„Wikipedia:Café“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 563: Zeile 563:


::::"das;ergibt" hat mich verwirrt ;-) BTW, kennt jemand eine Software, gern online, in die man mehr oder weniger korrekt geschriebenen Text eingeben kann, und wo dann falscher (groß/klein, Satzzeichen, Einfügen ulkiger/unerwarteter Begriffe/Wendungen usw., ihr wisst schon), aber noch halbwegs lesbarer herauskommt? Ist immer so schwer, das glaubwürdig zu imitieren. Bräuchte ich zum Trollen (nicht (nur) hier), s. oben. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 12:44, 26. Dez. 2019 (CET)
::::"das;ergibt" hat mich verwirrt ;-) BTW, kennt jemand eine Software, gern online, in die man mehr oder weniger korrekt geschriebenen Text eingeben kann, und wo dann falscher (groß/klein, Satzzeichen, Einfügen ulkiger/unerwarteter Begriffe/Wendungen usw., ihr wisst schon), aber noch halbwegs lesbarer herauskommt? Ist immer so schwer, das glaubwürdig zu imitieren. Bräuchte ich zum Trollen (nicht (nur) hier), s. oben. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 12:44, 26. Dez. 2019 (CET)
:::::Früher hat hier mal jemand so eine Software benutzt. Die hieß glaube ich "HansHaase". --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 20:40, 27. Dez. 2019 (CET)


== Misthaufen und jaluise ==
== Misthaufen und jaluise ==

Version vom 27. Dezember 2019, 21:40 Uhr

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv (aktueller Monat).
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert, bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.

Café der Woche

Und wenn du uns verlässt …
Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Ältere Beiträge werden
nach 7 Tagen archiviert.
Wie wird ein Archiv angelegt?

Glaskugeleien... Prognosen für 2019

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Auswertung kommt noch --Elrond (Diskussion) 22:30, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Auf geht's mit der Glaskugel... welche Politik-Themen und Wikipedia-Themen werden sich 2019 wie entwickeln? – Tischgenosse (Diskussion) 12:03, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nr Thesenaufsteller These +1 +1 +1 -1 -1 -1
01 Tischgenosse 2019 gibt es eine Hitzewelle in Deutschland noch schlimmer als 2018. +1 Tischgenosse

+1 MannMaus

+1 … und (fast) alle werden nur vom „herrlichen Badewetter“ schwärmen. Dasselbe auch in Österreich.--Galtzaile (Diskussion) 18:45, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

-1 Bluemel1

Der Sommer 2019 wird entgegen allgemeiner Erwartung überwiegend kalt und nass (jedenfalls in Norddeutschland). -1 Expressis verbis
-1 bis jetzt war zwischen den waermsten Jahren immer mindestens 3 Jahre Abstand:[1]Nurmalschnell
-1 Diorit wir planen für Sommer 2019 den Urlaub in Deutschland, das geht meistens wettertechnisch daneben

02 Bluemel1 Das Mouvement namens #Aufstehen wird nicht an der Europawahl im Mai und an keiner Landtagswahl teilnehmen. +1 Bluemel1

+1 Tischgenosse
+1 Mit nem Hash-Tag kann man ja so schlecht an Wahlen teilnehmen ;) Nurmalschnell
+1 Diorit
+1 Expressis verbis Logisch, nur Parteien können da teilnehmen

-1 MannMaus an keiner?
03 Culttower Generalbundesanwalt ermittelt gegen Zeugen Jehovas in Deutschland. Zeugen Jehovas verlieren entweder in D ihren KDÖR oder Zeugen Jehovas werden in einem kommunistischen Land verboten (z.B. Nicaragua, Venezuela, irgend ein "-stan") +1 Culttower -1 Bluemel1
04 Flotillenapotheker Angela Merkel tritt als Bundeskanzlerin zurück, ihre Nachfolgerin wird Annegret Kramp-Karrenbauer. +1 Flotillenapotheker -1 Digamma

-1 Tischgenosse
-1 Nurmalschnell
-1 Diorit
-1 Expressis verbis Nur wenn die Bühne nach hinten kippt −1 Morten Haan 🦓 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien

05 Lililiboso Angela Merkel stolpert über die Wahl in Sachsen. +1 MannMaus irgendwie stolpert jeder über fast jede Wahl, gewinnt sie aber auch irgendwie

+1 Wie Vorredner Nurmalschnell
+1 Rosenkohl M. muß nach AFD-Erfolg zurücktreten, angesichts Rekatholisierung der CDU

-1 Lililiboso (Diskussion) 15:22, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

-1 Tischgenosse
−1 Morten Haan 🦓 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien

06 MannMaus Vor oder nach der Bürgerschaftswahl in Bremen 2019 oder einer Landtagswahl wird einer aus der CDU/CSU laut über eine Koalition mit der AfD nachdenken, und hat das hinterher "nicht so gesagt, und schon gar nicht so gemeint" +1 MannMaus

+1 Digamma
+1 Nurmalschnell
+1 Diorit

-1 Tischgenosse
07 Nurmalschnell Der grosse Diktator in Nordkorea wird drei Atomraketen abruesten und Trump 3000 Soldaten aus Suedkorea heimholen (zu pensionierende werden halt nicht ersetzt). Dafuer darf dann ein sorgfaeltig gebildetes Konsortium aus amerikanischen (First!!!elf), chinesischen und russischen Firmen in Nordkorea ein paar Fabriken und Infrastruktur bauen. +1 Nurmalschnell (Diskussion) 22:18, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

+1 Bluemel1

-1 Tischgenosse
08 Nurmalschnell In Taiwan gibt es einen chinesischen "Militaerputsch" und die Welt bedauert. +1 Nurmalschnell (Diskussion) 22:18, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten -1 Tischgenosse

-1 Rosenkohl eher Farbrevolution (in weiß diesmal?) auf dem Festland am 4. Juni, 30 Jahre nach Tian’anmen-Massaker
-1 Diorit

09 Nurmalschnell Harter Brexit: in den anschliessenden drei Wochen werden in UK die polnischen Kartoffeln knapp. Der Pfund halbiert sich, in allen grossen Staedten gehen die Menschen auf die Strasse. 80% des Unterhauses tritt zurueck. Kurz darauf nimmt die EU GB wieder auf; mit halbierten Britenrabatt. Danach Neuwahlen. Und May wird vielleicht wiedergewaehlt ;) +1 Nurmalschnell (Diskussion) 22:18, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

+1 Diorit +1 Morten Haan 🦓 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien

-1 Bluemel1

-1 MannMaus ganz so dann doch nicht, aber dass das UK am Jahresende aus der EU raus ist, da sage ich mal 50:50.
-1 Tischgenosse Splendid isolation.
-1 Expressis verbis

10 Simon-Martin Autoskandal: Die Bundesregierung hebt die Grenzwerte für Stickoxide und Feinstaub an oder ganz auf, "um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie zu verbessern."
Das macht derzeit schon alle Anzeichen eines schwachen Staates aus. Bisher wollte man ja mit Kalifornien schon Schritt halten und bezeichnet sich weiter als führend, da ist auch ein Alleingang in Europa egal. Selbst in Polen werden LKW besser auf Harnstoff-Cheats gefilzt als hier. --Hans Haase (有问题吗) 06:30, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
+1 Simon-Martin Anscheinend ist es üblich, dass der Vorschlagende sich hier noch einmal eintragen muss?
+1 --Hans Haase (有问题吗) 06:30, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
-1 Tischgenosse

-1 wuerden die ganz gerne, aber da passt die EU schon auf - so ist die auch mal zu was gut Nurmalschnell
-1 Diorit

11 Hans Haase Die SPD redet angesichts fallender Wählerzahlen davon Hartz IV abzuschaffen, wird aber dieses Vorhaben nie umsetzen und darauf spekulieren, zu erklären können, unter der 5 %-Hürde keinen Einfluss auf diese politische Entscheidung zu haben. Sie wird wieder behaupten, es wäre an den Unionsparteien gescheitert. +1 Hans Haase

+1 Bluemel1
+1 Tischgenosse Wir haben Peter Hartz ein Denkmal gebaut.
+1 Nurmalschnell
+1 Diorit
+1 Skykun +1 Morten Haan 🦓 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien

12 Bluemel1 Die SPD bemerkt, dass die Parteivorsitzende Nahles keine allzu guten Ergebnisse liefert, während die Konservativen im VK weiter an May festhalten: Nahles wird am Ende des Jahres nicht mehr Parteivorsitzende sein, aber Theresa May noch immer Vorsitzende der „Tories“. +1 Bluemel1 -1 Tischgenosse Ich denke, Nahles hält das Jahr durch, May nicht.

-1 die SPD merkt was? Nie im Lehm... Nurmalschnell
-1 Rosenkohl Nahles bleibt, May nicht
-1 Diorit

13 Flotillenapotheker Petro Poroschenko wird bei der Präsidentschaftswahl in der Ukraine nicht im Amt bestätigt. +1 Flotillenapotheker -1 Bluemel1

-1 Rosenkohl jetzt mit der eigenen Kirche im Rücken?

14 Nurmalschnell Groesster Datenskandal der bisherigen deutschen Geschichte: auf einer russischen Hackerseite werden die ECall-Bewegungsprofile saemtlicher deutschen Neuwagenbesitzer veröffentlicht. Ein Praktikant des Innenministeriums hat seinen USB-Stick im Fitnessstudio von Vitali P. verloren. Dieser findet ihn, und schenkt ihn seinem Neffen in Woronesch. Denn jener kennt sich aus mit Computern, er wohnt praktisch im Internetcafe vom Vater seines Schulfreundes und finanziert sich mit ein paar Dutzend Scam-Seiten sein Informatik-Studium. Dieser Teil der Geschichte wird uebrigens nie aufgeklaert, da gibts keine Punkte dafuer ;) Mit den Daten werden mehreren AfD-Politikern Betruegereien mit Dienstwagen-Abrechnungen nachgewiesen, woraufhin die AfD die Datensammelei grundsaetzlich auf den Pruefstand stellen will. Selbstverstaendlich versandet das Ganze aus naheliegenden Gruenden. +1 Nurmalschnell -1 Nurmalschnell jetz wo ichs geschrieben hab, passen die besser auf im BMI gestrichen, so auf Zack sind die nicht ;)

-1 Tischgenosse Interessante Sache das eCall und wird sicher später mal zu Ärger führen.

15 Elrond Die Bundesregierung, oder meine Landesregierung startet ein großangelegtes Forschungsprogramm Langfristige und skalierbare Speicherung von elektrischer Energie aus regenerativer Erzeugung +1 Elrond Auch wenn ich fürchte, dass es eher hier landen wird Elrond

-1 Tischgenosse
-1 Hast dus beantragt? Dann drueck ich dir natuerlich die Daumen! Nurmalschnell

16 TheAmerikaner Trump wird im Verlauf dieses Jahres des Amtes enthoben, ganz vage formuliert. +1 TheAmerikaner

+1 die Natur oder Gott (je nachdem wie man glaubt) wird ihn bald des Amtes entheben und "das "letzte Hemd hat keine Taschen", und dann fährt er hinab in die Hölle. andy_king50 (Diskussion) 19:37, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
+1 Tönt gut. Ich stelle mich für eine Dienstreise nach Dallas zur Verfügung. And Mexico is gonna pay for it. --178.197.231.205 19:40, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

-1 Bluemel1

-1, der Kerl ist zäh und eigenwillig, würde sehr gern +1 tippen, aber alle Prognosen für einen mehr oder weniger schnellen Abgang sind bislang Wunschdenken geblieben. Elrond
-1, den Geist, den sie riefen, werden sie so schnell nicht los ...--Simon-Martin (Diskussion) 19:34, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
-1 Tischgenosse Wie wird man jemanden los der den roten Koffer mit sich rumschleppt?
-1 Trump ist wieder unseren Medien zu intelligent um solche Gründe zu liefern. Wenn man tief gegraben hätte, wäre es bei Bush vllt. möglich gewesen. --Hans Haase (有问题吗) 15:41, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
-1 Nurmalschnell
-1 Rosenkohl
-1 Diorit −1 Morten Haan 🦓 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien

17 Tischgenosse Friedrich Merz wird zum Kanzlerkandidat der CDU/CSU gekürt. +1 Tischgenosse

+1 Rosenkohl Atlantikbrücke halt, ...

-1 Bluemel1 AKK schwimmt mit der gesellsch. Mehrheitsmeinung und die CDU/CSU-Leute wissen, dass es v. a. darauf ankommt, um bei Wahlen gut abzuschneiden
-1 --Hans Haase (有问题吗) 15:42, 8. Jan. 2019 (CET) Merkel stand schon zu Kohls Zeiten fest.Beantworten

-1 Merz ist für die CDU zu intelligent/intellektuell, was nicht heißt, dass ich diesen Mann gut fände, oder seine Positionen teilen würde. --Elrond (Diskussion) 17:37, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten
-1 Wenns keine internen oder externen politischen Erdbeben gibt und es beim Kuschelwetter bleibt, hat Merz keine Chance. Nurmalschnell
-1 Diorit &minus1 Morten Haan 🦓 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien

18 Rosenkohl Mindestens 3 AFD- und 3 muslimische Bürgermeister deutscher Großstädte nach dem 26. Mai. +1 Rosenkohl -1 3x AFD vielleicht, 3x muslimisch glaub ich nicht. Zuviele Wahlen im Osten, zu wenig im Westen... Nurmalschnell

-1 Diorit

19 Rosenkohl Aus der Faker-Krise der Mainstream-Presse, und nach Ende der trashigen HuffPost Deutschland, geht der Cicero als wichtigster konstruktiver Unterstützer der Ära AKK hervor. +1 Rosenkohl -1 Nee, an Bild und Welt kommt der doch nie vorbei, und bei denen gibts keine Faker-Krise ;) Nurmalschnell
20 Diorit Nach weiteren miserablen Auftritten der Fussball-Nationalmannschaft trennen sich die Wege von DFB und Jogi Löw. +1 Diorit -1 MannMaus Nein, erst 2020.
-1 Bluemel1
21 Erfurter63 Greta Thunberg erhält den Friedensnobelpreis 2019. +1 Erfurter63 -1
22 77.199.180.149 Bei der Europawahl erhält Grün über 20% und die SPD unter 14%. +1 77.199.180.149
+1 Bluemel1
-1
23 doecaeder Beim Wissenschaftsforum 2019 der Gesellschaft Deutscher Chemiker*innen wird es vor allem um erneuerbare Energien, nachwachsende Rohstoffe und Ersatzstoffe für klimaschädigende FCKW gehen, außerdem um Strukturen im Nanobereich. +1 doecaederIn der Tat ging es um umweltschonendere Verfahren, um die immer knapper werdenden Rohstoffe und es wurde u.a. ein Preis für nachhaltige Chemie vergeben....

Miscellaneous

Lililiboso stimmt gegen die eigene Voraussage? --MannMaus (Diskussion) 23:05, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Was sprichr dagegen? Damit vermeidet man teilweise sprachlich komplizierte Negativformulierungen. --MrBurns (Diskussion) 00:41, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nun, wenn das so gemeint ist, ist das natürlich in Ordnung. --MannMaus (Diskussion) 21:32, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Vorschlag für eigene Unterseite auf auf Wikipedia Diskussion:Café#Glaskugeleien / Prognosen --𝔄𝔲𝔤𝔲𝔰𝔱𝔦𝔫 ~ 𝕽𝔢𝔡 𝔪𝔦𝔱𝔪𝕬 20:00, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

-1 --Nurmalschnell (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Mir gehen übrigens die Flaggen ab. --MrBurns (Diskussion) 23:29, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Deutschland [[Benutzer:|Hier könnte Ihr Name stehen]]
Hier könnte Ihr Name stehen [[Benutzer:|Hier könnte Ihr Name stehen]]
Wurttemberg [[Benutzer:|Hier könnscht dei Name neischreibe]]
Osterreich [[:Benutzer:|Hier könnte Ihr Titel stehen]]
Niederlande [[:Benutzer:|Je naam zou hier kunnen zijn]]
Frankreich [[:Benutzer:|Ici coudrait etre votre nom]]
Olympia [[Benutzer:|Hier könnte Ihr Name stehen]]
Tibet [[Benutzer:|Hier könnte Ihr Name stehen]]
Hier könnte Ihr Name stehen
Your name could stand here
Vashe imya mozhet byt' zdes
Hier könnte Ihr Name stehen
Europa Leave your name here before exiting the Common Market
Datei:Ha(a)si 2016.jpg Hans Haase
Diese Flaggen wurden letztes Jahr verwendet.--Bluemel1 🔯 21:39, 11. Jan. 2019 (CET)[1]Beantworten
Flaggen? Brauch ich nicht, ich bin ueberparteilich ;) --Nurmalschnell (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich nicht. Bin in keiner Partei, aber in einer politischen Organisation die deutlich links von der SPÖ steht. Hab zwar eine Aversion gegen alle Mainstreampolitiker, von FPÖ bis Liste Pilz, aber eine besondere Aversion gegen alle die rechts von der SPÖ sind, also vor Allem gegen FPÖler, ÖVPler und neos-Leute. -- MrBurns (Diskussion) 20:15, 15. Jan. 2019 (CET) Hatte vorher neos vergessen. Ist aber im Prinzip nur ÖVP 2.0, also eine reine Bourgeoisie-Partei (ohne Bauernbund und Christentum-Scheiß), auch wenn die Vorgängerpartei LIF eine FPÖ-Abspaltung war. -- MrBurns (Diskussion) 02:05, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Klingt nach KJÖ.--178.115.130.81 20:11, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich vermute du beziehst dich auf meinen Kommentar. KJÖ stimmt nicht, ich bin Trotzkist, nicht Stalinist. Aber was die Einstellung zu den Bürgerlichen Parteien gilt ist nicht viel Unterschied, die Unterschiede sind beim Ziel für die Gesellschaft nach der Revolution und bei der Strategie. -- MrBurns (Diskussion) 22:35, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich hab die Prognosen, bei denen das Ergebnis schon sicher ist einmal farbig hinterlegt. --An-d (Diskussion) 13:59, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Kann man auch Prognosen für mehrere Jahre stellen? Ich würde vorschlagen: "10 Jahre nach dem Brexit ist Schottland unabhängig und Teil der EU, Nordirland hat sich Irland angeschlossen und der Rest von England hatte mindestens 5 verschiedene Premierminister*innen.--Madscientist3 (Diskussion) 14:39, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen ja, aber aus archivierungstechnischen Gründen in einen eigenen Abschnitt (damit nicht z.B. eine unbeantwortet Frage die Archivierung des gesamten Abschnitts für Jahre verhindert). --MrBurns (Diskussion) 11:49, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eventuell fragwürdige Einfärbungen

Ich denke, es gibt Fälle, wo die Einfärbungen noch belegt werden sollten. Nämlich dann, wenn es nicht allgemein bekannt oder schnell recherchierbar ist. Bei den bisherigen Einfärbungen wäre das vor Allem [2]: in Wiefern war die Hitzewelle 2019 in Deutschland weniger schlimm als 2018? Länge, Durchschnittstemperaturen, Tageshöchststemparaturen, Rekorde, Zahl der Todesopfer? Ich denke, wenn nicht all diese Werte 2019 unter denen von 2018 liegen, kann mans nicht einfärben, weil die Frage zu ungenau ist. --MrBurns (Diskussion) 23:24, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Like-Buttons

  1. * Werden Sie aktiv bei großer Freude *
    • Like-Button für Beiträge von Bluemel1:
    (bitte nach dem Drücken des Buttons die folgende Zahl manuell um den Wert 1 erhöhen:) 6

    • Like-Button für Beiträge von Realwackel:
    (bitte nach dem Drücken des Buttons die folgende Zahl manuell um den Wert 1 erhöhen:) 0

    • Like-Button für Beiträge von Gretarsson:
    (bitte nach dem Drücken des Buttons die folgende Zahl manuell um den Wert 1 erhöhen:) 8660 (Wert enthält circa 8658 Klicks mit Herkunft Russische Föderation)

    • Like-Button für die Beiträge weiterer User:
    alternative Beschreibung
    Kerzen
    Stern
    Klitzerkugel
    Lametta
    (bitte nach dem Drücken des Buttons die folgende Zahl manuell um den Wert 1 erhöhen:) 3
    Sorry, jetzt hab ich`s versaut. Beim Drücken dieses schönen Buttons ist das heutige Frühstück wieder hochgekommen. Kann da mal ein Kellner kommen und etwas aufräumen? --~~~~

´Hallo, wie geht's Euch?

Bin angepisst. --fossa net ?! 05:54, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Schon so früh? Weihnachten kommt doch erst noch. Wenn Du im Sitzen pinkelst passiert Dir das nicht mehr-)))--Caramellus (Diskussion) 08:33, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Aha. Und was gibt’s neues? *SCNR* --Gretarsson (Diskussion) 17:03, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das bist du doch öfters, Fossa. Gut, dass es dich gibt. -- 2001:4DD5:4EE5:0:A134:7440:BC1D:1FA9 22:43, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Heho, mir gehts gut, dein Intro gefällt mir, wünsch dir alles gute zum Weihnachtsfest und hoffe, dass du der wiki auf ewig erhalten bleibst :-).--Eddgel (Diskussion) 06:01, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Warum schreibe ich in Wikipedia?

Guten Abend zusammen. Seit Tagen frage ich mich, warum ich meine kostbare Zeit seit 2007 damit verbringe, Wikipedia-Artikel anzulegen, auszubauen oder zu überarbeiten. Im Grunde schreibe ich das Wissen doch nur aus meinen Büchern ab. Was macht das für einen Sinn? Die Bücher sind in der Regel gut aufbereitet und weitgehend vollständig. Eigentlich kein Grund den Inhalt mühsam neu zusammenzustellen und hier einzutippen. Ich hatte mir mal eingebildet, ich würde beim Schreiben für Wikipedia viel lernen. Würde ich jedoch nicht viel mehr lernen, wenn ich die Bücher nur intensiv lese und mir den Inhalt einpräge? Es grüßt --Mailtosap (Diskussion) 22:27, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Tja, gute Frage, nächste Frage... :D --Jack User (Diskussion) 22:37, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wie? Um Wikipedia-Artikel zu schreiben, liest du die Bücher nur oberflächlich und vergisst deren Inhalt sofort wieder? Bei mir war der Effekt eher genau umgekehrt. Es gibt kaum eine bessere Methode um eigenes (vermeintlich sicher geglaubtes) Wissen zu verfestigen, als einen Wikipedia-Artikel darüber zu schreiben. --Geoz (Diskussion) 23:03, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Oberflächlich ist das falsche Wort. Natürlich studiert man seine Quellen genau und man behält auch viel. Nur irgendwie ist die Bilanz insgesamt nüchtern betrachtet eher schlecht. Es dauert (zumindest bei mir) deutlich länger den Buchinhalt zu verinnerlichen, aufzuarbeiten und einzutippen (inkl. aller Formatierungen) als wenn ich den Buchinhalt einfach nur intensiv lese (kein Speedreading!). Da fällt das ganze redaktionelle Zeug weg und man kann sich in der eingesparten Zeit weiteren Büchern widmen. --Mailtosap (Diskussion) 23:41, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Oder geht es am Ende doch nur wieder um die Anerkennung, das Sammeln von Zuspruch und Danke-Meldungen (wie die viel geübte Like-Kultur in den sozialen Netzwerken)? Ähnlich: In dem Wissensgebiet kenne ich mich (vermeintlich) aus und das habe ich hier jetzt besetzt.... --Mailtosap (Diskussion) 23:45, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wikipedia-Artikel sind Zusammenfassungen unterschiedlicher Quellen, einschließlich verschiedener Literaturangaben und Verlinkungen. Sie dienen dem Einstieg in ein Thema und der Übersicht über bisherige Veröffentlichungen. Für mich sind sie, in meinem Alter, auch Merkzettel, auf die ich jederzeit zurückgreifen kann, egal ob ich zu Hause oder unterwegs bin. Schließlich kann ich auf Reisen nicht meine ganzen Bücher mitschleppen . --Oltau 23:54, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bei mir auch. Und sie funktionieren auch wie erhofft. Zumindest dann, wenn ich einen für mich interessanten "neuen" Artikel finde, bei dem ich dann feststellen muss, dass ich ihn vor 20 Jahren selbst geschrieben hatte. Benutzerkennung: 43067 10:55, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mir ist es schon einige male passiert, dass ich etwas hier gesucht habe, es aber keinen Artikel dazu gab, den ich dann geschrieben habe, nachdem ich mich schlau gemacht hatte. --Elrond (Diskussion) 16:24, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die Kunst spricht Mailtosap doch an. Hier werden von einfachen Benutzern komplizierte Inhalte in eine einfache Sprache umgewandelt. Für Schüler ist das ein Segen.
Zum anderen sprich Elrond etwas an: Es wird hier oft etwas zusammengestellt aus verschiedenen grauen Quellen, weil es darüber auf Anhieb gar keine Literatur zu finden gibt.
Anerkennung gibt es keine. Höchstens noch Arschtritte von den Kollegen, die alles natürlich viel viel besser können. Vom Sozialklima bezieht man hier keine Motivation. -- 2001:4DD5:4EE5:0:A134:7440:BC1D:1FA9 22:51, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Oh Insel der Glückseligen. In den Bereichen der Naturwissenschaften scheint es da wohl untypisch zuzugehen. Da wird auch das eine oder andere mal gestritten, aber einen Kompromiss findet man doch zumeist. --Elrond (Diskussion) 09:46, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
M.E. wird in den Bereichen am meisten gestritten, die (in welcher Form auch immer) politisch relevant sind, also z.B. Politiker, Parteien, gewisse Unternehmen, Verschwörungstheorien zu 9/11 und Sonstigem, gewisse politische Theorien, usw. Wobei manchmal auch über solche Banalitäten wie ob der Donauturm ein Fernsehturm oder ein Aussichtsturm ist. --MrBurns (Diskussion) 12:39, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke für eure interessanten Beiträge. Auf die Streitereien wollte ich gar nicht hinaus. Klar spielt das für manche eine Rolle. Bei mir ist das weniger Thema, da ich meist Nischenthemen bearbeite. Die Sache mit dem Merkzettel ging mir auch schon so. Und der persönliche Gewinn an Wissen stimmt schon auch. Und ich finde man trainiert das Formulieren und die Rechtschreibung sehr stark. Aber Anerkennung von Außen gibt es kaum. --Mailtosap (Diskussion) 13:12, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Mag ja sein, dass Du (vereinfacht gesagt) nur die Inhalte Deiner Bücher abtippst. Aber nicht jeder hat alle Bücher und Du bildest ja auch die Essens daraus. Keine Ahnung, ob Du Käse magst, aber ich habe Cebreiro (Käse) rein aus Onlinie verfügbaren Quellen geschrieben (*murmel*: wieso ist da nicht der Engelmann/Holler drin? *murmel*). Wenn Du also Urlaub in in Galizien machst und dich wunderst, was das für ein komischer Käse in Kochmützenform ist, brauchst Du gar nicht erst die Datenbank (Door, von deren Existenz Du bis gerade gar nichts wusstest, danach zu suchen, es ist alles bereits aufbereitet.
Mhm... Anerkennung? Reicht es Dir nicht Teil *DER* Online-Enzyklopädie zu sein, die State of the art ist. An der WP führt doch gar kein Weg vorbei. Themen bei Google eingeben heißt sehr oft: erster Treffer= Wikipedia ("Dein" Artikel?). Flossenträger 08:18, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich mache bei WP mit, weil ich von dem Gedanken begeistert bin das Wissen, das sich im Laufe eines Lebens ansammelt auf diese Weise konserviert und weitergegeben werden kann und was mir wichtig ist, jedermann kostenlos zur Verfügung steht. Hier hadere ich etwas mit der Natur. Sie lässt mit jedem Todesfall nicht nur einen Menschen verschwinden, sondern auch dessen angehäuftes Wissen, Können und Lebenserfahrung. Letztere beiden sind nicht einfach erhaltbar, aber das Wissen schon. Ich bin der Meinung jeder Rentner sollte sein spezielles im Leben erworbenes (Berufs-)Wissen in der WP durch Schreiben von Artikeln bzw. Ergänzung vorhandener Artikel für die Nachwelt erhalten. In diesem Sinne bin ich nicht so begeistert, wenn jemand Bücher liest und dieses Wissen in der WP verbreitet. Es muss im Sinne der Historie allerdings auch sein, aber Buchwissen ist in der Regel nicht up to date, kommt meist gefiltert von einem aufsammelnden Autor und nicht vom ursprünglichen Wissensträger. Gerade im technischen und medizinischen Bereich sind 5 Jahre alte Fachbücher bereits heillos veraltet.--2003:E8:3702:DE00:344A:7062:2349:E154 18:45, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Aha. Und inwiefern ist dann das Wissen eines seit 5 Jahren nicht mehr in seinem Job tätigen Rentners besser? Davon abgesehen ist natürlich auch dessen Wissen gefiltert und individuell verzerrt. Unter anderem ist hier eine nach eigenen Angaben ehemalige Biologielehrerin als „Autorin“ tätig, die zwar in einigen biologischen Themenbereichen durchaus kompetent ist, sich in vielen anderen (biologischen und verwandten naturwissenschaftlichen) Themenbereichen aber stark überschätzt, hinsichtlich gewisser kontroverser Themen auch eine sehr eigene Sicht der Dinge hat und da bisweilen fast missionarischen Eifer an den Tag legt. Natürlich sollen sich hier auch Rentner einbringen, aber für die gilt, was hier für alle anderen auch gilt: Das Wikipedia-Motto „Jeder kann mitmachen“ ist nicht wortwörtlich zu verstehen, sondern hat Grenzen… --Gretarsson (Diskussion) 19:13, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Natürlich ist ein 5 Jahre altes Wissen eines Rentners veraltet, aber der nächste Frührentner pflegt das dann ins Aktuelle. Immer noch besser als die geschilderte Biologielehrerin ohne Bezug zum Wissen. Ich beobachte z.B. hier öfters einen Bahnangestellten, der sich für den Nabel des globalen Wissens hält und der mit seinen angelesen Hürden viele Autoren nahezu terrorisiert um das vermittelte Wissen auf sein simples Niveau zu ziehen. Das kann auch nicht der Sinn der WP sein.--2003:E8:3702:DE00:344A:7062:2349:E154 20:20, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo! Also ich schreibe hier natürlich aus mindestens den edlen Motiven, die schon die Leute der Akademie Platons hatten und die Denis Diderot bei der Encyclopédie leiteten. Mir gibt das Schreiben hier das Gefühl eines Westentaschendiderot, denn wie jeder weiß ich, dass ich selbst ohne Wikipedia auf dem Smartphone manchmal aufgeschmissen bin, wenn ich das schnelle Wissenshäppchen zwischendurch suche oder auch nur eine Information. Dann weiß ich zwar immerhin, dass ich nichts weiß, wenn ich Wikipedia mal nicht in der Tasche habe, aber wenn ich was wissen will, hilft mir diese Erkenntnis doch auch nicht immer so ganz, ganz groß weiter, sie reicht eben manchmal einfach nicht aus ... Kurzfassung: Es ein schöner Zeitvertreib, der auch Spaß machen und, wenn es gut läuft, sogar anderen Menschen – wenn auch nur in kleinen Dimensionen – ein wenig helfen kann, wenn sie gerade mal was wissen wollen, was sie nicht schon gewusst haben. Einschließlich mir selbst, denn ich jedenfalls vergesse meistens, was in den von mir gelesenen Büchern überhaupt drinstand, und das kann ich als Wikipedia-Autor dann später bei Wikipedia selbst wieder nachlesen, wie ein Wissens-Wiederkäuer. Außerdem ist Wikipedia sowieso eines der sinnvollsten Projekte im Zeitalter der Digitalen Revolution. Liebe Grüße --AusDemWalde2 (Diskussion) 15:36, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Da hat mein Vorredner völlig recht. Vielleicht wird man nicht für seine Arbeit bezahlt...was heutzutage schon auch mal als negativ gewertet wird, was aber wiederum Unsinn ist, klar, denn...die meisten kapitalistischen Unternehmen schaffen es nicht mal ansatzweise so viel Nützliches zu erschaffen, wie wir es hier in der Wikipedia gerade tun. Laut dem Kapitalismus ist es Unsinn für etwas zu arbeiten, für das man nicht einmal bezahlt wird. Fakt ist aber, dass abertausende Menschen auf der Welt etwas geschaffen haben, was millionen von Menschen auf der Welt weiterhilft. Welches Projekt sonst hat so etwas erschaffen? So etwas richtig Sinvolles? Anderen die gleichen Möglichkeiten zu bieten (hier das Wissen betreffend), die man selbst hat ist die einzig richtige Einstellung, die einzig richtige Währung...all das Geld ist dem gegenüber egal. Wenn es alle Regierungen der Welt gemeinsam genauso handhaben würden, wie es die einzelnen Sprachversionen der Wikipedia tun und wenn all die Regierungen/Länder so zusammenarbeiten würden, wie es die verschiedensprachigen Wikipedia Benutzer tun, dann sähe hier auf diesem Planeten alles ganz anders aus. Leider sind mächtige Männer und Frauen immer an andere reiche Menschen gebunden, die ihre Interessen ungerechterweise durchzusetzen versuchen, damit sie noch reicher werden bzw. ihren Reichtum erhalten können. Fazit: Wikipedia ist mehr als ein mancherorts gering geschätztes Internetphänomen. Wikipedia ist die bessere Zukunft! Sie wird den Menschen, durch das vermittelte Wissen, dabei helfen die Welt zu verstehen und sie hoffentlich zum Besseren umzuformen! Es mag dauern, aber irgendwann wird selbst dem hinterweltlerischstem Normalmenschen klar werden, dass eine Gesellschaft, die nur aus Arbeiten und Konsumieren besteht, einer Gesellschaft ist, in der sich alle Menschen mehr oder weniger bekriegen. Das kann nicht die richtige Lösung sein. Gemeinsam nach etwas besserem streben wäre da besser. Gerade auch euer Seelenheil betreffend. Alles sei, wie es sei, aber für mich persönlich fühlt es sich besser an anderen Menschen Informationen kostenfrei zu vermitteln als ihnen andauernd Preise für was auch immer aufzutragen.--Eddgel (Diskussion) 07:16, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wikipedia ist nicht dafür da, die Welt zu verbessern. Als Enzyklopädie sollte sie sie lediglich darstellen. Und dass das nicht so richtig klappt, liegt an der Erkenntnis der Nutzungsmöglichkeit als Propagandainstrument. Denn hier schreiben nun wirklich viel zu viele mit, die für ihre Arbeit bezahlt werden, ob sie nun die Interessen von bestimmten Personen, Firmen, Organisationen, Parteien oder Geheimdiensten vertreten. --Oltau 10:09, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Heißt das also deiner Meinung nach, dass die Wikipedia nicht neutral das Wissen der Menscheit wiedergibt sondern dass sie einzig und allein ein Sammelsurium von Einträgen verschiedener Personen, Firmen, Organisationen, Parteien oder Geheimdiensten ist? Was ist mit all den Artikeln, die weder Personen, Firmen, Organisationen, Parteien oder Geheimdienste betreffen? Diese sind meist nicht von den Manipualtionsversuchen kapitalorientierter Personen betroffen. Auch die Manipualtionsversuche selbst werden oft negiert. Das Wissen wird also so weit es möglich ist vor Verfälschungen bewahrt. Da kann es noch so viele Geheimdienste, die die Geschichte zu verfälschen versuchen oder Organisationen geben die in ein besseres Licht gerückt werden wollen. Letztendlich findet sich doch immer jemand, der die besagten Quellen (falls vorhanden) anzweifelt und sie richtig stellt bzw. der die besagten Quellen richtig zu deuten vermag bzw. ersetzt. Letztendlich ist es ein gemeinnütziges Projekt, es ist eine Idee, nämlich die, dass alles was man weis mit allen anderen geteilt werden soll und dass alles was die anderen wissen mit einem selbst geteilt werden soll. Mal ehrlich, wenn es die Wikipedia nicht geben würde, würdest du heutzutage tatsächlich glauben, dass dir jemand umsonst mitteilen würde, dass z. B. das Schloss Sanssouci in Potsdam steht? Vielleicht ja, oder vielleicht nein...wahscheinlich müsstest du jemanden dafür bezahlen, dass er dir die richtige Information zukommen lässt. Was für ein Leid wäre das, kapitalistisch gesehen aber nicht undenkbar. Wir bezahle für Strom, wir bezahlen für Wasser, wie bezahlen für Wohnraum, in offentlicher Umgebung zahlen wir sogar fürs Scheißen! Was bringt dich auf die Idee, dass Wikipedia selbstverständlich wäre und wir demnächst nicht auch noch fürs Wissen bezahlen müssten? Ist Wikipedia da wirklich so schlecht? Diejenige, die angeblich von Geheimdiensten unterwandert ist und Firmenverschönungen etc. darstellt...alles Unsinn...sicher gibt es Probleme bei den von dir aufgeführten Punkten, aber insgesamt lässt sich sagen, dass die Wikipedia das Wissen der Welt wiedergibt und was noch viel wichtiger ist: alle möglichen Menschen der Welt tun sich erstmals in der Menschheitsgeschichte zusammen, um etwas gemeinsam auf die Beine zu stellen. Sie tun es ohne Lohn, sie tun es ohne (kapitalistischem) Zwang, sie tun es, weil sie es lieben Erkenntnisse zu sammeln. Das ist großartig und ein Beispiel für einen besseren Weg in die Zukunft. Die Politiker und vor allem die, die Geld haben (derzeit noch notwendig) um diesen Traum voran zu treiben sollten sich ein Beispiel daran nehmen. Der Kapitalismus wird so oder so irgandwann sterben...seine Existens hat keinen Sinn Leute...einzig und allein die Verbesserung von uns Menschen selbst hat Sinn...deshalb ist Wissen ja auch so unendlich wichtig...Geld zu horten dagegen hat keinen Wert. Ihr beteiligt euch lediglich daran Geld zu verdienen und Geld auszugeben. Und lasst mich raten...ihr habt nicht wirklich Vergnügen daran euer Geld zu verdienen und müsst dann später immer darüber nachdenken wofür ihr es nun wieder raushauen sollt, weil zu viel davon rumliegt, stimmts? Wie bescheuert kann ein System sein :-))) Nehmt euch ein Beispiel an der Wikipedia (tut ihr ja). Hier arbeitet jeder umsonst, und obwohl es manchmal stressig ist, ist man hinterher doch schon ziemlich zufrieden mit seiner Schöpfung. Für mich ideal :-).--Eddgel (Diskussion) 11:26, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich wünsche dir viel Spass im postkapitalistischen Gesundheitswesen, wo die Mitarbeiter statt in Geld (=Sozialkredit für Waren und Dienstleistungen bei den lieben Mitmenschen) wie in der WP in bunten Bapperln und virtuellen Dankeschöns bezahlt werden. Die menschenfeindliche Versklavung durch Arbeitsvertrag, Dienstplan und Kassenvorschriften ist dann auch Geschichte. Da geht jeder Mitarbeiter einfach heim wann er Bock hat. Notfalls lässt man einen virtuellen Lehrfilm Intubation und Beatmung DIY oder Hämodialyse für Dummies da. Die Zeit brauch ich dann aber auch, denn meine Heizung müsst ich mir dann wohl selber reparieren, denn für meinen Heizungsbauer gelten dann ja auch dieselben Regeln. Genau mein Humor. Oder nein sicher erfinden wir bald den selbstprogrammierenden, selbstreparierenden und selbstorganisierenden Nanobot der uns alle Arbeit abnimmt... ;-) -- Nasir Wos? 14:30, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Jo...sehr witzig alles und demnächst fangen wir auch noch an daran zu zweifeln, ob wir tatsächlich eine Kolonie auf dem Mond errichten könnten. Wie auch immer...wir haben das technische know-how, um Roboter in unseren Industrien einzusetzen. Jemand, der Pakete einpacken oder sortieren muss, kann durch einen Roboter ersetzt werden. Jemand, der Reinigunsarbeiten verrichten muss, kann durch einen Roboter ersetzt werden. Jemand, der den Müll abholen muss, kann durch einen Roboter ersetzt werden. Jemand, der im Supermarkt die Produkte abscannen muss, kann durch einen Roboter ersetzt werden. Ich gehe stark davon aus, dass wir all diese mechanischen Hilfen entwickeln könnten, dass sie funktionieren würden und dass dadurch allerlei Zeugs vereinfacht werden würde. Erzähl mir nicht, dass dies nicht möglich wäre, denn es ist möglich! Warum also entwickeln wir solche Arbeitshilfen nicht? Es ist längst an der Zeit. Sicher würden durch diesen technischen Fortschritt allerlei Leute ihren Arbeitsplatz verlieren, aber was heißt das dann noch? Ein bedingungsloses Grundeinkommen kann her, wer dennoch arbeiten will, der findet sicherlich eine Stelle...etwas interesanteres, als den alten blöden Schmarrn. Eine Stelle, die einem zur Abwechslung vielleicht auch mal erfüllt? Also kurz: Roboter statt Menschen einsetzen und die Menschen selbst bestimmen lassen ob und was sie arbeiten wollen! Zu utopisch? Ich mein ja, dass das mit der Hilfe der Technologie ginge! Gibt es Zweifel an meiner Annahme? Wenn ja, dann bitte mal erklären. Gruß.--Eddgel (Diskussion) 15:25, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das was du hier an die Wand malst ist nicht zu Ende gedachte Sozialromantik. In deiner Welt wo Roboter alles machen muss auch jemand die Roboter konstruieren, warten und organisieren. Diesem jemand musst du mehr bezahlen als dem Rest der BGE-Nichtstuer. Dieser jemand wird natürlich auch an sich denken und dorthin gehen wo er für seine Arbeitskraft am meisten bekommt (ergo er am wenigsten BGE-Nichtstuer mitschleppen muss). Ergo bist du wieder im Kapitalismus. Das BGE halte ich im Übrigen für eine strunzdumme Idee, da es Nichts-Tun und Nichts-Können finanziell belohnt. Das wird dazu führen dass dir die Macher und Könner in der Gesellschaft ausgehen. Die Idee alle menschliche Tätigkeit durch Maschinen zu ersetzen ist ebenso realitätsfern. Mal selber denken : Von wem möchtest du wenn du alt, einsam, dement und immobil geworden bist in deinen letzten Jahren gepflegt werden? Von Menschen oder Maschinen? Im Übrigen ist kein Job der Welt nur Erfüllung, denn dann wäre er kein Job, sondern ein Hobby. Frohe Weihnachten. -- Nasir Wos? 16:11, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Naja, es ist zwar ein farbenprächtiges und sozialromantisches Bild, aber allzu realitätsfern ist es nicht. Roboter zu konstruieren und zu organisieren erfüllt vielleicht den ein oder anderen. Teilweise kann das ebenfalls automatisiert werden, genau wie das Warten, was zugegeben nicht so viel Spass machen würde. Außerdem gibt es diese automatisierten Frabriken doch schon zu Hauf und dieser Trend wird sich hoffentlich auch weiter fortsetzen, sodass irgendwann niemand mehr "niedere Aufgaben" übernehmen muss. Da sich Menschen ohne eine Aufgabe meist selbst eine Aufgabe im Leben suchen, würden sich dann vielleicht ja auch mehr und mehr Menschen für eine höhere Ausbildung interessieren und dadurch z. B. der Ärzte- oder Lehrermangel behoben werden. Man weis ja nie. Und zu meinen Windeln, die z. B. würde ich mir dann später auch lieber von einem hübschen Roboter wechseln lassen wollen, als von einer hübschen Schwester. Das wär weniger schamhaft für alle Beteiligten. Aber du hast schon recht. Das klingt alles noch etwas zu utopisch. Trotzdem wird es aber so kommen bzw. sich immer weiter entwickeln ;-). Wünsch dir auch Frohe Weihnachten.--Eddgel (Diskussion) 19:50, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(BK) Ja, die Welt ist schlecht. Und insbesondere der Mensch, der der „Verbesserung von uns Menschen selbst“ bedarf, damit er einem postmodernen ganzheitlichen Menschenbild entspricht, möglichst im Einklang mit der Natur. Da wäre eine die Realität abbildende Online-Enzyklopädie natürlich kontraproduktiv. Aber das ist die Wikipedia ja zum Glück nicht, sondern eine „Werbe- und PR-Plattform“: Heerscharen an PR-Agenturen arbeiten an Wikipedia. Die Werbefritzen können sich hinter einem anonymen „Nickname“ verschanzen, ihre Identität ist ja nicht frei ersichtlich. So wie die Autoren und Finanziers anonym bleiben, so wurde auch über die Ordnungshüter (die sogenannten Administratoren) ein Mantel des (Ver)Schweigens ausgebreitet. Ein Gutteil der Administratoren und Autoren sind bezahlte Mitarbeiter, der Rest nützliche Idioten. Ich muss mich zu den Letzteren zählen. Aber wie schon oben erwähnt, für mich sind meine Artikel auch Merkzettel für mich selbst. Wenn jemand anderes aus den Artikeln etwas mitnimmt, um so besser. Die Wikipedia würde nur besser, wenn wissenschaftliche Redaktionen die Artikel betreuten und jeder Wikipedia-Autor für seine Beiträge verantwortlich gemacht werden könnte. Das aber hieße Deanonymisierung, und diese ist aus verschiedenen Gründen nicht gewollt. Man würde ja eine kostenlose Propaganda- und PR-Plattform verlieren. --Oltau 15:32, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ne Oltau, ich kann das zwar nur ansatzweise erahnen, was dir im Laufe deiner Wikipedia-Geschichte wiederfahren ist, aber so schlimm kann es nicht sein. Denk stets daran, dass dein vermitteltes Wissen auch völlig unkapitalistischen Usern genutzt hat. Diese waren stets dankbar dafür, dass du deine Informationen geteilt hast, auch wenn sie dich dies nie haben wissen lassen...insofern gebührt dir Dank, genau wie allen anderen Usern. Und ich glaube auch kaum, dass die Werbeindustrie so stark, wie von dir beschrieben, in die Wikipedia vorgedrungen ist. Zudem würde ich das alles als halb so wild abtun, denn wenn eine Werbeplattform jemanden damit beauftragt einen Artikel über z. B. eine Schauspielerin zu schreiben, wie wahrscheinlich ist es dann, dass in diesem Artikel nur Lügen und Märchen stehen? Ich würde eher davon ausgehen, dass diejenige Schauspielerin tatsächlich richtig dargestellt wurde. Insofern kann man es auch so sehen, dass die Webefuzzies der Wikipedia tatsächlich dazu verhelfen die Welt noch kompletter darzustellen. Kritikpunkte wird es aber sicher immer geben, entnehme ich deinem vehementen Beitrag. Gruß.--Eddgel (Diskussion) 16:01, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Genau diese Überlegungen haben mich dazu gebracht, meine Arbeit hier weitgehend zu drosseln. Ich hatte ursprünglich geglaubt, ich könne hier mein Wissen einbringen - und damit meine vor allem ich das Wissen, das ich mir im Laufe meines Lebens durch eigene Beobachtungen, Erlebnisse und Erfahrungen angeeignet habe. Stimmt aber nicht, denn dieses Wissen kann ich nicht belegen. Ich darf hier lediglich das Wissen von anderen Leuten abschreiben - und das macht selten wirklich Spaß. Insbesondere, wenn definitiv falsche Fakten in einem Artikel auftauchen, die leider gut bequellt sind, während ich nur durch meine eigenen Beobachtungen weiß, dass diese Fakten unwahr sind - das frustriert ungemein.--Plenz (Diskussion) 15:17, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wissenschaftliche Sekundärliteratur lesen, zusammenfassen, gewichten und in eine allgemeinverständliche Form zu bringen ist halt nicht jedermanns Sache. Mir machts immer noch Spass. Wenn hier jeder mit seinen Privatanekdoten hausieren gehen könnte, würde unser Projekt nicht funktionieren. -- Nasir Wos? 17:44, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Eigene Erfahrungen, Erlebnisse und Beobachtungen hier einbringen kann man ja, sofern sie belegbar sind, dann kann man sie eben abschreiben, wenn sie gesichtertes Wissen sind. Das ist zwar gefühlt manchmal so gut wie nichts, ein bisschen Wissenschaft eben, aber mir macht das auch Spaß. Privatanekdoten sind natürlich deutlich interessanter als Enzyklopädie und vielleicht auch mal (oder oft?) wahrer, aber man muss sich eben im Klaren sein, dass Wikipedia zwar eines der sinnvollsten Projekte der digitalen Revolution ist, aber eben ganz am Ende des Tages (aus einer gewissen Perspektive wenigstens) auch nur eine weitere Enzyklopädie (wenn auch die beste und umfassendste, die es jemals gab), nicht mehr, aber auch nicht weniger als eine Enzyklopädie. Wahrheit, Leben und Erfahrung ist (nicht immer, aber manchmal) bekanntlich nunmal oft nochmal was anderes. Das im Hinterkopf: Ich find Wikipedia ganz cool, macht doch Spaß und hilft anderen wie einem selbst.--AusDemWalde2 (Diskussion) 01:44, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

"fürschi mache"

Kann dieses vorweihnachtliche Behördenwerk [3] eigentlich als Behördenwerk auf Commons hochgeladen werden? --145.234.241.106 15:48, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, ob das nicht selbst eine URV ist. --Digamma (Diskussion) 18:10, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
URV? Ui ui, dann gilt aber "wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft"... Tragen inhaftierte Polizisten eigentlich ihre Uniform im Knast? Oder Dart Vader kümmert sich persönlich drum. --145.234.241.106 09:30, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Für Luke, von Papi :) 178.197.239.22 17:26, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das Bild dt. Neonazis im Ausland

Wir haben sie alle mitbekommen, die Sache mit dem Deutschen [sic!] Fahrer in Dresden. Was folgte, ist das übliche Empörungsgequake - die armen Ausländer, die das gesehen haben. Jetzt können die Fraktur ja gar nicht lesen, und selbst wenn, sie verstünden den Kontext nicht, aber gut, dazu müsste man ja etwas über die eigene Filterblase hinausdenken. Nun ist es ja so entsprechende Kreise steigern sich ja da manchmal in so Gedankenkonstrukte rein (hier z. B. dass wenn die Deutschen sich nicht genauso verhielten wie sie es wollen, dann würde "das Ausland" ein vernichtendes Urteil über Deutschland fällen würde, die Exporte weggbrächen etc. Aber das brachte mich auf die Frage, was weiß und denkt man im "Ausland" über die heute in Deutschland lebenden Nazis, was berichtet die Presse darüber? Gibt es hier jemand der da einige Späne liefern kann?--Antemister (Diskussion) 19:27, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe gar nichts mitbekommen. Worum geht es? Und warum glaubst du, dass das alle mitbekommen haben? --Digamma (Diskussion) 20:16, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Na ja, es ging durch alle Zeitungen (online). Und ich nehme doch an dass hier jeder mal in Zeitungen (online) schaut.--Antemister (Diskussion) 20:42, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Du wirst es kaum glauben, aber es gibt immer noch Steinzeitmenschen, die sich mit - entschuldige das harte Wort - Printmedien abgeben! -- Zerolevel (Diskussion) 21:40, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich lese seriöse Printmedien und höre Radio. Ich hatte bis jetzt nichts davon mitbekommen. --Digamma (Diskussion) 21:51, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe extra noch mal meine üblichen online Nachrichtenseiten durchgekuckt und weiß immer noch nicht, worum es bei dem Fraktur-Fahrer in Dresden geht. --Geoz (Diskussion) 22:57, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
[4] Der GröFaZ hielt übrigens so gar nichts von der Frakturschrift und ließ sie Anfang 41 verbieten. --Sakra (Diskussion) 05:19, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich lese intensiv auf dem Propagandablog der Bundesregierung mit, dort hat man mir den Vorfall vorenthalten. Das lässt tief blicken!!!elf ;) Ich müsste dann wohl auch mal über meine Filterblase hinausdenken... ;) --Hareinhardt (Diskussion) 07:07, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Zumindest beim passenden ARD-Mitglied... --AMGA (d) 13:30, 19. Dez. 2019 (CET) PS ...und Reaktion bei extra 3 = ARD/NDR: "Eigentlich doch eine schöne Aktion!"Beantworten
Ist anscheinend gar keine Fraktur. --Digamma (Diskussion) 19:49, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das es keine Fraktur im engeren Sinn ist, sondern die "englische" Old English Text MT ist, das ist da ein zusätzliches Detail. Aber mittlerweile ist es aber auch so dass Old English Text MT, standardmäßig auf jedem Windows-System für die meisten Leute die mal gebrochene gebrochene Schrift verwenden wollen nehmen dann eben die. Der Unterschied fällt nur dem Kenner auf, und auch ich habe sie ja oben verwendet, sonst hätte mir erst wieder eine echten deutsche Frakturfont suchen müssen, die dann viele hier nicht richtig dargestellt bekämen. Das es heutzutage Leute gibt die Fraktur mit den Nazis in Verbindung bringen, ist auch so eine Ironie der Geschichte, das würde höchstens noch auf diese Schaftstiefelschrifften zutreffen. Aber welcher Busfahrer kennt sich scon mit Typografie aus?--Antemister (Diskussion) 21:32, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der Punkt ist nicht, dass "Leute" die "mit den Nazis in Verbindung bringen", sondern dass (neue) Nazis damit ihre Verbundenheit mit den Original-Nazis zeigen wollen. Ob das nun logisch ist oder nicht. --AMGA (d) 11:42, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
In einigen Kreisen der USA ist ja noch nicht mal bekannt dass der Herr Reichskanzler Adolf H. aus seinem Dienst in den wohlverdienten Ruhestand getreten ist, man bekommt als deutscher Gast noch Hakenkreuz-Torten gebacken. Wenn überhaupt in den USA über Deutschland berichtet wird, dann in typischer Fox News-Manier über die Flüchtlinge und dass die Einwanderungspolitik Deutschlands ein Fehler war. (Tja da haben die Amis auch gut reden, ihre einzigen Nachbarn sind Kanada und Mexiko und ansonsten nur Wasser drumrum...) Eine Aufklärung wie hierzulande findet drüben faktisch nicht statt. -- 95.223.72.195 21:38, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Du hast dein Amerikabild anscheinend von Herrn Claas Relotius. Die Wikipedia auf der du hier schreibst ist übrigends die Erfindung eines in Alabama geborenen und aufgewachsenen Internetunternehmers und unsere Server stehen stateside. God bless America! -- Nasir Wos? 22:00, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das "Ausland" ist ja nun mal ziemlich groß. In weiten Teilen des "Auslandes" weiß man kaum etwas bis gar nichts von den originalen Nazis, und Neonazis sind noch viiiiiel, viel weiter weg und wenig nachrichtenwürdig (geschweige denn irgendwelche Zettel in Dresdener Bussen). In den Teilen des "Auslandes" in denen ich mich einen guten Teil meines Lebens rumgetrieben habe (Südamerika), hatte man im Allgemeinen schon etwas von den originalen Nazis gehört und ging davon aus, dass die Deutschen auch heute noch im Wesentlichen Nazis sind. Das hat aber niemanden wirklich gestört (die Amis haben sich ihre Mondraketen ja auch von Nazis bauen lassen). In dem von dir verlinkten Youtube-Video steigern sich die "entsprechenden Kreise" allerdings keineswegs in den Gedanken hinein, wegen eines Zettels in einem Dresdner Bus würden die Exporte ins "Ausland" wegbrechen. Dass man hingegen die Existenz von rechtsgesinnten Gewerkschaften in einem der größten deutschen Autokonzerne im "Ausland" bei Bedarf zur Propaganda gegen eben diesen Autokonzern heranziehen könnte, scheint mir plausibel (etwa wenn ein Donald Trump einen Grund für Strafzölle gegen deutsche Autos sucht). --Geoz (Diskussion) 22:48, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Zum Thema des "üblichen Empörungsgequakes" und "über die eigene Filterblase hinausdenken": Dass Old English Text MT mit Fraktur verwechselt wird und das ganze dann auch noch für eine "deutsche Schrift" gehalten wird, ist die bekannte Hohlbirnigkeit gewisser Kreise, die gleich tiefer in das Gefühlsleben des Fahrers blicken lässt. Er versuchte sich herauszuschlängeln, das Schild solle verkünden, dass er der deutschen Sprache mächtig sei, wohlgemerkt bei dem Satz "Diesen Bus steuert ein Deutscher Fahrer", auch wieder ganz klassisch. Aber der Fahrgast, der dem Busunternehmen das mitteilte, hat nach Berichten von RTL und mdr gleich wieder die ganze Palette feingeistiger Verhaltenspathologien des Nazi-Scums zu lesen bekommen, die dieses Schild verteidigen. Wer diesen erwartbaren Handlungszusammenhang nicht überblickt, hat entweder keine Erfahrungen mit Nazis oder hat über die eigene Filterblase nicht hinausgedacht.--78.55.45.41 00:01, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

„Aber das brachte mich auf die Frage, was weiß und denkt man im "Ausland" über die heute in Deutschland lebenden Nazis, was berichtet die Presse darüber? Gibt es hier jemand der da einige Späne liefern kann?“ Es ging also nicht um Busfahrer oder Fraktur, sondern darum. In meiner Zeitung „Le Monde“ widmet man dem Rechtsrabaukentum schon eine gewisse Aufmerksamkeit, besonders dann, wenn es zu spektakulären Untaten kommt, betrachtet dies aber nicht so sehr als spezifisch deutsches Problem, sondern (mit Recht) als gesamteuropäisches Phänomen. (In Frankreich können sie ja auch ein lausiges Lied davon singen…) --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:43, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Und? Wenn da jemand einen Zettel aufhängt: "Hier fährt ein französischer Busfahrer", wird der auch sofort als Nazi abgestempelt und entlassen? --Expressis verbis (Diskussion) 01:26, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Äppel und Birnen, und so… --Gretarsson (Diskussion) 01:50, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die New York Times wird über einen Busfahrer mit lächerlichem Zettel wohl kaum berichten. Aber Personen (Touristen, Expats, etc) die es sehen werden es schon verstehen und interpretieren. Das alleine dürfte jetzt auch noch nicht gravierend sein, aber es fügt sich dann mit Pediga und co eben zu einem Gesamtbild. Dazu muss man nicht im Ausland sein: Das geht sogar mir so. Je mehr man sowas aus dem OstenTM mitbekommt, desto mehr verstärkt sich ein gewisses Bild. Eines, das inzwischen so präsent ist, dass derartige Vorfälle kein bisschen überraschen. Im Gegenteil, man hätte auch ein Ratespiel daraus machen können: "Wo hängen Busfahrer solche Schilder aus? In a) Köln b) Stuttgart oder c) Dresden" und ich bin mir irgendwie fast sicher, dass keiner den Telefonjoker brauchen würde. Die Frage ist aber, ob Dresden es gut findet, wenn dieses Klischee gefördert wird. Dass sich das in der Summe (Pegida, NSU, afd, etc) auf den Ruf ganz Deutschlands auswirkt ist aber auch merklich. Dazu gibt es leider genügend Artikel in ausländischen Medien. Sogar auf ganz Europa bezogen können einige wenige ein Gesamtbild prägen, was dann mit Sorge gesehen wird und im besten Fall zu solchen Beiträgen führt. Größere Ereignisse, wie Demonstrationen, Ausschreitungen, die NSU-Serie oder Anschläge/Amokläufe werden aber durchaus aufgegriffen. Wenn auch teils unterschiedlich (rechtsextreme Medien stellen es durchaus als "Deutschland wacht endlich auf und wehrt sich, wann fangen wir an?" dar). Hängt auch vom Publikum ab, ob es interessant ist, oder nicht. --StYxXx 02:26, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Aber der Zettel an dem Bus spricht ein Grundproblem an. Ich verweise gern auf den Babyboom bldungsferner Migrantinnen. Wenn ich mir Klamotten kaufe, sage ich der Verkäuferin: „Vielen Dank. Oh! Bitte keine Plastiktüte – und hör mal auf mit Kinderkriegen.“ Kunde ist König.--Bluemel1 🔯 08:42, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das wäre eine Unverschämtheit gegenüber der Verkäuferin, für die dir ein fürsoglicher Ladeninhaber Hausverbot erteilen würde. --Digamma (Diskussion) 09:32, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, zeigt das ganz deutlich die eigene Filterblase. Denn bildungsferne Deutsche mit großem Ariernachweis sind meist vorbildlich in Sachen Verhütung. --KayHo (Diskussion) 10:14, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
So ist es. Merke: Der Ich-Erzähler ist nicht identisch mit dem Autor. Man munkelt, dass Autoren oft Dinge schreiben in Ich-Form, um die Realität zu überspitzen. Reaktionen sind immer gut. Das Wort fürsorglich finde ich total gut gelungen, das mit der Filterblase ist ein bisschen lau, Ariernachweis deutet mir zu sehr auf Verbissenheit hin, ist mir zu sehr Hilfe-ich-habe-einen-Nazi-entdeckt-ich-muss-was-schreiben, aber vorbildlich fand ich geil.--Bluemel1 🔯 11:03, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja ja. Jetzt ist wieder alles gar nicht so gemeint gewesen. Wenn man dich aber mal nicht beim Wort nimmt, dann erwiderst du: "Es ist nicht alles Ironie". Solche Doppelbotschaften werden gerne beim Gaslighting eingesetzt. Offenbar hast du dir vorgenommen uns andere Cafébesucher alle in den Wahnsinn zu treiben. Unschön sowas... --Geoz (Diskussion) 11:47, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der Beitrag mit der Verkäuferin war doch dermaßen überzogen, dass ich mich frage, wie man den für bare Münze nehmen kann. Und doch wird es getan, so dass ihr euch selbst in den Wahnsinn treibt und nicht ich, und wer hat`s offenbart, der liebe Bluemel1 🔯 15:02, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hast du denn nicht bemerkt, dass mein Beitrag halb scherzhaft war? Total übertrieben! Die andere Hälfte ist mir hingegen bitterernst. Ich verrate bloß nicht, welche Hälfte, damit du selbst mal merkst, wie sich das anfühlt. --Geoz (Diskussion) 17:04, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es fühlt sich gut an, wenn die Mundwinkel nach oben gehen. Hm. Ich habe hier noch ein paar Sprüche für etwaige Demos:
Ha! Ho! He! Bluemels Beiträge sind nicht okay."
"Antifa, Antifa, Stolz der Wikipedia."
"Das ist Wahnsinn, du spielst mit meinen Gefühlen, fühlen, fühlen, fühlen, eiskalt betreibst du Gaaaaaaslighting." (‹Gas› muss langgezogen werden)
Eins davon brauchbar?--Bluemel1 🔯 19:04, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Tja, nichtsdestotrotz nehmen einige Menschen die Äußerungen von anderen Menschen aber bitterböse ernst und glauben daran, dass diese genau das meinten, was sie schrieben (für diejenigen, die eh schon der rassistischen Ideologie erlegen sind und deine nicht gekennzeichneten "ironischen" Beiträge wortwörtlich nehmen ist das besonders übel, da sie sich dadurch bestätig fühlen und sich weiter in den Abgrund denken). So komisch das einem manchmal vorkommen mag. Wenn man also weis, dass manche Menschen das Erzählte für wahr halten und man es selbst absichtlich so ausdrückt, dass die anderen es für wahr halten könnten, ist es dann gut solche Geschichten zu erzählen? Ich mein, es gibt sicherlich einige Leute, die sich daran ergötzen solche Sachen zu erzählen, weil sie wiederum andere erregen. Wenn es positive Sachen wären, dann wär das ja nicht all zu traurig. Aber was, wenn jemand anderen andauernd negative Sachen erzählt, sodass diese sich schlecht fühlen, weil sie z.B. zu hassen beginnen? Anderen schlechte Gefühle zu bescheren ist sicherlich keine Sache, die in irgendeiner Weise zu irgendwas dienlich ist, außer natürlich, es würde jemanden wie dich positiv erregen!? Nichts für ungut, aber andauernd rumzujammern, dass sich aufgrund deiner ab und zu stark nationalistischen "ironischen" Äußerungen, hier angebliche "Antifa-Aüßerungen" einfinden, ist doch irgendwie schon ein Stück weit verlogen, oder? Ich mein, wenn deine Behauptungen für dich nur ein Spass sind, warum kümmern dich dann die Behauptungen von Gegenschreibern etwas? Diese sind meist, jedenfalls soweit es mich betrifft, auch definitiv keine Mitglieder der Antifa, sondern ganz normale deutsche Bürger, die diesen Dauerhassmodus von anderen einfach nicht ertragen. Wenn ihr eure Aggressionen ausleben wollt, dann sucht euch doch einfach Leute, die dafür offen sind. Es gibt zum Beispiel Hooligans verschiedener Gruppen, die sich zum Prügeln verabreden. Das ist nicht gerade sympathisch, aber immerhin suchen die sich wenigstens keine willkürlichen Opfer...das kann man respektieren. Vielleicht kann man solch eine Begegnung ja auch mal in schriftlicher Form im Internet arrangieren? Wär das eventuell nicht auch mal was Feines für dich/euch? Wie auch immer...anderen Menschen die eigene schlechte Laune aufzuzwingen ist jedenfalls nicht der richtige Weg. Psycho-Spass hin oder her.--Eddgel (Diskussion) 02:27, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Zu Antemisters Engangsfrage...wie Benutzer:Melekeok es schon schrieb...rechtes Gedankengut im Nazi-Style gibt es nicht nur in Deutschland sondern auch in Frankreich, Polen, Italien, Russland, den USA usw....die jeweiligen Nationen wissen um deren Streben und es plagt sie alle (ein wenig).
Bezüglich der Menschen im Osten: Sicher gibt es den ein oder anderen Menschen hier, der schlecht drauf ist und sein "Heil" bei den Rechten sucht, aber im Allgemeinen lässt sich sagen, dass die Menschen hier sehr freundlich und weltoffen sind. Auf den Weihnachtsmärkten und beim Shoppen gehen etc. kann man Muslime und Muslimas Seite an Seite mit anderen Asiaten und Deutschen beobachten. Im Supermarkt quatscht eine deutsche Angestellte lebensfroh mit einer anderen Deutschen und deren arabischen Mann. Keiner stört sich daran. Ich persönlich komme gut mit polnischen Handwerkern aus, die sich meiner Erfahrung nach genauso Verhalten, wie deutsche Handwerker es tun. Die Leute beim Döner- und Asia-Imbiss sind auch alle ok (mit kleinen Macken). Also alles top! Hier in der Stadt funktioniert alles bestens (damit will ich nicht schreiben, dass die Menschen privat keine Probleme hätten), aber ja, alles in bester Ordnung hier. Die Leute auf dem Land haben eventuell eine etwas eingeschränkte Sicht der Dinge, da sie mit den einzelnen Menschen nicht in Kontakt kommen und deshalb einfach nur "die muslimische Gefahr" oder die "osteuropäische Gefahr" sehen. Diese Ängste sind aber völlig unbegründet. Ob Moslem, Pole oder Deutscher. Die Menschen sind alle gleich (nicht nur theorethisch, sonder ja auch in der Praxis...manchmal kommt es einem so vor, als ob z. B. ein Pole genau die selben Charakterzüge hätte wie ein Deutscher, den man kennt). Manche mag man, andere nicht. Lernt sie kennen und fällt dann euer Urteil, falls man bezüglich ein paar wenig wahrgenommener Jahre im Lebensabschnitt eines Menschen überhaupt ein Urteil fällen kann. Whatever, die Rassisten sind auf jedenfall auf der falschen Spur. Hoffe für sie, dass sie das noch rechtzeitig erkennen können. Gruß und nix für ungut.--Eddgel (Diskussion) 03:09, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja, da dürfte die neue hellblaue Verbotspartei ein ziemliches Dilemma haben. Denn Verbote ("hör auf mit...") dürften wohl kaum eine Wirkung erzielen. Und eigentlich tun diese bildungsfernen Frauen ja nichts anderes, als das mittelalterliche Gesellschaftsbild, das diese Partei in ihrem Programm propagiert, mustergültig umzusetzen. Und noch schlimmer: was diese Frauen vom Kinderkriegen abhalten könnte, ist nicht nur allein Bildung, sondern vor allem - - - diese pöhse, linksgrün versiffte Emanzipation. Jede Frau, die es ablehnt, eine Gebärmaschine zu sein, und die ihre Selbstverwirklichung in etwas anderem findet anstatt im Kinderkriegen und -aufziehen, ist ein wichtiger Beitrag gegen weitere Überbevölkerung. --Plenz (Diskussion) 14:57, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Missbrauch von Notsitzen

Einige Personenkraftwagen, unter anderem der Porsche 911, haben zwar mindestens vier Sitzplätze, jedoch noch immer nur auf den beiden Vordersitzen Kopfstützen. Von daher meine ich, dass wenn der einzige Fahrgast eine erwachsene Person ist, deren Kopf über die Rücksitzlehne hinwegragen würde, er auf den Beifahrersitz gehört. Gibt es Einwände? Und warum ist der sogenannte Missbrauch von Notsitzen, der hier beschrieben wurde, nicht einmal dann eine Verkehrsordnungswidrigkeit, wenn außerdem die Autobahnrichtgeschwindigkeit überschritten wird, obwohl der Missbrauch von Notrufen eine Straftat ist? Ich würde sie mit bis zu 911 Euro Geldbuße ahnden. Übrigens ist in den Vereinigten Staaten die 911 die offizielle Notrufnummer. --92.211.147.142 19:58, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Laut unserem Artikel Kopfstütze sind Kopfstützen nur an den vorderen Sitzen vorgeschrieben. --Digamma (Diskussion) 20:19, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Und wenn der Fahrer den erwachsenen Fahrgast dazu zwingt, nicht auf dem Beifahrersitz, sondern auf dem Rücksitz Platz zu nehmen, und dann unschuldig in einen Unfall verwickelt wird, der nur wegen der erzwungenen Sitzplatzwahl zu Verletzungen beim Fahrgast geführt hat, macht er sich dann strafbar? --92.211.147.142 20:52, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Zwingend nur wenn e hoch pi - pi = 20. Sonst müssten es wohl die Gerichte klären.--Hareinhardt (Diskussion) 07:14, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Service. --Gretarsson (Diskussion) 07:48, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Und kann das HANS-System die Folgen des Fehlens von Kopfstützen auf den Rücksitzen abmildern? --92.211.147.142 17:52, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ist es eigentlich eine gute Idee, dass wenn der zweite erwachsene Fahrgast gezwungen ist, auf einem Rücksitz ohne Kopfstütze Platz zu nehmen, er einer seiner Ellbögen hinterm Kopf und die entsprechende Hand hinterm Rücken hält, damit er bei einem Auffahrunfall die Schwere seiner Verletzungen vermindern kann? --92.211.147.142 10:50, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

"Gezwungen", in einem Porsche 911 mitzufahren. First world problems, ahahaha... --AMGA (d) 11:02, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Artikel des Jahres?

Ich bin ja für denda --62.203.193.71 22:13, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der Artikel ist von 2008. Du lebst in der Vergangenheit. --AMGA (d) 09:58, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Offensichtlich in jeder Hinsicht. --Elrond (Diskussion) 17:48, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Sensationen in 2019?

Welche revolutionären neuen Erfindungen, bahnbrechenden neuen Theorien und faszinierenden Entdeckungen wurden 2019 gemacht? Gibt es da eine Übersicht?--2.200.94.68 23:52, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Da war irgend eine bedeutungslose Zahlenspielerei für gelangweilte Mathematiker, die für alle möglichen Zahlen gelöst war außer für die berühmte 42, aber in diesem Jahr wurde auch für die 42 die Lösung gefunden. --Plenz (Diskussion) 14:15, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Besinnliches?

Markt und Straßen stehn verlassen,

Still erleuchtet jedes Haus,

Sinnend geh’ ich durch die Gassen,

Alles sieht so festlich aus.

An den Fenstern haben Frauen

Buntes Spielzeug fromm geschmückt,

Tausend Kindlein stehn und schauen,

Sind so wunderstill beglückt.

Und ich wandre aus den Mauern

Bis hinaus in’s freie Feld,

Hehres Glänzen, heil’ges Schauern!

Wie so weit und still die Welt!

Sterne hoch die Kreise schlingen,

Aus des Schneees Einsamkeit

Steigt’s wie wunderbares Singen –

O du gnadenreiche Zeit!

Verfasser mir unbekannt. MfG Harry8 19:00, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Service: Joseph von Eichendorff, siehe [5]. Schöne Weihnachtsgrüße --Bötsy (Diskussion) 21:03, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der Markt ist voll von Menschenmassen,
bunt erleuchtet jedes Haus,
schaudernd geh’ ich durch die Gassen,
alles sieht so kitschig aus.

--132.230.195.185 10:08, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

"Dann muss ich Deutschland verlassen"

Dies sagt Hasso Plattner, seines Zeichens Unternehmer, Milliardär und Mäzen. Plattner nervt sich in einem FAZ-Interview über die geplante (Wieder)Einführung einer Vermögensteuer. Ist diese Aussage von Herrn Plattner nun eine erbärmliche Jammerei wie Dietmar Bartsch meint- oder muss seine Kritik ernstgenommen werden wie Heike Göbel in der FAZ schreibt? Erstaunlich übrigens, dass gerade die vermeintliche Steueroase Schweiz eine Vermögenssteuer kennt. --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:31, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die Flucht hat schon begonnen... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:21, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ist das was für den Verfassungsschutz (oder warum trägt der diesen Namen)? Der Mann steht vermutlich nicht "auf dem Boden des Grundgesetzes", jedenfalls nicht Art. 14 Abs. 2. War insgesamt ein trauriges 70. Jahr des GG...--Wikiseidank (Diskussion) 09:37, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bemerkenswert finde ich folgende Passage aus unserem Artikel zur Vermögenssteuer "In den Niederlanden[19], in Spanien[20], in der Schweiz (nur auf kantonaler und kommunaler Ebene), in Norwegen[21], in Indien[22] und in Liechtenstein[23] bestehen Vermögensteuern in unterschiedlichem Umfang" Da fallen Davos und Vaduz als Asyl aus und Malle ist auch keine Alternative für ihn. Es gibt schon Schicksale! --Elrond (Diskussion) 09:58, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wer wissen will, wie diese Leute ticken: Hier ein Interview aus 2013 mit Theo Müller dem Milch-Mogul.--Flotillenapotheker (Diskussion) 10:14, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Jacke wie Hose, oder?

Kürzlich im Flughafen. Mein Koffer hatte 2 kg Übergewicht. Die (un)freundliche Dame am Schalter bestand darauf, dass ich dementsprechend Sachen aus meinem Koffer herausnehme. Und diese Sachen verstaute ich dann natürlich in meinem kleinen Rucksack, den ich als Handgepäck an Bord brachte.

Irgendwie ziemlich sinnbefreit, denn durch das Umladen wurde der Flieger ja kein Gramm leichter. --Plenz (Diskussion) 15:27, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der Rücken des Verladepersonal ist trotzdem dankbar, wenn der Koffer kein Übergewicht hat. Ganz grundlos wird das Stückgewicht beim Freigepäck nicht begrenzt.--Bobo11 (Diskussion) 17:53, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das Flugzeug wurde nicht leichter, aber es geht um die Lage des Schwerpunktes. Das Gepäck landet gestapelt in einem Sammelcontainer im unteren Laderaum und erzeugt einen merklichen Hebelarm bei der Berechnung der Flugbalance. Der andere Grund ist, dass man vermeiden muss, dass sich die gestapelten Gepäckstücke im Container gegenseitig erdrücken. Restriktiv mit dem Publikum muss man sein, weil man sonst keine Ordnung durchsetzen kann.--84.164.212.234 19:00, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die letztgenannten Gründe (Flughafenpersonal, Schwerpunkt, Laderaumprobleme) können allerdings nicht ausschlaggebend sein, weil man bei den meisten (allen?) Airlines dann einfach das Übergepäck bezahlen kann (Preis ist andere Frage). Egal, ob Gesamtgewicht oder Gewicht einzelner Stücke; isbd. letzteres vmtl. irgendwo begrenzt, aber definitiv nicht bei 2 kg drüber. Und dass *alle* Passagiere eines Flugzeuges Übergepäck haben und somit das Flugzeug insgesamt überladen wird, kommt im RL vmtl. äußerst selten vor, wird aber sicher auch berücksichtigt. --AMGA (d) 10:49, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auch wenn es der IP 84.164.212.234 nicht passt, in den meisten Ländern gibt es aus Gründen des Arbeitsschutzes für die Flughafenmitarbeiter ein maximales Stückgewicht. Ein Gepäckstück darf nicht mehr als 32 kg[6] wiegen, sonst muss es anderes gehandhabt werden. Wie eben auch die Grösse irgendwann dazu führt, dass es nicht mehr normal gehandhabt werden kann, und als Sperrgepäck gilt. Denn auch die ganzen Förderbänder, automatischen Sortieranlagen usw. an den Flughäfen sind nun mal nicht für alles ausgelegt, sondern irgendwann wird auch da das Gewicht und die Grösse ein Problem. Und bitte nicht auf den 20-23 Kilo der Economy Class abstellen, mit denen die den meisten Flugreisenden Bekanntschaft schliessen, denn in der Business oder First Class gibt es oft höhere gesamt Gewichtslimiten für das aufgegebene Gepäck. Beispielsweise SWISS Business: 2 x 32 kg [7]. Plenz, wenn dein Gepäckstück diese ominösen 32 Kilo überschritten hat, dann würde dies die Sache erklären. Dann geht es nicht anderes als „irgendwie unter 32 Kilo drücken“. Hatte ich auch schon, Übergewicht gebucht (ist billiger als am Flughafen) und dann war das Stück trotzdem zu schwer, ergo ausräumen und ins Handgepäck bis Gewicht unter der Limite war. --Bobo11 (Diskussion) 11:31, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es ist von allem etwas, von Schwerpunkt im Flugzeug, zusätzliche Spritkosten bei eng kalkulierten Billigflügen bis zu den ergonomischen Vorgaben der Arbeitsschutzbestimmungen. Jeder darf hier seinen Beitrag formulieren. Frage mich was denn die zuvor formulierte Aggressivität und der Alleinvertretungsanspruch eines einzelnen users soll?.--2003:E8:3704:1200:C5F:B964:E484:26A6 18:40, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Schwerpunkt und Gesamtgewicht des Fliegers können gar keine Rolle spielen, ansonsten würde das überhaupt nicht funktionieren. Das Gewicht der Passagiere ist nämlich deutlich größer als das des Gepäcks. --89.0.21.111 10:13, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
=> Lesetip. Sogar "Kissen und Decken an Bord" spielen eine Rolle. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:28, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wenn das Gewicht das Gepäck bekannt ist, ist dieses für die Verteilung im Flugzeug eher unproblematisch. Dann wird das eben entsprechend gleichmässig im Laderaum bzw. Fracht-Container verteilt. Auch das Gesamtgewicht des Gepäcks kann ja errechnete werden. Also wäre ein richtig schweres Gepäckstück im Frachtraum kein echter Risikofaktor. Denn dann kann es so verladen werden, dass sich der Schwerpunkt in die richtige Richtung verschiebt. Wenn das Gewicht so oder so mit kommt, beeinflusst das auch nicht wirklich die Spritkosten usw.. Also bleibt am Schluss praktisch nur noch der Arbeitsschutzes für die Flughafenmitarbeiter übrig. Denn dieser kann wirklich dadurch erreicht werden, in dem man einem Gepäckstück mit Übergewicht so lange Gegenständen entnimmt (und diese dann mit dem Handgepäck in die Kabine mitzunehmen), bei es leichter als die 32 Kilo ist. Denn das Gesamtgewicht des Flugzeuges wird durch diese Aktion nicht verändert. Überschreitung des maximalen Startgewichts als Grund fällt somit auch weg. Wäre dem so dürfte das entnomme Gewicht nicht mit an Bord. --Bobo11 (Diskussion) 11:49, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Endlich gibt mal einer den Luftfahrtverantwortlichen Bescheid. Alles nur Show mit dem Weight and Balance, mit den Rampmanagern, die zu den Piloten ins Cockpit gehen um denn genau das errechnete Gewicht und den Schwerpunkt mitteilen müssen. Man braucht die Gepäckstücke nur 32 Kilo zu machen und das Problem ist gelöst. Dass Männer nach der Arbeitsschutzgesetzen/ Lastenhandhabungsverornung 40 Kilo heben dürfen ist ja nebensächlich. Bravo für diese klare und technisch fundierte Behauptung.--84.164.213.72 12:49, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nach meiner Erinnerung werden Koffer über 32 kg (und bei Übergröße) als Frachtgut (und nicht als Reisegepäck) behandelt. Meldet man also etwa einen 38-kg-Koffer entsprechend an und zahlt die fällige Gebühr, muss man auch nichts umpacken. --89.15.238.138 13:51, 26. Dez. 2019 (CET) Erg.: Siehe hier, demnach > 32 kg übrigens maschinell verladen werden.Beantworten
Der Schwerpunkt kann wohl kaum der Grund sein, denn dann müssten die Leute ein Interesse daran haben, dass möglichst viel Gewicht im Koffer steckt, denn dessen Lage können sie schwerpunktgerecht optimieren. Aber bei meinem Handgepäck weiß keiner, ob ich weiter vorn oder weiter hinten sitze. --Plenz (Diskussion) 14:11, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
… weiß keiner, ob ich weiter vorn oder weiter hinten sitze“: Falsch! --91.47.29.53 15:40, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Sackpfeiferin?

Auf einem Weihnachtsmarkt traf ich unlängst eine Frau die eine Sackpfeife, im Volksmund "Dudelsack" genannt, spielte. Da kam gleich meinerseits die Frage auf, wie man diese Musikerin richtig bezeichnen sollte. Sackpfeiferin? Nix in Wikipedia dazu gefunden... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 18:36, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dudelsackspielerin.--84.164.212.234 19:11, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Als "Eine, die gut blasen kann". --77.59.125.92 19:20, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Du hast Sackpfeifer nicht gefunden? Oder die weibliche(n) Form(en)? --MannMaus (Diskussion) 20:10, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Freilich geht es mir um die weibliche Form. "Hallo, Frau Sackpfeifer", hört sich jedoch irgendwie merkwürdig an, oder? --Zollwurf (Diskussion) 09:13, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nö, wieso? Obwohl ich "Dudelsackspielerin" präferieren würde. Vor allem aber: wieso sollte man überhaupt das Instrument in die *Anrede* von Musiker*innen einschließen? (OK, man kann so eine "Notwendigkeit" konstruieren.) --AMGA (d) 10:40, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Aber, so was wie "Hallo, Herr Ober" versus "Hallo, Frau Ober" sagt Dir schon was? ;-) --Zollwurf (Diskussion) 11:21, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
"OK, man kann so eine "Notwendigkeit" konstruieren" (...dass man namentlich nicht bekannte Dudelsackspieler*innen aus einer Gruppe anderer Musiker heraus zu sich heranruft), sag ich ja. --AMGA (d) 12:01, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Womit man bei der Anfangsfrage zurück ist. "Der" (maskulin) Sackpfeifer ist kein Problem, "die" (neutral) Sackpfeifer ist auch okay, aber was wird aus der Sackpfeife blasenden Dame im Kreis der anderen Sackpfeifer? Sie wird als einzige zur "Dudelsackspielerin"? --Zollwurf (Diskussion) 15:18, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auch wenn es mich ankotzt: Genderdeutsch hieße es wohl Sackpfeifende/r --31.12.59.81 17:14, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bestimmt gut gemeint, aber im Ergebnis kaum hilfreich. Womöglich ist das Voranstellen eines überkommenen "Gender-Wortes" in Kombination mit der Tätigkeitsform die Lösung, also "Frau", "Herr": "Frau Sackpfeifende". Dies ist merkwürdig, aber akzeptabel. --Zollwurf (Diskussion) 17:38, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Also ich bin jetzt kein großer Freund des Gendersprechs, aber die Nicht-Freunde des Gendersprechs fangen auch langsam an zu nerven. Wenn Dudelsackspielerin geht, dann geht Sackpfeiferin ebenso, weil wegen Synonyme. Ich verstehe überhaupt nicht, was hier eigentlich das Problem sein soll. --Geoz (Diskussion) 17:50, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich hatte sofort den Eindruck, dass es darum geht, nebenbei ein wenig zotig zu werden, und habe mich angewidert abgewendet. Abräumen! Herr Ober, zwei Kellnerinnen bitte. --Ute Erb (Diskussion) 21:53, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

pregnant gefangen

55 ungeborene Babys... ist das nicht traurig? Großer Hammerhai#Merkmale --Edneusebeil (Diskussion) 01:48, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ja. Aber "prägnant"(!) hat im Deutschen außer der Wortherkunft damit nichts zu tun. --AMGA (d) 10:32, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

na und dann eben schwanger gefangen oder wie auch immer. oder heisst es trächtig. Die USA sind eh krank, die machen monster truck rennen mit todesunfaellen, pilot was under promille etc. gut dass ich nicht da lebe allein schon die Nachrichten machen mich ganz irre --Edneusebeil (Diskussion) 11:02, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mich macht ulkige Rechtschreibung "irre". Jeder ist halt auf seine Weise verrückt. --AMGA (d) 11:14, 25. Dez. 2019 (CET) (PS Nicht wirklich. Ich trolle hier nur. Noch jemand?)Beantworten
@erdneusebiel­wenndufueranderenutzerintteligibelsein­willstsindsatzzeichenhinundwiederrekommendiertdenndannistdertext­leichtererfassbarauchgrossundkleinschreibungistfavorabelundmansollte­moeglichstkeineunusualensprichungebraeuchlichenfremdwoerterbenutzenodergar­anglizismenfalschverwendeteindeutschendenndas;ergibtdannkaumnochirgendeinen­sininderhoffnungdirgeholfenzuhabendirdeinerfamilieundallendiedaslesenwuensch­ichfroheweihnachtenundeingluecklichesneuesjahr­eueReohnepunktkommastrich 10:41, 26. Dez. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 2A02:908:1C8:1200:F23A:57EB:DBD:A8A8 (Diskussion) )Beantworten
"das;ergibt" hat mich verwirrt ;-) BTW, kennt jemand eine Software, gern online, in die man mehr oder weniger korrekt geschriebenen Text eingeben kann, und wo dann falscher (groß/klein, Satzzeichen, Einfügen ulkiger/unerwarteter Begriffe/Wendungen usw., ihr wisst schon), aber noch halbwegs lesbarer herauskommt? Ist immer so schwer, das glaubwürdig zu imitieren. Bräuchte ich zum Trollen (nicht (nur) hier), s. oben. --AMGA (d) 12:44, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Früher hat hier mal jemand so eine Software benutzt. Die hieß glaube ich "HansHaase". --Expressis verbis (Diskussion) 20:40, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Misthaufen und jaluise

2020. Angeblich meinte Hertha von Suttner dass sie mit dem Nobelpreis verheiratet ist auf Schicksal btw bzw auf Bestimmung. - nehmen wir mal an dass die Weltbevölkerung wächst, die Ressourcen irgendwie braun werden, und der Pius dem Hitler (spiegel-artikel, nachkriegsjahre) den Sieg gewünscht hat. Was würde ein Christkind bzw ein Weihnachtsmann tun, der sich nicht auf legislatheniker verlassen möchte. (nicht signierter Beitrag von 213.33.70.35 (Diskussion) 13:51, 26. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Und? (nicht signierter Beitrag von 109.91.188.44 (Diskussion) 16:56, 26. Dez. 2019 (CET))Beantworten
Was? --Susanne Walter (Diskussion) 17:02, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ungefähr so einen Bot meinte ich oben. Könnte aber etwas verständlicher bleiben/werden. Weil sonst nichts außer "und?" oder "was?" geantwortet werden kann... --AMGA (d) 18:04, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wieso?--Bluemel1 🔯 19:42, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wäsche aufstellen – wer von Euch sagt das?

Sagt hier noch jemand "Ich will noch Wäsche aufstellen." für "Ich will noch Wäsche in die Waschmaschine stecken und letztere einschalten."?

Google-Suche liefert nur wenige Ergebnisse für "Wäsche aufstellen".

Ich sage entweder Wäsche waschen oder Wäsche aufstellen, nie Wäsche machen oder Wäsche anstellen.

Und Ihr?

--2003:C6:AF0A:3981:175:B8E5:ECDE:D42C 16:49, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

"Wäsche aufstellen" kenne ich höchstens noch von meiner Oma, die zeitlebens keine Waschmaschine hatte. Meine Mutter "machte Wäsche" und ich sage "ich muß noch waschen" bzw. "Ich muß noch die Waschmaschine einschalten". Allerdings "koche" ich noch Kaffee... --95.117.97.64 19:50, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bei uns (c) "macht man Wäsche". Ist vermutlich regional bedingt. Leider wurde diese Frage bislang nicht im Atlas zur deutschen Alltagssprache gestellt. --An-d (Diskussion) 12:26, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich hätte das sogar nicht mal richtig verstanden, sondern für ein Synonym von "aufhängen" gehalten. --Plenz (Diskussion) 15:27, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dito --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:41, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich denke, dass ich das (auch) von meiner Großmutter habe. Jahrgang 1923. Ich kann sie leider nicht mehr fragen, was damit ursprünglich gemeint war. heute könnte man denken, dass es von "Wäscheständer aufstellen" kommt. Allerdings weiß ich nicht, seit wann Ständer/Spinnen verwendet werden. Müsste ich mal bei Wikipedia schauen. Ich schätze jedoch, dass es zuerst und für längere Zeit nur Wäscheleinen gab. Im Dialekt meiner Großmutter sagte man "die Wäsch uffstelle oder "die Wäschmaschin ostelle" (anstellen) oder die "Wäsch ma'e" (machen). Kennt Ihr die "Wäschmaan" (Waschschüssel) oder "Waschbid" (Badewanne)? --Turnstange (Diskussion) 20:31, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ist unser Universum ein Fraktal?

Diese Frage wurde bereits auf Fractalforums gestellt, da dachte ich, ich stoße hier mal eine Diskussion an. Gerade in der Natur können wir immer wieder mathematische bzw. fraktale Strukturen (Bsp. Galaxie->Spirale) entdecken, wo sich die Frage stellt, ob unser Universum ein Fraktal ist.

Grüße, --PantheraLeo1359531 😺 21:25, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das ist eine Fehlannahme, die nur von den Gegenheiten auf kleineren räumlichen Ebenen ausgeht. Dort erscheint des Universum ungleichmäßig, es finden sich verschiedenste Strukturen. Das Universum an sich ist jedoch kein Fraktal, denn im ganz großen Maßstab betrachtet ist es gemäß des Kosmologischen Prinzips homogen (was inzwischen auch in der Praxis gut belegt ist). Siehe auch: Struktur des Kosmos sowie [8]. -- Chaddy · D 22:46, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wie dem auch sei! Gemäß regiert den Dativ. Das sollte der Mensch hinter dem A. sich unters Kopfkissen legen und mal ne Nacht drüber schlafen. --Ute Erb (Diskussion) 23:09, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Romeo und Julia, die Tragödie, die Namen (deutsche Version)

Ich habe in den letzten Tagen ein Reclam-Büchlein "Romeo und Julia" gelesen.
Aufgefallen ist mir nach einiger Bedenkzeit:
Wenn man die Namen einer bekannten deutschen Übersetzung nimmt und kürzt,
ergeben sich einigermassen passende Deutungen.

Ein Auszug meiner Gedanken.


Escalus:
Der Prinz, zu dessen Zeit vieles eskaliert.
Paris:
Wunschgatte Capulets für seine Tochter Julia (Preis).
Montague:
Friedfertigeres Haus (mein Empfinden).
Verhalten sich kooperativer (montieren).
Capulet:
Sind grausam-barbarisch und zänkerisch (wiederum nach meinem Empfinden).
Verhalten sich destruktiver (kaputt machen).
Romeo:
Romantiker, Harmonie anstrebend.
Mercutio:
Erscheint plötzlich, geht plötzlich,
giftelnd und schnell aufzubringen,
nahestehend dem Königshaus
- nach Merkur, dem sonnennahen Planeten.
Benvolio
Ein Freund, der es gut meint mit Romeo (bonne, belle).
Julia:
Im Vergleich zu anderen Capulets warmherziger.
Hätte die Liebe triumphiert,
hätte aus dem Winter zwischen den Häusern
mit der Zeit ein Sommer werden können.


Bestimmt komme ich mir nur schlau vor
und Manche werden nun sagen,
es sei ja altbekannt,
das dies in Büchern oft so sei,
daher nicht erwähnenswert.
Ich aber habe eine schnelle Google-Suche
getan und bin nicht fündig geworden.
Wäre es vielleicht nicht doch
einmal erwähnenswert?
Ins Diskussionsforum?
Oder zumindest innerhalb einer Literatur-Website?
Da hat doch bestimmt schon jemand etwas
darüber veröffentlicht? (nicht signierter Beitrag von 77.58.67.192 (Diskussion) 22:55, 26. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Das ist schon alles ganz plausibel, was du schriebst. Klar erinnert "Romeo" an Romantik und "Julia" an den Sommer, der zwischen den Häusern hätte kommen können. Die weiteren Beispiele sprechen für sich. Ich persönlich würde vermuten, dass Shakespeare die Namen nur deshalb so plakativ gewählt hat, weil damals vielleicht nur wenige so belesen waren (das schließt den Adel mit ein), wie wir es heute alle sind und er bei den Menschen dadurch ein besseres Verständnis für seine Charaktere bzw. deren Handlungen/Eigenschaften erzeugen wollte. Im Gegensatz zu damals, gibt es heute eine Fülle an verschiedenen Theater- und Filmwerken mit vielen verschiedenen Charakteren, die so oder so eingestellt sind. Ob dieser Fülle an Werken und auch weil die Zuschauer (ob dieser Fülle an Werken) "überrascht" werden wollen, macht es heutzutage meist keinen Sinn mehr die Charaktere im vornherein mit abgewandelten Namensformen ihrer Charaktereigenschaften/-bedeutungen zu versehen. Das würde die Spannung nehmen. Damals war das aber sicherlich ganz richtig, was der Großmeister des Dramas da ersonnen hat.
Schriftsteller haben sich schon immer durch ihre Umwelt sowie ihr Gefühl für das Leben um sie herum beeinflussen lassen und in diesem Fall hat Shakespeare die Eigenschaften seiner Charaktere halt ziemlich hart uninterpretierbar in Worte gefasst (Romeo=romantisch; Escalus=eskalierend; Benvolio=bonne, belle usw.). Tolkien tat dies ebenfalls, als er Mittelerde erschuf, das an Europa angelehnt ist – seine Orks, mit all ihrem Feuer und Kriegshandwerk entstammten seiner Erfahrung mit den Deutschen im Ersten Weltkrieg; ebenso ist die Idee des jenseits des Meeres gelegenen Landes der Elben „Valinor“ an Amerika angelehnt. Auch bei Martins Game of Thrones kann man erkennen, dass Westeros an die britische Hauptinsel und der Norden an Schottland angelehnt ist. Bei beiden Schriftstellern sind diverse weitere Ähnlichkeiten zur realen Welt erkennbar. Ob man darauf im entsprechenden Wikipediaartikel hinweisen darf? Ich mein, wenn etwas so offensichtlich ist, das es gar nicht anders sein kann, dann stellen sich meiner Meinung nach nur zwei einzige Fragen: Ist es zu offensichtlich, um es darzustellen, weil es so oder so alle wissen oder gibt es vielleicht doch Leute die das eben nicht wissen oder, das ist zugegeben eine dritte Frage, ist es zwar allen völlig klar, aber man darf es nicht eintragen, weil niemand reputables es irgendwann mal niedergeschrieben hat? ...wo könnte schon geschrieben stehen, dass Shakespeare bei dem Namen Romeo tatsächlich an Romantik dachte? Hm. Besser wir fragen wenigstens den Martin noch solange der am Leben ist...wie auch immer, dein Anliegen auf die Diskussionsseite des Artikels zu schreiben kann so oder so niemals schaden. Gruß.--Eddgel (Diskussion) 11:24, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Von mir auch ein paar Anmerkungen zu dem zuvor schon gut belegten Aussagen: Capulet - Kopf/caput, Paris - bekommt die schönste aller Frauen, Mercutio - "Kaufmann", einer der Werte hat/"erzeugt" ohne tatsächlich zu produzieren, Montague - Monte/Montis/Berg -gue (auch Krieg) oft im anglofranzösischen.--Wikiseidank (Diskussion) 13:13, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wenn ich Martin wäre, würde ich einen Teufel tun, solche Fragen zu beantworten. Oder jedes Mal was anderes erzählen. Sollen sie doch herumrätseln. --AMGA (d) 17:38, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten