmeter usw. Bei Lichtenberg sind einige Längen ziemlich genau "gerundet", gerade hier sollte klar sein, wo Anfang und Ende sind (bei T-Kreuzung etwa an der Fluchtlinie oder mittig in der Kreuzung?). Alles in allem aber Informativ finde ich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:19, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@LeSchakal: ja, wie soll denn ein Foto zu einer Straße aussehen? Nur das Straßennamensschild (finden wir völlig unpassend) oder den Asphalt/das Pflaster oder eine Draufsicht, also von weiter oben - das wäre dann aber keine Panoramafreiheit? In der Legende (Erklärung) steht: Bild der Straße oder eines anliegenden Objektes (was dann im Text erwähnt wird). Durch markante Gebäude, Denkamle o.ä. ergibt sich ja erst der (Wieder-)Erkennungswert einer Straße. - Und sind die Listen nun dadurch nicht informativ? (Der Schwerpunkt liegt ja in den umfassenden Erklärungstexten sowie auch in der Sortiermöglichkeit einzelner Spalten.) - Bei der Pflege der Listen wird bestimmt auch noch hin und wieder ein Bild ausgetauscht werden. Und Interessenten können die Commons nutzen, da sind zu vielen Straßen weitere Fotos vorhanden. --44pinguinecool 18:05, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Informativ für alle drei Listen. Dass die Bilder mehr zeigen als den austauschbaren Straßenasphalt, finde ich gerade gut - die Gebäude etc. vermitteln ein Stück weit das architektonische und auch soziale Umfeld der Straße. Die Texte und Rubriken sind informativ, zu jeder Straße gibt es einen Link zur Lagekarte, ergänzende Angaben zu weiteren Örtlichkeiten oder Kleingärten runden das Bild ab - was will man mehr. Sehr schön. --Lienhard Schulz Post 19:01, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier gibt's folgendes:

  • Bei zig Widerstandskämpfern und dem expliziten Hinweis, dass diese den Löwenanteil bei den Straßen ausmachen, braucht es nicht bei jeder Straße eine Verlinkung darauf. Ist aber nicht zwingend.
  • Den Hohenschönhauser Weg gibt's nicht nur in Friedrichsfelde ein zweites Mal, sondern auch in Malchow, es gab ihn in Wartenberg, Falkenberg, Marzahn und und und...

-- Platte ∪∩∨∃∪ 22:19, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt: Verlinkung reduziert, Hinweis bei Ho'hauser Weg entfernt, Kleinkram korr. --44pinguinecool 18:05, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier gibt's folgendes:

  • Beim Hinweis zu den anderen Listen könnte die Victoriastadt raus, die hat ja eig. nix mit Friedrichsfelde zu tun.
  • Der Eintrag beim Heinrich-Dathe-Platz ist inaktuell (zum November 2010 geplant...)
  • Der Quartierpark hat eine Fläche in Quadratmetern, sonst wird die Ausdehnung in Meter mal Meter angegeben.

-- Platte ∪∩∨∃∪ 22:19, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt: Victoriastadt raus, H.-Dathe-Platz aktualisiert (mit neuem ref), Park/Plätze einheitlich mit m x m; Straßenlängen jetzt auch linksbündig. --44pinguinecool 18:05, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier gibt's folgendes:

  • Bei der AdK kann der Zusatz zur Länge entfernt werden (nur der westliche Abschnitt bis zur Rhinstraße).

-- Platte ∪∩∨∃∪ 22:19, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt: Klar, AdK den Zusatz weg, fehlende Länge bei Am Containerbh. nachgetragen, Eberhard- und wolfgangstr. mit Daten und ref, Kleinkram. --44pinguinecool 18:05, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]



Hiermit stelle ich das Portal:Oman zur Wahl auf informativ.---Pristina- Tee? - Bewerten? 17:23, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schön, so sollte ein Portal aussehen. Was mir allerdings jetzt schon bei einigen Portalen aufgefallen ist und ich ziemlich dämlich finde, ist der manuell gesetzte Link zur Portal-Diskussionsseite. Der ist einfach nur völlig redundant zu dem Link den die Wiki-Software sowieso auf jeder Seite setzt. Trotzdem von mir ein Informativ. --Nicor 17:36, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
DANKE, aber wenn ich schon das Wikiprojekt velinke, kann ich auch gleich die disk verlinken. Das sieht dann (in meinen Augen) vollständiger aus. ---Pristina- Tee? - Bewerten? 17:50, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ich weiss ja nicht was ihr alle habt, aber ein paar Kleinigkeiten stören mich noch: 1. Die drei Bilder sollten zu einem Banner zusammengefügt. (Vorbeugung gegen Vandalismus) 2. "Nachrichten" - Finde ich für ein Portal unpassen. 3. Die grosse weisse Fläche rechts unten ist störend. 4. Es fehlt ein Wikipedia:Shortcuts. Noch Abwartend Grüsse --Phzh 17:29, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
1.Keine ahnung wie man sowas macht?
2.Hab ich mr in anderen Portalen abgeschaut.
3.Ist stark von der Bildschirmfläche abhängig, bei mir gibt es dort kein so großes problem.
Hab jetzt doch ein bisschen mehr gefüllt:-)---Pristina- Tee? - Bewerten? 09:34, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
4.Hat gerade schon jemand gemacht.
Soviel von mir ---Pristina- Tee? - Bewerten? 09:16, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwartend Dynastien, die dem heutigen Oman sehr ähnlich sind, gab es erstmals etwa ab 630. Das bis dahin weitgehend unabhängige und vom Charakter her arabisch betonte Land wurde im 16. Jahrhundert von Portugiesen erobert. Dynastien, die dem Land ähnlich sind? Was ist ein arabisch betonter Charakter? "Einblick über das Land?" Sorry, sprachlich gehört die Portalseite gründlich überarbeitet. --Aalfons 18:25, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@Aalfons: Hab schon mal ein bisschen herumgewerkelt. arabisch betonter Charakter bedeutet, dass die Kultur, BAuweise der Häuser, Herrschaftsystem e.t.c arabisch sind. ---Pristina- Tee? - Bewerten? 09:32, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

unter der Überschrift Flora und Fauna einen Absatz zur Landschaft zu schreiben wirkt etwas merkwürdig und deplatziert. --Muscari 10:39, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, korrigiert---Pristina- Tee? - Bewerten? 10:50, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Groß- und Kleinschreibung sollte man in einem Portal imo beachten. Gruß --Martin-rnr 12:29, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Geh jetzt bald noch mal darauf durchschauen.---Pristina- Tee? - Bewerten? 12:37, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich find keine mehr---Pristina- Tee? - Bewerten? 16:15, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wunderbares Portal. Mit vielen übersichtlich gegliederten Angaben über das Land. Sollte für viele andere Portale als Vorbild genommen werden! Schliesse mich Nicor und den anderen an.Informativ--Ohrixhani 12:38, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe immer noch Rechtschreibfehler hinsichtlich Groß- und Kleinschreibung. Sprache mangelhaft: Das Politische System Omans basiert auf einer absoluten Monarchie, in der der Sultan die Macht hat. oder auch Es exportiert hauptsächlich Erdöl und Erdgas sowie etwas Kupfer und wenig Chromit und verfügt seit einigen Jahren über eine energieintensive Industrie. Eine recht distanzlose Formulierung: bezaubernde Naturschönheiten und alte Arabische Kulturgüter. Inhaltlich sehr zweifelhaft: Die Sehenswürdigkeiten im Oman umfassen hauptsächlich die Oasenkultur ... Die Oasenkultur war eine bronzezeitliche Kultur, die nicht mal auf dem Staatesgebiet vom Oman gelebt hat, und eine alternative Bedeutung des Wortes wird im Tourismusartikel nicht erwähnt. Sorry, so keine Auszeichnung, und ein Veto dazu wenn es hier weiterhin informativ-Stimmen hageltAbwartend. --Martin-rnr 16:30, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zusammen mit MK-CH1 sind jetzt alle Punkte dieser Liste abgearbeitet.---Pristina- Tee? - Bewerten? 16:47, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schon besser. Aber du kannst immer noch einiges verbessern:
  • Naturschönheiten - solche Wörter waren schon immer für TUI-Broschüren und Reiseführer bestimmt, und dort sollten sie imo auch bleiben.
  • Geschichte finde ich den ersten Satz sehr unschön. und vom charakter her arabisch betont - was willst du mir damit sagen? Zwischen "unteranderem" gehört ein Leerzeichen. Ölboom ist auch so ein Wort das mir wenig sagt - ein spezieller Ölboom, oder einfach der tagtägliche Anstieg der Ölpreise?
  • Und noch viel mehr. Die Küste wird durch das Meer begrenzt, die Staatsgrenzen im Landesinneren - die Staatsgrenzen innerhalb des Omans? Bitte noch mal alles auf Rechtschreibfehler, sprachliche Schwächen, Doppeldeutigkeiten und wenig aussagende Phrasen abklopfen. Gruß --Martin-rnr 17:06, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mach ich morgen.---Pristina- Tee? - Bewerten? 17:13, 12. Mär. 2011 (CET) Haben über Nacht schon andere gamacht.---Pristina- Tee? - Bewerten? 12:21, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung - überzeugt mich nicht, tut mir leid. Weder die Riesenlücke auf der linken Seite (langsam sollte mal gelernt werden, wie man das verhindert!), noch der Inhalt. So überschneiden sich etwa Kultur und Tourismus. Dann stehen zum Teil sehr banale Artikel dort, dabei soll dort das Wichtige und das Beste aufgeführt werden. Genau so stelle ich mich ein nettes, aber nicht gerade besonders gelungenes oder gar herausragendes Portal vor. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 22:39, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die weiße Fläche ist größteneils entfernt (Durch lesenswerte Artikel). Wenn es mal ein paar mehr neue artikel gibt oder sich auch mal ein höheres Bild in der Bild des Monats-Box befindet, wird der Platz vollkommen ausgenutzt.---Pristina- Tee? - Bewerten? 13:47, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

:Morgen.---Pristina- Tee? - Bewerten? 16:23, 13. Mär. 2011 (CET) Hab es jetzt schon mal gemacht.---Pristina- Tee? - Bewerten? 17:30, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sprachlich noch mal drüber, Sätze wie „Die Kultur und Religion im Oman ist von arabischen Einflüssen in der Bautradition und Lebensweise ebenso beinflusst, wie durch den Islam, welcher im Oman Staatsreligion ist und daher ebenfalls viele unmittelbare Auswirkungen auf die Kultur hat.“ sind Stilblüten par excellence. --Oberlaender 06:33, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Richtig dumme Frage. was sind Stilblüten par excellence?---Pristina- Tee? - Bewerten? 15:39, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist wirklich eine dumme Frage, denn sowas kann man heutzutage doch in diesem Wipedingsda nachschlagen :) Aber ich sags mal anders: In diesem Satz sind die Aussagen „die Kultur im Oman ist von arabischen Einflüssen beeinflusst“ und „die Religion im Oman ist durch den Islam beeinflusst“ enthalten. Das ist einerseits nicht sehr elegant formuliert (von Einflüssen beeinflusst) und zweitens ist „Einfluss“ hier sicher nicht das richtige Wort, denn wenn mich nicht alles täuscht, gehört Oman sowohl zum arabischen Kulturkreis als auch schon zu Mohammeds Zeiten zum islamischen; das tönt drum ein bisschen nach „die Esskultur in Deutschland ist von der Deutschen Küche beeinflusst“. Das Anhängsel nach „und daher“ ist wiederum redundant. Weitere Punkte, die auffallen: Im Abschnitt Bevölkerung empfinde ich Aufzählungen von Artikeln zu Bildungseinrichtungen nicht wirklich aussagekräftig, dafür ist z.B. Ibaditen nirgendwo verlinkt. Der Rest besteht aus Sprachen. Braucht es diesen Abschnitt überhaupt? „Das Politische System Omans basiert auf einer absoluten Monarchie“ – warum „basiert“, was ist denn darauf aufgebaut, nichts weiter, oder? Ausserdem hat Oman „vergleichsweise“ warme Meere, ist „vergleichsweise“ reich und unterstützt den Sport „vergleichsweise“ stark. Im Vergleich mit wem oder was? Und warum werden bei letzterem „deshalb hauptsächlich westliche Sportarten wie zum Beispiel Fußball praktiziert, da es kaum traditionelle gibt.“ und in welchem Land ist das anders, ergo dass es hauptächlich oder viele traditionelle Sportarten gibt, hinter denen die „westlichen“ zurückstehen müssen? Etc. Vielleicht bin ich ja jetzt ein wenig zu pingelig, aber ich verstehe das so, dass du mit diesen Einleitungen quasi einen lesenswerten Artikel zu Oman kurz zusammenfasst, und da bin ich vor allem wegen unnötigen scheinenden Formulierungen noch nicht so überzeugt. Wird aber sicher noch. --Oberlaender 23:09, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Werd erst in ein paar donnerstag dran (französicharbeit...). Kannst ja schonmal ein bisschen editieren.---Pristina- Tee? - Bewerten? 17:36, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt: Die vergleichsweise sind entfernt, die Texte teilweise abgeändert. Das Bevölkerungsfeld soll auch sozieles (also schulen oder auch krankenhäuder...) abdecken. Deine Probleme mit der Box über die lesenswerte artikel kann ich nicht verstehen.--<u; style="color:#66CDAA">wingtip (vormals Pristina) diskussion & rating 17:52, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Ich bin erst wieder Montag (21.3) aktiv. Deshalb auf jeden fall 30. März als ende, wenn die keine auszeichnung- abwartend-stimmen überwiegen!--<u; style="color:#66CDAA">wingtip (vormals Pristina) diskussion & rating 19:01, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

11. März

Diese Kandidaturen laufen bis zum 21. März/31. März.

Sather Professor ist der Titel einer festen Gastprofessur für Altertumswissenschaft an der University of California at Berkeley. Als Gastprofessoren werden international renommierte Vertreter der altertumswissenschaftlichen Disziplinen berufen.

Frisch aus dem Review, das die Liste sehr vorangebracht hat. Eine Art Hall of Fame (vom amerikanischen Standpunkt) der Altertumsforschung. Wegen Bildern wird noch verhandelt. Als Hauptautor Neutral. [ˈjonatan] (ad fontes) 11:41, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Und wofür solls jetzt den Button geben? Die Frage ist nicht böse gemeint. Ich frage deshalb, weil ich bisher als verbreitetstes Kriterium für den in meinem Augen höchst verzichtbaren und vor allem von seinem Namen her irreführenden "Informativ"-Button (informativ ist so extrem subjektiv definierbar, das ist noch schlimmer als lesenswert) eine besonders schmucke Bebilderung, hübsche Farben, ausgefallene Gestaltung und sonstige eye candys wahrgenommen habe. Und diesbezüglich finde ich hier jetzt so nichts. Wenn man natürlich dieser schlichten Personenliste mit 1-2 Zusatzinformationen den Informativ-Button verpassen würde, könnte man das auch mit gefühlten 100.000 anderen Listen tun.--bennsenson - reloaded 12:04, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Sehen wir mal, ob die Kriterien, die oben auf der KALP-Seite stehen, erfüllt werden:
    • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
      Die Liste ist durch die Farbgebung gut strukturiert und ist wohl vollständig.
    • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
      Optisch ansprechen ist sie, sprachliche Probleme konnte ich auch nicht finden; übersichtlich und nicht überladen ist sie mMn auch.
    • Listen haben zudem eine Einleitung
      Die Einleitung ist sehr ausführlich.
    Fazit: Laut den hier genannten Kriterien ist die Liste Informativ. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 12:40, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Pro Auszeichnung, ob Informativ, Lesenswert oder Exzellent ist mir dabei ziemlich egal. Ich wüsste nur gern, ob diese Stelle für die berufenen Professoren eine besondere Auszeichnung oder nur eine willkommene Gelegenheit ist, etwas kalifornische Sonne zu genießen. Bilder vermisse ich nicht, die machen nur den Seitenaufbau quälend langsam (zumindest bei mir).
@bennsenson: Ich hätte nichts gegen unzählige bebappelte Listen dieser Güte. Vielleicht wären die dann Ansporn um auch die gefühlten 1.000.000 echt miese Listen zu verbessern. --NCC1291 21:33, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Falsches Lemma; dazu könnte man noch soviel mehr Interessantes schreiben. Aber die Arbeit ist nicht schlecht und nicht umsonst... Gamma γ 00:36, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zum Lehrstuhl gibt es wohl nicht allzuviel zu sagen, sodass der Listenteil überwiegt. Daher kandiditiert die Seite als Liste und nicht als Artikel. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:08, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig, Morten. Über die Professur gibt es nicht viel mehr zu sagen, als da steht, darum bin ich auch nicht auf Lesenswert aus. Ich könnte mich über die Verdienste jedes einzelnen Inhabers auslassen, aber das gehört schlichtweg nicht in den Artikel. Wie hoch die Remuneration ist, wie die Berufungsmodalitäten sind, ist nicht bekannt und kann darum auch nicht Gegenstand des Artikels sein. Alle verfügbaren relevanten Daten sind in der Liste versammelt (hat auch im Einzelfall einiges an Recherche gekostet).
Ist es überhaupt festgelegt, dass Listen immer im Lemma ausgezeichnet werden müssen? Liste der Sather-Professoren statt simpel Sather Professor halte ich für überflüssig kompliziert. Der kandidierende Artikel ist zu 90% (d.h. überwiegend) Liste. [ˈjonatan] (ad fontes) 06:52, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine Regelung, dass sie immer im Lemma ausgezeichnet werden müssen - das sollte passieren, wenn es sinnvoll ist. In meinen Augen ist es hier sinnvoll, einen Artikel zum Lehrstuhl zu haben und die Liste separat anzulegen, analog etwa zu den Nobelpreisen und den Trägerlisten. Das ist meine Meinung dazu - ich stehe natürlich jedem eine andere zu, was an meiner und dem Votum allerdings wenig ändert. -- Achim Raschka 09:43, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Deine Meinung und Dein Votum gestehe ich Dir auch zu. Ich wollte es aber nicht unkommentiert lassen. [ˈjonatan] (ad fontes) 10:39, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Völlig korrekter Inhalt - das was Achim meint müsste unter Sather-Professur abgearbeitet werden. Für mich eine wichtige Liste, aus der ich alles erfahre, was ich brauche. Ergo: Informativ. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 22:49, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung, siehe Achim Raschka. Hier wird einfach das falsche Thema behandelt bzw. das falsche Lemma gewählt. Ich kann keine Liste verpacken, wo ich was anderes suchen würde. Daher K.A. -- Grüße aus Memmingen 14:24, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Informativ Wenn es nicht mehr zu sagen gibt, warum soll es dann künstlich in einen Kurzartikel und eine Extra-Liste getrennt werden. Dann ist doch eine solche Verbindung von Liste mit ausführlicher Einleitung optimal. Hätte ich den Begriff nachschlagen wollen, weil ich ihn nicht kenne (mach ich jeden Tag), hätte ich mich über eine solche Ausarbeitung sehr gefreut und gedacht: da liefert WP doch mal genau das, was ich brauche. --Centipede 19:24, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Informativ. Das Lemma könnte auch Sather Professur heißen, da es nicht um einen einzelnen Inhaber geht, sondern um die Professur. Ob da Liste im Lemma vorkommt oder nicht, ist mir schnuppe, denn der Artikel enthält ja auch einige Informationen über die Professur an sich. --Joe-Tomato 11:21, 14. Mär. 2011 (CET) p.s.: Die Uni Berkeley schreibt selbst professorship[10][Beantworten]

Neutral Wäre es eine Idee, das Geburts- und ggf. Todesjahr in jeweils einer eigenen Spalte aufzulisten? Das würde die Sortiermöglichkeiten erhöhen. Danke und Gruss --Toni am See 12:00, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Im derzeitigen Zustand keine Auszeichnung.

  • Die Tabelle ist Farblich äußerst eintönig gestaltet, zumindest empfinde ich es so. Ohne hier dem Klickibuntismus das Wort reden zu wollen: Eine farbige Kopfzeile wäre schön gewesen.
    • Ich habe leider kein sehr starkes ästhetisches Gespür. Welche Farben empfiehlst Du?
  • Die grauen Farbnuancen heben sich in der Tabelle kaum ab, lassen sich aber auch nicht heraussortieren.
    • Raussortieren lassen sie sich, wenn Du die Tabelle nach der laufenden Nr. sortierst.
  • Der Artikel liefert keine Farblegende für hellgrau, dunkelgrau und orange. Dabei wäre vor allem Vorlage:Farblegende schön, falls Benutzer Schwierigkeiten mit der Wahrnehmung von Farben haben.
    • Hab ich ergänzt, danke für den Hinweis.
  • Die Anmerkungen zur Tabelle stehen als ENW einfach darunter, lassen sich dort aber nicht bearbeiten. Also zumindest durch eine Reflist ersetzen, wenn nicht auch noch durch eien eigene Überschrift abgrenzen. Im jetzigen Zustand finde ich das persönlich zu ungeordnet.
    • Sollen sie eine Abschnittsüberschrift kriegen?
  • Wieso werden WK I und WK II jeweils gleich als Kriegsereignisse verlinkt?
    • Wieso nicht? Soll man soviel Allgemeinbildung nicht voraussetzen, dass der Erste Weltkrieg 1914–18 und der Zweite 1939–45 stattfand?
  • Bebilderung: Ahnengallerie muss nicht sein, aber ein Foto des Institutsgebäudes wäre schön.
    • Wenn ich das nächste Mal nach Berkeley komme, denk ich dran.
  • Keine der Fachrichtungen ind er Tabelle ist verlinkt.
    • Sollen da Dutzende identischer Links rein? Das würden andere wieder als Kontra-Grund sehen.
  • Die Tabelle gibt keine deutschsprachige Übersicht zum Themenfeld der jeweiligen Vorlesungsreihe. Erstens kann nicht jeder englisch, zweitens ist nicht jeder Vorlesungstitel eindeutig.
    • Für eine deutsche Übersetzung ist in der Tabelle kein Platz mehr, jedenfalls bei meiner Auflösung.
  • Die Statistik ist mir zu selektiv (auch wenn der ursprüngliche Titel Statistisches davon ablenken sollte). Der Punkt Frauen müsste korrekt Geschlechterverhältnis heißen. Der Artikel tut so, als sei es (zu recht) etwas Ungewöhnliches, dass Frauen auf eine Professur berufen werden. Was das Alter angeht: Wie hoch ist denn das Durchschnittsalter?
    • Zu selektiv? Was vermisst Du denn noch außer dem Durchschnittsalter?
  • Beim Lemma schließe ich mich Achim an. Es muss nicht unter Sather-Professur abgehandelt werden, weil dass die deutsche Übersetzung den Hauptartikel, der engliche Originalbegriff hingegen die Liste bezeichnen würde.

Insgesamt keine schlechte Übersicht, aber ich kann mir halt mehr drunter vorstellen. Der derzeitige Artikel macht zu wenig aus seinen Möglichkeiten, deshalb halte ich es für verfrüht, ihm ein i-Bapperl zu verleihen.-- Alt 15:13, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für die Anmerkungen. Bei den Farben könnte ich Deine Hilfe gebrauchen. Meine Erwiderungen im Einzelnen siehe an den jeweiligen Punkten. [ˈjonatan] (ad fontes) 16:18, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich schreibe dir den Rest auf die Artikeldisk und äußere mich hier dann ggf. nochmal, sonst wird es unübersichtlich.-- Alt 19:25, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Informativ Da steht alles drin, was man zum Thema wissen kann und will. --Korrekturen 19:14, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Einzig die Nationalität des Inhabers könnte man noch ergänzen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:23, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

12. März

Diese Kandidaturen laufen bis zum 22. März/1. April.

Die massiven Mängel des Artikels wurden während eines Abwahlantrags im November 2010 genannt. Die Abwahl wurde jedoch (in meinen Augen berechtigterweise) aus formalen Gründen abgebrochen, da vorangegangene Hinweise auf die Mängel sowie die Benachrichtigung des Hauptautoren ausgeblieben waren [11]. Der Hauptautor hat die Notwendigkeit einer umfangreichen Überarbeitung selbst ausdrücklich betont, auch sonst herrschte diesbezüglich Konsens. Die Mängel wurden jedoch bisher nicht behoben, siehe auch [12]. Bezugnehmend auf die dort getroffenen Aussagen des Hauptautors und die von mir mehrfach hervorgehobene Tatsache, dass es sich um einen sehr häufig aufgerufenen Artikel handelt, halte ich es für notwendig, dem Artikel die Auszeichnung nun einstweilen abzuerkennen.--bennsenson - reloaded 02:18, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Schwache Einleitung (sie sollte den Artikelinhalt komprimiert zusammenfassen und zum Weiterlesen einladen); keine Verwendung von Fachliteratur in den Fußnoten(obwohl der Abschnitt Literatur verdeutlicht, dass es genug dazu gibt); keine Belege (selbst bei Zitaten nicht); unpräzise Gliederung (warum gehört beispielsweise Legendenbildung noch zum Leben?) Mängelbaustein im Artikel, Abschnitt Nachwirkung fehlt komplett bzw. ist mangelhaft.Bei Kompllettüberarbeitung müsste der Status sowieso von den Lesern gegengeprüft werden, da mit der ursprünglichen Auszeichnung nur noch wenig Gemeinsamkeiten bestehen. --Armin 09:32, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Ich kann mich der oben genannten Kritik leider nur anschließen: mangelhafte Einleitung, seltsame Gliederung und es wurde nichts zitiert (obowhl laut dem Artikel ja genügend Literatur vorhanden wäre) >> keine Auszeichnung --PK 15:30, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Tut mir leid, aber die Einleitung dient als Zusammenfassung der gesamten Prosa darunter, und nicht 2-3 Stichpunkt-Sätze. Du könntest zum Beispiel kurz über sein Leben reden; seine Kindheit, die Schauspielschule, Familie, Drogenprobleme, Erfolge, Tod, und, und, und. Ich sehe auch keinen einzigen Satz über den Enfluss anderer Personen; wo ist Anton Tschechow beispielsweise? Er ist nicht mal genannt, obwohl er recht einflussreich war für Dean (siehe "Method Acting"). Da sieht schon die Einleitung auf der englischen Wikipedia um einiges besser aus, auch wenn nicht perfekt.--GreatOrangePumpkin 09:35, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung "es kamen Gerüchte um seine sexuelle Orientierung auf".. Hat er nicht sogar als Gay-Pin-up posiert, vor seiner Filmkarriere? Das James Dean vermutlich schwul war, wird in diesem Artikel völlig untergraben. Auch wenn die sexuelle Orientierung in einem Wiki-Artikel eine untergeordnete Rolle spielt, so muss und sollte auf die jahrelangen Gerüchte entsprechend eingegangen werden. Holstenbär 12:44, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Kelpwälder oder Algenwälder sind in gemäßigten Meerwasser auftretende Ökosysteme. Namensgebend ist der Kelp, das sind besonders groß wachsende mehrzellige Algen aus der Ordnung der Laminariales.[1] Die im Kelpwald heimischen Algen sind überwiegend Braun- und Rotalgen.

Der Artikel ist seit 2005 exzellent und sah so aus, als ich ihn Ende Januar vorfand. Einiges konnte ich selber beheben: Dass Kelp eine Art sei, ist schlichtweg falsch, Strukturfehler und einige Schwaechen im Aufbau konnte ich auch beheben. Ausserdem habe ich mich bemueht, den Artikel etwas zu erweitern und im 6-woechigen Review hat sich auch Benutzer:Haplochromis gefunden, der einige Fehler rausgefischt hat. Der Hauptautor wurde vor 6 Wochen informiert, hat sich aber nicht geaeussert. Mittlerweile hat die Kartenwerkstatt freundlicherweise eine Verbreitungskarte geliefert. Insgesamt ist das der Unterschied vorher-nachher. Soweit ich das anhand des englischen Artikels und der im Internet verfuegbaren Papers (sind jetzt im Artikel als Literatur bzw. Einzelnachweise eingebaut) beurteilen kann - ich bin eine Biologie-omA - fehlt vor allem eine grundsaetzliche Beschreibung der verschiedenen Kelpwald-Typen, wie sie in der Verbreitungskarte angedeutet sind. Ausserdem noch mehr ueber Schaedigungen (siehe englischen Artikel) und eine genauere Aufstellung, fuer welche Tier-Arten die verschiedenen Kelpwaelder Habitate sind. Zwischenzeitlich - ich weiss nicht, ob das mit dem Review zusammen haengt - wurde nach 2 jaehriger erfolgloser Qualitaetssicherung der Artikel Kelp geloescht, der jetzt auf Kelpwald weiterleitet. Als Initiatorin neutral, aber mit einer klaren Meinung. schomynv 10:29, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Viel zu dünn belegt, außerdem teilweise haarsträubender Schreibstil. Beispiel: Blick in die Tiefen des Kelpwaldes. Komm mit mir, dieses Land, bietet Dir allerhand... Oder: Der Strongylocentrotus purpuratus ist ein Fressfeind des Kelps. Total überdramatisiert. Drittes (und vorerst letztes) Glanzbeispiel: Das gezielte Anlegen von Seetang in einer Aquakultur schont die natürlichen Kelpwälder und ist zudem ökonomisch effizienter. Das klingt vielleicht herzallerliebst, ist aber anbiedernd und das sollen ausgezeichnete (<-- bebapperlte) Artikel ja eben nicht sein. Dann hätte ich noch ne Frage und hoffe, dass sie so ernsthaft beantwortet wird wie sie gemeint war: Die beiden obersten Bilder, sind das wirklich Fotos?? Auf mich wirken die wie Computergrafiken oder gar Gemälde. Gruß;-- Nephiliskos 13:06, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

und wie fandest Du folgenden Satz: Delfine hat man beim Spielen mit Stücken umhertreibenden Kelps beobachtet?
Die Fotos duerften tatsaechlich Fotos sein; so sieht es unter Wasser aus, wie ich aus eigner Erfahrung bestaetigen kann. Siehe auch Unterwasserfotografie#Absorption_des_Farbspektrums. Gruss schomynv 23:55, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Delfin-Satz... einerseits grinsegesichterfördernd, andererseits irgendwie auch gruselig: Das klingt so, als wäre ein Kelp ein lebendiges Tier und die Flippers spielten mit Leichenteilen... o_0 Aber ernsthaft: das ist sowas von unenzyklopädischer, überflüssiger Mumpitz.-- Nephiliskos 01:48, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Viel zu kurz, seit der Kandidatur vor fast 6 Jahren kaum was getan und wenige Belege. Was gibt es da sonst ncoh zu sagen.---Pristina- Tee? - Bewerten? 16:52, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • der Artikel ist gut, allerdings muss er erst mal ausgebaut werden auch die Formulierung :" Der Kelpwald bietet für viele Lebewesen für insgesamt zehn Stämme, nämlich Chordatiere, Gliederfüßer, Ringelwürmer, Stachelhäuter, Moostierchen, Nesseltiere, Weichtiere, Plattwürmer, Armfüßer und Schwämme ein Habitat.[2].

Algen sind beispielsweise Vitaminlieferanten und darüber hinaus reich an Eiweiß und Spurenelementen. Tang ist gleichzeitig sowohl für Menschen (besonders in Japan) als auch für viele Tiere ein wichtiges Nahrungsmittel. Vor allem setzt abgestorbener Tang gelöste organische Feststoffe frei. Möglicherweise haben die Wälder durch die Photosynthese analog zu den tropischen Regenwäldern sogar einen Einfluss auf das Weltklima " finde ich nicht gut, das sollte klarer ausgebaut und präzesiert werden, die aufgeführten Tierarten zum Beispiel gibt es in fast jedem Ökosystem, auch sollte man vielleicht übelegen den Kelpwald nach den dominiereden Tangarten zu unterscheiden, auch ist klar das der Tang eine wichtige Sauerstoffquelle ist aber welche Wirkung die Tangwälder auf das Klima haben ist unklar sondern ist eher nebulös in dem Artikel. Einen Roman als Quelle zu nutzen ist auch nicht besonders erhellend da Romane eine art Trivialliteratur darstellen, eine etwas bessere Literatur sollte schon verfügbar sein ansonsten kann man die Kanditatur nur unterstüzen.--Assarhaddon 17:10, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

15. März

Diese Kandidaturen laufen bis zum 25. März/4. April.

Das Portal wurde vor kurzem von Benutzer:Ra'ike und mir neu erstellt. Nach einem ergebnislosem Review stellt sich nun hier die Frage, ob es den Kriterien für informative Portale genügt. Verbesserungsvorschäge werden nach Möglichkeit umgesetzt. Als Mitersteller natürlich Neutral. Viele Grüße --Orci Disk 11:04, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte Portale, da sie eben keinen Artikelcharakter haben, für in keiner Weise Auszeichnungsfähig. Würde ich das tun, wäre das eines der wenigen Portale, bei denen ich ein pro geben könnte. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:12, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eyes Wide Shut' [ˌaɪz ˌwaɪd ˈʃʌt] (zu Deutsch: „Augen weit geschlossen“) ist der letzte vollendete Film des US-amerikanischen Filmregisseurs Stanley Kubrick, der nur wenige Tage nach Fertigstellung des Filmschnitts im März 1999 starb. Es handelt sich um eine ins New York der Gegenwart verlegte Verfilmung von Arthur Schnitzlers Traumnovelle mit Nicole Kidman und Tom Cruise in den Hauptrollen.

Habe den Artikel in den letzten Monaten mit Hilfe von Literatur erweitert und nach Feedback aus dem Review verbessert. Ich denke, er müsste nun alle Kriterien für einen lesenswerten Artikel erfüllen. Als Hauptautor natürlich Neutral -- Discostu (Disk) 13:20, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mir fehlt der Rezeptionsaspekt, unter dem ich den Film damals weitestgehend wahr genommen habe: Kubrick präsentiert der Welt seine Altemännerfantasien und tarnt das als Literaturverfilmung. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:11, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hättest du eine Quelle dafür? Meiner Meinung nach kann man zu so einer Deutung nur kommen, wenn man den Film nicht gesehen hat, aber falls das tatsächlich damals von Teilen der Medien so wahrgenommen worden sein sollte, könnte ich versuchen, es einzuarbeiten. -- Discostu (Disk) 19:03, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist sogar die einzige Kritikart, die mir dazu noch präsent ist - und da ich den Film durchaus kenne, kann ich auch sehr gut verstehen, daß man das so sieht. Aber das ist auch egal, wer von uns was wie sieht. Als erstes empfehle ich mal die Cinema. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 19:23, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Autorin der Cinema erwähnt die Kritik der "Altmännerphantasie", teilt sie aber anscheinend eher nicht. Hab bisher aber leider keine der Kritiken gefunden, die diesen Vorwurf machen sollen. -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das mit den „angeblichen Sexszenen“ bzw. „Gerücht, dass der Film Sexszenen zwischen Nicole Kidman und Tom Cruise beinhalte“ verstehe ich nicht ganz. Ist damit gemeint, dass vermutet wurde, der Sex sei echt? Weil Sexszenen zwischen den beiden waren da ja schon drin, wenn ich den Trailer damals richtig interpretiert habe. Davon abgesehen: Warum ist das wichtig genug für die vier Sätze umfassende Einleitung, wird aber nachher nur in einem unbelegten Satz wieder aufgegriffen, und das belegte Beispiel ist ohne erkennbaren Zusammenhang? --Oberlaender 20:33, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Damit ist gemeint, dass es kein Sexszene zwischen den beiden gibt. Es bleibt im Film bei den selben Andeutungen, die der Trailer gezeigt hat, es gibt aber keine Szene, in der die beiden wirklich (echten oder gespielten) Sex haben. Der Zusammenhang für den verlinkten Artikel sei klar, dachte ich: Es gab Gerüchte über die Qualität von Sexszenen, die in Wirklichkeit nie gedreht wurden! Ich kann versuchen, das noch etwas auszuarbeiten, meiner Meinung nach ist das ein wichtiger Faktor der öffentlichen Wahrnehmung des Films. -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich nun doch entschieden, den Satz aus der Einleitung zu streichen und habe noch einmal deutlich gemacht, dass es keine Sexszene zwischen den beiden gibt. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Finde den Artikel sprachlich über weite Strecken angenehm zu lesen und auch durchaus interessant. Einiges finde ich aber noch überarbeitenswert.

  • In der Einleitung wird etwas betont, was später im Artikel gar keinen wesentlichen Platz einnimmt, siehe auch Oberländer. Entweder es wird in der Einleitung zu Unrecht hervorgehoben, oder aber im Artikel müsste nachgearbeitet werden. Und zwar vor allem die Frage, ob die vermeintliche oder tatsächliche Ankündigung, der Film beinhalte diese und jene Sexszenen, in den Augen des Publikums und der Kritik erfüllt wurde oder nicht.
Siehe Antwort an Oberlaender -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ich kann mich zugegebenermaßen nurnoch schemenhaft an den genauen Handlungsverlauf erinnern, aber der Handlungsabschnitt erscheint mir - abgesehen von der Überlänge - irgendwie unausgegoren, was die Gewichtung der Szenen betrifft. Das sollte man etwas aussieben und straffen. Eine Szene hingegen fehlt irgendwie völlig oder wird nur angedeutet, der längere Flirt/Dialog zwischen Sky Du Mont und Nicole Kidman zu Beginn des Films. Wars nicht so, dass der ziemlich wichtig ist, auch so auf die Gesamtaussage des Films bezogen?
Ich empfinde die Szene als vergleichsweise unwichtig, da sie bis auf den Fakt, dass sie mit jemandem geflirtet hat, keinen Einfluss auf den weiteren Handlungsverlauf hat. Ich würde gerne die Handlungsbeschreibung etwas straffen, habe aber keine Ahnung, was ich ohne Bauchschmerzen weglassen könnte. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Der Abschnitt Drehbuchentwicklung verzettelt sich mE etwas in die Schilderungen anderer, eigentlich weder unmittelbar noch mittelbar mit Eyes Wide Shut in Verbindung stehender Projekte.
In Hauptartikel verschoben -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • * Interessant finde ich, dass ihm sehr unterschiedliche Verarbeitungen der literarischen Vorlage vorschwebten. Die Formulierung [...] entschied Kubrick sich, den Film ohne jüdische und komödiantische Elemente in das New York der Gegenwart zu übertragen ist allerdings gründlich misslungen. Man ahnt, was gemeint ist, aber es klingt furchtbar. Vergessen sollte man in dem Zusammenhang auch nicht, dass sowohl Schnitzler als auch Kubrick jüdische Wurzeln hatten.
Umformuliert. -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Der Vergleich mit der literarischen Vorlage wird recht knapp behandelt, mE zu knapp, siehe zB [13]
  • Für wenig gelungen halte ich den Rezeptionsabschnitt. Die Ankündigungspolitik und das anschließende Medienrauschen vor Veröffentlichung in diesem Abschnitt zu verwursten anstatt im "Hintergrund"-Bereich, wo sowas üblicherweise steht (zB in Postproduktion und Veröffentlichung), halte ich zwar grundsätzlich für möglich. Aber dann müsste da auch wirklich stehen, wie diese Ankündigungen rezipiert wurden, und nicht, was die an der Produktion beteiligten Personen sagten und taten. Also Thema verfehlt.
Habe es verschoben. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Den Abschnitt mit den Filmkritiken finde ich dann irgendwie subtil verpovt. Über die kritischen Aspekte wird ein wenig hinweggehuscht, doch ausgerechnet eine Lobeshymne auf Nicole Kidman dann prominent hervorgehoben (die These, dss die Rolle der Höhepunkt ihrer Karriere gewesen sein soll, halte ich übrigens für Unsinn, aber das nur am Rande.)
Hervorhebung entfernt, werde versuchen, das noch auszubauen. -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Im Abschnitt Auszeichnungen fehlen detaillierte Angaben zu Nominierungen für größere Preise, zB für den César oder den Satellite Award. Das ist jedenfalls enzyklopädisch bedeutender als der Sieg des Films beim ungarischen "Csapnivalo Award".
Ergänzt. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Insgesamt verbleibe ich erstmal Abwartend, kann mir aber gut vorstellen, dass ich bei Nachbesserungen für Lesenswert stimme.--bennsenson - reloaded 22:30, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Vertrauen auf kommende Nachbesserungen kann man Lesenswert geben, weil der Artikel breit recherchiert ist, alle wesentlichen Aspekte abdeckt, den Leser gut durch diese führt und Sprache und Stil für LW-Niveau ausreichen, auch wenn der Text stellenweise etwas anekdotenhaft rüberkommt. Neben den von Vorvotanten erwähnten Mängeln sehe ich folgendes Verbesserungspotenzial:

  • Bereits bei Full Metal Jacket hatten die Zuschauerzahlen darunter gelitten, dass kurze Zeit zuvor der Vietnam-Film Platoon von Oliver Stone veröffentlicht worden war. – Das ist sicher interessant im Artikel über Kubrick, aber führt hier zu weit weg vom Lemma.
In Hauptartikel verschoben -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Da er schließlich befürchtete, dass die Geschichte eines Roboters, der ein echter Mensch werden möchte – wieder: weshalb Kubrick das Projekt A.I. Abgab, tut beim Lemma hier nichts zur Sache
In Hauptartikel verschoben -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Die Überschrift Casting darf in der de:WP gerne Besetzung heißen!
Geändert. -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • , die im direkten Kontrast zu seiner eigenen Persönlichkeit stand. – finde den Satz nicht verständlich
Umformuliert. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Kubrick hatte den Einsatz dieses Stückes bereits vor dem Verfassen des Drehbuchs geplant. – Ist das wichtig? Und falls ja, warum?
Ist zugegeben Trivia. Wenn ich es rausnehme müsste ich aber überlegen, ob sich der eigene Abschnitt noch lohnt. Überlege ich nochmal.
Rausgenommen und Abschnitt mit Postproduktion zusammengelegt. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Der Film nutzt verschiedene Mittel, um die Geschehnisse wie auf einer Ebene zwischen Realität und Traum wirken zu lassen. – ungeschickte Formulierung
Umformuliert. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • eine auffällig hohe Anzahl an Anschlussfehlern – wenn das ein Silmittel war, dann waren es eben keine Fehler; vielleicht in Anführungszeichen setzen?
In Anführungsstriche gesetzt. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • das Land, in dem Albertine von einer Affäre träumte. – träumte sie in DK oder spielten sich ihre Träume in DK ab?
Umformuliert. -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Was hat Frederic Raphael denn in seinem Buch über Kubrick geschrieben, dass sich die Witwe zu einer Distanzierung veranlasst sah?
Ich habe die Kritik der Witwe noch etwas ausführlicher beschrieben, aber was genau in dem Buch steht, hab ich noch nicht herausgefunden. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Eine zusammenfassende Wiedergabe der Kritik sollte sich auf eine größere Anzahl Kritiken stützen.
  • Die Formatierung von Urs Jennys Kritik mittels Zitatvorlage passt nicht zum Rest des Abschnitts; lieber ohne.
Geändert. -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Grüße, – Filoump 22:45, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe schon ein paar Veränderungen vorgenommen, auf die anderen Kritikpunkte werde ich morgen eingehen. -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein gut strukturierter Artikel zu einem nicht ganz einfachen Film. Nachdem ich den Film gesehen hatte, kamen mir verschiedene Fragen, die leider auch der Artikel nicht vollständig beantworten kann. Wie soll ich mir etwa erklären, dass annährend alle Figuren des Films (bishin zum Mann an der Hotel-Rezeption) ein sexuelles Interesse an dem von Tom Cruise verkörperten Charakter zu haben scheinen. Im jetzigen Zustand halte ich den Artikel dennoch für lesenswert. Gruß, Lipstar 21:17, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Freiheitsstatue (engl. Statue of Liberty, offiziell Liberty Enlightening the World) ist eine von Frédéric-Auguste Bartholdi geschaffene neoklassizistische Kolossalstatue bei New York. Sie steht auf Liberty Island im New Yorker Hafen, wurde am 28. Oktober 1886 eingeweiht und ist ein Geschenk des französischen Volkes an die Vereinigten Staaten. Die Statue ist seit 1924 Teil des Statue of Liberty National Monument und seit 1984 als Weltkulturerbe der UNESCO klassifiziert.

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Übersetzung des englischen "featured article", die ich vor etwa drei Wochen fertiggestellt habe. In der Zwischenzeit haben andere Benutzer ein paar sprachliche Schnitzer ausgebügelt, ansonsten kamen keine weiteren Anregungen. Aus diesem Grund lasse ich den Artikel kandidieren und hoffe, dass er Gefallen findet. Die Statue wird übrigens am 28. Oktober ihr 125. Einweihungsjubiläum feiern. --Voyager 22:28, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sind die angegebenen Belege (Freiheitsstatue#Einzelnachweise) aber auch Inhalte bei der Übersetzung nachgeprüft worden? Grüße --Armin 00:34, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zumindest das Buch von Harris (A Statue for America) hatte ich eine Weile zur Verfügung (inzwischen nicht mehr) und konnte die Angaben überprüfen. Bei den übrigen Büchern gehe ich von AGF aus. Die Web-Belege sind auch von anderen überprüfbar. --Voyager 11:13, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Na ja für einen ausgezeichneten Artikel würde ich es schon erwarten, dass die übersetzten Belege bzw. Inhalte kritisch anhand der Fachliteratur nachgeprüft werden und die verwiesene Literatur eingesehen worden ist. Etwaige Fehler im englischen wp Artikel sollten nicht noch weiter verbreitet werden. Aber sollen andere entscheiden, ob das in Ordnung ist. Für mich verhindert so ein Vorgehen eine Auszeichnung aber. -- Armin 12:02, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

16. März

Diese Kandidaturen laufen bis zum 26. März/5. April.

Als benigne Prostatahyperplasie (BPH), früher auch als Prostataadenom (PA) oder fälschlicherweise benigne Prostatahypertrophie genannt, wird eine gutartige Vergrößerung der Prostata (Vorsteherdrüse) durch Vermehrung ansonsten unauffälliger Zellen bezeichnet. Zu einer BPH kommt es gewöhnlich bei Männern im mittleren bis höheren Lebensalter. ... dieser Artikel über die klassische Männerkrankheit war vor einiger Zeit in der QSM aufgeschlagen und ist anschließend, dank zahlreicher Unterstützung ausgebaut worden. Hier nun zur wohlwollenden Beurteilung. Viele Grüße Redlinux···RM 17:56, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • klar strukturiert und umfassend. Fuer einen motivierten Laien, der es verstehen will, auch verstaendlich; sicherlich keine leichte Bettlektuere. Sprachlich nicht superschoen, sondern "im typischen Duktus..." geschrieben. Die vielen kleinen Ergaenzungen, die aus einem oder ein paar Stichwoertern bestehen (Bsp: bei BPH-bedingter relevanter Obstruktion zum Harnverhalt führen (Kontraindikation)) finde ich... ungeweohnlich. Exzellent schomynv 10:45, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Der Artikel stellt Epidemiologie, Diagnostik, Symptome, Therapie und Prognose stringent und IMO vollständig und mit soliden Quellen dar. Dabei ist IMO soviel Laienverständlichkeit wie möglich erzielt worden. Abgerundet wird das ganze durch tiermedizinische und geschichtliche Aspekte. Besonders gefallen hat mir die Auseinandersetzung mit den weitverbreiteten Phytopharmaka. Diese ist auf solidem wissenschaftlichem Niveau dargestellt was ich sehr lobenswert finde. Hatte bereits im Review ein sehr gutes Gefühl und komme nun nach nochmaliger Durchsicht zu obiger Bewertung. Vielen Dank an den Autor für den schönen Artikel zu einem wichtigen medizinischen Thema. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 16:32, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

17. März

Diese Kandidaturen laufen bis zum 27. März/6. April.

Ich bin gerade - als ich einem Freund dieses Touristenziel in Hamburg empfehlen wollte - über den Artikel gestolpert. Dieser ist 2006 als Lesenswert gekürt worden. Nach heutigen Maßstäben find ich allerdings den Artikel sowohl vom Inhalt als auch von der Sprache nicht mehr wirklich lesenswert. Deswegen stelle ich ihn hier zur Abwahl und votiere hier auf keine Auszeichnung. Grüße --Mrilabs 17:19, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Dem kann ich mich nur anschließen. Nicht ein Wort zur ehemaligen Ausstattung. Hatte die alte Kirche Kunstwerke, welche gerettet werden konnten? Ist alles zerstört worden? Nichts davon findet sich im Artikel. Daher keine Auszeichnung. -- Grüße aus Memmingen 17:28, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schade, dass schon wieder ein Artikel zur Abwahl gestellt wird, ohne dass (zumindest in der Artikeldiskussion) vorab hierauf hingewiesen wurde. --Vertigo Man-iac 17:51, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mmh wärs jetzt ein Artikel der "nur" Überarbeitet werden müsste oder wo es eher kritisch ist hätte ich das natürlich vorher gemacht. Aber in dem Fall ist es zu eindeutig. Ich bin gerade noch am überlegen ob ich die verschiedenen "Hauptautoren" oder das Portal:Hamburg noch informieren soll. An dem Artikel ist seit fast 5 Jahren nichts mehr wesentlich verändert worden. Da ist es eher das Problem wen man informieren sollte? Stell mich aber auch gerne für ein Ausführliches Review zur Verfügung. Sollte auch noch einige neuere Bilder von der Kirche auf meinem Rechner haben. Grüße --Mrilabs 17:57, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lesenswert siehe Vertigo. Da keine 'Vorwarung' auf der Disk oder beim Portal Hamburg erfolgte, bin ich dafür, den Artikel zumindest zunächst weiterhin als lesenswert einzustufen. --Joe-Tomato 18:47, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen Nordwind war die letzte militärische Offensive der deutschen Wehrmacht an der Westfront und fand vom 31. Dezember 1944 bis 25. Januar 1945 im Elsass und Lothringen statt. Die ursprünglich zur Unterstützung der Ardennenoffensive geplante Offensive [2] wurde begonnen, als die Ardennenoffensive längst zum Stehen gekommen war. Weitere Divisionen wurden zugeführt, als die Ardennen von deutschen Truppen bereits weitgehend wieder geräumt waren und die sowjetische Winteroffensive in vollem Gange war.

Diese Offensive war mehr als nur ein Randthema. Es war ein Beispiel für Hitlers Irrwitz, hier: im Westen den Krieg zu gewinnen, während der Zusammembruch im Osten zu einem beispiellosen Flüchtlingsdrama führte.Antisyntagmatarchos 18:33, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte das a.a.O korrigieren. Das ist hier - anders als in gedruckten Büchern - nicht praktikabel. Bitte den Beleg klar und deutlich ausschreiben, damit keine Missverständnisse aufkommen. -> WP:EN#Ebenda, ebd., a.a.O. -- Armin 18:48, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Geschehen.Antisyntagmatarchos 18:58, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und Mehrfachnennungen bitte zusammenfassen. --Felix frag 18:52, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine Verpflichtung Mehrfachbenennungen zusammenzufassen. Wie es auch im Text steht: Es ist möglich... -- Armin 18:54, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn drei Einzelnachweise direkt nacheinander auf die gleiche Seite des Buches verweisen, sollte man sie per <ref name="name"> zusammenfassen. Ansonsten ist das nämlich Leserverschaukelung. --Felix frag 18:57, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Hallo! Ich freue mich immer hier mal militärische Operationen zu sehen. Da hat sich auch jeand einige Mühe bei dieser eher unbekannten Operation gegeben. Ohne aber zu sehr ins Detail zu gehen, finde ich schon einige formelle Dinge, die einer Auszeichnung im Wege stehen: Die Militärpersonen haben keine Ränge. Die Literaturangaben im Abschnitt "Literatur" sind unvollständig. Es fehlen Erscheinungsort und -jahr sowie oft ISBN. Stattdessen finden sich ellenlange Bewertungen der Bücher ... Die Begriffe wie "Ausplanung" oder "Bewertung" sind befredlich. Gerade im Abschnitt "Folgen" ud "Bewetung" fehlen beiläufug alle Einzelnahweise und sie scheinen doch sehr kurz geworden. Die Infobox oben ist nichtssagend, weil sie unvollständige Angaben enthält und zu anderen nur eine Momentaufnahme eines Wochenlagen Ringens von Massenarmeen wiedergeben kann (sollte man drauf verzichten). Die Bebilderung und vor allem der Eisatz der vorhandenen Karten ist ... suboptial. Die Einleitung ist nicht informativ, also keine gute Zusammenfassung des Artikels. Besonders bedenklich finde ich, dass ausgerechnet die beiden Standartwerke (also die wichtigsten) fehlen. Das ist zu zum einen die amtliche bearbeitung des Zweiten Weltkriegs durch die Historical Division der US Army und zum anderen der passende Band des DRZW. Das sind erstmal die groben Sachen ohne dass ich auf den text selbst eingehe. Daher würde ich erstmal ein Review nahelegen. Wenn es die Zeit erlaubt kann ich auch etwas "coachen". Schließlich bin ich sicher, dass der Artikel bzw. sein Autor Potential hat. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 19:02, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Aus den Gründen des Vorschreibers contra. Bereits beim ersten Lesen fiel mir negativ auf: Das Fehlen der Franzosen in der Schlachtbox, die teilweise sehr befremdliche Sprache, fehlende Nachweise für Bewertungen. Inhaltliche Bewertung von Literatur geht überhaupt nicht. -- 80.139.73.153 19:10, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Inhaltliche Bewertung von Literatur ist bei lesenswerten Artikeln vorhanden, siehe z.B.Byzantinisches Reich Antisyntagmatarchos 19:48, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du nimmst dir einen Artikel von 2004, auf dessen Diskussionsseite massive mängel aufgelistet werden, als Vorbild? Punkt ist: WP:LIT und WP:NPOV sind eindeutig, Bewertungen von Literstur haben in Artikel nichts verloren. --Felix frag 19:53, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz als Vorbild :-), mehr als abschreckendes Beispiel, welches aber tatsächlich für eine derartige Diskussion vorgeschlagen wurde.Antisyntagmatarchos 19:56, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]