„Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager5“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 124: Zeile 124:
Die Löschkandidaten stauen sich jetzt schon fast drei Wochen auf, die [[:Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen|SLA-Kategorie]] ist voll, noch voller ist die [[:Kategorie:NowCommonsGleicherName]]. Alle im Urlaub, Motivation weg, oder was ist los? [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 16:06, 19. Mär. 2011 (CET)
Die Löschkandidaten stauen sich jetzt schon fast drei Wochen auf, die [[:Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen|SLA-Kategorie]] ist voll, noch voller ist die [[:Kategorie:NowCommonsGleicherName]]. Alle im Urlaub, Motivation weg, oder was ist los? [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 16:06, 19. Mär. 2011 (CET)
:Ich weiß nicht, woran es bei den Kollegen liegt, bei mir sind es momentan berufliche und private Dinge, die zeitmäßig erheblich zu Buche schlagen. Ich werde aber mal sehen, ob ich etwas an den Löschkandidaten machen kann. Gruß --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]</sub> 17:07, 19. Mär. 2011 (CET)
:Ich weiß nicht, woran es bei den Kollegen liegt, bei mir sind es momentan berufliche und private Dinge, die zeitmäßig erheblich zu Buche schlagen. Ich werde aber mal sehen, ob ich etwas an den Löschkandidaten machen kann. Gruß --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]</sub> 17:07, 19. Mär. 2011 (CET)
:: Es ist [[Frühling]] - nu lasst den doch auch unsere Admins mal genießen. [[Frühjahrsputz]] kommt schon noch. ;-) --[[Spezial:Beiträge/95.208.227.237|95.208.227.237]] 17:20, 19. Mär. 2011 (CET)


== Importwünsche ==
== Importwünsche ==

Version vom 19. März 2011, 18:20 Uhr

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager5/Intro


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.

Vorlage personendaten

Hallo,
bitte ändert doch in der die Platzhalter für Metadaten durch die korrekten Mikroformate

  • Die Klasse metadata in "vcard"
  • metadata-label Name in "name"

Danke!
Fcm 15:38, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, die sind ganz gewollt so, es sind nämlich keine hCards. Höchstens möglich wäre eine Erweiterung, um Rückwärtskompatibilität z.B. mit dem Metadaten-Gadget zu gewährleisten. Ich denke aber nicht, dass es das braucht, Visitenkarten enthalten schließlich ganz andere Informationen. Lieber sollte man ein passenderes Mikroformat wählen. -- Bergi 21:51, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist so nicht richtig. Für Kontaktinformationen gibt es schon lange einen Standard, der zum Beispiel den Austausch zwischen verschiedenen E-Mail-Clients ermöglicht: vCard. Diese Vorgaben von vCard wurden für das Microformat hCard übernommen. Damit ist Micoroformat “hCard” sehr gut zur Kennzeichnung personenbezogener Daten in Sozialen Netzwerken und Online-Biografien geeignet. Siehe http://microformats.org/wiki/hcard Könntest Du die Kennzeichnung der Vorlage mit dem Mikroformat hcard vornehmen? Fcm 18:55, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, kann ich nicht, sie ist aus gutem Grund gesperrt. Und unsere Personendaten sind genauso weder hCards noch richSnippets, wie du bereits unter WP:WVW#Vorlage:Personendaten erfahren hast. Die Auszeichnung im HTML erfolgt als <tr><td class="metadata-label">WAS</td><td>DATUM</td></tr> in einem per class="metadata" ausgezeichneten Block. Die Daten lassen sich auch aus den Vorlagentabellen eines Dumps auslesen, dazu sind sie ursprünglich gedacht. SEO haben wir nicht nötig, eine microFormat-Auszeichnung wird nur mit einem passenden MicroFormat vorgenommen werden.
meint -- Bergi 20:23, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo und mit wem kann ich den hier konstruktiv diskutieren? Es geht doch nicht um SEO, sondern dass Suchmaschinen und Software generell durch Mikrodaten, Mikroformate oder RDF gekennzeichnete Informationen auslesen können. Das ist der Weg zum semantischen Web und die Zukunft! Wieso bitte ist hcard nicht das passende Mikroformat? Bitte begründen! Wenn das für Dich nicht adäquat ist, sollte hier darüber diskutiert werden, welches Format sinnvoll ist. Es gibt ja z.B. auch noch RDF. Das eine semantische Kennzeichnung von Personendaten und Organisationen sinnvoll ist, kann doch keiner abstreiten?! Fcm 10:08, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
ME ist Kollege Apper ein kompetenter Ansprechpartner, sowie üblicherweise Vorlage Diskussion:Personendaten. −Sargoth 10:23, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei hCard und vCard geht es ausdrücklich um "contact details". Und genau die können, dürfen und wollen wir ohnehin nicht bieten (wg. Datenschutz, Wartung, project scope). Normdaten für biographische und bibliothekarische Angebote sind aber etwas völlig anderes. (Aber Du kannst gerne mal damit anfangen, die Telefonnummer von Karl dem Großen und die E-Mail-Adresse von Goethe rauszusuchen...) Ein komplexes Microformat für biographische Personendaten wäre sicherlich wünschenswert (vor allem wenn man an die trägen und nicht offenen Normdateien der Bibliotheken denkt), aber hcard müsste dazu m. E. schon sehr weiterentwickelt werden. Jetzt für uns irgendwelche neuen Klassen zu erfinden, die dann nicht standardisiert sind, bringt ja wieder nichts fürs Semantic Web. Welche Vorteile siehst Du denn für Wikipedia und ihre Leser in einer hCard-Formatierung unserer Personendaten? --AndreasPraefcke 15:35, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich plädiere dafür die Diskussion von dieser Seit weg zu verlagern. @Andreas, um mit gleicher Ironie zu antworten: Du kannst natürlich 100 Chinesen daran setzen, weiter händisch PND-Beacon zu erstellen und diese dann aktuell zu halten. Ein anderer Weg ist es Webinhalte so zu kennzeichnen, dass diese automatisiert verarbeitet werden können. hcard und vcard können auch genutzt werden um Personendaten verstorbener Personen zu kennzeichnen - selbst wenn keine Telefonnummer vorliegt. Das Format ist zur Repräsentation von Personen, Firmen etc. angedacht worden - tote Personen und Personen ohne Telefonnummer wurden explizit nicht ausgeschlossen. Man könnte ja z.B. mit Name, Alternativnamen, Kurzbiografie, Nationalität, Role. beginnen. Eine vollständige Kennzeichnung der biografischen Daten mit einem komplexen wird erst in ferner Zukunft möglich sein. Naja - verzeih die Ironie - aber ich habe auch Kontakte ohne Telefonnummer. Wenn Du hcard nicht passend findest. Ich habe ja schon erwähnt, dass es andere Formate wie z.B. RDF und Mikrodaten gibt. Klären wir daher doch mal die wichtigste Frage: Wollen wir Wikipedianer Daten in der Wikipedia semantisch kennzeichnen? Ich denke alle rufen jetzt "JA!". Wir machen es ja bei Geo-Daten schon lange erfolgreich. In der englischen Wikipedia werden übrigens auch schon in verschiedenen Vorlagen Personendaten entsprechend gekennzeichnet. Wenn jemand "Nein" antwortet, ziehe ich mich gerne zurück. Also machen wir bei "Ja" weiter. Dann lasst uns auf ein existierendes (Standard)Format zur semantischen Kennzeichnung wählen. Fcm 19:37, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, natürlich wollen wir alle das. Ich formuliere meine Anfrage nochmal um: Macht das schon irgendwer mit hcard (Bibliotheken, Archive, Datenbanken etc.)? Oder wären wir dabei Vorreiter? Verwendet die hcards der en.wikipedia irgendjemand? --AndreasPraefcke 11:32, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Andreas: Ja in der en.wikipedia wird dies bereits verwendet, z.B. bei den Sport-Vorlagen. So kam ich auch darauf. Beispiel: http://en.wikipedia.org/wiki/Ronaldo oder hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Ronaldo_Lemos Auf Bibliotheks-Symposien wurde das Thema verschiedentlich andiskutiert. Ich werde versuchen die Vorträge zu recherchieren. "Card is a simple, open, distributed format for representing people, companies, organizations, and places [...]" Quelle: http://microformats.org/wiki/hcard Fcm 17:07, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich der Frage von Andreas an. Ich kannte hCard/vCard bisher nur zur Kennzeichnung von Kontaktinformationen (also von wem eine Seite ist, nicht über wen eine Seite ist). Kannst du für den von dir vorgeschlagenen Einsatz Beispiele zeigen? Du schriebst, dass das in der englischen Wikipedia umgesetzt sei, aber in en:Template:Persondata finde ich keine entsprechenden Klassen. Des Weiteren frage ich mich, was diese Auszeichnung mit der Erstellung von PND-BEACONs zu tun hat? Das einzige sinnvolle Feld ist "Name", und das eignet sich ja nicht zur Erstellung von irgendwelchen Verknüpfungen - höchstens als Hilfsmittel, aber so wird es heute schon genutzt.

Es gibt weitere sinnvolle Felder. Ich habe diese oben aufgeführt. Bitte lies dort nach. Darüber hinaus gibt es das Feld URL, mit dem man auf die DNB und andere weitere bibliografische Quellen verweisen kann. Daher der Zusammenhang zur PND. Fcm 17:07, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein zusätzlicher Hinweis zu deiner Bitte: "metadata" sollte nicht ersetzt werden, "vcard" kann höchstens zusätzlich ergänzt werden (metadata sorgt für das Ausblenden). Außerdem kann "metadata-label" nicht in "name" geändert werden, da "metadata-label" nur die Beschreibung enthält, also z.B. "NAME", "KURZBESCHREIBUNG" etc. Das eigentliche Datenfeld hat bisher keine Klasse, diese müsste da ergänzt werden. Ich sehe es außerdem kritisch, einen so allgemeinen Klassennamen wie "name" einfach so zu verwenden. Bisher ist diese Klasse zwar nirgends definiert, aber sich darauf zu verlassen, dass es zukünftig keine Probleme gibt, halte ich für gewagt. Der Einsatz der Mirkoformate sollte daher von höherer technischer Ebene abgesegnet werden, damit es da zukünftig keine Probleme gibt. --APPER\☺☹ 14:13, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Fein. Ich kenne mich mit Vorlagen nicht aus. Daher ja hier die Anfrage zur konkreten Umsetzung. Fcm 17:07, 16. Mär. 2011 (CET) Noch eine Ergänzung: Bei den Geo-Daten sind ja auch schon Mikroformate mit Klassen im Einsatz. Dies könnte man als Referenz verwenden. Fcm 18:29, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Nachtrag: Hier zur Frage von Andreas zu Diskussionen in der "Wissenschaft", die meinen Vorschlag unterstützen: http://swib.org/swib10/abstracts.html Bitte selber lesen. Diverse Beiträge sind interessant. Fcm 21:01, 16. Mär. 2011 (CET) Noch ein Nachtrag: Bitte lest folgenden Artikel. Vielleicht beenden dieser die Diskussion: http://en.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Microformats Fcm 08:49, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nochmal: der Nutzen von Mikroformaten ist schon klar. Aber: 1. schlägst du hier ausschließlich das Feld "name" vor - wir haben also eine vcard/hcard, die nur den Namen enthält - das sind schonmal ziemlich wenige Daten. Weitere Felder sind auch aufgrund der Personendatenstruktur nicht denkbar. Daten aus anderen Vorlagen (z.B. Normdaten) in die vcard der Vorlage:Personendaten reinzubekommen ist so auch nicht möglich. Aber vor allem: du hast noch kein Beispiel gebracht, bei dem vcards/hcards zur Identifizierung von Webseiteninhalten benutzt werden. Ich kenne ausschließlich Beispiele, wo Kontaktinformationen der Betreiber oder der Veröffentlicher abgelegt werden, aber kein Beispiel, in dem diese genutzt werden, um den Seiteninhalte zu identifizieren. Auch der Link zur englischen Wikipedia hilft nicht: auch dort wird ausschließlich empfohlen, die vcard-Infos zur Signatur hinzuzufügen: also auch hier der Einsatzzweck "Autor identifizieren", nicht "Inhalt identifizieren". Den Artikel zu Albert Einstein hat halt nicht Albert Einstein geschrieben, weshalb ich eine vcard mit name="Albert Einstein" im Artikel für eine falsche Verwendung dieses Mikroformats halte. --APPER\☺☹ 18:20, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die gesamte Diskussionsseite wurde umgewandelt. Mit 100 Threads war sie sicher unübersichtlich. Jetzt ist sie noch unübersichtlicher. Auch die Archivierfunktion wird das so nicht mehr heilen können, weil Unterunterabschnitte eingerichtet wurden. Was kann man noch tun? – Simplicius 15:49, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Habs jetzt mal auf eine Gliederungsebene gebracht. – Simplicius 19:23, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Media-Wiki: anmelden

Kann jemand die Seite ändern, wo man sich anmeldet? Seth Cohen hat den Vorschlag gemacht, "Global anmelden" unter "Dauerhaft angemeldet bleiben" zu setzen. Das finde ich auch sinnvoller, vor allem, weil letzteres öfter gewählt wird. -- Ianusius Disk. Beiträge  16:35, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass das ein Admin kann, das wird nur ein Entwickler machen können. Admins können meines Wissens nur die Beschriftungen etc. ändern, aber nicht das gesamte Layout (zumal die Beschriftungen separat auf Mediawiki:-Seiten gespeichert sind). XenonX3 - (:±) 16:38, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Reihenfolge können wir leider nicht ändern - das können nur die Entwickler. "Global anmelden" ist bei mir übrigens ohnehin Default.... --Guandalug 16:39, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
//BKBK// Die Notwendigkeit verstehe ich nicht. Wenn sich jemand einmal dauerhaft anmeldet, braucht er die Option ja nicht mehr. -jkb- 16:40, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schade, vielleicht kann man das an die Entwickler weiterleiten? -- Ianusius Disk. Beiträge  16:40, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Bugzilla -- Bergi 14:33, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Tōhoku-Erdbeben 2011 <--> Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi Auslagerungsexperten gefragt

Gebt dort mal bitte Eure Auffassung zu einer Auslagerung kund. Aktuell schrauben engagierte Autoren in beiden Artikeln vor sich hin und es besteht die Gefahr, dass hier viel Arbeit und Mühe umsonst oder sogar doppelt investiert wird, da eine spätere Auslagerung aus beiden Artikeln in den absehbaren Artikel Katastrophe von Fukushima-Daiichi offensichtlich ist. --87.145.5.114 13:24, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hmm, diese Seite beschäftigt sich eigentlich nicht mit deiner Anfrage, siehe auch weißes Kästchen oben. Es ist aber gut, dass du schon die richtige Stelle hier selbst gefunden hast. Viel Erfolg noch bei deiner weiteren Arbeit: --Valentim 15:02, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auslagerung (via Versionsduplizierung) ist möglich, jedoch nicht trivial, wenn man nicht alle x-tausend Versionen duplizieren möchte. Vor morgen Nachmittag habe zumindest ich keine Zeit dafür, wenn’s früher werden soll, siehe WP:IU. --32X 15:29, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe einmal ein paar willkürlich ausgewählte, kurze Phrasen von dieser Benutzerseite in Google als Suchstring eingegeben und erhalte immer wieder Ergebnisse von http://azhdari2.persianblog.ir . Eventuell ist das eine URV. Man weiß auch nicht, ob dieser Text so in Ordnung ist, oder ob er vielleicht beleidigende oder gar strafbare Inhalte enthält - unterstellen möchte ich das allderdings nicht, da ich keine Anhaltspunkte dafür habe. Ist es dennoch OK, seine Benutzerseite in einer fremden Sprache zu gestalten, oder sollte man auch hier die deutsche Sprache fordern? Dieser Benutzer hat übrigens ausschließlich Beiträge in seinem Benutzernamensraum und ist offenbar nicht an einer enzyklopädischen Mitarbeit interessiert. Vielleicht sollte man die Seite doch lieber löschen. -- 84.161.188.68 20:02, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, hier hat es m.E. eine nicht lizenzkonforme Kopie gegeben, der Artikel Schunk Group wurde am 17. März neu erstellt, entspricht aber Schunk-Gruppe, der 2006 vom selben Nutzer angelegt wurde. Könnte bitte ein Admin die Kopie Schunk Group löschen und einen Redirect nach Schunk-Gruppe erstellen? Falls ein anderes Vorgehen sinnvoller erscheint, gerne! Den Benutzer, der laut eigenen Angaben aus dem Unternehmen kommt, spreche ich an. Grüße, --emha d|b 11:36, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schunk-Group hab ich gelöscht. Was ist denn der richtige Name dieser Gruppe, in der Einleitung ist ja schon direkt von Schunk-Group die Rede, obwohl das Lemma Schunk-Gruppe heißt. Da müsste eins von beiden abgepasst werden. Entweder durch Verschieben oder durch Ändern. Das könntest du dem Benutzer bei deiner Ansprache ja auch ans Herz legen oder wenn du magst, selbst erledigen. Wenn das Unternehmen Schunk-Gruppe heißen sollte, braucht es aber eigentlich auch keine Weiterleitung von Schunk Group oder? --Ticketautomat 11:45, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hi Ticketautomat, danke für die Löschung. Der Benutzer hat mir bereits geantwortet und geschrieben, dass (…) das Unternehmen inzwischen auch in Deutschland mit dem internationalen Namen auftritt. Ich kläre gerade mit dem Unternehmen, ob die deutsche Bezeichnung überhaupt noch Bestand hat. Ich warte seine Aussage ab und werde den Artikel entsprechend verschieben. Beste Grüße, --emha d|b 14:24, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ungeeigneter Benutzername

Benutzer:StadtBrake fällt unter ungeeignete Benutzernamen, 6.1. Aber wo meldet man so etwas? Auf WP:VM passt es nicht. Macht ihr das hier oder gibt es dafür noch einen anderen Ort? --Tebdi (talk) 13:28, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es muss nicht unbedingt ein ungeeigneter Benutzername sein. Möglicherweise ist es ein offiziell von der Stadt betriebenes Konto. Wenn dem so sein sollte, hat die Stadt auch ein gewisses Interesse das so darzustellen. In dem Falle könnte man sie bitten einen entsprechenden Nachweis ans Support-Team zu schicken. --magnummandel 13:32, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde wiederholt durch einen südostasiatischen Bot mit falschen Interwikis versehen. Ob das bitte jemand abstellen könnte? --Ottomanisch 14:49, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe in den dänischen und englischen Artikeln zur Band Mona die falschen Interwikis entfernt, jetzt sollte Ruhe sein. Das kann aber jeder Benutzer machen. Gruß, NNW 14:54, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
das Entfernen hatte ja nichts geholfen wenn Du Dir die Versionsgeschichte angeschaut hast----Ottomanisch 15:20, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht (nur) bei uns - in allen verlinkten Sprachversionen. --Guandalug 15:23, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschung

Bitte PA hier in der Zusammenfassung löschen. –– Bwag 20:04, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine grobe Beleidigung erkennbar. Meines Erachtens ist das nicht mal eine reguläre. −Sargoth 09:38, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 09:38, 19. Mär. 2011 (CET)

typo auf der Hauptseite

Im „Schon Gewusst“, zweiter Block, steht „Kichenmusik“. Zur gefälligen Verwendung: r -HBarchet 02:56, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

ist korrigiert, danke für den hinweis! —Pill (Kontakt) 03:05, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ac

count bitte wieder öffnen: Benutzer:Carol.Christiansen. Danke. --92.76.13.185 07:44, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Welcome back. :) −Sargoth 08:02, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist relativ. Danke Dir. --92.76.13.185 08:03, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 08:02, 19. Mär. 2011 (CET)

Brauche das Go eines Admins

Hallo, könnte mal jemand diese Seite Diskussion:Gruppe der Acht anschauen und auf meine Feststellung bezug nehmen, falls das bestätigt werden kann, würde ich mich um eine saubere Trennung kümmern. JARU Postfach Feedback? 09:32, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Du meinst Diskussion:Gruppe_der_Acht#Lemma? Ich kann dir da nicht folgen, da Gruppe der Sechs sowohl als G8 auf Gruppe der Acht weiterleitet. −Sargoth 09:35, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Korrektur. Er heißt jetzt noch G6-Gruppe, diese vom Lemma unsinnige Bezeichnung (G steht für Gruppe) muss auf Gruppe der Sechs verschoben werden. Ein Admin kanns verschieben und die Weiterleitung unterdrücken. JARU Postfach Feedback? 09:46, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann Dir ebenfalls nicht ganz folgen: Gruppe der Acht wird ebenso wie das englische Group of Eight für die G8 verwendet, ebenso wie Gruppe der Sechs oder Group of Six für die ursprüngliche G6 (später G7 und heute G8). G6-Gruppe ist wirklich unsinnig und sollte eher sowas wie G6 (Europäische Union) bzw. Langschreibung sein. Wobei letztgenannter Artikel dringend um Inhalt und Belege ergänzt werden sollte. In diesem Zusammenhang ist mir dann auch noch G5-Gruppe (auch unsinniges Lemma) aufgefallen in dem Du schreibst: Die Bezeichnung G5 wird in Anlehnung an die G8 („ nicht zu verwechseln mit Gruppe der Acht“).... Könntest Du bitte belegt die Unterschiede zwischen G8 und Gruppe der Acht darlegen? Danke und Grüße --Millbart talk 11:02, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist inzwischen nur noch Redirect, allerdings auf der Hauptseite bei Was geschah am 19. März? eingebunden. Dort bitte ändern und anschließend löschen. --Mai-Sachme 13:38, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 14:32, 19. Mär. 2011 (CET)

wilde Kategorieänderungen einer IP

Könnte bitte mal jemand, der sich mit Kategorien gut auskennt die Beiträge der IP 84.166.44.37 ansehen? Ich bin mir nicht sicher, ob die Änderungen ganz koscher sind. (die 80.140.227.24 scheint dieselbe Person zu sein und ist aktuell am schaffen) Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 15:37, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

nicht mein thema, aber eines, was daran evident unsinnig ist, ist zb, dass höhere kategorien und unterkategorien selbiger eingetragen werden. ca$e 15:39, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschung von (erl.)

... meinen vector.js und vector.css bitte, wegen Umstellung auf common. Hier zu finden: Benutzer:Ianusius/vector.css und Benutzer:Ianusius/vector.js. -- Ianusius Disk. Beiträge  15:59, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

erl --fl-adler •λ• 16:12, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. XenonX3 - (:±) 16:17, 19. Mär. 2011 (CET)

wo seit ihr??

Die Löschkandidaten stauen sich jetzt schon fast drei Wochen auf, die SLA-Kategorie ist voll, noch voller ist die Kategorie:NowCommonsGleicherName. Alle im Urlaub, Motivation weg, oder was ist los? SteMicha 16:06, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, woran es bei den Kollegen liegt, bei mir sind es momentan berufliche und private Dinge, die zeitmäßig erheblich zu Buche schlagen. Ich werde aber mal sehen, ob ich etwas an den Löschkandidaten machen kann. Gruß --Leithian athrabeth tulu 17:07, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist Frühling - nu lasst den doch auch unsere Admins mal genießen. Frühjahrsputz kommt schon noch. ;-) --95.208.227.237 17:20, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Importwünsche

Werden nicht bearbeitet. -- Ianusius Disk. Beiträge  17:00, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

...siehe auch eins drüber... SteMicha 17:01, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Ääääh... was genau führt dich zu der Annahme, Ianusius? --Leithian athrabeth tulu 17:02, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gemach, gemach... Leithian und ich kümmern uns schon drum :) XenonX3 - (:±) 17:04, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK No2) Milads Anfrage dümpelt(e) seit halb 11 da rum. -- Ianusius Disk. Beiträge  17:05, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. XenonX3 - (:±) 17:04, 19. Mär. 2011 (CET)