Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12/Intro

25. März 2011

Vorlagenabfrage

Hi, ich würde gerne eine Abfrage über alle Verwendungen der Vorlage:Infobox Film machen: wie lange dauern im Schnitt (und die Verteilung) Filme (die einen Wikipediaeintrag haben). Kann man das (eine Liste mit allen Filmen und ihren Längen) technisch machen? Wie? Danke! --Thire 13:33, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Am einfachsten geht's so (18248 Einbindungen). Alternativ mit CatScan. XenonX3 - (:±) 14:03, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Um sich auch gleich noch die Filmlängen ausgeben zu lassen, empfiehlt sich auch die Vorlagenauswertung. Allerdings liefert diese derzeit nur 40 Filme, bei denen eine Filmlänge eingetragen wurde. Hängt vermutlich mit dem derzeitigen Datenbank-Problem des Toolservers zusammen. -- ζ 14:22, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, Danke! Das sieht super aus (technisch), aber wenn nur 40 eingetragen sind ist das schlecht, ev bin ich in der englischen Wikipedia erfolgreicher? --Thire 15:17, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eher weniger. -- ζ 15:43, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da als Parameter meist LEN statt Länge verwendet wird, kommt man schon an die Daten dran, wenn man es richtig macht: [1], allerdings wird der Toolserver niemals mitmachen beim Versuch, alle Filme mit Länge zu liefern. --Schnark 11:47, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für Eure tollen Bemühungen - schade, dass es trotzdem nicht geht! Ich hätte gerne gewusst, wie stark hier die kreativ_Abteilung durch die Industrie normiert wird... --Thire 20:09, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch, das geht schon. Das Tool kann nicht mehr als 3000 Vorlagen auf einmal anzeigen, aber die ersten 3000 haben eine Durchschnittslänge von ≈108,94 min (etwa 50 davon hatten keine oder keine auswertbare Angabe, sonst wurde bei Mehrfachangaben einfach die erste Zahl genommen). Wenn es dich wirklich interessiert, mach ich auch die anderen 5 Abfragen noch. -- Bergi 14:44, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sogar mehr als 3000 geht, aber das ist nicht mehr legal. Jedenfalls bekommt man eine durschnittliche LEN von 101.51 min heraus, wenn man alle 17262 Einbindungen auswertet. Davon waren 469 ungültig, wie viele Werte bei Mehrfachangabe (nur die erste Zahl wurde herangezogen, wenns z.B. mehrere Versionen gibt) verloren gegangen sind kann ich nicht sagen. -- Bergi 22:10, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, ✓! Der Mittelwert ist zwar sehr spannend, aber ich hätte gerne die ganze Verteilungsfunktion berechnet, also: "konzentriert sich alles ganz eng um den Mittelwert von 101.5 min"? Zumindest die Varianz wäre spannend. Kann ich diese Abfragen selbst machen? Danke für Deine Unterstützung! --Thire 10:14, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einen Bug entdeckt, mit dem sich das Maximallimit von 3000 pro Seite umgehen lässt, den werd ich hier jetzt aber nicht öffentlich verraten :) Ich persönlich habe mir per [2] ein CSV ausgeben lassen, das ich dann mit der Skriptsprache meiner Wahl eingelesen und ausgewertet habe (geht wahrscheinlich auch mit Excel etc). Ich komme auf eine empirische Varianz von 4215min² und eine Standardabweichung von 65min, also ziemlich groß :-) -- Bergi 19:06, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dank, das ist wirklich super, leider ist der Feldtrenner zwischen dem Filmtitel und der Längenicht da. Kannst Du das so einstellen, dass es zB ein Semikolon oder ein Komma ist? Vielen Dank! --Thire 11:37, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah, ich sehe, dass es ein Tabulator ist, passt super, ich versuche mal mein Bestes mit dem Datensatz! --Thire 11:39, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

27. März 2011

de.m.wikipedia.org die Zweite

Wie kann man Einfluss auf die Gestaltung von http://de.m.wikipedia.org nehmen? --91.22.254.56 00:28, 27. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vermutlich gar nicht, weil man sich nicht anmelden kann. -- ῐanusῐus    00:34, 27. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch noch die etwas ältere http://wapedia.mobi/de/ da kann man was einstellen. --HAL 9000 05:38, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Unterwegs#Unter Online-Zugriff gibt es noch ein paar: http://de.mobile.wikipedia.org/ , http://wikipedia.7val.com/ --HAL 9000 05:49, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke soweit. Ich meine aber, wie man genau diese Version verändern kann bzw. wo man Fehler/Verbesserungsvorschläge einbringen kann. Irgendwer muss ja das Layout entworfen haben, bestimmt haben was angezeigt wird und was nicht und irgendwo muss dies ja änderbar sein. Wikipedia? Wikimedia? Mediawiki? --91.22.236.194 14:37, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
https://bugzilla.wikimedia.org/enter_bug.cgi?product=Wikipedia%20Mobile -- Bergi 14:55, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Frage: Es handelt sich um einen Clone der Hauptseite. Ist eine Korrektur durch Korrektur der Hauptseite möglich? -- wefo 15:04, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich schon, aber nicht das grundlegende Aussehen. --91.22.236.194 15:10, 27. Mär. 2011 (CEST) Danke. -- wefo 15:19, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bugzilla-Account habe ich genauso wenig wie einen Wikipedia-Account (und ich will auch keinen). Wer mag dort mal vorschlagen, Interwikilinks anzuzeigen (die Mobile-Version gibts in allen Sprachen) und die Vorlage:Coordinate irgendwie einzubinden (Link zum Geohack oder OSM)? Danke --91.22.204.194 23:50, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
und wenn es es jemand mit Bugzilla-Account gibt der das hier liest kann er auch den Bug #de.m.wikipedia_--.3E_.22Zur_klassischen_Wikipedia-Version_wechseln.22 von oben eintragen. Danke. --Steffen2 15:41, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
IW Links werden schon unter Bug 19834 (nicht) abgehandelt. Zu Coordinate: Es gibt ganz unten auf den Seiten (z.B. [3]) eine Geoangabe mit Microformat. Ich vermute mal, dass die aus der Coordinate-Vorlage generiert wird und dem Nutzer eine Möglichkeit bieten soll, die Koordinaten per App anzuspringen. Es gibt aber keine Docs, und nichtmal die Source (angeblich Ruby) find ich irgendwo. Es existiert auch Bug 19920, mit dem ich genausowenig anzufangen weiß.
Zu dem Redirect-Problem hab ich mal Bug 28308 angelegt, weiß aber nicht ob sich mal jemand drum kümmern wird. -- Bergi 20:33, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke --Steffen2 16:46, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

28. März 2011

Fettschreibung von Wörtern

Hier hatte ich mich mit Benutzer Iste Praetor geeinigt, die Fettschreibung des Bahnhofsortes in den Zugverlaufstabellen in Kursivschreibung umzuwandeln, da nach Wikipedia:Typografie#Auszeichnung in einem Artikel ausschließlich das erste Vorkommen des Lemmas fett geschrieben werden soll und die dort genannte Ausnahme (Weiterleitungsnamen im Zielartikel) nicht vorliegt. Daraufhin hatte ich begonnen, dieses Verfahren in verschiedenen Bahnhofsartikeln anzuwenden. Benutzer:axpde revertiert nun diese Änderungen mit der Bemerkung, in den Linienverläufen der Eisenbahnartikel werde die Fettschrift benutzt, um den hier betrachteten Bahnhof hervorzuheben. Das sei allgemeiner Usus. Ich sehe hier keinerlei Grund, von der obigen Regel abzuweichen und die Bahnhofsorte durch Fettschrift besonders aus dem Text herausstechen zu lassen; wenn man sie etwas hervorheben will, genügt dafür die Kursivschrift vollkommen. Wie seht ihr das? --Schubbay 12:17, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi! Daß Portale manchmal eigene Übereinkünfte treffen, die von den allgemeinen WP-Richtlinien abweichen, ist nicht unüblich; in sofern empfehle ich, das mit dem Portal:Bahn abzustimmen. Zu dem „Usus“: Meines Wissens wird i.d.R. von der Bahn nicht der aktuelle Bahnhof (also wo man sich gerade aufhält) fett gedruckt sondern der Zielbahnhof, siehe hier, aber ich verfüge nicht über Fachwissen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 12:28, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
WP:Typografie ist sowas von bescheuert, das sollte einfach mal ignoriert werden. Wer das geschrieben hat, beweist nur, daß er keine Ahnung von Webtypographie hat. --Marcela 13:10, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn man diese Auffassung hat, kann man gleich alle Regeln, die sich ja doch im Laufe der Zeit bewährt haben, über Bord werfen; dann ist dem Chaos Tür und Tor geöffnet. Ich finde jedenfalls, dass unnötige Fettschrift im Artikeltext zu sehr hevorsticht und vom sonstigen Inhalt ablenkt. Das wäre etwa das Gleiche, wie wenn man in einem Buch „wichtige“ Stellen außerhalb von Überschriften durch Fettschrift hervorheben würde, noch dazu, wenn es immer in kurzen Abständen das gleiche Wort wäre. Gegen Kursivschrift ist dagegen weniger einzuwenden. Schubbay 13:44, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Regel Nummer 1: Wenn du etwas im Bahnportal änderst, solltest du dir sicher sein, daß das Bahnportal diese Änderung nicht Verstoß gegen seine Vorstellungen, wie Bahnartikel auszusehen haben, sieht. Regel Nummer 2: Diese Änderung kann noch so sinnvoll sein, das Bahnportal hat immer recht. Regel Nummer 3: von Regel Nummer 2 wird keinesfalls abgewichen, auch nicht beim Ausbruch des Dritten Weltkrieges. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:55, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin jemand der eher für entfetten ist, aber hier finde ich die Fettschrift Sinnvoll. Ach ja und leg dich nicht mit Bahnern an besonders wenn sie gerade mal wieder Streiken. --HAL 9000 16:26, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Verweis aufs Bahnportal ist hier eher falsch. Das ist für die exzessive Darstellung von Zugverbindungen nicht verantwortlich, dazu gibts auch keine Regeln. Die Zugverbindungstabelle im genannten Beispiel Bahnhof_Plochingen#Zugverkehr ist massiv überzogen, das gehört so in keinen Artikel. Für Dinge, die es gar nicht geben soll, gibts natürlich auch keine Regeln. Das strikte Fettschriftverbot gilt allerdings auch eigentlich nur für den Fließtext. MBxd1 16:39, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
…was eindeutig eine Auskunft ist, die vom Bahnportal kommen könnte. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:45, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Zugverbindungstabellen sind so in vielen Bahnhofsartikeln vorhanden. Dass das Fettschriftverbot nicht für Tabellen gilt, kann ich nicht nachvollziehen. Ausnahmen sind sicher die Spalten- und Zeilenbezeichnungen, da halte ich Fettschrift durchaus für sinnvoll - aber im Tabellentext selbst ist sie meiner Meinung nach ebenso fehl am Platz wie im übrigen Artikeltext, noch dazu, wenn wie in den angesprochenen Fällen das gleiche Wort kurz hintereinander mehrmals fett geschrieben wird. Schubbay 16:55, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist doch ganz einfach: Wenn Fettschrift der Orientierung im Artikel dient, ist sie sinnvoll. Wenn sie den Lesefluss im Fließtext stört, ist sie durch kursive Schrift zu ersetzen. Damit es aber nicht zu einfach wird, sind die Grenzen fließend. Regeln können da nur Richtschnur sein, entscheiden muss man im Einzelfall. Rainer Z ... 20:59, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wie würdest du in diesem Fall entscheiden? Schubbay 22:00, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zunächst @Joma: bei den DB-Aushängen werden die Zielbahnhöfe fett geschrieben, in der Wikipedia meiner Erfahrung nach nicht. Vielmehr wird der aktuelle Bahnhof in solchen Linientabellen fett gedruckt, was man im Zusammenhang mit Navigationselementen sehen sollte: In einer Navileiste sind die Beiträge alle nicht-fett und verlinkt. Geht man nun auf jene Seite drauf, wird der Link in der Navileiste auf die aktuelle Seite entlinkt und fett dargestellt (ist das nicht mit normalen Links auch so?). Insofern ist die Fettschreibung da schon angebracht, damit man die Stellung innerhalb des Linienverlaufes besser sehen kann. Ansonsten stimm ich MBxd1 zu, als dass diese Linientabellen auch für meinen Geschmack in der aktuellen Form mir nicht zusagen. -- Quedel 18:18, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei der Linientabelle halte ich die Fettschreibung des betreffenden Bahnhofs für hilfreich, um sich schnell zu orientieren. Kursiv würde das nicht leisten. Rainer Z ... 13:09, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

29. März 2011

Globale Anmeldung

habe ich vor einiger Zeit gemacht. Könnte man die Anmeldemöglichkeit für die deutschsprachigen Ableger der WP (wikibooks usw.) nicht auch in den "Einstellungen" ermöglichen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:21, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist normalerweise doch auch automatisch mit an? --Guandalug 10:27, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Jo. Einmal irgendwo global anmelden, und man wird in den -pedias, -books, -news etc. aller Sprachen erkannt. Sollte das mal nicht klappen, empfehle ich abmelden, alle wikimedia- und wikipedia-Cookies löschen und erneut (an einem beliebigen Projekt) global anmelden. Viel Erfolg! —[ˈjøːˌmaˑ] 10:41, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe neulich erstmalig in Wikibooks editiert und meine vier Tilden führten dazu, dass zwar mein Name erschien, aber in rot, während alle anderen Namen blau sind (siehe auf dieser Seite ganz unten). Vielleicht ist auch meine obige Frage falsch gestellt und das liegt an etwas Anderem? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:50, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du hast in Wikibooks keine Benutzerseite angelegt, darum ist der Link rot. Viele Grüße --Orci Disk 10:52, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau. Etwas ausführlicher erklärt: Deine globale Anmeldung bedeutet nur, daß Dein Benutzername und -paßwort überall gleichermaßen akzeptiert und verwendet werden. Aber sowohl die persönlichen Einstellungen als auch die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite, die Eigene-Beiträge-Liste, die Beobachtungsliste etc. werden in jedem Projekt einzeln geführt (was auch mir manchmal mißfällt). Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:58, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass das nötig ist, halte ich für einen absoluten Käse für falsch organsiiert: Die vier Tilden müssten immer auf den Benutzereintrag verweisen, ganz egal, in welchem Wikisinkel man die einträgt: Eine WP-Benutzerseite darf nur einmalig nötig sein! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:00, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nunja, wortwörtlich genommen ist es ja genau, wie Du forderst: Es gibt nur eine WP-Benutzerseite. WB ist nicht WP. Daß Benutzer:Dr.cueppers identisch mit B:Benutzer:Dr.cueppers ist, ist übrigens gar nicht so selbstverständlich. Vor Einführung des SUL konnte man in jedem Projekt anders heißen oder jemand anders wie man selbst. Nichtsdestotrotz würde auch ich mich über so manches Zusammenwachsen der Projekte freuen. (ceterum censeo…) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:05, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich finde das schon sinnvoll so. Wenn man bsp. in mehreren Projekten aktiv ist und die unterschiedlichen Beiträge jeweils auf der Benutzerseite auflisten will (z.B. Bilder auf Commons, Artikel in mehreren WP-Sprachversionen usw.), geht das nur mit getrennten Benutzerseiten. Verstärkt gilt das noh für Benutzerdiskussionsseiten, wo noch die unterschiedlichen Sprachen relevant werden. Übrigens hat auch noch nicht jeder SUL, so dass es mit einer einzigen Benutzerseite auch dazu kommen könnte, dass verschiedene Leute eine Seite hätten. Viele Grüße --Orci Disk 11:10, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK-quetsch) Es wäre schon was geholfen, wenn interwiki-Weiterleitungen für solche Zwecke möglich wären, finde ich. Dann könnte man selbst entscheiden, wie man’s gern organisiert hätte. Eine globale Beobachtungsliste wäre damit allerdings (leider) noch nicht gewonnen. Es gibt noch viel zu tun. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:13, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das "alle eine Seite" hätte aber auch Nachteile. Ich habe zum Beispiel bei meinem Bot in unterschiedlichen Wikipedien unterschiedliche Benutzerseiten, damit ich da zum Beipiel in anderer Sprache schreiben kann (so ich denn kann). Das wäre nicht so toll, wenn das alles ein Mischmasch würde. --Guandalug 11:12, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann muss ich meinen Satz ("Eine WP-Benutzerseite darf nur einmalig nötig sein") wie folgt ergänzen:
WP müsste es ermöglichen, von jedem Eintrag von allen wikis und Ablegern aus auf die vom Benutzer gewünschte Benutzerseite zu verlinken.
Wenn ich jetzt in commons mit vier Tilden unterschreibe, kommt der Name zuerst auch rot; mit nochmaligem Editieren kann ich "de:" reinquetschen und er wird blau. Das geht bei wikibooks nicht. Dafür hätte ich den dann allgemeingültigen Vorschlag, zur Benutzung in "fremden" Wikis und in allen Ablegern bei Bedarf die Unterschrift erweitern zu dürfen zu (z. B.) de:~~~~. Das hindert auch niemanden daran, die bisherige Methode mit eigenen Benutzerseiten in allen wikis und -Ablegern zu benutzen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:32, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du kannst, wenn Du möchtest, in Deinen persönlichen Einstellungen auf wikibooks Deine Signatur ändern in so etwas wie [[:w:Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[:w:Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]]. Dann kannst Du wieder mit vier Tilden unterschreiben, damit aber hierhin verweisen. (Bin mir aber nicht sicher, ob das überall so gern gesehen ist...) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:37, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info: Werde ich mir merken und bei Bedarf anwenden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:34, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sowas auch sehr ungern sehen, wenn ich jemandem auf die Diskussionsseite schreiben will und plötzlich in einem anderen Wiki lande. Zumal ich diese Seite dann nicht auf meiner Beobachtungsliste habe. Man sollte schon im selben Projekt bleiben. --91.22.194.200 15:49, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Thumb-Problem

File:Calabi-Yau.png 220px funktioniert nicht
File:Calabi-Yau.png 221px funktioniert

Hallo, es scheint ein Problem mit dem Thumbnail von File:Calabi-Yau.png zu geben. Das Standard-220px-Thumbnail wird nicht angezeigt bzw. erzeugt [4]. Spaßeshalber mal mit 132px probiert: funktioniert. ?action=purge auf der Dateibeschreibungsseite bei Commons habe ich schon probiert, ebenso den Aufruf des Vorschaubildes mit ?1, wie es unter Hilfe:Cache beschrieben wird. Am Browser liegt's nicht, das Problem tritt mit Firefox, Midori und Konqueror auf. Hat jemand eine Idee? --El Grafo (COM) 14:46, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eben konnte ich den Fehler nachvollziehen, inzwischen wird das Bild jedoch auch in 220px korrekt angezeigt. Hat das gerade jemand gefixt? --Nirakka 14:54, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, ich bin ein Spielkind... Aber dieser Link funktioniert. Vielleicht habe ich damit unabsichtlich das Problem behoben, indem ich "d5" angab? :) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:55, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Geht, da hat wohl jemand gepurgt ;) Wenns bei dir noch hakt, deinen Browsercache leeren und es müsste gehen. --91.22.232.157 15:02, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jau, jetzt geht's bei mir auch. Weiß vielleicht auch jemand warum? Die normale Purgerei hatte ich ja probiert und auch immer mal wieder den Browsercache geleert. Danke, --El Grafo (COM) 15:37, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, irgendwie habe ich das merkwürdige Gefühl, als hätte meine ahnungslose URL-Manipuliererei (von d4 nach d5 einfach mitten im Pfad) irgendein System animiert, die 220px-Version neu zu überdenken. Die Datei war nämlich vorher zwar vorhanden, aber eben korrupt. Ohne Entwickler werden wir der Sache vermutlich nicht abschließend auf die Spur kommen. Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 15:49, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zwischenzeitlich führt die d5-URL lediglich noch zu einem ERROR – The requested URL could not be retrieved -- ζ 16:31, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann nimm d3 – spooky :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:41, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Buchstaben oder Zahlen sind die ersten bzw. ersten beiden Zeichen des Hashwertes des Dateinamens. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Dateien über die Ordner innerhalb des Dateisystems erreicht, ansonsten hätte man Millionen von Dateien in einem Ordner. Mit der Technik kann man die Ordner auch über mehrere Server oder Festplatten verteilen oder Backups einrichten, ohne das man etwas aufwendig konfigurieren muss. Es bringt also nichts d3 oder d5 dort zu nehmen, da es dort nichts unter dem Dateinamen geben kann. Der Umherirrende 19:39, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Äh, Einspruch. Ich setze d5 statt d4 und *bing* sehe ein Bild. d5 hakt später auch, ich setze stattdessen d3 ein und *bing* sehe ein Bild. Genau das war es doch, was wir oben gemacht haben, Umherirrender! Und: Es klappt! —[ˈjøːˌmaˑ] 20:12, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Interessant, das habe ich anders in Erinnerung. Es dauert zwar einige Minuten, aber es kommt ein Bild. Ich will garnicht wissen, was da passiert ... Der Umherirrende 21:31, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine recht einfache Erklärung wäre, daß die Hashes zur gleichmäßigen Aufteilung beim automatischen Anlegen verwendet werden, diese Ordnerzugehörigkeit aber systematisch nicht notwendig ist. Sprich: Dem erstellenden Prozess ist egal, in welchem Ordner er gerade ist. Automatisch per Wikisyntax aufrufbar sind diese „falsch einsortierten“ Thumbs dann mit Sicherheit™ nicht. —[ˈjøːˌmaˑ] 09:26, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist ein bekanntes Problem (tritt bei mehreren Bildern auf) und die Devs arbeiten daran (habe nachgefragt). Dauert vermutlich einen Tag. Grund: die Hamster haben zu viel Hunger ("general ms4 overload issues"). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:33, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es dauert nicht einen Tag, sondern länger. Und was viel schlimmer ist: Manche Bilder werden überhaupt nicht dargestellt, sondern durch einen vertikalen Strich ersetzt. Und das bleibt so. In einer Reihe von Artikeln, die ich bereits vor längerer Zeit aufgerufen habe, als dieses Problem schon einmal auftrat (kommt ja mittlerweile in unschöner Regelmäßigkeit vor), wird das Bild seitdem nicht mehr dargestellt, ohne dass ich etwas daran ändern könnte. Super, das. --Scooter Sprich! 11:41, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorlagensuche

Kann man herausfinden, wieviele der blau verlinkten Seiten einer Seite eine bestimmte Vorlage enthalten? Habe bei Catscan und AWB auf Anhieb nichts gefunden. Viele Grüße, --Drahreg01 21:20, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit der API könntest du dir die Rohdaten holen, wenn ich deine Frage richtig verstanden habe. Der Umherirrende 21:34, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja schon mal super! Warum hört aber dies bei Buchstabe "A" auf? Viele Grüße, --Drahreg01 06:33, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
mw:API:Lists/de#Beschränkungen/Limits, mw:API:Query/de#Abfragen_fortsetzen -- Bergi 20:11, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, ich bin doof. aplimit=500 gibt bei mir trotzdem nur 10 aus. aplimit=max, bllimit=500, bllimit=max gibt alles dasselbe aus. Was mache ich falsch? LG, --Drahreg01 21:16, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Braucht dir nicht doof vorkommen, das ist nicht simpel Ich hab auch grad ein bisschen rumprobieren müssen Der Parameter lautet pllimit für das Link-Modul, mit dem Präfix g weil die Template-Abfrage für die Seiten der vom Generators durchgeführten Liste gilt: prop=links&titles=BNR:Medizin&pllimit=500 → generator=links&titles=BNR:Medizin&gpllimit=500 + prop=templates -- Bergi 15:03, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
API ist eine Programmierschnittstelle. Ich nutze sie häufiger um solche Informationen zu bekommen und mit einem dann geschriebendem Programm aufzubereiten oder so. Es könnte auch jemand ein öffentliches Tool schreiben, welches so eine Abfrage nutzt, was dann jeder Bedienen kann. Der Umherirrende 19:00, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, und kann man irgendwie eine "klickbare" Anzeige bekommen? --Drahreg01 16:50, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was meinst du denn mit "klickbare" Anzeige? Dat is en als HTML ausgeliefertes XML-Dokument, und in XML gehören eigentlich keine „Links“ rein (Wie dir das angezeigt wird ist davon mal unabhängig). Es gibt aber Bug 26990, wenn du das Frontend verschönern (lassen) willst. -- Bergi 20:11, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da wo "<page ns="0" title="Adrian Peter Bird" missing="" />" steht, stelle ich mir vor draufklicken zu können und im Artikel zu landen. Es tut mir leid, wenn diese meine Antwort dokumentiert, dass ich null Ahnung davon habe, was diese Seite überhaupt ist und wie sie entsteht. Gruß, --Drahreg01 21:09, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem. Wie der Umherirrende schon schrieb, sind das (maschinenlesbare) Rohdaten für z.B. HotCat oder Bots, die das verstehen können. Das kann xml, json oder anderes sein, wenn du nichts angibt wird als default html-xml genommen; am Seitenanfang steht deswegen auch „You are looking at the HTML representation of the XYZ format“. -- Bergi 15:03, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt 2 Abfragen:

  1. http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&generator=links&prop=templates&titles=Benutzer:Drahreg01/Medizinpreise/00er&tltemplates=Vorlage:Normdaten
  2. http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&generator=links&prop=templates&titles=Benutzer:Drahreg01/Medizinpreise/00er&tltemplates=Vorlage:Normdaten&gpllimit=500

2 zeigt bei mir nicht an, dass ich zB inzwischen bei Aharon Razin Normdaten eingefügt habe, während 1 das anzeigt. Kann mir das jemand erklären? Liebe Grüße, --Drahreg01 18:53, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du musst zwei Limits angeben, einmal für prop und für templates: Abfrage, ansonsten zeigt er nur 10 mal an, ob Normdaten dazugehören und du musst dich mit einem query-continue weiter durchhangeln. Da du Admin bist, kannst du auch 5000 anstatt 500 verwenden, wenn auch das in diesem Beispiel nicht hilft, da keine 5000 Links auf der Seite vorhanden sind. Der Umherirrende 19:00, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das kapiere ich zwar immer noch nicht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) , aber endlich ist die Anfrage so, wie ich sie brauchen kann. Herzlichen Dank an alle! --Drahreg01 19:40, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich das richtig, wenn jede der Seiten 2 Vorlagen hat, dann werden diese bei den letzten 250 (von 500) nicht mehr angezeigt?! Ich dachte das tllimit (von 10) gelte für jede einzelne Abfrage aus der Liste. -- Bergi 21:11, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist richtig, das Limit gilt für die gesamte Liste. Du bekommst dann zwei continue-Werte, wobei du den nicht-generator continue zuerst abarbeiten musst und dann mit dem generator continue fortfahren kannst (mw:API:Query#Continuing queries). Der Umherirrende 21:58, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, in Zukunft lese ich doch wieder die englischsprachigen Docs, auch wenn man für eine wirkliche Feature-Abfrage immer noch api.php?action=help nutzen muss (aufgrund der vielen undokumentierten Parameter). -- Bergi 22:11, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die englische Doku auf mediawiki.org wurde auch gerade erst umgestellt (ein eigener Namensraum eingerichtet, für jedes Modul eine Seite), da ist die deutsche Doku noch nicht nachgezogen, wie es aussieht. Das andere Problem ist immer die Aktualität der Dokumentationen und auch der Übersetzungen. Auf api.php sieht man auch das, was gerade aktiv ist und nicht schon die Sachen die in der Pipeline stehen, weil mediawiki.org häufig up-to-trunk ist. Extensions sind auf api.php auch gelistet, was man sonst über die Extensionsbeschreibungsseite suchen müsste, wenn dort überhaupt etwas von api steht. Der Umherirrende 22:23, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sanktionskatalog

Gibt es in der deutschen Wikipedia eigentlich einen öffentlich zugänglichen Katalog, in dem mehr oder weniger verbindlich drinsteht, wie lange man für welches Vergehen sanktioniert wird? Hintergrund der Frage ist, dass ich am Überlegen bin, ein Meinungsbild zu starten, sollte es keinen mehr oder weniger verbindlichen Sanktionskatalog geben. --Odeesi talk to me rate me 23:52, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

AFAIK gibt es diesen "Katalog" nicht, IMHO wären kodifizierte "Sanktionskriterien" ein selbstbezügliches ABM-Programm dieses auszutesten und zu hinterfragen ... ob das der Erstellung einer Enzyklopädie dient, wage ich zu bezweifeln ... Hafenbar 00:45, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibts nicht, wurde aber schon min. 1x vorgeschlagen. XenonX3 - (:±) 00:45, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Hafenbar: Es dient m.E. nach zwar nicht direkt der Erstellung einer Enzyklopädie, würde aber, wenn es sowas gäbe, wäre es glaube ich eine Erleichterung für die Admins, die sich in der VM rumschlagen müssen dürfen. Mir kam die Idee, nachdem ich mir einige VMs in Bezug auf die Vorschläge bzw. Forderungen nach härteren Sanktionen auf Adminnotizen durchlas.
@XenonX3 Hast Du rein zufällig nen Link dazu? Wenn nicht, ist natürlich auch nicht schlimm ;) --Odeesi talk to me rate me 01:04, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_38#Gibt_es_Richtlinien_zur_Sperrung_von_Benutzern.3F -- ζ 09:18, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte einen Sanktionskatalog nicht für sinnvoll. Erstens würden sich die Leute dann so gerade an die Beleidigung herantasten, die nicht mehr sanktioniert wird. Zweitens ist es lerntheoretisch wirksamer, wenn Belohnung oder Bestrafung nicht jedesmal kommen. --Drahreg01 06:36, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

You made my day. --Aalfons 08:48, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Link, ζ, ich werde mir das mal genauer durchlesen.
@Drahreg01, nun ob Admins nun edukativ auftreten sollen, ich glaube, da gibt es einen Dissens innerhalb der Community, zumal dieses mal bestrafen, mal nicht auch ein gewisses Gschmäckle hinterlassen könnte bei manchen (Nicht-)Entscheidungen. --Odeesi talk to me rate me 17:05, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Drahreg01: Es spricht doch nicht gegen (relativ) feste Grenzen (es könnten schon wie auch im real life gewisse Bereiche vorgegeben werden, z.B. Verschärfung für Wiederholungstäter), wenn Leute sich innerhalb dieser Grenzen an sie herantasten, sich also an die Regeln halten. Ein Sanktionskatalog müsste ja auch nicht unbedingt abschließend sein, so dass auch weiterhin katalogunabhängig geahndet werden könnte, soweit es um nicht erfasste Tatbestände geht. Aber die gegenwärtige Praxis ist so, dass es etwas schwammige formale Regeln gibt und ihre Anwendung fast jedesmal neu ausgewürfelt und auf VM und oft auch im Nachgang auf SP aufwendig diskutiert wird. Das führt dazu, dass diejenigen, die eh keinen Ruf mehr durch Sperren zu verlieren haben oder durch Vernetzung begünstigt sind, ziemlich hemmungslos agieren können, während die anderen in die Röhre schauen und jedesmal, wenn sie Gleiches mit Gleichem beantworten, damit rechnen müssen, gesperrt zu werden. Diese Zwei-Klassen-Gesellschaft führt nicht zu Diskussionen auf Augenhöhe. Im Moment läuft in weiten Teilen von VM und SP russisches Sperr-Roulette, das dient garantiert nicht der Schaffung einer angenehmen Arbeitsatmosphäre und der Erstellung einer Enzyklopädie. Siehe auch Bennsensons Beitrag auf den Adminnotizen, vor allem seine drei letzten Absätze.
Für Deine lerntheoretische Behauptung würde mich ein Beleg interessieren. --Grip99 01:58, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

30. März 2011

Hi. Drei Fragen

  1. Wie kann ich die Zahlenkolonnen von Anzahl der Ausgaben und Gesamtanteil in Prozent nach dem Stellenwert untereinander sortieren? Also so, daß Zehner, Hunderter, Tausender ect. untereinander stehen?
  2. Wie kann ich die Vorlage:% so einstellen, daß z.B. die 1,89 % des Niederländischen ({{%|572|30271|3}}) als 1,890% erscheinen? Ich möchte gerne aus optischen Gründen für alle Zahlen dieselbe Anzahl von Stellen hinter dem Komma anzeigen lassen.
  3. Wie kann ich in der Spalte Älteste die Werte nach dem Datum sortieren?
Rang Sprache Anzahl der Ausgaben Gesamtanteil in Prozent Älteste
1 Latein
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
70,011 % ~1453–54
2 Deutsch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
10,786 % ~1452–53
3 Italienisch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
7,975 % Nach 1462?
4 Französisch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
5,725 % ~1465–80
5 Niederländisch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1,89 % ~1465–80
6 Spanisch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1,434 % 1472–73
7 Englisch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0,793 % ~1473–74
8 Hebräisch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0,509 % 1469–73
9 Katalanisch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0,446 % 1474
10 Griechisch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0,215 % ~1471
11 Tschechisch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0,109 % ~1475–76
12 Kirchenslawisch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0,05 % 1483
13 Portugiesisch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0,04 % ~1486–93
14 Schwedisch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0,007 % Vor Okt. 1489
15 Sardisch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0,003 % ~1480
15 Friesisch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0,003 % ~1484–86
15 Dänisch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0,003 % 1495
15 Bretonisch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0,003 % 1499
18 30.271 100%

Holiday 00:36, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

zu 1) {{0}}
zu 3) z.B. ~1453–54{{SortKey|1453-00-00|~1453–54}}, Vor Okt. 1489{{SortKey|1489-10-00|Vor Okt. 1489}}. Für die anderen analog. --Mps 09:41, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
zu 2) Da müsste wohl die Vorlage geändert werden, sodass eine fixe Ausgabe erzwungen werden kann. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 09:50, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
In enWP gibt es dafür das en:Template:Decimals, was man als Ausgangspunkt verwenden könnte. --Mps 13:36, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
BK:
zu 1) das sollte sich mit der Vorlage {{0}} vor jedem "einstelligem" Eintag lösen lassen.
zu 2) das einfachste wäre es wohl die Zahl halt direkt hinzuschreiben anstatt sie sich von der Vorlage ausrechnen zu lassen.Bei evtl. zukünftigen Änderungen müsste man es dann halt lokal mit calc, Taschenrechner oder brain erneut ausrechnen.
zu 3) schau Dir mal die Vorlage {{SortKey}} an; damit sollte es gehen.
Gruß --JuTa 09:53, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
zu 3) Das wird da (Klick) erklärt. --MannMaus 13:30, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
zu 1) Kann es sein, daß man die Vorlage:0 nur als {{0|0}} und nicht als {{0|1}}, {{0|2}} etc. verwenden darf, weil sonst die Reihenfolge in einer sortierbaren Tabelle entsprechend beeinflußt wird? Gibt es noch weniger aufwendige Alternativen dazu?
zu 2) Ausrechnen scheidet leider aus, da ich mehrere Tabellen mit hunderten Einträgen habe, deren Werte von Zeit zu Zeit auf den aktuellen Stand gebracht werden müssen. Habe um eine Nachbesserung der Vorlage hier gebeten. Holiday 00:39, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
zu 3) Und wie differenziert man bei der Vorlage:SortKey zwischen "Oktober 1489" und "vor Oktober 1489"? Holiday 00:39, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
zu 1) Ja. Was die Vorlage tut, ist den übergebenen Parameter (oder eine 0, wenn nichts übergeben wird) unsichtbar zu machen (nicht verstecken, sondern eher so „weiße Schrift auf weißem Grund“), sodass die Zahlen nach rechts geschoben werden. Und wenn du da unsichtbaren 2en hinschreibst, wird halt nach denen sortiert.
zu 2) Die Vorlage:% habe ich angepasst, wie in obenstehender Tabelle zu erkennen ist. Mit Nts hat das imho nichts zu tun. Und: deine mehreren Tabellen lassen sich problemlos per Skript bearbeiten, wenn du das wünschst. Wo stehen sie denn? -- Bergi 20:08, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
zu 2) Was meinst du mit Skript? Die Tabelle ist hier. Tue mir aber einen Gefallen und speichere deine Änderungen nicht ab, ich habe mich nämlich noch nicht für eine Darstellungsweise entschieden. Es reicht, wenn du es mir erläuterst. Könntest du es so einrichten, daß die Anzeige der nachgeordeten "00" wie in "0,300%" optional ist? Denn ich denke, anders als ich wollen das viele Tabellenersteller eher nicht haben. Gruß Holiday 00:31, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung %s

Seit vielen Jahren existiert die Weiterleitung von %s auf Wikipedia:Hauptseite. Hintergrund der Weiterleitung sind die Schlüsselwort-Lesezeichen im Firefox. Durch ein Lesezeichen mit dem Schlüsselwort „wp“ und der Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/%s kann man in der Adresszeile des Browsers „wp Hase“ eingeben und man landet auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hase. Gibt man nur „wp“ ein landet man auf http://de.wikipedia.org/wiki/%s – zumindest früher, denn neuerdings wird beim Firefox „%s“ durch „“ ersetzt, wenn kein Schlüsselwort angeben ist. Die Weiterleitung wäre damit hinfällig. Allerdings ist erstaunlich, dass nach http://stats.grok.se/de/201103/%25s über 2000 Zugriffe pro Tag existieren. --Fomafix 11:23, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und Deine Frage? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:25, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort ist jedenfalls: Falls tatsächlich der Firefox der Grund für die Existenz dieser Weiterleitung ist, dann sollte sie beibehalten werden, bis alle Firefox-Nutzer auf eine Version umgestiegen sind, für die dieser Workaround nicht mehr nötig ist (so in zehn Jahren vielleicht). --YMS 11:37, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht wann das bei Mozilla umgestellt wurde. Zumindest erzeugt der Firefox 3.6.16 kein „%s“ mehr. Und die Fragen: Kann jemand eine Erklärung für die hohe Zugriffszahl geben? Gibt es außer Firefox noch andere Applikationen, die „%s“ erzeugen? --Fomafix 12:20, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Opera konnte das schon weitaus früher als Firefox. Chrome/-ium verwendet das Kürzel ebenfalls. -- ζ 12:45, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erzeugen diese Browser auch Zugriffe mit „%s“? --Fomafix 13:38, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau das hatte ich damit gemeint. Der Suchstring für Wikipedia als Suchmaschine ist mit %s hinterlegt. Möglicherweise wird dieser String im Zuge von Instant-Search-Funktionen gesendet. Der Verdacht ist insofern naheliegend, als dass im September 2010 kaum Zugriffe darauf erfolgten. Im Oktober hingegen, wurde die die Firefox-Erweiterung Instantfox veröffentlicht und im gleichen Monat stiegen auch die Zugriffe an. Andererseits kann dieser sprunghafte Anstieg von einem Tag auf den anderen auch auf ein Datenerfassungsproblem hinweisen, denn normalerweise steigen die Zugriffe schleichend an. -- ζ 14:29, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die massive Veränderung zwischen September und Oktober 2010 habe ich in einem Fehler der Statistikauswertung vermutet. Wozu bzw. in welchem Fall greift InstantFirefox auf http://de.wikipedia.org/wiki/%s zu? --Fomafix 14:33, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Frag mich was leichteres. Ich spekuliere ebenfalls. Im gleichen Monat wurde die Instant-Suche übrigens auch in die Chrome/-ium Testversionen integriert. -- ζ 14:37, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die Statistik ist sicherlich vermurkst: 2008-07-12 brechen die Zugriffe plötzlich komplett ab, am 2008-08-02 sind sie wieder da, im September 2008 sind insgesamt nur 19 Zugriffe und im Oktober 2008 wieder über 2000 Zugriffe pro Tag. --Fomafix 14:42, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Ursache gefunden: Solche Intelligenten Schlüsselwörter lassen sich auch über Rechtsklick auf ein Suchfeld automatisch anlegen. Wird aber der erzeugte Lesezeicheneintrag nicht über ein intelligentes Schlüsselwörter, sondern als normales Lesezeichen geöffnet, dann bleibt das „%s“ in der URL enthalten. --Fomafix 15:21, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wirklich kein redaktioneller Einfluss?

Hallo,

da ich in vielen Themenbereichen zu Hause bin, fallen mir immer wieder grobe inhaltliche Fehler in den Wikipedia-Artikeln auf, die auch nach Hinweisen auf der Diskussionsseite nicht geändert wurden. Eigenständige Änderungen meinerseits wurden bisher jedesmal schnellstens rückgängig gemacht, tauchen in manchen Fällen nicht einmal in der Versionsgeschichte auf.

Ein konkretes, wenn auch harmloses Beispiel hatte ich gerade wieder. Im Artikel über die griechische Stand Amyklai stand (und steht jetzt wieder), dass der Troerprinz Deiphobos König dieser Stadt gewesen sei. Nun kann ich aber genau belegen, dass es sich nur um einen Namensvetter handelt, da der fragliche König von Amyklai zur Zeit des Herakles lebte und zudem nicht trojanischer Herkunft war. Im griechischen Artikel zur Person des Deiphobos gibt es am Ende auch einen entsprechenden Hinweis, dass der gleichnamige König von Amyklai mit dem Troerprinzen nicht identisch war (hier hilft eine Übersetzungsmaschine). Klarer Fall, dass die Griechen allgemein etwas sorgfältiger mit der eigenen Geschichte umgehen, aber wenn ein Deutscher von der Altertumsgeschichte und Sagenwelt dermaßen wenig versteht, dann sollte er doch besser über andere Themen schreiben.

Geht die redaktionelle Freiheit wirklich so weit, dass objektiv falsche Behauptungen von lernresistenten Autoren verteidigt werden dürfen? Wo bleibt da die Verantwortung gegenüber dem Leser?--80.141.200.63 14:51, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dein Beitrag in Amyklai steht da immer noch. Es wurde nur noch nicht gesichtet, vermutlich, da du keine Quellen dazu genannt hast.--Traeumer 14:53, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Unter Spezial:Beiträge/80.141.200.63 sehe ich keine Änderungen in Artikeln. Diese Änderung wurde nicht revertiert. Bitte beachte künftig WP:ZQ. --Leyo 14:58, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verlinkung auf NS-Propaganda

Ist diese Verlinkung in Ordnung? --Mama Leone 14:54, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es kommt auf den Kontext an. Hier wird schließlich keine NS-Propaganda betrieben, sonst könnte man gleich alle Artikel zu diesem Thema in Frage stellen. Im Rahmen einer enzyklopädischen Aufklärung halte ich den Link durchaus für sinnvoll. Ob das allerdings auch urheberrechtlich unbedenklich ist, ist natürlich eine andere Sache. -- ζ 15:02, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Film Hitlerjunge Quex wird keine NS-Propaganda betrieben?? --Mama Leone 15:04, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hm. Da es sich um einen Vorbehaltsfilm handelt, sollte er doch wieder raus. Hast wohl recht. -- ζ 15:06, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
(meherere BKS)
Ist auf jeden Fall eine URV (Bobby E. Lüthge hat bis 1964 gelebt) und sollte schon deshalb nicht verlinkt werden. Sollte der Uploader in Deutschland leben, dürfte er außerdem Probleme wegen StGB § 130 bekommen. --jergen ? 15:08, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie geht man bei Widerspruch gegen eine Wikipedia:Löschantrag entfernen-Entscheidung vor?

Zahlreiche Löschanträge in der Wikipedia werden mit dem Mittel WP:LAE vorzeitig von anderen Benutzern, die vielfach nicht Admin der Wikipedia sind, beendet. Wenn nun der Löschantragsteller mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden ist, hat er folgende Möglichkeiten: 1. Er entfernt den LAE-Vermerk (was einen Editwar mit VM nach sich ziehen könnte) oder er stellt 2. einen Antrag bei der Wikipedia:Löschprüfung. Welcher Weg ist eigentlich richtig? --Zollwurf 15:57, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fall 1. Siehe WP:LAE#Vorgehensweise. Einem Editwar sollte aber aus dem Weg gegangen werden. --jergen ? 16:02, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Laut Wikipedia:Löschantrag entfernen: Wiedereinfügen und in der Löschdiskussion entsprechend begründen. Auf einen Editwar würde ich mich nicht einlassen, wobei da der "LAE-Durchführende", so er nicht grade gute Argumente für den LAE hat, eigentlich derjenige ist, der den EW führt. --Guandalug 16:03, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke. Dann war ich in Sachen der per LAE abgeschmetterten Löschanträge in Sachen Ostantarktis und Westantarktis doch zu vorsichtig. Macht es Sinn, diese Eingaben aus der Löschprüfung zu nehmen und wieder in die normale Löschdiskussion zu nehmen? --Zollwurf 16:22, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, das hat keinen Sinn. Ostantarktis und Westantarktis finden sich in der Literatur tausendfach. Die Weiterleitung wird ganz sicher nicht gelöscht. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:25, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man kann aber nur auf etwas weiterleiten, was bedeutungsgleich ist. Antarktika ist - wie du selbst mehrfach bestä#tigt hast - nicht Antarktis, und Ostantarktika ist auch nicht Ostantarktis und Westantarktika ist auch nicht Westantarktis. --Zollwurf 20:53, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Soll das hier eine zweite Löschdiskussion werden? Am Rande bemerkt: Weiterleitungen sind nicht nur bei Synonymen erlaubt.
Zum Thema: Nach LAE ist die Löschprüfung die falsche Anlaufstelle. Sofern noch zeitnah möglich, wird die alte Löschdiskussion reaktiviert und der LA wieder eingefügt. Da LAE nur bei absolut eindeutigen Fällen zulässig ist, ist der wiedereinfügende zunächst mal grundsätzlich im Recht. Die erneute Entfernung des LA durch den selben Nutzer ist Vandalismus und als solcher zu melden. Wenns nicht zeitnah geht, stellt man einfach einen neuen LA, die Regeln zum Wiederholungsantrag grefen nur bei Behalten-Entscheid, nicht bei LAE. Eigentlich ganz einfach - wenns nicht so viele militante LAE-Vandalen gäbe. MBxd1 21:04, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe eine allgemeinere Frage zu Artikel-Verschiebungen/Umbenennungen. Die Situation kommt ja nicht selten vor, dass ein Artikel umbenannt wird, z. . neulich der vielgelesene und -bearbeitete Artikel Proteste in der Arabischen Welt 2010–2011Proteste im Nahen Osten und in Nordafrika 2010/2011. Jetzt gibt es ja zahlreiche Seiten, die noch auf den alten Titel verlinken. Gibt es nicht eine Möglichkeit per Bot diese Weiterleitungen aufzulösen, dass also gewissermaßen alle Links auf die alte Seite "umgeschrieben" werden auf die neue Seite? Wenn man das per Hand machen muss ist es sehr mühsam. Grüße --Furfur 16:11, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Theoretisch ist das kein Problem für einen Bot - praktisch darf ein Botbetreiber das aber nur, wenn die Weiterleitung gelöscht werden soll. Ansonsten schaden die Links ja auch nicht. --Guandalug 16:24, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man könnte den Artikel auch zurückverschieben, weil die Verschiebung vollkommen unnötig ist. Was soll denn damit erreicht werden? Genau den wesentlichen Faktor, daß es sich um eine arabische Entwicklung handelt unterschlagen? --Matthiasb (CallMeCenter) 16:43, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Oder man verwendet den AutoWikiBrowser, der allerdings nur auf Windows läuft. -- ζ 16:55, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
  • Zum Zurückverschieben: den obigen Artikel habe ich nur als Beispiel benutzt. Ich war mit dessen Verschiebung auch nicht so glücklich. Es gibt aber natürlich auch viele andere Beispiele in denen eine Umbenennung sinnvoll ist, weil der zunächst gewählte Name sich als nicht optimal herausstellt.
  • Grundsätzlich sollte man meines Erachtens immer die direkte Verlinkung von Artikeln anstreben, nicht über Weiterleitungen. Z. B. wurde der Artikel "Albertina (Königsberg)" auf "Albertus-Universität" und dann auf Albertus-Universität Königsberg verschoben (eine meiner Ansicht auch absolut sinnvolle Verschiebung). Jetzt ist die Situation so, dass Hunderte von Links auf die Begriffe Albertina (Königsberg) und Albertus-Universität, die selbst nur Weiterleitungsseiten sind, verlinken. Wenn das immer so gehandhabt wird, wird es immer unübersichtlicher und letztlich verliert man auch unnütze Rechnerzeit damit weil unter Umständen täglich Hunderte bis Tausende Leser (je nach Thema der Seite) erst weitergeleitet werden müssen anstatt direkt auf die Seite zu gelangen. Nicht ohne Grund wird ja nach jeder Verschiebung dazu aufgefordert, die alten Links auf die Weiterleitungsseite zu korrigieren. Manche Weiterleitungsseiten können ja bestehen bleiben, wobei ich allzu viele Weiterleitungen auch nicht sinnvoll finde. Mit der Suchfunktion kann man ja auch so schnell die passende Seite finden.
  • Den AutoWikiBrowser kenne ich nicht, leider (?) arbeite ich auch nicht unter Windows.
Grüße --Furfur 17:13, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Zeitfaktor ist vernachlässigbar, er liegt im Millisekundenbereich. Hingegen ist das korrigieren von Weiterleitungen generell eine ressourcenteure Angelegenheit. Lt. Brion Vibber, einem der Entwickler an der Software, benötig ein einziger Linkfix genausoviele Ressourcen wie zehntausend Artikelaufrufe. Das einzige, was korrigiert werden muß, sind doppelte Weiterleitungen. Da würde ich mich aber auch nicht unbedingt mit beschäftigen – es läuft nämlich ein Bot rum, der so etwas aufräumt. Sinnvoll sind Linkfixe nur, wenn das frühere Lemma gelöscht werden soll, etwa wegen eines Schreibfehlers; ansonsten muß es sowieso bleiben, weil der Begriff von außerhalb verlinkt sein kann. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:19, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt bin ich immer noch nicht überzeugt. Auch was die Ressourcen angeht: es gibt ja nicht wenige Seiten, die zehntausendmal im Jahr aufgerufen werden (das sind im Durchschnitt 30 Aufrufe pro Tag). Für diese Seiten hätte sich der Ressourcenaufwand für die Link-Korrektur binnen eines Jahres amortisiert. Und da wir ja eigentlich alle damit rechnen, dass die Wikipedia auch noch in 10 Jahren besteht könnte man argumentieren, dass sich die Korrektur auch für Seiten "lohnt", die nur dreimal am Tag aufgerufen werden. Aber unabhängig davon finde ich dass man aus Gründen der Übersichtlichkeit die Artikel direkt verlinken soll. Viele Weiterleitungsseiten werden sich mit der Zeit auch erübrigen, weil es immer mehr Artikel geben wird und deswegen manche Weiterleitungen die ursprüngliche Eindeutigkeit verlieren. Klassisches Beispiel sind z. B. Familiennamen. Vielfach findet man Weiterleitungen, die direkt zu einem bestimmten Träger des Familiennamens führen. In vielen Fällen werden aber später Artikel zu Personen erscheinen, die denselben Familiennamen tragen womit die Weiterleitung nicht mehr sinnvoll ist. Oder konkret am oben genannten Beispiel: die Weiterleitung Albertus-Universität würde ich gerne in eine Begriffserklärung umwandeln, die einerseits auf die Albert-Ludwigs-Universität, andererseits auf die Königsberger Universität verweist. Auch das Argument, dass fremde Seiten auf Weiterleitungsseiten verlinken könnten und das man darauf Rücksicht nehmen müsse kann ich nicht teilen. Wir müssen uns primär darum kümmern, dass die Wikipedia in sich selbst kongruent ist. Wer von außen auf uns verlinkt muß selbst für die Korrektheit seiner Links Sorge tragen.
Ich hoffe doch sehr, dass es mal einen Bot geben wird mit dem man Links auf Weiterleitungen beseitigen kann.--Furfur 16:58, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es wird nie einen Bot geben, der Weiterleitungen beseitigen kann, weil das nicht erwünscht ist. Was du hier ansprichst ist die BKL-II- und BKL-III-Problematik, die man auch nicht per Bot regulieren kann, weil man den verlinkenden Artikel anschauen muß – vielfach ist nämlich auf Verdacht verlinkt worden, bevor die BKL eingerichtet wurde. Hatte erst unlängst einen Fall, da wurde auf eine von mir neu eingerichtete BKL verlinkt, weil die Autoren der jeweiligen Artikel zu dem Zeitpunkt nicht wußten, daß hier eine BKL notwendig ist (der Link war rot). Es stellte sich heraus, daß von den zehn Artikeln, die auf die neue BKL verlinkten, fast jeder ein anderes Linkziel hatte – tatsächlich war jede der sieben Bedeutungen in der BKL in mindestens einem Artikel das tatsächliche Linkziel.
Was du ansprichst mit der Amortisierung – das kann man so nicht sehen. Die 10.000 Aufrufe der Weiterleitung verteilen sich auf ein ganzes Jahr, während der Linkfix zu einem einzelnen Moment erfolgt.
Übrigens soll man Rücksicht auf Verlinkungen von außerhalb nehmen, Cool URIs never change, weswegen Weiterleitungen in EN praktisch nie gelöscht werden; abgesehen davon können Schwesterprojekte wie Wikisource oder Wikiquote oder Wikinews gar nicht feststellen, ob ein Link nicht mehr gültig ist, außer ausprobieren – es gibt kein Tool, das das könnte. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:53, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unter Hilfe:Weiterleitungen#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll? gibt es auch noch ein paar Informationen zum Thema. Der Umherirrende 19:05, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Listengestaltung

Wie kann ich in eine solche Liste:

A

  1. Louis Auslander
  2. Rose Ausländer
  3. Asaf Avidan

B

  1. Julius Bab
  2. Lauren Bacall
  3. Bertha Badt-Strauss
  4. Leo Baeck
  5. Balad (Israel)
  6. Hugo Egon Balder

Buchstaben einfügen, ohne die fortlaufende Zählung zu unterbrechen? -- Michael Kühntopf 16:54, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

siehe quelltext
  1. erstens
  2. zweitens
UND
  1. drittens
grüße, --inuit - institut 17:20, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. Aber das ist unpraktisch. Wenn man z. B. im Buchstaben C etwas hinzufügt, müsste man durch die komplette Verschiebung nach unten ab Buchstabe D überall die Zahlenwerte von Hand verändern. -- Michael Kühntopf 17:27, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist aber zumindest die in Hilfe:Listen empfohlene Vorgehensweise. --Mps 18:09, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine weitere – aber extrem unsaubere und daher eigentlich nicht zu empfehlende – Variante, wäre folgende:

A

  1. Louis Auslander
  2. Rose Ausländer
  3. Asaf Avidan
    B

  4. Julius Bab
  5. Lauren Bacall
  6. Bertha Badt-Strauss
  7. Leo Baeck
  8. Balad (Israel)
  9. Hugo Egon Balder -- ζ 17:34, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Unter diesen Umständen verzichte ich auf eine Unterteilung. -- Michael Kühntopf 21:07, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hm. Ich hätte noch eine Alternative, die etwas „sauberer“ wäre:

A
  1. Louis Auslander
  2. Rose Ausländer
  3. Asaf Avidan
    B
  4. Julius Bab
  5. Lauren Bacall
  6. Bertha Badt-Strauss
  7. Leo Baeck
  8. Balad (Israel)
  9. Hugo Egon Balder
    Z
  10. -- ζ 23:11, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich für noch unsauberer, da hier angenommen wird dass die Aufzählungspunkte 40px eingerückt sind. --Mps 16:55, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als noch unsauberer würde ich es nicht bezeichnen, da mit position:relative immerhin der Textfluß erhalten bleibt. Aber da die Pixelangabe zugegebenermaßen nicht ganz optimal ist, kann man stattdessen natürlich auch -3em verwenden:
A
  1. Louis Auslander
  2. Rose Ausländer
  3. Asaf Avidan
    B
  4. Julius Bab
  5. Lauren Bacall
  6. Bertha Badt-Strauss
  7. Leo Baeck
  8. Balad (Israel)
  9. Hugo Egon Balder
Wenn man die Überschriften nicht zwingend linksbündig haben will, kann man es aber auch deutlich eleganter lösen:
A
  1. Louis Auslander
  2. Rose Ausländer
  3. Asaf Avidan
    B
  4. Julius Bab
  5. Lauren Bacall
  6. Bertha Badt-Strauss
  7. Leo Baeck
  8. Balad (Israel)
  9. Hugo Egon Balder
    Z
  10. -- ζ 12:27, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

31. März 2011

Wer ist den darauf gekommen. Zu so was schlägt man sich nicht selbst vor. Wenn die Wikipedia soweit ist wird sie sicher von jemandem passenden vorgeschlagen. Die die sich das ausgedacht haben sollten mal Eigendarstellung anschaue. Das ist eine peinliche Aktion. --HAL 9000 04:17, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist quatsch und schadet bloß! Da denkt man, dass wir angeberisch sind und vor allem alt und unveränderlich. :-(( -- ῐanusῐus    08:44, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass wir die Relevanzkriterien der UNESCO erfüllen können. Ich schlimmst Fall gibt es dann einen Löschantrag... Aber immerhin ist Wikipedia im Gespräch, selbst wenn es nur im Gerede ist. Und schlechte Werbung gibt es sowieso nicht, gelle? --Andibrunt 10:09, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Welterbe (siehe auch dortige Diskussionsseite). --Neitram 11:48, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ob die Relevanzkriterien der UNESCO erfüllt werden können...., nicht so schüchtern. Der Vorschlag, der Versuch ist es allemal wert! Hier mitmachen! --F2hg.amsterdam 14:10, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
ῐanusῐus. genau die Veränderlichkeit ist das Schützenswerte. Feste Versionen, die nicht mehr bearbeitet werden könnten, sind nicht Bestandteil der Wikipedia (ok mal mit Ausnahme temporär gesperrter Artikel und den Archiven). −Sargoth 14:16, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Irrtum im Datum? BerlinerSchule. 14:47, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Spaßfrage oder Ernst? 10 Jahre WP ist ein gutes Datum. −Sargoth 14:49, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da hat jemand den Spaß nicht gut organisiert. Das ist doch eindeutig ein Aprilscherz (und ein ziemlich dämlicher zumal). Nun kann es bei Aprilscherzen geschehen, dass man sie schon vorher auf den Weg schicken muss (Postlaufzeiten, Redaktionsschluss und so weiter). Nur hat hier sich eben jemand verrechnet. Wenn das erst morgen rausgekommen wäre, hätten alle (mehr oder weniger) gelacht, die Sache wäre unter den geringwertigeren Aprilscherzen einsortiert worden und fertig. So spekuliert man hier am ernsten 31. März darüber, ob es denn ernst gemeint gewesen sei. BerlinerSchule. 15:00, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Liste aller Artikel eines Autors

Hallo, kann mir jemand sagen, wie/mit welchem Tool ich mir eine Liste aller von einem bestimmten Autor angelegten Artikel auflisten lassen kann? Ich wusste das mal... bin aber gerade ratlos. Jim Raynor 07:44, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

http://toolserver.org/~soxred93/pages HTH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:15, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke! (nicht signierter Beitrag von Jim Raynor (Diskussion | Beiträge) )

Anteile der einzelnen Autoren an einem Artikel berechnen

Kann mir auch noch jemand auf die Sprünge helfen, wie das Tool heißt, dass zu einem Artikel berechnet, mit welchen Anteilen die einzelnen Autoren daran beteiligt waren? Jim Raynor 08:43, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:APPER/WikiHistory. --jergen ? 09:23, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder dieses Tool von Aka. -- Jesi 10:19, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das zweite Tool gibt aber nur den Anteil an den Bearbeitungen aus, nicht den Anteil am Artikeltext. Für die Ermittlung von Hauptautoren, wie man das bspw. für METIS braucht, ist es deshalb nur sehr bedingt geeignet. --jergen ? 11:00, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ersteres stimmt. Persönlich bezweifle ich allerdings, dass man mit dem APPER-Tool einen wirklichen inhaltlichen Anteil von Autoren bestimmen kann. -- Jesi 11:46, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte entsperren

Und zwar mich, siehe bitte Benutzer_Diskussion:Aka#Bitte_Aka_entsperren -- Gruß (und Mist!), 62.117.24.79 09:21, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ach komm schon, 2 Stunden geschehen dir gerade recht für diese Aktion ;) SCNR --91.22.188.68 09:28, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

So, und nun meine Frage zur Wikipedia: bekommt man solche irrtümlichen Sperr-Einträge irgendwie wieder gelöscht? -- Gruß, aka 09:34, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, das könnte nur einer der Datenbankadmins und die werden sich wohl hüten, so etwas anzufangen. Wobei sich mir die Frage stellt, warum du dich nicht selbst entsperrt hast, wie dieser frühere Admin – oder geht das nicht mehr? --Matthiasb (CallMeCenter) 09:39, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte auch, dass das früher mal ging (ich konnte das aber nie selbst ausprobieren) - jetzt jedoch war es nicht (mehr) möglich. Es kam immer die Meldung, dass ich niemanden sperren oder entsperren könnte, weil ich selbst gesperrt wäre. -- Gruß, aka 09:42, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise liegt das einer Softwareneuheit vom 16. Feb, siehe „Es wurde das neue Benutzerrecht unblockself eingeführt, mit dem gesperrte Administratoren sich selber wieder entsperren können.“. --Hozro 09:55, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Recht haben unsere Admins aber alle..... --Guandalug 10:03, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann ist da was kaputt. Ich konnte mich definitiv nicht selbst wieder entsperren. -- Gruß, aka 10:39, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachher mal ausprobieren und Bug-Reporten. --Guandalug 10:40, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was erzählt eine API-Abfrage denn einem Administrator über das Recht unblockself? --Schnark 10:52, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass es ordnungsgemäß verfügbar ist, wie auf Spezial:Gruppenrechte auch ;) --Guandalug 10:55, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja. Trotzdem ging es nicht. Ich hatte es drei mal probiert und mich vor dem letzten Mal sogar ab- und wieder angemeldet. -- Gruß, aka 11:00, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist nicht der erste Fall nach dem 16. Feb, siehe die Diskussion. --Hozro 11:21, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Upps. Dann könnte also ein durchgeknallter Admin zu nachtschlafender Zeit die gesamte Kollegenschaft aussperren? Gruß, Stefan64 16:43, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das sollte dringend überprüft werden (auch, ob ein Steward dagegen ankäme)..... und natürlich entsprechend gemeldet zur zügigen Korrektur. (Warum zur nachtschlafenden Zeit? Da eine Sperre schnell geht, kann man das auch über Tag scripten.... :P ) --Guandalug 16:45, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Bug ist eine Vorbereitung auf die Steward-Weltherrschaft! ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:46, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin doch nicht mehr Admin. Von daher besteht doch gar keine Gefahr. liesel Schreibsklave 16:49, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Selber schuld. Hattest es versäumt, rechtzeitig die üblichen Verdächtigen zu sperren. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:36, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Bug 28352 aufgemacht. Du hättest dich selber entsperren können, wenn du direkt mit der ID einsteigst, aus Spezial:Liste der Sperren (id= in der URL), mit der Eingabe des Benutzernamens zum Entsperren klappt es nicht. Der Umherirrende 21:32, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sternchen als Anmerkung

Wie kann das ordentlich in dem Artikel darstellen? ich meine die Sternchen bei den Staatssekretären.--scif 10:56, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit <ref name=".....">-Tags kann man das machen; die sind ja nicht für „Einzelnachweise“ reserviert. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:01, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Fertig. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:06, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da kommen doch aber zahlen, oder? Ich wollte die Sternchen beibehalten.--scif 11:09, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sternchen sind laut Hilfe:Einzelnachweise nicht vorgesehen... Übrigens, aus ebenjener Hilfeseite: „Die Zulässigkeit von erläuternden Anmerkungen ist in der Wikipedia umstritten.“ —[ˈjøːˌmaˑ] 11:11, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Könnte mit Vorlage:FN gehen. Viele Grüße --Orci Disk 11:13, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Für Anmerkungen in Tabellen empfiehlt sich auch die Vorlage:FN wie man beispielsweise auch hier sehen kann. -- ζ 11:16, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, da ist das Gesuchte drin. Felix hats nun mitr Zahlen gemacht, für mich optisch nich so der Bringer, aber es erfüllt den Zweck.--scif 13:06, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat er nicht! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 13:41, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso kann man das nicht im Fließtext unterbringen? Da könnte man dann auch z.B. schreiben wen ein ständiger Vertreter im Range eines Ministerialdirektors eigentlich wo vertritt. --HAL 9000 14:00, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich find’s in der Tat auch als Anmerkung schöner, aber das ist wohl reine Geschmackssache. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:16, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

DIe Frage ist dabei, wo du Fließtext siehst? Die Tabelle sagt nur aus, wen der jeweilige Minister so als zweiten Mann/Vertreter hat. Wo er ihn vertritt , das kann die Tabelle mit Sicherheit nicht leisten. Zumal man dann die Zuständigkeitsbeschreibung der Staatssekretäre aus dieser Zeit wissen müßte. Es geht hier zunächst um eine rein stat. Erfassung für die Nachwelt.--scif 14:20, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bildprobleme

Ich habe das vor ein paar Monaten schonmal gefragt: Auf bestimmten Seiten werden bei mir Bilder einfach nicht angezeigt und ich kann den Fehler nicht finden. Das betrifft aktuell Epona (Mythologie) (1. Bild, ganz oben). Damals war es Legio I Adiutrix (2. Bild, Ziegelstempel aus Rheinzabern). Ich kann es von verschiedenen Rechnern mit verschiedenen Browsern versuchen, immer das gleiche Problem. Im Artikel erscheint nur ein kleiner grauer Kasten mit mikroskopisch kleinem Link auf das Bild. Damals wurde mir erklärt, dass andere das sehen können. Das würde mir, nachdem das Problem anhält und an diversen Rechnern reproduzierbar ist, nicht weiterhelfen (Browser-cache leeren oder purge funktioniert ebenfalls nicht). Mir fällt auf, dass ich beide Bilder verlinkt habe, als der Server gerade mit dem Nachladen von Bildern etwas zickte. --Haselburg-müller 12:22, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Site notice auf Commons: The thumbnail server is currently undergoing maintenance. Thumbnails may be broken. We will restore full service as soon as possible. Ich sehe übrigens beide Bilder. --jergen ? 12:29, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Haselburg-müller, ich hatte hier auch schonmal hartnäckige Probleme mit einem Bild gehabt, das allen angemeldeten Benutzern angezeigt wurde, nur nichtangemeldeten Lesern nicht. Vielleicht hilft eine der dort genannten Techniken. --Die Schwäbin 14:08, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Wappen ist hier (Halsbrücke) und auf commons völlig unsinnigerweise gelöscht worden, sodaß ein Zurücksetzen nicht möglich ist. Wie weiter? --Weners 13:05, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zur Löschung kann ich nichts sagen (es gab da wohl ein Lizenzproblem), aber statt des hässlichen Rotlinks könntest du auch dieses Platzhalterwappen nehmen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:27, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Antwort, jedoch was soll das für ein Lizenzproblem sein (prüfen)? Dieses Wappen ist gemeinfrei - öffentlich rechtliches Wappen der Gemeinde. Kannst du veranlassen, dass das Wappen wieder eingefügt wird? Solche nicht so leicht wieder rückgängig zu machende Fehlleistungen sind doch recht störend. Wenn du Klarheit schaffen kannst und die Löschung rückgängig machst, wäre das für den Verursacher wohl auch hilfreich. Das war das gültige Gemeindewappen. Es besteht also Handlungsbedarf. Grüße --Weners 17:21, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist: Ist es ein offizielles Wappen, oder 'nur' ein Logo. Auf der Seite der Stadt ( http://www.halsbruecke.de/ ) finde ich dazu nichts. Ist es ein öffentlich verliehenes Wappen, dann ist es gemeinfrei. Ansonsten brauchen wir eine Freigabe. --Guandalug 17:35, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es handelte sich zweifelsfrei um ein Logo, es war genau das Bild auf www.halsbruecke.de oben links. Wenn man es speichern will, erscheint auch der Name Logo Halsbrücke. Logos sind i.d.R. nicht commonsfähig. Man könnte esaber auf dewiki hochladen und im Artikel Halsbrücke als Logo einbinden. Für ein Wappen fehlen sämtliche Voraussetzungen der Heraldik / Tingierung. Rauenstein 18:54, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich eindeutig um das Wappen der Gemeinde Halsbrücke. Entsprechend § 6 Abs. 2 SächsGemO wird das sächsische Wappen geführt, wenn kein Gemeindewappen vorhanden ist. Die Verbandssatzung des Gewerbezweckverbandes Freiberg-Halsbrücke/Schwarze Kiefern zeigt den Abdruck genau diesen Siegels. Das dem Wappen die Voraussetzungen der Heraldik/Tingierun fehlen ist hier unerheblich. XV HTV 1352 19:01, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

EditWar mit Interwiki-Bots?

Im Beitrag Antarktika wüten seit Tagen automatische Interwiki-Bots. Zunächst der von Benutzer:Escarbot (französisch) und jetzt, nachdem ich zweimal die falschen Interwikis entfernt hatte, taucht ein Benutzer:Movses-bot (russisch) auf, der alle entfernten Interwiki-Links wieder einfügt. Wie geht man da am besten vor, um einen "Interwiki-Editwar" zu vermeiden? Gruß --Zollwurf 13:06, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist jetzt lustig. Kannst du das mal auf die Botaufgaben übertragen, und am besten die 2 Gruppen Interwikis dabeischreiben (soweit du sie interpretieren kannst)? Da hilft eigentlich nur, per Bot in allen betroffenen Artikeln einmal aufzuräumen. --Guandalug 13:09, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Anfrage mal dorthin kopiert, und weiter erläutert. --Zollwurf 14:33, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat ja hoffentlich nichts mit (Russland) der westlichen Attacke auf Libyen zu tun, und mit (Frankreich) Sarkozy Besuch in Japan zu tun... :D -- Gary Dee 22:08, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lemmaprobleme

Da meine Politikerkollegen derzeit offensichlich sehr vom RL eingenommen sind, will ich die Frage hier mal stellen. In Rheinland-Pfalz gab es seit 1947 5 verschiedene Einteilungen von Landtagswahlkreisen. Während die erste und letzte Einteilung auch namentlich erfolgte, wonach man gut eine Unterscheidung vornehmen kann, gab es von 1950-1989 nur Nummern. Somit gab es z.B. 3 verschieden zugeschnittene Wahlkreise mit den Nr. 1-4, zweimal gab es unterschiedliche Wahlkreise 5 und 6, einmal einen Wahlkreis 7. Wie könnte man denn da ein Lemma sinnvoll erstellen und wie die BKL. Vorkommen müßte m.E. die Begriffe Landtagswahlkreis und Rheinland-Pfalz , die Nr. und das jahr des erstmaligen Zuschnitts. Siehe auch Liste der Landtagswahlkreise in Rheinland-Pfalz .--scif 13:17, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Seitenschutz - oder doch nicht?

Wenn ich Putzmeister aufrufe, dann wird der Reiter "Quelltext anzeigen" angezeigt. Lt. Logbuch kein Seitenschutz. Wenn ich "Quelltext anzeigen" anklicke, dann kann ich die Seite dennoch bearbeiten (Bis zur Vorschau getestet). Sind die Hamster im Streik, oder ist ein Laufrad locker? -- 84.147.197.160 14:27, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei mir wird Bearbeiten angezeigt. War vlt. ein Cache-Problem. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:35, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Interessante ist, der Artikel war noch nie geschützt. Auf einem anderen PC zeigt es mir auch "Bearbeiten" an. -- 84.147.197.160 15:55, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schein ein Bug zu sein. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:35, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist mir schon sehr oft vorgekommen. Ein klares Cache-Problem (nach ?action=purge klappt es). -- ῐanusῐus    17:58, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt gemeldet als bugzilla:28354. Gruß --P.Copp 02:28, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

E-Mail-Pflicht?

Eine Frage: kann man Admin werden, ohne dass eine E-Mail-Adresse angegeben ist? Ich bezieh mich nicht darauf, ob jemand Mails über das Wikisystem erhalten möchten, sondern ob im Profil eine drin steht. Konkret: ist es (technisch / regulativ) möglich, dass jemand Admin wird, ohne dass irgendein Bezug zu ihm (außer der IP) möglich wird? Da ich nicht weiß, ob eine früher eingegeben E-Mail-Adresse gespeichert wird, selbst wenn sie aus dem Profil entfernt wird, bezieht sich die Frage auf Benutzernamen, die nie eine eingetragene E-Mail hatten. (Und nein, es gibt keinen konkreten Bezug oder User.) -- Quedel 20:08, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sicher viele Gründe für Schlammschlachten bei einer AK. Eine nicht freigegebene Mailfunktion gehörte meines Wissens nach bislang nicht dazu. Sicher haben hier viele (Benutzer mit und ohne weitere Rechte) Mail-Adressen, die sie ausschließlich für die Mitarbeit in der de.WP und den Schwesterprojekten nutzen. Grundsätzliche Erreichbarkeit per Mail ist aber gerade für Admins (auch untereinander) sicher hilfreich. --46.223.26.122 20:11, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Technisch setzt MediaWiki das nicht vorraus für den Admin-Status. Eine History der jemals eingegebenden E-Mail-Adressen wird auch nicht gespeichert. Höchstens innerhalb von Backups könnte ein Serveradmin etwas finden, aber das halte ich für unrealistisch. Der Umherirrende 20:18, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Andererseits wurde manchmal auch die Erreichbarkeit über Chat reklamiert. --Laibwächter 10:12, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen und Sommerzeit

Ich bräuchte mal Hilfe von jemandem mit erweiterten Kenntnissen der Vorlagenprogrammierung: Ich möchte auf einer (BNR-)Seite eine bestimmte Vorlage einbinden, falls momentan Sommerzeit ist, und andernfalls eine zweite, alternative Vorlage einbinden. --FalconL ?!+- 20:20, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da #time nicht die Zeitzone ausgeben kann, wäre eine Möglichkeit die Differenz von CURRENTHOUR und LOCALHOUR zu berechnen. Mit "13. Okt." kann man aber den letzten Sonntag eines (speziellen) Monats bekommen. Weiß aber nicht, ob das damit einfacher ist. Der Umherirrende 20:52, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Du kannst auf
{{#ifexpr: {{LOCALHOUR}} - {{CURRENTHOUR}} = 1 | Winterzeit | Sommerzeit }} = Ausgabe für Sommerzeit
aufbauen: Im Sommer 2, im Winter 1 Stunde Differenz. Bleibt allerdings: -- ggis 20:56, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]


Winterzeit
23 - 22 = 1
24 - 23 = 1

0 - 23 = -23

1 - 0 = 1
2 - 1 = 1


Sommerzeit
23 - 21 = 2
24 - 22 = 2

0 - 22 = -22
1 - 23 = -22

2 - 0 = 2
3 - 1 = 2

Danke! Um diese Problem zu umgehen, habe ich es erweitert zu:
{{#ifexpr: ( {{LOCALHOUR}} - {{CURRENTHOUR}} = 1 ) or ( {{LOCALHOUR}} - {{CURRENTHOUR}} = -23 ) | Winterzeit | Sommerzeit }}
Jetzt sollte es eigentlich klappen. --FalconL ?!+- 21:13, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft auch Vorlage:ME(S)Z2UTC weiter, die habe ich mal für die Meinungsbild-Box programmiert. -- Bergi 21:44, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jemand Einwände? -- ggis 20:43, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte man das? WP:Laientest ist eine Richtlinien-Seite, WP:UV eine Wartungsliste. Die Seiten haben also ganz unterschiedliche Zwecke und Aufgaben und sollten dementsprechend getrennt sein. Viele Grüße --Orci Disk 10:51, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und ob ich da Einwände hätte. Man darf aus dem Laientest gerne auf die Arbeitsseite verweisen, aber ansonsten sind das 2 völlig unterschiedliche Dinge. --Guandalug 12:12, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. --Leyo 15:11, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aufrufszähler

Kann man irgendwo schauen, wie oft ein Artikel in der Wikipedia gelesen, bzw. angeklickt wurde?--91.14.179.80 21:00, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kann man. ---Matthiasb (CallMeCenter)
PS: Hier: http://stats.grok.se/

Danke, nützliches Tool. Schon erstaunlich wie hoch die Zugriffszahlen teilweise sind.--91.14.179.80 21:08, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: das sind weder die Zugriffszahlen noch eine offizielle Angabe. Das ist eine privat erstellte Schätzung/Hochrechnung der Zugriffszahlen, die des Öfteren ungenau sein kann und es auch schon mal (glaube vor ca. 1,5 Jahren) mehrere Monate lang war - deutlich zu niedrige Werte, wenn ich mich recht entsinne. Dennoch natürlich ein nützliches Tool, nur sollte man sich dessen bewusst sein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:47, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese deutlich niedrigeren Werte kamen übrigens weiter oben schon zur Sprache. -- ζ 17:04, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

1. April 2011

Text in Bildern / Grafiken

Ist es möglich, wiki-text direkt in Grafiken zu schreiben, ähnlich wie man links in Imagemaps einfügen kann? Ich würde nämlich gerne wiki-links in der Legende einer Grafik verwenden. Ich weiß, dass kann man mit Schriftfarbe und einem link in der imagemap auch zurechtschustern, eine saubere Lösung würde mir aber mehr zusagen.--Nova13 | Diskussion 09:06, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit den Bildannotationen geht das. Aktuell ist das Gadget aber hier (noch) nicht aktiv. Behelfsweise könntest du es so wie in Northeimer_Seenplatte#Geografie.2C_Geologie (ein Machbarkeitsnachweis von mir) machen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:24, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Serien / Bücher / Filme

Es gibt ein Bestandteil an Wikipedia Artikeln den ich nie verstanden habe. In Serien / Büchern / Filmartikel wird mit großer Konsequenz das/der Ende/Ausgang beschrieben. Wenn man davon ausgeht das man bei allen drei Artikeltypen meist kurz mal nachliest um aus neutraler Quelle zu prüfen ob einen das Buch oder der Film gefallen würde ist das nicht wirklich sinnvoll. Als erfahrener Wikipedianer liest man in solchem Fall den Artikel nur vage an, da man weiß das einem zwei Sätze später die Spannung genommen wird. Wo und wann wurde das denn entschieden das in solchen Artikeln immer das Ende beschrieben wird oder wichtige Handlungsabläufe vorweggenommen werden? --FNORD 10:45, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Spoilerwarnung. Und das ist auch richtig so. -- Julius1990 Disk. Werbung 10:48, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Übersicht über Sozialleistungen

Das deutsche Sozialsystem ist inzwischen derart unübersichtlich geworden, dass selbst Fachleute nicht ausreichend Überblick haben, um hilfebedürftigen Menschen zu helfen. Wäre es möglich, das entsprechende Wissen gemeinsam zu sammeln und ggf. auch die jeweiligen Anträge als pdf zu verlinken.

--62.157.185.69 11:51, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte dafür ist Wikipedia nicht der geeignete Platz. --HAL 9000 12:09, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aprilscherz

Sollte es nicht jedes Jahr zum 1. April einen enzyklopädisch aussehenden, gefakten Scherzartikel geben, der auf der Hauptseite erwähnt wird und nur für einen Tag in der Wikipedia stehen bleibt und danach in ein Archiv im Wikipedianamensraum verschoben wird. --Bin im Garten 13:34, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das hier war der einzige Aprilscherz ever (Quelle: WP:HA). -- ῐanusῐus    14:05, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, hier ist noch einer. - Inkowik (Re) 17:32, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf der Hauptseite erwähnt weiß ich nicht, aber es gibt noch Bürokratius und mit Sicherheit noch einige Artikel mehr, die gezielt für den 1. April verfasst wurden. --91.64.234.195 17:41, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Seltsame Zusammenfassung

Seit kurzem benutze ich nicht mehr Huggle, sondern gehe mit WP-Internen Mitteln auf Vandalen-Jagd. Dabei ist mir aber folgendes aufgefallen: Wenn ich jemanden automatisch verwarne, so erscheint die gleiche Zusammenfassung, wie bei einer Huggle-Verwarnung. Vergleich: Eigene Verwarnung ohne Huggle - Fremde Huggle-Verwarnung. Das kann ja nicht wirklich stimmen, woran mag das liegen? Der Fehler muss ja in Benutzer:Umweltschützen/monobook.js liegen, aber von Monobook habe ich überhaupt keine Ahnung und in der jetzigen Form wurde mir das vor zwei Jahren so programmiert. Kann mir jemand weiterhelfen? Umweltschutz[D¦B] 15:06, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du benutzt Benutzer:DerHexer/rollback.js, und das benutzt die Texte. :D --Guandalug 15:09, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke. Kann ich das denn ändern, und wenn ja, wie? Im Chat nämlich wurde mir wegen der Zusammenfassung kürzlich vorgeworfen, weiterhin Huggle zu verwenden. Umweltschutz[D¦B] 15:12, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da musst du dich an den Hexer wenden.... --Guandalug 15:15, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist es sinnvoll, einen Löschantrag auf solche Wörterbucheinträge zu stellen? -- 79.223.54.92 17:27, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]