„Wikipedia:Löschkandidaten/23. März 2011“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Revert auf Version von Benutzer:Lutheraner (13:31 Uhr, 24. März 2011). Grund: keine Verbesserung des Artikels
Zeile 376: Zeile 376:


Klare Sache: Wer nicht möchte, dass Hardenacke (und der eine oder andere auch) wiederkommt, der möge diese für die Enzyklopädieerstellung so überaus wertvolle Seite behalten. Sie widerspiegelt (und forçiert) ganz gut den Zustand, in dem sich unser Projekt heute befindet (und die Richtung, in der es sich unaufhaltsam ? weiterentwickelt). --[[Spezial:Beiträge/85.183.3.72|85.183.3.72]] 12:08, 24. Mär. 2011 (CET)
Klare Sache: Wer nicht möchte, dass Hardenacke (und der eine oder andere auch) wiederkommt, der möge diese für die Enzyklopädieerstellung so überaus wertvolle Seite behalten. Sie widerspiegelt (und forçiert) ganz gut den Zustand, in dem sich unser Projekt heute befindet (und die Richtung, in der es sich unaufhaltsam ? weiterentwickelt). --[[Spezial:Beiträge/85.183.3.72|85.183.3.72]] 12:08, 24. Mär. 2011 (CET)
:[...] Die Pöbeleien liegen nicht auf unserer Seite, Stichwort: ''soziopathisches Arschloch''. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 12:55, 24. Mär. 2011 (CET) <small>nicht zur sache gehöriges entfernt. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 13:33, 24. Mär. 2011 (CET)</small>
:Hardenacke? Hat sich dieser jemals von Thiazi distanziert? Was war mit dem seltsamen Account [[Benutzer:Heide Hard.]], dessen Checkuserung zufälligerweise abgelehnt wurde? Die Pöbeleien liegen nicht auf unserer Seite, Stichwort: ''soziopathisches Arschloch''. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 12:55, 24. Mär. 2011 (CET)


@Richard Zietz: Du missverstehst mich. Ich hatte ziemlich deutlich gesagt, dass es nicht angeht, Kritik nach "konstruktiver Mitarbeit" und "destruktiver Stänkerei" auseinanderzusortieren. Schon gar nicht durch das Projekt selbst, das ja gerade kritisiert wird. Deswegen meine ich auch, die Existenz einer Kritikseite darf nicht von zufälligen Mehrheiten o.ä. abhängen, sondern muss durch Regeln gesichert sein. So weit zum Löschantrag. - Andererseits habe ich die Seite inhaltlich kritisiert. Wir brauchen eine oppositionelle Seite, sie könnte und sollte aber meines Erachtens besser sein. Nicht "konstruktiver", sondern weniger stark an den eigenen Befindlichkeiten der sie frequentierenden Nutzer und an persönlichen Fehden orientiert. Es hat schon seinen Grund, warum ich auf der Seite nicht schreibe. - Diese inhaltliche Kritik bedeutet aber nichts für mein Votum. Es geht mir hier darum zu zeigen, dass ich einige Kritikpunkte am Diderot-Club teile. Sie können aber meines Erachtens kein Grund für Löschung sein. Ich finde auch andere Metaseiten und Benutzerseiten sehr kritikwürdig, trete deshalb aber doch nicht für Löschung ein. Der Umgang mit Kritikern (egal welcher Qualität) ist, wie ein anderer User in dieser Diskussion sagte, ein sehr guter Indikator für den Zustand eines Projekts.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 13:22, 24. Mär. 2011 (CET)
@Richard Zietz: Du missverstehst mich. Ich hatte ziemlich deutlich gesagt, dass es nicht angeht, Kritik nach "konstruktiver Mitarbeit" und "destruktiver Stänkerei" auseinanderzusortieren. Schon gar nicht durch das Projekt selbst, das ja gerade kritisiert wird. Deswegen meine ich auch, die Existenz einer Kritikseite darf nicht von zufälligen Mehrheiten o.ä. abhängen, sondern muss durch Regeln gesichert sein. So weit zum Löschantrag. - Andererseits habe ich die Seite inhaltlich kritisiert. Wir brauchen eine oppositionelle Seite, sie könnte und sollte aber meines Erachtens besser sein. Nicht "konstruktiver", sondern weniger stark an den eigenen Befindlichkeiten der sie frequentierenden Nutzer und an persönlichen Fehden orientiert. Es hat schon seinen Grund, warum ich auf der Seite nicht schreibe. - Diese inhaltliche Kritik bedeutet aber nichts für mein Votum. Es geht mir hier darum zu zeigen, dass ich einige Kritikpunkte am Diderot-Club teile. Sie können aber meines Erachtens kein Grund für Löschung sein. Ich finde auch andere Metaseiten und Benutzerseiten sehr kritikwürdig, trete deshalb aber doch nicht für Löschung ein. Der Umgang mit Kritikern (egal welcher Qualität) ist, wie ein anderer User in dieser Diskussion sagte, ein sehr guter Indikator für den Zustand eines Projekts.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 13:22, 24. Mär. 2011 (CET)

Version vom 24. März 2011, 14:36 Uhr

19. März 20. März 21. März 22. März 23. März 24. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Benutzerseiten

Da der Benutzer die Seite nicht ändern will, bleibt nur noch ein Löschantrag. Die sogenannte Meinungsäußerung ist nicht akzeptabel; das Bild und der zugehörige Kommentar...Seite löschen.--Müdigkeit 09:09, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Service: Das ist die löschbeantragte Version. -- Hans Koberger 10:54, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zulässige Meinungsäusserung, zudem kein Argument aus WP:LA zu erkennen. Der Benutzer hat die Hoheit in seinem BNR. Wenn wir uns den Diderot-Club leisten, müssen wir uns gegenteilige Meinungen auch leisten können. Behalten. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:19, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt. Kein Löschgrund genannt, zulässige Meinungsäußerung. --Felix frag 09:26, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Meinung bin ich nicht, das sollte diskutiert werden. Da wird die Gestaltungshoheit aber seeehr überdehnt, wozu soll das gut sein, außer zur Provokation? Den Konventionen zu Gestaltung von Benutzerseiten entspricht das jedenfalls nicht: "Die Benutzerseite dient der Mitarbeit am Projekt" heißt es da, kann man hier nicht erkennen, außerdem Verstoß gegen die Konvention Keine persönlichen Angriffe. löschen (Ich füge den Löschantrag daher wieder ein.) --Rax post 09:30, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Stell dann auch bitte einen Löschantrag auf die diversen Diderot-Clubs. Das was dort passiert, hat mit Erstellung einer Enzyklopädie und den BNR-Regeln nichts zu tun, sondern dient einzig und allein der Provokation und dem Miesmachen anderer Leute. Solange wir die Diderot-Clubs mit all ihren Angriffen dulden, solange sind auch solche Benutzerseiten zu dulden. --Felix frag 09:39, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
nach BK - *reinquetsch* @Felix - etwas off topic, aber weil du es ansprichst: Mit welchem Recht könnte zukünftig dort noch sanktioniert werden, was hier als "zulässige Meinungsäußerung" durchgeht? --Rax post 09:46, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was wird denn dort jetzt überhaupt noch sanktioniert? Es muss doch mittlerweile wohl wirklich justiziabel sein, um überhaupt einen Admin aus den Socken kommen zu lassen. Ansonsten herrscht im Diderot-Club II doch absolute Narrenfreiheit. --Felix frag 09:53, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
wenn das so wäre, wäre es falsch. kann ich im moment nicht beurteilen, weil ich lang nicht mehr reingeschaut habe. --Rax post 09:59, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit Schlechtmachen meinst du, weil wir es zum Beispiel kritisieren, wenn du Sätzchen zum Besten gibst wie "geh sterben" oder "Kauleiste renovieren", oder Benutzer als "soziopathisches Arschloch" bezeichnet werden, mit unmittelbarer Unterstützung durch dich? – Simplicius 09:45, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, Simplicius, mit "Schlechtmachen" meine ich unter anderem diverse Threads zum Verein, die mehr als nur haarscharf an strafbaren Inhalten vorbeischrammen. Dass du lieber feige stichelst, als offen und klar zu sagen, was du denkst ist bekannt, ich werde auch in Zukunft weiter klar und deutlich meine Meinung sagen. WP:KPA sagt nichts von "Verpacke deine Beleleidgung so, dass sie nicht ahndbar ist." Dass hier sehr viele Benutzer Probleme mit offenen Worten haben, ist mir bekannt, aber das viel größere Problem ist all das, was eben aus Feigheit *nicht* offen ausgesprochen wird. Da wird dann lieber so lange gestichelt, gehetzt und provoziert, bis der Gegenüber explodiert, auf dass man sich schön zurücklehnen kann, um ihn auf der VM anzuschwärzen und zuzusehen, wie er gesperrt wird. Das ist das Verhalten, das Björn hier völlig zurecht als Sargnagel bezeichnet und in dem du, Brummfuss und Widescreen wahre Meister sind. --Felix frag 09:51, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)Mit der Bitte, auf Hinweise bzgl. "BNS" zu verzichten: Wozu soll der Diderot-Club gut sein, außer zur Provokation? Die Benutzerseite ist sicher Geschmackssache, ich hätte nichts dagegen, wenn der Benutzer sie wieder ändert, aber nicht löschen. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 09:43, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Neulich bezeichnete BB einen Benutzer als "soziopathisches Arschloch". Also da muss ich sagen, dass "Sargnagel" wirklich noch eine moderate Meinungsäußerung darstellt. Wenn die erste Betitelung nicht geahndet wird, dann frage ich mich, warum jetzt auf dieser milden Äußerung herumgehackt wird. Da ist kein Maß und keine Linie drin. Keiner kann mehr sagen, was hier eigentlich eine Beleidigung ist. So sagte Marcus Cyron neulich: "fick dich ins Knie du feige IP!" Einige Admins waren der Meinung, Marcus sei auch ganz schlimm provoziert worden. Es erfolgte nicht mal eine Ansprache.
Meine Meinung ist: Ahndet doch mal wirkliche Beleidigungen, und lasst Björn seine, ungeschickt ausgedrückte Meinungsäußerung. Da hat er ein Recht drauf zu finden, dass der Dödelclub ganz doll doof ist. Er hat aber kein Recht, andere als soziopathische Arschlöcher zu beschimpfen. Dieses Rumgeeiere der Admins, vor allem wenn es um die ganz wichtigen Autoren, und deren Ergüsse geht, sind ein noch viel größerer Sargnagel, als es Björn und die Huerenkinder von Dödelclub (so drückt sich Ralf Roletscheck aus) jemals sein können. Behalten -- WSC ® 09:45, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hihi - ich leiste mir ein, zweimal im Jahr sowas - und das tragt ihr dann wie einen Schild durch das Projekt (Taktik: nur immer mit Dreck werfen, irgendwas wird schon hängen bleiben). Der Unterschied zu euch und eurem Sargnagel-Club ist, daß ihr es im Schnitt täglich macht. Aber ich bin schon ein wenig stolz, daß ihr ausgerechnet immer mich als Beispiel raus kramt. Gerne bin ich euer bevorzugtes Ziel. Dann nervt ihr wenigstens weniger Andere :). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 13:08, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
mh - aber hier geht es doch gar nicht um "Ahndung" oder so, sondern um die Konventionen zur Gestaltung von Benutzerseiten - dies ist keine VM-Meldung, sondern ein LA ;-) --Rax post 09:49, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist das Problem: Es wird viel mehr Aufwand betrieben, eine Meinungsäußerung zu unterdrücken, als Beleidiger zur Rechenschaft zu ziehen. Wen interessiert, was BB auf seine Benutzerseite schreibt, wenn es sich nicht um eine Beleidigung handelt? Wenn Du als Admin etwas sinnvolles Tun willst, sperr MC für drei Monate. Dann sind wir schon mal ein gutes Stück voran gekommen. -- WSC ® 09:52, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte den Löschantrag nicht eigenmächtig entfernen, Björn. Löschdiskussion läuft 7 Tage. Sargnägel und schwärende Jauchegrube für Menschen hinter dem Diderot Club geht gar nicht. --80.187.103.57 09:53, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jauchegrube? Na gut, hat er es wieder geschafft: Löschen -- WSC ® 09:59, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Richtung ist klar: Meinungsfreiheit soll es nur noch für die Spießgesellen vom D-Club geben. Kritiker desselben werden konsequent verfolgt und man nimmt Ihnen sogar die Worte, um überhaupt Kritik üben zu können. Im den Namen Diderots beschmutzenden Club darf gestichelt werden, dass sich die Burgbalken biegen. Das hat man alles gefälligst hinzunehmen. Aber wehe wenn es einer wagt, diese Vereinigung ihrerseits scheisse zu finden. Das geht schon viel zu lange so und ich mach das nicht mehr mit. --Herr von Quack und zu Bornhöft 09:58, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten - jeder interessierte Nutzer soll schon beim ersten Klick auf seinen Benutzerseiten-Link in der Signatur erkennen, welch' Geistes Kind Björn ist. Alternativ in seine Signatur ein: Achtung dieser Nutzer Pöbel gerne und ungestraft zwangsweise einfügen. syrcro 10:01, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie nennst Du das hier? „Sachbeitrag“? --Herr von Quack und zu Bornhöft 11:25, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
wie capaci34. solange hier echte beleidigungen von pöbeladmins wenn überhaupt dann eine freundliche ansprache erhalten, aber die adminpöbeleien dann auch nicht gelöscht werden, ist sowas ja wohl vollkommen im von den meisten admins gewollten rahmen. also schnellbehalten. ca$e 10:02, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Soll der LA ein Witz sein? Dann ist es ein sehr schlechter. Denn diese (wenn auch pointierte) Meinungsäußerung auf einer Nutzerseite trägt zwar nichts zum Projektziel bei, aber das muss möglich sein, solange es DCII noch gibt. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:04, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ohne Frage behalten zulässige philanthropische Meinungsäusserung. --Α72 10:09, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Der Feststellung des Kollegen zu und von ist nichts hinzuzufügen; sie kann vollumfänglich unterschrieben werden. Behalten oder Diddl-Club II löschen – dann wird wohl auch Björn seine Seite gerne wegen Gegenstandslosigkeit ändern. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:19, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab ich da was falsch verstanden? Ich dachte, der Diderot-Club sei das offizielle Forum, um Admins ihre ohnehin recht undankbare Aufgabe, zu der ich mich nicht gegen Zahlung von 10 Millionen Euro oder unter vorgehaltener Waffe hinreißen ließe, noch weiter zu verleiden, indem gegen sie gemotzt und gestänkert wird und angebliche Missstände angeprangert werden... Ergänzt durch Benutzersperrverfahren und Missionierungsarbeit hinter den Kulissen, die, wenn sie nicht erfolgreich verläuft, zum Abbruch gemeinsamer Projekte führt. Und jetzt soll sich ein Admin finden, der sich damit solidarisch erklärt und die fragliche Benutzerseite löscht? Na dann viel Erfolg bei der Suche.
Obwohl ich Björn persönlich kenne und schätze, gebe ich zu, dass ich jedesmal die Hasskappe kriege, wenn hier das nächste Kapitel dieser albernen Kindergartenfehde zwischen den Lagern Bornhöft-Diderot aufgeschlagen wird. Daher habe ich gegen die Löschung der Benutzerseite in ihrer jetzigen Form nichts einzuwenden. Dann allerdings unter der Bedingung, dass gleiches Recht für alle herrscht. Die beiden Diderotclubseiten mitentsorgen und zu den gesperrten Lemmata hinzufügen und somit dem Dauergestänker eine seiner maßgeblichen Basen entziehen. Dann würde ein Schuh draus. Wenn das nicht gewünscht wird, hat gleiches Recht für alle wohl umgekehrt zu gelten und die Seite muss behalten werden. --Solon de Gordion 10:27, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das Drama braucht immer mehrere Darsteller. Außerdem endlich ein Präzendenzfall, nach dem dann mal ehrlich die Meinung über Nutzer allseitig kund getan werden kann und nicht immer dieses verlogene "alle wissen's aber keiner darf's sagen" praktiziert wird. --Gonzo.Lubitsch 10:29, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In der Version, in der der LA erfolgte aufgrund von WP:WQ und WP:BNR löschen. Bei der inzwischen entschärften Version mag man das anders sehen. -- Hans Koberger 10:54, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Mautpreller hat den Ausfall "schwärende Jauchegrube" gelöscht und Benutzer:Smial die Seite vollgesperrt. Damit ist die Löschdiskussion nur noch bedingt nachvollziehbar. --80.187.103.57 10:52, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Angriffe auf Personen können von jedem Benutzer entfernt werden (WP:KPA). Ich bin wahrhaftig nicht pingelig und finde die Seite ansonsten als polemische Auseinandersetzung tragbar. Aber Beleidigungen wie die von mir entfernte können nicht stehen bleiben. Darüber wird auch nicht in einer Löschdiskussion entschieden, in der geht es um die Seite als solche. Die kann ansonsten meinetwegen bleiben, wie sie ist, und das lässt sich auch ohne den beleidigenden Ausfall diskutieren. Für die Vollsperre kann ich nichts und finde sie eher unklug.--Mautpreller 11:03, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Anders als hier konstruiert, bezieht sich die Bezeichnung Jauchegrube nicht auf die Personen, sondern selbstverständlich auf den dort abgesonderten Unrat. Und die LD wird hier entschieden und nicht auf der VM. Die sperrung ist daher nicht hinnehmbar und führt ggf. zu einem AP. --Herr von Quack und zu Bornhöft 11:09, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Lustige Sache. Das Symptom soll gelöscht werden, die Ursache interessiert nicht? Solange behalten, bis die Ursache abgeschafft ist. Übrigens, es ist keine regelkonforme Löschbegründung vorhanden. Somit unterstelle ich unlautere Absichten. Gruß--93.197.32.32 11:13, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da ich gerade gestern die Sperre eines der Diderot-2.0-Club-Mitglieder (Widescreen) wegen des Inverbindungsbringens von psychischen Symptomen mit Björn verlängert habe widerspreche ich zunächst der Narrenfreiuheit des Clubs. Das es die nicht gibt habe ich bereits in meiner seinerzeitigen Behaltensbegründung deutlich gesagt. Umgekehrt wundere ich mich über die Diskrepanz zwischen den Äußerungen einzelner Benutzer hier und aktuell auf meiner Benutzerseite. Wird hier aufgeschrien so wird auf meiner Diskussionsseite umgekehrt verharmlost. Ich bitte entsprechend hier oder da die Meinung gegebenenfalls zu überdenken. Bezüglich der Löschung dieser Seite bitte ich den abarbeitenden Admin dringend um eine konsequente Entscheidung. Gggf. auch mit Blick auf den LA eins drunter.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 12:08, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Im Artikelnamensraum hätte diese provokante Äußerung sicher nichts verloren. Aber auf einer persönlichen Benutzerseite kann man das meiner Meinung nach schon tolerieren. Ein schöner Gruß von --Snahlemmuh 14:01, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

diderot-club loeschen, dessen mitglieder infinit sperren, bjoerns benutzerseite behalten. ansonsten wie capaci oben. und jetzt bitte mehr popcorn und bier fuer mich. danke. --ΚηœrZupator   14:05, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

wenn das seine Meinung ist, soll man sie ihm lassen, man muss sie ja nicht teilen. Wenn die Jauchengrube trockengelegt bleibt, sehe ich keinen Löschgrund. -- Toolittle 14:06, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemeinsame Stellungnahme für Benutzer:Herr von Quack und zu Bornhöft und Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II:
Hmmm, am interessantesten finde ich die Beiträge, in denen für eine voneinander abhängige Löschung oder Behalten-Entscheidung beider Seiten plädiert wird, als hätten beide Seiten die gleiche Intention. Da eröffnen sich interessante Perspektiven für Verschwörungstheorien.
Natürlich Behalten, beide. Persönliche Meinungsäußerungen im Benutzer-Namensraum sind hinzunehmen, solange sie die üblichen Regeln nicht verletzen. Und wenn sie das doch tun, wird und wurde bereits einzelfallbezogen reagiert. wem das herz voll ist, dem geht der Mund über, im Guten wie im Schlechten. Die jeweiligen Protagonisten - und dazu zähle ich auch die lustigen Kollegen, die auf der Seite des Diderot-Clubs kaum etwas anderes tun, als gegen den Club oder einzelne Clubmitglieder zu hetzen - werden sich sowieso äußern. Es gibt ja mehr als genug Meta-Seiten, auf denen man sich tummeln kann, wenn es einem in der eigenen Bude verwehrt wird. Hybscher 15:02, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Begründung: siehe Bemerkungen der Benutzer oben, dem ist nichts weiter hinzuzufügen. Louis Wu 15:20, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der arme Björn wurde vom Diddl-Club genug gemobbt, da ist seine Meinungsäußerung verständlich und außerdem völlig legitim. Behalten. --15:45, 23. Mär. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Schmallspurbahn (Diskussion | Beiträge) )

Nochmal klargestellt: Behalten. Polemik ist zulässig und kein Schaden fürs Projekt. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass schwärende Jauchegrube eine Beleidigung der dort editierenden Personen ist; da dies aber anders entschieden wurde, ist das eben so.--Mautpreller 15:54, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gleichwohl hat immer noch niemand meine Benutzerseite entsperrt. --Herr von Quack und zu Bornhöft 18:22, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Aussagen auf dieser Seite gehen in Richtung PA und sind sicherlich nicht dem Projektfrieden dienlich. Diese Seite dient der Verunglimpfung Andersedenkender und stellt mit der Forderung nach "indefinit Sperren" mindestens eine BNS-Aktion dar. Es ist weniger mein Anspruch, daß auf Wikipedia weitgehende Meinungsfreiheit herrschen soll, die mich dennoch für ein Behalten eintreten läßt. Auch soll auf diesem Wege nicht versucht werden, damit die Unbegründetheit diverser Sperren gegen Diderot-Club-Mitglieder zu rechtfertigen, nach der Methode, wenn Herr von Quack darf, dürfen auch andere. Vielmehr belegt diese Benutzerseite in eindringlicher Weise, welche Ansichten Herr von Quack vertritt und wie sein Gebahren in Wikipedia zu verstehen ist. Jedem Admin wird mit dieser Benutzerseite vor Augen geführt, welche Intentionen Herr von Quack verfolgt, wenn er Sperrforderungen gegen andere Benutzer stellt, wie dies gestern bei Widescreen der Fall war. Zumindest gibt sich mit dieser Benutzerseite niemand mehr der Illusion hin, Herr von Quack sei diskussionsfähig. Würde diese Seite gelöscht oder durch einen neuen unverfänglichen Inhalt ersetzt, würde dies dem Ziel des Projektfriedens nicht förderlich sein, da sich dadurch die Einstellungen von Herrn zu Quack nicht ändern, sondern lediglich heimlich weitergeführt werden. So wie es viele Benutzer gibt, die mit einem antfaschistischen Symbol auf ihre Einstellung hinweisen, so weiß jedes DC-Mitglied, daß es sinnlos ist mit Herrn von Quack Argumente auszutauschen.--Briefkasten300 18:52, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Letzteres hat interessanterweise noch nie jemand ernsthaft versucht. Wahrscheinlich, weil man nix zum austauschen hat. Leider nur Polemik im Schrank, für mehr als Gestichel auf der einen und hartnäckige Versuche, mich mundtot zu machen auf der anderen Seite reicht es ja nicht. --Herr von Quack und zu Bornhöft 18:59, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Siehe Statement eine Etage weiter unten. --Richard Zietz 20:26, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Hübsches Bild.--Olag 21:33, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten - sonst muss diese Benutzerseite auch gelöscht werden. Dort werden sogar alle Wikipedianer beleidigt ;-)! mfg,Gregor Helms 22:37, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Bitte den Löschantrag nicht nochmals entfernen, einen Konsens dafür kann ich in der Diksussion oben nicht entdecken, sondern laufen lassen, ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Seite von den Konventionen für Benutzerseiten nicht gedeckt ist und allein der Provokation der tapferen ;-) Diderot-Club-Streiter dient. Und Löschbegründungen sind außer der des ursprünglichen Antragstellers ja nun noch einige dazu gekommen. Es sollte schon von einem Admin am Ende kühl und rational festgehalten und begründet werden, dass und warum Provokationsseiten wie diese und die von Simplicius (LA eins drunter) dem Projekt dienlich sind. Gruß --Rax post 04:49, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ich hier nach wie vor nicht entdecken kann, ist irgendein Löschgrund. Insbesondere handelt es sich so wenig wie um eine Provokation, wie eine Explosion den verwendeten Sprengstoff bedingt. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Eine „kühle und rationale Adminentscheidung“ habe ich in diesem Projekt ohnehin nicht mehr zu erwarten, darüber geb ich mich gar keinen Illusionen hin. Das sieht man ja schon an der Behandlung meines Entsperrwunsches. Diese Löschdiskussion ist durch die Vollsperrung der Seite, die eine nicht meiner Meinung entsprechende Fassung zementiert und die allgemeinen Löschregeln außer Kraft setzt, ohenhin bereits zur Farce geworden. Gleichwohl: Hier geht es nicht um Provokation, sondern um Waffengleichheit. --Herr von Quack und zu Bornhöft 07:23, 24. Mär. 2011 (CET)
  • behalten - auf jeden Fall behalten - ich glaube, diese Seite wurde nur deshalb angelegt, DAMIT sie gelöscht wird - und damit dann ein supergrund gibt, dass die Philosophie-Seite unten dran auch gelöscht werden kann.Das darf NICHT GESCHEHEN! Also behaltet das hier - ist doch Meinungsfreiheit und Grundrecht.(der Löschantrag ist genau wie der andere unten eigentlich sowieso ein vErstoß gegen die Menschrechte, sollte mal gemeldet werden. das wär mal ne Aufgabe für die Adminschaft,nicht immer nur löschen von Bnutzerseiten).--84.136.100.64 07:35, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
keinerlei Grund für eine Löschung - völlig akzeptable Meinungsäußerung - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:50, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
erledigt, siehe Seite.--Müdigkeit 12:08, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Benutzerseite, die vom Eigentümer für so etwas(siehe auch hier) missbraucht wird, was dem Ansehen der Wikipedia nur großen Schaden bringen kann/bringt , ist allein schon deshalb löschwürdig. Außerdem musste schon mehrfach versionsgelöscht werden. Diese Seite schadet der Wikipedia. löschen.--Müdigkeit 09:41, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Erster Tag

*seufz* Vergebene Liebesmüh! Aber damit ich ein Votum abgebe: Löschen, dann gerne auch die Seite aus dem Eintrag eins oben drüber. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 09:45, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die verlöre mit der Zuschüttung der schwärenden Jauchegrube ihren Bezugspunkt und würde dann umgestaltet. Leuchtet das nicht ein? --Herr von Quack und zu Bornhöft 09:49, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Muss das sein? Ja, die Hurenkinder von Dödelclub machen sich auch Gedanken darüber was bei WMD vor sich geht. HÄNGT SIE! -- WSC ® 10:05, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Also ich bin eh für einen neuen DC-2.5, aber bevor da grundlegende konzeptionelle Ergebninsse des internen Evaluierungsprozes auf den Tisch liegen, muss DC-2 vorrerst behalten bleiben. Denn wir analüsieren die Jauche der anderen!--Α72 10:05, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
schnelllöschen wegen verstoß gegen die regeln für den bnr natürlich. die freunde gepflegten achwasweisichs mögen zb eine mailingliste anlegen, aber nicht die hiesige datenbank und aufmerksamkeit belasten. ach, hier ist keine abstimmung? ja warum wurde sowas dann bisher nicht nach vernunftgründen entschieden? ca$e 10:06, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Angebot: Wenn diese hier gelöscht wird, stimme ich eins drüber auch pro Löschung der Björnseite. Man kann Janusköpfe nun mal nicht halb abschlagen. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:08, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist doch Sand in den Kopf stecken, als ob die Meinungsäusserungen der Jaucheschwenker und deren permanente Projektschädigungen damit zu beenden wäre! Ich bin für eindeutig mundtotmachen, denn nur so wird die Sonne wieder scheinen. Α72 10:17, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen. Bringt dem Projekt gar nix. Hat bislang keinem Artikel geholfen und lediglich für jahrelange Adminbeschäftigung auf -zig Funktionsseiten gesorgt. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:13, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen, wg. WP:DS, WP:KPA, WP:WWNI, WP:BNR. Ansonsten per Capaci34. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:15, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen Ist ja nicht so, als wäre es nicht schon einige Male versucht worden, diese nutzlose, projektschädigende Seite zu löschen, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. ^^ Und dass diese Seite wiederholt nicht nur gegen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Pkt. 5 u. 6) verstößt, sondern auch des öfteren gegen die Benutzernamensraum-Konventionen (die mehrfach nötigen Versionslöschungen zeigen das ja zur Genüge), dürfte wohl auch allgemein bekannt sein. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:23, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Das Drama braucht immer mehrere Darsteller und ich möchte mir gar nicht vorstellen, was für ein Käse entstehen würde, investierten die Diddls ihre überreichliche Freizeit in Artikelarbeit. --Gonzo.Lubitsch 10:27, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Nach gut drei Jahren Diderot-Club muss ich sagen, die Seite hat Sinn gemacht und wird es auch weiter machen. – Simplicius 10:30, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt, sowas braucht's. --Gonzo.Lubitsch 10:34, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • löschen - Kriddls Eingangsargument bei der Entscheidung der ersten Löschdiskussion zu dieser Seite vor 1 1/2 Jahren (oben verlinkt) war: "Jede Community von einer gewissen Mindestgröße (und über die ist Wikipedia lange raus) wird interne Kritiker und Opposition haben." - das ist zwar richtig, aber jede Community ab einer gewissen Mindestgröße muss auch die Kraft haben, unsachgemäße von sachgemäßer Kritik zu unterscheiden, und das ist IMHO nicht der Fall, wenn eine solche Seite nicht sanktioniert wird. Das Problem bei der damaligen Entscheidung (und auch bei vielen Beiträgen zur Entscheidung ebenso wie bei einigen Beiträgen hier und eins oben dran wieder, ebenso in der 2. Löschdiskussion, die wegen "gleich begründetem Löschantrag" inhaltlich nicht behandelt wurde) ist also meiner Ansicht nach ein systematisches: Dieses Projekt dient der Erstellung einer Enzyklopädie; von daher erwarten die meisten Mitarbeiter unter dem Stichwort "Kritik" sachgemäße Kritik, in erster Linie also solche, die sich mit den Produkten, den Artikeln (und sonstigen Projektseiten) beschäftigt. Dies ist aber (grobe Schätzung nach Überflug) allenfalls bei der Hälfte der Einträge dort der Fall, die andere Hälfte hat Matthiasb oben treffend charakterisiert - die andere Hälfte ist eben unsachgemäße "Kritik" an was auch immer, viel Gepöbel gegen Personen, eitles Spiel mit den von der Software bereitgehaltenen gestalterischen Möglichkeiten, persönliche Verunglimpfungen häufig hart an der Grenze zur Beleidigung - hat IMHO nüscht mit Erstellung einer Enzyklopädie zu tun. Und genau das, die Verwechslung von sachgemäßer Kritik an Produkten des Projekts mit unsachgemäßer Kritik an Personen schadet dem Projekt (insbesondere natürlich unter dem anmaßenden Namen). --Rax post 10:50, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Rax, das spricht nicht für Löschung der gesamten Seite sindern nur für die Löschung bestiummter Beiträge. Die Seite wird von sehr vielen Nutzern editiert. --80.187.103.57 10:59, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

*reinquetsch* - ja, stömmt, müsste halt konsequent gemacht werden. weil das aber nicht möglich ist (wie gesagt, die meisten Mitarbeiter hier haben die Projektziele im Sinn), ist es besser, dem Unfug nicht noch ein Forum im Projekt zu hosten - Webspace außerhalb ist kostenlos - und da stört dann auch niemand mehr. Gruß --Rax post 11:17, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und was macht das nun für einen Sinn die Seite zu löschen, damit sich die üblichen Verdächtigen dann halt bei Widescreen, oder anderen des Clubs auf der Diskussionseite treffen? Irgendwo werden die weitermachen und ihre Süppchen kochen. Ich schau da nicht rein und jemand anders muss das auch nicht tun. Wer weiß vielleicht bin ich ja auch schon beleidigt worden - aber wenn ich`s nicht sehe brauch ich auch keine VM. So einfach ist das. --10:53, 23. Mär. 2011 (CET) PS: Lasst den Gerüchtekochern doch ihre Grube - ergo behalten und ggf. Zwangsumbenennen (ordentlich nachsigniert: --Hosse Talk 10:55, 23. Mär. 2011 (CET))[Beantworten]
Und was macht das nun für einen Sinn die Seite zu löschen, damit sich die üblichen Verdächtigen dann halt bei Widescreen, oder anderen des Clubs auf der Diskussionseite treffen? Nun ja, kann man dann per SLA als Wiedergänger entsorgen. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:05, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(Quetsch) Ich ging davon aus, dass es niemand verhindern kann, dass diese Leute sich austauschen, egal wo. Und nein ich dachte nicht an Diddlclub III sondern an eine normale Benutzerdisk. --Hosse Talk 14:23, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn man Organisation des Projektes und Verhalten von Personen darin nicht kritisieren darf, warum tust du, Rax, es dann hier? --Gammelgeneral 11:05, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten Dieser, völlig gegen die Regeln verstoßende Löschantrag dient dem offensichtlichen Ziel, Kritik an der Wikipedia mundtot zu machen. Die Adminschaft maßt sich zu allem Überfluss an "sachliche" von "unsachlicher" Kritik zu unterscheiden. "Sachliche" Kritik ist offensichtlich eine, die niemandem wehtut und demnach völlig überflüssig ist. An dem Tonfall der Kritik kann es ja offensichtlich nicht liegen, denn die Kritiker der Wikipedia dürfen ja ständig in infamer Weise diffamiert und beleidigt werden.

Dieser Löschantrag ist offensichtlich illegal, da er nahezu identisch zu den letzten beiden Anträgen ist. Er wäre schon längst entfernt, wenn die Adminschaft nicht systematisch die Löschung dieser Seite betreiben, und damit die eigenen Regeln verletzen würde, um Kritik an ihren Machenschaften zu unterdrücken. Neon02 11:05, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Solange Simpl+Konsorten nicht in der J*********e versenkt sind, natürlich behalten, was sonst. Mfg - A.S. 11:13, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe oben mundtotmachen empfohlen aber ertränken ist auch ok.--Α72 11:19, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen da war in meinem zotigen Unteroffizierskeller ja deutlich mehr potentieele Artikelarbeit drin als hier. Dient weder der Verbesserung der Enzyklopädie noch dem Fortkommen des Projekts allgemein. zeichnet sich aber ganz toll durch sinnbefreite Polemik der Nutzer aus. Nebenbei verkommts zu einem Chatroom. Also mit Enzyklopädie hat das nichts zu tun. Wenn man mir in einigen Äusserungen meinerseits "Schaden für die Aussenwirkung unseres Portals" vorwirft, und das durchaus zu Recht. Dann möchte ich nicht wissen, wie hoch der Schaden durch den DC-2 für Wikipedia insgesamt ist. --Ironhoof 11:19, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]


Neon: Du hast NICHTS verstanden. Es ist durchaus so, das es sachliche, oder auch unsachliche Kritik gibt. Die hier allgemein bekannten (ausser dir) Regeln sind, soweit ich weiß, noch gültig. Das Kritik wehtun muß, ... ich möchte dir trotzdem nicht wehtun, damit auch du mich verstehst. Im letzten Satz Absatz 1 verwechselst du leider Ursache und Wirkung. Illegaler Löschantrag ist auch eine etwas hilflose Formulierung. Und, letztendlich, nahezu identisch ist eben nur nahezu identisch. Ob die Adminschaft Regeln (diesbezüglich) verletzt behauptet einer, der die Regeln offensichtlich nicht kennt.
AS: Du meinst Benutzer sperren, dann löschen? Konsequent!
löschen--93.197.32.32 11:32, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

löschen. Missbrauch des Benutzernamensraum, dient in keinerlei Hinsicht der Verbesserung der Enzyklopädie oder der Selbstdarstellung. Die dort geführten "Diskussionen" haben auch nichts mehr mit "interner Kritik" zu tun. --Felix frag 11:33, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

löschen. Keine Ausnahmen mehr für organisierte Projektstörung. Die Herrschaften mögen sich bitte konstruktive Formen enzyklopädischer Mitarbeit einfallen lassen, statt Kräfte zu binden um des Kräftenbindens willen. --Athanasian 11:49, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil 1. keine neuen Löschgründe ggü. den gewesenen LAs erkennbar. 2. Wenn persönliche Angriffe dort zu finden sind, dann kommen solche eher von den Gegnern des D-II-Clubs als von seinen Vertretern. 3. Die Seite ist wichtig für die Erstellung einer Enzyklopädie, da sie oft Mißstände im Projekt thematisiert, und natürlich kritisiert - mit dem Ziel, dass diese Mißstände behoben werden, damit vielleicht irgendwann mal eine tatsächliche Enzyklopädie entstehen kann. 4. Wenn die Kritik an einem Projekt und dem Verhalten seiner Hausmeister verboten wird, bzw. es verboten wird, die quasi-Opposition an den im Projekt Herrschenden an einer zentralen Stelle zu sammeln, dann ist ein Projekt, das den Anspruch hat, freie Inhalte und Wissen zu sammeln, gestorben, und der Autokratie gewisser Herrschaften Tür und Tor geöffnet. --Ulitz 12:08, 23. Mär. 2011 (CET) Nachtrag: Betr. LA oben drüber, wo das hier offensichtlich der Revancheantrag ist. Wenn es Bornhöft so wichtig ist, der WP-Welt auf seiner Benutzerseite zu verkünden, wie voll fett Scheiße er den D-II-Club und seine Protagonisten findet, dann soll er das in seinem Benutzernamensraum selbstverständlich auch tun dürfen. Ansonsten ist es mir aber nicht weiter wichtig, was Bornhöft meint oder was mit seiner Seite passiert. Deswegen lasse ich auch ein Statement eine Etage weiter oben sein. Den D-II-Club finde ich im Überblick da schon wichtiger, auch wenn nicht jeder Thread dort glanzvoll ist (so manches Treffende befindet sich jedoch durchaus drunter, besonders dann, wenn sich ein paar Daueremporte regelmäßig argumentfrei, dafür um so deftiger empören). Aber anderen vorschreiben zu wollen, was sie gefälligst kritisieren dürfen oder wie sie kritisieren sollen, ist doch, gelinde gesagt ... ääh ... <Gedankenzensur> ... ein schlechter Witz. --Ulitz 20:51, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Lustige ist, das die Diddls imho sogar glauben, was sie sagen und tatsächlich denken, sie wären von irgendeinem Nutzen für das Projekt. Es könnte geradezu gefährlich sein, solche gefühlte Wichtigkeit zu torpedieren. --Gonzo.Lubitsch 12:15, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Tja, es gibbt halt Leuts, die wollen nicht nur Teil von etwas sein, sondern Teil von etwas funktionierendem und nützlichen sein. Das wird einem hier sehr schwer gemacht. Leuts, die alles gut finden, egal wie schlecht's is, hamma offenbar genug hier. Blöd nur, wenn die die alles imma Toll finden, glauben, die die es besser ham wollen sind "Schädlinge". Mein Tipp, wenn Du glaubst, hier sei alles toll, les' niemals den "Club". Du könntest eines besseren belehrt werden! -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 12:22, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Idee, den Diddl-Club zu frequentieren, ist mir seit Ewigkeiten nicht gekommen. Die Erwartung, dort etwas nützliches zu finden, erscheint mir ähnlich abstrus, wie auf zundelsite nach nach historischen Fakten zu forschen. --Gonzo.Lubitsch 14:45, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach den Kriterien, die für Kritiker gelten, müsstest du für diese Aussage gesperrt werden und zwar sehr lange. Schließlich bringst du den Diderotclub und damit alle seine Mitglieder mit einen berüchtigsten Holocaustleugner in Verbindung, bezeichnest sie mithin als Nazis. Aber gegen diejenigen, die von der Projektprominenz zum Feind erklärt wurden, darf ja völlig ungestraft gepöbelt und gehetzt werden. Vielmehr gilt das sogar als eine Empfehlung für das Adminamt. Neon02 16:34, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten Die machen dort das selbe wie früher. Im übrigen sollte Kritik auf einer Benutzerseite zu äußern doch wohl keine Frage von erlaubt oder verboten sein. Persönlich würde ich gerne die Kritik anders gehandhabt sehen, aber das muß man nehmen wie es kommt. --Goldzahn 12:16, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe nichts gegen sachliche Kritik.--Müdigkeit 12:18, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten Einzelne Ausfälle und PA´s durch einzelne Editoren der Seite können durch Benutzersperren und Löschungen sanktioniert und korrigiert werden, rechtfertigen aber nicht die Löschung der gesamten Seite. --80.187.103.57 12:31, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich für meinen Teil bitte um einheitliche Behandlung des Antrags eines drüber und den hier. Ich weise ferner darauf hin, dass dievdamalige Behaltensentscheidung von mir nur unter dem Gesichtspunkt getroffen wurde, dass ausdrücklich keine Narrenfrewiheit besteht. Ergo: KPA auch dort durchgesetzt wird und daher jeder, der meint dort unbedingt über andere Benutzer vom Leder ziehen zu müssen durchaus gewärtig sein muss gesperrt zu werden. Ich bedauere ferner, dass das Argumentieren anlässlich einer solchen Sperre wegen KPA (zur Zeit auf meiner Benutzerdisk. zu bewundern) teilweise divergiert zu Argumentationen z.B. im LA eins drüber oder wenn ein Nichtmitglied mal daneben greifen sollte. Wie gesagt: Ich bitte hier um einheitliche Behandlung und enthalte mich eines ausdrücklichen Votums.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 12:39, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Problematisch wird es nur, wenn PAs sanktioniert werden, die gar keine sind, im Gegenzug aber PAs zugelassen werden, über die gar kein Zweifel besteht. Wie kürzlich der Fall Bornhöft (soziopathisches Arschloch). Was mir hier schon alles als "PA" angekreidet wurde, muss man sich mal mit Verstand ansehen. Leider schließt das die (Achtung PA!) Sichtung durch unsere Adminschaft beinahe gänzlich aus. Tja? Systemkritik? PA? Nun ratet mal, wer das entscheidet!? ;o) -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 12:48, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach Leute, ich lese lange genug mit, um zu wissen, wie das abläuft. Ihr arbeitet lieber mit unterschwelligen Botschaften, während die andere Seite offen heraus sagt, was sie denkt. Dadurch ist euer Statement scheinbar das freundlichere, während dem geübten Rhetoriker mehr und mehr der Kamm schwillt. Für was soll man hier also stimmen? Das Problem würde durch die Löschung ohnehin nicht gelöst. Alle Beteiligten sind noch hier, und Diderot III ist bereits angedroht. Wer stänkern will, der finden auch einen Ort dafür, egal, welches Lemma der nun trägt. --Solon de Gordion 13:58, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Man sollte für den Unterschied stimmen, was eine Beleidigung ist, und eine gut verpackte, zugegeben, manchmal mehr manchmal weniger witzige oder polemische Meinungsäußerung. Man sollte für den Unterschied stimmen zwischen "soziopathisches Arschloch" und "Leider schließt das die Sichtung durch unsere Adminschaft beinahe gänzlich aus". Wenn ein Admin dagegen ist, dass solche "Meinungsäußerungen" getätigt werden, soll er mal das "soziopathische Arschloch" sanktionieren. Der derart beleidigte hat mit dem Dödelclub übrigens nichts zu tun. Aber lass mich raten: Du wurdest noch nie von einem Admin ungerechterweise gesperrt oder von Björn B. derart beleidigt? Tja, vielleicht kannst Du Dir ja trotzdem ein Urteil erlauben? -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 14:32, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann ich, denn ich habe weder Björn noch einem Admin einen Grund für eine solche Beleidigung/Behandlung geliefert. --Solon de Gordion 14:54, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Aus eigener Erfahrung, weil ich letztes Wochenende zusammen mit Marcus Ziel der dortigen Pöbeleien wurde (leider war mal wieder eine Versionslöschung nötig): Löschen. Im zweiten Anlauf dann nach anfänglichem Gepöbel des Hausherrn (vermutlich nur weil er sich später zurückgehalten hat), wenigstens ein wenig Diskussion, die sich am Ende doch wieder nur auf das gleiche stumpfsinnige Admin/ Marcus-Gebashe eingependelt hat. In jeder Hinsicht verzichtbar, wir haben ja jetzt zur Genüge und in sämtlichen Variationen vernommen, wie böse die Welt zu den armen Diderodisten sind und was für mafiöse Strukturen im Admin-Bereich herrschen (*gääääähhhn*). Einen Ort für reines Gepöbel ohne jeden Projektbezug braucht es nicht, falls doch eventuell zwangsumbenennen in Bambule-Heim. --Haselburg-müller 13:54, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

loeschen weil nutzlos und projektschädigend. weitere gruende siehe oben bei capaci, matthiasb, raike usw.... --ΚηœrZupator   14:09, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

der Wiederholungsantrag widerspricht deutlich den Löschregeln. Im übrigen wird hier eine Retourkutsche auf eine Seite gefahren, die denn doch um Längen differenzierter und intelligenter ist als der Anlass. Wer sich daran stört, muss es ja nicht lesen - so halte ich selbst es zum Beispiel. -- Toolittle 14:11, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

theoretisch widerspricht er den loeschregeln. praktisch sieht es aber so aus, dass die seite "admin-manpower" bindet die sinnvoller verwendet werden koennte und ebenfalls verstoesst ein nicht unerheblicher teil der inhalte regelmaessig gegen diverse regularien. siehe versionsloeschungen, vm's, sperren usw. wenn man sowas auf dauer dem projekt zumuten will... ok. ich halte es fuer projektschaedigend und daher loeschwuerdig. und das muss man auch mit einem wiederholten loeschantrag deutlich machen koennen, wenn alle anderen massnahmen unwirksam sind/waren. --ΚηœrZupator   14:33, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Es kommt noch hinzu, dass sich der Zweck der Seite gewandelt hat, da sie in letzter Zeit ausschließlich als Werkzeug genutzt wird, um andere Mitarbeiter zu diskreditieren. Seiten mit diesem Zweck brauchen wir nicht und sollten sie auch nicht tolerieren. --Haselburg-müller 14:41, 23. Mär. 2011 (CET) Zur Erklärung: Es ging in der Diskussion um eine Sperre eines Mitarbeiters, der seit mehreren Jahren dabei ist. Dieser habe, so Benutzer:Haselburg-müller, ihm seit einiger Zeit nachgestellt. hier die Diskussion -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 14:46, 23. Mär. 2011 (CET) - Dein Einsatz in Ehren, mit Dir und Alexander konnte man immerhin diskutieren, die Beiträge von Simpl. und Brummfuss gingen einfach nur stumpf gegen die Person und nur mit dieser Absicht wurden die Abschnitte eröffnet. --Haselburg-müller 14:51, 23. Mär. 2011 (CET) Also ich hatte nicht den Eindruck, dass Du es warst, der alleinig diskreditiert wurde, und der hier Hilfe benötigt hätte. Ich hatte eher den Eindruck, dass Du genügend Unterstützung von Adminseite hattest um Virus 11 zu diskreditieren. Deine Vermittlungsversuche in allen Ehren, aber für mich ist nicht klar, wer diesen Streit heraufbeschworen hat. Darum: Wer austeilt, sollte auch einstecken können. -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 15:03, 23. Mär. 2011 (CET) - Tja siehste, das könntet Ihr auch mal verinnerlichen, dann käme der Verein auch nicht so weinerlich daher und müsste sich nicht immer die Empörung bei anderen Leuten ausborgen. --Haselburg-müller 15:07, 23. Mär. 2011 (CET) Leicht gesagt, wenn man seine eigenen ganz persönlichen Adminfreunde hat, die einem den Weg frei machen. Schwerer hingegen, wenn das nicht so ist. Dann aber darf man doch sicherlich zumindest mal sagen, was einem gerade geschehen ist? Oder unterliegt das der "Hier im Projekt ist alles in Butter" Schweigepflicht? Ich hoffe nicht! -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 15:11, 23. Mär. 2011 (CET)- Auch wenn das mehr als offtopic ist: Ich wurde schon von Björn angekackt, ich habe wenige Admins als "Freunde", die wenigsten, die V11 gesperrt haben, rechne ich dazu und ich habe mich auch schon über Admin-Entscheidungen sehr geärgert. Ich hoffe, Dein Weltbild ist jetzt nicht beschädigt. --Haselburg-müller 15:20, 23. Mär. 2011 (CET) Keine Sorge. Es kommt auch immer auf das Ausmaß an, in dem man selber betroffen ist. Und um von Björn "angekackt" zu werden, bedarf es nicht viel. -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 15:33, 23. Mär. 2011 (CET) [Beantworten]
Ich habe eher den Eindruck, die "Manpower" der Admins bindet sich von ganz allein, durch gekränkte Eitelkeit und das vermissen des gegebenen Respekts vor Amt und Würden des Admins. Nur weil die Admins meinen, sie müssten etwas gegen die "Projektstörer" unternehmen, die "mit Schmutz" werfen, kann man das nicht nur dem Club anlasten. Auch den Admins, die ihre Rolle als vermeintliche Ordnungskraft überinterpretieren. -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 14:38, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hihi. Ihr überschätzt euch und eure "Kritik" wirklich *g*. Frage mal Simplicius, wie das mit dem Adminsein ist. Der könnte dir erklären, wenn seine Wahrnehmung nicht allzu selektiv ist, daß du als Admin kein Machtmensch sondern Fußabtreter bist (zumindest heutzutage, früher mag das anders gewesen dein, da gab es wirklich noch Admingötter). Aber heute würde ich dir glatt meine Stimme bei einer Adminwahl geben. Allein damit du mal siehst wie es wirklich ist und nicht immer so falsche Vorstellungen hast :). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:08, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, ist die Frage, was schlimmer ist? Einige Götter, oder ganz viele, die sich allesamt für Fußabtreter halten, obwohl sie nichts falsch gemacht haben? -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 15:37, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, ist amüsanter als das, was hier oft vorgetragen wird. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:13, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen. Meiner Meinung nach findet man dort hauptsächlich unsachliche Polemik und Verschwörungstheorien. Ein schöner Gruß von --Snahlemmuh 14:21, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Was sind das für Leute, die Projektstörung als "Systemkritik" verkaufen? --93.197.32.32 14:31, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemeinsame Stellungnahme für Benutzer:Herr von Quack und zu Bornhöft und Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II:
Hmmm, am interessantesten finde ich die Beiträge, in denen für eine voneinander abhängige Löschung oder Behalten-Entscheidung beider Seiten plädiert wird, als hätten beide Seiten die gleiche Intention. Da eröffnen sich interessante Perspektiven für Verschwörungstheorien.
Natürlich Behalten, beide. Persönliche Meinungsäußerungen im Benutzer-Namensraum sind hinzunehmen, solange sie die üblichen Regeln nicht verletzen. Und wenn sie das doch tun, wird und wurde bereits einzelfallbezogen reagiert. wem das herz voll ist, dem geht der Mund über, im Guten wie im Schlechten. Die jeweiligen Protagonisten - und dazu zähle ich auch die lustigen Kollegen, die auf der Seite des Diderot-Clubs kaum etwas anderes tun, als gegen den Club oder einzelne Clubmitglieder zu hetzen - werden sich sowieso äußern. Es gibt ja mehr als genug Meta-Seiten, auf denen man sich tummeln kann, wenn es einem in der eigenen Bude verwehrt wird. Hybscher 15:02, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, dieser Meinung bin ich auch. Beide Seiten gehören zur gern gelesenen Wikipediafolklore und bieten gerade jetzt, zum Frühlingsanfang, wenn alles sprießt und sprosst, einen nicht zu unterschätzenden Unterhaltungswert. Und natürlich eine gewisse Möglichkeit zur, nunja, Triebabfuhr, wie gerade erst ein norddeutscher Wikipediaadmin treffend feststellte :-) --Schlesinger schreib! 15:18, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Klar behalten. Kann keinen Schaden für die Wikipedia erkennen, kann es im Gegenteil halte ich die Seite für nützlich. Louis Wu 15:17, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Klar löschen. Die Seite sorgt seit Jahren für Unfrieden. Statt sachlicher Kritik wird diffamiert, wild behauptet, Verschwörungstheorien in die Welt gesetzt und Projektstörung schön geredet. Eine sachlich Abwägung des Nutzens zur Störung des Projektes fällt klar zuungunsten der Seite aus. Eine Verbesserung des Projekts durch die Seite ist nirgends nachgewiesen. -- 80.139.22.9 15:28, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist eben der Unterschied zwischen der Wikipedia und der Gesamtgesellschaft. In der Gesellschaft gelten Grundrechte unmittelbar und bedingungslos, in der Wikipedia nur nach Abwägung und Nützlichkeitskalkülen. Neuerdings muss auch die Wirkung von Kritik sogar nachgewiesen werden, am besten wohl noch nach den Regeln von WP:LIT. Neon02 15:43, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten als Biotop <snip>nicht zweckdienlicher Kommentar entfernt. --Leithian athrabeth tulu 20:44, 23. Mär. 2011 (CET)</snip>. --Schmallspurbahn 15:46, 23. Mär. 2011 (CET) geändert --01:14, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es ist nicht schlecht, sondern gut fürs Projekt, wenn es eine Seite für grundsätzliche Opposition gibt. Ich bin nicht sonderlich angetan von der Seite und halte vieles darauf für ärgerlich und nicht projektdienlich. Aber man kann sich die Opposition eben nicht backen. Ein Projekt, das Grundsatzkritik nicht aushält, ist zum Scheitern verurteilt. Ich würde mir eine bessere Kritikerseite wünschen, die nicht in erster Linie "Ungerechtigkeit" schreit und sich nicht in erster Linie auf einzelne User oder Admins einschießt, sondern sich vor allem kritisch mit den Interpretationen der Grundprinzipien und den Verfahren beschäftigt. Aber was nicht ist, kann man nicht herbeizaubern.--Mautpreller 16:03, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, das "geringste Übel" wählen wir bei der Bundestags-oderwasauchimmer-wahl. --93.197.32.32 16:09, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Gesundheit eines Projektes zeigt sich am Umgang mit seinen Kritikern. Behalten --Sunks 16:22, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Seite hat zwar überhaupt nix mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun. Aber wenn wir erst mal anfangen würden, den sonstigen blog-artigen Mist zu löschen, der irgendwo in irgendwelchen BNR rumliegt, dann wären wir wahrscheinlich bis Neujahr 2012 noch nicht fertig. Wen die Seite stört, der muss dort ja nicht mitlesen. Im Ergebnis deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 16:30, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt also ungeschriebene LAs. Damit ist dieser dann LAE? Du hast schon besser argumentiert.--93.197.32.32 16:47, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Also was ich hier lesen muss ist echt skurril:

  1. Die Community hat nicht das Problem, dass es hier so viel zu kritisieren gibt, sie hat ein Problem damit wie die Kritik vorgetragen wird.
  2. Wenn man allgemein Kritik vorträgt bekommt man zu hören: Das ist doch alles gar nicht richtig, bring doch Belege bei. Bringt man dann Belege, begeht man Prangerei. Ganz toller Kreislauf!
  3. Die Community möchte nicht mit ungerechten Einzelschicksalen behelligt werden. Das ist alles nur Gejammere.

Tja, nur die Probleme Beleiben, die Community wünscht sich aber das die Kritik sich ändert. Wozu, damit sich überhaupt irgendetwas verändert? Na, hoffentlich jammere ich hier nicht zu viel rum, denn das können die gar nicht leiden. -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 16:52, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Community hat das Problem, dass der Diddl-Club und seine Mitglieder paranoide Verschwörungstheorien und egozentrisches Gefasel mit Überhöhung der eigenen Bedeutung für "Systemkritik" halten. Aber auch so einen Quatsch muss man aushalten. --Gonzo.Lubitsch 17:05, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach so! Gut das wir Dich haben, sonst verliert der ein oder andere noch den Durchblick, wer hier eigentlich wen angreift. -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 17:10, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  1. Hier gibt es zu kritisieren, daß einige User ihre Kritik nicht regelkonform darbringen.
  2. Ganz richtig, allgemeine Kritik ohne Belege geht nicht immer. Anprangern mit scheinbaren "Belegen" wird dann aber eben nicht immer als "Kritik" verstanden.
  3. Hier verstehe ich nur Gejammere.

Die Probleme sollen eben nicht bleiben, aber wenn man euch sperrt kommt ihr ja 5min später mit einem neuen Account.--93.197.32.32 17:04, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Noch was: Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite hat Grenzen. Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Urheberrechtsverletzungen, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig. – Frage mich, warum das in diesem Fall nicht angewandt wird. Fehlt es etwa an difflinks? Stelle gleich eine Datenbank damit zusammen, so viel davon gibt es. Hängt wohl eher damit zusammen, dass einige sich hier schon Sonderrechte erkämpft haben. "Kritik" geht völlig anders und sollte im Idealfall ohne Personen-bashing auskommen (zum Vergleich: DCII so gut wie nie ohne). --Haselburg-müller 18:08, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wurde bereits x-mal auf behalten entschieden. Völlig egal was man von der Seite hält. Schnellbehalten und bei Bedarf WP:LP. -- Jogo30 18:09, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, daß dies eine BNS-Aktion auf Reaktion zur LD von Herrn von Quack Benutzerseite ist.--Briefkasten300 18:54, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, klar. Deswegen kommen auch beide Löschanträge vom selben Benutzer. Tipp: Vielleicht demnächst vor Abgabe eines Statements doch mal mit den Tatsachen befassen. --Herr von Quack und zu Bornhöft 18:56, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Soll der Vorschlag zur Löschung eigentlich so ne Art jährliche Tradition werden? Hab grad keine Zeit die früheren Argumente durchzuschauen, aber wurden bisher denn neue hervorgebracht, die eine Löschung zu diesem Zeitpunkt als berechigtes Anliegen erscheinen lassen? Meine Vermutung ist eher wohl nein. Louis Wu 19:02, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die beiden Links,die nicht auf das Logbuch zeigen, verweisen auf Bearbeitungen von Simplicius selbst, demjenigen, in dessen BNR sie sich befindet. Das ist das große Problem. Alternativer Vorschlag: Alternativ könnte man darüber nachdenken(wenn Simplicius damit einverstanden wäre), die Seite einem anderen Benutzer zu hinterlassen, der sich damit einverstanden erklärt, die Seite so zu gestalten, dass BNR-Konventionsverletzungen ausbleiben, unpassende Beiträge anderer bei Ansicht entfernt werden. Würde der Benutzer sich nicht daran halten, würde man dann eben endgültig löschen. (nicht signierter Beitrag von Müdigkeit (Diskussion | Beiträge) 19:30, 23. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Alternativ könnte man die Diderot-Basher ja mal anhalten, sich konstruktiv mit der Kritik auseinander zu setzten, und so etwas oder einige IP-Beiträge einfach zu unterlassen? Die Erklärung, warum Admins und Projektprominenz hier nach belieben beleidigen darf, der gemeine Diderodist, aber noch nicht mal in die Ironiekiste greifen darf, ohne empfindliche Sperren zu kassieren, gibt das aber nicht. Eine Lösung auch nicht. Das ist ein Problem, was weit größer ist, als der Diderot-Club. Dort wird es vielleicht manchmal deutlicher als anderswo. Es wird einfach vergessen, wie stark hier gegen die Diderots gehetzt wird. Sorry. -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 19:41, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Aber ich vergaß, dass haben wir uns natürlich selbst zuzuschreiben. Es zwingt uns ja keiner in Opposition zu den herrschenden Strukturen zu gehen. -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 19:44, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es zwingt Euch niemand, Kritik an den herrschenden Strukturen fast ausschließlich in Form von persönlichen Diffamierungen vorzubringen. Ganz sicher ginge das auch anders, nur macht es da nicht halb soviel Spaß. --Haselburg-müller 19:51, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Vorschlag von Müdigkeit war konstruktiv gemeint. Es wurde zwar mehrfach wiederholt, dass Verstöße gegen RL vorliegen würden. Leider wurden "Verstöße" im einzelnen noch nicht genannt/gezeigt. Das sollte nachgeholt werden. --92.196.56.132 20:00, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
BB - Beide behalten. Ein Antrag, der ganz offensichtlich nur dem Bedienen von Ressentiments dient (siehe auch Pict obendrüber), benötigt keine Argumente; man müßte zunächst einmal näher wissen, wogegen überhaupt argumentiert werden soll (bzw. worin genau der Antragsteller die Regelwidrigkeit der Seite sieht, außer dass man sie – worin er nicht ganz verkehrt liegt – nicht unbedingt als Fanpage von WMD betrachten kann). Bei Roletschek ist demnächst Schluß mit AGF; Hurensohn und Idiot (mittlerweile wohl im zweistelligen Bereich) muß ich mir nicht bieten lassen – auch wenn der Typ hier anscheinends unter Denkmalschutz steht. Bjornhöft geht m. E. okay. Er haßt den D-II-Club eben aus ganzem Herzen. Ich denke, so lange nicht Benutzer konkret mit Unflätigkeiten überzogen werden, muß man das aushalten – auch, daß er den D-II-Club als Sargnagel und Jauchegrube sieht. Ehrliche Ansage, habe ich keine Probleme mit. --Richard Zietz 20:14, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist schon aufgefallen, dass dies der dritte Löschantrag auf die selbe Seite vom selben Benutzer ist? Vgl. [1] und [2]. --LHum Reserve 20:29, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch Fettdruck und Reserve-Accounts machen die Aussage nicht richtiger. Lies' nochmal von oben. --Haselburg-müller 20:40, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein. Ist keinem aufgefallen. Eventuell liegt das daran, dass dieser LA hier gar nicht von mir ist. Aber solche nebensächlichen Kleinigkeiten lassen Sie ja gerne außer Betracht, liebe liberalhumanistische Sockenpuppe. --Herr von Quack und zu Bornhöft 20:41, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Diese Diskussion zeigt wieder einmal, warum der Diddl-Club projektschädlich ist. Hier geht es nicht um Kritik am Projekt, die wohl in manchen Hinsicht auch gerechtfertigt, sondern es geht hier darum, daß die Seite Unfrieden stiftet. MMn ist das Stiften von Zwist und Hader ein größerer Nachteil als aus dem Diskutieren jeglicher Kritik am Projekt überhaupt ein Vorteil erwachsen kann. Ich befürchte nur, daß wir keinen Admin haben, der die Eier dazu hat, aus dieser Löschdiskussion die richtigen Konsequenzen zu ziehen. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:34, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Gibt es nicht zufällig einen Admin, der in den nächsten sechseinhalb Tagen ohnehin seine Knöppe abgeben wollte? --Haselburg-müller 20:53, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht liegt es aber auch daran, die diejenigen, die von der Kritik, direkt oder indirekt getroffen werden einfach angepisst reagieren? Nein, so was kann nicht sein, das wäre eine viel zu einfache Erklärung! -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 20:46, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Nach drei Jahren Wüten können wir folgende Bilanz ziehen:

  1. Immer häufiger Auslöser von Streit, Zwietracht und Beleidigungen
  2. Keine "Ergebnisse" oder "Erfolge" im Sinne der Verbesserung der Enzyklopädie oder des "Systems" (Projektkritik) - selbst die Suchhilfe ist da wesentlich nützlicher. Stattdessen nur dämliche Meinungsmache und Geblogge.

Fazit: Jeder vernünftige Artikelschreiber und Enzyklopädist kann nicht abstreiten, dass diese Seite hier fehl am Platze ist. Wenn die angeblichen Dideroten schon nichts zu tun haben, dann bitte woanders. -- Yikrazuul 20:46, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer ist "wir"? ... Und wer ist "jeder"? ... Was ist ein "vernünftiger Artikelschreiber"? ... Fragen über Fragen, wenn jemand ankommt, und anscheinend meint, von sich selbst auf alle schließen zu können. Mich kannst du mit "wir" oder "jeder" jednfalls nicht meinen, Aber mit Verlaub: Bis jetzt gehören Leute wie ich und die D-II-Protagonisten noch immer zu diesem Projekt genauso wie du /ihr dazu, ob dir/euch das nun passt oder nicht. --Ulitz 21:01, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, Ulitz, natürlich gehört ihr dazu, aber "dazugehören" heißt ja nicht, dass ihr damit das Recht hättet, hier eine Seite hosten zu lassen, die zu keinem anderen Zweck dient, als die Produkte (Artikel) des Anbieters (Wikipedia), die Mitarbeiter (Autoren) und das Support-Projekt (den Verein) runterzumachen. --Rax post 21:10, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? ... Die Anbieter (besser: Die Hersteller, Arbeiter, die die Produkte erstellen, und denen dieses Projekt "gehört", besser "gehören" sollte) sind die konkreten Autoren (die sehr unterschiedliche POVs/Meinungen) vertreten ... Und wenn man der Meinung ist, dass in Artikeln enzyklopädischer Unsinn verbreitet wird, oder gewisse Autoren Dummes Zeug von sich geben, oder der Verein/Teile des Vereins tlw. Lobbyismus für fremde Interessen betreibt, selbst Politik gegen das Interesse einiger Autoren macht oder Intransparenzen auffallen, dann muss es das Recht geben, das zu thematisieren - und zwar auf die Art, wie es die Kritiker wollen, - und nicht, wie es der verein oder irgendwelche Admins wollen, oder wie es ihnen vielleicht genehm sein mag.--Ulitz 21:23, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? - Weil die Art, wie auf der Seite "Kritik" geübt wird, nicht sachgemäß ist, darum. Wenn "in Artikeln enzyklopädischer Unsinn verbreitet wird", muss man daran arbeiten, ihn wegzuschaffen, dazu machen wir doch hier mit. Die sogenannte "Kritik" dort dient aber nicht dazu, tatsächlich inhaltliche Verbesserungen zu erreichen, auf einen inhaltlichen Konsens hinzuarbeiten, der Inhalt, die Qualität der Wikipedia ist dort kein Anliegen, sondern Meinungsäußerungen dort dienen der eigenen eitlen Selbstbespiegelung, einfach mal irgendwas von sich zu geben, was möglichst stark polarisiert, am besten noch ideologisch ein bisschen aufgeladen ("links" *ohoo*), und gewürzt mit kleinen Seitenbemerkungen, die - wenn's richtig gut läuft - gerade noch nicht als PeeAaa gelten müssen. da ich vorhin ja die Seite überflogen habe, durfte ich auch eine Anmerkung zu meiner Arbeit lesen - die nehme ich daher als Beispiel.
Wenn man mit irgendeiner Entscheidung nicht einverstanden ist (sei's in der Artikelgestaltung, sei's auf Projektseiten der Qualitätssicherung), bspw. mit dieser Entscheidung einer Löschdiskussion, ist es sachgemäß, den Verantwortlichen direkt anzusprechen und nachzuhaken, was er sich dabei gedacht hat, wie es Uwe hier bei mir gemacht hat, er kritisiert die Entscheidung und begründet sachlich. Das gibt mir die Möglichkeit, die Sache (und nichts als das) nochmal zu überprüfen und entweder dabei zu bleiben und genauer zu begründen (dann wäre Uwes nächster sachgemäßer Schritt der Antrag zur Löschprüfung gewesen) oder die Entscheidung zu revidieren, was ich gemacht habe. Es gab dann noch einen Nachklapp, sowohl auf meiner Disk als auch bei der Löschprüfung durch den Ersteller der gelöschten Liste - hier nur erwähnt, weil auch das sachgemäßes Vorgehen war.
Uwe erreicht also sein Ziel, die Verbesserung des Projekts. So, wie sieht derselbe Vorgang(sic) aus, wenn sich auf der hier zur Löschung vorgeschlagenen Benutzerseite (der arme Diderot) jemand der Sache annimmt: so nämlich - klar, die Kritik ist prinzipiell dieselbe, aber hier ist sie nicht sachdienlich an der Verbesserung der Enzyklopädie interessiert, weil sie ja nicht auf die Begründung zum Behalten eingeht, auch gar nicht mich anspricht (oder von mir aus die Löschprüfung) um Verbesserung des Zustands zu erreichen, außerdem mit Polemik arbeitet (ein Bildchen hier, ein Gedichtchen da), sie dient also einzig der Aufhübschung des eigenen Egos. Dass die Liste dann tatsächlich gelöscht wurde, kann nun der Chef der Seite höchstpersönlich offenbar nicht so ganz verwinden, er kommentiert "Besonders schøn finde ich persønlich ja die Løschbegruendung: Nachtrag - doch gelöscht. Herzerfrischend!" und unterschlägt dabei, dass das keineswegs die Löschbegründung war - aber ist ja egal, irgend etwas wird schon hängen bleiben bei irgendwem.
Und das war ein ganz harmloses Beispiel dafür, dass die Seite nicht dem Projektziel dient. --Rax post 22:51, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Achso! Rax fühlt sich veräppelt und möchte nun, dass die Seite gelöscht wird. Das ist nachvollziehbar. --92.196.56.132 23:47, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Höhö - der kann wohl ehrliche und aufrichtige Kritik, wie sie bei euch getrieben wird, v.a. vom Großen Vorsitzenden Brumi himself, nicht gut vertragen. Ich finz gut, dass es eine Seite wie eure gibt, die mal so richtig zeigt wo's lang geht - weiter so! --84.136.100.64 04:15, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip Löschen, Argumente sind genannt. Da sich das hier allerdings seit Jahren im Kreis steht und ein Admin hier auch nur falsch (oder halt im Ermessensspielraum richtig) entscheiden kann: Vorschlag: Die Löschung der Seite per Meinungsbild durchsetzen (oder auch nicht). --93.197.139.184 21:10, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

+1. Das kann man keinem Admin mehr alleine zumuten. --Herr von Quack und zu Bornhöft 21:11, 23. Mär. 2011 (CET)

behalten same procedure ... einziger Ort, Kritik hier frei zu äußern --FrobenChristoph 21:13, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen Die Seite bindet seit Jahren Zeit und Nerven, ist die Ursache zahlloser Bildschirmkilometer völlig unnötiger Diskussionen und hat absolut keinen Mehrwert für das Projekt ("Erstellen einer Enzyklopädie", falls das jemand vergessen haben sollte). Wenn sich die Labersäcke unbedingt austauschen wollen, dann sollen sie meinetwegen etwas Gratis-Webspace besorgen. --Voyager 21:14, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Bislang wurde kein Verstoß gegen die Richtlinien benannt noch aufgezeigt. --92.196.56.132 21:16, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Doch, da einer der ersten Beiträge (Matthias). Wer lesen kann... -- Yikrazuul 21:23, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
oha, jetzt wird man schon wieder aggressiv und persönlich, das geht ja schnell ("wer lesen kann"). Da sind zwei Difflinks. Gegen welche Richtlinie wird da warum verstoßen? Schreiben kannst du ja. --92.196.56.132 21:50, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
lass die doch machen, is doch nur fair, wenn auf der Brumi-Seite nicht bewiesen werden muss, was abgeschwafelt wird, warum sollten das andere müssen? Einklich fehlen hier nur noch die lustigen Bilder, die die Brummfuss-Adepten sonst immer bieten, aber das kommt schon nocht, ich stell schonma Chipps bereit ;) --84.136.100.64 04:15, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung ist das aufführen eines absurden und schwer zu durchblickenden Kasperltheaters nicht im Sinne einer Erstellung einer Enzydingsbums. Aber nachdem das eine Bunutzerseite ist auf der viele aktive Autoren schreiben und das Thema die Wikipedia ist seh ich nicht warum die Seite gelöscht werden soll. Muß sich ja keiner damit beschäftigen. Generator 21:22, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist im höchsten Maße unlogisch. Schon alleine die Implikation, eine Benutzerseite dürfe gegen die Basickonventionen verstoßen als Benutzerseite, ist absurd. -- Yikrazuul 21:25, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf einer Benutzerseite dürfen sich die Benutzer darstellen und unterhalten. Das muß nicht immer einen enzykopädischen Sinn machen. Ich kann ja auch lustige Bilder auf deiner Benutzerseite. Generator 21:50, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt stell Dir mal vor, bei Dir am Arbeitsplatz stellt sich jeden Tag eine Clique von Kollegen genau vor Deiner Nase zusammen und lästert in einer Tour über Dich ab. Dir gefällt das nicht und Du beschwerst Dich. Und erhältst zur Antwort: Musst Dich ja nicht drum kümmern. Deine Reaktion möcht ich sehen. --Herr von Quack und zu Bornhöft 21:25, 23. Mär. 2011 (CET)
Nach BK zwischenquetsch:::@Bornhöft und Yikrazuul: Nicht nur, dass der Vergleich hinkt. Es gelingt wahrscheinlich tausenden Benutzern, eine Seite zu übersehen (schlicht, weil sie nicht draufgucken, auch nicht, wenn sie auf der Seite möglicherweise in einem Thread mit einfließen). Es gibt in WP niemanden, der alles im Blick hat, ich behaupte, dass es nocht nicht mal einen Benutzer gibt, der in WP auch nur ein Zehntel im Blick hätte. Und was mich betrifft ... auch ich werde angefeindet, nicht nur innerhalb der WP, auch außerhalb (z.B. hier, was noch ne relativ harmlose Variante ist, andere Sites, die offen faschistisch hetzen, aber auf der Blacklist stehen, sind da deutlicher). Mich für meinen Teil juckt das für gewöhnlich nicht weiter, solange meine Realperson nicht identifiziert ist). Ansonsten ... "Basickonventionen" ... ooch, hör doch uff, die ändern sich doch am laufenden band und werden zudem nach Lust und Laune per Zufallsgenerator im 360 Grad-Radius frei interpretiert, je nachdem, welcher benutzer grad unterschrieben hat (Dickes Lob für Benutzer A, weil er Benutzer B eine Ratte genannt hat, 3 Wochen Sperre für benutzer C, weil er zu benutzer D "Du spinnst" gesagt hat ... etc. Einheiten variabel von 0 bis unendlich für alles, wirklich alles). Was ich sagen will. Die Basics gelten hier nicht. Es hängt von der Unterschrift und der interpretierten gerade auch politischen Ansicht ab, ob und welche "Basics" für wen gelten oder nicht (im Überblick haben es hier als politisch links stehende bzw. entsprechend Ausgemachte besonders schwer, wohingegen Konservative, Neoliberale und eher Rechte für gewöhnlich relativ gut wegkommen). Die Regeln, gegen die vermeintlich verstoßen wurde, sind dabei auswürfelbar, und unabhängig von den Zusammenhängen. Entscheidend ist die namentliche "Beliebtheit" im Projekt, ganz egal, ob er enzyklopädisch was drauf hat oder nicht, wobei auch die Frage, was eine "Enzyklopädie" sei und was nicht, was da rein gehört und wie beschrieben, ein weiteres unendliches Disk.-Kapitel sein könnte (auch ist). So eindeutig, wie manche hier tun, ist das jedenfalls nicht. --Ulitz 22:11, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja...eure Streiterei hab ich nicht verfolgt und sie ist mir auch wurscht. Ich weiß auf jeden Fall das wenn eine Clique von Kollegen über mich lästert hilft es nichts wenn ich ihnen die Notizblöcke wegnehme. Und wenn ich mir deine Benuterseite so anschaue gibst du ja auch ordentlich kontra. Generator 21:50, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@Rax: Nein, so geht es nicht. Kritik lässt sich nicht einfach einteilen in böses Runtermachen, Stänkern und Unfrieden und liebes Mitmachen, Produktivsein und Konstruktivsein. Grundsätzliche Kritik, wenn sie was taugt, ist zuallererst mal immer destruktiv, rücksichtslos und negativ. Sie stiftet naturgemäß Streit und Unfrieden. Wusste übrigens schon Gottfried Keller, von dem es dazu ein schönes Zitat gibt (über den "Pfefferkuchenausdruck" des Positiven). Wer "Runtermachen" des Projekts nicht verträgt, der verträgt einfach Kritik nicht.

Was mich an der Seite ziemlich oft ärgert, ist eigentlich, dass sie nicht konsequent genug ist. Sie ist eigentlich eher ein Forum der diversen Unzufriedenen, die sich in ihren Rechten und in ihrer Anerkennung verkürzt sehen. Gut, dass es immerhin das gibt ... aber viel besser wäre es, sich mal ohne Denkverbote Gedanken über die soziale Schließung der Wikipedia, ihr naives Vertrauen auf Wissenschaftlichkeit, ihren Mangel an Rechtsstaatlichkeit zu machen. Eine Sammlung der Enttäuschten wie diese wird aber gar nicht durch so ein kritisches Ziel zusammengehalten, sondern nur "negativ" durch die Verletzungen und Ressentiments der Beteiligten. Die beste Chance, dass daraus mehr wird, wäre eine halbwegs gesicherte Existenz der Seite. Nicht als Gnadenerweis ("wenn ihr konstruktiv seid, dann dürft ihr ..."), sondern als Recht.--Mautpreller 21:29, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Um es kürzer zu fassen: Die unterstützenswerte Intension der Seite scheitert an der Selbstgerechtigkeit der daran Beteiligten, die von ihrer moralischen Überlegenheit bisweilen zu sehr überzeugt sind. PAs lassen auch andere vom Stapel.-- Alt 02:53, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

ich mache nochmals und letztmals darauf aufmerksam, dass dieser zweite Wiederholungslöschantrag - abgesehen davon, dass es sich um eine BNS-Aktion wegen der Löschdiskussion eins höher handelt - regelwidrig und damit gegenstandslos ist. "Manpower" wird vorrangig durch solche Diskussionen gebunden. -- Toolittle 21:36, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, ist er nicht. Der LA hat eine völlig neue Begründung. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:59, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Löschbegründung ist nicht einmal ein ordentlicher Satz. --Liberaler Humanist 22:17, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
huh - die Löschbegründung besteht aus drei Sätzen, und die sind schön ordentlich. Außerdem sind inzwischen ja viele weitere Argumente dazu gekommen. Und eine "BNS-Aktion" ist das auch nicht - der Antragsteller ist derselbe wie oben. --Rax post 23:01, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, Rax, dein Plagiat von bzw. Rückgriff auf Aristoteles' Abhandlungen über die Arbeitsmoral da oben ("eitles Spiel")war aber gelinde gesagt ein geschwafelter Mix aus christlichem Sozialismus. --92.196.56.132 23:38, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau, behalten die Seite ist wirklich unglaublich wichtig für die Wikipedia, weil sie zum Beispiel solche eindeutigen Plagiate bzw. Rückgriffe aufdeckt. Vor allem der Große Chef, der Brummfuss kann das so gut, den lese ich am liebsten. Ihr wollt doch die Seite alle nur löschen, weil Brummfuss da schreibt, aber gegen den tollen Hecht kommt ihr nicht an. --84.136.100.64 04:15, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. IShareGossip? Begründung siehe zwei drunter (IP 79.248.125.118)--Olag 21:40, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

klar behalten und einer der wenigen Benutzer, der zeitlang GLG in einer wirklich freien Wikipedia bis letztes Jahr unterstützt hatten. Nun also geht es dem Diderot-Club "an die Gurgel", damit noch mehr Zensur auf der Wikipedia abläuft. Schade um den Freiheitsgedanken einer guten Wikipedia. Daher klar weiter behalten. 92.252.62.136 21:42, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten damit unsere Verschwörungskonfabulisten weiterhin in ihrem Club spielen und ihren Rotfront-Verfolgunswahn ausleben können, dann lassen sie wenigstens die Artikel in Ruhe. Keiner ist gezwungen, bei den Diddls mitzulesen, ist eh immer die gleiche Leier, böse Admins hier, diktatorische Zensur dort (natürlich nur wenn es den eigenen Antifa-POV betrifft) und dann die ganzen schlimmen Illuminaten von Wikimedia, die die Weltherrschaft an sich reißen wollen.--79.248.125.118 21:56, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Böse, weil wir herausfanden, dass jetzt der Betreuer des UFOs-Aliens-Mystery,2012,Unerklärliches-Ressorts der Bild-Zeitung die Wikipedia repräsentiert? --Liberaler Humanist 22:17, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Der Diderot-Club schon. Daher löschen, bitte. --Φ 21:58, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lieber Phi. Du zitierst aus WP:WWNI (Dass es eine Seite "Was Wikipedia ist" nicht gibt, ist nebenbei auch interessant, aber hier mal bloß nebenbei angemerkt ... quasi schwäbisch gsait "ghopft wia gschpronga", zu deutsch: erst mal "egal"). Faktisch ist Wikipedia (zumal im Background) genau das: "ein allgemeines Diskussionsforum und ein Chat-Raum", und IMO ist das auch okay so, weil WP ohne diese (in der Legende vebotene) Funktion im besseren Fall still stände, im negativen Fall in ein diktatorisches Regime (der "Besserwisser" bzw. "herrschenden Riege") mündete (angenommen, dass das nicht schon der tendenzielle Fall ist ). Eine Enzyklopädie war WP noch nie, und mit Denk- oder Diskussionsverboten wird sie es auch nicht werden. --Ulitz 23:06, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte unbedingt behalten, als Info-Seite im Sinne von original research unverzichtbar. Unbedarfte oder neue User könnten sonst denken, der Didl-Club sei eine ernst zu nehmende Wiki-Arbeitsgemeinschaft. mfg,Gregor Helms 22:43, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mich richtig erinnere, wurde in der LD von 2009 irgendwo das Behaltenargument genannt, dass WP eine Seite bräuchte, auf der Kritik geübt werden kann. Das stimmt zwar, aber eine Benutzerunterseite, auf der ein einzelner Benutzer das Hausrecht hat, ich dafür denkbar ungeeignet. Vorschlag: Diese Seite löschen und WP:Diderot-Club aufmachen, dort können Admins dann auch leichter kontrollieren, ob keine Richtlinie verletzt wird. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:49, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch den Vorschlag gab es mal! Allderdings wurde das von Admins abgelehnt. Kritik darf halt nicht zu öffentlich sein. -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 22:52, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Öffentliche Kritik ist aber besser als eine im Hinterzimmer, auf einer WP-Seite hat wenigstens niemand Hausrecht. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:59, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann könnten die diversen Pöbeleien diverser Leute nicht mehr entfernt werden. Man vergleiche, was auf der VM durchgeht. --Liberaler Humanist 23:02, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, ich denke, wer heute nicht verstanden hat, wills nicht verstehen. Reines Machtgebaren, Sperren um zu provozieren, unreflektiertes Mobbing. Aber ich würde es ehrlich gesagt sehr gerne sehen, den D-Club als offizielle Seite im BNR zu sehen. Aber das sollte man nicht heute besprechen. Das ist ein Thema das in einer Woche besprochen werden sollte. -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 23:06, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Jeder darf „diverse Pöbeleien diverser Leute“ entfernen, dazu braucht man keine Adminrechte, es muss nur mal einer mutig sein. Wenn aber eine Seite im BNR steht ist das Entfernen möglicherweise einseitig (POV). --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:10, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist in der Tat ein Problem. Es erfordert ein wenig Selbstbeherrschung. Das gelingt nicht immer. Zugegeben. Aber, sollte der D-Club behalten werden, wäre es ja eine Möglichkeit, das Du das noch mal thematisierst. -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 23:13, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Einverstanden, ich bin aber weiterhin für löschen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:20, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dir ist es aber auch schwer recht zu machen! :o) -- WSC ® 23:31, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Diderot-Club II verstößt nunmal gegen diverse Richtlinien wie WWNI oder BNR (Mathiasb hat zu Anfang einige genannt). --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:02, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt ja auch noch die folgende Seite: Benutzer:Herr Andrax/Der Diderot-Club für eine freie Wikipedia --Schmallspurbahn 01:11, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Community, die weder lernfähig ist noch in der Lage, zwischen einem Internet-Alias und der eigenen Person zu unterscheiden, sprich: nichts Besseres zu tun hat, als Tag für Tag ihren Narzissmus auszuleben (Stichwort: "ehrabschneidendes Verhalten") gehört einfach beschimpft, und das nach Strich und Faden.

Abseits dieses Zynismus: Wikipedia is not ruled by force; über justiziable Behauptungen können wir gern Sperrverfahren führen, aber was ist denn bitte euer Argument? Björn/Simpl hat meinen Account als räudigen Waschbären (random Beleidigung) beleidigt? Und deswegen soll nun die Seite, auf der das geschehen ist, gelöscht werden? Dann doch bitte auch WP:VM + WP:LKH schnelllöschen. Wikipedia muss sowohl die hysterischen Verschwörungstheorien im DC II als auch die fern jeder Kinderstube getätigten Äußerungen eines BB/PvQ aushalten. Es steht ihr frei, ihre (virtuellen) Autoren zeitweilig oder permanent vom Projekt auszuschließen. Wer ernsthaft glaubt, man müsse nur die Seite löschen, der errichte doch bitteschön gleich noch einen Larry-Sanger-Schrein auf einer Projektseite, auf der wir seinem geistigen Vermächtnis huldigen können. Mehr spare ich mir an dieser Stelle, die LD besteht ja ohnehin schon zu 90 % aus Trollbeiträgen.-- Alt 01:32, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Entschuldigt bitte, wenn ich euch in eurem Sumpf störe, aber ich möchte ein Geständnis ablegen: Ja, ich komme aus Sibirien und ich habe Rax' Nutella-Brot geklaut. Danach habe ich das Erdebeben in Japan organisiert.
Ja, endlich sagt es mal einer -genau unbedingt behalten eigentlich ist die Seite wichtiger als jeder Artikel, sogar wichtiger als die ganz Wiki, wir brauchen solche Kritiker wie den tollen Brummfuss, der schreibt irre gute Texte über Autoren, das ist viel höher gestellt als Artikelschreiben- eigentlich ist diese ganze Löschdiskussion illegal und verstößt gegen das grundgesetz der Meinungsfreiheit. Aber da sieht man mal -ich sag nur getroffene ... bellen - 04:15, 24. Mär. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.136.100.64 (Diskussion) )

Löschen Organisierte Projektstörung. --Rolf-Dresden 05:57, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Genau wir brauchen Arschlöcher um reinzutreten. blablabla was wir brauchen sind engagierte kritische Autoren, die sich mit dem was sie machen auseinandersetzen. Wir brauchen keinen Störerclub und schon gar nicht so einen "amphibischen Haufen Urscheiße" Full Metall Jacket wie ihn der Diddl Club präsentiert. Und die halten das auch noch für drollig. Putzig sind Erdmännchen im Zoo der Diddlclub ist eine Schweinerei.--Ironhoof 06:06, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zweiter Tag

Der D-Club hat im Durchschnitt dreitausend bis über zehntausend Zugriffe im Monat. Das Interesse an den "Verschwörungstheorien" dort ist so hoch wie nie. Er dient nicht nur dazu, die unzähligen Beispiele der Adminwillüre zu dokumentieren, sondern verbreitet auch Neuigkeiten, bietet ein Forum für Verbesserungen (die natürlich allesamt abgelehnt werden) und der Diskussion problematischer Artikel und Autoren. Aus meiner, verschwörungstheoretischen Sicht, wird eine Menge Streit von kritisierten Admins hineingetragen. Denjenigen, welche die Diderotseite nur wahr nehmen, wenn sie auf der VM-Seite auftaucht, rate ich mal dazu sie zu lesen. Zehntausende machen das offensichtlich. Streiten tun da wenige. Und das heilige Projektziel, wird sicherlich nicht dadurch torpediert, dass man über es Spricht. -- WSC ® 07:53, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

TOLL - Zehntausende Zugriffe täglich, da hört ihrs da kommt keine Porno-Seite mehr mit. Also gefälligst behalten --84.136.100.64 08:08, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt immer mal wieder IPs, die noch mal nachlesen müssen. :o) -- WSC ® 08:27, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo setzt du eigentlich die Datumsgrenze, :-)) Widescreen? -- 77.181.24.22 11:52, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Damit man nach Tagen auszählen kann. :o) Nein, natürlich damit die Trolle nicht so viel scrollen müssen. -- WSC ® 13:04, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Festzustellen bleibt auch am zweiten Tag, daß es sich hier nicht um eine Löschdiskussion handelt, sondern vielmehr um eine Art rituelle Teufelsaustreibung, die für die sporadische Triebabfuhr einer gewissen Projektklientel offensichtlich unabdingbar ist. Zum einen spricht für diese Annahme die Tatsache, daß der Antragstelller es nicht nötig hat, einen vernünftigen Löschgrund zu nennen, beispielsweise einen Regelverstoß. Anscheinend ist das beim Thema D-II auch nicht nötig. Da als Minimal-Stichwort (man muß ja irgendwas hintippen) das Thema Projektziel gewählt wurde, hier kurz der Faktencheck: In de:Wp gibt es zehntausende, vermutlich sogar hunderttausende von Benutzerseiten und Benutzerunterseiten. Mit der Auslegung „Förderung des enzyklopädischen Ziels“ läßt sich vermutlich nur eine Minderzahl in Einklang bringen – zumindest im engeren Sinn. Oder kann der Antragsteller darlegen, aus welchem Grund genau gigantöse Artikelanzahlsangaben („Edits“), Selbstbebauchpinselungen wie Auflistungen eigener Artikel, Babels, Bonmots, Gedanken über Gott, UFOs, Mangas, homäopatische Heilmethoden, die Kennedy-Verschwörung oder die Welt im Allgemeinen dem Projektziel dienlich sind?

Für die Tatsache, daß bei dieser Disk mal wieder Regeln gelten, die sonst nicht gelten (vielleicht, weil das D-II-Bashing in dem Fall eine verspätete Faschingsveranstaltung ist und man in der Faschingszeit auch Fünf gerade sein läßt), spricht auch das ***Aua*** der sogenannten Beiträge. Ebenso die Tatsache, daß Regeln frei ins Gegenteil gekehrt werden dürfen. Ralf Roletschek aka Marcella darf nicht nur zum wiederholten Mal andere Autoren als Idioten titulieren. Wer dagegen Widerspruch anmeldet wie letztens Simplicius, wird gesperrt. Ebenso die Unflätigkeiten des Kollegen Ironhoof etwas weiter oben. Hat „Arschlöcher, um reinzutreten“, „amphibischer Haufen Urscheiße“, „Erdmännchen im Zoo“ und „Schweinerei“ (fast schon harmlos) irgendwelche Konsequenzen? Natürlich nicht. Die Admins, sonst immer die ersten, die sanktionsbewehrt den Schutz imaginär sich verfolgt fühlender User deklamieren, schauen über den Fäkalfuror von Ironhoof & Co. beflissen weg und feixen sich vermutlich ihren Teil. So viel – nein, nicht zum Thema Neutralität, der Osterhasi ist erst in ein paar Wochen – dazu, wie es um die Netiquette, wenn es um bestimmte Autoren/User geht, tatsächlich bestellt ist. Ich sags mal so: Wäre ich Staatsanwalt, würde ich den Betreiber einer Seite, der derartigem Fäkal-Mobbing Vorschub leistet, noch am Rollfeld zwecks Vernehmung und Verlesung der Anklageschrift festnehmen lassen.

Kritik, die gute, im Mautprellerschen Sinn. Man muß einmal klipp und klar sagen, daß es eine solche nicht gibt und unter den hier herrschenden Umständen auch gar nicht geben kann. Wie soll sie aussehen? Kritik, die nicht weh tut? Im Idealrahmen wäre eine solche Kritik sicher vorstellbar. Leider läßt sie außer Acht, daß in Wikipedia nicht der Streit der Edlen und Gerechten stattfindet, sondern Tag für Tag, Stunde um Stunde und Minute für Minute Interessen durchgesetzt (oder auch untergebuttert) werden. Regulieren ließe sich das mit Fairplay – also Regularien, die a) Interessensgegensätze überhaupt als solche anerkennen (was hier icht nur geleugnet wird; man muß die Leugnung sogar als allgemeinverbindliche Wahrheit anerkennen), b) eine Form installieren, unter der diese Gegensätze ausgetragen werden können. Die D-II-Seite ist davon Millionen Jahre weg. Es gibt sie, weil eine genügend kritische Masse Gedemütigter und Beleidigter im Projekt vorhanden ist (Sorry a) für das etwas pathetische Bild, b) für die fehlenden Anführungsstrichel) und ein Abgang zwangsläufig die nächste Baustelle mit kritischer Masse eröffnen würde. Sicher kann man das Problem lösen, indem man alle rausschmeißt und die D-Seiten dichtmacht (um den Aufwasch richtig gründlich zu machen, vielleicht ein paar andere dazu). Folge wäre, daß – etwa nach einem Rauswurf von Ulitz, Schwarze Feder, Jäger oder auch mir – bestimmte Themenbereiche spürbar in den Keller gehen und die lustige Lynchparty-Stimmung noch weiter an Boden gewinnt. Mittelfristig würde es Null nützen, weil sich in einem halben Jahr die nächsten an die Gurgel gehen. (Gut, RR müßte sich eine neue Wortschöpfung überlegen, weil sich Idiot möglicherweise nicht mehr auf den neuen Anfangsbuchstabden reimt.)

Welche gute/schlechte Kritik. Simplicius hat – was, so weit von mir nachvollziehbar der Auslöser dieser Echauffierorgie war – die Rechtmäßigkeit der neuerlichen Vorstandswahl bei WMD in Zweifel gestellt. Nach den in der Geschäftsstelle geöffneten Briefwahl-Unterlagen beim letzten Mal hätte auch ich Mißtrauen, ob alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Beziehungsweise, ich habe es. Anders als Simplicius denke ich allerdings, daß Vereinsmitglieder, die das mit sich machen lassen, keinen besseren Vorstand verdienen. Daß unser aller Schweiß durch diesen Verein in Sippenhaft genommen ist, ist allerdings eine Tatsache, mit der auch ich mich nur schwer abfinden kann. Wie auch immer: Es gibt hunderte Themen, hunderte Anlässe von Sachen, die hier quer laufen. Vor allen Dingen gibt es noch nicht einmal ein Forum, wo diese sanktionsungehindert angesprochen werden dürfen. Welche Kritik? Mit den sieben Outcasts vom D-II-Club (wenn schon Bonmot, erscheint mir eher das hier angebracht), die man nach Lust und Laune bashen kann, ist de:WP doch prima dran. --Richard Zietz 10:34, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

nach BK: Mmh, ich meine, dass diese Site mitunter für unbefangene Leser ganz unterhaltsam ist. Hingegen scheint mir das Argument des Rechtes auf Kritik in Anspruch zu nehmen, doch relativ weit hergeholt. Kritik sollte auch immer einen konstruktiven Kern haben und genau den vermisse beim Großteil der Beiträge auf der strittigen Seite. Wenn man antagonistisch geäußerte Meinungen in der aktuellen Löschdisk liest, ich wüsste net, wie ein Admin entscheiden sollte (und ich bin mir sicher, es bleibt beim Status Quo). Allerdings sollten die Verfechter des Diderot-Clubs mal darüber nachdenken, ob es künftig sinnvoll ist, diese Site als "Jammerportal" zum Zwecke des Selbstmitleids oder für Angriffe ad persona (So etwas ist nämlich net gerade hilfreich zur Konsensfindung, auf dem Wikipedia letztlich beruht) zu betrachten, sondern einmal konstruktive Gedanken zum Fortbestand der Community zu äußern. Und genau das vermisst man. Selbiges gilt allerdings selbstverständlich für die Gegner dieses internen "Forums". Unter dieser Prämisse behalten VG--Magister 10:25, 24. Mär. 2011 (CET)
Was soll der Unsinn. Das ist eine Diskussionsseite über alles mögliche, wie es sich für eine Diskussionsseite gehört. Sollten dort irgendwelche Beleidigungen stehen oder zu strafbaren Handlungen aufgerufen werden, so sind diese zu sanktionieren. Doch dazu muss nicht die Seite gelöscht werden. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:35, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Klare Sache: Wer nicht möchte, dass Hardenacke (und der eine oder andere auch) wiederkommt, der möge diese für die Enzyklopädieerstellung so überaus wertvolle Seite behalten. Sie widerspiegelt (und forçiert) ganz gut den Zustand, in dem sich unser Projekt heute befindet (und die Richtung, in der es sich unaufhaltsam ? weiterentwickelt). --85.183.3.72 12:08, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hardenacke? Hat sich dieser jemals von Thiazi distanziert? Was war mit dem seltsamen Account Benutzer:Heide Hard., dessen Checkuserung zufälligerweise abgelehnt wurde? Die Pöbeleien liegen nicht auf unserer Seite, Stichwort: soziopathisches Arschloch. --Liberaler Humanist 12:55, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@Richard Zietz: Du missverstehst mich. Ich hatte ziemlich deutlich gesagt, dass es nicht angeht, Kritik nach "konstruktiver Mitarbeit" und "destruktiver Stänkerei" auseinanderzusortieren. Schon gar nicht durch das Projekt selbst, das ja gerade kritisiert wird. Deswegen meine ich auch, die Existenz einer Kritikseite darf nicht von zufälligen Mehrheiten o.ä. abhängen, sondern muss durch Regeln gesichert sein. So weit zum Löschantrag. - Andererseits habe ich die Seite inhaltlich kritisiert. Wir brauchen eine oppositionelle Seite, sie könnte und sollte aber meines Erachtens besser sein. Nicht "konstruktiver", sondern weniger stark an den eigenen Befindlichkeiten der sie frequentierenden Nutzer und an persönlichen Fehden orientiert. Es hat schon seinen Grund, warum ich auf der Seite nicht schreibe. - Diese inhaltliche Kritik bedeutet aber nichts für mein Votum. Es geht mir hier darum zu zeigen, dass ich einige Kritikpunkte am Diderot-Club teile. Sie können aber meines Erachtens kein Grund für Löschung sein. Ich finde auch andere Metaseiten und Benutzerseiten sehr kritikwürdig, trete deshalb aber doch nicht für Löschung ein. Der Umgang mit Kritikern (egal welcher Qualität) ist, wie ein anderer User in dieser Diskussion sagte, ein sehr guter Indikator für den Zustand eines Projekts.--Mautpreller 13:22, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hier heißt es (in der derzeit vollgesperrten Version): "ACHTUNG, diese Kriterien werden derzeit noch diskutiert, gelten aber schon als de facto akzeptiert(..)". Dass das nicht so ist, zeigt beispielsweise dieser, mein Edit, vgl auch Vers.-Geschichte. Und eine Seite, in der behauptet wird, sie sei "de facto akzeptiert", obwohl das gar nicht stimmt, ist nicht zu gebrauchen. Ich werde gleich auf AAF darum bitten, diesen LA in die Seite zu stellen. TJ.MD 20:54, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Inhaltliche Unklarheiten / Mängel sollten per Diskussion geklärt werden. Ein Löschgrund ist das nicht. Der LA ist eine Provokation. --tsor 20:59, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese Sichtweise sei Dir unbenommen, ich habe sehr genau dargelegt, warum diese Seite nicht weiterhilft. Und es wäre nicht das erste Mal, dass Texte während einer LD erheblich besser werden - oder anschließend verschwinden. Gruß, TJ.MD
Nö, das wird ganz sicher nicht verändert und auch nicht verschwinden, weil Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller wie Wikipedia:Themendiskussion zum Wikipedia-Archiv gehört. Letzendlich wurde 2009 denke ich, müßte man im Disku-Archiv von WP:RK suchen, wochenlang über einen Konsens diskutiert, der zur Grundlage der entsprechenden Regelung in WP:RK wurde. Das ist wieder einmal eine typische BNS-Aktion. Behalten. Der LA ist sowieso erledigt, weil Wiedergänger. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:10, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Für's Protokoll: Wie man anhand der Versionsgeschichte sieht, befindet sich die Feststellung, die Seite sei als de facto akzeptiert, fast auf den Tag genau drei Jahre im Text – somit jedenfalls defacto akzeptiert. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:16, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

TJ.MD, wenn überhaupt, dann wird das arhciviert. Metadiskussionen werden nie gelöscht. Deshalb hier erledigt. -- Chaddy · DDÜP 00:55, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nö. Ganz richtiger Ort. TJ.MD 01:48, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
TJ.MD, langsam reicht dein Getrolle. Ich hab dir schon gesagt, Metadiskussionen werden nicht gelöscht. Da kannst du noch so oft einen LA stellen. -- Chaddy · DDÜP 01:50, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
So, wieder revertiert (das letzte Mal übrigens) und Du reißt Dich bitte mal zusammen. Ich möchte diese Angelegenheit ungern auf VM thematisieren müssen. Gruß, TJ.MD 01:54, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Unsinnsantrag - was ist an dieser Seite löschwürdig? Das konnte der werte Herr Antragssteller uns nicht mitteilen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:54, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Aus den im Löschantrag genannten Gründen stimme ich für die Löschung des Artikels. Es sei denn, der Artikel wird deutlich angereichert oder es werden hier überzeugende Argumente vorgetragen. Im Übrigen stelle ich nebenher fest, dass mein Löschantrag bereits länger ist als der Artikel selbst (kann dies ebenfalls ein Indiz sein?). ---WolliWolli- 00:47, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Service:
Quellen fehlen gänzlich, Geburtsdatum fehlt beispielsweise. Zwei WebLinks (eine davon Eigendarstellung) sind indes vorhanden. Keineswegs will ich die (womögliche) Lebensleistung des Herrn Kremer anzweifeln - indes jedoch die WikiPedia-Relevanz. Nebenindiz für die Löschung ist im Übrigen auch der Hinweis auf die Beziehung der Tochter, die nichts mit dem Artikel zu tun hat (wurde hier versucht, Relevanz zu erzeugen?). Ich bitte um faire pragmatische Diskussion und unterwerfe mich der Mehrheitsmeinung. ---WolliWolli- 00:47, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht erkennbar, was den Mann von anderen Baumeistern so sehr abhebt, dass ein Eintrag in eine Enzyclopädie geboten ist. Auszeichnungen? Gebäude von herausgehobener Bedeutung? Internationaler Rang? Deutlich mit Relevanzfakten anreichern und belegen. In dieser Form löschen.--Sukuru 07:49, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mindestens ein gebäude von ihm wurde unter DEnkmalschutz gestellt. --Gonzo.Lubitsch 13:24, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit "er baute vor allem Kirchen" dürfte er deutlich in diverse Stadtbilder eingegriffen haben. Wobei es tatsächlich hilfreich wäre, wenn der Artikel wüsste, welche Kirchen. -- southpark 14:02, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

der Link im Artikel weiß es, gehört aber natürlich in den Artikel. Denkmalgeschütztes Gebäude sollte von anderen Baumeistern hinlänglich abheben. behalten. -- Toolittle 14:19, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz mittlerweile nachgewiesen, Artikel besser als vor dem LA, daher mMn LA hinfällig. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 14:57, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel ist nun wirklich viel besser. Danke für die Anreicherungen. Kann somit aus meiner Sicht nunmehr behalten werden, meint der Löschantragsteller ---WolliWolli- 18:01, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
LA entfernt. Artikel wurde ausgebaut, siehe auch Marcus Cyron. 
Außerdem interpretiere ich mal des LA-Stellers letzte Äußerung als "Löschantrag zurück". --Matthiasb  (CallMeCenter) 20:51, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Scheint die RK wohl zu unterlaufen. Unter den Veröffentlichungen nur Samplerbeiträge und Singles, ohne allgemeine Chartplatzierungen (nur "DJ-Charts" u.ä.). Andere Relevanzstiftende Merkmale vermag ich nicht zu erkennen. --smax 01:26, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Produzent hat eine gemeinsame Single mit einer internationalen bekannten Tranceformation Dee Dee (Oe3 Top40 Platz #38), der sogar einen Wikipedia-Artikel betrifft, wo diese Single aufgeführt ist, veröffentlicht und einen Remix zu einem international bekanntem Danceprojekt wie Brooklyn Bounce (der ebenfalls auf wikipedia als Artikel vorhanden ist und zu den erfolgreichsten Danceprojekten weltweit gehört) sowie zu Discotronic (ebenfalls Wikipedia-Artikel) veröffentlicht. Außerdem findet man bei Youtube mehrere zigtausend (sogar 100. 000+) Aufrufe, Kommentare, Diskussionen (Bekanntheit auf großem, öffentlichem Medium in breiter Masse vorhanden!) Anderenfalls müsste der Beitrag Discotronic sowie Sun Kidz gelöscht werden, da hier die RK auch unterlaufen wird (nur Singles und Remixes, keine allgemeine Chartplatzierungen bei beiden Artikeln vorhanden!!).

- Relevanz gegeben

--86.33.52.119 01:52, 23. Mär. 2011 (CET)Tom 01:52, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die österreichische Top40-Platzierung (bzw. die Beteilgung daran) klingt doch nicht uninteressant. Steht aber leider nichts von im Artikel. --smax 02:08, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
jetzt schon: siehe hier im Artikel... Dee Dee (OE3 Top 40 Single-Charts #38)

Relevanz durch Bekanntheit des Künstlers in seinem Genre gegeben, siehe Quellen

--86.33.52.119 02:47, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanznachweis: Die Single "Stee Wee Bee feat. Snyder & Ray - Leaving" wird in einer Live Sendung am 29.12.2010 um 16:26 Uhr im nationalen UKW Radio Sunshine-Live gespielt, siehe auch hier --86.33.52.119 03:28, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Song bei Sunshine Live gespielt wird, macht das den Künstler noch lange nicht relevant. 8 Singles, kein Album. Na ja. --NiTen (Discworld) 10:29, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
der Song wurde öfters bei Sunshine Live im UKW und auch im Kronehit Radio in Österreich (die Top20 der DJ-Charts Austria werden jede Woche im UKW Radio im Kronehit übertragen, Leaving ist auf Platz 18 der DJ-Charts Austria, siehe hier http://www.dj-charts.at)

DJ bzw. Produzent war als Produzent der Original Mixes bei der Dee Dee-Single "I Want You Back" tätig (feat. Ray & Snyder). Eines seiner Live DJ Sets verfügt im Online-Medium YouTube bereits über 177.000 Views, zahlreiche Kommentare und Bewertungen (siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=biLgZVSGn-k), ein anderes Live DJ Set über 89.000 Views (siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=Y81CtfdjRK8), ebenfalls mehrere 10.000 Views, hunderte Kommentare, Diskussionen und Bewertungen zu den Suchbegriffen Van Snyder, Base-X, Snyder & Ray, Ray & Snyder, Players 69 in YouTube vorhanden. Überregionale Bekanntheit des DJs lt. YouTube Statistiken seiner Live DJ Sets vorhanden sowie herausragende Bekanntheit in seinen Genres (House, Electro, Hands Up, Dance, ...) vorhanden. Redaktioneller Newsbereicht auf der riesigen Community Plattform www.TechnBase.FM (täglich über 70.000 Besucher, siehe Page) zu seiner Single-VÖ "Stee Wee Bee feat. Snyder & Ray - Leaving) vorhanden, siehe hier: http://www.technobase.fm/news/15040-out-now-handsup-edit-kalenderwoche-09

RELEVANZ gegeben durch: öfteren Vorkommnisses im nationalen Rundfunk (UKW-Radio Sender), Zusammenarbeit mit der erfolgreichen Tranceformation Dee Dee sowie die Produktion von Original Versionen zu einer Dee Dee-Single (I want you back / feat. Snyder & Ray), Newsbericht zu seiner Single "Leaving" mit Stee Wee Bee durch eine Redaktion auf einer riesigen Internetplattform vorhanden, YouTube Live DJ Sets weisen überregional große Viewszahlen, viele Kommentare, Bewertungen, Diskussionen, Statistiken (Live DJ Sets zusammen über 250.000, also etwas über eine Viertel Million Views) auf. --86.33.52.119 10:56, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist zwar etwas da, aber meiner Meinung nach noch nicht ganz ausreichend laut unserer Relevanzkriterien. Musiker sind zB Relevant ab 2 Alben bei offiziellen Labels. Ich wäre für löschen und warten bis "richtige" Relevanz gegeben ist. (Das kann ja auch ganz schnell gehn...) Greetz --Tromla 03:25, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann müssten Artikel wie Discotronic, Sun Kidz, Deepforces, Commercial Club Crew und ähnliche gelöscht werden. Diese weisen nicht mehr oder weniger Relevanz vor (bei Sun Kidz wahrscheinlich sogar weniger Relevanz; siehe die Löschdiskussion zu Sun Kidz: wurde von einem Admin behalten aufgrund eines Videos mit 47.000 Views bei YouTube und einigen anderen, da ist bei Van Snyder wesentlich mehr Relevanz gegeben. Er vertritt diesselbe Musikszene wie Discotronic, Sun Kidz, Deepforces, Commercial Club Crew und hat genausoviel (bzw in manchen Punkten sogar wahrscheinlich mehr) Relevanz vorzuweisen. Dieser Künstler ist genauso zu behandeln wie vorherige genannte Artisten, die über einen Artikel verfügen. Der Artist gehört fair behandelt gegenüber anderen Artisten seines Genres, die genausoviel oder teilweise sogar weniger Relevanz haben, die auf wikipedia einen Artikel vorzuweisen haben. Ich bin eindeutig für behalten. Hervorragende Bekanntheit des Künstlers in seinem Genre ist gegeben. Relevanz ist offensichtlich vorhanden. --86.33.52.66 12:30, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Unter den Veröffentlichungen nur eine EP, keine Chartplatzierungen. Zudem voller unbeschreiblicher Stilblüten. --smax 01:43, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, nur eine EP und ohne Plattenvertrag. Ggf. später wiederkommen, solange löschen.-- Kramer ...Pogo? 02:10, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz. Für einen WP Artikel ist es wohl noch viel zu früh. Für Bands in diesem Stadium gibt es adere Plattformen der Darstellung. Löschen. gern auch schnell.--Sukuru 07:43, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schnellöschbar wegen offensichtlicher Irrelevanz.--Matthiask de 08:44, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach mehrfachem studieren der Wikipedia Richtlinien ist die Bedingung Chart Platzierung nicht genannt. Bekanntheitsgrad und Relevanz lassen sich anhand meherer Kriterien erkennen und das Stadium in der Szene ist nicht wie von meinem Vorredner beschrieben, weitaus relevanter als sie zu glauben meinen.

Diese Seite erfüllt keinerlei Werbezweck und soll das auch nicht. Falls das der Fall ist, kann man die irrtümlich verwendeten Sprachflosskeln ändern. Dieser Wikepedia Artikel beschreibt trocken und einfach was "Rising Storm" ist und dafür ist diese Plattform da. Falls dieser Artikel gelöscht würde, wäre ich vom Detailsgrad der Seite sehr enttäuscht.--Benutzer:Stormling 09:00, 23. Mär. 2011

Es gibt aber Relevanzkriterien, und die erfüllt diese Band nicht. Bitte informiere dich genau darüber. Gäbe es sie nicht, würde WP platzen vor Ein-Mann-MySpace-HipHoppern und Kellerbands, die sich alle für so bedeutend halten, daß sie unbedingt in WP vertreten sein müssen. Dagegen gibt, es, wie ich zufällig weiß, dutzendweise Bandplattformen, auf denen sich Musiker vorstellen können.--Matthiask de 09:07, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach SLA Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 09:28, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Stormling. Da brauchst Du nicht enttäuscht zu sein. Es gibt so viele Möglichkeiten als Bandprojekt im Netz präsent zu sein. Ein enzyclopädisches Nachschlagewerk wie Wikipedia ist dafür garnicht so geeignet. Hier gibt es entsprechende Kriterien und die erfüllt ihr eben (noch) nicht. Das hat nichts mit der Bewertung Eurer Band zu tun. Im Gegenteil. Viele coole und innovative Bands erfüllen die Relevanzkriterien nicht, während total grottige Schlagerfuzzis oder unsägliche Volksmusik Schmonzetten locker über die Hürde kommen, einfach weil sie im Massengeschmack liegen und entsprechend erfolgreich sind. Kollegialer Musikergruß.--Sukuru 13:08, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da geb ich dir aber mal voll recht, Sukuru ;D --Tromla 03:30, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin mit Sicherheit kein Rassentheoretiker, aber dennoch denke ich, dass der Begriff „arische Rasse“ geschichtlich bedeutende genug ist, um einen eigenen Artikel zu erhalten. Zumindest ein Redirect sollte drin sein. --Revo Echo der Stille 05:44, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Redirect von Arische Rasse auf Arier meinetwegen. Der infragestehende Text darf ruhig versionsgelöscht werden. Catfisheye 05:51, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Soll dieser Nichtartikel wirklich 7 Tage diskutiert werden? Textlich ist dieser derart grauenvoll, dass nur ein SLA in Frage käme. Danach meinethalben Redirect einrichten und Lemma sperren, bis ein vernünftiger und annehmbarer Inhalt vorab im BNR dargelegt wird. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:09, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Weg damit aber schnell. Löschen--Sukuru 07:40, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Babelfisch-Trümmerhaufen irgendeines Propagandaartikels. Schnellstens weg damit.--Matthiask de 08:02, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das müssen wir hier nicht wirklich diskutieren. Ersatzlos weg.-- Alt 08:07, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

--Hozro 08:18, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schnellentsorgt, der Müll wurde schon mehrfach, auch unter anderem Titel, eingestellt. --Hozro 08:18, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

--141.64.175.33 19:49, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Frage nach der Relevanz dem Artikel kann ich sie nicht entnehmen; abgesehen davon, dass alle angaben Quellenlos sind und der inhalt des artikels zu einem großen teil allgemeines vereinsrecht sind (Das oberste Organ die Mitgliederversammlung, Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich, Die Vereinsführung wird durch den Vorstand wahrgenommen) fehlt auch ein hinweis auf die Relevanz nach WP:RK:

überregionale Bedeutung - vor allem bedeutung nicht dargelegt
besondere mediale Aufmerksamkeit - nicht zu sehen
besondere Tradition - 2004 gegründet daher wohl zu verneinen
signifikante Mitgliederzahl - keine angebene

...Sicherlich Post 06:23, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

M. E. wird da noch dran gearbeitet, weshalb eine Ansprache des Autors mit Vorschlag der Verschiebung in den BNR zweckmäßiger gewesen wär. Catfisheye 06:34, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
vor LA-Stellung drei stunden keine bearbeitung ... und ich zweifle an der relevanz; die wird durch mehr bearbeiten auch nicht größer. weiterhin wurde der artikel schonmal (wg. URV) gelöscht; auf die ansprache erfolgte keine sichtbare reaktion .oO ...Sicherlich Post 11:12, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]


--141.64.175.33 19:49, 23. Mär. 2011 (CET)Es ist noch nicht fertig, ich arbeite noch dran, dieser Verein ist einer der wichtigsten Vereine in Berlin und mann brauch nur zu googeln schon kann man sehr schnell erkennen, dass dieser Verein sehr wohl in den Medien oft auftauchte und abgesehen davon gibt es eine ganze Reihe von Filmen im Youtube über den Verein, ich denke Wikipedia ist eine Seite, wo Menschen Sinnvolle Informationen über alles was es so gibt bekommen können.[Beantworten]


Ich bitte euch meine Kostbarezeit die ich für diesen Eintrag investiert habe nicht einfach so mit einem Löschklick zu vergolden. danke --Muhaisen

@Benutzer:Muhaisen bitte deine Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden unterschreiben (siehe ganz oben, oder mit dem Bleistiftsymbol).  Info: Im Marjorie-Wiki findest du eine Kopie des Artikels. --Oliver 12:25, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

das oft in den medien auftacht sollte belegt werden. Ich konnte beim googlen so und so und auch so kein wirkliches medienecho erkennen. Youtube-Videos sind als relevanznachweis eher nicht geeignet. Siehe auch WP:IK ...Sicherlich Post 12:35, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
"mit palästinensischem Hintergund" reicht mir schon. Dazu Relevanz nicht dargelegt. Ab ins Vereinswiki, dann löschen. TJ.MD 13:49, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Allerdings ist das so ziemlich der einziger palästinensische Studentenverein Deutschland, oder? --Maturion 18:46, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

--141.64.175.33 19:49, 23. Mär. 2011 (CET)ja genau es ist der einzige palästinensische Studenten Verein, ich verstehe nicht wieso ihr diesen Eintrag jetzt löschen wollt, stört doch keinen und wie schon erwähnt der Eintrag ist noch nicht fertig. Also nochmal die Bitte, löscht es nicht. vielen Dank --Muhaisen[Beantworten]


--K.Muhaisen 20:00, 23. Mär. 2011 (CET)Um dir und uns unnötige Löschdiskussionen wie beim o.a. Artikel zu ersparen, möchte ich dir den Rat geben, zukünftig neue Artikel erst einmal in deinem wikipedia:Benutzernamensraum zu erstellen und erst nach Fertigstellung in den wikipedia:Artikelnamensraum zu verschieben. Gruß --Lutheraner 16:24, 23. Mär. 2011 (MEZ) wie mache ich das ???? --Muhaisen[Beantworten]

Eher Behalten: Die "überregionale Bedeutung" ergibt sich schon allein daraus, dass eine Kooperation mit palästinensischen Studenten im Ausland angestrebt wird. Es gibt halt viele Flüchtlinge, die im Ausland studieren aber auch im Ausland studierende. Eine Organisation sollte hier auf jeden Fall erwähnt werden. -- WSC ® Das "Hurenkind" vom "Dödelclub" 23:00, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Maturion: kurzes googlen bringt die antwort: nein, es ist nicht der einzige palästinensische studentenverein deutschlands; "Palästinensischer Studentenverein-München e.V., Palästinensischer Studentenverein Bonn, in FFM gibts wohl auch einen usw. .oO
@Widescreen:es geht um bedeutung nicht um angestrebte bedeutung. angestrebt wird die ruhm und ehre von vielen
...Sicherlich Post 09:02, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

überflüssige Doppelung zu Deutschland#Begriffsgeschichte_und_Landesname wo der Zusammenhang am richtigen Ort um ein Vielfaches umfangreicher, aussagekräftiger, besser belegt und zielführender (nämlich auf die maßgeblichen Artikel zum Thema verweisend) erläutert ist, als mit diesem Versuch. (Eigentlich von der Anlage (nicht vom Inhalt) her eine Verdreifachung, denn außerdem gibt es noch deutsch (Etymologie) ...) Gruß --Rax post 09:05, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

und noch Kurzinfo zur Entstehungsgeschichte des Stubs: s. hier. --Rax post 09:09, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen wg. Theoriefindung, Deutschland ist kein historischer Begriff. Der vierte Absatz des Nichtikels ist übrigens vollständiger Stuß – oder benutzt tatsächlich jemand "Deutschland" negativ konnotiert? (Allenfalls das räuberische Bergvolk in den Alpen, das seine nördlichen Nachbarn als Piefkes tituliert und die Niederläner, weil wir die geliehenen Fahrräder nicht zurückgebracht haben.) --Matthiasb (CallMeCenter) 10:28, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Deutschland ist kein historischer Begriff? Wie kann er dann bespielsweise von Schiller oder Fallersleben bereits Jahrzehnte vor der Reichsgründung verwendet worden sein? Der Artikel ist aber wirklich teilweise heftige TF und hat das Thema ziemlich verfehlt, da ist Deutschland#Begriffsgeschichte und Landesname weitaus besser. --Julez A. 12:31, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bereits der erste Satz ist doch TF vom Feinsten. Ich bezweifel mal, dass die deutschsprachige Schweiz zu "Deutschland" vor 1871 gezählt wurde. Österreich bei Vertretern von Kleindeutschland vermutlich auch 1848 schon nicht. Ansonsten ist das auch ansonsten quellenloses Geschwurbel, bei dem man sich fragt, was der Autor uns damit sagen will.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 12:44, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

nach SLA schnellgelöscht. Kein brauchbarer/ausbaufähiger Ansatz. --HyDi Schreib' mir was! 13:52, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Beim Durchlesen des Artikels keinen Hinweis gefunden, dass er bereits Profierfahrung in der Premier League oder gar UEFA Champions League hat. Daher gemäß WP:RK nicht relevant; ggf. ins Jungfischbecken tauchen. --TSchm »« 09:10, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

So, habe den Artikel unter Benutzer:Nicowa/Emmanuel Frimpong jetzt nochmal, falls er gelöscht werden sollte kann er dort auf seine Relevanzkriterienerfüllung warten. -- Gruß nicowa 15:09, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Scheint immerhin in der World Football Challenge zweimal zu Spielbeginn eingesetzt worden zu sein und mindestens einmal in einem Freundschaftsspiel gegen Celtic[3] --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 15:20, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut Vereinshomepage steht er im Profikader von Arsenal, hatte aber noch keinen Pflichtspieleinsatz. Da Arsenal ein europäischer Spitzenverein ist würde mir das gerade noch zum behalten reichen. --Theghaz Disk 16:01, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Profieinsatz, kein A-Länderspiel. Es ist egal, ob er in der Jugend von Arsenal oder SV Wehen Wiesbaden spielt, die Kriterien sind für alle gleich - löschen oder ins Jungfischbecken bis er relevant ist. --Vicente2782 16:57, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von der Relevanz sprachlich teilweise grenzwertig.
Beispiele:
...zog...im Kindesalter nach Tottenham, wo er...gesichtet wurde...
...im zarten Alter von neun Jahren...
...wurde er in die Reservemannschaft hochgezogen...
...bekamen er und sein Teamkollege...die Chance Profiluft zu schnuppern und saßen...auf der Ersatzbank.
...bekam er von Trainer Arsene Wenger Lob...
...Er sei zwar kein guter Dribbler, allerdings gleicht er dies mit seinem kämpferischen Einsatz aus....
...was heißen würde, dass er diese Saison nicht mehr einsatzfähig sei. Mittlerweile befindet sich er aber wieder im Training....
...er sagt, er habe sich für Ghana entschieden, weil er immer gesagt hat für Ghana spielen zu wollen und er fühle sich wie ein Ghanese...
...machte er einen Rückzieher...
Wenn der Artikel bleiben sollte, müsste dass dringend in Form gebracht werden. So geht das garnicht.--Sukuru 17:09, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Scheint zumindest in großen Teilen eine nicht als solche gekennzeichnete Übersetzung aus en.wiki zu sein. --TSchm »« 17:37, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt! Allerdings ist es eine ziemlich holperige Übersetzung. Stilblüten wie "im zarten Alter" oder die mehrfache unsichere Verwendung des Konjunktiv, die plötzlich in den Indikativ oder in direkte Rede rutscht, haben jedoch nichts mit Übersetzungsfehlern zu tun.--Sukuru 18:44, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
RK sind keine Ausschlusskriterien, auch wenn das im Sportbereich gerne so gesehen wird. Ich bin nicht der Meinung, dass man einen internationalen Spitzenverein mit einem deutschen Drittligisten gleichsetzen kann. --Theghaz Disk 00:37, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Tja, das ist aber keine mehrheitsfähige Ansicht. Der Mann besitzt keine nachgewiesene Relevanz - Punkt. Wo ist das Problem, ihn so lange im Jungfischbecken zu parken, bis er sich diese Relevanz mit nur einem einzigen Minieinsatz erworben hat? --Scooter Sprich! 01:24, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Darauf wird es hinauslaufen. Beim Thema Fußballspieler sind die RK eben faktisch Ausschlusskriterien, weil sie von vielen als zu niedrig angesehen werden. Dass dabei gerade die falschen unter den Tisch fallen lässt sich wohl nicht ändern, trotzdem werde ich auch in Zukunft bestimmt nicht für diesen offensichtlichen Blödsinn argumentieren. --Theghaz Disk 02:33, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ins Jungfischbecken verschieben und gut ist. Der wird wenn keine Verletzung dazwischenkommt in den nächsten Jahren so oder so relevant. --Ureinwohner uff 09:56, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schon geschehen. :) -- Gruß nicowa 11:50, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbeinserat für zahlenmäßig eindeutig irrelevante Firma. Eingangskontrolle 09:47, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbemüll. Die Firma gibts zwar schon ein Weilchen, aber der Autor ist die Firma selbst. Zahlen deutlich unter den WP:RK. Löschen --Fish-gutsDisk+/- 10:16, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen, relevanzfrei nach WP:RK#U --Der Tom 10:25, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wer will das wissen? Können die sich etwa keine Homepage leisten? Löschen.--Sukuru 13:11, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein lexikalischer Artikel. So nicht. TJ.MD 14:22, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gemäß Disk. und SLA. XenonX3 - (:±) 02:30, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Also ich habe da Zweifel, ob das Amt des Kreispräsidenten relevanzstiftend ist. Eingangskontrolle 09:51, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auszug aus den WP:RK:
Landrat oder Äquivalent
Der Kreispräsident ist IMHO als äqulivalent zum Landrat anzusehen. Zudem ist er Träger des Verdienstkreuzes erster Klasse. Tendiere daher auf behalten. --Fish-gutsDisk+/- 10:14, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Daß Eingangskontrolle WP:RK ignoriert, nach denen ein BVK als relevanzstiftend aufgeführt wird, ist bekannt. Behalten, gerne auch LAE. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:23, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Was sollen den die persönlichen Angriffe? BVK ist eben kein automatisches Relevanzkriterium, sondern nur ein Hinweis (Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist...). Und ob Bundestagspräsident = Bundeskanzler ist, um mal zur Verdeutlichung ein paar Ebenen höher zu gehen ist doch eine legitime Frage. Es sind hier zwei verschiedene Ämter, das eine ein Ehrenamt, das andere eine Vollzeitstelle. Und warum auch immer jemand eine Navigationsleiste angelegt hat, eine Relevanz kann das ja nicht automatisch stiften. --212.202.113.214 12:57, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Otto Gramcko Landtagsabgeordneter, Erika Keck erste Bürgermeisterin Deutschlands, Friedrich Hardt Landtagsabgeordneter. Also relevant, aber nicht wegen dem Kreispräsidentenamt. --212.202.113.214 13:09, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In SH übernimmt der Kreispräsident Teile der Aufgaben, die in südlichen Bundesländern der Landrat ausübt (vgl. tabellarische Darstellung Kreistag). Deswegen werden in allen historischen Darstellungen der Kreisspitze in schleswig-holsteinischen Kreisen auch immer beide Ämter nebeneinander genannt (=Doppelspitze). Und deswegen steht ja auch in den RKs explizit "Äquivalent".
Und ein "Anhaltspunkt für Relevanz" beinhaltet natürlich schon Relevanz, auch wenn unser Eingangskontrolleur - die Mehrzahl der (nicht erfolgreichen) LAs gegen BVK-Träger kommen ja von ihm - das ständig negiert. Oder sollen wir mal anfangen, gegen einzelne "Gerechte unten den Völkern" (auch nur ein "Anhaltspunkt") solche Löschtiraden zu starten, wie sie gegen die BVK-Träger geführt werden?
Dass ein Vierteljahrhundert an der Spitze eines mittelgroßen deutschen Landkreises + Auszeichnung durch den Bundespräsidenten ein wenig bedeutsamer ist, als ein einmaliger letzter Platz bei einer Biathlon-WM oder diverse Rotlichtpreise, merkt man mit ein bisschen nachdenken auch von ganz alleine. Aber dann kann man ja nicht mehr die Arbeit anderer so gut abschießen. -- 109.51.216.208 14:08, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit den Rotlichtpreisen und den Spielsekunden in drittklassigen Ligen gebe ich dir durchaus recht. Es gibt halt Bereiche, wo die Lufthoheit der Fans extrem ist. Und vielleicht liegen die LAs gegen einige Personenartikel schlicht daran, das eben nur die Liste der BVK-Träger zum Anlass für Artikel genommen wird? Ich arbeite keine Listen oder Kategorien ab und finde ausgeloggte PAs nur anstrengend. --Eingangskontrolle 15:10, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieder einmal ein mE völlig unverständlicher Antrag unseres geschätzten Ober-Exklusionisten. Kreispräsident (Äquivalent zum Landrat) und BVK reichen mE locker. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 15:54, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bereits Kreispräsident reicht vollständig. Behalten und LAE, da Relevanz bereits nach WP:RK gegeben (s.o.). -- Altkatholik62 21:52, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dier Relevanz ist nicht eindeutig, die private Sammlungspräsentation ist wohl dem Gewerbebetrieb des Goldschmieds Cassau angeschlossen. Das sollte doch mal diskutiert werde. Hier wurde der LA zurückgezogen: Wikipedia:Löschkandidaten/22._März_2011#Ars_sacrale_.28LAZ.29 Artmax 10:49, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Quellen von Paderborn.de und Kulturatlas Westfalen hinzugefügt. Hoffe damit sind nun auch die letzten Unklarheiten beseitigt. (Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden sich auf in der Quelle paderborn.de) --Oliver 12:12, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Quellen belegen die Existenz, nicht aber die Relevanz. Sehe ich als Promotionmaßnahme. Löschen. TJ.MD 12:32, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Denke das reicht für Behalten? --Engeltr 12:49, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Museum wie viele andere auch. Wird schon ein paar Besucher haben, die sich dafür interessieren. Behalten, aber vielleicht umbenennen in Ars sacrale – Museum für sakrale Kunst, weil es praktisch immer unter diesem Doppelnamen aufgeführt wird. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:16, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nee, nicht behalten. Rest dann verschieben auf Os sacrum. TJ.MD 14:24, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

nachdem die Löschung nun gerade gestern diskutiert wurde, sehe ich auch heute keinen neuen Grund dafür. -- Toolittle 14:23, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dito, hab nur gestern verpasst, schon mitzureden. Gestern wurden plausible Behaltens-Argeumente genannt: Art der Anlage (kein Privathaus), reguläre Öffnungszeiten, gelistet in diversen Museumsführern usw... -- · peter schmelzle · d · @ · 14:27, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
+1. Hier wäre es es auch noch im „HB Bildatlas Teutoburger Wald“ zu finden. --Mushushu 15:33, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Grunde tendiere ich auch mittlerweile eher für behalten. Scheint reguläre Öffnungszeiten zu haben, erhebt Eintritt ist daher offenbar nicht nur ein Anhängsel der Werkstatt. Folgendes geht mehr in Richtung QS: Schön wäre es etwas mehr zu Inhalt der Sammlung (was für Stücke aus welchen Jahrhundert von welchen Künstler usw.) zu erfahren, aber da ist im Netz Fehlanzeige. Wir haben ja ein paar Paderborner unter uns, vielleicht wissen die mehr. Machahn 17:22, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Lemma erfüllt weder die WP:RK für Webseiten noch für Unternehmen. Es sind keinerlei quantitative Informationen im Artikel enthalten. Eine eigene kurze Recherche lässt keine Relevanz erkennen. Das Unternehmen ist jung, klein und unbedeutend. Die Webseite ist weder in Deutschland noch sonst irgendwo im Web relevant. Die Idee der Metasuchmaschine ist kopiert. Die Tatsache, dass Mircofunktionen der Webseite (Schieberegler und Straßenkarte) erklärt werden, macht dieses Lemma schon fast witzig. Bisher gab es nur einen LAZ. Ronald Sl 11:38, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Außerdem funktioniert es nicht so, wie behauptet. Löschen. TJ.MD 12:38, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

RK erfüllt, da "über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird" (siehe Quellen), dazu kommt dass nach WP:RK#U das Unternehmen eine Ausgründung von Holtzbrink ist und somit nicht unter RK#U direkt fällt, sondern indirekt über Hauptunternehmen. (vgl Holtzbrick andere Projekte, die alle einzeln betrachtet vermutlich nicht die RK haben würden.) --Engeltr 12:57, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um eine "Ausgründung" von Holtzbrick. Holtzbrick Venture (ein Venture Capital Unternehmen, hat lediglich auch ein paar tausend Euro beigesteuert. Das macht ein Unternehmen auf keinen Fall relevant. Und die Berichterstattung zum Start der Webseite, ist aufgrund der Beteiligung von Holtzbrick auch kein Relevanz erzeugendes Kriterium. Dann ist jede Aktivität eines Medienunternehmens in der Wikipedia plötzlich relevant (weil Medien nun mal gern über Aktivitäten von Medienunternehmen berichten). Ronald Sl 13:47, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Immobilienportale gibt es wie Sand am Meer, vertikale Suchmaschinen, die versuchen eine Themengattung zu aggregieren sind auch keine neue Erfindung. Da ist also nichts innovativ. Keinerlei herausragende Bedeutung, keinerlei aussergewöhnliche Medienresonanz feststellbar, bitte löschen, hier weder allg. Suchmaschinen-Verzeichnis noch Werbefläche (WWNI), --Wistula 20:40, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Kein IATA oder ICAO code auffindbar. Finte 13:08, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbefernsehen, wegen der Sprachschwierigkeiten dazu noch schlecht. Löschen. TJ.MD 13:53, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Scheint es seit 2008 nicht mehr zu geben. (siehe Homepage: (C)2008, "aktueller" Flugplan von Mai 2009 nicht verfügbar) Das einzige was ich gefunden habe, sind Linienflüge von Riau Airlines (RIU) und Trigana Air Service (TN/TGN) mit dem Zusatz "(TransNusa)" hier findet man auch nichts brauchbares.--Oliver 15:57, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schwierig, da Relevanz auch nur historisch erfüllt sein muss. Leider fehlt mir die Sachkenntnis, ob man die Codes noch irgendwo von früher auftreiben kann. Scheint eine kleine Gesellschaft zu sein, dies ich auch gerne mal Maschinen (neben den eigenen) chartert für Aufträge und mehr im Güterverkehr zuletzt unterwegs war. Insgesamt neutral. -- Quedel 16:41, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieser Initiative wird nicht deutlich, insbesondere ist keine Sekundärlöiteratur/Medienresonanz dagestellt HyDi Schreib' mir was! 13:37, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Verzichtbares (welcher Lehrer will seinen Schülern denn NICHTS beibringen?) Pädagogengeschwafel. Löschen. TJ.MD 13:55, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

IMHO und gemäß Artikelinhalt irrelevant, --He3nry Disk. 14:20, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Könnte ein Artikel werden. Das hier ist keiner, löschen. (Watt interessiert mich nen Fotto vonner Fabrikhalle in Polen??) TJ.MD 14:27, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit der knapp 150-jährigen Geschichte könnte eventuell Relevanz durch Historie gegeben sein. Auf jeden Fall mal 7 tage zum Ausbau gewähren. Wenn sich das Unternehmen weiterhin so geschichtslos darstellt, dann danach löschen. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:29, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn Relevanz, dann nur über die Firmengeschichte. Wenn die in vernünftiger Form dargestellt wird, dann könnte der Artikel durchaus behaltenswert sein, auch wenn das Unternehmen die WP:RK#U eher verfehlt. -- Oliver aus Bremen Sprich! 14:37, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#U nicht dargestellt. So löschen. --Der Tom 14:45, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finde schnelllöschen jetzt nicht nötig (sonst hätte ich ja auch einen SLA stellen können)
Mit den 150 Jahren als RK-Grund tue ich mich schwer: Das ist eine Schlosserei gewesen, die Geschichte ist nicht besonderes. Da müsste IMHO schon Umsatz oder eine besondere Innovation her, --He3nry Disk. 14:47, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es kommt halt drauf an, was in den 150 Jahren passiert ist, oder? Meine Hoffnung ist jedenfalls, dass es da vielleicht das eine oder andere herausragende Ereignis gibt, das Relevanz stiftet. -- Oliver aus Bremen Sprich! 14:51, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]


Ein sehr bekanntes Unternehmen, was (Vorhänge-)Schlösser anbelangt. Diese werden auch in Baumärkten verkauft. Allerdings ist der Artikel noch reichlich mager. Trotzdem wäre ich für behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 20:34, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dies ist für uns die erste Veröffentlichung in Wiki. Bitte haben Sie Verständnis das uns die Richtlinien hierfür noch nicht so ganz geläufig sind. Mit großem Interesse haben wir die Anregungen und Meinungen im Forum gelesen und aufgenommen. Wir werden uns bemühen, in der vorgegebenen Frist die gewünschten Anpassungen vorzunehmen und alle Vorgaben von Wiki zu entsprechen. Benutzer: Wilka-Velbert (09:49, 24. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

RK Wirtschaft unterboten (bilanzierter Umsatz 17.560.888,40 Euro in 2008). Beleglos, dafür sehr hübsch zurechtgemacht; Unternehmenswiki und Löschen Yotwen 09:51, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

So ist das nichts - im Artikel geht es nicht um die Moschee, sondern um dort stattgefundene Unruhen.--Lutheraner 15:35, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Bauwerksartikel verkleideter Nachrichtenticker. So völlig unbrauchbar. Löschen. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:37, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde ja gerne mal gelungene Artikel über Moscheen lesen oder auch selbst schreiben. So ist das aber nichts, Thema verfehlt. 7 Tage, wenn nichts zum Bauwerk kommt, löschen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:40, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Müsste im Zweifel auch noch verschoben werden, mindestens in Beirut gibt es noch eine[4], laut en steht das -architektonisch nicht unbedeutende Gebäude in Bosra[5] und nicht irgendwo in der Provinz. Müsste also noch einiges gemacht werden.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 15:43, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da das Gebäude lt. den Quellen als Organisationszentrale für Proteste genutzt wurde und zuletzt gestürmt wurde und deshalb international durch alle Medien ging ist sie definitiv relevant. Leider habe ich nichts über das Bauwerk selbst gefunden aber ich suche noch weiter (wann gebaut usw.). behalten Generator 15:53, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Im 8. Jahrhundert wurde das Ding gebaut. Eine Baugeschichte einer der ältesten noch bestehenden Moscheen hat der Artikel nun auch.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 15:58, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dank Kriddl inzwischen wohl ein Fall für LAE, da nun gültiger Stub. --Julez A. 16:01, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wobei ich nochmals die Anlegung einer BKL anrege. Die in Beirut scheint als Moschee aus Kreuzfahrerzeiten auch nicht unbedeutend.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 16:04, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt überhaupt einige Moscheen dieses Namens. Eine auch in Gaza. Al-Omari scheint der Name eines islamischen heiligen zu sein. Also IMHO sowas ähnliches wie St.Petrus-Kirche (kenn mich aber mit Islamischen Bauwerken nicht aus) Generator 16:10, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe BKS eingerichtet. Vermutlich benannt nach Kalif Omar. --Julez A. 16:14, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich befürchte wir habe hier gerade zwei verschiedene Moscheen vermischt: die in Dar'a und die in Bosra..... --Julez A. 16:17, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gibt es außer dem vom Artikelersteller genannten und in beide Artikel geposteten ORF-Beitrag einen Hinweis auf eine Al-Omari-Moschee in der Stadt? IMHO vermischte der Reporter da Provinz und Stadt.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 16:27, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, leider: S. 400. --Julez A. 16:32, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann schmeißen wir das moderne Gedöns halt raus. Morgen oder übermorgen lege ich dann den Artikel zur tagesaktuellen Moschee an.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 16:38, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mal langsam...das "moderne Gedöns" ist für manche Leute (z.b. mich) interessanter als das "uralte Gelaber" über Architekur :-). Ich verschiebe den Artikel nach Al-Omari-Moschee (Dar'a) und aktualisiere die Info aus S. 400. Dann bleibt auch die Versionsgeschichte komplett und du kannst die Infos für Al-Omari-Moschee (Bosra) dort reinschreiben (ich mach das nicht weil es sonst so aussieht als hätte ich das geschrieben) Generator 16:48, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Omar ist einer der vier als rechtgeleitet anerkannten Kalifen. Seinen Namen findest Du traditionell in fast jeder Moschee als Kaligraphie.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 16:17, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Also ich habe jetzt Al-Omari-Moschee (Dar'a) ergänzt. Die Moschee ist ziemlich alt und ist soweit ich erkennen kann, auch die von den Medienberichten (die meiner Meinung nach auch in den Artikel gehören). Wenn sich da jemand auskennt wie man Infos aus GoogleBooks richtig als Quelle angibt wäre ich ihm dankbar wenn er seine Fähigkeiten in dem Artikel auslebt. Hier schlage ich ein LAE vor. Es war auf jeden Fall eine Löschdiskussion wo wir alle was gelernt haben. Generator 17:17, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wunderbar - nach diesem Verlauf der LD und en entsprechenden Artikeländerungen nehme ich den LA gerne zurück. Freundliche Grüße --Lutheraner 17:29, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Verfehlt weit die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen, laut Bürgel 140 mitarbeiter und laut Bundesanzeiger Bilanzsumme (2009) von rund 120.000 €. andere Relevanzbegründende Tatsachen nicht ersichtlich --Lutheraner 15:55, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Eintrag weit unter WP:RK#U. Löschen, gern bevorzugt. --Der Tom 16:27, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Fände es höchstens interessant im Vergleich zu Groupon, schließlich sind die beiden Firmen in Deutschland durchaus vergleichbar. Aber viel mehr stören mich diese dailydeal-bezogenen Edits des Benutzers 1, 2 und 3. Das muss nun ja wohl wirklich nicht sein, zumal ich es hier erst einen Tag vorher rausgenommen hatte --88.134.27.24 17:39, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Als Autor des Artikels möchte ich gerne kurz Stellung nehmen:
  • @Lutheraner: Die von Dir angeführten Fakten aus Bürgel und dem Bundesanzeiger sind veraltet. Wir haben es hier mit einem Startup zu tun, also einem Unternehmen, das sich schnell entwickelt und stark wächst. Die Bilanzsumme für 2009 als Löschgrund anzuführen, ist zudem aus dem Grund unergiebig, weil Dailydeal ja erst Ende Dezember 2009 gestartet ist. Für 2010 sprechen die von mir als Referenz angegebenen Quellen dann schon von einem Umsatz im Millionen-Bereich - also durchaus relevant.
  • @Tom: Die von Dir angeführten WP:RK#U sprechen allerdings auch davon, dass auch solche Unternehmen relevant genug für Wikipedia sind, die "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben." - Auf Dailydeal trifft dies zu - wenn sogar die Frankfurter Rundschau berichtet...
Zusammenfassend gesprochen, bin ich deshalb klar für behalten. --MH 21:57, 23. Mär. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von MichaelHensch (Diskussion | Beiträge) )
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Eine Löschung verstößt de facto gegen die Relevanzkritieren von wikipedia. WP:RK#U regelt klar, dass Unternehmen, die "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" relevant sind. --MH 09:14, 24. Mär. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von MichaelHensch (Diskussion | Beiträge) )
Dafür wären aber unabhängige Quellen erforderlich, die fehlen hier aber...--Maggus989 11:07, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber auch hier muss ich widersprechen: Der Artikel hat 7 Referenzen, sechs davon sind als unabhängige Quellen zu sehen, darunter mit "Frankfurter Rundschau" und "Der Standard" angesehene Publikumsmedien sowie mit "Internet World Business" das führende Organ der Internetbranche... --62.214.72.66 12:12, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Maltipoo (SLA)

Designerhund ohne Bedeutung, es fehlt jegliche Relevanz meiner Ansicht nach, eigelich wäre ich ja für ne Schelllöschung. Grüße aus der Eifel Caronna 15:58, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur weils ein Designerhund ist macht das ihn noch nicht gleich irrelevant, allerdings ist der Artikel in der aktuellen Form qualitativ ein Fall für die Schnelllöschung. --Julez A. 16:04, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Distanzloser Kurztext, die RK Hund werden gerissen, so ist das noch nicht mal ein Artikel. Ich empfehle SLA. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:00, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt zumal es sich um einen Wiedergänger handelt vgl. letzte Löschdiskussion und Löschlogbuch. --Anka Wau! 22:08, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 16:11, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Versuch einer Theorieetablierung. Hinweise auf eine Rezeption dieses Konzept außerhalb des Umfeldes des Erfinders Christian Felber bestehen nicht. Daneben sehr unkritischer Text (SD?).-- Karsten11 16:11, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hört sich sehr nach einer zwar diskutablen, aber bislang recht unausgereiften Theorie an. TF, daher löschen -- Altkatholik62 22:01, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Theorieetablierung, daher löschen. Kann unter Christian Felber behandelt werden. --Katach 09:37, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Also ich bin hier noch verhältnismäßig neu und immer noch am lernen, was erlaubt ist und was nicht. Ich habe den Artikel zu Theorieetablierung gelesen, und muss definitiv sagen, dass es sich hierbei nicht darum handelt. Das Konzept gibt es schon seit der Publikation des Werkes und damit wurde die Theorie durch die Publikation etabliert und nicht durch den Wikipedia-Artikel. Ähnlich wie bei der solidarischen Ökonomie gibt es nun schon sehr viele Anhänger und eine stetig wachsende Bewegung drumherum, über 200 Unternehmen in Österreich, Schweiz, Deutschland unterstützen das Modell bereits. Was aber definitiv fehlt ist Sekundärliteratur sowie Kritik. Davon gibt es inzwischen schon jede Menge, vor allem Zeitungs- und Magazinartikel, die ich sehr gerne noch zusammenfassen und die Links hinzufügen kann. Dafür brauche ich aber noch ein paar Tage. --Advisor5 11:31, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 16:44, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbeflyer für eine sehr kleine Zielgruppe ("...begabte und leistungsbereite Studierende, die ihr Jurastudium an der Universität Trier absolvieren...") N-Lange.de 21:58, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Werbung. Kann auch schnellgelöscht werden. -- Altkatholik62 22:02, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 16:52, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vor allem ist nichts extern belegt. In Lüthi und Blanc taucht ihr Name jedenfalls schon mal nicht auf. --Bobo11 17:20, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen. Danke für Eure Hilfe. Dies ist mein erster Eintrag und ich versuche mein Bestes ;-) Bin ich auf dem richtigen Weg? Was fehlt noch, um Euer kritisches Auge zu befriedigen? (nicht signierter Beitrag von Artist Manager (Diskussion | Beiträge) 17:56, 23. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ich meine sogar, die Relevanz kann nicht dargestellt werden, weil sie im Sinne von unseren Relevanzkriterien nicht vorhanden ist. Werbeauftritt hier, Moderation auf einer Messe da, Werbegesicht von Dauerwerbesendungen. Das ist alles kein enzyklopädisches Wissen. --Eingangskontrolle 19:18, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

ja das nennt man selektive Wahrnehmung. Die Theater- und Filmauftritte sind dir vermutlich entgangen. Muss natürlich belegt werden (http://www.imdb.com/name/nm2320688/), ich meine aber, dass es gut möglich sein könnte, dass eine darstellbare Relevanz vorhanden ist. -- Toolittle 21:56, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo, Artist Manager. Um Relevanz darzustellen, braucht es hier - in meinen "kritischen Augen" - auf jeden Fall erstmal unabhängige Quellen, wie z.B. Erwähnung in Tageszeitungen, Wochenzeitschriften usw. Hab den Artikel jetzt nur flüchtig gelesen, aber z.B. bei den Theaterauftritten fehlt mir: Name des Theaters, Rolle, evtl. Regisseur. Und bitte immer alles belegen. Gruß -- Altkatholik62 22:08, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier nicht unbedingt relevanz oder sie geht nicht hervor.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 17:13, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Text wird die Modelleinrichtung erwähnt. Wennn das nen Alleinstellungsmerkmal zu der Zeit war, dann relevant Müsste noch ausgearbeitet werden. Gruß --Aeggy 17:35, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehe kein alleinstellungsmerkmal _ löschen--Lutheraner 12:45, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lieber Aeggy, danke für den Tipp. Ich habe den Text optimiert. Grüße

Kaum Informationen und wohl auch nie wirklich genutzt sondern eher ein Dingsda irgendwelcher hobbyprogrammierer.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 17:17, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

(Aha - echt? ui. Du scheinst ja gut vertraut mit dem Bereich!)
...
Das Format war dereinst ein Standard-Format und wird daher sogar heute noch von einigen wichtigen Werkzeugen unterstützt.--Pangean 18:29, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

AHA, du bist der Hauptautor. Dein Artikel ist irgendein funktionshaufen ohne struktur und ordnung, zahlen und nutzungsinformationen. Aus dem Artikel geht nicht hervor, und das mit dem Standard-Format finde ich auch nicht weiterhelfend. Bitte Argumente auch zahlenmäßig belegen.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 18:37, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das klingt doch nach hübsch haltloser Polemik. Wenn ich da nun zum Beispiel mit den Richtlinien in Geschmacksrichtung Software drangehe komme ich zu einem umfassend befriedigenden Ergebnis:

Was
"Dateiformat für LZW-basiert komprimierte Archivierung"
Wer schrieb es
"von Rahul Dhesi eingeführt"
Wann
Als Stub ist der Artikel mit einem ganzen Absatz zur Geschichte einigermaßen gut ausgerüstet.
Wo eingesetzt
für Unix-ähnliche und DOS verfügbar, ehemals verbreitet auf OpenVMS und Amiga, Situation der Formatunterstützung erwähnt
Wie erhältlich
Open-Source-Verfügbarkeit, beispielhafte Liste gängiger Implementierungen

Alles da. Ich denke, das ist ein gültiger Stub, der Leuten ermöglicht, das Ding einzuordnen.

Ob sich zum Beispiel eine sowieso schwer festzustellende Marktdurchdringung nun 25 Jahre hinterher noch feststellen lässt, wage ich zu bezweifeln. Dass das Format nach so langer Zeit noch in einer ganzen Reihe nennenswerter aktueller Software weiterhin unterstützt wird, ist wohl deutlicher Beleg für eine geschichtliche Bedeutung. (Die Standard-Packwerkzeuge der großen Linux-Desktops habe ich noch nicht im Artikel erwähnt - die haben die Unterstützung auch drin.) Möchtest Du Einzelnachweise dafür, dass die Unterstützung in den erwähnten Werkzeugen drin ist?..--Pangean 22:50, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

ZOO ist ein ganz normales Kompressionsformat, dem man wie LZH, ACE oder RAR vielleicht seltener begegnet ist, das aber trotzdem allein aufgrund seiner historischen Bedeutsamkeit ganz selbstverständlich mit in diese Reihe gehört. Warum sonst wird es von den heute verbreiteten Packprogrammen nach wie vor unterstützt? Interwikilinks sind vorhanden. Der Vorwurf „Hobbyprogrammierer“ ist – tut mir sehr leid – völlig hirnrissig. Auch RAR oder 7Z sind von Hobbyprogrammierern entwickelt worden. Bitte schnellbehalten wegen unsinniger Löschbegründung. --TMg 22:56, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

war in den 80ern für openVMS (und das betriebssystem wurde nur professionell eingesetzt) das dateiformat für komprimierte Dateien.extrem schnell behalten --Finte 23:03, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn es was für Hobbyprogramierer gewesen wäre, hätte ich es damals kennen müssen (LZH sagt mir schließlich was), ich kenne es nicht, logische Folge: es war was für Profis ;) - nein, im Ernst, das Format scheint zwar heute etwas exotisch (wie vieles im gleichnamigen Tierpark), aber es war durchaus verbreitet und vor allem: der Artikel entspricht den Relevanzkriterien. Daher unbedingt behalten. -- Altkatholik62 00:40, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte unbedingt behalten ich schaue wirklich häufig Dateiformate nach. Und meistens finde ich in der Wikipedia was ich suche. Grade wenn das Format etwas veraltet sein soll muss die Information über die Existenz hier unbedingt bereitgestellt werden. Danke --HeinzRose 09:30, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

tlw. absoulut sinnfreie beschreibung. stark gekürtzt, wenn dort noch nicht vorhanden im artikel stadion eingliedern. die beschreibung (Flexibel, erweiterbar, reduzierbar, verlagerbar: Modulare Stadien sind zwar für den permanenten Einsatz und eine lange Nutzungsdauer konstruiert...) sehr wahrscheinlich auch urv warum nicht gleich sla?--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 17:32, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Besten Dank für den Input. Das Thema "Modulare Stadien" wird immer mehr verwendet: z.B. Fortuna Düsseldorf, Zweitligist der Fussballbundesliga, weicht für seine letzten drei Heimspiele in dieser Saison in ein temporäres, modulares Stadion aus. - MODULAR, TEMPORÄR = Nachhaltig. Modulare Stadien werden in Zukunft für Riesenevents gebaut (und hinterlassen anschliessend keine "nutzlose, nicht genutze Stadien". // [6] Zitat: "Beinahe das gesamte Stahlrohrstadion soll wiederverwendet werden. Ein großer Teil der Anlage wird zum DTM-Rennen an den Norisring chauffiert. Die Haupttribüne wird nach Gstaad geschafft, auf ihr werden bald Fans des Beachvolleyball und Tennis Platz nehmen. Einige Teile des Stadions kommen bereits von anderen Großereignissen, etwa der Fußball-WM von Südafrika.] //die Verlinkung zu dem Thema Stadien wird sicher noch hergestellt. --DanielaGreter 18:29, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Man fragt sich leider: Aus welchem Werbebüro entwichen? Wie ist ein modulares Station konkret aufgebaut?, Kann man Teile hier ausbauen und woanders wieder einbauen? Oder sind temporäre Tribünen schon Qualifikation genug? --Eingangskontrolle 19:49, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eben aus keinem Werbebüro entwichen! - das ist ja das Coole! :-) Habe mich aufgrund einer Arbeit sehr damit beschäftigt: Das Modulare Stadion wird aus diversen Einzelteilen zusammengesetzt - und wie du gesagt hast, kann man die Teile ausbauen und woanders wieder einbauen. (falls nötig, kann man bei einem Modularen Stadion auch mal kurz / saisonal einige Sitzplätze anbauen sowie anschliessend wieder abbauen) In Katar z.B. werden sie das WM-Stadion wieder abbauen und an diverse kleine Fussball-Clus sponsoren. Du kannst temporäre, modulare Tribünen haben wie in Vancouver (temporär, zusammengesetzt) oder dann permanente, modulare Tribünen wie in Wiesbaden (fix, zusammengesetzt); nur temporär reicht also nicht, um MODULAR zu sein. --DanielaGreter 20:30, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja ein paar Marketing-Buzzwords wie "kosteneffizient" oder Formulierungen mit Nullaussagen wie "zu 100 Prozent eine sinnvolle Nutzung mit echter Nachhaltigkeit" sind schon noch drin ;) aber das ist ja kein Löschgrund. Mir stellt sich eher die Frage, 1. ob es sich um einen etablierten Begriff handelt und 2. ob das überhaupt einen eigenständigen Artikel braucht oder ganze nicht - stark gestrafft - besser im Abschnitt Architektur des Artikels Stadion aufgehoben wäre. --Notnagel 11:18, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Könnte durchaus sein, das hier relevanz ist, bin mir aber nicht ganz sicher und sehe auch nicht, was hier interessant ist.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 18:06, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Professor+3 Bücher+1 Hrsg. = In summa behalten. -- Jogo30 18:16, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ob das wirklich bücher sind. eher aufsätze--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 18:17, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Professor reicht. --Sf67 18:19, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es sind Werke die in der DNB Vorlage:PND gelistet sind. Außerdem kennt ihn Google-Scholar auch. (Professor allein reicht übrigens nicht, sie RK) -- Jogo30 18:19, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
die Relevanzkriterien werden sicherlich demnächst mal diskutiert werden müssen (wenn ich sehe, was sich hier in letzter Zeit so einschleicht). --Sf67 18:29, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 Stimmt, ich sehe in diesem Artikel nur Müll (sorrx, ist aber so). Sf67, Hättest du lust mit mir ein meinungsbild zu starten?--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 18:44, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sf67 ist genau gegenteiliger Meinung als du. Siehe oben. Ich sehe in diesem Artikel einen gültigen Stub. -- Jogo30 19:01, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig. @Wingtip: Die Bücher (Monografien) haben folgende Seitenzahlen: 543+345+460. Die Relevanzkriterien werden wohl an anderer Stelle diskutiert werden (müssen). Behalten. --Sf67 19:26, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und wieder einmal geht in der WP die widerliche Hatz auf Professoren und Wissenschaftler los. Als Professor erfüllt er die WP:RK und ist damit automatisch relevant. Außerdem mehrere umfangreiche Veröffentlichungen. Im Erg. ganz klar behalten. MfG, --Brodkey65 20:10, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Lt. DNB vier Publikationen, damit automatisch relevant. Hier wäre LAZ oder LAE angebracht. --Gudrun Meyer (Disk.) 20:43, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

und weiter gehts im ideologischen Grabenkampf auf der Wikipedia. Klar als Hochschullehrer relevant und schrieb vier Publikationen. Gut dass er als katholischer Theologe das Memorandum Kirche 2011 unterzeichnet hat, wie 400 weitere Theologieprofessoren. Daher klar behalten 92.252.62.136 21:34, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten. Zitat aus WP:RK: "Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:

  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)."

Bei der Universität Linz handelt es sich um eine anerkannte Hochschule, und es ist hier auch nicht von einer Juniorprofessur die Rede. Allerdings ist dem Artikel Ausbau und QS dringend anzuraten. -- Altkatholik62 22:19, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Du meinst zwar nicht die Universität Linz sondern die Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz, sonst hast du aber Recht. Als (ordentlicher) Professor klar behalten und ausbauen. --Wirthi ÆÐÞ 11:23, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum erinnert mich das an die Odyssee wenn ich lese Niemand studierte von 1978 bis 1983 Philosophie und Theologie... ? :-) Hier klar die RK erfüllt, LA zurückziehen, schnell bevor es andere tun und Artikel behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:43, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
 Aufgrund Löschdiskussion und Status als Hochschullehrer  eindeutig relevant LAE--Lutheraner 13:31, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wirkt wie Garagenmusiker.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 18:11, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Und als weblinks nur YouTube...--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 18:12, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Quellen, wenn man die ganze unbequellte Diskografie wegtut ists kein Artikel mehr. Relevanz zweifle ich auch. löschen--Fix 1998 blabla 18:15, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, nur YouTube, also "nur" die wichtigste Plattform jedes Musikers, der nicht gerade bei einem Major-Label ist. DestinyFound 19:38, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
--> Musikwiki. --Schmallspurbahn 11:53, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist aktuell eine Weiterleitung auf Kunstfreiheit. Beide Begriffe meinen aber verschiedene Sachverhalte. Der Zielartikel beschreibt und diskutiert das demokratische Grundrecht auf die künstlerische Betätigung und die Darbietung und Verbreitung eines Kunstwerks. Unter künstlerischer Freiheit verstehen wir im deutschen Sprachgebrauch wohl mehr die Freiheit, eine Vorlage (z.B. ein Ereignis oder eine Person) im Kunstwerk zu verfremden, Darstellungen zu übertreiben usw. Vorschlag: Löschen der Weiterleitung und damit Freimachen des Lemmas Künstlerische Freiheit für einen Neuanfang. --Thomas Binder, Berlin 18:18, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das hat Th. binder absolut zutreffend dargestellt. Als Künstlerische Freiheit werden zum Beispiel auch bewusste Verstöße gegen Syntax oder Grammatik im Rahmen eines literarischen Kunstwerkes bezeichnet. Weiterleitung Löschen --DocJason 19:21, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung führt nicht weiter. Wie Vorredner. Schnelllöschen --Pelagus 20:14, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

passt nicht, vgl etwa hier--77.0.208.159 20:32, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann nur zustimmen, besteht meiner Ansicht nach auch kein Diskussionsbedarf. D.h. Schnellöschen.--Eff0ktiv 22:51, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimme ebenfalls zu, diese Weiterleitung ist irreführend. Künstlerische Freiheit ist etwas grundlegend Anderes als Freiheit der Kunst, nämlich Freiheit in der Kunst. SLA -- Altkatholik62 22:58, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach einem Monat QS immer noch keine Informationen zu konkreten eventuell relevanzstiftenden Einzelausstellungen Eingangskontrolle 19:15, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hmm...und was ist mit dem hier: Literatur von und über Tom Fabritius im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek? Generator 22:43, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ausstellungen zum Teil durch die Kataloge (DNB etc.) nachgewiesen. Man sollte schon Informationen aus einem Text entnehmen können, auch wenn sie nicht mit dem Holzhammer serviert werden. Behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:48, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Bürgermeister einer Gemeinde von knapp 1200 Einwohnern weitab der Relevanzschwelle Eingangskontrolle 19:32, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, BVK. DestinyFound 19:36, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Er hat die Verdienstmedaille, also streng genommen noch nicht einmal die Eingangsstufe nach internationaler Berechnung und immer wieder: Wikipedia:RK#Lebende_Personen_.28allgemein.29 spricht von einem Anhaltspunkt zu dem offensichtlich weitere hinzukommen müssen, da steht nicht "Träger eines hohen Ordens sind relevant". Er hat also erstens genaugenommen keinen hohen Orden und zweitens würde der nicht per se relevant machen. --Eingangskontrolle 19:55, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • stellvertretender Bundesvorsitzender einer Gewerkschaft + BVK allemal ausreichend, auch wenn unser Eingangskontroll offenbar jetzt systematisch dazu übergegengen ist, das WPBVK mit LAs zu mobben überziehen -- 109.51.216.208 20:04, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schön daß es ohne PA gar nicht geht, zumal die Argumente fehlgehen. Aber Anstand und Sachlichkeit gehören schon lange nicht mehr zum üblichen Diskussionsstil. BVK macht nicht automatisch relevant und Stellvertreter auch nicht. PG 20:53, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Anstand fängt beim Respekt für die Arbeit und Interessen anderer Projektteilnehmer und beim Einhalten der Löschregeln an. Und die WP:LR#Grundsätze formulieren ganz was anderes als unser selbsternannter Eingangskontrolleur hier als Qualitätssicherungsshow abzieht. Inzwischen schießt er fast wöchentlich gegen das WPBVK, kein einziger seiner LAs war bislang erfolgreich. Man kann das ganz verschieden benennen. Mit "Anstand und Sachlichkeit" hast das aber auch nicht so viel zu tun.
Und nur für's Protokoll: in der Kategorie:Gewerkschafter haben wir Dutzende von Gewerkschaftern auf Landes- und Kommunalebene. Da ist stv. Bundesvorsitzender mit BVK über jeden Zweifel erhaben. -- 109.51.216.208 21:33, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn der Respekt für die Arbeit, Zweifel an der Relevanz nicht zulassen, kann die LD generell eingestellt werden. Einen LA zu stellen ist das legitime Arbeitsmittel seinen Zweifel anderen mitzuteilen und um Meinung anzufragen. Leider gibt es hier Gruppierungen, die in einem LA einen persönlichen Angriff sehen und den LA-Steller mit Beschimpfungen überhäufen. Und wo ist da der Respekt vor dem Mitarbeiter? PS: Es gibt hunderte von Einträgen in der Kat Autor, daraus folgt aber nicht die Relevanz für Schreiberlinge, wie mich. Und der Zweifel ist nur für Dich nicht gegeben. Ich hab da erhebliche Zweifel. Darüber sollte man in jedem einzelnen Fall diskutieren, nicht über die Person. PG 22:25, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Respekt fängt bei der Achtung der Arbeit anderer und unserer gemeinschaftlichen Grundsätze an. Und gegen die verstößt der Eingangskontroll regelmäßig. Oder welcher ist denn hier beachtet worden? Wöchentliche LAs gegen die Arbeit eines ganzen Projekts ist natürlich eine ganz massive Missachtung der Interessensschwerpunkte anderer. Ich fang ja auch nicht an in Frage zu stellen, wieviel Kriegsschiffe, Insekten oder Apfelsorten wir in der Wikipedia haben.
Im Überhäufen eines Projekts mit letztlich erfolglosen LAs könnte man natürlich als argloser Benutzer schon das gefühl bekommen, jemand wolle da andere ganz bewusst mobben. Natürlich amcht unser Eingangskontroll sowas nicht und es ist nur Zufall, dass er nun fast jede Woche einen LA zum Thema stellt.
Ansonsten wäre es natürlich ganz prima zu erfahren, wo genau Bauernschubert als stv. Budnesvorsitzender und mit dargestellten Erfolgen + BVK irrelevanter ist als beispielsweise ein Friedrich Zängerle oder ein Fritz Bettelhäuser . -- 109.51.216.208 23:34, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach VM: LA bleibt bis zur administrativen Abarbeitung drin. Danke. --Cú Faoil  RM-RH  23:19, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es bestehen offenbar Differenzen über Sinn und Unsinn eines LAE in diesem Artikel. Im Zweifel bzw. bei mangelndem Konsens ist ein LA bis zum administrativen Abarbeiten des Artikels zu belassen. Wenn die Behalten-Fraktion hier recht hat und der Mann relevant ist, wird der Artikel bleiben, zu Aufregungen besteht also kein Anlass. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:19, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ehemaliger stellvertretender Bundesvorsitzender einer wichtigen Gewerkschaft, BVK: klares Behalten. Die Reduzierung auf "Bürgermeister einer Gemeinde mit 1200 Einwohner" ist grob irreführend. Antragsteller wegen fortgesetzen projektschädigenden Verhaltens dauerhafte Leserechte erteilen. --93.204.75.105 00:22, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Von stellvertetender Vorsitzender einer Organisation steht in den RP nichts--Martin Se aka Emes Fragen? 00:31, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)RK sind Einschluß-, nicht Auschlußkriterien. Die Reduzierung auf den Bürgermeister und die Unterschlagung der weiteren für die Bewertung relevanten Fakten lässt mich zu dem Schluß kommen, dass es dem Antragssteller nicht um Projektverbesserung sondern um die Befriedigung wie auch immer gearteter persönlicher Bedürfnisse geht, wozu zu unsauberen Methoden gegriffen wird. Echt ein Trauerspiel, was hier mittlerweile abläuft. --93.204.75.105 00:50, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Also Vize einer fragwürdigen lohndumping-förderlichen Spaltergewerkschaft mit geringer Mitgliederzahl (angeblich 98.000 http://netkey40.igmetall.de/homepages/hannover/hochgeladenedateien/WahlCo/Dokumente/CGM-Info_0016291.pdf), die der CSU nahesteht http://www.bfg-bayern.de/rundfunk/270403.htm und für die er natürlich als Bürgermeister fungiert, natürlich löschen. http://www.stern.de/wirtschaft/news/gewerkschaften-christliche-metaller-auf-dem-pruefstand-503978.html http://www.zeit.de/karriere/beruf/2010-10/kommentar-tariffaehigkeit --Schmallspurbahn 00:42, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK2)Pfui ist kein Löschgrund --93.204.75.105 00:50, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, so einfach ist das laut BAG nun auch wieder nicht ... wie dem auch sei, so lange mir keiner eine Anton-Bauernschubert-Straße oder Presseberichte über seine Rolle im Gerichtsstreit mit der IG Metall zeigt, bin ich hier nicht überzeugt und plädiere auf löschen. -- Altkatholik62 00:47, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann über Gewerkschaften bei den RK nichts finden, aber wenn man es analog zu Politikern anlegt, ist ein stellvertretender Vorsitzender (da gibts ja sogar meist gleich mehrere) wohl eher nicht relevant. Auch bei anderen, selbst großen Gewerkschaften ist das offenbar so. Die von IP109.51.216.208 eingebrachte Tatsache, dass wir in der Kategorie:Gewerkschafter viele Gewerkschafter haben verwundert nicht. Wir haben auch in der Kategorie:Architekt viele Architekten. Das macht aber doch den hier diskutierten Fall noch nicht relevant. Ein 1.200 Seelen Bürgermeister ist es auch nicht und ein Bundesverdienstkreuzträger nicht automatisch. Ich schließe mich Altkatholik62 an: Wenn nichts weiteres Relevanzstiftendes kommt plädiere ich für löschen.--Sukuru 02:01, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
So so ... dann vielleicht einfach mal bei ner Schmuddelpartei wie der NPD nachkucken, da ist sogar der Schatzmeister mit eigenem Artikel vertreten. Schon beachtlich, was für einen Unsinn hier manche ablassen. -- 109.51.216.208 02:43, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@109.51.216.208: Ich denke nicht, dass man eine Meinungsäußerung, die sich nicht mit der eigenen deckt, als "Unsinn ablassen" titulieren sollte. Nun aber sachlich zu Deinem Argument: das Beispiel dass Du anführst zeigt tatsächlich einen Artikel, dessen Relevanz auch in meinen Augen höchst fraglich ist. Die RK sind hier sehr klar, welche Kriterien ein politisch tätiger Mensch mindestens erfüllen sollte. Bei reinen Parteitätigkeiten ohne weitere Ämter wie z.B. Abgeordneter ist dies: "Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei" bzw..."einer in der Volksvertretung vertretenen Partei". Ein Schatzmeister erfüllt die RK nicht, unabhängig davon, dass ich - wie Du offenbar auch - keinerlei Sympathien für seine politische Richtung hege. Wenn Du dazu einen LA stellst werde ich ihn unterstützen. Ich denke, es führt aber in der Diskussion nicht recht weiter, wenn man Beispiele von anderen Artikeln anführt, denn es werden sich immer welche finden lassen, die die eine oder die andere Sichtweise untermauern, einfach deshalb, weil Kriterien, seien sie auch noch so weit gefasst, immer auch einen gewissen Interpretationsspielraum zulassen. Das muß auch so sein, sonst würde Wikipedia erstarren. Im hier diskutierten Fall des Herrn Bauernschubert überzeugen mich die Gegenargumente bislang jedenfalls nicht - mit dem gebotenen Respekt vor anders denkenden.--Sukuru 09:08, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn Ulrich Eigenfeld hier diskutiert werden soll, macht bitte einen eigenen LA auf. Aber der steht vermutlich in mehreren Verfassungsschutzberichten.
Ich mache hier übrigens keine Kampagne gegen Träger des BVK oder gar gegen ein entsprechendes (Geheim?-)Projekt, aber das zu behaupten ist natürlich einfacher als Relevanz auch anderweitig nachzuweisen. --Eingangskontrolle 12:30, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. Die Unternehmen sind weit weg von jeglicher Relevanz; Mitglied im Ehrenwerte Kaufleute Hamburg-Verein ist nicht relevanzstiftend; als Saz2 maximal Major der Reserve (ebenfalls nicht relevanzstiftend); Auszeichnungen (welche??) sind unbelegt. Es bleiben die fünf Publikationen: zweimaleinmal Köster-Verlag Berlin, dreimal docupoint Magdeburg (siehe DNB) - alles BoD. Bleibt eine "echte" übrig. Und wenn dann die erstellende IP auch gerade noch aus Hamburg kommt, bleibt mir nur der Verweis auf WP:SD --HBarchetnachträglich korrigiert --HBarchet

Nachtrag (falls der Ersteller hier mitliest): Gemäß WP:Rk#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren: Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen. -- HBarchet 19:56, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese kopierte und vom Ersteller freigegebene Chronik wollte in der Qs niemand in einen Enzyklopädieartikel umbauen. Hat hier noch jemand Lust? 7 Tage oder mehr dafür. Tröte 19:43, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schade, eine lange Geschichte... aber ohne die Originalquellen wird sich diese Textwüste, in der einige Halbsätze eher Rätsel aufgeben, kaum ohne Übertragungsfehler in Form bringen lassen. -- · peter schmelzle · d · @ · 01:20, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Dort wurde bemängelt, dass man Kasachstan in diesem Text auch durch Ghana oder Lampukistan ersetzen könne und man trotzdem einen einigermaßen richtigen Artikel hätte. Die Diskutanten in der Qs sprachen sich samt und sonders für's löschen aus, deswegen jetzt hierher. Tröte 19:46, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Service: Wikipedia:Qualitätssicherung/16. März 2011/erledigt#Jugendkultur in Kasachstan, -jkb- 20:24, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Tja...wäre sicher ein interessantes und relevantes Thema. Leider steht bis auf den letzen Absatz wirklich nichts drinnen was spezifisch kasachisch ist. Ich bin aber überzeugt das es einige Kasachstan-szepifische Entwicklungen gibt. Generator 21:04, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Für mich geht auch nicht ganz hervor, warum gerade die Jugendkultur von Kasachstan für die deutsche Wikipedia einen eigenen Artikel braucht; gibt ja nicht mal Jugendkultur in Deutschland. Ich würde empfehlen, Teile des Artikels nach Kasachstan bzw. Jugendkultur#Au.C3.9Ferhalb_des_westlichen_Kulturraums zu verlegen und dann zu löschen, oder ggf. einen neuen Artikel Jugendkultur in Schwellenländern.--Eff0ktiv 22:35, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Thema ist für mich total relevant, wie auch alle anderen (rotlinkigen). Aber nicht mit so einem Artikel, der zu 85% nicht das Thema, sondern das Überthema, beschreibt und bei dem der rest auch eher nicht so besonders ist. Jugendkultur in Schwellenländern ist Käse und TF, es gibt keine verallgemeinerbare Jugendkultur in Schwellenländern von irgendwo am Globus, auch zu Kasachstan wäre etwas mehr Differenzierung within wünschenswert. … «« Man77 »» 22:40, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
so leider untauglich da Allgemeinplätze, Jugendkulturen (es gibt nunmal keine eine Jugendkultur) gab es auch in Kasachstan vor Internet und einem gewissen Borat ;-) (leider liest sich der Text auch so, was hat übrigens denn der spanische Skateboarder dort zu suchen ?!) löschen--77.0.208.159 22:54, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Aufsatz. Löschen. TJ.MD 23:47, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
wie schon auf der QS: so löschen als TF-Essay, auch wenn Relevanz da. -jkb- 09:05, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Aufsatz, ein schlechter noch dazu; aber kein Artikel. Löschen! --Michileo 11:42, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, Relevanz unklar, Amazon kennt ihn gar nicht, die DNB nur ein Buch. Hat die Erd-Direktion erfunden. Klingt irgendwie nach Weltherrschaft, ist damit aber wohl nicht gemeint. Tröte 19:52, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Klingt irgendwie nach irrelevant und wir wollen hoffen, dass das so bleibt. --Eingangskontrolle 19:58, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Offenkundig irrelevant, der Artikel. Möglichst schnelllöschen. -- Altkatholik62 00:51, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Löschen, gerne auch schnell. Textprobe: Origineller wie auch umstrittener Denker. Triebkreis als Basis, Wille als Königstrieb, unterscheidet drei Ebenen: Gemüt als Basis, Seele als befasst und erfasst, und Geist als Erfasser. usw. (MUtterwitz). Oh Mann...-- Linksfuss 23:53, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich stell mal SLA. -- Altkatholik62 00:51, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Verunglückte BKL - aber beides erscheint nicht relevant. Eingangskontrolle 20:00, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, sonst lasse ich mich umbenennen. --Liesbeth 21:28, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist schweizer Mundartbegriff, aber so wichtig auch wiederum nicht, dass da zwingend was gerettet werden müsste. Gerade das Dessert hab so bezeichnet ich noch nie auf der Desserkarte eines Restaurates angetroffen. Und das Lisi ist auch recht regional, es gibt da noch andere Schimpfwärter mit dem Bestandteil Zwätschge, z.b Zwätschge Tante usw. . Wobei ich mir da gar nicht so sicher bin, dass das Zwätschge wirklich für Tollpatschig steht. --194.150.244.94 21:57, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Einsatz in einer Profiliga, zudem verlinkt kein einziger Artikel auf dieses Lemma. Kann hier keine Relevanz erkennen. --Tommy Kellas 22:25, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte ins Vereinswiki exportieren und löschen. --Schmallspurbahn 00:26, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Den Artikel hab ich doch schon mindestens dreimal unter verschiedenen Lemmata gelesen. An der zweifelsfreien Irrelevanz ändert sich nichts. hinfort --Theghaz Disk 00:35, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wurde gerade rund 500 Minuten bei den Schnelllöschkandidaten gelistet, wo dann ein bißchen über SLA-Kriterien diskutiert wurde. Das ist überflüssig. Relevant ist der Spieler vermutlich wirklich nicht, trotzdem sehe ich keinen Grund zur Eile. --NoCultureIcons 09:16, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Muss man aber auch nicht ewig ausdiskutieren und möglicherweise in eine Schlammschlacht ausarten lassen. Einer der aus Wikipedia-Sicht den letzten Schritt wie hunderte andere leider nicht geschafft hat. RKs nicht erfüllt, löschen. --Ureinwohner uff 09:58, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zumindest den Export kann man aber abwarten. --NoCultureIcons 11:38, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Redirect auf Blutsverwandtschaft wurde 2007 nach LD wegen "WP ist kein Wörterbuch" eingerichtet. Ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt, daß der Redirect schon mal per se falsch ist, denn es handelt sich eben gerade nicht um Blutsverwandtschaft - außerdem hat WP mittlerweile einen Artikel Affinität (Anthropologie) zum gleichen Sachverhalt, und das legt ebenso wie google nahe, daß es den Begriff Affinalität außerhalb der Wikipedia gar nicht gibt sondern daß es sich möglicherweise um einen Fehler handelt. -- feba disk 22:55, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls gänzlich belegfrei, daher zu löschen Falsche Baustelle, meinte Affinität (Anthropologie), aber das steht ja hier nicht zur Debatte. TJ.MD 23:49, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
mal kurz gegoogelt, bezeichnet auch Verschwägerung, vgl hier, als Redirect gut gemeint aber irreführend--Faktencheck 00:11, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Satz feiert zwar bald seinen 5. Geburtstag, aber ein Artikel ist das nicht. -- feba disk 23:11, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Redirect wäre keine Verbesserung --Smartbyte 23:51, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Hämostatikum wäre mein Vorschlag--Faktencheck 23:56, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

+1. TJ.MD 23:57, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
aber nur im Singular ;-)--Faktencheck 00:01, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung und LAE. --Schmallspurbahn 00:22, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
dann gib es bitte oben richtig an ;-)--Faktencheck 00:27, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Quark, nach Prüfung der EINZIGEN Quelle Begriffsetablierungsversuch zu pecuniärem Zweck, vgl gleiche Quelle hier. TJ.MD 23:56, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Quatsch! Ich habe den Artikel erstellt, da ich in Wiki nur wenig darüber in anderen Einträgen finden konnte. Bin leider ein Betroffener und auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem. Monetäre Zwecke kann man mir bestimmt nicht unterstellen. Medizinische Themen sind allerdings ein Gebiet, bei dem ich mich nicht sonderlich auskenne. Ich habe gehofft, dass sich hier noch Leute finden, die den Artikel verbessern könnten. Richard Huber 08:47, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Halt! der Artikel ist in dieser Form ganz unzureichend, klar, aber das Lemm ist definitv wichtig und ich war erstaunt, dass es dazu "bei uns" noch nichts gibt. Schaut euch den Artikel an: [Small intestinal bacterial overgrowth] in der englischen WP, da gehts genau darum. Welchen Begriff man dann in Deutsch für das Lemma wählen sollte ist noch die Frage, der ganze Artikel braucht ein Vollprogramm. Aber Relevanz ist klar. --Hartmuoth 10:42, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz darf bezweifelt werden. Vielleicht liegst an der späten Stunde, aber sieht nach Eigenwerbung aus. --Mrdaemon 23:59, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Früher gab es mal eine sogenannte 15-Minuten-Regel, was ist eigentlich aus der geworden? 5 min ist wirklich eine sportliche Zeit fürn LA. Aber ich glaube auch nicht, dass die Stunde etwas an der Relevanz geändert hätte, die erkenne ich in dem Artikel auch nicht. --smax 00:59, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]