„Wikipedia:Archiv/ELKE“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Xqt verschob die Seite Wikipedia:ELKE nach Wikipedia:Archiv/ELKE: nicht mehr verwendet, ab ins Archiv
Zeile 23: Zeile 23:
== Archiv ==
== Archiv ==


* [[Wikipedia:ELKE/Archiv|ELKE-Punkte Jahr 2004–2008]]
* [[Wikipedia:Archiv/ELKE/Archiv|ELKE-Punkte Jahr 2004–2008]]
* [[Wikipedia:ELKE/Archiv 2009|ELKE-Punkte Jahr 2009]]
* [[Wikipedia:Archiv/ELKE/Archiv 2009|ELKE-Punkte Jahr 2009]]
* [[Wikipedia:ELKE/Archiv 2010|ELKE-Punkte Jahr 2010]]
* [[Wikipedia:Archiv/ELKE/Archiv 2010|ELKE-Punkte Jahr 2010]]
* [[Wikipedia:ELKE/Archiv 2011|ELKE-Punkte Jahr 2011]]
* [[Wikipedia:Archiv/ELKE/Archiv 2011|ELKE-Punkte Jahr 2011]]
* [[Wikipedia:ELKE/Archiv 2012|ELKE-Punkte Jahr 2012]]
* [[Wikipedia:Archiv/ELKE/Archiv 2012|ELKE-Punkte Jahr 2012]]
* [[Wikipedia:ELKE/Archiv 2013|ELKE-Punkte Jahr 2013]]
* [[Wikipedia:Archiv/ELKE/Archiv 2013|ELKE-Punkte Jahr 2013]]
* [[Wikipedia:ELKE/Archiv 2014|ELKE-Punkte Jahr 2014]]
* [[Wikipedia:Archiv/ELKE/Archiv 2014|ELKE-Punkte Jahr 2014]]
* [[Wikipedia:ELKE/Archiv 2015|ELKE-Punkte Jahr 2015]]
* [[Wikipedia:Archiv/ELKE/Archiv 2015|ELKE-Punkte Jahr 2015]]
* [[Wikipedia:ELKE/Archiv 2016|ELKE-Punkte Jahr 2016]]
* [[Wikipedia:Archiv/ELKE/Archiv 2016|ELKE-Punkte Jahr 2016]]


[[Kategorie:Wikipedia:Humor]]
[[Kategorie:Wikipedia:Humor]]

Version vom 27. Juli 2019, 13:07 Uhr

ELKE (Akronym für Extrem-Löschkandidating-Exzesspoints) ist eine Liste, die einige besonders ungerechtfertigte Löschanträge sammeln soll. Die Zusammenstellung der Liste ist rein willkürlich, subjektiv und wird lediglich durch Einzelbenutzer erzeugt. Benutzer mit besonders auffällig hohen Punktzahlen sollen nach Meinung einiger Kollegen an sogenanntem „Löschwahn“ leiden.

Nach Angaben einiger soll sogenanntes Extrem-Löschkandidating eine Extremsportart innerhalb Wikipedia sein. Ziel sei es, die Artikelanzahl der Wikipedia mit möglichst vielen, in zweiter Linie „originellen“ Löschkandidaten wieder auf das nächste Tausend zu reduzieren. Beliebteste Argumente seien „unenzyklopädisch“, „zu kurz“, „nicht von Bedeutung“, „nicht relevant“ sowie „unbekannt“; jeder Löschantrag mit dieser Begründung erhält einen Punkt.

Wer beim Extrem-Löschkandidating nicht teilnehmen will, kann sich auf der Opt-Out-Liste eintragen. Einträge zu diesen Benutzern sind unerwünscht und werden entfernt.

Auch, wenn die Regeln nicht genauer beschrieben sind, hat sich doch eine gewisse Tradition gebildet. Mit Punkten belohnt werden können Antragsteller in folgenden Fällen:

  • Der zu löschende Artikel wurde behalten – 1 Punkt
  • Der zu löschende Artikel wurde in einen Redirect umgewandelt – 0,5 Punkte
  • Die Löschbegründung ist besonders originell oder der Antragsteller hält den Antrag trotz eindeutiger Relevanz besonders hartnäckig aufrecht – 0,5 Punkte

Originalität wird belohnt: Löschbegründungen, die eine besondere Unkenntnis des Artikelgegenstandes erkennen lassen, können z.B. mit einem halben Extrapunkt belohnt werden. Werden hingegen mehrere gleichartige Löschanträge gestellt, so gibt es dafür kaum mehr Punkte als für den einzelnen Antrag. Ausnahmen in der Punktevergabe bestätigen die Regel; damit der Wettkampf sportlich und spannend bleibt, muss die Punktevergabe jedoch mit Augenmaß erfolgen.

Sogenanntes „Extrem-Löschkandidating“ soll seit 2003 in großem Stil durchgeführt werden. Am 1. April jeden Jahres wird aus den Gesamtwertungen der sogenannte Löschmeister der deutschsprachigen Wikipedia (ELKE-Award) des Vorjahrs zusammengestellt werden.

Siehe auch: Löschprüfung, Löschkandidaten, LK-Bullshit-Bingo.

2018

Archiv