„Wikipedia:Meinungsbilder/Wiederwahl höherer Funktionen“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Wiederwahl-Modus: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASyrcro&diff=64294999&oldid=64074051
Zeile 157: Zeile 157:
# --[[Benutzer:S1|'''S''']]<sup>[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]</sup> 13:28, 8. Sep. 2009 (CEST)
# --[[Benutzer:S1|'''S''']]<sup>[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]</sup> 13:28, 8. Sep. 2009 (CEST)
# {{Pro}} --[[Benutzer:Morten Haan|Morten Haan]] 13:57, 8. Sep. 2009 (CEST)
# {{Pro}} --[[Benutzer:Morten Haan|Morten Haan]] 13:57, 8. Sep. 2009 (CEST)

=== Sowohl Wiederwahl nach 2 Jahren, als auch auf Antrag ===
<div class="meinungsbilder-textfarbe" style="border:1px solid #aaaaaa; padding:0.4em; background-color:#f7f7f7; margin:0 .5em 0 0.5em;">
<blockquote>'''Beschlussvorschlag:'''<br />
„Die Amtszeit eines Sondernutzers endet 2 Jahre nachdem er letztmals durch eine Wahl - ordentliche, freiwillig oder auf Antrag - bestätigt worden ist.

Sobald 25 stimmberechtigte Wikipedianer innerhalb von 72 Std auf [[Wikipedia Diskussion:Kandidaturen]] den Antrag auf Wiederwahl unterschrieben haben, wobei der Antragsteller mitzählt, wird der betroffene Funktionsträger, wenn er sich der Wiederwahl stellen will, auf Wikipedia:Kandidaturen erneut zur Wahl nach den üblichen Regeln eingetragen. Alternativ kann der User die Funktion unbefristet niederlegen. Die Wiederwahlabstimmung startet, sobald der zur Wiederwahl aufgeforderte Funktionsträger seine Stellungnahme abgegeben hat und in die Wiederwahl einwilligt. Sollte dies nicht innerhalb von sieben Tagen nach Abgabe der letzten nötigen Unterstützung bzw. der erst später erfolgten Benachrichtung erfolgen, ruht das Amt des Funktionsträgers analog zur Regelung für administrative Funktionen und die Position wird neu ausgeschrieben. Während der Wahl behält der User seinen Status. Zwischen zwei Wiederwahlanträgen müssen mindestens sechs Monate liegen. Anträge müssen mit der betroffenen Servicefunktion begründet sein.<br /><br />

Spricht die Gemeinschaft dem Funktionsträger das Vertrauen aus, bleibt er in Funktion. Er verliert die erweiterten Nutzerfunktionen, wenn er sich nicht der Wiederwahl stellen will, wenn er durch die Wiederwahl nicht bestätigt wird oder wenn er die Wiederwahl abbricht. Die Möglichkeit, sich freiwillig erneut zur Wahl zu stellen, wird davon nicht berührt.“<br /><br />
</div>

* '''Pro'''
# syrcr[[Benutzer:Syrcro|o]] 09:04, 8. Sep. 2009 (CEST)
# --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] 09:08, 8. Sep. 2009 (CEST)
# --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|<small>''Echo der Stille''</small>]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] 13:34, 8. Sep. 2009 (CEST)
# --[[Benutzer:Sk Rapid Wien|Sk Rapid]] [[Benutzer Diskussion:Sk Rapid Wien|Wien]] 14:51, 8. Sep. 2009 (CEST)
#--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] &nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]]&nbsp;[[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]]&nbsp;[[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]] >>> [[Benutzer:Mo4jolo/2000_Tage|2000 Tage!]]</small> 17:40, 8. Sep. 2009 (CEST) <small>Regelmäßige Legitimierung gewählter Funktionsträger ist selbstverständlich. 2 Jahre sind dafür ein guter Zeitraum. Zusätzlich sollten bei gegebenem Anlass Misstrauensvoten möglich sein. Denn abzuwarten, bis die "Legislaturperiode" beendet ist, schadet den dem Träger zuerkannten Funktion. Ein Kandidat auf Abruf würde sie kaum unbeeinflusst verwenden können. Bei einer sehr begrenzten Anzahl an Funktionsträgern könnte das schnell Handlungsunfähigkeit bedeuten. 25 Stimmen in 72 Stunden finde ich gut abgewogen.</small>
# --[[user:Drahreg01|Drahreg]]·[[BD:Drahreg01|01]]<sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 17:41, 8. Sep. 2009 (CEST)
# --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 17:55, 8. Sep. 2009 (CEST)


=== Wiederwahl alle zwei Jahre ===
=== Wiederwahl alle zwei Jahre ===

Version vom 8. September 2009, 17:58 Uhr

Das Meinungsbild läuft vom 08. September 2009 00:00 Uhr bis zum 21. September 24:00 Uhr.
Ziel dieses Meinungsbildes:

Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob und wenn ja in welchem Modus höhere lokale Servicefunktionen regelmäßig oder auf Antrag (wieder-)gewählt werden sollen. Dies betrifft derzeit Bürokraten, Checkuser und Oversighter.

Hinweis: Es geht nicht darum, ob Administratoren regelmäßig wiedergewählt werden soll(t)en. Ebenso unberührt von diesem MB ist der Wahlmodus des Schiedsgerichts

Erläuterung

Allgemeines
Vereinfachtes Schema der Benutzergruppen (ohne Bots und mit generalisierten Schritten) – fürs Meinungsbild relevant sind die Bürokraten, CheckUser und Oversighter sowie ggf. zukünftige Funktionen.

In der Wikipedia gibt es verschiedene Benutzergruppen, siehe auch Spezial:Gruppenrechte. Neben „normalen“ unangemeldeten und angemeldeten Benutzern sowie Admins gibt es weitere, von der Community gewählte Gruppen mit speziellen Aufgaben und begrenzter Mitgliederzahl. Dazu gehören wichtige Funktionsgruppen mit bislang unbefristeter Mitgliedschaft:

  • Bürokraten (Personen, die andere Nutzer zu Admins und Bürokraten machen, Botstatus vergeben und Benutzernamen ändern können),
  • CheckUser-Berechtigte (kurz CU; Personen, die IP-Abfragen durchführen können) und
  • Oversighters/Suppressors (kurz OS; Personen, die Seiten/Versionen/Logbucheintrage so ändern können, dass sie auch für Admins nicht mehr einsehbar sind) und
  • weitere heute noch nicht entwickelte, strukturell jedoch ebenso „höhere“ soziale und/oder technische Funktionen.

Diese Servicefunktionen bauen nach üblichem Verständnis auf die Adminfunktion auf. Darüberhinaus handelt es sich bei diesen erweiterten Funktionen grundsätzlich um „Vertrauenspositionen“, da gewisse erweiterte Entscheidungsbefugnisse bestehen und die Ausübung der genannten Rechte mehr oder weniger häufig mit Vorgängen einhergeht, die für andere Benutzer nicht vollständig nachvollziehbar, z. T. sehr intransparent sind, sei es auf Grund von Erfordernissen des Datenschutzes (CheckUser, Oversight) oder auf Grund nichtöffentlicher Beratungen und Entscheidungsfindungen (Abwägungsspielraum der Bürokraten). Dies ist des Weiteren der primäre Grund für eine starke Begrenzung der Mitgliederzahlen in diesen Benutzergruppen.

Vorgeschichte

Neben den nicht konsensfähigen Bestrebungen zur Wiederwahl von administrativen Servicefunktionen entstand im Laufe der Zeit eine Unterversorgung im Bereich höherer Funktionen bei Checkusern durch inaktive Mitglieder dieser Funktionsgruppe (2008/2009) sowie der Wunsch, vorgetragen im Zuge des Aufgabentrennungs-MB, auf administrativen Funktionen aufbauende Gruppenrechte-Inhaber wiederzuwählen. Dieses Bedürfnis lässt sich im Kern auf mögliche Inaktivität von Rechteinhabern und nachhaltige Veränderungen des Vertrauensverhältnisses zwischen der Community und Funktionsträgern, etwa durch sehr kontroverse Entscheidungen, zurückführen. Ein geregeltes Verfahren zur Überprüfung des Vertrauensverhältnisses könnte es darüber hinaus ermöglichen neue Funktionsträger im Fall unzureichender Unterstützung für jeweils amtierende Rechteinhaber zu wählen oder bei erhöhtem Bedarf die Mitgliederzahl aufzustocken.

Grundsätzliches

Die vorgeschlagenen Wahlvarianten sind in anderer Form bereits bei der Auswahl anderer Funktionsgruppen wikimedianischer Projekte im Einsatz. Es handelt sich um erprobte und praktikable Modelle. Im einzelnen:

Wiederwahl auf Antrag:

Auf dem De-Administrationsverfahren aufbauend wird vorgeschlagen ein Verfahren der Wiederwahl auf Antrag für alle höheren Servicefunktionen im Sinne dieses Meinungsbildes einzuführen. Die Regelung für Inaktivität im Antragsfall orientiert sich an der Regelung für die administrative Funktion.

Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in seiner Bedarfsabhängigkeit. Haben 25 stimmberechtigte User den Eindruck, dass die Funktion suboptimal besetzt ist, wird die Gemeinschaft dazu befragt. Kommt diese notwendige Anzahl von Antragstellern nicht zu Stande, wird die Community nicht mit einer Wiederwahl behelligt.

Wiederwahl alle zwei Jahre:

Eine Methode analog zum freiwilligen regelmäßigen Wiederwahlsystem für Administratoren gewährleistet das Verfahren der Wiederwahl nach spätestens 24 Monaten. Der Vorteil liegt darin, dass jeder Funktionsträger sich in Abständen des Rückhalts der Community versichert oder, wenn er z.B. im Job neue Priotitäten setzen muss, nicht wieder antritt und automatisch die Möglichkeit der Suche nach Nachfolgern entsteht. Der zweijährige Turnus ist mit weniger Abstimmungs- und Verwaltungsaufwand verbunden als der jährliche Zeitraum der Stewards. Darüber hinaus ermöglicht die Begrenzung (spätestens) im Gegensatz zu festen Terminen im Bedarfsfall, anders als beim Schiedsgericht Positionen zeitnah neu zu besetzen und ggf. bei Privacy policy-relevanten Funktionen Kontinuität zu wahren.

Ergänzende Hinweise

Nicht betroffene Benutzergruppen:
Ausdrücklich nicht betroffen von diesem Meinungsbild sind folgende Gruppen:

und Meta-Gruppen (siehe auch Special global permissions) wie

  • Stewards (international, nicht lokal gewählt; Stewards haben die kombinierte Berechtigung für Benutzerrechte, CheckUser und Oversight, allerdings mit der Einschränkung, möglichst nicht in ihrem Heimatwiki tätig zu werden; Stewards können jedoch gebeten werden, lokale höhere Aufgaben – ggf. nach einer Übergangsfrist – nicht mehr wahrzunehmen, was dann im Einzelfall oder in einem weiteren Meinungsbild zu klären ist),
  • Datenschutz-Ombudsleute (zeitlich befristet von der Wikimedia Foundation ernannt; sie sollen nicht als CU-Berechtigte aktiv sein),
  • Wahl-Administratoren (nur bzgl. der board elections und zeitlich beschränkt für die Wikimedia Foundation aktiv),

sowie weitere, eventuell zukünftige Gruppen, die (nach bisherigem Kenntnisstand) nicht auf Adminzugang aufbauen oder nicht wesentlich über die bekannten Adminfunktionen hinausgehen, z.B.:

  • Rollbacker (u. a. in en.wikipedia vorhanden, siehe auch global rollback),
  • Importeure (Importupload; Transwikiimport jetzt schon für Admins möglich).

--Jan eissfeldt 02:06, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieses Meinungsbild läuft vom 08. September 2009, 00:00 Uhr bis zum 21. September 2009, 24:00 Uhr.
Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung. – Hier erfährst Du, ob Du stimmberechtigt bist.

Das Meinungsbild besteht aus zwei Abschnitten, einem zur Frage der Zulässigkeit und einem zu den Wiederwahlmodi, in denen du jeweils einmal abstimmen kannst.

Kurze Stimmbegründungen sind erwünscht. Längere Kommentare, Fragen und Diskussionen bitte auf der Diskussionsseite.

Unterstützung des Meinungsbilds

Frage:
„Bist Du mit dem Meinungsbild an sich – unabhängig von Deiner persönlichen Präferenz bei den folgenden inhaltlichen Beschlussvorschlägen – grundsätzlich einverstanden, lehnst es nicht in Form, Inhalt oder beidem ab und unterstützst du es?“

Auswertung:
Damit das Meinungsbild insgesamt gültig ist, muss mehr als die Hälfte der in diesem Abschnitt Pro- und Kontrastimmenden für „Pro“ stimmen (einfache Mehrheit) und damit signalisieren, dass sie das Meinungsbild in Form und Inhalt für zulässig/korrekt und sinnvoll erachtet bzw. eine inhaltliche Auswertung wünscht. Enthaltungen werden als eben solche gewertet (Verzicht auf inhaltliche Stimmabgabe) und dienen lediglich der Information.

Pro

  1. -- Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 00:55, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  2. -- mj -- 00:56, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  3. mnh·· 00:58, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  4. --Revolus Echo der Stille 00:58, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  5. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:00, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  6. --David Ludwig 01:04, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  7. ~Lukas Diskussion Bewertung 01:08, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  8. --თოგოD 01:13, 8. Sep. 2009 (CEST) unter Vorbehalt, siehe eins tiefer.[Beantworten]
  9. DerHexer (Disk.Bew.) 01:15, 8. Sep. 2009 (CEST) (BK) Wieso nur eine Stimme bei den Modi? Wäre neben einer temporär ausgerichteten auch eine anlassbezogene sinnvoll, sodass sich beide ergänzten.[Beantworten]
  10. --Church of emacs D B 01:30, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  11. --Amberg 01:42, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  12. -- Triebtäter (2009) 05:54, 8. Sep. 2009 (CEST) Schritt in die richtige Richtung
  13. --Tilla 2501 06:04, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  14. --Drahreg·01RM 07:07, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  15. jodo 07:27, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  16. --tsor 08:07, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  17. Einschätzung der Community über möglichen Missbrauch der Knöpfe kann sich ändern.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 08:30, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  18. -- Manuae@ 8:31, 08. Sep. 2009 (CET)
  19. -- Wwwurm Mien Klönschnack 08:35, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  20. --Troy (Diskussion) 08:42, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  21. --Geher 09:06, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  22. --Lixo 09:08, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  23. Adrian Suter 09:48, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  24. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:46, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  25. --Ticketautomat - 1000Tage 11:56, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  26. -- Uka 12:05, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  27. --Motiko98 12:53, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  28. --Eschenmoser 13:07, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  29. Simplicius 13:32, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  30. --LKD 13:55, 8. Sep. 2009 (CEST) die da oben Willküren mich möglicherweise[Beantworten]
  31. Frank schubert 14:39, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  32. – vıכıaяפ‎  14:46, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  33. --Ennimate 14:48, 8. Sep. 2009 (CEST) Mehr Demokratie wagen, wie schon der alte Brandt-Meister sagte...[Beantworten]
  34. --Sk Rapid Wien 14:49, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  35. Pro --Morten Haan 14:50, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  36. --buecherwuermlein 16:53, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  37. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:06, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  38. --Mo4jolo     >>> 2000 Tage! 17:43, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Contra (d. h. nicht einverstanden mit den Modi)

--თოგოD 01:02, 8. Sep. 2009 (CEST) Es gibt keine Option "Keine Wiederwahl", daher kann das MB nicht die Meinung der Community abbilden.Hm, ok, wenn das so gemeint ist, dann sei es so.[Beantworten]
Ich habe mal die Überschrift präzisiert. Falls es nicht im Sinner der Ersteller des MBs sein sollte, so sollen sie es bitte rückgängig machen. --Revolus Echo der Stille 01:06, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
~Lukas Diskussion Bewertung 01:03, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  1. -- Chaddy · D·B - DÜP 03:54, 8. Sep. 2009 (CEST) Es fehlt der Punkt "keine Wiederwahl" oder habe ich da was übersehen? Warum kann man nicht einfach ganz stinknormale MBs machen sondern erfindet ständig neue MB-Modi??? Zur Sache: Siehe Diskseite.[Beantworten]
    Alle unter pro sind grundsätzlich einverstanden, lehnen das MB nicht in Form, Inhalt oder beidem ab und unterstützen es. Alle, die sich hier artikulieren, sind nicht damit einverstanden, unterstützen es nicht oder lehnen es formal oder inhaltlich ab. Gegen Wiederwahlen zu sein, ist eine inhaltliche Ablehnung.−Sargoth 08:16, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  2. --Marcela 10:03, 8. Sep. 2009 (CEST) es fehlt die Option keiner Wiederwahl[Beantworten]

Enthaltung

  1. Wenn Wahlen was ändern würden, wären sie längst abgeschafft. 5 Euro ins Phrasenschwein liefert ab: Fossa?! ± 01:09, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  2. Als Betroffener verhalte ich mich in dieser Frage neutral und akzeptiere das Votum der Community. Stefan64 02:24, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  3. +1 -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:05, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiederwahl-Modus

Auswertung:
Der Beschlussvorschlag mit einfacher Mehrheit gilt als angenommen, wenn zugleich die Zulässigkeitsbedingung des Meinungsbildes erfüllt ist.

Wiederwahl auf Antrag

Beschlussvorschlag:

„Sobald 25 stimmberechtigte Wikipedianer innerhalb von 72 Std auf Wikipedia Diskussion:Kandidaturen den Antrag auf Wiederwahl unterschrieben haben, wobei der Antragsteller mitzählt, wird der betroffene Funktionsträger, wenn er sich der Wiederwahl stellen will, auf Wikipedia:Kandidaturen erneut zur Wahl nach den üblichen Regeln eingetragen. Alternativ kann der User die Funktion unbefristet niederlegen. Die Wiederwahlabstimmung startet, sobald der zur Wiederwahl aufgeforderte Funktionsträger seine Stellungnahme abgegeben hat und in die Wiederwahl einwilligt. Sollte dies nicht innerhalb von sieben Tagen nach Abgabe der letzten nötigen Unterstützung bzw. der erst später erfolgten Benachrichtung erfolgen, ruht das Amt des Funktionsträgers analog zur Regelung für administrative Funktionen und die Position wird neu ausgeschrieben. Während der Wahl behält der User seinen Status. Zwischen zwei Wiederwahlanträgen müssen mindestens sechs Monate liegen. Anträge müssen mit der betroffenen Servicefunktion begründet sein.

Spricht die Gemeinschaft dem Funktionsträger das Vertrauen aus, bleibt er in Funktion. Er verliert die erweiterten Nutzerfunktionen, wenn er sich nicht der Wiederwahl stellen will, wenn er durch die Wiederwahl nicht bestätigt wird oder wenn er die Wiederwahl abbricht. Die Möglichkeit, sich freiwillig erneut zur Wahl zu stellen, wird davon nicht berührt.“

  • Pro
  1. -- mj -- 00:57, 8. Sep. 2009 (CEST) es ist überlegenswert, diesen Modus später auch für die SysOP-Funktionen einzuführen[Beantworten]
    --Revolus Echo der Stille 00:57, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  2. Fossa?! ± 01:14, 8. Sep. 2009 (CEST) Von den zwei Vorschlägen der Sinnvollere.[Beantworten]
  3. ~Lukas Diskussion Bewertung 01:16, 8. Sep. 2009 (CEST) sonst haben wir jedes Jahr zig unnötige Wiederwahlen[Beantworten]
    Bei etwa 12 Leuten und einem 2-Jahresrhytmus sind es im Schnitt eine alle zwei Monate. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 01:22, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  4. --Church of emacs D B 01:30, 8. Sep. 2009 (CEST) Wiederwahlen bei konkretem Fehlverhalten / Missbrauch der Rechte sind sehr viel sinnvoller als anlasslose, regelmäßige Wiederwahlen. Sollte ein Funktionsträger das Vertrauen der Community nicht mehr genießen, dann finden sich auch 25 Unterstützer für eine Wiederwahl. Vertraut die Community dem Benutzer, dann gibt es keinen Grund für eine Wiederwahl.[Beantworten]
  5. -- Chaddy · D·B - DÜP 04:01, 8. Sep. 2009 (CEST) Das geringere Übel; lädt aber zum Missbrauch ein...[Beantworten]
  6. jodo 07:28, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  7. --tsor 08:07, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  8. --Euku: 10:28, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  9. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:49, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  10. -- Schlurcher ??? 11:05, 8. Sep. 2009 (CEST) mir würden aber schon 10 Antragssteller genügen[Beantworten]
  11. --Motiko98 12:53, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  12. --S[1] 13:28, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  13. Pro --Morten Haan 13:57, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiederwahl alle zwei Jahre

Beschlussvorschlag:

„1) Jedes Mitglied der betroffenen Funktionsgruppen stellt sich spätestens 2 Jahre nach seiner letzten Wahl bzw. Wiederwahl erneut zur Wahl.

2) Wenn ein Funktionsträger nicht in seiner Position bestätigt wird oder nicht zur Wiederwahl antritt, wird die Position nach dem Abschluss des Verfahrens neu gewählt.“

  • Pro
  1. -- Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 00:57, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  2. --თოგოD 01:00, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  3. mnh·· 01:00, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
    ~Lukas Diskussion Bewertung 01:04, 8. Sep. 2009 (CEST) siehe oben[Beantworten]
  4. --David Ludwig 01:05, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  5. DerHexer (Disk.Bew.) 01:15, 8. Sep. 2009 (CEST) Wie bei Stewardwahlen (nur alle zwei statt einem Jahr) – auch dort werden bzw. könnten hier Anlässe betrachtet werden; „Zwischen zwei Wiederwahlanträgen müssen mindestens sechs Monate liegen.“ … damit wird die anlassbezogene Wiederwahl untergraben; schließlich kann auch etwas Negatives innerhalb dieser Sperrfrist stattfinden (und ich spreche jetzt nicht von Missbrauch der Rechte; bei einem solchen sind umgehend die Rechte zu entfernen, unabhängig von Wiederwahlen jeglicher Art).[Beantworten]
  6. --Amberg 01:58, 8. Sep. 2009 (CEST) Bei den Bürokraten würde mir Wiederwahl auf Antrag reichen, aber es wird ja en bloc abgestimmt, und für die beiden anderen Funktionen, vor allem CU, ist diese Variante hier sinnvoller. Ein positiver Effekt ist auch, dass sich jeder Amtsinhaber regelmäßig selbst fragen muss, ob seine Bereitschaft zur tatsächlichen Wahrnehmung der Funktion noch die gleiche ist.[Beantworten]
  7. --Arcimboldo 05:33, 8. Sep. 2009 (CEST) Transparente Regelung. Wiederwahlantraege brauchen immer irgend ein "groesseres Vergehen" als Anlass, daher haben wir auch noch etliche Administratoren, die eigentlich keine sein sollten (wohlgemerkt: eine kleine Minderheit). Und schon das Sammeln von Unterschriften sorgt oft fuer boeses Blut.[Beantworten]
  8. -- Triebtäter (2009) 05:55, 8. Sep. 2009 (CEST) das sauberste Modell, wobei bei schwerwiegenden Verstößen eine Wiederwahl auf Antrag möglich sein muss
  9. --Tilla 2501 06:03, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
    --Drahreg·01RM 07:09, 8. Sep. 2009 (CEST) Streng genommen muss beides möglich sein. --Drahreg·01RM 07:09, 8. Sep. 2009 (CEST) Jetzt eins höher. --Drahreg·01RM 17:40, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  10. "legislaturperioden" ersparen uns nicht Anlass- sondern Hysterie-/Hypebezogene Wiederwahlen.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 08:32, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  11. -- Wwwurm Mien Klönschnack 08:36, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  12. -- Manuae@ 8:38, 08. Sep. 2009 (CEST); beide Wahlmodi sollten möglich sein;
  13. --Troy (Diskussion) 08:44, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  14. --Geher 09:10, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  15. Adrian Suter 09:56, 8. Sep. 2009 (CEST) Beide Wahlmodi sind gut, dieser scheint mir angesichts der geringen Zahl von Funktionsträgern etwas besser. Über ein De-OS/De-CU/De-B-Verfahren bei Knopfmissbrauch sollte man aber trotzdem nachdenken.[Beantworten]
  16. --Uka 12:07, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  17. --Motiko98 12:54, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  18. --Eschenmoser 13:07, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  19. Simplicius 13:33, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  20. --LKD 13:59, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  21. Frank schubert 14:42, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  22. – vıכıaяפ‎  14:46, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  23. --buecherwuermlein 17:01, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  24. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:07, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]