Land Bremen

„Wikipedia:Auskunft“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Siebi (Diskussion | Beiträge)
Zeile 479: Zeile 479:
:Nur zu den zwei Sätzen: vor der Tathandlung große Affekt''bereitschaft'', kein Affekt; dann explosive Umwandlung der Affektbereitschaft in Affekt zum Beginn der Tathandlung; dann plötzlicher Abfall des Affekts zum Ende der Tathandlung. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:50, 30. Dez. 2017 (CET)
:Nur zu den zwei Sätzen: vor der Tathandlung große Affekt''bereitschaft'', kein Affekt; dann explosive Umwandlung der Affektbereitschaft in Affekt zum Beginn der Tathandlung; dann plötzlicher Abfall des Affekts zum Ende der Tathandlung. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:50, 30. Dez. 2017 (CET)
:: ''Rechtwinkeliger Affektverlauf''? Also ich habe einen dreieckigen! <small>(scnr)</small> Da gibt's dann ja auch noch den „''Filter der Gesamtpersönlichkeit''“. Und weitere Stilblüten. Ohjehoje! Unsere armen Leserinnen & Leser! Hoffentlich glauben die derlei nicht! Der Artikel gehört in die QS. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 06:51, 31. Dez. 2017 (CET)
:: ''Rechtwinkeliger Affektverlauf''? Also ich habe einen dreieckigen! <small>(scnr)</small> Da gibt's dann ja auch noch den „''Filter der Gesamtpersönlichkeit''“. Und weitere Stilblüten. Ohjehoje! Unsere armen Leserinnen & Leser! Hoffentlich glauben die derlei nicht! Der Artikel gehört in die QS. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 06:51, 31. Dez. 2017 (CET)
:::{{ping|Andrea014}} Da du ja bereits mehrere inhaltliche Mängel ausgemacht zu haben scheinst, würde es dir etwas ausmachen, im Interesse unserer Leserschaft den Artikel dann auch in der QS einzutragen? Du scheinst mehr Ahnung von dem Thema zu haben als ich, sonst könnte ich das natürlich auch machen – hätte nur dann vielleicht nicht ''die'' überzeugende Begründung parat...?--[[Benutzer:Siebi|Siebi]] ([[Benutzer Diskussion:Siebi|Diskussion]]) 21:06, 2. Jan. 2018 (CET)
:::{{ping|Andrea014}} Da du ja bereits mehrere inhaltliche Mängel ausgemacht zu haben scheinst, würde es dir etwas ausmachen, im Interesse unserer Leserschaft den Artikel dann auch in der QS einzutragen? Du scheinst mehr Ahnung von dem Thema zu haben als ich, sonst könnte ich das natürlich auch machen – hätte nur dann eben vielleicht nicht ''die'' überzeugende Begründung parat...?--[[Benutzer:Siebi|Siebi]] ([[Benutzer Diskussion:Siebi|Diskussion]]) 21:06, 2. Jan. 2018 (CET)


= 31. Dezember 2017 =
= 31. Dezember 2017 =

Version vom 2. Januar 2018, 22:22 Uhr

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

19. Dezember 2017

Wirtschaftsphilosophie

Gibt es eine wirtschaftsphilosophische bzw. ökonomische Schule, die explizit davon ausgeht, dass der einzige Nutzen von Unternehmen es ist, den Konsumenten bzw. dem Konsum zu nutzen? Gibt es berühmte Autoren, die sich damit befasst haben? Um es zu verdeutlichen: Alternativ könnte man ja auch das Konsumverhalten als solches infrage stellen, Unternehmen vor allem als Garant für Arbeitsplätze definieren etc. Ich bin an einem ganz konkreten Begriff für diesen Nützlichkeitsgedanken interessiert, idealerweise von einem weltweit bekannten Denker, der dies auf den Punkt gebracht hat. 130.226.41.9 13:07, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nicht fachmännisches Vorlegen meinerseits (gefunden):
"Auch mit der Neoklassik, der bis heute standardmäßigen Lehrbuchökonomie, verbinden den Neoliberalismus sowohl weitreichende Übereinstimmungen als auch deutliche Distanz. Die Neoklassik hat sich ursprünglich von der Klassik dadurch abgesetzt, dass sie deren (Arbeits-)Wertlehre ablegte und auf Grundlage der Grenznutzenschule den subjektiven Nutzen der Konsument(inn)en im Angebot-Nachfrage-Modell ins Zentrum rückte." GEEZER … nil nisi bene 13:32, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@GEEZER: Willst Du nerven (oder einer höherten Macht folgen?) Zu diesem - Thema - muss man selber recherchieren. Gibts alles in Wiki - ist nur nur nicht verlinkt. --79.241.67.142 15:43, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich folge der höherten Macht, natürlich. GEEZER … nil nisi bene 12:22, 20. Dez. 2017 (CET) Beantworten
Liste_lateinischer_Phrasen/N#Nil ("nil nisi bene" - "Nichts außer gut"). --217.84.95.40 16:50, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
<<"Zu diesem - Thema - muss man selber recherchieren">>. So ist es - 130.226.° sucht einen "ganz konkreten Begriff" als geeigneten Einstieg in die (von Dir genannte lol) eigene Recherche. - Hast Du einen? Oder hast Du keinen? --217.84.95.40 16:56, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wirtschaftsphilosophie ist mir so gar nicht bekannt. --92.219.174.98 16:38, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wirtschaftsphilosophie. --217.84.95.40 16:50, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ein riesiges Feld. Ökonomisches_Prinzip? Dort auch verlinkt: Hans_Albert (Wirtschaftstheoretiker, Philosoph, Soziologe), Homo_oeconomicus (``nutzoptimierter Mensch´´). S.a. Wirtschaftsethik, s.a. Suchergebnisse "Wirtschaft soll für die Menschen da sein nicht umgekehrt". --217.84.95.40 16:50, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke, das ist eher eine ideologische Haltung als eine ökonomische Schule, vgl. Konsumerismus.
  • Im Kapitalismus haben Unternehmen prinzipiell die Aufgabe, Profite zu erwirtschaften. Der Konsument ist nur das Mittel zu diesem Zweck. Eventuell muss man ihm erst einreden, dass er das, was das Unternehmen herstellt, braucht, früher nannte man das teilweise Schlangenölverkauf, heute nennt man es ganz allgemein Marketing. Manche Unternehmen wie die Red Bull GmbH haben mittlerweile den Löwenteil ihrer Ausgeben im Marketingbereich.
  • Im Kommunismus gibt es Planwirtschaft, die sich nach den (wahren, nicht eingeredeten) Bedürfnissen der Konsumenten richtet, jedoch keine Unternehmen mehr, sondern nur noch Betriebe. Diese werden aber natürlich von den Mitarbeitern verwaltet und dienen somit nicht nur den Konsumenten, sondern auch den Mitarbeitern.
  • Im Anarchismus gibt es wohl recht unterschiedliche Ansätze, generell aber wohl eher keine, wo große Betriebe sich an die Bedürfnisse der Konsumenten richten müssen. Allerdings gibt es Formen, die ohne große Betriebe auskommen, diese halte ich für einen ziemlichen utopischen Mist, der uns technologisch ins Mittelalter oder noch weiter zurück versetzen würde. --MrBurns (Diskussion) 17:17, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke an alle! 80.71.142.166 20:57, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Siehe auch Angebotspolitik vs. Nachfragepolitik. --Vapetino (Diskussion) 21:32, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Man sollte zwischen "Betrieb" und "Unternehmen" differenzieren. Ein Unternehmen unterhält Betriebe, aber ein Betrieb muss keine Unternehmen gehören (siehe: "Volkseigener Betrieb").

Deshalb schrieb ich ja: "Im Kommunismus gibt es [...] jedoch keine Unternehmen mehr, sondern nur noch Betriebe". --MrBurns (Diskussion) 06:08, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Kommunismus und gab nie einen. Kommunismus ist ein philosophisches Konstrukt eines gewissen deutschen Philosophen. Der Versuch einer Umsetzung in die Realität hat nie geklappt, trotz aller Etiketten, die man diesen Versuchen verpasst hat. --Rôtkæppchen₆₈ 08:20, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Marx hat keine Utopie geschaffen. So konkret ist er nämlich nie geworden. (nicht signierter Beitrag von 146.60.169.235 (Diskussion) 08:44, 20. Dez. 2017‎ (CET))Beantworten
Marx ist nicht konkret geworden, weil das genaue Vorgehen bei der Revolution und bei den späteren Übergangsformen (Diktatur des Proletariats, Sozialismus) von der konkreten Situation abhängt und es gegen Ende der Lebenszeit von Marx (d.h. nachdem er seine grundlegende Theorie ausgearbeitet hatte, was m.E. frühestens bei der Fertigstellung der Kritik des Gothaer Programms 1875 der Fall war) keine Revolutionäre Situation mehr gab. Jedoch wurden die Theorien durch spätere Autoren wie Lenin und Trotzki aktualisiert (Stalin klammere ich absichtlich aus, weil Stalinismus ist kein Kommunismus) und es gibt auch moderne Autoren, die die Theorien weiterhin an die aktuelle Situation anpassen. --MrBurns (Diskussion) 08:58, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
(BK) Daraus, dass es bisher nicht geklappt hat kann man nicht schließen, dass es nie klappen kann. z.B. die ersten beiden bürgerlichen Revolutionen in Kontinentaleuropa (die Französischen Revolutionen von 1789 und 1848) haben auch insofern versagt, dass sie im Endeffekt anstatt zu einer bürgerlichen Demokratie zum Bonapartismus geführt haben. Es gibt sogar einige Ähnlichkeiten zwischen Bonapartismus und Stalinismus, sowohl bei der Machtübernahme als auch bei Struktur der Herrschaft. Aber im Trotzkismus gibt es eine Theorie, wie man bei einer zukünftigen Revolution bewirken kann, dass es tatsächlich die Abfolge Diktatur des Proletariats, Sozialismus, Kommunismus gibt, anstatt dass die Bürokraten während dem Aufbau der Diktatur des Proletariats die Macht übernehmen und das System degenerieren. Und ich halte diese Konzepte durchaus für realistisch, ob sie wirklich funktionieren werden, wird man natürlich erst bei der nächsten proletarischen Revolution sehen.
Jedenfalls halte ich den Kapitalismus selbst im Vergleich zum Stalinismus längerfristig gesehen nicht besser sondern eher schlechter, klar gibt es im Stalinismus weniger Freiheiten, aber Freiheit halte ich zwar für wichtig, aber für sekundär im Vergleich zu Leben. Und der Kapitalismus kostet schon heute vielen das Leben (allein der Welthunger tötet jährlich 8,8 Mio. Menschen Weltweit, die Unterversorgung mit Medikamenten weitere Millionen, nichts davon hat mit mangelnden Produktionskapazitäten zu tun, sondern nur mit den niedrigen Einkommen in der sog. Dritten Welt) und ich denke, dass sich dieser Zustand davon in Zukunft auf weitere Teile der Welt ausdehnen wird und im Endeffekt bis auf die Industriestaaten, falls der Kapitalismus so lange existiert. Der Grund dass ich das glaube ist, weil ich die Finanzkrise ab 2007 für dauerhaft halte und derartige Krisen mMn zwangsläufig zu einem Steigen der Arbeitslosigkeit sowie zu einem Sinken de Reallöhne führt (dieser Trend existiert ja bereits jetzt). Dieser Trend wird sich auch schon in naher Zukunft verstärken, da durch die Vierte industrielle Revolution (Digitalisierung) sehr viele Arbeitsplätze wegfallen werden, wodurch die Arbeitslosigkeit weiter steigen, der Konsum weiter sinken und somit die Konkurrenz der Staaten um die verbleibenden Arbeitsplätze steigen wird.
Daher halte ich den Marxismus für lange Zeit sicher für die einzige erstrebenswerte Alternative, da andere Alternativen entweder ebenfalls schlecht sind (z.B. Stalinismus) oder m.E. wirklich utopisch im Sinne von in der Form wie sichs die Anhänger vorstellen unrealistisch (z.B. Anarchismus, Syndikalismus aber auch utopischer Sozialismus).
Klar gibt es auch die, die meinen, man könnten den Kapitalismus Richtung mehr sozialer Gerechtigkeit reformieren, aber ich halte das für unrealistisch, weil im Kapitalismus immer die Bourgeoisie die Politik bestimmt und diese kein Interesse an mehr sozialer Gerechtigkeit hat. Im Kalten Krieg war die Situation anders, da hat man die Situation der Arbeiter im Westen verbessert, um eine Revolution zu verhindern. Weil wenn man das nicht getan hätte, wäre es den Arbeitern im sog. Westblock deutlich schlechter gegangen als denen im sog. Ostblock. --MrBurns (Diskussion) 08:51, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Eine irgendwie seltsame Frage. Ein Unternehmen soll Gewinn machen zum Wohle der Eigentümer, das ist der ganz normale ökonomische Mainstream. Das geht wiederum nur, in dem ich Waren und Dienstleistungen anbeite, die die Kunde/Markt verlangt. Soweit kann man das als Korollar des ökonomischen Mainstreams betrachten. Andere Ansätze, wie die das Unternehmen letztlich die Leute beschäftigen sollen (verhindern, das sie auf dumme Gedanken kommen), das sind dann schon ziemlich heterodoxe Ansätze.--Antemister (Diskussion) 11:44, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja, aber wieviel Gewinn! .. es ist ein Unterschied im Kern der Sache, ob Gewinn den Bestand des Unternehmens und die Versorgung der Bevölkerung, des Marktes sichert, einen ``Lebensstandard´´ meinetwegen, oder ob Unternehmen Luxus erwirtschaften wollen, ob sie Gewinn ansammeln und horten und dem Markt und der Volkswirtschaft entziehen, oder ob am Ende (alle!?) Unternehmen mehr Gewinn als alle anderen zu machen müssen meinen und sich gegenseitig niederzumachen müssen meinen - dann wird es absurd. Und die Verzerrung eines gesunden Marktes durch das künstliche Schaffen von Bedürfnissen, die eigentlich gar nicht da sind, Einflußnahme auf die Angebotspalette, auf das Wesen des Marktes aus Machtpositionen heraus, sind da noch nicht mit drin. --217.84.64.56 16:17, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich halte Strategien, die zu einer rücksichtslosen Gewinnmaximierung führt, für eine zwingende Folge des Kapitalismus und zwar aus mindestens 2 Gründen:
  • Unternehmen, die mehr Gewinne erwirtschaften wachsen stärker. Dadurch wird der Markt durch die Unternehmen, die rücksichtslos auf Gewinn ausgelegt sind, dominiert, selbst wenn das nur ein kleiner Anteil aller Unternehmen ist.
  • Die Führungsstruktur solcher Unternehmen ist hierarchisch. In solchen Führungsstrukturen kommt man immer an die Macht, wenn man machtbewusst handelt. Diese Leute werden dann auch i.d.R. das Unternehmen machtbewusst führen. Im Kapitalismus ist generell der Besitz von Geld und anderen Produktionsmitteln der größte Machtfaktor, also bedeutet machtbewusstes Handeln bei einem kapitalistischen Unternehmen das Anhäufen von möglichst viel Produktionsmitteln, was wiederum bedeutet, dass man möglichst viel Gewinn machen muss.
  • Falls jetzt jemand mit Gegenbeispielen von Unternehmern, die angeblich extrem philanthropisch sind: in den meisten fällen ist es da so, dass der großteil dieser Spenden zur politischen Beeinflussung verwendet wird. In vielen Ländern wie z.B. in den USA (wie hierzulande die Rechtslage ist weiß ich gar nicht) gelten auch politische Vereine als wohltätig, daher man kann auch solche Spenden als wohltätige Spenden verkaufen. In Wirklichkeit werden aber in den USA in den meisten Fällen einfach sowohl die Republikaner als auch die Demokraten im Wahlkampf finanziert (meistens indirekt über solche Vereine (sog. Super PACs), auch um gesetzliche Beschränkungen zu umgehen). Die Strategie ist klar: man sagt jeder Partei: "macht was wir wollen, sonst unterstützen wir beim nächsten Wahlkampf nur die Anderen". Natürlich wird ein Teil der Spenden immer auch für eindeutig menschenfreundliches ausgegeben, z.B. der Bekämpfung von HIV/AIDS, aber ich denke der Hauptzweck dieser Spenden ist es, von den politischen abzulenken. Wenn man bedenkt, wie man im Kapitalismus zu Macht kommt bezweifle ich, dass es in den kapitalistischen Machtpositionen viele echte Menschenfreunde gibt. --MrBurns (Diskussion) 17:05, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
 .. und es führt ja auch zu Qualitätseinbußen - es wird so schlecht produziert, wie es die Kunden (mangels reeller Alternativen) gerade noch hinnehmen (müssen), bevor sie ganz verzichten (auch 'müssen', wieder mangels Alternativen). Waren werden immer entweder ``billiger´´ (=schlechter), oder aber unerschwinglich. --217.84.64.56 00:23, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Klar, wenn Produkte weniger lang halten, muss man sie öfters neu kaufen. Das nennt sich Geplante Obsoleszenz und ist einer der Gründe, warum unsere Wirtschaft immer unnachhaltiger wird (sowohl ökologisch als auch was den Ressourcenverbrauch betrifft). --MrBurns (Diskussion) 01:50, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@217.84.64.56: Ja, aber wieviel Gewinn ist denn (noch) anständig? 2, 4 oder 6%...? Der Gewinn sichert nicht den Bestand des Unternehemens, denn der Gewinn ist das was nach allen Kosten für den Eigentümer übrig bleibt. Ein Unternehmen kann auch langfristig fast ohne Bestehen, wenn alle Überschüsse was sonst als Gewinn ausgeschüttet wird reinvestiert wird (Amazon ist dafür das z. Z. bekannteste Bsp.)! Diese Vorstellung, "die Reichen" würden Geld der Wirtschaft entziehen, kommt davon dass wir alle als Kinder Dagobert Duck gelesen haben, und hat nichts mit der Wirklichkeit zu tun. Nur eine handvoll Kleinsparer finden es toll, Bargeld irgendwo einzulagern, damit es einem der Staat nicht wegnehmen kann (huch, Banknoten sind Schuldscheine des Staates, aber egal...), sondern wer wirklich reich ist, der hat nicht unbedingt besonders viel Geld, sondern ein oder mehrere Unternehmen. (Und selbst wenn einer massiv Bergeld horetn würde, es hätte keine Bedeutung, denn Geld ist neutral (allenfalls die Zentralbank hätte etwas erhöhte Druckkosten). Wenn ein Unternehmen meint, es müsse die anderen mit Preiskämpfen niedermachen, dann werden dessen Gewinne schnell zurückgehen - ist das nicht aus deiner Sicht positiv, wenn Unternehmen weniger Gewinn machen und für ihre Produkte wegen des Wettbewerbs niedrigere Preise verlangen. Zum Schluss noch die eigentlich interessante Frage: Was entspricht denn dem "gesunden Markt" und was sind "künstlich geschaffene Bedürfnisse". Könntest du da mal eine beispielhafte Liste bringen, oder zumindest einieg Besp. die mir so einfallen zuordnen?--Antemister (Diskussion) 12:16, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Da große Reinvestitionen i.A. nicht im selben Geschäftsjahr stattfinden wie die Einnahmen, mit denen sie finanziert werden, müssen unternehmen in der Realität tatsächlich Gewinne machen, um zu wachsen. Viele Unternehmer nutzen auch die Gewinne, um in andere Unternehmen zu investieren. Wen man sich z.B. Bill Gates anschaut, hat der mittlerweile auch viel Vermögen außer Microsoft-Aktien, aber nur wenig davon ist für sein Privatvergnügen (sein Haus ist z.B. ein paar hundert Mio. $ wert, also weniger als 1% im Vergleich zu seinen derzeit 90 Mrd. $ laut Forbes). Die Kapitalisten nutzen ihr Privatvermögen also großteils ebenso wie das Vermögen ihrer Firmen: zur Anschaffung von Produktionsmitteln. Mit den Profiten, die sie sich von diesen Produktionsmitteln behalten, finanzieren sie zwar ihr Privatvergnügen, aber auch z. B. politische Einflussname. Daher denke ich, dass es bei der Geldanhäufung in Wirklichkeit um Macht geht, weil Geld ist eigentlich ein Machtinstrument. Diese Macht ist dass man sich fast alles kaufen kann, auch viele Menschen.
Dass die Reichen der Wirtschaft insgesamt Geld entziehen ist tatsächlich nicht korrekt, aber vieles von ihrem Geld bleibt in der Finanzwirtschaft ohne in die Realwirtschaft zu fließen. Daher kann man schon davon ausgehen, dass sie der Realwirtschaft Geld entziehen, da Normalbürger viel weniger in der Finanzwirtschaft aktiv sind als Reiche. Dieses Geld bringt der Allgemeinheit weder viele Arbeitsplätze noch irgendwelche Waren noch sonst viel. Und die Auswirkungen davon sind sicher viel größer als die von ein paar Sparern, die ihr Geld horten: die Sparquote ist weltweit bei ein paar Prozent, die Finanzwirtschaft übersteigt die Realwirtschaft mittlerweile um ein Vielfaches. Und während die Realwirtschaft seit der Finanzkrise 2007 stagniert (und auch nicht mehr dauerhaft wachsen kann, weil sie auf Konsum aufbaut und die Reallöhne der Meisten sinken und die Reichen einen viel geringeren Teil ihres Einkommens für Konsum ausgeben), bläht sich die Finanzwirtschaft wieder enorm auf und ist mittlerweile schon sehr viel größer als vor dem Beginn der Krise. --MrBurns (Diskussion) 17:06, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
 Naja, ``anständig´´ wäre zB, daß die Kosten für Personal in Baumärkten (oder generell), das die Kunden beraten könnte, aber tatsächlich mit Aufgaben im Verkaufsraum zB Regale nachfüllen mehr als ausgelastet ist, nicht eingespart wird; also generell Kundenservice, und "Sprechen mit den Kunden" nicht als gewinnbeschneidender Zeitverlust angesehen würde. ``Anständig´´ wäre - wie in meinem vorigen Beitrag schon einbegriffen - bessere Qualität; nicht alle Verschleißteile immer nur aus Plastik oder Billig-Gummidichtungen etc., sondern aus anständigem Material zB Alu oder Draht (Denk' 'mal an all die Sachen, die immer an den selben Stellen unnötig kaputtgehen, Brauseschläuche direkt beim Verschluß, die Halterung der Spülbürsten-Schrubbköpfe, Jeans-Reißverschlüsse, die Einrastnasen von CD/DVD-Hüllen, uvm), was wirklich Qualität hat, ist mit Standard-Löhnen hingegen kaum erschwinglich - man kann sich also als Beschäftigter, was man selber herstellt teils gar nicht leisten. Auch Unterbezahlung ist eine ``unanständige´´ Einsparmaßnahme.
 Dachte insgesamt auch eher an Multinationale Konzerne als ich Marktverzerrung und überhohe Gewinne erwähnte, an die Superreichen, nicht die Reichen (aber die auch, die wirtschaften auch nicht alle nach ehrbaren Prinzipien), die ``Heuschrecken´´, börsennotierte Moloche, die alles Andere überrollen, an kaum gebremsten Kapitalismus in Rein- und Höchstform.
 Beispiele für künstlich geschaffene Bedürfnisse , .. Wechselkopfzahnbürsten? Vielleicht zwar nicht völlig sinnfrei, aber .. 'mal ehrlich .. es geht wohl auch ohne; oder guck' Dir 'mal die ganzen Joghurt und Schokoladen-Sorten an, .. Litschi-Maracuja-Erdbeer-Nußmix - muß das sein? Wünsche der Menschen (nach Schönheit, nach Fitness, nach Sicherheit, nach trautem Heim, nach Abenteuer) werden leicht ausgenutzt eher als sachgerecht befriedigt und es entstehen abenteuerliche Versicherungen, unzählige Seifen mit unzähligen jeweils einem anderen Tropfen Parfüm aus'm Labor, jedes Jahr ein neuer Mode-Tanz (Aerobic, Zumba, Zeuch) auf den weltweit die Fitness- und Tanzschulen aufspringen (wenn Du tanzen willst, dann tanz!, das muß nich ein' schicken Namen haben und von einem Promi vorgetanzt werden), es entstehen Reiseangebote aus schönen Prospekten, die Du als Selbstbucher von Flug und Hotel zu einem Bruchteil haben kannst. Es wird nach Kräften gelogen, betrogen und alles von einer (nichtmal echten) schönsten Seite präsentiert, und, ist man in die Falle getappt, kommt vor Ort / bei Benutzung / beim Verzehr dann die Ernüchterung. Guck' Dir den Überfluß an TV-Sendern an - wer soll das alles gucken? DOch sicher ein Überangebot, und dennoch muß man Qualität da mit der Lupe suchen. Nimm' Fastfood - da wird eine menschliche Schwäche, Appetit auf Leckeres, Sucht nach fettig-salzig oder sahnig-süß, auf Kosten gesunder Ernährung, der Gesundheit ``schamlos´´ ausgebeutet - natürliche Bedürfnisse sind das nicht mehr - multinationale Konzerne erziehen uns zu Freßmaschinen zB indem sie alles mit Zucker oder Fett und Salz und knusprig vollstopfen.
 Noch eine Absurdität postmodernen Wirtschaftens: völlig gleich qualifizierte Arbeitnehmer fahren zig Km zum Wohnort des jeweils Anderen zur Arbeit.
 Ein weiterer Aspekt: die Wegwerfgesellschaft - wie dekadent ist das denn.
 Ungezügelter Kapitalismus macht jedenfalls den Menschen kaputt, nimmt ihm wörtlich die Luft zum Atmen (Stw.:Smog) und an OP's Frage ist nichts ``seltsam´´. --217.84.64.61 18:12, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@217.84: Ganz so einfach wie erhofft hast du mir es jetzt nicht gemacht, aber..., anyway: 1) Dienstleistungen wollen bezahlt werden - wenn Mitarbeiter primär dafür da sind, Regale einzuräumen, dann ist das eben deren Aufgabe und nicht die mit dem Kunden zu schwätzen. Wenn du das möchtest, muss du eben dafür extra bezahlen durch höhere Preise, das aber nicht immer erkennbar wenn du keinen klaren Bezugspunkt hast. Geh in ein anderes Land und schau dir dort dann das Preisniveau an - der wenige, in Deutschland ohnehin nicht sonderlich geschätzte Kundenservice muss hierzulande eben nicht bezahlt werden. Qualifizierte Mitarbeiter kosten richtig Geld, und selbst Mindetlöhner schlagen mit knapp 15 € zu Buche. Oder bist du selbst so anständig, und machst jeden Tag unaufgefordert zwei unbezahlte Überstunden, dem "Anstand" willen. Wenn ja, dann wird es natürlich kritisch, weil dann kannst du hierzulande zumindest einen moralischen Anspruch ableiten, das es andere auch zu tun haben (woanders aber nicht) 2) höherwertige Produkte gibt es i. d. R. schon, aber die kosten dann beträchtlich mehr (halte dir das Pareto-Prinzip im Hinterkopf!). Das Geld musst du dann aber auch hinlegen - oder aber den Anstand haben, auf solche Güter eben zu verzichten. Der Unternehmer weiß aber, so machen es wenige. Der (Massen-)Markt verlangt eben niedrige Preise, das weiß jeder Unternehmer. Der guten alten Zeit™, als viele heutige Massengüter eine kleine, betuchte Klientel ansprachen, der trauert mancher Altunternehmer vllt. nach. Ich nicht, sorry. 3) Wie definierst du "Unterbezahlung" Und wie einen "angemessenen Lohn"? 4) Reiner Antisemitismus, andere Baustelle, überspringen wir hier mal. 5) Das ist jetzt der schwerste Fall (wobei es kurios ist, das genau das Gegenteil vom selben Lager beklagt wird - nur noch fünf kommerziell relevante Apfelsorten heute, die gleichen Industriegüter weltweit benutzt werden etc.), weil gewöhnlich kann mir hier entweder so argumentieren "kauf das Zeug einfach nicht" bzw. "wäre es so toll wenn man gerne die von dir konsumierten Waren nicht mehr anbieten würde". (Wechselkopfzahnbürsten kannte ich bisher gar nicht, würden bei meinem Verschleiss an Zahnbürsten den Plastikmüll erheblich reduzieren.) Aber "angemessen" wird dann die riesige Produktauswahl nicht unbedingt, denn die Leute die diese Produktvielfalt entwickeln, herstellen und vermarkten, dei könnten ja auch... z. B. größere und/oder hochwertige Häuser bauen, oder aber Panzer bzw. die Moslemsverwaltung aufstocken. Nur verhält sich halt der Markt so wie er ist, und ein jeder Planer, der jetzt Zahl der Produkte beschränkt, der muss sich auch fragen, wie er die Arbeitskraft besser einsetzt. Was wäre hier dein Vorschlag? Speziell anhand des Bsp. mit den Pauschalreisen wird das deutlich (zusammen mit einem weiteren Randaspekt bzgl. der Art wie man mit ärmeren Leuten umgeht). Du beklagst dich hier das eine Vielzahl von Pauschalreisen angeboten wird, die du dir aber auch selbst organisieren könntest. Du kannst das, ich auch und wir machen das auch so. Allerdings wollen vllt. auch Leute mit weniger Bildung und schlechteren Englischkenntnissen mal ins Ausland reisen. Die uniformierten Touristen, die mit pastelfarbenem Hemd, weißer 7/8-Hose und dicker Kamera ihrem Führer hinterhertrotten, ja, über die lächeln wir. Leute, die kein gutes Englisch sprechen, die sind aber auf so was angewiesen, wenn sie ins Ausland reisen. Bei Leuten mit wenig Bildung und Einkommen, in deren Leben einfach kaum was passiert (da gibt es keine Dienstreisen, keine erfolgserlebnisse bei abgeschlossenen Projekten etc.) für die ist eine große Vielfalt von Standardprodukten, oder die Möglichkeit, ab und zu mal eine größere Reise zu machen, eine erhebliche Bereicherung im Leben. "Fastfood" ist auch so was - der Mensch ist eben auf süßes konditioniert, das ist einfach, und zu meinen, dass zu ändern/die Leute umzuerziehen, ja das geht nur wenn du sonst einen gehobenen Status hast (ach, wenn Leute "asketisch" leben, dann sind das immer die wohlhabenden Kreise, oder wo sonst findest du z. B. Vegetarier). Zum weiterlesen, Banerjee/Duflo, Poor Economics (auch der dt. Titel), eines der wichtigsten Bücher. 6) Wo gibt es so was? Grundsätzlich gibt es freie Arbeitsplatzwahl und keine staatliche Zuweisung, Gott sei Dank, und so was ließe ich vermeiden. Nur wechseln Deutsche eben ungern den Wohnort oder Arbeitsplatz. 7) Ganz kurz, kauf es nicht. 8) Wo gibt es weniger Umweltverschmutzung als im Kapitalismus?--Antemister (Diskussion) 15:35, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Okay. Danke für die Schreibzeit! .. Ich entnehme zusammengefaßt einen Tenor: Man kriegt eben nichts geschenkt in der freien Wirtschaft; und, wer es anders will, muß anständigerweise dafür bezahlen (zB Beratung, Kundenservice); und, man ist selber Schuld, wenn man mitspielt oder sich selbst ein Bein stellt (zB freie Wahl des Arbeitsplatzes und Wohnortes); und, man kann als selbstverantwortlicher Arbeitnehmer, Kunde oder Konsument so oder so agieren oder reagieren und damit das Aussehen, das Angebot dieses Marktes mitbestimmen. Wer nicht will, der hat halt schon. - Aber nicht die (mächtigen) Strukturen mitbestimmen!? .. die sind politisch  (Gesetzgebung und Kontrolle der Einhaltung dieser Gesetze, Stwe. Gammelfleisch, Lebensmittelskandale, unwürdige Tierhaltung, Mindestlohn, Auto-Skandale, Steuerbetrug, uvm.),  sowie unternehmens- und marktpolitisch  (Lobbies, Profitmaxime, Expansionspolitik, Marktbeherrschung)  vorgegeben.
Es geht aber im Kern nicht in erster Linie um die Struktur des Marktes, die Marktordnung oder das Wirtschaftsmodell, sondern, OP's Frage zielt auf die zugrundeliegende Philosophie des Wirtschaftens, die Motivation, wo sie hinführen soll oder darf und nicht soll und darf. Ich nenne da mal pauschal Neokolonialismus und Sozialdarwinismus als verbreitete - wenn nicht vorherrschende - Auswirkung bzw Haltung in der Wirtschaft. Konkret zeigt sich dies jeweils in einer - man kann es nicht anders sagen: - menschenverachtenden Geisteshaltung und Handlungen bei sogar kleinsten Unternehmen, vor allem aber den kleinsten Ablegern, Filialen, der Multis. Arbeit, Leistung der Arbeiter oder Angestellten, Betriebszugehörigkeit über Jahre, ein ganzes Leben hinweg, zählt da keinen Cent. Das ganze System beruht auf Leistungsdruck, Angst um den Arbeitsplatz, und die Machtposition, das Sitzen am längeren Hebel wird teilweise eiskalt ausgenutzt.
Kapitalismus muß gebremst werden, sonst artet er aus. Und ein Kapitalismus, der Menschen als ausbeutbare Ressource ansieht schneidet sich ja langfristig ins eigenen Fleisch: Wer gerne arbeitet bringt automatisch mehr und bessere Leistung, und gestresste Arbeitnehmer machen Fehler oder werden eher krank (und wo Lohnfortzahlung gilt, noch eher, ja auch). Der Kapitalismus muß da tatsächlich vor sich selber geschützt werden, vor kurzfristigem, kurzsichtigem undurchdachtem Wirtschaften zum Nachteil aller Beteiligten.
Noch ein Detail: Unterbezahlung ist sehr leicht herzustellen: man verlangt einfach Überstunden oder setzt die zu erbringende Leistung so hoch an, daß der Angestellte bzw Arbeiter automatisch länger bleiben müssen wird (und selbst Schuld ist, daß er nicht innerhalb der regulären Zeit fertig geworden ist) - auf dem Papier wird aber nur reguläre Arbeitszeit abgerechnet und bezahlt.
Summa Summarum könntest Du jetzt - da das Thema wohl unzweifelhaft offenbar diskutabel ist (freie versus regulierte Wirtschaft) - auch angesichts der gegebenen Antworten und ganzer Lehrstühle, Disziplinen, die das Thema zum Inhalt haben, ruhig zustimmen, daß OPs Frage nach zugrundeliegenden Motivationen und Zielen beim Wirtschaften durchaus nicht abwegig war. --217.84.77.234 17:13, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt nicht die Zeit, auf alle Punkte einzugehen, aber die Gleichsetzung der Kritik an Konzernen und der Finanzwirtschaft mit Antisemitismus halte ich für billige Propaganda, zumal heute die meisten Banken und Konzerne gar nicht in jüdischem Besitz oder von Juden geleitet werden, was auch den meisten Kritikern durchaus bekannt ist. Daraus, dass die Nazis und auch schon frühere Antisemiten die allgemeine Unzufriedenheit mit dem Kapitalismus auf die Juden umgeleitet haben (was übrigens auch für antikommunistische Propaganda benutzt wurde, siehe "Jüdischer Bolschewismus") und dass das auch heute das noch einige rechte Gruppierungen tun folgt nicht, dass Kapitalismuskritik generell antisemtisch ist. Ich denke eher, dass es so ist, dass der moderne Antisemitismus von den nicht-jüdischen Kapitalisten bewusst hervorgerufen wurde, um den Zorn der Arbeiterklasse von sich selbst abzulenken und auf einen anderen Teil der Bourgeoisie zu konzentrieren. Die Ziele waren wohl einerseits, die Arbeiterklasse abzulenken, andererseits sich den Besitz der jüdischen Kapitalisten anzueignen, was schließlich auch geschehen ist. --MrBurns (Diskussion) 11:45, 29. Dez. 2017 (CET) stark ausgebaut --MrBurns (Diskussion) 11:56, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Oder anders ausgedrückt: der Antisemitismus war schon immer ein Instrument der herrschenden Klasse, um einen Sündenbock zu finden und ihre Interessen durchzusetzen. Das ist auch im Kapitalismus nicht anders, wobei hier der Antisemitismus natürlich nur vom nicht-jüdischen Teil der herrschenden Klasse (also der Bourgeoisie) angewandt wird. Wobei mittlerweile der Großteil der Bourgeoisie nicht-jüdisch ist. --MrBurns (Diskussion) 12:09, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
So, nochmal hier, zuerst @MrBurns: Struktureller Antisemitismus heißt das - für moderne Linke taugt der klassische religiöse ("Christusmörder!") oder nationalistische ("Fremdkörper im Nationalstaat!") einfach nicht mehr, deshalb schreibt man die "jüdischen Eigenschaften" (supranational, dem Geld hinterher, beuten ihre Wirte aus etc.) den "Konzernen" zu. (Da frage ich mich immer, ist es besser wenn sich ein familiengeführter Normalbetrieb so verhält?). Dann zum langen Teil: 1) Letztlich wird produziert was der Markt will, so einfach ist es. Und wenn die Leute Biofleisch oder "faire" Textilien fordern, diese aber nicht kaufen (und genau so ist es, ist das Ergebnis jeder Umfrage zum Thema), ja, dann...? Denn wenn ein Produkt plötzlich keinen Absatz mehr findet, aus welchen Gründen auch immer, dann kann innnerhalb kürzester Zeit das mächtigste Unternehmen ins Schlingern geraten. Es erfordert in manchen Fällen ein etwas überlegteres Verhalten, aber es ist in sehr vielen Fällen möglich. Eine "demokratische" Gesellschaft (die ja auch immer gefordert wird), die erfordert eben eine Beteiligung eines jeden einzelnen. Es wäre auch grundsätzlich möglich, eine andere Politik zu wählen, die einiges von dir angeprangerte ändert aber..., ja, das kostet eben dann Arbeitsplätze, Steuereinnahmen (also staatliche Leistungen!) und eben auch den Wegfall so mancher Konsumgüter, von dem die ärmeren überproportional stark betroffen sind. 2) Die Nennung von Neokolonialismus & Sozialdarwinismus verstehe ich hier nicht ganz... Gut ersteres ist eine hohle Phrase, aber beides sind politische -ismen, die wenig mit der Wirtschaft zu tun haben. Wie dem auch sein, du forderst hier etwas von der Wirtschaft was in Deutschland zwar gängig ist, aber eigentlich mit ihr nichts zu tun hat, nämlich dass die Wirtschaft deinen sozialen Status festlegen und danach dauerhaft erhalten soll. Doch, die Leistung der Belegschaft, die zählt schon, denn damit wird Geld verdient. Aber es zählt eben Leistung, und das bringt so manchen in die Bredouille, denn es bringt wenig ältere Mitarbeiter als "wertvoller" als jüngere zu betrachten . Klar, hier in Deutschland haben viele die Denke, ein Mitarbeiter müsse sich "loyal" zum Arbeitgeber verhalten, das heißt ein Leben lang dort bleiben, auch wenn es woanders bessere oder höher bezahltere Arbeit gibt, der Chef unfähig ist (und notfalls auch dem Arbeitgeber zuliebe Straftaten begehen oder in den Tod gehen), dann kann er nach Jahrzehnten eine bessere Position erwarten, als ein jüngerer Mitarbeiter mit ähnlicher Tätigkeit, der vielleicht mehr Leistung zeigt. Was soll jetzt zählen im Beruf, Leistung oder Lebensalter? Hier kann man sich nämlich gerne ins eigene Fleisch schneiden? Leistungsbezogen, was also heißt das man Alte, bei denen sich teure Schulungen nicht mehr lohnen, rausschmeißt, oder ein System das die Alten auf ihrem Platz kleben lässt, den jungen aber keine Chance zur beruflichen Etablierung lässt. Die "Jungen" sind aber die Kinder der "Alten"... Ist Italien das besser als Deutschland? Das Thema mit der "Angst vor dem Arbeitsplatzverlust" ist auch so eine sehr deutsche Angelegenheit, wo die Leute überall und immer "Angst!" haben. Arbeitsplatzverlust ist in den allermeisten Fällen keine Strafe für Ungehorsam oder fehlendes Pflichtbewusstsein, sondern passiert wenn es im Betrieb für dich keine Arbeit mehr gibt. Darauf hast du üblicherweise keinen Einfluss. Das ist eine Sache der eigenen Einstellung dazu, die mir, stark skandinavisch beeinflusst, nicht allzu schwer fällt. 3) Halbwegs ordentliche Chefs wissen das, und kümmern sich auch drum. Nur viele Arbeitnehmer nicht, die wollen auftrumpfen und sich mit Pflichtbewusstsein und Einsatz überbieten, das Leben ist ja ein ewiger Kampf. Wer als Chef nachhaltiger denkt, der bremst solche Leute ein. Wer nicht, eben nichtt. Weil er auch dieselbe Einstellung hat. In manchen Ländern wie Deutschland gibt es dann ja den "Arbeitnehmerschutz", das die Arbeitnehmer vor den Arbeitgebern schützen soll. Da sag ich aber immer ganz gerne dazu, diese Gesetze braucht es eher um die Arbeitnehmer und Arbeitgeber vor den Arbeitnehmern uzu schützen. 4) Hier müsstest du dich aber als Arbeitnehmer hinstellen und sagen: "Für 8h werde ich bezahlt, und dann arbeite ich auch 8h. Wenn es mehr Arbeit gibt, dann stell mehr Leute ein (bzw. erhöh die Preise), oder lehne Aufträge ab." Problem ist hier aber nur das das die Kollegen ihre Arbeit als weniger Wert als den Mindestlohn betrachten bzw. zumindest sich nichts anderes suchen wollen. Die werden nicht erfreut sein wenn du dir solche Privilegien nehmen willst. 5) So oder so, es gibt heute keinen halbwegs im Mainstream liegenden Ökonomen, der reines Laissez-faire befürwortet, nahezu alle betrachten eine Regulierung (oder besser: Ordnung) der Wirtschaft, die es auch überall gibt, als zentral. Nur was und wie, darum wird politisch erbittert gestritten.--Antemister (Diskussion) 11:50, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Man kann sehr gut [Zit., OP:] "Konsumverhalten infrage stellen".. s. Wirtschaftsethik: "Die Rechtfertigung wirtschaftsethischer Normen ergibt sich aus den Folgen wirtschaftlichen Handelns auf andere Menschen und die Umwelt. Maßstäbe hierfür sind soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Dabei ist es nicht Aufgabe der Wirtschaftsethik, Handlungsanweisungen auszuarbeiten. Ihre Funktion ist vielmehr die einer Orientierungshilfe für aktuelle Debatten durch Reflexion, Methoden und kritische Analyse.". - Nichts daran ist "seltsam" oder "heterodox".
Sozialdarwinismus und Neokolonialismus nannte ich als Folgen eines ungezügelten Wirtschaftens, bei dem ``nur die Stärksten überleben´´ (und wenn dabei Mensch und Umwelt auf der Strecke bleiben, "nach uns die Sintflut"). Profit, Marktbeherrschung, darf nicht zum sich selbst organisierenden Selbstzweck werden, nicht zu einer ``Weltherrschafts-Aufrüstungsspirale´´ einzelner Monopolisten (und das müssen nichtmal Personen sein, sondern wirtschaftliche Kräfte, der Moloch).
"Keine unbezahlten Überstunden machen zu wollen" - ein ``Privileg´´?? .. da hast Du wohl die Ironie-Gänsefüßchen vergessen; die Kollegen werden sich freuen, daß jemand für bessere Arbeitsbedingungen seinen Job riskiert (denn, wer aufmuckt fliegt einfach 'raus).
Klingt insgesamt ziemlich praxisfern, teils einfach falsch, Dein Idealbild.
Auch [ich zitiere:] "1) Letztlich wird produziert was der Markt will, so einfach ist es." stimmt so nicht, sondern - ich sprach es schon an - wer die Macht hat, bestimmt, welche für ihn profitabelsten Produkte auf Teufel komm' 'raus, gepusht werden  (Stwe. Lobbyismus, aggressive Werbestrategien, PR, Product-Placement, uvm., .. Werbung für Brot, Milch, Kartoffeln, etc. ("was der Markt wirklich braucht") sieht man hingegen nicht so viel).
Deine Sichtweise ist - ich sach' 'mal: - liberal, ``liberal-theoretisch´´, .. jedenfalls gibt's auch andere, und nach dieser Meta-Ebene, nach möglichen Sichtweisen, war in OP gefragt, völlig berechtigterweise (keine "seltsame Frage"). --217.84.75.9 15:55, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wenn sich die Kritik nur oder übermäßig gegen jüdische Konzerne richten würde, wäre dein Argument stichhaltig, sonst ist es das nicht, da eben schon lange die meisten Konzerne und Banken nicht mehr in jüdischer Hand sind. Auch dass Banken und Konzerne keine jüdische Erfindung sind, dürfte mittlerweile jedenfalls in den gebildeten Schichten vielen bekannt sein, wer wirtschaftsgeschichtlich halbwegs gebildet ist, hat sicher schon von den Medici gehört und weiß, dass die keine Juden waren. Abgesehen davon waren einige der größten Kapitalismuskritiker selbst (säkulare) Juden (Marx, Trotzki, etc.). Aber natürlich war der Marxismus nie religiös oder ethnisch motiviert, weil der Marxismus alle Religionen und Nationalismus ablehnt. Daher sind ja auch viele Thesen des "strukturellen Antisemitismus" umstritten, wenn man z. B. die trotzkistische Szene als antisemitisch bezeichnet (was durchaus teilweise passiert) halte ich das für extrem lächerlich, nicht nur weil Trotzki ein Jude war, sondern auch weil Trotzkisten gegen jegliche Diskriminierung auf Grund von Ethnie oder Religion sind. Daher denke ich, dass der "strukturelle Antisemitismus" großteils eine Mär ist, die verwendet wird, um Kritik an Banken, Konzernen und dem System zu diskreditieren.
Zu "(Da frage ich mich immer, ist es besser wenn sich ein familiengeführter Normalbetrieb so verhält?)" - niemand behauptet, dass das dann besser ist, aber es ist einfach weniger wichtig, weil kleine Familienbetriebe einfach keinen nennenswerten Einflusss auf die Politik haben. Und große Familienbetriebe wie Schlecker würde ich auch zu den Konzernen zählen (im Artikel wird das Unternehmen auch als Konzern bezeichnet), da sie im Prinzip gleich organisiert sind und die gleichen Ziele verfolgen wie börsennotierte Konzerne, nur die Eigentumsverhältnisse sind eben anders. --MrBurns (Diskussion) 16:40, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Boah, eyh, hier geht's aber zur Sache... Wenn auch heftig an der TO-Frage vorbei. Beantworten kann ich die auch nicht und hielte eine entsprechende Position auch für sinnlos, erinnere mich aber diesbezüglich an ein "Damaskus-Erlebnis": Es war in einer Vorlesung "Kapitalmarkttheorie" oder so ähnlich, und der Prof. fragte unvermutet nach dem Zweck von Unternehmen. Nach einigen etwas konsternierten Antworten in Richtung "den Unternehmer reich machen" verkündete er: "Der Zweck der Unternehmen ist die Deckung des Bedarfs!" Upps, das saß... Nur glauben muß man's nicht... Ich zweifle das doch mal stark an: Wer sollte den Unternehmen denn einen solchen "Zweck" zugewiesen haben? Der Kaiser, der Pontifex maximus, oder vielleicht doch gleich der liebe Gott selbst? Und hier stellt sich die Frage nach den Aufgaben und Möglichkeiten der Wirtschaftsphilosophie: Soll sie die Phänomene "nur" analytisch, also ordnend, beschreiben, oder soll (und kann) sie im Sinne einer praktischen Ethik Vorgaben für Regeln des ökonomischen Verhaltens geben, die über den Eigennutz des Unternehmers hinausgehen? (Solche Regeln müssen nicht zwangsläufig sozial- oder umweltschädlich sein: Die Regel "Bewirtschafte natürliche nachwachsende Ressourcen nachhaltig" führt dazu, daß die Meere nicht leergefischt werden und in der Folge nicht nur die fischessenden Menschen, sondern auch die Fischer selbst nicht verhungern.) Altruistische Regeln sind hingegen rational nicht so gut vermittelbar, sondern müssen repressiv durchgesetzt werden. Kann die Wirtschaftsphilosophie "den Kapitalismus" reformieren, ist er überhaupt reformierungsfähig oder -bedürftig? Was ist eigentlich "Kapitalismus", und was ist das Problem damit? Einerseits ist er eine phantastische Erfolgsgeschichte, andererseits: Er hat "noch nie" funktioniert, sondern immer die Mehrheit der Menschen in Not und Elend gebracht. Warum ist das so? "Der Kapitalismus", also die arbeitsteilige Wirtschaftsweise auf der Basis von Profitakkumulation und Machtkonzentration leidet unter dem Grundproblem, daß ein jeder darauf bedacht ist, Uberschuß zu erzielen, also billiger einzukaufen als zu verkaufen, auch und gerade im Konsumbereich. Das kann aber nicht funktionieren: Produktion und Konsum sind die zwei Seiten ein und derselben Medaille. Wenn entsprechend hochwertige und damit notwendigerweise teure Produkte und Dienstleistungen nicht nachgefragt werden, dann können sie auch nicht produziert werden. Somit erzeugt die arbeitsteilige Wirtschaftsweise automatisch unbeabsichtigt eine ständige Überproduktionskrise und führt dazu, daß die Human resources nicht ausgelastet werden können; in der Folge verelenden große Teile der Bevölkerung, während die Unternehmer mehrheitlich die Unterbeschäftigung beklagen und selbst der Prekarisierung unterliegen - es verfälscht das Bild, dabei nur auf die Überlebenden Weltkonzerne zu blicken, man muß vielmehr die Pleitiers und geschlossenen Tante-Emma-Läden sehen - wir vermissen sie und bedauern ihr Verschwinden, haben das aber, und zwar schon lange vor Amazon und dem Internet, selbst dadurch verursacht, daß wir nicht dort, sondern bei Aldi eingekauft haben. Und nun müssen wir die Zeche dadurch bezahlen, daß wir Tante Emma, die keinen Job bei Aldi gefunden hat, Hartz 4 finanzieren müssen - in der afrikanischen Variante bezahlt Tante Emma kriminelle Schlepperbanden und ertrinkt im Mittelmeer oder zieht das große Los und kriegt in Schland Hartz 4. Warum aber war dieser menschenfressende Kapitalismus so erfolgreich? Ich denke, es lag an der Effizienz der Machtkonzentration: Ökonomisch so organisierte Gesellschaften konnten sich historisch durch die Möglichkeit, eine überlegene militärische Macht zu finanzieren und zu organisieren, gegen konkurrierende "kommunistische" Gesellschaftsformen behaupten und durchsetzen; diese verschwanden. Es wäre falsch, diese Abläufe als finstere Verschwörungen erklären zu wollen: Sie ergaben sich vielmehr ungeplant und unbeabsichtigt. Insofern kann man die Geschichte der Ökonomie einfach als Evolution verstehen und die Wirtschaftsphilosophie somit als Teil der Biologie, welche man als Wissenschaft von der Selbstorganisation der Materie verstehen kann: Es fängt damit an, daß im archaischen Gewitter der kochenden, giftigen Ursuppe komplexe Moleküle entstehen und in spontan gebildeten Lipidhüllen eingewickelt werden, manche sind seltsamerweise replikationsfähig, es entstehen biologisches Leben, höhere Organismen, Bewußtsein, Werkzeuggebrauch und Sprache, kollektive Organisationsformen und am Schluß arbeitsteilige Wirtschaft. (Die Existenz von Religionen kann man ähnlich erklären: Sie existieren nicht, weil sie den Menschen "von oben" (durch eine Priesterelite) aufgezwungen werden, sondern religiös geprägte Gesellschaften sind militärisch leistungsfähiger als liberale atheistische und besiegen und missionieren sie oder rotten sie aus - verständlich, wenn das individuelle Motiv der Kämpfer die Landnahme zur eigenen Existenzsicherung ist, wozu sie vielleicht eine durch religiöse Vorschriften verursachte Überbevölkerung zwingt. Dieser Völkermord kann durchaus unbeabsichtigt und beiläufig stattfinden: Ich nehme mir halt dieses kultivierbare Stück Land, weil ich es brauche - die Terroristen (die da vorher gelebt haben) vertreibt unsere Armee (in der ich auch diene, klar!). Umbringen tun wir die nur, wenn sich das nicht vermeiden läßt, aber im Ergebnis krepieren die dann natürlich in der Wüste. Nicht unsere Schuld, sie haben sich gegen Gott versündigt und erhalten von ihm ihre gerechte Strafe. Im Gegenteil: Wir schicken ihnen Missionare, damit sie sich bekehren und den rechten Glauben annehmen - wir befreien sogar ihre Kinder und Frauen von diesen teuflischen Einflüssen und nehmen sie in unsere Familien auf, wo wir sie zu richtigen, gottesfürchtigen Menschen erziehen und ihnen den Weg zu ihrem ewigen Heil eröffnen. Völkermörder? Wir doch nicht!) -- Mit dieser Analyse des Bestehenden könnte es sein Bewenden haben. Viel schwieriger wäre die Entwicklung einer gerechten, funktionierenden und wehrhaften Gesellschafts- und Wirtschaftsordung sowie eines Plans zu deren erfolgreicher Implementierung. Das dürfte ähnlich schwer wie eine Planung der Entwicklung des biologischen Lebens sein, anstatt sie einfach dem blinden Zufall der Evolution zu überlassen. Das könnte aber nötig sein, weil der nächste Evolutionsschritt nach der Entstehung der arbeitsteiligen Wirtschaft die finale ökologische Katastrophe oder die nukleare Auslöschung des höheren Lebens sein könnte. (Empfinden wir es eigentlich als ästhetisch, wenn Raubtiere Jungtiere töten und fressen oder sie verhungern, weil die Eltern von ihnen getötet wurden? Einen Nutzen haben die Räuber-Beute-Beziehungen nicht, sondern enden evolutionär stets im Untergang der Raptoren: Entweder rotten die Räuber die Beute aus und sterben anschließend selbst aus, wobei die zuvor von den Beutearten besetzte ökologische Nische alsbald von ähnlichen Arten besetzt wird.) Die Produkte sind um fast 40 % überteuert, weil die Unternehmen gezwungen sind, 30 % der Erlöse für Werbung auszugeben, die kein Mensch bekommen will. Ein Werbeverbot könnte diesen hellen Wahnsinn beenden, ohne den Unternehmen zu schaden: Der Konsum zur erforderlichen Bedarfsdeckung würde trotzdem stattfinden. (Auch ich will natürlich über Produkte informiert werden, erstens was es denn überhaupt so alles gibt, und zweitens in Form vergleichender Bewertungen von konkurrierenden Produkten. Aber das sollten doch besser werbefreie Fachzeitschriften leisten. Es ist weitaus vernünftiger, wenn der Käufer die Informationsbeschaffung selbst veranlaßt und bezahlt, anstatt sich vom Verkäufer Honig ums Maul schmieren zu lassen. Teurer würde es keinesfalls, denn die Kosten für die Werbung sind unvermeidlich in den Produktpreisen enthalten.) Eine wesentliche Aufgabe der (Wirtschafts-)Politik ist die bedingungslose Sicherstellung eines würdigen Existenzminimums für alle Menschen, ohne ihnen damit zugleich wie die Hartz-Gesetzgebung die Möglichkeit des unbeschränkten Zuverdienstes und der Vermögensbildung zu versperren. Das läuft natürlich auf ein Bedingungsloses Grundeinkommen hinaus. Das Problem damit ist, daß ein großer Teil der Erwerbstätigen ohnehin auf dem Niveau des Existenzminimums lebt, d. h. nach der notwendigen Bedarfsdeckung bleibt vom Netto nicht mehr viel übrig. Wenn das nun "einfach so" vom Staat kommt, muß das natürlich mit drastischen Lohnsenkungen oder einer entsprechenden Senkung der Kaufkraft bei gleichbleibenden Nominallöhnen einhergehen, denn irgendwie muß das Grundeinkommen schließlich finanziert werden, und das kann nur aus dem Sozialprodukt geschehen, d. h. das Nationalenkommen muß umverteilt werden; there is no free lunch. (Ich hielte die BGE-Finanzierung durch eine hohe Umsatzsteuer von ca. 100 % für sinnvoll. Das würde die Kaufkraft ungefähr um die Hälfte reduzieren. Bei konstanten Nominallöhnen würde das für den Durchschnittsbürger bedeuten, daß er die fehlende Hälfte seines Einkommens über das Grundeinkommen erhält. Was wollen wir denn eigentlich besteuern: Einkommen oder Konsum? Aber das ist doch ungerecht, weil die Reichen doch ein viel höheres Einkommen haben? Also entschuldigt mal: Wer konsumiert denn mehr, der Reiche oder der Arme? Die Differenz zwischen Einkommen und Konsum ist die Investitionssumme - wer das Einkommen besteuert, behindert die unternehmerische Initiative. Warum soll denn jemand mit einem hohen Einkommen, der bescheiden lebt und sein ganzes Geld in den Betrieb und die Sicherung von Arbeitsplätzen steckt, dafür bestraft werden? - OK, auch nach geltender Rechtslage sind nur Entnahmen einkommensteuerpflichtig, nicht im Betrieb verbliebene Mittel.) Das praktische politische Problem ist natürlich, daß Kapitalakkumulation mit Machtzuwachs einhergeht und die Eigentümer der Produktionsmittel alles tun, um einen Machtverlust zu verhindern. Wahlen werden nicht durch Vernunft und politische Programme entscheiden, sondern durch die Höhe der Parteispenden. Insofern wird eine vernünftige Umgestaltung der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung noch sehr viel Geduld erfordern. --77.187.106.128 09:56, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Puh, jetzt mal das was vor der Bleiwüste hier steht: @MrBurns, löse dich von der Vorstellung, der strukturelle Antisemitismus würde "die Konzerne" als von Juden i. S. der Halacha, Leuten die in der Synagoge beten, kontrolliert zu sehen. Es geht darum, dass die Eigenschaften, die der klassische Antisemit den Juden zuschreibt, auf "die Konzerne" übertragen werden. Der strukturelle Antisemitismus kommt damit ohne die heute für die Linken anachronistischen völkisch-religiöse Komponente aus. @217.84: 1) Wirtschaftsethik ist keine Ökonomie. 2) Was nützt es denn, wenn solche Zombie-Unternehmen mitgeschleppt werden? Die Leute, die dort arbeiten, sollten besser dorthin gehen, wo sie sich nützlich machen können. Es hilft ja nichts, sich abzurackern, ohen das was sinnvolles rauskommt. Auch wenn das manche aus Stolz machen. (Aus Stolz rennen die Leute auch ins offene Maschinengewehrfeuer) 3) Wer aufmuckt, fliegt - dsa gilt so allenfalls bei solchen Arbeiten die wirklich keine Qualifikation erfordern. Es hilft einem Unternehmen nicht weiter, wenn Leute die nicht ganz perfekt sind rausgeschmissen werden. Da muss nämlich Ersatz gefunden und eingelernt werden. Das macht man nicht zum Spaß. Jetzt weiß ich ja nicht was du unter "aufmucken" verstehst, aber wenn du dich regelmäßig mit dem Chef anlegst, dann solltest du ohnehin überlegen ob es nicht für beide Seiten besser wäre wenn du andere Arbeit suchst. In der Tat, natürlich ein idealisiertes Bild, vor allem dann kaum umsetzbar wenn den Kollegen der strengste Gehorsam gegenüber dem Herrn Chef wichtig ist. Aber so oder so, Arbeitsplatzverlust≠Lebensende. 4) Werbung kann viel, aber nicht alles. Unzählige massiv beworbene Produkte sind gefloppt, wenn sie am Markt vorbei produziert wurden. Nur bekommt man das nicht mit. Die Vorstellung, das Volk/der Pöbel/die Masse könnte einfach gesteuert werden, ist seit Jahrzehnten überholt, auch wenn sie duch Euro-, Krim- und Islamisierungskrise eine gewisse Renaissance erfahren hat. Werbung für die genannten Grundnahrungsmittel bringt kaum was, weil dahinter keine Marke steht. Und nur eine Marke kann beworben werden. 6)Ja, sicher, eine theoretische Abhandlung, aber darum gings doch, oder?--Antemister (Diskussion) 23:56, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Welche Eigenschaften meinst du genau? Wenn es darum geht, dass die Konzerne viel Geld und Einfluss haben, hat das nichts mit antisemitischen Vorurteilen zu tun, da es eindeutig der Wahrheit entspricht.
Wenn man eine Verschwörung der Illuminaten und/oder Freimaurer glaubt schauts natürlich anders aus aber ich habe nicht den Eindruck, dass derartige Verschwörungstheorien bei den Linken weit verbreitet sind.
Übrigens waren die Juden Marx und Trotzki auch der Meinung, dass die Konzerne viel Geld und Einfluss haben. Waren das deiner Meinung nach auch strukturelle Antisemiten? --MrBurns (Diskussion) 03:10, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich steige aus dem Thread aus. Ich finde Ausgangsfrage nicht "seltsam". --217.84.77.206 16:13, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

27. Dezember 2017

Bildrätsel - Publikumsfrage

In der Beschreibung zur Datei finden sich Koordinaten, die in die Mitte des Between the Rivers Historic District zeigen. Auf die Brücke zeigen sie nicht. In der Peripherie des von zwei Flüssen umgebenen Gebietes finden sich zehn Brücken. Welche könnte es sein? Ich habe zwar eine Idee, möchte aber nichts verraten. --Tommes  21:47, 27. Dez. 2017 (CET) Wird wohl in Großbritannien liegen ?. 2003:C4:C3E2:8BFC:A45D:46C2:F40:D5A5 21:57, 27. Dez. 2017 (CET) Sorry das war wohl ein Irrtum ! es ist die Oostanaula River Bridge in den USA !. 2003:C4:C3E2:8B07:A45D:46C2:F40:D5A5 23:10, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Unschwer zu finden: [1], vergleiche Google Earth und die dortigen Panoramio-Fotos. --Rôtkæppchen₆₈ 21:59, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten
(BK) Viel spricht für diese. --Magnus (Diskussion) 21:59, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das ist wohl die Oostanaula River Bridge, die hiernach eine Rolle im amerikanischen Bürgerkrieg spielte. --Optimum (Diskussion) 22:17, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich danke Euch! Die hatte ich auch im Blick - wegen ihrer Eisenbahnbrückenstruktur. Diese Bildersuchen (Panoramio) verführen mich nicht. Danke auch, Optimum, für den Link mit den spannenden Informationen! --Tommes  23:23, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Achtung – der zweite Link von Optimum bezieht sich auf eine andere Oostanaula River Bridge im Süden von Resaca. Die Brücke in Rome auf dem Foto von Tommes hat damit (und mit den schönen Bürgerkriegsgeschichten) nichts zu tun. --Jossi (Diskussion) 21:25, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nee, ist schon richtig. Der WP-Artikel bezieht sich ja auf den Fluß und erwähnt zuerst die obige Drehbrücke und dann eine weitere Brücke, nämlich die vom Andrews-Überfall. --Tommes  21:50, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Schau mal in die Versionsgeschichte: Das hatte ich gerade vorher reingeschrieben – von dieser Anfrage veranlasst. ;-) --Jossi (Diskussion) 23:46, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das ist hinterhältig! 8O) --Tommes  00:14, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Richtig, da hab ich zu schnell gelesen. Der erste Absatz unter Oostanaula River#Brücken handelt von unserer Drehbücke, der zweite Absatz von einer anderen Brücke im 50 km entfernten Resaca, und die hat den Bürgerkriegsbezug. Dem anderen Link und diesem hier nach heißen wohl beide "Oostanaula River Bridge". --Optimum (Diskussion) 14:52, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nun ja, was bedeutet "heißen"? Das sind halt beides Brücken über den Oostanaula River. "Rheinbrücke" ist ja auch nicht der Name einer bestimmten Brücke über den Rhein. --Digamma (Diskussion) 17:04, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
"heißen" bedeutet, dass Brücken häufig Namen haben, um sie zu unterscheiden. Die Rheinbrücken heißen z.B. Deutzer Brücke, Hohenzollernbrücke, Leverkusener Brücke usw. Wenn Du den beiden Links folgst, siehst Du einmal die Brücke bei Rome und einmal die bei Resaca, aber beide werden dort "Oostanaula River Bridge" genannt. --Optimum (Diskussion) 00:03, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Aber "Oostanaula River Bridge" heißt nur "Brücke über den Oostanaula River". Das sieht mir nicht nach einem Namen aus. --Digamma (Diskussion) 00:54, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wie setzt man https auf http zurück?

Hintergrund der Frage ist ein vom Hersteller selbst erstelltes HSTS-Zertifikat, das eine dringend benötigte Anmeldeseite als unzuverlässig einstuft, ohne dass sie jedoch per Hand umgestellt werden kann. Was wäre zu tun, außer den Cache (in diesem Fall Firefox) zu leeren? --Koyaanis (Diskussion) 23:03, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wenn die Weiterleitung von http auf https durch die Website selbst erfolgt, z.B. durch Regeln in einer .htaccess-Datei, dann ist es möglicherweise gar nicht möglich, diese Weiterleitung zu verhindern. Sollte die Website dagegen irgendwo eine Option haben, bei der der Benutzer aussuchen kann, ob er sie über http oder https sehen will, dann gilt es zu beachten, dass Firefox nicht nur Webseiten im Cache speichert, sondern auch Weiterleitungen. Die zu löschen, war mein ich etwas komplizierter... --2001:16B8:106F:D700:51C8:3B7D:BC6C:88CF 23:31, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Da lasse ich wohl besser den Fachmann ran... :-) --Koyaanis (Diskussion) 09:06, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der Provider entscheidet, ob die Verbindungen zu seinem Server verschlüsselt erfolgen oder nicht. Und er entscheidet auch, welches Zertifikat verwendet wird. Entsprechend ist der Provider der Ansprechpartner. --2A02:810C:5C0:40F0:688A:754C:83B2:A534 22:09, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Momentmomentmoment!!!! Nichts vermischen: HSTS ist eine Standard mit dem der Server beim erstmaligen Besuch der Seite über HTTPS dem Browser mitteilt "Wandle alle HTTP-URLs die auf mich verweisen in das verschlüsselte HTTPS um". Weiter sagt er "Besuche mich ab sofort nur noch über HTTPS". Die Mitteilung liegt im Hypertext-Header und beinhaltet eine Ablaufzeit. Der Browser legt die Informationen dann in einem Eintrag auf der Festplatte an.
Es gibt also kein HSTS-Zertifikat, nur ein X.509-Zertifikat, also ein "HTTPS-Zertifikat". HSTS ist was anderes. Ich weiß jetzt nicht, ob @Koyaanis: ein X.509-Zertifikat hat oder ein HTTPS-Zertifikat mit HSTS-Eintrag am Server.
Deine Frage klingt nach letzterem ("ohne dass sie jedoch per Hand umgestellt werden kann"). Den HSTS-Eintrag des Firefox entfernst du in "%appdata%\Mozilla\Firefox\Profiles\profilid\SiteSecurityServiceState.txt". Weiterhin musst du den Webserver anweisen, den HSTS-Header nicht mehr zu senden. Wenn du das noch nicht gemacht hast (und nicht weißt wie du das machst), nenn mir bitte den Webserver (apache, nginx etc.) und die Installationsart (selbstgebaut, apt-get), sowie die Version.
Hast du nur ein X.509-Zertifikat, das übrigens nicht die Anmeldeseite sondern der Browser als unzuverlässig einstuft, musst du einfach nur ein von einer im verwendeten Browser als vertrauenswürdig hinterlegten CA ausgestelltes Zertifikat auf deinem Webserver hinterlegen. Ich benutze Letsencrypt. Ist kostenlos und einmal richtig eingerichtet läuft das. Bei Fragen frag :) --Keks um 18:58, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Information, auch wenn ich zum Großteil nur Bahnhof verstehe... :-) :-)
Mein Reparaturdienst hat gecheckt, dass der Vorbesitzer meines Speedports unsachgemäße Einstellungen getätigt hat. Einmal Herumpoken mit einer Kugelschreibermine, und die Installation lief von selbst. Insofern ist erst einmal alles gut. --Koyaanis (Diskussion) 19:32, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

28. Dezember 2017

Englischer Imperativ

Hier gibt es den Abschnitt Imperatives with subject pronouns, wo u. a. auch das folgende Beispiel aufgeführt ist: „Somebody call a doctor. Quick!“ Wie würde man das aber nun eigentlich im Deutschen möglichst wortgetreu wiedergeben?--Siebi (Diskussion) 22:12, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ist das nicht einfach eine Ellipse für Somebody [has to] call a doctor.? Damit wäre eine ziemlich wortwörtliche Übersetzung: "Jemand muss einen Arzt rufen. Schnell!" Geoz (Diskussion) 22:25, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
(BK) Einen Imperativ in der 3. Person gibt es im Deutschen nicht, auch das englische Äquivalent ist eher ein Überbleibsel des archaischen Konjunktivs. Die Übersetzung daher am ehesten, da der deutsche Konjunktiv als Optativ veraltet ist und durch Modalverben ersetzt wird: "Jemand soll/muss einen Arzt rufen." Grüße Dumbox (Diskussion) 22:26, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Rufe jemand einen Arzt, schnell! --2003:DF:1BCE:BB00:8D13:97ED:982:9F56 22:34, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
In alten Filmen heißt das leicht umgestellt: „Jemand rufe einen Arzt, schnell!“; neudeutsch würde daraus wahrscheilich dann subjektfrei: „Ruft einen Arzt (an), schnell!“ Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 22:42, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank allerseits. Was die letzte Übersetzung von Apraphul anbetrifft: Das war spontan auch meine erste Idee, wobei wir es dabei ja streng genommen dann nicht mehr mit einem Infinitiv als solchen zu tun hätten, sondern vielmehr – wie ja auch bereits von Dumbox angedeutet – mit einem Konjunktiv I (als Optativ). Gruß--Siebi (Diskussion) 22:47, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nicht unbedingt. Meine letzte "Übersetzung" (die ja keine ist) sehe ich als Imperativ (Plural, 2. Person), aber eben ohne Subjekt ("ihr"). Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 22:55, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich hast du Recht: Ich meinte die davor („Jemand rufe einen Arzt!“). Aber warum genau schreibst du denn „"Übersetzung" (die ja keine ist)“?--Siebi (Diskussion) 23:03, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich hatte Dich so verstanden, dass Du von meinem Vorschlag „Ruft einen Arzt (an), schnell!“ gesprochen hattest. Das ist keine Übersetzung des englischen Beispielsatzes aus Deiner Frage oben, weil das Subjekt "Somebody" nicht mitübersetzt ist und in meinem Vorschlag gar nicht auftaucht. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 23:26, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke!--Siebi (Diskussion) 22:48, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Warum steigt momentan der EURO?

Ich bekomme mit, dass der EURO steigt, kann mir jemand einigermaßen verständlich erklären, warum momentan der EURO gegenüber dem US-Dollar wieder steigt? Die Reformen Trumps in den USA - würde ich denken - sollten doch die USA stärken, weshalb auch der US-Dollar steigen dürfte. Als Unternehmen würde ich doch jetzt US-Dollar kaufen, wenn ich von einem steigenden US-Dollar ausgehe!?

--2003:D3:A3F4:6361:F437:43F9:BC60:A154 23:35, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

??? ein völlig unvorhersehbar nach irgendwelchen kruden eigenen Meinungen und Lobbyeinflüssen wütender Präsident soll die Währung der USA festigen? Da musst Du aber schon ein gläubiger Republikaner sein, um so was zu glauben. Würdest Du so jemand Dein eigenes Geld anvertrauen? andy_king50 (Diskussion) 23:38, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Was ich in den Nachrichten verstanden habe ist, dass die Unternehmenssteuerreform den Unternehmen mehr Gewinn vom Umsatz beschert, ergo sollte es doch wirtschaftlich besser laufen, also besserer US$. Das ist eine Frage, die mich ernsthaft beschäftigt. --2003:D3:A3F4:6361:F437:43F9:BC60:A154 23:44, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Du kannst einen Globalindikator wie den Euro-Dollar-Wechselkurs nicht an einer einzigen Sache festmachen. Das wäre Kaffeesatzleserei. -- Janka (Diskussion) 00:22, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wirtschaftswissenschaft ist Kaffeesatzleserei und Glücksspiel und somit allerreinste Psychologie. --2003:DF:1BCE:BB00:8D13:97ED:982:9F56 01:04, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ulrike Herrmann hat für mich sehr einsichtig erklärt, dass die Schwarze Null auch durch das EZB-Anleihe-Ankaufproramm zu Stande komme. Weil Geld in die europäische Peripherie fließe, werde es dort genutzt, um deutsche Produkte zu kaufen. Das war einleuchtend; ich hätte nun halt gern gewusst, warum momentan der EURO zum Dollar zulegen kann, was mir nicht einleuchtet. --2003:D3:A3F4:6361:7C47:87C2:4A9D:C210 01:35, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Anscheinend fließt das Geld aus den Steuerersparnissen nach Europa. Der europäische Anleger hat schon seit längerem nichts davon, wenn er Geld in USA anlegt. Der Wechselkurs wird seit Jahrzehnten schlechter und da es keine Zinsen gibt, will man auch keine US-Bonds. Wer Geld übrig hat, legt es in europäischen Aktien an, nicht in einem Land, das demnächst in einen Krieg mit Iran und Nordkorea verwickelt ist und nicht in einem Markt, der gerade sich von internationalen Handelsverträgen lösen will und überall Handelsbarrieren aufstellen will. Faktisch haben sich die USA aus der Welt nach Florida zurückgezogen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:27, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nicht eher in den Rustbelt? Genau das hat The Donald doch auch angekündigt, Stärkung der Binnenproduktion und Abkoppelung der US-Wirtschaft von den bösen Buben China und Deutschland. Inwieweit das überhaupt noch möglich ist, steht auf einem ganz anderen Blatt. So war The Donald doch angeblich ganz überrascht zu erfahren, dass z.B. BMW den US-Markt bereits seit Jahren fast ausschließlich mit in Spartanburg gefertigten Autos beliefert, und diese teilweise sogar nach Europa exportiert. Bayer hat gerade Monsanto gekauft und ist damit eben auch ein US-Unternehmen. -- Janka (Diskussion) 07:54, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Informationsparadoxon (Kapitalmarkttheorie) Erläuterung: Der größte Teil des Devisenhandels erfolgt aus spekulativen Gründen in der Weise, daß die Akteure sehr kurzfristige - im Sekundenbereich - Kursschwankungen erwarten. Die "Informationsgrundlage" ist die Erwartung relativ kurzfristiger Devisentransaktionen aus realökonomischen Gründen (Beispiel: Es wird erwartet, daß Marktteilnehmer zeitnah fällige Rechnungen in Dollar bezahlen, ohne im Besitz der Dollarsumme zu sein. Sie werden also Dollar nachfragen, bzw. werden das Finanzintermediäre tun, denen sie anstatt Dollar Fremdwährung überweisen.) Wer das vorab weiß bzw. vermutet, kann vorab selbst in Dollars long gehen, um eine bullishe Kursbewegung auszulösen bzw. sich noch rechtzeitig zu positionieren und dann im richtigen Moment davon zu profitieren; anschließend kommt die Gegenbewegung, so daß es sinnvoll erscheint, am vermutlichen Gipfelpunkt der Kursbewegung die Position zu drehen. Da die Höhe der Ausschläge winzig ist, sind ziemlich große Transaktionen erforderlich, damit das überhaupt zu nennenswerten Renditen führt. Dieser ständige Wettkampf der automatischen technischen Handelssysteme erhöht die Amplitude des Rauschens im Signal; die resultierende Rendite geht letztlich zu Lasten der realwirtschaftlichen Marktteilnehmer, deren Exchangekosten sich dadurch erhöhen. Mit fundamentalen Terms (Zinsdifferenztheorie etc.) hat das alles überhaupt nichts zu tun. Das Informationsparadoxon der Kapitalmarkttheorie besagt im Grunde, daß Aufwendungen für Informationsbeschaffung nicht sinnvoll sind: alle öffentlich zugänglichen Informationen sind bereits in den Preisen bzw. Kursen enthalten und haben kein prognostisches Potential mehr, d. h. man kann davon nicht profitieren. Wenn aber niemand Aufwand zur Informationsbeschaffung treibt, wo kommen dann Informationen her? Die Frage nach Gründen für Devisenkursänderungen, gar noch verbunden mit Zukunftserwartungen, ist grundsätzlich sinnlos: Wären sie rational prognostizierbar, dann hätte sie der Markt bereits vorweggenommen. (Einzelne können jeweils abweichende Meinungen und damit recht oder nicht recht haben, aber eine zutreffende Konsensmeinung kann es nicht geben.) --77.188.67.173 08:32, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Steigt der Euro oder fällt der Dollar? Warum steigt überhaupt eine Währung? Ist ein Anstieg echt oder nur ein Mechanismus? Was ist eigentlich Geld/eine Währung?--Wikiseidank (Diskussion) 10:07, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der aktuelle Währungskurs ist das Ergebnis von Angebot und Nachfrage. Wenn mehr Dollar gekauft als verkauft werden sollen, steigt der Kurs - und umgekehrt. Das ist aber nur eine Zeitpunktbetrachtung. Manchmal ist es auch günstiger, erst britische Pfund dann mit den Pfund die Dollar zu kaufen (Arbitragegeschäft). Dadurch stehen alle Wechselkurse untereinander in Beziehung. Langfristig spielen Faktoren wie das lokale Zinsniveau, die Außenhandelsbilanz, die Konjuktur(unterschiede) usw. eine große Rolle. Diese Faktoren sind untereinander ebenfalls verknüpft, weshalb Prognosen zur künftigen Entwicklung nicht einfach sind. Die Richtung (langfristig steigend, eher stabil, fallend) lässt sich damit halbwegs sicher vorhersagen, da sich Spekulanten diesen Trends nicht entziehen können. Wie schnell und wie heftig die Kursänderungen ausfallen, hängt dann aber wieder von den Märkten ab. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:22, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wenn die langfristige Entwicklung vorhersehbar wäre, dann ließe sich diese Prognose profitabel nutzen: Angenommen, ich wäre mir sicher, daß der Dollar innerhalb eines Jahres im Verhältnis einige Prozent höher als der Euro läge, dann würde ich (als Bank, die so etwas darf und kann) mit riesigen Beträgen in Euro short und in Dollar long gehen, das Jährchen abwarten und Kasse machen. Technisch geht sowas über Futures mit minimalem Kapitaleinsatz problemlos. Warum findet es wohl nicht statt? Kann das vielleicht sein, daß Vorhersagen, insbesondere am Kapitalmarkt, doch schwierig sind, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen? --77.188.67.173 12:49, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Langfristig bedeutet eher fünf als drei Jahre. In diesem Zeitraum bleiben die Rahmenbedingungen nicht stabil, weshalb die Prognosen permanent angepasst werden. Die Futures wiederum verlangen zwar wenig Kapitaleinsatz, je nach Wertentwicklung aber hohe Sicherheitsleistungen. Zudem würden sehr hohe Summen unmittelbar den Spot-Kurs beeinflussen. Als langfristiges Investment ist das wohl keine sinnvolle Strategie. —Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:11, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich ist es keine sinnvolle Strategie, und zwar, weil die Prognostizierbarkeit nicht gegeben ist. Wie soll man denn den Wert einer Prognose charakterisieren, die innerhalb des Prognosezeitraums verändert werden muß? -- Die Rückwirkung des Futurepreises auf den Spotpreis ist übrigens genau der Grund, warum Preisentwicklungen nicht prognostizierbar sind: Die erwartbare Entwicklung wird immer gleich sofort vorweggenommen. --77.188.67.173 18:01, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
In der Kapitalmarkttheorie stimmt das, in der Praxis nicht, weil die Transaktions- und Haltekosten zu berücksichtigen sind. Man kann aber eben auch beobachten, dass neue Konjunkturdaten (vor allem, wenn sie anders als erwartet ausfallen) die Kurse beeinflussen. Es sind eben nicht - und das war meine Aussage - die Spekulanten, die den Kurs machen, sondern langfristig vor allem die volkswirtschaftlichen Rahmendaten. —Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:22, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Kurse werden nicht von den erst im nachhinein bekannten ökonomischen Fakten (Rahmendaten), sondern den auf die Zukunft gerichteten Erwartungen der Marktteilnehmer an deren Entwicklung bestimmt und nehmen somit instantan die bestmöglichen verfügbaren Prognosen über deren Entwicklung vorweg. Jede veröffentlichte Prognose der Zukunftsentwicklung bzw. daraus abgeleitete Anlageempfehlungen sind somit prinzipiell unseriös. Börsenbriefherausgeber und Anlageberater von Banken sind genausolche Scharlatane oder Betrüger wie Jahrmarktshellseher oder Astrologen. Finanzmarktprognosen nützen nur deren Herausgebern, und zwar, indem sie Frontrunning betreiben, und das ist aus gutem Grund strafbar. --77.187.38.50 08:14, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Du hast schon mitbekommen, dass hier die Rede von Wechselkursen ist? —Vertigo Man-iac (Diskussion) 08:54, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Du nicht? Wechselkurse bzw. Devisen sind genauso Instrumente am Finanzmarkt wie andere auch, deswegen gilt das für die selbstverständlich alles auch. Die TO-Frage ist sinnlos, weil sie eine real nicht existente Stetigkeit einer Bewegung unterstellt, die es ermöglichen würde, aus der Entwicklung der Vergangenheit eine Zukunftsentwicklung zu prognostizieren, was nicht geht. Und anstatt auf dummes Zeug wie ökonomische Rahmendaten und sonstige unnütze Ex-post-Erklärungen einzugehen, wollte ich einfach mal auf diese kleine unscheinbare Tatsache hinweisen. (Ja, natürlich ist es unwahrscheinlich, daß ein Borsenbriefherausgeber als Frontrunner in der Euro-Dollar-Relation auftritt, schlicht deswegen, weil Börsenbriefe dafür zu langsam und der Markt erheblich zu groß ist. Aber wenn diese komischen Vögel devisenkursempfindliche Aktien anpreisen, machen die im Prinzip dasselbe: Ihre Empfehlungen sind von Voraussetzungen abhängig, deren Vorliegen in der Zukunft gar nicht gewährleistet ist. Und was noch weitaus ärgerlicher ist, sind die Konjunkturprognosen amtlich bestellter "Wirtschaftsweisen", deren genauso gestricktes Augurengekrächze auch noch höhere Weihen erhält. -- Was nicht heißt, daß Ökonometrie unnütz wäre: Vorhandene Ressourcen aufzulisten und daraus mögliche Entwicklungen bzw. deren Grenzen aufzuzeigen, ist für Planungszwecke natürlich sinnvoll.) --77.187.38.50 13:00, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Angebot und Nachfrage? Bei Geld? Wieviele Dollar gibt es denn?--Wikiseidank (Diskussion) 21:15, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt soviel Geld, wie die Zentralbank für richtig hält. Sie steuert die Geldmenge durch Kreditvergabe an Banken (für die die Banken Forderungen und andere Assets als Sicherheit bei der Zentralbank zu hinterlegen haben). Tendenziell bedeutet mehr Zentralbankgeld natürlich auch ein höheres Devisenangebot am Markt in der betreffenden Währung, niedrigere Zinsen und einen niedrigeren Devisenkurs. Was denn sonst als Angebot und Nachfrage soll den Kurs festlegen? (Natürlich kann auch eine Zentralbank den Anspruch haben, eine Kursrelation zu bestimmen. In einem freien Markt muß sie dann aber bereit und in der Lage sein, in beliebiger Höhe zu dem von ihr festgelegten bzw. gewünschten Kurs Angebot und Nachfrage zu bieten, sonst ist die Konvertibilität futsch. Das ging schon mehrfach schief; zuletzt mußte die Schweiz dem Aufwertungsdruck auf den Franken (CHF) nachgeben.) --77.187.38.50 07:57, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Noch mal, woher weiß die Zentralbank, wieviel es wo von ihrem Geld gibt und ob das im (inländischen/ausländischen) Wirtschaftsverkehr ist oder "rumliegt"? Woraus ergibt sich der Marktüberblick - und damit eine Einschätzung seiner Knappheit - über Geld?--Wikiseidank (Diskussion) 14:39, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

29. Dezember 2017

Überall Kfz-Schilderdruck-Firmen

Warum gibt es seit einiger Zeit so viele Kfz-Kennzeichen-Schilderdruck-Firmen? --89.204.135.53 03:08, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nicht unser Problem. Hängt wohl mit der Nachfrage zusammen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:17, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Was sind "viele"? --Heletz (Diskussion) 07:23, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wo ist "überall"? --Sakra (Diskussion) 08:14, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Und wie lange dauert „einige Zeit“? --Kreuzschnabel 13:06, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Warum Druck?--Bluemel1 (Diskussion) 14:49, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Warum Firma? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:05, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Kennzeichen? Was ist das? --Giftmischer (Diskussion) 16:15, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Tipp: Wenn du nicht weißt, was ein Kfz ist, dann gib das doch einfach mal oben im Suchfenster ein. Einfach nur eingeben, nicht hingehen, das reicht schon. --77.187.168.200 16:20, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich weiß schon was ein Kfz ist. Hier gab es vor gur drei Wochen einen gewaltigen Schneefall und ich musste los! Na gut, auf der Hinfahrt 10 cm Neuschnee (vorher Besen und Schneefeger ins Auto und an Dienststelle mit reingenommen um das Kfz später wieder vom Schnee zu befreien), auf der Rückfahrt ca. 20 cm Neuschnee, aber ich war der erste, der da her fuhr! An mancher Stelle Schneeverwehung (ca. 25 cm!), aber mein Kfz (mit div. elektr. Helferlein wir ASR, ESP und ABS etc.) hat es super geschafft, selbst nach links abbiegen und Steigung!! OK, für 8 Km brauchte ich etwa 45 Minuten; aber egal. --Giftmischer (Diskussion) 23:41, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Korrektur, dann wähle bitte den zweiten Artikel, der dürfte dem entsprechen, der auf der BKL auszuwählen wäre. --77.187.168.200 16:22, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das ist eine Schilder-Mafia. Die kaufen sogar im Umkreis der Zulassungsstellen Gebäude auf, damit sich die Konkurrenz dort nicht einnisten kann. Klingt unglaublich, aber google mal danach. --85.212.155.7 16:38, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bilder von entlehnten Büchern posten?

Ist es zulässig Buchcovers von mir entlehnten Büchern aus Universitätsbibliotheken zu fotografieren und die Bilder auf Twitter zu posten? (man würde teilweise auch das Bibliotheksetiket der Unis sehen). danke für alle infos --83.68.131.178 09:12, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Im Prinzip nicht, aber nicht, weil es sich um entliehene Bücher handelt oder das UniBib-Etikett zu sehen ist, sondern weil die Titelbilder urheberrechtlich geschützt sind. Das kommt natürlich auf die konkreten Motive an, das Alter des Buches und ob sich da überhaupt ein Kläger findet. --Magnus (Diskussion) 09:15, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Es wären eher Covers von neueren Büchern aus den NAWIS (Astronomie, Physik, Technik u.ä.) die ich grad lese und gut finde.--83.68.131.178 09:21, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Was genau sollte am Frontcoveraussehen urheberrechtlich geschützt sein, sofern es sich nicht um ein Lichtbildwerk handelt? --77.188.67.173 09:38, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Geh einfach besser davon aus, dass es im Zweifelsfall geschützt sein könnte. Die Schwelle ist relativ tief, ab wann ein Cover geschützt sein kann. Sobald da mehr als Titel/Autor in normaler Schrift darauf ist, wird es schon kritisch. Entweder wegen der gestalterischen Leistung (das könnte auch die Auswahl von verschiedenen Schriftarten sein), oder weil noch geschützte Element (z.B. Fotos/Gemälde) benutzt wurden. Die Grauzone ist relativ gross, und wenn du auf der sicheren Seite sein willst, lass es. --Bobo11 (Diskussion) 10:50, 29. Dez. 2017 (CET) PS:Ob du Ärger krigst oder nicht, hängt durchaus auch von der Verwendungsart ab. Denn gibt Verlage die für Rezessionen ihre Cover ausdrücklich freigeben (von sich aus oder auf Rückfrage), und nur alle anderen Verwendungen bekämpfen). Du kannst also nicht von der Verwendung des Cover an anderen Orte daraus schliessen, dass du es auch darfst.Beantworten

[2] Ich habe das jetzt nicht selbst ganz durchgelesen, aber es klingt relevant. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:32, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bei einer Rezension könnte auch § 51(1) UrHG greifen, wenn man bei der Rezension auf das Cover eingeht. Schließt Twitter aus, da dort die Anzahl der Wörter zu gering ist. --M@rcela 11:16, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Bibliotheken z.B. dürfen das (auf Grundlage des §58 Abs. 2 UrhG) zur Dokumentation ihres Bestands, also einem nicht-kommerziellen Zweck. Das heißt zwar nicht, daß Hinz und Kunz dazu berechtigt ist, aber solltest du keine kommerziellen Absichten damit verfolgen, und davon gehe ich einfach mal aus, wird dich kaum ein Verlag deshalb verklagen. --Sakra (Diskussion) 11:20, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Ralf Roletschek: Bei der Angasbe von Rechtsquellen bitte daran denken, dass die IP aus Osterreich Österreich anfragt.[3] Deutschländisches Recht ist also irrelevant. --Rôtkæppchen₆₈ 12:13, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wieso? Deutscher auf Weihnachtsurlaub...? ;-) Naja, im Ernst, das muss im Zweifel die IP dann selbst ggf. filtern oder - noch besser - gleich in der Frage mit klarstellen. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:36, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Rechtssprechung in Österreich ist sehr ähnlich der deutschen. Ich traue mich sowas, allerdings nur auf eigenen Homepages, nach österreichischem Recht. Auf Twitter, Facebook, Instagram und wie sie alle heißen, würde ich das aber niemals machen. So gut wie jedes Weiterverteilen von Bildern (Teilen...) ist eine Urheberrechtsverletzung nach europäischem Recht. --M@rcela 15:27, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Antworten mögen eventuell formaljuristisch standhalten, sind aber in meinen Augen völlig realitätsfern. Die Rechte für das Cover liegen beim Verlag, nicht bei dem Buchgestalter, Zeichner oder Fotografen. Das Cover eines Buches ist selbst bei einer kritischen Würdigung immer eine zusätzliche Werbung für das Buch und für den Verlag. Ein Verlag, der da juristisch dagegen vorgeht, würde sich in der Branche (und vielleicht sogar auch vor den Schranken eines Gerichts) mehr als lächerlich machen. Deshalb tauchen Buchcover schon immer an allen möglichen Ecken auf, im virtuellen Antiquariatshandel, bei Besprechungen, auf ebay... Man sollte sich da also nicht in die Hose machen. Das ist so sträflich wie nachts um drei bei einer roten Fußgängerampel eine ausgestorbene Straße überqueren. --2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113 13:20, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Genauuu ... und wenn man im Zweifelsfall eine Abmahnung kassiert, freut man sich, dass man sich wenigstens vorher nicht in die Hosen gemacht hat? ;-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:25, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
das ist grober Unfug. Es ist ein klarer Verstoß gegen das Urheberrecht, wenn keine Freigabe des Rechteinhabers vorliegt. Der Verlag ist eigentlich nie "Urheber", sondern der Schöpfer des Covers: Welche Rechte dem Verlag ggf. eingeräumt wurden, muss im Einzelfall geprüft werden. Ob eine Freigabe zur kommerziellen Nachnutzung durch Jedermann damit gedeckt ist, wird eher selten der Fall sein. Oder bist Du sio ein "Abmahngeier" und möchtest mit dem Posting Deine geschäftliche Position verbessern? - andy_king50 (Diskussion) 16:04, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Meine Bücher haben sogar ein von mir gemachtes Foto auf dem Cover. Formaljuristisch wäre eine solche Veröffentlichung eine URV und der Rechteinhaber (Entweder ich als Urheber und/oder der Verlag, dem ich die Verwertungsrechte eingeräumt habe) könnte dagegen vorgehen. In der Praxis hat es aber als werblicher Efekt geholfen bis zu vier Auflagen zu verkaufen, also haben wir da keinerlei Verfolgungsinteresse (solange die Grenzen von Schmähkritik nicht überschritten würde, was aber auch nicht vorkam). Das ist aber nur ein Beispiel aus der Praxis ohne Anspruch auf Übertragbarkeit. Benutzerkennung: 43067 17:07, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

das mag in Deinem Einzelfall so sein, und morgen schon hat man ggf. plötzlich ein "Verfolgungsinteresse"? Da geht die rechtssicherheit für WP und Nachnutzer klar vor z.B. PR-Interessen eines Autors oder Verlages. Eben deshalb sind Fotos von Buchcovern generell nur mit Freigabe des Rechteinhabers in Wikipedia hochzuladen, sofern keine anderen Gründe wie "Public Domain wegen Alters" in Frage kommen. Eine weitere Diskussion ist da eher sinnlos, da es nichts an den Regeln für Bilduplads/Urheberrecht zu diskutieren gibt. In den Fällen, wo keine Schöpfungshöhe vorliegt (dh. weder Bilder noch eine typografische Gestaltung, ist das Foto wohl kaum von inhaltlichem Interesse, denn viel mehr als eine Seite mit etwas formatiertem Text bleibt da nicht. - andy_king50 (Diskussion) 17:12, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der Fragesteller möchte nicht bei Wikipedia hochladen sondern auf Twitter posten. Ich gehe mal davon aus dass er dort keine aufdringlichen Spendenaufrufe für sich schaltet. Er hat nach eigener Aussage das Ziel, diese Bücher zu bewerben. Ich kenne keinen Fall, in dem ein seriöser Verlag einen solchen klaren Verstoß gegen das Urheberrecht hätte verfolgen lassen. Und ich kann es mir auch nicht vorstellen. Als Autor würde ich in einem solchen Fall sogar mal den Autorenvertrag genauer anschauen, ob der Verlag mit einer solchen Aktion nicht seine Pflichten mir gegenüber verletzt und mir und meinem Verkaufsinteresse schadet. Formal hast du zweifellos recht. Faktisch ist da nichts, das man fürchten müßte. --2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113 22:39, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Weiter oben wird behauptet: "Die Rechte für das Cover liegen beim Verlag". Hier mal ein paar Beispiele...

Das sind allesamt kommerzielle Bücher von echten Verlagen - und in allen Fällen liegt das Urheberrecht am Cover bei mir, ich habe es den Verlagen gestattet (bzw. auch nicht ;) Und wenn ich es Verlag oder Autor gestatte, das Foto von mir für das Buch zu benutzen, dann heißt das nicht, daß jeder es einfach so in einem Blog benutzen darf. Auf Twitter erst Recht nicht. Und wenn es auf Facebook erscheinen würde, dann würde ich böse werden. --M@rcela 22:55, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hm. Mal abgesehen davon, ob aus deinen unzweifelhafen Rechten an den Bildern auch ein Recht an der Covergestaltung bzw. dem Cover erwächst, wenn du das nicht selbst erstellt hast: Wenn jemand mit der Veröffentlichung des Buchcovers das Buch bewirbt – welcher Schaden entsteht dir dann eigentlich? Was würdest du geltend machen? Der Buchhändler darf das Buch ins Schaufenster stellen und das Cover ist damit öffentlich und der Buchhändler handelt sogar aus Eigennutz, er will das Buch verkaufen und dabei einen Gewinn erwirtschaften. Jemand, der (ohne ein Kaufangebot) nur twittert, dieses Buch, dessen Cover er abbildet, fände er lesenswert, mißachtet zweifellos das Urheberrecht. Aber welchen Schaden richtet er damit an? --2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113 14:40, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der Punkt ist, dass oben genannte sozialen Medien in ihren AGB die Urheber- bzw Nutzungsrechte an allen hochgeladenen Bildern usurpieren, ohne vorher festzustellen, ob der Hochlader dazu überhaupt befugt war. Das könnte schlimmstenfalls dazu führen, dass das soziale Medium davon ausgeht, Nutzuingsrechte am Bild zu besitzen, die gar nicht bestehen. Da gab es neulich so einen Fall, wo ein Softwareanbieter ohne Zustimmung des tatsächlichen Urhebers ein von Dritten hochgeladenes Bild für Werbezwecke genutzt hat. --Rôtkæppchen₆₈ 14:50, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nun, ich weiß nicht, wie es mit einer Bilddatei ist, aber bei anderen materiellen Gütern, die als Diebesgut zur Hehlerware werden, gilt doch offenbar, dass an gestohlenem Gut kein Eigentum erworben werden kann und dass, wer stillschweigend in Kauf nimmt, dass es sich bei etwas Erworbenem um Diebesgut handelt, selbst zum Täter werden kann. Anders als bei Hehlerware auf dem Flohmarkt, die nur schwer zu erkennen ist, können sich soziale Medien schwerlich auf den Standpunkt stellen, dass ihre Nutzer grundsätzlich die AGB kennen und beachten und nur Bilder hochladen (und damit zum Usurpieren durch den Betreiber des sozialen Mediums zur Verfügung stellen), zu denen sie berechtigt sind. Statistiken und die Lebenserfahrung hinsichtlich der URVs im WWW und hinsichtlich der Kenntnisnahme von AGBs sprechen dafür, hier nichts als selbstverständlich vorauszusetzen. Und daraus wächst für das soziale Medium eine Pflicht zur besonderen Aufmerksamkeit und Prüfung beim Verwenden ursupierter Werke. Welcher Schaden auch immer durch die mißbräuchliche Benutzung eines Bildes dann enstanden sein mag, auf dieser Schiene wäre doch sicher eine Kompensation möglich. In den Antiquariats-Datenbanken scannen einige Anbieter übrigens nicht das Cover sondern fotografieren einfach das gesamte Buch, bisweilen auch etwas schräg gestellt (Beispiel), und sind damit wohl aus dem Schneider. --2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113 15:54, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ok Danke euch allen! D.h. ein Mail an den Verlag ob ich das Coverbild nutzen dürfte wäre nicht falsch. Die Uni als eigentlichen Besitzer des Buches brauch ich nicht fragen? Man würde, wie oben erwähnt, das Bib-Etikett und den Namen der Uni sehen.--83.68.131.179 17:30, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die haben keine Schöpfungshöhe und sind daher urheberrechtlich irrelevant. --Jossi (Diskussion) 11:09, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Highspeed Aufnahme mit mehreren Sekunden Belichtungszeit in den Metadaten

Korkenknall
Ruger Super Redhawk

Wie geht das denn? In den Metadaten der Aufnahme des Revolvers sind 2 Sekunden Belichtungszeit angegeben. Beim Champagenrzapfen sind es 5 Sekunden. Bei Blitz steht 'kein Blitz' was aus meiner Sicht ersichtlich ist. Bei Lichtquelle steht aber Blitz. Wie soll man das interpretieren? Ich hoffe sehr, dass Fotografie-Spezialisten Licht ins Dunkel bringen können, Vielen Dank. --Netpilots 14:57, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Glaskugel: Ein externer Blitz, der durch eine Lichtschranke o.ä. ausgelöst wird? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:12, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Bei der Nikon D90 (und anderen) ist das eingebaute Blitzgerät eine eigenständige Gruppe, die sich auch abschalten läßt, so dass nur externe Blitze vom Blitzprogramm der Kamera ausgelöst werden. --RAL1028 (Diskussion) 15:58, 29. Dez. 2017 (CET)#Beantworten
Metadaten sind stets mit Vorsicht zu geniessen, sie können schon von der Kamera falsch geschrieben werden oder auch bewusst oder ungewollt bei Bearbeitungen des Bildes verändert worden sein. Insbesondere, da wohl die meisten diese Daten weder prüfen noch korrigieren. In dem Fall kann es u.a. ein kamerunabhängiger Blitz sein (Dunkelheit - Blende auf, Blitz, irgendwann Blende zu). andy_king50 (Diskussion) 16:02, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
eine handelsübliche DSLR aus den Consumer- / "Prosumer"-Bereich kann in der Regel nicht kürzer als 1/4000s oder 1/8000s belichtet. Außerdem ist die Zeit bis zur Auslösung im Vergleich zu solchen Belichtungszeiten sehr(!) lang und nicht ausreichend konstant, um präzise mit kurzen Vorgängen synchronisiert zu werden. Die Lösung ist es, Motiv und Kamera in völlige Dunkelheit zu setzen. Außerdem braucht man tatsächlich eine Lichtschranke und einen externen Blitz, der durch das Signal der Schranke ausgelöst wird. Dann wird der Verschluss der Kamera geöffnet (im Bulb-Modus, sodass er solange offen bleibt, wie der Nutzer es will - im Endeffekt eine Langzeitbelichtung, nur dass hier eben - noch - nichts zu belichten geht: die Kamera ist ja in der Dunkelheit). Dann wird der zu fotografierende Vorgang ausgelöst, und mit den Ansprechen der Lichtschranke auch der Blitz gezündet, welcher für die alleinige Motivbeleuchtung sorgt. Das Entladen der Blitzlichtlampe, heutzutage in der Regel eine Xenon-Gasentladungsröhre, ist schnell genug (IIRC einige Mikrosekunden), so dass das Motiv eingefroren werden kann. Das Ergebnis ist eine Hochgeschwingigkeitsfotografie mit einer Belichtungsdauer von mehreren Sekunden. Die En hat dazu den Artikel en:Air-gap flash. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:40, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Mit der Zusatzsoftware CHDK kann man sogar bei einigen PowerShot-Kompaktkameras Belichtungszeiten bis 1/100.000 s einstellen, daher die Begrenzung auf 1/4.000 oder 1/8.000 scheint eher Marketinggründe zu haben (daher sie wollen, dass Leute, die so kurze Belichtungszeiten wollen, ganz teure Kameras kaufen). Gemäß Tests, die ich mit meiner PowerShot-Kamera (SX200 IS) gemacht habe, scheint die 1/100.000 s auch erreichbar zu sein, getestet habe ich das indem ich eine eingeschaltete Glühlampe einmal mit der geringsten normalen Belichtungszeit aufgenommen habe und einmal mit 1/100.000 s, jedes mal mit dem selben ISO-Wert. Ergebnis: das Foto mit 1/100.000 s war deutlich dunkler. Für manche DSLR-Kameras gibt es sowas ähnliches wie CHDK (z.B. Magic Lantern. Dass ein millisekundengenaues Timing bei solchen Kameras nicht möglich ist, könnte aber auch mit solchen Programmen stimmen. Eventuell ist eine Zusatzsoftware aber der Grund für die fehlerhaften Angaben zur Belichtungszeit, da der Versuch, so kurze Belichtungszeiten zu schrieben eventuell in der Firmware (die ja bei solchen Firmwareaufsätzen trotzdem weiterläuft) nicht vorgesehen ist und daher einen overflow oder erzeugt, was bewirkt, dass anstatt dass sehr niedrige Belcihtungszeiten gespeichert werden, sehr hohe gespiechert werden. --MrBurns (Diskussion) 17:00, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nee, nicht Marketing, sondern mechanische Gründe (bei DSLR). Verschlüsse bei SPIEGEL-Reflexkameras bestehen aus Lamellen, die nur mit einer begrenzte Geschwindigkeit fahren können (sonst werden die Beschleunigungen für das Material zu groß). Kompakt- und Bridgekameras haben stattdessen sog. elektronische Verschlüsse, das ist tatsächlich Software für den Bildsensor, die steuert, ab wann und für wie lange die Signale von der Lichtsammlung gespeichert werden. Deswegen kann man diesen Zeitraum auch extrem kurz einstellen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:17, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Soviel ich weiß haben die meisten DSLRs einen Schlitzverschluss. Dieser hat keine natürliche Untergrenze der Belichtungszeit, da man den Schlitz beliebig eng machen kann, wobei es bei digitaler Steuerung wohl eine Untergrenze gibt, aber das gilt für jeden digital gesteuerten Zeitraum. jedoch ist zu beachten, dass bei einem Schlitzverschluss verschiedene teile des Sensors zu verschiedenen Zeiten belichtet werden, was bei sehr kurzen Belichtungszeiten in Kombination mit schnell bewegten Objekten in geometrischen Verzerrungen bemerkbar macht (siehe Rolling-Shutter-Effekt). --MrBurns (Diskussion) 20:22, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
PS: oder gibt es unterhalb von 1/4.000 s bis 1/8.000 s schon Probleme wegen der Beugung am Spalt? --MrBurns (Diskussion) 20:29, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja. Beliebig eng geht jedenfalls nicht, spätestens unterhalb 1 mm Spaltbreite wird sich ein deutlicher Weichzeichner über das Bild legen. --Kreuzschnabel 21:22, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Um zur ursprünglichen Frage zurückzukommen: Bei der Pistole sind die EXIF eigentlich verständlich. Die gelben Gase initiieren einen externen Blitz, der nicht mit der Kamera verbunden ist. Da dieser innerhalb 1/10.000 sek. für ebensolange zündet, ist das Geschoß schon aus der Waffe raus. Der Blitz belichtet das Geschoß, was verhältnismäßig dunkel ist, scharf, während die hellen Gase unscharf sind, da sie länger hell sind. Die angegebenen Zeiten gelten für Profiblitze von Metz. Laut Bildbeschreibung war es ein Spezielblitz, der wird das noch kürzer können. --M@rcela 21:54, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Kamera auf Langzeitbelichtung (mehrere Sekunden) und Beleuchtung mit Lichtschranken gesteuertem Blitz. Wenn die Umgebung genügend Dunkel ist, erkennt man nur das, was während des Abbrennen des Blitze passiert. Von daher Metadaten nicht unlogisch. Klar es gehen noch andere Auslösemechanismen als nur Lichtschranke. Aber das Grundprinzip bleibt das gleiche. Kamera ist schon am aufnehmen, und Blitz löst zur richtigen Zeit aus. Wenn um die 99% der erforderlichen Lichtmenge durch den Blitz (Kann durchaus auch Mehrzahl sein) geliefert wird, erkennt man nicht mehr, dass es für die Kamera eigentlich eine Langzeitbelichtung ist. Das nutzt man ja generell beim Blitze aus. Der Blitz ist deutlich kürzer als die Verschlusszeit. Die Untergrenze ist immer Modell abhängig denn der Blitz mit Elektronenblitzröhre (X-Synchronisation) darf nur Zünden wenn der Verschluss ganz auf ist (Lesetipp Blitzsynchronisation). Was zu Analogzeiten bei den Kleinbild Spiegelreflexkameras in der Regel 1/60 s (In Filmtransportrichtung also Quer laufender Schlitzverschluss (= Lange Kante)) und bei digitalen 1/125-1/250 s (von oben nach unten bzw. umgekehrt laufend Schlitzverschluss (=kurze Kante)) bei der X-Synchronisation. Während die Mittelformastkameras mit ihren Zentralverschluss oft in den Bereich von 1/2000s oder noch kürzer Vorstossen können. Während die Elektronenblitzröhre immer noch schneller abbrennen kann, da sind 1/4000s-1/8000s -wo sie ca. 90% ihrer Lichtleistung abgeben- keine Seltenheit, wenn man sie nicht mit voller Leistung arbeiten läst erst recht. Und das reicht zum einfrieren ganz schneller Bewegung, sprich zum herstellen solcher Fotos.--Bobo11 (Diskussion) 23:24, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die zitierten Metadateien deuten darauf hin, dass die Abbildung als Einzelaufnahme mit einer "Normalkamera" bei Dunkelheit und offenen Verschluss gemacht wurde. Die Belichtung erfolgte durch einen mit dem Aufnahmeobjekt synchronisierten und von diesem ausgelösten (kurzen, intensiven) Fremdblitz. Dieses ist der einfachste und wirtschaftlichste Aufbau in Labors und wissenschaftlichen Instituten für solche Aufnahmen. Die andere Methode ist die Nutzung von speziellen Hochgeschwindigkeitskameras mit rotierenden Prismenverschluss, die auch Serienaufnahmen erlauben. --2003:E8:33E0:8800:E159:D6B9:A726:A00A 08:54, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Grand-Ducs erster Beitrag hat imho schon alles beantwortet. Einfacher als eine relativ aufwändige Lichtschranke ist die Auslösung des Blitzes mittels Mikrofon, jedenfalls bei der Pistole. --89.15.236.158 14:55, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Was hat es mit dieser roten Mütze auf sich...

...die klischeehaft französische Trapper oft tragen? Ich meine damit diese asymetrischen Dinger, die wie ein Strumpf an der Seite herunterhängen. Erinnert ein wenig an die Phrygiermütze.

Rolz-reus (Diskussion) 15:18, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die Suchbegriffe sollten sein => "rouge" "bonnet de trappeur" <= aber da finde ich nicht, was du meinst. GEEZER … nil nisi bene 15:40, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Suche nach französische trapper liefert nur dieses eine Bild. Meinst du so etwas? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:48, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dann würde der Bauch sagen, dass es etwas mit der Franz. Revolution zu tun hat. Aber der Kopf sagt, dass da "1700" zu früh wäre. trappeur français findet noch einen (1) mit einer roten Pudelmütze. Diese Burschen waren dort, wo es KALT war, da war Fell wohl angesagter. GEEZER … nil nisi bene 16:15, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Phrygische Mütze incl. Gebrauch in franz. Revolution. andy_king50 (Diskussion) 16:17, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das ist das, was die Kanadier tuque/toque/touque nennen. Der englische WP-Artikel zur Strickmütze sagt: "The tuque is similar to the Phrygian cap, and, as such, during the 1837 Patriotes Rebellion, a red tuque became a symbol of French-Canadian nationalism. The symbol was revived briefly by the Front de libération du Québec in the 1960s.[6] It is considered outerwear and is not commonly worn indoors." (Fett von mir) Woanders las ich, diese traditionelle Mütze sei daraus entstanden, dass die Trapper ihre warmen Nachtkappen ob der Kälte auch tags anbehielten - Legende oder wahr, die französischen Trapper trugen so etwas, die Farbe war aber wohl ursprünglich egal. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:29, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hier auch in blau. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:37, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Weitere Bilder - neben vielen modernen Mützen auch ein paar Trapper - liefert die Suche >"coureur des bois" tuque<. 91.54.45.34 16:40, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hier habe ich einen Trapper mit roter Zipfelmütze auf einem Bild von 1869. Laut Bildbeschreibung fahren die zwar auf einem (der zahlreichen) French River. Ob der Mann französischer Abstammung ist, ist aber nicht ausgemacht. Das Boot reist jedenfalls im Auftrag der Hudson's Bay Company. Geoz (Diskussion) 16:47, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ein so bekanntes Stereotyp, dass es auch bei den Simpsons vorkommt: [4] (die dargestellte Person ist der Frankokanadier Toussaint Charbonneau). --BlackEyedLion (Diskussion) 17:26, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Es wäre schade, wenn man das nicht in Touque (Mütze) festhalten würde... Nicht so sehr Material und Form ... aber GESCHICHTE und public reception... Unter Pudelmütze passt es nicht. Und Strickmütze (knit cap, da würde es passen) haben wir nicht, obwohl wir sie häufig erwähnen. GEEZER … nil nisi bene 19:46, 29. Dez. 2017 (CET) GEEZER … nil nisi bene 19:01, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ist die/der Touque denn regional und kulturell scharf genug abtrennbar von anderen Zipfelmützen (wie z.B. die katalanische Barretina? fr:Toque scheint jedenfalls einige recht unterschiedliche Kopfbedeckungen zusammenzufassen. Geoz (Diskussion) 19:24, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
P.S.: fr:Touque ist eine Weiterleitung auf Bilbos Verwandschaft... Geoz (Diskussion) 19:28, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
P.P.S.: Gerade bei Kopfbedeckungen sind die Begrifflichkeiten leider notorisch unscharf; fr:Tuque ist eine Weiterleitung auf fr:Bonnet (vêtement), was man wohl mit ähnlichen Wischi-Waschi-Begriffen, wie Haube oder Kappe übersetzen könnte. (Bonnet hat keinen Interwiki-Link auf die de:Wikipedia!) Im Bonnet-Artikel erfährt man aber einige Einzelheiten zur frankokanadischen Tuque: Die wurden ursprünglich in Frankreich für den Export produziert (auch in den Orient) und von Seeleuten getragen, zunächst meist rot gefärbt, später eher blau, weil die verwendete Wolle in der Gegend um Montréal letztere Farbe besser annahm. Ob das genug Stoff für einen eigenen Artikel hergibt? Geoz (Diskussion) 12:48, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
P.P.P.S.: Um die Verwirrung noch größer zu machen, hält die BKL en:Beanie die toque für ein Synonym für "Strickmütze" (wobei die genannten Länder, aus unklaren Gründen, auf den Commonwealth hindeuten, als ob es anderswo keine Strickmützen gäbe). Geoz (Diskussion) 13:30, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Habe gerade im Artikel Phrygische Mütze das Kapitel Die kanadische Tuque eröffnet. Kein großer Wurf, keine große Poesie. Und, bei Wikipedia ein Frevel, noch keine Referenzen. Könnte man die hießige Diskussion als Referenz angeben? Und, da kenne ich mich wirklich gar nicht aus, könnte man eines der hier gezeigten Bilder (rechtlich und technisch) als Illustration einfügen? Rolz-reus (Diskussion) 10:11, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dass die Frankokanadier "früher" gerne Zipfelmützen getragen haben, und dass in Kanada/USA heute noch ähnliche Zipfel- und Strickmützen als tuque bezeichnet werden, geht wohl als triviales Wissen durch, dass nicht belegt werden muss. Von den hier verlinkten Bildern ist mit Sicherheit das von 1869 erlaubt, denn es befindet sich schon auf Commons. Leider illustriert es den Artikelgegenstand nur schlecht (zu klein). Frag mal in der Fotowerkstatt nach. Die müssten wissen, ob sie etwas mit den anderen Bildern anfangen können. Frohes Neues! Geoz (Diskussion) 10:54, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Man kann aber auch als trivial geltendes Wissen soweit ausmalen und im Zusammenhang präsentieren, daß daraus Theoriefindung wird. Aus einer einfachen Zipfelmütze wird eine asymmetrische rotfarbene Kopfbedeckung. Aus Frankokanadiern werden Trapper. Inspieriert ist die Mütze vom phrygischen Vorbild - warum nicht von französchen? Immerhin wird sie doch in diesem Zusammenhang mit Frankreich in Verbindung gebracht. Und warum eine französischsprachige Minderheit in Kanada? Die Provinz Kanada war damals viel kleiner als der heutige Staat und Niederkanada - größer und bevölkerungsreicher als Oberkanada - war französisch geprägt. Auch die Stelle des neuen Abschnitts - vor der Jakobinermütze - suggeriert etwas (älter und unabhängig von der Verwendung in Frankreich), das ich für nicht sehr wahrscheinlich halte. Bitte Belege finden oder den Abschnitt löschen. 91.54.45.34 14:53, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Montagereihenfolge PC

Ich stehe vor der Aufgabe einen PC aus aktuellen Komponenten zu montieren. Ich habe das zwar schon oft gemacht - aber vor Jahren. Was empfiehlt sich heutzutage für eine Reihenfolge: Erst das Mainboard ins (Desktop-)Gehäuse, dann CPU und RAM darauf oder erst Mainboard mit CPU und RAM vormontieren und dann in das Gehäuse? Der CPU Lüfter ist übrigens fast so groß wie das Netzteil ... Benutzerkennung: 43067 16:58, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Zuerst das Netzteil, DVD und Lüfter ins Gehäuse bauen. Dann MB komplettieren mit CPU, CPU-Lüfter und RAM, dann MB ins Gehäuse bauen, dann Kabel anschliessen. --85.212.149.37 17:03, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ob man das Netzteil und die Laufwerke besser vor dem Mainboard einbaut hängt vom Gehäuse ab, je nach Platzverhältnissen kann es sein, dass es schwer bis gar nicht möglich ist, das Mainboard nach den Laufwerken und/oder dem Netzteil einzubauen. Jedenfalls sollte man CPU, Lüfter und RAM vor dem Mainboardeinbau an diesem montieren und anschließen und die Steckkarten als letztes einbauen und mit der Verkabelung möglichst erst anfangen, wenn alles eingebaut ist, außer man hat Kabeln, bei denen man schon vorher weiß, dass sie z.B. den Steckkarten nicht im Weg sein werden. --MrBurns (Diskussion) 17:11, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Bei der Verkabelung kommt es drauf an, ob die unter dem Mainboard verschwindet oder nicht. Ich würde zuerst CPU und Lüfter aufs Board, dann Board ins Gehäuse, dann Speicherriegel, dann die restlichen Komponenten montieren und verkabeln. Bei manchen Gehäusen kommt der Festplatteneinbaukäfig mit der Grafikkarte ins Gehege. Da ist es dann besser, zuerst Festplatte/SSD zu verbauen und dann erst die Grafikkarte. --Rôtkæppchen₆₈ 18:24, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Daher meinte ich auch "Steckkarten als letztes einbauen". Die Grafikkarte ist natürlich auch eine Steckkarte, wobei heutzutage natürlich 99% aller anderen Steckkarten sehr kurz sind. --MrBurns (Diskussion) 19:15, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke schön. Benutzerkennung: 43067 11:12, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die CPU wird zuerst aufs Board eingesetzt. Kleine Kühler und Speicher auch. Es gibt Designergehäuse und Kompaktgesktops, bei denen das Netzgerät mit Verlängerungskabel vorne im Gehäuse sitzt. Da wird das Netzteil zum Schluß eingebaut. Bei ATX Standard Towergehäusen ist das Netzgerät meistens schon eingebaut. --87.140.90.155 16:34, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nachttischuhr mit Sprachsteuerung und Sprachausgabe gesucht

Liebe Auskunft, ich suche eine Nachttischuhr (mit oder ohne Wecker), die nicht nur optisch die Zeit anzeigt (in Zeiger- oder Ziffernoptik, muss nicht unbedingt sein), sondern auch durch Sprachsteuerung die Zeit ansagt („Wie spät ist es?“ „Es ist acht Uhr.“). Ich habe nur Uhren mit Sprachausgabe nach Tastendruck [5] und Uhren mit Zeitanzeige nach Spracheingabe [6] (reagiert auf jedes laute Geräusch) gefunden. Nicht geeignet sind Geräte, die nur online funktionieren oder Vielzweckgeräte sind (Amazons Echo Dot) oder die auf jedes Geräusch reagieren. Notfalls geeignet sind auch Armbanduhren. Welche Geräte gibt es? --BlackEyedLion (Diskussion) 17:21, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Android-Geräte wie Orbsmart, Zettaly Avy oder Xoro HMT400. Dort kannst du entsprechende Apps installieren, auch Amazon Alexa bzw. Reverb-App. Diese Geräte kann man über Wifi verbinden, aber zur Zeitansage ist das nicht unbedingt nötig (ausser bei Alexa). --85.212.149.37 17:43, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das ist gut, aber Vielzweckgeräte sind aufgrund der komplizierten Bedienung und ihrer Fehleranfälligkeit nicht geeignet. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:51, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Einzweckgerät: Smartphone mit Sprachwahl, die auf einen Zeitansagedienst programmiert ist. --Rôtkæppchen₆₈ 18:25, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Schau mal hier, die haben so ziemlich alles was am Markt ist.--2003:E8:33C3:4700:9D6A:43D8:8396:5783 19:29, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Bei sehhelfer.de gibt es sprechende Wecker, aber nur mit taktiler Bedienung. Ein Smartphone mit Sprachwahl ist weder ein Einzweckgerät noch funktioniert es offline. Ich werde es jetzt zur Not mit einem Gerät wie Echo Dot versuchen. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:04, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der "Blindenmarkt" ist Gott sei Dank durch die moderne Medizin begrenzt, sodass da Innovationen ziemlich zäh eingeführt werden. Unsere, leider nun verstorbene Sehbehinderte in der Familie ist tagsüber mit der Taschenuhr um den Hals bestens klar gekommen, ansonsten waren weitere Uhren, wie z.B. auch auf dem Nachttisch disloziert. Gerade Ältere dürften auch nicht die kräftige und klare Stimme aufbringen um von dem Gerät immer verstanden zu werden, was schnell zu Frust und Ablehnung führt. Trotzdem sollten die relevanten Produktentwickler sich damit beschäftigen.--2003:E8:33E0:8800:E159:D6B9:A726:A00A 09:22, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wie wäre es denn mit einem "Projektionswecker"? Kopf zur Decke drehen und 1 Auge aufmachen = 4:45? MussDu nix sagen mitten in der Nacht.--Kiwas (Diskussion) 19:04, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Für Sehbehinderte ist nur ein Projektionswecker sinnvoll, der die Uhrzeit in Braillezeichen direkt ins Hirn projiziert. --195.71.149.206 15:30, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Staatliches Gewaltmonopol?

In den Medien lese ich fast wöchentlich von einem staatlichen Gewaltmonopol. Das kenne ich aber bisher noch nicht. Wo steht das geschrieben? Ich kenne BGB §227 und §32 StGB, die Notwehr/Nothilfe beschreiben, also das Recht, sich oder andere vor einem Angriff zu verteigen, notfalls auch mit Gewalt. Und ich kenne StPO §127, der es jedem erlaubt, einen bei der Tat ertappten Täter vorläufig festzunehmen, auch hier notfalls mit der erforderlichen Gewalt. Desweiteren kenne ich GG Art.20, der jedem Deutschen Widerstand erlaubt gegen jemanden, der die staatliche Ordnung zerstören will. Diese Paragraphen widerlegen also ganz klar ein staatl. Gewaltmonopol und erlauben unmißverständlich dem Bürger den Einsatz von Gewalt. --85.212.149.37 17:37, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Möchtest Du den ganzen Artikel Gewaltmonopol des Staates vorgelesen bekommen oder nur den Absatz Gewaltmonopol des Staates#Ausnahmen? --Logo 17:40, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das was du "Ausnahmen" nennst und ich "Regel", das hatte ich ja selbst als Prämisse vorgegeben. Meine Frage war: wo steht das Gewaltmonopol des Staats festgeschrieben und damit meinte ich nicht, in welchem WP-Artikel, sondern in welchem Gesetzestext. --85.212.149.37 17:47, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Frage scheint mir berechtigt zu sein. Wo wird das Gewaltmonopol des Staates definiert? In Deutschland ist es in den Grundrechten des Grundgesetzes in allen Formulierungen wie „In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.“ enthalten. Darin ist aber noch nicht ausgeschlossen, dass in diesen Gesetzen nicht auch Privatpersonen Gewalt zugestanden wird. Die Frage ist also, ob ein Gesetz Privatpersonen beispielsweise gestatten kann, die Versammlungsfreiheit einzuschränken. Im Übrigen ist klar, dass sich das Gewaltmonopol nur auf die Einschränkung der Grundrechte bezieht. Gewalt gegen Tiere, beispielsweise bei der Jagd, ist beispielsweise nicht monopolisiert.
Das Gewaltrecht jeden Bürgers, die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu verteidigen, ist im Übrigen ausdrücklich eine Ausnahme. Es gilt nur, „wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.“ --BlackEyedLion (Diskussion) 17:49, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Es steht doch sehr eindeutig in Art. 20, Absatz 2 GG: "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt." Im Umkehrschluss: Sie wird nicht mit der eigenen Knarre, einer Privatarmee oder Lynchjustiz ausgeübt, sondern... Grüße Dumbox (Diskussion) 17:53, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wenn ich dich also auf dem Boden fixiere und deinen Arm umdrehe, dann ist das gleichzusetzen mit Staatsgewalt? Hm ich weiss nicht. Ich hab da andere Vorstellungen von Staatsgewalt. Organe der Rechtssprechung, wie z.B. ein Richter, der darf bestimmt keine physische Gewalt ausüben, um jemanden zu bestrafen. --85.212.142.56 18:07, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
(BK) Da geht es aber nur um die Staatsgewalt. Wenn ich Gewalt gegen meinen Nachbarn ausüben wollte, wäre das keine Staatsgewalt. Die Formulierung Staatsgewaltmonopol des Staates ist ja auch redundant. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:09, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der Richter vertritt die rechtsprechende Staatsgewalt (Judikative). Das von ihm gesprochene Urteil wird aber von der ausführenden Staatsgewalt (Exekutive) vollzogen. Das Prinzip heißt Gewaltenteilung. --Rôtkæppchen₆₈ 18:11, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@85... Du hast, verzeih mir, womöglich ein sehr naives Verständnis von Staat und Gewalt. Staat ist die umfassendst denkbare Regulierung unseres Zusammenlebens, und als Staatsbürger geben wir unsere individuellen Wünsche zunächst mal global an der Haustür ab. Und das ist gut so, zwecks Vermeidung von Mord und Totschlag. Gewalt ist jegliches Druckmittel, das ich anwende, um meine individuellen Wünsche durchzusetzen. Nehmen wir dein sehr anschauliches Armumdrehen: Weil du mich zwingen willst, dir etwas zu geben, das du für dein Eigentum hältst? Nein, der Staat entscheidet das und setzt deine Ansprüche durch. Weil du glaubst, ich hätte Strafe verdient? Nein, der Staat straft. Weil du gerne anderen wehtust? Nein, der Staat bestimmt, was deine zulässigen Bedürfnisse sind. Von dieser absoluten Macht räumt dir der Staat in begründeten Fällen (etwa Notwehr) eine Ausnahme ein, aber es bleibt bei der Ausnahme. Grüße Dumbox (Diskussion) 19:12, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Betonung liegt auf Monopol. Es soll keine Gewalt im Zusammenleben geben, wenn es erforderlich ist, dann gesetzlich definiert und von dazu legitimierten und entsprechend geschulten Volksdienern--Wikiseidank (Diskussion) 21:07, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hm. Der grundsätzliche Ansatz der Fragestellung führt auch etwas in die Irre. Man muss die Sache, wie BlackEyedLion es bereits begonnen hat, wohl von den Grundrechten her aufrollen.
Also: Art. 2 Abs. 2 GG: Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.
Mit dem Verweis auf das Gesetz ist der Staat im Spiel. Die Gesetze, auf deren Grundlage in das Grundrecht eingegriffen, also Staatsgewalt ausgeübt werden kann, sind nicht beliebig. Es werden Anforderungen formuliert:
Nach Art. 20 Abs. 2 Satz 1 GG soll sein: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Mit "alle" wird der Monopolcharakter begründet, der dem Satz 2 zugrunde liegt, welcher präzisiert, wie die Staatsgewalt ("sie") ausgeübt wird: Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt. Hier ist die Gewaltenteilung der Staatsgewalt in Legislative, Exekutive und Judikative festgeschrieben, deren Beziehungen und Abhängigkeitsverhältnisse dann in Absatz 3 formuliert werden: Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden. Das Gesetz (und damit die Legislative) sind somit der Verfassung (und damit dem Art. 2 Abs. 2 GG) verpflichtet. Die vollziehende Gewalt (also die Exekutive) und die Rechtsprechung (also die Judikative) müssen sich an Gesetz und Recht halten. Verschiedene Aspekte der Gewaltausübung sind gesetzlich geregelt. Beispiel: Das Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes (UZwG) oder die Strafprozessordnung (StPO) oder die Strafvollzugsgesetze (StVollzG) oder die Polizeigesetze der Länder. Und die angeführten Ausnahmen.
Ein Monopol nicht mehr als Monopol zu sehen, weil es Ausnahmen kennt, ist als private Meinung von den Grundrechten geschützt. Das findet aber offensichtlich keinen Widerhall in den verfassungsrechtlichen Diskursen der Gesellschaft und der Gesetzeslage und hat damit so viel Bedeutung wie die Beschwerde des Geisterfahrers, der sich wundert, warum auf der Autonbahn alle außer ihm in die falsche Richtung fahren. Logo hat bereits ganz zu Anfang auf den Ausnahme-Absatz im Artikel verwiesen, mehr gibt es sinnvoll da auch nicht noch dazu zu sagen. --2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113 22:02, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Es ist ja nicht so, dass jeder Staatbeamte Gewalt einsetzen darf, wenn er Lust hat. Dass ein Staatsbeamter Gewalt ausüben darf, ist eher die Ausnahme und nur in eng begrenzeten Fällen zulässig. Dagegen darf jeder Türsteher eines Clubs Gewalt anwenden, um das Hausrecht durchzusetzen (Hausrecht ist notwehrfähig, wie es so schön heisst). Und jeder Security-Mann eines Geldtransporters darf Gewalt anwenden, um das Geld seines Herrn zu schützen. Er darf sogar Knarre tragen. Und jede Bürgerwehr, die einen Einbrecher ertappt, darf Gewalt anwenden um das Opfer zu schützen und darf Gewalt anwenden, um den Täter festzusetzen. --85.212.155.7 04:24, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das Problem mit der Bürgerwehr sind nicht deren Kompetenzen, sondern, daß der Staat unter Berufung auf das Gewaltmonopol deren Existenz bzw. Bildung verbietet. Und das Problem mit dem Gewaltmonopol ist, daß der moralische Anspruch des Staates auf dessen Beachtung davon abhängig ist, daß der Staat die Interessen und Rechte der Individuen auch effektiv schützt. Die Nichtgewährung eines effektiven Individualschutzes berechtigt den Bürger im Sinne des Widerstandsrechts natürlich zur Selbsthilfe. Und schlußendlich ist das Problem mit der Rechtmäßigkeit der Wahrnehmung des Widerstandsrechts wiederum, daß darüber im Ergebnis die siegreiche Partei entscheidet, wie eigentlich immer in der Geschichte. Somit ist Art. 20 IV GG realistisch gesehen keine aktuell relevante oder programmatische Vorschrift, sondern ein Gedenkstein mit der wirklichen Bedeutung "Die Widerstandskämpfer wurden zwar aufgehängt, aber ihr 'ungesetzliches' Verhalten war trotzdem rechtmäßig". Einer der Aspekte von Gewaltmonopol und Widerstandsrecht ist z. B. die Frage, wie es sich damit denn verhält, wenn unter Berufung auf das Demokratieprinzip eine Mehrheit einer Minderheit Grundrechte vorenthält, wie es z. B. in der "Sozial"politik der Fall ist. Die bürgerliche Gesellschaft würde sicherlich einer abstrakten Sklavenklasse das Recht auf bewaffneten Widerstand zubilligen und findet die von den Matrosenaufständen 1918 ausgehende Revolution gut; wie aber würde sie einen Aufstand der Hartz-4-Opfer aufnehmen? --77.187.38.50 08:51, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Was genau an dem Wort "Ausnahme" verstehst du nicht? Es ist auch nicht so, dass jeder Türsteher, Security-Mann oder Bürgerwehrler Gewalt einsetzen darf, wenn er Lust hat.
Deine Beiträge machen den Eindruck, als würdest du in Wahrheit gar nicht, und dafür ist diese Seite da, die Antwort auf deine Frage suchen, sondern als wäre alles was du willst eine Bestätigung deiner unzutreffenden Privatmeinung. Dafür ist diese Seite nicht da. --2001:16B8:108F:6F00:757B:7233:2162:8C74 08:23, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

So, ein Staatsrechtler hat es mir jetzt erklärt: das Gewaltmonopol des Staates bedeutet, dass der Staat regelt, wer wann wo wie Gewalt einsetzen darf. Es bedeutet nicht, dass Gewalt nur vom Staat kommen darf. --85.212.155.7 11:56, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gewaltmonopol: nur der Staat darf die Ausübung von Gewalt regeln
(BK) Hm. Nein, der Staat regelt es nicht. Die Staatsbürger regeln es über den Staat. Nur zur Klarheit: Es ist nicht der "moralische Anspruch des Staates", aus dem das Gewaltmonopol wächst. Es ist der moralische Anspruch des Bürgers, der in Hinblick auf sein Grundrecht (auf Leben, auf körperliche Unversehrtheit, auf die Freiheit der Person) den Teil der Ausübung von Gewalt, der in der Gesellschaft unumgänglich ist und das Gewaltpotential, das er besitzt (Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.) an den Staat abgibt mit der Maßgabe und Erwartung eines verfassungskonformen Umgangs mit der Gewalt durch den Staat.
Wir kennen den Konflikt aus den Western. Ohne eine "Anwesenheit" des Staates wird die Gewalt individuell ausgeübt nach beliebigen persönlichen, sich widersprechenden Maßstäben (das Land gehört niemand, also nehme ich es mir, Indianer sind keine Menschen sondern "Wilde" und damit rechtlos, es zählt das Recht des Stärkeren oder wer schneller schießen kann, nichts, kein Eigentum, kein Glaube, kein Leben ist geschützt und sein Wert kann beliebig ausgelegt werden).
Der Wilde Westen endet in einer Stadt, die sich einen Sheriff (Exekutive) und einen Richter (Judikative) wählt und in der die Bürger Regeln aufstellen (Legislative) oder gutheißen: Wer in die Stadt kommt, muss seine Waffen abgeben. Niemand läuft in der Stadt mit einem Colt herum außer den Sheriff und seinen Leuten. Wenn die Bürger einen Lynchmob bilden, geht der Sheriff gegen sie vor, weil der Richter in einem Prozess nach dem Gesetz entscheidet. Wenn eine Bande von Pferdedieben die Stadt bedroht, bewaffnet der Sheriff die Bürger vorübergehend und ausnahmsweise... Die Gewalt geht also vom Volke aus, kehrt jedoch nach über einen demokratischen Prozess entstandenes und an die Verfassung gebundenes Recht und Gesetz durch den Staat als "Treuhänder"wieder zum Volk zurück.
Soweit die Konstruktion, die ein staatliches Monopol – mit begründeten, eng gefassten Ausnahmen – zulässt. (Die Problematik der realen Umsetzung in gesellschaftliche Praxis ist hier irrelevant, das ist eine andere Diskussion.) Der moralische Anspruch an diese Konstruktion ist, dass, so weit das irgend möglich ist, das Leben, die körperliche Unversehrtheit und die Freiheit der Person von allen respektiert werden muss. Von allen. Auch von Tätern. Es ist ein Grundrecht, das nicht verwirkt werden kann. Auch ein Türsteher auf einem Privatgrundstück kann sich also sehr schnell strafbar machen, wenn er nicht sehr genau seine Handlungen abwägt. --2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113 12:27, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Lateinische Inschrift

Inschrift

Für unsere Altphilologen, als Silvesterunterhaltung ;-) Es geht um Georg Cuno Hahn von Basedow = Georg von Hahn, Cuno Hahns auf Basedows Sohn, und sein Epitaph (siehe auch die Disk. dort). Dank der Detailaufnahme von Benutzer:Haster2 ist die Inschrift nun zu entziffern, was ich mal getan habe. Für die Übersetzung brauche ich Hilfe. Danke im voraus. --Concord (Diskussion) 21:00, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

CUI NOMEN TRIBUIT GENTILE INSIGNIAQUE ORNAT.
DISTINGUENS CANTU TEMPORA NOCTIS, AVIS,
HAC GENITUS DORMIT CUNONE GEORGIUS VRNA,
TRES HYEMES LUSTRIS QUATUOR ANNUMERANS
CUI BASEDOA DEDIT FRAGILIS PRIMORDIA VITAE
HUNC VETUS OCCULUIT PULVERE BRENNOPOLIS
ROSTOCHIUM FLUERENT ANNI DUM QUATUOR ARTES
NOSCENDI DOCUIT CUM RACIONE DEUM.
HIC PHTISIS INVADES HEROICA MEMBRA SUPAUXIT
CURARI MEDICA QUAE NEQUIT ARTE LUEM.
ILLE SUO PASSIM MEDICAMINA MILLE DOLORI
DUM FRUSTRA QUAERI SPE PATIENTE VIDET
SPES PATRIS, MATRIS GEMITUS LAUS INCLITA STIRPIS
HIMNISONO VITAM FINIT AGONE SUAM,
ANTE DEUM, IUXTA PROAVOS ANIMASQUAE BEATAS
GAUDIA, QUAE NUNQUAM SUNT PERITURA CAPIT.

Zeile 8: NOSCENDI DOCUIT CUM RACIONE (für ratione) DEUM. Übersetzung morgen, wenn kein anderer es macht; muss jetzt ins Bett. Grüße Dumbox (Diskussion) 22:35, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke! Verbessert. --Concord (Diskussion) 22:51, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ist "Brennopolis" Brandenburg? Haster2 (Diskussion) 04:08, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Google => Brennopolis Hildesheim <=
GEEZER … nil nisi bene 07:57, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
"Dem der Vogel, der mit seinem Ruf die Zeiten der Nacht abtrennt, seinen Namen gab und sein Wappen schmückt, Georg, Sohn des Kuno, schläft in dieser Urne, zwanzig Jahren zählt er drei Winter hinzu; dem Basedow den Anfang seines zerbrechlichen Lebens gab, den barg in Asche Alt-Brandenburg; Rostock lehrte ihn, während vier Jahre dahinflossen, die Künste, Gott mit Vernunft zu erkennen. Hier beförderte die Schwindsucht, die seine tapferen Glieder befiel, die Seuche, die mit ärztlicher Kunst nicht geheilt werden kann. Während jener nun mit geduldiger Hoffnung sieht, dass allenthalben tausend Heilmittel für seinen Schmerz vergeblich gesucht werden, beendet er, die Hoffnung seines Vaters, Klagegrund seiner Mutter, vielgepriesener Ruhm seines Geschlechtes, sein Leben in lobsingendem Todeskampf; vor Gott, bei seinen Ahnen und den glückseligen Seelen, empfängt er die Freuden, die nie vergehen werden." Grüße Dumbox (Diskussion) 10:31, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke! So in den Artikel übernommen.--Kresspahl (Diskussion) 11:05, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank auch von mir! --15:04, 30. Dez. 2017 (CET)

30. Dezember 2017

Angebliche Kamele beim G-20-Gipfel

Was wäre denn so schlimm daran gewesen, wenn diese Fake News gestimmt hätte? Bzw. warum wurden solche Gerüchte verbreitet? Wollte man nur die Dekadenz der saudi-arabischen Königsfamilie/des Hofstaats zeigen (nach dem Motto "der neue Ludwig XIV.)? Oder gäbe es Gründe, warum es für bestimmte Gruppen "eine Katastrophe" wäre, wenn lebende Kamele mitgekommen wären?

Weiter unten (Banker in Freizeitkleidung, (angebliches) Kriegsschiff) sind mir die Gründe durchaus klar - einmal "man nimmt viel zu viel Rücksicht auf die Roten!" und einmal "Das Establishment/Die Politiker werden mal wieder besser geschützt als das einfache Volk!"--ObersterGenosse (Diskussion) 02:33, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Es geht um Kamelschutz. Jeder weiss was Rote mit unschuldigen Kamelen so treiben! Von Bankern die unschuldige Kriegsschiffe belästigen ganz zu schweigen! Ich frage mich auch, was ich davon hätte meine Langeweile und meine Ressentiments so schlecht zu tarnen.--2.240.27.41 03:51, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Trotz Behauptung in dem Artikel (Spurensuche) wird dem Ursprung ja nicht nachgegangen. Bei Dekadenz hätte man eher die Anzahl mitreisender Damen gedacht. Vielleich wollte jemand die Verbindung von Hamburg/(Wüsten)Schiffe herstellen - und hat dabei alte Kamelen unters Volk gestreut. Sogar DIE ZEIT hat diesen Blödsinn mitgemacht. GEEZER … nil nisi bene 08:13, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die Zitate in deiner Frage ("eine Katastrophe", "...zu viel Rücksicht auf die Roten!", "...Politiker werden mal wieder besser geschützt...") sind in dem Zusammenhang gar nicht gefallen, bzw. stehen gar nicht im verlinkten Artikel, richtig? --2A02:908:F461:4D00:4D90:46DD:3C9B:368F 12:43, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Es wurde auch kolportiert, dass der saudische König das ganze Hotel "Vier Jahreszeiten" gemietet hat, dass dort Wände herausgebrochen wurden, damit der Königsthron reinpasst und dass die Saudis im Hotel 30 Schafe grillen wollen. Dieser Bericht spricht von "Wände versetzt", aber nicht für den Thron, und von "30 Lämmer zubereitet". Und der Hotelmanager scheint das eher als sportliche Herausforderung zu sehen. Skurrile Nachrichten sind ja bekanntlich beliebter als normale ("Mann beißt Hund"). Die andere journalistische Stoßrichtung war wohl "Was wird uns armen Hamburgern denn noch alles zugemutet?". --Optimum (Diskussion) 14:10, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten


Stimmt, aber sie waren auch nicht als Zitate gedacht, sondern als "Begründungen" der Gerüchteverbreiter, von denen ich mich durch Anführungszeichen ausdrücklich distanzieren wollte. --ObersterGenosse (Diskussion) 14:12, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ja, dachte ich mir; das nennt man Strohmann-Argumente. --2A02:908:F461:4D00:F173:2146:1946:668A 18:47, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Aachener Domchor

Dieser mir vorliegenden Quelle zufolge wurde im Jahr 1708 ein sogenanntes Choralenhaus – gleichsam als Vorgänger der heutigen Aachener Domsingschule – errichtet. Jedoch finde ich keine Auskunft darüber, wo denn die Choralen eigentlich zuvor untergebracht und unterrichtet wurden. Kann vielleicht jemand hier etwas dazu sagen?--134.61.98.131 09:00, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hier wird behauptet, dass davor keine Ausgaben für Chorsinger zu finden sind, ergo es auch keine gab (die irgendwo gemeinsam untergebracht wurden). Würde das passen? GEEZER … nil nisi bene 09:35, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Grey Geezer: Danke Dir für die Recherche! Allerdings halte ich Deine Schlussfolgerung für unrealistisch, da der Aachener Domchor mit seiner Gründung unter Karl dem Großem eine bereits vor Gründung der Choralenschule viele Jahrhunderte alte Tradition hatte. Und irgendwo werden die Herrschaften doch wenn nicht zusammen gewohnt, so doch zumindest unterrichtet worden sein und geprobt haben müssen…--134.61.98.145 18:03, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe keine Schlussfolgerung gemacht. Ich habe nur zitiert. GEEZER … nil nisi bene 23:14, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Warum wird der Bauch einer Schwangeren dick?

Die Frage im Titel hört sich vielleicht auf den ersten Blick etwas trollig an, sie ist aber ernst gemeint. Was für Kräfte führen zum Bauchwachstum in einer Schwangerschaft? Es ist ja wahrscheinlich nicht so, dass das Kind wächst und selbst den Bauch groß drückt, sondern es ist vermutlich eher die steigende Fruchtwassermenge. Aber damit die Fruchtblase wächst, muss in ihr ja ein höherer Druck herrschen. Wie kommt dieser Zustande? Gibt es da kleine Pumpen oder handelt es sich eher um osmotischen Druck? --89.14.59.142 14:13, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

So ein Fötus verdrängt doch recht viel Flüssigkeit (ca. 3-4l kurz vor der Geburt)
Ich vermute eher, dass das Baby, das doch immer mehr Wasser braucht, das Fruchtwasser verdrängt und somit den Druck erzeugt. Das Wasser aber annähernd inkompressibel ist, würde der Druck sehr schnell extrem ansteigen, wenn der Bauch nicht nachgeben würde. Dafür braucht man weder eine Pumpe noch Osmose. --MrBurns (Diskussion) 14:50, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Würde ich auch sagen. Man kann sich das Wachstum des Babys wie das Wachstum eines Tumors vorstellen (es gibt noch weitere Analogien zwischen den beiden). Das Baby wächst - und das Fruchtwasser passt sich diesem Wachstum flexibel an. Dabei dehnt sich das Hautgewebe des Bauchs. ! Bikkit ! (Diskussion) 16:21, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
So isses. Das Baby wächst und alles drumherum paßt sich dem an. Der Körper der Mutter ist ja ohnehin schon hormell auf die Sache eingestellt. Dazu kommt dann der Dehungsreiz durch das wachsende und strampelnde Baby. Dabei wächst die Gebärmutter - wird also massiger - und produziert mehr Fruchtwasser. Das wiederum drängt alles drumherum nach außen und führt letztlich zu einer Dehnung der Haut und Unterhaut, was zu Schwangerschaftsstreifen führen kann. Dazu kommt, daß der Körper bemüht ist, ein paar Extrakilo zuzulegen, um die Versorgung des Fetus und anschließend des Säuglings sicherzustellen, so daß auch noch zusätzliches Unterhautfett hinzukommt, das den Bauch dicker macht. Wenn allerdings zu viel Fruchtwasser produziert wird, was man häufig an einem übermäßig stark aufgedehnten Bauch erkennen kann, dann nennt man das Fruchtwassersucht, was ein krankhafter Zustand ist, der behandelt werden muß. --178.4.108.222 19:17, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antworten. Was ich noch nicht versteh ist das mit der Fruchtwasserproduktion. Dabei wird ja keine neue Flüssigkeit produziert, sondern nur umgewandelt und von einem Reservoir wahrscheinlich angereichert mit weiteren Stoffen in die Fruchtblase transportiert. Da aber nach meinen Vorstellungen in der Fruchtblase aufgrund der Spannung ein höherer Druck herrscht muss die Flüssigkeit einen Druckgradienten überwinden. Wie macht sie das? Selbst ohne Druckgradient: wie geht dieser Transport von statten? --2A01:C22:D42D:400:4965:CC4E:A5EB:DE13 20:30, 30. Dez. 2017 (CET) (Nachtrag: ich bin die fragende IP)Beantworten
Ich vermute, die Flüssigkeit kommt vom Blut durch eine semipermeable Membran, die andere Stoffe aus dem Blut fernhält. Blut hat schon einen gewissen Druck. --MrBurns (Diskussion) 20:51, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Im Körper osmotieren ständig Flüssigkeiten, die aber im normalen Gewebe durch die Lymphe wieder abfließen. Dass sich ein Druck aufbaut, wenn es keinen Abfluss gibt, sieht man am Ödem. Ein Druckgradient ist im Übrigen keine Voraussetzung von Osmose. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:43, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
(BK)Es kommt auf den Unterschied in der Osmolarität von Fruchtwasser und umgebender FLüssigkeit an. Ist die Osmolarität innen höher, strömt Wasser von aussen nach innen bis der Innendruck dem osmotischen Druck entspricht (so wie ein Dialyseschlauch mit einer Zuckerlösung in einem Behältnis mit Wasser: Er bläht sich auf). Ich habe mal einen Fachmann gefragt, welche wahren Verhältnisse vorliegen - wird aber dauern.
Ist es umgekehrt (was ich nicht vermute), muss Wasser aktiv (= energieabhängig) "hineingepumpt" werden (also umgekehrt wie bei der Urinkonzentrierung). GEEZER … nil nisi bene 23:45, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt in der Natur keinen Mechanismus für aktiven Wassertransport über Zellmembranen. Wasser folgt immer nur dem osmotischen Gradienten, erleichtert durch Aquaporine . --Hareinhardt (Diskussion) 01:31, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ganz sicher? Google => "active transport of water" -plants -insects -aquaporines <= GEEZER … nil nisi bene 10:05, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Was genau meinst du? Ich bekomme da die Arbeiten von Zeuthen. Und der gute Thomas hat, soweit ich das überblicke, auch nur passiven Wasserfluss induziert durch aktiven Ionentransport gemessen... ---Hareinhardt (Diskussion) 19:31, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Du vergißt, daß die Fruchthöhle nicht der einzige flüssigkeitgefüllte Raum im menschlichen Körper ist. Es gibt auch kein spezielles Reservoir für die Produktion von Fruchtwasser. Tatsächlich ist nahezu überall im Körper Flüssigkeit und immer spielen die Faktoren Druck, Osmolarität und Membrantransport eine Rolle. Am wenigsten konstant ist hierbei der Druck, der sich schon bei jedem Herzschlag drastisch verändern kann zwischen der Füllungsphase und der Austreibungsphase des Herzens oder bspw. uch bei Anspannung der Bauchmuskulatur. Da die Fruchthöhle keine feste Begrenzung hat, wie dies etwa beim Gehirn im Schädel der Fall ist, ist Druck kein so großes Thema für die Fruchthöhle, denn sie kann sich einfach ausdehnen, wenn der Druck steigt und die Organe drumherum verdrängen. Der mütterliche Körper wird es also vermutlich so machen, wie sonst auch, und über den Gehalt an osmotisch aktiven Stoffen die Fruchtwassermenge steuern. Diese osmotisch aktiven Stoffe können häufig über Transporter ein- oder ausgeschleust werden. Das Wasser bewegt sich dabei für gewöhnlich in Richtung der höheren Konzentration. Was die Details engeht, habe ich auf die Schnelle leider nur einen Übersichtsartikel aus dem Journal for Perinatal Medizin von 1977 gefunden, den Du Dir über eine Bibliothek ausleiehn könntest. Die Gebärmutter hat übrigens mitnichten eine konstant hohe Wandspannung während der Schwangerschaft. Die Wandspannung ist vielmehr schwankend und paßt sich der Aktivität der Mutter und des Fetus an. Das Fruchtwasser seinerseits wird ständig ausgetauscht und gegen Ende der Schwangerschaft sogar ungefähr alle drei Stunden komplett erneuert. Du siehst, konstant ist da gar nicht. Vielmehr ist alles in Bewegung und paßt sich ständig der sich ändernden Situation an. --178.4.108.222 02:11, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Fruchtwasser ist (im Wesentlichen) Urin des Foetus. Die Trennung dieser Flüssigkeit und der in ihr gelösten Substanzen vom kindlichen Blut, das wiederum über die Plazenta mit dem mütterlichen Blut im Austausch steht, findet in den kindlichen Nieren statt. Die Grenze, über die Wasser und gelöste Substanzen transportiert werden ist folglich die Blut-Harn-Schranke. --Drahreg01 (Diskussion) 09:39, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ach ja, was passiert, nachdem das Kind gepinkelt hat? Rein quantitativ wird das meiste Fruchtwasser vom Foetus getrunken, Wasser und gelöste Substanzen gehen über den Magen-Darm-Trakt wieder in das Blut des Kinders über, das – wir ahnten es schon – über die Plazenta mit dem mütterlichen Blut in Verbindung steht (siehe Plazentaschranke). Bestimmte Substanzen, wie zum Beispiel Harnstoff werden von der mütterlichen Niere ausgeschieden, sodass sie sich nicht im Kinde anhäufen können. Das Fruchtwasser wird wohl zum Teil auch über die Haut des Kindes in das Kind zurückdiffundieren können, was aber die Käseschmiere minimieren soll. Ein gewisser Austausch wird auch über die Nabelschnur und die Gebärmutter stattfinden. Beide sind aber mit Eihäuten ausgekleidet, was diesen Substanzaustausch hemmen wird. Insgesamt entsteht bezüglich Wassermenge und Gehalt an gelösten Substanzen im Fruchtwasser ein Fließgleichgewicht. --Drahreg01 (Diskussion) 10:19, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
(BK) Das steht alles schon im Artikel Fruchtwasser und beantwortet die Frage des TO nicht. Gefragt war nicht, wie das Fruchtwasser gereinigt wird, sondern nur, wie es in die Fruchthöhle in passender Menge hineinkommt. Das geht etwas unter in unserem Artikel wie auch in Deinem unseren Artikel verkomplizierend nacherzählenden Beitrag. Wesentlich ist die Betrachtung, daß Fetus, Fruchtwasser und der Körper der Mutter nicht drei getrennte Systeme sind, sondern ein System mit mehreren Segenten. Die Mutter reguliert über ihre Organe die Menge und Zusammensetzung von Flüssigeit in ihrem Körper, was sie dann an der Kind und das Fruchtwasser weiter gibt, weil auch diese beide Segmente zu ihrem Körper gehören. Für weitere Details verweise ich auf meine vorherigen Beiträge und den von mir verlinkten Artikel. --178.4.106.65 14:31, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hier die Gynäkologen-Antwort:
"Hallo nnn, es ist ein komplexer - raffinierter Kreislauf: Die Amnionflüssigkeit wird von der inneren Eihaut der Fruchtblase aktiv sezerniert, zum Teil vom Fötus getrunken, der wiederum Pipi ins Fruchtwasser macht. Ständig wird das Fruchtwasser von der Placenta absorbiert, in die mütterliche Blutbahn abgegeben und durch die mütterlichen Nieren ausgeschieden. Daher die häufigen Komplikationen gegen Ende der Schwangerschaft, dass zu wenig Fruchtwasser da ist, was für die Föten lebensgefährlich ist, wenn er nicht rasch zur Welt gebracht wird. Der osmotische Druck von Fruchtwasser und Blut ist gleich - der Flüssigkeitstransport erfolgt aktiv pumpend durch semipermeable Membranen - wie bei der Zellwand, eine sehr komplexe Steuerung. Natürlich spielt Osmose dabei auch eine gewisse Rolle."
Hilft das? GEEZER … nil nisi bene 14:12, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das ist zumindest mal eine vernünftige Zusammenfassung des Zusammenspiels der wichtigsten Faktoren bei der Fruchtwasserproduktion. --178.4.106.65 14:36, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dann stimmt meine Vermutung mit dem Blutdruck wohl doch, soviel ich weiß gibt es keine anderen Pumpen im menschlichen Körper außer das Herz. --MrBurns (Diskussion) 14:41, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Doch, die gibt es: Ionenpumpen. --178.4.106.65 17:14, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
und hier das Biologen-Gekrittel an der G.-Antwort: 1) Zellwände gibt es nur bei Pflanzen, Pilzen und Bakterien. Um tierische Zellen ist aussen irgendwo mal eine Basallamina drum. Aber gut, ich vermute wies gemeint ist. 2) "der Flüssigkeitstransport erfolgt aktiv pumpend durch semipermeable Membranen" empfinde ich als ziemlich falsch, denn es gibt so keinen pumpenden Flüssigkeitstransport über Membranen. Wenn Wasser transportiert werden soll, braucht es Ionenpumpen, Glucosetransporter oder irgendsowas, und das Wasser strömt passiv nach. Man sehe sich mal den Aufwand an, den deswegen so eine Niere betreiben muss: en:Renal physiology. Aber gut, ich vermute wies gemeint ist. :) --Hareinhardt (Diskussion) 20:24, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wääh, ich hatte mich extra zurückgehalten, um nicht noch weiter vom Thema abzuweichen, aber Du hast natürlich recht mit Deinem Gemecker. Zellwand/Zellmembran wird gerne verwechselt und die Pumpen verschieben nur die Ionen und Moleküle aktiv, aber diese ziehen das Wasser nach und dann paßt es wieder in Endergebnis;) Trotz dieser Detailfehler ist es aber eine nette Übersicht über die Zusammenhänge der beteiligten Faktoren. Wenn Ärzte versuchen, Irgendetwas chemisch zu erklären, stecken da fast immer unzählige Ungenauigkeiten und Fehler drin, das erwarte ich schon gar nicht mehr anders. Wirklich schimm wird es erst, wenn die davon abgeleiteten Schlußfolgerungen falsch sind und das ist hier zumindest nicht der Fall.^^ --178.4.106.65 22:55, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nomic über Richter?

Gibt es so ein Spiel wie Nomic eigentlich auch, in dem es eher um die Richter als um die Gesetze/Regeln geht.--92.219.175.216 17:08, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Arbeitsspeicher Dual Modus

Hallo, kleine Frage, bin gerade etwas durchs Neuland verwirrt:
Ich habe ein Mainboard mit 2 roten und 2 schwarzen RAM-Schächten. In den schwarzen sind aktuell 2 gleiche Module verbaut, die zusammen mi 2666Mhz laufen. Wenn ich jetzt ein einzelnes Modul oder ein Set für die roten Schächte holte, die dann zusammen sagen wir mal 1600Mhz hätten, bremsten diese dann die schwarzen aus oder sind die roten und die schwarzen schächte unabhängig voneinander?

--Keks um 17:11, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Für das RAM ist ist eine Mindestgeschwindigkeit vorgegeben. Drunter geht nichts. Wenn man z.B. 2400Mhz einbauen muss, dann geht kein 2133 Wenn du aber 2666 reinmachst, bringt dir das nichts. D.h. ein ausbremsen gibt es nicht. (Ausnahme: Overclocking) --85.212.155.7 17:24, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das ist mir schon klar, ich weiß nur nicht, ob sich die Channel (rot <-> schwarz) untereinander stören, sodass in meinem Beispiel die akutellen 2666MHz im schwarzen Channel auf 1600Mhz des roten Channels ausgebremst werden, wenn im roten ein Modul verbaut ist, das nur 1666Mhz unterstützt (oder 2 Module mit jeweils 800Mhz). --Keks um 17:28, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Schau mal ins UEFI (BIOS), was du da einstellen kannst. Normalerweise kann man nur einen Takt für alle Speichermodule einstellen. --MrBurns (Diskussion) 20:55, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Von jeher gilt: RAM Speicher des gleichen Typs verwenden. Du kannst die Geschwindigkeit mit einem gängigen Testprogramm messen. Es ist anzunehmen, dass der Takt sich auf die niedrige Geschwindigkeit einstellt, wenn im BIOS 'Auto' gewählt wurde. Bei 'Manuell' sieht es etwas anders aus. Wenn du die höhere Geschwindigkeit deiner RAM Module wählst, werden die langsameren übertaktet. Eine gängige Methode, aber für eine stabile Funktion deines Computers nicht förderlich. Du kannst aber auch Glück haben und die Übertaktung wird toleriert. 'Mindestgeschwindigkeit', 'Maximalgeschwindigkeit' -- Na ja, ich sehe das etwas anders. Eine Mindestgeschwindigkeit in dem Sinne gibt es nicht. Du kannst bei einem Board, welches für 2666 MHz taugt auch langsame RAM einbauen. Du vergibst lediglich einen Teil der Fähigkeit deines Boards. --Netpilots 03:25, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich will doch gar nicht übertakten und ich habe pro Channel auch die gleichen Module verbaut,das weiß ich alles. Mir ging es nur darum, ob Channel 2 die Taktung von Channel1 beeinflusst... Ich kann für Channel 1 und 2 keine unterschiedlichen Frequenzen einstellen. Daraus schlussfolgere ich einfach mal, dass die sich gegenseitig beeinflussen.--Keks um 12:53, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der Takt von Channel 1 beeinflusst nicht den Takt von Channel 2, sondern beide takte sind identisch und werden vom selben Taktgenerator erzeugt. Alles andere wäre im Dual-Channel-Modus auch widersinnig. --MrBurns (Diskussion) 14:11, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der Speicher hat doch da gar nichts zu melden. Der bekommt seinen Takt vom Board und entweder funktioniert er mit diesem Takt oder das Board bootet nicht. --58.9.71.31 13:13, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Im Prinzip korrekt, aber bei Standardeinstellungen übernimmt das Board den Takt, der im SPD gespeichert ist, außer dieser ist höher als der maximale "reguläre" Takt vom Board bzw. Chipsatz, in dem Fall wird der letztere Takt verwendet. Falls man zwei unterschiedliche Speichermodule verwendet, zählt das SPD vom langsameren Modul. --MrBurns (Diskussion) 14:11, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
ist nicht eine Farbe jeweils Kanal 1&2? --58.9.71.31 15:58, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dafür gibts keinen einheitlichen Standard, das steht im Handbuch vom Mainboard. --MrBurns (Diskussion) 15:59, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
+1 Einige HP-Computer halten mit Fehler an: RAM Module in schwarze Stecker zuerst. Der Sprung DDR zu DDR2 paarte die Module auf eines. Datenblätter der CPU geben Auskunft. Der RAM ging früher auf die Northbrigde. Diese ist vor mehreren Generationen bereits in die CPU integriert worden. --87.140.90.155 16:29, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
<<unbewiesene Verdächtigung jetzt nach VM und Gegen-VM entfernt>> ich dachte Du hast Auskunftsverbot. --2003:DF:1BD5:F100:CC2E:842D:78C5:B3F8 17:58, 31. Dez. 2017 (CET) Entfernung vorne vorgenommen. --Apraphul Disk WP:SNZ 11:15, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Englische Sätze

ich arbeite an der Übersetzung von en:LMS Stanier Class 8F. Ich habe dne Großteil übersetzt, aber aus folgten Sätzen wird eich einfach nichts schlau:

  • On 9 February 1957, locomotive No 48188 was hauling a freight train that ran away due to the failure of the steam brake pipe in the cab. It collided with a diesel multiple unit at Chapel-en-le-Frith station, Derbyshire. Staff there had enough warning to be able to evacuate the train before the collision. Driver John Axon had remained with the freight and was killed. He was awarded a posthumous George Cross.

Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:36, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ohne Kontext: Am 9. Februar 1957 war Lokomotive 48188 vor einen Güterzug gespannt. Aufgrund eines Defekts an der Dampfbremse ließ sich der Zug nicht anhalten und kollidierte im Bahnhof Chapel-en-le-Frith (Derbyshire) mit einem Diesel-Triebzug. Der Triebzug konnte rechtzeitig geräumt werden, Lokführer John Axon war jedoch noch an Bord des Güterzugs und wurde beim Zusammenstoß getötet. Er wurde posthum mit dem Georgs-Kreuz ausgezeichnet. --Studmult (Diskussion) 20:02, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Würde ich recht ähnlich machen. Die Dampfbremse ist laut dem Original in der Lok, nicht am Rest des Zuges [defekt geworden]. "Runaway Train" ist ein stehender Ausdruck für einen außer Kontrolle geratenen Zug, z.B. weil die Bremsen versagen oder weil der Lokführer die Kontrolle verloren hat. Eine "multiple unit" ist ein Zug, der aus mehreren Teilen besteht, so wie das bei uns manchmal bei S-Bahnzügen der Fall ist, wenn zwei an sich selbstständige Züge zusammengekoppelt verkehren. Die Räumung des Dieseltriebzugs erfolgte laut dem Original durch Mitarbeiter in Derbyshire.
Die Geschichte in ausführlicher gibt es übrigens hier: en:John Axon. --2001:16B8:108F:6F00:50DD:3CAE:636:434E 20:13, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich bin nicht dämlich, was ein Multiple Unit ist weiß ich. (Triebwagen oder -zug) ich brauche nur die Übersetzung für meinen Artikel. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:18, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Na wenn du nicht dämlich bist, dann frag ich mich, wofür du hier fragen musstest? Jedenfalls vielen Dank für deine freundliche Antwort auf meine Bemühungen. Dir auch ein schönes 2018. --2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675 13:56, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
"Liefert mir gefälligst GENAU das was ich wissen will und sonst haltet gefälligst die Fresse" ist eine Einstellung, die Dir hier sehr viele Freunde und viel Bereitschaft bei weiteren Fragen schaffen wird. Warum lässt Du Leute Arbeit investieren, wenn Du die Übersetzung bereits vorher kennst? - andy_king50 (Diskussion) 14:02, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675 13:56, 1. Jan. 2018 (CET)

Entwicklungshof

Kann mir jemand sagen was die hier genannten Entwicklungshöfe genau bedeuten? Thx.--Sanandros (Diskussion) 22:40, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Also nach Überfliegen des engl. Artikel, in dem es heißt dass das irische Außenministerium auch für Entwicklungshilfe zuständig ist nehme ich mal einen Tippfehler oder Autokorrekturunfall an.--Antemister (Diskussion) 22:45, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ok vielen Dank fürs korrigieren.--Sanandros (Diskussion) 11:50, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

WLAN-Verbindungen aus Smartphone extrahieren

Neues Smartphone zugelegt, jetzt beim Daten übertragen (seltsam umständlich, scheinbar brauchts für alles ne eigene App), das meiste schnit erledigt, nur bei einem hänge ich, den gespeicherten WLAN-Verbindungen. Zwar weiß ich nicht ob ich diese Daten je wieder brauche, aber wenn es nicht zu umständlich ist will ich die auch mitnehmen. Gibt es dazu eine einfache App? Google fand bei mir nichts, vllt. nur wegen unzureichender Suchbegriffe.--Antemister (Diskussion) 22:42, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Für Android: [7] --FriedhelmW (Diskussion) 23:21, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Sehr ausführlich mein Vorgänger: Also zum Auslesen aus dem Speicher brauchst du root-rechte. So etwas wie Systemrechte (höher als Administrator) auf dem Computer unter Windows. Rooten ist schwer, gefährlich (kann was kaputt gehen an der Software und Hardware), und mit den meisten Methoden wird die userdata-partition überschrieben, deine Daten sind also alle weg... Wenn du schon root hast, kann ich dir den Wifi connection manager empfehlen. Zeigt etwas Werbung an, dafür aber auch alle Accesspoints mit der selben SSID einzeln etc. Zum extrahieren werden root-rechte benötigt, zum einspielen nicht.
Alternative die ich aus Protest nicht nutze: Die Wlan-Passwörter über Google sichern (Jaaaa die GooglePlayServices dürfen auf deinem Smartphone alles, auch WLAN-Passwörter ohne root auslesen.). Einfach später mit dem neuen Smartphone anmelden und die Daten werden synchronisiert oder das Gerät fragt.--Keks um 00:11, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Bisher kam ich noch immer über die Android-Debug-Bridge an einen root-Login. Auch bei den Telefonen, die das im laufenden Betrieb verweigern. Im Bootprozess gibt es eine Lücke, zu der diese Einschränkungen noch nicht greifen. Dabei geht auch nichts kaputt. Das Telefon wird auch nicht dauerhaft "gerootet". -- Janka (Diskussion) 04:15, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das alles mit dem root scheint gerade "umständlich" zu sein... Wie geht es das denn über GooglePlay?--Antemister (Diskussion) 10:45, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Janka: das wurde glaube ich schon mit 4.4.x gefixt. @Antemister: Unter "Einstellungen" -> "Sichern & zurücksetzen" -> "Meine Daten sichern" [Ein/Aus] Bild von Android 4 --Keks um 12:49, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Geht auch bei Android 6 noch. Bei Android 4 und früher wird man über ADB problemlos aus dem laufenden Betrieb root. -- Janka (Diskussion) 14:39, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dann verkauf diesen Trick im Internet. 10'000€ dürfte der Wert sein! --58.9.71.31 03:52, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Der Keks:, das haeb ich jetzt gemacht, aber die Netzwerke des alten werden nicht auf dem neuen angezeigt. Ist da sonst noch was zu tun?--Antemister (Diskussion) 22:03, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe die gespeicherten Netzwerke in 7.1.1 nicht mehr in "Einstellungen" -> "WLAN", sondern dort im Unterpunkt "Gespeicherte Netzwerke" ("Einstellungen" -> "WLAN" -> Zahnradsymbol -> "Gespeicherte Netzwerke"). Das ist glaube ich seit 5.0 so. --Keks um 11:24, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Affekthandlung

Dort steht:

„Affekttaten weisen einen ganz speziellen Affektauf- und abbau auf. Es kommt zu einer explosiven Entladung aus dauernd erhöhter, ausbruchsbereiter Affektbereitschaft. Affektverbrechen sind gekennzeichnet durch einen unvermittelten, quasi rechtwinkeligen Affektverlauf am Beginn und am Ende der Tat, d. h. ein abruptes Einsetzen des Affekts wie aus dem Stand und ein ebenso rasches Sistieren am Ende der Entladung sind typisch.“

Aber stimmt das wirklich so? In meinen Augen sind der zweite und dritte Satz widersprüchlich: Muss es sich tatsächlich um die Entladung einer dauernd erhöhten, ausbruchsbereiten Affektbereitschaft handeln? Wenn ja, wie sollte dies dann zum darauffolgenden Satz passen, wonach der Affekt eben nicht als Höhepunkt einer bereits vom Normalzustand abweichenden latenten Entwicklung, sondern vielmehr als plötzliches, unvorhersehbares Ereignis in Form eines Gefühlsausbruchs auftritt („abruptes Einsetzen“)?--Siebi (Diskussion) 22:57, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nur zu den zwei Sätzen: vor der Tathandlung große Affektbereitschaft, kein Affekt; dann explosive Umwandlung der Affektbereitschaft in Affekt zum Beginn der Tathandlung; dann plötzlicher Abfall des Affekts zum Ende der Tathandlung. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:50, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Rechtwinkeliger Affektverlauf? Also ich habe einen dreieckigen! (scnr) Da gibt's dann ja auch noch den „Filter der Gesamtpersönlichkeit“. Und weitere Stilblüten. Ohjehoje! Unsere armen Leserinnen & Leser! Hoffentlich glauben die derlei nicht! Der Artikel gehört in die QS. MfG --Andrea (Diskussion) 06:51, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Andrea014: Da du ja bereits mehrere inhaltliche Mängel ausgemacht zu haben scheinst, würde es dir etwas ausmachen, im Interesse unserer Leserschaft den Artikel dann auch in der QS einzutragen? Du scheinst mehr Ahnung von dem Thema zu haben als ich, sonst könnte ich das natürlich auch machen – hätte nur dann eben vielleicht nicht die überzeugende Begründung parat...?--Siebi (Diskussion) 21:06, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

31. Dezember 2017

Bundesministerien in Deutschland

Wo wird festgelegt, welche Bundesministerien es in Deutschland gibt? In Österreich dient dazu das Bundesministeriengesetz, aber welches Gesetz ist es in Deutschland? --194.166.100.173 00:12, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Find ich nix zu... Wenn es da Erkenntnisse gibt am besten möglichst in den Einleitungsteil von Bundesministerium (Deutschland). Ich bin mir aber schon mal sicher, dass das palamentarisch beschlossen wird, in welcher Form auch immer :) --Keks um 00:28, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das regelt laut § 9 Geschäftsordnung der Bundesregierung der Kanzler/die Kanzlerin, und zwar per Organisationserlass (hier der letzte). Nur Verteidigungs-, Justiz- und Finanzministerium müssen laut GG. Grüße Dumbox (Diskussion) 00:43, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Warum müssen denn eigentlich diese drei Ministerien sei, bzw. warum haben sich die Schreiber des Grundgesetzes gedacht "Dieses Land braucht immer ein Verteidigungs-, ein Justiz- und ein Finanzministerium!"? --ObersterGenosse (Diskussion) 18:53, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass sie sich genau dieses gedacht haben; sie haben nur einfach in den einschlägigen Paragraphen (siehe Artikel) die Existenz entsprechender Ministerien vorausgesetzt; z. B. bei der sehr sinnvollen Vorschrift, dass Wehrstrafgerichte dem Bundesjustizministerium unterstehen (und nicht etwa dem Verteidigungsministerium oder gar der Generalität). Grüße Dumbox (Diskussion) 19:00, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Mit ein wenig Verständnis über Staatsrecht mag die Auswahl von Verteidigung, Justiz und Finanzen nicht wirklich überraschen. Die „Schreiber des Grundgesetzes“ haben aber nicht nur gedacht sondern auch – teilweise bis zum Abschluß ihrer Sitzungen – sich Unterschiedliches gedacht und darüber sehr kontrovers diskutiert. Eine kurze, undifferenzierte allgemeine Antwort ist also garnicht möglich. Ein wesentlicher Teil der Diskusssion fand in Ausschüssen statt, die der Parlamentarischer Rat (insgesamt 73 Männer und 4 Frauen) bildete. Ich weiß zwar nicht, was sich die Mitglieder des Rates während ihrer 250tägigen Arbeit zu den Komplexen Verteidigung, Justiz und Finanzen gedacht haben, aber was sie diskutiert haben steht weitgehend in den Protokollen. Wenn es also wirklich wichtig ist, sollte der Weg in eine Bibliothek führen und man lese in den 11.000 Seiten von Horst Risse: Der Parlamentarische Rat 1948–1949. Akten und Protokolle. 14 Bände (1986–2009). Hrsg.: Bundesarchiv. Oldenbourg Wissenschaftsverlag / Walter de Gruyter, Berlin. (siehe auch: Wie wir mit dem Werk des Parlamentarischen Rats umgehen – oder: Wie viele Änderungen verträgt das Grundgesetz? Vortragsveranstaltung anlässlich des Abschlusses der Edition am 22. Februar 2010 „Der Parlamentarische Rat von 1948 bis 1949. Akten und Protokolle“) --2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113 21:08, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Speziell mein Beispiel, 65a, war natürlich nicht das Werk des Parlamentarischen Rates, sondern wurde 1956, mit der Installation der Bundeswehr, eingefügt. Grüße Dumbox (Diskussion) 21:15, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich hatte eher die Frage von ObersterGenosse im Blick. Am GG herumgefingert und verschlimmbessert wurde ja noch viel mehr... --2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113 21:02, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Suche Krimi-Musik

Moin!

Ich komm einfach nicht drauf: Es gab mal einen ziemlich düsteren deutschen Krimi mit viel Familienschmerz in der Hautewolaute. Jürgen Vogel Schweighöfer spielte das ärmste und schuldigste Würstchen – mir dämmert, er hätte sogar seinen Vater aus Neid und Habgier erschlagen. Das wurde per Kamera aufgezeichnet in dem edlen Anwesen. Und zum Abspielen dieser belastenden und alles bedrückend düster aufklärenden Aufzeichnung läuft ein ebenso düsteres Lied. Könnte ein Streichquartett gewesen sein? Vielleicht Richtung Beethoven?

Help! —[ˈjøːˌmaˑ] 01:57, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Da Jürgen Vogel einen Artikel hat, kannst du da rein und den Film in der Filmografie suchen. Dann den Film, oder Teile davon, bei Youtube suchen. Jetzt die Musik speichern oder den Link posten und dann bei einem Onlinedienst analisieren lassen. Schon hast du den Titel deines gewünschten Stücks. Wenn wir Hellseher oder Filmkenner unter den Wikipedianern haben, wirst du eine Antwort kriegen welche meine Anleitung überflüssig macht. --Netpilots 03:33, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hi, na dann warte ich besser auf die freundlichen Hellseher oder eben diejenigen, deren Genialität in der WP:AU ich so sehr schätze – auf die Filmografie war ich nämlich auch gekommen, und die ist, wie der Abschnitt selbst auch verkündet, nur eine Auswahl. Der gesuchte Krimi (könnte übrigens auch ein Sepcial einer Serie gewesen sein) ist leider nicht dabei. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:23, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Findest du eine(n) zweite(n) Schauspieler(in) in deinem Gehirn, die/der da mitspielte? Das würde die Zuordnungswahrscheinlichkeit erhöhen... GEEZER … nil nisi bene 11:16, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Uiuiui, ja, mir fiel noch ein Schauspieler ein, nämlich der Schweighöfer. Und den Vogel streichen wir Mal ganz schnell – ’tschuldigung! ;) Es war also die legendäre Tatort-Episode „Weil sie böse sind“. Das Musikstück dürfte dann jetzt auch flugs gefunden sein. Danke Euch und einen guten Rutsch! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:06, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
7. Sinfonie (Beethoven), zweiter Satz. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:10, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hehehehe! Mentales Ping-Pong!! GEEZER … nil nisi bene 14:06, 31. Dez. 2017 (CET) Beantworten

Mercedes "Irma"

Kaiser Wilhelm II. in seinem neuen Mercedes 'Irma', 1906

Ich wollte es ja nicht glauben, aber bisher hab ich weder bei Wikipedia noch bei google (den ersten 4 Seiten) etwas über diesen Mercedes erfahren. Z.B. Ist das ein Einzelstück? Und wer war Namensgeberin Irma?. Dank und Gruß. 2003:CA:DBC5:2A08:6CE2:8A8B:CE8:3FE8 10:13, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Tatsächlich! Unbedingt beim Mercedes-Museum in Stuttgart anfragen! [Ich habe ihnen eine Mail geschickt mit dem Link zum Bild.]
Nebenbemerkung: In der Generation meiner Grosseltern wurden deren Wagen (Grossvater väterlicherseits hatte den ersten im Ort) persönliche Namen gegeben. Pferde hatte ja auch Namen... GEEZER … nil nisi bene 10:30, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Könnte es sein dass dieser Wagen nach der Gattin Irma des Max Egon II. zu Fürstenberg, ein enger Vertrauter des Kaisers, benannt wurde. Auch der Name Mercedes war ein Frauenname. -- Frila (Diskussion) 10:51, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

[8] "his new Mercedes cars, all of which were built to his special order, are not far behind in his particular. Each is given a distinguishing name: "Irma," "Daimler," "Doberitz" and "Dinsmore." --King Rk (Diskussion) 11:00, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Donnerwetter. Respekt. Und wenn sich Mercedes noch bei Grey Geezer melden sollte, dann kommt ja vielleicht noch ein Artikel zu des Kaisers Daimler-Sammlung und was daraus wurde. Danke und guten Rutsch 2003:CA:DBC5:2A08:6CE2:8A8B:CE8:3FE8 16:21, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das wöre ein toller Schon-gewusst-Artikel!!!--Bluemel1 (Diskussion) 11:08, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Deutsch: einen Betrag steigen - um einen Betrag steigen

Liebe Auskunft, was ist richtig:

  1. Der Wert ist zehn Einheiten gestiegen.
  2. Der Wert ist um zehn Einheiten gestiegen.
  3. Der Wert ist die Skala zehn Einheiten hinauf gestiegen. (hinaufgestiegen ist ein anderes Wort und soll hier nicht betrachtet werden.)

Anlass: heute auf der Hauptseite: Der Alkoholgehalt steigt rund 1,2 Prozent. Wenn dieser Satz falsch ist, bitte dort vortragen; ich werde heute nicht mehr dazu kommen. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:27, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Natürlich "um". Dort geändert - und noch mehr. Gutes Neues! GEEZER … nil nisi bene 10:44, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Was ist die Quelle oder Begründung für die Behauptung? --BlackEyedLion (Diskussion) 10:47, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der Artikel selber. Da steigen mehrere Dinge um X %. GEEZER … nil nisi bene 10:51, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich versuche es mal mit der Begründung: Ein Subjekt "steigt". Das ist eine Handlung. "etwas steigt wen oder was" oder "etwas steigt wem oder was" wäre eine Handlung mit einem Bezug der Handlung auf ein Objekt. Aber das Subjekt kann nicht „etwas steigen“. Es kann nur „Häuser bauen“, „Schach spielen“, „jemandem Hosen anziehen“ usw. Daher kann es mit „steigen“ nur dann einen Bezug der Handlung auf ein Objekt geben, wenn eine Präposition genutzt wird. Diese Präposition ist "um". Sie erfordert ein Objekt im Akkusativ.--Bluemel1 (Diskussion) 12:59, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich war vorhin am Fluß: Das Wasser war 10 cm gestiegen. Und nun? --77.187.104.143 12:31, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ist Sprachwandel. Es ist eigentlich um 10 cm gestiegen, aus ökonomischen Gründen spart der Sprecher die Präposition ein und man versteht ihn trotzdem.--Bluemel1 (Diskussion) 15:12, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Prozent oder Prozentpunkte? —Niki.L (Diskussion) 13:20, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
„Prozent“ würde reichen. Es bedeutet „von Hundert“, daher: „der Wert steigt um X von Hundert“ = „Der Wert steigt um X Prozent“.--Bluemel1 (Diskussion) 13:26, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Um das nicht mit der falschen Antwort zu archivieren, wenn’s schon einen Tag falsch auf der Hauptseite stand: „Prozent“ ist in diesem Satz natürlich falsch. Wenn ein Alkoholgehalt von 10 Volumenprozent um 1,2 % steigt, würde er danach 10,12 Volumenprozent betragen. Gemeint war jedoch, dass sich der Alkoholgehalt um 1,2 Volumenprozent erhöht. —Niki.L (Diskussion) 08:19, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Präposition. Ja. Habe da vorher gesucht und gefunden: um nn Prozent, bis nn Prozent, zwischen nn' und mm Prozent. GEEZER … nil nisi bene 14:05, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Richtig ist aber auch Ich fahre zehn Meter. Dabei ist zehn Meter auch eher Adverbiale als Objekt. Und was ist mit meinem dritten Beispiel? --BlackEyedLion (Diskussion) 01:42, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Über diese Frage habe ich auch nachgedacht. X Prozent und X Meter beschreiben die Art der Steigung und die Art der Strecke, ob eine Präposition in die Konstruktion muss, das entscheidet das Verb. Wenn ich nach den Adverbialen frage, wäre zunächst einmal falsch: „Um wie viele Meter fährst du?“ Also kein "um" bei „zehn Meter fahren“. Ebenso sonderbar klänge die Frage: „Wieviel von Hundert steigt es?“ Ich bevorzuge: „Um wieviel von Hundert steigt es?“ Mit der Frage nach der Art wird deutlicher, dass das Verb „steigen“ ein „um“ verlangt. Aber das könnte am Ende Sprachgeschmack sein. Öhm. Sprachwandel hilf. Das 3. ist eine Art Sprachbild. Soll er doch hinauf steigen, der Wert.--Bluemel1 (Diskussion) 10:07, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Was ist der Unterschied zwischen "hinauf steigen" und "hinaufsteigen"? --77.187.104.143 12:37, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Änderungen ab dem 01.01.?

Könnte Wikipedia nicht eine Kategorie machen, in der Änderung im nächsten Jahr behandelt werden? Also neue Gesetze, was Gemeinfrei wird etc?--92.219.175.216 11:46, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nein. Dies ist eine Enzyklopädie, kein Ratgeber, kein Mitteilungsorgan und keine Gebrauchsanweisung für Deine zu regelnden Angelegenheiten. 2003:E5:83CB:3253:A8C7:4410:5676:603C 12:27, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der letzte Punkt war böse ;-) ... dem anderen Stimme ich voll zu. @"Frage"steller: Als Vorschlag für Wiki ist das hier in der Auskunft fehlplatziert. Als Frage, was sich in 2018 ändert, siehe z.B. hier (klick). Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:41, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wikipedia kann erst mal gar nichts machen, denn so was machen Menschen (ggf. Bots). --Elrond (Diskussion) 12:43, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gute Idee. Würde prima zum Projekt "schon gewusst?" passen. Schreib deine Idee doch noch mal bei WP:FZW (bzw kopier sie). --58.9.71.31 12:58, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nein, nicht Schon gewusst?. Es soll doch nicht moralisierend, fremdschämerisch komisch oder einfach falsch sein, oder? GEEZER … nil nisi bene 14:02, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Namensgebung in gleichgeschlechtlichen Ehen

Durch die - überfällige - Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Deutschland ist diesen Eheparen nun auch die Möglichkeit gegeben, einen gemeinsamen Nachnamen anzunehmen. Wie ist das aber, wenn beide Ehepartner den gleichen Vornamen haben, was jetzt durchaus sein kann? Z.B. heiratet Erna Müller Erna Maier und sie entscheiden sich, den gemeinsamen Nachnamen Müller anzunehmen. Wie werden die beiden danach eindeutig indentifiziert? --77.177.109.98 13:08, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich verstehe die Frage nicht ... Was ist jetzt da der Unterschied zu Personen, die schon heute den gleichen Namen haben, ohne miteinander verheiratet zu sein? --King Rk (Diskussion) 13:18, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Vornamen müssen meines Wissens nach Geschlechtern zuordenbar sein, was gleiche Vornamen bei einer gemischtgeschlechtlichen Ehe ausschließt. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 18:49, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
(BK) Erna Müller, geb. Maier? Namensgleichheit gibt es doch immer mal, und je nach Anlass (informell: die blonde, die große; amtlich: geborene, Geburtsdatum, Geburtsort...) behilft man sich. Ich kannte mal ein französisches Hetero-Paar, die beide Dominique hießen - geht irgendwie immer. Grüße Dumbox (Diskussion) 13:20, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Durch das Geburtsdatum. Namen sind keine eindeutige Identifikation.--Antemister (Diskussion) 13:25, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Es gibt Vornamen, die geschlechtsneutral sind, da war eine Doppelung schon jetzt möglich. Wo ist das Problem? In Italien gibt es z.B. nicht wenige Männer mit dem Vornamen Andrea. --Elrond (Diskussion) 13:28, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Oder welches Geschlecht vermutest Du hinter Heike Kamerlingh Onnes ;-) --Elrond (Diskussion) 13:32, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Männer mit Frauennamen wie Maria oder Andrea kenne ich. Gibt es auch Frauen mit Namen, die in D eindeutig männlich sind? --58.9.71.31 13:43, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Andrea (Vorname): "im Italienischen und im Rätoromanischen seit mindestens dem 14. Jahrhundert die männliche Form des Namens Andreas, wobei die weibliche Form Andreína ist." --Vsop (Diskussion) 14:26, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Da biete ich Ulli und Alex. Beides zwar Abkürzungen von Ulrike und Alexandra, aber beides so tragbar. --Elrond (Diskussion) 14:17, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Helge wird heute im Deutschen als Männername angesehen, war ursprünglich (und ist vielleicht heute noch in Skandinavien?) geschlechtsneutral. Geoz (Diskussion) 19:26, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Also bevor man sich hier noch weitere Mühe macht, sollte der Fragesteller erstmal eine Situation schildern, in der sich eine Person 1. mit einem Dokument eindeutig einem bestimmten Namen zuordnen lassen muss und kann, sowie 2. eindeutig als Teil eines bestimmten Ehepaares identifiziert wird, wobei aber 3. in dem Dokument keinerlei anderen Identifikationsmerkmale aufgeführt werden. Was soll das für eine Situation sein und was für ein Dokument? Ich kapier das nicht. --King Rk (Diskussion) 13:51, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gibt es Punkte, wenn ich ein (heterosexuelles) Ehepaar kenne, bei dem beide Sascha Trauth heissen? GEEZER … nil nisi bene 13:58, 31. Dez. 2017 (CET) Beantworten

Ein Brief an Erna Müller an die gemeinsame Wohnadresse wäre so ein Beispiel... --2003:C1:DBE4:3F00:F9B1:7093:5446:AABC 14:18, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Je nun, kommt vor. Das passiert auch oft, wenn Vater und Sohn oder Mutter und Tochter denselben Vornamen haben. Grüße Dumbox (Diskussion) 14:21, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Stimmt. Hier im Dorf gibt es mindestens vier Familienclans mit dem schönen Namen Schmitz und in mindestens zweien davon ist es Tradition, dass der erstgeborene Sohn Franz Joseph heißt. --Elrond (Diskussion) 14:25, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Mein ehemaliger Vorgesetzter heißt Thomas Meyer und wohnt in einem Wohnblock, in dem ein zweiter Thomas Meyer (keine Verwandtschaft) und ein Tomás [sic] Meier wohnen. Die drei treffen sich einfach einmal in der Woche (immer Freitag um 17:30 Uhr) im Treppenhaus und tauschen Post aus.--77.179.239.6 16:35, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Noch schlimmer bei den Reußen. Da hatten seit dem 13. Jh. alle Männer denselben Vor- und Nachnamen, also Großvater, Vater, Söhne, Onkel, Neffen, Cousins, die durchaus auch mal alle zur selben Zeit am selben Ort wohnten. Geoz (Diskussion) 18:46, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Darum haben sich die Angehörigen des Vogtländer Herrschergeschlechts auch alle (grob vereinfacht) in Geburtsreihenfolge durchgezählt. Heinrich I. [exemplarisch mal: Reuß von Plauen (die Greizer Linie, die im engeren Sinne mit dem Namen Reuß gemeint ist)], Heinrich II. usw. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:10, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Meine Mutter und meine Schwester hatten bis zur Hochzeit meiner Schwester (mit 19!) denselben Namen. Damals wurde noch durch Frau und Fräulein unterschieden. ein lächelnder Smiley  --2003:C4:ABF6:A328:CC06:6EDA:4217:59BF 19:58, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten


Inwiefern kann die Einführung einer Institution, die jahrtausendelang für so abseitig gehalten wurde, daß man auch nicht entfernt auf die Idee zu deren Installierung gekommen wäre, plötzlich "überfällig" sein? --77.187.104.143 12:50, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das steht bestimmt in einem der vielen Bundesverfassungsgerichtsurteilen, die der Ehe für Alle vorausgingen. --Rôtkæppchen₆₈ 13:02, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Weil wir nicht mehr vor ein paar tausend Jahren, sondern im Jahre 2018 leben. Man war auch jahrtausendelang der Meinung, dass eine verheiratete Frau, die mit einem anderen Mann ins Bett geht, bestraft gehört, trotzdem war die Abschaffung des Ehebruchsparagraphen irgendwann überfällig. --Jossi (Diskussion) 13:08, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Luftgütemessungen und Schadstoffanalysen in Großstädten in DACH zu Silvester

Gibt es genaue Schadstoffanalysen bzw. gab es schon mal Messflüge mit sowas zB über großen Städten in DACH in den frühen Morgenstunden des 1.1. eines Jahres? --83.68.131.180 14:03, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

In Wien gibt es jedenfalls Schadstoffmessungen kurz nach Silvester, ob auch mit Flugzeugen weiß ich aber nicht. Jedenfalls sind die Werte stark erhöht, aber soviel ich weiß ist das nicht so schlimm, weil Silvester ist nur 1x pro Jahr, da macht die ganz normale Verschmutzung durch den verkehr gesundheitlich viel mehr aus... --MrBurns (Diskussion) 14:17, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Weit mehr als die momentan aufgepusteten Feinstäube würde mich die Schwermetallbelastung vor und nach Silvester interessieren. Da wurde in den letzten Jahren dankenswerterweise schon deutlich weniger in Feuerwerken verwendet als noch vor 15-20 Jahren, aber frei davon sind die Effekte noch lange nicht. --Elrond (Diskussion) 14:22, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

sry quetsch da [9]. --83.68.131.180 19:00, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
So in der Art habe ich das vermutet, wenn auch die so lokale Begrenzung eher nicht. Leider kriege ich den Volltext nicht, weil unsere Hochschule die Verträge mit Elsevier gekündigt hat :-( --Elrond (Diskussion) 21:36, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hab im Moment leider auch nur die abstracts aber so begrenzt ist das vlt. gar nicht[10]. --83.68.131.180 00:50, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
aus dem zweiten paper, Discussion and conclusions: Sr, Ba, and K as especially typical tracers of firework emissions. With regard to other metals and metalloids there is less agreement, with different papers variously identifying some combination of Cu, Ti, Al, Ni, Cr, Zn, Cd, Mg,Co, Pb, Bi, and As. It is clear that different fireworks vary enormously in the cocktail of metals they contain. und weiter The health effects of inhaling such a concentrated and complex chemical cocktail of different toxic substances in the form of micron sized particles remain unknown. Furthermore, our observation of a continued “reservoir effect” enhancement of ambient metal PM levels persisting for days after the fireworks event indicates that the effect on urban background PM is less transient than might be supposed.. --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 09:02, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Erklär es mir mal jemand: Ich lese dauernd etwas von 17% der jährlichen Feinstaubproduktion. Das klingt ja wirklich nach absurd viel, und der Kram gehört sofort verboten. Oder muss ich es mir so vorstellen, dass der Feinstaub zwar zeitlich begrenzt entsteht, dann aber in die Kanalisation abgeschwemmt wird und für den Rest des Jahres weg ist? Grüße Dumbox (Diskussion) 14:27, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wo genau hast du diese 17% gelesen? Der Wert kommt mir extrem hoch vor. Ist das auch wirklich nur der Wert durch Pyrotechnik? Soviel ich weiß, sind die Feinstaubwerte ja im Winter generell eher hoch, auch wegen dem Streugut auf den Straßen. --MrBurns (Diskussion) 14:37, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Z. B. hier (gegen Ende), aber auch in anderen Publikationen, die zu suchen ich gerade zu faul bin. ;) Grüße Dumbox (Diskussion) 14:53, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
da auch umweltbundesamt.de --83.68.131.180 15:55, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das Sommerloch jetzt auch im Winter.

Da der Ausstoß an einem Tag, ja eigentlich wenn man es genau nimmt fast ausschließlich innerhalb von 1 Stunde passiert, ist die Belastungsdauer arg beschränkt. Ich würde davon ausgehen, dass man mehr giftige Dämpfe einatmet, wenn man sich gleich lange an eine in Betrieb befindliche Tankstelle stellt. Und da gibt es nicht nur Menschen, die jeden Tag stundenlang da arbeiten, und die damit schon innerhalb eines einzigen Tages deutlich länger belastet werden als an Silvester, sondern da gibt es auch noch Anwohner, die daneben wohnen und zwar ihr Leben lang. Warum kümmert man sich nicht genau so liebevoll um diese armen Menschen? --2001:16B8:1003:3F00:B4F0:26F9:815C:8168 15:19, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

"Fast Ausschließlich innerhalb einer Stunde" würde ich nicht sagen, sicher gibts einen ordentlichen Peak am 1.1. von 0:00-1:00. Aber generell fangt die Böllerei jedenfalls in Österreich schon am 31.12. am späteren Nachmittag an und dauert bis zum 1.1. am Nachmittag. Vereinzelt gibts auch noch früher und noch später Böller, aber die dürften zahlenmäßig tatsächlich insignifikant sein. --MrBurns (Diskussion) 15:26, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Selbst wenn man sehr großzügig davon ausginge, dass an Silvester einen ganzen Tag lang geböllert wird, dann wären das immer noch bloß 0,3% des Jahres. Und wenn es dabei mal leicht regnet, was gerade im Winter ja auch nicht so selten ist, dann wird nicht nur deutlich weniger geknallt, sondern die Reste bleiben auch kaum in der Luft. Die Diskussion ist vor allem eins: Überflüssig. --2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675 12:25, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Es gibt ein sehr cooles Project bei dem die Community Feinstaubsensoren baut, betreibt und in einer vernetzten Karten bereitstellt.

Das Projekt hat sich auch auf der letzten Wikicon vorgestellt : luftdaten.info] (ich habe mir dort einen Sensor zusammengebastelt und betreibe den nun online)

Direkt zur Karte mit den Sensoren geht es hier Feinstaubkarte Deutschland (man kann in der Karte bis zu jedem einzelnen Sensor hineinzoomen und die (historischen) Daten der Messtellen betrachten)

Da kann man direkt sehen wie die Feinstaubbelastung rund um Neujahr ansteigt.

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 15:26, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Laut der verlinkten Karte ist die Belastung jetzt nach der Böllerei um nichts höher als sie es gestern vor der Knallerei auch war. --2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675 12:25, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Feuerwerk#Feinstaubbelastung durch Feuerwerke zufolge hingegen liegt die Feinstaubbelastung um Mitternacht beim bis zu 6300-fachen der ortstypischen Werte, und insgesamt wird beim Silvesterfeuerwerk 15 % der Feinstaubmenge des gesamten jährlichen Auto- und Lkw-Verkehrs erzeugt. --YMS (Diskussion) 11:43, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Feinstaubwerte zu Silvester

Habe ein paar Werte zu Silvester für einige Städte in einer Gallery hochgeladen. Wens interessiert (die Silvester 24 Stunde werte scrollen bald aus der Auswertung) Benutzer:Neozoon/luftdaten.info Groetjes --Neozoon (Diskussion) 17:47, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Liegt Berlin-Friedrichshain in einer anderen Zeitzone? Und feiern die zweimal mal den Jahreswechsel? Benutzerkennung: 43067 06:50, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Verbot Bleigießen sinnlos?

Ich dachte, es würde schon die längste Zeit nicht mit Blei, sondern mit Zinn die Zukunft erforscht. Da wäre doch ein Verbot des Bleigießens vollkommen wirkungslos? --RobTorgel 15:16, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das wäre es. Im Volksmund heißt es halt "Bleigießen" - das sagt ja nicht unbedingt was darüber aus, was da tatsächlich drin ist. Du kannst ja mal im Laden auf die Produkte schauen oder die großen Hersteller anschreiben, was sie da reintun. Neben Zinn ist übrigens auch Wachs eine Alternative - hört sich zwar nicht so cool an, funktioniert aber genau so. --2001:16B8:1003:3F00:B4F0:26F9:815C:8168 15:24, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
"hört sich zwar nicht so cool an, funktioniert aber genau so." - im Prinz schon, jedoch sind die Endprodukte deutlich fragiler als wenn sie aus Zinn sind, das ist eher schlecht, wenn man sich die aufheben will. --MrBurns (Diskussion) 15:28, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Es funktioniert nicht genauso. Blei, Zinn oder sonst ein geschmolzenes Metall ist dichter als Wasser, Wachs nicht. Für Wachs müsste man also eine Badflüssigkeit mit wesentlich geringerer Dichte als das Wachs nehmen, um keine „Wachsfladen“ zu gießen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:55, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Oder man lässt das Wachs von einer ausreichenden Fallhöhe ins Wasser fallen, dann entstehen keine Fladen. Ich habs schon mal mit Wachs probiert und hatte keine Fladen. --MrBurns (Diskussion) 22:05, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich wüsste überhaupt gerne mal, wie viele Leute denn tatsächlich Blei gießen. Nach dem was ich an ilvester so sehe, sind das nur ein paar Prozent. --2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675 12:37, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ein Verbot des Bleigießens würde eher bewirken, dass dieses wieder auflebt, weil es "verboten" ist und "die da oben" sicher etwas im Schilde führen und uns die Zukunft verbergen wollen. Der Handel mit bleihaltigen Produkten ist jedoch auch anderweitig stark beschränkt, siehe ROHS, da bedarf es eher einer extra Genehmigung - wo wurden die Beschränktungen erst kürzlich für bleihaltige Legierungen für Orgelpfeifen wieder aufgehoben, da es da eben für bestimmte Klangfarben nicht ohne geht. andy_king50 (Diskussion) 18:09, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das Blei in Orgelpfeifen ist auch dazu da, die Zinnpest zu verhindern. Beim händischen Reparieren von Elektrogeräten ist bleihaltiges Lötzinn meines Erachtens unverzichtbar, da bleifreies Lot nicht die erforderliche Oberflächenspannung hat. Auch im Akkumulatorenbau ist Blei trotz aller Nickel-Metallhydrid- und Lithium-Ionen-Technik unverzichtbar. Soviel zu RoHS. Fallen Glyphosat, Acrylamid und Feinstaub auch unter Hazardous Substances? --Rôtkæppchen₆₈ 18:14, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der Bleigehalt bei modernen Akkus ist aber gering. Bei Hobbylötzinn ist hingegen auch ein hoher Bleianteil erlaubt, allerdings dürften die Umwelteinflüsse davon überschaubar sein, weil heute nur mehr relativ wenige hobbymäßig löten. --MrBurns (Diskussion) 19:50, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Reinzinn-Lot ist effektiv umweltschädlicher als bleihalitiges Lot. Weil Reinzinn-Lötstellen bei Temperaturwechseln schneller brechen, sind die Geräte viel schneller Elektronikschrott als früher. -- Janka (Diskussion) 15:23, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Man kann ja auch Zinn mit etwas anderem legieren als Blei. Das wird bei Loten durchaus auch teilw. gemacht. Soviel ich weiß reicht schon einen relativ geringer Anteil eines anderen Metalls, um die Zinnpest zu verhindern. --MrBurns (Diskussion) 18:25, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Man kann, es wird aber offensichtlich nicht gemacht. Wenn du wie ich ein 1400€-Kochfeld von Siemens schonmal wegen solcher gebrochenen Lötstellen reparieren musstest, fragst du dich ehrlich, ob das nicht alles Absicht ist. -- Janka (Diskussion) 02:34, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
In Sets zum Bleigießen wurden bis zu 70 Prozent Blei gefunden. Das ist tatsächlich nicht mehr genehmigungsfähig, zumal durch das Erhitzen auch Blei in die Luft gerät und weiteres beim Anfassen der Ergebnisse über die Haut aufgenommen wird. Rainer Z ... 20:24, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das ist auch wieder so eine Lösung für ein nichtvorhandenes Problem. Darüberhinaus fragt man sich, welche Sprachkompetenz die Medienmenschen haben. Die EU untersagt das Verkaufen von Sets zum Bleigießen und die Medien melden, das Bleigießen werde verboten. Es gibt kein Verbot des Bleigießens. Herzlichen Glückwunsch zur Ungenauigkeit. Aber heutzutage ist eh alles egal. Viele Sportschützen gießen ihre Geschosse selbst. Natürlich mit Blei, das geht von 100% Reinblei bis zu Letternblei, je nach Verwendungszweck. Wer keines hat, besorgt es beim Dachdecker oder kauft es sich über das Internet, alle Mischungen sind erhältlich. Und über 0,3% Bleigehalt kann man da nur lachen! Die käuflich erhältlichen Schmelzvorrichtungen können dann schon mal 9 kg Reinblei enthalten. Hauptsache ist doch, das Glyphosat bleibt uns erhalten! --Heletz (Diskussion) 09:28, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bleigießen kann man den Leuten kaum verbieten: Blei ist erhältlich und was der Einzelne in seinen eigenen vier Wänden tut, ist für den Staat nicht kontrollierbar - und das zum Glück. Wenn man aber das Angebot an diesen Sets reduziert, dann werden die auch weniger gekauft und viele Leute kommen womöglich gar nicht erst auf die Idee, dass sie ja Blei gießen könnten.
Die Diskussion hat einiges gemeinsam mit der über das Silvesterfeuerwerk: Sie bietet Gutmenschen die Möglichkeit, sich bei hrem Publikum zu profilieren. In den letzten Jahren gab es das ja auch schon, da sind mir die Grünen in dieser Hinsicht besonders aufgefallen. Und natürlich wird weiter geböllert und gegossen. Und geraucht und sinnlos Auto gefahren, wo wir gerade bei Gutmenschenthemen sind. --2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675 12:37, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nicht wir sind bei Gutmenschenthemen, du hast diesen Begriff ganz ohne Notwendigkeit in den Raum geworfen. Rainer Z ... 15:51, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wer auf Blei gießen verzichten will, kann das tun. Da muss nicht anderen vorgeschrieben werden, was sie zu tun oder zu lassen haben. Das ist schlicht deren Bier (bzw. Blei). --2001:16B8:1077:1500:5426:193A:8538:C329 16:59, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wie schon erwähnt ist ja auch nicht Bleigießen verboten, sondern nur der Verkauf dieser Fertigsets, soweit sie mehr als 0,3 % Blei enthalten. Kein Grund zur Aufregung. Rainer Z ... 17:34, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dann kauft man eben Klempnerlötzinn im Baumarkt. Das enthält 60 % Blei. --Rôtkæppchen₆₈ 18:06, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ein Staat, der meint seine Bürger seien derart unmündig, dass er sie auf diese Weise meint bevormunden zu müssen, ist mir schlicht suspekt. --2001:16B8:1077:1500:5426:193A:8538:C329 19:05, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Also ich denke, dass diese Art der Bevormundung durchaus nötig ist, da wir nicht mehr in der Steinzeit leben, wo der Mensch noch im Einklang mit der Natur lebte. Ohne Umweltschutz wäre so weiterproduizeiert worden wie im 19. Jahrhundert, nur deutlich mehr und wir hätten heute enorm viele Todesfälle wegen Luftverschmutzung und kein sauberes Wasser mehr, sodass alles an Trinkwasser sehr teuer aufbereitet werden müsste. Ich halte daher Regulierungen zum Umweltschutz für unbedingt notwendig. Wobei man natürlich über die Sinnhaftigkeit einzelner Maßnahmen immer diskutieren kann.
Z.B. beim Glühlampenverbot zu einer Zeit, zu der die LED-Technik noch nicht ausgereift war, war sicher nicht sinnvoll, da es wegen dem höheren ökologischen Fußabdruck bei der Herstellung der Energiesparlampen (Kompaktleuchtstofflampen ökologisch insgesamt wohl kaum was gebracht hat und in Einzelfällen sogar kontraproduktiv war (z.B. am Gang oder am Klo , wo die Energiesparlampen eegen dem häufigen ein- und ausschalten schnell kaputt gingen). Ukd die Lichtfarbe war anfangs auch ziemlich schlecht im Vergleich zu Glühlampen.
Aber ich denke das Bleiverbot beim Lot ist so wie es jetzt geregelt ist durchaus sinnvoll, da man im industriellen Bereich schon bleifreie Lote in ausreichender Qualität herstellen kann (zumal unabhängig von den tecjnischen Möglichkeiten ohnehin kaum noch was so gebaut wird, dass es länger als ein paar Jahre hält, siehe geplante Obsoleszenz). Ich weiß dass der sog. Red Ring of Death (RROD) bei der Xbox 360 durch das falsche Lot verursacht wurde, aber da da war soviel ich weiß durchaus schon besseres Lot verfügbar, nur haben das die Ingenieure nicht verwendet und wahrscheinlich wegen einer Deadline die Konsole nicht ausreichend getestet, also war die Ursache wohl ein Fehler der Ingenieure. --MrBurns (Diskussion) 20:03, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Du siehst das völlig falsch. Das Glühlampenverbot musste kommen, bevor die LED-Technik billig war, denn sonst hätte der Chinese den Reibach mit der Umrüstung gemacht und nicht Philips und Osram. Genauso mit den bewusst niedrig angesetzten Feinstaub- und Stickoxidgrenzwerten. Das ist alles Marktabschottung, die hiesigen Hersteller umgehen das durch Einflussnahme auf die Politik, die die Regeln genau so gestaltet, dass "innermotorische Maßnahmen" ausreichen. Der Chinese steht dumm da, weil er von Bosch natürlich keine Wundersoftware bekommt. Ist natürlich dumm, wenn man das CARB nicht ebenfalls schmiert. -- Janka (Diskussion) 02:42, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675: Sind Umwelt- und Tierschutz denn keine Themen, mit denen sich auch Nichtgutmenschen befassen sollten? Und was wäre denn so falsch daran, die Raketen zu verbieten, oder zumindest das private Abschießen? Das Zeug wird in Asien unter gefährlichsten Bedingungen hergestellt, hier verstört es zahllose Tiere, und zahllose Menschen erleiden Hör- und andere Schäden, nur weil sie sich Feinstaubfarbtropfen ansehen wollten. Ich bin gestern in den Genuss einer Mondnacht auf Schnee gekommen. Gegen dieses ungefährliche Lichtspektakel ist Feuerwerk ohnehin nur biederes Larifari. (P. S.: Man möge entgegnen oder löschen, ich komme so oder so nicht mehr hier her, ich verzichte zur Nervenschonung normalerweise auf Diskussionen oder Kommentare, in denen von sogenannten Gutmenschen die Rede ist.) --Galtzaile (Diskussion) 22:07, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Was wäre so falsch daran, Verbieter zu verbieten? -- Janka (Diskussion) 02:48, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Anteile der Autoren und Bearbeitungshilfen neben jedem Abschnitt

Hallo liebes Team, ich bin noch nicht so lange aktiv und habe zwar einen kleinen Einführungsworkshop mitgemacht, aber zwei Sachen bekomme ich nicht hin, da könnt Ihr mir vielleicht helfen? Ich habe bei erfahrenen Wikipediamitgliedern gesehen, dass man oben unter jedem Artikel einblenden lassen kann, welche Autoren wieviel Anteil in Prozent daran haben. Wie kriegt man das angezeigt? Und zweitens hab ich gesehen, dass jemand neben jeder Absatzüberschrift so Bearbeitungswerkzeuge als Icons eingeblendet hatte, ich hoffe, Ihr wisst, was ich meine. Leider erinnere ich mich nicht mehr an die Namen der besagten alten Hasen, darum frage ich hier. Wer mir das einrichten kann, darf gern direkt in meinem Profil was ändern, sofern es das erleichtert. Vielen Dank und guten Rutsch! Eure Incompetencia ;-) --Incompetencia (Diskussion) 17:05, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die Bearbeitungswerkzeuge als Icons sind Teil der Skriptsammlung Fliegelflagel. Leider kannst nur du selbst das in dein Profil einfügen. Ist aber gut erklärt. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:25, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.
Hinweis: Für Fragen von Neulingen gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen von Neulingen.

Vielen Dank für die Hilfe, ich hab es hinbekommen! --Incompetencia (Diskussion) 17:17, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Incompetencia (Diskussion) 17:17, 2. Jan. 2018 (CET): erledigt

Geöffnete Schaumweinflasche lagern (Sekt, Champagner)

Wie sollte man am besten eine geöffnete Champagnerflasche lagern, um den Perleffekt möglichst lange zu erhalten? Wie sehr unterscheidet sich das Ergebnis bei den verschiedenen Methoden? (1. offen lassen; 2. Druckdichter Verschluss; 3. Druckdichter Verschluss mit zusätzlichem Druckaufbau; 4. Löffel in die Flasche hängen) Welche physikalischen Vorgänge spielen sich beim Entstehen der Perlen ab? Warum sind Champagnerperlen kleiner als bei Sekt? (Physik? Chemie? --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 17:42, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dicht verschließen, so kalt wie möglich stellen (in kalter Flüssigkeit löst sich mehr Kohlendioxid) und bald trinken (Sauerstoff führt zu Oxidation). Der Löffeltrick ist schon lange als Mythos erwiesen. Prost und guten Rutsch! Dumbox (Diskussion) 18:02, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der Löffeltrick ist schon lange als Mythos erwiesen stimmt nicht! Bzw. stimmt nur bedingt, siehe meinen Link weiter unten (Stimmts...) --Elrond (Diskussion) 19:31, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

1) ganz schlecht, 2) gut 3) besser, aber nur wenn CO2 zum Druckaufbau verwendert wird, Praktikabilität im Haushalt??? 4) Hausfrauenunfug. Du kannst das Austreten von CO2 durch geringe Temperatur etwas mindern, ansonsten hilft nur Gegendruck mit Kohlendioxid, da sich nur so ein Gleichgewicht zwischen Zerfall von Kohlensäure in Co2 und Bildung voN Kohlensäure aus CO2 wieder herstellt. Wenn der äußere CO2-Partialdruck hoch genug ist, würde sich sogar zusätzliche Kohlensäure im Wasser bilden, die später ausperlen kann. andy_king50 (Diskussion) 18:03, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Champagner ist Sekt aus der Champagne, also generell kein Unterschied Champagner-Sekt sondern eher Frage der Menge Kohlensäure im Getränk. Bei der methode tradionelle kann nie so viel Kohlensäure entstehen wie bei einem aus welchem Grund auch erfolgenden starken, nachträglichen Zusatz von Kohlendioxid wie bei billigen Schaumweinen (weil nähmlich die Hefe da vorher das Zeitliche segnet). - andy_king50 (Diskussion) 18:06, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Es lohnt sich nicht, sowas zu lagern. Die Zeiten, da man dem Adel alles nachmachen muss, sind vorbei. Btw: happy new year! --58.9.71.31 00:18, 01. Jan. 2018 (ICT)

Am besten lagert man eine geöffnete Schaumweinflasche in Magen und Leber. --Rôtkæppchen₆₈ 18:38, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wenn auch nicht unbedingt Rotkäppchen. SCNR! Dumbox (Diskussion) 18:40, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich hab auch Freixenet da. --Rôtkæppchen₆₈ 19:07, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Lecker! Sehr zum Wohle! :) Dumbox (Diskussion) 19:09, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hochwissenschaftlich und wie fast immer unterhaltend von Christoph Drösser Stimmt’s?: Nutzt der Löffel? Fazit: ein Metalllöffel wirkt nächst einem hermetischen Verschluss am besten. Optimal aber auch hier - austrinken! --Elrond (Diskussion) 19:25, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wie wäre: Verschliessen und dann den Löffel daneben legen...? GEEZER … nil nisi bene 23:20, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hilfreich ist auf jeden Fall, die geöffnete Flasche stehend zu lagern, keinesfalls liegend. Guten Rutsch! --89.15.237.92 19:29, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Mit der Öffnung nach oben oder nach unten? Benutzerkennung: 43067 20:29, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nach unten - wenn darunter ein geöffneter Mund ist ;-) --Elrond (Diskussion) 21:22, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Womit hängt es zusammen, dass es

es im Spätmittelalter Regionen gab, innerhalb derer sich die Bewerber um Rechtsansprüche auf Kirchenpfründen fast gar nicht an die Kurie wandten? Und wieso gab es Regionen, innerhalb derer das genaue Gegenteil der Fall war. Wie groß bzw. eingeschränkt war die Macht des Papstes? Wo lagen die Grenzen?

--Studiosastudiosa (Diskussion) 18:36, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bezüglich spezifischer Rechtsansprüche weiß ich nicht bescheid, aber fangen wir mal mit Investiturstreit und dem Wormser Konkordat an... --ObersterGenosse (Diskussion) 18:46, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich verstehe zwar „Bewerber um Rechtsansprüche auf Kirchenpfründen“ nicht genau (könntest du das erläutern?), aber es ist eine interessante Frage für eine Seminararbeit. Vielleicht liest dein Professor hier auch mit. --= (Diskussion) 02:31, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das hängt vermutlich damit zusammen, ob die möglichen Petenten eine gewisse juristische Ausbildung erfahren hatten (z.B. in Bologna). Nur jemand, der den Gang des Prozesses an der Kurie nach der Provision auf eine Präbende kennt, kommt auf den Gedanken, die Sache auch später evtl in der audientia litterarum contradictarum zu verfolgen. Wozu allerdings wieder „Handsalben“ die Bezahlung von Prokuratoren, Postulanten etc. notwendig wurde. Um welche Gebiete geht es Dir denn konkret? Wer juristisch nicht gebildet ist, kommt gar nicht auf diese Ideen. --Heletz (Diskussion) 10:24, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich denke da u.a. an Sachsen oder Dänemark.--Studiosastudiosa (Diskussion) 18:00, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bei Dänemark kann ich mir eine gewisse "Papstferne" noch vorstellen. Bei Sachsen eher nicht. Ist das jetzt eher eine "gefühlte" Tatsache (die ja nicht falsch sein muß) oder hast Du da aus den Registern von Clemens V. bis Gregor XI. schon erste Anhaltspunkte? --Heletz (Diskussion) 18:41, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Feuerwerksverkauf am fünften Sonntag im Dezember

Warum ist der Feuerwerksverkauf am fünften Sonntag im Dezember (falls es ihn gibt) in den Niederlanden immer verboten, und in Deutschland (falls er verkaufsoffen ist) erlaubt? --109.40.3.91 21:42, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Aus § 22 Abs. 1 Satz 1, 2. Halbsatz der 1. SprengV ergibt sich nicht, dass Feuerwerkskörper an Sonntagen nicht den Verbrauchern überlassen werden dürfen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:54, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Zur niederländischen Rechtslage siehe Artikel 2.3.2 Vuurwerkbesluit. Dort gilt ein ausdrückliches Abgabeverbot an Sonntagen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:08, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Warum ist der Rasthof Eisenach ziemlich luxuriös ? Weil das mal Grenze BRD / DDR war ?

Hi Wikipediafreunde. Das Rasthof Eisenach verfügt über ein Panorama-Cafe Bistro ,Große Shelltankstelle und einen Autogrill. Kinderspielecken wie an Serways Raststätten habe ich aber nicht gesehen !. Bin nur ich der Meinung oder sind die Raststätten der ehemaligen DDR besser als unsere im Westen ?? eine Ausnahme bietet die Raststätte Pfefferhöhe ( Osthessen ) da gibt es ein Hotel mit Resturant , ein McDonalds und eine Tankstelle wo man richtige Speißen zb Gulasch mit Nudeln kriegt , und das an einer Autobahn !!!!. Wer ist oft auf der Autobahn unterwegs, und macht Rast, und kann hier antworten ?. Guten Rutsch ins neue Jahr !! --2003:C4:C3E2:8B7D:1C81:B888:4269:9693 22:09, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Der Betreiber dieser Raststtäte weiß es ganz bestimmt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:19, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Sicher ? meinst du ich kann da anrufen und fragen ? na vielleicht kommen ja noch andere Antworten ! 2003:C4:C3E2:8BDC:1C81:B888:4269:9693 23:06, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Osthessen? Wenn ich eine Stecknadel in den gefühlten Mittelpunkt Hessens stecken sollte, würde sie etwa zwischen Reiskirchen und Pfefferhöhe landen :) --Kreuzschnabel 02:24, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wie aus Grenzübergang_Wartha/Herleshausen#Raststätte_Eisenach zu entnehmen ist, war es offenbar Absicht, dort den größten Rasthof Deutschlands zu errichten. Und wieso auch nicht? Einer muss ja der größte sein. Dieses Extrem erlaubt keine Rückschlüsse auf eine generell großzügigere Ausstattung östlicher Rasthöfe. Und das Ding wird privat finanziert, von daher besteht auch kein Grund, „die in der ehemaligen DDR“ zu beneiden, weil sie einen größeren Rasthof haben als „wir im Westen“. Betrachte Eisenach einfach als zu Deutschland gehörig – schon gehört auch der Rasthof Eisenach „uns“, und frag dich, wieso an „deiner“ Autobahn offenbar kein Investor so was hinbauen möchte. --Kreuzschnabel 02:35, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hintergründe --58.9.71.31 03:45, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Interessant, danke. Auch dort wurde also von gerissenen Leuten schnell gehandelt, bevor bundesdeutsches Recht galt --Kreuzschnabel 10:47, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich nehme an, es handelt sich bei dem im Zeitartikel genannten gerissenen Leut um diesen Klaus-Dieter Neubert. Benutzerkennung: 43067 11:24, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

1. Januar 2018

Ortschaft (Alpen) gesucht

Wie heißt diese Ortschaft? Bild: https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t31.0-8/19264541_10155302011194088_847084338174305384_o.jpg?oh=e4ecce2aed7a3f1177c8989c29586c62&oe=5AB5D928 Google- und Tineye-Suche waren erfolglos)? Mit den besten Wünschen für 2018 und danke einstweilen --Mattes (Diskussion) 05:04, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Sonogno/Tessin --58.9.71.31 06:09, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bedeutet eine Nacht in der Ausnüchterungszelle gleich die Aufhebung der Bewährung?

Guten Abend,

Ich habe eine Frage. Mein Freund ist derzeit leider auf Bewährung draußen, gestern Abend gab es ein wenig Ärger auf der Silvesterparty, die anschließend leider dazu führte dass er in der Gaststätte etwas außer Range geraten ist, und mit einem Gast sich eine sogenannte Schlägerei geliefert hat, in deren Anschluß er leider aufgrund seines Alkokolkonsums verhaftet worden ist bzw. in der Ausnüchterungszelle gekommen ist, wo es auch noch Probleme mit Polizisten gab, die ihn offenbar schlagen wollen. Meine Frage ist jetzt, wird deswegen die Bewährung widerrufen? Die wäre im April abgelaufen, und er hat jetzt gerade eine Aussicht auf einen Job, daher wäre es schlimm für ihn jetzt in das Gefängnis zu müssen.

--Regenbogen Girl 1984 (Diskussion) 13:21, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

IANAL, die Nacht in der Ausnüchterungszelle eher nicht, viel kritischer sind aber die Schlägerei (-> Körperverletzung, Sachbeschädigung in der Gaststätte) und das, was auch immer in der Zelle passiert ist (-> Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:37, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wobei er könnte auch als unzurechnungsfähig befunden werden, dann wäre es nur Vollrausch und die Strafe wahrscheinlich geringer. Ich weiß von Einzelfällen, dass erneute Strafen nicht automatisch zur Aufhebung der Bewährung führen. Auch ist es möglich, dass das Verfahren wegen Geringfügigkeit eingestellt wird. Ob das realistisch ist ist schwet zu sagen wenn man nicht dabei war. --MrBurns (Diskussion) 14:35, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
„Guten Abend“ um 13:20 MEZ? Du bist aber nicht gerade in Asien oder so? ;-) Zur Sache: Das kann Dir hier in der Wikipedia:Auskunft niemand beantworten. Selbst dann nicht, wenn man genau wüsste, was wann warum wo vorgefallen ist. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:49, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Vgl. Anja Regenbogen 2015. Trollalarm. —Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:51, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Möglich, aber wissen wir nicht. Lassen wir es einfach so stehen, denn - wie gesagt - es kann eh niemand seriös beantworten. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:59, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Mit halben Verdächtigungen lebt sichs schlecht. Lebenslange Sperre des Users. Sicher ist sicher. --58.9.71.31 16:04, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

StGB § 323a: Alkoholisierung führt zur Erhöhung der Strafe. Hoffe geholfen zu haben! --Heletz (Diskussion) 16:34, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nein, führt sie nicht. Das Gegenteil ist der Fall: Umgangssprachlich gesagt: Wer sich betrinkt, um in diesem Zustand eine Tat zu begehen und wer dann wegen seiner Alkoholisierung nicht bestraft werden kann, der wird nach § 323a StGB bestraft und zwar höchstens so schwer, wie die nicht-strafbare Tat bestraft worden wäre, sprich in der Regel weniger schwer. So wie der Fall oben dargestellt wurde, sehe ich gar nicht, dass § 323a StGB überhaupt vorliegen würde: Ob der Täter schuldunfähig war, wissen wir nicht. In der Regel ist das nicht der Fall - ein paar Bier zu trinken und danach aggressiv zu sein macht noch lange nicht schuldunfähig. Und selbst wenn er schuldunfähig gewesen wäre, hätte er sich ja gerade betrinken müssen, damit er die Tat ungestraft begehen kann. Das würde z.B. einen schon vorher gefassten Tatplan voraussetzen. Davon lese ich da aber nunmal gar nichts. --2001:16B8:1077:1500:5426:193A:8538:C329 17:10, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Falls es keine Trollfrage ist und das Anliegen ernst ist, handelt es sich um einen Wiederholungstäter. In diesem Fall müsste vermutlich nicht nur die Reststrafe abgesessen werden (→keine Aussetzung zur Bewährung), sondern es käme eine (ggf. nicht unerhebliche) neue Haftstrafe hinzu. Da die Bevölkerung offenbar geschützt werden muss, ist das auch gut so.) —17:46, 1. Jan. 2018 (CET)
auch sollte die Fragestellerin ihre Beziehung mal nüchtern-neutral überdenken. Er mag ja sonst auch gute Seiten haben, aber bei einem Schläger, der sich trotz erheblicher Strafandrohung nicht beherrschen kann, kann man irgendwann auch selbst zum Angriffsziel werden. andy_king50 (Diskussion) 18:15, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Siehe auch Spezial:Beiträge/Anja Regenbogen 2017 und Wikipedia:Auskunft/Archiv/2017/Woche 38#Inhaftierten helfen. --Vsop (Diskussion) 18:17, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Macht bitte keinen Stress, weil jemand mit ähnlichem Usernamen zu ähnlichen Themen gefragt hat. Vermutlich weiß die Posterin nicht, dass sie das auch ganz ohne Anmeldung könnte. Ich selbst habe hier schon ähnliche Sachen gefragt, auch zweimal. Nur mit dem Unterschied, dass ich zwischendurch noch paar andere Edits mache. Also lasst sie, das ändert sowieso nichts an den möglichen Antworten. eryakaas • D 19:50, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Andy: So mögen viele Denken, aber es gibt so viele Frauen die sich regelmäßig und ohne Not verprügeln lassen. Glaub aber nicht dass es bei Männern anders wäre, für wie viele Männer ist es der größte Stolz für die Regierung erschossen zu werden?--Antemister (Diskussion) 22:03, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Benutzer(in) wurde gesperrt. --94.219.28.199 22:28, 1. Jan. 2018 (CET)

Was war die Nationalhymne der Vereinigten Staaten vor 1931?

Die Nationalhymne der Vereinigte Staaten ist Star-Spangled Banner. Sie wurde aber erst 1931 eingeführt. Was haben die US-Amerikaner denn vorher als Nationalhymne gesungen? --ElisabethBraumann (Diskussion) 13:29, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Guckst Du hier in enWiki, Einleitung, letzter Absatz: „Before 1931 [... usw]“ Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:40, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Liste historischer Nationalhymnen, Sache war die dass es damals noch nicht überall einheitliche Nationalhymnen gab (wobei dei USA sicher eine der letzten waren).--Antemister (Diskussion) 18:12, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Irische Wiedervereinigung

Gibt es auf der Insel Irland Banken, die sogar einzelne Eurocent- und Pence-Münzen in die jeweils andere Währung umtauschen? --109.40.3.196 14:58, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Geschäftsbanken tauschen keine Münzen um, sondern nur Banknoten. Für den Umtausch von Fremdmünzen gibt es spezialisierte Dienstleister. --Rôtkæppchen₆₈ 17:53, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Weiß jemand, wie der Umtausch nach der irischen Wiedervereinigung ablaufen wird? Werden die Geschäfte auch im Jahr nach der Wiedervereinigung Pfund Sterling im Kurs 1:1 annehmen? --109.40.3.196 18:58, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

„Irische Wiedervereinigung“? Hab ich was verpasst? --Gretarsson (Diskussion) 19:32, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hab ich da was verpasst? Kann mich nicht erinnern, dass eine Wiedervereinigung beschlossen wurde. --84.152.1.235 19:34, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Gretarsson, 84.152.1.235: Nein, siehe Nordirlandkonflikt#Republik Irland. --Rôtkæppchen₆₈ 19:42, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dann sind das doch hier ungelegte Eier, über die sich IP 109.[...] den Kopf zerbricht. Woher soll jemand wissen, wie der Zahlungsverkehr nach einer Wiedervereinigung zweier Territorien läuft, die überhaupt nicht auf der Tagesordnung steht? Solche Dinge werden sehr wahrscheinlich erst in einem entsprechenden bilateralen Vertrag zwischen dem UK und der Republik Irland geregelt werden... --Gretarsson (Diskussion) 19:51, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Was ist das für ein Lied und wo kommt es vor?

Es geht um das was hier die ersten zwanzig Sekunden läuft. Per Shazam ist es nicht zu erkennen, weil der Erzähler permanent redet. Und kann mir dann noch jemand sagen in welchem/r Film, Serie, Computerspiel das vorkommt? Also nur einmalig, nicht als Theme. Ich hab im Kopf, dass es in einer HIMYM-Folge sein könnte, komme aber nicht drauf welche Szene es sein könnte. Muss aber auch nicht stimmen. --KayHo (Diskussion) 17:13, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Mal sehen, Russe und Ballet.... GEEZER … nil nisi bene 17:50, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
[11] Camille Saint-Saëns: Le Carnaval des Animaux - L'Aquarium. --Stilfehler (Diskussion) 18:28, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Und gleich die ersten Bilder des verlinkten Videos haben mich darauf gebracht: Die Simpsons - Der perfekte Sturm
Vielen Dank! --KayHo (Diskussion) 18:46, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KayHo (Diskussion) 18:46, 1. Jan. 2018 (CET)

Wieso kann man eine Tür ein Mal abschließen?

Es soll ja wohl sinnvoller sein, dass man eine Tür zwei Mal abschließt. Aber warum ist es überhaupt möglich nur ein Mal abzuschließen? Warum sind Schlösser nicht so konstruiert, dass der Riegel gleich mit einer Umdrehung komplett rausfährt? Ca. 3/4 der „Umdrehungsstrecke“ tut sich ohnehin nichts. Habe mal irgendwo was von der Übersetzung gelesen, da man ansonsten zu viel Kraft aufwenden müsste und dann Schlüssel leichter brechen könnten (keine Ahnung ob das stimmt, denn wie gesagt tut sich ja die meiste Strecke eh nichts und wirklich schwer drehen muss man ja überhaupt nicht). --KayHo (Diskussion) 17:31, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Es ist sowieso unklar, weshalb man zweimal abschließen kann. Wenn jemand einen Nachschlüssel hat kommt er auch bei 10 mal abschließen rein, und wenn jemand keinen Nachschlüssel braucht, ist die Anzahl der Umdrehungen sowieso egal. 188.103.227.221 17:55, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich kenne Türen, die sich nach einmaligem Abschließen spurlos öffnen lassen, nach zweimaligem Abschließen nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 18:04, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Du krigst mit einer einfachen Mechanik den Riegel mit 2 Umdrehungen weiter in die Falle = höherer Widerstand gegen aufhebeln. Bei Türen mit mehrfachen Zuhaltungen aber eher nicht mehr. andy_king50 (Diskussion) 18:07, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das ist mir ja klar, die Frage ist aber eine andere gewesen :( --KayHo (Diskussion) 18:20, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Meine Haustür muss ich 2mal abschließen, aber da rasten neben dem Schloss noch rundum verschiedene Zapfen ein. Dieser Aufwand wäre bei einer Zimmertüre sicher übertrieben, aber es gibt es.--2003:E8:33C2:500:A984:F2A2:2B09:2FCA 18:29, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
(BK)@KayHo XIII.:Du suchst ein Zahnradschloss. --Rôtkæppchen₆₈ 18:32, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
IMO eine Sache der Geometrie. Wenn du die Mechanik eines Schlosses anschaust: Der Schlüssel dreht sich im Schloss (oder mit dem Schließzylinder) und bewegt über einen bestimmten Winkel des Drehkreises den Riegel. Dieser Winkel lässt sich nicht beliebig vergrößern, weil dann der Schlüssel/Schlosszapfen deutlich tiefer in den Riegel eingreifen müsste und der Arbeitswinkel zum Riegel zu steil wir: Der Riegel soll schließlich vor und zurück bewegt werden, aber nicht angehoben. Wenn man stattdessen den Radius vergrößert - also zB den Zapfen eines Zylinderschlosses verlängert -, wird wegen der Verlängerung des Hebelarms ein größere Drehkraft erforderlich. Das ist nicht nur unbequem, sondern erhöht sie Kräfte, die auf den Schlüssel und auf den Schlossmechanismus wirken. Das Risiko von Defekten wird damit größer. Wenn ihr Schlüssel nachmachen lasst, seht ihr, dass das Metall leicht zu bearbeiten und nicht besonders widerstandsfähig ist. (Bei uns ist schon mindestens zweimal der Haustürschlüssel am Türschlosszylinder abgebrochen.)-- Zerolevel (Diskussion) 18:40, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bringt doppeltes Umschließen mehr Sicherheit? Häufig hört man die Meinung: "Wenn ich nur kurz weg bin, schließe ich einmal um, bei längerer Abwesenheit zweimal", was natürlich Quatsch ist. --Optimum (Diskussion) 20:42, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hmm, so richtig befriedigt mich hier leider noch keine Antwort. Auch die von Zerolevel nicht, so weit ich sie überhaupt verstanden habe. Es soll doch gar nichts vergrößert werden. Nur quasi eine zweite Schließbewegung in die 360°-Umdrehung eingebaut. Bisher ist es doch so: Es „passiert“ nur etwas in der Bewegung von bspw. 90° bis 140°. Warum passiert das weitere Vorrücken des Riegels nicht in 180° bis 230°? --KayHo (Diskussion) 08:58, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Der Riegel, in den der Bart (von Schlüssel oder Profilzylinder) eingreift, befindet sich oberhalb der Drehachse des Schlüssels. Befindet sich der Bart unterhalb der Drehachse, kann da gar nichts eingreifen. --Rôtkæppchen₆₈ 14:40, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt keinen logischen Grund dafür, dass der Bart unterhalb der Drehachse nicht eingreifen kann. Und in der Praxis stimmt es auch nicht. Bei meiner Bürotür (die ich als einzige gerade zur Verfügung habe) greift der Schlüssel schon so nach 20° Drehung und ist bei ca. 110° schon komplett durch. --KayHo (Diskussion) 15:30, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
…ist also 270° nicht im Eingriff. --Rôtkæppchen₆₈ 18:10, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dass es so ist, ist mir klar. Aber noch immer nicht warum. Zum einen könnte man problemlos einen zweiten Eingriff einbauen. Zum anderen einfach statt einem Radius von nur 90° einen von 180° wählen, der dann den Riegel komplett ausfährt. --KayHo (Diskussion) 19:15, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wie soll das bei einer derart einfachen Mechanik funktionieren? --Rôtkæppchen₆₈ 20:46, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Gewährleistung oder Garantie, was ist besser?

Mit ist am Wochenende ein nach 21 Monaten ein Elektrogerät (AVM Fritzbox 7490) kaputtgegangen. Dieses Gerät besitzt sowohl Gewährleistung durch den Händler (Media Markt), als auch Garantie durch den Hersteller. Die Originalverpackung existiert nicht mehr. Ist es in diesem Falle besser, das Gerät zum Händler zu bringen oder besser dem Hersteller einzuschicken? Tauscht der Händler das Gerät gegen ein neues aus seinem Lagerbestand um oder schickt er es seinerseits zum Hersteller zwecks Garantiereparatur? --2003:DF:1BD1:E100:49BF:CD1E:BBE9:8B0F 17:49, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

nach meinen Erfahrungen mit Media Markt wird man dort das Gerät einschicken und dann kann es fast beliebig lange dauern, irgendwann krigst Du dann das Gerät zurück, repariert oder neu oder nix = Du sollst wegen >1 Jahr beweisen, dass der Schaden auf einem Herstellungsfehler beruht/ es wird behauptet es sei kein Herstllungsfehler. (ich habe hier äusserst schlechte Erfahrungen mit einem Drucker im MM gemacht). Ich würde mich mit dem Hersteller hier in Verbindung setzen und den Fall besprechen. andy_king50 (Diskussion) 18:12, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Mit Fritzbox/AVM habe ich nur beste Erfahrungen gemacht. Kaufzettel, wie Verpackung waren bereits weg. Der Empfang wurde per mail bestätigt, paar Tage später war kommentarlos für umme ein funktionierendes System da.--84.164.218.164 18:22, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Mit dem Service von AVM hab ich ähnlich gute Erfahrungen gemacht. Ich bekam eine vier Jahre alte durchgebrannte Fritzbox problemlos ausgetauscht. Bei Mediamarkt muss man Glück haben. Manchmal bekommt man das Gerät sofort getauscht, manchmal nicht. Ich habe aber das Gefühl, dass nur fast neue Geräte sofort getauscht werden. Es kann also sein, dass man direkt bei AVM besser bedient ist. Reparierbar sind diese Geräte meist sowieso nicht. Das einzige, was getauscht werden kann ist das Netzteil und Schaltnetzteile sind sowieso Verbrauchsmaterial. --Rôtkæppchen₆₈ 18:51, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dazu wäre noch zu sagen, bevor das große MM-Bashing losgeht, dass der MM vollkommen im Recht ist, wenn er einen Anspruch 21 Monate nach Kauf nur unter starkem Vorbehalt behandelt. Gewährleistung bezieht sich ausschließlich auf Produktionsfehler, und 6 Monate nach Kauf wechselt die Beweislast zum Kunden, d.h. ab dann muss der Kunde beweisen, dass der Fehler beim Kauf schon da war und sich leider erst jetzt bemerkbar macht. Natürlich können Händler nach Laune auch kulanter damit umgehen, aber sie müssen halt nicht. Das nur zur Klarstellung, weil Gewährleistung und Garantie immer wieder verwexelt werden :) Originalverpackung ist auf keinen Fall verpflichtend, aber zum Versand muss das Ding halt gut verpackt sein. --Kreuzschnabel 19:52, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Komplexe Rechenaufgabe (Schätzung)

Wie hoch dürfe die Bevölkerungszahl sein, unter der die Biologie auf der Erde dauerhaft („für immer“) stabil sein könnte, wenn der Lebensstandard aller Menschen dem der heutigen Norweger entsprechen würde?

Ich meine den vollständigen Erhalt der Regenwälder, der Meere oder der Atmosphäre usw., wie sie vor der Industrialisierung waren, ohne dass der Lebensstandard der jeweils lebenden Menschen eingeschränkt werden müsste.

Eine Schätzung mit plausiblen Annahmen der dazu benötigten Faktoren würde mir ausreichen. Es geht mir eher um eine Relation zur tatsächlichen Bevölkerungszahl, nicht um die genaue Menge. --188.103.227.221 17:51, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Es kann keine genaue Zahl geben, aber hier wird eine Zusammenfassung gegeben und unter "One Planet, How Many People? A Review of Earth’s Carrying Capacity" (Link im Text) kommt man auf: "The most common estimate was eight billion, a little larger than the current population." (Aber niemand kam auf die Idee, es auf Norwegen zu beziehen - nicht mal die erwähnte Norwegerin!) GEEZER … nil nisi bene 18:05, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Es geht wohl um den Ökologischen Fußabdruck. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:36, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
"vollständigen Erhalt ... der Meere" - vergiss es. Die Meere wachsen, weil das Polareis schmilzt. Und das kannst du auch nicht rückgängig machen, indem du die eine Hälfte der Menschheit um die Ecke bringst, damit die auserwählte andere Hälfte nach Norwegerstandard aber naturkompatibel leben kann. --2A02:1206:45C0:11F0:31C5:9078:4C69:A59 19:54, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die Schätzung ist m.E. unsinnig. Ich meinte nicht, wie viele mit Ach und Krach drauf passen. Sondern wie hoch die Zahl der permanent Anwesenden sein kann, bei der auf lange Sicht (Jahrtausende) gesehen "alles gut geht." Das es zum Beispiel keine 4 Milliarden sein können, sieht man schon daran, dass bei Erreichen dieser Zahl in der Vergangenheit bereits massive Veränderungen gab. Genau genommen gab es bereits 1492 in Europa weitflächige Waldverluste und Holzmangel und damals lebten die Menschen bei weitem nicht auf dem Lebensstandard, den heute ein modernes Land mit optimaler Versorgung bietet. (Ich nahm deswegen Norwegen als Beispiel, weil das im weltweiten Vergleich einen sehr hohen Lebensstandard hat.) Griechenland war in der ausgehenden Antike bereits abgeholzt. Auch im antiken China war die Kultur und der Energiebedarf bereits soweit entwickelt, dass massive Veränderungen eingetreten waren, die, wenn die Bevölkerung nicht weiter angestiegen wäre, vielleicht im Jahr 3000 zum heutigen Zustand geführt hätte. Versteht Ihr, was ich meine? Wieviele könnten permanent auf der Erde leben, so dass es noch wenige genug sind, dass sich die Natur regenerieren kann. --188.103.227.221 20:05, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Durch die Erfindung des Ackerbaus wurden bereits weite Teile der Welt abgeholzt, unter anderem Nordamerika, Mittel- und Westeuropa, die Osterinsel, um nur einige zu nennen. Man müsste also Ackerbau verbieten und wieder Jagen und Sammeln, um den von Dir postulierten Zustand zu erreichen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:16, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
... und auch dann wird das Polareis nicht wieder einfrieren. D.h. pazifische Inselstaaten, in absehbarer Zukunft auch Teile der US-Ostküste und der Niederlande, sind dem Untergang geweiht. --2A02:1206:45C0:11F0:31C5:9078:4C69:A59 20:23, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das Polareis ist egal, es soll ums Prinzip gehen. Nehmen wir mal die Osterinsel an, wenn dort beispielsweise dauerhaft nur 20 Menschen gelebt hätten, hätte das die Insel locker verkraftet. So wie das North-Sentinel-Island, wo die Bewohner auch mit Feuerholz kochen, aber aufgrund ihrer geringen Zahl nicht so viel verbrauchen, wie nachwachsen kann. Klar hängt das auch mit dem Lebensstandard und dem Energieverbrauch zusammen. Daher nehmen wir mal einen modernen Lebensstandard und halten den konstant. Wieviele Menschen könnten dann auf der Erde leben, ohne dass die Ressourcen geringer werden? Sind das vielleicht nur ein paar Millionen? --188.103.227.221 21:23, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die Frage ist hier, mit welcher Technologie? Mit vorindustriellen Methoden, in der nur Holz als Energieträger zur Verfügung steht, sind kalte Regionen (gerade Norge) kaum dicht besiedelbar, das schaut heute anders aus. Aber fossile Energieträger sind natürlich begrenzt. Eine vollständige Versorgung mir erneuerbaren oder Kernfusion bringt eine andere Situation. Und dann die Frage, wie genau definierst du norwegische Verhältnisse? Nur nach BIP/Einwohner oder norwegische Konsummuster? Jeder mit schickem Haus in dünn besiedelten Regionen bei bester Infrastruktur wie in Norwegen, oder kann es wie in Singapur (ebenfalls hohes BIP), wo die Leute übereinander gestapelt eingepfercht sind (ein Horror für Norweger) zugehen? Oder kann man sich auf vegetarische Ernährung verständigen, um damit die nötige Agrarfläche drastisch senken? Muss überhaupt Natur übrigbleiben, oder kann man sich darauf verständigen, das alles was geht in Agrarflächen umgewandelt wird? Zu viele Fragen...--Antemister (Diskussion) 22:16, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Mit heutiger Technologie auf dem Lebensstandard/Energieverbrauch auf gewohnt hohem Niveau, es gibt normal Flugzeuge und alles. Nur eben sehr viel weniger. Jeder hat ein hohes Maß an Freiheit und es muss so viel Natur da sein, dass keine Art gefährdet ist. Also die Erde im Wesentlichen ungestört. Kommt schon, stellt Euch nicht so umständlich an. Also es würde beispielsweise mit einer Weltbevölkerung von 1 Mio klappen, da gäbe es auf jedem Kontinent eine Stadt mit 100.000 Einwohnern und der Rest wäre dünn besiedelte Wildnis. Mit 2 Mio würde es auch klappen. Aber wo wäre eine plausible Obergrenze, ab der dieser Zustand nicht mehr unbegrenzt lang, z.B. 20.000 Jahre stabil sein könnte? --188.103.227.221 22:27, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Biologie war nie "stabil", es gab immer eine Evolution. Die Frage ist viel zu unkonkret. Es bleiben viel zu viele Fragen und Unsicherheiten. Was passiert, wenn sich die Größe der Weltbevölkerung heute einfrieren würde und man alle Menschen gleichmäßig in einigermaßen lebenswertem Raum verteilt? Sibirien ist wie Norwegen, da passen etliche hundert Millionen hin, ohne sich auf die Füße zu treten. --M@rcela 22:33, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wenn man die heutige Bevölkerungszahl einfrieren würde, wären innerhalb von ein paar tausend Jahre mehr oder weniger sämtlicher fossiler Kohlenstoff in der Atmosphäre und es würde ein Klima wie im Karbon entstehen, wahrscheinlich eingangs mit einem "Kippen" von Atmosphäre und Meeren. Man sollte auch nicht vergessen, dass wir heute in den oberen Schichten erst die CO2-Menge haben, die ungefähr zur Zeit des ersten Weltkrieges dort angekommen ist. Und ich sage ausdrücklich nicht, dass das für das Leben auf der Erde schlecht wäre, es würde sich evolutionär anpassen. Aber es könnten eben deutlich weniger Menschen dauerhaft versorgt werden. 188.103.227.221 19:14, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wenn Du genau abstecken könntest, wie viel des vorindustriellen Zustands wiederhergestellt und erhalten werden soll, könnte man das vielleicht grob abschätzen. So scheitert alles Bemühen bereits an der ungenauen Fragestellung- Der heutige norwegische Lebensstandard läßt sich nur durch Kultivierug der Umwelt erzeugen und da jede Form von Kultivierung den naturgegebenen Zustand abändert, müßtest Du schon Grenzen definieren, wie weit diese Eingriffe gehen sollen im Rahmen der Fiktion. --94.219.28.199 22:41, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
"keine Art gefährdet ist" ist auch unrealistisch. Arten sind schon lange vor dem Menschen ausgestorben. Wenn es Flugzeuge gibt, braucht man moderne Technologie und nicht Zustände vor der Industrialisierung. Die Fragestellung suggeriert, daß "die Biologie" momentan überfordert ist, was auch immer das bedeutet. --M@rcela 23:58, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Zu dieser Frage ist vielleicht der Artikel über vorindustrielle Umweltzerstörung interessant, den ich im Zusammenhang mit der Pferdefrage weiter unten gefunden habe. Ausschnitt:
Die frühen Erzhütten feuerten mit Holzkohle – ein Fluch für die Wälder. Um ein Kilo Schmiedeeisen herzustellen, benötigte man im Mittelalter dreißig Kilo Holz. Das bewaldete Germanien fiel dem Kahlschlag zum Opfer. Ein sichtbares Zeugnis aus dieser Zeit ist die Lüneburger Heide. Die typische Landschaft aus Heidekraut und Wacholder ist Menschenwerk. Der ehemals dichte Wald mußte der Salzgewinnung weichen.
Raubbau an der Natur war im Mittelalter nicht neu. In Spanien, auf Zypern und in Jordanien fanden Forscher riesige Schlackenhalden aus dem 4. Jahrtausend vor Christus: Reste frühgeschichtlicher Kupferverhüttung. An diesen Lagerstätten dürften mehrere hundert Quadratkilometer Wald in den Öfen der altertümlichen Bergleute verheizt worden sein.--Optimum (Diskussion) 03:53, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
"Mit heutiger Technologie auf dem Lebensstandard/Energieverbrauch auf gewohnt hohem Niveau, es gibt normal Flugzeuge und alles. Nur eben sehr viel weniger." funktioniert dauerhaft überhaupt nicht, weil "heutige Technologie" auf fossilen Energieträgern beruht und die nun einmal endlich sind. Ohne Technologiewandel geht nichts. --77.188.39.156 09:01, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Doch, das funktioniert. Der Atmosphäre wird ja auch permanent Kohlenstoff durch Pflanzenwachstum entzogen, das auch umso höher ist, je höher CO2 Konzentration ist. Nur dadurch konnte ja auch eine Atmosphäre von 30% O2 bei doppelt so hohem CO2-Anteil im Karbon entstehen, das dann durch das Pflanzenwachstum der Atmosphäre wieder entzogen wurde. Wenn man die freigesetzte Menge CO2 auf den Wert fixiert, der durch die Pflanzen entzogen wird, bleibt das Biom unverändert. Wie viele Menschen könnte die Erde also tragen, um so zu bleiben, wie sie heute ist? Der Wert muss unterhalb der Zahl im Mittelalter liegen. 188.103.227.221 19:21, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich verstehe die Frage so (und schließe mich ihr an): Wenn man annimmt, daß die größten aktuellen Probleme der Menschheit, der globalen Gesellschaft, als da sind zB Unruhen, Säbelrasseln, Kriege, Terror, Schurkenstaaten, IS  ( in eher kargen Ländern mit wenig Ressourcen entstanden ),  dann, zB menschgemachten Klimawandel durch mehr Abfallstoffe als der Globus je vertragen mußte, dann, zB weltweite Ungleichverteilung des erwirtschafteten Ertrages mit global-sozialen Problemen  ( Nord-Süd-Konflikt, Neokolonialismus, Dritte Welt, Schwellenländer, oder schlicht Armut und Hunger ),  dann, zB Ausbeutung endlicher Ressourcen bevor diese neu entstehen können  ( Öl, Kohle, Gas, Lithium(?), Koltan(?), oder schlicht zB Überfischung, korallenzerstörende Schleppnetze ),
.. wenn man annimmt, daß all solcherlei (ja schon existenzielle!?) Probleme neben jeweils eigenen Ursachen mit verschiedenen möglichen Lösungen auch einer Überbevölkerung des Planeten durch zuviele Menschen geschuldet sind, die sich ja durch langfristige Geburtenkontrolle problemlos erreichen ließe, und dann solche Probleme nicht dieses existenzielle Außmaß hätten,
.. welche grobe Weltbevölkerungszahl wäre dann vom Planeten Erde, der Biosphäre, dem Globus, dem ``Organismus Gaia´´, dem System "Menschheit auf dem Raumschiff Erde" locker(er) zu bewältigen, unter Aufbietung aller technischen Möglichkeiten und sonstiger Lösungsansätze, und unter Beibehaltung derzeitiger Wirtschaftsordnung und (erstmal auch) damit verbundener sozialer Ungleichheit, aber auf existenzsicherndem Niveau für ALLE und unter Schonung der Ressourcen? Welche grobe Weltbevölkerungszahl wäre nicht zuviel für das Biotop Biosphäre, in dem Sinne, daß keine Überbevölkerung herrschte, die unverhältnismäßig am oberen Limit agiert?
( Es geht doch nicht darum, durch Kontrolle der Weltbevölkerung den Meeresspieggel zu senken??! .. auch nicht darum unter vorsintflutlichen Bedingungen zu hausen und zu wirtschaften?! Sondern ganz realistisch eine Weltbevölkerungszahl grob zu schätzen, die sinnvoll wäre mit einer Geburtenkontrolle anzupeilen. Eine Gesundschrumpfung. ) --217.84.85.105 16:01, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Man darf sonst mit hoher Wahrscheinlichkeit annehmen, daß sich die Weltbevölkerung sonst - wenn sie ungebremst weiterhin beständig anwächst - , daß sie sich dann früher oder später selber reguliert, und das dann auch mal drastisch mit einem katastrophalen Ereignis oder Prozess (Stwe. Selbstregulierung, Potenzgesetz_(Statistik)). Nahe dran war die Menschheit ja schon einige Male mit Overkill und Kubakrise, mit AIDS, Sars(?), historisch gab es mit zB der Pest schon solche Einbrüche. Da wären wir gut beraten, es selber zu regeln. --217.84.85.105 16:17, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich meine es müsste jedem auch nur halbwegs wissenschaftlich gebildeten Menschen einleuchten, dass die derzeitige Bevölkerungsentwicklung in eine gigantische Katastrophe führt. Und, so meine Vermutung, wir sind bereits in dieser Katastrophe. Die historisch/geologisch - also langfristig - unbedenkliche Bevölkerungszahl wurde vermutlich schon vor dem Mittelalter oder in der Antike überschritten. 188.103.227.221 19:25, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ungarischsprecher gesucht

Kann jemand folgende Überschriften zuverlässig übersetzen: Három hónap jutott nekik, avagy a szurok és a dédszüleim (von hier) und Miczi grófnő botlatóköve (von hier). Ich wäre auch nicht eben böse, wenn Fragen zum genauen Inhalt dieser Beiträge beantwortet werden könnten. Bezug ist die Liste der Stolpersteine im Nitriansky kraj.--Mautpreller (Diskussion) 21:46, 1. Jan. 2018 (CET) PS: Bitte nicht mit Google Translate oder rudimentären Sprachkenntnissen ankommen, über beides verfüge ich selbst, es reicht aber nicht aus.--Mautpreller (Diskussion) 21:47, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Frag doch mal Label5. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:24, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hab ich schon, aber er ist offenbar anderweitig beschäftigt.--Mautpreller (Diskussion) 22:33, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hast Du schon die ungarische Wikipedia-Botschaft hu:Wikipédia:Nagykövetség#Deutsch gefragt? --Rôtkæppchen₆₈ 23:59, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Oder Du wendest Dich gleich an den dort aufgeführten Cassandro. --94.219.28.199 00:23, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Habe mal eine Übersetzung zumindest der Titel auf der Diskussionsseite von Mautpreller geschrieben. Cassandro Magyar Blabla 02:29, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke!--Mautpreller (Diskussion) 12:50, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hi Cassandro, könntest Du mir am Ende sogar vielleicht mit dieser Kurzbiografie helfen? [12], Bezug: Ferenc Fleck. Ich will Dich nicht überbelasten, den Problemistenjargon kenne ich selber ganz gut, aber bei den biografischen Angaben und den Leistungen (Meisterschaften) blicke ich nicht durch. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 13:50, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wie kann ich den Play Store reparieren?

Der Google Play Store auf meinem Android 4.42-Telefon startete nicht mehr. Nachdem ich diverse Anleitungen durchgegangen war, war der letzte Tip, den Store zu deinstallieren und ihn neu zu installieren. Das habe ich gemacht, aber es ist immer noch so, dass wenn man den Store aufruft, er einfach nicht startet: Es dauert lange, der Bildschirm ändert sich nicht (sprich das Menü "Alle Apps" bleibt sichtbar) und der Store erscheint nicht.

Wie kann ich das beheben? (Warum hat noch nicht einmal das Deinstallieren geholfen?) --2001:16B8:1077:1500:B80A:41A7:142F:5306 23:36, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Gehe auf "Einstellungen" und dann auf "Sichern und zurücksetzen". Das löscht allerdings alle Daten. --FriedhelmW (Diskussion) 23:46, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
(BK)Wahrscheinlich sind die Anwendungsdaten beschädigt. Beende die App im Taskmanager, lösche alle Play-Store-Anwendungsdaten und starte den Play Store dann neu. Ich hatte das auch mal, allerdings war das Android 2.3 Gingerbread. --Rôtkæppchen₆₈ 23:47, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab den Play-Store beendet. Ebenso die Play-Store-Dienste. Da gab es eine Reihe von Prozessen... Dann hab ich die Anwendungsdaten gelöscht. Aber das Problem bleibt:
Wenn ich unter "Alle Apps" auf "Play Store" klicke, passiert genau gar nichts. Es öffnet sich kein Fenster und nichts. --2001:16B8:10E5:7F00:B8D0:E737:BD32:4C08 18:13, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Probier mal die hier beschriebenen Schritte. --Rôtkæppchen₆₈ 20:42, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

2. Januar 2018

Wann gab es mehr Pferde, heute oder früher?

Mit "früher" ist wahlweise das Mittelalter oder auch das 17./18. Jahrhundert gemeint. Weltweit oder auf Europa beschränkt. Um genaue Zahlen geht es mir auch nicht. Und gemeint sind eher Reitpferde als Ackergäule. Was ich mir überlegt habe: Bauern hatten teilweise einen Ackergaul, oft aber auch nur Ochsen. Aber ich denke, die Zahl dieser Arbeitstiere ist so oder so vernachlässigbar. Drum eher Reitpferde oder Kutschenpferde, Zeit vor der Dampfmaschine, also bevor es die Eisenbahn gab. In Historienfilmen (Mittelalter) hoppeln immer ne Menge Pferde rum. Aber die Bevölkerung war auch kleiner als heute, und ob die Filme die Realität widerspiegeln? Sicher gab es "Reitervölker", und Wildpferde gab es eventuell auch mehr als heute. Und was das Militär betrifft, waren Pferde verbreiteter als heute. Aber selbst auf Napoleons Russlandfeldzug hatte wohl nicht jeder Soldat ein Pferd. Dennoch vermute ich, dass es früher mehr Pferde gab als heute. Klingt das halbwegs schlüssig? --2A02:120B:2C1E:66F0:F10F:687:EA3D:5B85 01:38, 2. Jan. 2018 (CET)keBeantworten

Wahrscheinlich gab es Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts die meisten Pferde. Pferde wurden als Arbeitstiere und Transportmittel gebraucht. In den Zeiten davor gab es weniger Menschen, die entsprechend weniger Pferde benötigten. Zusätzlich war der allgemeine Wohlstand geringer, man konnte sich also nicht so viele Pferde leisten. Ein besorgter New Yorker rechnete aus, daß der Pferdemist im 20. Jahrhundert die Fenstersimse der ersten Stockwerke erreichen werde, wenn der Kutschenverkehr weiter so rasant zunähme. --Optimum (Diskussion) 03:41, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab mal gelesen dass es in Berlin bevor es Autos gab mehr Verkehrstote gab als heute. --58.9.71.31 05:50, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auch zu bedenken: alle Armeen der Welt hatten bis in den 2. Weltkrieg hinein riesige Mengen Pferde. So wurde z.B. noch 1944 die Masse der Transportleistungen der Deutschen Wehrmacht im Felde bespannt (= mit Pferden) erbracht. Der Eindruck, im WK 2 war alles motorisiert, wurde gerne von der "Wochenschau" suggeriert. --LeseBrille (Diskussion) 07:41, 2. Jan. 2018 (CET)LeseBrilleBeantworten
Ochsen konnte man aufessen, Pferde sind weniger ergiebig. Konnte sich ein Bauer nur ein Tier leisten, dann war es kein Pferd. Wer ein Pferd hatte, konnte im Winter Geld verdienen. Holzrücken war Winterarbeit für Bauern zumindest im Flachland. --M@rcela 11:07, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Pferde der Wehrmacht: 2, 8 Mio. im zweiten Weltkrieg eingesetzt, 1950 1,57 Mio. Pferde in der Landwirtschaft,[13] 2006 1 Mio. .Hauspferde in Deutschland. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:19, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hier gibt jemand Zahlen und Links zu diesen Zahlen an. GEEZER … nil nisi bene 13:24, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Da kann ich mich an eine Statement der FN aus dem Jahr 2004 (glaube ich jedenfalls) erinnern, heute (also 2004) gebe es wieder so viele Pferde wie vor dem Krieg, allerdings in anderer Verwendung. --Heletz (Diskussion) 19:17, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wozu Web-Checkin bei einem Flug?

Mir ist nicht ganz klar zu was es den Web-Checkin 24h vor einem Flug gibt, wenn man sowieso noch einen Koffer einchecken muss. Ok man trägt die Pass-Nr ein, aber nur bei einem Auslandsflug, und der Pass wird beim Gepäck-Checkin ja auch gelesen. Ev. bekommt man beim Web-Checkin schon einen Sitzplatz, aber auch nicht immer. Und den Boarding-Pass bekommt man auch immer noch mal ausgedruckt. Wenn man also einen Koffer einchecken muss, wäre der Web-Checkin eigentlich sinnlos. Ich vermute mal es zeigt der Fluggesellschaft einfach an, dass jemand mit hoher Wahrscheinlichkeit mitfliegt und das fliesst ein in die Berechnung der Überbuchungsquote? --58.9.71.31 05:49, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Siehe hier. --Rôtkæppchen₆₈ 07:07, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Mit Gepäck ist das wirklich nicht sehr sinnvoll. Hat man jedoch nur Handgepäck, vereinfacht das Alles innerhalb der EU. Es wird nur noch - wenn überhaupt - die Bordkarte geprüft, die man sich ausgedruckt oder auf dem Telefon hat. --M@rcela 11:02, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Also bei allen Flügen die ich bisher mit Web-Check in gemacht habe, habe ich immer beim Web-Checkin in den Platz mit ausgesucht und mein Boarding Pass wurde auch nicht später nochmal ausgedruckt. Warum sollte ich mich mit Boarding Pass holen am Flughafen rumschlagen wenn ich das bequem zu Hause oder am Smartphone machen kann? Am Flughafen gibt es genug andere Stressfaktoren, da braucht man den nicht auch noch. --217.254.183.37 15:45, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

In der Theorie soll das Gepäck nach dem Web-Checkin an einem besonderen Schalter abgegeben werden, dem so genannten „Baggage-Drop-off-Point“. Dort sollte der Vorgang wegen der bereits vorhandenen Bordkarte dann sehr viel schneller gehen als beim „normalen“ Check In. Soweit die Theorie…
In der Praxis war es zumindest bei der Air Berlin so, dass häufig alle Paxe das Gepäck am Check-In-Schalter abgaben, der angebliche Zeitvorteil war somit nicht mehr gegeben oder nur marginal. Der zweite Vorteil (freie Platzauswahl während des Web-Checkin) war zum Schluss auch nur noch für gewisse Tarife gegeben, bei allen anderen musste für die Änderung des automatisch zugewiesenen Platzes eine Gebühr bezahlt werden.
Interessanterweise flippten die Passagiere trotzdem regelmäßig fast aus, wenn der Web-Checkin mal nicht funktioniert hatte. GrußSpuki Séance 17:39, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Coverversion von "So bist Du" von Peter Maffay

Habe in meiner Erinnerung eine Coverversion dieses Titels im Ohr, die von einem DDR-Sänger/Gruppe stammt. Original-Interpret Peter Maffay, Komponist Bernd Meinunger. Wer kann helfen? --LeseBrille (Diskussion) 07:35, 2. Jan. 2018 (CET)LeseBrilleBeantworten

Such doch mal in der Gema-Repertoiresuche. --Rôtkæppchen₆₈ 08:24, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
coverinfo. Ausserdem sang Maffay mal den 7-Brücken-Song von Karat.--58.9.71.31 08:29, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
so hatte ich es in Erinnerung: Maffay sang "Über 7 Brücken" und dafür sang ein DDR-Interpret "So bist Du" - oder umgekehrt? Barter-Geschäft? --LeseBrille (Diskussion) 08:36, 2. Jan. 2018 (CET)LeseBrilleBeantworten
Über sieben Brücken mußt du gehn ist von Karat. --M@rcela 11:24, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Siehe schon 58.9.71.31 um 8:29. --77.187.81.23 13:49, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Volluniversität

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird oft als einzige Volluniversität in Bayern oder sogar als einzige klassische Volluniversität in Deutschland bezeichnet. Aber warum eigentlich? Und wieso klassisch? Laut unserem Artikel Volluniversität gibt es mehrere Vollunis in Deutschland, die LMU beispielsweise bezeichnet sich selbst als eine [14]. --2003:EC:BBCB:16F8:8505:4053:F7A1:F6A1 08:43, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

An der LMU gibt es keinen Maschinenbau, weshalb sie keine moderne Volluniversität sein kann. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:34, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Zur klassischen Volluniversität: Dort steht: "Sie ist die einzige klassische Volluniversität in Deutschland mit einer hochrangigen Technischen Fakultät." Das heißt nicht, daß sie die einzige klassische (d.h. wohl mit längerer Tradition, also keine Neugründung des letzten Jahrhunderts) Volluniversität in Deutschland ist, sondern die einzige, die eine hochrangigen Technischen Fakultät hat, oder dies zumindest von sich meint. 91.54.45.34 09:44, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Angriffe auf Rettungskräfte

Gibt es einen starken zahlenmäßigen Anstieg eigentlich real, oder ist das politisch lanciert bzw. ein Medienphänomen? --77.188.39.156 09:13, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vermutlich alles zusammen. Und auch eine "steigende" Befindlichkeit. Wenn früher jemand einen Polizisten angespuckt hat, war das ekelig und endete mit einer Anzeigen wegen Beleidigung. Heute ist es nicht mehr oder minder ekelig, endet aber mit einer Anzeige wegen Körperverletzung, weil: Der Spucker könnte ja ansteckende Krankheiten haben und die Ungewissheit bis zur ärztlichen Abklärung geht auf die Psyche des Spuckopfers. So konstruiert man auch eine massive Zunahme von Gewaltdelikten gegenüber Ordnungs- und Rettungskräften. Allerdings scheint tatsächlich auch die Aggression und die Intoleranz allgemein gesellschaftlich gestiegen zu sein. Benutzerkennung: 43067 09:39, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Berlin, Angriff auf Polizeikräfte: Betrunkene warfen eine Flasche in Richtung es Wasserwerferfahrzeugs. Oh oh oh... --58.9.71.31 10:18, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
In bestimmten Vierteln zählte das in den 1980ern noch zur Folklore. Benutzerkennung: 43067 11:15, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Haha, Flaschenwerfen auf Polizisten, was für ein schöner Lausbubenstreich. Aber wenn dieselben Flaschen Richtung Asylbewerber fliegen würden, dann würden doch sogar manche linksversifften Spatzenhirne merken, dass Flaschenwerfen scheiße ist, oder? --2A02:908:F461:4D00:F881:D3C1:D9F2:D74C 20:36, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
das ist mit Sicherheit ein Medienphänomen. Dazu gehören auch die Pressedienste der Polizei, die über OTS laufen. Da wird gerne auch mal was lanciert. Btw: als ich klein war gab es andauernd "Flitzer" (oder Blitzer?), Leute die irgendwo nackt rumgerannt sind. Mal wieder was davon gehört? Es gab schon Killerclowns, Killerviren usw usf. Ein relativ neues Phänomen ist, dass Medienhäuser sofort sehen, was viel geklickt wird und sowas dann vermehrt schreiben. Siehe Trump-Bashing, das jetzt langsam langweilig geworden ist. --58.9.71.31 09:42, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Na, dann spekuliere ich auch mal. "Befindlichkeit": "Früher" hätten irgendwelche Bekloppte vielleicht einfach mehr "soziale Kontrolle" erfahren, d. h. ziemlich gründlich was aufs Maul gehauen gekriegt, wenn sie sich sowas rausgenommen hätten, und das vielfach deswegen auch nicht gemacht. Heutzutage fürchten sich die Leute eher vor Rassismusvorwürfen, wenn sie einem Arschloch eine Abreibung verpassen würden. (Und die Polizei scheint auch eine ganze Ecke zimperlicher bzw. in ihren Reaktionen weniger robust geworden zu sein - wenn ich lese, wie oft Ganoven von Tatorten wegrennen können, ohne daß wenigstens Warnschüsse gefallen wären...). -- Eine andere Frage ist, wieso das Publikum die Meinungsmache so kritiklos rezipiert. Rowdytum als "Angriff auf den Rechtsstaat" zu apostrophieren ist dermaßen hanebüchen, daß sich jedem denkfähigen Menschen die Fußnägel kräuseln müßten. Wieso läßt die sich allzeit selbstlobende "Vierte Gewalt" das den Politschauspielern eigentlich rügelos durchgehen? (Wie das Ausland das auffaßt habe ich noch nicht geschaut - vielleicht hält die internationale Presse das auch einfach für zu belanglos.) --77.188.39.156 10:45, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
In https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/polizei-gefahren-dienst-100.html wird erklärt, dass in der Verletzungsstatistik der Polizisten NRWs auch Beleidigungen einfließen. Weil dies "psychische Gewalt" sei. So oder so hilft eine aufgebauschte Verletzungsstatistik (d.h. man zählt auch eine Prellung, nach welcher der Beamte eine halbe Stunde und einen Eisbeutel später wieder Dienst leistet) dabei, höhere Budgetforderungen zu untermauern. Ein Korrektiv, einen Anreiz, nur die schwerwiegenden Angriffe auf Beamte zu zählen, gibt es nicht. Dasselbe wohl bei den Rettungskräften, da können Gewerkschaften dank Verletzungsstatistiken sagen, dass unser Dienst ganz schlimm geworden sei, also brauchen wir höhere Löhne etc.--Keimzelle talk 11:45, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Habe vergessen, dieses Bonmot unterzubringen: "Es gibt keine schlechten Menschen. Es gibt nur schlechte Anreize." Es finden sich immer ein paar Blätter, welche Verletzungsstatistiken, ohne sie zu hinterfragen, 1:1 übernehmen.--Keimzelle talk 11:50, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das Phänomen ist aber nicht nur darauf beschränkt: Einen Beamten eine Schelle zu verpassen ist gleich versuchter Mord. Handfestere politische Proteste wie beim G20 Gipfel sind auch hier, nicht nur in der Türkei, nicht Krawalle, sondern gleich Terrorismus. Ein dummer Anmachspruch ist mindestens sexuelle Nötigung, wenn nicht gleich Vergewaltigung. Es wäre so lächerlich, wenn die Verantwortlichen das nicht alle bierernst nehmen und entsprechend den aufgeplusterten Vorwürfen sanktionieren würden. Eine Militarisierung der Worte ist stark in Mode. Benutzerkennung: 43067 11:53, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Immerhin können wir dank Polizeimeldungen darauf hoffen, dass Opfern von Beleidigungen und dummen Anmachsprüchen gleich mit einem SEK und viel Blaulicht geholfen wird. Oder, äh, warte...--Keimzelle talk 12:01, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Benutzerkennung: 43067, Keimzelle, Wie wäre es mit dem Neujahrsvorsatz, die Auskunftsseite von Euren Stammtischparolen zu verschonen? Auch wenn man aus der PKS nur Schwere und Gefährliche Körperverletzung berücksichtigt (soweit zum "Eisbeutel" und "Anspucken") und die Polizeibeamten aus den betroffenen Dienstkräften herausrechnet, steigt die Zahl der Opfer (2014: 105; 2015: 189; 2016: 247). Noch markanter - und vielleicht die Ursache für die Medienaufmerksamkeit - ist der steigende Anteil der nichtpolizeilichen Geschädigten, also u. a. der Rettungskräfte. Das waren 2014 fünf Prozent, 2016 zehn Prozent. Das kann die These stützen, dass die Gewalttäter seltener einen Unterschied machen, ob sie sich nun mit einem Polizeibeamten oder einem Sanitäter prügeln. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:29, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der BGH hat letztens geurteilt, dass Anspucken je nach subjektiven Empfinden des Beamten eine Körperverletzung darstellen kann [15]. Stammtischparole oder doch nicht eher Tatsache? Außenminister Sigmar Gabriel hat die Verantwortlichen für die Ausschreitungen während des G20-Gipfels in Hamburg als "Terroristen" bezeichnet [16] Stammtischparole oder doch nicht eher Tatsache? Benutzerkennung: 43067 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Unter Terrorismus (lateinisch terror ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man Gewaltaktionen gegen Menschen oder Sachen ... zur Erreichung eines politischen, religiösen oder ideologischen Ziels. Wikipedia ist auch der Meinung, dass das stadtteilweite Anzünden von Autos beim G20-Gipfel Terrorismus war. --Expressis verbis (Diskussion) 12:48, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das wird heutzutage so bezeichnet. Früher galt für Terrorismus eine gänzlich andere Sicht. Wer die RAF-Morde oder islamistische Massentötungen wie in Madrid, London, Moskau, Paris, Nizza oder New York ernsthaft mit kruder Sachbeschädigung gleichsetzen will, verfolgt eine politische Agenda. Und zwar um den Sanktionskatalog ausweiten und die schärfsten Instrumente des Strafrechts und der Exekutivgewalt auch an harmloseren Spinnern anwenden zu können. Benutzerkennung: 43067 12:58, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Also sind Sachbeschädigungen, Diebstahl und Brandanschläge immer das Werk von harmlosen Spinnern und Terrorismus fängt erst bei Mord an? --Expressis verbis (Diskussion) 13:11, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nix "also": Nicht "immer" heißt nicht "nie". Sind Hooligans etwa Terroristen? --77.188.39.156 13:49, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
„Terrorismus“ ist ein politischer Kampfbegriff, der immer mit Vorsicht zu genießen ist. Er sagt nicht selten mehr über den aus, der ihn benutzt, als über die damit bezeichneten Aktivitäten... --Gretarsson (Diskussion) 17:39, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Keine Ahnung was ihr so tagsüber macht, aber wenn an meinem Arbeitsplatz jemand vorbeikommen und mich anspucken würde, würde ich das nicht nur als Beleidigung sondern auch als Gesundheitsgefährdung ansehen. Derjenige könnte ja AIDS oder Grippe oder sonstwas haben, daher ist das nicht nur eklig sondern auch eine Körperverletzung. Ich weiß nicht, warum das bei Rettungskräften anders sein sollte und die das klaglos tolerieren müssen. --Optimum (Diskussion) 13:20, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

"Könnte" reicht nicht für einfache KV, die Drecksau muß schon tatsächlich verkeimt sein. Und die Kräfte müssen das mitnichten "klaglos tolerieren", sondern das wird selbstbrüllend sanktioniert. Aber die Frage war nicht, wie das zu beurteilen ist, sondern, ob die Häufigkeit real zugenommen hat. -- Ich weiß ja nicht, welche Sorte Kamelmist man in der Murmel haben muß, um Sanis, die eigene Angehörige versorgen, tätlich anzugreifen. Selbst erlebt (als "Zivilist", bin kein "Profi"): Eine Zugedröhnte hockt am Bordstein und droht in den Verkehr zu purzeln - ich zerre sie da weg Richtung Hauswand. Kommt ihr auch zugedröhnter Macker an und wird pampig. (Ich hatte ihm angeboten, ihn in den Mülleimer zu stopfen, wo Abfall hingehört.) --77.188.39.156 13:40, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Rückfrage an den Fragesteller: Warum gehen immer mehr Krankenhäuser in der Notaufnahmen dazu über Security zu beschäftigen - und damit nicht gedeckte Zusatzkosten zu generieren - wenn dieses Phänomen nicht tatsächlich existiert? --84.152.1.235 13:45, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wie sich das mit den Zusatzkosten verhält, weiß ich nicht, aber falls die Feststellung zutrifft, könnte ich mir dafür unterschiedliche Gründe vorstellen. (Früher waren übrigens mehr Schupos auf der Straße, und die wußten auch, wo sie stehen sollten. Und konnten ihren Knüppel auch benutzen.) --77.188.39.156 13:59, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Und, was sind das für "unterschiedliche Gründe" --84.152.1.235 14:04, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dazu zählt z. B. die Nicht-mehr-Anwesenheit von Schupos, weil der Staat inzwischen den Bürger und seine Einrichtungen sicherheitsmäßig im Regen stehen läßt und der dann halt auf private Sicherheitsdienste zurückgreifen muß - nicht unbedingt aufgrund einer gefühlten Notwendigkeit, aber vielleicht, weil es eine Versicherung so vorschreibt, oder was-weiß-ich. (Na, wer soll denn fürs Hooliganbewachen bezahlen - die DFL oder der Steuerzahler? Und warum darf der Steuerzahler diese "Sportfreunde" dann nicht bis zur Entsorgung lebenslang ins Arbeitslager einsperren oder ihren natürlichen Trieben bei im Ausland stationierten Kampftruppen ein adäquates Betätigungsfeld bieten?) --77.188.39.156 16:21, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Polizei wurde aus den Krankenhäusern zurückgezogen? Hab ich da was verpasst? --84.152.1.235 16:39, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich denke, ja. --77.188.39.156 19:34, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Abseits aller linksgrüner Romantik was die Gewalt gegen Polizeibeamte angeht, ist der Anstieg der Gewalt gegen Rettungssanitäter, Notärzte, Feuerwehrleute und Personal des Öffentlichen Dienstes (insbesondere auch Busfahrerinnen und Co) in den letzten Jahren mess- und belegbar gestiegen. Und zwar nicht nur von der Quantität der Gewaltfälle, sondern auch von der Qualität der Gewaltfälle (man denke nur an die Morde in den Jobcentern Neuss oder Rothenburg). Insbesondere Angriffe mit Messern nehmen zu. Bevor jetzt jemand mosert das sei rechtskonservative Panikmache, sollte er zur Kenntnis nehmen, dass auch ver.di (keine Gewerkschaft die in dem Ruch steht rechtsgerichtet zu sein - eher im Gegenteil) massiv auf das Problem aufmerksam gemacht hat und es eher der öffentliche Arbeitgeber war, der es klein reden wollte.
Um die Frage von 77.188.39.156 zu beantworten: ja, der Anstieg ist real und ja, das tatsächlich vorhandene Problem ist verstärkt in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Realwackel (Diskussion) 14:40, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich erlebe es öfters, daß BOS-Mitarbeiter gegenüber anderen gereizt und provokativ auftreten, was Situationen in die Eskalation treiben kann. Für die Gegenseite gilt das teilweise auch, wenngleich ich erwarte, daß zumindest Polizisten in Deeskalationsmaßnahmen geschult werden und das gelernte auch anwenden. Aber da passiert wohl recht wenig, wie Bekannte von der Polizei mir berichten, die puschen sich teilweise eher noch gegenseitig hoch. Insgesamt betrachtet scheint mir, daß die Menschen allgemein dünnhäutiger geworden sind und sich schneller aufregen. Meines Wissens hat die Arbeits- und Streßbelastung quer über alle Bevökerungsschichten zugenommen. Zumindest steigt die Zahl der Krankschreibungen an, ibs. die den typischen Streßbelastungserkrankungen. Da nimmt es nicht wunder, wenn die Nerven blank liegen. Immer mehr zu wollen und immer mehr zu fordern fordert nunmal einen Tribut und das ist immer auch der soziale Friede. --178.10.141.148 15:25, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich würde jetzt eigentlich gerne nach objektiven Belegen für die reale Zunahme des Problems fragen, aber das dürfte nicht so einfach zu beantworten sein, weil sich natürlich jede Darstellung auch wieder in Zweifel ziehen läßt. --77.188.39.156 16:21, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Da musst Du Dich wahrscheinlich durch die amtlichen Kriminalstatistiken wühlen oder Presseartikel recherchieren, die ihr Bauchgefühl durch amtliche Zahlen stützen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:26, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das reicht leider nicht, weil die Kriminalstatistiken nur den Teil der Realität wiedergeben, der eine justizielle Behandlung erfahren hat und die zudem recht subjektive Komponenten enthält. In Bayern landet jeder Eierdieb in der Kriminalstatistik, in Nordländern werden die Geschädigten weggeschickt, um dieselben nicht mit unterirdischen Aufklärungsquoten zu versauen. Man brauchte schon eine glaubhafte kriminologische Untersuchung, die all diese Effekte berücksichtigt, aber wie kann man wissen, ob eine Arbeit glaubhaft ist? --77.188.39.156 19:34, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ist ein verbreiteter Irrtum. In der polizeilichen Kriminalstatistik landen auch Fälle, die von der Staatsanwaltschaft eingestellt oder vom Gericht freigesprochen wurden. --Rôtkæppchen₆₈ 20:38, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Es ist sogar schonmal einer wegen Körperverletzung verurteilt worden, weil er einen toten Vogel in den Briefkasten vom Amtsgericht gesteckt hatte und ein Justizangestellter sich übelst geekelt hatte. [www.fr.de/frankfurt/amtsgericht-frankfurt-toter-vogel-im-briefkasten-a-372374] 188.103.227.221 20:18, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hat schon irgendjemand gegen das NetzDG Verfassungsbeschwerde eingereicht?

Seit einem halben Jahr lese ich davon, dass das NetzDG laut überwiegender Ansicht der Fachleute verfassungswidrig sei. Hat jemand Klage eingereicht? --94.217.113.146 12:37, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich möchte "ich weiß es nicht" mal so formulieren: Für eine Beschwerde braucht man eine Beschwer, also einen Betroffenen, und der muß auch zunächst einmal erst den Rechtsweg ausgeschöpft haben, sonst wird er wegen Unzulässigkeit abgewiesen. Der Normadressat ist aber nicht der User, der "Wikipedia ist sch..." twittert und das als Volksverhetzung ausgelegt kriegt, sondern die Social-Media-Konzerne, und die können erst dann in Karlsruhe in die Bütt, wenn sie jemand angep*ßt hat, sie hätten nicht rechtzeitig zensiert. - Die Alternative wäre ein abstraktes Normenkontrollverfahren aufgrund einer Initiative aus dem Parlament heraus - aber wer sollte? --77.188.39.156 13:20, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Haben diverse Parteien, darunter die FDP das nicht schon mitte letzten Jahres angekündigt? --94.217.113.146 14:38, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Lieber keine Verfassungsbeschwerde, als eine schlechte Verfassungsbeschwerde. Realwackel (Diskussion) 14:44, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Müsste nicht viel eher eine andere im Bundestag vertretene Partei dagegen klagen? Immerhin hat eine stellvertretende Fraktionsvorsitzende diese gegen Art. 5 Abs. 1 Satz 3 GG verstoßende Privatzensur erst kürzlich am eigenen Leib zu spüren bekommen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:29, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wie durchsetzt das Netz auch immer sein mag: Privatzensur ist keine staatliche Handlung, gegen die eine Verfassungsbeschwerde gegeben wäre. Die Betreffende ist Juristin und dürfte das recht genau wissen. --77.188.39.156 19:41, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der Staat droht aber, die Privatzensur per 5 Mio Euro Zwangsgeld durchzusetzen. Da ist IMHO schon Art. 5 Abs. 1 Satz 3 GG tangiert. --Rôtkæppchen₆₈ 20:36, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

damalig oder ehemalig?

Wie heißt es richtig - damalige DDR oder ehemalige DDR? Gruß--2A02:8108:4A3F:7744:6995:237D:66:1F47 14:42, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Beides ist im jeweiligen Kontext richtig.
  • Dresden war in der damaligen DDR eine wichtige Stadt.
    • Der Satz bezieht sich auf einen Zeitpunkt in der Vergangenheit ("Damals") an dem die DDR noch existierte.
  • Dresden ist eine Stadt auf dem Gebiet der ehemaligen DDR.

Vielen Dank.Gruß--2A02:8108:4A3F:7744:6995:237D:66:1F47 14:51, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Mein Sprachgefühl sagt: Damalig → etwas hat sich in der Zwischenzeit verändert. Ehemalig → etwas hat aufgehört, zu existieren. Der Unterschied wird etwa am Beispiel "Meine ehemalige/damalige Beziehung..." klar. Die ehemalige Beziehung ist abgeschlossen, die damalige Beziehung kann aber auch die aktuelle meinen.--Keimzelle talk 14:53, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Damals, als A. M. geboren wurde, hieß sie A. K., A. ist ihr damaliger Vorname, K. ihr damaliger Nachname. A. ist immer noch ihr Vorname, K. ist ihr ehemaliger Nachname, oder? --77.187.160.175 15:19, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Uff. Ja, denke ich auch. Es gibt Fälle, wo damals und ehemalig gleichwertig sind. Zum Beispiel "meine damalige Schulklasse" und "meine ehemalige Schulklasse".--Keimzelle talk 15:27, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Keimzelle, dann ist damals auch heute? Ich meine, das hat man ja schon oft erlebt. ;-) Gruß--2A02:8108:4A3F:7744:6995:237D:66:1F47 15:27, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Damalig sagt man, wenn es das Objekt heute noch gibt, allerdings nicht mehr so wie damals: Der damalige Bundesgrenzschutz heißt heute Bundespolizei. Als ehemalig bezeichnete Objekte existieren nicht mehr: Die ehemalige DDR hörte in der Nacht zum 3. Oktober auf zu existieren. --Rôtkæppchen₆₈ 15:36, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Damals oder damalig bezieht sich einfach auf einen früheren Zeitpunkt, egal ab es das "Objekt" heute noch gibt (in dem Fall ist das Wort meist überflüssig) oder nicht gibt. Z.B. das Jahr 1955: Damals war Elisabeth II. Königin. Damalige Königin war Elisabeth II. S.a. Beitrag von 77.187.160.175. 91.54.45.34 15:52, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Rôtkæppchen₆₈ liegt leider falsch. Die DDR hörte am 3.10.1990 auf zu existieren und wurde zur ehemaligen DDR, die jetzt noch da liegt. --Kreuzschnabel 20:02, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Grundfalsch sind auf jeden Fall Sätze wie „In der ehemaligen DDR durfte man keine Witze über die SED machen“. Doch, in der ehemaligen DDR (die es seit dem 3.10.1990 gibt) durfte man das schon immer. Nur in der DDR durfte man das nicht. „Ehemalige DDR“ heißt „das, was vorher mal die DDR gewesen war“. Ehemalig drückt eine Vorzeitigkeit zum Kontext aus, nicht zur Jetztzeit. --Kreuzschnabel 20:02, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die ersten Beispiele von Realwackel passen schon so.
  • damalig bezeichnet etwas, das zum Bezugszeitpunkt so war, sich aber mittlerweile geändert hat: „Die Jacke habe ich 1986 in der [damaligen] DDR gekauft“ (um klarzustellen, dass die DDR da noch existierte), aber auch bezüglich der 70er: „In der damaligen BRD mussten politisch linke Lehrer mit Berufsverbot rechnen, in der heutigen nicht mehr“ (denn der Staat hat sich verändert).
  • ehemalig bezeichnet etwas, das zum Bezugszeitpunkt bereits Vergangenheit war: „1991 war die A4, wie die meisten Autobahnen in der ehemaligen DDR, eine einzige Baustelle“ (es war zu dem angesprochenen Zeitpunkt schon nicht mehr DDR).
--Kreuzschnabel 20:13, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Artikel für einen vorwiegend in Deutschland lebenden Künstler erstellen

Liebes Wikipedia-Team,

ich möchte gern einen Artikel für einen vorwiegend in Deutschland lebenden Künstler erstellen. Es besteht bereits ein solcher Artikel im italienischen Wikipedia, den ich gerne erweitern würde. Wie kann ich eine Bezugnahme, Verlinkung oder Übersetzung vornehmen?

Vielen Dank für Eure Hilfe, Helen Hager


--Helen.hager (Diskussion) 14:52, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Dann bist du bei Wikipedia:Importwünsche richtig. Übersetzt du einen fremdsprachigen Wiki-Artikel, musst du dich dort melden. Erweiterst du einen bestehenden Artikel aufgrund einer Übersetzung eines fremsprachigen Wiki-Artikel, wirds komplizierter. Der Grund liegt darin, dass die Autoren des italienischen Artikels eben auch Urheberrechte an der deutschen Übersetzung haben.--Keimzelle talk 14:55, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
bitte lies auch vorher die Relevanzkriterien für Personen, da viele andersspracheige Sprachversionen da andere, teil lockerere Vorstellungen haben. andy_king50 (Diskussion) 16:50, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Betrifft die Artikel Bewegungshaufen bzw. Messier 44 - Danke für die Info

Ist Messier 44 nun ein Bewegungshaufen wie die Hyaden oder ein offener Sternhaufen wie die Plejaden)

--CwhKS28 (Diskussion) 17:33, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Messier 44 <= Einleitung. GEEZER … nil nisi bene 17:42, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ist ein bisschen zu einfach, auch wenn im Ergebnis richtig. Was im Zusammenhang mit den Hyaden als "Bewegungshaufen" genannt wird, ist wohl eigentlich der Hyadenstrom (en:Hyades Stream), mit dem die eigentlichen Haufen Hyaden und Praesepe in Verbindung stehen. Die Unterscheidung in Haufen und Bewegungsgruppe geht auf Eggen (auch schon früher) zurück und wird z.B. auch von Boesgaard & Budge (1988) verwendet. --Wrongfilter ... 18:16, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hanfanbau in der DDR/im RGW?

Die DDR und der RGW unterlagen Handelsboykotten und hatten somit nicht den vollständigen Zugang zu den Rohstoffmärkten. Das führte zu Substitution und Wiederverwendung (Sekundärrohstoffe). Hanf wurde Anfang des 20. Jh. abgelöst durch "billigere" (weil ausgebeutete) Alternativen (bspw. Baumwolle, Erdöl). In der Not (aber auch aus Nachhaltigkeit) besann/besinnt man sich auf Hanf. Wurde da auch in der DDR/im RGW getan? In meiner Erinnerung (1980er) waren Wasserrohrleitungendichtungen "immer" aus Hanf(?)--Wikiseidank (Diskussion) 18:36, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zum Behuf der Dichtung von Verschraubungen von Wasserleitungen werden Hanffasern auch heute noch verwendet, denn es gibt (nach Aussage meines Klempners) nichts besseres. Wird die Faser feucht, quillt sie auf und dichtet so auf Bedarf. Dazu ist sie in hohem Maße verrottungsfest und billig dazu. --Elrond (Diskussion) 18:45, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hanf wurde bei den Russen oder in Rumänien angebaut, soviel ich weiß. Das kam schon als Fasern hier an, als gekämmte Zöpfe in Papiertüten. --188.103.227.221 19:06, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Durchreiche in einer Zwischenwand

Ich habe in meinem Haus eine Durchreiche in einer Zwischenwand, die ich nicht mehr benötige, da die Möbel umgestellt wurden. Hat jemand eine Idee, wie ich diese Durchreiche (etwa 60x60cm) dichtmache, aber nicht ganz dicht, so dass sie eventuell bei Bedarf wieder zu öffnen wäre? So eine Art Klappladen für den Innenbereich? Oder gibt es bessere Ideen? Die Durchreiche sollte danach winddicht sein. Ich habe irgendwie keine Idee, wie ich das anstellen soll und wäre dankbar für Tipps. --Hqi (Diskussion) 18:39, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hast Du schon einen Tresor? --87.147.184.205 19:22, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nein, und ich brauche auch keinen. Ich brauche auch keinen besonderen Einbruchschutz, ich hänge schon seit Jahren einfach meine Kontoauszüge an die Tür und an alle Fenster, das wirkt ausreichend. --Hqi (Diskussion) 19:40, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Am Besten eine Art Schiebetür davor bauen, oder Du kittest irgend eine Platte mit Silikon oder Gips in die Öffnung, dann übertapezieren. Wenn es auf Schalldämmung ankommt, dies beidseitig und z.B. mit Mineralwolle füllen. andy_king50 (Diskussion) 19:54, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das ist, was mir eigentlich vorschwebt, eine Art Schiebetür oder Klappladen. Baulicherseits wollte ich eigentlich nichts verändern. Ich war bereits in diversen Baumärkten, solche Schiebetüren in den Maßen scheint es aber leider nicht zu geben. Und Klappläden auch nicht. --Hqi (Diskussion) 20:03, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Kommt leider auch auf die Bauform der Durchreiche an, was sinnvoll ist. Aber ohne konstruktive Anpassungen wird das "winddicht" aber eine Wunschtraum Bleiben. denn dafür ist einmal rundum abdichten, das absolute Minimum. Sieht aber für sich alleine, in der Regel nicht schön aus. Auch eine davor gebaute Schiebetüre ist ohne Dichtungen nicht winddicht. Aus dem Bauch heraus würde ich vorschlagen ein Büchergestell mit Rückwand rein zu stellen und dieses zu verkeilen, auf der Gegenseite Bild usw. davor hängen (Oder eben ein Möbelstück).--Bobo11 (Diskussion) 20:21, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
und das ist dann winddichter als eine gescheit eingepasste Schiebetür ??? andy_king50 (Diskussion) 20:41, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Eine gescheit eingepasste Schiebetüre setzt in der Regel Anpassungen an der Durchreiche voraus (Stichwort: die muss ordentlich befestigt werden können), sonst ist die eben nicht winddicht. Und setzt -wenn mit Rahmen- einen abgedichtet Rahmen voraus (Ein Rahmen einer Durchreiche wird in der Regel NICHT abgedichtete). Sonst ist zwar die Türe im Rahmen dicht, aber es zieht dann eben zwischen Wand und Rahmen durch. --Bobo11 (Diskussion) 20:46, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hat die Durchreiche einen Rahmen oder eine Zarge [17] oder ist es einfach nur ein Loch in der Mauer?[18] Handelt es sich um eine Miet- oder Eigentumswohnung? --Rôtkæppchen₆₈ 20:33, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Durchreiche wurde damals als einfaches Loch in einer Wand hergestellt. Sie ist ohne jedweden Rahmen und sonstiges. Sie ist einfach nur ein quadratisches Loch, in einer Wand, in dem Haus, was mir gehört. --Hqi (Diskussion) 20:44, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
dann maure es halt mit Mauerziegeln zu, kannst Du immer wieder rauskloppen. andy_king50 (Diskussion) 20:51, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auf beiden Seiten eine Hartfaserplatte aufschrauben und den Zwischenraum mit Glaswolle oder Bauschaum füllen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:54, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Irgendwie habe ich mich offenbar nicht verständlich genug ausgedrückt. Ich wollte eine einfache Lösung, ohne in die Bausubtanz einzugreifen, ich wollte auch nichts verfüllen oder mit Platten verschrauben. Aber dennoch danke, denn mein Horizont hat mich etwas erweitert, ich werde morgen nocheinmal in diversen Baumärkten umschauen. Danke! --Hqi (Diskussion) 20:58, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Flugzeugmodus in den USA verbindlich?

Unser Artikel sagt: „Die US-amerikanische Luftfahrtbehörde FAA beschreibt in einer revidierten Auffassung vom Oktober 2013 die Nutzung von Mobilgeräten im Flugmodus und verlangt zwingend eine Deaktivierung der Mobilfunkdienste. WLAN darf benutzt werden, wenn es im Flugzeug angeboten wird. Funkdienste mit geringer Reichweite wie Bluetooth können jederzeit genutzt werden. Die Darstellung hat nur empfehlenden Charakter, da die meisten Flugzeugtypen von der Nutzung elektronischer Geräte im Flugmodus nicht beeinträchtigt werden. Bei entsprechender Notwendigkeit kann die Nutzung verboten werden.“ Frage: Ist es nun zwingend vorgeschrieben oder wird es nur empfohlen? IMHO schließen sich die beiden Aussagen nämlich mehr oder weniger aus! Für Verständnishilfe dankbar--Siebi (Diskussion) 19:04, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

ich verstehe das ganze Gezerre ohnehin nicht. Von den Passagieren haben in jedem Flieger immer einige WLAN oder Mobilfunk aktiv, sei es aus Absicht oder Schusselei. Wenn das Ganze wirklich nötig wäre, würden alle Mobilgeräte für den Flug eingezogen & in einer Stahlkiste verwahrt & Sensoren für Mobilfunkfrequenzen installiert, um verbleibende Telefone zu finden. Da dies nicht geschieht, geht es woh nur um "Vorsicht um der Vorsicht Willen" ohne konkrete Anhaltspunkte. andy_king50 (Diskussion) 19:45, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hat Seth in American History X eine THW Tätowierung ?

Im Film American History X gibt es eine Nebenfigur namens Seth (Der Dicke, der so lustig ist, dass der Film den ganzen Ernst verliert). Auf der linken Hand hat dieser zwei Tätowierungen, einmal SKIN auf den Fingern, und einen Zahnkranz mit 3 Buchstaben auf dem Handrücken. Ich kann auf Youtube die Buchstaben nicht erkennen, und der Film kommt gerade nirgends dran, aber es sieht verdächtig wie das Wappen vom technischen Hilfswerk aus. Wenn Budhisten sich chinesiche Zeichen von Speißekarten tätowieren, ergibt es natürlich einen Sinn, dass Skinheads sich das Wappen beliebiger deutscher Behörden tätowieren, aber viele THW-Helfer würden sicher einen Wutanfall bekommen, wenn sie das sehen. Hier https://www.youtube.com/watch?v=lCu_wd_bulw ganz am Anfang --79.200.83.226 19:31, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hint: Kraft durch Freude --134.93.56.97 19:50, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Werden Gasstrahlen in elektrischen Feldern abgelenkt?

Es gibt einen verblüffenden Versuch mit einfachsten Mitteln aus der Elektrostatik: Man dreht einen Wasserhahn ganz wenig auf, so daß nur ein feiner, millimeterdünner Strahl herausläuft. Wenn man dem einen elektrisch geladenen Gegenstand (geriebener Plastikkamm o. ä.) von der Seite her annähert, wird er erstaunlich stark abgelenkt. Frage: Würde ein Luftstrahl anstatt des Wasserstrahls auch im (inhomogenen) elektrischen Feld abgelenkt? --77.188.39.156 20:00, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nein. Luftmoleküle haben im Gegensatz zu Wassermolekülen kein elektrisches Dipolmoment. --Rôtkæppchen₆₈ 20:16, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich wollte gerade was von CO2 schreiben, aber auch das ist kein Dipol. Dann also wirklich nicht, jedenfalls nicht trockene Luft, nur der enthaltene Wasserdampf würde abgelenkt. --Kreuzschnabel 20:18, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Gibt es Kulturen, die das Alter von Menschen nicht in Jahren messen?

Aktuell wird ja viel über das Thema "Altersfeststellung von Flüchtlingen" diskutiert. Ich frage mich in dem Zusammenhang, ob es Gesellschaften gibt, in denen das Alter der Menschen nicht in Jahren gemessen wird, sondern irgendwie anders? Und ich meine dabei nicht Geburtstage - natürlich gibt es Kulturen, denen der Namenstag wichtiger ist als der eigentliche Tag der Geburt. Aber auch bei Namenstagen wird ja in Jahren gezählt. Gibt es aber noch andere, nicht an den Jahreskreis gebundene, Messverfahren für menschliches Alter?--schreibvieh muuuhhhh 20:07, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ja, das gibt es. Soviel ich weiß, war es beispielsweise in den alten sibirischen Kulturen üblich, jedes Halbjahr zu zählen, also Sommer und Winter getrennt. Nach der Oktoberrevolution wurde dann in ganzen Jahren weiter gezählt. Man sagt, dass bei einigen der als sehr alt angesehenen Leutchen in Sibirien das gezählte Alter durch die unvollständige Umstellung vom biologischen Alter abweicht. Die haben einfach die ersten 40 Jahre doppelt gezählt und hatten mit 80 biologischen Jahren schon 120 auf dem Zähler.188.103.227.221 20:12, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Zum messen gehört eine Maßeinheit. Meint der Fragende kein messen oder eine andere Maßeinheit oder ist es nur eine Asylbewerberfrage?--Wikiseidank (Diskussion) 20:38, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

es gibt genug Kulturen, wo den Menschen ihr Alter ganz unbekannt ist, weils einfach keine praktische Bedeutung hat. Bei den Flüchtlingen get es um ganz anderes (u.a. absichtliches Vernichten von Dokumenten zur Verschleierung des wirklichen Alters zur Leistungserschleichung). Da geht es aber nicht um die Methodik, sondern eher um die Frage, ob und wie man einen NichtStaaatsbürger, der hier auftaucht und sein Alter verschleiern will zur Preisgabe dieses entscheidenden Faktes mittels zwangsweise durchgeführter Testverfahren zwingen kann, auch gegen das Eigeninteresse. M.e. wäre die erforderlich Zwangsfolge einer Weigerung sofortige Ausweisung, ersatzweise Erzwingungshaft. andy_king50 (Diskussion) 20:48, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hier wurde aber niemand nach seiner Meinung gefragt. --77.187.160.175 21:08, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Letztlich ist die Frage wie man das Alter misst eines des Kalendersystem. Historisch gab es dabei Mond- und Sonnenkalender, wobei sich heute überall der Gregorianische Sonnenkalender durchgesetzt hat, so sollte es im Bereich der amtlichen Altersbestimmung nichts anderes mehr geben. Lokal mag mag es im Brauchtum vllt. noch anderes geben, aber das steht dann nicht in den Papieren.--Antemister (Diskussion) 21:19, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Aufforstung der gesamten Sahara möglich?

Nachdem ich über Afrikas Grüne Mauer gelesen habe frage ich mich, ob man, ausreichend Finanzierung vorausgesetzt, die gesamte Sahara aufforsten könnte. Wäre das prinzipiell möglich? 80.71.142.166 20:24, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

mit unbegrenzten Mittel und unbegrenztem Zeitrahmen ist alles möglich, auch einen Flughafen bei Berlin oder einen Bahnhof in Stuttgart zu bauen. läuft dann auf Terraforming wie auf einem anderen Planeten hinaus. andy_king50 (Diskussion) 20:28, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
(BK)Wenn du in langen Zeiträumen denkst, Ja. Denn das Mikroklima vor Ort muss auch stimmen, sonst wächst da nichts. Denn grundsätzlich wird ohne natürliche Wasserquelle das aufforsten sehr schwierig. Also muss zuerst Wasser hinkommen können oder da bleiben, bevor du gross aufforsten kannst. Aber eben die Grüne Mauer wird in der Sahelzone (Semiarides Klima) aufgebaut nicht in der Sahara (Arides Klima). Wo eben ein bisschen mehr Niederschlag gibt als in einer echten Wüste. Mitten in einer echten Wüste ist Aufforsten ein Ding der Unmöglichkeit, in den Randgebieten hingegen nicht. Soll heissen, jedes Jahr am Rand der Wüste ein paar Meter weiter in Richtung Zentrum der Sahara aufforsten, wäre durchaus machbar. Weil sich dadurch eben auch die Klimazone verschiebt. --Bobo11 (Diskussion) 20:36, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Es geht vieles. Aber weniger das Geld ist das Problem, siehe Aralsee.--M@rcela 21:00, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

„Kaffeesatz“ als Fettersatz?

In diesem Büchlein auf S. 19 wird ein Brief von Heinrich Mussinghoff wiedergegeben, in welchem dieser in Bezug auf das Zubereiten von Spiegeleiern schreibt: "..., dass zunächst Fett oder Margarine in die Pfanne gehört. Es war bei uns auch noch das Wissen vorhanden, dass in Kriegszeiten 'Kaffeprütt' als Ersatz genommen wurde." Bei aller Liebe, aber kann das denn stimmen? Kaffeesatz als Fettersatz? Wie sollte das bitte funktionieren – zumal man in Kriegszeiten ja auch bestimmt so viel Kaffee zur Verfügung hatte... Vorsicht: Ironie!--87.78.17.216 20:55, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Da ich gerade parallel den Artikel Kaffeesatz lese: Unter Lesen im Kaffeesatz ist in Bezug auf die dort beschriebene 2. Methode davon die Rede, dass getrockneter Kaffeesatz mit dem Finger auf einem Teller so lange verteilt wird, bis die gesamte Fläche bedeckt ist. "Die Figuren, die sich dabei gebildet haben, werden nun gedeutet." Was aber sollen das bitte für Figuren sein, wenn doch der Teller einfach mit einer braunen Masse bedeckt ist? "Figuren" wären m. E. nur dann vorstellbar, wenn es entsprechende Konturen gäbe, und die würden doch denklogisch fehlen, wenn keine weißen Stellen mehr vorhanden wären, nicht?--87.78.17.216 20:55, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Malzkaffee wurde zum Braten verwendet. --M@rcela 20:58, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Skype verweigert Mitarbeit

Ok, ich hab mir jetzt die Finger wund gegoogelt. Seit einiger Zeit funzt mein Skype (Version 12.10.572.0) überhaupt nicht mehr wie es sollte. Anrufe funktionieren zwar noch, aber weder sehe ich an mich geschickte Nachrichten, noch kann ich Nachrichten verschicken, noch meinen Online-Status irgendwie ändern (dort wo normalerweise der gelbe/grüne/rote/weiße Punkt ist, bleibt nur mehr der Verbindung-wird-gesucht-Pfeil. Alte Version verweigert leider auch die Zusammenarbeit und behauptet, keine Verbindung zum Netz zu haben. Hat vielleicht hier jemand eine Ahnung, wie ich das wieder wie gewohnt zum Laufen kriege? --217.149.174.202 21:01, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

© 2022 Created with Royal Elementor Addons