Land Bremen

„Wikipedia:Auskunft“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]
{{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeitbeschränkung=3|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}


= 23. Juni 2018 =
= 11. Juni =


== Ominöser Sendemast ==
== Kinderradio 12 V per Batterien / 9 V per Netzteil -> geht auch 12-V-Netzteil? ==


[[File:Trasse für den neuen Autobahnanschluss Tilsiter Straße Sindelfingen 04.jpg|mini]]
Hallo zusammen. Wir haben unserem Sohn ein CD-Radio gekauft (Hersteller: Busch). Es ist kein Netzteil dabei, aber sowas kann man ja kaufen. Laut Anleitung kommen entweder 8 Batterien á 1,5 V rein (=12 V) oder man kann ein Netzteil mit 9 V anschließen. Das müssten wir nun erst bestellen. Eins mit 12 V hätte ich da und bei einem 10-Sekunden-Test funktioniert das Radio damit auch. Frage: Kann ich das Gerät auch dauerhaft mit dem 12-V-Netzteil betreiben oder ist anzunehmen, dass da was kaputt geht? Irgendeinen Grund muss es ja haben, dass offiziell ein 9-V-Netzteil "verlangt" wird. Oder ist das egal? Die Batterien liefern ja auch 12 V (steht sogar so in der Anleitung). Ich verstehe nur nicht, wieso das unterschiedlich sein soll... --[[Benutzer:GrandmasterA|GrandmasterA]] ([[Benutzer Diskussion:GrandmasterA|Diskussion]]) 16:39, 23. Jun. 2018 (CEST)
Dieser Mast ist seit einiger Zeit (mehrere Jahre) gibt mir Rätsel auf. An dieser Stelle wird seit längerem die Autobahn und eine Anschlussstelle neu gebaut. Dieser Mast ist mobil und lässt sich als Anhänger verfrachten. Im Container befindet sich die Technik, womöglich auch ein Generator. Was könnte es sein? --[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 17:23, 11. Jun. 2024 (CEST)
:Die 1,5 Volt sind nur die [[Nennspannung]] der Batterie. Im praktischen Betrieb sinkt die Spannung je nach Ladezustand deutlich ab. „Leere“ Alkaline-Batterien haben nur noch ca. 1 Volt. In der Praxis dimensioniert man das batteriebetriebene Gerät so, dass es auch mit fast leeren Batterien noch funktioniert. Andererseits haben Kleinnetzteile im Leerlauf oder bei geringer Last eine höhere Spannung als aufgedruckt. Bei Trafonetzteilen gilt die aufgedruckte Spannung nur beim aufgedruckten Nennstrom. Ist die Strombelastung geringer, so steigt die Spannung an. Hier besteht ein gewisses Risiko, dass das Gerät durch Überspannung beschädigt wird. Bei Schaltnetzteilen ist die Spannung präziser geregelt, sodass sie auch im Leerlauf kaum höher als die Nennspannung ist. Ist das vorhandene Netzteil ein Schaltnetzteil, so würde ich es bedenkenlos nutzen. Ist es hingegen ein Trafonetzteil, so würde ich erst einmal die Spannung während des Betriebes messen und dann entscheiden, ob das brauchbar ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:54, 23. Jun. 2018 (CEST)
::OK, dann lass ich das mal lieber und bestelle ein 9-V-Netzteil. Es handelt sich um ein Trafonetzteil. Ein Schaltnetzteil hatten wir auch noch da (da kann man dann auch 9 V einstellen), aber leider scheint das defekt zu sein. Es kommt nämlich kein Strom durch. Dann muss Junior halt noch ein paar Tage warten, bis es da ist. Vielen Dank für die schnelle Auskunft :) --[[Benutzer:GrandmasterA|GrandmasterA]] ([[Benutzer Diskussion:GrandmasterA|Diskussion]]) 16:59, 23. Jun. 2018 (CEST)
:Es ist ja auch nicht sicher, ob die Batterien und der Netzteilstecker wirklich am selben Kabel hängen. Theoretisch könnte hinter den Batterien noch eine Spannungsregelelektronik (LM324) sitzen, hinter dem Netzteilstecker nicht. --[[Spezial:Beiträge/85.212.205.179|85.212.205.179]] 19:24, 23. Jun. 2018 (CEST)
:: Rotkäppchens Erklärung ist im wesentlichen richtig. Der Entwickler (wenn er ordentlich arbeitet) will soviel Nutzarbeit wie möglich aus den Batterien entnehmen. Wenn er die Betriebs- bzw. Abschaltspannung zu hoch ansetzt, dann werden Batterien mit noch relativ viel Restkapazität als leer eingestuft. Ist die projektierte Spannung hingegen zu niedrig, besteht erstens das Risiko einer Tiefentladung mit der Folge von Geräteschäden durch auslaufende Batterien und zweitens geht die Differenz zwischen der Auslegungsspannung und der höheren Batteriespannung verloren und wird nutzlos in Wärme umgewandelt. Relativ sinnvoll ist bei Geräten mit höherem Stromverbrauch eine Auslegung auf ca. 1 V pro Zelle, weil dann zum einen auch NiMH-Zellen verwendet werden können, zum anderen die Batteriespannung von Primärzellen bei höherer Last wegen des Batterieinnenwiderstands einbricht. Einen Spannungswandler vorzusehen ist zu aufwendig und bringt nicht viel, weil der selbst Verluste hat. Der Projektierer muß vielmehr darauf achten, daß das Gerät im gesamten auftretenden Zellenspannungsbereich von 0,9-1,65 V nicht beschädigt wird, was bei acht Zellen also zwischen 7,2 und 13,2 V liegen kann. Das 12-V-Netzteil kann also unbesorgt verwendet werden, ist aber nicht nötig, weil 9 V eben auch ausreichen. Darf man alles nicht so eng sehen. --[[Spezial:Beiträge/92.226.137.116|92.226.137.116]] 20:11, 23. Jun. 2018 (CEST)
:::Die 12 Volt aus einem Trafonetzteil sind ebenfalls Schwankungen unterworfen, da die 230-Volt-Netzspannung um ±10 % schwanken darf. Aus dem 12-Volt-Trafonetzteil kommen dann 10,8 bis 13,2 Volt raus. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:30, 24. Jun. 2018 (CEST)
:::: Definiere "Trafonetzteil". Ich bin davon ausgegangen, daß das Netzteil auf jeden Fall eine stabilisierte Ausgangsspannung bereitstellt, die also weder von Last- noch von Netzspannungsschwankungen nennenswert beeinflußt wird. Die Kombination Trafo+Brückengleichrichter+Elko ist ein bißchen obsolet. Feststellen läßt sich das simpel durch eine Spannungsmessung im Leerlauf und mit Nennlast. --[[Spezial:Beiträge/77.186.154.73|77.186.154.73]] 07:27, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::::Bei einem Gerät der Güteklasse Kinderradio, das zudem noch mit Batterie betrieben werden kann, ist eine Spannungsstabilisierung meines Erachtens entbehrlich. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 08:09, 25. Jun. 2018 (CEST)
Ich hab jetzt auf jeden Fall ein 9-V-Netzteil bestellt. Die 8 Euro (inkl. Porto) war mir die Sicherheit dann doch noch wert ;) --[[Benutzer:GrandmasterA|GrandmasterA]] ([[Benutzer Diskussion:GrandmasterA|Diskussion]]) 09:05, 25. Jun. 2018 (CEST)


:Vom Aufbau her sieht er aus wie der Mobilfunkmast, der hier im Ort aufgestellt wurde, nachdem das Hochwasser den alten geflutet hat (war es wirklich sinnvoll, sie Base Station 20m neben dem Gewässer zu setzen?). Die Antenne scheint aber von der Größe und Form her eher zu einem WLAN zu passsen, Mobilfunk hat ja gerichtete Segmente. Die Antenne hier ist ein [[Rundstrahlantenne|omnidirektionaler Strahler]], die Reichweite also begrenzt. Vielleicht der Betriebsfunk/WLAN für die Baustelle?
:::::::Ist dieses Gerät?[http://www.busch-model.com/online/produktinfos/docs/anl2740.pdf] Bei einem ungeregelten Netzteil mit oder ohne [[Glättungskondensator]] ergibt sich ein maximaler Spannungsausgang von Nennspannung × Wurzel(2) × 10 % Netztoleranz. Bei 12 V Nennspannung ergibt das über 17 V. Passive Bauteile sind bei solchen Geräten oft bis 16 V ausgelegt, Halbleiter bis 15 V. Die Buchse schaltet das Batteriefach ab, wenn eingesteckt wird, um Laden und Auslaufen von Batterien zu verhindern. Das Netzteil ist nicht näher spezifiziert Nennspannung, Gleichspannung und Polung. Ein geregeltes Netzteil entfernt das [[Netzbrummen]], kann aber interne lineare [[Spannungsregler]] mehr erwärmen. Heutige Geräte regeln sich die gängige kleinere Spannung selbst. Die Batterien sind dabei auf Verfügbarkeit und Spielzeit ausgelegt. Im letzten Jahrhundert war bei Geräten dieser Warengruppe und der damaligen Hersteller der Schaltplan im Lieferumfang, aus dem ersichtlich war, welches Netzteil benötigt wurde. Die Adresse des Inverkehrbringers in Viernheim ist in der Anleitung angegeben. --[[Benutzer:Kartenknipser|Kartenknipser]] ([[Benutzer Diskussion:Kartenknipser|Diskussion]]) 13:31, 25. Jun. 2018 (CEST)
:Wenn die WLAN nutzen und eine [[SSID]] aussenden, kannst Du das ja leicht überprüfen mit dem Handy.
::::::::Nee, [https://www.amazon.de/Busch-2742-Boombox-CD-Player-Radio/dp/B00F2KAA7G das hier]... Aber wie gesagt, Problem hat sich erledigt ;) --[[Benutzer:GrandmasterA|GrandmasterA]] ([[Benutzer Diskussion:GrandmasterA|Diskussion]]) 11:16, 27. Jun. 2018 (CEST)
:<small>Wahrscheinlich steuern '''SIE''' damit Eure Gedanken!!! *scnr*</small> [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 17:48, 11. Jun. 2024 (CEST)
:Ich hab keine Ahnung. Mobilfunk ist es schonmal nicht. Vielleicht ist es [[Bündelfunk]] oder [[BOS-Funk]]. Wenn es hier niemand weiß, könntest Du bei der [[Deges]] anfragen. Das ist ja schließlichen deren Stau- und Baustelle. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:21, 11. Jun. 2024 (CEST)
::Die Antenne obendrauf sieht sehr nach BOS- bzw. Digitalfunk aus. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:05, 11. Jun. 2024 (CEST)
:::BOS bei einer privaten Baufirma? Kann ich mir nicht so wirklich vorstellen. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 20:22, 11. Jun. 2024 (CEST)
::::Theoretisch könnte es [[Betriebsfunk]] sein. Allerdings ist ein Mast dieser Größe eher unüblich, solange man nicht über weite Strecken kommunizieren will und ein sehr großes Funknetz betreibt (teilweise bei Stadtwerken oder Verkehrsbetrieben üblich). --[[Spezial:Beiträge/188.23.230.195|188.23.230.195]] 20:44, 11. Jun. 2024 (CEST)
:::::Naja, die Baustelle erstreckt sich zzt. von der Anschlussstelle Sindelfingen-Ost bis zur Anschlussstelle Böblingen-Hulb. Das sind 5,3 km Luftlinie. Ich halte es für möglich, dass dieser Mast stehenbleibt wenn der aktuelle Ausbauabschnitt beendet ist und der nächste Abschnitt Sindelfingen-Ost bis Kreuz Stuttgart 3,5 km Luftlinie in Angriff genommen wird. Der Mast ist auf einem Anhänger mit niederländischem Anhängerkennzeichen montiert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:52, 11. Jun. 2024 (CEST)
::::::Was mich stutzig macht, ist die Tarnfarbe und die Aufstellung auf einem eingezäunten Gelände an einer schwer einsehbaren Stelle. 48.70354781503884, 9.034918509870145. Das ist kein Polizeigrün und lässt mich eher was Militärisches vermuten. Ein Baustellenfunk scheint es nicht zu geben, habe jedenfalls noch nie jemand damit gesehen. Es sind auch Dutzende von verschiedenen Unternehmen, dazu kommt, dass nicht die vorhandenen Logistikflächen benutzt werden. Das ist ein Privatgelände und sicherlich wird irgendeine Form von Miete dafür bezahlt. --[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 09:31, 12. Jun. 2024 (CEST)
:::::::Dafür fallen mir aber etliche Gründe ein: "getarnt" damit die Aluhutträger in der Umgebung nicht anfangen zu hyperventilieren, eingezäuntes Gelände als Schutz vor Vandalismus/Diebstahl. Evtl. kriegen sie auch Strom vom Grundstückseigner, da ist eine Linie auf dem Sat.-Bild zu erkennen, die nach unten links verläuft, ein Kabel evtl.? Aber das ist mangels besserer Informationen halt alles Spekulatius. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 10:48, 12. Jun. 2024 (CEST)
:::::::Das eingezäunte Gelände ist das Betriebsgelände eines Recyclingunternehmens, das praktischerweise genau neben der Autobahnbaustelle liegt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:01, 12. Jun. 2024 (CEST)
:Es scheint sich um eine mobile Richtfunkantenne für schnelles Internet zu handeln. [https://www.nwzonline.de/cloppenburg-kreis/standorte-fuer-richtfunk-masten-in-garrel-gefunden-das-ist-der-zeitplan_a_4,1,1389113291.html Hier] und [https://www.om-online.de/wirtschaft/emslandtel-chef-schroeder-erklaert-warum-richtfunk-noch-lange-nicht-ausgedient-hat-97169 hier] je ein Bericht bei Verwendung von vermutlich baugleichen Antennen. --[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 11:03, 12. Jun. 2024 (CEST)
::Die Form der Antenne passt nicht zu Richtfunk, sondern eher zu BOS-Funk oder Bündelfunk/Betriebsfunk. Wenn ich demnächst da mal in der Nähe bin (beim Elektronikhändler auf der anderen Straßenseite), werde ich versuchen, ein besseres Foto von der Antenne zu machen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:08, 12. Jun. 2024 (CEST)
::Der erste Link von Dir hat die typische "Bratpfanne" für Richtfunk an der Spitze und beim zweiten fehlt der obere Teil mit der Antenne. Antennen in Stabfornm sind Rundstrahler, also das genaue Gegenteil von Richtfunk. Das würde ich ausschließen wollen. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 14:25, 12. Jun. 2024 (CEST)
:::Ich halte das für einen Lambda/4 Strahler mit drei Reflektoren, was von den Abmessungen zu einer UKW-Antenne passt. Ist das vielleicht ein DAB-Sender? Der Technikcontainer legt jedenfalls nahe, dass da irgendwas mit etwas mehr Elektronikaufwand abgestrahlt wird. Das würde zur Situation passen. Vom Standort ist es jedenfalls möglich in den Lärmschutzdeckel in der Bauphase einzustrahlen. Die Anlage ist temporär und würde bei Fertigstellung dann durch entsprechende dauerhafte Anlagen ersetzt. Was hättest du denn gerne genauer fotografiert? Ich komme ohnehin ab und zu vorbei für die Baustellenfotos.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 16:22, 12. Jun. 2024 (CEST)
::::Wenn überhaupt die Antenne (ohne Tele vermutlich nicht machbar), aber anhand eines weißen Stabes mit nicht ermittelbarer Länge (Maßstab fehlt dann ja) bleibt das alles stark im Bereich der Spekulation. Das auszutüfteln macht zwar Spaß, wenn alle etwas beitragen, aber so richtig "Auskunft" ist das jetzt auch nicht. :) Immerhin können wir schon mal Richtfunk und BOS ausschließen. Bleiben nur noch gefühlt eine Mio. Möglichkeiten. ^^ [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 16:50, 12. Jun. 2024 (CEST)
:::::Wenn jemand dort vorbeikommt, dann könnte man auch schauen, ob am Container oder Zaun ein Schild mit Daten des Betreibers angebracht ist. Bei Mobilfunkanlagen ist das oft der Fall. Die Aufschrift 677 lässt vermuten, dass der Betreiber über eine größere Zahl von Sendeanlagen verfügt. --[[Spezial:Beiträge/188.23.230.195|188.23.230.195]] 17:44, 12. Jun. 2024 (CEST)
:::::Die Antenne ist auch bei Google Street View zu erkennen. Es ist eine [[Groundplane-Antenne]] ähnlich der in unserem Artikel. Die drei Antennen auf ca. zwei Drittel der Masthöhe könnten aber Mobilfunkantennen sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:52, 12. Jun. 2024 (CEST)
::::::Für einen Monopol braucht es aber eine entsprechende Groundplane. Der Mast reicht dafür nicht aus. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 23:04, 12. Jun. 2024 (CEST)
:::::::Das sind die drei schräg nach unten zeigenden Radials. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:22, 12. Jun. 2024 (CEST)
::::::::Okay... Ich habe zwar keine Ahnung wie du das auf dem Bild erkennen kannst, aber dann ja. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 06:03, 13. Jun. 2024 (CEST)
:::::::::Ich hab die [[:File:Trasse für den neuen Autobahnanschluss Tilsiter Straße Sindelfingen 04.jpg|zwei]] [[:File:Trasse für den neuen Autobahnanschluss Tilsiter Straße Sindelfingen 07.jpg|Fotos]] von [[Benutzer:Giftzwerg 88]] und die Aufnahme bei Google Street View angeschaut und verglichen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:42, 13. Jun. 2024 (CEST)
::::::::::<small>Okay, dann brauche ich wohl eine neue Brille oder müsste die oder den Bildschirm putzen. ^^ Ist aber auch nicht zielführend. Monopol oder Dipol (an der Spitze) ist ja schon recht klar. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:59, 13. Jun. 2024 (CEST)</small>
::::Ich müsste meinen Schlepptop mit SDR# und Welle.io sowie RTL2832U-Stick ausstatten und da mal vorbeischauen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:46, 12. Jun. 2024 (CEST)
:::::Selbstantwort: SDR# crasht auf dem Laptop, Welle.io funzt. Es liegt also nicht am Treiber. Auf zwei meiner Androiden (Samsung Galaxy Tab A7 10.4 2020 und Samsung Galaxy XCover 7) läuft SDR++ mit beiden meiner zwei RTL2832U-Sticks. Ich werde also nur einen RTLSDR-Stick, einen USB-C-auf-USB-A-Adapter und eine Stabantenne im Gepäck haben. Das Handy ist so oder so am Mann. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:51, 14. Jun. 2024 (CEST)
:Auch wenn Vermessung heute weitgehend über GPS geschieht, sind Genauigkeitsanforderungen von Großbaustellungen damit nicht erfüllbar. Es ist denkbar, daß das ein trigonometrischer Punkt ist. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 20:39, 12. Jun. 2024 (CEST)
::Siehe [[Differential Global Positioning System]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:52, 12. Jun. 2024 (CEST)
::Mit einem großen Technikcontainer daneben? Und auf einem Mast, der im Wind vermutlich um ein paar Dezimeter schwankt? Eher unwahrscheinlich. --[[Spezial:Beiträge/217.149.165.44|217.149.165.44]] 08:19, 13. Jun. 2024 (CEST)
::::Das nächste Differential Global Positioning System nach meinem Wissen befindet sich in Böblingen am Ufer des Unteren Sees, 2,8 km entfernt. Das ist eins von den weißem runden Teilen und ist betoniert. Mobiler Mast verträgt sich nicht mit diesem Einsatzzweck nach meiner Ansicht, falls das irgendwie zur Frage was beiträgt.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 09:32, 13. Jun. 2024 (CEST)
::::Apropos ich habe natürlich auch nach irgendwelchen Hinweisen auf dem Container gesucht, aber Nada, dazu wird erschwert, dass dort viel Gestrüpp die Sicht verdeckt. Die Fotos dazu sind in [[:c:Category:Tilsiter Straße (Sindelfingen)]] zu finden.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 11:22, 13. Jun. 2024 (CEST)
:Neuer, aber erfolgloser Ansatz...
: in der [https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Funktechnik/EMF/start.html EMF-Karte] (Tilsiter Str. Sindelfingen) sind mehrere Standorte verzeichnet, aber just an dem Punkt ist nichts (also keine von der BNEtzA genehmigte Anlage, soweit ich das verstehe). Damit würde ich Mobilfunk erst mal ausschließen, da es offenbar keine entsprechende Lizenz gibt. Bleiben noch Anwendungen mit Allgemeinzuteilung (WLAN & Co.). [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 14:05, 13. Jun. 2024 (CEST)
::Das KFZ-Kennzeichen am Anhänger ist vom [[Kreis Wiedenbrück]], welches schon seit 1972 nicht mehr ausgegeben wird. TV im Kennzeichen könnte für den WDR als Eigentümer stehen? --[[Spezial:Beiträge/188.23.230.195|188.23.230.195]] 14:13, 13. Jun. 2024 (CEST)
:::Das sieht nicht nach einem deutschen Kennzeichen aus. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 14:41, 13. Jun. 2024 (CEST)
::::Es dürfte sich nach einiger Recherche um ein niederländisches Anhängerkennzeichen ab 2000 handeln. --[[Spezial:Beiträge/188.23.230.195|188.23.230.195]] 15:38, 13. Jun. 2024 (CEST)
:::Das ist ''offensichtlich'' (2 Trennungen!) kein deutsches Kennzeichen, sondern wie oben geschrieben ein niederländisches Anhängerkennzeichen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:23, 13. Jun. 2024 (CEST)
<nowiki>{{</nowiki>Nicht archivieren|1=[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] hat es geschafft, [[Software_Defined_Radio#RTLSDR|SDR++]] auf seinem Handy zu installieren und wird am Wochenende dem Mast mal einen Besuch abstatten. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:53, 13. Jun. 2024 (CEST)}}
:::Ich habe leider nichts weiteres herausfinden können. SDR++ auf dem winzigen Handybildschirm ist eine Qual, weil ein Teil der Bedienelemente nur im Hochformat zugänglich ist, ein anderer Teil nur im Querformat. Dann hab ich noch das Anschlusskabel meines RTLSDR-Sticks geschrottet. Der Parkplatz F2 des Einkaufszentrums und die nördliche Fahrbahn der im Umbau befindlichen Anschlussstelle Böblingen Ost sind mit Baumaterial, -maschinen und -container vollgestellt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:02, 17. Jun. 2024 (CEST)
::::Ja, ich kenne das Problem. Inzwischen kenne ich auch die ganzen Schlupflöcher, wie man um die Zäune herumkommt und sich "zufällig" auf die Baustelle verirrt. Ich gehe meistens am Wochenende auf die Fotopirsch, solange kein Betrieb ist, dann kommt auch kein Bauleiter etc. um mit mir den Sinn oder Unsinn von Fotos und Genehmigungen zu diskutieren. Außerdem kommt man dann auch nicht mit dem ganzen Baustellenbetrieb in Konflikt. Es dürften inzwischen so circa 3000 Fotos von den Baustellen sein. Die Filmgenehmigung zu bekommen ist ungefähr so einfach wie der Bauantrag für ein Kernkraftwerk. Dann bleibt mir eigentlich nur noch mich zu Bedanken für alle die Bemühungen mehr herauszufinden. Vielleicht gehe ich auch noch zu dem genannten Recycling-Betrieb und frage die mal, ob sie was über den Masten herauslassen können. --[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 19:41, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::::Solange Du über oder durch den Zaun fotografierst, können die Dir nichts, wg. Panoramafreiheit. Ich empfand den Zaun aber als lückenhaft, sodass unklar ist, ob die Baustelle wirklich eingefriedet ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:23, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::::Wie gesagt kommt man an den Zäunen der Autobahnbaustellen vorbei. Die Zäune halten davon ab, dass man irgendwo eine Abkürzung nehmen will und dann unbeabsichtig auf der Baustelle landet, nicht aber wenn man die Zäune bewusst umgehen will. Beispielsweise sind die Baustellen gegen die Autobahn nicht abgedichtet, man kann also zu Fuß beispielsweie an allen Anschlußstellen an den Zäunen vorbeikommen, auch sicher, also hinter den Leitplanken. Auf einer Baustelle mit mehreren Dutzend Firmen vergisst immer jemand am Freitagabend die Tore zuzumachen. Keiner ist ja absolut sicher, dass er der letzte ist, dass nicht irgeneiner von einem anderen Unternehmen noch irgendwo auf dem Gelände zu tun hat oder gerade noch beim Kacken ist. Also bleibt das Tor offen. Es gibt übrigens an verschiedenen Stellen Kameras, da ich aber außer Fotografien nichts mitnehme und mich so benehme als gehörte ich zur Baustelle, gab es bisher keine Probleme oder gar Handschellen. Manchmal gehe ich auch gegen Ende des Arbeitstages auf die Baustelle, rede mit den Arbeitern etc. und erkläre was ich mache und das gab nie Schwierigkeiten. Wenn man den offiziellen Weg gehen will erzählen dir die Bauleiter erzählen hingegen immer, dass sie persönlich inhaftiert werden, falls mir irgendwas zustoßen sollte, was natürlich Quatsch ist. Oder dass sie mich nur auf Anweisung des Papstes persönlich auf der Baustelle dulden können. Die tun so als ob ich Selbstmordgefährdet bin. Man, ich habe schon als Schüler auf dem Bau gearbeitet, war bei einem Architekten für die Baustelleneinrichtung und die Baustellensicherung, Beschilderung und Sondergenehmigungen zuständig und kenne alle die Kniffe und trage Sicherheitschuhe. Einer erklärte mir, dass ich nicht auf einen Erdhaufen steigen kann und dort mit einem Stativ filmen kann, solange dieser nicht mit einem Zaun gesichert ist. Selten so einen Unfug gehört. Erdhaufen werden nie gesichert und ich habe mein Lebtag noch nie einen Erdhaufen mit oben einem Zaun als Absturzsicherung gesehen. Im schlimmsten Fall rollt oder rutscht man vom Erdhaufen ab, so what? Ich wollte aber nicht über den Zaun des Recycling-Unternehmens steigen. Bei öffentlichem Grund ist alles etwas anders als auf Privatgrund. Als ich die Aufnahmen gemacht habe, war rings um den Zaun schon so ein Gürtel von Gestrüpp, Brombeeren, Brennnesseln etc, alles so zugewachsen, dass man kaum bis an den Zaun kommt und die Sicht ziemlich behindert ist. Die Baustelle ist 8 km lang, man muss sich also gut überlegen, wieviel Zeit man jeweils mit einem einzigen Ding zubringen will.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 06:48, 19. Jun. 2024 (CEST)


= 24. Juni 2018 =
= 13. Juni =


== Wie kann man Float-Glas von vorgespanntem TVG/ESG-Glas unterscheiden? ==
== Durch Brand gebratenes Fleisch ==


Die Prüfung soll zerstörungsfrei erfolgen. Ein optisches Merkmal ist die grüne Schnittkante, sie ist aber wohl nicht eindeutig. Es soll eine dunkle Karte/Folie geben, von denen man zwei Karten ("ESG-Tester") irgendwie an die Glas-Ecke hält und dann irgendwie erkennen kann, ob das Glas vorgespannt ist oder nicht. Wie nennt man dieses Karten? Wie funktionieren sie? <br> Hintergrund: Im Glascontainer auf dem Wertstoffhof gibt es viele noch gut brauchbare Reststücke. Je nach Anwendung braucht man aber Float-Glas oder TVG/ESG-Glas und müsste das vor Ort entscheiden können. Die meisten Gläser waren ursprünglich an den Kanten gestempelt, aber dieser Stempel wurde vor der Verwendung natürlich entfernt. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:34, 13. Jun. 2024 (CEST)
Gerade läuft eine TerraX-Doku über die Ursprünge des Menschen, natürlich mit einigen spekulativen Thesen. Eine davon ist, dass der Homo Erectus wohl durch Brände getötete und gebratene Tiere auf die Vorteile des Feuers gekommen sei. Ist das plausibel? Inwieweit ist das Fleisch eines verbrannten Tieres möglicherweise gut durch- oder zumindest angebraten? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 13:28, 24. Jun. 2018 (CEST)


:Die Spannungen im Glas erkennt man mit einem [[Polarisationsfilter#Allgemeine_Anwendungen|Polarisationsfilter]]. Ob als Folie oder aus Glas ist egal. --[[Spezial:Beiträge/2.175.229.68|2.175.229.68]] 17:50, 13. Jun. 2024 (CEST)
:Zunächst wäre interessant, was die Aussage war. "Einige gehen davon aus, dass ... " oder "eine Theorie besagt, dass ... " oder "es ist so, dass ...". Ich denke mal, es wurde letztere Version gesagt; ist mir zu vage. Ich will genaue Aussagen :-/ Zur Sache: Sicherlich konnte es so gewesen sein; womöglich war die frühe Menschheitsentwicklung in Sachen Lebensbewältigung überwiegend von Zufällen abhängig (oder sonst von [[Versuch und Irrtum]]). Erst später hat sich ja Intelligenz entwickelt ("könnte man doch sooo machen"), wobei ich es von den "Steinzeitmenschen" schon sehr intelligent finde, dass man Steine heraussucht, um Funken zu erzeugen, um ein Feuer zu entfachen (kann aber auch wiederum ein Zufall sein: Kind spielt mit Feuersteinen). Ich halte es für wahrscheinlich, dass in Sachen Lebensmittelzubereitung am Anfang des Homo erectus alles einfach mal ausprobiert wurde (kochen, braten, in Salz/Essig einlegen, trocknen, räuchern usw.). Beweise für die Terra-X-Behaptung wird es nie geben (außer ein Zeitreisender kommt mal in die Gegenwart). --[[Spezial:Beiträge/77.190.225.152|77.190.225.152]] 13:59, 24. Jun. 2018 (CEST)
::Jup - Polarisationsfilter ist die Lösung! Danke für den Link zum ersten Abschnitt, dort ein Hinweis auf [[Spannungsoptik]] (ist aber für Laien nicht verständlich, und schon gar nicht so, dass man daraus die Funktionsweise ableiten könnte). [https://adler-glastech.at/produkt/tg-sv-testgeraet-merlin-lazer-stress-viewer/ Hier] ist ein teures Gerät beschrieben, incl. vier Bildern zur Anwendung. Ich vermute, das geht auch deutlich kostengünstiger...
:::"Erst später hat sich ja Intelligenz entwickelt." Das möchte ich bezweifeln. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:49, 24. Jun. 2018 (CEST)
::* Wie müssen die beiden Polarisationsfilter zueinander ausgerichtet sein, damit sie die gewünschte Wirkung zeigen? <br> (oder braucht man nur einen? un die Ausrichtung ist dann egal?)
:: Ist eine Frage der Größe. Einen Elefanten dürfte nicht einmal ein kalifornischer Waldbrand garen, aber eine Ratte kann schon in einem brennenden Grasfeuer à Point grillen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:01, 24. Jun. 2018 (CEST)
:::@IP: Es wurde szenisch dargestellt. Die Frühmenschen fliehen vor einem Waldbrand. Als sie nachher die Brandstelle durchqueren, finden sie ein totes Rind. Es riecht und schmeckt unterwartet gut, und das Fleisch ist leichter abzutrennen und zu kauen als rohes... --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 14:34, 24. Jun. 2018 (CEST)
::* Im Web finde ich preiswerte (10€) Folien als Bildschirm-Filter, aber die sind nur 0,2 bis 0,4mm dick. Wie könnte man diese "verstärken"? oder gibt es preiswerte dickere? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 19:14, 13. Jun. 2024 (CEST)


::: Ich weiß, dass man Spannungen z.B. in einer PKW-Scheibe auch mit einem einzelnen Polfilter erkennt. Die Methode mit zwei Filtern ist vermutlich deutlicher, habe ich selbst aber nie gemacht. Die Ausrichtung musst Du ausprobieren oder Seiten suchen, die das genau erklären. Die günstigen, dünnen Folien dürften reichen. Falls Du Polfilter für Kameras kaufst: achte darauf, das Du ''keine'' Zirkular-Polfilter erwischt. Andere wird man aber kaum noch bekommen, denn für Digitalkameras braucht man die. Vielleicht findet man die noch auf Flohmärkten. Zirkular-Polfilter müssten zwar auch funktionieren, aber nur wenn Du richtig herum durchschaust. Mit zwei Filtern hintereinander gäbe es von vier Möglichkeiten nur eine, die auch funktioniert. ;-) --[[Spezial:Beiträge/2.175.229.68|2.175.229.68]] 20:01, 13. Jun. 2024 (CEST)
:::Hierbei muss man berücksichtigen, dass sich die Leute damals einen Großteil des Tages mit der Suche nach Nahrung beschäftigten. Tausende von Idividuen machten das zehntausende von Jahren und werden in der Zeit wahrscheinlich alles mögliche mal gegessen haben. Eine einmal entdeckte Innovation konnte sich dann kulturell aber viel schneller verbreiten. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 15:22, 24. Jun. 2018 (CEST)
::::Bei manchen LCD-Displays lassen sich die Polfilterfolien ausbauen. Wenn Du dann eine vor, die andere hinter das Glas legst, solltest Du bei der richtigen Drehung zueinander (ausprobieren) die Spannungsmuster sehen. Wenn Dein Display nur eine Folie spendet (z.B. ältere Casio-Taschenrechner), kannst Du die auch in zwei Teile schneiden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:03, 13. Jun. 2024 (CEST) Evtl funktioniert es auch mit einem Spiegel statt zweiter Polfilterfolie. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:42, 13. Jun. 2024 (CEST)
::::Und es gibt neben dem unmittel bar nach einem Waldbrand auch noch andere Varianten, wie der Mensch darauf gekommen ist, dass Braten ein Vorteil ist. Es ist doch mühsam einem Vogel zu rupfen oder ein Säugetier seines Fells zu berauben (gerade wenn die Tiere klein sind ist es eine Fummelei). Also das jemand auf die Idee kam, dass mal mit abbrennen zu versuchen, ist nicht ganz abwegig (und dabei festgestellt hat, wenn man sich damit Zeit lässt, das Fleisch weicher wird). So oder so, echtes kochen und braten setzt voraus, dass du ein Feuer unter Kontrolle halten kannst. Selbst wenn du noch nicht in der Lage wärst, selber Feuer zu entfachen (also auf Glut eines natürlichen Feuers angewiesen wärst).
:::::Jup - die Displayfolien werde ich mal ausprobieren, werde mal welche suchen. Schade, dass man hier das Ergebnis berichten kann, da der Thread nach einigen Tagen im Archiv landet... Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 12:03, 14. Jun. 2024 (CEST)
::::Aber das der "Erstkontakt" mit dem Element Feuer ein Wald- oder Buschbrand war -der dann den Mensch auf die Idee brachte es zu nutzen-, ist hingegen sehr wahrscheinlich. Wenn man sich alle möglichen natürlichen Feuerursachen ansieht, ist das mit der Terra-X-Behauptung naheliegend, schon der Häufigkeits-Wahrscheinlichkeit wegen (denn überlebbar für den Mensch muss das Feuer auch noch sein). Einen Beweis dafür vor zu bringen, wird aber nicht möglich sein. Wie es auch nicht möglich ist festzustellen, wann der Mensch das erste Feuer selber entfacht hat (also ohne Glut o.ä.). Wenn Archäologen eine Feuerstelle findet, können sie damit nur nachweisen, dass der Mensch zu diesem Zeitpunkt das Feuer unter Kontrolle halten konnte. Auf welche Art das es entzündet wurde, ist nicht zu belegen. Du kannst höchstens belegen, dass die Menschen damals Feuerstein und Zunder (oder eines des andern "Feuerzeuge") mitgeführt haben, nicht aber ob sie diese Gegenstände auch für genau diese eine Feuerstelle gebraucht haben. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:02, 24. Jun. 2018 (CEST)
::::::Mach halt einen <code>[[Vorlage:Nicht archivieren|<nowiki>{{Nicht archivieren}}</nowiki>]]</code>-Baustein in Deinen Abschnitt, so wie ich es beim Funkmast gemacht habe. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:24, 14. Jun. 2024 (CEST)
::::: <small>Nachdem auch Bobo keinen Augenzeugen persönlich kennt ... [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 19:00, 24. Jun. 2018 (CEST)</small>
:::::::<small> Manchmal erlaube ich mir - wenn ich zulange brauche - auch eine nachträgliche Ergänzung im Archiv... ("Nicht archivieren" würde ich peinlicherweise vermutlich zu oft übersehen)</small> Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 10:30, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::::Deine Ausführungen, [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]], die größtenteils lediglich wiederholen, was zuvor schon geschrieben worden ist, erwecken am Ende den Eindruck, dass zum Feuermachen neben Zunder ein Feuer- ''oder'' anderer Stein notwendig ist. Das ist komplett falsch und zeugt von Unkenntnis. Neben Feuerstein und Zunder (oder leicht brennbaren Pulver) brauchte man noch Material, welches tatsächlich einen Feuer erzeugenden Funken produzieren kann, weil der Feuerstein das nicht leistet. Das war dann [[Pyrit]] bzw. [[Markasit]]. Feuersteine waren wichtig zB für Beile und Schneidwerkzeuge, es gab in der Steinzeit auch schon einen regen Handel von Rohlingen für die (Feuerstein)Beilproduktion. Für ein "Feuerzeug" ist er nicht zwingend erforderlich, [[Quarzit]] z. B. geht auch. --[[Spezial:Beiträge/77.186.148.137|77.186.148.137]] 19:25, 24. Jun. 2018 (CEST)
:Es sollte imho mit einer zweiten ESG-Scheibe funtionieren, man sollte dann ein Interferenzmuster sehen. --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 21:41, 13. Jun. 2024 (CEST)
::[[Datei:Interferencia lakkretegen2.jpg|200px|right]]
::Du meinst: Wenn man eine (1!) ESG-Scheibe vor ein vorgespanntes Glas hält, sieht man [[Interferenzmuster]]? Und eine ESG-Scheibe vor einem Float-Glas ergibt kein Interferenzmuster? Jetzt müsste ich nur noch eine Scheibe haben, von der ich sicher weiss, dass sie ESG ist... Woran erkennt man ESG? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 12:05, 14. Jun. 2024 (CEST)
:::ESG ist durch die Spannungen zwar optisch aktiv, aber mangels Vorzugsrichtung polarisiert es das Licht nicht. Deswegen erwarte ich keinen sichbaren Effekt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:22, 14. Jun. 2024 (CEST)


== Urbi et orbi ==
Hallo! Wo soll man bei soviel Fachwissen anfangen? Vieleicht damit, daß bei Bränden getötete Tiere grundsätzlich als Nahrung für andere Tiere dienen. Einziges Merkmal, es sind Aasfresser. Man kann also davon ausgehen, daß die Entdeckung des Geschmacks keinesfalls auf ein Soloereignis zurückzuführen ist. Der Knackpunkt des Anreizes besteht eher nicht im Geschmack sondern in der Verdaulichkeit wie konservierenden Eigenschaft der Hitze. Die Nutzung des Feuers wird bereits Lebewesen zugeschrieben, die nicht über das Feuermachen verfügten. Diese sollen Spontanfeuer, wie sie auch zB. durch Blitz und Sonneneinstrahlung entstehen genutzt haben, was als Begründung für Feuerkulte dient, deren Überwachung und Schutz zentrales Element war. Bis zum [[Hestia]]-Kult vergingen zwar etliche Jahrtausende, war aber eine "natürlich" erklärbare Verehrung.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:34, 24. Jun. 2018 (CEST)
: Feuer entstehen durch Sonnenstrahlung? Wie das? - Eigentlich eine interessante Frage, warum der Mensch das einzige Tier ist, das Feuer verwendet. Es hat doch sicher schon jemand untersucht, was andere Primaten machen, wenn man ihnen die Benutzung von Streichhölzern oder Feuerzeugen beibringt? (Die Erklärung könnte sein, daß Feuermachen kompliziert ist und komplexe Werkzeuge erfordert, Feuer keinen unmittelbar erkennbaren Nutzen hat und mit unangenehmen Wahrnehmungen - Geruch, schmerzhafte Hitze - einhergeht; Affen haben einfach kein Motiv zum Zündeln. Ich nehme an, daß sich Tiere grundsätzlich auch von Feuern fernhalten, wodurch Lagerfeuer den Menschen Schutz boten.) --[[Spezial:Beiträge/77.186.154.73|77.186.154.73]] 05:04, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::::(BK)Ich hab mir die Doku gerade auch mal angesehen. Das ist ja eine Aneinanderreihung von "So-könnte-es-gewesen-sein"s. Und das ''eine'' gefundene Tier hilft ihnen eigentlich nicht viel weiter. Die logische Schlussfolgerung "Gebratenes schmeckt ja viel besser, also lasst uns doch mal das Feuer beherrschen." humpelt ja beträchtlich. Es reicht nichtmal, wenn - so wie in dem Film- am nächstem Tag eine andere Gruppe vorbei kommt und ihnen den Umgang mit dem Feuer zeigt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Feuer im Freien über Tage und Wochen am Leben erhalten werden kann und auch stärkste Regenfälle übersteht, ist doch sehr gering. Und was macht man dann? Erstmal wieder rohes Fleisch essen und auf den nächsten Waldbrand warten? Sinnvoll wird das eigentlich erst, wenn die Menschen selbst Feuer erzeugen können. Auch die Behauptung, dass den Menschen, die nie was anderes als rohes Fleisch gegessen haben, gebratenes Fleisch auf Anhieb viel besser schmeckt, ist gewagt (siehe auch [[Abhängen (Zubereitungsart)#Erste Phase der Fleischreifung]]) Sogar wir essen heute noch einige eher "rohe" Fleischzubereitungen. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:48, 24. Jun. 2018 (CEST)


In welchem [[Liste liturgischer Bücher|liturgischem Buch]] findet sich der Text des [[Urbi et orbi]]? Oder ist das in Anbetracht der Tatsache, dass dieser Segen ohnehin nur vom Papst gespendet wird, ein Spezialfall, der gar nicht in liturgischen Büchern abgedruckt ist? --[[Spezial:Beiträge/132.230.196.144|132.230.196.144]] 20:06, 13. Jun. 2024 (CEST)
: Ich fände andere Vorteile von Feuer auch deutlich augenfälliger für Vormenschen, als das Essen. Ein angekokelter Stock ist häufig fester, als ein "grüner" Stock und nicht so brüchig, wie ein morscher. Das wäre eine deutlich bessere Waffe, als sie ein Mensch sonst finden würde und sie wären nur unmittelbar nach einem Feuer verfügbar. Je nach Zustand sind die Dinger sogar schon rundherum angespitzt. Ebenso könnte man meinen, das pflanzliche Lebensmittel sich durch Feuer ebenfalls verändern - manchmal, beispielsweise bei Nüssen, durchaus zum Besseren.
: Ausserdem ist Feuer eine interessante Jagdwaffe. So gut wie jedes Tier flieht vor Feuer. Fehlt nur noch eine Klippe, über die man die Viecher hetzen muss und voila: Kaltes Büffet. Braten kann da durchaus noch später kommen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:22, 25. Jun. 2018 (CEST)
: Ich würde im Caeremoniale Episcoporum nachlesen. Das scheint es aber online nicht zu geben. Siehe auch https://www.herder.de/gd/lexikon/apostolischer-segen/ und https://www.kathpedia.de/index.php?title=Caeremoniale_episcoporum. Der Segen gehört zu den [[Apostolischer Segen|Apostolischen Segen]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:25, 13. Jun. 2024 (CEST)
::[https://www.dbk.de/kirche-a-z/u Hier zum Beispiel]. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 06:20, 14. Jun. 2024 (CEST)
::Laut [[Caeremoniale Episcoporum]] enthält das Buch nur Rubriken, kann also nicht die Quelle sein. Und tatsächlich finde ich in der [[iarchive:manualofepiscopa0002steh|englische Übersetzung]] auch nichts dergleichen. (Und ja, den Text findet man natürlich problemlos, um den geht es mir aber nicht, es geht um die Quelle.) --[[Spezial:Beiträge/132.230.196.147|132.230.196.147]] 20:05, 14. Jun. 2024 (CEST)
::: Urbi et orbi hat weniger mit Liturgie zu tun, es stammt aus dem Kirchenrecht. Es ist eine Art der Kundmachung von päpstlichen Anordnungen, siehe "[https://www.biblicalcyclopedia.com/P/promulgation-or-publication.html Promulgation or Publication]" in der "en:Cyclopædia of Biblical, Theological and Ecclesiastical Literature" (enwiki-Links sind mal wieder kaputt): ''... Afterwards the custom prevailed of publishing the general prescriptions of the papal see only at Rome, '''in acie campi Florae''', and of posting them at the door of the Vatican. Thus the principle was adopted, publicatio '''Urbi et Orbi''', which was acknowledged without contest until the 17th century.'' Die [[Catholic Encyclopedia]] ist diesbezüglich etwas knapp: "[https://www.newadvent.org/cathen/15221a.htm Urbi et Orbi]". --[[Benutzer:El Cazangero|El Cazangero]] ([[Benutzer Diskussion:El Cazangero|Diskussion]]) 01:26, 16. Jun. 2024 (CEST)
:Ich vermute inzwischen, dass das maßgebliche liturgische Buch schlicht und ergreifend noch immer das alte ''Pontificale Romanum'' von vor der Liturgiereform ist. --[[Spezial:Beiträge/132.230.196.147|132.230.196.147]] 19:40, 17. Jun. 2024 (CEST)
::Es gibt auf der ganzen Welt nur einen Liturgen, der diese Worte spricht, ist sozusagen Teil der Arbeitsplatzbeschreibung. Nicht mal eine Urlaubsvertretung gibts. Es macht wenig Sinn, das neu zu drucken, zumal sich nichts geändert hat. Der Liturg liest diese Worte nicht vor, sondern kennt sie auswendig, nimmt aber bei der Verlesung der Ostergrüße dann eine vorformulierte Liste, die auch nicht im Buch zu finden ist.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 21:01, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::An Ostern und Weihnachten kann "der Liturg" die Worte möglicherweise auswendig, direkt nach seiner Wahl wohl eher nicht. Mindestens eine gedruckte Vorlage sollte also griffbereit sein. --[[Spezial:Beiträge/132.230.196.149|132.230.196.149]] 20:05, 19. Jun. 2024 (CEST)


= 16. Juni =
Ich hab die Terra-X-Sendung nicht gesehen, aber uns wurde das vor ca. 30 Jahren im Geschichtsunterricht auch so erzählt (Waldbrand -> verbrannte Tiere -> Fleisch schmeckt besser -> Braten/Grillen von Fleisch) --[[Benutzer:GrandmasterA|GrandmasterA]] ([[Benutzer Diskussion:GrandmasterA|Diskussion]]) 09:16, 25. Jun. 2018 (CEST)


== Modem iPad ==
:Unter [[Abhängen (Zubereitungsart)#Erste Phase der Fleischreifung]] wir ein derart gebratenes Stück Fleisch als ungenießbar bezeichnet. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 18:42, 25. Jun. 2018 (CEST)
::Was dort steht, bezieht sich auf während der Totenstarre zu bratendes Fleisch. Ob ein im Waldbrand gestorbenes Tier eine Totenstarre durchläuft, ist fraglich. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 22:37, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::Es ist eine Hypothese und [http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-3537615/Did-early-humans-use-fire-help-FORAGE-Blazes-3-million-years-ago-exposed-animal-tracks-cooked-plants.html Kirsten Hawkes] beschäftigt sich damit. Da Erectus evtl. kein Jäger war und Pflanzenstandorte bei Buschfeuern vorhersagbarer waren als verbrannte Tiere, könnte man annehmen, dass zuerst gegarte Wurzeln als leichter verdauliche Nahrung aufgenommen wurden. Danach und wohl eher unter kontrollierteren Bedingungen folgte gegartes Fleisch. [[Benutzer:Perimetheus|Perimetheus]] ([[Benutzer Diskussion:Perimetheus|Diskussion]]) 12:00, 26. Jun. 2018 (CEST)
:::: Wie oben schon erwähnt sind Nüsse wahrscheinlicher als Wurzeln, also beispielsweise näher am Feuer.
:::: Und nein, ein im Feuer getötetes Tier hat keine Zeit mehr für eine Totenstarre, wenn es unmittelbar nach dem Ableben gegart wird. Das wird heute bei der Warmfleischverarbeitung ja auch ausgenutzt. Das natürlicherweise im Fleisch vorhandene Adenosintriphosphat und -diphosphat reicht völlig, um die Wasser-Eiweissemulsion auch haltbar zu machen. Nur glaube ich nicht daran, dass ein Waldbrand zum Durchgaren eines nennenswerten Tieres hinreicht. Da glaube ich lieber an geröstete Nüsse oder Affenbrotfrüchte und an eine "bewusstere" Fleischgarung. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:24, 28. Jun. 2018 (CEST)


Hallö!
== Körperliche Energie einteilen ==


Wenn man eine bestimmte körperliche Aufgabe erledigen muss, z.b. 5km laufen oder 1000 Kisten ausladen, wie geht man am besten mit seiner Energie um? Am Anfang voll reinhauen und dann stark nachlassen? Immer gleichmässig? Oder langsam anfangen und steigern? Ich frage jetzt nicht nach eurer privaten Erfahrung, sondern nach Studien und Forschung dazu. Und wie nennt sich das Thema? --[[Spezial:Beiträge/85.212.217.102|85.212.217.102]] 14:58, 24. Jun. 2018 (CEST)
:[[Ausdauer]]. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 15:10, 24. Jun. 2018 (CEST)
:und [[Ausdauertraining]]--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 17:25, 24. Jun. 2018 (CEST)
Weder in [[Ausdauer]] noch in [[Ausdauertraining]] wird die Frage angesprochen. --[[Spezial:Beiträge/85.212.217.102|85.212.217.102]] 19:23, 24. Jun. 2018 (CEST)
:Nein. Aber du wolltest wissen, wie die Disziplin heißt.
:Schau mal bei einem 5000-Meter-Lauf zu, wie die das machen. Daraus kannst du dann vielleicht Rückschlüsse auf deine eigene Strategie ziehen. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 19:43, 24. Jun. 2018 (CEST)
::Und dann natürlich mit anderen Laufdisziplinen vergleichen, also z.B. 100 m vs. 1500 m vs. 42195 m. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:00, 24. Jun. 2018 (CEST)


ich habe einen (alten) Laptop, dessen Wlan-Karte kaputt ist, brauche aber für diesen Laptop einen Internetzugang für ein Systemupdate.
:Das Thema nennt sich [[Sportphysiologie]] bzw. [[Arbeitsphysiologie]] für die Kisten --[[Spezial:Beiträge/91.22.12.211|91.22.12.211]] 20:59, 24. Jun. 2018 (CEST)


ist es möglich mein iPad via USB an den Laptop anzuschließen, das iPad sozusagen als Modem zu nutzen? Ein entspr3chendes Kabel habe ich.
Ich habe eigentlich vermutet, dass das Thema an unseren Sporthochschulen bis zur Erschöpfung erforscht ist und es Grafiken gibt, wie viele Kisten Bier ich ausladen kann, wenn ich sehr schnell anfange, und wieviele Kisten ich schaffe, wenn ich ganz langsam anfange und mit dann steigere. <small>falls es diese Studien nicht gibt, dann machen die 5000m-Läufer das vielleicht nicht perfekt. </small>. --[[Spezial:Beiträge/85.212.217.102|85.212.217.102]] 21:08, 24. Jun. 2018 (CEST)
:Was hat Bierkisten ausladen mit Sport zu tun? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:58, 24. Jun. 2018 (CEST)


::Wenn es dir um Langlauf geht, wäre vielleicht [http://www.schwellenlauf.de/die-richtige-renneinteilung-fur-10-kilometer-lauf-und-halbmarathon/ diese Info] für dich interessant. Kistenausladen ist natürlich eher Kraftsport, bei dem ganz andere Anforderungen gestellt werden. Das ist leicht einzusehen, wenn man sich z.B. [[Wilson Kipsang]] beim Kistenausladen vorstellt. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 22:57, 24. Jun. 2018 (CEST)
:::Aha, immerhin wird hier eine Studie der Universität von Milwaukee angesprochen, nach der eine kleine Steigerung zum Ende hin besser ist. --[[Spezial:Beiträge/85.212.218.208|85.212.218.208]] 22:09, 25. Jun. 2018 (CEST)


was denkt ihr?
:Bei der Fragestellung sind zu viele Variablen. Wichtig ist auch zu wissen, hat man Erfahrung mit der Tätigkeit und kennt man sein eigenes Vermögen? Grundsätzlich fängt man bei neuen Aufgaben langsam an, um energiesparende (bspw. Vermeidung Doppelarbeit) Automatisierungen herauszufinden.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:19, 25. Jun. 2018 (CEST)


--[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:4AC0:20B4:8D28:D872:22B7:7F6D|2A02:810D:4AC0:20B4:8D28:D872:22B7:7F6D]] 11:36, 16. Jun. 2024 (CEST)
Die Frage ist recht komplex, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so erscheinen mag. Neben der Kraft und der Ausdauer kommt es auf weitere Punkte an. Koordiniertes Bewegen, Gelenkschonung, Rückenschonung sind weitere Aspekte. Speziell das Beispiel mit den 1000 Kisten ist eher weniger für einen Sportmediziner relevant, da könntest Du ev. bei Arbeitsmedizinern fündig werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:34, 28. Jun. 2018 (CEST)


:Das halte ich für ausgeschlossen (und Modem ist hier auch die falsche Bezeichnung). Kauf dir für kleines Geld, um 10 Euro, einen USB-WLAN-Adapter. Wenn der Laptop ein Systemupdate erhalten soll, wird er ja offensichtlich noch gebraucht und der USB-Stick wäre dann auch in Zukunft nützlich. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 11:55, 16. Jun. 2024 (CEST)
Die Frage kann man so allgemein nicht beantworten. Es kommt darauf an wie sehr mich diese Arbeit fordert. Etwas konkreter, ob ich unter der [[Dauerleistungsgrenze]] bleibe oder darüber komme. Wenn ich darunter bleibe, dann kann ich kontinierlich weitermachen ohne Pausen. Wenn ich darüber komme dann steigt mein Puls immer weiter bis ich irgendwann eine Pause machen ''muss''. In dem Fall sind viele kurze [[Pause]]n besser als eine Lange, da der [[Erholung]]seffekt am Anfang der Pausen am besten ist und exponentiell nachlässt. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|„DWI“]]) 17:57, 28. Jun. 2018 (CEST)
::Der Laptop wird noch gebraucht, ich bin aber recht zufrieden damit, dass der keinen Internetzugang hat.
::tethering geht auf diese Weise nicht? --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:4AC0:20B4:8D28:D872:22B7:7F6D|2A02:810D:4AC0:20B4:8D28:D872:22B7:7F6D]] 12:46, 16. Jun. 2024 (CEST)
:::Was ist tethering?
:::Gruß --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1739:4580:4436:2078:1448:476B|2003:C6:1739:4580:4436:2078:1448:476B]] 12:56, 16. Jun. 2024 (CEST)
::::[[Tethering (Netzwerkfreigabe)]]--[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:4AC0:20B4:8D28:D872:22B7:7F6D|2A02:810D:4AC0:20B4:8D28:D872:22B7:7F6D]] 12:58, 16. Jun. 2024 (CEST)
:::::Dafür müsste ja WLAN funktionieren. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 13:18, 16. Jun. 2024 (CEST)
::::::Nein. Tethering funktioniert auch über USB oder Bluetooth, zumindest bei Windows an Android. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:22, 16. Jun. 2024 (CEST)
::::::: [https://support.apple.com/guide/ipad/share-your-internet-connection-ipadb2c87b68/ipados Auch beim iPad.] -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.127.191|185.205.127.191]] 15:15, 16. Jun. 2024 (CEST)
:Es gibt LAN-USB-Adapter, damit kannst du den Laptop über USB ans LAN anschliessen. Wenn es kein LAN gibt, brauchst du noch einen Access Point, der WLAN zu LAN macht. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B899:FE00:17C0:A368:32B6:F236|2001:16B8:B899:FE00:17C0:A368:32B6:F236]] 11:22, 17. Jun. 2024 (CEST)
:Was du brauchst, heißt WLAN-Stick, kostet ca. 10 Euro (wie Magnus oben schon geschrieben hat). Das Teil wird in die USB-Buchse gesteckt, und wenn du keinen Internetzugang mehr willst, ziehst du es wieder ab. Ich hatte das gleiche Problem wie du, mit dem WLAN-Stick funktioniert es tadellos. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:BA14:5600:104D:CAED:CFA:8C60|2001:16B8:BA14:5600:104D:CAED:CFA:8C60]] 15:08, 17. Jun. 2024 (CEST)
::Manchmal hilft ves bei älteren Geräten, wenn WPA3 beim AP/Router deaktivert wird. Ich hab das so gelöst, dass ich beim hauptsächlich genutzten WLAN WPA3 aktiv habe und das Gäste-WLAN für die nicht ganz so modernen Geräte mit maximal WPA2 konfiguriert habe. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:10, 17. Jun. 2024 (CEST)
::Vielleicht denke ich hier zu pragmatisch oder ich übersehe etwas, aber mir ist in den letzten 20 Jahren eigentlich kein Laptop untergekommen, der keinen LAN-Anschluss hat. Auch kenne ich eigentlich nur WLAN-Router, die einen LAN-Anschluss haben und auf diesem die Internetverbindung zur Verfügung stellen. Kann man den Laptop nicht einfach mit einem LAN-Kabel an den Router stöpseln, das Update ziehen und danach wieder das Kabel trennen? --[[Spezial:Beiträge/2A02:2454:9B5F:6300:3531:14:D9CE:BE8E|2A02:2454:9B5F:6300:3531:14:D9CE:BE8E]] 21:00, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::Irgendwann wird das kommen, dass Laptops nur noch USB-C-Buchsen haben, für Stromversorgung, USB, DisplayPort, Thunderbolt etc. Wer dann so ein uraltes Ethernetkabel anschließen muss, braucht dann einen externen Ethernetadapter mit USB-C-Stecker oder eines dieser neuartigen Kabel, die auf einer Seite per RJ-45 in den Switch gestöpselt werden und auf der anderen per USB-C in den PC. Wenn USB-C so weitermacht, ersetzt es Hohlstecker, DVI, HDMI, DP und Ethernet. Die herkömmlichen RS-232-, Centronics- und PS/2-Steckverbinder sind ja bereits durch USB abgelöst. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:58, 20. Jun. 2024 (CEST)


== Tuer offen oder geschlossen halten ==
== Fragen zur Bundeswehr ==


Gibt einen Mechanismus, der eine (Zimmer-)Tuer immer in eine der beiden Endlagen drueckt, der also Tueren sowohl geoeffnet als auch geschlossen halten kann&thinsp;?
Ich hab' zwar mittlerweile einigermaßen verstanden, wo welcher Dienstgrad in der Bundeswehr anzusiedeln ist (in der Hierarchie), aber eins ist in der - in diesem Bereich stark ausgeprägten - Unübersichtlichkeit der WP nicht klar geworden:


Ich suche also ein Teil mit einer [[Hysterese]], das eine Tuer, die mehr als halb offen ist, weiter in Richtung Oeffnen drueckt, und eine Tuer, die weniger als halb offen ist, zudrueckt, und zwar ohne dass man dabei das Teil selbst beruehren muss, wie etwa bei einem Unterlegkeil: Das Teil soll an der Tuer oder dem Scharnier dran sein und mit der Tuer bewegt werden, etwa so wie die Feder in einem [[Mikroschalter]]. Dabei ist nicht so viel Kraft erforderlich, wie sie ein Tuerschliesser aufbringt, um am Ende auch das Schloss zuzudruecken, sondern mir wuerde es schon reichen, wenn trotz Zugluft die offene Tuer offen bleibt und die (nicht ganz) geschlossene Tuer geschlossen bleibt.
Wenn man vor 2011 "normalen Wehrdienst" ([[Grundwehrdienst]]?) geleistet hatte, welchen Rang hatte man dann? Soweit ich es überblicken kann, [[Gefreiter]], korrekt?


Auch fuer Fenster (normale, keine Kippfenster) waere solch ein Mechanismus hilfreich. Gibt es so etwas&thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.127.191|185.205.127.191]] 14:04, 16. Jun. 2024 (CEST)
Und wie unterscheiden sich eigentlich die verschiedenen Dienstränge nach ihrer Tätigkeit (in Friedens- oder auch in Kriegszeiten)? Macht beispielsweise ein [[Obermaat]] tatsächlich etwas anderes als ein [[Maat]]? Ein [[Unteroffizier mit Portepee]] etwas anderes als einer ohne Portepee?


:Ich finde dazu nichts und denke, dass so ein Teil auch nicht gerade preiswert wäre. Ich habe ein paar von den Teilen, die eine Tür schließen (und auch dafür gedacht sind), aber - bei umgekehrter Montage - wohl auch öffnen könnte (solange die Tür nur angelehnt, also nicht ins Schloss gefallen ist; probiert hab ich's mangels Bedarf allerdings nicht). --[[Spezial:Beiträge/2A02:3100:7508:FE00:CE0C:DA44:FC18:1DAD|2A02:3100:7508:FE00:CE0C:DA44:FC18:1DAD]] 14:40, 16. Jun. 2024 (CEST)
Ab wann kann man von einem "ungefährdeten" Job bei der Bundeswehr ausgehen, sprich: Ab welchem Dienstgrad wird man im Kriegsfalle (mit "Krieg" meine ich einen Einsatz wie [[ISAF]] oder den in Mali, nicht gerade den dritten Weltkrieg!) wahrscheinlich nicht mehr direkt an der Front eingesetzt? --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 23:10, 24. Jun. 2018 (CEST)
:Nimm einen Türantrieb, wie er bei per Knopfdruck betätigten Krankenhaustüren verwendet wird, dazu eine Sensorik mit Mikroschalter, der umspringt, wenn die Türe halb offen ist. Und dann sollte das ganze leicht abschaltbar sein, damit der Türbenutzer die Tür nicht gegen die Motorkraft öffnen und schließen muss. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:04, 16. Jun. 2024 (CEST)
:Georgi Schukow war als Marschall der Sowjetunion direkt an der Front. Der Dienstgrad ist weniger entscheidend als die Dienststellung. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 23:26, 24. Jun. 2018 (CEST)
:: Diese grosse Loesung waere nicht nur gross, laut, haesslich und teuer, sondern braeuchte auch Strom. Ich suche eine einfache rein mechanische Loesung, die durch die Kraft der Tuerbetaetigung angetrieben wird. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.127.191|185.205.127.191]] 15:32, 16. Jun. 2024 (CEST)
::zu #1: nö, sondern als [[Obergefreiter]]. Ich zumindest. --[[Benutzer:Judith Wahr|Judith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Judith Wahr|Diskussion]]) 23:31, 24. Jun. 2018 (CEST)
:::Nimm die Schwerkraftlösung. Kontruiere einen [[Türheber]], dessen höchster Punkt in der Mitte des Türwegs ist und sorge dafür, dass sich dort kein Gleichgewicht einstellen kann, sondern die Schwerkraft die Tür in Mittelstellung immer in eine der beiden möglichen richtungen drückt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:51, 16. Jun. 2024 (CEST)
:::dazu: Ja, daran erinnere ich mich auch noch, der normale Wehrdienstleistende musste irgendwas verbockt haben, wenn er am Ende nicht Obergefreiter war ;-) Aber das ist ein Dienstgrad, kein Rang.
:::: Bei einer mechanischen Lösung wird es an irgendeiner Stelle zwischen ganz auf und ganz zu ein Gleichgewicht geben. [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 16:07, 16. Jun. 2024 (CEST)
::::<small>„Irgendwas verbockt“ konnte auch die Gesundheit sein. Ich wurde wegen [[Tauglichkeitsgrad#T5_(nicht_wehrdienstfähig)|T5]] mit dem [[Jägertruppe_(Bundeswehr)#Dienstgradbezeichnungen|Dienstgrad Jäger]] vorzeitig entlassen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:46, 24. Jun. 2018 (CEST)</small>
:::::Deswegen schlug der TO Hysterese vor. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:54, 16. Jun. 2024 (CEST)
:::::<small>Ich wurde auch aufgrund einer Verletzung als Schütze entlassen. Aber deswegen schrieb ich ja „am Ende“, das meint nach 9 Monaten (bzw. nach 6 Monaten als frühestem Beförderungszeitpunkt).--[[Spezial:Beiträge/77.179.110.254|77.179.110.254]] 23:55, 24. Jun. 2018 (CEST)</small>
::::::Hysteresen beseitigen labile Gleichgewichte nicht, sondern machen sie ggf. nur noch "kippeliger", also sozusagen noch labiler. Außerdem ersetzt die Hysteresen einen Labilitätspunkt durch zwei, nämlich einen für "hin" und einen für "zurück". Das kann sinnvoll sein, wenn die Triggergröße um die Schaltschwelle "tänzelt", damit das System nicht ständig hin und her kippt. Beides ist in der angefragten Anwendung aber nicht erforderlich. Daß die Tür "[[Buridans Esel]]" macht und sich zwischen auf und zu nicht entscheiden kann, ist mehr als unwahrscheinlich. Und wenn sich die Tür, angeregt durch sanfte Bedienerführung, erst einmal für eine der beiden Endlagen entschieden hat und sich im Kippen befindet, dann dann wird sie kein thermisches Rauschen und kein Act of God wird sie bewegen, die Marschrichtung umzukehren. --[[Spezial:Beiträge/95.116.8.48|95.116.8.48]] 01:05, 20. Jun. 2024 (CEST)
Ich wurde noch als Wehrpflichtiger [[Hauptgefreiter]]; erst [[Stabsgefreiter]] war eine Planstelle für Zeitsoldaten, wobei m. W. rein theoretisch auch ein Wehrpflichter diesen Dienstgrad hätte erreichen können, aber wohl als sehr unrealistisch angesehen wurde. --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 23:58, 24. Jun. 2018 (CEST)
:Zum Beispiel eine (Gasdruck-)Feder, die im richtigen Winkel montiert ist, würde das leisten. Sie wird so angebracht, dass sie bei halb offener Tür maximal unter Druck ist. Rechts oder links davon wird sie die Tür weiter öffnen oder schließen. Die Mittelstellung ist ''labil''. Sowas könnte man auch mit Seilzug und Gewicht o.ä. machen. --[[Spezial:Beiträge/2.175.130.67|2.175.130.67]] 15:45, 16. Jun. 2024 (CEST)
:Schukow war wahrscheinlich ein Sonderfall, oder kämpfen regelmäßig Generalinspekteure, Generale oder Admirale direkt an der Front, {{ping|Ralf Roletschek}}? Könnte natürlich zum Beispiel bei Einsatz von [[Flugzeugträger]]n (beispielsweise [[USS John F. Kennedy]]) der Fall sein - kann dazu jemand was sagen?
:: Ja, der richtige Winkel ist etwa die Winkelhalbierende zwischen offener und geschlossener Tür. Dort muß das eine Ende der Feder an einem Fixpunkt befestigt werden, das andere oben auf dem Türflügel, damit die Tür in beide Richtungen der Winkelhalbierenden schwingen kann. [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 16:04, 16. Jun. 2024 (CEST)
Ansonsten... danke, aber ruhig immer weitermachen mit Informationen und Erfahrungen aus der Bundeswehr! --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 00:01, 25. Jun. 2018 (CEST)
:Bei solchen Fragestellungen wäre meine Lösung, in ein gutes Fachgeschäft (≠ Baumarkt) zu gehen und mit den Leuten dort zu diskutieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:06, 16. Jun. 2024 (CEST)
::Schukow war insofern ein Sonderfall, daß er sich auch sehr nahe an der Front im direkten Beschuß (Beispiel: Festung Küstrin) aufgehalten hat. Nachzulesen in Tschuikow: Gardisten auf dem Weg nach Berlin. Aber auch Rommel war recht nahe an der Front. Als relativ "sicher" dürften Posten beim Generalsstab sein. Rückwärtige Dienste klingen zwar erstmal sicherer, sie werden aber gern aus der Luft angegriffen. Dolmetscher und Chiffrierer leben recht sicher, sind meistens nichtmal bewaffnet. Ich wurde nach 18 Monaten aus der NVA als Soldat entlassen, habe mich für so ziemlich alles zu doof angestellt. "Gehen sie in den Park ihr Auto waschen" - da ich keinen Befehl bekam, mit dem Waschen aufzuhören, war ich abends um 10 noch im Park :-) Und niemand konnte mir was, habe ja nur einen Befehl ausgeführt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 00:16, 25. Jun. 2018 (CEST)
Nun taucht der Begriff [[Zeitsoldat]] auf. Was musste man tun, um zum Zeitsoldat befördert zu werden? Und wie konnte man die "Karriereleiter" hinaufklettern - welche Leistungen(?) oder Sachverhalte wurden da eigentlich in "Friedens"- bzw. Kaltkriegszeiten bewertet? Natürlich konnte man im Zweiten Weltkrieg oder in einem anderen Krieg durch das Gewinnen von Schlachten, durch gelungene Aktionen im Schlachtfeld, manchmal vielleicht auch durch [[Body Count]]s, aufsteigen, aber in Friedenszeiten? --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 00:05, 25. Jun. 2018 (CEST)
:Die Beförderung erfolgt mehr oder weniger automatisch, wenn man brav das macht, was von einem erwartet wird. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 00:18, 25. Jun. 2018 (CEST)
Wo ist das Problem? Unser Artikel [[Soldat (Dienstgrad)]] zeigt doch sogar in der Infobox alles (viele BKLs). Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 00:21, 25. Jun. 2018 (CEST)
:(BK)Früher<sup>®</sup>, zu Zeiten der Allgemeinen Wehrpflicht, mussten sich Wehrpflichtige freiwillig für mindestens zwei Jahre verpflichten, um [[Soldat auf Zeit]] zu werden. Lt. Artikel scheint das auch heute noch so zu sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:22, 25. Jun. 2018 (CEST)
::In Ausnahmefällen kann man durch besondere Verdienste auch bis zum Offizier befördert werden, bekanntes Beispiel ist [[Simo Häyhä]]. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 00:26, 25. Jun. 2018 (CEST)


:Es gibt Türbremsen, also Türfesteller mit regulierbarer Bremswirkung. Die sorgen dafür, dass die Tür in ihrer jeweiligen Position verbleibt, haben aber kein aktives Element, in die jeweilige gewünschte Position muss sie gebracht werden. Neuere Türen sind über den Türgriff in ihrer Position arretierbar zu bekommen, was zumeist bei Terassentüren angewandt wird. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 16:09, 16. Jun. 2024 (CEST)
Okay, wenn man sich nach dem (Grund-)Wehrdienst weiterhin als Soldat verpflichtet, dann kann man auc höher als Ober-/Hauptgefreiter aufsteigen. Nun steht in der WP unter [[Unteroffizieranwärter]], dass man in der Ausbildung auch die Grundausbildung drin hat. Macht ein Anwärter die Grundausbildung zweimal, oder "fehlt" nach Verpflichtung als (Zeit-)Soldat nur noch die "Ausbildung zum Vorgesetzten, Gruppenführer und Ausbilder", wie im Artikel erwähnt?


:Wenn eine Tür sich verzögert öffnet oder schließt sollte der [[Klapperatismus]] vielleicht berücksichtigen, ob gerade irgendwelche Menschen die Tür passieren wollen und darauf Rücksicht nehmen können. Das betrifft auch die Geschwindigkeit, mit der die Tür bewegt wird. Eine entsprechende Sensorik wäre also wünschenswert. Und es wäre auch zu lösen, wie mit Situationen umgegangen wird, die ein Öffnen oder Schließen der Tür verhindern (wie z.B. eine abgestellte Tasche). Bei einem so hohen Maß an Serviceleistung sollten die Türen dann vielleicht auch wie in [[Per Anhalter durch die Galaxis]] sprechen können. („Vielen Dank! Sie haben eine einfache Tür sehr glücklich gemacht.“) Wenn sie ihr Öffnen und Schließen freundlich ankündigen („Ich werde mich nun ganz Öffnen und Sie können eintreten.“) wären sie sicher sogar in Japan marktfähig. [https://www.heise.de/blog/Von-sprechenden-Zapfsaeulen-und-anderen-Errungenschaften-271756.html] --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 17:54, 16. Jun. 2024 (CEST)
Nun folgt auf "Stabsgefreiter" noch der Grad [[Oberstabsgefreiter]] und der Artikel besagt ja schon, dass die Erfahrung eines OStGefr häufig dem eines [[Unteroffizier mit Portepee|Unteroffiziers, sogar '''mit''' Portepee)]] entspricht. Wozu benötigt man sich erfahrungsmäßig "überlappende" Dienstgrade? Wer wird dann Oberstabsgefreiter, wenn er doch so erfahren wie ein Uffz ist - welche Gründe kann es also haben, nicht zum Uffz befördert zu werden/sich nicht befördern zu lassen? --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 00:51, 25. Jun. 2018 (CEST)
:Sowas gibts, mein Arbeitgeber hat sowas. Sieht aus wie ein normaler Türschliesser: öffnet man die Tür mehr als etwa 75 Grad, macht es leise "knack" und der Schliesser schiebt die Tür ganz auf und hält sie dort. Um sie dann wieder zu schliessen muss man die Tür noch ein Stück weiter aufdrücken (macht nochmal "knack!"), dann schiebt sie der Schliesser wieder zu. Wie schon gesagt, such dir ein gutes Fachgeschäft, und nimm wohl etwas Kleingeld mit. --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 00:01, 17. Jun. 2024 (CEST)
:Oberstabsgefreite sind angesehener als Uffze. Der Gefreite ist auf der obersten Stufe, der Uffz auf der niedersten Stufe seiner Möglichkeiten. Nicht immer stellt der Dienstgrad die Anerkennung der Truppe dar. In der DDR waren Stabsoberfähnriche "gefühlt" höheren Offizieren gleichgestellt (Major, Oberst), obwohl sie eigentlich Unteroffizieren gleichgestellt waren. Sie wurden auch von den Uffzen gegrüßt, auch wenn das theoretisch andersherum vorgeschrieben war. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 01:23, 25. Jun. 2018 (CEST)
:Was mir so einfiele, wäre ein "Verkehrtherum-Pendel": Ein Pendel hat frei hängend eine stabile Gleichgewichtslage. Machen wir es andersherum: eine Pendelstange mit dem Gewicht oben und dem Gelenk unten hat senkrecht eine labile Gleichgewichtslage und wird zu einer Seite kippen. Über ein Getriebe könnte es dabei die Tür ganz auf- oder zuklappen bzw. durch die Türbetätigung wieder angehoben und in die entgegengesetzte Lage gekippt werden. Das ganze dann noch auf ein brauchbares Format miniaturisiert, würde das Gewünschte leisten. Und man braucht auch nicht die Gravitation zu bemühen, das ginge auch mit einer Feder, die in der Mittellage ge- und in den Endlagen entspannt ist. Irgendeinen Apparat, der das Gewünschte leistet, wird man natürlich brauchen. Das können an der Tür zwei Seilzüge sein, die durch Löcher in der Wand zu einem dahinter versteckten Wundertechnikgerät führen, oder einfacher so ein Kasten wie ein konventioneller Türschließer, der oben am Türrahmen sitzt, aber eben nicht die Tür schließt, sondern stattdessen das Gewünschte macht. Und bevor ich jetzt groß etwas erfinden und mich ans Basteln mache, würde ich einfach mal das halbe Dutzend Türschließerhersteller abklappern und die fragen, ob es das nicht längst schon gibt. --[[Spezial:Beiträge/95.116.58.175|95.116.58.175]] 09:34, 17. Jun. 2024 (CEST)
::Dieser Ansatz ist leicht nachvollziehbar und schlüssig. Und man erkennt sofort dass die Mittelstellung nicht stabil ist. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B899:FE00:17C0:A368:32B6:F236|2001:16B8:B899:FE00:17C0:A368:32B6:F236]] 11:17, 17. Jun. 2024 (CEST)
:Eine Druckfeder müsste an der Decke montiert werden, dort wo die Tür halb offen und halb zu ist. Das andere Ende der Druckfeder kommt oben auf den Türflügel. Wenn dann die Tür halb offen und halb zu ist, dann ist die Druckfeder maximal eingedrückt und die Tür wird diese Stellung immer verlassen. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B899:FE00:17C0:A368:32B6:F236|2001:16B8:B899:FE00:17C0:A368:32B6:F236]] 11:20, 17. Jun. 2024 (CEST)
::Die Feder kann in das Käschtle, das über der Tür an den Türrahmen geschraubt wird. Und da drückt gar nichts auf die Tür, sondern es guckt nur ein Arm heraus, dessen Ende an die Tür angeschraubt ist und auf sie Momente ausübt. --[[Spezial:Beiträge/95.116.58.175|95.116.58.175]] 18:52, 17. Jun. 2024 (CEST)
:Man stellt 2 handelsübliche Türschliesser so ein, dass sie erst die letzten 45° merklich arbeiten. Den einen montiert man herkömmlich mit dem Arm am Türblatt. Den anderen montiert man mit dem Arm an der Wand, die 90° zur Türrahmen steht. Diese beiden Türschliesser ergänzen sich dann. Der eine schliesst, der andere öffnet. Sowohl von der 0° Stellung als auch von der 90° Stellung braucht man Kraft, um die Tür in die 45° Stellung zu bekommen. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B899:FE00:17C0:A368:32B6:F236|2001:16B8:B899:FE00:17C0:A368:32B6:F236]] 20:44, 17. Jun. 2024 (CEST)
:Es gibt selbstschließende Scharniere [https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=CZaTffRD&id=8BFD91136C9BE335AD3153FFB0669D8932D005A9&thid=OIP.CZaTffRDBFVXqnQqbDLKpQHaHa&mediaurl=https%3a%2f%2fworld-of-fittings.com%2fmedia%2fimage%2f8e%2f0a%2faf%2fE13121.jpg&cdnurl=https%3a%2f%2fth.bing.com%2fth%2fid%2fR.0996937df443045557aa742a6c32caa5%3frik%3dqQXQMomdZrD%252fUw%26pid%3dImgRaw%26r%3d0&exph=1500&expw=1500&q=selbstschlie%c3%9fende+Scharniere&simid=608045337010521973&FORM=IRPRST&ck=3F608FC01FAFCDEE1F6CBB29E5DE889E&selectedIndex=1&itb=0&ajaxhist=0&ajaxserp=0 selbstschließende Scharniere - Suchen Bilder (bing.com)] die Hülsen, auf denen das Gewicht der Türe lastet, sind zueinander angeschrägt. Die Abwärtskraft der schweren Tür wird dabei in eine Drehbewegung umgeleitet, welche die Tür Schließt.
:Wenn die Schräge nun nicht durchgängig sondern eine Doppelschräge wäre - oberseitig V-förmig, unterseitig A-förmig - hätte man das von dir gesuchte. Wenn Ober- und Unterteil Spitze auf Spitze ruhen, befände sich die Tür in einem instabilen Gleichgewicht. Gleitet die obere Spitze nach links über die untere Spitze, dreht sich die obere Hülse (und somit die gesamte Tür) nach links weiter. Und umgekehrt, rutscht die obere Spitze nach rechts ab, dreht sich die gesamte Tür nach rechts. Der Türbeschlag muss so konstruiert werden, dass die Ausrichtung der Spitzen dem gewünschten Auslösewinkel fürs Öffnen oder Schließen entspricht (z.B. 45°). [[Benutzer:Kleinalrik|Kleinalrik]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinalrik|Diskussion]]) 09:45, 19. Jun. 2024 (CEST)


== Was ist eigentlich im 19. Jahrhundert / um 1800 mit der deutschen Sprache passiert? ==
::Zu den derzeitigen Auslandseinsätzen, wie die angefragte ISAF oder Mali, Afrika usw. wird man nur als Freiwilliger/sich meldender "versetzt". Befehlsgemäß, wie bei einer allgemeinen Mobilmachung, kann man da nicht befohlen werden. Lockmittel sind allerdings Beförderungen und damit mehr Sold.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C8:D500:9506:24C7:1201:7252|2003:E8:33C8:D500:9506:24C7:1201:7252]] 08:16, 25. Jun. 2018 (CEST)
Da es mal wieder fröhlich durcheinander geht möchte ich ein paar Begrifflichkeiten klar stellen:
* Stelle - die Stelle eines Beamten oder Soldaten ist vereinfacht gesagt sein Gehalt (richtig wäre Alimentation) im Bundeshaushaltsplan
* Dienstposten - der Dienstposten beschreibt die Aufgabe die jemand hat (z.B. Grundsatzsachbearbeiter/in in herausgehobener Stellung)
* Dienstpostenbewertung - die Stelle, welche jemand bekommen sollte, der sich auf dem Dienstposten bewährt hat (obiges Beispiel wäre hier A13); so lange es im Bundeshaushalt aber keine freie A13-Stelle für die Person gibt, muss sie die nach A13 bewertete Tätigkeit für ein A12-Gehalt verrichten. Man muss also einen A13 Dienstposten haben bevor man auf eine A13-Stelle befördert werden kann.
* Dienstgrad - die Bezeichnung für eine Person, welche eine bestimmte Stelle und einen bestimmten Dienstposten hat (z.B. Regierungsamtmann für jemanden der eine Stelle der Besoldungsgruppe A11 und einen Dienstposten in der allgemeinen Verwaltung inne hat, Zolloberamtsrat für jemanden mit einer Stelle A13 in der Zollverwaltung)
* überlappende Dienstgrade ergeben sich durch die unterschiedlichen Laufbahnen, z.B. ist A9 das Endamt im mittleren Dienst und gleichzeitig das Eingangsamt des gehobenen Dienstes. A13 ist Endamt gehobener Dienst und Eingangsamt des höheren Dienstes (grobe Einteilung: mittlerer Dienst = mittlerer Reife, gehobener Dienst = Abitur, höherer Dienst = abgeschlossenes Studium).
Ich hoffe Euch jetzt nicht völlig verwirrt zu haben. [[Benutzer:Realwackel|Realwackel]] ([[Benutzer Diskussion:Realwackel|Diskussion]]) 10:04, 25. Jun. 2018 (CEST)


Wenn ich Texte aus dem 18. Jahrhundert lese, beispielsweise noch von 1789, dann finde ich es teilweise schwer, ihnen zu folgen, und habe regelmäßig den Verdacht, dass es einen semantischen Wandel bei bestimmten Wörtern gegeben haben muss. Wenn ich Texte aus dem 19. Jahrhundert lese, interessanterweise teilweise schon bei solchen aus der Zeit um 1820 oder 1840, dann finde ich sie völlig verständlich und bemerke kaum Unterschiede zu jüngerem oder heutigem Deutsch. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:91E2:0:1923:ADCF:FB32:BA04|2A0A:A540:91E2:0:1923:ADCF:FB32:BA04]] 22:51, 16. Jun. 2024 (CEST)
:Noch eine Kuriosität in Bezug auf Ränge in den alten Wehrdienstzeiten war der Sanitätsdienst. Leute die Medizin studierten, konnten sich vorläufig vom Wehrdienst freistellen lassen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wurden die dann gleich in den Rang eines [[Stabsarzt]]es befördert, waren damit als Hauptmann theoretisch sogar höher gestellt, als ihr [[Kompaniefeldwebel|Spieß]]. Das war für die anderen wehrdienstleistenden Sanis natürlich sehr angenehm, weil die sich immer hinter ihrem Stabsarzt verstecken konnten, wenn ihnen irgendein Zeitsoldat was böses wollte.
:Aufkommende Rechtschreibregeln sagt mein Bauch. Früher hat der Mönch möglichst genau abgeschriebenen. Aber Urkunden wo man nichts abschreiben konnten, wurden nach Gefühl geschrieben. Das ergab dann ganz lustige Schreibweisen des selben Ortsnahmen. Mit Luther mit der deutschsprachigen Bibel und zusammen mit dem Buchdruck begannen nicht nur das Zeitalter viel mehr Leute lesen konnte, sondern es auch ganz viele gleiche Werke gab. Vereinfacht, die Leute konnten begreifen was mit dem Spruch „schrieb doch wie Luther, dann versteh ich es“ gemeint war. Wann begann das mit der Schulpflicht? So ziemlich genau in dem Zeitraum, wo der Fragesteller die Änderung feststellt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:58, 16. Jun. 2024 (CEST)
:In Zeiten des längeren Wehrdienstes (W18, W15) war es wohl eher der Normalfall, dass man als Hauptgefreiter entlassen wurden, als zum Schluss (W9). [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 10:52, 25. Jun. 2018 (CEST)
::Kommt vermutlich auch darauf an, aus welchem Raum du Texte vor 1800 liest. Die [[Weimarer Klassik]] hat viel zur Normierung der deutschen Sprache beigetragen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 23:14, 16. Jun. 2024 (CEST)
::Bei TechnikerInnen, die eine entsprechende zivile Qualifikation mitbringen, ist es auch vollkommen normal, dass sie bereits als Stabsunteroffizier eingestellt werden. Ich habe 2006 noch eine ganz normale AGA mit Wehrpflichtigen mitgemacht und hatte in unserem Zug sieben oder acht StUffz-e, die damit sogar dienstgradhöher als einer der Ausbilder und dienstgradgleich mit drei anderen Ausbildern waren. Aber Dienstgrad ist ja nicht gleich Vorgesetztenverhältnis, das ist nochmal separat geregelt. Ich bin mir nicht sicher, ob [[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] klar ist, dass in bestimmtn Fällen auch ein Soldat mit einem niedrigeren Dienstgrad Vorgesetzter eines Soldate mit (deutlich) höherem Dienstgrad sein kann, siehe [[Vorgesetztenverordnung]].--[[Spezial:Beiträge/195.180.8.78|195.180.8.78]] 11:55, 25. Jun. 2018 (CEST)
::Es geht mir nicht um die Orthographie, derartige Unregelmäßigkeiten kann ich leicht erkennen, überbrücken und ausgleichen. Die [[Paulskirchenverfassung]] beispielsweise zeigt deutliche orthographische Abweichungen von heutigem Deutsch, aber sprachlich ist sie völlig verständlich und weist wenige heute ungewöhnliche Wörter auf. [https://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2085004_008/144/LOG_0022/ Jener Text dort] ([https://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2085004_008/144/LOG_0022/ Jg.1789. (1789) (8) - Digitale Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld (uni-bielefeld.de)]) - lest ihn bitte ganz, wenn ihr könnt - ist zeitlich viel näher an der Paulskirchenverfassung als diese an der Gegenwart, kommt mir aber viel fremder und weniger leicht lesbar und verständlich vor und enthält einiges, worüber ich zunächst stolpere oder dessen Bedeutung mir erst einmal rätselhaft bleibt. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:91E2:0:DDD3:A3FD:1E82:890E|2A0A:A540:91E2:0:DDD3:A3FD:1E82:890E]] 23:20, 16. Jun. 2024 (CEST)
:::Und noch komischer wird es mit denen, die in Uniform aber ohne Dienstgradabzeichen herumlaufen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 12:21, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::Dass man Texte, die zeitlich früher geschrieben wurden, besser verstehen kann, als ältere, dürfte klar sein. Ansonsten kommt noch der o.g. Punkt hinzu, dass die Weimarer Klassik eine normiernede Wirkung zeigte und durch die Entstehung eines Nationalbewusstseins auch das Bedürfnis einer einheitlichen Sprache entstand. Dazu kommt noch das Wirken der [[Brüder Grimm]], [[Johann Christoph Adelung|Adelung]] etc. und gegen Ende des Jahrhunderts auch der Einfluss von [[Konrad Duden]], die ebenso normierend wirkten. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 23:25, 16. Jun. 2024 (CEST)
Wenn wir von Wehrdienstleistenden reden, war es in der W-15-Zeit so, dass man nach 6 Monaten Gefreiter wurde, außer den KDV-lern, die nicht anerkannt waren und deshalb eingezogen wurden, die blieben die ganzen 15 Monate Schütze bzw. Kanonier (gab's damals noch). Die Ernennung zum OG erfolgte nach einem Jahr, war allerdings nicht quasi automatisch; in meiner Kompanie wurden es weniger als 20 % (vielleicht haben wir ja bei einem Manöver, wo hohes Lametta dabei war, schlecht abgeschnitten?). So wurde ich mit dem skurrilen Dienstgrad "Gefreiter Reserve-Unteroffiziersanwärter (GRUA)" entlassen, wobei es Gott sei Dank bei der Anwartschaft blieb, weil ich danach nie zu einer Wehrübung einberufen wurde.--[[Spezial:Beiträge/87.178.6.97|87.178.6.97]] 16:14, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::Ich denke, das hat auch etwas mit der Textsorte zu tun. Die Paulskirchenverfassung regelt dieselben Dinge wie eine heutige Verfassung und tut das zum Teil mit denselben Begriffen, die auch heute noch im Recht, speziell im Verfassungsrecht, in Gebrauch sind. Der von dir verlinkte Text von 1789 ist eine satirische Betrachtung, bei der der Autor sich Mühe gibt, sprachlich ein paar Extralocken zu drehen, um (nach damaligen Maßstäben) besonders witzig zu erscheinen (zum Beispiel die extra langen und verzwirbelten Sätze); er ist zudem tagesaktueller und erfordert daher sehr viel mehr inhaltliches Hintergrundwissen über die damaligen Lebensverhältnisse (Was war ein Barbier, ein Bader, eine Badstube? Was war der Unterschied zwischen einem Bader und einem Chirurgen? usw.) Das macht ihn zwangsläufig schwerer verständlich. Wenn du einen satirischen Text aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nimmst (zum Beispiel aus dem [[Kladderadatsch]] oder den [[Fliegende Blätter|Fliegenden Blättern]]), wirst du vermutlich auf ähnliche Verständnisprobleme stoßen. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 23:33, 16. Jun. 2024 (CEST)
:::Kann den Text ehrlich gesagt ganz gut verstehen. Es geht darum, was mit den Barbieren passieren soll, jetzt wo sie doch nicht mehr du Aufgaben des Chirurgen wahrnehmen. Früher wars für sie leichter, insbesondere auch, weil durch ein Konzil das Tragen von Bärten verpönt war.
:::Sonst gibt es eben einige Wendungen, die unserem Standarddeutschen verloren gegangen sind. Wie z. B. "außere Schäden zu besorgen". Besorgen bedeutet hier "behandeln", sich darum kümmern. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:3562:9428:B31:B40C|2A02:8071:60A0:92E0:3562:9428:B31:B40C]] 19:29, 17. Jun. 2024 (CEST)
:::Das ist auch nicht schwieriger zu lesen als z.B. die [[Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege]]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:43, 17. Jun. 2024 (CEST)


:Was du beobachtet hast, lässt sich nicht auf einige wenige Jahre um 1800 reduzieren. Sprache erlebte einen ständigen Wandel. Manche Autoren beharren bewusst auf althergebrachten Formulierungen, sei es aus Respekt vor der Tradition, sei es, weil ihre Worte so gewichtiger wirken. Andere brechen bewusst mit alten Traditionen, um schon durch den Sprachgebrauch zu zeigen, dass sie sich von althergebrachten Ansichten gelöst haben. Du hast aber nicht ganz Unrecht: Besonders auffällig wird das in der Zeit der [[Aufklärung]]. Ein konkretes Beispiel dafür ist ein und dieselbe Bibelpassage, ins Deutsche übersetzt von zwei verschiedenen Personen: der eine, ein kirchenkritischer protestantischer Rationalist, verwendete bereits 1735 eine moderne, aufklärerische Sprache; der andere, ein in der Tradition verhafteter katholischer Ordensgeistlicher, verwendete ein Menschenalter später (1791) immer noch eine vergleichsweise altertümlich wirkende Sprache:
Immer wieder Danke! Klar ist mir das alles zwar immer noch nicht wirklich, aber es geht auch um nichts wichtiges. Informationen und Geschichten reichen mir schon locker, denn ich muss nichts über die Bundeswehr oder die Dienstgrade schreiben/ausarbeiten! Die Sache mit dem separaten Vorgesetzten-Status war mir schon bewusst, aber gibt es dort eine Beschränkung? Oder ''könnte'' auch der einfache Schütze oder der Uffz einmal Vorgesetzter eines [[Admiral]]s oder Generals sein? --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 22:26, 25. Jun. 2018 (CEST)
:[[Lorenz Schmidt]], 1735: ''"Gott hatte eine gewisse Gegend in der Landschaft Eden, welche gegen Osten liegt, ganz besonders zugerichtet, weil er sie Adham zur Wohnung einräumen wollte. Er hatte in derselben die schönsten Bäume wachsen lassen, welche die herrlichsten Früchte trugen."''
Was hat es mit Menschen (Soldaten?) ohne Dienstgradabzeichen auf sich, [[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]?
:[[Konstantin Fuchs]], 1791: ''"Gott der Herr aber hatte einen Garten des Wollusts gepflanzet, in welchen er den Menschen, welchen er gebildet hatte, gesezet. Gott der Herr aber brachte auch allerley Bäume von der Erden hervor, welche anmüthig anzusehen, und derer Früchten niedlich und überaus geschmakt zu essen waren."'' --[[Spezial:Beiträge/213.33.64.123|213.33.64.123]] 11:41, 17. Jun. 2024 (CEST)
--[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 22:29, 25. Jun. 2018 (CEST)
::Wenn ich die Wortformen (nicht die Wörter!) des zweiten Textes modernisiere, finde ich ihn aber auch heute noch problemlos verständlich. Viel frappierender finde ich die inhaltlichen Detailunterschiede. --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:4F:8096:203:EB74|2A00:8A60:C000:1:4F:8096:203:EB74]] 11:53, 17. Jun. 2024 (CEST)
::::Weimarer Klassik ist hier ganz bestimmt ''nicht'' die Antwort. Auf dem Gymnasium lasen wir Schiller und Goethe und ich hätte brechen können (Verwunderlich ist, dass damals alle Schüler schimpften, heute aber, wo alle die 40 weit überschritten haben, gehört es zum Guten Ton bei Maria Stuart und Die Räuber ein anerkennendes Oh und Ah anzustimmen und den Faust in die höchsten Höhen zu loben. Ich selbst bleibe mir da Treu und finde diese Literatur weiterhin öd und wie hier ja Thema ist, in einer unverständlichen Sprache geschrieben.). Dieser Wandel hat bestimmt erst sehr viel später eingesetzt. Im Französisch-LK haben wir dagegen Zadig gelesen, ein schlaues kleines Werk und mit genau dem Französisch von heute und das vor 250 Jahren! [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 12:18, 17. Jun. 2024 (CEST)
:::::Wo bitte? Das ist oft super verständlich und Welten schöner als der moderne Schrott, den ich in der Schule ertragen musste. Und wenn ich Goethe lese, finde ich es verständlich und nicht seltsamer als andere Texte, die stark am Versmaß orientiert sind. Wenn wir die Syntax des Faust in eine Prosaform brächten, sähe ich keine gropßen Schwierigkeiten mehr. Ich bin allerdings auch jemand der in der Schule gerne einiges an NDL durch ÄDL ersetzen würde, wenn er könnte.
:::::Und lag es an dem Text, oder an der literaturwissenschaftlichen Analyse, oder anderen Schulinhalten? Ich fand den Deutschunterricht jedenfalls oft auch schrecklich und wir haben fast nur Bücher und andere Texte gelesen, die nach 2000 oder mindestens nach 1950 erschienen waren. --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:81F9:A75F:DBC1:92A0|2A00:8A60:C000:1:81F9:A75F:DBC1:92A0]] 13:05, 17. Jun. 2024 (CEST)
::::::Da hättest Du bei uns froh werden können. Unser Deutschlehrer hat uns, total basisdemokratisch, in der ersten Stunde der zehnten Klasse, abstimmen lassen, welche Werke wir lesen werden. Nach 40 Minuten Diskussion hatte er uns dann soweit ... und es wurden genau die Bücher beschlossen, die er, ach was für ein Zufall, gerade so dabei hatte um uns dann noch die ISBN-Nummer zu diktieren. Man hat hat es ja oben gelesen, und ich weiß ja, über Geschmack kann man streiten, nur alter öder Kram! [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 13:12, 17. Jun. 2024 (CEST)
:::::::Mein größeres Interesse am Deutschunterricht wurde geweckt, als wir in der Q1 Lessings Nathan lasen. Gut, vielleicht hat Madeleine (äh, darf ich meine Deutschlehrerin in Diskussionen hier ohne ihre ausdrückliche Erlaubnis mit ihrem Vornamen bezeichnen?) auch dazu beigetragen.
:::::::Danach habe ich auch anderen Themen eher mitgewirkt. Solche Methoden sollte man an Texten lernen können, die einem selbst zusagen. --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:81F9:A75F:DBC1:92A0|2A00:8A60:C000:1:81F9:A75F:DBC1:92A0]] 13:26, 17. Jun. 2024 (CEST)
::Schmidt ist sowohl schöner als auch leichter zu verstehen. Fuchs verstehe ich zwar auch, aber "in welchen er gesetzed" usw. ist für mich schwer. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:3562:9428:B31:B40C|2A02:8071:60A0:92E0:3562:9428:B31:B40C]] 19:39, 17. Jun. 2024 (CEST)
:Ich werfe mal das Stichwort [[Sattelzeit]] in den Ring. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:5810:1400:0:0:0:8190|2A02:8071:5810:1400:0:0:0:8190]] 17:05, 17. Jun. 2024 (CEST)
:Ich habe Bücher aus dem 18. Jahrhundert gelesen und kann den beschriebene Effekt nicht nachfühlen. Beschreib mal mehr. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:49E1:E258:94D9:4C7B|2A02:8071:60A0:92E0:49E1:E258:94D9:4C7B]] 19:22, 17. Jun. 2024 (CEST)
::Es hat, wie oben gesagt, unter anderem mit der Textsorte zu tun. Aber auch mit der Epoche: Texte der Barockzeit (also 17. und Teile des 18. Jahrhunderts) sind gerne sehr umständlich geschrieben – viel umständlicher als solche des Spätmittelalters –, das war der typische Stil der Zeit. Damit hat die Klassik, zum Beispiel Lessing, richtiggehend aufgeräumt. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 19:24, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::Interessant finde ich ja, dass man im Lateinischen oder unter Latinisten einen komplizierten Stil gebildet und "richtig" findet, im Deutschen eher weniger (auch wenn es bei uns durchaus viele Satzgefüge gibt). Beispielsweise hat im letzten Semester Professor [[Florian Hartmann (Historiker)]] in seiner Vorlesung zu Kaiser [[Friedrich II. (HRR)]] einige lateinische Quellen selbst übersetzt und dabei mehrfach betont, die direkte deutsche Übersetzung klinge so schwerfällig, während das lateinische Original viel eleganter sei. Aber die verschachtelte Struktur ist doch aus dem Lateinischen übernommen! Gut, im Lateinischen können viele Nebensätze und ähnliche Bedeutungen stark verkürzt ausgedrückt werden im Vergleich mit dem Deutschen. Aber sorgt die größere Kürze für bessere Verständlichkeit und Eleganz? Oder ist das bloße Präferenz? --[[Spezial:Beiträge/109.42.178.23|109.42.178.23]] 08:28, 20. Jun. 2024 (CEST)


Zu dieser Frage ist es nicht möglich, gesichertes Wissen zu verbreiten. Weder ist die Auskunft dazu da, persönliche Verständnisschwierigkeiten des Fragestellers zu kommentieren, mit eigenen zu verlgeichen oder sonstwie einzuordnen noch dazu, munter und fakten- und belegbefreit über Sprachwandel zu spekulieren. Daher ist es am sinnvollsten, den ganzen Abschnitt ins [[WP:Café]] zu verschieben.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:47, 17. Jun. 2024 (CEST)
Und {{ping|Geoz}} hat natürlich auch einige Fragen aufgeworfen:
* Wie meinst du "hinter ihrem Stabsarzt verstecken"? Wann müssten sich niederrangige SanitäterInnen vor welchen Handlungen von Zeitsoldaten "retten"?
* Mir war u.a. auch nicht klar, dass man im Grundwehrdienst (man kann ihn ja auch heute noch leisten!) nicht einfach mal nach Afghanistan oder Mali befohlen werden kann. ''Möchte'' denn jemand nach Afghanistan, also meldet man sich da einfach? Und: Nehmen wir einmal an, ein Grundwehrdienstleistender '''möchte unbedingt''' bei der ISAF helfen, die Taliban zu bekämpfen. Was müsste er tun? Was würde bei "Anfrage" bei seinem Vorgesetzten passieren?
--[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 22:34, 25. Jun. 2018 (CEST) {{ping|Geoz}} - um ihn zu wiederholen.
:Ein Beispiel: Wenn sich ein dicker, alter Feldwebel beim Fußballspielen den Knöchel verknackst hat, dann konnte er dem Sani nicht einfach befehlen, den Knöchel zu vereisen, oder so, nur um noch die letzte Viertelstunde schmerzfrei mitspielen zu können (was er ansonsten zweifellos und bescheuerter Weise gemacht hätte). Allgemein konnten höherrangige Soldaten keine bevorzugte Behandlung im Krankheits- oder Verletzungsfall reklamieren, außer eben nach Anweisung durch den Stabsarzt. Ansonsten war unsere Kaserne ein Sonderfall: Zwar gehörten wir einer Flugabwehrraketen-Einheit an, waren aber zusammen mit Panzergrenadieren untergebracht. Bei denen herrscht traditionell ein anderer Ton als bei der Luftwaffe. Wenn da ein armer Panzer-Greni einen Hemdknopf offen hatte, oder so, konnte der schon mal von irgendeinem Uffz auf dem Weg zur Kantine ins "Achtung!" gestellt werden. Wir Sanis konnten hingegen rumlaufen, wie wir wollten, in Sommer- oder Winterkluft bunt gemixt, mit oder ohne Schlips, da hat sich nie jemand getraut, aus Angst, dass er irgendwann mal beim Stabsarzt um irgendeinen Gefallen bitten müsste. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 14:42, 27. Jun. 2018 (CEST)


= 17. Juni =
Erneut vielen Dank für eure Erfahrungen! Nun einige weitere Fragen: Warum herrschte bei den [[Panzergrenadier]]en ein anderer Ton als bei der Luftwaffe und/oder bei den Sanis? Und was hat ein Soldat zu tun, wenn er "ins 'Achtung!' gestellt" wird? --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 23:23, 28. Jun. 2018 (CEST)
:Uh-oh! Was "Haltung annehmen" oder "stramm stehen" bedeutet, weißt du aber hoffentlich schon? "Achtung!" war gewöhnlich das Kommando, wenn ein Offizier (mehr oder weniger unerwartet) eine Mannschaftunterkunft betreten hat. Das wurde gewöhnlich von dem Mannschaftsdienstgrad gerufen, der den Offizier als Erster gesehen hat und alle anderen mussten dann eben alles stehen und/oder liegen lassen und stramm stehen. Gewöhnlich folgte darauf eine (eine mehr oder weniger pedantische) Inspektion der Unterkunft oder auch des Arbeitsbereiches, wo die Soldaten gerade zu tun hatten. Ein Offizier konnte dieses Kommando aber auch an einem beliebigen Ort selbst äußern und dann mussten eben alle Mannschaftsdienstgrade in Hörweite stramm stehen und der Offizier konnte sich den gemeinten Soldaten dann nach Tageslaune persönlich vorknöpfen, etwa so: "Na? Wie sehen Sie denn aus? Sind wir hier im Urlaub, oder was?" Usw. Alles sehr unangenehm.
:Was den Umgang der Offiziere mit den Mannschaften in den einzelnen Waffengattungen angeht, so hieß es zu meiner Zeit: "Die Kerls vom Heer, die Männer von der Marine und die Herren von der Luftwaffe." Ob das wirklich so stimmte, kann ich aber nicht beschwören, da ich z.B. kaum etwas mit Marinern zu tun hatte. Beim Heer gab (gibt?) es aber wohl Traditionen, die bis zur Wehrmacht oder gar bis zu Preußens zurückgehen, dass die einfachen Soldaten von ihren Offizieren mit endlosem Exerzieren, Schikanen und sinnlosen Befehlen "geschliffen" werden müssen, bis diese gedankenlosen Gehorsam lernen. Bei der Luftwaffe herrschte ein eher kollegialer Umgangston. Die Wehrdienstleistenden wurden eher wie Angestellte in einem Betrieb behandelt, die eben nur für eine bestimmte Zeit eine bestimmte technische Aufgabe erfüllen sollten. Warum das so war? Vielleicht weil es sich bei der Luftwaffe als der jüngsten Waffengattung auch um die modernste handelt?
:Sanitäter sind dann nochmal ein ganz andere Geschichte. Das sind fast keine Soldaten. Die Grundausbildung ist nur halb so lang, wie die der anderen (außer den Musikern). Sie führen fast nie Waffen, außer höchstens mal eine Pistole, und die auch nur zur Selbstverteidigung oder zur Verteidigung ihrer Patienten. Als Angehörige des Roten Kreuzes sind sie nicht einmal Kombattanten, sondern unterliegen internationalen Regeln des Kriegsvölkerrechts. Im Kriegs- oder Katastrophenfall sind sie aber Herren über Leben und Tod, da sie z.B. bei Massenanfall von Verwundeten frei entscheiden können, wen sie zuerst versorgen, wenn überhaupt. Ein schikanöser Offizier kann da schon mal etwas später dran kommen. Ein weiterer Grund, warum man es sich mit den Sanis nicht verderben möchte. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 14:57, 29. Jun. 2018 (CEST)


== Bild ganz herunterladen ==
Wieder eine sehr gute Antwort, Geoz! Vielen Dank!
Lass uns diesen Thread zu einem allgemeinen BW-Thread ausbauen, daher nicht archivieren. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 15:20, 29. Jun. 2018 (CEST)


Hallo. Ich möchte gern ein Bild von einer Webseite herunterladen, wenn ich das Bild speichern will, bekomme ich aber immer nur den Ausschnitt, der gerade im Fenster sichtbar ist. Und wenn ich herauszoome, dann wird das Bild in schlechter Auflösung gespeichert. Wie kann ich das ganze Bild mit maximaler Auflösung speichern? --[[Spezial:Beiträge/80.218.144.56|80.218.144.56]] 01:42, 17. Jun. 2024 (CEST)
:Ein paar Kommentare muss ich doch noch loswerden. Zunächst mal zum Stabsgefreiten: Hier sollte man bei Erzählungen genau auf den Bezug achten. Einerseits könnte die NVA statt der Bundeswehr gemeint sein, andererseits sollte man auf die Einführungsjahre 1989 bzw. 1996 für den Oberstabsgefreiten achten. Es gab diese Dienstgrade auch schon lange vorher je nach Kontext irgendwo in der Bandbreite von Scherz bis Urban Legend. Erst später wurden sie dann Realität. Die Frage des Ansehens dieser Dienstgrade sollte man nicht übertreiben, das sind in erster Linie erfahrene Busfahrer.
:Zu den Überlappungen: Mit StGefr und OStGefr hat man eigentlich nur für den einfachen Dienst die gleichen Überlappungen geschaffen, wie sie für den mittleren und gehobenen eh schon bestanden. Beim mittleren Dienst (Unteroffizierslaufbahn) sind das StFw und OStFw (von denen gibt es auch nicht viele), beim gehobenen Dienst (Fachoffizierslaufbahn), der eh nur sehr begrenzte Bedeutung hat, gibt es für die Überlappungen keine eigenen Dienstgrade. Auch bei den Dienstgraden im regulären Bereich wird da nicht Unterschieden, man sieht z. B. einem Oberleutnant nur am Alter an, ob er ein richtiger Offizier auf Durchlaufstation oder ein Fachoffizier in oder nahe der Endverwendung ist. Der Überlappungsbereich für Fachoffiziere endet beim Oberstleutnant. Bedeutung hat das u. a. im Sanitätsdienst, wo es keine militärische Offizierslaufbahn gibt und man für die wenigen zu besetzenden Posten auf andere Lösungen zurückgreifen muss.
:Zu den Sanitätsoffizieren: Die hatten ihre eigene Laufbahn und waren nicht in die Standardbefugnisse nach Dienstgrad eingebunden. Stabsärzte (egal ob wehrpflichtig oder nicht) waren also nicht per Dienstgrad z. B. Unteroffizieren weisungsbefugt, sondern immer nur aufgrund ihrer Dienataufgabe.
:Zum Zieldienstgrad für Wehrpflichtige: Bei W15 war die Beförderung zum Gefreiten nach 6 mon absoluter Standard (man musste schon extrem renitent sein, um da rauszufallen), nach 12 mon zum Obergefreiten nicht ganz so. In den meisten Einheiten war es feststehende Praxis, Ausnahmen für Leute, die mal dumm aufgefallen waren, gab es aber durchaus (mitunter auch nur mit der Konsequenz einer verzögerten Beförderung). Und es gab auch Einheiten, bei denen nur als Auszeichnung befördert wurde. Bei zur Verwendung passender Berufsausbildung war stattdessen die Beförderung zum Hauptgefreiten möglich, der OGefr wurde in solchen Fällen also prinzipiell übersprungen. Für Zeitsoldaten galten andere Regeln, die mussten u. U. länger auf Beförderungen warten. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 20:24, 29. Jun. 2018 (CEST)


:Haste mal n URL, dass man sich das angucken kann? Wenn das Bild in mehreren Teilbildern auf dem Server liegt, bleibt dir nur einzeln runterladen und zusammenpuzzeln. Möglicherweise möchte dann auch jemand nicht, dass du das überhaupt lokal speicherst. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:07, 17. Jun. 2024 (CEST)
= 25. Juni 2018 =
:https://dezoomify.ophir.dev/ o.ä. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 07:18, 17. Jun. 2024 (CEST)
::Cool :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:30, 17. Jun. 2024 (CEST)
:::Danke, aber dezoomify findet keine Datei. Das Bild ist unter [https://stazh.oldmapsonline.org/maps/61f64fcf-eb2f-41b9-9831-e333079516d9/view] zu finden. --[[Spezial:Beiträge/80.218.144.56|80.218.144.56]] 15:35, 17. Jun. 2024 (CEST)
::::Da erfolgt das Rendering serverseitig. Mit Dezoomify ist da leider nichts zu machen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:27, 17. Jun. 2024 (CEST)
::::: Dann müsste man Teilausschnitte des Bildes als Screenshots abspeichern und diese mit einem Grafikprogramm (Photoshop oder Gimp) zu einem Bild zusammenfügen. --[[Benutzer:El Cazangero|El Cazangero]] ([[Benutzer Diskussion:El Cazangero|Diskussion]]) 02:38, 20. Jun. 2024 (CEST)


== Rabattcoupon steuerrechtlich ==
== Geldschöpfung und Neuverschuldung ==


Ich hatte wegen einer belanglosen Unstimmigkeit von einem Discounter einen Rabattcoupon über einen Euro in die Einkaufsapp gebucht bekommen, der dann beim nächsten Einkauf automatisch vom Zahlbetrag abgezogen werden sollte. Wie ich mir das so vorstellte: n Artikel gekauft macht dann Betrag Z, und irgendwo steht dann noch "-1,00 Euro", in etwa so, wie Pfandbons an der Kasse verbucht werden. So war es aber nicht, sondern unter jedem einzelnen Artikel waren ein paar Cent Rabatt aufgeführt, die, nachgerechnet, sich in der Tat auf einen Euro summierten. Woraufhin ich die Hotline fragte, ob da die Programmierer ihrem Spieltrieb gefrönt hätten... In der Antwort stand dann:
Ich hätte da mal eine Verständnisfrage. Kurz zum Hintergrund, soweit ich das verstehe: Die heutige Wirtschaftsordnung forciert einen Verdrängungswettbewerb, der am ehesten durch Wachstum gewonnen werden kann. Allerorten werden Investitionen gefordert. Damit das Wachstum kontinuierlich weitergehen kann, muß morgen mehr investiert werden als heute. Im Zuge diese "mehr für mehr" müssen zwangsläufig Kredite aufgenommen werden, um immer mehr investieren zu können, wodurch nebenher immer mehr Geld geschaffen wird. Soweit, so gut. Für die Rückzahlung dieser Kredite wird allerdings wegen der Zinsen mehr Geld benötigt, als der Kredit urspünglich beinhaltet hat. Wenn nun aber Geldschöpfung hauptsächlich als Giralgeldschöpfung durch die Aufnahme von Krediten stattfindet, dann müßte ja stets ungefähr so viel (neues) Geld existieren, wie (neue) Kredite vergeben wurden. Woher soll in diesem System das Geld für die (neuen) Zinsen stammen? Würde man weitere Kredite aufnehmen, um die Kreditzinsen (und Zinseszinsen) zu bedienen, würde man ja nicht nur neues Geld, sondern auch neue Zinsforderungen schaffen, so daß über die Zeit die Menge des verfügbaren Geldes (Kreditsummen) und die Gesamthöhe aller Forderungen (Kreditsummen + Zinsforderungen) immer weiter auseinanderklaffen müßten. Wie kann innerhalb dieses Systems erreicht werden, daß immer genug Geld im System verfügbar ist, um zumindest theoretisch alle Kredite inklusive der Zinsforderungen bedienen zu können? Oder muß ich davon ausgehen, daß innerhalb dieses Systems im Mittel zwangsläufig eine exponentiell zunehmende Überschuldung der Teilnehmer eintreten wird, da niemals genug Geld existieren kann, um alle Verbindlichkeiten zu bedienen? --[[Spezial:Beiträge/88.66.218.181|88.66.218.181]] 00:17, 25. Jun. 2018 (CEST)
: In diesem Fragenbündel stecken so viele unsinnige implizite Annahmen, daß sie nicht einmal falsch sind. Als erstes müßten mal die handelnden Subjekte konkret benannt und nicht hinter Passivkonstruktionen verschwurbelt werden. Tatsächlich wird die Geldmenge von der Zentralbank dem Wirtschaftsvolumen angepaßt, mit dem Ziel der Geldwertstabilität, was einer moderaten Inflationsrate von 1-2 % entspricht. Die Geldmenge kann sowohl wachsen als auch abnehmen, entsprechend der Konjunkturentwicklung. Bei einem Konjunkturrückgang werden also sehr wohl Kredite auch wieder abgebaut. --[[Spezial:Beiträge/77.186.154.73|77.186.154.73]] 05:51, 25. Jun. 2018 (CEST)


"... wird auf Ihrem Kassenbon anteilig von den gekauften Artikeln abgezogen.
:Vergessen Sie Geld etc. Die Antwort auf das, was ich als Frage verstehe "Wo kommt der Mehrwert her?" ist die folgende: Ein Bauer kann ohne Werkzeug drei Äcker bearbeiten. Wenn er sich auf Kredit einen Pflug und ein Pferd besorgt, kann er zehn bearbeiten. Vom Mehrertrag zahlt er Zinsen und Tilgung.--[[Spezial:Beiträge/93.230.74.131|93.230.74.131]] 06:34, 25. Jun. 2018 (CEST)
:: Die Antwort ist richtig, aber die dazu passende Frage kann ich beim besten Willen nicht finden. (Mal abgesehen davon, daß man unter "Mehrwert" auch den über die Personalaufwendungen hinausgehende Produktivitätszuwachs versteht: Wenn ein MA 100 GE kostet, die dadurch erzielte zusätzliche Wertschöpfung aber 120 GE beträgt, dann lohnt sich die Beschäftigung für das AG-Unternehmen.) --[[Spezial:Beiträge/77.186.154.73|77.186.154.73]] 08:00, 25. Jun. 2018 (CEST)
:Bauerbeispiel: Wo kommt das Geld her, dass er sich leiht? Und können sich seine Abnehmer die durch Zins teureren Produkte leisten?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:14, 25. Jun. 2018 (CEST)
::Und wo kommen die sieben zusätzlichen Äcker her, war da vorher herrenloses Brachland? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:32, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::In dem Beispiel kommt Geld nicht vor. Der Bauer erhält den Pflug und das Pferd und verspricht dem bisherigen Eigentümer im Gegenzug, ihm im nächsten Jahr etwas vom Ertrag der neu bewirtschafteten Felder zu geben. Was hier das Analogon zum Geld ist, sind deshalb, wie gerade schon gesagt, die Felder bzw. ihr Ertrag. Die Frage ist also tatsächlich, wo bei einer endlichen Anzahl an Feldern die neuen Felder herkommen. Das Beispiel hinkt aber, weil Geld geschaffen werden kann, Platz für neue Felder dagegen nicht. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:22, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::: Tatsächlich haben Zentralbanken so gut wie nichts mit der Geldmenge zu tun und die Geldmenge so gut wie nichts mit Wirtschaft. Geschäftsbanken erzeugen einfach Giralgeld, wenn sie einen Kredit vergeben. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:27, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::: Wer entscheidet denn sonst, ob weiteres Geld gedruckt wird oder nicht ([[Notenprivileg]]), und mit welchem Ziel? --[[Spezial:Beiträge/46.127.87.225|46.127.87.225]] 11:11, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::::: Versuch dich bitte am Artikel [[Geldmenge]]. Dort wirst du dann feststellen, dass Spezie (M0) nur einen mickrigen Bruchteil des Geldes (M3) ausmacht. Die Mähr, dass "Wertspeicher" als [[Geldfunktion]] eine Rolle spielt kannst du dir dann auch in die Haare schmieren. Dein Geld auf der Bank ist deutlich weniger wert, als die Scheine in deiner Tasche. Frag mal so einen Griechen, der auf dem Höhepunkt der Krise nur 50 Euro pro Tag abheben durfte und vergleiche dann den [[Zeitwert des Geldes]] mit dem Ergebnis. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:41, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::::(BK)Die Menge des gedruckten Geldes hat mit der im Umlauf befindlichen Geldmenge nichts zu tun, da das meiste Geld [[Buchgeld]] ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:43, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::: Was denn für neue Felder? Durch die (kapitalintensive) Mechanisierung der Landwirtschaft steigt die Arbeitsproduktivität, d. h. die erforderliche bzw. vom Markt aufgenommene Produktionsmenge kann von weniger Arbeitskräften erzeugt werden. Dadurch werden Arbeitskräfte frei, die nun Industrieprodukte herstellen können. Mit der gleichen Arbeitskraft werden also mehr Güter hergestellt - dadurch steigt der Wohlstand. Mehr Ackerfläche wird dafür nicht gebraucht. --[[Spezial:Beiträge/77.186.154.73|77.186.154.73]] 11:46, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::::Das Beispiel lautete: „Ein Bauer kann ohne Werkzeug ''drei Äcker'' bearbeiten. Wenn er sich auf Kredit einen Pflug und ein Pferd besorgt, kann er ''zehn'' bearbeiten.“ (Hervorhebung durch mich.) Ein Beispiel, in dem ein Bauer seine Felder zunächst schlecht und nach Aufnahme eines Kredits gut bearbeiten kann, scheint mir noch schlechter zur Frage zu passen. In dem Beispiel sind die Felder zunächst wenig und später mehr wert; beim Geld erleben wir jedoch einen ständigen Wertverlust. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 12:45, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::::: Was willst Du mitteilen? Verstehe nur Bahnhof. Ohne Kredit für Mechanisierung sind 3 1/3 Bauern zur Bestellung von zehn Felder erforderlich, mit Produktivitätssteigerung nur einer. Dadurch verbilligen sich die Agrarprodukte, ferner steigt der Wohlstand durch die Verfügbarkeit von 2 1/3 Arbeitskräften zur Herstellung anderer Güter. (Der Produktivitätszuwachs wird irgendwie verteilt: Teilweise in Form von Finanzierungskosten - Zinsen und Tilgung - teilweise als Gewinn des Unternehmers bzw. höherer Löhne und teilweise als Produktpreissenkung an die Konsumenten; in jedem Fall handelt es sich um einen volkswirtschaftlichen Wohlstandszuwachs.) Und um auf die Geldmengenfrage zurückzukommen: Mehr Wohlstand bedeutet mehr verfügbare Güter - bei konstanter Geldmenge folgt daraus eine Preisdeflation. Zur Erhaltung der Geldwertstabilität ist es bei einem Wirtschaftswachstum also zwingend erforderlich, die Geldmenge im Gleichschritt mitzuerhöhen. (Übrigens ist das auch ein Argument gegen eine metallgedeckte Währung: Sie verfügt über diesen Geldmengenanpassungsmechanismus nicht, hätte also langfristig eine konjunkturschädliche deflationäre Tendenz, da sie Bargeldhaltung belohnt - sein Wert nimmt im Laufe der Zeit leistungslos zu.) --[[Spezial:Beiträge/77.186.154.73|77.186.154.73]] 13:43, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::::: <small>Ist es nicht ein wenig blödsinnig, wenn der Bauer nun 2 1/3 Arbeitslose durchfüttern muss? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:29, 25. Jun. 2018 (CEST)</small>
::::::::@[[User:Yotwen]] mitnichten. Zum einen könnten die menschen sich den arbeitsplatz teilen; also weniger arbeiten was gemeinhin als wohlstandsgewinn angesehen wird. Ilusorisch? Na dann vergelich wir mal die Arbeitszeiten von vor 100 Jahren mit den heutigen. Der Rückgang ist nix anderes. ... und zum anderen wie zuvor schon geschrieben. die 2 1/3 arbeiter können nun andere Dinge entwickeln und damit den wohlstand verbessern; Autos bauen, Handys, Computer, Friseur, Museen usw., ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 16:46, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::::::: {{ping|Sicherlich}} fährst du bitte mal nach Italien, Spanien, Portugal und Griechenland und erklärst denen das? Die scheinen das völlig missverstanden zu haben. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:51, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::::::::Du meinst wenn sie jetzt alle noch bauern wären, ginge es ihnen besser? dann gäbe es zumindest keinen tourismus um den man sich kümmern müsste und auch keine Fernsehbilder mangels strom und die leute wären eher tot mangels medizinischer versorgung. ... aber sie können ja zurück. niemand hält sie auf! Computer zu Pflugscharen...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 16:58, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::::::::: Ich meine, es ist Blödsinn an Ideen eines Adam Smith festzukleben. Das ist genau so unsinnig, wie von Smith direkt zu Karl Marx zu wechseln. Beide Konzepte haben schon bewiesen, dass sie untauglich sind. Wie wäre es zur Abwechslung mal mit Keynes? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 17:01, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::::::::::Keynes wollte, dass wir Bauern bleiben? Keynes war gegen Fortschritt? :-O - ich glaube ich muss ihn nochmal rauskramen ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 17:04, 25. Jun. 2018 (CEST)


Diese Darstellung führt leider einmalig zu einem verlängerten Kassenbon, ist aber steuerrechtlich notwendig."
:dein Denkfehler ist, dass du in Geld und Zinsen denkst. Die Übergeordneten Begriffe sind Kapital (z.B. auch Maschinen) und Mehrwert. Wenn ich Kapital habe, z.B. eine Maschine, dann kann ich aus wertlosem Ausgangsmaterial etwas wertvolleres schaffen und habe damit einen Mehrwert geschaffen. Der Mehrwert ist echt und nicht fiktiv, denn mit dem dem, was ich aus meinem Kapital schaffe, kann ein anderer ja wieder Mehrwert schaffen (indem er z.B. die Werkzeuge benutzt, die ich hergestellt habe). Und natürlich haben wir mittlerweile auf der Welt viel viel mehr Werte als früher. Die Sache mit dem Geld und den Zinsen ist doch nur ein kleiner Unteraspekt. Von dem Geld kaufe ich eine Maschine, schaffe Mehrwert und ein Teil des Mehrwertes zahle ich in Form von Zinsen zurück. Ein Teil des Mehrwertes, den die Menschen geschaffen haben, ist durch Arbeitskraft entstanden, ein großer Teil des Mehrwertes ist aber durch die Sonne enstanden, also für uns dann als Energie, die z.B. im Holz für die Dampfmaschine steckt. --[[Spezial:Beiträge/85.212.218.208|85.212.218.208]] 22:07, 25. Jun. 2018 (CEST)


Ähm, wie habe ich das denn zu verstehen? --[[Spezial:Beiträge/95.116.58.175|95.116.58.175]] 12:52, 17. Jun. 2024 (CEST)
::Das ist aber eine sehr romantische Vorstellung, wenn man bedenkt, dass das Volumen der gehandelten Derivate in der Finanzwirtschaft das Weltbruttoinlandsprodukt um mindestens das zehnfache übersteigt. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 22:36, 25. Jun. 2018 (CEST)


:[[Umsatzsteuergesetz (Deutschland)#Steuertarif bzw. Steuersatz]] (statt Hotlines zu belästigen) dürfte weiterhelfen .--[[Spezial:Beiträge/213.33.64.123|213.33.64.123]] 13:04, 17. Jun. 2024 (CEST)
:::Ich versuche es nochmal in Kurzform: Zunächst mal vergeßt bitte den Mehrwert und das sonstige Kapital, aber sagen wir ruhig, ich bin Schweinebauer. Solange meine Bank keine Schweinehälften anstelle von Geld akzeptiert zur Rückzahlung meines Kredites, muß ich allerdings beim Geld bleiben.
::Na ja, es würde ausreichen, den Coupon auf die Summen mit jeweiliger MWSt zu verteilen. Beim Kauf von nur 7%-Lebensmitteln also am Ende abzuziehen. --[[Spezial:Beiträge/2003:C1:974F:5400:1865:FE4E:71DA:F596|2003:C1:974F:5400:1865:FE4E:71DA:F596]] 14:07, 17. Jun. 2024 (CEST)
:::Zum Zeitpunkt Z gibt es eine Geldmenge G auf der Welt. Dann nehme ich einen Kredit über 100 € auf, um Futter für meine Schweine zu kaufen. Dann gibt es wegen der Giralgeldschöpfung zum Zeitpunkt Z + X die Geldmenge G + 100 € auf der Welt. Die Bank will 100 € + 50 € Zinsen von mir zurück. Damit die Rückzahlung möglich ist, müßte es die Geldmenge G + 150 € geben, es gibt aber nur G + 100 €. Es fehlen also 50 € Geld auf der Welt.
:::Bahnhof. Der Couponbetrag ist natürlich ein Bruttobetrag inkl. Umsatzsteuer, d. h. dadurch reduziert sich die Steuerlast des Verkäufers ebenfalls. Aber wo ist denn festgelegt, auf welche Produkte er den Rabatt gewährt? Das kann er doch ganz nach Lust und Laune für die Staubsaugerbeutel oder die Hähnchenfilets machen, niemand schreibt ihm vor, daß das proportional auf die gesamten Produkte zu verteilen ist. Und wie auch immer er es macht: Was interessiert das denn den Verbraucher? - Gerade nochmal nachgesehen: Alle Produkte waren Lebensmittel. Unten auf dem Kassenbon stehen unterhalb des Zahlbetrags noch summarisch die Umsatzsteuerbeträge in der Form
:::BTW: Da meine Sau gestern geworfen hat, hat sich zwar mein Kapital erhöht, weil ich nun 10 neue Ferkel im Wert von insg. 50 € besitze, aber das hat nicht dazu geführt, daß es jetzt 50 € mehr Geld auf der Welt gibt, da Geldmenge und Kapital nicht gekoppelt sind, sondern nur Kreditaufnahme und Geldmenge. Egal wieviele Ferkel meine Sau wirft, das erhöht die Geldmenge nicht. Es fehlen also immer noch 50 € Geld auf der Welt. Und nun? --[[Spezial:Beiträge/88.68.82.66|88.68.82.66]] 22:53, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::Steuersatz Netto + MWSt = Brutto
::::Noch kürzer: Giralgeldschöpfung schafft nur so viel neues Geld, wie nötig ist, um den Kredit auszuzahlen, aber nicht so viel neues Geld, wie notwendig ist, um den Kredit zurück zu zahlen. Woher soll das fehlende Geld kommen? --[[Spezial:Beiträge/88.68.82.66|88.68.82.66]] 23:31, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::aufgelistet. Es war aber nicht alles mit 7 % besteuert, es gibt auch Beträge in der 19-%-Zeile, und ich habe keine Ahnung, was das gewesen sein könnte, weil die Steuersätze an den einzelnen Artikelpositionen nicht dranstehen und das auch nicht offensichtlich ist. Wenn nun rein hypothetisch der Käufer teilweise für den privaten und teilweise für gewerblichen Bedarf eingekauft hat und er will die Ausgaben des Geschäftsbedarfs steuerlich geltend machen, dann hat er wohl irgendwie ein Problem... (Zum Glück habe ich das nicht.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.58.175|95.116.58.175]] 14:33, 17. Jun. 2024 (CEST)
::::" Es war aber nicht alles mit 7 % besteuert, es gibt auch Beträge in der 19-%-Zeile, und ich habe keine Ahnung, was das gewesen sein könnte, weil die Steuersätze an den einzelnen Artikelpositionen nicht dranstehen"
::::Das bezweifle ich, denn die [[Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung]] schreibt vor, dass bei jedem Artikel ausgewiesen sein muss, wie er besteuert wird (bei Bruttopreisangabe). Da steht dann häufig A und B und das wird dann unten in der Summenzeile bei der Mehrwertsteuer wiederholt.
::::Mein Tankbeleg: "ST:D". In der Summenzeile: "MWSt. 19% (ST:D)"
::::dm: 1/2. Summenzeile: "1= 19,00 %"
::::Den Verbraucher interessiert fast nichts, was sich der Fiskus ausdenkt, um arme Buchhalter zu quälen, aber machen darf man deshalb noch lange nicht, was sinnvoll wäre. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 16:01, 17. Jun. 2024 (CEST)
:::::Du hast recht, A und B stimmt, und B waren Limonadenflaschen. --[[Spezial:Beiträge/95.116.58.175|95.116.58.175]] 16:24, 17. Jun. 2024 (CEST)
:::: Wenn der Verkäufer auf nur einen bestimmten Artikel seiner Wahl Rabatt gibt, ist deine Gutschrift halt weg, wenn du ausgerechnet diesen Artikel später umtauschst. Wird die Gutschrift als Rabatt über 10, 20, 50 Artikel verteilt, ist der Umtausch eines Artikels von der Summe her wahrscheinlich nicht mehr relevant. Abgesehen davon muss, wenn die Auszahlung der Gutschrift als Rabatt auf Artikel erfolgen soll, die Verteilung auf mehrere Artikel sowieso implementiert werden, für den Fall dass die Gutschrift den Wert des teuersten Artikels übersteigt. Und wird sie nicht als Rabatt auf konkrete Artikel gelöst wird (sondern einfach Gesamteinkaufswert minus Gutschrift kassiert wird), wäre das nicht steuerlich ein Einkommen von dir als Käufer? Was wäre denn wenn die Gutschrift den Einkaufswert übersteigt und du also Geld rauskriegst? {{unsigniert|93.94.65.35|15:58, 17. Jun. 2024 (CEST)}}
:::::Das wäre aber nur relevant, wenn die Gutschrift einem oder mehreren bestimmten Artikeln zugeordnet wird. Sie könnte aber auch schlicht artikelunabhängig vom Zahlbetrag abgezogen werden. Und wie das dann der Händler mit dem Finanzamt abrechnet, interessiert eigentlich niemanden. --[[Spezial:Beiträge/95.116.58.175|95.116.58.175]] 16:28, 17. Jun. 2024 (CEST)
::::::Gutschrift ≠ Rechnungskorrektur ≠ Preisnachlass. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 16:45, 17. Jun. 2024 (CEST)
::::::Wie der Händler mit dem Finanzamt abrechnet, interessiert sowohl den Händler als auch das Finanzamt – und auch jeden gewerblichen (vorsteuerabzugsberechtigen) Einkäufer beim Händler. Deshalb erfolgt ja die Verteilung. Sie kann auch anders erfolgen, aber irgendwie muss sie vorgenommen werden. Die Verteilung über alle Positionen auf dem Einkaufszettel ist nicht zu beanstanden, wenngleich sie mir etwas schräg erscheint.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 17:33, 17. Jun. 2024 (CEST)
:::::::Der gewerbliche Einkäufer ist hoffentlich so schlau, Rabattcoupons privat zu nutzen, wenn die nicht speziell für das Unternehmen ausgestellt wurden, und ansonsten ist ihm das schlicht egal: Er zieht genau die Vorsteuer ab, die ihm in Rechnung gestellt wurde, egal, in welcher Höhe. --[[Spezial:Beiträge/95.116.58.175|95.116.58.175]] 19:00, 17. Jun. 2024 (CEST)
::::::::Jein. Um buchen zu können, weiß er idealerweise, welcher Teil auf 7% und welcher Teil auf 19% Umsatzsteuer entfällt. Ansonsten muss die Buchhaltung Annahmen treffen bzw. nachrechnen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 15:01, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::::::::Wieso? Der bucht doch nicht "Limonade, Wurst, Brot, Kuchen", sondern "Lebensmittel für Bewirtung", Betrag x zu 19 % und Betrag y zu 7 %, wie auf dem Beleg ausgewiesen. Und wenn nun x+y um einen Rabattbetrag billiger sind, wen juckt's? Der Verkäufer hat Vorsteuer abgeführt, der Käufer zieht sie wieder ab. Das Finanzamt brauchte theoretisch nicht einmal zu interessieren, ob die korrekt berechnet war, denn Abführung und Abzug gleichen sich plusminus null genau aus. Fiskalisch wirksam wird Umsatzsteuer erst beim Verbraucher: Der muß sie zahlen. --[[Spezial:Beiträge/95.116.42.248|95.116.42.248]] 21:50, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::::::::Du bist ganz dicht dran. Es muss eine Verteilung auf die 7% und die 19% vorgenommen werden. Beim Verkäufer genauso wie beim gewerblichen Einkäufer. Das muss zwar nicht zwingend je Position vorgenommen werden, aber ohne geht es halt nicht.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 13:53, 19. Jun. 2024 (CEST)
:::::::::::Also: Man kann trinkfertigen Kakao als gekühltes Frischprodukt in Plastikflaschen kaufen. Der wird als Milcherzeugnis ausnahmsweise, im Gegensatz zu beispielsweise Limonade, mit 7 % bemehrwertsteuert. Und neuerdings werden die Flaschen einwegbepfandet, und für das Pfand wird natürlich auch MWSt erhoben, und zwar 19 %. Und bei der Pfandgutrückgabe wird natürlich das Finanzamt aktiv und zahlt dem Rückgeber einen Anteil von 19 % - eigentlich 16,0 % - von seinem Pfandgeld. Es hängt also nicht am konkreten Artikel. Und es wäre kein Problem, im Programm einen Artikel "angerechneter Gutschein" mit einem negativen Betrag, genau wie einen Pfandbon, vorzusehen und den nach Lust und Laune des Händlers mit 7 oder 19 % zu besteuern. (Ok, vielleicht findet es das Finanzamt nicht so gut, daß, wenn der Kunde für zehn Euro Milchprodukte gekauft hat und es dafür 65 Cent MWSt bekommen hat, nun davon 16 Cent für einen angerechneten Gutschein wieder abgezogen zu bekommen, wo es doch der Ansicht ist, es sollte nur 7 Cent einbüßen. Nur ist dieses Argument nicht zwingend. Der Händler könnte nämlich sehr wohl auch so argumentieren: Jeder Kunde kauft, bei uns und auch bei anderen Händlern, und unvermeidlich Produkte mit normalem und reduziertem Umsatzsteuersatz - nicht unbedingt gerade jetzt und hier, aber auf die Dauer bestimmt. Um uns möglichst schadlos zu halten, rechnen wir von uns ausgegebene nicht artikelspezifische Rabatte mit definiertem Bruttowert stets auf Produkte mit normalem Umsatzsteuersatz an, ob solche nun gerade gekauft wurden, oder nicht. Wenn nun ein gewerblicher Kunde Waren für seinen Geschäftsbetrieb einkauft und so blöd ist, die zu einem kleinen Anteil mit einem Rabattcoupon zu bezahlen, dann reduziert sich sein Vorsteuerabzugsbetrag für den Rabattcouponbetrag eben um den normalen Umsatzsteuersatz, auch dann, wenn er für die Ware nur den reduzierten Satz bezahlt hat.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.8.48|95.116.8.48]] 01:46, 20. Jun. 2024 (CEST)
::::::::::::Halten wir also fest: Der Einzelhändler muss eine Annahme treffen, wie die Umsatzsteuer bei Rabattgewährung berücksichtigt werden soll. Diese Annahme muss auch einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt standhalten. Im konkreten Fall hat sich der Händler entschieden, den Rabatt gleichmäßig auf alle gekauften Produkte zu verteilen und dann den jeweiligen Steuersatz anzuwenden. Das ist eine zulässige Lösung. Grundsätzlich 19% wird das Finanzamt vermutlich dann nicht beanstanden, wenn (fast) alle Produkte eines Händler dem normalen Steuersatz (19%) unterliegen. Händler, die in größerem Umfang Produkte mit reduziertem Steuersatz (7%) anbieten, kommen damit ggf. nicht durch. Die Aussage "wie das dann der Händler mit dem Finanzamt abrechnet, interessiert eigentlich niemanden" ist hingegen schlicht falsch, weil die Verteilung für das Finanzamt und damit auch den Händler und den gewerblichen Käufer wichtig ist. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 11:35, 20. Jun. 2024 (CEST)
::Belästigen? Statt? Kausalität? [[WP:KPA]]? --[[Spezial:Beiträge/95.116.58.175|95.116.58.175]] 14:11, 17. Jun. 2024 (CEST)


== Wandgemälde in der Uni Freiburg i. Br. ==
== Ich bräuchte eine klitzekleine Übersetzung eines Satzes ins Lateinische ==


Ich bin dabei, einen Artikel zum deutsch-amerikanischen Mediziner und Künstler [[Alfred L. Copley]] ([[Alfred Lewin Copley]], usprünglich [[Alfred Lewin]], Künstlername [[Alcopley]], 19. Juni 1910 in Gollub - 28. Januar 1992 in New York City) zu schreiben. 1958 erhielt er den Auftrag zu einem Wandgemälde in einem Gebäude der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg]]. Er hat es in seinen autobiographischen Notizen recht gut beschrieben: ''In 1958, when I resided in London, I received a commission from the State Baden-Wurttemberg, Federal Republic of Germany, to paint a mural, 15 meters in length and about 3 meters high/in a science building under construction, at the University of Freiburg im Brezsgau. The challenge which I experienced in painting this mural changed my career as an artist. In this painting, which was the largest I painted up to that time, I was confronted with a very special problem. The wall selected for this mural was on the sixth floor of the science building which was to house several institutes. This wall was placed opposite a window front overlooking a magnificent panorama. On its left side were hills extending to the Black Forest, near the center spread the city with the glorious gothic tower of the Cathedral, and,from the center to the right side, the wide spatial area of the plane of the Upper Rhine river (Oberrheinische Tiefebene) opened up, reaching to the Vosges mountains in Alsace, France.'' Also: 1958 errichtetes Gebäude für naturwissenschafliche Institute mit einem Panoramafenster und einem monumentalen Wandgemälde (15x3m!) im 5. Stock (wenn er die amerikanische Zählung verwendet hat). Ich wüsste nun gern, um welches Gebäude es sich handelt und ob die Wandmalerei erhalten ist, finde aber keine Informationen. Kann jemand helfen? --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 14:18, 17. Jun. 2024 (CEST)
Liebe Wikipedianer, ich bin des Lateinischen nicht mächtig. Sollte diese Bitte hier unangebracht sein, verschiebt Sie gerne ins Café, dort befürchte ich jedoch, dass mein Übersetzungswunsch nicht ordentlich behandelt werden wird.
:Am besten in Willi Grohmann, ''Kunst an den Freiburger Universitätsbauten: der Staat als Mäzen'', https://katalog.bibliothek.kit.edu/bib/749941 nachlesen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:54, 17. Jun. 2024 (CEST)
Also, ich habe in einem Seminar am Wochenende gelernt, dass mit Beharrlichkeit vorgebrachte "Wünsche" irgendwie doch irgendwann "Wirklichkeit" werden können. Ganz im Sinne von ''Ceterum censeo Carthaginem esse delendam''.
::Oder vielleicht in [https://www.abebooks.co.uk/servlet/BookDetailsPL?bi=31701391321&ref_=pd_hw_i_1 Nicht nur die Wissenschaft ... Ein Kunstführer durch die Universität Freiburg] von Veronika Mertens, 1995. --[[Spezial:Beiträge/37.201.50.15|37.201.50.15]] 17:57, 17. Jun. 2024 (CEST)
Daher, wer kann mir folgenden Satz ins Lateinische übersetzen: ''Im Übrigen bin ich der Meinung, dass ich die A11 verdient habe.'' Die Elf, vielleicht nicht in Ziffern sondern in Lettern. Danke. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 09:47, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::Herzlichen Dank an beide! Ich versuche mal, ob ich das über [[WP:BIBA]] bekommen kann. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 19:03, 17. Jun. 2024 (CEST)
:Es soll ja wohl etwas küchenlateinisch bleiben und die A11 soll nicht klassisch latinisiert werden? Dann: "Ceterum censeo me A XI mereri" oder "... me A XI dignum esse."
:Das Café wäre wahrlich der falsche Platz. Ich probüre es auf [[Portal Diskussion:Latein]], vielleicht findet sich ja sogar ein fester Übersetzungsdienst. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:51, 25. Jun. 2018 (CEST)
::1.: [[Wikipedia:Übersetzungshilfe]], 2.: [[Wiktionary:Übersetzungswünsche]]. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 11:58, 25. Jun. 2018 (CEST)


:Laut Baedeker Freiburg dürfte es sich um das [https://www.google.de/maps/place/Physiologisches+Institut/@48.0012666,7.8507022,17.62z/data=!4m6!3m5!1s0x47911c831a695319:0x2926a7c2cdc31d6a!8m2!3d48.0028384!4d7.8497843!16s%2Fg%2F11b63b6bz2?entry=ttu Gebäude des Physiologischen Instituts] handeln. Allerdings sind im Baedeker etliche Ungereimtheiten, könnte also auch falsch sein. Details sind dort nicht angegeben. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B714:56E9:30AC:48C2:C78A:46A2|2003:E5:B714:56E9:30AC:48C2:C78A:46A2]] 20:35, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::Ich würde "dignum esse" nehmen, da ist dann auch das "esse" wieder dabei und "dignum" kann auch ein Nichtlateiner erahnen;) --[[Spezial:Beiträge/94.219.16.113|94.219.16.113]] 12:28, 28. Jun. 2018 (CEST)
::::Herzlichen Dank erst einmal. Bin ja Halbfranzose und erkenne im ''merere'' das ''meriter quelque chose'' und im ''dignum'' das ''être digne de quelque chose''. Ich werde mal so und dann mal so "argumentieren". [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 13:13, 28. Jun. 2018 (CEST)
::Danke! Physiologisches Institut auch bei Veronika Mertens: ''Nicht nur die Wissenschaft ... : ein Kunstführer durch die Universität Freiburg.'', das ich dank [[Benutzer:DocTaxon]] bekommen habe. 1995 war das Bild also noch erhalten, aber „durch Einbauten verdeckt“. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 15:37, 19. Jun. 2024 (CEST)


= 18. Juni =
== Warum ist Europa bei der Fußball-WM so überrepäsentiert? ==


== Flammengeräusche ==
Die europäischen Verbände stellen 26 % der FIFA-Mitglieder, aber 43 % der Endrunden-Teilnehmer. Ist das noch ein Überrest kolonialer Überheblichkeit oder hat das einen anderen Grund? --[[Benutzer:Schaffnerlos|Schaffnerlos]] ([[Benutzer Diskussion:Schaffnerlos|Diskussion]]) 11:19, 25. Jun. 2018 (CEST)
:Geld? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 11:20, 25. Jun. 2018 (CEST)
:(BK) Vermutlich bringen die europäischen Mannschaften bessere Erlöse bei den Übertragungsrechten? --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] ([[Benutzer Diskussion:Simon-Martin|Diskussion]]) 11:22, 25. Jun. 2018 (CEST)
:Naja, die europäischen Mannschaften sind insgesamt deutlich besser als der Rest. Wenn man mit alter 2-Punkt-Regelung die Kontinent-Duelle berechnet, ist Europa weit im Plus, Südamerika neutral und der Rest (vor allem Afrika) deutlich im Minus. Bis vor wenigen Jahren gab es nur 1-2 Afrikaner, Asiaten, Nordamerikaner. Und die waren meist (manchmal schon) auch nicht sehr erfolgreich. Die starke Steigerung der dortigen Teilnehmer ist mehr ein politisches Geschäft als erfolgsbedingt. Wenn es wie beim Eishockey Aufstieg und Abstieg zur A-WM gäbe, wären es vor allem Europäer und Südamerikaner bei der WM. Siehe auch [[Fifa-Weltrangliste]] mit 7 Europäern unter den TOP 10. --[[Spezial:Beiträge/195.200.70.42|195.200.70.42]] 11:31, 25. Jun. 2018 (CEST)
::So sieht es aus. Man kann natürlich ob fußballerischer Unbedarfheit diverse Klischees wie koloniale Überheblichkeit anbringen und sich die Welt schönreden, man kann aber einfach auch mal fachlich schauen. Eine WM ist nun mal was anderes wie Olympia.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 11:45, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::<small>'''als''' Olympia. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 12:01, 25. Jun. 2018 (CEST)</small>


Warum machen [[Schweißbrenner]], [[Benzinkocher]] u. dgl. eigentlich so einen infernalischen Krach? (Und wie funktioniert die Schalldämpfung bei den Kochern?) --[[Spezial:Beiträge/95.116.58.175|95.116.58.175]] 01:23, 18. Jun. 2024 (CEST)
:: (nach BK) Ganz genau. Es sollen ja die stärksten Teams der Welt gegeneinander antreten, das würde durch einen Kontinent-Proporz verhindert. Übrigens mal ein anderes Rechenbeispiel: Die UEFA hat 55 Mitgliedsverbände von denen mit 13 (bei einer WM außerhalb Europas) weniger als ¼ an einer WM teilnehmen. Die CONMEBOL hat 10 Mitgliedsverbände von denen sich mindestens 4 (in der Regel 5; jeweils bei einer WM außerhalb Südamerikas), also ein deutlich größerer Anteil qualifizieren können. Eine „Überrepräsentation“ besteht also eher für Südamerika als für Europa. Aber auch das hat seine Gründe, denn bei den 55 UEFA-Verbänden sind jede Menge Graupen dabei, die bei einer WM nichts verloren haben, während in Südamerika die Teams von ihrer Leistung her näher beieinander liegen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 12:02, 25. Jun. 2018 (CEST)<small>; nachträgl. erg. 12:11, 25. Jun. 2018 (CEST)</small>
:Es entstehen [[turbulente Strömung]]en an der Grenze von heißen Verbrennungsgasen zu kühler Umgebungsluft; genauso wie Strahltriebwerk, ggf. mit einem [[Nachbrenner]] an einem Flugzeug (schon mal auf der [[Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin|ILA]] den Start eines Eurofighters, Tornados oder Phantom mitgehört?), oder Raketentriebwerk Lärm erzeugen (siehe [[Fluglärm#Fluglärm durch Strahltriebwerke]]). Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 02:23, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::Es nehmen auch jetzt nicht die stärksten Teams der Welt teil. Sowohl die Niederlande als auch Italien sind deutlich stärker als Saudi-Arabien oder Panama. Also müsste der europäische Anteil noch wesentlich erhöht werden. Aber letztlich ist das wie im EU-Parlament: Deutschland hat auch nicht proportional zur Einwohnerzahl mehr Sitze als Malta oder Zypern, die Stimme eines Maltesers oder Zyprioten zählt also mehr. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 15:57, 25. Jun. 2018 (CEST)
::Und was kann man dagegen tun? --[[Spezial:Beiträge/95.116.42.248|95.116.42.248]] 06:16, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::: Vielen Dank, dieser Klugschiss tat wirklich not</ironie>. Dass neben einer halbwegs ausgewogenen Stärkeverteilung auch eine ''vertretbar'' breite geographische Verteilung der Teilnehmer angestrebt ist, sollte bei einer ''Welt''meisterschaft klar sein (füge oben zwischen „die“ und „stärksten“ einfach gedanklich ein „möglichst“ ein, dann hast du nix mehr zu monieren). In der Praxis bedeutet das dann eben, dass sich aufgrund der begrenzten Startplätze für Europa Italien oder die Niederlande mal nicht qualifizieren können. Andererseits ist der ozeanische Verband gerade wegen der relativen Schwäche seiner Teams seit dem Wechsel Australiens in den asiatischen Verband nur noch sehr selten dabei. Der aktuelle Teilnehmerschlüssel ist also ein Kompromiss zwischen Kontinentalproporz und Qualitätsanspruch... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:46, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::Wenig bis nichts. Ab einer bestimmten [[Reynolds-Zahl]] wird es turbulent. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:09, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::Nicht nur Europa ist überrepräsentiert, auch weiße heterosexuelle Cis-Männer sind es. --[[Spezial:Beiträge/2003:DF:1F0B:4900:9C59:879B:A7CF:3ADB|2003:DF:1F0B:4900:9C59:879B:A7CF:3ADB]] 16:19, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::Also, es gibt lärmärmere Kocher, also kann man offenbar was machen. Ich würde beispielsweise zusehen, den turbulenten Flammenteil einzuhausen und nur die abgebrannte, nicht mehr turbulente Luft bzw. Rauchgase aus Schlitzen rauszulassen, also einen Schalldämpfer. Daß man an ein Strahltriebwerk keinen Schalldämpfer dranbauen kann, ist klar, und bei Schweißbrennern will man es wohl nicht. --[[Spezial:Beiträge/95.116.42.248|95.116.42.248]] 09:28, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::: Woher willst du wissen, wie viele von denen Hetero sind? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:32, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::::Dann entsteht die Turbulenz an den Schlitzen. Du brauchst einen [[Diffusor (Strömungsmechanik)]], in dem die Geschwindigkeit der Flammgase gesenkt wird, bevor sie mit der stehenden Umgebungsluft zusammentreffen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:39, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::: Und mit den weißen Männern ist es bei den westeuropäischen Teams auch nicht mehr so weit her. --[[Spezial:Beiträge/195.200.70.42|195.200.70.42]] 09:06, 26. Jun. 2018 (CEST)
::::::Schnell strömenden Gase gibt es bei Kochern nur direkt an den Düsen am Brennerkopf. Ein kleines bißchen davon entfernt geht es genauso ruhig wie bei einer Kerze, einem konventionellen Spiritusbrenner oder einem Öllämpchen zu. Könnte man jetzt fragen, warum die Hersteller das Gas nicht einfach nicht-turbulent ausströmen lassen. Aber das will man gerade nicht, sondern eine intensive Vermischung mit der Luft, damit eine heiße rußarme "Knallgasflamme" entsteht. (Ich unterstelle mal wohlwollend, daß das nicht nur einem Showeffekt dient, sondern dadurch eine höhere thermische Leistung und eine sauberere und effizientere Verbrennung erreicht werden können. Ansonsten müßte man nämlich mal fragen, was denn der Vorteil eines [[Benzinkocher|Multi fuel stoves]] mit "Gasflamme" gegenüber einem [[Petroleumkocher]] mit Dochten sein soll. Wobei Petroleum insofern out ist, daß es dreimal soviel wie Heizöl kostet. Heizöl kann man aber in Docht-Lampen und -brennern nicht verwenden oder nur eingeschränkt. Und offensichtlich schaffen es einige Hersteller auch, ihre Kocher leiser als andere zu kriegen. (Flammen entrußen kann man auch durch [[Hobokocher#Top-lit updraft gasifier stove (TLUD)|Sekundärverbrennung]], dafür benötigt man kein "Düsentriebwerk".) --[[Spezial:Beiträge/95.116.42.248|95.116.42.248]] 01:40, 19. Jun. 2024 (CEST)
:In vielen asiatischen Ländern hat man wenig Interesse an Fußball. Dort gibt es andere Nationalsportarten, wo die Leute wirklich mitfiebern. --[[Spezial:Beiträge/85.212.218.208|85.212.218.208]] 21:59, 25. Jun. 2018 (CEST)
:Ab [[Fußball-Weltmeisterschaft 2026|2026]] wird übrigens der Anteil der europäischen Staaten stark reduziert, dann sinds nur mehr 33,3% (16/48). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:38, 28. Jun. 2018 (CEST)


== Staaten mit Sezessionsrecht? ==
== Ist Ost-Deutschland wirklich der EU [[:Datei:Karte_EU-Erweiterungen.png|beigetreten]]? ==


In Lichtenstein (ich glaube auch in Luxemburg) gibt es ein Recht, das nach einer Bürgerbefragung einzelen Teile sich abspalten können.<br>
Wenn mich nicht alles täuscht, ist Ostdeutschland doch Teil der BRD geworden. Einerseits war die wiederum Teil der EU, andererseits war Ostdeutschland mit dem Beitritt kein selbstständiger Staat mehr. Wie kann es da sein, dass [[:Datei:Karte_EU-Erweiterungen.png|Ostdeutschland der EU beigetreten ist]]? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1026:7C00:745A:3263:C8:C85B|2001:16B8:1026:7C00:745A:3263:C8:C85B]] 17:56, 25. Jun. 2018 (CEST)
Gibt es andere Staaten, in denen man z. B. eine Volksbefragung machen könnte und anschließend teile des Landes sich abspalten? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC|2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC]] 12:44, 18. Jun. 2024 (CEST)
:[[Ostdeutschland]] ungleich [[DDR]]. --[[Spezial:Beiträge/195.36.120.226|195.36.120.226]] 18:01, 25. Jun. 2018 (CEST)
::Ich stell die Frage noch einmal genauer: Wie kann der [[Ostdeutschland|Osten Deutschlands]], also ein Teil eines EU-Mitgliedsstaates ''noch einmal'' Teil der EU werden? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1026:7C00:745A:3263:C8:C85B|2001:16B8:1026:7C00:745A:3263:C8:C85B]] 18:06, 25. Jun. 2018 (CEST)


:Welches [[Lichtenstein]] meinst Du? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:43, 18. Jun. 2024 (CEST)
::: (nach BK) Wenn man den rein territorialen Gebietszuwachs der EU (bzw. 1990 noch EG) betrachtet, dann kam „Ostdeutschland“ 1990 hinzu. Als Staat ist „Ostdeutschland“ der EG natürlich nicht beigetreten, das behauptet die Karte auch nicht. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 18:17, 25. Jun. 2018 (CEST)<small>; Beitrag nachträgl. verschoben 18:37, 25. Jun. 2018 (CEST)</small>


:Zu Liechtenstein siehe [https://www.liechtenstein-institut.li/news/liechtenstein-kein-unteilbares-und-unveraeusserliches-ganzes-mehr hier]. Zu Luxemburg finde ich keinen Beleg. Der Artikel [[Demografie Äthiopiens]] bemerkt derzeit: ''„Artikel 39 der äthiopischen Verfassung räumt zumindest theoretisch jeder Region das Recht ein, sich von Äthiopien zu lösen ([[Sezession|Sezessionsrecht]]).”'' Allerdings konnte sich Eritrea 1993 erst nach einem langen Krieg von Äthiopien trennen. Otfried Höffe diskutiert in der NZZ recht lesenswert die völkerrechtliche Problematik. [https://www.nzz.ch/gibt_es_ein_recht_auf_sezession-ld.508574] Ausführlicher, seriös und informativ die Dissertation von Gabriele Dördelmann, siehe [https://d-nb.info/966434986/34 hier]. Siehe auch die Artikel [[Selbstbestimmungsrecht der Völker]] und [[Territorialautonomie]]. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 17:48, 18. Jun. 2024 (CEST)
: Gelöscht.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 18:11, 25. Jun. 2018 (CEST)
::Richtig, das Gebiet der Bundesrepublik hat sich vergrößert. Genau genommen spricht man von der ''Erstreckung des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das Beitrittsgebiet''. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 19:44, 25. Jun. 2018 (CEST)
: Gelöscht.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 18:11, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::Wo steht auf der hier verlinkten Karte was von Berchtesgaden und Konstanz? Und wozu, wenn nicht zu Westdeutschland, sollten sie denn sonst gezählt werden? [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 19:56, 25. Jun. 2018 (CEST)
: Gelöscht.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 18:11, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::::Mir ist nicht klar, worauf du dich jetzt beziehst: Wo steht auf der Karte was von „Westdeutschland“? [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 19:59, 25. Jun. 2018 (CEST)


::Die Verfassung der Sowjetunion gewährte den Unionsstaaten das Sezessionsrecht. Das war natürlich nur theoretisch gemeint. Ob sich die Unionsstaaten bei der Auflösung der Sowjetunion dann effektiv auf diesen Verfassungsartikel berufen haben, weiss ich nicht. Die baltischen jedenfalls wohl kaum. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 19:07, 18. Jun. 2024 (CEST)
: Gelöscht.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 18:11, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::Richtig, sie haben sich auf die seit 1940 illegale Besetzung berufen und das Wiedererrichten des (seit) damals bestehenden unabhängigen Staates (s. [[:en:Act of the Re-Establishment of the State of Lithuania]], [[:en:On the Restoration of Independence of the Republic of Latvia]]). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:34, 20. Jun. 2024 (CEST)
::::::::So ganz scharf würde ich das nicht sehen. In der einschlägigen Literatur finden sich zumindest Beschreibungen wie [https://books.google.de/books?id=IhoyAQAAIAAJ&q=%22die+Länder+Ostdeutschlands,+der+früheren+Deutschen+Demokratischen+Republik,+wurden+nach+der+Liquidation+der+DDR+1990+Teil+der+Gemeinschaften%22&dq=%22die+Länder+Ostdeutschlands,+der+früheren+Deutschen+Demokratischen+Republik,+wurden+nach+der+Liquidation+der+DDR+1990+Teil+der+Gemeinschaften%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjZ2OC7s-_bAhXJIJoKHWekDj8Q6AEIKDAA „die Länder Ostdeutschlands, der früheren Deutschen Demokratischen Republik, wurden nach der Liquidation der DDR 1990 Teil der Gemeinschaften“]. [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 20:11, 25. Jun. 2018 (CEST)


== Eiszeit ==
: Gelöscht.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 18:11, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::::::::Als „Ostdeutschland“ hat man diese Gebiete allenfalls noch in einschlägigen Kreisen bezeichnet, tatsächlich firmierten sie in der Fachliteratur bis 1990 als „deutsche Ostgebiete“ (ansonsten findet sich der Ausdruck „Ostdeutschland“ dafür ab Mitte der 1970er Jahre in offiziellen und offiziösen Quellen so gut wie nicht mehr). In der Kartenlegende lese ich aber weiterhin nichts von „Westdeutschland“ (habe die Seite danach abgesucht und nichts gefunden). Gleichwohl hast du natürlich recht, dass der fachlich angemessene Ausdruck „Beitrittsgebiet zur Bundesrepublik Deutschland“ für das Gebiet der neuen Länder und Ost-Berlins lautet. [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 20:18, 25. Jun. 2018 (CEST)


Wir haben ja zur Zeit das [[Känozoisches Eiszeitalter]]. Wie lange ist es denn her, dass es merklich kälter war als im Moment? Mit merklich meine ich für Normalbürger deutlich feststellbar. Und wann wird die Eiszeit zuende sein und es wieder deutlich wärmer sein? Also wann wird z.B. die Arktis und Grönland wieder befreit sein vom Eis? Wie warm wird es dann in Europa sein? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8AF:F000:98B6:7680:8C0E:ADAB|2001:16B8:B8AF:F000:98B6:7680:8C0E:ADAB]] 13:33, 18. Jun. 2024 (CEST)
: Gelöscht.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 18:11, 25. Jun. 2018 (CEST)
:Für die letzten 20.000 Jahre siehe https://xkcd.com/1732/. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:31, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::::::::::Ach dort steht ''Westdeutschland'' (klar, da hilft mir die Suchfunktion auch nicht weiter). Ja, dort ist es ungenau, da sollte auf jeden Fall „Bundesrepublik Deutschland“ stehen. [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 20:28, 25. Jun. 2018 (CEST)


::::::::::::: Echt jetzt? In Verbindung mit der Karte ist doch ''unmissverständlich'' klar, wer und was gemeint ist („Westdeutschland“ = „Alt-BRD“, „Ostdeutschland“ = „Ex-DDR“, „Deutschland“ = „Neu-BRD“). Änderungen verzichtbar. Muss man denn über jedes Stöckchen springen, dass einem irgend ein Erbsenzähler hinhält? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 21:26, 25. Jun. 2018 (CEST)
:Die [[Kleine Eiszeit]] ist noch gar nicht lange her. Da werden etliche für "Normalbürger" merkliche Folgen geschildert, wie Hungersnöte und Religionskriege, etc. "Deutlich wärmer" kann es schon im Verlauf des jetzigen Jahrhunderts werden (wenn nichts dagegen unternommen wird). --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 14:41, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::::::::::::Blödsinniger Vorwurf, die Änderungen sind durchaus begründet. Ob man jetzt das Wort „Westdeutschland“ in der Kartenlegende zwingend durch „Bundesrepublik Deutschland“ ersetzen müsste, das würde ich mal angesichts der bis 1990 gängigen Formel ''Made in West Germany'' offen lassen, aber der Eindeutigkeit wegen sollte das ungenaue Wort „Ostdeutschland“ – wie dargelegt – geändert werden. [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 12:25, 26. Jun. 2018 (CEST)
::::::::::::::: Da die Karte erst ab der Gründung der EU-Vorläuferorganisationen, also erst für die Zeit deutlich nach Ende des 2. WK gilt, und weil der Umriss „Ostdeutschlands“ in der Karte ersichtlich und durch die Farbgebung in der Legende klar dem Begriff „Ostdeutschland“ zugewiesen ist, besteht keine Verwechslungsmöglichkeit mit irgend einem anderen „Ostdeutschland“ außer der ehemaligen DDR. Ich billige dem Ersteller der Karte einfach mal zu, dass er sich bei der Erstellung der Karte und bei der Gestaltung der Legende was gedacht hat, als er die Benutzung von Staatenbezeichnungen für die „beiden Deutschlands“ vermieden hat... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 14:40, 26. Jun. 2018 (CEST)
::::::::::::::::Aber natürlich besteht eine Ungenauigkeit in der Wahl der Begriffe und daran anknüpfend auch eine fehlende Exaktheit der Beschreibung. Ob man über diese hinwegsehen kann und will, das ist eine ganz andere Frage. [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 14:50, 26. Jun. 2018 (CEST)


:Du solltest vor allem nicht das [[Eiszeitalter]] mit einer handelsüblichen kleinen [[Kaltzeit]] velwechsern. Die Kaltzeiten oder auch „Eiszeiten“, die man in der Schule lernt (also Günzmindelrisswürm oder Elbeelstersaaleweichsel), spielten sich allesamt innerhalb des jüngsten Hundertstels des KE ab. Vor dem Känozoischen Eiszeitalter, also vor schlappen 35 Millionen Jahren, gab es noch keine Normalbürger, die eine Temperatur hätten messen oder sonstwie feststellen können, und die Brontosaurier haben uns keine Aufzeichnungen überliefert. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 14:58, 18. Jun. 2024 (CEST)
: Gelöscht.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 18:11, 25. Jun. 2018 (CEST)
::Waren die da nicht schon längst im Saurierhimmel? --[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:26, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::::::::In Ostdeutschland finden dieses Jahr vier Spiele der FIFA-Fußballweltmeisterschaft statt, bzw zwei davon fanden bereits statt, eines läuft gerade und eines findet am Donnerstag statt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:25, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::::::::::Ja, für die Ewiggestrigen. [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 20:28, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::Je nachdem, woran die glaubten. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 16:26, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::Der Artikel [[Kreide-Paläogen-Grenze]] (weitergeleitet von [[Sauriersterben]]) sieht den Beginn des Sauriersterbens vor etwa 66 Mio. Jahren. Ich lese dazu ergänzend: ''„Doch alle Tiere starben nicht auf einmal aus, von heute auf morgen. Man nimmt einen Zeitraum von etwa 300.000 Jahren an, eventuell sogar 800.000 Jahre. Es gibt verstreute Überreste verschiedener Dinosaurier, die sich oberhalb der sogenannten K-P-Grenze (Kreide-Paläogen-Grenze) in der Hell Creek Formation im Nordwesten Montanas befinden. Dies könnte beweisen, dass einzelne Dinosaurierarten bis ins Paläogen überlebten. Weitere Vorkommen von Dinosaurier-Überresten sollen aus dem frühen Paläozän des oberen Ojo Alamo Sandsteins des San Juan Beckens in New Mexiko stammen. Damit zöge sich das Aussterben der Dinosaurier über einen längeren Zeitraum hin als bislang angenommen.”'' [https://dinodata.de/wissen/dinosaurier_aussterben.php] Das Aussterben der Saurier dauerte also wesentlich länger als die Zeit zwischen der sogenannten [[Neolithische Revolution|Neolithisierung]] vor 10.000 bis 7.000 Jahren bis zu uns heutigen Menschen. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 16:57, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::::::::::Gelöscht.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 20:28, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::Achwas. Die wurden alle auf einmal vom selben Meteoriten zermatscht. Kannste überall im Internet nachlesen, also stimmt es. Und heute sind sie alle Erdöl. Das stimmt genauso :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:00, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::::::::::<s>Mindestens sollte „Westdeutschland“ durch „Bundesrepublik Deutschland“ ersetzt werden. [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 20:32, 25. Jun. 2018 (CEST)</s> <small>Nicht zwingend. Siehe oben. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 12:25, 26. Jun. 2018 (CEST)</small>
::::::<kwätsch> Und das darf ja wohl nicht sein, dass wir durch das Verquietschen des Erdöls unsere Lebensgrundlagen nun schneller zerstören als dieser komische Yucatán-Asteroid mit der Vernichtung der dominanten Vielfraße unserer Evolution in Form der überlebenden Säugetiere den Boden bereiten konnte. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 18:04, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::::::::::: Und im gleichen Aufwasch Beitrittsgebiet für Ostd. hineinschreiben{{S}}.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 20:36, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::::"Merklich kälter" ist nicht sehr präzise. Die letzte "echte" Eiszeit wäre die [[Weichsel-Kaltzeit]] gewesen. Wir haben einen Artikel drüber. Das Ende des känozoischen Eiszeitalters liegt nicht in einem Zeitbereich, über den sich lebende Menschen Gedanken machen müssten, ob die Menschheit insgesamt, ist unklar.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 18:00, 18. Jun. 2024 (CEST)
Der Unterschied zwischen Eiszeitalter und Eiszeit ist verwirrend. In der Schule hiess es immer nur Eiszeit.... --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B885:CB00:895E:F115:644D:8857|2001:16B8:B885:CB00:895E:F115:644D:8857]] 08:29, 19. Jun. 2024 (CEST)
:Man soll ja nicht für die Schule lernen sondern fürs Leben. :-) --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 13:41, 19. Jun. 2024 (CEST)
::<small>Beim ollen [[Seneca]] war es noch umgekehrt: „[[Non vitae sed scholae discimus]]“. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:21, 19. Jun. 2024 (CEST)</small>
:::<small>… als kritische Feststellung mit derselben Intention wie die Aussage über deiner. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:54, 20. Jun. 2024 (CEST)</small>


== Kann man Russisch und Ukrainisch (und andere slawische Sprachen) nur am Klang unterscheiden und erkennen ... ==
{{info}} {{ping|Chumwa}} Du bist laut Versionsgeschichte der Kartenersteller, kannst du bitte diese <s>beiden</s> Änderung<s>en</s> vornehmen? Danke! --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 20:41, 25. Jun. 2018 (CEST)
::Angesichts der Diskussion um die Lage Ostdeutschlands wundere ich mich doch sehr, dass im Beitrittsgebiet der MDR sendet und nicht der ODR. --[[Spezial:Beiträge/178.4.87.210|178.4.87.210]] 20:55, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::Der ODR hat mit dem SFB zum RBB fusioniert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:59, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::Einen Sender namens ''ODR'' gab es nie. Ihr meint vermutlich den [[Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg|ORB]]. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 00:10, 26. Jun. 2018 (CEST)
:::::Von was redet ihr beide eigentlich?? Seit wann spielt die Namenswahl eines Senders irgendeine Rolle und was versteht ihr unter dem Begriff „Beitrittsgebiet“? [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 12:25, 26. Jun. 2018 (CEST)


... ohne diese Sprachen zu beherrschen und beim Hören halbwegs zu verstehen und dann anhand des Vokabulars oder der Lautverschiebungen zwischen ihnen zu identifizieren?
So ganz sinnlos ist die Ursprungsfrage nicht. [[Curaçao]] ist Teil der Niederlande und als solches Teil der Europäischen Union, aus den [[Niederländische Antillen]] hervorgegangen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 21:49, 25. Jun. 2018 (CEST)
: Es geht konkret um die Bezeichnungen in der Legende einer Karte... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 22:56, 25. Jun. 2018 (CEST)
:: Es geht die ganze Zeit darum, dass jene Fragen, die der Thread Opener beim Betrachten der Karte hatte, sich nicht mehr stellen. Es geht um die Verbesserung der Wikipedia. Daher stören im Sinne der korrekten Ausdrucksweise folgende Begriffe: Erweiterung (denn sie trifft auf 1990 nicht zu), Westdeutschland (denn es handelt sich um die Bundesrepublik Deutschland), Ostdeutschland (denn es handelt sich um das Beitrittsgebiet). Mit diesen drei Änderungen wären die vom Thread Opener angesprochenen offenen Fragen passé, diese Verbesserungen sind keine Erbsenzählerei, da sie die Fragen des TO obsolet machen.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 23:05, 25. Jun. 2018 (CEST)
::: Vielen Dank für das konstruktive Feedback! Ja, es stimmt: Wenn bei 1990 nicht mehr "Erweiterung" und statt "Westdeutschland" "Bundesrepublik Deutschland" heißen würde, wäre das schon deutlich besser. Statt "Ostdeutschland" hätte ich vermutlich den Begriff "DDR" erwartet, was aber ja der falsche Begriff wäre. "Beitrittsgebiet" scheint mir nicht wirklich gängig, aber es ist klar verständlich - ich selbst hab in meinem ersten Beitrag ja vom Beitritt gesprochen. Ja, ich befürworte diese drei Verbesserungen. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1026:7C00:3D2A:52CC:A78F:FD1C|2001:16B8:1026:7C00:3D2A:52CC:A78F:FD1C]] 23:43, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::: [[:Datei:Karte_EU-Erweiterungen.png|Bei 1990 steht das Wort ''Erweiterung'' in der Legende nicht da]], aber der Dateiname suggeriert, dass es auch eine Erweiterung war (es war auch eine territoriale Erweiterung, aber nicht in Form des für alle anderen aufgeführten Erweiterungen gängigen Erweiterungsprozesses, für den man Beitrittsverhandlungen zur Aufnahme in die EG führen musste). ''DDR'' wäre falsch, weil die DDR genau in der Sekunde zu existieren aufhörte, in der sich die BRD und mit ihr die EG vergrößerten: Es geschah beides Punkt 0.00 Uhr am 3. Oktober 1990. Ich bin für ''Beitrittsgebiet zur BRD''. Und der Zeitpunkt dieser territorialen Erweiterung stünde in der Legende eine Zeile darüber: ''Deutsche Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990:''.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 23:51, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::::Ich bin gegen das Kürzel ''BRD'', ''Bundesrepublik Deutschland'' kann man ruhig ausschreiben. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 12:25, 26. Jun. 2018 (CEST)


::::: Nochmal: Eine „Verbesserung“ ist hier prinzipiell unnötig! Die Fragen des Threaderöffners sind Erbsenzählerei, wenn nicht Trollerei. Beim aufmerksamen Lesen der Karte muss jedem Grundschüler klar sein, was „Ostdeutschland“ und „Westdeutschland“ hier jeweils bedeuten... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 01:01, 26. Jun. 2018 (CEST)
:::::: Zu behauzpten, Ost-Deutschland sei der EU beigetreten, diese Blöße muss die Wikipedia sich nun wirklich nicht länger geben. Nach einer entsprechenden Verbesserung sollten das auch die letzten Grundschüler verstehen. Und Sonderschüler auch. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:10F5:E800:F40C:FC65:84D3:1936|2001:16B8:10F5:E800:F40C:FC65:84D3:1936]] 18:07, 26. Jun. 2018 (CEST)


(In geschriebener Sprache wüsste ich um die Unterschiede, aber beim Hören einer weitgehend fremden Sprache ist es schwierig, die einzelnen Wörter zu identifizieren und dann auf diese Details hin zu analysieren.)
::::::: In der Legende steht ja nicht Beitritt oder ERweiterung in dem Fall, sondern Deutsche Wiedervereinigung, die Blöße entsteht nur, wenn man den Dateinamen EU-Erweiterung falsch interpretiert. Denn ''irgendeine'' Farbe muss das 1990 hinzugekommene Gebiet schließlich erhalten, oder? Es kann nicht weiß bleiben.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 18:33, 26. Jun. 2018 (CEST)


--[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:E926:280D:E8D0:97ED|2A00:8A60:C000:1:E926:280D:E8D0:97ED]] 14:23, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::::: Eben. Dass die Karte behauptet, „Ost-Deutschland sei der EU beigetreten“, ist nichts anderes als eine auf einer Interpretation der Karte beruhende Behauptung, die sich bei näherem Hinsehen als Unsinn herausstellt. Ich unterstelle dem Kartenersteller, dass er hier wohlweislich „neutrale“ („geographisch-deskriptive“) Bezeichnungen der deutschen Teilterritorien statt Staatsbezeichnungen gewählt hat, u.a. gerade weil „Ostdeutschland“ nicht als souveräner Staat der EG beigetreten ist, sondern als zum Territorium „Westdeutschlands“ hinzugekommenes Gebiet das EG-Territorium vergrößert hat. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 10:52, 27. Jun. 2018 (CEST)


:Das hängt davon ab, was du unter „beherrschen“ verstehst. Sicherlich kannst du dir merken, was für typische [[Phonem]]e (ob bewusst oder unbewusst) oder was für typische Wörter eine Sprache hat und anhand dessen verschiedene Sprachen voneinander unterscheiden. Auf Ukrainisch und Russisch bezogen ist es möglicherweise etwas schwieriger für Nichtkundige, da beide ostslawische Sprachen sind, aber wenn du in beiden Sprachen einfach nur ein paar Grundvokabeln und etwas Grammatik lernst (A1 dürfte dafür sogar schon reichen), sollte man schon einen Unterschied merken können. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:47, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::::: <s>Aber Fachsprache dient dem Ansehen, da auch Reputation unter Akademikern und versierten Hobbygeografen anstrebenswert ist, denn diese bekommen eher Lust auf Mitarbeit an einer schönen Wikipedia als an einer umgangssprachlichen. Und ist erst einmal ein Profi gewonnen, dann hauen diese richtig in die Tasten bei der Artikelarbeit, falls sie Zeit haben. Der Grundschüler kann doch bei der Gelegenheit etwas Neues (und Korrektes) lernen, Lernen schadet nicht.</s> Bezugsbeitrag ist weg.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 10:53, 26. Jun. 2018 (CEST)


::Ja und nein. Wenn Du raten musst, ob jemand russisch, polnisch oder serbokroatisch spricht, das ist mit etwas Übung am Klang machbar, wenn der Sprecher keinen breiten Dialekt spricht.
{{info}} {{ping|Chumwa}} Wir würden uns freuen, wenn du die entsprechenden Änderungen vornehmen könntest. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:10F5:E800:F40C:FC65:84D3:1936|2001:16B8:10F5:E800:F40C:FC65:84D3:1936]] 18:07, 26. Jun. 2018 (CEST)
::Eine Sprache sicher erkennen ist so aber nicht möglich. Das liegt auch daran, dass Sprecher slawischer Sprachen die Benennung ihrer Sprache an politischen statt an sprachlichen Kriterien festmachen. So ist z. B. Kroatisch der Überbergriff für drei verschiedene serbokroatische Dialekte, die in Kroatien gesprochen werden, von denen einer aber auch in Bosnien, Montenegro und Teilen Serbiens gesprochen wird. Ähnlich wie Schweizerdeutsch, das ein Übergebriff für drei alemannische Dialekte ist, von denen einer auch in Deutschland gesprochen wird.
::Beispielsweise wird Serbokroatisch im Gegensatz zu Russisch eher vorne im Wort betont und jeder Vokal entspricht nur einem Laut, während es im Russischen z. B. zwei verschiedene O gibt, ähnlich wie im Deutschen. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 14:49, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::Ich kann einigermaßen Tschechisch. Serbokroatisch klingt für mich wie Tschechisch, ich merke nur, daß da immer wieder unbekannte Wörter verwendet werden. Ich finde, Russisch und Ukrainisch sind ähnlich nah. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 14:51, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::Ah, das ist natürlich beim Punkt „und andere slawische Sprachen“ wichtig. An die südslawischen Sprachen habe ich gedanklich nicht gedacht. Bzgl. Russisch und Ukrainisch darf man auch nicht vergessen, dass es noch [[Surschyk]] gibt und Menschen, die Russisch als Muttersprache hatten, sprechen Ukrainisch anders aus (und andersherum) etc. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:52, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::Interessant. Danke für die Informationen. Aber an Südslawisch hatte ich wirklich überhaupt nicht gedacht, sondern vornehmlich daran, Russisch und Ukrainisch in gesprochener Form voneinander und von anderen slawischen Sprachen zu unterscheiden. In geschriebener Form kann ich das recht gut. Aber da ich kaum Slawisch kann (inhaltlich), fällt es mir in einem solchen Redeschwall schwer, einzelne Wörter auszumachen, anhand derer oder anhand deren unterschiedlicher Form ich die Sprachen sicher identifizieren könnte. --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:91E7:17C3:C3B1:4D8F|2A00:8A60:C000:1:91E7:17C3:C3B1:4D8F]] 14:55, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::Ukrainisch und Russisch sind klanglich ziemlich ähnlich. Siehe z. B. [https://www.youtube.com/watch?v=xgcP7B_rdbk]. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 15:35, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::::Ich habe mehrmals erlebt, daß sich Ukrainer und Polen verständigen konnten, obwohl beide die andere Sprache nicht beherrschen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:39, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::::Das funktioniert auch zwischen Serbokroatisch und Russisch, wobei es beim Serbokroatischsprecher etwas auf den Willen ankommt (also darauf ob er ideologisch bedingt die Eigenständigkeit seiner Sprache besonders betonen möchte oder nicht). Übrigens geht das auch zwischen Spanisch und Italienisch, wenn beide etwas langsam sprechen. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 15:45, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::::Ich kann mich auch mit einem Schweizer oder Südbadener verständigen, werde ihn aber trotzdem als solchen identifizieren können. --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:91E7:17C3:C3B1:4D8F|2A00:8A60:C000:1:91E7:17C3:C3B1:4D8F]] 15:45, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::::::Für Norddeutsche soll es teils schwierig sein, schwäbisch und bayerisch zu unterscheiden, was für die Muttersprachler nicht ganz nachvollziehbar ist :-) [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 15:47, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::::::So wie es für uns Fischköppe schwierig ist, die Feinheiten der alemannischen Sprachen <small>(ist das überhaupt noch ein Dialekt oder nicht doch eine ganz andere Sprache?)</small> zu erkennen überhaupt was zu verstehen, dürfte es für die Almöhis schwer sein die Feinheiten der diversen Plattdütscharten, und den eng verwandten Frys, Nederlands etc. zu unterscheiden. Aber generell Norddeutsch oder Süddeutsch ist schon gut zu erkennen.
::::::::Ähnliches gilt für die diversen Dialekte der Insel <small>(Cockney, Glaswegian, Yorkshire...)</small> oder der iberischen Halbinsel <small>(wenn wir da mal Baskisch weglassen)</small>.
::::::::Dürfte mit einiger Gewöhnung auch für slawische Sprachen gehen, und was genau ''einige'' bedeutet hängt vom POV ab. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 15:58, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::::::::Da kommen wir der eigentlichen Frage schon etwas näher: Mit sprachlichen Detailkenntnissen und dem Wissen um bestimmte sprachliche Merkmale, die man in der zu hörenden gesprochenen Sprachen auch identifizieren können muss, kann man solche Sprachen auseinanderhalten. Aber ohne Grundkenntnisse, die über zwei drei Wörter und einige Merkmale hinausgehen? Ich habe beispielsweise erst nach dem Lesen der Texte zusammen mit dem Gesprochenen tatsächlich und bewusst bemerkt, dass [[Olena Androssowa]] in ihrer Aufnahme des Liedes Hej sokoly abwechselnd Ukrainisch und Polnisch singt, obwohl die Unterschiede offensichtlich sind (in einer "deutschen Lautschrift": "swin, swin, swin, swinotschku" vs. "swon, swon, swon, swonetschku" --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:91E7:17C3:C3B1:4D8F|2A00:8A60:C000:1:91E7:17C3:C3B1:4D8F]] 16:18, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::::::Ich als jemand, der nach bayerischer Definition Norddeutscher sein dürfte, nach meiner eigenen aber nicht, kann dies nicht verstehen. Es gibt doch einen unglaublich markanten Unterschied: Schwäbisch verschiebt auch am Silbenende und nicht nur am Silbenanfang wie im Standarddeutschen ein ursprüngliches "s" zu "sch", wenn diesem ein weiterer Konsonant nachfolgt (wobei der folgende Konsonant inzwischen mitunter geschwunden ist). Bairisch tut dies nicht und hat auch einen anderen Klang, nicht so einen Singsang, viel "rauer". --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:91E7:17C3:C3B1:4D8F|2A00:8A60:C000:1:91E7:17C3:C3B1:4D8F]] 16:03, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::::Bei mir auch. Polnisch (Handwerker), Tschechisch (Hurvinek und Spejbl), (Slovakisch), "Ungarisch" (slawisch?) kann ich ohne Sprachkenntnisse unterscheiden. --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 16:11, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::Sorry, aber der Ausdruck "serbokroatische Dialekte" ist ein Anachronismus. Serbokroatisch wurde aus štokavischen Dialekten kodifiziert, die im damaligen Kroatien (heute Herzegowina) und Serbien am meisten miteinander kompatibel waren. Čakavische und kajkavische Dialekte sind unter Serben dagegen eher weniger verbreitet. Die genannten Sprachen und ihre Dialekte gab es da schon sehr lange. --[[Benutzer:Mravunac|Mravunac]] ([[Benutzer Diskussion:Mravunac|Diskussion]]) 15:57, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::Sind die "serbokroatischen Dialekte" (=südslawisch minus Slowenisch und Bulgarisch/Mazedonisch) ohne diese künstliche Standardisierung (die bis heute in allen vier Ländern angewendet wird) eher eine Sprache oder mehrere? Aber selbst dann gäbe es nicht eine kroatische Sprache, sondern drei, von denen eine wiederum dieselbe Sprache wie Serbisch wäre. Hm. Was ist eine Sprache udn was ist an Dialekt? --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:91E7:17C3:C3B1:4D8F|2A00:8A60:C000:1:91E7:17C3:C3B1:4D8F]] 16:07, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::::Das '''Čakavische''' ist eine westsüdslawische Sprache, das '''Kajkavische''' ist eine [[Südslawische Sprachen|westsüdslawische]] Dialektgruppe, '''Štokavisch''' bezeichnet in der [[Sprachwissenschaft|Linguistik]] eine [[Dialekt|Dialektgruppe]] der [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]]. --[[Benutzer:Mravunac|Mravunac]] ([[Benutzer Diskussion:Mravunac|Diskussion]]) 19:00, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::::Ähm ja, da kann der Fragesteller sehen, welche Verwirrung entsteht, wenn ein Slawisch-Muttersprachler sich dazu äußert. Das hat ja aber mit der Fragestellung nichts zu tun. Aber wenn Du die Einleitung von [[Ripuarische Dialekte]] liest, wirst Du am Ende auch nicht mehr wissen, ob das was BAP singt ein Dialekt oder eine Sprache ist :-) [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 19:17, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::::::Mir ging es um den Anachronismus: Serbisch ist 1814 entstanden, Kroatisch 1830, Serbokroatisch hingegen erst 1850. --[[Benutzer:Mravunac|Mravunac]] ([[Benutzer Diskussion:Mravunac|Diskussion]]) 19:53, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::::::Serbokroatisch hieß vorher Illyrisch, belegt seit 1604 ([[Illyrische Sprache (Neuzeit)]]). Mazedonisch gibt es seit 1943. Und? Das sagt über sie gegenseitige Verständlichkeit nichts aus. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:02, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::::::::Die Bezeichnung ''ilirski'' (illyrisch) für die eigene Sprache wurde besonders im Zuge der [[Illyrische Bewegung|Illyrischen Bewegung]] der 1830er Jahre populär, verschwand aber nach 1860 wieder. Serbokroatisch kam erst beim [[Wiener Abkommen (1850)|Wiener Abkommen]] zustande. Verständlichkeit ist ja nicht einmal innerhalb des '''Čakavischen''' grundsätzlich gegeben. --[[Benutzer:Mravunac|Mravunac]] ([[Benutzer Diskussion:Mravunac|Diskussion]]) 20:35, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::::::::Die Kodifizierung des Mazedonischen war doch der Versuch, die slawische Bevölkerung des jugoslawischen Mazedoniens von den Bulgaren/dem Bulgarentum abzutrennen, nachdem sich die versuchte Vereinnahmung dieser Volksgruppe als Serben nicht wirklich als durchsetzbar erwiesen hatte, oder? --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:A596:B271:5685:FC46|2A00:8A60:C000:1:A596:B271:5685:FC46]] 09:13, 19. Jun. 2024 (CEST)
::::::::Kroatien und Serbien und Bosnien hatte es doch schon im Mittelalter (einmal) gegeben! --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:A596:B271:5685:FC46|2A00:8A60:C000:1:A596:B271:5685:FC46]] 09:06, 19. Jun. 2024 (CEST)
:In der Army hatten wir Tondokumente in östlichen Sprachen, mit denen wir am Klang intuitiv die Sprachen unterscheiden lernten (sie hören Russisch). Nach einigem Training konnte man nach wenigen Sätzen die Sprache benennen. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 20:21, 18. Jun. 2024 (CEST)
::Auch um Russisch von Ukrainisch zu unterscheiden oder eher um ungarisch, rumänisch und russisch zu unterscheiden? -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:32, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::Es gibt Leute, die Rumänisch und Ungarisch nicht von slawischen Sprachen unterscheiden können? --[[Spezial:Beiträge/109.40.241.183|109.40.241.183]] 20:36, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::Aber gibt es denn hörbare Unterschiede oder kann ich davon ausgehen, dass ich Ukrainisch höre, wenn ich das Gefühl habe, eine Frau klinge beim Sprechen so ähnlich wie [[Olena Androssowa]] ((Splendent)Eileen)? --[[Spezial:Beiträge/109.40.241.183|109.40.241.183]] 20:40, 18. Jun. 2024 (CEST)


Für den Fragesteller interessant ist evtl. noch [[Interslawische Sprache]]. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:12, 18. Jun. 2024 (CEST)
== Was kann man mit 250 MB Datenvolumen anfangen? ==


:Vielleicht ist für Mitlesende auch der Artikel [[Deklaration zur gemeinsamen Sprache]] interessant (?) --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 20:43, 18. Jun. 2024 (CEST)
Ich hab keinen blanken Schimmer. Darum geht es: Zwei Personen haben eine dreiwöchige Schiffsreise gebucht. Inkludiert sind 250 MB Datenvolumen. Ein Reisender liest gerne Facebook und schreibt online Mails, lädt aber keine Fotos hoch. Der zweite Reisende guckt kurz bei Facebook, lädt aber mal hier und da ein Foto hoch, schreibt und liest keine Mails, möchte aber bei WP auf dem Laufenden bleiben, WP lesen, sich über Websites (Spiegel usw.) informieren und bei WP Kleinigkeiten auf beobachteten Artikeln bearbeiten. Wie weit reichen 250 MB? --[[Benutzer:Datenvolumen|Datenvolumen]] ([[Benutzer Diskussion:Datenvolumen|Diskussion]]) 18:47, 25. Jun. 2018 (CEST)
:Ein eigener Artikel für Serbo-Kroato-Slowenisch wäre wohl auch interessant. --[[Benutzer:Mravunac|Mravunac]] ([[Benutzer Diskussion:Mravunac|Diskussion]]) 20:46, 18. Jun. 2024 (CEST)


== Abkürzung "Eng." (Titel) ==
::Ich war letztes Jahr 10 Tage auf einer Schiffsreise. Mir hat ein GB nicht gereicht, allerdings habe ich Fotos über einen Messenger verschickt. Drei Wochen, zwei Personen: reicht nicht. Wohin geht die Reise? In der EU kann man mittlerweile das Datenvolumen zum Heimattarif dazubuchen und mit diesem surfen (gilt bspw. auch für die Schweiz und Norwegen). --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 19:02, 25. Jun. 2018 (CEST)
Was bedeutet die Abk. "Eng." in ''[https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=%22Eng.+%E2%80%98Amr+Faruk+Farid%22 Eng. ‘Amr Faruk Farid]''? nochmal? --[[Benutzer:Damenbauer|Damenbauer]] ([[Benutzer Diskussion:Damenbauer|Diskussion]]) 17:04, 18. Jun. 2024 (CEST)
: Ziemlich sicher ''Engineer'' = (Diplom-)[[Ingenieur]] --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 17:22, 18. Jun. 2024 (CEST)
::Heißt "Engineer" im Englischen eigentlich wirklich "Ingenieur" oder nicht oft doch eher "Maschinist" (und ist dann als falscher Freund so ins Deutsche übernommen worden?) --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:F58B:C511:B472:65BC|2A00:8A60:C000:1:F58B:C511:B472:65BC]] 19:09, 18. Jun. 2024 (CEST)
::: Das kannst Du in einem Wörterbuch nachlesen, z.B. online: [[:en:wikt:engineer]]. [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 21:14, 18. Jun. 2024 (CEST)


:::Es gibt den akademischen Abschluss des [[Bachelor of Engineering]] und den [[Master of Engineering]]. Abkürzung ist B. Eng. oder BEng und M.Eng. oder MEng. Klingt weniger nach Maschinist. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:22, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::Siehe dazu [[Roaming#Roaminggebühren in der EU und im EWR]] Aktuelle Situation. ''Seit dem 15. Juni 2017 dürfen Netzbetreiber aus der EU bzw. dem EWR ihren Kunden für die Mobilfunknutzung im EU/EWR-Raum keine Roaming-Zuschläge mehr in Rechnung stellen (Prinzip des „Roam like at home“), solange eine Fair-Use-Grenze (siehe nachstehend) nicht überschritten wird. Weder für das (aktive und passive) Telefonieren oder das Verschicken und Empfangen von SMS noch für Datentransfer (E-Mail, Surfen im Internet) im EU/EWR-Ausland dürfen zusätzliche Entgelte berechnet werden. Grundsätzlich muss der Kunde für die Mobilfunk-Nutzung beim Roamen nur so viel bezahlen, wie er auch im Heimatland für die gleiche Nutzung bezahlen müsste; sollte im Tarifplan des Kunden ein Kontingent von Inklusiv-Minuten, -SMS oder -Datentransfer enthalten sein, werden Gespräche, SMS und Datentransfer beim Roamen auf dieses Kontingent angerechnet. Da mit den Roaminggebühren auch die Obergrenze für den Gesamtpreis pro Einheit fiel, stieg für die meisten deutsche Kunden ohne Inklusivkontingent der Preis pro SMS.'' --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 19:05, 25. Jun. 2018 (CEST)
::Eher nicht Diplom, da das eine deutschländische Spezialität ist, die auf Kaiser Wilhelm II. zurückgeht. Eher werden die Grade [[Bachelor of Engineering|B. Eng.]] und [[Master of Engineering|M. Eng.]] verliehen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:09, 19. Jun. 2024 (CEST)
:Mal so als Hausnummer: Diese Auskunftseite ist zurzeit etwa 200 Kilobyte groß und du hast mit deinem Edit 722 Byte dazu beigetragen (sieht man in der Versionsgeschichte). Wikipedia ist ressourcenschonend. Ein schönes Foto in bildschirmgerechter Auflösung mag 2 MB groß sein, es geht aber auch noch viel dicker. Seiten mit viel Blinki-blinki-Werbung (du erwähntest den Spiegel) gehen ordentlich ins Volumen, extrem sind natürlich Video-Streams, da ist das Guthaben gleich weg. Kurz: Mit 250 MB ''kann'' man drei Wochen auskommen, aber man muss schon haushalten. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 19:09, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::Vermutlich ein jordanischer Abschluss: ''Eng. or .م as a pre-nominal in Jordan (for engineers holding a university degree in engineering after five years of studies).'' ([[:en:Regulation and licensure in engineering]]). --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 01:29, 19. Jun. 2024 (CEST)
::::@Informationswiedergutmachung: Sie gehen auf eine ''Schiffsreise'', da sind EU/ERW-Richtlinien irrelevant, auf dem Schiff werden Fantasiepreise für ein zusätzliches Datenvolumen verrechnet. @Datenvolumen: Ich habe 300 MB mobiles Datenvolumen pro Monat, das reicht gerade aus, um an 20 Tagen, wo ich außerhalb vom Büro unterwegs bin, über die Runden zu kommen - allerdings nur E-Mails checken sowie Wikipedia und ein Onlineportal einer Tageszeitung. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 19:20, 25. Jun. 2018 (CEST)


== "Private Rentenversicherung" (Sozialrecht) ==
::::::Ähm, ich war in Norwegen, Hurtigrouten. Man konnte dort zubuchen (teuer), aber das habe ich vermieden, indem ich bei meinem Heimatanbieter aufgestockt habe (günstiger). Natürlich zählen EU-Richtlinien, bzw. hier sogar in Norwegen, die nicht in der EU sind. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 19:23, 25. Jun. 2018 (CEST)


Was ist eine "''private Rentenversicherung (die nicht der Altersvorsorge dient)''"? (Wiederbewilligungsantragsformular Hartz V) -- [[Spezial:Beiträge/176.7.173.14|176.7.173.14]] 18:29, 18. Jun. 2024 (CEST)
:::::::Danke schon mal. Die 250 MB gehen übers Schiffs-WLAN. In Häfen und an Land könnte ich mein eigenes Mobilvolumen nutzen (müsste ich gucken, welche Tarife außerhalb der EU aber geografisch in Europa gelten. Meinen alten Surfstickvertrag, den der Mitreisende mit seinem Tablet an Land/in Häfen hätte benutzen können, habe ich gestern wegen einseitiger Vertragsänderung gekündigt. --[[Benutzer:Datenvolumen|Datenvolumen]] ([[Benutzer Diskussion:Datenvolumen|Diskussion]]) 19:30, 25. Jun. 2018 (CEST) (Hurtiguten: Toll, wirklich die schönste Schiffsreise der Welt. Wir fahren jetzt nach GB, Island und Grönland)
{{Info}}Ein [[Werbeblocker]] wie bspw. [[uBlock Origin]] kann natürlich ein wenig Datenvolumen sparen. --[[Benutzer:Eibbloff|Eibbloff]] ([[Benutzer Diskussion:Eibbloff|Diskussion]]) 21:36, 25. Jun. 2018 (CEST)
::Die ca. 200KB der Auskunfts-Seite sind aber nur der [[Quellcode]], viele Artikel haben aber Bilder, die von Commons heruntergalden werden und deutlich mehr Datenvolumen verbrauchen auch wenn beim Aufruf des Artikels nur ein Vorschaubild heruntergeladen wird. Das kann man aber verhindern, indem man dem Browser das Herunetrladen von Bildern verbietet. Dafür braucht man nicht unbdeingt einen speziellen Browser, das geht auch beim Firefox (jedenfalls bei der PC-Version).[https://www.tippscout.de/firefox-grafiken-abschalten_tipp_5312.html] --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 03:46, 26. Jun. 2018 (CEST)
:Ein spezieller Datenspar-Mobilbrowser wie [[UC Browser]] könnte auch hilfreich sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:06, 25. Jun. 2018 (CEST)


:Vermutlich eine private Rentenversicherung, die vor Erreichen der Altersgrenze schon auszahlt (ich sag mal das Stichwort: Sofortrente). --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 18:33, 18. Jun. 2024 (CEST)
Ein durchschnittlicher WP:Artikel hat so um die 5 bis 10kB. Mit 250 MB Datenvolumen kannst Du also locker etwa 20.000 sorgfältig offline in der Kabine vorbereitete [[WP:Artikel]] hochladen. Oder etwa 50.000 mittelformatige Urlaubsfotos von unterwegs. Wenn Du das Datenvolumen hingegen zum Download nutzen willst, werden es allerdings nur so fünf bis zehn verruckelte Kinofilme in gemäßigter Auflösung werden. Gruß, --[[Benutzer:LexICon|LexICon]] ([[Benutzer Diskussion:LexICon|Diskussion]]) 01:49, 26. Jun. 2018 (CEST)
::Oder die vor dem Renteneintrittsalter zurückgekauft werden können. Private Rentenversicherungen sind im Sozialrecht nur dann als Altersvorsorge geschützt, wenn die Verwertung vor dem Renteneintrittsalter ausdrücklich ausgeschlossen ist. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 19:14, 18. Jun. 2024 (CEST)
::<small>50.000 Fotos? Hast Du Dich da nicht um 3 Zehnerpotenzen verrechnet? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 08:44, 26. Jun. 2018 (CEST)</small>
:Ich würde mir weniger Sorgen um Wikipedia als viel mehr um 'Allen Bild und Video-Kram auf deiner timeline, etc' bei Facebook machen. --[[Spezial:Beiträge/217.254.189.165|217.254.189.165]] 06:53, 26. Jun. 2018 (CEST)
:::Verstehe. Also <big>falsch formuliert</big>. Denn, daß sie der Altersvorsorge (also als "Rente") dient ist ja in keinem Fall ausgeschlossen. [[Spezial:Beiträge/176.7.173.14|176.7.173.14]] 23:33, 18. Jun. 2024 (CEST)
::::Rente ist ja nicht nur Altersvorsorge, siehe unsere BKS [[Rente]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:52, 18. Jun. 2024 (CEST)
::Das alles erinnert mich an die nette Anekdote von meinem Enkel: Wir wohnen in der DSL-Diaspora und hatten zu der Zeit 10GB Daten/Monat (10.000MB !) über LTE. Als der Enkel zu Besuch kam, waren gegen Ende des Monats noch so 2GB (2000MB !) übrig.
:::::Zu "Private Rentenversicherungen sind im Sozialrecht nur dann als Altersvorsorge geschützt, wenn die Verwertung vor dem Renteneintrittsalter ausdrücklich ausgeschlossen ist" - es gibt wohl noch eine weitere Ausnahme: wenn die Verwertung eine unbillige Härte darstellt, siehe hier (ohne URL, Spam-Blacklist sei dank): <code>https:// www.gegen-hartz.de/urteile/hartz-iv-private-altersvorsorge-ist-verwertbares-vermoegen</code>. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 00:03, 19. Jun. 2024 (CEST)
::*Glatte 4 Stunden später war alles weg. Bye-bye Internet.
::::::<small>Schreib Deinen Spamblacklist-URL einfach in <code><nowiki><nowiki>…&lt;/nowiki></nowiki></code>: <nowiki>https://www.gegen-hartz.de/urteile/hartz-iv-private-altersvorsorge-ist-verwertbares-vermoegen</nowiki> . --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:12, 19. Jun. 2024 (CEST)</small>
::Meine Schätzung für diesen Fall: Die läppischen 0,25GB reichen gerade über den ersten Abend. Am nächsten Morgen ist das Internet kaputt. --[[Spezial:Beiträge/109.40.64.112|109.40.64.112]] 08:13, 26. Jun. 2018 (CEST)
::Manche Browser wie z.B. den Firefox fürn PC kann man so enstellen, dass sie keine Bilder herunterladen und Videos nur auf Anfrage. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:57, 26. Jun. 2018 (CEST)


== Absichern gegen Passwortklau des Passwort-Managers ==
:::Du kannst damit ungefähr 25 bis 30 Bilder hochladen, aber sonst gar nix. Das sollte man also nur nutzen für Mails etc. und ansonsten dein Zeugs auf entsprechenden Speicherkarten oder Sticks bunkern. Also möglichst kein Zeugs verschicken nach dem Motto: Schau mal, so sieht mein Schnitzel aus. Internet auf einem Schiff fern vom Land funktioniert nur noch per teuren Satellitennetzen. Logischerweise wollen sie den Kunden nicht von der Welt abschneiden, aber auch nicht für exzessiven Datenverkehr blechen.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 21:52, 26. Jun. 2018 (CEST)


Ich bin am überlegen, einen Cloud-Passwortmanager einzusetzen wie z.b. Bitwarden oder den von Mozilla, der die Passwortdatenbank von Firefox speichert. Was für mich schwierig ist, ist ein rein lokaler Passwortmanager. Damit bin ich dann unterwegs aufgeschmissen. Was mich verunsichert ist die Tatsache, dass, würde mir das jeweilige Masterpasswort gestohlen, alle meine Zugangsdaten offen liegen würden. Was für ''praktikable'' Möglichkeiten gibt es, dem vorzubeugen?
Wichtig ist auch, daß man das automatische Abspielen von Videos ausstellt; da läuft der Hauptteil des Datenverbrauchs.--[[Benutzer:Tangomoos|Tangomoos]] ([[Benutzer Diskussion:Tangomoos|Diskussion]]) 10:25, 28. Jun. 2018 (CEST)


--[[Spezial:Beiträge/176.199.210.203|176.199.210.203]] 21:57, 18. Jun. 2024 (CEST)
== Verwendung von "hausgemacht" ==


:[https://bitwarden.com/help/setup-two-step-login/ Bitwarden Two-step Login Methods] -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 22:01, 18. Jun. 2024 (CEST)
Auf Speisekarten von Restaurants findet sich, sofern Kartoffelsalat angeboten wird, fast immer die Floskel "hausgemachter Kartoffelsalat". Warum steht das da extra dabei? Es heißt ja auch nicht "hausgemachtes Schnitzel" oder "hausgemachte Spargelcremesuppe". Beim Kartoffelsalat fällt mir das immer wieder auf. Ich würde, selbst wenn das Adjektiv nicht dabei steht, erwarten, dass der Kartoffelsalat in der Küche zubereitet wurde und nicht einfach aus einem Fertigeimer geschöpft wurde. [[Spezial:Beiträge/94.217.100.214|94.217.100.214]] 19:27, 25. Jun. 2018 (CEST)


:Nun, wer kauft denn sonst all die Zwanziglitereimer Kartoffelsalat im Gastronomiegrosshandel? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 19:34, 25. Jun. 2018 (CEST)
:Ich verwende einen lokalen Passwortmanager, der über die Dropbox zwischen meinen paar Geräten synchronisiert wird. Das fühlt sich für mich ausreichend sicher an. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 06:13, 19. Jun. 2024 (CEST)


:Die einfachste: Sich das Masterpasswort nicht stehlen lassen. Das ist ja nichts Gegenständliches, das rumliegt und einfach genommen werden kann, und dass dich jemand foltert, um an dein Masterpasswort zu kommen, ist einigermaßen unwahrscheinlich. Ansonsten, wie eins drüber schon steht, den Schlüsselring einer lokalen Software regelmäßig zwischen allen Geräten synchronisieren. Oder kommen auch dann Zugangsdaten in deine Sammlung, während du bereits unterwegs bist, auf die du Zugriff haben musst? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:37, 19. Jun. 2024 (CEST)
:Erwarten darfst du das selbstverständlich, und je nachdem, wo du dinierst, vielleicht auch mit Recht. Aber die Eimer in Großverbrauchergröße gibt es, also wird irgendwo wohl auch aus ihnen geschöpft. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 19:35, 25. Jun. 2018 (CEST)
::: Was ist mit Malware mit Keylogger? Kann langfristig nahezu jedem User passieren. --[[Spezial:Beiträge/176.199.210.203|176.199.210.203]] 01:48, 20. Jun. 2024 (CEST)
:[[Convenience Food]] ist mittlerweile auch im Gastronomiebereich angekommen. Da werden dann Fertiggerichte aufgetaut, etwas individuell garniert und dem Gast vorgesetzt. Das liegt mit daran, dass es für viele Restaurants mittlerweile unbezahlbar ist, qualifiziertes Personal zu finden, das der Dauerbelastung im Restaurantbetrieb gewachsen ist. Hier am Ort hat neulich ein gehobenes Restaurant deswegen dichtgemacht, weil es kein geeignetes Personal gefunden hat. Auch Saisongemüse wie Spargel wird nicht etwa marktfrisch verarbeitet, sondern gerne mal vom Tiefkühlkostgroßhändler geordert. Da spart sich der Gastronom die Putzerei. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:15, 25. Jun. 2018 (CEST)
::Und natürlich ein nicht zu erratendes Passwort verwenden, was nur für den PW-Manager verwendet wird, zum Beispiel was mit Pferden und Batterien [https://xkcd.com/936/] --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 08:50, 19. Jun. 2024 (CEST)
::Kauft man geschälte Kartoffenln, geschnittene Zwiebeln und Gurken, fertige Salatsauce und mischt das, dann ist es hausgemacht ;) --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 21:13, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::https://www.der-postillon.com/2014/04/sicherstes-passwort.html --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 14:04, 19. Jun. 2024 (CEST)
:::Das Schlimme ist, dass das vermutlich tatsächlich so oder so ähnlich oft gemacht wird und dann als hausgemacht verkauft wird. [[Spezial:Beiträge/94.217.100.214|94.217.100.214]] 22:08, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::<small>Das ist doch echt mal eine gute Idee. Ich habe jetzt überall meine Passwörter auf Mb2.r5oHf-0t umgeändert. Das kann ich mir nämlich nicht merken, deswegen ist es absolut sicher.(Die PIN "0000" von meiner Bankkarte hat auch noch niemand erraten. Auf sowas kommt einfach keiner.)</small> --[[Spezial:Beiträge/95.116.8.48|95.116.8.48]] 02:13, 20. Jun. 2024 (CEST)
:::(BK)[[Gekörnte Brühe]] gehört auch noch rein. [[Brühe]] selbermachen? Das ist doch total aus der Mode. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:09, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::: Im NDR-Fernsehen wurde vor geraumer Zeit ein Restaurant-Test ausgestrahlt, in dem festgestellt wurde, dass mit dem Begriff "hausgemacht" ziemlich viel betrogen wird. Auch verwendet man beschönigend für´s Mogeln gerne den Begriff "nach Hausmacherart" --[[Benutzer:LeseBrille|LeseBrille]] ([[Benutzer Diskussion:LeseBrille|Diskussion]]) 09:43, 26. Jun. 2018 (CEST)LeseBrille
:"hausgemacht" oder früher "nach Hausfrauenart" ist ein wohlklingender Begriff ([[Euphemismus]]) für Erstellung von Ungelernten (Nichtfachmenschen).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:46, 26. Jun. 2018 (CEST)


= 19. Juni =
Hallo! Ich bin immer wieder erstaunt, wie konfus vermeintlich klare Merkmale umdefiniert werden können. Und sry Wikiseidank, die meisten Fälle stammen eben nicht von ungelernten Nichtfachmenschen, sondern beruhen auf bewußten und konstruierten Mißverständnissen wie Medien vermeintliche Skandale konstruieren. Da fängt damit an, daß "hausgemacht" keinen Bezug zur Unterscheidung von privater Hauswirtschaft und Gewerblicher Herstellung hat. "Hausgemacht" bedeutet lediglich, im Haus gemacht, wobei Haus für den Gewerbebetrieb als Ganzer steht. "Hausgemachter Kartoffelsalat" an einm Imbissstand vom Metzger kann auch bei dem in der Fleischerei produziert worden sein. Da ist das wesentliche Merkmal, daß es keinen Zwischenhandel mit der Speise gab. Die Eigenschaften der Zutaten sind dafür auch nicht von Bedeutung. So erwartet niemand ernsthaft eine frische Mayonnaise. Das ist einerseits hygenisch nicht umsetzbar, anderseits sind auch die meisten Kunden nicht bereit, für derartige Qualitätsprodukte den nötigen Preis zu zahlen. Denn das letzte Problem, viele betrachten "hausgemacht" als synonym für unprofessionell, was eher einen geringeren als höheren Preis rechtfertigt, auch wenn der Aufwand höher ist.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 09:56, 26. Jun. 2018 (CEST)
:Ich ergänze dazu noch, daß "hausgemacht" zumindest im deutschsprachigen Raum kein definierter Begriff ist. Er soll lediglich verdeutlichen, daß ein Produkt nicht "aus dem Eimer" kommt. Er bedeutet aber nicht, daß alles wirklich von Hand gemacht wurde. So kann ein Pudding schon als "hausgemacht" angesehen werden, wenn in der Küche das Pulver mit Milch angerührt, gekocht und angerichtet wird. Ob es dabei einen Unterschied zur "fait maison" aus der französischen Küche gibt, kann vllt. mein Vorredner beantworten. --[[Benutzer:Jaroslaw Jablonski|Jaroslaw Jablonski]] ([[Benutzer Diskussion:Jaroslaw Jablonski|Diskussion]]) 11:08, 26. Jun. 2018 (CEST)
::Eigentlich nicht. Nun kann ich kein Französisch, aber aus meinem Eindruck heraus verwendet man fait maison eher wie "selfmade", also für den eigenen Gebrauch bestimmt, während "hausgemacht" und "home made" für den Vertrieb an Fremde bestimmt ist. Aber das ist mein RL-Eindruck, vieleicht auch mehrdeutig.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:50, 26. Jun. 2018 (CEST)
::::Nicht zu verwechseln mit "nach Art des Hauses". Das weist auf eine Besonderheit hin. Hausgemacht wird genommen, weil es sich so ähnlich anhört (siehe auch Hotelzimmer mit Meerblick), aber nicht als "besonders" eindeutig definiert ist. Gastronomie und Tourismus haben die schönsten Floskeln, die etwas gutes versprechen, aber nicht "einklagbar" sind--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 16:29, 26. Jun. 2018 (CEST)


== Kann ich Spenden entgegen nehmen um meine demokratische Stimmabgabe zu finanzieren? ==
:::::Ich dachte immer, so gut wie jeder Salat wird im Haus gemacht. Wer macht schon seinen Salat im Freien? --[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 21:57, 26. Jun. 2018 (CEST)


Hallo, die Frage ist ernst gemeint, schließlich will ich nicht in eine Falle wie [[Giovanni di Lorenzo]] tappen. Also, mein zweiter Heimatstaat hat überraschend Wahlen zum Parlament angesetzt. Es wird eine extrem entscheidende historische Richtungswahl erwartet. Da gilt mal wieder: Jede Stimme zählt. Jetzt ist das Konsulat aber viele viele Kilometer von meinem Wohnort entfernt. Das wird mich Zeit kosten und einiges an Benzin. Darf ich nun unter meinen Freunden einen Aufruf starten, man möge mir einen oder zwei Euro auf mein Konto überweisen um die Fahrt zur Stimmabgabe zu finanzieren? Oder wäre dies ein "Verkaufen der Stimme", was sicherlich ein Straftatbestand wäre? Natürlich sieht niemand was ich wähle, die Wahl wäre ja frei. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 08:01, 19. Jun. 2024 (CEST)
::::::Ich kann mich erinnern, daß die Lieferung von vorgeputzten Blattsalaten selbst in der Schweiz 1991 etwas Neuartiges war. Heute findet man sowas in jedem Discounter. Das Problem ist da, wenn ein Betrieb damit wirbt "Alles hausgemacht", und dann solchen Salat auf die Teller gibt, der ggf. schon 5 Tage unter Schutzathmosphäre gereift ist. Denn Hausgemacht verbinden viele ja mit Positiven wie frisch und individuell, was schon beim Dressing häufig nicht vorliegt, beim Grünzeug aber einfach erwartet wird.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 08:52, 27. Jun. 2018 (CEST)


:Wasn das für ne Frage? Natürlich dürfen deine Freunde dir die Fahrt finanzieren. Verkaufen tust du deine Stimme nur dann, wenn du gegen Geld eine bestimmte Stimmabgabe zusicherst – also nicht deine politische Überzeugung wählst, sondern diejenige deiner Geldgeber. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:39, 19. Jun. 2024 (CEST) Und di Lorenzo hat, soweit ich sehe, doppelt gewählt, also zwei separate Stimmen abgegeben. Das ist ja wohl etwas vollkommen Anderes. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:43, 19. Jun. 2024 (CEST)
:"Hausgemacht" wird auch gerne angegeben, wenn man ein fertiges Convenienceprodukt verwendet und dann vor dem Servieren noch ein wenig aufpept, bsow. noch etwas Petersilie drübertreut oder ein Schüßchen Weißwein und/oder einen Kleks Butter in die Tetrapack-Hollondaise einrührt. --[[Spezial:Beiträge/94.219.16.113|94.219.16.113]] 12:39, 28. Jun. 2018 (CEST)


:(BK)[https://www.legifrance.gouv.fr/codes/section_lc/LEGITEXT000006070239/LEGISCTA000006148461/#LEGISCTA000006148461 Siehe] Article L106, L107, L108. Aber immer scheint hier das Motiv ausschlaggebend zu sein (Disclaimer: Keine Gewähr): Wenn Geld mit der Absicht fließt, Dein Votum zu beeinflussen (oder auch Dich zur Enthaltung zu verleiten), dann kann es als Gesetzesbruch aufgefasst werden. Das ist hier wahrscheinlich nicht der Fall; aber es ist eine Frage der Nuancen, "Gebt mir Geld, denn ansonsten kann ich mir die Anreise nicht leisten, gegen die Extremisten zu stimmen" (wohl auf der sicheren Seite) < "Gebt mir Geld, ansonsten kann ich mir die Anreise nicht leisten, für die <patriotische Partei der Mitte> zu stimmen" (geht in den grauen Bereich) < "Gebt mir Geld, dann Stimme ich für die <patriotische Partei der Mitte>" (in dieser Form vermutlich im roten Bereich). Parteien zumindest in D bieten ja auch Fahrdienste an für Bürger mit eingeschränkter Mobilität, was in keiner Weise als illegal angesehen wird. (Jedenfalls so lange sich Fox-News-Propaganda hier nicht auch noch breitmacht). -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 08:47, 19. --[[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 07:03, 20. Jun. 2024 (CEST)Jun. 2024 (CEST)
== WM 2018 mit 48 Teams - wer wäre zusätzlich qualifiziert? ==
::O mein Gott, habe ich mein Inkognito nicht durch neutrale Formulierungen genug gewahrt gehabt? Wie kann man darauf kommen speziell ins französische Wahlrecht Einblick zu nehmen? :) :) :) [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 08:57, 19. Jun. 2024 (CEST)
:::Ich dachte, es ist hierzuwiki bekannt, dass Du deutschfranzösisch bist. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF01:F400:849:CDDD:2D76:89F3|2003:F7:DF01:F400:849:CDDD:2D76:89F3]] 09:02, 19. Jun. 2024 (CEST)
::::...und welches der Alternativaccount ist ... -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 09:23, 19. Jun. 2024 (CEST)
:::::Wobei ich geschworen habe den nie als Sockenpuppe zu missbrauchen (obwohl es mir manchmal in den Fingern juckt). [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 09:44, 19. Jun. 2024 (CEST)
::::::Ja, da wollte ich auch in keiner Weise missbräuchliches Verhalten implizieren, es scheint immer klar getrennt zu sein. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 09:49, 19. Jun. 2024 (CEST)
:Laut [https://www.fr.de/politik/frankreich-wahl-2022-system-stichwahl-briefwahl-ergebnisse-umfragen-macron-le-pen-zemmour-paris-91462306.html] gibt es in Frankreich keine Briefwahl. Du kannst aber angeblich eine Vertrauensperson bestimmen, für Dich zu stimmen. Hast Du einen Vertrauensmensch in Wiesbaden oder Berlin? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:09, 19. Jun. 2024 (CEST)


:<small>''Natürlich sieht niemand was ich wähle, die Wahl wäre ja frei.''. Ich habe mir vor der Europawahl den Spaß gemacht, mich hier am Wohnsitzland als EU-Bürger ins Wählerverzeichnis eintragen zu lassen (nur für Europa- und Kommunalwahlen) und somit erstmals hier zu wählen. Ich war durchaus erstaunt über den Wahlablauf. Im Wahllokal liegen offen Stapel mit den Wahlzetteln der angetretenen Listen (und zwar von den Listen im Farbdruck selbst gestaltet, also deutlich voneinander abgehoben). Die Dame am Eingang sagt einem: "Sie müssen mindestens zwei davon mitnehmen in die Wahlkabine". In der Wahlkabine faltet man den gewünschten Wahlvorschlag und tut ihn in einen Umschlag. Den anderen kann man in einen Papierkorb fallen lassen, was durchaus von außen einsehbar ist. Wenn ich beispielsweise am Eingang nur Zettel aus der Sphäre Le Pen - Zemmour - Asselineau mitnehme, kann sich mein Putin-freundlicher Wahlbeobachter schon mal freuen. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 10:25, 19. Jun. 2024 (CEST) </small>
Ist eine qualifizierte Aussage darüber bereits möglich, wer, hätte die jetzt laufende WM 48 Teilnehmer, zusätzlich qualifiezt wäre? Evtl. sogar aufgeteilt nach Konföderationen? Oder müsste pure Spekulation herhalten? --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 19:28, 25. Jun. 2018 (CEST)
::<small>Ähnlich ist es bei der Kommunalwahl hier in Baden-Württemberg. Man muss nicht, aber man kann nur eine einzige Liste in den Wahlumschlag packen und die anderen Listen dem Altpapier beigeben. Ich habe, als mir der Wahlvorstand freundlich angeboten hat, die unbenutzten Listen ins Altpapier zu entsorgen, abgeleht, auch weil da noch das persönliche Anschreiben dabei war. Ich habe die unbenutzten Listen dann an der nächsten Bushaltestelle in den Papierkorb geworfen und das Anschreiben in meine heimische Altpapiertonne. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:54, 19. Jun. 2024 (CEST)</small>
:Die jetzige WM hat 32 Teilnehmer. Die erste mit 48 Teilnehmern ist die von 2026, siehe [[Fußball-Weltmeisterschaft_2026#Startplätze]]. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 19:34, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::Positiv in Frankreich ist aber, dass man zur Wahl von den Organisationsstellen einmalig einen großen Briefumschlag nach Hause gesandt bekommt in dem alle Antretenden (Listen oder Präsidentschaftskandidaten) zwei DIN-A-4-Seiten Wahlwerbung einpacken. Äußerst fähr, äußerst gerecht. Dies reduziert dann die Wahlplakate im Land, da in Frankreich ja in einer Kommune immer nur eine Bretterwand steht, an der dann alle anpinnen müssen. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 11:09, 19. Jun. 2024 (CEST)
::Pure Spekulation. Wahrscheinlich im Verhältnis der jetzigen Teilnehmer pro Konföderation.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 19:46, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::<small>Deine Einrückung ist verwirrend - wem wirfst du Spekulation vor? --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 19:51, 25. Jun. 2018 (CEST)</small>
::::Ach, wäre das schön, wenn diese vollkommen sinnlose Wahlplakateflut auch hier eingedämmt werden könnte. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 17:54, 19. Jun. 2024 (CEST)
:::::Und das würde sogar geld und umweltverschmutzung sparen! --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:443:6321:A855:821D:17A5:E1DA|2A01:599:443:6321:A855:821D:17A5:E1DA]] 18:20, 19. Jun. 2024 (CEST)
::::<small>Es soll nur heißen: Ja, ObersterGenosse, das ist pure Spekulation.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 20:18, 25. Jun. 2018 (CEST)</small>
Die Startplatztabelle ist schonmal eine große Hilfe, aber dann müsste wahrscheinlich nicht mal "pure Spekulation" betrieben werden. CONMEBOL beispielsweise hat 6 Startplätze, und der OFC jetzt einen sicheren, daher wären schonmal Neuseeland, Peru (nun ohne Play-Off) und Chile dabei. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 19:51, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::::Ich bezweifele das. 2 DInA4-Seiten pro Partei und Wähler wären tonnenweise Papier, das ziemlich nutzlos verschwendet wäre. Und es wäre sicher mehr Papier als alle Plakate und Großplakate aller Parteien zusammen..--[[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 07:03, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Noch mal: Die jetzige WM hat 32 Teilnehmer. Spekulationen darüber, was unter anderen Voraussetzungen in einem anderen Universum hätte passieren können, haben vielleicht einen Platz im [[WP:Cafe]], aber nicht hier. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 19:55, 25. Jun. 2018 (CEST)
::Es ist eben keine reine Spekulation. Man kann eben z.B. genau ausrechnen, welche Teilnehmer z.B. aus Südamerika qualifiziert wären, wenn man das neue Qualifikationsschema auf die Tabellen der Quali für 2018 anwenden würde. Dass die Quali eventuell bei einer anderen Starplatzvergabe anders verlaufen wäre ist zwar korrekt, aber "zusätzlich qualifiziert wäre" könnte sich eben auch darauf beziehen, wie es wäre, wenn die Quali gleich verlaufen wäre (abgesehen von den Play-offs, die dann eben nicht oder anders stattgefunden hätten). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 03:52, 26. Jun. 2018 (CEST)


:::::In manchen Städten gibt es von der Gemeinde organisierte Plakatwände für alle Parteien auch in Deutschland. Ich fürchte allerdings, dass diese bei verbreiteter Anwendung auch zum verbreiteten Vandalismusziel werden. Manche Parteien bringen ihre Reklame extra hoch an den Lichtmasten an, damit sie vor Vandalismus sicher sind. Sie sind dann auch vor dem gelesen werden sicher. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:17, 19. Jun. 2024 (CEST)
Beim AFC wären nun Syrien, Australien (ohne Play-off), Usbekistan und die VR China dabei. Wenn man von der letzten CAF-Runde die besten Gruppenzweiten nimmt - fünf Gruppen gibt es, vier zusätzliche Teilnehmer, wären zusätzlich dabei: [[DR Kongo]], Elfenbeinküüste, Uganda und Burkina Faso. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 19:55, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::::Es gibt übrigens wiederverwendbare kablbinder liebe parteien! --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:443:6321:A855:821D:17A5:E1DA|2A01:599:443:6321:A855:821D:17A5:E1DA]] 21:26, 19. Jun. 2024 (CEST)
:Bei der UEFA möglicherweise die 7 besten Gruppenzweiten (wenn man Russland als Gastgeber weglässt): Italien, Nordirland, Griechenland. --[[Spezial:Beiträge/195.200.70.42|195.200.70.42]] 13:56, 26. Jun. 2018 (CEST)
:::::::Diese sind, wie auch nicht wiederverwendbare Kabelbinder, aber nicht wetterfest und zerbröseln bei trockenem Wetter. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:26, 20. Jun. 2024 (CEST)
::Bisher gabs aber bei der UEFA meist ein System mit Playoff. Das könnte man natürlich auch bei 16 Startern machen, z.B. indem die besten 6 Gruppenzweiten weiterkommen und der siebtbeste ein Playoff gegen den achtbesten Gruppenzweiten spielt. Dann hätte es ein Playoff Griechenland - Irland gegeben. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 20:02, 26. Jun. 2018 (CEST)
::::::Hier war es eher so, dass immer von unten nachgeschoben wurde. Jeder hat sein Plakat unten hingehängt und den Stapel dabei eins hochgeschoben. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 14:17, 20. Jun. 2024 (CEST)
:::Irrtum: Dann kommen nur die besten 5 Gruppenzweiten weiter, und die anderen 4 spielen Playoffs. --[[Spezial:Beiträge/92.218.186.82|92.218.186.82]] 22:45, 26. Jun. 2018 (CEST)
:Wenn ich diesen Eifer hier sehe... Im nachhinein betrachtet: Das EU-Parlament würde sich ganz bestimmt völlig anders zusammensetzen, wenn ich auch gewählt hätte... --[[Spezial:Beiträge/95.116.8.48|95.116.8.48]] 02:21, 20. Jun. 2024 (CEST)
::::Das wäre auch möglich. Welchen Qualifikationsmodus die UEFA genau gewählt hätte ist aber wirklcih reine Spekulation. Es muss auch nicht der slebe sein wie 2026, da der konkrete Qualifikationsmodus auch von der Zahl der Teilnehmer an der Quali (welche wiederum eute üblicherweise der Zahl der UEFA-Mitglider entspricht) abhängt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass eine weitere [[Balkanisierung]] Europas nie aususchließen ist. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:03, 26. Jun. 2018 (CEST)
::Was lernen wir daraus? Die Niederlande wären auch bei 48 Teilnehmer nicht dabei. [[Spezial:Beiträge/2A00:1398:200:202:117E:B1B9:8FEB:BEBE|2A00:1398:200:202:117E:B1B9:8FEB:BEBE]] 10:39, 28. Jun. 2018 (CEST)


== Virtuelle Werbung bei der Fußball-Europameisterschaft ==
== Grafitti - Ecke Potse-Reichpietsch ==


Liebe Auskunft, bei der derzeitigen Fußball-Europameisterschaft wird im Fernsehen [[virtuelle Werbung]] gezeigt. Welche ist das, also für welche Werbepartner bzw. in welchen Stadien? Bei Nahansichten der Werbebanden sieht man eine Rasterstruktur wie bei LED-Anzeigen. Bedeutet das, dass diese Werbung nicht virtuell ist, oder erzeugt die Software diese Struktur? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 21:11, 19. Jun. 2024 (CEST)
Suche eine Abbildung des Grafitti mit dem Text "powackeln kann jeder". Es war am oberen Ende der Potsdamer Straße, Ecke Reichpietschuferstraße. Man musste einige Stufen parallel zum Bürgersteig heruntergehen. Sprayer ist nicht bekannt geworden, meines Wissens, es war vermutlich auch einmalig in Berlin. Kann jemand helfen? Bin leider auch schon 20 Jahre weg von der Gegend. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 19:51, 25. Jun. 2018 (CEST)


:'''[[Wikipedia:Café#Sehen wir alle die gleiche Bandenwerbung bei der EM?|Hier]] '''sind einige Impulse enthalten. --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 06:49, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Hm. Das Treppchen gibt es heute noch ([https://www.google.de/maps/@52.5058063,13.3677214,3a,46.6y,185.86h,84.59t/data=!3m6!1e1!3m4!1sPMbRLNPQUMWSOmMKPcp20w!2e0!7i13312!8i6656 siehe hier], Zustand von vor ziemlich genau 10 Jahren). Nur ist jetzt statt eines griechischen Export-Import-Geschäfts und später statt eines griechischen Restaurants heute irgendsoein Ergo-Therapie-Laden in den Räumen. Und es ist die Seite Schöneberger Ufer (Hausnummer: 47) westlich der Potsdamer Straße. Das Reichpietsch-Ufer ist die andere Seite vom Kanal, nördlich, mit der Nationalgalerie und der Stabi.
::Das ist schon einmal gut. Darin stehen die Beispiele Visit Qatar statt Wiesenhof (wobei ich in den letzten Spielen auch kurz Wiesenhof-Werbung im Fernsehen gesehen habe) und andere Texte bei Lidl. Werbung für Vivo scheint auch virtuell zu sein: https://www.rundschau-online.de/sport/fussball-europameisterschaft/em-2024-uefa-aeussert-sich-zu-tv-hinweis-waehrend-deutschland-spiel-812050.
:Deiner Frage mangelt es an einer genaueren Angabe, in welchem Zeitraum du die Grafitti gesehen hast. Die Potse war (zumindest weiter südlich, du wirst es selbst wissen wenn du da gelebt hast) so etwa ab [[Sozialpalast]] auch mal Teil des Westberliner Rotlicht-Milieus. (Ob sie es heute noch ist entzieht sich meiner Kenntnis.) Da könnte ein Zusammenhang sein. Ob das mal fotografiert wurde und wo man das Bild findet ist aber nicht einfach. Im Web wäre es wohl ein sehr großer Zufall.
::Kann man bei virtueller Werbung in der Nahansicht, zum Beispiel bei Ecken und Einwürfen, erkennen, dass sie virtuell ist? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:44, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Wenn es sehr wichtig ist: Es gibt verschiedene Bildarchive. Von der Landesbildstelle angefangen ist das größte Archiv wohl der [http://www.netzwerk-fotoarchive.de/ullstein-bild/ Ullstein-Bilderdienst], aber auch die [[Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte]], der Tagesspiegel und die taz wären Adressaten für eine Anfrage oder das [http://umbruch-bildarchiv.de/ Umbruch-Bildarchiv]. Der [[Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag]] hat zwar mal viel zu Grafitti gemacht ([https://www.schwarzkopf-verlag.net/store/p691/GRAFFITI_WORLD.html siehe hier]) aber da ging es mehr um Grafik und weniger um den Spruch als solchen. Eine Frage beim Herumhören und Herumtelefonieren sollte immer sein, wo man sinnvoll noch fragen könnte. Die [[Siegessäule (Zeitschrift)]] gibt es z.B. schon seit 1984 und die könnten den Spruch auch mal fotografiert und in der Zeitschrift eingesetzt haben...
:Keine leichte Suche, die du da begonnen hast. Viel Glück. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:63CC:A800:6138:B083:4FEB:13EE|2003:D2:63CC:A800:6138:B083:4FEB:13EE]] 17:14, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::Warum wird so etwas überhaupt getan? --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:E9D2:E904:C94C:7284|2A00:8A60:C000:1:E9D2:E904:C94C:7284]] 17:05, 20. Jun. 2024 (CEST)
::::Das ist eine andere Frage und gehört nicht in diesen Abschnitt. Diese Frage wird im Übrigen in dem von mir verlinkten Artikel beantworten. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:56, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Hier ein schöner aktueller Artikel zum Thema: https://www.spiegel.de/sport/em-2024-warum-ein-spieler-ploetzlich-im-tor-verschwindet-a-6eebb4f6-e579-4b3e-b85e-6eb3322a2792
:Fazit: Ja, es wird virtuelle Werbung eingesetzt. --[[Benutzer:GrandmasterA|GrandmasterA]] ([[Benutzer Diskussion:GrandmasterA|Diskussion]]) 12:18, 21. Jun. 2024 (CEST)


== Wie nennt man diese Kabelklemmen? ==
== Säurefreies Papier ==


[[Datei:Klemmen (dkrb).jpg|mini|Kabelklemmen im Handgriff eines Elektrohobels]]
Ich habe 100 Feldpostbriefe (1941, einige aus einer deutschen Kaserne geschrieben). Wie sollte ich sie lagern, damit sie möglichst lange (noch 50 Jahre) halten und nicht so schnell zerfallen? Die wichtigste Frage: Darf ich sie in handelsüblich Klarsichthüllen (aus PP; dokumentenecht, PVC-frei) stecken oder sollte ich sie lieber im Originalbriefumschlag lassen? Die Briefe sind A4-Blätter, nicht liniert, weiß, ganz normal zwei mal gefaltet in einem Briefumschlag. Ich will die Briefe rausnehmen, je einen in eine A4-Klarsichthülle stecken, einige Tage zum Glätten mit etwas Druck liegen lassen und dann in der Klarsichthülle (matt) abfotografieren (im frischen Zustand lassen sie sich wegen der Faltung nicht schön fotografieren). Und um sie dann nicht wieder zusammenzufalten und wieder anzufassen wollte ich sie in den Klarsichthüllen lassen und in einem Ordner ablegen. Die Brief sind nicht vergilbt, das Papier ist an den Faltstellen nicht brüchig, sieht alles ganz frisch aus. Ich muss zugegen, dass ich mir nicht den ganzen Artikel [[Papier]] dazu durchgelesen habe. Wie anfällig ist stinknormales Briefpapier von 1941? --[[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]] ([[Benutzer Diskussion:Thirunavukkarasye-Raveendran|Diskussion]]) 20:39, 25. Jun. 2018 (CEST)
Wie nennt man diese Klemmen - hier aus einem Elektrohobel? Können die einfach mit einer Zange zusammengepreßt werden oder bedarf es eines besonderen Klemmwerkzeug um eine sichere Verbindung (hier drei Adern) zu erzielen? --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 22:41, 19. Jun. 2024 (CEST)
:{{Ping|Historiograf}} kannst du etwas dazu sagen? Der zweitfleißigste Benutzer hier ist Bibliothekar, mir fällt sein Nick aber nicht ein :-( Bei Amazon gibt es [https://www.amazon.de/gp/product/B000KT76ZI dicke Prospekthüllen], die viel besser sind als die billigen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 21:09, 25. Jun. 2018 (CEST)
:Das sieht mir nach einer [[Crimpen|Crimp-Verbindung]] aus. Ja, dafür brauchst du ein passendes Klemmwerkzeug. Nur damit ist gewährleistet, dass die richtige Klemmkraft erreicht wird. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 23:00, 19. Jun. 2024 (CEST)


::Naja, Crimpen ist eigentlich eine formschlüssige Verbindung zwischen Ader und Verbindungselement wie Kabelschuh, Stecker o.ä., hier dagegen werden drei Adern offensichtlich von einem Metallkragen zusammengehalten - 0815 ist das nicht. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 23:07, 19. Jun. 2024 (CEST)
::Leider ist [[Benutzer:Gestumblindi]] aktuelle gerade in den Ferien (kommt Samstag zurück). Aber Kunststoff ist immer eine schlechte Idee, wenn es ums archivieren geht (denn die Plastik-Archivmaterialien sind eher für gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von bis zu 10 Jahre ausgelegt, denn für die echte, jahrzentelange Archivierung). Klar in deinem Fall kann es sinnvoll sein, die auf diesem Weg platt zu kriegen, damit man sie zum fotografieren nicht noch mal in die Hände nehmen muss. Aber nach dem Abfotografieren gehören die in einer Archivmappe oder Aktenumschläge aus 100% holzfreiem Zellstoff, die nach Möglichkeit noch mit Calciumcarbonat gepuffert sind. Wenn du die wirklich noch 50 oder mehr Jahre aufbewahren willst, kommst du um "in säure-freies Papier" stecken nicht herum. Und gerade dann gehört er auch nicht in den Briefumschlag zurück, weil der Brief auch vom Briefumschlag (Stichwort Leim) geschädigt werden könnte. Bitte nicht vergessen Brief und Briefumschlag gehören eigentlich zusammen (also beides zusammen archivieren, aber durch Trennpapier getrennt), denn der Umschlag kann für einen Historiker genau so wertvoll sein wie der Briefinhalt.
::Aber eben es gäbe noch die Möglichkeit, dass du den auseinander gefalteten Brief zum abfotografieren unter eine Glasplatte legst. Das reicht in der Regel aus um die Falten auf der Stelle platt zu kriegen (Jedenfalls so flach, dass der Brief abfotografiert werden kann). Das heisst du kannst mit der Glasplatten Methode, das Auspacken, Abfotografieren und in Archivumschlag stecken, in einem ineinander greifenden Arbeitsablauf machen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:17, 25. Jun. 2018 (CEST)


:Sogenannter Quetschverbinder: https://www.neutrends.de/ersatzteile/fuer-dunstabzugshauben/neg15/409/neg-quetschverbinder-kabelklemme-fuer-neg15-kf632a. Es gibt unter dieser Bezeichnung aber verschiedene Ausführungen: https://www.conrad.de/de/c/quetsch-steckverbinder-17377.html. Meines Erachtens ist es nicht unbedingt erforderlich, dafür eine Crimpzange zu verwenden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:25, 19. Jun. 2024 (CEST)
Bin da kein Spezialist, aber dauerhaft im Sinne längerfristiger Erhaltung sind die üblichen Klarsichthüllen nicht --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 22:11, 25. Jun. 2018 (CEST)
::Die Teile kannst Du mit der Aderendhülsenzange professionell quetschen. Wenn nicht vorhanden, kann das auch ''sorgsam'' mit einem Seitenschneider oder der Beißzange gequetscht werden, ''mehrmals, leicht und quer zu den Adern''. Dabei aber ''nicht durchzwicken''. Eine Flachzange liefert meist suboptimale Ergebnisse. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:53, 19. Jun. 2024 (CEST)
:::Mit Aderendhülsenzange, Seitenschneider, Beißzange geht das '''nicht.''' Damit beschädigt man fast sicher die Isolierung und bildet keine feste Verbindung. --[[Spezial:Beiträge/2.173.101.185|2.173.101.185]] 06:42, 20. Jun. 2024 (CEST)
Danke für alle Antworten, Quetschverbinder passt schon, ist aber viel zu generisch. Inzwischen habe ich sie unter dem Stichwort „'''Endverbinder'''“ gefunden (https://www.kabelschuhe-shop.de/Endverbinder). Quetschen müsste mit einer Zange für isolierte Kabelschuhe möglich sein. Der Hersteller des Hobels muss ein Werkzeug benutzt haben, das den Kragen in eine Dreiecksform presst - ob das eine vollständig gasdichte Verbindung ergibt? Reperaturtechnisch ist diese Art der Verbindung eher ungünstig, da bei jeder Reperatur die vorhandenen Kabel zwangsläufig gekürzt werden müssen. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 07:58, 20. Jun. 2024 (CEST)


:Ich empfehle lieber den Einsatz dieser Wago-Klemme Typ 221. Sie ist ohne Werkzeug zu verwenden, kann gleichzeitig flexible und starre Leiter miteinander verbinden und benötigt bei flexiblen Leitern keine Aderendhülsen. <s>Kann bitte jemand dieses Bild einbinden? Ich weiß nicht wie das hier geht.</s> <small>(erledigt --[[Spezial:Beiträge/2.173.101.185|2.173.101.185]] 11:03, 20. Jun. 2024 (CEST))</small> [[Datei:WAGO_221_Verbindungsklemme.jpg|mini|Wago 221 ist nicht für Werkzeugmaschinen geeignet]] {{unsigniert|176.94.241.245|08:00, 20. Jun. 2024 (CEST)}}
:::Ich lese Abfotografieren mit Glasplatte und frage mich was das soll. Die gängige Archivierung ist doch hochauflösend einscannen, das kann man dann digital sichern, wie auch zusätzlich bildlich auf entsprechende langlebige (papierene, kunststoffige) Träger übertragen.--[[Spezial:Beiträge/84.164.209.110|84.164.209.110]] 22:34, 25. Jun. 2018 (CEST)
::Danke für den Hinweis (kannte sie schon), dummerweise hat die WAGO eine für den engen Raum im Griff ungünstige Geometrie (flach, aber breit), ansonsten wäre sie ideal - sofern die Vibrationen eines schnelllaufenden Hobels die Federklemmkraft nicht beeinträchtigen? --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 08:16, 20. Jun. 2024 (CEST)
::::Du kannst auch hochauflösend fotografieren, das digitale dahinter ist dann eh das selbe. Fotografieren ist in der Regel schonender, als scannen, aber auch da kommt es auf das Modell an. Aber grundsätzlich ist das Original immer noch das wichtigste Archivgut. Digital ist insofern gut, damit man das Original zu Recherche-Zwecke usw. nicht mehr braucht. Und es eben auch nicht vor Ort konsultiert werden muss, sonder es digital verschicken kann. Es ist immer gut wenn das Original nicht mehr "belästigen" werden muss (es gibt bei jeder Benutzung ein Restrisiko), sondern es brav im klimatisierten Archiv geschützt zwischen säure freiem Papier vor sich hin dämmern kann. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:51, 25. Jun. 2018 (CEST)
:: Gerade bei auftretenden Vibrationen empfiehlt sich doch eine Federklemme, da hier die Klemmstellen immer unter mechanischer Spannung sind und sich somit nicht lösen können, wie das beispielsweise bei Crimp- oder Schraubbefestigungen geschehen kann. Das mit der Geometrie stimmt natürlich. {{unsigniert|176.94.241.245|08:24, 20. Jun. 2024 (CEST)}}
::Als mir die Wago 222 das erste mal auffiel, wurde die noch für Verdrahtungen in Kraftfahrzeugen (LKW) angepriesen. Das ist klammheimlich aus den Prospekten verschwunden. Bei Wago 221 schau ich jetzt nicht nach. Jedenfalls käme ich nicht auf die Idee, die in eine Werkzeugmaschine zu stopfen, wenn das nicht gerade eine Tischkreissäge o.ä. mit genug Platz für Feuchtraumverteiler ist. --[[Spezial:Beiträge/2.173.101.185|2.173.101.185]] 10:57, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Für feindrähtige Leiter gibt es auch noch die Endverbinder zum Aufschrauben. Ein konisches Gewinde quetscht dabei das Leiterbündel zusammen und schafft eine zumindest ziemlich gasdichte Verbindung, die auch wieder lösbar ist (nur nicht beliebig oft, irgendwann besteht Bruchgefahr). --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:45, 20. Jun. 2024 (CEST)
::Sicher, dass diese Aufschraubkegel für feindrahtige Leiter sind? Ich dachte immer, die wären nur für eindrahtige Leiter. --[[Spezial:Beiträge/2.173.101.185|2.173.101.185]] 11:10, 20. Jun. 2024 (CEST)
:::Nö, nicht sicher, benutzt hab ich sie auch noch nie, aber ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass sich in ein feindrähtiges Bündel leichter das Gewinde reindrücken lässt, in dem der Kegel dann hält. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:16, 20. Jun. 2024 (CEST)


== Dateimanager Dolphin ==
:::::Dass du den Schmarren des Abfotografierens verteidigst, war zu erwarten.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C8:D500:CF2:B5E6:8C80:8AB9|2003:E8:33C8:D500:CF2:B5E6:8C80:8AB9]] 23:18, 25. Jun. 2018 (CEST) Es soll ja Leute geben, die kratzen sich durch den Hals am Rücken, oder anders gesagt, warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
::::::Klar kommt eine IP und mäckelt rum. Wenn jemand nur ein Fotoapparat hat und keinen Archivscanner was bitte soll er nehmen? Denn nicht existente Archivscanner? Soviel dazu. Wenn er lieber fotografieren will, dann soll er. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 23:38, 25. Jun. 2018 (CEST) PS: Denn das Scannen mit dem falschen Gerät mit der falschen Einstellung, gerade hinsichtlich der Archivierung ist KEINE gute Idee. Warum? Einfach mal wenn man den Vortag von David Kriesel [https://www.youtube.com/watch?v=7FeqF1-Z1g0 Traue keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast] anschauen.
:::(BbK) Die gesetzliche [[Aufbewahrungsfrist]], Bobo11, ist zuweilen wesentlich länger als 10 Jahre. Für die übrigen Ausführungen wäre ein Link ganz nett, allein wegen des Archivs und zum Nachlesen und weil's im Intro oben ja auch so steht. Der Verweis auf einen anderen, abwesenden Benutzer ist da nicht hilfreich und ersetzt auch die Belegpflicht nicht. --[[Spezial:Beiträge/89.15.237.92|89.15.237.92]] 22:58, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::::Also kaufe ich mir säurefreies Kopierpapier (z.B. [https://www.staples.de/kopierpapier-2500-blatt-a4-80-g-m-karton/cbs/9130432.html]) falte die Briefe auseinander und jeweils abwechselnd den Brief, ein Blatt Kopierpapier, den Umschlag, wieder ein Blatt Kopierpapier, und so fort? Alles auf einen großen Stapel und in eine Box? Hat Amazon irgendeine geeignet Box dafür? (Archivmappe oder Aktenumschläge aus 100% holzfreiem Zellstoff, die nach Möglichkeit noch mit Calciumcarbonat gepuffert) --[[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]] ([[Benutzer Diskussion:Thirunavukkarasye-Raveendran|Diskussion]]) 23:13, 25. Jun. 2018 (CEST)
::::::Wenn du Bobo11s beleglosen Ausführungen vertraust, dann mach das so, wie er es beschrieben hat. Ich habe hier leider oft genug erlebt, dass seine Ausführungen jeder Grundlage entbehrten. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 23:47, 25. Jun. 2018 (CEST)


Ich nutze unter Linux-Mint-Cinnamon den Dateimanager Dolphin (Version 21.12.3).
::::::(BK)Normales säure-freies Papier sicher mal besser als in Kunststoff, wo man nicht wie er sich die nächsten 50 Jahren verhält. Betreffen [[Langzeitarchivierung]] weis man, dass säurefreim Papier mehre Jahrhunderte lang hält (und zwar weil man so altes Papier in den Archiven hat). Wenn man sich nicht sicher ist wie säure-frei es ist, sorgt man eben für eine basisches Umgebung, in dem man gepuffertes Papier/Karton als Verpackung wählt. Die von die gesuchten Sachen sind z.B [https://archivbox.com/de/schriftgutarchiv.html hier] und [https://www.gsa-produkte.com/produkte/archivbedarf/aktenumschl%C3%A4ge/ hier] erhältlich. Das sind nicht astronomische Preisunterschiede zu andern qualitativ hochwertigen Papierprodukte.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 23:48, 25. Jun. 2018 (CEST)
:::::::Na bitte, geht doch. Nun prüfe bitte noch den ersten Satz, der recht schräg ist. Und deine Rechtschreibprüfung auch, wenn es "säurefreim" einfach so durchlässt. Deinen dummerhaften PA hab ich entfernt. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 00:00, 26. Jun. 2018 (CEST)


Die Pixel auf meinem großen Bildschirm sind recht klein, und ich möchte die Menü-Oberfläche von Dolphin mit einer größeren Schriftart darstellen. Wie mache ich das, möglichst ohne gleichzeitig die Darstellung anderer Programme zu verändern. Es muss irgendwie mit KDE zu tun ham, aber was und wie? Für einen Tipp wäre ich dankbar!
::::::So, nach Recherche nun mal Butter bei die Fische: Die unbelegte Behauptung, dass Kunststoff für die Lagerung von Dokumenten ungeeignet sei, ist natürlich in dieser Pauschalität falsch. Es gibt durchaus archivtaugliche Kunststoffhüllen, die leicht zu finden und auch in kleinen Mengen zu bestellen sind. Der Kunststoff muss frei von Weichmachern und alterungsbeständig sein. Also kein PVC, oder Acetat, dafür PE, PP, PET, wobei es wg. des Mikroklimas u.U. zu Schimmelbildung kommen kann. Ein erster Einstieg kann der Artikel [[Umbetten]] sein, tiefergehende Kenntnisse über eine .pdf der Bundeskonferenz Kommunalarchive, siehe [http://www.bundeskonferenz-kommunalarchive.de/empfehlungen/Arbeitshilfe_Verpackung_2012-12-01.pdf hier], wo die Aufbewahrung von jedenfalls häufig genutzten Dokumenten in (geeigneten) Kunststoff als sinnvoll erachtet wird. Allein der Umwelt zuliebe würde ich persönlich aber auch zu archivtauglichen Karton greifen, der frei von Säure und Holzfasern sein soll und – wie Bobo11 richtig schrieb – eine alkalische Pufferung mit mindestens 2 % Calciumcarbonat hat. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 13:26, 26. Jun. 2018 (CEST)
:::::::Cellophan geht auch nicht; es enthält ebenfalls Weichmacher. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:29, 26. Jun. 2018 (CEST)
Moin, ich habe selbst viel mit alten und älteren Dokumenten zu tun, die ich so archiviere: Ablichten mit einem Flachbettscanner (Fotos haben oft stark ausgeprägte »dreidmensionale« Effekte, wenn man keine entspiegelte Glasplatte verwenden kann. Wenn es größere Mengen sind, zwischendurch die nur mäßig erwärmte Glasplatte etwas abkühlern lassen, wenn nötig. MFC-Geräte verbrauchen mehr Energie und wärmen die Auflagefläche unnötig an. Für's Archivieren verwende ich normale PP-Prospekthüllen, die als urkundenecht gut geeignet sind. Ganz alte Schätzchen so >200 Jahre gebe ich nach dem Erfassen per Scanner zurück, diese alten Papiere sind im speziellen Klima eines professionell arbeitenden Archivs besser aufgehoben. Das neuere Papiere (so bis in die 1990er-Jahre) auch in Prospekthüllen Schaden zu nehmen scheinen, liegt am Säuregehalt der Archivstücke, nicht an der PP-Folie. Ich denke, dass ich mit mehr als 40 Jahren Berufsjahren in Sachen Bürobedarf weiß, wovon ich rede. LG --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 13:59, 26. Jun. 2018 (CEST)


Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Frank C. Müller|Diskussion]]) 23:53, 19. Jun. 2024 (CEST)
{{Antwort|Thirunavukkarasye-Raveendran}} Abfotografieren (am schonendsten mit einem [[Buchscanner|Auflichtscanner]] bzw. Fotoapparat) und Erstellen qualitativ hochwertiger Kopien aufgrund dieser Fotografien bzw. [[Mikroform]]en sind natürlich immer eine Option, wenn es in erster Linie um den ''Inhalt'' der Dokumente geht. Digitalisate, die nicht auf physischen Medien vorgehalten werden, sind zwar komfortabel, haben aber den Nachteil, dass sie im Laufe der Jahrzehnte immer wieder umkopiert werden müssen, wenn es um echte [[Langzeitarchivierung]] geht - eine [[M-DISC]] soll zwar angeblich tausend Jahre halten, aber veraltende Datenformate können auch dann ein Problem sein. Geht es aber um die ''Originale'', ist die Zeit um 1941 nicht sehr ermutigend, was die Haltbarkeit angeht. Das Papier dürfte säurehaltig sein. Die Hinweise von Bobo11 zum Umgang damit sind dabei schon mal richtig. [[Entsäuerung (Papier)|Entsäuerung]] ist möglich, aber ich weiss gerade nicht, ob es einen geeigneten Anbieter für solch kleine Mengen gibt. Das Angebot der [https://www.nitrochemie.com/de/papersave/deacidification_plant/entsaeuerung/index.php Nitrochemie Wimmis] beispielsweise ist eindeutig auf Massenentsäuerung ausgerichtet. Aber vielleicht könntest du dort anfragen, ob es eine Möglichkeit gäbe, dich mit deinen Briefen einem Grossauftrag anzuschliessen? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 19:49, 28. Jun. 2018 (CEST)


: Das Problem dürfte an der Einstellung der Schriftgröße liegen. Googel mal nach "how to change font size in dolphin". Entweder geht das über die Dolphin-Einstellungen, oder du musst die Systemschriftgröße ändern, Google hilft. --[[Benutzer:El Cazangero|El Cazangero]] ([[Benutzer Diskussion:El Cazangero|Diskussion]]) 03:04, 20. Jun. 2024 (CEST)
= 26. Juni 2018 =


:Dolphin als native KDE-Anwendung dürfte sich unter Cinnamon sowieso nicht richtig wohl fühlen :-) Einrichten > Ansicht > Schriftart > Benutzerdefiniert. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:28, 20. Jun. 2024 (CEST)
== undefinierte Metallionen ==


:: Danke für die Antworten! Hab jetzt was gefunden: Qt5-Konfigurationswerkzeug: Damit lässt sich die Schriftgröße der Fensteroberfläche (und manches mehr) von Dolphin verstellen. Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Frank C. Müller|Diskussion]]) 14:52, 20. Jun. 2024 (CEST)


{{Erledigt| Offenbar zur Zufriedenheit gelöst. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:13, 22. Jun. 2024 (CEST)}}
Da [https://de.wikipedia.org/wiki/Oxo-abbaubarer_Kunststoff] steht "Metallionen – Cobalt, Mangan, Eisen usw." Das ist jedoch reichlich undifferenziert. Schließlich gibts viele verschiedene Kobalt, Mangan und Eisen-Ionen. Trotz längerem Googeln habe ich keine genauen Informationen finden können
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Spezial:Beiträge/80.219.54.167|80.219.54.167]] 00:18, 26. Jun. 2018 (CEST)
:Das Prinzip ist dasselbe wie im [[Sikkativ]], deswegen werden ähnliche Katalysatoren verwendet. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:34, 26. Jun. 2018 (CEST) Auch die [[Paraffinoxidation]] geht in doie gleiche Richtung. Hier wurden ebenfalls diverse Schwermetallverbindungen als Katalysator eingesetzt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 09:04, 26. Jun. 2018 (CEST)
::Haben Sie einen Beleg für diese Angaben? Sodann könnten diese für die Spezifizierung des Artikels genutzt werden. [[Spezial:Beiträge/80.219.54.167|80.219.54.167]] 23:30, 26. Jun. 2018 (CEST)
::@[[user:Rotkaeppchen68]]: Da die Frage nach einem Beleg unbeantwortet bleibt, fragt man sich schon, ob das nur so gemutmaßt war. :-/ [[Spezial:Beiträge/80.219.54.167|80.219.54.167]] 13:43, 28. Jun. 2018 (CEST)
:::Das Chemiewissen und das, was in den verlinkten Artikeln steht. Beim [[Sikkativ]] werden die C=C-Doppelbindungen der ungesättigten Fettsäuren mittels Luftsauerstoff und Schwermetallkatalysatoren angegriffen (Details [https://www.chemie-schule.de/KnowHow/%C3%96ls%C3%A4ure hier]). Bei der [[Paraffinoxidation]] wird eine C-C-Einfachbindung mittels Luftsauerstoff und Mangan(VII) angegriffen. <math>\mathrm{R^1{-}CH_2{-}CH_2{-}R^2 + O_2\longrightarrow\ R^1COOH + R^2COOH + H_2O + Nebenprodukte}</math> Bei der Fragmentierung [[Oxo-abbaubarer Kunststoff]]e passiert dasselbe. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:00, 28. Jun. 2018 (CEST)


= 20. Juni =
== Kostenerstattung bei Seenotrettung? ==


== Freihandelsabkommen UK - USA?==
Die "Alexander Maersk" hat, offensichtlich auf Anweisung der italienischen Seenotrettungsleitstelle, schiffbrüchige Flüchtlinge vor der afrikanischen Mittelmeerküste aus dem Bach gefischt. Italien mußte wohl akzeptieren, daß es den Dänen den Fang dann auch abnehmen mußte. Abgesehen von den materiellen Aufwendungen (Nahrung, Medikamente, Kleidung) hatte sich die Reise dadurch um mehrere Tage verzögert. Das ist für den Reeder nicht gerade billig. Es steht nicht in Frage, daß Schiffsführungen bei Seenotfällen zur Hilfe verpflichtet sind (wobei ich die entsprechenden Abkommen gerade nicht weiß), aber bekommen die Unternehmen dafür eigentlich Aufwands- und Schadenersatz? Von den Schiffbrüchige selbst sicher nicht, erstens, weil die nichts haben, und zweitens aus prinzipiellen Gründen. (Ich hatte mal bei der DGzRS wegen irgendwelcher Bekloppter, die sich beim Wattwandern durch eigene Doofheit in die Sch... geritten und eingesammelt werden mußten, gefragt, ob die dafür eine Rechnung kriegen - die Antwort war, daß nicht, und daß bei Notfällen auch nicht nach Verantwortlichkeiten gefragt wird.) Aber in diesem Fall erfolgte die Hilfeleistung auf behördliche Anordnung, und da würde ich mal denken, wer die Musik bestellt, muß sie auch bezahlen. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, daß das insofern Konsequenzen hat, als daß Schiffe in Zukunft nach Möglichkeit lieber einen Umweg um -entf- Gewässer fahren als sich überflüssige Scherereien einzuhandeln - wo man nicht ist, kann man eben gar nicht retten. (Eine denkbare Lösung wäre natürlich eine Versicherungspflicht für seenotfallrettungsbedingte Ausfälle.) --[[Spezial:Beiträge/78.55.94.137|78.55.94.137]] 08:43, 26. Jun. 2018 (CEST)
: In Flappsland aufgewachsen? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:57, 26. Jun. 2018 (CEST)
:: Häh? --[[Spezial:Beiträge/78.55.94.137|78.55.94.137]] 21:55, 26. Jun. 2018 (CEST)
::: Das war vermutich die Aufforderung, dich weniger flappsig auszudrücken (Beispiele: "aus dem Bach gefischt", "Fang"). --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:49, 26. Jun. 2018 (CEST)
: Daß keine Antwort kommt, spricht mal wieder Bände (oder könnte daran liegen, daß es tatsächlich keiner weiß). Wenn ich mal raten soll: Der Betreiber bleibt auf seinem Schaden sitzen. Und es wird natürlich die aufgezeigten Konsequenzen haben - erfolgreiche Unternehmen sind nicht die Heilsarmee und werden nicht von Gutmenschen geleitet. (Die einzige wirkliche Lösung des Problems massenhaft absaufender Flüchtlinge - seit zehn oder seit zwanzig Jahren? - ist nicht, ein paar wieder rauszufischen, sondern wirksam zu verhindern, daß sie ins Wasser gehen.) Die Quotenverhältnisse von "mit dem Ziel Europa aufgebrochen" zu "unterwegs ums Leben gekommen" (und wo: an Land oder im Meer) zu "Ziel erreicht" wären auch mal interessant, sind aber vermutlich nur schwer zu ermitteln. Der Aufwand zur Finanzierung der Schlepperbanden ist vermutlich ein katastrophaler wirtschaftlicher Schaden für die Herkunftsländer - ich bezweifle, daß der durch Rückflüsse von "Angekommenen" kompensiert wird. Sowas kann man aber auch nirgendwo nachlesen. --[[Spezial:Beiträge/77.187.205.21|77.187.205.21]] 07:54, 27. Jun. 2018 (CEST)
:: Dass keine Antwort kommt, liegt wohl daran, dass das Seenotrecht aus einer Zeit stammt, in der dem Ertrinkenden zu helfen sei, um jeden Preis; der alte Kampf des Menschen gegen die Elemente. Es war einfach Pflicht, und erst danach kam dann eventuell ein im Trockenen sitzender Buchhalter und notierte die Kosten. Dein Anbringen der „wirklichen Lösung“ nach einer Scheinfrage ist übrigens ein Missbrauch der Auskunftsseite. Wenn du schon so für Gerechtigkeit und Regeln bist, dann gehe doch einmal mit gutem Beispiel voran und missbrauche die Auskunft nicht. MfG [[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 11:39, 27. Jun. 2018 (CEST)
::: Aus welcher Zeit das Seenotrecht stammt, ist völlig irrelevant dafür, ob Maersk entschädigt wird oder nicht. Und das ist keine "Scheinfrage". Die hat auch nicht einmal etwas mit der "wirklichen Lösung" zu tun, weil es für die Schiffsführung nämlich egal ist, warum Schiffbrüchige schiffbrüchig sind - die müssen retten. Ausweichen können sie nur, indem sie ausweichen - soviel Folgerung darf ja wohl sein. Und anstatt rumzumeckern hättest Du Dich auch einfach mal bemühen können, die richtige Antwort zu finden. Und noch eine Folgerung: Kannst Du Dir evtl. vorstellen, daß sich Maersk vera... vorkommt, wenn das Schiff erst angewiesen wird, die Schiffbrüchigen zu retten und dann mit denen an Bord hängengelassen wird? (Ob da nun die dänische Regierung interveniert hatte, wäre pure Spekulation.) --[[Spezial:Beiträge/77.187.205.21|77.187.205.21]] 12:34, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::: Kann ich mir vorstellen, aber was tut es zur Sache? Der Kapitän der Maersk ist auf See, will nicht, dass Menschen ertrinken, so ist das eben auf See, man hilft Menschen in Not. Der Verarschte bei der Maersk ist der Eigentümer. Der sitzt im Trockenen. Ach, ich kann mir vieles vorstellen. Da es aber um Rettung aus elementarer Not geht, kann ich mir nicht vorstellen, dass der Retter von einer staatlichen Institution entschädigt wird. So ein Gesetz oder so eine Regel wird man auch mit Recherche nicht finden. Die müsste erst verabschiedet werden.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 14:08, 27. Jun. 2018 (CEST)
::::: [[A. P. Møller-Mærsk|Maersk]] ist der Eigentümer der Maersk-Schiffe. Schön, daß wir uns vieles vorstellen können. Fakt ist, daß Italien die A. M. angewiesen hatte, Hilfe zu leisten (was rechtlich zulässig ist, da alle Schiffe verpflichtet sind, im Rahmen ihrer Möglichkeiten Hilfe zu leisten - es ist natürlich sinnvoll, wenn es eine Stelle gibt, die das regional koordiniert). Zur Sache tut das, daß die "Spielregeln" sind, daß die örtlich zuständige staatliche Behörde - in diesem Fall der italienische Staat, da der sich den Hut aufgesetzt hatte - sich dann um das Weitere kümmert und die Helfer schnellstmögliche entlastet. Und das fand hier eben nicht statt: Die A. M. hatte einen tagelangen Aufenthalt. Und so geht das eben nicht. Vergleichsweise: Wenn ich pflichtgemäß bei einem Verkehrsunfall Erste Hilfe bei Verletzten leiste, dann darf ich sehr wohl erwarten, daß alsbald ein Krankenwagen auftaucht und sich um die weitere Versorgung kümmert. Es kann nicht sein, daß mir die Rettungsleitstelle dann am Telefon "Brav, fein gemacht - jetzt kümmer Dich mal um die weitere Behandlung" sagt. Ja, mag sein, daß es bisher so war, daß Schiffbrüche vergleichsweise seltene Ereignisse und es für Kapitäne und Eigner Ehrensache war, selbstlos und uneigennützig zu helfen, im Sinne der Solidarität der Seefahrer. Aber hier geht es um Gewässer, in denen gefühlt jeden Tag hundert oder zweihundert absaufen, die sich zudem mutwillig in Gefahr begeben haben. Wenn dann Handelsschiffe als staatliche Hilfsorgane zweckentfremdet werden sollen, dann ist es wohl normal, wenn der Eigner dafür Aufwendungsersatz verlangt. (Im Fall des Verkehrsunfalls bin ich als Helfer übrigens gesetzlich unfallversichert und kriege selbstverständlich Aufwendungen - Materialverbrauch, Verlust beschädigter/verschmutzter Kleidung usw. - ersetzt. Eine Bezahlung der Arbeitszeit erfolgt natürlich nicht.) --[[Spezial:Beiträge/77.187.205.21|77.187.205.21]] 14:40, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::::: Nun hat aber der italienische Staat andere Rechte geltend gemacht, und dann muss die Maersk eben Italien verklagen (oder theoretisch die Schlepper finden und ihnen insofern kriminelles Handeln schlüssig nachweisen, dass es zu einer Anklage kommen kann). Italien zu verklagen dürfte möglich sein. Ein Urteil muss aber nicht auf dieser Seite gefunden werden.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 15:02, 27. Jun. 2018 (CEST)
::::::: Bevor wir zum Verklagen kommen, könnte vielleicht doch erst einmal geklärt werden, ob es diesbezüglich nicht vielleicht schon eine Regelung gibt und die Eigner nicht im Regen stehen gelassen werden. Daß wir das nicht wissen, heißt ja nicht, daß es so etwas auch nicht gibt. Vielleicht ist dieses Risiko auch durch eine der unzähligen im Seetransport üblichen Versicherungen abgedeckt. --[[Spezial:Beiträge/77.187.205.21|77.187.205.21]] 17:12, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::::::: Warum sollten Italien daraus, dass es die Koordinierung der Rettung übernimmt, irgendwelche weiteren Verpflichtungen entstehen? Verpflichtet zur Seenotrettung sind die sich in der Nähe befindenden Schiffe nicht deswegen, weil Italien es anordnet, sonder aufgrund der allgemeinen Rechtslage. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:31, 27. Jun. 2018 (CEST)
::::::::: So, wie du argumentierst, könnte man sinnvoll auch argumentieren, dass Italien zukünftig darauf verzichten könnte, die Seenotrettung zu koordinieren, wenn dies bedeutet, dass es auch alle Kosten, die andern dadurch entstehen, übernehmen müsste. Seenotrettung ist nicht primär eine staatliche Aufgabe, sondern Verpflichtung für alle Seefahrer. Wofür man Italien haftbar machen könnte, ist der Schaden, der dadurch entstand, dass das Schiff erstmal davon abgehalten wurde, einen italienischen Hafen anzulaufen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:36, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::::::::: Hauptsächlich an den dachte ich. Das Retten selbst ist kostenmäßig pille-palle, aber der Zeitverlust ist katastrophal. Und der geht hier nicht auf die Umstände, sondern auf hoheitlichen Akt zurück. Und ich kann mir nicht vorstellen, daß die Handelsschiffahrt das "einfach so" hinnimmt. --[[Spezial:Beiträge/77.187.205.21|77.187.205.21]] 01:11, 28. Jun. 2018 (CEST)
Also so wie ich dass kenne (aus Bayern, Wissen aus einem jahrzehntealten Artikel) ist es tatsächlich so: Der Retter bleibt auf den Kosten sitzen. Und zwar auf allen (Unterbringung, Identifierung, anschließende Rückführung mit allen Schikanen), also erheblichen Kosten, denn außer Deutschland ist es ja nicht so das ein irregulärer (von "illegalen" zu sprechen wäre hier ja falsch) Eindringling lebenslang auf Staatskosten gut versorgt wird. Für den Reeder ist so was natürlich der Horror, und es soll tatsächlich Fälle gegeben haben in den blinde Passagiere tatsächlich über Bord geworfen wurden (was dem Kapitän freilich eine Verurteilung wegen Mordes einbrachte). Letztlich ist das aber natürlich je nach Länd unterschiedlich.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:12, 27. Jun. 2018 (CEST)
: <small>Bitte nochmal über die Orthographie drübergucken.</small> Die Frage ist, welche Konsequenzen sich aus der vermuteten Rechtslage ergeben. Die Anrainerstaaten können sich gar nicht aus der Rettungskoordination zurückziehen. In den typischen Fällen empfangen die Handelsschiffe gar keine üblichen Notsignale (Notrufe über Funk, Leuchtkugeln, Raketen usw.). Die Handelsschiffe erfahren von ihrem "Glück" erst durch Funksprüche der zuständigen Küstenwache/Rettungsleitstelle. "Zuständig" werden sie durch ihre geographische Position - die Leitstelle schickt natürlich diejenigen Schiffe, die der Unfallstelle am nächsten sind bzw. sie am schnellsten erreichen können. Die erste Abwehrstrategie wäre also, mit möglichst viel Abstand von der afrikanischen Küste zu fahren, das erhöht die Wahrscheinlichkeit, daß St. Florian dem Reeder hilft. Wozu sind die Schiffe nun verpflichtet? Ich denke, die Schiffbrüchigen im nächsten Hafen an Land zu setzen - nirgends steht, daß der in Europa liegen muß. Können die Gäste an Bord einen Asylantrag stellen? Ich denke, nicht: Handelsschiffe sind keine staatlichen Einrichtungen und haben keine hoheitlichen Befugnisse. Wozu sind die Hafenländer verpflichtet? Wohl, die Schiffbrüchigen aufzunehmen und zu versorgen und sie zu repatriieren. Und hier liegt der Knackpunkt: Die wollen gar nicht nach Hause, und die Herkunftsländer wollen sie auch nicht zurücknehmen. <small>In diesem Abschnitt wurde viel menschenverachtende Hetze entfernt Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 12:05, 29. Jun. 2018 (CEST)</small> --[[Spezial:Beiträge/77.187.205.21|77.187.205.21]] 01:11, 28. Jun. 2018 (CEST)


Hallo,
::Ich spekuliere mal wild basierend auf Zivilrecht: Wenn jemand sich auf eine Seereise begibt und davon ausgehen kann, daß er mit hoher Wahrscheinlichkeit in Seenot geraten wird, dann ist das kein schiksalhafter Ungücksfall, sondern ein bewußt einkalkuliertes hohes Risiko, darum würde ich sagen, der Einzelne ist haftbar zu machen und schadensersatzpflichtig gegenüber demjenigen, der ihm hilft. Mearsk könnte demnach von den Schiffbrüchigen Schadensersatz für ihre Rettung fordern und die könnten dann gucken, ob ihre Haftpflicht sowas übernimmt, was ich aber eher nicht denke. Sofern ich da richtig liege, wäre das vermutlich ein aussichtsloses Unterfangen, da bei diesen Schiffbrüchigen eher nix zu holen sein wird und Maersk würde bei dem Versuch, sich seine Aufwendungen ersetzen zu lassen, bloß schlechtem Geld noch gutes hinterher werfen. Da Maersk andererseits nicht einfach so entscheiden darf, aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus keine Nothilfe zu leisten und die Menschen sterben zu lassen, müssen die das wohl zähneknirschend hinnehmen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.16.113|94.219.16.113]] 13:30, 28. Jun. 2018 (CEST)
::: Du hast "Ich weiß es auch nicht" aber sehr umständlich formuliert... Wir sind uns einig, daß bei den Schiffbrüchigen nichts zu holen ist - die haben alles, was ihnen abzupressen war, schon in das "Ticket" investiert. Ich halte den Anspruch aber auch schon dem Grunde nach für fraglich: Die Absicht, in Seenot zu geraten, dürfte wohl kaum zu belegen sein, auch grobfahrlässiges Verhalten halte ich für fraglich. Man kann nicht einmal davon ausgehen, daß sie überhaupt freiwillig in die Boote gegangen sind. Sobald sie sich auf den Weg an die Nordküste gemacht haben, sind sie nicht mehr Herren ihrer Entscheidungen, sondern Beute und lukrative Fracht der Schlepperbanden (die mit ihren Erträgen übrigens islamistischen Terror finanzieren). Das alles dürfte zurechenbares deliktisches Verhalten ausschließen. --[[Spezial:Beiträge/77.188.15.71|77.188.15.71]] 16:50, 28. Jun. 2018 (CEST)
::::Du unterstellst sehr viel: wenn jemand mit 500 und jemand mit 15000 € auftaucht, werden beide mitgenommen? Die Absicht, in ''Seenot'' zu geraten ist unabdingare Voraussetzung der Weiterbeförderung, da reine Lustreisende im Normalfall nicht mitgenommen werden wollen, müssen und werden. Wenn sie das Ortsausgangsschild ihres Dorfs in Somalia verlassen haben, siend sie ''Beute''? Wieviele 1000de Schlepper gibt es denn so weit von der Küste entfernt? Die Herbeiführung einer Täuschung über eine vermeintliche Notlage ist zumindest eine Nötigung, folglich zurechenbares deliktisches Verhalten.--[[Benutzer:Ventslide|Ventslide]] ([[Benutzer Diskussion:Ventslide|Diskussion]]) 11:32, 29. Jun. 2018 (CEST)
::::: Du hast das Business nicht verstanden: Die werden nicht "mitgenommen", sondern von den Schleppern in die Boote geprügelt. Wer 15.000 Euro auftreiben kann, geht nicht in die Wüste nach Nordafrika. Viele andere sind schon vorher Beute: Ein dort übliches "Geschäftsmodell" besteht darin, jemanden zu kidnappen, ihn zu foltern, seine Verwandten daheim anzurufen und sie die Schmerzensschreie mithören zu lassen, um von ihnen Geld zu erpressen, damit sie mit der Folter aufhören. Die Verbrecher können natürlich ganz gut abschätzen, wieviel sie aus den Angehörigen herauspressen können, und sie sind klug genug, sich dafür nicht solche auszusuchen, die reich genug sind, ein paar Killer anzuheuern, die die Drecksäcke an den Eiern aufhängen. Das Geschäft steht und fällt damit, daß es den Schleppern gelingt, hinreichend viele ihrer Sklaven nach Europa zu schaffen, daß der Weg aussichtsreich aussieht - käme keiner an oder jeder zurück, dann würde den Drahtziehern das Rohmaterial ausgehen. Glaub doch nicht die Märchen, die die "Geflüchteten" hier den Asylbehörden erzählen - die wurden ihnen eingetrichtert. --[[Spezial:Beiträge/2.241.131.125|2.241.131.125]] 00:01, 30. Jun. 2018 (CEST)
Dieses ganze menschenverachtende Gefasel von Asyltourismus e.a, was hier von einigen augenscheinlich rechtextremen Hetzern abgesondert wird, sollte eigentlich gleich ganz entsorgt werden. Solche Unmenschen, die derart abartige Hetze hier verbreiten, sind mit einem kooperativen weltweiten Projekt absolut inkompatibel. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 12:08, 29. Jun. 2018 (CEST)
:Seltsam, da steht nirgens etwas von Asyltourismus. Rechtsextreme Hetze sehe ich auch nicht. Was ich sehe, sind Überlegungen hinsichtlich der Rechtsverhältnisse innerhalb der Dreiecksbeziehung Maersk - Schiffbrüchige - Staat. Gefragt war nach etwaigem finanziellem Ausgleich. Das mag für Zartbeseitete wenig einfühlsam wirken, aber das ist heutzutage die Realität. Es geht in erster Linie um Geld und in zweiter Linie auch. Um Menschen geht es nur dann, wenn diese durch Recht und Gesetz wirksam geschützt werden. Im Unterschied zu Dir sehe ich hier daher keine Hetze, sondern Gesellschaftskritik. Es wird sich an der desolaten Situation der betroffenen Menschen nichts ändern, wenn wir fortan in Mitgefühl versinken und dies allerorten beteuern, sondern nur dann, wenn es der Menschheit gelingt, international menschenwürdige Lebensbedingungen zu schaffen. Damit das gelingt, ist es zunächst aber notwendig, das aktuelle System zu analysieren und zu diskutieren. Aber letztlich sieht jeder, was er sehen will und wer jede Kritik am System als Kritik am Flüchtling interpretieren will, der wird sich alles dementsprechend zurechtbiegen. Bloß wundere Dich dann nicht, wenn kritische Diskussionen zum Thema aus der Öffentlichkeit verschwinden und nur noch inhaltsleere Politikerversprechen durch die Medien geistern. Und wohin das führt, wenn wir in Sachen Menschenrechte vs. Eigennutz Berufspolitikern das Feld überlassen, sehen wir heute mal wieder besonders deutlich. --[[Spezial:Beiträge/188.107.140.115|188.107.140.115]] 17:48, 29. Jun. 2018 (CEST)
(Vandalismus repariert) --[[Spezial:Beiträge/2.241.131.125|2.241.131.125]] 23:19, 29. Jun. 2018 (CEST)
:: Was Du nicht siehst, ist, daß hier alle Meinungen, die nicht der Linie der Stasts- und Parteiführung entsprechen, wegzensiert und zusammen mit den Meinungsträgern entsorgt werden. Stalinismus pur... --[[Spezial:Beiträge/2.241.131.125|2.241.131.125]] 00:01, 30. Jun. 2018 (CEST)
:::Ach so, habe den "Asyltourismus" in der Versionsgeschichte gesehen. Das war keine gute Idee. Migranten sind Menschen, die von Leid getrieben ihre Heimat verlassen. Touristen wollen sich bloß ein paar Tage oder Wochen andernorts vergnügen. Sowas begrifflich zu vermischen ignoriert das reale Leid der Menschen, das wird der Sache nicht gerecht. Der Vorwurf des Stalinismus hilft dann auch nicht weiter. --[[Spezial:Beiträge/188.107.140.115|188.107.140.115]] 01:08, 30. Jun. 2018 (CEST)


gibt es bereits ein Abkommen zwischen den USA und dem UK? Trump hatte ja damals ein gutes Abkommen versprochen, quasi als Belohnung für den EU-Austritt, wie ist der aktuelle Stand?--[[Spezial:Beiträge/2A02:3037:213:51D:C1D4:EDDD:FC26:AEC|2A02:3037:213:51D:C1D4:EDDD:FC26:AEC]] 08:21, 20. Jun. 2024 (CEST)
{{Erledigt|1=--[[Benutzerin:Innobello|Innobello]] ([[Benutzerin Diskussion:Innobello|Diskussion]]) 12:12, 29. Jun. 2018 (CEST)}}


:Trump hat in seinem Leben als Geschäftsmann und Präsident schon sehr, sehr viel versprochen, an das er sich anschließend nicht mehr erinnern konnte oder das er schon auf dem Heimweg wieder per Tweet gekündigt hat. Mir ist nicht bekannt, dass diese Sache groß weitergekommen wäre, und wenn Trump damit in seiner zweiten Amtszeit weitermacht, dann nur zu seinem Vorteil. Sein erstes Teilziel da hin (UK nach dem Brexit in schwacher Verhandlungsposition) hat er ja erreicht. Das UK darf dann zur Abwechslung eine abhängige Kolonie der USA werden. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:34, 20. Jun. 2024 (CEST)
== Wie werden Delegierte in einer Partei aufgestellt? ==
:Bei sehr flüssig laufenden Verhandlungen dauert es vom ersten Gespräch bis zur Inkraftsetzung eines Freihandelsabkommen ab 6 Jahre aufwärts. UK und USA begannen 2020 mit den Verhandlungen. Dementsprechend ist zwischen 2026 bis 2030 mit dem Freihandelsabkommen zu rechnen. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 09:21, 20. Jun. 2024 (CEST)
::Das ist 1. keine Antwort auf die Frage, 2. pure Spekulation und 3. angesichts des bisherigen Verlaufs völlig unrealistisch. Bitte das Seitenintro beachten. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:26, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Kein Freihandel, aber es gibt seit einem Jahr die "Atlantik-Deklaration" [https://www.zdf.de/nachrichten/politik/usa-grossbritannien-besuch-sunak-biden-100.html], ein paar Absichtserklärungen und kleinere Vereinbarungen ([https://www.gov.uk/government/publications/the-atlantic-declaration/the-atlantic-declaration hier] im Tory-PR-Sprech und als Kontrast [https://vovworld.vn/de-DE/politische-aktualitat/atlantikdeklaration-zwischen-gro%C3%9Fbritannien-und-usa-chance-zur-erneuerung-besonderer-beziehungen-1206857.vov das da] von der [[Stimme Vietnams]]), darunter aber immerhin Erleichterungen/Ausnahmen zum protektionistischen [[Inflation Reduction Act]]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:22, 20. Jun. 2024 (CEST)


== Wie sieht das in der Praxis aus: Ankerlieger ab 100 Meter Länge: jede Minute Schla­gen eines Gongs ==
Liebe Wikipedianer, ich bin Mitglied bei einer Partei. Nenne wir sie mal die "Mildroten". Dort gab es vor kurzem Delegiertenwahlen für fünf verschiedene höhere Ebenen und Themen. Ich war nicht auf der Hauptversammlung und bekam daher nicht mit, dass ich gar nicht zur Wahl stand. Macht mich irgendwie wütend, da ich in den letzten Jahren eigentlich sehr präsent war und sogar einen Antrag stellte, was geschätzt alle 47 Jahre mal vorkommt. Vom Ablauf her, für alle die das noch nie mitgemacht haben: Da ist dann eine Liste mit vielleicht 70 Namen und man darf bis zu 15 Kreuzchen machen und die 15 mit den meisten Kreuzchen sind dann die Delegierten, alle anderen in absteigender Reihenfolge die Ersatzdelegierten. Nach meiner Einschätzung kommen von denen aber nur zwölf zur entsprechenden Tagung der höheren Ebene, so dass ein fleißiger Ersatzdelegierter dort auch immer hin kann und, da die unfleißigen Ersatzdelegierten ja nicht dazukommen, bekommt man einen Sitzplatz und Stimmrecht. Jetzt stand ich aber überhaupt nicht auf der Liste zur Auswahl. Darf ich trotzdem als Ersatzdelegierter dann zur höheren Ebene? Die Wahlordnung der ''Mildroten'' gibt dazu überhaupt nichts her und regelt auch in keinster Weise wie überhaupt diese erste Auswahlliste zusammengestellt wird. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 08:57, 26. Jun. 2018 (CEST)


Schiffe vor Anker ([[Ankerlieger]]) Ab 100 Meter Länge müssen als [[Schallsignal (Schifffahrt)|Schallsignal]] jede Minute 5 s lang Gongschlagen am Heck abgeben. Wird das auch bei großen Containerschiffen so gemacht? Wie sieht das in der Praxis aus? Gibt es da einen automatischen elektronischen Gong? Wie sieht so ein Gong in der Praxis aus? In den [[Kollisionsverhütungsregeln]] unter "Regel 33 Ausrüstung für Schallsignale" steht dazu "Die Pfeife, die Glocke und der Gong müssen den Anforderungen der Anlage III entsprechen. Die Glocke oder der Gong oder beide dürfen durch eine andere Einrichtung mit entsprechenden Schalleigenschaften ersetzt werden, sofern die Abgabe der vorgeschriebenen Signale auch von Hand jederzeit möglich ist." In Anlage III steht dann nur "Glocken und Gongs müssen aus korrosionsfestem Material hergestellt werden und einen klaren Ton abgeben." --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) 10:28, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Hallo! Das ist nicht einheitlich geregelt, die Details werden meist in den Satzungen und Wahlordnungen bestimmt. Und ja, es ist üblich, daß Deligierte immer nur in die nächsthöhere Ebene direkt gewählt werden. In den Höheren ist man jedoch fast immer auch wählbar, man muss nur von einem Vorschlagsberechtigten eingebracht werden. Soweit ich weiß sind Eigenkandidaturen dort eher unüblich. Die Anwesenheit von Ersatzdeligierten während einer Versammlung/Sitzung richtet sich nach der Geschäftsordnung, die auch voneinander abweichen. Meist ist damit die Verfügbarkeit von Unterlagen verbunden, aber kein Rede-, Stimm und Antragsrecht. Damit unterscheidet man sich von "Gästen". Wenn Du Dir unsicher bist, welche Regelungen gelten, die meisten Parteien haben eigene Wahlprüfungsgremien, welche Dir die anzuwendenden Regelungen mitteilen oder überlassen. Was den Fleiß von Ersatzdeligierten betrifft, so ist deren Einsatz meist an das Wahlergebnis gekoppelt. Um bei Deinem Beispiel zu bleiben, wenn 3 Deligierte fehlen, werden sie durch Nr. 16 bis 18 ersetzt, und nicht durch Nr.21, weil dieser so engagiert ist, und gern irgendwohin möchte.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 09:08, 26. Jun. 2018 (CEST)
:PS - vieleicht auch nochmal schauen, ob es sich wirklich immer um Deligiertenwahlen gehandelt hat. Bei 5 Abstimmungen können auch Mitglieder für Ausschüsse von der Hauptversammlung gewählt worden sein, was nochmal andere Vorschriften betrifft.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 09:17, 26. Jun. 2018 (CEST)
::Ein klein wenig muss ich jetzt schon widersprechen. Wenn die (Ersatz-)Delegierten 16 bis 20 gar nicht an diesem Abend kommen, aber der fleißige Nummer Einundzwanzig, dann ist er da mit dabei. Da bin ich sicher und ich habe das auch mal so wahrgenommen, was natürlich nicht der Beweis ist, dass das richtig war. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 09:21, 26. Jun. 2018 (CEST)
:::Das ist dann aber eine Frage des Stimmrechts, und der Übertragung von Stimmrechten. Aus meiner Erfahrung als Versammlungsleiter heraus. Nummer 14 der Liste weiß, daß er nicht kommen kann. Er hat kein Auswahlrecht, Nr. 21 als seinen Ersatz zu bestimmen, im Regelfall hat die ihn übersendende Ebene, zB. Ortsverband, dann den Ersatzvertreter zu bestimmen. Die Versammlungs/Parteitagsleitung prüft dann anhand der Wahlunterlagen, ob der Ersatzvertreter zur Vertretung berechtigt ist. Warum? Anderer Fall, Nummer 15 ist zu Beginn der Versammlung nicht da, dann darf weder die Versammlungsleitung noch der Ersatzdeligierte dessen Platz einnehmen. Denn der Deligierte könnte ja verspätet eintreffen. Soweit ich weiß haben einige Parteien die Regelungen, daß während einer Versammlung/Parteitag vom Deligierten auf andere Deligierte das Stimmrecht übertragen werden kann. Das ist davon unabhängig. Jedoch ist es nicht möglich, Nr.21 den Deligiertenstatus spontan zu übertragen. Denn Nr.16 könnte ja auch anwesend sein, und weiß gar nicht, das er gerade übergangen wird. Was Du meinst kenn ich aus dem Vereinswesen, dort gibt es aber meist einen Pool gleichberechtigter Ersatzvertreter, nicht wie hier beschrieben, eine Liste entsprechend von Wahlergebnissen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 09:41, 26. Jun. 2018 (CEST)
::::Ich bin ein wenig verwundert ob der Diskussion. Auch die Ersatzdelegierten müssen ja bestimmt werden. Wenn es keine Generalklausel gibt, wonach jeder "zufällig Anwesende" der Unterorgansiation ggf. ersatzhalber ein Mandat übernehmen darf, dann sehe ich keine Grundlage, warum Du Ersatzdelegierter sein solltest.
::::Eine Wahl muss üblicherweise angenommen werden. Wenn Du nicht anwesend warst und auch im Vorfeld Dein Interesse an einem Mandant nicht bekundet hast, dann sollte es nicht überraschend sein, dass Du nicht zur Wahl standest - und damit auch nicht (Ersatz-)Delegierter geworden bist. Gewohnheitsrecht mag hier eine Rolle spielen (die Annahme der Wahl wird dann nachgeholt), aber ohne explizite Wahl bist Du halt nicht Delegierter.
::::Konstruierter Fall: Die Delegierten (plus Ersatz) reisen per Bus zur höheren Ebene. Auf halber Strecke bleibt der Bus liegen, weil Du den Tank manipuliert hast. Jetzt wärst Du der einzige "Delegierte" Deines Bezirks - aber ohne Mandat. Auf welcher Basis würdest Du für Deinen Bezirk sprechen oder gar abstimmen?
::::Wenn die Einladungen nicht ordnungsgemäß ergangen sind, kannst Du ggf. die Beschlüsse anfechten. Oder Du akzeptierst, dass Du bis zur nächsten Wahl nur "einfaches Mitglied ohne Mandat" bist.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 19:36, 26. Jun. 2018 (CEST)
:::::Das sehe ich ähnlich. Vor den nachfolgenden Erwägungen zu Ersatzdelegierten und deren Reihenfolge muss man ja zunächst einmal überhaupt zur Wahl gestanden (und Stimmen erhalten) haben - entweder, weil man seine Kandidatur selbst erklärt hat, oder weil man von einem vorschlagsberechtigten anderen Mitglied oder von einem Parteigremium wie zum Beispiel dem Vorstand einer Parteigliederung vorgeschlagen wurde, oder - wenn die maßgeblichen Statuten dies erlauben - weil man als Mitglied auch ohne Kandidatur von den Stimmberechtigten in den jeweiligen Stimmzettel eingetragen werden kann. Offenbar hat aber Le Duc de Deux-Ponts weder eine Kandidatur erklärt, noch ist er als Kandidat vorgeschlagen oder in den Stimmzettel eingetragen worden. Ich sehe da überhaupt keine Veranlassung, "wütend" zu sein. Wer hat denn die Vorschlagsliste mit den 70 Namen in der Vergangenheit zusammengestellt? Der Vorstand dieser Gliederungsebene? Oder sind das alle Mitglieder dieser Ebene? Wie auch immer, wer gewählt werden will, muss sich halt darum kümmern, dass er auch zur Wahl steht. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 23:41, 26. Jun. 2018 (CEST)


:[https://www.zoellner.de/de/marine/produkte Hier sind ein paar Produkte beschrieben.] --[[Spezial:Beiträge/2.173.101.185|2.173.101.185]] 11:20, 20. Jun. 2024 (CEST)
: Hm. ''„Jetzt stand ich aber überhaupt nicht auf der Liste zur Auswahl. Darf ich trotzdem als Ersatzdelegierter dann zur höheren Ebene? Die Wahlordnung der Mildroten gibt dazu überhaupt nichts her und regelt auch in keinster ''(sic!)'' Weise wie überhaupt diese erste Auswahlliste zusammengestellt wird.“'' Die Antwort ist: Nein, du darfst nicht ''„als Ersatzdelegierter dann zur höheren Ebene“''.
:: Dankeschön für die schnelle Hilfe. --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) 11:38, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Der unmittelbare Grund liegt in der Funktion des Delegierten und in dem demokratischen Zustandekommen dieser Aufgabenzuweisung, dass du also weder als (Ersatz)delegierter kandidiert hast, noch als (Ersatz)delegierter wählbar warst (d.h. auf der Liste gestanden hast) noch als (Ersatz)delegierter gewählt wurdest. Wen solltest/wolltest du denn als Delegierter vertreten ohne eine einzige Stimme, die dich gewählt hat? (Die innere Stimme lassen wir mal außer acht...)
:Mittelbar wäre anzumerken, dass der Einwand ''„Ich war nicht auf der Hauptversammlung und bekam daher nicht mit, dass ich gar nicht zur Wahl stand.“'' auf grundlegendere Ursachen hinweist, warum du jetzt weder Delegierter noch Ersatzdelegierter bist:
:Warum sollte man jemand als Delegierten wählen, der es noch nicht mal schafft, auf die Hauptversammlung zu kommen? Das ist, mit Verlaub, der bereits im Vorfeld lang bekannte, entscheidende Termin, oder?
:Warum sollte man jemand als Delegierten wählen, der offenkundig über keine Lobby oder Seilschaft verfügt, die das Fehlen auf der Liste bemerkt und entsprechend aktiv wird?
:Warum sollte man jemand als Delegierten wählen, der dann auch noch ''„irgendwie wütend“'' wird, obwohl er noch nichteinmal weiß, wie diese Liste zustandekommt? Irgendeine Regel, irgendein Procedere gibt es natürlich. Diese Liste schreibt ja nicht die Oma des Parteivorsitzenden, wenn sie nachts nicht schlafen kann. Andere kennen das Procedere. Sie haben dafür gesorgt, dass sie auf die Liste kamen, oder? Warum konnten die das? Warum du nicht?
:Der Verweis, dass ''„ich in den letzten Jahren eigentlich sehr präsent war und sogar einen Antrag stellte, was geschätzt alle 47 Jahre mal vorkommt“'' gehört in den Sandkasten auf dem nächstgelegenen Spielplatz. Präsenz zeigen ist eine grundlegende Voraussetzung, um andere zu vertreten und für sie einzutreten. Wer wählt sich denn einen Sprecher für seine Angelegenheiten, wenn dieser neben der stillen Politik nicht auch sichtbar ist und, wenn er auftritt, genau die Inhalte thematisiert und kommuniziert, für deren Vertretung er abgeordnet wurde? Auch die Fähigkeit, einen Antrag stellen zu können, gehört zu den Selbstverständlichkeiten eines Mandats. Da ist nichts Außergewöhnliches. Außergewöhnlich ist eher, dass das in dieser Partei ''„geschätzt alle 47 Jahre mal vorkommt“''. Die "Mildroten" scheinen mir da erstaunlich milde zu sein.
:Das alles,
:beim Wahltermin für alle spürbar anwesend zu sein,
:dafür seine Basis mobilisiert zu haben,
:über die Formalia, Regeln und heimlichen Regeln umfassend und lückenlos informiert zu sein,
:zu wissen, wen man vertrauensvoll fragen kann, wenn man etwas nicht weiß,
:(im Kontext mit): Klarheit darüber, zu welcher Linie / innerparteilichen Fraktion / Seilschaft bzw. zu welchem Flügel ich mit den Inhalten und Positionen gehöre, für die ich stehe und als Delegierter gewählt werde,
:sich im Klaren darüber zu sein, was der Job des Delegierten ist und wen und was man als Delegierter warum vertritt
:und wen und was warum nicht,
:die Kommunikations- und Diskursebenen zwischen dem Delegierten und den durch ihn Vertretenen zu kennen und zu nutzen,
:das alles gehört mit dem Sahnehäubchen einer wahrnehmbaren, sich leicht überschätzenden Selbstdarstellung zum kleinen Einmaleins der Machtpolitik des innerparteipolitischen Grabenkampfes. Und wenn es da schon bei der Kandidatur an Kontakten und Vernetzungen, an Kenntnis und am Durchsetzungswillen hapert ist es vielleicht auch besser, kein Delegierter zu werden und zu sein. Denn das ist eine andere (und meines Erachtens sicher nicht eine bessere) Welt. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:63C9:8600:EF19:768E:3F5B:3383|2003:D2:63C9:8600:EF19:768E:3F5B:3383]] 16:05, 29. Jun. 2018 (CEST) Nachsatz: Die Ausgangsfrage ''„Wie werden Delegierte in einer Partei aufgestellt?“'', (also: Wem und wie sagen interessierte Parteimitglieder, dass sie bei einer Delegiertenwahl kandidieren wollen bzw. jemand als Delegierten vorschlagen?) die unter dem Umstand der Freiheit aller Parteien, ihre internen Bewerbungsverfahren zum Teil nach eigenem Gutdünken zu gestalten wohl besser lauten sollte: „Wie werden Delegierte in <u>meiner</u> Partei aufgestellt?“ kann dir hier in Ermangelung des Parteinamens niemand und am besten hinsichtlich der Formalia eher ein Delegierter deiner Partei beantworten. --[[Spezial:Beiträge/84.172.87.149|84.172.87.149]] 22:01, 29. Jun. 2018 (CEST) (hier auch als 2003:D2:63C9:xxx unterwegs)


== 3-D-Druck zum "Kopieren" kleiner Gegenstände? ==
== Ein nicht als solcher erkennbarer Proxy Server ==


Ich habe davon wirklich keine Ahnung und blamiere mich lieber hier :) An meinen geliebten [[Lenkerhörnchen]] ist einer der Endstopfen (Hartplastik, kein Gummi) verlorengegangen, sodass ich mich derzeit mit einem wenig dekorativen Sektkorken behelfen muss. Natürlich sind weder die Hörnchen noch der Stopfen nach 10 Jahren noch erhältlich. So ein Gegenstand ist doch sicher ein klassischer Anwendungsfall für 3-D-Druck. Gibt es Anbieter, denen man ein solches Ding zuschicken kann und die dann - sozusagen nach Art einer umgekehrten Kopierfräse - ein oder mehrere identische Teile herstellen können, ohne dass der Kunde eine entsprechende Datei einreichen muss? Mehr als 20 EUR würde ich aber nur ungern ausgeben wollen. --[[Benutzer:Elektronenhirn|Elektronenhirn]] ([[Benutzer Diskussion:Elektronenhirn|Diskussion]]) 13:44, 20. Jun. 2024 (CEST)
Hi,
für ein Online Diskussionsforum würde ich mir gerne einen zweiten Account erstellen. Dafür nötig ist aber ein Proxy Server damit er meinem eigentlichen Konto nicht zugeordnet werden kann. Auch eine dynamische Ip ist ja geografisch zuzuordnen zumal aus Deutschland nur wenige User kommen. Allerdings scheint es bei Verwendung eines Proxys immer einsehbar für Moderatoren zu sein, dass es sich um ein Proxy handelt. Gibt es eine Möglichkeit das zu verbergen? Aussehen soll es wie ein privater Anschluss oder der einer Firma. Mit freundlichen Grüßen
--[[Spezial:Beiträge/2.247.252.231|2.247.252.231]] 12:30, 26. Jun. 2018 (CEST)
:Besorg dir ein Smartphone mit mobilem Datenzugang. [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 12:32, 26. Jun. 2018 (CEST)
:große Lösung: besorg dir bei einem internationalen Webhoster einen virtuellen Server, geh per Remote Desktop drauf und öffne dort den Browser. Hat ein Bekannter so gemacht, weil sein Standort (irgendwo in Asien) von der chinesischen Firewall geblockt wurde. [[Benutzer:Romulus|Romulus]] ([[Benutzer Diskussion:Romulus|Diskussion]]) 11:38, 27. Jun. 2018 (CEST)
::Es genügt schon einen [[Raspberry Pi]] mit [[SSH]] oder [[OpenVPN]] bei jemand aufzustellen, dessen IP oder Proxy benutzt werden soll. Einige Router haben selbst schon einen VPN-Server ab Werk, der nur eingerichtet werden muss. Ein zusätzlicher Server im Netz muss über den Router von außen erreichbar gemacht werden. --[[Benutzer:Kartenknipser|Kartenknipser]] ([[Benutzer Diskussion:Kartenknipser|Diskussion]]) 13:55, 29. Jun. 2018 (CEST)


:Du kannst bei https://www.thingiverse.com/ oder bei printables ein Muster suchen und es entsprechend modifizieren und drucken lassen. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B89B:9200:DFA1:938F:E7B8:BCC2|2001:16B8:B89B:9200:DFA1:938F:E7B8:BCC2]] 13:55, 20. Jun. 2024 (CEST)
== Auflösung Kraftaufnehmer ==


[[File:Plastic cork 2.JPG|60px|left|]] [[File:SektKorkenPlastik.JPG|60px|right|]]
Hallo,

eine Wägezelle mit einem Messbereich von 500 g wird mit einem Digitalwandler, der bis zu 11 Bit rauschfrei auflösen kann, benutzt. Mit welcher Formel kann ich die minimalste messbare Gewichtsänderung berechnen? Danke im Voraus und viele Grüße
::"''wenig dekorative Sektkorken''" - wieso denn wenig dekorativ? Sehen in der Platik-Version doch in der Funktion im Grunde lustig aus, denn es gibt sie mit weißen, schwarzen und roten Kappen. Passen tun diese allermeist auch, sind dazu noch kostenlos und bei Teiledieben nicht gefragt. Was will man denn mehr, aber wer mit seinem Geld nicht weis wohin, bitte sehr ... -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 14:05, 20. Jun. 2024 (CEST)

:::<small>Das geht schon deshalb nicht, da nach [[SeeSchStrO|Strassenordnung]] ein Fahrzeug auf der in Konstruktionsfahrtrichtung rechten Seite einen grünkäppchen Korken und auf der in Konstruktionsfahrtrichtung linken Seite einen [[Benutzer:Rotkaeppchen68|rotkäppchen]] Korken führen müsste. Da [[Rotkäppchen Sektkellerei|Grünkäppchen Sekt]] nie bis zur Marktreife gedieh, sind keine entsprechenden Korken im Handel erhältlich. [[Ahoj]] --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 14:38, 20. Jun. 2024 (CEST)</small>

:... und wenn du die Vorlage hast (Suchbegriff: bar ends) - oder, was bei einer derart einfachen Form wohl machbar sein dürfte, du selbst online auf <code>tinkercad.com</code> ([[:en:Tinkercad]]) eine Datei für die [[STL-Schnittstelle]] erstellt hast - kannst du in deinem Bekanntenkreis fragen, wer schon eine Einführung in 3D-Druck bei einem [[FabLab]] mitgemacht hat. Der kann dann nämlich dort drucken und zahlt nur das Material. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:13, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Nur als Idee: In meinem Bekanntenkreis habe ich mehrere Leute mit 3D-Druckern. Meine Erfahrung ist, dass die geradezu begierig darauf sind für Freunde was zu drucken, und dafür dann auch ein 3D-Modell bauen. Frag vielleicht bei Dir mal rum :-) Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Vorgehen 3D-Scan + 3D-Drucker das vor einigen Jahren erheblich beworben wurde (Konnte man überall Kits für kaufen) nur sehr ungenügende Ergebnisse liefert, wenn man die Daten nicht aufwändig nachbearbeitet. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 14:14, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Wie wäre die Weißkäppchen-Lösung? Das Loch am Ende der Lenkstange mit Kunstharz-Spachtelmasse aus der Tube füllen, nach dem Aushärten abschmirgeln und nach Wunsch lackieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:10, 20. Jun. 2024 (CEST)

:Das gibts zu kaufen, Google "22,2 mm stopfen". --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:18, 20. Jun. 2024 (CEST)
::Wollte ich auch gerade schreiben (bzw. 22&nbsp;mm). Man bekommt das in jedem Baumarkt für kleines Geld, denn zufällig ist das das gleiche Maß, wie von vielen Stuhlbeinen. Dafür schmeißt man keinen 3D-Drucker an. --[[Spezial:Beiträge/2.173.101.185|2.173.101.185]] 15:36, 20. Jun. 2024 (CEST)
:::22,2 stimmt auch nicht, das ist der Außendurchmesser. Aber so ähnlich... --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:40, 20. Jun. 2024 (CEST)
::::Diese Stopfen mit einer Lamellen-Klemmung passen sich sowieso verschiedenen Wandstärken an. --[[Spezial:Beiträge/2.173.101.185|2.173.101.185]] 15:48, 20. Jun. 2024 (CEST)
:::Es gibt allerdings auch Lenkerhörnchen mit anderem als rundem Querschnitt und nicht mit Standarddurchmesser. Ich habe es so verstanden, dass deren Stopfen oben verloren gegangen ist, nicht der seitliche Abschluss am Lenker selbst. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:47, 20. Jun. 2024 (CEST)
::::Vor 10 Jahren waren so gut wie alle Hörnchen selbst 22,2er Rohr, was zu albernen Konstruktionen geführt hat. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:26, 20. Jun. 2024 (CEST)
::::Richtig, sie haben einen ovalen Querschnitt und der Stopfen ist oben auch noch als Fingerauflage eingedellt, sie sind wohl eher auch 15-20 Jahre alt. Ganz so trivial ist es nicht. Der Korken ist aus Kork und ich musste ihn zurechtschnitzen. Und zwar stümperhaft. --[[Benutzer:Elektronenhirn|Elektronenhirn]] ([[Benutzer Diskussion:Elektronenhirn|Diskussion]]) 16:24, 21. Jun. 2024 (CEST)

== Österreich: Einstellung eines Hauptverfahrens? ==

In Österreich kann gemäß [https://www.jusline.at/gesetz/stpo/paragraf/108 § 108 StPO] von einem Beschuldigten ein Antrag auf Einstellung eines [[Ermittlungsverfahren]]s gestellt werden. Ist dies - oder etwas analoges - im Prinzip auch in einem schon bei Gericht anhängigen [[Hauptverfahren]] möglich? (In Deutschland geht das offenbar gemäß [[Einstellung des Strafverfahrens (Deutschland)]], aber [[Einstellung des Strafverfahrens (Schweiz)]] erwähnt nichts dergleichen, also geht es wohl nicht. Und in Österreich?) --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 15:10, 20. Jun. 2024 (CEST)


:§ 190-196 StPO (Ö)? --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:58, 20. Jun. 2024 (CEST)
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
::Danke, aber das bezieht sich alles noch auf das [[Ermittlungsverfahren]] bei der Staatsanwaltschaft ohne [[Hauptverfahren]] vor Gericht. --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 16:32, 20. Jun. 2024 (CEST)
--[[Spezial:Beiträge/2003:C2:172D:7003:5C6F:44DE:5D24:C6EF|2003:C2:172D:7003:5C6F:44DE:5D24:C6EF]] 16:49, 26. Jun. 2018 (CEST)
:::Dann müsste § 199 der richtige sein. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:02, 21. Jun. 2024 (CEST)
:500 g geteilt durch 2<sup>11</sup>. --[[Spezial:Beiträge/195.36.120.226|195.36.120.226]] 16:52, 26. Jun. 2018 (CEST)
::Das gilt aber nur, wenn die maximale Ausgangsspannung der Wägezelle der Referenzspannung des A/D-Wandlers entspricht. Ist die Referenzspannung größer, so sinkt die Auflösung. Umgekehrt wird der Messbereich kleiner, wenn die Referenzspannung kleiner als die maximale Ausgangsspannung der Wägezelle ist. Im vorliegenden Fall will man vielleicht die Referenzspannung so wählen, dass eine Ziffer des A/D-Wandlers 250 Milligramm entspricht. Damit nutzt man zwar nur 2000 der 2048 Digitalisierungsstufen, kommt aber um eine krumme Auflösung von 244 mg rum. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:58, 26. Jun. 2018 (CEST)
Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort!! [[Spezial:Beiträge/2003:C2:172D:7003:5C6F:44DE:5D24:C6EF|2003:C2:172D:7003:5C6F:44DE:5D24:C6EF]] 17:10, 26. Jun. 2018 (CEST)
:::Wenn die Wägezelle zuverlässig linear ausgibt, teile ich die Antwort. --[[Benutzer:Kartenknipser|Kartenknipser]] ([[Benutzer Diskussion:Kartenknipser|Diskussion]]) 13:28, 29. Jun. 2018 (CEST)


== Word ausgeblendeten Text entfernen? ==
== Zugspitze besuchen mit Kinderwagen ==


Mit dem oben genannten Suchbegriff finde ich nicht die Antwort, die ich suche. Ich habe eine Word-Datei mit mehr Text, als im Ausdruck erforderlich. Wenn ich in den Druckmodus gehe, verschwindet auch der "ausgeblendete" Text. Jetzt möchte jemand von mir die Word-Datei ohne ausgeblendeten Text. Ich könnte jetzt alle Stellen händisch löschen oder es gibt einen Befehl "''ausgeblendeten Text entfernen''". Gibt es den bzw. wo finde ich diesen? --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 16:46, 20. Jun. 2024 (CEST)
Guten Abend liebe Wikipedia,
: Ohne jetzt nachsehen zu können: In der Ersetzen-Funktion (Strg+h drücken) kann man im Suchfeld Formatierungen angeben, hier also ausgeblendeten Text. Dann das Sonderzeichen "beliebiges Zeichen" mit dieser Formatierung an allen Fundstellen durch nichts ersetzen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:03, 20. Jun. 2024 (CEST)
::Danke, das war ein Google-Treffer (Strg+Hochstell+H), führt aber nicht zum "verschwinden"/löschen des ausgeblendeten Textes.(In "Überprüfen" sind auch alle Markups enthakt.) --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:28, 20. Jun. 2024 (CEST)
:::Es geht um Strg+h (ersetzen), nicht um Strg+Shift+h (als ausgeblendet markieren). --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:36, 20. Jun. 2024 (CEST)
:::Strg+h drücken, (falls nicht schon so: Felder hinter Suchen nach und Ersetzen durch leeren und Einfügemarke in das Feld hinter Suchen nach setzen), Erweitern, Format, Zeichen, Ausgeblendet markieren, OK, Alle ersetzen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:38, 20. Jun. 2024 (CEST)
::::YES! Weltklasse, Danke! --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:58, 20. Jun. 2024 (CEST)


== Runzeliger Wasserdost und Milchvergiftung ==
ich überlege mit meiner Familie (meine Frau und mein 1,5 Jahre alter Sohn) mit der Zugspitzbahn von Garmisch Partenkirchen auf die Zugspitze zu fahren weiß jemand ob es erlaubt ist dort Kinderwagen mit zunehmen und ob dies Sinn macht?--21:27, 26. Jun. 2018 (CEST)
:Siehe [https://zugspitze.de/de/sommer/service/barrierefrei hier]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:33, 26. Jun. 2018 (CEST)
::Leider finde ich unter den von Ihnen gesendeten Link keinen Hinweis auf Kinderwagen.--[[Spezial:Beiträge/89.14.135.252|89.14.135.252]] 21:56, 26. Jun. 2018 (CEST)
:::Dann klickst du darunter auf „Kontakt“, rufst an und fragst. Wäre das nicht von vornherein der einfachste und zuverlässigste Weg gewesen? Wieso sollte das hierzuauskunft jemand besser wissen als die Betreiber persönlich? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 22:18, 26. Jun. 2018 (CEST)


https://en.wikipedia.org/wiki/Ageratina_altissima Wird im deutschen wohl Runzeliger Wasserdost genannt https://www.wiwo.de/technologie/forschung/toxisch-bis-toedlich-die-giftigsten-pflanzen-der-welt/12338188.html
:::(BK)Die Bahn macht eine Angebot für Familien mit Kinder unter 6 Jahren und erwähnt dabei keine Einschränkungen. Dazu wird ein Teil der Wege als Rollstuhl tauglich beschrieben. In der Regel wird es in solchen Fällen mit ein <u>zusammenklappbaren</u> Kinderwagen (Buggy) funktionieren. Manchmal muss man bei grossen Andrang allerdings Wartezeiten in Kauf nehmen. Ansonsten sprechen sie in der Gegend Deutsch und haben eine Telefonnummer und e-mail Adresse abgegeben. Wenn man sich unsicher ist, kann man direkt da anfragen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:26, 26. Jun. 2018 (CEST)
::::Sowohl am Gipfel als auch auf dem Platt und sowohl bei der Zahnradbahn als auch bei den Seilbahnen ist man auf Massentourismus vorbereitet. Mit einem geländefähigen Kinderwagen kann man im Sommer auf dem Platt auch ein paar hundert Meter gehen. Direkt zum Gipfel kommt man aber nur zu Fuß mit Erfahrung am Klettersteig. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:30, 26. Jun. 2018 (CEST)


Kühen macht das Gift nichts aus, aber mehrere tausend Menschen starben nachdem sie Milch von Kühen getrunken haben, die die Pflanze gefressen haben. Leider finde ich in der deutschen Wikipedia überhaupt nichts dazu.
:::::::Vielen Dank ich werde es tun, ich hatte gehofft auf Erfahrungsberichte hier von den Lexikon Autoren. Vielen Dank. --[[Spezial:Beiträge/89.14.135.252|89.14.135.252]] 22:30, 26. Jun. 2018 (CEST)
::::::::Man sollte sich bewusst sein, dass man oben keinen Platz für längere Wanderungen erwarten kann und die Besucher an den Einrichtungen eher gedrängt sind. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:34, 26. Jun. 2018 (CEST)


Ich kenne mich mit der Pflanzensystematik nicht gut aus. Hier [[Eupatorieae]] ist Ageratina altissima gar nicht aufgeführt. Gehört sie da hinein? Ich wünsche mir von euch Unterstützung auch in der deutschen Wikipedia über die Milk sickness, im Deutschen wohl auch Milchkrankheit genannt http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Milk-sickness, zu berichten. Wo sollte ich ansetzen?
:::::::::Bedenke auch die Höhe, manche Säuglinge und Kleinkinder haben da Probleme, leiden unter der dünneren Luft und dem Druckausgleich. Die Zugspitzbahn rät Kinder unter 1,5 Jahren grundsätzlich nicht nach oben zu nehmen.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33D9:D600:F00A:9535:D56B:E8B3|2003:E8:33D9:D600:F00A:9535:D56B:E8B3]] 23:25, 26. Jun. 2018 (CEST)
::::::::::Ich kann mich jetzt nicht erinnern freie Bereiche für Kinderwagen in der Bahn gesehen zu haben, was mir auch das größte Hindernis zu sein scheint. Alles andere (Umstieg in die Seilbahn, der Aufenthalt ganz oben) ist problemlos mit kleinem Buggy machbar, wenn auch nicht vollständig barrierefrei. Ich persönlich finde den Aufenthalt an der Bahnbergstation interessanter als der ganz oben auf dem Gipfel, insebesondere wenn man keinen Fernblick hat. Da kann man wenigstens sich ein Stück am Berg die Beine vertreten. Oben gibt es nur die Plattform, wenn man nicht gleich im Fels rumkraxeln möchte. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 07:10, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::::::::::„Ich kann mich jetzt nicht erinnern freie Bereiche für Kinderwagen in der Bahn gesehen zu haben, was mir auch das größte Hindernis zu sein scheint.“ Ich würde sagen, der Betreiber geht davon aus, dass das Kind aus dem Wagen genommen und der Wagen zusammengeklappt wird. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 10:17, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::::::::::: Auch für einen zusammengefalteten Wagen muss aber irgendwo Platz sein. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 10:32, 27. Jun. 2018 (CEST)
:Ich würde (bzw. wir haben, als die Kinder klein waren) dafür eine Trage (Rucksacktrage oder Bauchtrage) verwenden und dazu einen kleinen [[Klettergurt]] und [[Reepschnur]], damit der Nachwuchs den Berg auch mit eigenen Beinen erleben kann. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 08:26, 27. Jun. 2018 (CEST)
Alternativ schau mal ob dir der [[Wendelstein (Berg)|Wendelstein]] nicht besser zusagt. Nicht ganz so hoch, aber auch interessant zu erreichen (Seil- und Zahnradbahn), mit Kirchlein und Höhle oben, nicht so überlaufen und vom Berg selbst ist auch noch was zu sehen. Die Zugspitze ist zu Tode betoniert, da kannst du auch gleich auf einen IKEA-Parkplatz fahren. --[[Benutzer:Dreifachaxel|Dreifachaxel]] ([[Benutzer Diskussion:Dreifachaxel|Diskussion]]) 11:00, 27. Jun. 2018 (CEST)
:<small>Der hiesige Ikea-Parkplatz liegt idyllisch an einem Bach mit Bäumen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:55, 28. Jun. 2018 (CEST)</small>
[https://www.kinderarzt-augsburg.de/baby/babys-besonderheiten/hoehenkrankheit/ Das sagt der Kinderarzt.] -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 03:01, 28. Jun. 2018 (CEST)


== Was heißt: Nur zu. ==


--[[Benutzer:Umfassender|Umfassender]] ([[Benutzer Diskussion:Umfassender|Diskussion]]) 16:51, 20. Jun. 2024 (CEST)
Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage, auf die du weder in den Artikeln hier noch mithilfe einer Suchmaschine eine Antwort finden kannst.
: Na, denn man tau. --[[Spezial:Beiträge/78.55.94.137|78.55.94.137]] 22:00, 26. Jun. 2018 (CEST)
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Spezial:Beiträge/84.147.34.238|84.147.34.238]] 21:51, 26. Jun. 2018 (CEST)
Was heißt Nur Zu? Im Internet steht leidernichts darüber.--[[Spezial:Beiträge/84.147.34.238|84.147.34.238]] 21:51, 26. Jun. 2018 (CEST)
: https://www.openthesaurus.de/synonyme/nur%20zu --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 21:59, 26. Jun. 2018 (CEST)
::Interessant. Ich habe den Ausdruck in der dort umschriebenen fordernden Erstbedeutung noch nie gehört oder gebraucht. Wo sagt man denn so? Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 23:54, 26. Jun. 2018 (CEST)
:::Ich finde die alle nicht treffend. "Nur zu" ist doch eher eine Erlaubnis oder ein unbeteiligtes Zulassen als eine Aufforderung, etwas zu tun ("Wenn ich meinen Rasen mähe, darf ich Ihren dann gleich mit mähen?" - "Nur zu.") Gegebenenfalls verbunden mit der Hoffnung, dass der Fall gar nicht eintritt ("Wenn Du Dir Ärger einhandeln willst, dann nur zu.") --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 01:12, 27. Jun. 2018 (CEST)c <small>Grr, Lesen hilft. Weiter unten steht "Aber bitte, gerne" usw. was wohl meinem Beispiel entspricht...
</small>
::::Das meinte ich: Ich kenne die unteren Bedeutungen der Erlaubnis und der Ermunterung, aber eben nicht die der (dringenden) Aufforderung. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 07:20, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::::"Herr X fehlt noch, aber eigentlich hatten wir gesagt, dass wir Punkt Zehn anfangen ..." - "Nur zu!"
:::::Würde ich jetzt zwar sicher nicht als Erstbedeutung nennen, aber ganz unpassend ist es sicher nicht. Und die allzu fordernden Varianten stehen da ja nicht als Synonyme, sondern nur als Assoziationen. --[[Spezial:Beiträge/132.230.195.197|132.230.195.197]] 08:53, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::::: Die Grenze zwischen Erlaubnis und Aufforderung ist zwar fließend, aber auch mir fällt spontan keine Situation ein, in der es eine dringliche Aufforderung transportiert. Klassische Ermunterung/Erlaubnis: “Ich würde jetzt mit dem Referat anfangen.” – “Nur zu.” Klassische dringliche Aufforderung: “Hallo Ertrinkender! Ich würde Ihnen nun den so genannten Rettungsring hinüberwerfen.” – “Nur zu.” Eine Aufforderung geschieht aktiv, „Nur zu“ ist aber eine Antwort auf etwas Gesagtes.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 11:33, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::::::… oder auf etwas unausgesprochenes. Zwei Typen in einer dunklen Gasse, der eine greift seinen Schlagring fest, der andere: „Nur zu …“ Der erste überlegt es sich anders und zieht von dannen …--[[Spezial:Beiträge/195.180.8.78|195.180.8.78]] 12:14, 27. Jun. 2018 (CEST)
::::::::Yup, auf Englisch etwa so: [https://www.youtube.com/watch?v=ML86JjEyKiA]. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 12:30, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::::::::"Darf ich das Fenster aufmachen?" "Nur zu." --[[Spezial:Beiträge/176.94.107.142|176.94.107.142]] 13:21, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::::::::: {{S|:D}}{{S|:D}}{{S|:D}} --[[Spezial:Beiträge/85.212.202.177|85.212.202.177]] 21:35, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::::::::::Ich kenne den Aufforderungscharakter vorwiegend in der Bedeutung eines leicht genervt drängelnden, hinter der Floskel "Nur zu" getarnten: "Tu es!" Bsp.: A: Jemand könnte mal den Müll runter bringen." B: "Nur zu!" gerne auch mit dem implizit auffordernden Zusatz: "Ich werde Dich nicht abhalten." --[[Spezial:Beiträge/94.219.16.113|94.219.16.113]] 13:44, 28. Jun. 2018 (CEST)


:In deinen beiden Quellen (Zeno, engl. Artikel) steht allerdings, dass Kühe sehr wohl daran erkranken. [[Eupatorieae]] hat einen Rotlink zu [[Ageratina]], das ist der "missing link". Siehe außerdem auch [[Wasserdost]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 17:00, 20. Jun. 2024 (CEST)
= 27. Juni 2018 =
:Danke Magnus. Da war wohl meine Fantasie zu schnell, denn wenn die Tiere Ebenfalls Vergiftungserscheinungen zeigen, wundert es mich sehr, dass man so lange gebraucht hat die giftige Pflanze zu identifizieren bzw. dass man die Milch von offensichtlich erkrankten Tieren überhaupt getrunken hat.
:Die Seite zu [[Ageratina]] als ganze Gattung (ich weiß nichtmal, ob der Betriff in der Pflanzensystematik richtig ist) zu erstellen, traue ich mich leider nicht zu. Mag das jemand übernehmen? --[[Benutzer:Umfassender|Umfassender]] ([[Benutzer Diskussion:Umfassender|Diskussion]]) 17:15, 20. Jun. 2024 (CEST)
::Möglicherweise wäre dein Anliegen auf [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie]] besser aufgehoben. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 08:31, 21. Jun. 2024 (CEST)


== Bester Laptop ==
== Kategorisierung der Unternehmen auf elevation.wikia.com ==


Angenehmen guten Abend liebe Community,
Warum gibt es auf [http://elevation.wikia.com Elevator Wiki] (noch) keine Kategorien „Category:Global companies“, „Category:Domestic continent-only companies“, „Category:Domestic market-only companies“, „Category:Elevator and escalator companies“, „Category:Elevator-only companies“, „Category:Escalator-only companies“, …? Dabei steht der Begriff ''Escalator'' ([[Rolltreppe]]) auch für [[Rollsteig]]e. Ich weiß, dass [[O&K]] zumindest für den D-A-CH-Raum zwar Rolltreppen, aber keine Aufzüge hergestellt hat, und dass viele mittelständische Aufzugsunternehmen weder für den Export noch Rolltreppen herstellen. --[[Spezial:Beiträge/92.218.186.82|92.218.186.82]] 07:47, 27. Jun. 2018 (CEST)
: *.wikia.com wird, anders als die Wikipedia nicht von der [[Wikimedia Foundation]] betrieben. Es kann aber sein, das sie für die Einzelnen wikis die [[MediaWiki]]-Software verwenden, da sie [[mw:Download|hier]] heruntergeladen werden kann. Bitte einfach schauen, warscheinlich wurden einfach (noch) keine Kategorien erstellt[[Benutzer:Victor_Schmidt|Victor Schmidt]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Victor_Schmidt|Was auf dem Herzen?]]</small> 07:53, 27. Jun. 2018 (CEST)


:Diese Frage würde ich an deiner Stelle auf dem Elevator Wiki (auf einer der dortigen Diskussionsseiten) zu klären versuchen. Dort findest du Leute, die etwas mit diesem Wiki von [[Wikia]] zu tun haben -- hier nicht. --[[Benutzer:Neitram|<span style="color:#080">Ne</span><span style="color:#055">it</span><span style="color:#058">ra</span><span style="color:#00F">m</span>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 11:11, 27. Jun. 2018 (CEST)


verzeiht das ich mich mit einer Frage an euch wende. Zur Zeit geht es mir leider nicht besonders gut, sodass ich nicht die Kraft habe verschiedene Laptops miteinander zu vergleichen. Ich würde gerne einen Laptop kaufen und jemanden schenken. Leider komme ich nicht so richtig mit der Saturnsuche klar. https://www.saturn.de/de/category/laptops-66.html?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=RT_search_brand_nsp_na_2-BK-SATDE-Cat-Computer%2BTablet-Notebooks&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMInZSznbfqhgMVIJxQBh2pyQVNEAAYASAAEgIze_D_BwE&gclsrc=aw.ds
== Ist jede Kartenzahlung eine Lastschrift ==


Hallo, ich habe auch nach intensiven googlen keine genauen Antworten gefunden, deswegen frag ich hier.
Es geht darum auf welche Art eine Girocard Zahlung mit meinem Konto verrechnet wird. Ich habe im Internet gefunden, dass wenn ich einen PIN eingebe, es keine Lastschrift ist, und der Händler die Gebühren zahlt und wenn ich unterschreibe, es ein elektronisches Lastschriftverfahren ist.<br>
Hintergrund sind die Gebühren meiner Bank in Höhe von 15 ct für jede Lastschrift<br>
Ich hoffe es kann mir jemand helfen [[Benutzer:Serenity27|Serenity27]] ([[Benutzer Diskussion:Serenity27|Diskussion]]) 07:51, 27. Jun. 2018 (CEST)
:Ohne zu wissen, welches Gebührenmodell Du bei welcher Bank hast, können wir nur raten. Im Zweifel fallen die Gebühren je Buchungsposten an, egal ob Lastschrift oder Abbuchung. Der Unterschied liegt eher darin, dass der Händler bei Zahlung mit PIN (halbwegs) sicher sein kann, dass er sein Geld erhält, während bei der „Lastschrift“ mit Unterschrift ggf. Rückgaben möglich sind. Es würde mich überraschen, wenn das von Deiner Bank bei den Kontogebühren unterschiedlich behandelt würde. Aber jede Bank kann das anders handhaben. —[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 07:58, 27. Jun. 2018 (CEST)
::Ich besitze ein VR-Konto Direkt bei der VR-Bank MiBa (siehe Weiterleitung). Ich habe nämlich auch gelesen, dass bei einer Zahlung mit PIN der Händler sicher ist, dass er sein Geld bekommt und dafür eine Gebühr bezahlt und beim ELV nicht sicher, aber auch keine Gebühren bezahlt. Mir geht es um das recht neue Kontaktlose Bezahlen, bei dem ich bei Zahlungen unter 25 Euro nicht mal den PIN eingeben müsste, das würde es für mich für so Kleinbeträge wie 1,50 beim LIDL interessant machen, aber wenn das jedes Mal Gebühren draufen kommen, läppert sich das über den Monat ganz schön zusammen #WEITERLEITUNG [[https://www.vr-miba.de/privatkunden/girokonto-kreditkarten/girokonto/vr-konto-privat.html]] [[Benutzer:Serenity27|Serenity27]] ([[Benutzer Diskussion:Serenity27|Diskussion]]) 08:12, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::Der Händler zahlt zusätzlich. Die Gebühren sind sehr allgemein; ich nehme an, dass jede Buchung einzeln zählt. Ich nutze für sowas eine Kreditkarte, die einmal monatlich vom Girokonto abbucht. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 08:19, 27. Jun. 2018 (CEST)
::::Danke schon mal für die Infos. Ich habe ein bisschen gesucht und z.B dieses Konto bei der Ing-Diba[https://www.ing-diba.de/girokonto/konditionen/] gefunden. Da würden bei einer Kartenzahlung keine Gebühren auf mich zukommen, wenn ich das richtig lese, oder?
:::::Es kommt immer auf die Bank und den jeweiligen Vertrag zur Bezahlkarte bzw zum Girokonto an. Manche Banken bieten mehrere Tarife an, sodass sich der Kunde den für ihn günstigsten heraussuchen kann. Für mich hat sich ein Beratungstermin mit meiner Banksachbearbeiterin als sehr kostensparend erwiesen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 08:54, 27. Jun. 2018 (CEST)


Ich habe versucht einen guten zu finden, aber es nicht hinbekommen. Bei meinen versuchen habe ich festgestellt, das es offenbar extreme Unterschiede im Preis/Leistungs Verhältnis gibt, zum Teil scheinen Laptops für 1800 Euro deutlich bessere Hardware zu haben als Laptops für 2000 Euro. Bei Laptops für den gleichen Preis gibt es ebenfalls erhebliche Unterschiede was Grakas usw. anbelangt.
== Stirbt die Nussecke? ==


Aktuell ist eine amerikanische, in Deutschland aufgewachsene Freundin zu Besuch. Sie freute sich besonders auf ein Wiederschmecken mit den von ihr geradezu verehrten [[Nussecke]]n. Leider sind die gar nicht mehr so leicht zu finden. Und wo ich jetzt so darüber nachdenke, habe ich die in den letzten Jahren zunehmend seltener gesehen. Was geht da vor sich? Sind die Preise der Zutaten (Mandeln?) so sehr in die Höhe geschossen, dass die kleinen Leckereien einfach nicht mehr kostendeckend zu verkaufen sind? Ist's die Angst vor den bösen Kalorien und dem noch böseren Zucker? Oder täuscht mich einfach meine Wahrnehmung? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 13:49, 27. Jun. 2018 (CEST)
:MMD! "Wiederschmecken" der "geradezu verehrten Nussecken", klasse! [[Spezial:Beiträge/79.224.206.214|79.224.206.214]] 20:49, 27. Jun. 2018 (CEST)
:Für den Notfall: [https://www.aldi-nord.de/produkte/unsere-marken/conradl/kleinkuchen-3557.article.html Aldi-Nord], [https://www.aldi-sued.de/de/sortiment/lebensmittel/brot-und-kuchen-sortiment/detailseite/ps/p/monarcfeine-kleinkuchen/ Aldi-Süd]. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 13:55, 27. Jun. 2018 (CEST)
::Seltsam: bei uns in der Gegend (Koblenzer Region) gibt es die zuhauf. Aber sie sind unverschämt teuer geworden... :( LG;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 13:58, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::Ich kann da auch keinen Mangel feststellen. Sowohl beim Bäcker als auch abgepackt im Supermarkt verfügbar. Allerdings sind die geschmacklich alle sehr unterschiedlich (teils auch ohne Teigunterlage). --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 14:01, 27. Jun. 2018 (CEST)
::::Dann ist das wohl tatsächlich mein Wahrnehmungsproblem. Zeit, ein paar neue Konditoren zu entdecken :-) Abgepackt kommen die mir nicht in die Tüte - die Nussecken, nicht die Konditoren. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 14:06, 27. Jun. 2018 (CEST)
::Sie ist bundesweit selten geworden, das stimmt schon. Diese Wirtschaftswunder-Kalorienbombe ist ein wenig aus der Zeit gefallen. Schon Guildo Horn hat sich ihrer nurmehr augenzwinkernd-ironisch bedient, und der ist auch schon wieder eine Weile her. Ein Kännchen Kaffee Hag zum Runterspülen bitte! Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 14:09, 27. Jun. 2018 (CEST)
:::::Auch wenn das bestimmt gleich wieder zensiert wird: Mit der Nussecke stirbt auch das Abendland, und Merkel ist schuld. Seehofer liefert auch nicht. Demnächst gibt es eh nur noch rotgrüne Nussecken, weil die anderen angeblich am Rand zu braun sind, und vor dem Reinbeißen müssen wir uns alle nach Mekka verneigen, ganz toll!!11! --[[Benutzerin:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzerin Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:11, 27. Jun. 2018 (CEST)
::::::: In einem Laden namens E.. gibts die in Bio. Zum Dahinschmelzen. Nicht ganz billig, aber besser ein wirklich gutes Teil als 20 soso-lala.--[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|<small>Elixierschmiede</small>]] 14:40, 27. Jun. 2018 (CEST)
::::::Da der wichtigste Nussecken-Botschafter, ein gewisser [[Guildo Horn#Trivia|Horst Heinz Köhler]] ein Rheinland-Pfälzer ist, kann es nicht verwundern, dass dieses Gebäck dort noch nicht auf der Roten Liste der bedrohten Backwaren steht. Aber der Rest der Republik sollte langsam Abschied nehmen... -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 14:45, 27. Jun. 2018 (CEST)


Bedingungen habe ich nicht , ausser das der Laptop mindestens 17,3 Zoll haben sollte , 1000 GB Speicherplatz und nicht mehr als 2000 Euro kosten sollte. Mit meinen sehr beschränkten Wissen , halte ich bislang dieses Angebot für das beste https://www.saturn.de/de/product/_asus-tuf-a17-fa707nv-hx048w-notebook-mit-173-zoll-display-amd-ryzentm-7-prozessor-96-gb-ram-1-tb-ssd-2-tb-ssd-grau-141888294.html .
:::::::Im Sommer gehen die nicht so in den Läden, weil mehr Eis oder Obstkuchen gegessen wird. Ab Herbst sind die auch wieder in allen Regalen. --[[Spezial:Beiträge/80.135.93.209|80.135.93.209]] 14:54, 27. Jun. 2018 (CEST)


Wobei ich bei einem Handwerksbäcker im Rheinhessischen auch schon festgestellt habe, dass dieser eine "Mandelecke" sowie eine "Nussbrei-Rechteck" (also die Haselnüsse sind komplett klein gemahlen) anbietet. Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] ([[Benutzer Diskussion:Kandschwar|Diskussion]]) 17:26, 27. Jun. 2018 (CEST)


Da ich nicht alle Werte und Prozessoren miteinander Vergleich kann und mich damit nicht gut auskene und eben nicht viel Kraft habe, würde ich euch darum bitten mal für mich nachzusehen, was der beste Laptop bis 2000 Euro ist, der die genannten BEdingungen erfüllt. Findet ihr da einen besseren oder einen der genauso gut ist für weniger Geld? Für Hilfe wäre ich aufrichtig dankbar.
:Ja, wo wohnt ihr denn? @[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmannn]], wenn Du mir Deine Adresse mailst. schicke ich Dir für Deine amerikanische Freundin vom Konditorin frisch gebackene Nussecken.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 07:26, 28. Jun. 2018 (CEST)
::Hallo [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], wow, das ist supernett. Vielen Dank, aber morgen geht's für drei Wochen in den Urlaub. Klappt leider nicht. Gefreut hat's mich aber trotzdem :-) --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 11:45, 28. Jun. 2018 (CEST)


--[[Spezial:Beiträge/2A02:810A:FC0:42E4:EC6A:53BE:F211:7FB9|2A02:810A:FC0:42E4:EC6A:53BE:F211:7FB9]] 16:58, 20. Jun. 2024 (CEST)
Nur eine kurze Erklärung, viele "Backshops" konzentrieren sich bei ihrem Angebot auf den Lieferumfang von TK-Ware. Was deren Lieferant nicht bringt, kommt nicht auf die Theke, anders als beim klassischen Handwerk, wo auch die Vielfalt im Wechsel solche Backwaren anbietet. Im Privaten gibt es halt andere Trends, und da ist es "aus der Mode"[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 09:02, 28. Jun. 2018 (CEST)


:Ich würde auf einem Preisvergleichsportal wie https://geizhals.de/?cat=nb nachsehen. Da kann man sehr gut filtern, was man haben möchte. Auf https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/3751.html kannst du auch filtern, wobei ich die Filter dort deutlich unübersichtlicher finde. Beachte, dass dies kommzerzielle Portale sind, die häufig Provisionen bekommen, wenn du einen Händler über deren Link besuchst. --[[Benutzer:Umfassender|Umfassender]] ([[Benutzer Diskussion:Umfassender|Diskussion]]) 17:20, 20. Jun. 2024 (CEST)
Die Besten Nussecken sind die von meiner Mama, aber die backt die nur zu Weihnachten und weil die so viel Arbeit machen leider auch immer viel zu wenige. [[Benutzer:Realwackel|Realwackel]] ([[Benutzer Diskussion:Realwackel|Diskussion]]) 09:34, 28. Jun. 2018 (CEST)
:Wie wird der Beschenkte den Laptop benutzen? Nur am Schreibtisch, mit UBS-Maus und -Tastatur? Oder auch z.B. im Zug? Dann braucht es ausserdem auch ein präzises nicht-klappriges Touchpad gern mit separierten Tasten, damit man beim klicken nicht verreisst, eine gute, nicht-klapprige Tastaur, einen entspiegelten Bildschirm wo man auch in der Sonne noch was erkennen kann, und ein robustes Gehäuse was nach 1000x klappen noch nicht zerböselt. In der Saturn-Suche kann man solche Parametern leider nicht suchen, wahrscheinlich würden aber die allermeisten rausfallen... --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 17:36, 20. Jun. 2024 (CEST)
:<quetsch> Nichts gegen die Frau Mama, aber die besten Nussecken backt meine Frau. Geheimtipp: Das Rezept aus dem Dr.-Oetker-Backbuch, aber von allem ''die doppelte Menge'' nehmen. Ergibt herrlich dicke und saftige Nussecken, kein Vergleich mit den gekauften Panzerplatten. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:18, 28. Jun. 2018 (CEST)
:Keine Ahnung, woran man einen guten Gaming-PC erkennt. Ich habe mir mal für CAD und als Workstation einen (Desktop-)Gaming-PC bauen lassen, der einem Angestellten des PC-Shops aus Neid die Tränen in die Augen trieb. Für meine Zwecke taugte der leider gar nichts. Das war ein teurer Griff ins Klo. Inzwischen habe ich ein kleines und leichtes 14-Zoll-Notebook, das alle meine Ansprüche erfüllt. Das habe ich mir zugelegt, nachdem ich ein gleiches Modell von einem Kunden gestellt bekam und wusste dann, dass es ''das'' ist. Ich habe daraus gelernt, dass Gaming und professionelle Arbeit unterschiedliche Anforderungen an den PC stellen. Die Zeiten, in denen die Gaming-Welt die Hardwareanfordungen vor sich her treibt, sind vorbei. Das hat sich anscheinend auseinanderentwickelt. Frag unbedingt Jemanden, der beide Welten gut genug kennt! Vermutlich hängt das auch davon ab, ''welche'' Spiele gespielt werden sollen. Eine gute 17-Zoll-Workstation kann als Gaming-PC versagen und umgekehrt. Vom Format her bevorzuge ich persönlich meinen 14-Zöller, der unterwegs schön handlich ist und zuhause kann ich bis zu fünf externe Monitore anschließen. Ohne Dockingstation immerhin zwei. Einen fast gleichen inzwischen zur Verfügung gestellten 15-Zöller hasse ich, weil der für unterwegs einfach nur zu groß und zu schwer ist. --[[Benutzer:AKK|AKK <sup>(nicht</sup> <small>die</small> <sub>Annegret)</sub>]] [[Benutzer Diskussion:AKK|<sup>webinterface</sup>]] 20:19, 20. Jun. 2024 (CEST)
::<small>von allem die doppelte Menge nehmen ergibt doch einfach doppelt so viel Nussecken?! Oder doppelt so große?! --[[Benutzer:Schillers-M| Mephisto ]] - [[Benutzer Diskussion:Schillers-M|<sub>Disk</sub> ]]<sub>Ich bin der Geist, der stets verneint </sub> 13:09, 29. Jun. 2018 (CEST)
:Wenn Du nur beschränkte Kenntnis von der Materie und den tatsächlichen Bedürfnissen des zu Beschenkenden hast, dann schenke doch einfach einen Einkaufsgutschein eines guten Computerfachhändlers vor Ort. Wenn der Beschenkte sich dann für 1800 € Steam-Guthaben kauft, hast Du seiner Daddelleidenschaft einen großen Gefallen getan. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:01, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::Doppelt so ''dicke'' (sowohl Gebäck als auch Belag). Das macht den Unterschied. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 18:15, 29. Jun. 2018 (CEST) </small>
:Habe keinen Tip zur Suche, wünsche Dir aber auf alle Fälle gute Besserung!Viele Grüße --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1739:452D:FC90:10D8:DBDB:9FB5|2003:C6:1739:452D:FC90:10D8:DBDB:9FB5]] 13:49, 21. Jun. 2024 (CEST)
:Nein sind nicht "aus der Mode". Ich kenne Konditorinnen, die veritable Nussecken selber backen und bis in "die Großstadt" verkaufen.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 12:14, 28. Jun. 2018 (CEST)


Soll vorwiegend um Spiele gehen und hier das beste sein , was man in der Kategorie bis 2000 Euro finden kann, jedoch eben mit 17,3 Zoll. {{unsigniert|2A02:810A:FC0:42E4:EC6A:53BE:F211:7FB9|17:46, 20. Jun. 2024 (CEST)}}
== Udo Juergens: Rot blueht der Mohn ==


Auch keine Antwort, aber mir (an Stelle deines Jemand) wäre das zu viel [[Stille Post]] und ich würde es weitaus vorziehen, mir den Schleppi selbst auszusuchen und von dir einen Gutschein dafür zu erhalten. „Das Beste“ absolut gibt es nie (ob ein Ferrari ein besseres Auto ist als ein Caddy, hängt davon ab, ob du eine Waschmaschine damit transportieren willst oder nicht), es hängt immer a) vom Nutzungsprofil und b) vom persönlichen Geschmack ab. Ohne die Anforderung „Gaming“ hätte ich einen refurbishten Lenovo Thinkpad P72 oder P73 empfohlen, gibt’s ab 850 €, aber für Spiele ist die Grafik etwas langsam. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:16, 20. Jun. 2024 (CEST)
Wurde der Text zu dem Lied von Udo Juergens selbst geschrieben? --[[Spezial:Beiträge/194.142.166.252|194.142.166.252]] 14:52, 27. Jun. 2018 (CEST)
:Zumindest höchstens zusammen mit [[Michael Kunze (Librettist)]]: https://www.discogs.com/de/Udo-J%C3%BCrgens-Rot-Bl%C3%BCht-Der-Mohn/release/2261378. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:56, 27. Jun. 2018 (CEST)
:Der Text ist von Kunze, die Melodie von Juergens. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 14:58, 27. Jun. 2018 (CEST)
::(BK) Ja, laut Gema-Datenbank ist der Text von Kunze, die Melodie von Jürgens. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 14:59, 27. Jun. 2018 (CEST)
::: DANKE fuer die Antworten !


Die 96 GB RAM sind schonmal ne Hausnummer, nicht schlecht. Bei Spielen ist aber häufig (nicht immer) die Grafikkarte gefordert. Unterschiedliche Spiele haben da auch andere Erfordernisse. Die 1TB M.2 macht den Rechner auch teuer. Es gibt 17"er mit 4K für unter 2000, dann müßte bei RAM und/oder Festplatte runtergegangen werden. Ich halte die Eingrenzung "für Spiele" als zu ungenau, um da wirklich was genau passendes raussuchen zu können. Die Idee mit dem Gutschein finde ich gut. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 20:30, 20. Jun. 2024 (CEST)
== ZEIT-Podcasts ==


Privatmeinung. Obwohl hier nicht da Cafe ist. Kurzum: Der Wurm muß dem Fisch schmecken. Also der Laptop dem Beschenkten gefallen, nicht dem Schenkenden. Ist genau abgesprochen, dass sich der Beschenkte einen leistungsstarken Laptop wünscht?
Viele Podcasts kann man einfach auf einen USB-Stick runterladen, um sie z.B. im Auto zu hören. Ohne Spotify oder iTunes oder sonstwas. Nicht so die [https://www.zeit.de/podcasts ZEIT-Podcasts], wo ich selbst im Quelltext eines RSS-Feeds kein MP3 gefunden habe. Mache ich was falsch?
Leistungsstarke Laptops ergeben m. E. nur Sinn, wenn man das Teil auch regelmäßig transportiert und an allen Orten diese Leistung braucht.
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
Ich würde einen sehr guten (stationären) Desktop für daheim plus preiswerten 17 Zoll Laptop (500 Euro) für Reisen (Nutzung dort meist nur Internet) in jedem Falle vorziehen. Sorry für offtopic. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 20:38, 20. Jun. 2024 (CEST)
--[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 19:24, 27. Jun. 2018 (CEST)


:'''+1''' Ein "Gaming-Laptop" ist so sinnvoll wie [[Sabine Schmitz#Tätigkeiten als Moderatorin|mit einem Ford Transit eine Bestzeit auf dem Nürburgring aufstellen zu wollen]]. Für das Budget würde ich 350 Euro für ein gebrauchtes Thinkpad X380 Yoga oder T480 (mit i5 8.Gen und 16 GB RAM) ausgeben (vom Händler) und den Rest für einen Gaming-PC. Niemand braucht unterwegs mehr Leistung, es sei denn er muss unbedingt mobil Videoschnitt, 3D-Konstruktion, Rendering und Computersimulationen nutzen (dann käme ein P16 in Frage). Und niemand, der alle Sinne beisammen hat, verwendet Laptops mit mehr als 15" (außer die o.g. Grafikprofis). Wer je die Tastatur eines Lenovo T-, X-, W- oder P-Modells unter den Fingern hatte, der weiß welcher wabbelige Müll in anderen Laptops verbaut ist (und in 2 Jahren hinüber ist). Einen Laptop in der Preisklasse über 1500 kauft man übrigens nur dann bei MediaSaturn, wenn man weder Wert auf Qualität noch auf Haltbarkeit, Reparierbarkeit, Service oder gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 01:13, 21. Jun. 2024 (CEST)
:Im Quelltext (Strg-U) bspw. [https://www.zeit.de/gesellschaft/2018-06/politikpodcast-servus-grueezi-hallo-27-juni-2018 dieser Seite] sehe ich die URL https://cdn.podigee.com/media/podcast_2307_servus_gruezi_hallo_episode_20_was_will_das_volk.mp3 für die MP3-Datei, die man runterladen kann. Analog wird es bei den anderen sein. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 21:06, 27. Jun. 2018 (CEST)
::Also , an Saturn/Mediamarkt bin ich gebunden , da ich da viele Gutscheine habe. Mit den beschenkten habe ich gesprochen , daher kenne ich die Rahmendaten. Das Leute eben nun mal ab und an auch dezidiert einen Laptop wollen und eben keinen Standrechnet muss man auch ein Stück weit akzeptieren.
::Ich weiß , das viele Aussagen gut gemeint sind , aber nochts für ungut , das sind Dinge nach denen ich nicht gefragt habe. Ich will bzw. Wollte nur wissen was der beste Laptop in der Kategorie bis 2000 Euro ist , der halbwegs für Gaming geeignet ist , so gut das eben ein Laptop in dieser Kategorie kann.
::Und ich kriege es selbst nicht geregelt , weil ich mir bei vielen Sachen nicht klar bin was besser oder schlechter ist und da wo ich mir halbwegs klar bin manchmal den Eindruck habe , das in Laptops für 1500 Euro mehr verbaut ist als in welchen für 1800 Euro.
::Wer willens und dazu in der Lage ist mir da nun den "besten" in dieser Preiskatwgorie rauszusuchen bzw ein Angebot , bei dem man nicht über den Tisch gezogen wird der kann sicher sein das ich ihm zuttiefst und aufrichtig zu Dank verpflichtet bin.
::Auch anderen bin ich für ihren Willen mir zu helfwn grubdsätzlich dankbar , bitte aber darum keine Grundsatzdiskussionen über die Sinn und Unsinn von Gaminglaptops vom Zaun zu brechen. Oder wen ich was schenken soll. Wenn ihr euch auskennt und mir helfen wollt tut es , wenn ihr euch auskennt und mir nicht helfen könnt , lasst es , aber bitte verzichtet auf Alternativevorschläge wen ich was schenken soll oder auf eine Belehrung warum es Gaminglaptops nicht bringen . --[[Spezial:Beiträge/2A02:3037:30A:FDC9:BD8A:CB39:3B51:6848|2A02:3037:30A:FDC9:BD8A:CB39:3B51:6848]] 08:58, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::Und ich halte nochmals dagegen, dass die Frage so nicht beantwortbar ist, weil es „den besten“ nicht gibt, solange du nicht sagst, den in welcher Hinsicht besten. Den mit der besten Tastatur? Dem größten Arbeitsspeicher? Der leistungsfähigsten CPU? Der schnellsten Grafik? Dem hellsten Bildschirm? Der höchsten Bildschirmauflösung? Der längsten Akkulaufzeit? Dem geringsten Gewicht? Der robustesten Bauweise? Den meisten Anschlussmöglichkeiten? Dem schnellsten WLAN? Dem leisesten Lüfter? Dem kleinsten CO<sub>2</sub>-Fußabdruck? [tbc] --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:40, 21. Jun. 2024 (CEST)


Nehmt den HP 17-CN31 mit MS Office 2021 Pro Dauerlizenz, Notebook, mit 17,3 Zoll Display, Intel® Core™ i7,1355U Prozessor, 32 GB RAM, 1000 GB SSD, Intel® Iris® Xe, Silber, Windows 11 Pro (64 Bit) und macht mit den zweiten Tausend Euro was nettes. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 09:52, 21. Jun. 2024 (CEST)
= 28. Juni 2018 =


:Es soll ein Gaming-Laptop werden. Da ist Intel Xe ein No-Go. Mit Excel soll man zwar prima daddeln[https://www.powerusersoftwares.com/post/10-legendary-games-created-by-excel-geniuses] können, aber dennoch ist das Microsoft Office entbehrlich, zumal der Support für Office 2021 am 13. Oktober 2026 endet. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:51, 21. Jun. 2024 (CEST)
== Vereinsbeiträge einsparen ==
:Ein Nachteil von Laptops ist, dass sie nicht selten komplett defekt sind, wenn man z. B. ein Getränk über die Tastatur kippt. Zurück zum Thema. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 12:07, 21. Jun. 2024 (CEST)
{{rechtshinweis}}
::<small>Lenovo T-Serie: Raustropfen lassen (dafür gibt’s extra Löcher an der Unterseite), nachduschen, fertig. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:53, 21. Jun. 2024 (CEST)</small>
:::<small>[https://www.reddit.com/r/thinkpad/comments/axdxyz/x380_yoga_drainholes_work/ Das hat auch die X-Serie].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:07, 21. Jun. 2024 (CEST)</small>
::<small>Dann kauf dir bitte ja keine Bücher. Ein Nachteil von Büchern ist, dass sie nicht selten komplett unbrauchbar sind, wenn man sie in die gefüllte Badewanne fallen lässt. Und kauf dir ja keine Schuhe. Ein Nachteil von Schuhen ist, dass sie nicht selten komplet untragbar sind, wenn man sie dem Hund zum Spielen überlässt. Und kauf dir ja keine Kaffeemaschine. Der Nachteil von Kaffeemaschinen ist, dass sie nicht selten kompett unbrauchbar sind, wenn man den Wasserdurchlauf mit Heißkleber zuklebt. ... (SCNR) --[[Spezial:Beiträge/2001:871:69:B8:49DF:8E2D:A90C:F6BE|2001:871:69:B8:49DF:8E2D:A90C:F6BE]] 14:58, 21. Jun. 2024 (CEST)</small>


== Hintergrundmusik in Alexander Rudas ZDF-EM-Tagebuch ==
Hypothese: Jemand in Deutschland nimmt jahrelang am Vereinsleben teil (Mannschaftssport), zahlt aber nie etwas (kein Mitglied). Was würde ausser Schadenersatzforderungen + ggfs. Hausverbot theoretisch noch auf der rechtlichen Schiene passieren, wenn es rauskommt? Straftaten vielleicht? --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:898D:64F1:6020:4D4F:AAF7:7962|2A01:598:898D:64F1:6020:4D4F:AAF7:7962]] 10:00, 28. Jun. 2018 (CEST)
::Ggf. Leistungserschleichung nach §265a StGB. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 10:14, 28. Jun. 2018 (CEST)


Tja, ich kenne das Lied, das hier gespielt wird: https://www.zdf.de/sport/fussball-em/fussball-em-2024-alexander-ruda-tagebuch-2-100.html
:[[Leistungserschleichung]], [[Betrug]] ? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 10:15, 28. Jun. 2018 (CEST)
Leider fällt mir der Titel ums Verrecken nicht ein und weil es ein Instrumentalstück ist, kann ich keinen Text googlen und Shazam hilft aufgrund der Sprachspur auch nicht weiter. Zum Glück ist das Lied so bekannt, dass ihr das natürlich auch alle kennt und mich hoffentlich seeehr bald erlösen könnt. Danke! --[[Benutzer:Natzhorn|vigenzo]] ([[Benutzer Diskussion:Natzhorn|Diskussion]]) 20:37, 20. Jun. 2024 (CEST)


:Könntest Du uns noch wissen lassen, welches (Lied?) (Instrumentalstück?) Du genau meinst, da dort nämlich mehrere verschiedene Stücke erklingen. Also am besten die Minute und Sekunde des ersten Auftretens. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 21:02, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Das kommt ganz darauf an. Also die Verjährungsfrist beträgt erstmal pauschal 3 Jahre, aber der Verein kann bei entsprechend großen Summen auch einen Mahnverfahren durchführen. Eine Schadensersatzforderung bedarf ja erstmal eines Schadens. Der liegt hier nicht nachvollziehbar vor. Es kann jedoch Nachforderungen für die Nutzung von Einrichtungen geben, in denen Vereinsmitglieder verringerte Gebühren, Preise o.Ä. zahlen müssen. Das Hauptproblem ist bei einigen Sportarten jedoch die Frage der Spielberechtigung im Ligabetrieb. Gerade wenn es um Auf- und Abstieg geht, oder um Preise bei Tunieren, können die Ergebnisse entsprechend den Verbandssatzungen in einer bestimmten Frist noch angefochten werden. Da liegt der Schwarze Peter aber erstmal beim Verein, der im Spielberichtsbogen die Spielberechtigung bestätigt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:17, 28. Jun. 2018 (CEST)
::Um Lesern falsche Vorstellungen zu ersparen, hier der übliche Hinweis, dass ein gerichtliches Mahnverfahren in Deutschland ''nicht'' von einem Mindestwert abhängig ist. Du kannst durchaus auch einen einzelnen Cent einklagen.
::Die Voraussetzungen für einen erfüllten Straftatbestand sehe ich nicht ohne weiteres als erfüllt an. Beim Betrug fehlt es m.E. an der erforderlichen Vermögensverfügung, bei der Leistungserschleichung möglicherweise an der Vorrichtung, die den freien Zugang verhindert.
::Im zivilrechtlichen Bereich ist es ebenfalls schwierig: Vereinsbeiträge fallen nicht an, wenn man nicht Mitglied ist. Man könnte entweder eine konkludente Beitrittserklärung fingieren (schwierig) oder eine ungerechtfertigte Bereicherung konstruieren (dünn). Schadensersatz sehe ich in Ermangelung eines nachweisbaren Schadens so ohne weiteres auch nicht. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 12:27, 28. Jun. 2018 (CEST)
::: Bei meinem Verein gibt es auch Spezialisten, die Übungleiter-Hopping (drei Teilnahmen sind zum Schnuppern frei) machen um sich den bescheidenen Jahresbeitrag zu sparen. Wichtiger als Schadenersatzforderungen aufzustellen sind eher Maßnahmen zu ergreifen um so etwas schnell aufzudecken. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 14:05, 28. Jun. 2018 (CEST)


::::Sry Snevern, aber das kommt doch auch von den Mitteln des Vereins ab. Wenn man 150 Euro Kosten vorschießen muss, um eventuell 250 Euro zu bekommen, überlegt man es sich zweimal, obs ins Budget passt. Mehr wollte ich damit nicht sagen. Das man Zahlungserinnerungen oder Mahnungen selbst schreibt, andere Frage.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:36, 28. Jun. 2018 (CEST)
:: Aber natürlich ich meine das Stück, das ganz zu Beginn ertönt und auch den Abschluss bildet. --[[Benutzer:Natzhorn|vigenzo]] ([[Benutzer Diskussion:Natzhorn|Diskussion]]) 22:05, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Hausfriedensbruch ([https://dejure.org/gesetze/StGB/123.html § 123 StGB])? Sofern am Eingang ein Hinweis zum Zutritt nur für Mitglieder steht oder ein Übungsleiter mal daran erinnert hat, dass nur Mitglieder teilnehmen dürfen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 15:42, 28. Jun. 2018 (CEST)
:::[[Phil Coulter]], [[Coultergeist]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:29, 20. Jun. 2024 (CEST)
::::Danke, danke, danke. Und danke an Wikipedia, dass wir hier immer noch eine menschliche Community haben. --[[Benutzer:Natzhorn|vigenzo]] ([[Benutzer Diskussion:Natzhorn|Diskussion]]) 11:10, 21. Jun. 2024 (CEST)


== Wirksamkeit von [[Luftkur]]? ==
== Wer ruft täglich aus Hamburg an? ==


Angeregt durch den Roman [[Der Zauberberg]] von Thomas Mann bin ich neugierig geworden und wollte wissen, was es mit dieser Therapieform auf sich hat. Der dazugehörige Artikel [[Luftkur]] geht aber gar nicht auf die Frage der Wirksamkeit. Deshalb Frage hier: Was wissen wir darüber? Dass das Hinlegen und sich Ausruhen irgendeine Form von Wirksamkeit hat, ist klar, aber konnte das [[Tuberkulose]] heilen/lindern? Kann das jemand ausbauen, sofern brauchbare Belege dazu existieren?
Fast jeden Tag finde auf meinem Festnetztelefon die Information abgespeichert, dass von der Nummer 040 2426387 angerufen wurde. Wenn ich zurückrufen will, heißt es, dass die Nummer unbekannt ist und man die Auskunft anrufen soll. Wie gibt es so was? Kann ein Anrufer (wahrscheinlich ein Telefonvermarkter) seine übertragene Nummer fälschen? Bringt es etwas, damit zur Polizei zu gehen, damit dieser Unsinn ein Ende hat? Können die etwas veranlassen? Die Rückwertssuche im Örtlichen findet die Nummer nicht, und Googeln damit bringt auch nix.
--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 10:39, 28. Jun. 2018 (CEST)
:Es könnte ein Meinungsforschungsinstitut sein: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2018/Woche_16#Telefonisch_Infas-genervt]]. --[[Benutzer:Umgefragt|Umgefragt]] ([[Benutzer Diskussion:Umgefragt|Diskussion]]) 10:45, 28. Jun. 2018 (CEST)
::Laut [https://www.wemgehoert.de/nummer/0402426387 hier]: ''"Nervige Zeitschriftenwerber angeblich von den "deutschen Verlagshäusern". Einmal in Fahrt wird eine halbe Stunde ohne Punkt und Komma geredet."'' -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 10:47, 28. Jun. 2018 (CEST)
:(1) Ja, Nummern kann man "fälschen". (2) Warum zurückrufen? (3) Nummer im Wiederholungsfall in der TK-Anlage sperren. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:54, 28. Jun. 2018 (CEST)
:: [http://wer-ruftan.de/Nummer/0402426387 Werbung]. Der [https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Verbraucher/RumitelBeschwerde/beschwerde-node.html Bundesnetzagentur] Bescheid geben. Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 10:57, 28. Jun. 2018 (CEST)
:: Die Nummer wird aus gutem Grund gefälscht, weil [[Kaltakquise]] von Privatkunden verboten ist.
:: Wenn die Rufnummer gefälscht ist und nicht existiert, nützt eine Beschwerde bei der Bundesnetzagentur nichts. --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 11:00, 28. Jun. 2018 (CEST)
::: So pessimistisch wäre ich nicht. Die BNA-Leute sind doch nicht doof und haben weitergehende Datenbeschaffungsmöglichkeiten als ein Endkunde. --[[Spezial:Beiträge/77.188.15.71|77.188.15.71]] 11:12, 28. Jun. 2018 (CEST)
:::Zur Rückfrage (2) Warum zurückrufen? Meine Antwort: Um den Urheber der Anrufe zu ermitteln.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 11:13, 28. Jun. 2018 (CEST)
::::Scheint mir bei offensichtlichen Spamanrufen ähnlich sinvoll wie das Klicken auf Abmeldelinks in Spam-Mails. Aber vielleicht bin ich auch einfach misstrauischer. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 11:17, 28. Jun. 2018 (CEST)
::::: Ich würde unbekannte Nummern tendentiell eher nicht rückrufen. Die Bundesnetzagentur warnt vor sogenannten Ping-Anrufe. ''„Durch entsprechende Anrufe soll ein kostenpflichtiger Rückruf provoziert werden. Ein Rückruf dieser Nummern ist aber oft mit sehr hohen Kosten verbunden, teilweise in Höhe von mehreren Euro pro Minute“'' [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 14:00, 28. Jun. 2018 (CEST)


(Den [[Wikipedia:Hinweis Gesundheitsthemen|Hinweis zu Gesundheitsthemen]] kenne ich, braucht ihr nicht zu nennen.) --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:58, 20. Jun. 2024 (CEST)
::::::Eine regionale Zeitung hier im Süden, wirbt Kunden mit Prämien, wie Dyson Staubsauger. Hab das gemacht. Die Prämie kommt dann von einer Vertriebsfirma der Werbebranche. Seitdem bekomme ich Werbeanrufe einer Vertriebsfirma aus Kaufbeuren, wie auch vielerlei Spam, inklusive für Dyson Staubsauger. Natürlich will ich nichts behaupten, aber nachdenklich macht das schon.--[[Spezial:Beiträge/84.164.208.22|84.164.208.22]] 17:03, 28. Jun. 2018 (CEST)
:Hast du schon mal versucht nach der Telefonnummer zu suchen? (Nicht nur Googel) In der Schweiz funktioniert das in der Regel über tel.search.ch. Auf die Weise findet man heraus -wie mir kürzlich passiert-, dass hinter der unbekannten Nummer, beispielsweise dein Zahnarzt steckt, der versucht dich zur Jahresuntersuchung aufzubieten. Wenn die Nummer für das Telefonbuch hinterlegt, findet man heraus, wer über diese Nummer angerufen werden möchte. Dann kannst du noch immer selber entscheiden, ob du dir das Telefongespräch antun willst oder nicht. Ist die Nummer auch nach einer Suchanfrage unbekannt, würde ich an deiner Stelle die Finger von lassen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:34, 28. Jun. 2018 (CEST)
::Die Nummer ist nicht vergeben ([https://www.dastelefonbuch.de/R%C3%BCckw%C3%A4rts-Suche hier Nummer eingeben]), oder es steckt jemand dahinter, der nicht erkannt werden möchte. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:10, 28. Jun. 2018 (CEST)
:::Bei gespooften Nummern ist eine Rückwärtssuche herzlich sinnlos. Es gibt aber Websites, die Informationen zu nicht gelisteten und gespooften Nummern sammeln, z.B. tellows.de . --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:14, 28. Jun. 2018 (CEST)
::::Klar, wer nicht gefunden werden will, wird auch nicht gefunden. Wenn Rückwartesuche nichts sinnvolles ergibt, dann lässt man es besser sein das Telefon abzunehmen oder zurück zurufen. Der Tipp ist doch sinnvoll oder etwa nicht? --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:44, 28. Jun. 2018 (CEST)
::::Wer über die Rückwärtssuche nicht gefunden wird, hat dem entweder widersprochen oder hat wunschgemäß ohnehin keinen Eintrag im Telefonbuch. Da ist nichts besonderes dabei. Die Nr kann auch gespooft sein. [http://wer-ruftan.de/Nummer/0402426387 Hier] finden sich ein paar aktuelle Kommentare zu der Nummer. --[[Spezial:Beiträge/89.15.239.7|89.15.239.7]] 20:59, 28. Jun. 2018 (CEST)


:Schau mal, ob das dir hilft https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2012/daz-2-2012/vitamin-d-und-atemwegsinfektionen
== Reichweite Explosionsknall ==
:In der Studie wurde, wenn ich das richtig verstehe, eine einmal Dosis von 100.000 IE Vitamin D gegeben. Es gibt mittlerweile Hinweise, dass weitere Vitamin D Rezeptoren existieren, was bedeutet, dass eine regelmäßige, niedrige Vitamin D Dosis noch besser für das Immunsystem ist als seltenere, hohe Gaben. --[[Benutzer:Umfassender|Umfassender]] ([[Benutzer Diskussion:Umfassender|Diskussion]]) 21:04, 20. Jun. 2024 (CEST)
:(BK)Das wird schwierig, denn die Luftkur ist eine [[psychosomatisch]]e Behandlung. Also ganzheitliche die eben nicht nur körperliche sondern auch die geistige Gesundung fördert. Das Problem bei Tuberkulose war ja, dass es damals noch kein wirklich wirksames Medikament (unsere heutige Hauptwaffe dagenen sind Antibiotische Medikamente) gab. Und man sie deswegen nur dadurch in Griff kriegte, wenn die Selbstheilungskräfte des Körper mobilisiert werden konnte. Übrigen steht das mit psychosomatischen Behandlung schon im Artikel. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:10, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Kommt doch schon eine ganze Reihe drin vor: Radon, Ozon, Reizklima (See, Hochgebirge), usw. Was eventuell - ich weiß nicht, ob das explizit im Rahmen von Luftkuren verwendet wurde - ebenfalls zur Ionisierung der Luft beitrug, waren [[Gradierwerk]]e. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 23:17, 20. Jun. 2024 (CEST)
::Der Begriff lautet heutzutage [[Heilklima]] und [[Heilklimatischer Kurort]]. Bei den [[Lungenheilstätte]]n wurde die Reinheit und Reizarmut der Alpenluft ausgenutzt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:41, 20. Jun. 2024 (CEST)
:(Guter [[Der Zauberberg|Impuls]];o und weiterhin gute Erbauung.) Vielleicht erkennst du die "Wirksamkeit" nach Beendigung des Romans;o) ("[[Spoiler (Medien)|Spoileralarm]]") Die Frage ist, wie man "Wirksamkeit" misst und weitere Faktoren berücksichtigt oder weglässt. Man kann sich den [[Karlheinz Deschner|Anschein]] (nicht leicht auf Wikipedia zu finden?) einer "wissenschaftlichen Studie" geben oder eine andere Messgröße entwickeln. Daher auch die Unterschiedlichen Auffassungen zu Kuren, Krankengymnastik/Physiotherapie u.ä. --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 14:25, 21. Jun. 2024 (CEST)


:Der Zauberberg spielt in einer Zeit, als es noch keine Antibiotika gab. Wer die TBC mit Luftkur überlebte, hätte sie mit einiger Wahrscheinlichkeit auch ohne überlebt.
In Bremen ist heute am frühen Morgen ein Wohnhaus explodiert (Ursache bisher unbekannt, mindestens drei Tote). Die Explosion war so heftig, daß noch in mehreren Kilometern Entfernung Personen von dem Knall geweckt wurden. Gibt es eine Art Faustformel, nach der man aus der Hörbarkeitsreichweite auf die Explosionsstärke schließen kann? --[[Spezial:Beiträge/77.188.15.71|77.188.15.71]] 16:05, 28. Jun. 2018 (CEST)
:Arzt zum Patienten:"zum Glück sind sie heute zu mir gekommen, damit ich Sie behandeln kann!" "Wäre ich sonst gestorben?!" "Nein, morgen wären Sie von alleine gesund geworden." --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:19, 21. Jun. 2024 (CEST)
:Nein. Die Ausbreitungsbedingungen für tiefe Schallfrequenzen hängen stark von Luftfeuchtigkeit und ggf. Inversion ab. In trockener Luft wird der Schall weniger stark gedämpft als in feuchter Luft. Bei Inversionswetterlage wird der Schall an der Inversionsschicht reflektiert und ist deshalb weiter zu hören. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:54, 28. Jun. 2018 (CEST)
::''Der Knall dieses finalen Ausbruchs war fast 5000 km weit bis zur Insel Rodrigues im Indischen Ozean zu hören, gilt als das lauteste Geräusch, welches der Mensch je gehört hat, und stellt die größte Reichweite einer Schallwelle in der Luft dar'' - aus [[Krakatau]]. (Ich weiß, das beantwortet die Frage nicht, aber einfach mal als Tidbit dazu. -- [[Spezial:Beiträge/149.14.152.210|149.14.152.210]] 17:06, 28. Jun. 2018 (CEST)
: Vllt. zur Ursache: Höchstwahrscheinlich ein Gasleck. Heutzutage kann man zwar einen untalentierten Bombenbauer nicht ausschließen, aber die statistische Wahrscheinlichkeit ist dennoch eher gering... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:59, 28. Jun. 2018 (CEST)
:: Wahrscheinlich Schnee von gestern und eigentlich auch irrelevant: "Gasleck" stimmt phänomenologisch - nach behördlichen Darstellungen war es mutmaßlich ein erweiterter Suizid mit Kollateralschäden. Die Staatsanwaltschaft gab bekannt, daß ein Abschiedsbrief der verstorbenen Mutter gefunden wurde und sie die Gasleitung manipuliert hätte. Danach hat sie also sich selbst und zwei andere Menschen - ihren Sohn und die Nachbarin - getötet. (Und ein Verschwörungstheoretiker könnte jetzt erfinden, daß es in Wahrheit ein Dreifachmord durch den Großen Unbekannten war, der Mutter und Sohn betäubt und den Abschiedsbrief gefälscht hatte. Das Beunruhigende ist, daß solche "Verschwörungstheorien" heutzutage auch nicht unwahrscheinlicher als die monströsen Vorgänge selbst sind.) --[[Spezial:Beiträge/78.50.253.253|78.50.253.253]] 09:10, 30. Jun. 2018 (CEST)
:::Ja es gibt eine (Faust-)Formel: Der Schalldruck nimmt mit der Verdopplung der Entfernung auf die [http://www.sengpielaudio.com/Rechner-entfernung.htm Hälfte ab.]--[[Spezial:Beiträge/84.164.208.22|84.164.208.22]] 17:12, 28. Jun. 2018 (CEST)
::::Du vergisst die Dissipation. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:21, 28. Jun. 2018 (CEST)
:::: Ein "lauter" Knall einer weit entfernten Explosion könnte genauso laut sein wie ein "leiser" Knall einer nahen Explosion. Also kann man aus der Lautstärke nicht auf die Entfernung rückschließen. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:15, 28. Jun. 2018 (CEST)
::::: Das war auch nicht die Frage. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:35, 28. Jun. 2018 (CEST)
:Die [[Schallenergie]] nimmt in ungestörter Luft mit dem Quadrat der Entfernung ab, was als Rückgang von 6 dB bei einer Verdoppelung der Entfernung wahrgenommen wird. In der Praxis kommt es natürlich auch noch darauf an, wie hoch der Lärmpegel aus anderen Quellen ist, aus dem man den Knall noch heraus hören soll. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] ([[Benutzer Diskussion:Simon-Martin|Diskussion]]) 17:24, 28. Jun. 2018 (CEST)
:: Also, grob geschätzt werde ich im Haus bei halbgeschlossenen Fenstern vom Gewitterdonner von Blitzen in nicht mehr als drei Kilometern Entfernung aus dem Schlaf geweckt. Das ist nun nicht so ganz vergleichbar, weil der Gewitterdonner in größerer Höhe entsteht und relativ hochfrequent durch die Bildung einer Stoßwellenfront ist. Ich habe auch mal den Explosionsknall eines schweren Explosionsunglücks in ungefähr 20 km Entfernung, das rundherum im Umkreis von ca. 100 m die Häuser abgedeckt hatte, gehört - es war kein scharfer Knall, sondern eher ein kurzes dumpfes, aber schon einigermaßen lautstarkes Grollen, so ähnlich wie ein Kanonenschuß in größerer Entfernung. Nochmals zur Fragestellung: Die Entfernung zwischen Unglücksort und Beobachtern ist natürlich bekannt - je weiter weg, desto seltener sollten Wahrnehmungen werden. Da es eine relativ dicht besiedelte städtische Umgebung - Südbremen und Vororte - ist, sollte sich aus den Beobachtungen eine empirisch-statistische Lautstärke-Entfernungs-Beziehung aufstellen lassen. Und die Frage ist, ob daraus auf die Explosionsstärke rückgeschlossen werden kann. --[[Spezial:Beiträge/77.188.15.71|77.188.15.71]] 17:44, 28. Jun. 2018 (CEST)
::{{Antwort|Simon-Martin}}Du vergisst die Dissipation. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:21, 28. Jun. 2018 (CEST)
:Nein, denn die gleiche Explosionstärke (Wobei es hier eigtlich schon anfängt; was ist gleiche Explosionstärke?), kann sich je nach Art und Form in einem unterschiedlich lauten Knall äusseren (von hartem kurzer Knall bis zu einem Rumpeln). Das zu kommt Menge und Wirkung Problem. Eine verdämte Ladung kann fast nicht hörbar sein (eher spürbar), aber eine katastrophale Wirkung haben. Die selbe Ladung offen auf einem Feld gezündet ein ein sehr lauter Knall, aber kaum Schäden (Wenn man mal die ungeschützte Ohren nicht mit berücksichtit). Eine und der selbe Knall/Explosion (bezogen auf die selbe Lautstärke am Ereignisort), wird in einer ruhigen Nacht viel weiter wahrgenommen als mitten in der Rushover. Einfach weil der Umgebungsgeräuschpegel tiefer ist, und du somit eher fähig bist den Knall zu hören, der bei dir beispielsweise noch 60dB hat. Mitten in der Nacht sind 60dB durchaus schon laut, im Büro nur eine kleine Störung. Gefüllte Lautstärke ist erst recht nicht geeignet. Dazu kommen noch Gemeinheiten wie Luftfeuchtigkeit, Bebauung, Wetterlage usw. die die Faustformel von "eine Verminderung von 6 dB bei einer Verdoppelung der Entfernung" ungenau werden lassen. Kurzum es spielen zu viele Faktoren mit, dass es unmöglich wird, nur über den hörbaren Knall in X Kilometer Entfernung, auf die Explosionsstärke schliessen zu können.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:38, 28. Jun. 2018 (CEST)
:::Wirft man eine Verteidigungs- Angriffs- oder Panzerhandgranate nacheinander aus dem gleichen Graben, hat gleiche Bedingungen, hört aber 3 verschiedenen Geräusche, die etwa gleich laut sind. Sie hören sich nur unterschiedlich an. Das ist mit anderen Explosionen nicht anders, es gibt keine Pauschalantwort. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 19:05, 28. Jun. 2018 (CEST)
:Zusammenfassung: Nein, es gibt keine Faustformel, weil a) der Begriff der „Explosionsstärke“ nicht definiert ist, b) die Sprengkraft (falls das gemeint ist) keinen direkten Zusammenhang mit der Geräuschentwicklung aufweist und c) die Ausbreitung des Luftschalles großen Variablen unterliegt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:40, 28. Jun. 2018 (CEST)
:: ''[[Sprengkraft]]'' ist ein gutes Stichwort - da steht nämlich eine Formel für den Zusammenhang von Sprengkraft, Druck und Entfernung, den es angeblich nicht gibt. Oder willst Du bestreiten, daß es einen funktionalen Zusammenhang zwischen Druck und Lautstärke gibt? Verdämmung etc. kann man im vorliegenden Fall wohl vergessen: Nach dem Schadensbild war es eine Freiluftexplosion (das bißchen Gemäuer beeinflußt die Druckfreisetzung wenig), die heißen Explosionsgase haben die vorhandene [[Brandlast]] komplett entzündet, wie im Video zu sehen. Für den Lautstärke-Abstands-Verlauf müßte man dann wohl noch Freifelddissipation und Absorption am Boden (bebautes Gelände) geeignet in Rechnung stellen, aber dann sollten schon brauchbare Abschätzungen herauskommen. Aber immerhin habe ich jetzt gelernt, was eine Panzerhandgranate ist - kannte ich gar nicht. --[[Spezial:Beiträge/2.241.131.125|2.241.131.125]] 08:45, 29. Jun. 2018 (CEST)
:::Da steht ein Zusammenhang zwischen Explosions(differenz)druck und ungefährer Zerstörungswirkung. Gefragt war aber nach einem Zusammenhang von Explosionsstärke (was immer das sei) und Reichweite der Hörbarkeit, und da spielen Dämpfung durch Luftzusammensetzung, Reflexionen an einer Inversion etc. eine sehr große Rolle. Außerdem sind dort die Korrekturfaktoren für unterschiedliche Brisanzen erwähnt, die wir auch nicht kennen, die sich aber auf die Schall<s>im</s><u>e</u>mission auswirken. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:45, 29. Jun. 2018 (CEST)
::::Ich denke, Krakatau war nicht stärker als die [[AN602]]. Aber die "Lautstärke" ist immer eine Frage der Definierung. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 01:35, 30. Jun. 2018 (CEST)
::::: Wer weiß... Die Energiefreisetzung der Krakatau-Eruption(en) war jedenfalls um ein Vielfaches/ viele Größenordnungen höher als die Bombendemonstration. Vom Krakatau wird berichtet, daß die Druckwelle - mit damaligen Mitteln meßbar - siebenmal um die Erde gelaufen wäre, tagelang. Ist Vergleichbares von der Bombe überliefert? (Interessanterweise kann ich mich nicht erinnern, von akustischen Wahrnehmungen in größeren Entfernungen nach Kernwaffenexplosionen gelesen zu haben. Gab es bei Trinity, Hiroshima und Nagasaki keinen besonders lauten weit hörbaren Knall? Vielleicht nicht: Ein großer Teil der Energie wird nicht als lokale Druckspitze, sondern in Form ionisierender und Wärmestrahlung freigesetzt, die in Größenordnung 100 m in der Luft absorbiert wird und dadurch in einem Volumen von größenordnungsmäßig 0,1-1 km³ zu einem Druckanstieg führt. Durch diese räumliche Energieverdünnung werden die hörbaren Frequenzen von vornherein reduziert, es tritt überwiegend ein Infraschallereignis auf. --[[Spezial:Beiträge/78.50.253.253|78.50.253.253]] 09:10, 30. Jun. 2018 (CEST)
:::::: [http://www.dannen.com/decision/serber.html Ohrenzeugenbericht] von der Trinity-Explosion:
::::::: ''Some time later, the noise of the explosion reached us. It had the quality of distant thunder, but was louder. The sound, due to reflections from nearby hills, returned and repeated and reverberated for several seconds, very much like thunder.
:::::: Noch mehr Informationen (und ein ''Tonfilm'' von einem amerikanischen Test von 1953) [http://blog.nuclearsecrecy.com/2012/07/13/the-sound-of-the-bomb-1953 hier].
:::::: Der Trinity-Test soll übrigens noch in Albuquerque (ca. 160 km) und sogar El Paso (ca. 200 km Entfernung) zu ''spüren'' gewesen sein, und es gab Berichte, daß eine blinde Frau in 80 km Entfernung noch gefragt haben soll, was gerade passiert war. Da die ganze Atomtechnik noch geheim war, erzählt man der Bevölkerung etwas von einem explodierten Munitionslager. --[[Benutzer:SKopp|SKopp]] ([[Benutzer Diskussion:SKopp|Diskussion]]) 11:05, 30. Jun. 2018 (CEST)


== Teranga ==
== Mineralölprodukte ==


Aus den Artikeln [[Kerosin]] und [[Petroleum]] geht hervor, daß das keineswegs dasselbe ist und auch bei den meisten Anwendungen nicht gegeneinander ausgetauscht werden kann, darüber aber international eine epische Sprachverwirrung besteht. Gibt es einen Artikel, in dem gängige Mineralölprodukte einigermaßen vollständig mit ihren Eigenschaften aufgelistet sind? (Grund meiner Frage: Ich habe bei einem chinesischen Händler gerade einen [[Petroleumkocher]] mit Dochten bestellt. In der Artikelbeschreibung steht sowas wie "Diesel-Kocher". Au fein, dachte ich, dann kann ich statt teurem Petroleum ja auch billiges Heizöl verwenden. Auf Nachfrage antwortete der Händler aber, "Diesel" dürfe nicht verwendet werden. Hat der nun nur keine Ahnung, oder geht das wirklich nicht? - Pflanzenöl geht wahrscheinlich wirklich nicht, da zu dickflüssig und die Dochtwirkung dann nicht ausreichend. Aber wie steht es mit der Dochtwirkung im Vergleich von Petroleum und Heizöl?) --[[Spezial:Beiträge/95.116.112.121|95.116.112.121]] 22:42, 20. Jun. 2024 (CEST)
Das senegalesische Fußballnationalteam nennt sich ''Löwen der Teranga''. Kann mir jemand sagen, was diese Teranga eigentlich ist? Eine Landschaft vielleicht? Google ist da auch nicht sehr instruktiv. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 20:30, 28. Jun. 2018 (CEST)
:Ich habe nur gefunden, das "teranga" ein Wort der Sprache "wolof" sei, das "Gastfreundschaft" bedeutet, vgl. https://fr.wiktionary.org/wiki/teranga --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:36, 28. Jun. 2018 (CEST)
::Und [[Wolof (Sprache)|Wolof]] spricht man überwiegend im Senegal. Gastfreundliche Löwen also, oder "Löwen der Gastfreundschaft"? --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 20:47, 28. Jun. 2018 (CEST)
:::Löwen der Gastfreundschaft. Naja. Würde aber einiges am heutigen Spiel erklären... -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 21:41, 28. Jun. 2018 (CEST)
:Eine Erklärung findest du in der französischen wikipedia im Artikel über die senegalesische Nationalmannschaft. Einfach [[:fr:Équipe_du_Sénégal_de_football#Surnom|den Absatz "Surnom"]] durch den google-Übersetzer schicken und man versteht halbwegs, worum es geht.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 10:14, 29. Jun. 2018 (CEST)
::Das steht zu dem Wort "Teranga" nichts anderes das, was als Digamma bereits gestern schrieb. Die einzige neue (wenn auch unbelegte) Erkenntnis ist die, dass die Mannschaft sich selbst angeblich ''nicht'' als Löwen der Teranga bezeichnet, sondern dass diese Bezeichnung ausschließlich von der ausländischen Presse genutzt wird. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 10:52, 29. Jun. 2018 (CEST)
:::Das siehst du so; tut mir leid, dass ich dich ungewollt gelangweilt habe. Ich hab den Herkunftserklärungsversuch dort im 3. Satz interessant gefunden, und bin optimistisch, dass das der Fragesteller hier das auch so sieht.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 11:04, 29. Jun. 2018 (CEST)
:::::(BK) Nö, mach dir um mich mal keine Sorgen.
:::::Aber ich gebe zu, ich habe in meiner Zusammenfassung des von dir verlinkten Absatzes die Tatsache unterschlagen, dass im Tourismusbereich oft vom "Sénégal, pays de la Téranga" gesprochen wird. Ja, da kommt's wohl tatsächlich her. Ehre, wem Ehre gebührt. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 11:15, 29. Jun. 2018 (CEST)
::::{{Ping|Niki.L}}Also für mich klang der Satz ziemlich nachvollziehbar, danke für den Hinweis. Da wusste halt die ausländische Presse seinerzeit nichts, was man mit Senegal verbinden konnte und reimte sich quasi etwas von der Tourismusmesse zusammen. Eigentlich eine witzige Story. --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 11:11, 29. Jun. 2018 (CEST)


:Verlinke doch einfach das chinesch- oder englischsprachige Datenblatt des Geräts. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:12, 20. Jun. 2024 (CEST)
:::Ich war zum Spaß mal auf der [http://www.fsfoot.sn/fr/ Seite des senegalesischen Fußballverbandes]: Tatsächlich, Les lions du Senegal, Lions of Senegal, von Teranga keine Rede. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 11:13, 29. Jun. 2018 (CEST)
::Datenblatt? Und wovon träumst Du nachts? Man kann schon froh sein, wenn diesem Krempel überhaupt so etwas wie eine Bedienungsanleitung beiliegt. (Ja, theoretisch gibt es einen Anspruch auf vollständige Verbraucherinformationen. Aber wenn die Behörden das ernsthaft durchzusetzen versuchen würden, wären einige bekannte Handelsplattformen rasch pleite.) Und so ein gewisses Grundwissen sollte man eigentlich auch voraussetzen dürfen, d. h. manche Produkte sollte man auch ohne Betriebsanleitung benutzen können. Und wenn auch ich es nicht weiß, sollte es hier doch User geben, die etwas zum Verhalten von Petroleum und Heizöl im Vergleich sagen können. Wie hoch steigt Petroleum in einem Docht auf? Vermutlich ziemlich hoch: Wenn in einer [[Petroleumlampe]] der Brennstoff zur Neige geht, befindet sich das Dochtende vielleicht 15-20 cm über dem Flüssigkeitsspiegel, und die Flamme geht noch lange nicht aus. Und Heizöl? kA. --[[Spezial:Beiträge/95.116.112.121|95.116.112.121]] 00:16, 21. Jun. 2024 (CEST)
:: PS. Eine bekannte Online-Enzyklopädie gibt die Viskosität von Heizöl mit 6 mm^2/s gegenüber 2 mm^2/s von Petroleum an. Was genau das nun für die Dochtwirkung bedeutet, weiß ich nicht. Dochtwirkung hat doch vermutlich etwas mit Kapillarkräften zu tun, aber wie genau funktioniert das? Was ich beispielsweise nicht verstehe: Eine Kapillare saugt Flüssigkeit wegen der Oberflächenenergie hoch. Was aber nicht geht, ist die Kapillare oben seitlich anzubohren und dadurch eine Pumpe zu erzeugen, die ohne Energiezufuhr Flüssigkeit aus einem Behälter nach oben befördert, indem sie Flüssigkeit durch Kapillarkräften hochsaugt und die dann oben von alleine aus dem Loch wieder herausläuft. Aber wie funktioniert dann bitte ein Docht, und was hat das mit der Viskosität der Flüssigkeit zu tun? --[[Spezial:Beiträge/95.116.112.121|95.116.112.121]] 00:34, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::In [[Kapillarität (Kapillareffekt)#Formel (Kapillargleichung)]] kommt die Viskosität nicht vor. --[[Spezial:Beiträge/95.116.112.121|95.116.112.121]] 02:39, 21. Jun. 2024 (CEST)
::::Schau mal in den Artikel [[Washburn-Gleichung]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 07:51, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::::Offenbar begrenzt die die Steighöhe nicht, sondern nur die Fließgeschwindigkeit im Docht. Wenn die Leistung nicht reicht, nimm also einfach dickere Dochte. (Vermutlich ist die Viskosität auch keine Konstante, sondern sinkt mit steigender Temperatur. Dann sollte man es dem Heizölkocher also schön warm machen und dem Tank Fließverbesserer beigeben - Spiritus vielleicht? Oder Benzin?) Auf die Idee mit Heizöl anstatt Petroleum sind auch schon andere gekommen. Es wird berichtet, daß damit die Dochte stärker zum Verkoken neigen. Hat man also einen höheren Dochtverbrauch. Der Preisvorteil des Heizöls überwiegt aber. Es soll auch schwieriger sein, die verkokten Dochte zu entzünden, aber wenn sie mal brennen, dann brennen sie. (Klar: Wenn die Flamme erst einmal an ist, verdampft sie auch lebhafter Brennstoff.) Da dürfte dann Zündbeschleuniger helfen: Vor dem Anzünden etwas auf die Dochtenden aufbringen - notfalls reicht von einer Kerze abgetropftes Paraffin. Vielleicht ist es auch nicht so blöd, in die Dochte Kupferdraht als Seele reinzustecken. Der fungiert als Wärmeleiter und beheizt den Docht. Mal rechnen: Der Verbrauch soll 0,15 l/h betragen, verteilt auf acht Dochte. Dann gehen durch jeden Docht also rund 5 μl/s bzw. 4 mg/s. Dochtquerschnitt ist ca. 1 cm^2. Wenn davon 1-10 % Kapillarfläche sind, beträgt die Strömungsgeschwindigkeit ungefähr 0,5-5 mm/s. Ja gut, das ist schon ziemlich flott... --[[Spezial:Beiträge/77.10.28.113|77.10.28.113]] 08:36, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::Zitat: ''Was aber nicht geht, ist die Kapillare oben seitlich anzubohren und dadurch eine Pumpe zu erzeugen, die ohne Energiezufuhr Flüssigkeit aus einem Behälter nach oben befördert, indem sie Flüssigkeit durch Kapillarkräften hochsaugt und die dann oben von alleine aus dem Loch wieder herausläuft. Aber wie funktioniert dann bitte ein Docht, und was hat das mit der Viskosität der Flüssigkeit zu tun?'' Beim Docht fließt auch nichts von alleine raus, weil der Kapillareffekt ja in beide Richtungen wirksam ist (wie ein Schwamm, der sich nicht nur von einer, sondern von allen Seiten vollsaugt, wenn er ins Wasser geworfen wird). Erst wenn man am oberen Ende etwas "wegnimmt" (z. B. durch Verbrennung, prinzipiell aber auch schon durch Verdunstung aus dem Bohrloch, das du zu Beginn des Zitats erzeugt hast), wird von unten etwas nachfließen. Wenn es nicht schneller nachfließt (z. B. aufgrund zu hoher Viskosität), als es oben verbrennt, beginnt das Dochtmaterial selbst zu verbrennen. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 15:11, 21. Jun. 2024 (CEST)


= 21. Juni =
Aha, vielen Dank. Also wenn das wirklich so entstanden ist, ist das tatsächlich eine amüsante Geschichte. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 12:45, 29. Jun. 2018 (CEST)


== "Liste der Umbenennungen und Umbenennungswünsche von Staaten und so" ==
== Kontrolle Einreise Österreich? ==


Ich hab versucht meine Frage in der Überschrift knapp darzustellen. Gestolpert über [[Föderierte Staaten von Mikronesien]] fragte ich mich, ob es dort zum Namen "Mikro"nesien mglw. Wünsche gibt nach Änderung? Mal abgesehen davon, dass wahrscheinlich Kolonialisten den Namen vergaben - ich fände es einfach seltsam, wenn mein Land per se "mikro" wäre. (Zudem die Inseln ja gigantische Ausmaße haben.)
Hallo,ich wollte morgen spontan nach Österreich von Garmisch aus, leider haben wir für unseren Sohn 1,5 Jahre vergessen einen Pass zu besorgen, damit ist die Einreise nach Österreich nicht möglich oder? —[[Spezial:Beiträge/89.204.130.68|89.204.130.68]] 21:08, 28. Jun. 2018 (CEST)
: Wenn ihr deutsche Staatsbürger seid (oder aus irgend einem anderen EU-land kommt) ist ein Pass für die Einreise nach Österreich nicht nötig, schon seit vielen Jahren nicht mehr... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 21:47, 28. Jun. 2018 (CEST)
::Da sagt die Seite [https://www.das.de/de/rechtsportal/rechtsfrage-des-tages/7/einreise-nach-oesterreich-ausweispflicht.aspx www.das.de/de/rechtsportal] aber was anderes. Dort steht: ''Denken Sie auch an die Kinderreisepässe Ihres Nachwuchses. Seit dem 26.06.2012 reicht nämlich die Eintragung des Kindes im Reisepass der Eltern nicht mehr aus. Jedes Kind braucht ein eigenes Ausweisdokument.'' Könnte also problematisch sein, auch wenn die Kontrollen zwischen Deutschland und Österreich (Schengen Raum) eher stichprobenartig stattfinden. Gruß -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[P:MIN]]</sup></small> 21:52, 28. Jun. 2018 (CEST)
:::@Gretarsson: Ein Reisepass ist für eine Auslandsreise immer notwendig - nur wird normalerweise an der Grenze nach Österreich nicht kontrolliert. Probleme könnte es aber bei der Rückreise geben, denn die Deutschen kontrollieren seit einiger Zeit wieder sehr häufig. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 21:59, 28. Jun. 2018 (CEST)
::::Nein. Es gibt Staaten, wo weder Sichtvermerk noch Reisepass erforderlich sind. Personalausweis genügt. --00:47, 29. Jun. 2018 (CEST)
:::::Ja das stimmt natürlich. (Daran denke ich als Ösi nicht, weil es da nicht üblich ist, dass man einen Personalausweis hat.) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 08:08, 29. Jun. 2018 (CEST)
::Ein deutscher [[Personalausweis]] (oder ein vergleichbares Dokument) für den Sohn ist ausreichend, um innerhalb des Schengenraum eine Binnengrenzen überschreiten zu dürfen. Hauptsache du kannst seine Nationalität, bzw. sein Aufenthaltsrecht im Gebiet des [[Schengener Abkommen]] beweisen, dass er eben kein [[Drittstaatsangehöriger]] ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:00, 28. Jun. 2018 (CEST)
:@[[Spezial:Beiträge/89.204.130.68|89.204.130.68]], geh gleich morgen früh mit Deinem Sohn zum Rathaus und lass Dir einen [[Vorläufiger Personalausweis|Vorläufigen Personalausweis]] für ihn ausstellen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:03, 28. Jun. 2018 (CEST)
::Und frag vorher, ob ein Kinderreisepass eventuell günstiger kommt. Der Vorläufige Perso ist mit der Ausstellung eines „richtigen“ Perso gekoppelt, und beides kostet – vor allem dann, wenn es nicht am Hauptwohnsitz gemacht wird. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 22:38, 28. Jun. 2018 (CEST)
: Ein Paß für Bürger der Gemeinschaft für innereuropäische Reisen? Geht's noch? Man nimmt seinen Perso mit, und fertig. Wenn die Grenzwächter (oder sonstige befugte ausländische Beamte) ein Problem mit dem ausweislosen Kind haben, dann möchten sie bitte das Telefon benutzen - die Kollegen von der Bundespolizei helfen gern mit einer Meldeabfrage. Was wollen die denn machen? Das Kind beschlagnahmen? Lächerlich... (Ich würde in Österreich auf jeden Fall dazu raten, so pampig aufzutreten, wie die Ösis das von den Piefkes erwarten - das ist für die Ausweis genug.) OK, das Kind sollte schon die richtige (also: nicht südländische) Hautfarbe haben - man muß den Bogen ja nicht überspannen. --[[Spezial:Beiträge/77.188.15.71|77.188.15.71]] 01:06, 29. Jun. 2018 (CEST)
::Du legst es also darauf an, dass das Kind zur Identitätsfeststellung vorläufig festgenommen wird. Als Elter würde ich in so einem Fall auf eine Einreise dankend verzichten und dann lieber einen Tagesausflug nach Mittenwald oder Oberammergau machen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:11, 29. Jun. 2018 (CEST)
::: Du kennst dafür sicher Präzedenzfälle? Hältst Du die Ösis für doof? Sind die nicht, die tun nur so. --[[Spezial:Beiträge/77.188.15.71|77.188.15.71]] 01:15, 29. Jun. 2018 (CEST)
::::[https://www.jusline.at/gesetz/spg/paragraf/35 Ja]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:31, 29. Jun. 2018 (CEST)
::::: Tja, reingefallen: Ich habe die Quelle nämlich gelesen - die belegt nur heiße Luft. Papier ist geduldig, und A lebt von deutschen Touristen. Somit gehört zu den angezeigten Pampigkeiten, die übereifrige Obrigkeit im Fall von Aufmüpfigkeit herablassend darüber in Kenntnis zu setzen, das Land umgehend verlassen und nie wieder betreten zu wollen - den dazu passenden Potsdamer Kasernenhofton können die Bayern leider nicht so überzeugend. Ersatzweise kann aber der [[Königgrätzer Marsch]] gepfiffen werden, oder ein anderer Piefke-Marsch wie z. B. [[Preußens Gloria]]; die Österreicher sind ja sehr musikalisch und wissen das zu schätzen. --[[Spezial:Beiträge/2.241.131.125|2.241.131.125]] 07:57, 29. Jun. 2018 (CEST)
::::::Nach Österreich ohne Ausweisdokument einzureisen ist eine Verwaltungsübertretung (ähnlich einer Ordnungswidrigkeit in Deutschland) und mit einer Verwaltungsstrafe bewehrt: [https://www.unsertirol24.com/2016/02/25/ohne-ausweis-ueber-die-grenze-diese-strafen-bluehen-euch/]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:04, 29. Jun. 2018 (CEST)
::::::: Daß die Erwachsenen einen Personalausweis mitführen sollen, hat niemand in Frage gestellt. Und wenn der Kontrolleur etwas zu dem Kleinkind wissen will, lautet die höfliche Antwort: "Das ist Friedrich-Wilhelm, unser Kind". Und ich möchte jetzt einen Präzedenzfall dafür haben, daß solches bei einer biodeutschen Familie in Österreich je zu Ungemach geführt hätte, wenn das Aussehen von Friedrich-Wilhelm nicht rein zufällig mit der Beschreibung des gekidnappten Franz-Joseph übereingestimmt haben sollte. Ohne triftigen Grund sekieren die österreichischen Kräfte keine deutschen Reisenden. --[[Spezial:Beiträge/2.241.131.125|2.241.131.125]] 22:02, 29. Jun. 2018 (CEST)
:Zusammenfassung: Leider verrät uns der Fragesteller nicht, ob es nur konkret um einen Reisepass geht oder ob das Kind überhaupt kein Ausweisdokument hat. Natürlich reicht ein Perso (pro Person), um aus D nach A einzureisen, ein Reisepass ist nicht erforderlich. Wenn das Kind aber noch überhaupt keinen Ausweis hat, kann ein Kinderreisepass, der ambulant ausgestellt wird, die schnellste und günstigste Option sein. Ohne Ausweis einzureisen ist keine gute Idee; Schengen hat die regelmäßigen Kontrollen abgeschafft, aber nicht die Pflicht, sich ausweisen zu ''können'', die natürlich nach wie vor besteht. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:56, 29. Jun. 2018 (CEST)
:: Kann ein vorläufiger Reisepass nicht sogar direkt von den deutschen Beamten an der Grenze ausgestellt werden (sofern die nach Österreich Ausreisenden deutsche Staatsbürger sind?) --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 13:57, 29. Jun. 2018 (CEST)
:::Vorläufige Reisepässe werden von den [[Passbehörde]]n ausgestellt. Passbehörden werden nach § 19 PassG von den Ländern bestimmt. Im Übrigen besitzt man keinen Anspruch auf Ausstellung eines vorläufigen Reisepasses. Die Bundespolizei kann dagegen einen [[Passersatz]] nach § 7 Abs. 1 Nr. 7 PassV ausstellen. Allerdings findet man an den meisten Grenzübergangsstellen nach Österreich keine Beamten der Bundespolizei. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:31, 29. Jun. 2018 (CEST)
:: Das sieht mir hier teilweise auch nach einem Missverständnis hinsichtlich einerseits dem Reisepass im Unterschied zum Personalausweis und andererseits als Synonym zu jeglichem grenzübertrittsberechtigenden Ausweis. Letzterer Sprachgebrauch ist in Österreich durchaus verbreitet, weil dort der Personalausweis wesentlich weniger verbreitet ist als in Deutschland. Natürlich reicht für den Grenzübertritt zwischen Deutschland und Österreich der Personalausweis, es muss kein Pass sein. Aber ganz ohne Ausweis geht es nicht. Das Problem droht eher bei der Rückreise, zumindest am Bahnhof Mittenwald wird durchaus kontrolliert. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 20:35, 29. Jun. 2018 (CEST)


Es gibt ja die Geschichte mit [[Eswatini]], zum Beispiel nur, oder Belarus, Elfenbeinküste und und und. Und also meine beiden Fragen an euch:
Was soll die Scheiße hier? Seit ihr noch bei Trost? Ein 1,5 Jahre altes Kind ist bei der Mutter eingetragen. Es braucht keinen Pass nicht mal einen Kinderausweis. Dazu kommt Schengen und alles andere worüber ihr hier debattiert ist ganz große Scheiße. Der Thread kann beendet werden. Grüße von einem gebürtigem Deutschen, der seit diesem Jahr die österreichische Staatsbürgerschaft hat. --[[Benutzer:Rischtisch|Rischtisch]] ([[Benutzer Diskussion:Rischtisch|Diskussion]]) 00:01, 30. Jun. 2018 (CEST)
:Das heute nicht mehr so. Kindereinträge in Elternreisepässen und [[Kinderausweis]]e wurden 2006/2012 abgeschafft. Jetzt muss das Kind einen eigenen [[Deutscher Reisepass|Reisepass]], [[Kinderreisepass]] oder [[Personalausweis]] haben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:13, 30. Jun. 2018 (CEST)


# Ist euch bekannt, ob es gerade in Mikronesien Ideen zur Umbenennung gibt?
Eine Randbemerkung: In einer TV-Sendung des ORF wurde vor einiger Zeit ein Bericht gebracht, wonach auf (zumindest dem) einem(n) der Übergänge im Schigebiet hoch droben am Berg (nicht mehr erinnerlich ob Grenze mit D oder mit I) ein Hüttel für die Grenzbehördler steht. Davor wurden heftig die Schifahrenden kontrolliert und im Fall deren Grenzübertritts ohne gültiges Reisedokument entsprechend gestraft. Quasi Aktion scharf. (Also nix mit der Blödheit der Ösis und deren angeblichen Angst vor Touris, die im Falle des Bestraftwerdens sofort wieder ausreisen und nicht mehr wiederkommen ...) --[[Benutzerin:Elisabeth59|Elisabeth]] 01:41, 30. Jun. 2018 (CEST)
# Gibt es hier eine Aufstellung oder Liste mit solchen Umbenennungen von Landesnamen und Wünschen danach?
:Solche Berichte beziehen sich m.W. normalerweise auf die Grenze bei [[Samnaun]], also die Grenze zur Schweiz (und werden vorwiegend aus zollrechtlicher Sicht durchgeführt). --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:17, 30. Jun. 2018 (CEST)
: Und da wurden schifahrende 1,5-jährige Kinder ohne Ausweis abgestraft oder zur Identitätsfeststellung festgesetzt? Ich hätte jetzt beinahe "selbst blöd, wer im Grenzgebiet ohne Perso in der Tasche schifährt" geschrieben. Aber so richtig überzeugt bin ich nicht: Wozu sollte man bei Sport und Spaß Ausweise tragen? So ein Grenzübertritt kann einem evtl. auch versehentlich unterlaufen. Andererseits kann ich die Behörden auch verstehen: Wenn die - aus guten Gründen - Jagd auf üble Elemente machen (oder realistischerweise demonstrativ abschrecken wollen - Fahndung macht man sinnvollerweise verdeckt, Kontrollstellen sind mehr dazu da, sich einigermaßen sicher sein zu können, daß man die "Zielobjekte" dort höchstwahrscheinlich ''nicht'' antrifft), dann muß man natürlich genau solche Stellen der "grünen Grenze", an denen man mit unlauteren unauffällig durchflutschen könnte, abriegeln. Das richtet sich primär gar nicht gegen die "echten" Touristen bzw. Sportler. Dann wäre es allerdings - äh - "fragwürdig", die abzukassieren; das nehmen die nämlich wirklich übel, und es spricht sich auch herum. Schädlicher für den Fremdenverkehr sind doch nicht die paar Gerupften, die wutentbrannt abreisen, sondern die vielen, die dann gar nicht erst kommen. --[[Spezial:Beiträge/78.50.253.253|78.50.253.253]] 09:37, 30. Jun. 2018 (CEST)


Gruß --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 07:22, 21. Jun. 2024 (CEST)
= 29. Juni 2018 =
:Meist geht mit Namensänderung ja quasi eine Übernahme einher. Micronesien ist halt quasi abhängig und gefördert durch die USA. Klein klingen und sein hilft dann eben auch Geld zu bekommen vom grossen Bruder. Und die definieren sich derzeit nicht über ihren Namen um Luift abzulassen, das machen sie über das Verlassen (oder besser das Drohen damit) des [[Pacific Islands Forum]]s. Ich denke eine ganze Liste wird es auch nicht geben, denn wie gesagt, häufig sind es politische Umschwünge oder politische Ziele (Abspaltung, Landgewinne) die dahinter stehen. Da ist der Name dann quasi nur Mittel zum Zweck. Aber die Fälle Indien/Bharat und Turkey/Türkiye ist ja sicherlich geläufig[https://www.bbc.com/travel/article/20231120-why-do-countries-change-name].--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 07:49, 21. Jun. 2024 (CEST)
::Auch Österreich will nicht mehr ständig mit Australien verwechselt werden und Tschechien hat seinen Namen in fremden Sprachen gleich selbst festgelegt. Beim Iran hat es Jahrzehnte gedauert, bis sich der neue Name durchgesetzt hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 07:55, 21. Jun. 2024 (CEST)
:Diese Umbenennungen, die im Prinzip die Forderung waren, dass andere Länder den Namen in ihrer eigenen Sprache durch den in der Landessprache ersetzen sollen, dienen aber wohl eher nationalen Interessen. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:91E2:0:B97A:1165:5A68:D856|2A0A:A540:91E2:0:B97A:1165:5A68:D856]] 08:24, 21. Jun. 2024 (CEST)


:Ad 2.: Die englischsprachigen Kollegen haben eine solche Liste unter [[:en:Geographical_renaming#Countries]]. Die meisten Namensänderungen dürften auch die deutsche Version betreffen, allerdings nicht alle. (Die Umbenennung in "Türkiye" ist ja im Wesentlichen der Abgrenzung von nordamerikanischem Federvieh im Englischen geschuldet). Die englische Regierung führt eine noch formellere Liste: [https://www.gov.uk/government/publications/country-names/timeline-of-country-name-changes-in-hmg-use-1919-to-present]. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 08:27, 21. Jun. 2024 (CEST)
== Mähmaschine gesucht ==
::Das Absurde an der Umbenennung in Türkiye wegen des Truthahns (Turkey) ist ja, dass die Türkei der Namensgeber für den Vogel war und nicht umgekehrt. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:91E2:0:B97A:1165:5A68:D856|2A0A:A540:91E2:0:B97A:1165:5A68:D856]] 08:47, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::Haben sich China und Persien eigentlich jemals beschwert, dass Apfelsinen und Pfirsiche nach ihnen benannt wurden? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:45, 21. Jun. 2024 (CEST)
::::Umgekehrt geht auch: Die Deutschen werden nach einem Nachtschattengewächs benannt! --[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:12, 21. Jun. 2024 (CEST)


Vielen Dank, gerade [[:en:Geographical renaming]] und [[:en:List of geographical naming disputes]] sind wahre Fundgruben :-) --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 09:04, 21. Jun. 2024 (CEST)
Demnächst sind meine Rasierklingen des Typs Gillette Contour plus alle. Ich rasiere mich seit Jahrzehnten mit Rasierern der Typen Gillette G II (plus) und Gillette Contour (plus) und den baugleichen Wilkinson Duplo II (plus) und Wilkinson Contact (plus). Die Klingen für diese Rasierer werden nicht mehr gefertigt und sind deswegen entsprechend rar und teuer geworden. Kauflands „Croma classic“ passt zwar auf den Griff vom Gillette Contour, ist aber qualitativ kein Vergleich. Welcher Rasierer kann qualitativ mit G II und Contour mithalten und ist dabei bezahlbar? --[[Benutzer:Mähmaschine gesucht|Mähmaschine gesucht]] ([[Benutzer Diskussion:Mähmaschine gesucht|Diskussion]]) 02:11, 29. Jun. 2018 (CEST)
:Rossmann ?ipace?. Nur mit Wasser abspülen. Eine Klinge hielt bei mir mal über 6 Monate(!!!)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:15, 29. Jun. 2018 (CEST)
:Ich habe den Gilette Fusion Proglide, weil er Testsieger war. --[[Spezial:Beiträge/85.212.201.106|85.212.201.106]] 11:11, 29. Jun. 2018 (CEST)
::Die Klingen gibts doch noch? [https://www.amazon.de/Gillette-Contour-Rasierklingen-M%C3%A4nner-St%C3%BCck/dp/B0000WU094] --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 00:59, 30. Jun. 2018 (CEST)
:::Ja, aber wie gesagt rar, teuer, [[New Old Stock]] und nicht mehr in jedem Drogerie- oder Verbrauchermarkt. --[[Benutzer:Mähmaschine gesucht|Mähmaschine gesucht]] ([[Benutzer Diskussion:Mähmaschine gesucht|Diskussion]]) 01:11, 30. Jun. 2018 (CEST)
::::Ein Euro pro Stück ist nun nicht so teuer... --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 01:27, 30. Jun. 2018 (CEST)


:Ad 1: Da findet sich so leicht nichts. Genausowenig wie mir Wünsche zur Umbenennung von [[Kleinmachnow]] und [[Microsoft]] bekannt sind. (Auch wenn letztere natürlich immer unter dem Risiko einer vollkommen insignifikanten Übernahme stehen, siehe [https://www.newscientist.com/article/mg15721207-900-feedback/]. Vielleicht ist man ja einfach auch stolz darauf, Teil einer der kleinsten und damit exklusivsten Nationen der Welt zu sein? -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 09:51, 21. Jun. 2024 (CEST)
== Wayback funzt nicht ==
::Die "Föderierten Staaten von Mikronesien" haben aber das "Mikro" nicht im Namen weil der Staat klein wäre, sondern weil es im Inselgebiet von [[Mikronesien]] liegt. Und Mikronesien wiederum heißt dieses Gebiet, weil es aus vielen "kleinen Inseln" besteht.
::[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] hat ja auch nicht das "Groß" im Namen weil der Staat so toll wäre, sondern weil es eine Insel gibt die [[Großbritannien]] heißt um sich von der [[Bretagne]] abzugrenzen.--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 10:26, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::Die Bezeichnung Großbritannien hat sich ja auch erst im Laufe der Zeit ausgebildet. --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:20BD:2BD2:ADAB:762A|2A00:8A60:C000:1:20BD:2BD2:ADAB:762A]] 10:48, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::Der Staat bleibt aber immer noch klein, selbst wenn man die Landfläche der vielen kleinen Inseln zusammenzählt. Aber angesichts von 2000 Mikro-Landflächen sollte man ihn sicher in "Millinesien" umbenennen. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 11:18, 21. Jun. 2024 (CEST)
::::Wenn schon, dann richtig. Vorsilbe für 1000 ist [[Vorsätze für Maßeinheiten #SI-Präfixe|Kilo]]. Also dann ab sofort Kilonesien. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 13:41, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::::Neinneinnein. 1000 μ ergeben ein m. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 13:54, 21. Jun. 2024 (CEST)
::::::Meganesien. Wenn schon, denn schon. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:59, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::::::Nehmen wir einfach an, der Name stimmt. Dann sind einzelne Inseln Piconesien. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 14:14, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::::::Dann also Boaeynesien. --[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:14, 21. Jun. 2024 (CEST)
::::::::[[File:Cypron-Range Manta birostris.svg|Verbreitung Mantarochen|mini]]Nachdem in der Gegend um Mikronesien auch Mantarochen vorkommen, könnte man die Inseln doch auch als [[Mantainseln]], [[Mantaarchipel]] oder [[Mantanesien]] bezeichnen. *scnr* --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:12, 22. Jun. 2024 (CEST)


== EM Spiel um Platz 3?==
Gelingt es jemand [http://web.archive.org/web/*/https://www.businesswire.com/news/home/20050314005130/en/Department-Defense-Awards-Enhanced-Crypto-Card-Development diese] Website zu speichern? Thx.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 09:51, 29. Jun. 2018 (CEST)
:[https://web.archive.org/web/20180629085346/https://www.businesswire.com/news/home/20050314005130/en/Department-Defense-Awards-Enhanced-Crypto-Card-Development] --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:04, 29. Jun. 2018 (CEST)
::Ok thx.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 12:29, 29. Jun. 2018 (CEST)
{{erledigt|1=--[[Benutzer:Kartenknipser|Kartenknipser]] ([[Benutzer Diskussion:Kartenknipser|Diskussion]]) 13:21, 29. Jun. 2018 (CEST) Die Störung war nur vorübergehend.}}
{{ping|Rotkaeppchen68}} Wie hast du das geschafft? Mir ist es weder bei archive.org noch bei archive.is gelungen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 00:46, 30. Jun. 2018 (CEST)
:{{Antwort|Ralf Roletschek}} Ich hab den hinteren Teil ([https://www.businesswire.com/news/home/20050314005130/en/Department-Defense-Awards-Enhanced-Crypto-Card-Development]) von [[Benutzer:Sanandros]]’ Link extrahiert und bei [https://archive.org/ archive.org] eingegeben. Dort bekam ich zwei Archivlinks, beide blutjung. Ich vermute, dass [[Benutzer:Sanandros]] die Archivierung durch seine Abrufversuche erst ausgelöst hat und [[Benutzer:Kartenknipser]] mit seiner Vermutung danebenliegt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:56, 30. Jun. 2018 (CEST)


Warum gibt es kein Spiel um Platz 3 bei der Europameisterschaft?--10:30, 21. Jun. 2024 (CEST) {{unsigniert|Felgenputzer 2024|ALT=unvollständig}}
== Todesmeldungen ==
:Siehe [[Fußball-Europameisterschaft#cite_note-20]]: „Warum die Partie um Platz drei abgeschafft worden ist - dazu gibt es bei der Uefa keine offizielle Begründung. Das Spiel sei nicht attraktiv genug, sagte eine Sprecherin SPIEGEL ONLINE.“ Es entspricht auch nicht unbedingt sportlichem Ehrgefühl, von einem Verlierer zu verlangen, noch einmal um einen Titel anzutreten. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 10:46, 21. Jun. 2024 (CEST)
::<nowiki>"Es entspricht auch nicht unbedingt sportlichem Ehrgefühl, von einem Verlierer zu verlangen, noch einmal um einen Titel anzutreten" Das kommt von dir, oder von der UEFA? In sportlichen Sportarten ist das absolut normal, da werden auch schon mal die Ränge 5/6 oder 7/8 ja sogar 31/32 ausgespielt, siehe Handball, Eishockey usw. --~~~~</nowiki> --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:BA54:F00:5D41:138F:C6C3:8215|2001:16B8:BA54:F00:5D41:138F:C6C3:8215]] 17:47, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::"Wer ein Halbfinale verliert, will nicht weiterspielen. Wer nicht im Finale steht, will keine blecherne Medaille umgehängt bekommen, will erst recht keinen „versöhnlichen Abschluss“." "Dieses Spiel zwinge eine Mannschaft, die eine gute WM gespielt habe, mit zwei Niederlagen das Turnier zu beenden, nölt der holländische Trainer Louis van Gaal." https://taz.de/Pro--Contra-Spiel-um-den-dritten-Platz/!5037808/ --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 01:27, 22. Jun. 2024 (CEST)


:Wir haben da mal etwas vorbereitet:
Es ist im deutschsprachigen Fernsehen und teilweise Internet üblich, bei Todesmeldungen ein Schwarz-Weiß-Bild der verstorbenen Person zu zeigen. Wann hat die Sitte angefangen, und ist sie weltweit verbreitet?
:*[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche 24#Noch zwei ganz dumme Fußballfragen...]]
:*[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche 25#Spiel um Platz 3]]
:*[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche 27#Warum gibt es kein "Spiel um Platz drei" bei Fußball-Europameisterschaften?]]
:*[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2012/Woche 24#Spiel um Platz 3 bei Fußball-Europameisterschaften]]
:*[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 30#Schweden gegen Frankreich …]]
:--[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:16, 21. Jun. 2024 (CEST)
:Im Gegentum: die Mannschaft des 3. Platzes hat mit einem Sieg abgeschlossen, während auf dem 2. Platz die Verlierer des Endspiels sind. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8B3:2C00:2FD5:1158:9A2D:F5D9|2001:16B8:B8B3:2C00:2FD5:1158:9A2D:F5D9]] 22:10, 21. Jun. 2024 (CEST)
:Zu den Medaillen: Bei der UEFA Euro bekommen nur Erst- und Zweitplazierte Teams Medaillen, also Gold oder Silber. Die (theoretisch) zwei drittplazierten Teams (Halbfinalverlierer) bekommen keine Medaillen. Beim FIFA World Cup gibt es ein Spiel um Platz drei und für das Gewinnteam dann Bronzemedaillen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:40, 21. Jun. 2024 (CEST)


== Benutzerbeiträge prüfen lassen ==
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Spezial:Beiträge/2003:ED:ABD0:2214:BD89:65E5:B204:6055|2003:ED:ABD0:2214:BD89:65E5:B204:6055]] 13:10, 29. Jun. 2018 (CEST)


Gibt es eine Anlaufstelle, wo ich die Benutzerbeiträge eines bestimmten Benutzers prüfen lassen kann? --[[Benutzer:Belchaki|Belchaki]] ([[Benutzer Diskussion:Belchaki|Diskussion]]) 12:33, 21. Jun. 2024 (CEST)
:War jedenfalls schon in den Anfangszeiten des Fernsehens so, damals – technisch bedingt – nicht in Farbe. Ein Bild deshalb, weil man es im Gegensatz zum Radio auch kann. Wenn du wissen möchtest, warum man heute denn kein Farbbild zeigt (was noch zu überprüfen wäre): ich ''vermute'', dass Farbbilder zu lebendig wirken, um sie bei diesem Anlass zu zeigen. Ob das eine [[Sitte]] im Sinne einer "verbindlich geltenden Verhaltensnorm" ist, bezweifle ich. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 13:45, 29. Jun. 2018 (CEST)
::Ich würde sagen, damit wird die Tradition der [[Sterbebildchen]] in das Fernsehen übernommen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:25, 29. Jun. 2018 (CEST)
:Die Frage ist wohl unter [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] besser aufgehoben. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:51, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::<small>Woaaa, 17 Weblinks. Ob die alle [[WP:WEB|vom Feinsten]] sind...? "Wikipedia ist keine Totenzettelsammlung" *wegduck* --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 14:49, 29. Jun. 2018 (CEST)</small>
::Besten Dank. --[[Benutzer:Belchaki|Belchaki]] ([[Benutzer Diskussion:Belchaki|Diskussion]]) 12:56, 21. Jun. 2024 (CEST)
{{erledigt|[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 01:22, 22. Jun. 2024 (CEST)}}
:Schwarz-Weiss ist ein Symbol der Trauer. Warts mal ab, wenn Söder irgendwann mal gehen muss, dann sendet der [[Bhumibol Adulyadej#Tod und Trauerfeierlichkeiten|BR auch nur noch S/W.<small> (s. vierter Absatz)</small>]] MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 15:03, 29. Jun. 2018 (CEST)


== Buch: Ehepaar sucht Frau ==
== Darwins Reise ==


Ich habe eine irre Frage zu Darwin:<br>
Ich suche ein Buch, in dem ein Ehepaar eine junge Studentin sucht, die sie zu sich einladen und mit der er sich vergnügen kann während sie zuschaut. Habe leider den Titel vergessen und konnte nirgends etwas finden.
Wie wurde seine Reise mit der Beagle eigentlich finanziert? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC|2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC]] 13:44, 21. Jun. 2024 (CEST)


:Laut [[Zweite_Reise_der_HMS_Beagle#Ziele_der_Expedition|unserem Artikel]] wurde die Beagle von der britischen Marine beauftragt. Darwin war für die Reise als Wissenschaftler angestellt. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 14:01, 21. Jun. 2024 (CEST)
--[[Spezial:Beiträge/77.182.18.86|77.182.18.86]] 15:46, 29. Jun. 2018 (CEST)
::Im Artikel [[The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle|The Zoology of the Voyage of H.M.S.]] steht zu lesen, dass Darwin unbezahlter Naturforscher war. Und das als studierter Theologe. Bin verwirrt. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC|2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC]] 14:27, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::Hast Du gesehen, dass wir auch einen Artikel zu Darwin haben? Da steht mehr zu seinen diversen Studiengängen. Er hat anscheinens alles mögliche wild durcheinander studiert.
:::Wo liest Du das mit unbezahlt? Finde ich im Artikel zum Buch nicht. Im oben verlinkten Artikel zur Reise steht, nach nochmaligem Lesen, dass Darwins Vater seinem Sohn die Reise finanziert hat. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 14:49, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::<small>Ein Theologiestudium war im England des 19. Jahrhunderts keine Gewissensentscheidung. Als ''Vicar'' hatte man sein bequemes Auskommen und genügend Zeit, die eigenen Interessen zu pflegen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:58, 21. Jun. 2024 (CEST)</small>
::::Also Darwin kam ja aus einer recht vermögenden Familie, da existiert ja die Grossvaterfigur die das ganze Leben der abgestammten als Mediziner bestimmte (drum mussten ja auch alle Medizin studieren in guter Familientradition). Sein Cousin [[Francis Galton]] ist ja quasi dran zerbrochen und hat uns damit die Eugenik eingebrockt. Wie dem auch sei, ihm wurden von seinem Vater offenbar die Ausgaben finanziert, aber aufs Schiff selbst kam er offenbar auf direkte Einladung des Kapitäns.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 18:45, 21. Jun. 2024 (CEST)
::Laut eines Buches (Reise eines Naturforschers um die Welt) wurde Darwin ursprünglich nicht als Wissenschaftler, sondern als Gesellschaftler für den Kapitain mitgenommen. Nur weil er sich langweilte und er ziemlich neugierig war, fing er an zu forschen und zu beobachten. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:26, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::So war es: "Die HMS Beagle war ein Schiff der britischen Marine unter dem Kommando des 23-jährigen Robert FitzRoy. Der vorherige Kapitän hatte aus tiefer Depression und Einsamkeit Selbstmord begangen. FitzRoy lud einen Gefährten ein, um das gleiche Schicksal zu vermeiden, und er wählte Charles Darwin. Sein Vater, ein wohlhabender Arzt, bezahlte die Reise seines Sohnes." [[Benutzer:Psychedilly Circus|Psychedilly Circus]] ([[Benutzer Diskussion:Psychedilly Circus|Diskussion]]) 21:21, 21. Jun. 2024 (CEST)


::::Er, Darwin, musste seine Unkosten, wie die Offiziere, selber auslegen, nicht jedoch für die Passage bezahlen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 22:13, 21. Jun. 2024 (CEST)
== Höhenmesser im Fahrradtacho ==


== Darf BILD öffentlich eine Fahndung ausrufen?==
Deutsches Mittelgebirge, heute, permanenter Sonnenschein, bißchen (viel) Wind. Ich habe einen Fahrradtacho, der auch die Höhe anzeigt. Auf dem Hinweg (Start 450m, Max, Ziel 200m und zurück) zeigt er das Maximum mit (tatsächlich korrekten) 499m an. Auf dem Rückweg, 4 Stunden später, aber bei "gleichen" Wetterbedingungen, zeigt er 508m, fast 2% mehr. Wo kommt die Abweichung her? Daß die ersten 499m nur "zufällig" korrekt sind, ist mir bewußt, zwei mal 508m hätten mich also nicht gewundert.
--[[Spezial:Beiträge/93.230.75.42|93.230.75.42]] 19:19, 29. Jun. 2018 (CEST)
:Ist das ein Meßgerät für den Luftdruck oder hat der GPS drin? --[[Spezial:Beiträge/85.212.201.106|85.212.201.106]] 19:28, 29. Jun. 2018 (CEST)
::Bzw. was kann der Tacho sonst noch. Meine Vermutung geht Richtung [[GPS-Empfänger]], denn das wäre durchaus logisch und für andere Anwendung notwendig/sinnvoll. Und da sind Höhenmeter Abweichungen um paar Meter normal. Gerade auch weil die Signale reflektiert werden können. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:39, 29. Jun. 2018 (CEST)
-----
<small>
:::Wo können die Signale reflektiert werden? Zum Navigationsatelliten hat man ja Sichtverbindung. --[[Spezial:Beiträge/178.197.239.27|178.197.239.27]] 20:55, 29. Jun. 2018 (CEST)
::::z. B. an einer Hausfassade (Beton, Glas, am Besten aber Metall). Aber auch da hat der Einfluss der Athmosphäre mehr Auswirkung auf die Genauigkeit der Höhenmessung, weil die Lichtgeschwindigkeit in der Atmosphäre nicht bekannt ist. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 21:09, 29. Jun. 2018 (CEST)
:::::Faszinierend, der geballte Sachverstand der Fragenbeantworter hier. Die erfinden sogar die Physik neu. --[[Spezial:Beiträge/178.197.239.27|178.197.239.27]] 21:16, 29. Jun. 2018 (CEST)
::::::Na dann bin ich neugierig, was Du uns jetzt alles erklärst. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 21:20, 29. Jun. 2018 (CEST)
::::::(BK)Ein [[Globales Navigationssatellitensystem]] hat einen Grundfehler von bis zu 30 Meter, welcher mit gewissen Kniffen auf 10 Meter gedrückt werden kann. Aber jede [[Radiowelle]] kann von gewissen Oberfläche reflektiert werden. Soviel Grundwissen sollte auch eine IP haben, die rumstänkern will. Der Mehrwegeeffekt (Multipath) [http://www.kowoma.de/gps/Fehlerquellen.htm] ist gerade in Häuserschluchten des öftern mal für Ausreisser (Fehlern) verantwortlich. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:29, 29. Jun. 2018 (CEST)
:::::::Verehrter anonymer (pseudonymer) Benutzer: Im deutschen Mittelgebirge (beachte die Fragestellung) auf 500 m.ü.M. gibt es keine "gewissen Oberflächen" und auch keine "Häuserschluchten", wobei Multipath bei GNSS kein Problem ist aufgrund der dort verwendeten Nachrichtentechnik. --[[Spezial:Beiträge/178.197.239.27|178.197.239.27]] 21:33, 29. Jun. 2018 (CEST)
::::::::Auch eine horizontale Beton- oder Asphalfläche oder eine Wasserfläche kann Reflexionen verursachen. Und wenn Du Dich in der Fachliteratur ein wenig umschaust, wirst Du schnell feststellen, dass das Mutipath-Problem in der Satellitennavigation ein interessantes und vielschichtiges Forschungsgebiet ist. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 21:36, 29. Jun. 2018 (CEST)
:::::::::Vergiss es TheRunnerUp, laut meinem Stalker darf ich nie Recht haben. Aber für alle andern, die Differenz von 499m zu 508m wäre in der üblichen Toleranz einer GPS-Positionsbestimmung allein durch Satellit. Will man es genauer, ist man auf einen fest installierten Empfänger mit bekanntem Standort angewiesen, mit Hilfe dessen man die Signale korrigieren kann. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:40, 29. Jun. 2018 (CEST)
::::::::::So ist es (eod). --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 21:43, 29. Jun. 2018 (CEST)
::::::::::Tragisch, diese Stalkingopfer hier. Wobei bei DGPS allerdings der Sender an einem genau bekannten Standort ist, und der Empfänger am unbekannten. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:4576:8EB1:44EE:849B:DECA:8AD2|2A02:1206:4576:8EB1:44EE:849B:DECA:8AD2]] 22:51, 29. Jun. 2018 (CEST)
:::::::::::Bist du dir da wirklich sicher, dass dazu Sender (so komische Masten zu denen man sichtbare Verbindung habe muss, die selber ein GPS Signal senden) notwendig sind? Denn die Modelle, die Landwirte verwenden werden um in dem cm-Bereich vorzustossen, arbeiten nicht mit erdgebundenen Sendern (die erhalten kein weiteres GPS Signal), sondern mit Korrekturdaten[https://leica-geosystems.com/de-ch/services-and-support/hxgn-smartnet-satellite-positioning-service].--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 07:44, 30. Jun. 2018 (CEST)
::::::::::::Der "Sender" sendet erstens kein GPS-Signal, sondern die Korrekturdaten und benötigt zweitens keinen Mast, sondern eine (ja nach erforderlicher Entfernung) mehr oder weniger große Antenne ähnlich wie in einem Funkgerät. Insgesamt is diese "Referenzstation" ein GPS-Empfänger gekoppelt mit einer Sendeeinheit, über die die Korrekturdaten an den zweite GPS-Empfänger gesendet werden. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:04, 30. Jun. 2018 (CEST)
:::::::::::::Das ist auch falsch. Das von Benutzer Bobo11 im zweiten Anlauf gemeinte (und verlinkte) System sendet die Korrekturdaten über das Handynetz. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:4576:8EB0:34F6:AE6A:414C:D059|2A02:1206:4576:8EB0:34F6:AE6A:414C:D059]] 09:31, 30. Jun. 2018 (CEST)
::::::::::::::Ja, das ist die zweite Variante - aber auch die von mir beschriebene Lösung gibt es. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:43, 30. Jun. 2018 (CEST)
::::::::::::Wie kommst du denn [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=prev&oldid=178745560 jetzt] auf Sichtverbindung? Das ist nicht notwendig. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:4576:8EB0:34F6:AE6A:414C:D059|2A02:1206:4576:8EB0:34F6:AE6A:414C:D059]] 10:22, 30. Jun. 2018 (CEST)
Dem Fragesteller ging es Höhenmessungen seines Fahrradtachos, nicht um DGPS. Macht dazu einen eigenen Thread auf, falls es da Klärungsbedarf abseits von "Ich habe aber recht" gibt. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 10:33, 30. Jun. 2018 (CEST)
</small>
-----
::Nee, eher nicht. Ist ein Sigma BC 14.12, ich dachte das arbeitet mit Luftdruck, deswegen wundere ich mich ja.--[[Spezial:Beiträge/93.230.75.42|93.230.75.42]] 20:26, 29. Jun. 2018 (CEST)
:::„Die Höhenmessung des BC 14.12 ALTI / BC 14.12 STS ALTI wird anhand des barometrischen Luftdrucks errechnet. Jede Wetteränderung bedeutet eine Änderung des Luftdrucks, was zu einer Veränderung der aktuellen Höhe führen kann. Um diese Luftdruckänderung zu kompensieren, müssen Sie eine Referenzhöhe im BC 14.12 ALTI / BC 14.12 STS ALTI eingeben (die sogenannte Kalibrierung).“[http://www.sigmasport.com/de/images/pdf/SIGMA_BC1412alti_BC1412stsalti_Manual_national.pdf] --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:30, 29. Jun. 2018 (CEST)
:Laut [[Luftdruck]] sind 8 m Höhenunterschied ca. 1 hPa Unterschied im Luftdruck. In [[Graz]] ist gestern in den Morgenstunden der Luftdruck z.B. innerhalb von 6 Stunden um 5 hPa gefallen - also ist Deine Messung durchaus kein überraschender Wert. Und gerade das "viel Wind" deutet darauf hin, dass regional größere Luftdruckunterschiede bestehen, die sich auch in ihrer Lage und Ausdehnung verschieben. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 20:55, 29. Jun. 2018 (CEST)
::In der Wikipedia: [[Barometrische Höhenmessung in der Luftfahrt#Genauigkeit]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:35, 29. Jun. 2018 (CEST)
Bei Fahrrad-Apps im Handy vermute ich, daß GPS mit Datenbanken abgeglichen wird und die Höhe aus der Lage ermittelt wird. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 01:30, 30. Jun. 2018 (CEST)
:Bei der GPS-Ortung wird die geodätische Höhe gratis mitgeliefert, da die laufzeitbasierte Triangulation Raumkoordinaten liefert, deren Projektion auf das [[WGS84]] als Nebenprodukt die geodätische Höhe liefert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:49, 30. Jun. 2018 (CEST)
::Dabei muss man aber beachten, dass die WGS84-Höhe nichts mit der [[Höhe über Normalnull]], also der Höhe, die man normalerweise aus einer Landkarte abliest, zu tun hat. Um das zu korrigieren benötigt man entweder eine Datenbank, die zu jeder Position die Geländehöhe gespeichert hat, oder eine Datenbank mit den [[Geoidhöhe]]n. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:08, 30. Jun. 2018 (CEST)
:::Und wenn ich auf einen Aussichtsturm steige und dort oben herumlaufe, ändert sich die Lage, die Höhe bleibt aber mehr oder weniger konstant. Deshalb habe ich geschrieben "vermute ich". --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 10:59, 30. Jun. 2018 (CEST)
::::Wenn Du am Fuße der Plattform stehst, solltest Du für dieselbe "Lage" allerdings signifikant abweichende "Höhen" angezeigt bekommen. Bestimmt wird eine Koordinate im WGS84. Diese geometrisch festgelegte ellipsoidische Höhe muss dann in eine physikalische Normalhöhe umgewandelt werden. Dazu gibt es entsprechende Modelle. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 11:23, 30. Jun. 2018 (CEST)


Darf BILD dass hier [https://www.bild.de/regional/berlin/bei-ausgang-geflohen-das-ist-der-fluechtige-doppelmoerder-aus-berlin-6675a69f0e489c19626b2dc4], wobei ich auch nicht verstehe warum nicht unmittelbar von der Polizei die Großfahndung mit Foto und Name eingeleitet wurde? <small>(<span style="font-style:italic;">nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von</span> [[Spezial:Beiträge/2A02:3035:600:72E8:E1D2:3E7A:ABC1:7F01|2A02:3035:600:72E8:E1D2:3E7A:ABC1:7F01]] ([[Benutzer Diskussion:2A02:3035:600:72E8:E1D2:3E7A:ABC1:7F01|Diskussion]]) 22:11, 21. Jun. 2024 (CEST))</small>
== Wie berechne ich meine Lohnsteuer? ==


:Im Allgemeinen weiß die Polizei sehr gut, wie sie am besten vorgeht. Und dass es dagegen der BILD fäkegal ist, a) was sie darf und b) ob sie damit die Polizeiarbeit sogar behindert, hat sie ja schon oft genug unter Beweis gestellt. Hauptsache, man hat sich seinen Jüngern mal wieder als „besser als die, die dafür euer Geld kriegen“ verkauft. Fehlt nur noch „aber wehe, du parkst mal falsch!“. Wi-der-lich, das Blatt würde ich nicht mal auf dem Klo benutzen, das tue ich meinen Stoffwechselprodukten nicht an --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 22:37, 21. Jun. 2024 (CEST)
Ich arbeite nach TV-L, Gruppe E9, Stufe&nbsp;1 ohne Zulagen, macht 1374,95 EUR/mon bzw. 17599.30 EUR/a (12 Monate + 80% Sonderzahlung). Meine Lohnabrechnung gibt brav 50.25 EUR/mon Lohnsteuer aus (entspr. 603 EUR/a), aber nach [[Einkommensteuer_(Deutschland)#Tarif_2018]] komme ich auf 1840.80 EUR/a Einkommensteuer, sprich 153.40 EUR/mon. Wo steckt der arithmetische Fehler? --[[Benutzer:E9-halbtags|E9-halbtags]] ([[Benutzer Diskussion:E9-halbtags|Diskussion]]) 20:57, 29. Jun. 2018 (CEST)
:::Hallo Kreuzschnabel, dir ist schon bewußt dass aktuell ein Doppelmörder frei im Land unterwegs ist. Dass die Justiz überhaupt ihn unbewacht rauslässt halte ich für falsch, in den USA wäre das undenkbar. Und welche Strategie soll denn die Polizei haben? Abwarten und gucken ob der Fall unter der Decke bleibt, da finde ich die Warnung aus den Medien inklusive Bild schon sinnvoll, in den USA wird das ja auch so gemacht.--[[Spezial:Beiträge/2A02:3035:600:72E8:7D4B:4D85:45D8:7B9E|2A02:3035:600:72E8:7D4B:4D85:45D8:7B9E]] 23:27, 21. Jun. 2024 (CEST)
: Was hast du als [[Zu versteuerndes Einkommen]] eingesetzt? --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|„DWI“]]) 21:04, 29. Jun. 2018 (CEST)
::::Und weil das so unglaublich gut funktioniert, ist Kriminalität in den USA praktisch vollkommen unbekannt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 01:07, 22. Jun. 2024 (CEST)
::Gut, da war schon mal ein Fehler, ich bin einfach von den 17599.30 EUR ausgegangen. Da wird ja schon mal einiges noch abgezogen: 1000 EUR [[Werbungskostenpauschbetrag]] und außerdem noch alle (?) Sozialversicherungsbeiträge. Damit passt es dann zum Großteil. <small>Ich bin schlicht nicht aufs Offensichtlichste gekommen, mal [[zu versteuerndes Einkommen]] als Artikel zu suchen.</small> Danke! :-) --[[Benutzer:E9-halbtags|E9-halbtags]] ([[Benutzer Diskussion:E9-halbtags|Diskussion]]) 21:25, 29. Jun. 2018 (CEST)


::::Nein, eine zwielichtige Boulevardzeitung darf wie auch jedes andere Medium keine ''„Fahndung ausrufen“''. Eine [[Fahndung]] und eine [[Öffentlichkeitsfahndung]] unterliegen in einem Rechtsstaat gesetzlichen Regeln (vgl. [https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__131.html §§ 131 – 131c StPO] und jeweilige Landesgesetze). Hier gibt es einen Richtervorbehalt nach § 131c StPO mit der Ausnahme [[Gefahr im Verzug]]. Dann kann auch eine Fahndung nach § 131a StPO (Ausschreibung zur Aufenthaltsermittlung) und eine Öffentlichkeitsfahndung nach § 131b StPO (Veröffentlichung von Abbildungen des Beschuldigten oder Zeugen) durch eine Staatsanwaltschaft oder durch deren Ermittlungspersonen (also Polizisten, vgl. [https://www.gesetze-im-internet.de/gvg/__152.html § 152 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)]) eingeleitet werden.
:Aus der Hüfte geschossen: Du hast vergessen, die Versicherungen abzuziehen.
::::Wenn ein wegen Schwerkriminalität verurteilter [[Offener Vollzug|Freigänger]] nicht zurückkommt (Rate: weniger als 1% inklusive zu spät zurückkommen) kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass bereits eine Fahnung nach ihm läuft. Das bedeutet auch, dass erwogen wurde, ob eine Öffentlichkeitsfahndung zu einem bestimmten Zeitpunkt sinnvoll und hilfreich ist. Die zwielichtige Boulevardzeitung hat möglicherweise mit der offenbar nicht abgestimmten Veröffentlichung des Fotos den Flüchtigen davon abgebracht, Personen oder Orte aufzusuchen, an denen die Fahnder ihn erwartet haben und bereits auf der Lauer lagen. Er wird sich nun viel vorsichtiger verhalten und seine Festnahme wird dadurch zusätzlich erschwert. Vielleicht hat er sogar dadurch mehr Gelegenheit, Schaden anzurichten (wenn er das überhaupt will, wir kennen ja keine Details sondern nur die vorverurteilende Unterstellung der Gefährlichkeit mit Verweis auf die Verurteilung vor 20 Jahren, deren Hintergrund und Zusammenhänge wir auch nicht kennen).
:Für die Lohnsteuer gibt es Tabellen, nach denen sie berechnet wird. Dabei spielt z.B. eine Rolle, in welcher [[Steuerklasse]] du bist und ob du Kinderfreibeträge hast. Bei 1.374€ brutto mit 50€ Lohnsteuer könntest du in Steuerklasse I bzw. IV sein.
::::Aber die zwielichtige Boulevardzeitung hat vermutlich auch garnicht das primäre Ziel, dass der Flüchtige gefasst wird, sondern einen wirtschaftlichen Vorteil durch spektakuläre Angstmache und Menschenhetze. Je länger also der Flüchtige nicht gefasst wird, desto länger kann die zwielichtige Boulevardzeitung spektakulär zu Hetzjagd nach ihm aufrufen, von Staatsversagen faseln und daran gut verdienen.
:Für die Einkommensteuer ist nicht nur der Bruttolohn entscheidend, sondern auch, was für Werbungskosten du konkret hast, z.B. wie weit deine Fahrtstrecke zum Büro ist, wie viel Sozialversicherungsbeiträge du zahlst, z.B. in die Kranken- und Pflegeversicherung, und wieder ob du Kinderfreibeträge hast.
::::Versagt hat hier allerdings eher die journalistische Sorgfaltspflicht. Vgl. dazu den [https://www.presserat.de/pressekodex.html Pressekodex] des deutschen Presserats, der unter anderem nicht nur Opferschutz sondern auch Täterschutz behandelt. Hier wäre zusätzlich auch auf das Strafverfahrensänderungsgesetz von 1999 (StVÄG) hinzuweisen, das im Lichte der grundrechtlichen Eingriffe in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Ausfluss des Persönlichkeitsrechtes die §§ 131 – 131c StPO entsprechend der verfassungsrechtlichen und strafprozessualen Voraussetzungen reformiert hat. Der nichtstaatliche, private und bebilderte Aufruf zu einer Personenfahndung als Konzept der Steigerung des wirtschaftlichen Gewinns steht also auch verfassungsrechtlich auf tönernen Füßen. Rechtsstaat ist etwas anderes also das selbst im Mittelalter nicht mehr zulässige barbarische Geschrei: Der ist böse und deshalb können wir mit ihm jetzt machen was wir wollen!
:Überschlagsmäßig komme ich bei der Einkommensteuer, ohne Ansatz besonderer Werbungskosten also nur mit dem [[Werbungskosten-Pauschbetrag]], mit deinen Angaben auf 14.500€ als [[Summe der Einkünfte]]. Davon gehen ungefähr 130€ RV, 1.200€ KV, 210€ PV und 20€ AV runter, bleiben also ungefähr 12.900€. Außerdem gehen noch weitere Personenversicherungen runter, bis zu einer Grenze von insgesamt 1.900€, wenn du denn noch weitere hast. Angenommen, du hast keine Kinder, dann entspricht das ziemlich genau deinem [[zu versteuerndes Einkommen|zu versteuernden Einkommen]]. Darauf fallen in 2017 ungefähr 697€ Einkommensteuer an. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1035:FF00:E4C5:EB64:BF52:AF4A|2001:16B8:1035:FF00:E4C5:EB64:BF52:AF4A]] 21:26, 29. Jun. 2018 (CEST)
::::Und wie etwas in den USA gehandhabt wird ist für das deutsche Rechtssystem völlig irrelevant. Unsere Gesetze entstehen durch in freien, gleichen und geheimen Wahlen gewählte Abgeordnete und es gibt keinen Grund, diese Souveränität der deutschen Bürgerinnen und Bürger an irgendein anderes Land abzutreten. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 01:28, 22. Jun. 2024 (CEST)
::Mit Brutto-Netto-Rechner [https://www.brutto-netto-rechner.info/] versuchen.--[[Benutzer:ElmarG|ElmarG]] ([[Benutzer Diskussion:ElmarG|Diskussion]]) 21:37, 29. Jun. 2018 (CEST)
::::: Natürlich. Je mehr Mörder frei rumlaufen, um so besser für die BILD, da sie vor allem an Empörung verdient. Das meinte ich oben – das Blatt tut scheinheilig so, als übernehme es bereitwillig und unbezahlt die Polizeiarbeit, weil die Polizei selbst das ja offensichtlich nicht tut. Aber wenn die Polizei das Foto nicht veröffentlichen „will“, dann hat sie fahndungstaktische Gründe dafür und ist nicht einfach nur zu faul, ihren Job zu tun – das steht zwar nicht da, ist aber als Gehirnwäsche des Lesers zweifellos beabsichtigt und funktioniert auch prachtvoll, wie uns IP 2A02:3035… so eindrucksvoll bewiesen hat. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 01:43, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::Was rauskam, ist mir schon klar. Ich wollte wissen, warum es da rauskommt. ;-) --[[Benutzer:E9-halbtags|E9-halbtags]] ([[Benutzer Diskussion:E9-halbtags|Diskussion]]) 21:42, 29. Jun. 2018 (CEST)
::Danke, das hat geholfen! :-) Mir war nicht klar, dass Versicherungen und co. mit abgezogen werden. Das Ergebnis meiner Überschlagsrechnung ist zwar immer noch drei Euro daneben, aber das sind wohl Details, die nicht so genau interessieren. Ihr habt mir sehr geholfen! --[[Benutzer:E9-halbtags|E9-halbtags]] ([[Benutzer Diskussion:E9-halbtags|Diskussion]]) 21:42, 29. Jun. 2018 (CEST)
:::Freut mich, dass es hilft. 3€ im Monat daneben ist doch ganz gut, das sind ja nur 36€ im Jahr. Wenn du ausschließlich Arbeitslohn als Einkunftsquelle hast, dann kannst du freiwillig eine Steuererklärung abgeben, musst es aber nicht. Sprich: Sollte die Abweichung zu deinen Gunsten sein, dann kannst du das so stehen lassen. Ob du, um 36€ rauszuholen, eine Erklärung abgeben willst, musst du wissen. Ich kenn Leute, die würden das tun und das ist ja auch legitim. Ob sich das wirtschaftlich lohnt, ist eine andere Frage. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1035:FF00:5CE9:2A37:8661:4932|2001:16B8:1035:FF00:5CE9:2A37:8661:4932]] 23:15, 29. Jun. 2018 (CEST)
{{Erledigt | 1=--[[Benutzer:E9-halbtags|E9-halbtags]] ([[Benutzer Diskussion:E9-halbtags|Diskussion]]) 21:42, 29. Jun. 2018 (CEST)}}


Ich halte die Frage für inhaltlich ausreichend beantwortet und setze mal eine Erle. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 01:47, 22. Jun. 2024 (CEST)
= 30. Juni 2018 =
<nowiki>{{</nowiki>Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 01:47, 22. Jun. 2024 (CEST)}}
:Eher nicht. Die widerstrebenden Rechtsgüter in diesem Fall sind noch nicht gegeneinander abgewogen. Seklbstverständlich hat der legal und straffrei geflüchtete Delinquent Rechte, auf die das Boulevardmedium gefälligst Rücksicht nehmen möchte. Selbstverständlich unterliegt das Boulevardmedium der Pressefreiheit, wonach es unter der Berücksichtigung der Rechte Dritter vermelden darf, was es für angemessen hält. Und selbstverständlich gibt es noch die [[Öffentliche Ordnung]], in deren Rahmen vor potentiell gefährlichen Delinquentinnen und Delinquenten gewarnt werden darf und nach denen gesucht werden darf. So einfach ist das also nicht, es besteht erheblicher Diskussionsbedarf, dem durch Schnellerledigung mitnichten Rechnung getragen wird. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF2F:1A00:19B5:AF1D:2E1D:FB75|2003:F7:DF2F:1A00:19B5:AF1D:2E1D:FB75]] 03:13, 22. Jun. 2024 (CEST)


::Und das will jemand beurteilen, der mit dem semantischen Verständnis des einfachen Hauptsatzes ''Die Auskunft ist kein Diskussionsforum'' ganz oben im Intro bereits überfordert ist? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:06, 22. Jun. 2024 (CEST)
== zigarettenanzünder an der hayabusa ==


was hat der zigarettenanzünder an der hayabusa für eine funktion --[[Spezial:Beiträge/2.247.244.234|2.247.244.234]] 06:09, 30. Jun. 2018 (CEST)
::Wenn dir danach ist haben wir dafür ein Cafe (siehe Intro). Du hast nach ''Fahndung ausrufen'' gefragt und dafür wurde die Rechtslage ausführlich dargestellt. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 03:28, 22. Jun. 2024 (CEST)
:Erneut:
{{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 03:28, 22. Jun. 2024 (CEST)}}


== Steckerbezeichnung ==
:Ich habe deine Frage mal etwas umformatiert (eine Überschrift ist eine Überschrift, die Frage gehört dann darunter). – Bezüglich der Sache wage ich mal die steile These, dass man sich damit (z.B. während einer Pause) eine Kippe anstecken kann. Daneben dient die Anzünderbuchse, wie in anderen Fahrzeugen auch, als Stromversorgung für Handys, ActionCams oder sonstwas. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:18, 30. Jun. 2018 (CEST)


Ich suche die Bezeichnung für einen Stecker, über den eine Solarzelle aufgeladen werden soll. Die Steckerbuchse (an der Zelle) ist rund, etwa 5-6 mm Durchmesser und in der Buchse befinden sich 5 herausragede Pole (4 im Quadrat, einer in der Mitte). Zusätzlich ist innen oben zentriert ein kleiner Führungspin aus Plastik. Obwohl ich mit diesen Parametern gesucht habe, konnte ich den dazugehörigen Stecker nicht finden. Wie heisst so ein Teil? [[Benutzer:Psychedilly Circus|Psychedilly Circus]] ([[Benutzer Diskussion:Psychedilly Circus|Diskussion]]) 23:31, 21. Jun. 2024 (CEST)
== Eingedeutscht ==
:DIN-Stecker, fünfpolig, rechteckig (gibt es auch halbrund): https://www.reichelt.nl/nl/nl/din-stekker-5-polig-rechthoekig-mas-50w-p11199.html?PROVID=2809&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIv4-F0NPthgMVZ52DBx1dTAhQEAQYAyABEgIW_fD_BwE --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:37, 21. Jun. 2024 (CEST)
::Das ist der Würfel-fünf-DIN-Kopfhörerstecker, der dann doch deutlich größer als 5–6 mm ist. Auch Mini-DIN ist dicker. Ich hatte vor ca. 28 Jahren mal mit solchen Steckern zu tun, weiß aber nicht mehr, wie die hießen. Muss mal gooogeln... --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:37, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::Siemens Control M12: [https://www.mein-elektro24.com/dp/Siemens-Control-M12-Plug-PRO-Stecker-fuer-IO-Link-5-polig-A-kodiert-6GK19080DB106AA0][https://www.reichelt.de/nl/nl/sensorkabels-m12-8-polig-koppeling-open-uiteinde-2-m-lut-1205-008-2-p222972.html?PROVID=2788&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI-LDBhObthgMV5ICDBx0XeAn6EAQYASABEgLAFvD_BwE&&r=1][https://www.mein-elektro24.com/dp/Siemens-Control-M12-Cable-Connector-PRO-Buchse-fuer-IO-Link-5-polig-A-kodiert-6GK19080DC106AA0] --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 01:00, 22. Jun. 2024 (CEST)
::::M12 ist nach der Beschreibung zu groß. Die gibt's auch in M5 und M8. Nach der Beschreibung tippe ich auf M8. [https://media.rs-online.com/f_auto/F4686557-01.jpg Das wären dann Steckverbinder für Automatisierungstechnik.] --[[Spezial:Beiträge/2.175.130.72|2.175.130.72]] 02:09, 22. Jun. 2024 (CEST) <small>PS: Wofür wird eine Solarzelle aufgeladen? :-/ --[[Spezial:Beiträge/2.175.130.72|2.175.130.72]] 02:23, 22. Jun. 2024 (CEST)</small>


== Musiker von Chet Baker Quintett gesucht ==
Wie würde man den Begriff auf die französische Sprache anwenden? z.B. „Charles-Léopold, baron de Fuerstenwaerther“ der Offizier im französischen Dienst war, dort so genannt wurde und original „Karl-Leopold, Baron von Fürstenwärther“ hieß?


Gesucht werden die Namen der vier Musiker, die [https://www.youtube.com/watch?v=C6XaTLDHAN0 hier] zusammen mit dem Trompeter Chet Baker spielen. --[[Benutzer:JasN|JasN]] ([[Benutzer Diskussion:JasN|Diskussion]]) 00:00, 22. Jun. 2024 (CEST)
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 08:09, 30. Jun. 2018 (CEST)
: [https://www.discogs.com/release/2512475-Chet-Baker-Quintet-Brussels-1964 https://www.discogs.com/release/2512475-Chet-Baker-Quintet-Brussels-1964]. --[[Benutzer:El Cazangero|El Cazangero]] ([[Benutzer Diskussion:El Cazangero|Diskussion]]) 04:04, 22. Jun. 2024 (CEST)
:Wenn ich die Frage richtig verstehe: französisiert. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 08:31, 30. Jun. 2018 (CEST)
:Wenn ich die Frage richtig verstehe: gemanisé. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:4576:8EB0:34F6:AE6A:414C:D059|2A02:1206:4576:8EB0:34F6:AE6A:414C:D059]] 10:31, 30. Jun. 2018 (CEST)
::Danke, ich nehme dann mal französisiert
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 11:15, 30. Jun. 2018 (CEST)}}


== Möbelstück ==
= 22. Juni =
[[File:Stuhl mit Armlehnen.jpg|thumb|Stuhl mit Armlehnen]]
Wie nennt man diese Art von Sitzmöbel? „Stuhl mit Armlehnen" ist mir zu profan. --[[Benutzer:Bendix Grünlich|Bendix Grünlich]] ([[Benutzer Diskussion:Bendix Grünlich|Diskussion]]) 10:42, 30. Jun. 2018 (CEST)
:Das ist ganz eindeutig ein Stuhl mit Armlehnen, gelegentlich auch "Armlehnstuhl" genannt. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 10:53, 30. Jun. 2018 (CEST)
::Gepolsterter Stuhl mit Armlehnen. -- [[Spezial:Beiträge/62.202.183.28|62.202.183.28]] 10:54, 30. Jun. 2018 (CEST)
:::Na, würde ich eher der Kategorie »Armlehnsessel« zuordnen. LG --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 10:58, 30. Jun. 2018 (CEST)


== Foto SD-Karte meldet: „Sie müssen den Datenträger formatieren“ ==
:Sieht mir aus als wäre er einem Comic entsprungen: Kein normaler Mensch hat einen so breiten Popo und dabei einen so schmalen Rücken. Ich würde ihn daher z.B. "Micky-Mouse-Stuhl" nennen. --[[Spezial:Beiträge/87.123.197.234|87.123.197.234]] 11:42, 30. Jun. 2018 (CEST)


Was ich natürlich nicht mache, dann da sind Fotos drauf... Vorgeschichte: Meine Lumix meldet "Interner Speicher voll" (weil ich die SD-Karte nicht drin hatte). Dann: "SD-Karte erneut einsetzen". Mehrfache Versuche, Schreibschutz umschalten, Kontakt reinigen helfen nicht. Der USB-Kartenleser meldet: "Sie müssen den Datenträger formatieren". Das [https://lumix-forum.de/viewtopic.php?t=18959 Lumix-Forum sagt]: "das Programm [[Recuva]] hat nicht geholfen, auf der Chip-online kommen dann noch weitere Vorschläge zur Rettung von SD-karten, das hat dann funktioniert". Dort und weiter im Web finden sich eine Fülle von Tools. Welches freie Win-Tool hat sich bei euch bewährt? (ggf. in welcher Reihenfolge?) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 00:40, 22. Jun. 2024 (CEST)
::Hängt von der Kleidung ab... beides ist Ausdruck der damaligen Zeit. -- [[Benutzer:Woodie Wood|Woodie Wood]] ([[Benutzer Diskussion:Woodie Wood|Diskussion]]) 11:51, 30. Jun. 2018 (CEST) PS: Gut wären bei den Bildangaben ergänzende Angaben, wo sich dieses schöne Stück befindet, und auf welches Land und auf welche Zeit oder gar auf welchen Hersteller es bestimmt wird. Ich müsste sonst mal so durch einen [[Miller's Antiques Price Guide]] blättern, und das sind fast 1000 Seiten.


:Tool wofür jetzt? Bilder von einer nicht mehr ansprechbaren SD-Karte retten? Bilder aus dem internen Speicher deiner Lumix auslesen? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 01:15, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::Von wann ist der Stuhl denn? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:10F1:F700:2C94:E4C:1CE8:E609|2001:16B8:10F1:F700:2C94:E4C:1CE8:E609]] 11:54, 30. Jun. 2018 (CEST)
:https://www.runtime.org/driveimage-xml.htm zum Auslesen und Sichern der Daten und dann eines von vielen JPEG-Wiederherstellungstools. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:29, 22. Jun. 2024 (CEST)
::Wer sagt denn, daß die SD-Karte nicht lesbar ist? Als erstes muß man wohl erst einmal das Problem eingrenzen. Anstehende Aufgabe: Bilder aus dem internen Cameraspeicher sichern. Also neue, leere, andere Karte in die Camera und rüberkopieren. (Je nachdem, ob das sinnvoll funktioniert, weitere Schlüsse ziehen.) Problem 2: Bilder von der "angemeckerten" Karte woanders abspeichern. Und dafür muß man sie erst einmal in einen Kartenleser oder -slot stopfen... Falls die Karte wirklich futsch sein sollte: Ja, schade, da hilft dann Formatieren aber auch nicht. --[[Spezial:Beiträge/77.3.91.114|77.3.91.114]] 06:00, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::Ach so, der Kartenleser mosert auch... Nicht gut. --[[Spezial:Beiträge/77.3.91.114|77.3.91.114]] 06:52, 22. Jun. 2024 (CEST)
::::Das Ausgangsposting behauptet zwar ''Der USB-Kartenleser meldet: "Sie müssen den Datenträger formatieren"'', aber so richtig glauben kann ich es nicht, dass diese Meldung tatsächlich von der Hardware zwischen Kartenslot und USB-Buchse generiert wird. Technisch präziser wäre vermutlich ''Auch bei Verwendung eines USB-Kartenlesers meldet das Betrübssystem: […]''. Ich persönlich hätte mit <code>dd</code> zuerst ein Image des Sticks auf meinen Rechner gezogen, um die Rohdaten erstmal sicher zu haben und dann diverse Tools drauf loslassen zu können, aber wie man das auf Windows macht, ist mir nicht bekannt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:22, 22. Jun. 2024 (CEST)


== 5-Zeilen-Caesar ==
== [[Johann Friedrich Conrad Niemeyer]] (1759–1814) ==


Wie funktioniert der? --[[Spezial:Beiträge/77.3.91.114|77.3.91.114]] 03:05, 22. Jun. 2024 (CEST)
{{Anker|Niemeyer}}


Kann mir jemand mal bei [[Johann Friedrich Conrad Niemeyer]] (1759–1814) helfen, irgendwo eine Biografie zu finden, exakte Geburts- und Sterbedaten? -- [[Benutzer:Woodie Wood|Woodie Wood]] ([[Benutzer Diskussion:Woodie Wood|Diskussion]]) 11:57, 30. Jun. 2018 (CEST)
:„Sehr gut, danke!“ (Sprach [[Michael Okuda]] auf eine entsprechende Frage zur Funktion des Heisenberg-Kompensators bei [[Star Trek]].) Gibt’s die Frage auch in verständlich? Kontext? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:35, 22. Jun. 2024 (CEST)

Version vom 22. Juni 2024, 08:35 Uhr

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

11. Juni

Ominöser Sendemast

Dieser Mast ist seit einiger Zeit (mehrere Jahre) gibt mir Rätsel auf. An dieser Stelle wird seit längerem die Autobahn und eine Anschlussstelle neu gebaut. Dieser Mast ist mobil und lässt sich als Anhänger verfrachten. Im Container befindet sich die Technik, womöglich auch ein Generator. Was könnte es sein? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:23, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vom Aufbau her sieht er aus wie der Mobilfunkmast, der hier im Ort aufgestellt wurde, nachdem das Hochwasser den alten geflutet hat (war es wirklich sinnvoll, sie Base Station 20m neben dem Gewässer zu setzen?). Die Antenne scheint aber von der Größe und Form her eher zu einem WLAN zu passsen, Mobilfunk hat ja gerichtete Segmente. Die Antenne hier ist ein omnidirektionaler Strahler, die Reichweite also begrenzt. Vielleicht der Betriebsfunk/WLAN für die Baustelle?
Wenn die WLAN nutzen und eine SSID aussenden, kannst Du das ja leicht überprüfen mit dem Handy.
Wahrscheinlich steuern SIE damit Eure Gedanken!!! *scnr* Flossenträger 17:48, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab keine Ahnung. Mobilfunk ist es schonmal nicht. Vielleicht ist es Bündelfunk oder BOS-Funk. Wenn es hier niemand weiß, könntest Du bei der Deges anfragen. Das ist ja schließlichen deren Stau- und Baustelle. --Rôtkæppchen₆₈ 18:21, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Antenne obendrauf sieht sehr nach BOS- bzw. Digitalfunk aus. --Chianti (Diskussion) 20:05, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
BOS bei einer privaten Baufirma? Kann ich mir nicht so wirklich vorstellen. Flossenträger 20:22, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Theoretisch könnte es Betriebsfunk sein. Allerdings ist ein Mast dieser Größe eher unüblich, solange man nicht über weite Strecken kommunizieren will und ein sehr großes Funknetz betreibt (teilweise bei Stadtwerken oder Verkehrsbetrieben üblich). --188.23.230.195 20:44, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, die Baustelle erstreckt sich zzt. von der Anschlussstelle Sindelfingen-Ost bis zur Anschlussstelle Böblingen-Hulb. Das sind 5,3 km Luftlinie. Ich halte es für möglich, dass dieser Mast stehenbleibt wenn der aktuelle Ausbauabschnitt beendet ist und der nächste Abschnitt Sindelfingen-Ost bis Kreuz Stuttgart 3,5 km Luftlinie in Angriff genommen wird. Der Mast ist auf einem Anhänger mit niederländischem Anhängerkennzeichen montiert. --Rôtkæppchen₆₈ 20:52, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was mich stutzig macht, ist die Tarnfarbe und die Aufstellung auf einem eingezäunten Gelände an einer schwer einsehbaren Stelle. 48.70354781503884, 9.034918509870145. Das ist kein Polizeigrün und lässt mich eher was Militärisches vermuten. Ein Baustellenfunk scheint es nicht zu geben, habe jedenfalls noch nie jemand damit gesehen. Es sind auch Dutzende von verschiedenen Unternehmen, dazu kommt, dass nicht die vorhandenen Logistikflächen benutzt werden. Das ist ein Privatgelände und sicherlich wird irgendeine Form von Miete dafür bezahlt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:31, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dafür fallen mir aber etliche Gründe ein: "getarnt" damit die Aluhutträger in der Umgebung nicht anfangen zu hyperventilieren, eingezäuntes Gelände als Schutz vor Vandalismus/Diebstahl. Evtl. kriegen sie auch Strom vom Grundstückseigner, da ist eine Linie auf dem Sat.-Bild zu erkennen, die nach unten links verläuft, ein Kabel evtl.? Aber das ist mangels besserer Informationen halt alles Spekulatius. Flossenträger 10:48, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das eingezäunte Gelände ist das Betriebsgelände eines Recyclingunternehmens, das praktischerweise genau neben der Autobahnbaustelle liegt. --Rôtkæppchen₆₈ 13:01, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es scheint sich um eine mobile Richtfunkantenne für schnelles Internet zu handeln. Hier und hier je ein Bericht bei Verwendung von vermutlich baugleichen Antennen. --Mhunk (Diskussion) 11:03, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Form der Antenne passt nicht zu Richtfunk, sondern eher zu BOS-Funk oder Bündelfunk/Betriebsfunk. Wenn ich demnächst da mal in der Nähe bin (beim Elektronikhändler auf der anderen Straßenseite), werde ich versuchen, ein besseres Foto von der Antenne zu machen. --Rôtkæppchen₆₈ 13:08, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der erste Link von Dir hat die typische "Bratpfanne" für Richtfunk an der Spitze und beim zweiten fehlt der obere Teil mit der Antenne. Antennen in Stabfornm sind Rundstrahler, also das genaue Gegenteil von Richtfunk. Das würde ich ausschließen wollen. Flossenträger 14:25, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte das für einen Lambda/4 Strahler mit drei Reflektoren, was von den Abmessungen zu einer UKW-Antenne passt. Ist das vielleicht ein DAB-Sender? Der Technikcontainer legt jedenfalls nahe, dass da irgendwas mit etwas mehr Elektronikaufwand abgestrahlt wird. Das würde zur Situation passen. Vom Standort ist es jedenfalls möglich in den Lärmschutzdeckel in der Bauphase einzustrahlen. Die Anlage ist temporär und würde bei Fertigstellung dann durch entsprechende dauerhafte Anlagen ersetzt. Was hättest du denn gerne genauer fotografiert? Ich komme ohnehin ab und zu vorbei für die Baustellenfotos.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:22, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn überhaupt die Antenne (ohne Tele vermutlich nicht machbar), aber anhand eines weißen Stabes mit nicht ermittelbarer Länge (Maßstab fehlt dann ja) bleibt das alles stark im Bereich der Spekulation. Das auszutüfteln macht zwar Spaß, wenn alle etwas beitragen, aber so richtig "Auskunft" ist das jetzt auch nicht. :) Immerhin können wir schon mal Richtfunk und BOS ausschließen. Bleiben nur noch gefühlt eine Mio. Möglichkeiten. ^^ Flossenträger 16:50, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn jemand dort vorbeikommt, dann könnte man auch schauen, ob am Container oder Zaun ein Schild mit Daten des Betreibers angebracht ist. Bei Mobilfunkanlagen ist das oft der Fall. Die Aufschrift 677 lässt vermuten, dass der Betreiber über eine größere Zahl von Sendeanlagen verfügt. --188.23.230.195 17:44, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Antenne ist auch bei Google Street View zu erkennen. Es ist eine Groundplane-Antenne ähnlich der in unserem Artikel. Die drei Antennen auf ca. zwei Drittel der Masthöhe könnten aber Mobilfunkantennen sein. --Rôtkæppchen₆₈ 22:52, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Für einen Monopol braucht es aber eine entsprechende Groundplane. Der Mast reicht dafür nicht aus. Flossenträger 23:04, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das sind die drei schräg nach unten zeigenden Radials. --Rôtkæppchen₆₈ 23:22, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Okay... Ich habe zwar keine Ahnung wie du das auf dem Bild erkennen kannst, aber dann ja. Flossenträger 06:03, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab die zwei Fotos von Benutzer:Giftzwerg 88 und die Aufnahme bei Google Street View angeschaut und verglichen. --Rôtkæppchen₆₈ 10:42, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, dann brauche ich wohl eine neue Brille oder müsste die oder den Bildschirm putzen. ^^ Ist aber auch nicht zielführend. Monopol oder Dipol (an der Spitze) ist ja schon recht klar. Flossenträger 13:59, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich müsste meinen Schlepptop mit SDR# und Welle.io sowie RTL2832U-Stick ausstatten und da mal vorbeischauen. --Rôtkæppchen₆₈ 19:46, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Selbstantwort: SDR# crasht auf dem Laptop, Welle.io funzt. Es liegt also nicht am Treiber. Auf zwei meiner Androiden (Samsung Galaxy Tab A7 10.4 2020 und Samsung Galaxy XCover 7) läuft SDR++ mit beiden meiner zwei RTL2832U-Sticks. Ich werde also nur einen RTLSDR-Stick, einen USB-C-auf-USB-A-Adapter und eine Stabantenne im Gepäck haben. Das Handy ist so oder so am Mann. --Rôtkæppchen₆₈ 00:51, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch wenn Vermessung heute weitgehend über GPS geschieht, sind Genauigkeitsanforderungen von Großbaustellungen damit nicht erfüllbar. Es ist denkbar, daß das ein trigonometrischer Punkt ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:39, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe Differential Global Positioning System. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:52, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit einem großen Technikcontainer daneben? Und auf einem Mast, der im Wind vermutlich um ein paar Dezimeter schwankt? Eher unwahrscheinlich. --217.149.165.44 08:19, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das nächste Differential Global Positioning System nach meinem Wissen befindet sich in Böblingen am Ufer des Unteren Sees, 2,8 km entfernt. Das ist eins von den weißem runden Teilen und ist betoniert. Mobiler Mast verträgt sich nicht mit diesem Einsatzzweck nach meiner Ansicht, falls das irgendwie zur Frage was beiträgt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:32, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Apropos ich habe natürlich auch nach irgendwelchen Hinweisen auf dem Container gesucht, aber Nada, dazu wird erschwert, dass dort viel Gestrüpp die Sicht verdeckt. Die Fotos dazu sind in c:Category:Tilsiter Straße (Sindelfingen) zu finden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:22, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Neuer, aber erfolgloser Ansatz...
in der EMF-Karte (Tilsiter Str. Sindelfingen) sind mehrere Standorte verzeichnet, aber just an dem Punkt ist nichts (also keine von der BNEtzA genehmigte Anlage, soweit ich das verstehe). Damit würde ich Mobilfunk erst mal ausschließen, da es offenbar keine entsprechende Lizenz gibt. Bleiben noch Anwendungen mit Allgemeinzuteilung (WLAN & Co.). Flossenträger 14:05, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das KFZ-Kennzeichen am Anhänger ist vom Kreis Wiedenbrück, welches schon seit 1972 nicht mehr ausgegeben wird. TV im Kennzeichen könnte für den WDR als Eigentümer stehen? --188.23.230.195 14:13, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das sieht nicht nach einem deutschen Kennzeichen aus. --Magnus (Diskussion) 14:41, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es dürfte sich nach einiger Recherche um ein niederländisches Anhängerkennzeichen ab 2000 handeln. --188.23.230.195 15:38, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist offensichtlich (2 Trennungen!) kein deutsches Kennzeichen, sondern wie oben geschrieben ein niederländisches Anhängerkennzeichen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:23, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

{{Nicht archivieren|1=Rôtkæppchen₆₈ hat es geschafft, SDR++ auf seinem Handy zu installieren und wird am Wochenende dem Mast mal einen Besuch abstatten. --Rôtkæppchen₆₈ 23:53, 13. Jun. 2024 (CEST)}}Beantworten

Ich habe leider nichts weiteres herausfinden können. SDR++ auf dem winzigen Handybildschirm ist eine Qual, weil ein Teil der Bedienelemente nur im Hochformat zugänglich ist, ein anderer Teil nur im Querformat. Dann hab ich noch das Anschlusskabel meines RTLSDR-Sticks geschrottet. Der Parkplatz F2 des Einkaufszentrums und die nördliche Fahrbahn der im Umbau befindlichen Anschlussstelle Böblingen Ost sind mit Baumaterial, -maschinen und -container vollgestellt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:02, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ich kenne das Problem. Inzwischen kenne ich auch die ganzen Schlupflöcher, wie man um die Zäune herumkommt und sich "zufällig" auf die Baustelle verirrt. Ich gehe meistens am Wochenende auf die Fotopirsch, solange kein Betrieb ist, dann kommt auch kein Bauleiter etc. um mit mir den Sinn oder Unsinn von Fotos und Genehmigungen zu diskutieren. Außerdem kommt man dann auch nicht mit dem ganzen Baustellenbetrieb in Konflikt. Es dürften inzwischen so circa 3000 Fotos von den Baustellen sein. Die Filmgenehmigung zu bekommen ist ungefähr so einfach wie der Bauantrag für ein Kernkraftwerk. Dann bleibt mir eigentlich nur noch mich zu Bedanken für alle die Bemühungen mehr herauszufinden. Vielleicht gehe ich auch noch zu dem genannten Recycling-Betrieb und frage die mal, ob sie was über den Masten herauslassen können. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:41, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Solange Du über oder durch den Zaun fotografierst, können die Dir nichts, wg. Panoramafreiheit. Ich empfand den Zaun aber als lückenhaft, sodass unklar ist, ob die Baustelle wirklich eingefriedet ist. --Rôtkæppchen₆₈ 22:23, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie gesagt kommt man an den Zäunen der Autobahnbaustellen vorbei. Die Zäune halten davon ab, dass man irgendwo eine Abkürzung nehmen will und dann unbeabsichtig auf der Baustelle landet, nicht aber wenn man die Zäune bewusst umgehen will. Beispielsweise sind die Baustellen gegen die Autobahn nicht abgedichtet, man kann also zu Fuß beispielsweie an allen Anschlußstellen an den Zäunen vorbeikommen, auch sicher, also hinter den Leitplanken. Auf einer Baustelle mit mehreren Dutzend Firmen vergisst immer jemand am Freitagabend die Tore zuzumachen. Keiner ist ja absolut sicher, dass er der letzte ist, dass nicht irgeneiner von einem anderen Unternehmen noch irgendwo auf dem Gelände zu tun hat oder gerade noch beim Kacken ist. Also bleibt das Tor offen. Es gibt übrigens an verschiedenen Stellen Kameras, da ich aber außer Fotografien nichts mitnehme und mich so benehme als gehörte ich zur Baustelle, gab es bisher keine Probleme oder gar Handschellen. Manchmal gehe ich auch gegen Ende des Arbeitstages auf die Baustelle, rede mit den Arbeitern etc. und erkläre was ich mache und das gab nie Schwierigkeiten. Wenn man den offiziellen Weg gehen will erzählen dir die Bauleiter erzählen hingegen immer, dass sie persönlich inhaftiert werden, falls mir irgendwas zustoßen sollte, was natürlich Quatsch ist. Oder dass sie mich nur auf Anweisung des Papstes persönlich auf der Baustelle dulden können. Die tun so als ob ich Selbstmordgefährdet bin. Man, ich habe schon als Schüler auf dem Bau gearbeitet, war bei einem Architekten für die Baustelleneinrichtung und die Baustellensicherung, Beschilderung und Sondergenehmigungen zuständig und kenne alle die Kniffe und trage Sicherheitschuhe. Einer erklärte mir, dass ich nicht auf einen Erdhaufen steigen kann und dort mit einem Stativ filmen kann, solange dieser nicht mit einem Zaun gesichert ist. Selten so einen Unfug gehört. Erdhaufen werden nie gesichert und ich habe mein Lebtag noch nie einen Erdhaufen mit oben einem Zaun als Absturzsicherung gesehen. Im schlimmsten Fall rollt oder rutscht man vom Erdhaufen ab, so what? Ich wollte aber nicht über den Zaun des Recycling-Unternehmens steigen. Bei öffentlichem Grund ist alles etwas anders als auf Privatgrund. Als ich die Aufnahmen gemacht habe, war rings um den Zaun schon so ein Gürtel von Gestrüpp, Brombeeren, Brennnesseln etc, alles so zugewachsen, dass man kaum bis an den Zaun kommt und die Sicht ziemlich behindert ist. Die Baustelle ist 8 km lang, man muss sich also gut überlegen, wieviel Zeit man jeweils mit einem einzigen Ding zubringen will.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 06:48, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

13. Juni

Wie kann man Float-Glas von vorgespanntem TVG/ESG-Glas unterscheiden?

Die Prüfung soll zerstörungsfrei erfolgen. Ein optisches Merkmal ist die grüne Schnittkante, sie ist aber wohl nicht eindeutig. Es soll eine dunkle Karte/Folie geben, von denen man zwei Karten ("ESG-Tester") irgendwie an die Glas-Ecke hält und dann irgendwie erkennen kann, ob das Glas vorgespannt ist oder nicht. Wie nennt man dieses Karten? Wie funktionieren sie?
Hintergrund: Im Glascontainer auf dem Wertstoffhof gibt es viele noch gut brauchbare Reststücke. Je nach Anwendung braucht man aber Float-Glas oder TVG/ESG-Glas und müsste das vor Ort entscheiden können. Die meisten Gläser waren ursprünglich an den Kanten gestempelt, aber dieser Stempel wurde vor der Verwendung natürlich entfernt. Gruss, --Markus (Diskussion) 17:34, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Spannungen im Glas erkennt man mit einem Polarisationsfilter. Ob als Folie oder aus Glas ist egal. --2.175.229.68 17:50, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jup - Polarisationsfilter ist die Lösung! Danke für den Link zum ersten Abschnitt, dort ein Hinweis auf Spannungsoptik (ist aber für Laien nicht verständlich, und schon gar nicht so, dass man daraus die Funktionsweise ableiten könnte). Hier ist ein teures Gerät beschrieben, incl. vier Bildern zur Anwendung. Ich vermute, das geht auch deutlich kostengünstiger...
  • Wie müssen die beiden Polarisationsfilter zueinander ausgerichtet sein, damit sie die gewünschte Wirkung zeigen?
    (oder braucht man nur einen? un die Ausrichtung ist dann egal?)
  • Im Web finde ich preiswerte (10€) Folien als Bildschirm-Filter, aber die sind nur 0,2 bis 0,4mm dick. Wie könnte man diese "verstärken"? oder gibt es preiswerte dickere? Gruss, --Markus (Diskussion) 19:14, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass man Spannungen z.B. in einer PKW-Scheibe auch mit einem einzelnen Polfilter erkennt. Die Methode mit zwei Filtern ist vermutlich deutlicher, habe ich selbst aber nie gemacht. Die Ausrichtung musst Du ausprobieren oder Seiten suchen, die das genau erklären. Die günstigen, dünnen Folien dürften reichen. Falls Du Polfilter für Kameras kaufst: achte darauf, das Du keine Zirkular-Polfilter erwischt. Andere wird man aber kaum noch bekommen, denn für Digitalkameras braucht man die. Vielleicht findet man die noch auf Flohmärkten. Zirkular-Polfilter müssten zwar auch funktionieren, aber nur wenn Du richtig herum durchschaust. Mit zwei Filtern hintereinander gäbe es von vier Möglichkeiten nur eine, die auch funktioniert. ;-) --2.175.229.68 20:01, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei manchen LCD-Displays lassen sich die Polfilterfolien ausbauen. Wenn Du dann eine vor, die andere hinter das Glas legst, solltest Du bei der richtigen Drehung zueinander (ausprobieren) die Spannungsmuster sehen. Wenn Dein Display nur eine Folie spendet (z.B. ältere Casio-Taschenrechner), kannst Du die auch in zwei Teile schneiden. --Rôtkæppchen₆₈ 22:03, 13. Jun. 2024 (CEST) Evtl funktioniert es auch mit einem Spiegel statt zweiter Polfilterfolie. --Rôtkæppchen₆₈ 22:42, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jup - die Displayfolien werde ich mal ausprobieren, werde mal welche suchen. Schade, dass man hier das Ergebnis berichten kann, da der Thread nach einigen Tagen im Archiv landet... Gruss, --Markus (Diskussion) 12:03, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mach halt einen {{Nicht archivieren}}-Baustein in Deinen Abschnitt, so wie ich es beim Funkmast gemacht habe. --Rôtkæppchen₆₈ 18:24, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Manchmal erlaube ich mir - wenn ich zulange brauche - auch eine nachträgliche Ergänzung im Archiv... ("Nicht archivieren" würde ich peinlicherweise vermutlich zu oft übersehen) Gruss, --Markus (Diskussion) 10:30, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es sollte imho mit einer zweiten ESG-Scheibe funtionieren, man sollte dann ein Interferenzmuster sehen. --Hareinhardt (Diskussion) 21:41, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du meinst: Wenn man eine (1!) ESG-Scheibe vor ein vorgespanntes Glas hält, sieht man Interferenzmuster? Und eine ESG-Scheibe vor einem Float-Glas ergibt kein Interferenzmuster? Jetzt müsste ich nur noch eine Scheibe haben, von der ich sicher weiss, dass sie ESG ist... Woran erkennt man ESG? Gruss, --Markus (Diskussion) 12:05, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ESG ist durch die Spannungen zwar optisch aktiv, aber mangels Vorzugsrichtung polarisiert es das Licht nicht. Deswegen erwarte ich keinen sichbaren Effekt. --Rôtkæppchen₆₈ 18:22, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Urbi et orbi

In welchem liturgischem Buch findet sich der Text des Urbi et orbi? Oder ist das in Anbetracht der Tatsache, dass dieser Segen ohnehin nur vom Papst gespendet wird, ein Spezialfall, der gar nicht in liturgischen Büchern abgedruckt ist? --132.230.196.144 20:06, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde im Caeremoniale Episcoporum nachlesen. Das scheint es aber online nicht zu geben. Siehe auch https://www.herder.de/gd/lexikon/apostolischer-segen/ und https://www.kathpedia.de/index.php?title=Caeremoniale_episcoporum. Der Segen gehört zu den Apostolischen Segen. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:25, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier zum Beispiel. --Heletz (Diskussion) 06:20, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Laut Caeremoniale Episcoporum enthält das Buch nur Rubriken, kann also nicht die Quelle sein. Und tatsächlich finde ich in der englische Übersetzung auch nichts dergleichen. (Und ja, den Text findet man natürlich problemlos, um den geht es mir aber nicht, es geht um die Quelle.) --132.230.196.147 20:05, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Urbi et orbi hat weniger mit Liturgie zu tun, es stammt aus dem Kirchenrecht. Es ist eine Art der Kundmachung von päpstlichen Anordnungen, siehe "Promulgation or Publication" in der "en:Cyclopædia of Biblical, Theological and Ecclesiastical Literature" (enwiki-Links sind mal wieder kaputt): ... Afterwards the custom prevailed of publishing the general prescriptions of the papal see only at Rome, in acie campi Florae, and of posting them at the door of the Vatican. Thus the principle was adopted, publicatio Urbi et Orbi, which was acknowledged without contest until the 17th century. Die Catholic Encyclopedia ist diesbezüglich etwas knapp: "Urbi et Orbi". --El Cazangero (Diskussion) 01:26, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich vermute inzwischen, dass das maßgebliche liturgische Buch schlicht und ergreifend noch immer das alte Pontificale Romanum von vor der Liturgiereform ist. --132.230.196.147 19:40, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt auf der ganzen Welt nur einen Liturgen, der diese Worte spricht, ist sozusagen Teil der Arbeitsplatzbeschreibung. Nicht mal eine Urlaubsvertretung gibts. Es macht wenig Sinn, das neu zu drucken, zumal sich nichts geändert hat. Der Liturg liest diese Worte nicht vor, sondern kennt sie auswendig, nimmt aber bei der Verlesung der Ostergrüße dann eine vorformulierte Liste, die auch nicht im Buch zu finden ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:01, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
An Ostern und Weihnachten kann "der Liturg" die Worte möglicherweise auswendig, direkt nach seiner Wahl wohl eher nicht. Mindestens eine gedruckte Vorlage sollte also griffbereit sein. --132.230.196.149 20:05, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

16. Juni

Modem iPad

Hallö!


ich habe einen (alten) Laptop, dessen Wlan-Karte kaputt ist, brauche aber für diesen Laptop einen Internetzugang für ein Systemupdate.

ist es möglich mein iPad via USB an den Laptop anzuschließen, das iPad sozusagen als Modem zu nutzen? Ein entspr3chendes Kabel habe ich.


was denkt ihr?

--2A02:810D:4AC0:20B4:8D28:D872:22B7:7F6D 11:36, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das halte ich für ausgeschlossen (und Modem ist hier auch die falsche Bezeichnung). Kauf dir für kleines Geld, um 10 Euro, einen USB-WLAN-Adapter. Wenn der Laptop ein Systemupdate erhalten soll, wird er ja offensichtlich noch gebraucht und der USB-Stick wäre dann auch in Zukunft nützlich. --Magnus (Diskussion) 11:55, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Laptop wird noch gebraucht, ich bin aber recht zufrieden damit, dass der keinen Internetzugang hat.
tethering geht auf diese Weise nicht? --2A02:810D:4AC0:20B4:8D28:D872:22B7:7F6D 12:46, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist tethering?
Gruß --2003:C6:1739:4580:4436:2078:1448:476B 12:56, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Tethering (Netzwerkfreigabe)--2A02:810D:4AC0:20B4:8D28:D872:22B7:7F6D 12:58, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dafür müsste ja WLAN funktionieren. --Magnus (Diskussion) 13:18, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein. Tethering funktioniert auch über USB oder Bluetooth, zumindest bei Windows an Android. --Rôtkæppchen₆₈ 13:22, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch beim iPad. -- Juergen 185.205.127.191 15:15, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt LAN-USB-Adapter, damit kannst du den Laptop über USB ans LAN anschliessen. Wenn es kein LAN gibt, brauchst du noch einen Access Point, der WLAN zu LAN macht. --2001:16B8:B899:FE00:17C0:A368:32B6:F236 11:22, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was du brauchst, heißt WLAN-Stick, kostet ca. 10 Euro (wie Magnus oben schon geschrieben hat). Das Teil wird in die USB-Buchse gesteckt, und wenn du keinen Internetzugang mehr willst, ziehst du es wieder ab. Ich hatte das gleiche Problem wie du, mit dem WLAN-Stick funktioniert es tadellos. --2001:16B8:BA14:5600:104D:CAED:CFA:8C60 15:08, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Manchmal hilft ves bei älteren Geräten, wenn WPA3 beim AP/Router deaktivert wird. Ich hab das so gelöst, dass ich beim hauptsächlich genutzten WLAN WPA3 aktiv habe und das Gäste-WLAN für die nicht ganz so modernen Geräte mit maximal WPA2 konfiguriert habe. --Rôtkæppchen₆₈ 16:10, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht denke ich hier zu pragmatisch oder ich übersehe etwas, aber mir ist in den letzten 20 Jahren eigentlich kein Laptop untergekommen, der keinen LAN-Anschluss hat. Auch kenne ich eigentlich nur WLAN-Router, die einen LAN-Anschluss haben und auf diesem die Internetverbindung zur Verfügung stellen. Kann man den Laptop nicht einfach mit einem LAN-Kabel an den Router stöpseln, das Update ziehen und danach wieder das Kabel trennen? --2A02:2454:9B5F:6300:3531:14:D9CE:BE8E 21:00, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Irgendwann wird das kommen, dass Laptops nur noch USB-C-Buchsen haben, für Stromversorgung, USB, DisplayPort, Thunderbolt etc. Wer dann so ein uraltes Ethernetkabel anschließen muss, braucht dann einen externen Ethernetadapter mit USB-C-Stecker oder eines dieser neuartigen Kabel, die auf einer Seite per RJ-45 in den Switch gestöpselt werden und auf der anderen per USB-C in den PC. Wenn USB-C so weitermacht, ersetzt es Hohlstecker, DVI, HDMI, DP und Ethernet. Die herkömmlichen RS-232-, Centronics- und PS/2-Steckverbinder sind ja bereits durch USB abgelöst. --Rôtkæppchen₆₈ 14:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Tuer offen oder geschlossen halten

Gibt einen Mechanismus, der eine (Zimmer-)Tuer immer in eine der beiden Endlagen drueckt, der also Tueren sowohl geoeffnet als auch geschlossen halten kann ?

Ich suche also ein Teil mit einer Hysterese, das eine Tuer, die mehr als halb offen ist, weiter in Richtung Oeffnen drueckt, und eine Tuer, die weniger als halb offen ist, zudrueckt, und zwar ohne dass man dabei das Teil selbst beruehren muss, wie etwa bei einem Unterlegkeil: Das Teil soll an der Tuer oder dem Scharnier dran sein und mit der Tuer bewegt werden, etwa so wie die Feder in einem Mikroschalter. Dabei ist nicht so viel Kraft erforderlich, wie sie ein Tuerschliesser aufbringt, um am Ende auch das Schloss zuzudruecken, sondern mir wuerde es schon reichen, wenn trotz Zugluft die offene Tuer offen bleibt und die (nicht ganz) geschlossene Tuer geschlossen bleibt.

Auch fuer Fenster (normale, keine Kippfenster) waere solch ein Mechanismus hilfreich. Gibt es so etwas ? -- Juergen 185.205.127.191 14:04, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich finde dazu nichts und denke, dass so ein Teil auch nicht gerade preiswert wäre. Ich habe ein paar von den Teilen, die eine Tür schließen (und auch dafür gedacht sind), aber - bei umgekehrter Montage - wohl auch öffnen könnte (solange die Tür nur angelehnt, also nicht ins Schloss gefallen ist; probiert hab ich's mangels Bedarf allerdings nicht). --2A02:3100:7508:FE00:CE0C:DA44:FC18:1DAD 14:40, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nimm einen Türantrieb, wie er bei per Knopfdruck betätigten Krankenhaustüren verwendet wird, dazu eine Sensorik mit Mikroschalter, der umspringt, wenn die Türe halb offen ist. Und dann sollte das ganze leicht abschaltbar sein, damit der Türbenutzer die Tür nicht gegen die Motorkraft öffnen und schließen muss. --Rôtkæppchen₆₈ 15:04, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese grosse Loesung waere nicht nur gross, laut, haesslich und teuer, sondern braeuchte auch Strom. Ich suche eine einfache rein mechanische Loesung, die durch die Kraft der Tuerbetaetigung angetrieben wird. -- Juergen 185.205.127.191 15:32, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nimm die Schwerkraftlösung. Kontruiere einen Türheber, dessen höchster Punkt in der Mitte des Türwegs ist und sorge dafür, dass sich dort kein Gleichgewicht einstellen kann, sondern die Schwerkraft die Tür in Mittelstellung immer in eine der beiden möglichen richtungen drückt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:51, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei einer mechanischen Lösung wird es an irgendeiner Stelle zwischen ganz auf und ganz zu ein Gleichgewicht geben. 62.157.8.35 16:07, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Deswegen schlug der TO Hysterese vor. --Rôtkæppchen₆₈ 16:54, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hysteresen beseitigen labile Gleichgewichte nicht, sondern machen sie ggf. nur noch "kippeliger", also sozusagen noch labiler. Außerdem ersetzt die Hysteresen einen Labilitätspunkt durch zwei, nämlich einen für "hin" und einen für "zurück". Das kann sinnvoll sein, wenn die Triggergröße um die Schaltschwelle "tänzelt", damit das System nicht ständig hin und her kippt. Beides ist in der angefragten Anwendung aber nicht erforderlich. Daß die Tür "Buridans Esel" macht und sich zwischen auf und zu nicht entscheiden kann, ist mehr als unwahrscheinlich. Und wenn sich die Tür, angeregt durch sanfte Bedienerführung, erst einmal für eine der beiden Endlagen entschieden hat und sich im Kippen befindet, dann dann wird sie kein thermisches Rauschen und kein Act of God wird sie bewegen, die Marschrichtung umzukehren. --95.116.8.48 01:05, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zum Beispiel eine (Gasdruck-)Feder, die im richtigen Winkel montiert ist, würde das leisten. Sie wird so angebracht, dass sie bei halb offener Tür maximal unter Druck ist. Rechts oder links davon wird sie die Tür weiter öffnen oder schließen. Die Mittelstellung ist labil. Sowas könnte man auch mit Seilzug und Gewicht o.ä. machen. --2.175.130.67 15:45, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, der richtige Winkel ist etwa die Winkelhalbierende zwischen offener und geschlossener Tür. Dort muß das eine Ende der Feder an einem Fixpunkt befestigt werden, das andere oben auf dem Türflügel, damit die Tür in beide Richtungen der Winkelhalbierenden schwingen kann. 62.157.8.35 16:04, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei solchen Fragestellungen wäre meine Lösung, in ein gutes Fachgeschäft (≠ Baumarkt) zu gehen und mit den Leuten dort zu diskutieren. --Elrond (Diskussion) 16:06, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt Türbremsen, also Türfesteller mit regulierbarer Bremswirkung. Die sorgen dafür, dass die Tür in ihrer jeweiligen Position verbleibt, haben aber kein aktives Element, in die jeweilige gewünschte Position muss sie gebracht werden. Neuere Türen sind über den Türgriff in ihrer Position arretierbar zu bekommen, was zumeist bei Terassentüren angewandt wird. --RAL1028 (Diskussion) 16:09, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn eine Tür sich verzögert öffnet oder schließt sollte der Klapperatismus vielleicht berücksichtigen, ob gerade irgendwelche Menschen die Tür passieren wollen und darauf Rücksicht nehmen können. Das betrifft auch die Geschwindigkeit, mit der die Tür bewegt wird. Eine entsprechende Sensorik wäre also wünschenswert. Und es wäre auch zu lösen, wie mit Situationen umgegangen wird, die ein Öffnen oder Schließen der Tür verhindern (wie z.B. eine abgestellte Tasche). Bei einem so hohen Maß an Serviceleistung sollten die Türen dann vielleicht auch wie in Per Anhalter durch die Galaxis sprechen können. („Vielen Dank! Sie haben eine einfache Tür sehr glücklich gemacht.“) Wenn sie ihr Öffnen und Schließen freundlich ankündigen („Ich werde mich nun ganz Öffnen und Sie können eintreten.“) wären sie sicher sogar in Japan marktfähig. [1] --88.72.111.207 17:54, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sowas gibts, mein Arbeitgeber hat sowas. Sieht aus wie ein normaler Türschliesser: öffnet man die Tür mehr als etwa 75 Grad, macht es leise "knack" und der Schliesser schiebt die Tür ganz auf und hält sie dort. Um sie dann wieder zu schliessen muss man die Tür noch ein Stück weiter aufdrücken (macht nochmal "knack!"), dann schiebt sie der Schliesser wieder zu. Wie schon gesagt, such dir ein gutes Fachgeschäft, und nimm wohl etwas Kleingeld mit. --Hareinhardt (Diskussion) 00:01, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was mir so einfiele, wäre ein "Verkehrtherum-Pendel": Ein Pendel hat frei hängend eine stabile Gleichgewichtslage. Machen wir es andersherum: eine Pendelstange mit dem Gewicht oben und dem Gelenk unten hat senkrecht eine labile Gleichgewichtslage und wird zu einer Seite kippen. Über ein Getriebe könnte es dabei die Tür ganz auf- oder zuklappen bzw. durch die Türbetätigung wieder angehoben und in die entgegengesetzte Lage gekippt werden. Das ganze dann noch auf ein brauchbares Format miniaturisiert, würde das Gewünschte leisten. Und man braucht auch nicht die Gravitation zu bemühen, das ginge auch mit einer Feder, die in der Mittellage ge- und in den Endlagen entspannt ist. Irgendeinen Apparat, der das Gewünschte leistet, wird man natürlich brauchen. Das können an der Tür zwei Seilzüge sein, die durch Löcher in der Wand zu einem dahinter versteckten Wundertechnikgerät führen, oder einfacher so ein Kasten wie ein konventioneller Türschließer, der oben am Türrahmen sitzt, aber eben nicht die Tür schließt, sondern stattdessen das Gewünschte macht. Und bevor ich jetzt groß etwas erfinden und mich ans Basteln mache, würde ich einfach mal das halbe Dutzend Türschließerhersteller abklappern und die fragen, ob es das nicht längst schon gibt. --95.116.58.175 09:34, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Ansatz ist leicht nachvollziehbar und schlüssig. Und man erkennt sofort dass die Mittelstellung nicht stabil ist. --2001:16B8:B899:FE00:17C0:A368:32B6:F236 11:17, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Druckfeder müsste an der Decke montiert werden, dort wo die Tür halb offen und halb zu ist. Das andere Ende der Druckfeder kommt oben auf den Türflügel. Wenn dann die Tür halb offen und halb zu ist, dann ist die Druckfeder maximal eingedrückt und die Tür wird diese Stellung immer verlassen. --2001:16B8:B899:FE00:17C0:A368:32B6:F236 11:20, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Feder kann in das Käschtle, das über der Tür an den Türrahmen geschraubt wird. Und da drückt gar nichts auf die Tür, sondern es guckt nur ein Arm heraus, dessen Ende an die Tür angeschraubt ist und auf sie Momente ausübt. --95.116.58.175 18:52, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Man stellt 2 handelsübliche Türschliesser so ein, dass sie erst die letzten 45° merklich arbeiten. Den einen montiert man herkömmlich mit dem Arm am Türblatt. Den anderen montiert man mit dem Arm an der Wand, die 90° zur Türrahmen steht. Diese beiden Türschliesser ergänzen sich dann. Der eine schliesst, der andere öffnet. Sowohl von der 0° Stellung als auch von der 90° Stellung braucht man Kraft, um die Tür in die 45° Stellung zu bekommen. --2001:16B8:B899:FE00:17C0:A368:32B6:F236 20:44, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt selbstschließende Scharniere selbstschließende Scharniere - Suchen Bilder (bing.com) die Hülsen, auf denen das Gewicht der Türe lastet, sind zueinander angeschrägt. Die Abwärtskraft der schweren Tür wird dabei in eine Drehbewegung umgeleitet, welche die Tür Schließt.
Wenn die Schräge nun nicht durchgängig sondern eine Doppelschräge wäre - oberseitig V-förmig, unterseitig A-förmig - hätte man das von dir gesuchte. Wenn Ober- und Unterteil Spitze auf Spitze ruhen, befände sich die Tür in einem instabilen Gleichgewicht. Gleitet die obere Spitze nach links über die untere Spitze, dreht sich die obere Hülse (und somit die gesamte Tür) nach links weiter. Und umgekehrt, rutscht die obere Spitze nach rechts ab, dreht sich die gesamte Tür nach rechts. Der Türbeschlag muss so konstruiert werden, dass die Ausrichtung der Spitzen dem gewünschten Auslösewinkel fürs Öffnen oder Schließen entspricht (z.B. 45°). Kleinalrik (Diskussion) 09:45, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was ist eigentlich im 19. Jahrhundert / um 1800 mit der deutschen Sprache passiert?

Wenn ich Texte aus dem 18. Jahrhundert lese, beispielsweise noch von 1789, dann finde ich es teilweise schwer, ihnen zu folgen, und habe regelmäßig den Verdacht, dass es einen semantischen Wandel bei bestimmten Wörtern gegeben haben muss. Wenn ich Texte aus dem 19. Jahrhundert lese, interessanterweise teilweise schon bei solchen aus der Zeit um 1820 oder 1840, dann finde ich sie völlig verständlich und bemerke kaum Unterschiede zu jüngerem oder heutigem Deutsch. --2A0A:A540:91E2:0:1923:ADCF:FB32:BA04 22:51, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Aufkommende Rechtschreibregeln sagt mein Bauch. Früher hat der Mönch möglichst genau abgeschriebenen. Aber Urkunden wo man nichts abschreiben konnten, wurden nach Gefühl geschrieben. Das ergab dann ganz lustige Schreibweisen des selben Ortsnahmen. Mit Luther mit der deutschsprachigen Bibel und zusammen mit dem Buchdruck begannen nicht nur das Zeitalter viel mehr Leute lesen konnte, sondern es auch ganz viele gleiche Werke gab. Vereinfacht, die Leute konnten begreifen was mit dem Spruch „schrieb doch wie Luther, dann versteh ich es“ gemeint war. Wann begann das mit der Schulpflicht? So ziemlich genau in dem Zeitraum, wo der Fragesteller die Änderung feststellt. --Bobo11 (Diskussion) 22:58, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kommt vermutlich auch darauf an, aus welchem Raum du Texte vor 1800 liest. Die Weimarer Klassik hat viel zur Normierung der deutschen Sprache beigetragen. Grüße Dumbox (Diskussion) 23:14, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht mir nicht um die Orthographie, derartige Unregelmäßigkeiten kann ich leicht erkennen, überbrücken und ausgleichen. Die Paulskirchenverfassung beispielsweise zeigt deutliche orthographische Abweichungen von heutigem Deutsch, aber sprachlich ist sie völlig verständlich und weist wenige heute ungewöhnliche Wörter auf. Jener Text dort (Jg.1789. (1789) (8) - Digitale Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld (uni-bielefeld.de)) - lest ihn bitte ganz, wenn ihr könnt - ist zeitlich viel näher an der Paulskirchenverfassung als diese an der Gegenwart, kommt mir aber viel fremder und weniger leicht lesbar und verständlich vor und enthält einiges, worüber ich zunächst stolpere oder dessen Bedeutung mir erst einmal rätselhaft bleibt. --2A0A:A540:91E2:0:DDD3:A3FD:1E82:890E 23:20, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dass man Texte, die zeitlich früher geschrieben wurden, besser verstehen kann, als ältere, dürfte klar sein. Ansonsten kommt noch der o.g. Punkt hinzu, dass die Weimarer Klassik eine normiernede Wirkung zeigte und durch die Entstehung eines Nationalbewusstseins auch das Bedürfnis einer einheitlichen Sprache entstand. Dazu kommt noch das Wirken der Brüder Grimm, Adelung etc. und gegen Ende des Jahrhunderts auch der Einfluss von Konrad Duden, die ebenso normierend wirkten. --Bildungskind (Diskussion) 23:25, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, das hat auch etwas mit der Textsorte zu tun. Die Paulskirchenverfassung regelt dieselben Dinge wie eine heutige Verfassung und tut das zum Teil mit denselben Begriffen, die auch heute noch im Recht, speziell im Verfassungsrecht, in Gebrauch sind. Der von dir verlinkte Text von 1789 ist eine satirische Betrachtung, bei der der Autor sich Mühe gibt, sprachlich ein paar Extralocken zu drehen, um (nach damaligen Maßstäben) besonders witzig zu erscheinen (zum Beispiel die extra langen und verzwirbelten Sätze); er ist zudem tagesaktueller und erfordert daher sehr viel mehr inhaltliches Hintergrundwissen über die damaligen Lebensverhältnisse (Was war ein Barbier, ein Bader, eine Badstube? Was war der Unterschied zwischen einem Bader und einem Chirurgen? usw.) Das macht ihn zwangsläufig schwerer verständlich. Wenn du einen satirischen Text aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nimmst (zum Beispiel aus dem Kladderadatsch oder den Fliegenden Blättern), wirst du vermutlich auf ähnliche Verständnisprobleme stoßen. --Jossi (Diskussion) 23:33, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kann den Text ehrlich gesagt ganz gut verstehen. Es geht darum, was mit den Barbieren passieren soll, jetzt wo sie doch nicht mehr du Aufgaben des Chirurgen wahrnehmen. Früher wars für sie leichter, insbesondere auch, weil durch ein Konzil das Tragen von Bärten verpönt war.
Sonst gibt es eben einige Wendungen, die unserem Standarddeutschen verloren gegangen sind. Wie z. B. "außere Schäden zu besorgen". Besorgen bedeutet hier "behandeln", sich darum kümmern. --2A02:8071:60A0:92E0:3562:9428:B31:B40C 19:29, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist auch nicht schwieriger zu lesen als z.B. die Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege. --Chianti (Diskussion) 20:43, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was du beobachtet hast, lässt sich nicht auf einige wenige Jahre um 1800 reduzieren. Sprache erlebte einen ständigen Wandel. Manche Autoren beharren bewusst auf althergebrachten Formulierungen, sei es aus Respekt vor der Tradition, sei es, weil ihre Worte so gewichtiger wirken. Andere brechen bewusst mit alten Traditionen, um schon durch den Sprachgebrauch zu zeigen, dass sie sich von althergebrachten Ansichten gelöst haben. Du hast aber nicht ganz Unrecht: Besonders auffällig wird das in der Zeit der Aufklärung. Ein konkretes Beispiel dafür ist ein und dieselbe Bibelpassage, ins Deutsche übersetzt von zwei verschiedenen Personen: der eine, ein kirchenkritischer protestantischer Rationalist, verwendete bereits 1735 eine moderne, aufklärerische Sprache; der andere, ein in der Tradition verhafteter katholischer Ordensgeistlicher, verwendete ein Menschenalter später (1791) immer noch eine vergleichsweise altertümlich wirkende Sprache:
Lorenz Schmidt, 1735: "Gott hatte eine gewisse Gegend in der Landschaft Eden, welche gegen Osten liegt, ganz besonders zugerichtet, weil er sie Adham zur Wohnung einräumen wollte. Er hatte in derselben die schönsten Bäume wachsen lassen, welche die herrlichsten Früchte trugen."
Konstantin Fuchs, 1791: "Gott der Herr aber hatte einen Garten des Wollusts gepflanzet, in welchen er den Menschen, welchen er gebildet hatte, gesezet. Gott der Herr aber brachte auch allerley Bäume von der Erden hervor, welche anmüthig anzusehen, und derer Früchten niedlich und überaus geschmakt zu essen waren." --213.33.64.123 11:41, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Wortformen (nicht die Wörter!) des zweiten Textes modernisiere, finde ich ihn aber auch heute noch problemlos verständlich. Viel frappierender finde ich die inhaltlichen Detailunterschiede. --2A00:8A60:C000:1:4F:8096:203:EB74 11:53, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weimarer Klassik ist hier ganz bestimmt nicht die Antwort. Auf dem Gymnasium lasen wir Schiller und Goethe und ich hätte brechen können (Verwunderlich ist, dass damals alle Schüler schimpften, heute aber, wo alle die 40 weit überschritten haben, gehört es zum Guten Ton bei Maria Stuart und Die Räuber ein anerkennendes Oh und Ah anzustimmen und den Faust in die höchsten Höhen zu loben. Ich selbst bleibe mir da Treu und finde diese Literatur weiterhin öd und wie hier ja Thema ist, in einer unverständlichen Sprache geschrieben.). Dieser Wandel hat bestimmt erst sehr viel später eingesetzt. Im Französisch-LK haben wir dagegen Zadig gelesen, ein schlaues kleines Werk und mit genau dem Französisch von heute und das vor 250 Jahren! Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:18, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wo bitte? Das ist oft super verständlich und Welten schöner als der moderne Schrott, den ich in der Schule ertragen musste. Und wenn ich Goethe lese, finde ich es verständlich und nicht seltsamer als andere Texte, die stark am Versmaß orientiert sind. Wenn wir die Syntax des Faust in eine Prosaform brächten, sähe ich keine gropßen Schwierigkeiten mehr. Ich bin allerdings auch jemand der in der Schule gerne einiges an NDL durch ÄDL ersetzen würde, wenn er könnte.
Und lag es an dem Text, oder an der literaturwissenschaftlichen Analyse, oder anderen Schulinhalten? Ich fand den Deutschunterricht jedenfalls oft auch schrecklich und wir haben fast nur Bücher und andere Texte gelesen, die nach 2000 oder mindestens nach 1950 erschienen waren. --2A00:8A60:C000:1:81F9:A75F:DBC1:92A0 13:05, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da hättest Du bei uns froh werden können. Unser Deutschlehrer hat uns, total basisdemokratisch, in der ersten Stunde der zehnten Klasse, abstimmen lassen, welche Werke wir lesen werden. Nach 40 Minuten Diskussion hatte er uns dann soweit ... und es wurden genau die Bücher beschlossen, die er, ach was für ein Zufall, gerade so dabei hatte um uns dann noch die ISBN-Nummer zu diktieren. Man hat hat es ja oben gelesen, und ich weiß ja, über Geschmack kann man streiten, nur alter öder Kram! Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 13:12, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mein größeres Interesse am Deutschunterricht wurde geweckt, als wir in der Q1 Lessings Nathan lasen. Gut, vielleicht hat Madeleine (äh, darf ich meine Deutschlehrerin in Diskussionen hier ohne ihre ausdrückliche Erlaubnis mit ihrem Vornamen bezeichnen?) auch dazu beigetragen.
Danach habe ich auch anderen Themen eher mitgewirkt. Solche Methoden sollte man an Texten lernen können, die einem selbst zusagen. --2A00:8A60:C000:1:81F9:A75F:DBC1:92A0 13:26, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schmidt ist sowohl schöner als auch leichter zu verstehen. Fuchs verstehe ich zwar auch, aber "in welchen er gesetzed" usw. ist für mich schwer. --2A02:8071:60A0:92E0:3562:9428:B31:B40C 19:39, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich werfe mal das Stichwort Sattelzeit in den Ring. --2A02:8071:5810:1400:0:0:0:8190 17:05, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe Bücher aus dem 18. Jahrhundert gelesen und kann den beschriebene Effekt nicht nachfühlen. Beschreib mal mehr. --2A02:8071:60A0:92E0:49E1:E258:94D9:4C7B 19:22, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es hat, wie oben gesagt, unter anderem mit der Textsorte zu tun. Aber auch mit der Epoche: Texte der Barockzeit (also 17. und Teile des 18. Jahrhunderts) sind gerne sehr umständlich geschrieben – viel umständlicher als solche des Spätmittelalters –, das war der typische Stil der Zeit. Damit hat die Klassik, zum Beispiel Lessing, richtiggehend aufgeräumt. --Freigut (Diskussion) 19:24, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Interessant finde ich ja, dass man im Lateinischen oder unter Latinisten einen komplizierten Stil gebildet und "richtig" findet, im Deutschen eher weniger (auch wenn es bei uns durchaus viele Satzgefüge gibt). Beispielsweise hat im letzten Semester Professor Florian Hartmann (Historiker) in seiner Vorlesung zu Kaiser Friedrich II. (HRR) einige lateinische Quellen selbst übersetzt und dabei mehrfach betont, die direkte deutsche Übersetzung klinge so schwerfällig, während das lateinische Original viel eleganter sei. Aber die verschachtelte Struktur ist doch aus dem Lateinischen übernommen! Gut, im Lateinischen können viele Nebensätze und ähnliche Bedeutungen stark verkürzt ausgedrückt werden im Vergleich mit dem Deutschen. Aber sorgt die größere Kürze für bessere Verständlichkeit und Eleganz? Oder ist das bloße Präferenz? --109.42.178.23 08:28, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zu dieser Frage ist es nicht möglich, gesichertes Wissen zu verbreiten. Weder ist die Auskunft dazu da, persönliche Verständnisschwierigkeiten des Fragestellers zu kommentieren, mit eigenen zu verlgeichen oder sonstwie einzuordnen noch dazu, munter und fakten- und belegbefreit über Sprachwandel zu spekulieren. Daher ist es am sinnvollsten, den ganzen Abschnitt ins WP:Café zu verschieben.--Chianti (Diskussion) 20:47, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

17. Juni

Bild ganz herunterladen

Hallo. Ich möchte gern ein Bild von einer Webseite herunterladen, wenn ich das Bild speichern will, bekomme ich aber immer nur den Ausschnitt, der gerade im Fenster sichtbar ist. Und wenn ich herauszoome, dann wird das Bild in schlechter Auflösung gespeichert. Wie kann ich das ganze Bild mit maximaler Auflösung speichern? --80.218.144.56 01:42, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Haste mal n URL, dass man sich das angucken kann? Wenn das Bild in mehreren Teilbildern auf dem Server liegt, bleibt dir nur einzeln runterladen und zusammenpuzzeln. Möglicherweise möchte dann auch jemand nicht, dass du das überhaupt lokal speicherst. --Kreuzschnabel 07:07, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
https://dezoomify.ophir.dev/ o.ä. --Rôtkæppchen₆₈ 07:18, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Cool :) --Kreuzschnabel 07:30, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, aber dezoomify findet keine Datei. Das Bild ist unter [2] zu finden. --80.218.144.56 15:35, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da erfolgt das Rendering serverseitig. Mit Dezoomify ist da leider nichts zu machen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:27, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann müsste man Teilausschnitte des Bildes als Screenshots abspeichern und diese mit einem Grafikprogramm (Photoshop oder Gimp) zu einem Bild zusammenfügen. --El Cazangero (Diskussion) 02:38, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Rabattcoupon steuerrechtlich

Ich hatte wegen einer belanglosen Unstimmigkeit von einem Discounter einen Rabattcoupon über einen Euro in die Einkaufsapp gebucht bekommen, der dann beim nächsten Einkauf automatisch vom Zahlbetrag abgezogen werden sollte. Wie ich mir das so vorstellte: n Artikel gekauft macht dann Betrag Z, und irgendwo steht dann noch "-1,00 Euro", in etwa so, wie Pfandbons an der Kasse verbucht werden. So war es aber nicht, sondern unter jedem einzelnen Artikel waren ein paar Cent Rabatt aufgeführt, die, nachgerechnet, sich in der Tat auf einen Euro summierten. Woraufhin ich die Hotline fragte, ob da die Programmierer ihrem Spieltrieb gefrönt hätten... In der Antwort stand dann:

"... wird auf Ihrem Kassenbon anteilig von den gekauften Artikeln abgezogen.

Diese Darstellung führt leider einmalig zu einem verlängerten Kassenbon, ist aber steuerrechtlich notwendig."

Ähm, wie habe ich das denn zu verstehen? --95.116.58.175 12:52, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Umsatzsteuergesetz (Deutschland)#Steuertarif bzw. Steuersatz (statt Hotlines zu belästigen) dürfte weiterhelfen .--213.33.64.123 13:04, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Na ja, es würde ausreichen, den Coupon auf die Summen mit jeweiliger MWSt zu verteilen. Beim Kauf von nur 7%-Lebensmitteln also am Ende abzuziehen. --2003:C1:974F:5400:1865:FE4E:71DA:F596 14:07, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bahnhof. Der Couponbetrag ist natürlich ein Bruttobetrag inkl. Umsatzsteuer, d. h. dadurch reduziert sich die Steuerlast des Verkäufers ebenfalls. Aber wo ist denn festgelegt, auf welche Produkte er den Rabatt gewährt? Das kann er doch ganz nach Lust und Laune für die Staubsaugerbeutel oder die Hähnchenfilets machen, niemand schreibt ihm vor, daß das proportional auf die gesamten Produkte zu verteilen ist. Und wie auch immer er es macht: Was interessiert das denn den Verbraucher? - Gerade nochmal nachgesehen: Alle Produkte waren Lebensmittel. Unten auf dem Kassenbon stehen unterhalb des Zahlbetrags noch summarisch die Umsatzsteuerbeträge in der Form
Steuersatz Netto + MWSt = Brutto
aufgelistet. Es war aber nicht alles mit 7 % besteuert, es gibt auch Beträge in der 19-%-Zeile, und ich habe keine Ahnung, was das gewesen sein könnte, weil die Steuersätze an den einzelnen Artikelpositionen nicht dranstehen und das auch nicht offensichtlich ist. Wenn nun rein hypothetisch der Käufer teilweise für den privaten und teilweise für gewerblichen Bedarf eingekauft hat und er will die Ausgaben des Geschäftsbedarfs steuerlich geltend machen, dann hat er wohl irgendwie ein Problem... (Zum Glück habe ich das nicht.) --95.116.58.175 14:33, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
" Es war aber nicht alles mit 7 % besteuert, es gibt auch Beträge in der 19-%-Zeile, und ich habe keine Ahnung, was das gewesen sein könnte, weil die Steuersätze an den einzelnen Artikelpositionen nicht dranstehen"
Das bezweifle ich, denn die Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung schreibt vor, dass bei jedem Artikel ausgewiesen sein muss, wie er besteuert wird (bei Bruttopreisangabe). Da steht dann häufig A und B und das wird dann unten in der Summenzeile bei der Mehrwertsteuer wiederholt.
Mein Tankbeleg: "ST:D". In der Summenzeile: "MWSt. 19% (ST:D)"
dm: 1/2. Summenzeile: "1= 19,00 %"
Den Verbraucher interessiert fast nichts, was sich der Fiskus ausdenkt, um arme Buchhalter zu quälen, aber machen darf man deshalb noch lange nicht, was sinnvoll wäre. --Schwäbin 16:01, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast recht, A und B stimmt, und B waren Limonadenflaschen. --95.116.58.175 16:24, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn der Verkäufer auf nur einen bestimmten Artikel seiner Wahl Rabatt gibt, ist deine Gutschrift halt weg, wenn du ausgerechnet diesen Artikel später umtauschst. Wird die Gutschrift als Rabatt über 10, 20, 50 Artikel verteilt, ist der Umtausch eines Artikels von der Summe her wahrscheinlich nicht mehr relevant. Abgesehen davon muss, wenn die Auszahlung der Gutschrift als Rabatt auf Artikel erfolgen soll, die Verteilung auf mehrere Artikel sowieso implementiert werden, für den Fall dass die Gutschrift den Wert des teuersten Artikels übersteigt. Und wird sie nicht als Rabatt auf konkrete Artikel gelöst wird (sondern einfach Gesamteinkaufswert minus Gutschrift kassiert wird), wäre das nicht steuerlich ein Einkommen von dir als Käufer? Was wäre denn wenn die Gutschrift den Einkaufswert übersteigt und du also Geld rauskriegst? (nicht signierter Beitrag von 93.94.65.35 (Diskussion) 15:58, 17. Jun. 2024 (CEST))Beantworten
Das wäre aber nur relevant, wenn die Gutschrift einem oder mehreren bestimmten Artikeln zugeordnet wird. Sie könnte aber auch schlicht artikelunabhängig vom Zahlbetrag abgezogen werden. Und wie das dann der Händler mit dem Finanzamt abrechnet, interessiert eigentlich niemanden. --95.116.58.175 16:28, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gutschrift ≠ Rechnungskorrektur ≠ Preisnachlass. --Schwäbin 16:45, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie der Händler mit dem Finanzamt abrechnet, interessiert sowohl den Händler als auch das Finanzamt – und auch jeden gewerblichen (vorsteuerabzugsberechtigen) Einkäufer beim Händler. Deshalb erfolgt ja die Verteilung. Sie kann auch anders erfolgen, aber irgendwie muss sie vorgenommen werden. Die Verteilung über alle Positionen auf dem Einkaufszettel ist nicht zu beanstanden, wenngleich sie mir etwas schräg erscheint.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:33, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der gewerbliche Einkäufer ist hoffentlich so schlau, Rabattcoupons privat zu nutzen, wenn die nicht speziell für das Unternehmen ausgestellt wurden, und ansonsten ist ihm das schlicht egal: Er zieht genau die Vorsteuer ab, die ihm in Rechnung gestellt wurde, egal, in welcher Höhe. --95.116.58.175 19:00, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jein. Um buchen zu können, weiß er idealerweise, welcher Teil auf 7% und welcher Teil auf 19% Umsatzsteuer entfällt. Ansonsten muss die Buchhaltung Annahmen treffen bzw. nachrechnen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:01, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wieso? Der bucht doch nicht "Limonade, Wurst, Brot, Kuchen", sondern "Lebensmittel für Bewirtung", Betrag x zu 19 % und Betrag y zu 7 %, wie auf dem Beleg ausgewiesen. Und wenn nun x+y um einen Rabattbetrag billiger sind, wen juckt's? Der Verkäufer hat Vorsteuer abgeführt, der Käufer zieht sie wieder ab. Das Finanzamt brauchte theoretisch nicht einmal zu interessieren, ob die korrekt berechnet war, denn Abführung und Abzug gleichen sich plusminus null genau aus. Fiskalisch wirksam wird Umsatzsteuer erst beim Verbraucher: Der muß sie zahlen. --95.116.42.248 21:50, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du bist ganz dicht dran. Es muss eine Verteilung auf die 7% und die 19% vorgenommen werden. Beim Verkäufer genauso wie beim gewerblichen Einkäufer. Das muss zwar nicht zwingend je Position vorgenommen werden, aber ohne geht es halt nicht.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:53, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also: Man kann trinkfertigen Kakao als gekühltes Frischprodukt in Plastikflaschen kaufen. Der wird als Milcherzeugnis ausnahmsweise, im Gegensatz zu beispielsweise Limonade, mit 7 % bemehrwertsteuert. Und neuerdings werden die Flaschen einwegbepfandet, und für das Pfand wird natürlich auch MWSt erhoben, und zwar 19 %. Und bei der Pfandgutrückgabe wird natürlich das Finanzamt aktiv und zahlt dem Rückgeber einen Anteil von 19 % - eigentlich 16,0 % - von seinem Pfandgeld. Es hängt also nicht am konkreten Artikel. Und es wäre kein Problem, im Programm einen Artikel "angerechneter Gutschein" mit einem negativen Betrag, genau wie einen Pfandbon, vorzusehen und den nach Lust und Laune des Händlers mit 7 oder 19 % zu besteuern. (Ok, vielleicht findet es das Finanzamt nicht so gut, daß, wenn der Kunde für zehn Euro Milchprodukte gekauft hat und es dafür 65 Cent MWSt bekommen hat, nun davon 16 Cent für einen angerechneten Gutschein wieder abgezogen zu bekommen, wo es doch der Ansicht ist, es sollte nur 7 Cent einbüßen. Nur ist dieses Argument nicht zwingend. Der Händler könnte nämlich sehr wohl auch so argumentieren: Jeder Kunde kauft, bei uns und auch bei anderen Händlern, und unvermeidlich Produkte mit normalem und reduziertem Umsatzsteuersatz - nicht unbedingt gerade jetzt und hier, aber auf die Dauer bestimmt. Um uns möglichst schadlos zu halten, rechnen wir von uns ausgegebene nicht artikelspezifische Rabatte mit definiertem Bruttowert stets auf Produkte mit normalem Umsatzsteuersatz an, ob solche nun gerade gekauft wurden, oder nicht. Wenn nun ein gewerblicher Kunde Waren für seinen Geschäftsbetrieb einkauft und so blöd ist, die zu einem kleinen Anteil mit einem Rabattcoupon zu bezahlen, dann reduziert sich sein Vorsteuerabzugsbetrag für den Rabattcouponbetrag eben um den normalen Umsatzsteuersatz, auch dann, wenn er für die Ware nur den reduzierten Satz bezahlt hat.) --95.116.8.48 01:46, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Halten wir also fest: Der Einzelhändler muss eine Annahme treffen, wie die Umsatzsteuer bei Rabattgewährung berücksichtigt werden soll. Diese Annahme muss auch einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt standhalten. Im konkreten Fall hat sich der Händler entschieden, den Rabatt gleichmäßig auf alle gekauften Produkte zu verteilen und dann den jeweiligen Steuersatz anzuwenden. Das ist eine zulässige Lösung. Grundsätzlich 19% wird das Finanzamt vermutlich dann nicht beanstanden, wenn (fast) alle Produkte eines Händler dem normalen Steuersatz (19%) unterliegen. Händler, die in größerem Umfang Produkte mit reduziertem Steuersatz (7%) anbieten, kommen damit ggf. nicht durch. Die Aussage "wie das dann der Händler mit dem Finanzamt abrechnet, interessiert eigentlich niemanden" ist hingegen schlicht falsch, weil die Verteilung für das Finanzamt und damit auch den Händler und den gewerblichen Käufer wichtig ist. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:35, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Belästigen? Statt? Kausalität? WP:KPA? --95.116.58.175 14:11, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wandgemälde in der Uni Freiburg i. Br.

Ich bin dabei, einen Artikel zum deutsch-amerikanischen Mediziner und Künstler Alfred L. Copley (Alfred Lewin Copley, usprünglich Alfred Lewin, Künstlername Alcopley, 19. Juni 1910 in Gollub - 28. Januar 1992 in New York City) zu schreiben. 1958 erhielt er den Auftrag zu einem Wandgemälde in einem Gebäude der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er hat es in seinen autobiographischen Notizen recht gut beschrieben: In 1958, when I resided in London, I received a commission from the State Baden-Wurttemberg, Federal Republic of Germany, to paint a mural, 15 meters in length and about 3 meters high/in a science building under construction, at the University of Freiburg im Brezsgau. The challenge which I experienced in painting this mural changed my career as an artist. In this painting, which was the largest I painted up to that time, I was confronted with a very special problem. The wall selected for this mural was on the sixth floor of the science building which was to house several institutes. This wall was placed opposite a window front overlooking a magnificent panorama. On its left side were hills extending to the Black Forest, near the center spread the city with the glorious gothic tower of the Cathedral, and,from the center to the right side, the wide spatial area of the plane of the Upper Rhine river (Oberrheinische Tiefebene) opened up, reaching to the Vosges mountains in Alsace, France. Also: 1958 errichtetes Gebäude für naturwissenschafliche Institute mit einem Panoramafenster und einem monumentalen Wandgemälde (15x3m!) im 5. Stock (wenn er die amerikanische Zählung verwendet hat). Ich wüsste nun gern, um welches Gebäude es sich handelt und ob die Wandmalerei erhalten ist, finde aber keine Informationen. Kann jemand helfen? --Concord (Diskussion) --Concord (Diskussion) 14:18, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Am besten in Willi Grohmann, Kunst an den Freiburger Universitätsbauten: der Staat als Mäzen, https://katalog.bibliothek.kit.edu/bib/749941 nachlesen. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:54, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oder vielleicht in Nicht nur die Wissenschaft ... Ein Kunstführer durch die Universität Freiburg von Veronika Mertens, 1995. --37.201.50.15 17:57, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank an beide! Ich versuche mal, ob ich das über WP:BIBA bekommen kann. --Concord (Diskussion) 19:03, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Laut Baedeker Freiburg dürfte es sich um das Gebäude des Physiologischen Instituts handeln. Allerdings sind im Baedeker etliche Ungereimtheiten, könnte also auch falsch sein. Details sind dort nicht angegeben. --2003:E5:B714:56E9:30AC:48C2:C78A:46A2 20:35, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Physiologisches Institut auch bei Veronika Mertens: Nicht nur die Wissenschaft ... : ein Kunstführer durch die Universität Freiburg., das ich dank Benutzer:DocTaxon bekommen habe. 1995 war das Bild also noch erhalten, aber „durch Einbauten verdeckt“. --Concord (Diskussion) 15:37, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

18. Juni

Flammengeräusche

Warum machen Schweißbrenner, Benzinkocher u. dgl. eigentlich so einen infernalischen Krach? (Und wie funktioniert die Schalldämpfung bei den Kochern?) --95.116.58.175 01:23, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es entstehen turbulente Strömungen an der Grenze von heißen Verbrennungsgasen zu kühler Umgebungsluft; genauso wie Strahltriebwerk, ggf. mit einem Nachbrenner an einem Flugzeug (schon mal auf der ILA den Start eines Eurofighters, Tornados oder Phantom mitgehört?), oder Raketentriebwerk Lärm erzeugen (siehe Fluglärm#Fluglärm durch Strahltriebwerke). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 02:23, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und was kann man dagegen tun? --95.116.42.248 06:16, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenig bis nichts. Ab einer bestimmten Reynolds-Zahl wird es turbulent. --Elrond (Diskussion) 08:09, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also, es gibt lärmärmere Kocher, also kann man offenbar was machen. Ich würde beispielsweise zusehen, den turbulenten Flammenteil einzuhausen und nur die abgebrannte, nicht mehr turbulente Luft bzw. Rauchgase aus Schlitzen rauszulassen, also einen Schalldämpfer. Daß man an ein Strahltriebwerk keinen Schalldämpfer dranbauen kann, ist klar, und bei Schweißbrennern will man es wohl nicht. --95.116.42.248 09:28, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann entsteht die Turbulenz an den Schlitzen. Du brauchst einen Diffusor (Strömungsmechanik), in dem die Geschwindigkeit der Flammgase gesenkt wird, bevor sie mit der stehenden Umgebungsluft zusammentreffen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:39, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schnell strömenden Gase gibt es bei Kochern nur direkt an den Düsen am Brennerkopf. Ein kleines bißchen davon entfernt geht es genauso ruhig wie bei einer Kerze, einem konventionellen Spiritusbrenner oder einem Öllämpchen zu. Könnte man jetzt fragen, warum die Hersteller das Gas nicht einfach nicht-turbulent ausströmen lassen. Aber das will man gerade nicht, sondern eine intensive Vermischung mit der Luft, damit eine heiße rußarme "Knallgasflamme" entsteht. (Ich unterstelle mal wohlwollend, daß das nicht nur einem Showeffekt dient, sondern dadurch eine höhere thermische Leistung und eine sauberere und effizientere Verbrennung erreicht werden können. Ansonsten müßte man nämlich mal fragen, was denn der Vorteil eines Multi fuel stoves mit "Gasflamme" gegenüber einem Petroleumkocher mit Dochten sein soll. Wobei Petroleum insofern out ist, daß es dreimal soviel wie Heizöl kostet. Heizöl kann man aber in Docht-Lampen und -brennern nicht verwenden oder nur eingeschränkt. Und offensichtlich schaffen es einige Hersteller auch, ihre Kocher leiser als andere zu kriegen. (Flammen entrußen kann man auch durch Sekundärverbrennung, dafür benötigt man kein "Düsentriebwerk".) --95.116.42.248 01:40, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Staaten mit Sezessionsrecht?

In Lichtenstein (ich glaube auch in Luxemburg) gibt es ein Recht, das nach einer Bürgerbefragung einzelen Teile sich abspalten können.
Gibt es andere Staaten, in denen man z. B. eine Volksbefragung machen könnte und anschließend teile des Landes sich abspalten? --2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC 12:44, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Welches Lichtenstein meinst Du? --Rôtkæppchen₆₈ 13:43, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zu Liechtenstein siehe hier. Zu Luxemburg finde ich keinen Beleg. Der Artikel Demografie Äthiopiens bemerkt derzeit: „Artikel 39 der äthiopischen Verfassung räumt zumindest theoretisch jeder Region das Recht ein, sich von Äthiopien zu lösen (Sezessionsrecht).” Allerdings konnte sich Eritrea 1993 erst nach einem langen Krieg von Äthiopien trennen. Otfried Höffe diskutiert in der NZZ recht lesenswert die völkerrechtliche Problematik. [3] Ausführlicher, seriös und informativ die Dissertation von Gabriele Dördelmann, siehe hier. Siehe auch die Artikel Selbstbestimmungsrecht der Völker und Territorialautonomie. --88.72.111.207 17:48, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Verfassung der Sowjetunion gewährte den Unionsstaaten das Sezessionsrecht. Das war natürlich nur theoretisch gemeint. Ob sich die Unionsstaaten bei der Auflösung der Sowjetunion dann effektiv auf diesen Verfassungsartikel berufen haben, weiss ich nicht. Die baltischen jedenfalls wohl kaum. --Freigut (Diskussion) 19:07, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig, sie haben sich auf die seit 1940 illegale Besetzung berufen und das Wiedererrichten des (seit) damals bestehenden unabhängigen Staates (s. en:Act of the Re-Establishment of the State of Lithuania, en:On the Restoration of Independence of the Republic of Latvia). --Chianti (Diskussion) 08:34, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eiszeit

Wir haben ja zur Zeit das Känozoisches Eiszeitalter. Wie lange ist es denn her, dass es merklich kälter war als im Moment? Mit merklich meine ich für Normalbürger deutlich feststellbar. Und wann wird die Eiszeit zuende sein und es wieder deutlich wärmer sein? Also wann wird z.B. die Arktis und Grönland wieder befreit sein vom Eis? Wie warm wird es dann in Europa sein? --2001:16B8:B8AF:F000:98B6:7680:8C0E:ADAB 13:33, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Für die letzten 20.000 Jahre siehe https://xkcd.com/1732/. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:31, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Kleine Eiszeit ist noch gar nicht lange her. Da werden etliche für "Normalbürger" merkliche Folgen geschildert, wie Hungersnöte und Religionskriege, etc. "Deutlich wärmer" kann es schon im Verlauf des jetzigen Jahrhunderts werden (wenn nichts dagegen unternommen wird). --Geoz (Diskussion) 14:41, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du solltest vor allem nicht das Eiszeitalter mit einer handelsüblichen kleinen Kaltzeit velwechsern. Die Kaltzeiten oder auch „Eiszeiten“, die man in der Schule lernt (also Günzmindelrisswürm oder Elbeelstersaaleweichsel), spielten sich allesamt innerhalb des jüngsten Hundertstels des KE ab. Vor dem Känozoischen Eiszeitalter, also vor schlappen 35 Millionen Jahren, gab es noch keine Normalbürger, die eine Temperatur hätten messen oder sonstwie feststellen können, und die Brontosaurier haben uns keine Aufzeichnungen überliefert. --Kreuzschnabel 14:58, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Waren die da nicht schon längst im Saurierhimmel? --Rainer Z ... 15:26, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Je nachdem, woran die glaubten. --Kreuzschnabel 16:26, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel Kreide-Paläogen-Grenze (weitergeleitet von Sauriersterben) sieht den Beginn des Sauriersterbens vor etwa 66 Mio. Jahren. Ich lese dazu ergänzend: „Doch alle Tiere starben nicht auf einmal aus, von heute auf morgen. Man nimmt einen Zeitraum von etwa 300.000 Jahren an, eventuell sogar 800.000 Jahre. Es gibt verstreute Überreste verschiedener Dinosaurier, die sich oberhalb der sogenannten K-P-Grenze (Kreide-Paläogen-Grenze) in der Hell Creek Formation im Nordwesten Montanas befinden. Dies könnte beweisen, dass einzelne Dinosaurierarten bis ins Paläogen überlebten. Weitere Vorkommen von Dinosaurier-Überresten sollen aus dem frühen Paläozän des oberen Ojo Alamo Sandsteins des San Juan Beckens in New Mexiko stammen. Damit zöge sich das Aussterben der Dinosaurier über einen längeren Zeitraum hin als bislang angenommen.” [4] Das Aussterben der Saurier dauerte also wesentlich länger als die Zeit zwischen der sogenannten Neolithisierung vor 10.000 bis 7.000 Jahren bis zu uns heutigen Menschen. --88.72.111.207 16:57, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Achwas. Die wurden alle auf einmal vom selben Meteoriten zermatscht. Kannste überall im Internet nachlesen, also stimmt es. Und heute sind sie alle Erdöl. Das stimmt genauso :) --Kreuzschnabel 17:00, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
<kwätsch> Und das darf ja wohl nicht sein, dass wir durch das Verquietschen des Erdöls unsere Lebensgrundlagen nun schneller zerstören als dieser komische Yucatán-Asteroid mit der Vernichtung der dominanten Vielfraße unserer Evolution in Form der überlebenden Säugetiere den Boden bereiten konnte. --88.72.111.207 18:04, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Merklich kälter" ist nicht sehr präzise. Die letzte "echte" Eiszeit wäre die Weichsel-Kaltzeit gewesen. Wir haben einen Artikel drüber. Das Ende des känozoischen Eiszeitalters liegt nicht in einem Zeitbereich, über den sich lebende Menschen Gedanken machen müssten, ob die Menschheit insgesamt, ist unklar.--Meloe (Diskussion) 18:00, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Unterschied zwischen Eiszeitalter und Eiszeit ist verwirrend. In der Schule hiess es immer nur Eiszeit.... --2001:16B8:B885:CB00:895E:F115:644D:8857 08:29, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Man soll ja nicht für die Schule lernen sondern fürs Leben. :-) --88.72.111.207 13:41, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Beim ollen Seneca war es noch umgekehrt: „Non vitae sed scholae discimus“. --Rôtkæppchen₆₈ 16:21, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
… als kritische Feststellung mit derselben Intention wie die Aussage über deiner. --Kreuzschnabel 09:54, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kann man Russisch und Ukrainisch (und andere slawische Sprachen) nur am Klang unterscheiden und erkennen ...

... ohne diese Sprachen zu beherrschen und beim Hören halbwegs zu verstehen und dann anhand des Vokabulars oder der Lautverschiebungen zwischen ihnen zu identifizieren?


(In geschriebener Sprache wüsste ich um die Unterschiede, aber beim Hören einer weitgehend fremden Sprache ist es schwierig, die einzelnen Wörter zu identifizieren und dann auf diese Details hin zu analysieren.)

--2A00:8A60:C000:1:E926:280D:E8D0:97ED 14:23, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das hängt davon ab, was du unter „beherrschen“ verstehst. Sicherlich kannst du dir merken, was für typische Phoneme (ob bewusst oder unbewusst) oder was für typische Wörter eine Sprache hat und anhand dessen verschiedene Sprachen voneinander unterscheiden. Auf Ukrainisch und Russisch bezogen ist es möglicherweise etwas schwieriger für Nichtkundige, da beide ostslawische Sprachen sind, aber wenn du in beiden Sprachen einfach nur ein paar Grundvokabeln und etwas Grammatik lernst (A1 dürfte dafür sogar schon reichen), sollte man schon einen Unterschied merken können. --Bildungskind (Diskussion) 14:47, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja und nein. Wenn Du raten musst, ob jemand russisch, polnisch oder serbokroatisch spricht, das ist mit etwas Übung am Klang machbar, wenn der Sprecher keinen breiten Dialekt spricht.
Eine Sprache sicher erkennen ist so aber nicht möglich. Das liegt auch daran, dass Sprecher slawischer Sprachen die Benennung ihrer Sprache an politischen statt an sprachlichen Kriterien festmachen. So ist z. B. Kroatisch der Überbergriff für drei verschiedene serbokroatische Dialekte, die in Kroatien gesprochen werden, von denen einer aber auch in Bosnien, Montenegro und Teilen Serbiens gesprochen wird. Ähnlich wie Schweizerdeutsch, das ein Übergebriff für drei alemannische Dialekte ist, von denen einer auch in Deutschland gesprochen wird.
Beispielsweise wird Serbokroatisch im Gegensatz zu Russisch eher vorne im Wort betont und jeder Vokal entspricht nur einem Laut, während es im Russischen z. B. zwei verschiedene O gibt, ähnlich wie im Deutschen. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:49, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann einigermaßen Tschechisch. Serbokroatisch klingt für mich wie Tschechisch, ich merke nur, daß da immer wieder unbekannte Wörter verwendet werden. Ich finde, Russisch und Ukrainisch sind ähnlich nah. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:51, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, das ist natürlich beim Punkt „und andere slawische Sprachen“ wichtig. An die südslawischen Sprachen habe ich gedanklich nicht gedacht. Bzgl. Russisch und Ukrainisch darf man auch nicht vergessen, dass es noch Surschyk gibt und Menschen, die Russisch als Muttersprache hatten, sprechen Ukrainisch anders aus (und andersherum) etc. --Bildungskind (Diskussion) 14:52, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Interessant. Danke für die Informationen. Aber an Südslawisch hatte ich wirklich überhaupt nicht gedacht, sondern vornehmlich daran, Russisch und Ukrainisch in gesprochener Form voneinander und von anderen slawischen Sprachen zu unterscheiden. In geschriebener Form kann ich das recht gut. Aber da ich kaum Slawisch kann (inhaltlich), fällt es mir in einem solchen Redeschwall schwer, einzelne Wörter auszumachen, anhand derer oder anhand deren unterschiedlicher Form ich die Sprachen sicher identifizieren könnte. --2A00:8A60:C000:1:91E7:17C3:C3B1:4D8F 14:55, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ukrainisch und Russisch sind klanglich ziemlich ähnlich. Siehe z. B. [5]. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:35, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mehrmals erlebt, daß sich Ukrainer und Polen verständigen konnten, obwohl beide die andere Sprache nicht beherrschen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:39, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das funktioniert auch zwischen Serbokroatisch und Russisch, wobei es beim Serbokroatischsprecher etwas auf den Willen ankommt (also darauf ob er ideologisch bedingt die Eigenständigkeit seiner Sprache besonders betonen möchte oder nicht). Übrigens geht das auch zwischen Spanisch und Italienisch, wenn beide etwas langsam sprechen. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:45, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann mich auch mit einem Schweizer oder Südbadener verständigen, werde ihn aber trotzdem als solchen identifizieren können. --2A00:8A60:C000:1:91E7:17C3:C3B1:4D8F 15:45, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Für Norddeutsche soll es teils schwierig sein, schwäbisch und bayerisch zu unterscheiden, was für die Muttersprachler nicht ganz nachvollziehbar ist :-) Aspiriniks (Diskussion) 15:47, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So wie es für uns Fischköppe schwierig ist, die Feinheiten der alemannischen Sprachen (ist das überhaupt noch ein Dialekt oder nicht doch eine ganz andere Sprache?) zu erkennen überhaupt was zu verstehen, dürfte es für die Almöhis schwer sein die Feinheiten der diversen Plattdütscharten, und den eng verwandten Frys, Nederlands etc. zu unterscheiden. Aber generell Norddeutsch oder Süddeutsch ist schon gut zu erkennen.
Ähnliches gilt für die diversen Dialekte der Insel (Cockney, Glaswegian, Yorkshire...) oder der iberischen Halbinsel (wenn wir da mal Baskisch weglassen).
Dürfte mit einiger Gewöhnung auch für slawische Sprachen gehen, und was genau einige bedeutet hängt vom POV ab. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:58, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da kommen wir der eigentlichen Frage schon etwas näher: Mit sprachlichen Detailkenntnissen und dem Wissen um bestimmte sprachliche Merkmale, die man in der zu hörenden gesprochenen Sprachen auch identifizieren können muss, kann man solche Sprachen auseinanderhalten. Aber ohne Grundkenntnisse, die über zwei drei Wörter und einige Merkmale hinausgehen? Ich habe beispielsweise erst nach dem Lesen der Texte zusammen mit dem Gesprochenen tatsächlich und bewusst bemerkt, dass Olena Androssowa in ihrer Aufnahme des Liedes Hej sokoly abwechselnd Ukrainisch und Polnisch singt, obwohl die Unterschiede offensichtlich sind (in einer "deutschen Lautschrift": "swin, swin, swin, swinotschku" vs. "swon, swon, swon, swonetschku" --2A00:8A60:C000:1:91E7:17C3:C3B1:4D8F 16:18, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich als jemand, der nach bayerischer Definition Norddeutscher sein dürfte, nach meiner eigenen aber nicht, kann dies nicht verstehen. Es gibt doch einen unglaublich markanten Unterschied: Schwäbisch verschiebt auch am Silbenende und nicht nur am Silbenanfang wie im Standarddeutschen ein ursprüngliches "s" zu "sch", wenn diesem ein weiterer Konsonant nachfolgt (wobei der folgende Konsonant inzwischen mitunter geschwunden ist). Bairisch tut dies nicht und hat auch einen anderen Klang, nicht so einen Singsang, viel "rauer". --2A00:8A60:C000:1:91E7:17C3:C3B1:4D8F 16:03, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei mir auch. Polnisch (Handwerker), Tschechisch (Hurvinek und Spejbl), (Slovakisch), "Ungarisch" (slawisch?) kann ich ohne Sprachkenntnisse unterscheiden. --Wikiseidank (Diskussion) 16:11, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber der Ausdruck "serbokroatische Dialekte" ist ein Anachronismus. Serbokroatisch wurde aus štokavischen Dialekten kodifiziert, die im damaligen Kroatien (heute Herzegowina) und Serbien am meisten miteinander kompatibel waren. Čakavische und kajkavische Dialekte sind unter Serben dagegen eher weniger verbreitet. Die genannten Sprachen und ihre Dialekte gab es da schon sehr lange. --Mravunac (Diskussion) 15:57, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sind die "serbokroatischen Dialekte" (=südslawisch minus Slowenisch und Bulgarisch/Mazedonisch) ohne diese künstliche Standardisierung (die bis heute in allen vier Ländern angewendet wird) eher eine Sprache oder mehrere? Aber selbst dann gäbe es nicht eine kroatische Sprache, sondern drei, von denen eine wiederum dieselbe Sprache wie Serbisch wäre. Hm. Was ist eine Sprache udn was ist an Dialekt? --2A00:8A60:C000:1:91E7:17C3:C3B1:4D8F 16:07, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Čakavische ist eine westsüdslawische Sprache, das Kajkavische ist eine westsüdslawische Dialektgruppe, Štokavisch bezeichnet in der Linguistik eine Dialektgruppe der südslawischen Sprachen. --Mravunac (Diskussion) 19:00, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ähm ja, da kann der Fragesteller sehen, welche Verwirrung entsteht, wenn ein Slawisch-Muttersprachler sich dazu äußert. Das hat ja aber mit der Fragestellung nichts zu tun. Aber wenn Du die Einleitung von Ripuarische Dialekte liest, wirst Du am Ende auch nicht mehr wissen, ob das was BAP singt ein Dialekt oder eine Sprache ist :-) Aspiriniks (Diskussion) 19:17, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mir ging es um den Anachronismus: Serbisch ist 1814 entstanden, Kroatisch 1830, Serbokroatisch hingegen erst 1850. --Mravunac (Diskussion) 19:53, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Serbokroatisch hieß vorher Illyrisch, belegt seit 1604 (Illyrische Sprache (Neuzeit)). Mazedonisch gibt es seit 1943. Und? Das sagt über sie gegenseitige Verständlichkeit nichts aus. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:02, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung ilirski (illyrisch) für die eigene Sprache wurde besonders im Zuge der Illyrischen Bewegung der 1830er Jahre populär, verschwand aber nach 1860 wieder. Serbokroatisch kam erst beim Wiener Abkommen zustande. Verständlichkeit ist ja nicht einmal innerhalb des Čakavischen grundsätzlich gegeben. --Mravunac (Diskussion) 20:35, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Kodifizierung des Mazedonischen war doch der Versuch, die slawische Bevölkerung des jugoslawischen Mazedoniens von den Bulgaren/dem Bulgarentum abzutrennen, nachdem sich die versuchte Vereinnahmung dieser Volksgruppe als Serben nicht wirklich als durchsetzbar erwiesen hatte, oder? --2A00:8A60:C000:1:A596:B271:5685:FC46 09:13, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kroatien und Serbien und Bosnien hatte es doch schon im Mittelalter (einmal) gegeben! --2A00:8A60:C000:1:A596:B271:5685:FC46 09:06, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In der Army hatten wir Tondokumente in östlichen Sprachen, mit denen wir am Klang intuitiv die Sprachen unterscheiden lernten (sie hören Russisch). Nach einigem Training konnte man nach wenigen Sätzen die Sprache benennen. Gruss, --Markus (Diskussion) 20:21, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch um Russisch von Ukrainisch zu unterscheiden oder eher um ungarisch, rumänisch und russisch zu unterscheiden? -- Aspiriniks (Diskussion) 20:32, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt Leute, die Rumänisch und Ungarisch nicht von slawischen Sprachen unterscheiden können? --109.40.241.183 20:36, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber gibt es denn hörbare Unterschiede oder kann ich davon ausgehen, dass ich Ukrainisch höre, wenn ich das Gefühl habe, eine Frau klinge beim Sprechen so ähnlich wie Olena Androssowa ((Splendent)Eileen)? --109.40.241.183 20:40, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Für den Fragesteller interessant ist evtl. noch Interslawische Sprache. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:12, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist für Mitlesende auch der Artikel Deklaration zur gemeinsamen Sprache interessant (?) --Doc Schneyder Disk. 20:43, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein eigener Artikel für Serbo-Kroato-Slowenisch wäre wohl auch interessant. --Mravunac (Diskussion) 20:46, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Abkürzung "Eng." (Titel)

Was bedeutet die Abk. "Eng." in Eng. ‘Amr Faruk Farid? nochmal? --Damenbauer (Diskussion) 17:04, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ziemlich sicher Engineer = (Diplom-)Ingenieur --Concord (Diskussion) 17:22, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Heißt "Engineer" im Englischen eigentlich wirklich "Ingenieur" oder nicht oft doch eher "Maschinist" (und ist dann als falscher Freund so ins Deutsche übernommen worden?) --2A00:8A60:C000:1:F58B:C511:B472:65BC 19:09, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das kannst Du in einem Wörterbuch nachlesen, z.B. online: en:wikt:engineer. 62.157.8.35 21:14, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt den akademischen Abschluss des Bachelor of Engineering und den Master of Engineering. Abkürzung ist B. Eng. oder BEng und M.Eng. oder MEng. Klingt weniger nach Maschinist. --Elrond (Diskussion) 23:22, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eher nicht Diplom, da das eine deutschländische Spezialität ist, die auf Kaiser Wilhelm II. zurückgeht. Eher werden die Grade B. Eng. und M. Eng. verliehen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:09, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vermutlich ein jordanischer Abschluss: Eng. or .م as a pre-nominal in Jordan (for engineers holding a university degree in engineering after five years of studies). (en:Regulation and licensure in engineering). --Concord (Diskussion) 01:29, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

"Private Rentenversicherung" (Sozialrecht)

Was ist eine "private Rentenversicherung (die nicht der Altersvorsorge dient)"? (Wiederbewilligungsantragsformular Hartz V) -- 176.7.173.14 18:29, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vermutlich eine private Rentenversicherung, die vor Erreichen der Altersgrenze schon auszahlt (ich sag mal das Stichwort: Sofortrente). --Schwäbin 18:33, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oder die vor dem Renteneintrittsalter zurückgekauft werden können. Private Rentenversicherungen sind im Sozialrecht nur dann als Altersvorsorge geschützt, wenn die Verwertung vor dem Renteneintrittsalter ausdrücklich ausgeschlossen ist. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 19:14, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Verstehe. Also falsch formuliert. Denn, daß sie der Altersvorsorge (also als "Rente") dient ist ja in keinem Fall ausgeschlossen. 176.7.173.14 23:33, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Rente ist ja nicht nur Altersvorsorge, siehe unsere BKS Rente. --Rôtkæppchen₆₈ 23:52, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zu "Private Rentenversicherungen sind im Sozialrecht nur dann als Altersvorsorge geschützt, wenn die Verwertung vor dem Renteneintrittsalter ausdrücklich ausgeschlossen ist" - es gibt wohl noch eine weitere Ausnahme: wenn die Verwertung eine unbillige Härte darstellt, siehe hier (ohne URL, Spam-Blacklist sei dank): https:// www.gegen-hartz.de/urteile/hartz-iv-private-altersvorsorge-ist-verwertbares-vermoegen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:03, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schreib Deinen Spamblacklist-URL einfach in <nowiki>…</nowiki>: https://www.gegen-hartz.de/urteile/hartz-iv-private-altersvorsorge-ist-verwertbares-vermoegen . --Rôtkæppchen₆₈ 00:12, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Absichern gegen Passwortklau des Passwort-Managers

Ich bin am überlegen, einen Cloud-Passwortmanager einzusetzen wie z.b. Bitwarden oder den von Mozilla, der die Passwortdatenbank von Firefox speichert. Was für mich schwierig ist, ist ein rein lokaler Passwortmanager. Damit bin ich dann unterwegs aufgeschmissen. Was mich verunsichert ist die Tatsache, dass, würde mir das jeweilige Masterpasswort gestohlen, alle meine Zugangsdaten offen liegen würden. Was für praktikable Möglichkeiten gibt es, dem vorzubeugen?

--176.199.210.203 21:57, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bitwarden Two-step Login Methods -- southpark 22:01, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verwende einen lokalen Passwortmanager, der über die Dropbox zwischen meinen paar Geräten synchronisiert wird. Das fühlt sich für mich ausreichend sicher an. --Erastophanes (Diskussion) 06:13, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die einfachste: Sich das Masterpasswort nicht stehlen lassen. Das ist ja nichts Gegenständliches, das rumliegt und einfach genommen werden kann, und dass dich jemand foltert, um an dein Masterpasswort zu kommen, ist einigermaßen unwahrscheinlich. Ansonsten, wie eins drüber schon steht, den Schlüsselring einer lokalen Software regelmäßig zwischen allen Geräten synchronisieren. Oder kommen auch dann Zugangsdaten in deine Sammlung, während du bereits unterwegs bist, auf die du Zugriff haben musst? --Kreuzschnabel 08:37, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist mit Malware mit Keylogger? Kann langfristig nahezu jedem User passieren. --176.199.210.203 01:48, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und natürlich ein nicht zu erratendes Passwort verwenden, was nur für den PW-Manager verwendet wird, zum Beispiel was mit Pferden und Batterien [6] --Erastophanes (Diskussion) 08:50, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
https://www.der-postillon.com/2014/04/sicherstes-passwort.html --Kreuzschnabel 14:04, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist doch echt mal eine gute Idee. Ich habe jetzt überall meine Passwörter auf Mb2.r5oHf-0t umgeändert. Das kann ich mir nämlich nicht merken, deswegen ist es absolut sicher.(Die PIN "0000" von meiner Bankkarte hat auch noch niemand erraten. Auf sowas kommt einfach keiner.) --95.116.8.48 02:13, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

19. Juni

Kann ich Spenden entgegen nehmen um meine demokratische Stimmabgabe zu finanzieren?

Hallo, die Frage ist ernst gemeint, schließlich will ich nicht in eine Falle wie Giovanni di Lorenzo tappen. Also, mein zweiter Heimatstaat hat überraschend Wahlen zum Parlament angesetzt. Es wird eine extrem entscheidende historische Richtungswahl erwartet. Da gilt mal wieder: Jede Stimme zählt. Jetzt ist das Konsulat aber viele viele Kilometer von meinem Wohnort entfernt. Das wird mich Zeit kosten und einiges an Benzin. Darf ich nun unter meinen Freunden einen Aufruf starten, man möge mir einen oder zwei Euro auf mein Konto überweisen um die Fahrt zur Stimmabgabe zu finanzieren? Oder wäre dies ein "Verkaufen der Stimme", was sicherlich ein Straftatbestand wäre? Natürlich sieht niemand was ich wähle, die Wahl wäre ja frei. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 08:01, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wasn das für ne Frage? Natürlich dürfen deine Freunde dir die Fahrt finanzieren. Verkaufen tust du deine Stimme nur dann, wenn du gegen Geld eine bestimmte Stimmabgabe zusicherst – also nicht deine politische Überzeugung wählst, sondern diejenige deiner Geldgeber. --Kreuzschnabel 08:39, 19. Jun. 2024 (CEST) Und di Lorenzo hat, soweit ich sehe, doppelt gewählt, also zwei separate Stimmen abgegeben. Das ist ja wohl etwas vollkommen Anderes. --Kreuzschnabel 08:43, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(BK)Siehe Article L106, L107, L108. Aber immer scheint hier das Motiv ausschlaggebend zu sein (Disclaimer: Keine Gewähr): Wenn Geld mit der Absicht fließt, Dein Votum zu beeinflussen (oder auch Dich zur Enthaltung zu verleiten), dann kann es als Gesetzesbruch aufgefasst werden. Das ist hier wahrscheinlich nicht der Fall; aber es ist eine Frage der Nuancen, "Gebt mir Geld, denn ansonsten kann ich mir die Anreise nicht leisten, gegen die Extremisten zu stimmen" (wohl auf der sicheren Seite) < "Gebt mir Geld, ansonsten kann ich mir die Anreise nicht leisten, für die <patriotische Partei der Mitte> zu stimmen" (geht in den grauen Bereich) < "Gebt mir Geld, dann Stimme ich für die <patriotische Partei der Mitte>" (in dieser Form vermutlich im roten Bereich). Parteien zumindest in D bieten ja auch Fahrdienste an für Bürger mit eingeschränkter Mobilität, was in keiner Weise als illegal angesehen wird. (Jedenfalls so lange sich Fox-News-Propaganda hier nicht auch noch breitmacht). -- 79.91.113.116 08:47, 19. --Tobias Nüssel (Diskussion) 07:03, 20. Jun. 2024 (CEST)Jun. 2024 (CEST)Beantworten
O mein Gott, habe ich mein Inkognito nicht durch neutrale Formulierungen genug gewahrt gehabt? Wie kann man darauf kommen speziell ins französische Wahlrecht Einblick zu nehmen? :) :) :) Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 08:57, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich dachte, es ist hierzuwiki bekannt, dass Du deutschfranzösisch bist. --2003:F7:DF01:F400:849:CDDD:2D76:89F3 09:02, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
...und welches der Alternativaccount ist ... -- 79.91.113.116 09:23, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wobei ich geschworen habe den nie als Sockenpuppe zu missbrauchen (obwohl es mir manchmal in den Fingern juckt). Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 09:44, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, da wollte ich auch in keiner Weise missbräuchliches Verhalten implizieren, es scheint immer klar getrennt zu sein. -- 79.91.113.116 09:49, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Laut [7] gibt es in Frankreich keine Briefwahl. Du kannst aber angeblich eine Vertrauensperson bestimmen, für Dich zu stimmen. Hast Du einen Vertrauensmensch in Wiesbaden oder Berlin? --Rôtkæppchen₆₈ 10:09, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich sieht niemand was ich wähle, die Wahl wäre ja frei.. Ich habe mir vor der Europawahl den Spaß gemacht, mich hier am Wohnsitzland als EU-Bürger ins Wählerverzeichnis eintragen zu lassen (nur für Europa- und Kommunalwahlen) und somit erstmals hier zu wählen. Ich war durchaus erstaunt über den Wahlablauf. Im Wahllokal liegen offen Stapel mit den Wahlzetteln der angetretenen Listen (und zwar von den Listen im Farbdruck selbst gestaltet, also deutlich voneinander abgehoben). Die Dame am Eingang sagt einem: "Sie müssen mindestens zwei davon mitnehmen in die Wahlkabine". In der Wahlkabine faltet man den gewünschten Wahlvorschlag und tut ihn in einen Umschlag. Den anderen kann man in einen Papierkorb fallen lassen, was durchaus von außen einsehbar ist. Wenn ich beispielsweise am Eingang nur Zettel aus der Sphäre Le Pen - Zemmour - Asselineau mitnehme, kann sich mein Putin-freundlicher Wahlbeobachter schon mal freuen. -- 79.91.113.116 10:25, 19. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Ähnlich ist es bei der Kommunalwahl hier in Baden-Württemberg. Man muss nicht, aber man kann nur eine einzige Liste in den Wahlumschlag packen und die anderen Listen dem Altpapier beigeben. Ich habe, als mir der Wahlvorstand freundlich angeboten hat, die unbenutzten Listen ins Altpapier zu entsorgen, abgeleht, auch weil da noch das persönliche Anschreiben dabei war. Ich habe die unbenutzten Listen dann an der nächsten Bushaltestelle in den Papierkorb geworfen und das Anschreiben in meine heimische Altpapiertonne. --Rôtkæppchen₆₈ 10:54, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Positiv in Frankreich ist aber, dass man zur Wahl von den Organisationsstellen einmalig einen großen Briefumschlag nach Hause gesandt bekommt in dem alle Antretenden (Listen oder Präsidentschaftskandidaten) zwei DIN-A-4-Seiten Wahlwerbung einpacken. Äußerst fähr, äußerst gerecht. Dies reduziert dann die Wahlplakate im Land, da in Frankreich ja in einer Kommune immer nur eine Bretterwand steht, an der dann alle anpinnen müssen. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 11:09, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ach, wäre das schön, wenn diese vollkommen sinnlose Wahlplakateflut auch hier eingedämmt werden könnte. --Jossi (Diskussion) 17:54, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und das würde sogar geld und umweltverschmutzung sparen! --2A01:599:443:6321:A855:821D:17A5:E1DA 18:20, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bezweifele das. 2 DInA4-Seiten pro Partei und Wähler wären tonnenweise Papier, das ziemlich nutzlos verschwendet wäre. Und es wäre sicher mehr Papier als alle Plakate und Großplakate aller Parteien zusammen..--Tobias Nüssel (Diskussion) 07:03, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In manchen Städten gibt es von der Gemeinde organisierte Plakatwände für alle Parteien auch in Deutschland. Ich fürchte allerdings, dass diese bei verbreiteter Anwendung auch zum verbreiteten Vandalismusziel werden. Manche Parteien bringen ihre Reklame extra hoch an den Lichtmasten an, damit sie vor Vandalismus sicher sind. Sie sind dann auch vor dem gelesen werden sicher. --Rôtkæppchen₆₈ 19:17, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt übrigens wiederverwendbare kablbinder liebe parteien! --2A01:599:443:6321:A855:821D:17A5:E1DA 21:26, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese sind, wie auch nicht wiederverwendbare Kabelbinder, aber nicht wetterfest und zerbröseln bei trockenem Wetter. --Rôtkæppchen₆₈ 00:26, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier war es eher so, dass immer von unten nachgeschoben wurde. Jeder hat sein Plakat unten hingehängt und den Stapel dabei eins hochgeschoben. --Windharp (Diskussion) 14:17, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich diesen Eifer hier sehe... Im nachhinein betrachtet: Das EU-Parlament würde sich ganz bestimmt völlig anders zusammensetzen, wenn ich auch gewählt hätte... --95.116.8.48 02:21, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Virtuelle Werbung bei der Fußball-Europameisterschaft

Liebe Auskunft, bei der derzeitigen Fußball-Europameisterschaft wird im Fernsehen virtuelle Werbung gezeigt. Welche ist das, also für welche Werbepartner bzw. in welchen Stadien? Bei Nahansichten der Werbebanden sieht man eine Rasterstruktur wie bei LED-Anzeigen. Bedeutet das, dass diese Werbung nicht virtuell ist, oder erzeugt die Software diese Struktur? --BlackEyedLion (Diskussion) 21:11, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier sind einige Impulse enthalten. --Wikiseidank (Diskussion) 06:49, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist schon einmal gut. Darin stehen die Beispiele Visit Qatar statt Wiesenhof (wobei ich in den letzten Spielen auch kurz Wiesenhof-Werbung im Fernsehen gesehen habe) und andere Texte bei Lidl. Werbung für Vivo scheint auch virtuell zu sein: https://www.rundschau-online.de/sport/fussball-europameisterschaft/em-2024-uefa-aeussert-sich-zu-tv-hinweis-waehrend-deutschland-spiel-812050.
Kann man bei virtueller Werbung in der Nahansicht, zum Beispiel bei Ecken und Einwürfen, erkennen, dass sie virtuell ist? --BlackEyedLion (Diskussion) 08:44, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Warum wird so etwas überhaupt getan? --2A00:8A60:C000:1:E9D2:E904:C94C:7284 17:05, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eine andere Frage und gehört nicht in diesen Abschnitt. Diese Frage wird im Übrigen in dem von mir verlinkten Artikel beantworten. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:56, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ein schöner aktueller Artikel zum Thema: https://www.spiegel.de/sport/em-2024-warum-ein-spieler-ploetzlich-im-tor-verschwindet-a-6eebb4f6-e579-4b3e-b85e-6eb3322a2792
Fazit: Ja, es wird virtuelle Werbung eingesetzt. --GrandmasterA (Diskussion) 12:18, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wie nennt man diese Kabelklemmen?

Kabelklemmen im Handgriff eines Elektrohobels

Wie nennt man diese Klemmen - hier aus einem Elektrohobel? Können die einfach mit einer Zange zusammengepreßt werden oder bedarf es eines besonderen Klemmwerkzeug um eine sichere Verbindung (hier drei Adern) zu erzielen? --Burkhard (Diskussion) 22:41, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das sieht mir nach einer Crimp-Verbindung aus. Ja, dafür brauchst du ein passendes Klemmwerkzeug. Nur damit ist gewährleistet, dass die richtige Klemmkraft erreicht wird. --Bobo11 (Diskussion) 23:00, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, Crimpen ist eigentlich eine formschlüssige Verbindung zwischen Ader und Verbindungselement wie Kabelschuh, Stecker o.ä., hier dagegen werden drei Adern offensichtlich von einem Metallkragen zusammengehalten - 0815 ist das nicht. --Burkhard (Diskussion) 23:07, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sogenannter Quetschverbinder: https://www.neutrends.de/ersatzteile/fuer-dunstabzugshauben/neg15/409/neg-quetschverbinder-kabelklemme-fuer-neg15-kf632a. Es gibt unter dieser Bezeichnung aber verschiedene Ausführungen: https://www.conrad.de/de/c/quetsch-steckverbinder-17377.html. Meines Erachtens ist es nicht unbedingt erforderlich, dafür eine Crimpzange zu verwenden. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:25, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Teile kannst Du mit der Aderendhülsenzange professionell quetschen. Wenn nicht vorhanden, kann das auch sorgsam mit einem Seitenschneider oder der Beißzange gequetscht werden, mehrmals, leicht und quer zu den Adern. Dabei aber nicht durchzwicken. Eine Flachzange liefert meist suboptimale Ergebnisse. --Rôtkæppchen₆₈ 23:53, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit Aderendhülsenzange, Seitenschneider, Beißzange geht das nicht. Damit beschädigt man fast sicher die Isolierung und bildet keine feste Verbindung. --2.173.101.185 06:42, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für alle Antworten, Quetschverbinder passt schon, ist aber viel zu generisch. Inzwischen habe ich sie unter dem Stichwort „Endverbinder“ gefunden (https://www.kabelschuhe-shop.de/Endverbinder). Quetschen müsste mit einer Zange für isolierte Kabelschuhe möglich sein. Der Hersteller des Hobels muss ein Werkzeug benutzt haben, das den Kragen in eine Dreiecksform presst - ob das eine vollständig gasdichte Verbindung ergibt? Reperaturtechnisch ist diese Art der Verbindung eher ungünstig, da bei jeder Reperatur die vorhandenen Kabel zwangsläufig gekürzt werden müssen. --Burkhard (Diskussion) 07:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich empfehle lieber den Einsatz dieser Wago-Klemme Typ 221. Sie ist ohne Werkzeug zu verwenden, kann gleichzeitig flexible und starre Leiter miteinander verbinden und benötigt bei flexiblen Leitern keine Aderendhülsen. Kann bitte jemand dieses Bild einbinden? Ich weiß nicht wie das hier geht. (erledigt --2.173.101.185 11:03, 20. Jun. 2024 (CEST))Beantworten
Wago 221 ist nicht für Werkzeugmaschinen geeignet
(nicht signierter Beitrag von 176.94.241.245 (Diskussion) 08:00, 20. Jun. 2024 (CEST))Beantworten
Danke für den Hinweis (kannte sie schon), dummerweise hat die WAGO eine für den engen Raum im Griff ungünstige Geometrie (flach, aber breit), ansonsten wäre sie ideal - sofern die Vibrationen eines schnelllaufenden Hobels die Federklemmkraft nicht beeinträchtigen? --Burkhard (Diskussion) 08:16, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gerade bei auftretenden Vibrationen empfiehlt sich doch eine Federklemme, da hier die Klemmstellen immer unter mechanischer Spannung sind und sich somit nicht lösen können, wie das beispielsweise bei Crimp- oder Schraubbefestigungen geschehen kann. Das mit der Geometrie stimmt natürlich. (nicht signierter Beitrag von 176.94.241.245 (Diskussion) 08:24, 20. Jun. 2024 (CEST))Beantworten
Als mir die Wago 222 das erste mal auffiel, wurde die noch für Verdrahtungen in Kraftfahrzeugen (LKW) angepriesen. Das ist klammheimlich aus den Prospekten verschwunden. Bei Wago 221 schau ich jetzt nicht nach. Jedenfalls käme ich nicht auf die Idee, die in eine Werkzeugmaschine zu stopfen, wenn das nicht gerade eine Tischkreissäge o.ä. mit genug Platz für Feuchtraumverteiler ist. --2.173.101.185 10:57, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Für feindrähtige Leiter gibt es auch noch die Endverbinder zum Aufschrauben. Ein konisches Gewinde quetscht dabei das Leiterbündel zusammen und schafft eine zumindest ziemlich gasdichte Verbindung, die auch wieder lösbar ist (nur nicht beliebig oft, irgendwann besteht Bruchgefahr). --Kreuzschnabel 08:45, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sicher, dass diese Aufschraubkegel für feindrahtige Leiter sind? Ich dachte immer, die wären nur für eindrahtige Leiter. --2.173.101.185 11:10, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nö, nicht sicher, benutzt hab ich sie auch noch nie, aber ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass sich in ein feindrähtiges Bündel leichter das Gewinde reindrücken lässt, in dem der Kegel dann hält. --Kreuzschnabel 13:16, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dateimanager Dolphin

Ich nutze unter Linux-Mint-Cinnamon den Dateimanager Dolphin (Version 21.12.3).

Die Pixel auf meinem großen Bildschirm sind recht klein, und ich möchte die Menü-Oberfläche von Dolphin mit einer größeren Schriftart darstellen. Wie mache ich das, möglichst ohne gleichzeitig die Darstellung anderer Programme zu verändern. Es muss irgendwie mit KDE zu tun ham, aber was und wie? Für einen Tipp wäre ich dankbar!

Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 23:53, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das Problem dürfte an der Einstellung der Schriftgröße liegen. Googel mal nach "how to change font size in dolphin". Entweder geht das über die Dolphin-Einstellungen, oder du musst die Systemschriftgröße ändern, Google hilft. --El Cazangero (Diskussion) 03:04, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dolphin als native KDE-Anwendung dürfte sich unter Cinnamon sowieso nicht richtig wohl fühlen :-) Einrichten > Ansicht > Schriftart > Benutzerdefiniert. --Kreuzschnabel 08:28, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten! Hab jetzt was gefunden: Qt5-Konfigurationswerkzeug: Damit lässt sich die Schriftgröße der Fensteroberfläche (und manches mehr) von Dolphin verstellen. Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:52, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Offenbar zur Zufriedenheit gelöst. --Kreuzschnabel 08:13, 22. Jun. 2024 (CEST)

20. Juni

Freihandelsabkommen UK - USA?

Hallo,

gibt es bereits ein Abkommen zwischen den USA und dem UK? Trump hatte ja damals ein gutes Abkommen versprochen, quasi als Belohnung für den EU-Austritt, wie ist der aktuelle Stand?--2A02:3037:213:51D:C1D4:EDDD:FC26:AEC 08:21, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Trump hat in seinem Leben als Geschäftsmann und Präsident schon sehr, sehr viel versprochen, an das er sich anschließend nicht mehr erinnern konnte oder das er schon auf dem Heimweg wieder per Tweet gekündigt hat. Mir ist nicht bekannt, dass diese Sache groß weitergekommen wäre, und wenn Trump damit in seiner zweiten Amtszeit weitermacht, dann nur zu seinem Vorteil. Sein erstes Teilziel da hin (UK nach dem Brexit in schwacher Verhandlungsposition) hat er ja erreicht. Das UK darf dann zur Abwechslung eine abhängige Kolonie der USA werden. --Kreuzschnabel 08:34, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei sehr flüssig laufenden Verhandlungen dauert es vom ersten Gespräch bis zur Inkraftsetzung eines Freihandelsabkommen ab 6 Jahre aufwärts. UK und USA begannen 2020 mit den Verhandlungen. Dementsprechend ist zwischen 2026 bis 2030 mit dem Freihandelsabkommen zu rechnen. --Christian140 (Diskussion) 09:21, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist 1. keine Antwort auf die Frage, 2. pure Spekulation und 3. angesichts des bisherigen Verlaufs völlig unrealistisch. Bitte das Seitenintro beachten. --Chianti (Diskussion) 09:26, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kein Freihandel, aber es gibt seit einem Jahr die "Atlantik-Deklaration" [8], ein paar Absichtserklärungen und kleinere Vereinbarungen (hier im Tory-PR-Sprech und als Kontrast das da von der Stimme Vietnams), darunter aber immerhin Erleichterungen/Ausnahmen zum protektionistischen Inflation Reduction Act. --Chianti (Diskussion) 09:22, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wie sieht das in der Praxis aus: Ankerlieger ab 100 Meter Länge: jede Minute Schla­gen eines Gongs

Schiffe vor Anker (Ankerlieger) Ab 100 Meter Länge müssen als Schallsignal jede Minute 5 s lang Gongschlagen am Heck abgeben. Wird das auch bei großen Containerschiffen so gemacht? Wie sieht das in der Praxis aus? Gibt es da einen automatischen elektronischen Gong? Wie sieht so ein Gong in der Praxis aus? In den Kollisionsverhütungsregeln unter "Regel 33 Ausrüstung für Schallsignale" steht dazu "Die Pfeife, die Glocke und der Gong müssen den Anforderungen der Anlage III entsprechen. Die Glocke oder der Gong oder beide dürfen durch eine andere Einrichtung mit entsprechenden Schalleigenschaften ersetzt werden, sofern die Abgabe der vorgeschriebenen Signale auch von Hand jederzeit möglich ist." In Anlage III steht dann nur "Glocken und Gongs müssen aus korrosionsfestem Material hergestellt werden und einen klaren Ton abgeben." --Zulu55 (Diskussion) 10:28, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier sind ein paar Produkte beschrieben. --2.173.101.185 11:20, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dankeschön für die schnelle Hilfe. --Zulu55 (Diskussion) 11:38, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

3-D-Druck zum "Kopieren" kleiner Gegenstände?

Ich habe davon wirklich keine Ahnung und blamiere mich lieber hier :) An meinen geliebten Lenkerhörnchen ist einer der Endstopfen (Hartplastik, kein Gummi) verlorengegangen, sodass ich mich derzeit mit einem wenig dekorativen Sektkorken behelfen muss. Natürlich sind weder die Hörnchen noch der Stopfen nach 10 Jahren noch erhältlich. So ein Gegenstand ist doch sicher ein klassischer Anwendungsfall für 3-D-Druck. Gibt es Anbieter, denen man ein solches Ding zuschicken kann und die dann - sozusagen nach Art einer umgekehrten Kopierfräse - ein oder mehrere identische Teile herstellen können, ohne dass der Kunde eine entsprechende Datei einreichen muss? Mehr als 20 EUR würde ich aber nur ungern ausgeben wollen. --Elektronenhirn (Diskussion) 13:44, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du kannst bei https://www.thingiverse.com/ oder bei printables ein Muster suchen und es entsprechend modifizieren und drucken lassen. --2001:16B8:B89B:9200:DFA1:938F:E7B8:BCC2 13:55, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"wenig dekorative Sektkorken" - wieso denn wenig dekorativ? Sehen in der Platik-Version doch in der Funktion im Grunde lustig aus, denn es gibt sie mit weißen, schwarzen und roten Kappen. Passen tun diese allermeist auch, sind dazu noch kostenlos und bei Teiledieben nicht gefragt. Was will man denn mehr, aber wer mit seinem Geld nicht weis wohin, bitte sehr ... -- Muck (Diskussion) 14:05, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das geht schon deshalb nicht, da nach Strassenordnung ein Fahrzeug auf der in Konstruktionsfahrtrichtung rechten Seite einen grünkäppchen Korken und auf der in Konstruktionsfahrtrichtung linken Seite einen rotkäppchen Korken führen müsste. Da Grünkäppchen Sekt nie bis zur Marktreife gedieh, sind keine entsprechenden Korken im Handel erhältlich. Ahoj --RAL1028 (Diskussion) 14:38, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
... und wenn du die Vorlage hast (Suchbegriff: bar ends) - oder, was bei einer derart einfachen Form wohl machbar sein dürfte, du selbst online auf tinkercad.com (en:Tinkercad) eine Datei für die STL-Schnittstelle erstellt hast - kannst du in deinem Bekanntenkreis fragen, wer schon eine Einführung in 3D-Druck bei einem FabLab mitgemacht hat. Der kann dann nämlich dort drucken und zahlt nur das Material. --Chianti (Diskussion) 14:13, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nur als Idee: In meinem Bekanntenkreis habe ich mehrere Leute mit 3D-Druckern. Meine Erfahrung ist, dass die geradezu begierig darauf sind für Freunde was zu drucken, und dafür dann auch ein 3D-Modell bauen. Frag vielleicht bei Dir mal rum :-) Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Vorgehen 3D-Scan + 3D-Drucker das vor einigen Jahren erheblich beworben wurde (Konnte man überall Kits für kaufen) nur sehr ungenügende Ergebnisse liefert, wenn man die Daten nicht aufwändig nachbearbeitet. --Windharp (Diskussion) 14:14, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie wäre die Weißkäppchen-Lösung? Das Loch am Ende der Lenkstange mit Kunstharz-Spachtelmasse aus der Tube füllen, nach dem Aushärten abschmirgeln und nach Wunsch lackieren. --Rôtkæppchen₆₈ 15:10, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das gibts zu kaufen, Google "22,2 mm stopfen". --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:18, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wollte ich auch gerade schreiben (bzw. 22 mm). Man bekommt das in jedem Baumarkt für kleines Geld, denn zufällig ist das das gleiche Maß, wie von vielen Stuhlbeinen. Dafür schmeißt man keinen 3D-Drucker an. --2.173.101.185 15:36, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
22,2 stimmt auch nicht, das ist der Außendurchmesser. Aber so ähnlich... --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:40, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Stopfen mit einer Lamellen-Klemmung passen sich sowieso verschiedenen Wandstärken an. --2.173.101.185 15:48, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt allerdings auch Lenkerhörnchen mit anderem als rundem Querschnitt und nicht mit Standarddurchmesser. Ich habe es so verstanden, dass deren Stopfen oben verloren gegangen ist, nicht der seitliche Abschluss am Lenker selbst. --Chianti (Diskussion) 15:47, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vor 10 Jahren waren so gut wie alle Hörnchen selbst 22,2er Rohr, was zu albernen Konstruktionen geführt hat. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:26, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig, sie haben einen ovalen Querschnitt und der Stopfen ist oben auch noch als Fingerauflage eingedellt, sie sind wohl eher auch 15-20 Jahre alt. Ganz so trivial ist es nicht. Der Korken ist aus Kork und ich musste ihn zurechtschnitzen. Und zwar stümperhaft. --Elektronenhirn (Diskussion) 16:24, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Österreich: Einstellung eines Hauptverfahrens?

In Österreich kann gemäß § 108 StPO von einem Beschuldigten ein Antrag auf Einstellung eines Ermittlungsverfahrens gestellt werden. Ist dies - oder etwas analoges - im Prinzip auch in einem schon bei Gericht anhängigen Hauptverfahren möglich? (In Deutschland geht das offenbar gemäß Einstellung des Strafverfahrens (Deutschland), aber Einstellung des Strafverfahrens (Schweiz) erwähnt nichts dergleichen, also geht es wohl nicht. Und in Österreich?) --AF (Diskussion) 15:10, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

§ 190-196 StPO (Ö)? --Chianti (Diskussion) 15:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, aber das bezieht sich alles noch auf das Ermittlungsverfahren bei der Staatsanwaltschaft ohne Hauptverfahren vor Gericht. --AF (Diskussion) 16:32, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann müsste § 199 der richtige sein. --Chianti (Diskussion) 21:02, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Word ausgeblendeten Text entfernen?

Mit dem oben genannten Suchbegriff finde ich nicht die Antwort, die ich suche. Ich habe eine Word-Datei mit mehr Text, als im Ausdruck erforderlich. Wenn ich in den Druckmodus gehe, verschwindet auch der "ausgeblendete" Text. Jetzt möchte jemand von mir die Word-Datei ohne ausgeblendeten Text. Ich könnte jetzt alle Stellen händisch löschen oder es gibt einen Befehl "ausgeblendeten Text entfernen". Gibt es den bzw. wo finde ich diesen? --Wikiseidank (Diskussion) 16:46, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ohne jetzt nachsehen zu können: In der Ersetzen-Funktion (Strg+h drücken) kann man im Suchfeld Formatierungen angeben, hier also ausgeblendeten Text. Dann das Sonderzeichen "beliebiges Zeichen" mit dieser Formatierung an allen Fundstellen durch nichts ersetzen. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:03, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, das war ein Google-Treffer (Strg+Hochstell+H), führt aber nicht zum "verschwinden"/löschen des ausgeblendeten Textes.(In "Überprüfen" sind auch alle Markups enthakt.) --Wikiseidank (Diskussion) 17:28, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht um Strg+h (ersetzen), nicht um Strg+Shift+h (als ausgeblendet markieren). --BlackEyedLion (Diskussion) 17:36, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Strg+h drücken, (falls nicht schon so: Felder hinter Suchen nach und Ersetzen durch leeren und Einfügemarke in das Feld hinter Suchen nach setzen), Erweitern, Format, Zeichen, Ausgeblendet markieren, OK, Alle ersetzen. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:38, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
YES! Weltklasse, Danke! --Wikiseidank (Diskussion) 17:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Runzeliger Wasserdost und Milchvergiftung

https://en.wikipedia.org/wiki/Ageratina_altissima Wird im deutschen wohl Runzeliger Wasserdost genannt https://www.wiwo.de/technologie/forschung/toxisch-bis-toedlich-die-giftigsten-pflanzen-der-welt/12338188.html

Kühen macht das Gift nichts aus, aber mehrere tausend Menschen starben nachdem sie Milch von Kühen getrunken haben, die die Pflanze gefressen haben. Leider finde ich in der deutschen Wikipedia überhaupt nichts dazu.

Ich kenne mich mit der Pflanzensystematik nicht gut aus. Hier Eupatorieae ist Ageratina altissima gar nicht aufgeführt. Gehört sie da hinein? Ich wünsche mir von euch Unterstützung auch in der deutschen Wikipedia über die Milk sickness, im Deutschen wohl auch Milchkrankheit genannt http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Milk-sickness, zu berichten. Wo sollte ich ansetzen?


--Umfassender (Diskussion) 16:51, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

In deinen beiden Quellen (Zeno, engl. Artikel) steht allerdings, dass Kühe sehr wohl daran erkranken. Eupatorieae hat einen Rotlink zu Ageratina, das ist der "missing link". Siehe außerdem auch Wasserdost. --Magnus (Diskussion) 17:00, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Magnus. Da war wohl meine Fantasie zu schnell, denn wenn die Tiere Ebenfalls Vergiftungserscheinungen zeigen, wundert es mich sehr, dass man so lange gebraucht hat die giftige Pflanze zu identifizieren bzw. dass man die Milch von offensichtlich erkrankten Tieren überhaupt getrunken hat.
Die Seite zu Ageratina als ganze Gattung (ich weiß nichtmal, ob der Betriff in der Pflanzensystematik richtig ist) zu erstellen, traue ich mich leider nicht zu. Mag das jemand übernehmen? --Umfassender (Diskussion) 17:15, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Möglicherweise wäre dein Anliegen auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie besser aufgehoben. --Magnus (Diskussion) 08:31, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bester Laptop

Angenehmen guten Abend liebe Community,


verzeiht das ich mich mit einer Frage an euch wende. Zur Zeit geht es mir leider nicht besonders gut, sodass ich nicht die Kraft habe verschiedene Laptops miteinander zu vergleichen. Ich würde gerne einen Laptop kaufen und jemanden schenken. Leider komme ich nicht so richtig mit der Saturnsuche klar. https://www.saturn.de/de/category/laptops-66.html?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=RT_search_brand_nsp_na_2-BK-SATDE-Cat-Computer%2BTablet-Notebooks&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMInZSznbfqhgMVIJxQBh2pyQVNEAAYASAAEgIze_D_BwE&gclsrc=aw.ds


Ich habe versucht einen guten zu finden, aber es nicht hinbekommen. Bei meinen versuchen habe ich festgestellt, das es offenbar extreme Unterschiede im Preis/Leistungs Verhältnis gibt, zum Teil scheinen Laptops für 1800 Euro deutlich bessere Hardware zu haben als Laptops für 2000 Euro. Bei Laptops für den gleichen Preis gibt es ebenfalls erhebliche Unterschiede was Grakas usw. anbelangt.


Bedingungen habe ich nicht , ausser das der Laptop mindestens 17,3 Zoll haben sollte , 1000 GB Speicherplatz und nicht mehr als 2000 Euro kosten sollte. Mit meinen sehr beschränkten Wissen , halte ich bislang dieses Angebot für das beste https://www.saturn.de/de/product/_asus-tuf-a17-fa707nv-hx048w-notebook-mit-173-zoll-display-amd-ryzentm-7-prozessor-96-gb-ram-1-tb-ssd-2-tb-ssd-grau-141888294.html .


Da ich nicht alle Werte und Prozessoren miteinander Vergleich kann und mich damit nicht gut auskene und eben nicht viel Kraft habe, würde ich euch darum bitten mal für mich nachzusehen, was der beste Laptop bis 2000 Euro ist, der die genannten BEdingungen erfüllt. Findet ihr da einen besseren oder einen der genauso gut ist für weniger Geld? Für Hilfe wäre ich aufrichtig dankbar.

--2A02:810A:FC0:42E4:EC6A:53BE:F211:7FB9 16:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde auf einem Preisvergleichsportal wie https://geizhals.de/?cat=nb nachsehen. Da kann man sehr gut filtern, was man haben möchte. Auf https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/3751.html kannst du auch filtern, wobei ich die Filter dort deutlich unübersichtlicher finde. Beachte, dass dies kommzerzielle Portale sind, die häufig Provisionen bekommen, wenn du einen Händler über deren Link besuchst. --Umfassender (Diskussion) 17:20, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie wird der Beschenkte den Laptop benutzen? Nur am Schreibtisch, mit UBS-Maus und -Tastatur? Oder auch z.B. im Zug? Dann braucht es ausserdem auch ein präzises nicht-klappriges Touchpad gern mit separierten Tasten, damit man beim klicken nicht verreisst, eine gute, nicht-klapprige Tastaur, einen entspiegelten Bildschirm wo man auch in der Sonne noch was erkennen kann, und ein robustes Gehäuse was nach 1000x klappen noch nicht zerböselt. In der Saturn-Suche kann man solche Parametern leider nicht suchen, wahrscheinlich würden aber die allermeisten rausfallen... --Hareinhardt (Diskussion) 17:36, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, woran man einen guten Gaming-PC erkennt. Ich habe mir mal für CAD und als Workstation einen (Desktop-)Gaming-PC bauen lassen, der einem Angestellten des PC-Shops aus Neid die Tränen in die Augen trieb. Für meine Zwecke taugte der leider gar nichts. Das war ein teurer Griff ins Klo. Inzwischen habe ich ein kleines und leichtes 14-Zoll-Notebook, das alle meine Ansprüche erfüllt. Das habe ich mir zugelegt, nachdem ich ein gleiches Modell von einem Kunden gestellt bekam und wusste dann, dass es das ist. Ich habe daraus gelernt, dass Gaming und professionelle Arbeit unterschiedliche Anforderungen an den PC stellen. Die Zeiten, in denen die Gaming-Welt die Hardwareanfordungen vor sich her treibt, sind vorbei. Das hat sich anscheinend auseinanderentwickelt. Frag unbedingt Jemanden, der beide Welten gut genug kennt! Vermutlich hängt das auch davon ab, welche Spiele gespielt werden sollen. Eine gute 17-Zoll-Workstation kann als Gaming-PC versagen und umgekehrt. Vom Format her bevorzuge ich persönlich meinen 14-Zöller, der unterwegs schön handlich ist und zuhause kann ich bis zu fünf externe Monitore anschließen. Ohne Dockingstation immerhin zwei. Einen fast gleichen inzwischen zur Verfügung gestellten 15-Zöller hasse ich, weil der für unterwegs einfach nur zu groß und zu schwer ist. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 20:19, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Du nur beschränkte Kenntnis von der Materie und den tatsächlichen Bedürfnissen des zu Beschenkenden hast, dann schenke doch einfach einen Einkaufsgutschein eines guten Computerfachhändlers vor Ort. Wenn der Beschenkte sich dann für 1800 € Steam-Guthaben kauft, hast Du seiner Daddelleidenschaft einen großen Gefallen getan. --Rôtkæppchen₆₈ 00:01, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe keinen Tip zur Suche, wünsche Dir aber auf alle Fälle gute Besserung!Viele Grüße --2003:C6:1739:452D:FC90:10D8:DBDB:9FB5 13:49, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Soll vorwiegend um Spiele gehen und hier das beste sein , was man in der Kategorie bis 2000 Euro finden kann, jedoch eben mit 17,3 Zoll. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:FC0:42E4:EC6A:53BE:F211:7FB9 (Diskussion) 17:46, 20. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Auch keine Antwort, aber mir (an Stelle deines Jemand) wäre das zu viel Stille Post und ich würde es weitaus vorziehen, mir den Schleppi selbst auszusuchen und von dir einen Gutschein dafür zu erhalten. „Das Beste“ absolut gibt es nie (ob ein Ferrari ein besseres Auto ist als ein Caddy, hängt davon ab, ob du eine Waschmaschine damit transportieren willst oder nicht), es hängt immer a) vom Nutzungsprofil und b) vom persönlichen Geschmack ab. Ohne die Anforderung „Gaming“ hätte ich einen refurbishten Lenovo Thinkpad P72 oder P73 empfohlen, gibt’s ab 850 €, aber für Spiele ist die Grafik etwas langsam. --Kreuzschnabel 18:16, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die 96 GB RAM sind schonmal ne Hausnummer, nicht schlecht. Bei Spielen ist aber häufig (nicht immer) die Grafikkarte gefordert. Unterschiedliche Spiele haben da auch andere Erfordernisse. Die 1TB M.2 macht den Rechner auch teuer. Es gibt 17"er mit 4K für unter 2000, dann müßte bei RAM und/oder Festplatte runtergegangen werden. Ich halte die Eingrenzung "für Spiele" als zu ungenau, um da wirklich was genau passendes raussuchen zu können. Die Idee mit dem Gutschein finde ich gut. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:30, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Privatmeinung. Obwohl hier nicht da Cafe ist. Kurzum: Der Wurm muß dem Fisch schmecken. Also der Laptop dem Beschenkten gefallen, nicht dem Schenkenden. Ist genau abgesprochen, dass sich der Beschenkte einen leistungsstarken Laptop wünscht? Leistungsstarke Laptops ergeben m. E. nur Sinn, wenn man das Teil auch regelmäßig transportiert und an allen Orten diese Leistung braucht. Ich würde einen sehr guten (stationären) Desktop für daheim plus preiswerten 17 Zoll Laptop (500 Euro) für Reisen (Nutzung dort meist nur Internet) in jedem Falle vorziehen. Sorry für offtopic. --Doc Schneyder Disk. 20:38, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

+1 Ein "Gaming-Laptop" ist so sinnvoll wie mit einem Ford Transit eine Bestzeit auf dem Nürburgring aufstellen zu wollen. Für das Budget würde ich 350 Euro für ein gebrauchtes Thinkpad X380 Yoga oder T480 (mit i5 8.Gen und 16 GB RAM) ausgeben (vom Händler) und den Rest für einen Gaming-PC. Niemand braucht unterwegs mehr Leistung, es sei denn er muss unbedingt mobil Videoschnitt, 3D-Konstruktion, Rendering und Computersimulationen nutzen (dann käme ein P16 in Frage). Und niemand, der alle Sinne beisammen hat, verwendet Laptops mit mehr als 15" (außer die o.g. Grafikprofis). Wer je die Tastatur eines Lenovo T-, X-, W- oder P-Modells unter den Fingern hatte, der weiß welcher wabbelige Müll in anderen Laptops verbaut ist (und in 2 Jahren hinüber ist). Einen Laptop in der Preisklasse über 1500 kauft man übrigens nur dann bei MediaSaturn, wenn man weder Wert auf Qualität noch auf Haltbarkeit, Reparierbarkeit, Service oder gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt. --Chianti (Diskussion) 01:13, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also , an Saturn/Mediamarkt bin ich gebunden , da ich da viele Gutscheine habe. Mit den beschenkten habe ich gesprochen , daher kenne ich die Rahmendaten. Das Leute eben nun mal ab und an auch dezidiert einen Laptop wollen und eben keinen Standrechnet muss man auch ein Stück weit akzeptieren.
Ich weiß , das viele Aussagen gut gemeint sind , aber nochts für ungut , das sind Dinge nach denen ich nicht gefragt habe. Ich will bzw. Wollte nur wissen was der beste Laptop in der Kategorie bis 2000 Euro ist , der halbwegs für Gaming geeignet ist , so gut das eben ein Laptop in dieser Kategorie kann.
Und ich kriege es selbst nicht geregelt , weil ich mir bei vielen Sachen nicht klar bin was besser oder schlechter ist und da wo ich mir halbwegs klar bin manchmal den Eindruck habe , das in Laptops für 1500 Euro mehr verbaut ist als in welchen für 1800 Euro.
Wer willens und dazu in der Lage ist mir da nun den "besten" in dieser Preiskatwgorie rauszusuchen bzw ein Angebot , bei dem man nicht über den Tisch gezogen wird der kann sicher sein das ich ihm zuttiefst und aufrichtig zu Dank verpflichtet bin.
Auch anderen bin ich für ihren Willen mir zu helfwn grubdsätzlich dankbar , bitte aber darum keine Grundsatzdiskussionen über die Sinn und Unsinn von Gaminglaptops vom Zaun zu brechen. Oder wen ich was schenken soll. Wenn ihr euch auskennt und mir helfen wollt tut es , wenn ihr euch auskennt und mir nicht helfen könnt , lasst es , aber bitte verzichtet auf Alternativevorschläge wen ich was schenken soll oder auf eine Belehrung warum es Gaminglaptops nicht bringen . --2A02:3037:30A:FDC9:BD8A:CB39:3B51:6848 08:58, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und ich halte nochmals dagegen, dass die Frage so nicht beantwortbar ist, weil es „den besten“ nicht gibt, solange du nicht sagst, den in welcher Hinsicht besten. Den mit der besten Tastatur? Dem größten Arbeitsspeicher? Der leistungsfähigsten CPU? Der schnellsten Grafik? Dem hellsten Bildschirm? Der höchsten Bildschirmauflösung? Der längsten Akkulaufzeit? Dem geringsten Gewicht? Der robustesten Bauweise? Den meisten Anschlussmöglichkeiten? Dem schnellsten WLAN? Dem leisesten Lüfter? Dem kleinsten CO2-Fußabdruck? [tbc] --Kreuzschnabel 09:40, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nehmt den HP 17-CN31 mit MS Office 2021 Pro Dauerlizenz, Notebook, mit 17,3 Zoll Display, Intel® Core™ i7,1355U Prozessor, 32 GB RAM, 1000 GB SSD, Intel® Iris® Xe, Silber, Windows 11 Pro (64 Bit) und macht mit den zweiten Tausend Euro was nettes. -- southpark 09:52, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es soll ein Gaming-Laptop werden. Da ist Intel Xe ein No-Go. Mit Excel soll man zwar prima daddeln[9] können, aber dennoch ist das Microsoft Office entbehrlich, zumal der Support für Office 2021 am 13. Oktober 2026 endet. --Rôtkæppchen₆₈ 11:51, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Nachteil von Laptops ist, dass sie nicht selten komplett defekt sind, wenn man z. B. ein Getränk über die Tastatur kippt. Zurück zum Thema. --Doc Schneyder Disk. 12:07, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lenovo T-Serie: Raustropfen lassen (dafür gibt’s extra Löcher an der Unterseite), nachduschen, fertig. --Kreuzschnabel 12:53, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das hat auch die X-Serie.--Chianti (Diskussion) 21:07, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann kauf dir bitte ja keine Bücher. Ein Nachteil von Büchern ist, dass sie nicht selten komplett unbrauchbar sind, wenn man sie in die gefüllte Badewanne fallen lässt. Und kauf dir ja keine Schuhe. Ein Nachteil von Schuhen ist, dass sie nicht selten komplet untragbar sind, wenn man sie dem Hund zum Spielen überlässt. Und kauf dir ja keine Kaffeemaschine. Der Nachteil von Kaffeemaschinen ist, dass sie nicht selten kompett unbrauchbar sind, wenn man den Wasserdurchlauf mit Heißkleber zuklebt. ... (SCNR) --2001:871:69:B8:49DF:8E2D:A90C:F6BE 14:58, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hintergrundmusik in Alexander Rudas ZDF-EM-Tagebuch

Tja, ich kenne das Lied, das hier gespielt wird: https://www.zdf.de/sport/fussball-em/fussball-em-2024-alexander-ruda-tagebuch-2-100.html Leider fällt mir der Titel ums Verrecken nicht ein und weil es ein Instrumentalstück ist, kann ich keinen Text googlen und Shazam hilft aufgrund der Sprachspur auch nicht weiter. Zum Glück ist das Lied so bekannt, dass ihr das natürlich auch alle kennt und mich hoffentlich seeehr bald erlösen könnt. Danke! --vigenzo (Diskussion) 20:37, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Könntest Du uns noch wissen lassen, welches (Lied?) (Instrumentalstück?) Du genau meinst, da dort nämlich mehrere verschiedene Stücke erklingen. Also am besten die Minute und Sekunde des ersten Auftretens. -- 79.91.113.116 21:02, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber natürlich – ich meine das Stück, das ganz zu Beginn ertönt und auch den Abschluss bildet. --vigenzo (Diskussion) 22:05, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Phil Coulter, Coultergeist. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:29, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, danke, danke. Und danke an Wikipedia, dass wir hier immer noch eine menschliche Community haben. --vigenzo (Diskussion) 11:10, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wirksamkeit von Luftkur?

Angeregt durch den Roman Der Zauberberg von Thomas Mann bin ich neugierig geworden und wollte wissen, was es mit dieser Therapieform auf sich hat. Der dazugehörige Artikel Luftkur geht aber gar nicht auf die Frage der Wirksamkeit. Deshalb Frage hier: Was wissen wir darüber? Dass das Hinlegen und sich Ausruhen irgendeine Form von Wirksamkeit hat, ist klar, aber konnte das Tuberkulose heilen/lindern? Kann das jemand ausbauen, sofern brauchbare Belege dazu existieren?

(Den Hinweis zu Gesundheitsthemen kenne ich, braucht ihr nicht zu nennen.) --Bildungskind (Diskussion) 20:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Schau mal, ob das dir hilft https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2012/daz-2-2012/vitamin-d-und-atemwegsinfektionen
In der Studie wurde, wenn ich das richtig verstehe, eine einmal Dosis von 100.000 IE Vitamin D gegeben. Es gibt mittlerweile Hinweise, dass weitere Vitamin D Rezeptoren existieren, was bedeutet, dass eine regelmäßige, niedrige Vitamin D Dosis noch besser für das Immunsystem ist als seltenere, hohe Gaben. --Umfassender (Diskussion) 21:04, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


(BK)Das wird schwierig, denn die Luftkur ist eine psychosomatische Behandlung. Also ganzheitliche die eben nicht nur körperliche sondern auch die geistige Gesundung fördert. Das Problem bei Tuberkulose war ja, dass es damals noch kein wirklich wirksames Medikament (unsere heutige Hauptwaffe dagenen sind Antibiotische Medikamente) gab. Und man sie deswegen nur dadurch in Griff kriegte, wenn die Selbstheilungskräfte des Körper mobilisiert werden konnte. Übrigen steht das mit psychosomatischen Behandlung schon im Artikel. --Bobo11 (Diskussion) 21:10, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kommt doch schon eine ganze Reihe drin vor: Radon, Ozon, Reizklima (See, Hochgebirge), usw. Was eventuell - ich weiß nicht, ob das explizit im Rahmen von Luftkuren verwendet wurde - ebenfalls zur Ionisierung der Luft beitrug, waren Gradierwerke. --Schwäbin 23:17, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Begriff lautet heutzutage Heilklima und Heilklimatischer Kurort. Bei den Lungenheilstätten wurde die Reinheit und Reizarmut der Alpenluft ausgenutzt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:41, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(Guter Impuls;o und weiterhin gute Erbauung.) Vielleicht erkennst du die "Wirksamkeit" nach Beendigung des Romans;o) ("Spoileralarm") Die Frage ist, wie man "Wirksamkeit" misst und weitere Faktoren berücksichtigt oder weglässt. Man kann sich den Anschein (nicht leicht auf Wikipedia zu finden?) einer "wissenschaftlichen Studie" geben oder eine andere Messgröße entwickeln. Daher auch die Unterschiedlichen Auffassungen zu Kuren, Krankengymnastik/Physiotherapie u.ä. --Wikiseidank (Diskussion) 14:25, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Zauberberg spielt in einer Zeit, als es noch keine Antibiotika gab. Wer die TBC mit Luftkur überlebte, hätte sie mit einiger Wahrscheinlichkeit auch ohne überlebt.
Arzt zum Patienten:"zum Glück sind sie heute zu mir gekommen, damit ich Sie behandeln kann!" "Wäre ich sonst gestorben?!" "Nein, morgen wären Sie von alleine gesund geworden." --Elrond (Diskussion) 18:19, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mineralölprodukte

Aus den Artikeln Kerosin und Petroleum geht hervor, daß das keineswegs dasselbe ist und auch bei den meisten Anwendungen nicht gegeneinander ausgetauscht werden kann, darüber aber international eine epische Sprachverwirrung besteht. Gibt es einen Artikel, in dem gängige Mineralölprodukte einigermaßen vollständig mit ihren Eigenschaften aufgelistet sind? (Grund meiner Frage: Ich habe bei einem chinesischen Händler gerade einen Petroleumkocher mit Dochten bestellt. In der Artikelbeschreibung steht sowas wie "Diesel-Kocher". Au fein, dachte ich, dann kann ich statt teurem Petroleum ja auch billiges Heizöl verwenden. Auf Nachfrage antwortete der Händler aber, "Diesel" dürfe nicht verwendet werden. Hat der nun nur keine Ahnung, oder geht das wirklich nicht? - Pflanzenöl geht wahrscheinlich wirklich nicht, da zu dickflüssig und die Dochtwirkung dann nicht ausreichend. Aber wie steht es mit der Dochtwirkung im Vergleich von Petroleum und Heizöl?) --95.116.112.121 22:42, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Verlinke doch einfach das chinesch- oder englischsprachige Datenblatt des Geräts. --Rôtkæppchen₆₈ 23:12, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Datenblatt? Und wovon träumst Du nachts? Man kann schon froh sein, wenn diesem Krempel überhaupt so etwas wie eine Bedienungsanleitung beiliegt. (Ja, theoretisch gibt es einen Anspruch auf vollständige Verbraucherinformationen. Aber wenn die Behörden das ernsthaft durchzusetzen versuchen würden, wären einige bekannte Handelsplattformen rasch pleite.) Und so ein gewisses Grundwissen sollte man eigentlich auch voraussetzen dürfen, d. h. manche Produkte sollte man auch ohne Betriebsanleitung benutzen können. Und wenn auch ich es nicht weiß, sollte es hier doch User geben, die etwas zum Verhalten von Petroleum und Heizöl im Vergleich sagen können. Wie hoch steigt Petroleum in einem Docht auf? Vermutlich ziemlich hoch: Wenn in einer Petroleumlampe der Brennstoff zur Neige geht, befindet sich das Dochtende vielleicht 15-20 cm über dem Flüssigkeitsspiegel, und die Flamme geht noch lange nicht aus. Und Heizöl? kA. --95.116.112.121 00:16, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
PS. Eine bekannte Online-Enzyklopädie gibt die Viskosität von Heizöl mit 6 mm^2/s gegenüber 2 mm^2/s von Petroleum an. Was genau das nun für die Dochtwirkung bedeutet, weiß ich nicht. Dochtwirkung hat doch vermutlich etwas mit Kapillarkräften zu tun, aber wie genau funktioniert das? Was ich beispielsweise nicht verstehe: Eine Kapillare saugt Flüssigkeit wegen der Oberflächenenergie hoch. Was aber nicht geht, ist die Kapillare oben seitlich anzubohren und dadurch eine Pumpe zu erzeugen, die ohne Energiezufuhr Flüssigkeit aus einem Behälter nach oben befördert, indem sie Flüssigkeit durch Kapillarkräften hochsaugt und die dann oben von alleine aus dem Loch wieder herausläuft. Aber wie funktioniert dann bitte ein Docht, und was hat das mit der Viskosität der Flüssigkeit zu tun? --95.116.112.121 00:34, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In Kapillarität (Kapillareffekt)#Formel (Kapillargleichung) kommt die Viskosität nicht vor. --95.116.112.121 02:39, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schau mal in den Artikel Washburn-Gleichung. --Rôtkæppchen₆₈ 07:51, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Offenbar begrenzt die die Steighöhe nicht, sondern nur die Fließgeschwindigkeit im Docht. Wenn die Leistung nicht reicht, nimm also einfach dickere Dochte. (Vermutlich ist die Viskosität auch keine Konstante, sondern sinkt mit steigender Temperatur. Dann sollte man es dem Heizölkocher also schön warm machen und dem Tank Fließverbesserer beigeben - Spiritus vielleicht? Oder Benzin?) Auf die Idee mit Heizöl anstatt Petroleum sind auch schon andere gekommen. Es wird berichtet, daß damit die Dochte stärker zum Verkoken neigen. Hat man also einen höheren Dochtverbrauch. Der Preisvorteil des Heizöls überwiegt aber. Es soll auch schwieriger sein, die verkokten Dochte zu entzünden, aber wenn sie mal brennen, dann brennen sie. (Klar: Wenn die Flamme erst einmal an ist, verdampft sie auch lebhafter Brennstoff.) Da dürfte dann Zündbeschleuniger helfen: Vor dem Anzünden etwas auf die Dochtenden aufbringen - notfalls reicht von einer Kerze abgetropftes Paraffin. Vielleicht ist es auch nicht so blöd, in die Dochte Kupferdraht als Seele reinzustecken. Der fungiert als Wärmeleiter und beheizt den Docht. Mal rechnen: Der Verbrauch soll 0,15 l/h betragen, verteilt auf acht Dochte. Dann gehen durch jeden Docht also rund 5 μl/s bzw. 4 mg/s. Dochtquerschnitt ist ca. 1 cm^2. Wenn davon 1-10 % Kapillarfläche sind, beträgt die Strömungsgeschwindigkeit ungefähr 0,5-5 mm/s. Ja gut, das ist schon ziemlich flott... --77.10.28.113 08:36, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zitat: Was aber nicht geht, ist die Kapillare oben seitlich anzubohren und dadurch eine Pumpe zu erzeugen, die ohne Energiezufuhr Flüssigkeit aus einem Behälter nach oben befördert, indem sie Flüssigkeit durch Kapillarkräften hochsaugt und die dann oben von alleine aus dem Loch wieder herausläuft. Aber wie funktioniert dann bitte ein Docht, und was hat das mit der Viskosität der Flüssigkeit zu tun? Beim Docht fließt auch nichts von alleine raus, weil der Kapillareffekt ja in beide Richtungen wirksam ist (wie ein Schwamm, der sich nicht nur von einer, sondern von allen Seiten vollsaugt, wenn er ins Wasser geworfen wird). Erst wenn man am oberen Ende etwas "wegnimmt" (z. B. durch Verbrennung, prinzipiell aber auch schon durch Verdunstung aus dem Bohrloch, das du zu Beginn des Zitats erzeugt hast), wird von unten etwas nachfließen. Wenn es nicht schneller nachfließt (z. B. aufgrund zu hoher Viskosität), als es oben verbrennt, beginnt das Dochtmaterial selbst zu verbrennen. --Blutgretchen (Diskussion) 15:11, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

21. Juni

"Liste der Umbenennungen und Umbenennungswünsche von Staaten und so"

Ich hab versucht meine Frage in der Überschrift knapp darzustellen. Gestolpert über Föderierte Staaten von Mikronesien fragte ich mich, ob es dort zum Namen "Mikro"nesien mglw. Wünsche gibt nach Änderung? Mal abgesehen davon, dass wahrscheinlich Kolonialisten den Namen vergaben - ich fände es einfach seltsam, wenn mein Land per se "mikro" wäre. (Zudem die Inseln ja gigantische Ausmaße haben.)

Es gibt ja die Geschichte mit Eswatini, zum Beispiel nur, oder Belarus, Elfenbeinküste und und und. Und also meine beiden Fragen an euch:

  1. Ist euch bekannt, ob es gerade in Mikronesien Ideen zur Umbenennung gibt?
  2. Gibt es hier eine Aufstellung oder Liste mit solchen Umbenennungen von Landesnamen und Wünschen danach?

Gruß --Sebastian Gasseng (Diskussion) 07:22, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meist geht mit Namensänderung ja quasi eine Übernahme einher. Micronesien ist halt quasi abhängig und gefördert durch die USA. Klein klingen und sein hilft dann eben auch Geld zu bekommen vom grossen Bruder. Und die definieren sich derzeit nicht über ihren Namen um Luift abzulassen, das machen sie über das Verlassen (oder besser das Drohen damit) des Pacific Islands Forums. Ich denke eine ganze Liste wird es auch nicht geben, denn wie gesagt, häufig sind es politische Umschwünge oder politische Ziele (Abspaltung, Landgewinne) die dahinter stehen. Da ist der Name dann quasi nur Mittel zum Zweck. Aber die Fälle Indien/Bharat und Turkey/Türkiye ist ja sicherlich geläufig[10].--Maphry (Diskussion) 07:49, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch Österreich will nicht mehr ständig mit Australien verwechselt werden und Tschechien hat seinen Namen in fremden Sprachen gleich selbst festgelegt. Beim Iran hat es Jahrzehnte gedauert, bis sich der neue Name durchgesetzt hat. --Rôtkæppchen₆₈ 07:55, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Umbenennungen, die im Prinzip die Forderung waren, dass andere Länder den Namen in ihrer eigenen Sprache durch den in der Landessprache ersetzen sollen, dienen aber wohl eher nationalen Interessen. --2A0A:A540:91E2:0:B97A:1165:5A68:D856 08:24, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ad 2.: Die englischsprachigen Kollegen haben eine solche Liste unter en:Geographical_renaming#Countries. Die meisten Namensänderungen dürften auch die deutsche Version betreffen, allerdings nicht alle. (Die Umbenennung in "Türkiye" ist ja im Wesentlichen der Abgrenzung von nordamerikanischem Federvieh im Englischen geschuldet). Die englische Regierung führt eine noch formellere Liste: [11]. -- 79.91.113.116 08:27, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Absurde an der Umbenennung in Türkiye wegen des Truthahns (Turkey) ist ja, dass die Türkei der Namensgeber für den Vogel war und nicht umgekehrt. --2A0A:A540:91E2:0:B97A:1165:5A68:D856 08:47, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Haben sich China und Persien eigentlich jemals beschwert, dass Apfelsinen und Pfirsiche nach ihnen benannt wurden? --Rôtkæppchen₆₈ 11:45, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Umgekehrt geht auch: Die Deutschen werden nach einem Nachtschattengewächs benannt! --Rainer Z ... 18:12, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, gerade en:Geographical renaming und en:List of geographical naming disputes sind wahre Fundgruben :-) --Sebastian Gasseng (Diskussion) 09:04, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ad 1: Da findet sich so leicht nichts. Genausowenig wie mir Wünsche zur Umbenennung von Kleinmachnow und Microsoft bekannt sind. (Auch wenn letztere natürlich immer unter dem Risiko einer vollkommen insignifikanten Übernahme stehen, siehe [12]. Vielleicht ist man ja einfach auch stolz darauf, Teil einer der kleinsten und damit exklusivsten Nationen der Welt zu sein? -- 79.91.113.116 09:51, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die "Föderierten Staaten von Mikronesien" haben aber das "Mikro" nicht im Namen weil der Staat klein wäre, sondern weil es im Inselgebiet von Mikronesien liegt. Und Mikronesien wiederum heißt dieses Gebiet, weil es aus vielen "kleinen Inseln" besteht.
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland hat ja auch nicht das "Groß" im Namen weil der Staat so toll wäre, sondern weil es eine Insel gibt die Großbritannien heißt um sich von der Bretagne abzugrenzen.--Naronnas (Diskussion) 10:26, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung Großbritannien hat sich ja auch erst im Laufe der Zeit ausgebildet. --2A00:8A60:C000:1:20BD:2BD2:ADAB:762A 10:48, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Staat bleibt aber immer noch klein, selbst wenn man die Landfläche der vielen kleinen Inseln zusammenzählt. Aber angesichts von 2000 Mikro-Landflächen sollte man ihn sicher in "Millinesien" umbenennen. -- 79.91.113.116 11:18, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn schon, dann richtig. Vorsilbe für 1000 ist Kilo. Also dann ab sofort Kilonesien. --Erastophanes (Diskussion) 13:41, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Neinneinnein. 1000 μ ergeben ein m. -- 79.91.113.116 13:54, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Meganesien. Wenn schon, denn schon. --Rôtkæppchen₆₈ 13:59, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nehmen wir einfach an, der Name stimmt. Dann sind einzelne Inseln Piconesien. -- 79.91.113.116 14:14, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann also Boaeynesien. --Rainer Z ... 18:14, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Verbreitung Mantarochen
Nachdem in der Gegend um Mikronesien auch Mantarochen vorkommen, könnte man die Inseln doch auch als Mantainseln, Mantaarchipel oder Mantanesien bezeichnen. *scnr* --Rôtkæppchen₆₈ 02:12, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

EM Spiel um Platz 3?

Warum gibt es kein Spiel um Platz 3 bei der Europameisterschaft?--10:30, 21. Jun. 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Felgenputzer 2024 (Diskussion | Beiträge) )

Siehe Fußball-Europameisterschaft#cite_note-20: „Warum die Partie um Platz drei abgeschafft worden ist - dazu gibt es bei der Uefa keine offizielle Begründung. Das Spiel sei nicht attraktiv genug, sagte eine Sprecherin SPIEGEL ONLINE.“ Es entspricht auch nicht unbedingt sportlichem Ehrgefühl, von einem Verlierer zu verlangen, noch einmal um einen Titel anzutreten. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:46, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Es entspricht auch nicht unbedingt sportlichem Ehrgefühl, von einem Verlierer zu verlangen, noch einmal um einen Titel anzutreten" Das kommt von dir, oder von der UEFA? In sportlichen Sportarten ist das absolut normal, da werden auch schon mal die Ränge 5/6 oder 7/8 ja sogar 31/32 ausgespielt, siehe Handball, Eishockey usw. --~~~~ --2001:16B8:BA54:F00:5D41:138F:C6C3:8215 17:47, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Wer ein Halbfinale verliert, will nicht weiterspielen. Wer nicht im Finale steht, will keine blecherne Medaille umgehängt bekommen, will erst recht keinen „versöhnlichen Abschluss“." "Dieses Spiel zwinge eine Mannschaft, die eine gute WM gespielt habe, mit zwei Niederlagen das Turnier zu beenden, nölt der holländische Trainer Louis van Gaal." https://taz.de/Pro--Contra-Spiel-um-den-dritten-Platz/!5037808/ --BlackEyedLion (Diskussion) 01:27, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir haben da mal etwas vorbereitet:
--Rôtkæppchen₆₈ 14:16, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Gegentum: die Mannschaft des 3. Platzes hat mit einem Sieg abgeschlossen, während auf dem 2. Platz die Verlierer des Endspiels sind. --2001:16B8:B8B3:2C00:2FD5:1158:9A2D:F5D9 22:10, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zu den Medaillen: Bei der UEFA Euro bekommen nur Erst- und Zweitplazierte Teams Medaillen, also Gold oder Silber. Die (theoretisch) zwei drittplazierten Teams (Halbfinalverlierer) bekommen keine Medaillen. Beim FIFA World Cup gibt es ein Spiel um Platz drei und für das Gewinnteam dann Bronzemedaillen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:40, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzerbeiträge prüfen lassen

Gibt es eine Anlaufstelle, wo ich die Benutzerbeiträge eines bestimmten Benutzers prüfen lassen kann? --Belchaki (Diskussion) 12:33, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Frage ist wohl unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia besser aufgehoben. --Bobo11 (Diskussion) 12:51, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Besten Dank. --Belchaki (Diskussion) 12:56, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 01:22, 22. Jun. 2024 (CEST)

Darwins Reise

Ich habe eine irre Frage zu Darwin:
Wie wurde seine Reise mit der Beagle eigentlich finanziert? --2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC 13:44, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Laut unserem Artikel wurde die Beagle von der britischen Marine beauftragt. Darwin war für die Reise als Wissenschaftler angestellt. --Erastophanes (Diskussion) 14:01, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Artikel The Zoology of the Voyage of H.M.S. steht zu lesen, dass Darwin unbezahlter Naturforscher war. Und das als studierter Theologe. Bin verwirrt. --2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC 14:27, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hast Du gesehen, dass wir auch einen Artikel zu Darwin haben? Da steht mehr zu seinen diversen Studiengängen. Er hat anscheinens alles mögliche wild durcheinander studiert.
Wo liest Du das mit unbezahlt? Finde ich im Artikel zum Buch nicht. Im oben verlinkten Artikel zur Reise steht, nach nochmaligem Lesen, dass Darwins Vater seinem Sohn die Reise finanziert hat. --Erastophanes (Diskussion) 14:49, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Theologiestudium war im England des 19. Jahrhunderts keine Gewissensentscheidung. Als Vicar hatte man sein bequemes Auskommen und genügend Zeit, die eigenen Interessen zu pflegen. Grüße Dumbox (Diskussion) 18:58, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also Darwin kam ja aus einer recht vermögenden Familie, da existiert ja die Grossvaterfigur die das ganze Leben der abgestammten als Mediziner bestimmte (drum mussten ja auch alle Medizin studieren in guter Familientradition). Sein Cousin Francis Galton ist ja quasi dran zerbrochen und hat uns damit die Eugenik eingebrockt. Wie dem auch sei, ihm wurden von seinem Vater offenbar die Ausgaben finanziert, aber aufs Schiff selbst kam er offenbar auf direkte Einladung des Kapitäns.--Maphry (Diskussion) 18:45, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Laut eines Buches (Reise eines Naturforschers um die Welt) wurde Darwin ursprünglich nicht als Wissenschaftler, sondern als Gesellschaftler für den Kapitain mitgenommen. Nur weil er sich langweilte und er ziemlich neugierig war, fing er an zu forschen und zu beobachten. --Elrond (Diskussion) 18:26, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So war es: "Die HMS Beagle war ein Schiff der britischen Marine unter dem Kommando des 23-jährigen Robert FitzRoy. Der vorherige Kapitän hatte aus tiefer Depression und Einsamkeit Selbstmord begangen. FitzRoy lud einen Gefährten ein, um das gleiche Schicksal zu vermeiden, und er wählte Charles Darwin. Sein Vater, ein wohlhabender Arzt, bezahlte die Reise seines Sohnes." Psychedilly Circus (Diskussion) 21:21, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Er, Darwin, musste seine Unkosten, wie die Offiziere, selber auslegen, nicht jedoch für die Passage bezahlen. --RAL1028 (Diskussion) 22:13, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Darf BILD öffentlich eine Fahndung ausrufen?

Darf BILD dass hier [13], wobei ich auch nicht verstehe warum nicht unmittelbar von der Polizei die Großfahndung mit Foto und Name eingeleitet wurde? (nicht signierter Beitrag von 2A02:3035:600:72E8:E1D2:3E7A:ABC1:7F01 (Diskussion) 22:11, 21. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Im Allgemeinen weiß die Polizei sehr gut, wie sie am besten vorgeht. Und dass es dagegen der BILD fäkegal ist, a) was sie darf und b) ob sie damit die Polizeiarbeit sogar behindert, hat sie ja schon oft genug unter Beweis gestellt. Hauptsache, man hat sich seinen Jüngern mal wieder als „besser als die, die dafür euer Geld kriegen“ verkauft. Fehlt nur noch „aber wehe, du parkst mal falsch!“. Wi-der-lich, das Blatt würde ich nicht mal auf dem Klo benutzen, das tue ich meinen Stoffwechselprodukten nicht an --Kreuzschnabel 22:37, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Kreuzschnabel, dir ist schon bewußt dass aktuell ein Doppelmörder frei im Land unterwegs ist. Dass die Justiz überhaupt ihn unbewacht rauslässt halte ich für falsch, in den USA wäre das undenkbar. Und welche Strategie soll denn die Polizei haben? Abwarten und gucken ob der Fall unter der Decke bleibt, da finde ich die Warnung aus den Medien inklusive Bild schon sinnvoll, in den USA wird das ja auch so gemacht.--2A02:3035:600:72E8:7D4B:4D85:45D8:7B9E 23:27, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und weil das so unglaublich gut funktioniert, ist Kriminalität in den USA praktisch vollkommen unbekannt. --Kreuzschnabel 01:07, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, eine zwielichtige Boulevardzeitung darf wie auch jedes andere Medium keine „Fahndung ausrufen“. Eine Fahndung und eine Öffentlichkeitsfahndung unterliegen in einem Rechtsstaat gesetzlichen Regeln (vgl. §§ 131 – 131c StPO und jeweilige Landesgesetze). Hier gibt es einen Richtervorbehalt nach § 131c StPO mit der Ausnahme Gefahr im Verzug. Dann kann auch eine Fahndung nach § 131a StPO (Ausschreibung zur Aufenthaltsermittlung) und eine Öffentlichkeitsfahndung nach § 131b StPO (Veröffentlichung von Abbildungen des Beschuldigten oder Zeugen) durch eine Staatsanwaltschaft oder durch deren Ermittlungspersonen (also Polizisten, vgl. § 152 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)) eingeleitet werden.
Wenn ein wegen Schwerkriminalität verurteilter Freigänger nicht zurückkommt (Rate: weniger als 1% inklusive zu spät zurückkommen) kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass bereits eine Fahnung nach ihm läuft. Das bedeutet auch, dass erwogen wurde, ob eine Öffentlichkeitsfahndung zu einem bestimmten Zeitpunkt sinnvoll und hilfreich ist. Die zwielichtige Boulevardzeitung hat möglicherweise mit der offenbar nicht abgestimmten Veröffentlichung des Fotos den Flüchtigen davon abgebracht, Personen oder Orte aufzusuchen, an denen die Fahnder ihn erwartet haben und bereits auf der Lauer lagen. Er wird sich nun viel vorsichtiger verhalten und seine Festnahme wird dadurch zusätzlich erschwert. Vielleicht hat er sogar dadurch mehr Gelegenheit, Schaden anzurichten (wenn er das überhaupt will, wir kennen ja keine Details sondern nur die vorverurteilende Unterstellung der Gefährlichkeit mit Verweis auf die Verurteilung vor 20 Jahren, deren Hintergrund und Zusammenhänge wir auch nicht kennen).
Aber die zwielichtige Boulevardzeitung hat vermutlich auch garnicht das primäre Ziel, dass der Flüchtige gefasst wird, sondern einen wirtschaftlichen Vorteil durch spektakuläre Angstmache und Menschenhetze. Je länger also der Flüchtige nicht gefasst wird, desto länger kann die zwielichtige Boulevardzeitung spektakulär zu Hetzjagd nach ihm aufrufen, von Staatsversagen faseln und daran gut verdienen.
Versagt hat hier allerdings eher die journalistische Sorgfaltspflicht. Vgl. dazu den Pressekodex des deutschen Presserats, der unter anderem nicht nur Opferschutz sondern auch Täterschutz behandelt. Hier wäre zusätzlich auch auf das Strafverfahrensänderungsgesetz von 1999 (StVÄG) hinzuweisen, das im Lichte der grundrechtlichen Eingriffe in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Ausfluss des Persönlichkeitsrechtes die §§ 131 – 131c StPO entsprechend der verfassungsrechtlichen und strafprozessualen Voraussetzungen reformiert hat. Der nichtstaatliche, private und bebilderte Aufruf zu einer Personenfahndung als Konzept der Steigerung des wirtschaftlichen Gewinns steht also auch verfassungsrechtlich auf tönernen Füßen. Rechtsstaat ist etwas anderes also das selbst im Mittelalter nicht mehr zulässige barbarische Geschrei: Der ist böse und deshalb können wir mit ihm jetzt machen was wir wollen!
Und wie etwas in den USA gehandhabt wird ist für das deutsche Rechtssystem völlig irrelevant. Unsere Gesetze entstehen durch in freien, gleichen und geheimen Wahlen gewählte Abgeordnete und es gibt keinen Grund, diese Souveränität der deutschen Bürgerinnen und Bürger an irgendein anderes Land abzutreten. --88.72.111.207 01:28, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich. Je mehr Mörder frei rumlaufen, um so besser für die BILD, da sie vor allem an Empörung verdient. Das meinte ich oben – das Blatt tut scheinheilig so, als übernehme es bereitwillig und unbezahlt die Polizeiarbeit, weil die Polizei selbst das ja offensichtlich nicht tut. Aber wenn die Polizei das Foto nicht veröffentlichen „will“, dann hat sie fahndungstaktische Gründe dafür und ist nicht einfach nur zu faul, ihren Job zu tun – das steht zwar nicht da, ist aber als Gehirnwäsche des Lesers zweifellos beabsichtigt und funktioniert auch prachtvoll, wie uns IP 2A02:3035… so eindrucksvoll bewiesen hat. --Kreuzschnabel 01:43, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte die Frage für inhaltlich ausreichend beantwortet und setze mal eine Erle. --88.72.111.207 01:47, 22. Jun. 2024 (CEST) {{Erledigt|1=88.72.111.207 01:47, 22. Jun. 2024 (CEST)}}Beantworten

Eher nicht. Die widerstrebenden Rechtsgüter in diesem Fall sind noch nicht gegeneinander abgewogen. Seklbstverständlich hat der legal und straffrei geflüchtete Delinquent Rechte, auf die das Boulevardmedium gefälligst Rücksicht nehmen möchte. Selbstverständlich unterliegt das Boulevardmedium der Pressefreiheit, wonach es unter der Berücksichtigung der Rechte Dritter vermelden darf, was es für angemessen hält. Und selbstverständlich gibt es noch die Öffentliche Ordnung, in deren Rahmen vor potentiell gefährlichen Delinquentinnen und Delinquenten gewarnt werden darf und nach denen gesucht werden darf. So einfach ist das also nicht, es besteht erheblicher Diskussionsbedarf, dem durch Schnellerledigung mitnichten Rechnung getragen wird. --2003:F7:DF2F:1A00:19B5:AF1D:2E1D:FB75 03:13, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und das will jemand beurteilen, der mit dem semantischen Verständnis des einfachen Hauptsatzes Die Auskunft ist kein Diskussionsforum ganz oben im Intro bereits überfordert ist? --Kreuzschnabel 08:06, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn dir danach ist haben wir dafür ein Cafe (siehe Intro). Du hast nach Fahndung ausrufen gefragt und dafür wurde die Rechtslage ausführlich dargestellt. --88.72.111.207 03:28, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Erneut:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 88.72.111.207 03:28, 22. Jun. 2024 (CEST)

Steckerbezeichnung

Ich suche die Bezeichnung für einen Stecker, über den eine Solarzelle aufgeladen werden soll. Die Steckerbuchse (an der Zelle) ist rund, etwa 5-6 mm Durchmesser und in der Buchse befinden sich 5 herausragede Pole (4 im Quadrat, einer in der Mitte). Zusätzlich ist innen oben zentriert ein kleiner Führungspin aus Plastik. Obwohl ich mit diesen Parametern gesucht habe, konnte ich den dazugehörigen Stecker nicht finden. Wie heisst so ein Teil? Psychedilly Circus (Diskussion) 23:31, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DIN-Stecker, fünfpolig, rechteckig (gibt es auch halbrund): https://www.reichelt.nl/nl/nl/din-stekker-5-polig-rechthoekig-mas-50w-p11199.html?PROVID=2809&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIv4-F0NPthgMVZ52DBx1dTAhQEAQYAyABEgIW_fD_BwE --BlackEyedLion (Diskussion) 23:37, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist der Würfel-fünf-DIN-Kopfhörerstecker, der dann doch deutlich größer als 5–6 mm ist. Auch Mini-DIN ist dicker. Ich hatte vor ca. 28 Jahren mal mit solchen Steckern zu tun, weiß aber nicht mehr, wie die hießen. Muss mal gooogeln... --Rôtkæppchen₆₈ 00:37, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siemens Control M12: [14][15][16] --BlackEyedLion (Diskussion) 01:00, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
M12 ist nach der Beschreibung zu groß. Die gibt's auch in M5 und M8. Nach der Beschreibung tippe ich auf M8. Das wären dann Steckverbinder für Automatisierungstechnik. --2.175.130.72 02:09, 22. Jun. 2024 (CEST) PS: Wofür wird eine Solarzelle aufgeladen? :-/ --2.175.130.72 02:23, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Musiker von Chet Baker Quintett gesucht

Gesucht werden die Namen der vier Musiker, die hier zusammen mit dem Trompeter Chet Baker spielen. --JasN (Diskussion) 00:00, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

https://www.discogs.com/release/2512475-Chet-Baker-Quintet-Brussels-1964. --El Cazangero (Diskussion) 04:04, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

22. Juni

Foto SD-Karte meldet: „Sie müssen den Datenträger formatieren“

Was ich natürlich nicht mache, dann da sind Fotos drauf... Vorgeschichte: Meine Lumix meldet "Interner Speicher voll" (weil ich die SD-Karte nicht drin hatte). Dann: "SD-Karte erneut einsetzen". Mehrfache Versuche, Schreibschutz umschalten, Kontakt reinigen helfen nicht. Der USB-Kartenleser meldet: "Sie müssen den Datenträger formatieren". Das Lumix-Forum sagt: "das Programm Recuva hat nicht geholfen, auf der Chip-online kommen dann noch weitere Vorschläge zur Rettung von SD-karten, das hat dann funktioniert". Dort und weiter im Web finden sich eine Fülle von Tools. Welches freie Win-Tool hat sich bei euch bewährt? (ggf. in welcher Reihenfolge?) Gruss, --Markus (Diskussion) 00:40, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Tool wofür jetzt? Bilder von einer nicht mehr ansprechbaren SD-Karte retten? Bilder aus dem internen Speicher deiner Lumix auslesen? --Kreuzschnabel 01:15, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
https://www.runtime.org/driveimage-xml.htm zum Auslesen und Sichern der Daten und dann eines von vielen JPEG-Wiederherstellungstools. --Rôtkæppchen₆₈ 01:29, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wer sagt denn, daß die SD-Karte nicht lesbar ist? Als erstes muß man wohl erst einmal das Problem eingrenzen. Anstehende Aufgabe: Bilder aus dem internen Cameraspeicher sichern. Also neue, leere, andere Karte in die Camera und rüberkopieren. (Je nachdem, ob das sinnvoll funktioniert, weitere Schlüsse ziehen.) Problem 2: Bilder von der "angemeckerten" Karte woanders abspeichern. Und dafür muß man sie erst einmal in einen Kartenleser oder -slot stopfen... Falls die Karte wirklich futsch sein sollte: Ja, schade, da hilft dann Formatieren aber auch nicht. --77.3.91.114 06:00, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ach so, der Kartenleser mosert auch... Nicht gut. --77.3.91.114 06:52, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Ausgangsposting behauptet zwar Der USB-Kartenleser meldet: "Sie müssen den Datenträger formatieren", aber so richtig glauben kann ich es nicht, dass diese Meldung tatsächlich von der Hardware zwischen Kartenslot und USB-Buchse generiert wird. Technisch präziser wäre vermutlich Auch bei Verwendung eines USB-Kartenlesers meldet das Betrübssystem: […]. Ich persönlich hätte mit dd zuerst ein Image des Sticks auf meinen Rechner gezogen, um die Rohdaten erstmal sicher zu haben und dann diverse Tools drauf loslassen zu können, aber wie man das auf Windows macht, ist mir nicht bekannt. --Kreuzschnabel 08:22, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

5-Zeilen-Caesar

Wie funktioniert der? --77.3.91.114 03:05, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

„Sehr gut, danke!“ (Sprach Michael Okuda auf eine entsprechende Frage zur Funktion des Heisenberg-Kompensators bei Star Trek.) Gibt’s die Frage auch in verständlich? Kontext? --Kreuzschnabel 08:35, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

© 2022 Created with Royal Elementor Addons