Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager5

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager5/Intro


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.

Vorlage personendaten

Hallo,
bitte ändert doch in der die Platzhalter für Metadaten durch die korrekten Mikroformate

  • Die Klasse metadata in "vcard"
  • metadata-label Name in "name"

Danke!
Fcm 15:38, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, die sind ganz gewollt so, es sind nämlich keine hCards. Höchstens möglich wäre eine Erweiterung, um Rückwärtskompatibilität z.B. mit dem Metadaten-Gadget zu gewährleisten. Ich denke aber nicht, dass es das braucht, Visitenkarten enthalten schließlich ganz andere Informationen. Lieber sollte man ein passenderes Mikroformat wählen. -- Bergi 21:51, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist so nicht richtig. Für Kontaktinformationen gibt es schon lange einen Standard, der zum Beispiel den Austausch zwischen verschiedenen E-Mail-Clients ermöglicht: vCard. Diese Vorgaben von vCard wurden für das Microformat hCard übernommen. Damit ist Micoroformat “hCard” sehr gut zur Kennzeichnung personenbezogener Daten in Sozialen Netzwerken und Online-Biografien geeignet. Siehe http://microformats.org/wiki/hcard Könntest Du die Kennzeichnung der Vorlage mit dem Mikroformat hcard vornehmen? Fcm 18:55, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, kann ich nicht, sie ist aus gutem Grund gesperrt. Und unsere Personendaten sind genauso weder hCards noch richSnippets, wie du bereits unter WP:WVW#Vorlage:Personendaten erfahren hast. Die Auszeichnung im HTML erfolgt als <tr><td class="metadata-label">WAS</td><td>DATUM</td></tr> in einem per class="metadata" ausgezeichneten Block. Die Daten lassen sich auch aus den Vorlagentabellen eines Dumps auslesen, dazu sind sie ursprünglich gedacht. SEO haben wir nicht nötig, eine microFormat-Auszeichnung wird nur mit einem passenden MicroFormat vorgenommen werden.
meint -- Bergi 20:23, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo und mit wem kann ich den hier konstruktiv diskutieren? Es geht doch nicht um SEO, sondern dass Suchmaschinen und Software generell durch Mikrodaten, Mikroformate oder RDF gekennzeichnete Informationen auslesen können. Das ist der Weg zum semantischen Web und die Zukunft! Wieso bitte ist hcard nicht das passende Mikroformat? Bitte begründen! Wenn das für Dich nicht adäquat ist, sollte hier darüber diskutiert werden, welches Format sinnvoll ist. Es gibt ja z.B. auch noch RDF. Das eine semantische Kennzeichnung von Personendaten und Organisationen sinnvoll ist, kann doch keiner abstreiten?! Fcm 10:08, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
ME ist Kollege Apper ein kompetenter Ansprechpartner, sowie üblicherweise Vorlage Diskussion:Personendaten. −Sargoth 10:23, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei hCard und vCard geht es ausdrücklich um "contact details". Und genau die können, dürfen und wollen wir ohnehin nicht bieten (wg. Datenschutz, Wartung, project scope). Normdaten für biographische und bibliothekarische Angebote sind aber etwas völlig anderes. (Aber Du kannst gerne mal damit anfangen, die Telefonnummer von Karl dem Großen und die E-Mail-Adresse von Goethe rauszusuchen...) Ein komplexes Microformat für biographische Personendaten wäre sicherlich wünschenswert (vor allem wenn man an die trägen und nicht offenen Normdateien der Bibliotheken denkt), aber hcard müsste dazu m. E. schon sehr weiterentwickelt werden. Jetzt für uns irgendwelche neuen Klassen zu erfinden, die dann nicht standardisiert sind, bringt ja wieder nichts fürs Semantic Web. Welche Vorteile siehst Du denn für Wikipedia und ihre Leser in einer hCard-Formatierung unserer Personendaten? --AndreasPraefcke 15:35, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich plädiere dafür die Diskussion von dieser Seit weg zu verlagern. @Andreas, um mit gleicher Ironie zu antworten: Du kannst natürlich 100 Chinesen daran setzen, weiter händisch PND-Beacon zu erstellen und diese dann aktuell zu halten. Ein anderer Weg ist es Webinhalte so zu kennzeichnen, dass diese automatisiert verarbeitet werden können. hcard und vcard können auch genutzt werden um Personendaten verstorbener Personen zu kennzeichnen - selbst wenn keine Telefonnummer vorliegt. Das Format ist zur Repräsentation von Personen, Firmen etc. angedacht worden - tote Personen und Personen ohne Telefonnummer wurden explizit nicht ausgeschlossen. Man könnte ja z.B. mit Name, Alternativnamen, Kurzbiografie, Nationalität, Role. beginnen. Eine vollständige Kennzeichnung der biografischen Daten mit einem komplexen wird erst in ferner Zukunft möglich sein. Naja - verzeih die Ironie - aber ich habe auch Kontakte ohne Telefonnummer. Wenn Du hcard nicht passend findest. Ich habe ja schon erwähnt, dass es andere Formate wie z.B. RDF und Mikrodaten gibt. Klären wir daher doch mal die wichtigste Frage: Wollen wir Wikipedianer Daten in der Wikipedia semantisch kennzeichnen? Ich denke alle rufen jetzt "JA!". Wir machen es ja bei Geo-Daten schon lange erfolgreich. In der englischen Wikipedia werden übrigens auch schon in verschiedenen Vorlagen Personendaten entsprechend gekennzeichnet. Wenn jemand "Nein" antwortet, ziehe ich mich gerne zurück. Also machen wir bei "Ja" weiter. Dann lasst uns auf ein existierendes (Standard)Format zur semantischen Kennzeichnung wählen. Fcm 19:37, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, natürlich wollen wir alle das. Ich formuliere meine Anfrage nochmal um: Macht das schon irgendwer mit hcard (Bibliotheken, Archive, Datenbanken etc.)? Oder wären wir dabei Vorreiter? Verwendet die hcards der en.wikipedia irgendjemand? --AndreasPraefcke 11:32, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Andreas: Ja in der en.wikipedia wird dies bereits verwendet, z.B. bei den Sport-Vorlagen. So kam ich auch darauf. Beispiel: http://en.wikipedia.org/wiki/Ronaldo oder hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Ronaldo_Lemos Auf Bibliotheks-Symposien wurde das Thema verschiedentlich andiskutiert. Ich werde versuchen die Vorträge zu recherchieren. "Card is a simple, open, distributed format for representing people, companies, organizations, and places [...]" Quelle: http://microformats.org/wiki/hcard Fcm 17:07, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich der Frage von Andreas an. Ich kannte hCard/vCard bisher nur zur Kennzeichnung von Kontaktinformationen (also von wem eine Seite ist, nicht über wen eine Seite ist). Kannst du für den von dir vorgeschlagenen Einsatz Beispiele zeigen? Du schriebst, dass das in der englischen Wikipedia umgesetzt sei, aber in en:Template:Persondata finde ich keine entsprechenden Klassen. Des Weiteren frage ich mich, was diese Auszeichnung mit der Erstellung von PND-BEACONs zu tun hat? Das einzige sinnvolle Feld ist "Name", und das eignet sich ja nicht zur Erstellung von irgendwelchen Verknüpfungen - höchstens als Hilfsmittel, aber so wird es heute schon genutzt.

Es gibt weitere sinnvolle Felder. Ich habe diese oben aufgeführt. Bitte lies dort nach. Darüber hinaus gibt es das Feld URL, mit dem man auf die DNB und andere weitere bibliografische Quellen verweisen kann. Daher der Zusammenhang zur PND. Fcm 17:07, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein zusätzlicher Hinweis zu deiner Bitte: "metadata" sollte nicht ersetzt werden, "vcard" kann höchstens zusätzlich ergänzt werden (metadata sorgt für das Ausblenden). Außerdem kann "metadata-label" nicht in "name" geändert werden, da "metadata-label" nur die Beschreibung enthält, also z.B. "NAME", "KURZBESCHREIBUNG" etc. Das eigentliche Datenfeld hat bisher keine Klasse, diese müsste da ergänzt werden. Ich sehe es außerdem kritisch, einen so allgemeinen Klassennamen wie "name" einfach so zu verwenden. Bisher ist diese Klasse zwar nirgends definiert, aber sich darauf zu verlassen, dass es zukünftig keine Probleme gibt, halte ich für gewagt. Der Einsatz der Mirkoformate sollte daher von höherer technischer Ebene abgesegnet werden, damit es da zukünftig keine Probleme gibt. --APPER\☺☹ 14:13, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Fein. Ich kenne mich mit Vorlagen nicht aus. Daher ja hier die Anfrage zur konkreten Umsetzung. Fcm 17:07, 16. Mär. 2011 (CET) Noch eine Ergänzung: Bei den Geo-Daten sind ja auch schon Mikroformate mit Klassen im Einsatz. Dies könnte man als Referenz verwenden. Fcm 18:29, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Nachtrag: Hier zur Frage von Andreas zu Diskussionen in der "Wissenschaft", die meinen Vorschlag unterstützen: http://swib.org/swib10/abstracts.html Bitte selber lesen. Diverse Beiträge sind interessant. Fcm 21:01, 16. Mär. 2011 (CET) Noch ein Nachtrag: Bitte lest folgenden Artikel. Vielleicht beenden dieser die Diskussion: http://en.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Microformats Fcm 08:49, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die gesamte Diskussionsseite wurde umgewandelt. Mit 100 Threads war sie sicher unübersichtlich. Jetzt ist sie noch unübersichtlicher. Auch die Archivierfunktion wird das so nicht mehr heilen können, weil Unterunterabschnitte eingerichtet wurden. Was kann man noch tun? – Simplicius 15:49, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Habs jetzt mal auf eine Gliederungsebene gebracht. – Simplicius 19:23, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Media-Wiki: anmelden

Kann jemand die Seite ändern, wo man sich anmeldet? Seth Cohen hat den Vorschlag gemacht, "Global anmelden" unter "Dauerhaft angemeldet bleiben" zu setzen. Das finde ich auch sinnvoller, vor allem, weil letzteres öfter gewählt wird. -- Ianusius Disk. Beiträge  16:35, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass das ein Admin kann, das wird nur ein Entwickler machen können. Admins können meines Wissens nur die Beschriftungen etc. ändern, aber nicht das gesamte Layout (zumal die Beschriftungen separat auf Mediawiki:-Seiten gespeichert sind). XenonX3 - (:±) 16:38, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Reihenfolge können wir leider nicht ändern - das können nur die Entwickler. "Global anmelden" ist bei mir übrigens ohnehin Default.... --Guandalug 16:39, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
//BKBK// Die Notwendigkeit verstehe ich nicht. Wenn sich jemand einmal dauerhaft anmeldet, braucht er die Option ja nicht mehr. -jkb- 16:40, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schade, vielleicht kann man das an die Entwickler weiterleiten? -- Ianusius Disk. Beiträge  16:40, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Bugzilla -- Bergi 14:33, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann einer von euch die Datei verschieben (siehe den Verschiebeauftrag)? Ich bekomme die Fehlermeldung "Die neue Dateierweiterung ist nicht mit der alten identisch", auch wenn ich im Ziel aus dem in der Verschiebeauftrag-Vorlage falschen .ext ein .png mache. XenonX3 - (:±) 19:55, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Oh, jetzt hat JuTa es geschafft, allerdings mit .jpg als Ziel-Dateityp. Wie geht das denn? XenonX3 - (:±) 19:56, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist in Wirklichkeit ein jpg Bild. Ich habes jetzt entsprechend erledigt; siehe Datei:Anwendungen in Microsoft Paint.jpg. Wurde wohl hochgeladen bevor ein Check implementiert war dass Dateiendung und Dateityp auch wirklich zusammenpassen. --JuTa 19:58, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann so was nicht direkt als Müll entsorgt werden? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 20:07, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da gibt es noch mehr von … Der richtige MIME-Typ steht unterm Bild. Der Umherirrende 22:01, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sollte man die alle auf die korrekten Namen verschieben? XenonX3 - (:±) 22:05, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Längerfristig ja, denn ein Wiederupload ist nach einer Bildbearbeitung (meines Wissens) nicht möglich. Außerdem besteht die theoretische Möglichkeit, dass irgendwann eine Softwareänderung durchgeführt wird, die auf MIME-Type=Dateiendung prüft und ggf. das Bild nicht ausliefert. Ein ähnliches Problem haben wir ja seit kurzem mit SVGs. Sinnvoller wäre es jedoch, commonsfähige Bilder gleich nach Commons zu übertragen (und dabei den Namen zu korrigieren). --32X 13:41, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Grammatikfehler auf der Hauptseite

Hallo Nachtschicht! Es betrifft die Rubrik Schon gewußt, dort den Teaser zu Mitch Evans. Richtig wäre entweder durch seinen Sieg beim Großen Preis oder mit seinem Sieg beim Großen Preis. Denn das siegende Subjekt war ja wohl Evans, nicht der Preis. ;-) Um auch noch die unschöne Doppelung Sieg ... Sieger in dem Satz zu vermeiden, könnte man Sieg dabei jeweils ersetzen durch die gleichbedeutende Wendung 1. Platz. Byebye, --Profiteur 03:23, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal durch seinen 1. Platz beim Großen Preis genommen. Gestumblindi 03:53, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(doppelBK) Und ich wollte es gerade auf mit seinem ersten Platz beim Großen Preis ändern. Die 1 schaut ausgeschrieben schöner aus, oder nicht? Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:55, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Finde ich auch gut, entsprechend geändert :-) Gestumblindi 04:07, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun aber: Gute Nacht! :D --Saibo (Δ) 04:17, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Saibo (Δ) 04:17, 17. Mär. 2011 (CET)

Uhrzeit im Stempel

Moin, irgendwie passt die Uhrzeit im Stempel nicht mehr (1 Stunde früher). Wir ham doch noch keine SoZeit oder? Oder ist das nur n Anzeigefehler in meinem Browser? Gruß -- Hollywut 10:00, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hmpf, hier erscheints richtig, in den Benutzerbeiträgen usw. nicht...-- Hollywut 10:02, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Einstellungen / Uhrzeit und Datum, mal die Zeitzone (Europa/Berlin) prüfen? --Guandalug 10:09, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Hallo, wenn du deine lokale Zeit in Spezial:Einstellungen#preftab-2 nicht richtig eingestellt hast, ergibt sich ein Unterschied. −Sargoth 10:09, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Einstellungen stimmen, aber wenn ich hier oben auf "Versionen/Autoren" gehe, ist die Uhrzeit dort 1 Stunde früher angegeben, z. B. Sargoth´s Beitrag von 10:09 Uhr steht dort auf 9:09 Uhr. Ist das bei Euch auch so? Gruß-- Hollywut 10:50, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, der steht brav auf 10:09. --Guandalug 10:51, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, der steht auf 10:09. Meine Einstellung ist Europa / Berlin.−Sargoth 10:52, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke Leute. Ich check das noch mal. -- Hollywut 10:53, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Stand auf "Standard". Hab jetzt Berlin gewählt. Jetzt klappt´s. Danke nochmal Gruß -- Hollywut 10:56, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da nich für :) −Sargoth 10:57, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 10:57, 17. Mär. 2011 (CET)

Katastrophe von Tschernobyl umfangreichste Löschungen

Ein einzelner Benutzer hat vorgestern sehr umfangreich und mit einer für diesen Umfang offensichtlich extrem unzureichenden Begründung unterschiedlichste Quellen und Quellenkategorien gelöscht.
Die Begründung ist für zahlreiche der gelöschte Medien offensichtlich unsinnig. Obwohl mehrere Benutzer dem Umfang der Löschungen ausdrücklich wiedersprechen beharrt der Löschende auf Richtlinien die an dieser Stelle keineswegs durchgängig zutreffend sind. Sie wurden in dieser Pauschalität schlicht formalistisch, kontraproduktiv und falsch angewandt.

Ich bitte um Wiederherstellung der offensichtlich vollkommen unsinnig gelöschten Medienkategorie "Videodokumentation" (von mir überarbeitet und hier vorbereitet, aus meiner Sicht bieten die dortigen Links echten Mehrwert, falls diese unerwünscht sind bitte entfernen). Bitte schaut Euch auch mal die anderen Löschungen an, was dort verloren ging ist in diesem Umfang fast unglaublich. Bitte zeigt, das das Projekt in der Lage ist zu zeigen, dass die Richtlinien primär dazu dienen gute und informative Artikel zu entwickeln und nicht um mit reinen Formalien unliebsame Inhalte unbegründet abzusägen. Viele Grüße ein langjähriger Benutzer der ob des unsinnigen Aktionismus Einzelner manchmal nur noch den Kopf schütteln kann.--69.22.170.24 10:40, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Adminaufgabe. Persönliche Meinung: Unter dem von dir verlinkten Absatz ist eine Diskussion mit Bwegründung dazu zu finden. Dass die Liste zu lang war, ist unzweifelhaft. Wenn du zwei/drei Links erwähnenswert findest, könnt ihr sicher einen Kompromiss finden. Willige Benutzer zum Anschauen der Diskussion findest du unter WP:3M. Grüße −Sargoth 10:47, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann dort als IP weder auf der Haupts. noch auf der Disk. arbeiten. Kann es bitte jemand dort einfügen? Schade btw. das man als IP zunehmend solche Probleme im Projekt hat. So wird das mit der Generierung neur Autoren zusehens schwerer werden. Gruß, --69.22.170.26 10:59, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, das werd ich mal übernehmen (und den Schutz dort überprüfen). --Port(u*o)s 11:01, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Laut History können unangemeldete Benutzer auf der Disk und auch auf WP:3M schreiben. −Sargoth 11:02, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bezüglich der Filme/Videos gibt es keine Richtlinie, aber was externe LInks (Wp:WEb), zuverlässige Quellen (WP:Q) und Literatur (WP:Lit) angeht. Eine Richtlinie zu Filmen/Videos fehlt mir seit längerem. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Weblinks#Verweise_auf_Filme.2FVideos und Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Filme.2FVideos_als_Abschnitt_oder_Weblink_in_Artikeln. Vll sollte ein MB her, Hilfe ist gesucht (keine Erfahrung damit). --Katach 11:07, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Man muss nicht alles überbürokratisieren. Wer Quellen wie SpiegelTV generell als unseriös einschätzt zeigt sowieso, das er TV-Dokumentationen nicht als legitimes Medium akzeptiert. Wäre es hingegen lediglich um die Links gegangen hätte man diese entfernen können. Ich habe jetzt leider keine Zeit mehr abr eine im konkreten Fall so offensichtlich unsinnige Regelhuberei verbunden mit einer Vollkommen indifferenten Radikallöschung unterschiedlichster Medienkategorien und Quellen ist mir im Projekt seit Jahren nicht mehr vorgekommen. Wer die Verantwortung auf sich nimmt so umfangreiche Veränderungen an einem Artikel vorzunehmen , sollte zumindest im Ansatz versuchen dieser durch Gründlichkeit und Differenzierungsvermögen auch gerecht zu werden. Wenn am sich anschaut was dort alles vollkommen unüberlegt schnellentsorgt wurde wird einem fasst schlecht. Die bemängelten Links hätten wären sie jeweils in Fußnoten geschoben worden überhaupt kein Argument gewesen. Manchmal frage ich mich ob es einzelnen nur um Profilierung oder um konstruktive Artikelarbeit geht.--216.151.191.233 11:33, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Port(u*o)s 11:33, 17. Mär. 2011 (CET)

Hallo, hier ist Spam im Benutzernamensraum und ich wusste nicht, wo ich das sonst hätte melden können :) Danke. -- Marcel083 10:39, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nunja Spam ... −Sargoth 10:51, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 10:51, 17. Mär. 2011 (CET)

Tōhoku-Erdbeben 2011 <--> Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi Auslagerungsexperten gefragt

Gebt dort mal bitte Eure Auffassung zu einer Auslagerung kund. Aktuell schrauben engagierte Autoren in beiden Artikeln vor sich hin und es besteht die Gefahr, dass hier viel Arbeit und Mühe umsonst oder sogar doppelt investiert wird, da eine spätere Auslagerung aus beiden Artikeln in den absehbaren Artikel Katastrophe von Fukushima-Daiichi offensichtlich ist. --87.145.5.114 13:24, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hmm, diese Seite beschäftigt sich eigentlich nicht mit deiner Anfrage, siehe auch weißes Kästchen oben. Es ist aber gut, dass du schon die richtige Stelle hier selbst gefunden hast. Viel Erfolg noch bei deiner weiteren Arbeit: --Valentim 15:02, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auslagerung (via Versionsduplizierung) ist möglich, jedoch nicht trivial, wenn man nicht alle x-tausend Versionen duplizieren möchte. Vor morgen Nachmittag habe zumindest ich keine Zeit dafür, wenn’s früher werden soll, siehe WP:IU. --32X 15:29, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bevor ich mich vergesse,

bitte meine IP für heute abklemmen. Danke! Gruß, --95.208.227.138 17:16, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]