„Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2006“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Glasreiniger (Diskussion | Beiträge)
K Signatur nachgetragen
Zeile 896: Zeile 896:
Ist URV. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · '''[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Schon gewusst?]]''' 14:24, 21. Mär 2006 (CET)
Ist URV. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · '''[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Schon gewusst?]]''' 14:24, 21. Mär 2006 (CET)


== [[Heckmair-Route]] ==
== [[Heckmair-Route]] (bleibt)==


[[WP:WWNI|Wikipedia ist kein Reiseführer]]. Routenbeschreibung für eine Radtour, das ghört hier nun nicht hin. [[Benutzer:80.245.147.81|80.245.147.81]] 12:27, 21. Mär 2006 (CET)
[[WP:WWNI|Wikipedia ist kein Reiseführer]]. Routenbeschreibung für eine Radtour, das ghört hier nun nicht hin. [[Benutzer:80.245.147.81|80.245.147.81]] 12:27, 21. Mär 2006 (CET)
Zeile 908: Zeile 908:
::::'''behalten''' Die Heckmair-Route wird als erste Route gesehen, mit der ein Transalp erfolgreich durchgeführt wurde. Sie soll nicht von der Nordwand-Durchsteigung profitieren, sondern einfach nicht damit verwechselt werden. Wenn man sich mit dem Thema Transalp beschäftigt wird immer wieder die Heckmair-Route erwähnt und auch Besucher aus anderen Kontinenten reisen nach Deutschland um diese einmalige Route zu nehmen. Also nicht löschen. [[Benutzer:Markus Bechert|Markus Bechert]] 14:32, 24. Mär 2006 (CET)
::::'''behalten''' Die Heckmair-Route wird als erste Route gesehen, mit der ein Transalp erfolgreich durchgeführt wurde. Sie soll nicht von der Nordwand-Durchsteigung profitieren, sondern einfach nicht damit verwechselt werden. Wenn man sich mit dem Thema Transalp beschäftigt wird immer wieder die Heckmair-Route erwähnt und auch Besucher aus anderen Kontinenten reisen nach Deutschland um diese einmalige Route zu nehmen. Also nicht löschen. [[Benutzer:Markus Bechert|Markus Bechert]] 14:32, 24. Mär 2006 (CET)
:::::Volle Zustimmung zu Markus' Ausführungen. Sie ist nicht nur der erste erfolgreiche Transalp gewesen sondern ist auch immer noch einer der beliebtesten Wege über die Alpen in Nord-Süd Richtung. Weiterhin begründet sie Oberstdorfs Beliebtheit als Transalpeinstieg generell. '''Behalten''' --[[Benutzer:AT|AT]] 16:51, 27. Mär 2006 (CEST)
:::::Volle Zustimmung zu Markus' Ausführungen. Sie ist nicht nur der erste erfolgreiche Transalp gewesen sondern ist auch immer noch einer der beliebtesten Wege über die Alpen in Nord-Süd Richtung. Weiterhin begründet sie Oberstdorfs Beliebtheit als Transalpeinstieg generell. '''Behalten''' --[[Benutzer:AT|AT]] 16:51, 27. Mär 2006 (CEST)

und LA-Baustern bitte immer mit dem Kommentar (bleibt) entfernen


== [[Toom]] (erl., redirect auf [[Toom BauMarkt]])==
== [[Toom]] (erl., redirect auf [[Toom BauMarkt]])==

Version vom 29. März 2006, 09:50 Uhr

20. März 21. März 22. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

War SLA von D@niel, Pelz hat Einspruch erhoben, also habe ich das Ganze mal zum LA umgewandelt. --Aristeides Ξ 00:31, 21. Mär 2006 (CET) Hier die ursprünglichen Einträge:

Irrelevant, Selbstdarsteller -- D@niel Diskussion 00:07, 21. Mär 2006 (CET)

Kann sehr gut sein. Ein normaler LA wäre mir hier lieber.--Pelz 00:27, 21. Mär 2006 (CET)
Löschen; Begründung wie im SLA. --Quelokee ... abc ... 02:11, 21. Mär 2006 (CET)
Yep. Abgesehen davon, dass das Lemma noch falsch ist. Löschen. --Barb 02:34, 21. Mär 2006 (CET)
Löschen da Selbstdarsteller, irrelevant. Schönen Gruß --Heiko A 10:27, 21. Mär 2006 (CET)
Irrelevant, löschen. --NiTen (Discworld) 23:32, 22. Mär 2006 (CET)
gelöscht --JD {æ} 16:33, 28. Mär 2006 (CEST)

Relevanz, die ich nicht beurteilen kann, wird aus dem Artikel nicht deutlich. --Mogelzahn 00:37, 21. Mär 2006 (CET) PS: Falls dem LA stattgegeben wird, bitte BKL Franz Höhne entsorgen und Franz Höhne (Politiker) auf Franz Höhne zurückverschieben

Aktuell ist im Kulturhistorischen Museum von Stralsund eine Ausstellung. In der Vergangenheit konnte ich auch einige finden (Google weiss einfach alles). Halte daher die Relevanz für gegeben. Daher behalten. --SVL 01:08, 21. Mär 2006 (CET)

Behalten. -- 80.145.38.193 08:27, 21. Mär 2006 (CET)

Es gibt ggf. auch noch einen Komponisten gleichen Namens. Und für den Maler gibt es mehrere Wander- und Wechselausstellungen verschiedener Museen und Galerien, in MV sind haufenweise Straßennamen nach dem Maler benannt. Da sollte vielleicht mal mehr herausgesucht werden. Wäre eher etwas für -LA / +QS. --172.180.80.78 10:16, 21. Mär 2006 (CET)

Behalten. Die DDB hat zwei Ausstellungskataloge in ihrem Bestand, außerdem befindet sich im Registerband des Allg. Künstlerlexikons ein Kurzeintrag über ihn (der Hauptbd. ist noch nicht erschienen). Die Relevanz müsste somit belegt sein, deshalb eher QS. --Unukorno 10:22, 21. Mär 2006 (CET)

Sobald ich die Relevanz dem Artikel (und nicht nur einem Link) entnehmen kann, ziehe ich den LA gerne zurück. Ich bin vielleicht altmodisch, aber ich finde, daß man die Relevanz (die durchaus gegeben sein mag) schon dem Text selbst entnehmen können sollte. --Mogelzahn 11:38, 21. Mär 2006 (CET)

Dazu muss man nicht altmodisch sein, ist ja schließlich berechtigt.-- ??? 13:46, 21. Mär 2006 (CET)

  • behalten kein Löschgrund, sondern QS. Brockhaus legt die Relevanz der Personen auch nicht dar --Historiograf 16:10, 21. Mär 2006 (CET)

@histo:Da stehen dann aber auch keine Pornosternchen mit drin. In WP bürgt die Tatsache eines Eintrages nicht zwangsläufig für eine besondere Leistung im Brockhaus schon.--Mozart 20:14, 21. Mär 2006 (CET)

Behalten meine ich -als Einsteller. Den von Benutzer:Mogelzahn offenbar gewünschten kompletten, unanfechtbaren Artikel kann ich nicht liefern, da mir auch nicht mehr Infos vorliegen. Ich kann aber nicht nachvollziehen, warum der LA so formuliert wurde - was soll denn nun noch mehr kommen??? Grüße vom Klugschnacker 21:05, 23. Mär 2006 (CET)

Mich würde schlicht interessieren, was den Herrn relevant macht (Maler gibts viele). Z.B.: Hat er zu einer bedeutenden Künstlergruppe gehört oder an großen Ausstellungen teilgenommen oder später bekannte Maler geprägt. Aus dem Artikel geht leider überhaupt nichts über seine Wirkung hervor. --Mogelzahn 23:09, 27. Mär 2006 (CEST)
bleibt --JD {æ} 16:34, 28. Mär 2006 (CEST)

Ein Haufen Unsinn und ein Weblink. --ahz 01:05, 21. Mär 2006 (CET)

Nun ja, das Ding ist real existent - was allerdings nichts daran ändert, dass der Artikel Schrott ist. Vernünftig ausbauen oder löschen.--SVL 01:11, 21. Mär 2006 (CET)

  • ein SLA mit Begründung "Werbung, kein Artikel, falsches Lemma" wurde gestellt und von mir wieder entfernt, da dies keine SLA-Gründe sind. Artikel kann auch 7 Tage auf die Löschung warten. --BLueFiSH  04:32, 21. Mär 2006 (CET)
Da der Text wohl keine Schöpfungshohe erreicht aber mit der Webseite identisch ist kann das auch sofort weg --Staro1 04:58, 21. Mär 2006 (CET)
So löschen. Nichts gegen eine Schule, die für bestimmte Berufe ausbildet. Aber dass dort nur edle ("...umweltbewusste, engagierte junge...") Menschen sein sollen, das leuchtet mir nicht ein. Und eine genauere Ortsangabe (Österreich/Bundesland) und ein bisschen Geschichte wäre auch nicht schlecht.--84.160.115.169 10:03, 21. Mär 2006 (CET)

Kommt von einer IP im Schulnetzwerk. Hat sich in einigen Artikeln mehr oder minder schlecht eingetragen (Meist nur Link). Alles wieder rückgängog gemacht, von mir oder anderen. Wäre prinzipiell eine interesannte, einzigartige Schule, aber so nicht. Die offizielle Schulbezeichnung ist ausserdem "Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft". Forstschule ist nur der inoffizielle Kurztitel und wäre höchstens einen Redirekt wert. Sollte nicht noch einer kommen und den Artikel aufpeppen, dann löschen. Mir fehlt leider das Wissen und die Muße dazu. --Fg68at Disk 10:09, 21. Mär 2006 (CET) (Ein Österreicher, eh klar :-) )

Aja und ich hab die Bezeichnung im Österreichischen Schulsystem berichtigt und sie bei der Forstwirtschaft hoffentlich passen eingetragen. --Fg68at Disk 10:14, 21. Mär 2006 (CET)
gelöscht --JD {æ} 16:35, 28. Mär 2006 (CEST)

Cyril Ferez (gelöscht)

Eine brandneue Meldung plus Spekulationen. Ich stelle nicht SLA, damit der Ersteller sich nicht wundert, wo sein Text geblieben ist. (nach Wikinews?) Löschen. --logo 01:05, 21. Mär 2006 (CET)

Der Ersteller: Ich war dabei und kann die Berichte größtenteils bestätigen. Ich habe ein eigenes Foto hochgeladen, das die selbe Person zeigt wie die in den gelinkten Zeitungsberichten. Außerdem steht in den Quellenverweisen eindeutig: "Le syndicat l'a annoncé, lundi 20 mars, confirmant une rumeur née dimanche mais que ni les autorités ni le syndicat n'avaient alors confirmée." Auf deutsch heisst dass, dass es sich seid Montag eben gerade nicht mehr um ein Gerücht handelt...

Dringen zu Wikinews. Wer weiß wie? --Barb 02:36, 21. Mär 2006 (CET) Hab da mal auf der Diskussion auf der Hauptseite bescheid geagt, keine Ahnung ob das was bringt. --Barb 02:44, 21. Mär 2006 (CET)

Kann auch bei Contrat première embauche eingearbeitet werden.--Barb 03:01, 21. Mär 2006 (CET)

Der CPE Artikel ist jetzt schon ein Riesending und auf der französischschprachigen Wiki ist selbst der Unterartikel über die Actionen gegen den CPE so groß, dass man diese kleine Geschichte nicht mehr dort unterbringen sollte. Über kurz oder lang wird das mit der deutschen Version auch der Fall sein. Daher bin ich für einen seperaten Artikel.
Es ist absehbar, dass dieser Fall ein Nachspiel hat [interne Ermittlungen, Medienberichterstattung, Auswirkungen auf die Proteste] und die Bereichte sind mitlerweile schon lange bestätigt und keine Spekulation mehr. Man müsste den Artikel nur noch umformulieren und die nötigen Quellen genauer angeben. (Wer hat wem was vorgeworfen?) In den Auswirkungen könnte es vergleichbar sein mit dem Tod von Carlo Guilani, Klaus-Jürgen Rattay oder Norbert Kubat. Ich denke innerhalb der 7 Tage wird die Relevanz eindeutig sichtbar sein - für mich ist sie bereits gegeben. Dazu sollte man natürlich nicht nur auf deutsche Presseberichte achten. Behalten --Jeldrik 10:07, 21. Mär 2006 (CET)

Abgesehen davon, das die französische Polizei unter aller Sau ist, müsste das wirklich zu Wikinews.Jeldrik gebe ich recht, aber da muss ein anderer Artikelname her, sollte zu diesem Menschen noch einmal ein (richtiger)Artikel erstellt werden, könnte man dort ja einen Hinweis zu dem Vorfall-Artikel anbringen.-- ??? 13:51, 21. Mär 2006 (CET)

Ich habe begonnen für Wikinews einen Artikel über den Vorfall zu schreiben, an dem sich jeder beteiligen kann: Demonstrant im Koma – Schwere Vorwürfe gegen die französische Polizei. Ich habe gesehen, dass der Vorfall auch bereits in den Artikel über CPE eingarbeitet wurde. Ich bin für Löschen, obwohl es andere ähliche Artikel in der Wikipedia gibt: Nicola Calipari, Carlo Giuliani. --sonicY 14:54, 21. Mär 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Steht ja teils schon oben: sonicR hat sich des Themas angenommen, der Artikel kann noch etwa zwei Stunden bearbeitet werden, bevor der Status auf Fertig geändert wird (und der Artikel voraussichtlich veröffentlicht). An den Augenzeugen: Solltest Du eigene Beobachtungen (ohne Quelle nach den Wikinews-Regeln) dort einbringen wollen, mußt Du Dich dort akkreditieren: n:Wikinews:Akkreditierung, was sich in Anbetracht der kurzfristigtkeit als schwierig erweisen könnte; ich jedenfalls würde ausnahmsweise sofort zustimmen. Wikinews-Artikel z. Zt. im Entstehen: http://de.wikinews.org/wiki/Demonstrant_im_Koma_%E2%80%93_Schwere_Vorw%C3%BCrfe_gegen_die_franz%C3%B6sische_Polizei
Gruß, cesimbra 15:03, 21. Mär 2006 (CET)
Nicht löschen, diese Infos sind wichtig. Gerade da jetzt behauptet wird, er wäre als Alkoholiker quasi selbst schuld. Nachtigall 13:41, 22. Mär 2006 (CET)
Eben, und nun wird jede Stunde was anderes behauptet. Die Wikipedia ist kein Nachrichtensender. Cyril Ferez kann hier frühestens seinen Platz finden, wenn der Fall abschließend geklärt und in den politischen Zusammenhang eingeordnet ist. Hier löschen. --logo 15:02, 22. Mär 2006 (CET)

Der Ersteller: Ich freue mich über eure Unterstützung zum erhalt des Artikels. Da mitlerweile zig Artikel im Netz mit Zeugenaussagen zu finden sind die sichmit dem decken was ich gesehen habe wird das mit der Akkreditierung nicht notwendig sein. Das der Artikel seine bisherige Form nicht behalten kann ist klar. Mit den vorhandenen Quellen sollte eine Umgestaltung aber für jedermann machbar sein. Man sollte zwar einen kurzen Satz über diesen Vorfall im CPE-Artikel behalten, allerdings finde ich nicht das die ganze Untersuchungsgeschichte die noch folgen wird dort ausgebreitet werden sollte. Daher der neue Eintrag. Noch einen Hinweis zu dem Wikinewsartikel: Das Foto das den Verletzten am Boden zeigt habe ich um genau 20:00 Ortszeit geschossen, daher glaube ich das irgendwas mit den Zeiten im argen ist.

Es ist verständlich, dass es auf den ersten Moment problematisch erscheint einen Artikel anzulegen, der als Lemma den Namen einer Person hat, wenn der Artikel keine Biografie der Person sein soll, sondern nur einen konkreten Vorfall behandeln soll. Allerdings ist es wohl unmöglich ein passenderes Lemma zu finden. Vorfälle wie dieser werden immer mit dem Namen des Opfers in Verbindung gebracht. Der Vorfall an sich ist relevant genug und wird relevant genug sein, um über ihn einen eigenen Artikel in der Wikipedia zu haben. Ein passenderes Lemma gibt es nicht. Das kann nicht bei Contrat première embauche (cpe) vollständig eingearbeitet werden. Allein die Darstellung der unterschiedlichen Sichtweisen bzw. Darstellungen des Vorfalls, die natürlich in der aktuellen Artikelversion noch viel zu kurz kommen, die Reaktionen der unterschiedlichen, relevanten Gruppen, die Auswirkungen auf die Proteste und die folgenden Ermittlungen, werden aufjedemfall den Rahmen des Artikels zum cpe sprengen. Ich werde nun versuchen den Artikel mit seriosen Quellen aufzuwerten und die unterschiedlichen Darstellungen einzuarbeiten und hoffe einfach, dass die Relevanz des Vorfalls bereits jetzt gesehen wird. Ich halte jede Wette, dass in spätestens einem Jahr der Namen Cyril Ferez genauso bekannt ist, wie der Name Sébastien Briat. --Jeldrik 17:38, 22. Mär 2006 (CET)
Verschieben nach Wikinews--Montuv 19:30, 22. Mär 2006 (CET)
löschen und ggf. später wiederkommen. Wikipedia ist nicht Wikinews. -- Nichtich 11:49, 25. Mär 2006 (CET)
gelöscht --JD {æ} 16:37, 28. Mär 2006 (CEST)

Ich nehme ganz stark an, dass sich die Bedeutung auf Bergen-Enkheim beschränkt. --ahz 01:21, 21. Mär 2006 (CET)

Immerhin haben die mal Robert Gernhardt zum Berger Stadtschreiber gemacht, aber das reicht wohl dennoch nicht.--Janneman 09:45, 21. Mär 2006 (CET)
Wenn man für die Welt so bedeutende Artikel wie Thekla von Kitzingen anlegt, kann es einem schon mal passieren, dass man einen etwas einge- bzw. beschränkten Überblick hat und ganz vergisst, dass die örtliche oder sonstige Bedeutung eigentlich kein spezielles Löschkriterium sein kann oder sein sollte! -dontworry 12:13, 21. Mär 2006 (CET)
  • Dieser Verein entscheidet nicht über die Vergabe des Stadtschreiber-Amtes, sondern eine Jury, der als Vertreter des Örtchens der Vorsitzende des Ortsbeirates angehört. Der Verein hat nicht mal eine auf ganz Frankfurt ausstrahlende Bedeutung, und das geht so (ungewollt vermute ich) auch aus dem Artikel deutlich hervor. löschen. --Gerbil 14:57, 21. Mär 2006 (CET)
Ohne diesen "Verein" könnte die Jury ausdeuten wen sie wollte - es gäbe keinen neuen Stadtschreiber! Bemerkenswert ist für mich nur, dass offensichtlich keiner der Löschbefürworter es nötig hatte zu recherchieren, sondern sie statt dessen lieber ihren Vorurteilen so ungeschminkt und ungehemmt freien Lauf lassen! Daher behalten!-dontworry 15:41, 21. Mär 2006 (CET)
relevant und überregional ausstrahlend ist der Stadtschreiber, nicht der stadtteilbezogene Verein; ist aber eh egal, weil die erwünschte genauere Prüfung eine copy und paste ergab, also URV. --Gerbil 22:07, 21. Mär 2006 (CET)
"Gedanken sind nicht stets parat, man schreibt auch, wenn man keine hat." (Wilhelm Busch)-dontworry
Das ist eine treffliche Selbstbeschreibung, denn es ist schon etwas gedankenlos und nicht den Regeln in WP entsprechend, einen URV-Vermerk ohne vorherige Beseitigung der URV-trächtigen Historie kurzerhand aus dem Artikel rauszunehmen. --Gerbil 23:46, 21. Mär 2006 (CET)
Wenn am 21.03. um 1:27 Uhr durch ein Admin ein Löschantrag gestellt wird (mit 7 Tagen Laufzeit!), der aber offensichtlich vorher nicht die Quellen geprüft hat und dann plötzlich mitten in der beginnenden Diskussion ein anderer Admin - unter dem Vorwand der "URV" - ganz schnell, ohne das irgendwer die Chance hat (zeitlich) das "UR" zu klären, löscht, dann stinkt das doch ganz gewaltig zum Himmel und ist meines Erachtens eine glasklare Regelverletzung und außerdem der Versuch die Diskussion abzuwürgen! -dontworry
Bevor du noch weitere Verschwörungstheorien verbreitest, lies erst mal selber genau, was auf dem Sperrvermerk fett und rot steht und halte dich künftig dran! --Gerbil 09:30, 22. Mär 2006 (CET)
Ah, wie ich sehe haben Dir gutmeinende geraten den Diskussionsbeitrag wieder aus dem Papierkorb zu fischen - löblich! Aber, es bleibt dabei: 7 Tage sind 7 Tage und kein halber! Ansonsten rate ich Dir, zukünftig den nervösen "Finger-am-Abzug" etwas zu zügeln, dann ersparst Du uns beiden viel Arbeit. Außer Du hast Dir eine kleine SM-Ecke eingerichtet? Vielleicht versuchst Du ja zukünftig statt zu löschen zu ändern (verbessern)? ;-) -dontworry 07:59, 23. Mär 2006 (CET)

Weg, weg, weg. Wen soll das bitte interessieren?? --Yanestra 11:11, 23. Mär 2006 (CET)

Mit Dir sind wir schon zu fünft! ;-D -dontworry 14:31, 23. Mär 2006 (CET)

Noch deutlich zu wenig Informationen. --Djat 02:59, 21. Mär 2006 (CET)

Das ist doch kein LÖschgrund... Ausbaufähiger Stub! behalten --seismos 05:04, 21. Mär 2006 (CET)

@Djat: Nach 2 Minuten schon ein Löschantrag? So schnell schießen doch nicht einmal die Preußen. (würde man bei uns sagen) Wie wärs einmal mit einem unvollständig oder QS? Jetzt weiß ich, warum ich bei mir Baustellen für Künftige Ideen einrichte.
Webseite des Vereins schaut halbwegs gut aus. Scheint einiges zu tun. Ich hoffe die IP oder jemand anderer nimmt sich dem an. --Fg68at Disk 10:29, 21. Mär 2006 (CET)

Das sind gerade mal zwei Sätze - ausbauen der nach 7 Tagen vorläufig wieder weg --212.202.113.214 10:37, 21. Mär 2006 (CET)

Unzulässiger Löschantrag. --Hardenacke 13:04, 21. Mär 2006 (CET)

Stimmt. Muss aber trotzdem ordentlich ausgebaut werden.-- ??? 13:52, 21. Mär 2006 (CET)

So, ich habe ihn etwas ausgebaut, bin jetzt für behalten-- ??? 14:08, 21. Mär 2006 (CET)

Bitte unzulässigen Löschantrag rausnehmen. --Hardenacke 15:39, 21. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist (immer noch) eine Katastrophe, aber das Lemma relevant. --Smeyen | Disk 17:04, 21. Mär 2006 (CET)


QS scheint mir im Augenblick am sinnvollsten, aber auch dringend nötig. --Djat 21:26, 21. Mär 2006 (CET)

gültiger stub. --JD {æ} 16:41, 28. Mär 2006 (CEST)

Was hebt diese Sparkasse von Hunderten anderer heraus? Ich sehe keinerlei entsprechende Merkmale. --Schubbay 01:25, 21. Mär 2006 (CET)

Werbung, löschen. --Barb 03:35, 21. Mär 2006 (CET)
dito. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 07:41, 21. Mär 2006 (CET)
Da wir weder das Wikiness Buch der Rekorde schreiben noch eine Kuriositätensammlung betreiben, muss der Artikelgegenstand sich nicht von anderen gleichartigen "herausheben" (durch Superlative oder Anekdötchen), sondern ein gewisses Mindestmaß an Bedeutung und potentiellem Leserinteresse aufweisen. grüße, Hoch auf einem Baum 13:53, 21. Mär 2006 (CET)

war ja noch unrelevanter als der Posaunenchor Nu isses wieder da. SLA gestellt. 80.245.147.81 13:49, 21. Mär 2006 (CET)

Wiederhergestellt, bitte Schnelllöschkriterien beachten. Gerade Aineias hat sich schon früher mal als nicht so ganz trittsicher erwiesen, was die Beurteilung von Relevanz in Gebieten angeht, in denen er sich nicht auskennt.

Deutsche Sparkassen, auch wenn sie nur regional tätig sind, sind meist relativ große Firmen mit Milliardenumsätzen. Allerdings sollte dieser Artikel wenigsten Angaben zu Umsatz und Mitarbeiterzahl enthalten. 7 Tage. grüße, Hoch auf einem Baum 13:51, 21. Mär 2006 (CET)

Könntest Du das bitte mit der Wiederherstellung auch dabeischreiben? So sah es wie ein Wiedergänger aus. 80.245.147.81 14:03, 21. Mär 2006 (CET)
Das hatte ich doch? grüße, Hoch auf einem Baum 14:06, 21. Mär 2006 (CET)

Kann per SLA gelöscht werden. löschen --FNORD 15:47, 21. Mär 2006 (CET)

Naja, weder relevanter noch irrelevanter als Kreissparkasse Böblingen, Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt oder Sparkasse Radevormwald-Hückeswagen. Womit noch nicht viel gesagt ist; Oberbergische Relevanz sozusagen. Neutral. --Proofreader 16:16, 21. Mär 2006 (CET)

Originell kurz. Behalten -- Simplicius 15:04, 23. Mär 2006 (CET)
PS: Ich hoffe, bei einer anderen Sparkasse wird auch mal aussagekräftig und komplett die Geschichte abgehandelt.
Lieber Hoch auf dem Baum, könntest du mir deutlich erklären was an dem Artikel erhaltenswertes ist? Es fehlt das Alleinstellungsmerkmal. Er ist unsagbar kurz, und ist - o.K. das mag subjektiv sein - enzyklopädisch "hoch" interessant. Halt Wissen, was man Wissen muss und wenn man es weis fühlt man sich klüger. Sorry, für mich waren alle Gründe eines SLA gegeben. Ansonsten Stelle ich Fisch Krause ein, ich weis zwar so gut wie nix über den, aber vergleichbar viel Infos habe ich dann doch noch und genut Leute kannten den auch. --Aineias © 10:50, 24. Mär 2006 (CET) achja löschen
in der form nicht erhaltenswert. --JD {æ} 16:43, 28. Mär 2006 (CEST)

obwohl mir die ziele des vereins ja prinzipiell sympathisch sind, les ich da viel "soll" und wenig "ist". oder anders gesagt, noch nur eine website und ein eintrag ins vereinsregister -> dem artikel nach zu urteilen irrelevant. --southpark Köm ?!? 01:38, 21. Mär 2006 (CET)

la raus, urv rein --ee auf ein wort... 01:45, 21. Mär 2006 (CET)

URV wieder raus, siehe Diskussion:Forces Germany --Markus Schweiß, @ 07:05, 27. Mär 2006 (CEST)

Löschen --Markus Schweiß, @ 07:05, 27. Mär 2006 (CEST)

relevanz wird nicht klar. --JD {æ} 16:45, 28. Mär 2006 (CEST)

Squarenet (IRC-Channel) (schnellgelöscht)

Unenzyklopädisches Geschwurbel über einen kaum relevanten IRC-Channel. Um nicht zu sagen: ridiculoes (sic!) --Aquisgranum 01:49, 21. Mär 2006 (CET)

habe sla gestellt, weil schwachsinn hoch 10, pov pur und beleidigend --ee auf ein wort... 02:37, 21. Mär 2006 (CET)
und gelöscht. -- southpark Köm ?!? 02:43, 21. Mär 2006 (CET)

unstrukturiert, unübersichtlich, wirr, widersprechend - artikel Milchproduktion existiert bereits, daher eher sogar schnelllöschen --ee auf ein wort... 02:44, 21. Mär 2006 (CET)

Nicht so hurtig. Ich habs mal ein bisschen aufgepeppt. Geht IMHO jetzt so als Stub. kann im Prinzip auch mit redirect zu Milchkuh verschoben und da eingebaut werden, aber so auch behalten. --Barb 02:55, 21. Mär 2006 (CET)
Nicht schnellöschen: wenn in dem Artikel was Richtiges steht (ich kann das nicht beurteilen), so sollte es in Milchproduktion eingearbeitet werden (oder auch Milchkuh). Milchleistung dann als Redirect. --Quelokee ... abc ... 02:59, 21. Mär 2006 (CET)
Ich sehe keinen Grund das zu löschen. Wenn es nicht alleine stehen bleiben kann, dann in Milchkuh einbauen. 80.245.147.81 09:40, 21. Mär 2006 (CET)
  • Einbauen in Milchkuh und Redir halte ich für die beste Lösung. --seismos 09:45, 21. Mär 2006 (CET)

Sorry, ich muß meine Meinung ändern: unter Milchleistungsprüfung steht alles schon viel besser drin. Daher Redirect auf Milchleistungsprüfung. 80.245.147.81 09:51, 21. Mär 2006 (CET)

der redirect war defkt, ich habe ihn mal auf Laktationskurve gesetzt, das passt imho am besten. --Uwe G. ¿⇔? 18:30, 21. Mär 2006 (CET)

Widerspruch: Das Lemma Milchleistung hat seinen Schwerpunkt auf dem Gesamtertrag eines Tieres, insbesondere einer Milchkuh. Mit dem individuellen Verlauf der Tagesleistung von Kalbung bis Trockenstellen, also dem Lemma Laktationskurve besteht keine Idendität. Daher stelle ich den Artikel wieder her. 25 23:01, 21. Mär 2006 (CET)

Nachtrag: Milchleistungsprüfung beschreibt genau die Organisation der Messung von Milchleistungen, sagt aber nichts zur Sache selbst.

Ich habe mit dem Lemma, das bisher fehlte, Informationen aus einem Artikel korrekt in die Wikipedia eingebracht. Ich finde nun aber in der Wikipedia und außerhalb einander widersprechende Angaben.

Beispiel Maximalleistung: Rekordangabe 18.000 Liter Milchleistung im Link: http://www.landwirtschaft-neu-erleben.de/deutschland__milchleistung.html und im Wikipediaartikel Milchkuh; 16.000 Liter im Wikipediaartikel Milch; keine Seltenheit: 14.000 Liter im Wikipediaartikel Holstein-Rind 11.000 kg im Link: http://www.bauernhof.net/lexikon/lex_mno/milchleistung.htm aus dem wohl auch meine Quelle schöpfte.

Auch wird die Milchleistung mal in kg pro Laktionsperiode, mal in Liter pro Laktionsperiode, mal in Durchschnittsmenge in Liter pro Tag angegeben.

Ich bin der Meinung, dass diese Probleme aber von interessierten Menschen auf der Diskussionsseite des Artikels besprochen, die Diskussion, nicht durch regelwidrige Schnelllöscher verursacht, hier stattfinden sollte. Denn der Redirect, der alle Informationen und Links löschte, war nichts als eine unzulässige Schnelllöschung. Das eine ist, wenn beim Beitragen von Informationen spät in der Nacht Ungenauigkeiten passieren, wie die gleichzeitige Angabe von Regel- und Rekordleistungen ohne sprachliche Differenzierung, das andere, wenn beim Kaputtmachen nicht sauber gearbeitet wird.25 00:01, 22. Mär 2006 (CET)

Elaisom (schnellgelöscht)

Falschschreibung. Das heißt Elaiosom und wird unter dem Lemma auch schon gut erklärt. --Pharaoh han 03:19, 21. Mär 2006 (CET)

Habe Schnelllöschantrag gestellt. --Barb 03:33, 21. Mär 2006 (CET)
gelöscht. -- southpark Köm ?!? 03:37, 21. Mär 2006 (CET)

Gendyk (erl. redirect)

immerhin wissen wir jetzt, wohin gendyk gehört, aber: wars das? keine historie, keine sehenswürdigkeiten, vieleicht ein promi, oder irgendwas, ausser einem einzigen satz und ner postleitzahl? jetzt fangen wohl die artikel über "kleinste dorfteile von dörfern" an, wohin soll das führen? ach ja, ich könnte schon noch ein paar aussiedlerhöfe um ulm herum enzyklopädisieren, wenn man unbedingt der meinung ist, dass jegliches haus, wo menschen wohnen, relevant sei. 7 tage oder Löschen --ee auf ein wort... 03:32, 21. Mär 2006 (CET)

Unter der Relevanzschwelle. Löschen. --Barb 03:34, 21. Mär 2006 (CET)

Geneiken, wo das dazugehört hat wenigstens eine Feuerwehr und fast 300 Einwohner. Ich schätze dort wäre das Thema richtig aufgehoben. --Fg68at Disk 10:35, 21. Mär 2006 (CET)

Das dürfte entbehrlich sein. Bereits Geneiken besteht aus kaum mehr als einer Straße (In Geneiken); wenn ich das richtig sehe, ist Gendyk eine Ansammlung von Häusern, die an der Querstraße Dyker Straße liegen (etwa 20 Haushalte lt. Telefonbuch). Google findet zu diesem Teil eines Ortsteils nichts. Auch www.geneiken.de weiß übrigens über Gendyk nichts zu berichten. Löschen. --Proofreader 16:11, 21. Mär 2006 (CET)

Ist jetzt in Geneiken als Ortsteil erwähnt. Der eine Link auf Gendyk ist entfernt. Somit zum Abschuß freigegeben. --Fg68at Disk 16:30, 21. Mär 2006 (CET)

was will uns diese liste sagen? ich sehe keinen mehrgewinn an information, zudem ist sie unvollständig (amerika, ozeanien komplett nicht da, afrika besteht aus vier, asien aus neun ländern, davon drei in klein-asien). so absolut nutzlos, wenn dann in den jahresartikel 1300 einbauen (aber nur die, die in jenem jahr etwas weltbewegendes getan haben und als fließtext) und dann löschen --ee auf ein wort... 03:58, 21. Mär 2006 (CET)

Teilliste von Liste_der_Staatsoberhäupter_nach_Jahren entweder behalten oder alle Listen löschen --Melly42 04:05, 21. Mär 2006 (CET)

behalten als Teilliste von Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren und die noch vielen unbesetzten Teillisten nach und nach ergänzen in Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren --WolfgangS 05:16, 21. Mär 2006 (CET)

Wie wäre es mal mit einer weniger subjektiven, sondern mehr objektiven Löschbegründung? Wieso ist denn "ich sehe keinen mehrgewinn an information" ein Löschgrund? Ich kann Dir viele Artikel aufzählen, die für mich keinen Mehrgewinn bieten. Trotzdem komme ich nicht auf die Idee, sie löschen zu wollen. behalten --Exxu 06:17, 21. Mär 2006 (CET)

reinquetsch: ich rede nicht von vielen, sondern von diesem, also bitte ich um bewertung von diesem und nicht von vielen--ee auf ein wort...

Das nicht jeder einen mehrgewinn an Informationen in diesem Artikel sieht, ist vollkommen klar. Aber das ist subjektive und kann daher nicht der Maßstab sein. Und unvollständigkeit als Messlatte, da würden wenn man sehr genau nimmt auch fast alle Artikel aus der Wikipedia verschwinden. Zudem, was ist den weltbewegend. Auch subjektiv. Und die angebotene Alternative würde über kurz oder lang die Jahresartikel sprengen und unübersichtlich machen. Also behalten.Schumir 07:26, 21. Mär 2006 (CET)

reinquetsch:seltsame logik: kein infogewinn, aber für behalten. nicht in jahresartikel, da es diesen dann unübersichtlich mache. d.h. ein lexikon, dass artikel ohne informationsgewinn enthält, ist somit dennoch noch kaufens-/lesenswert? was soll denn sonst der maßstab eines lexikons sein, als sein informationsgehalt? *kopfschüttel* --ee auf ein wort...
Auf jeden Fall behalten. -- Firefox13 09:22, 21. Mär 2006 (CET)
Und wegen Unvollständigkeit: In Amerika wurde das Aztekenreich erst 1325 gegründet, das Inkareich werde ich noch ergänzen. -- Firefox13 13:10, 21. Mär 2006 (CET)

behalten. So was ist zwar eine sch.. Arbeit, aber immer wieder interesannt wer da aller zu einer Zeit regierte. Sonst erfährt man das ja meist pro Land der Reihe nach. Vielleicht verwende ich die Listen demnächst für den einen oder anderen geschichtsrelevanten Artikel. Besonders wenn es Länderübergreifend wird. Wer weiß, wer um 1300 in Ozeanien regiert hat? Kannten WIR das überhaupt schon? :-) --Fg68at Disk 16:32, 21. Mär 2006 (CET) (nachgeholt)

kann mir bitte jemand glaubhaft machen, was für einen sinn 10, 15 jahreslisten mit nahezu identischen namen machen sollen, weil zufälligerweise der gesundheitszustand der herrscher so gut war, dass die alle gleichzeitig besagte 10, 15 jahre an der macht blieben? da ändern sich alle paar jahre die namen, aber einzelne staaten haben teilweise nur wochen oder monate bestand. so ne liste ist dermaßen unübersichtlich, wie das vorliegende beispiel. da kommt allein in dieser liste nicht rüber, dass das seldschukenreich vom osmanischen abeglöst wurde. der name allein scheint bei einigen einen höheren nennwert zu besitzen, als das politische geschehen, a la what the f.. is poltik? wo ist das bitteschön ein informationsgewinn? selbst wenn nur zwei jahre nacheinander alle namen und staaten gleich blieben, wäre das in dieser art nix anderes als zwei identische artikel unter zwei verschiedenen lemmas. ist das erwünscht? --ee auf ein wort... 13:25, 21. Mär 2006 (CET)

Diese Serie an Seiten hat eine recht aufgeregte Geschichte. Die meisten dieser Seiten wurden schon zweimal geloescht und zweimal von Triebtaeter wiederhergestellt. Danach hatte niemand mehr Lust die ARtikel zu loeschen, insbesondere weil es so scheiss viel Arbeit ist. Immerhin ist Triebtaeter jetzt kein Admin mehr und die Gefahr eine Loesch-Wiederherstellungs-Wars damit gebannt und man koennte diese Artikel zu hunderten Loeschen, insbesondere bevor noch weitere neue angelegt werden. Warum sollte man das tun? Sicherlich ist ein gewisser Sinn nicht abzusprechen, im wesentlichen ist es aber grosser Krampf. Gigantische Redundanz, und zwar zwischen benachbarten Artikeln dieser Serie und zu anderen Artikeln wo eben zu jedem Land an verschiedenen STellen solche Zeitleisten auch existieren. Hier stoesst man eben an die Grenzen dessen, was MediaWiki leisten kann. Es ist eben keine Datenbanksoftware und genau hier sieht man, dass Versuche dies zu umgehen, Wuergarounds sind. --DaTroll 13:52, 21. Mär 2006 (CET)

Ich persönlich hasse solche Listen, diese hier müsste man wenn schon ausbauen,bin aber daTrolls Meinung und bin für löschen.Außerdem bin ich der Meinung, das ein Artikel,der nur aus einer Liste besteht, kein Artikel ist und damit nicht im Sinne von Wikipedia.-- ??? 14:26, 21. Mär 2006 (CET)(Ich glaube das die Relevanzkriterien etwas anderes sagen aber das ist eben meine Meinung)

Mich interessiert es, wer 1995 in welchem Land Staatsoberhaupt gewesen ist. Das ist zur Einschätzung von internationaler Politik und von Konflikten eine Information, die den reinen Jahrgangsartikel in nützlicher Weise ergänzt. Und was für 1995 gilt, gilt natürlich genau so für 1300. Ansonsten, ich finde auch nicht alles berauschend, was in der englischen WP steht, aber diese Systematik ist ein durchaus brauchbares Hilfsmittel, um historische Zusammenhänge nachvollziehbar zu machen, so, wie es Stammbäume, Regententabellen, Listen von Parteien, o.ä. auch sind. Natürlich behalten. --Proofreader 15:59, 21. Mär 2006 (CET)

AAh, endlich mal wieder eine Löschdiskussion zu der Artikelserie... es dürfte inzwischen die 10 sein? Sind übrigens alle abgelehnt worden. Die Löschungen waren gegen die Abstimmungen und somit widerrechtlich, was dann auch zur Wiederherstellung führte. Seht euch die Historie an bevor der ganze Kram zum achtzigsten mal mit genau denselben Argumenten immer wieder durchgeführt wird. Ich sehe diesen Antrag hiermit als beendet an. --Geos 17:28, 21. Mär 2006 (CET) (der übrigens diese Listen initiiert hat)Noch ein Hinweis: auch Paddy, der die Löschung damals durchführte ist kein Admin mehr... nur so nebenbei

Behalten (ja, ich kann auch mal bei Listen für "behalten" stimmen). Im Gegensatz zu der Unzahl IMHO überflüssiger Listen, die entweder Humbug zusammenfassen (z.B. Liste berühmter Kühe) oder nicht über eine Kategorisierung hinausgehen (z.B. Liste von Progressive-Rock-Musikern, bietet der Artikel ein paar echte Informationen und ist sinnvoll (d.h. nicht nur alphabetisch) strukturiert. Sie ist derzeit die einzige technische Möglichkeit der Darstellung dieser Informationen (Metadaten über Personen werden derzeit zwar gesammelt, sind aber noch nicht wirklich für den Endanwender auswertbar). Und Proofreaders Argumentation kann ich nur zustimmen. Was allerdings fehlt ist eine einleitende Begriffsdefinition (siehe Wikipedia:Listen). Ein kleiner Satz dürfte IMHO da reichen. --Svеn Jähnісhеn 17:49, 21. Mär 2006 (CET)

Ich habe dort mit den Listen für 1300 und 1400 migemacht, da ich der Meinung bin, daß es schon von Interesse sein kann wer in einem bestimmten Jahr wo regiert hat. Sicher, nicht Jeden interessiert alles, was für eine Person von Bedeutung ist, ist für eine andere Person von völliger Bedeutungslosigkeit. Sicher wird es über Jahre Doppelnennungen geben, denn nur die wenigsten Staatsoberhäupter regieren bloß ein Jahr. Wer dann mehr über ein Staatsoberhaupt wissen will kann ja gerne dem Link zu der Person folgen, sofern ein Wiki-Link schon existiert. Durch die Nennung der Regierungsdaten kann man bei dem betreffen Land ja auch zu dem Jahr springen, in welchem die regentschaft wechselt. An der Vollständigkeit der Listen kann ja gerne weiter gearbeitet werden, dazu gibt es ja Wikipedia. Wenn ee noch ein paar Reiche und Herrscher aus Ozeanien, Afrika und Asien des 13. Jahrhunderts kennt, kann er die Listen ja gerne ergänzen. Wenn er dann noch Reiche und Herrscherlisten aus dem Amerika dieser Jahre beibringen kann, ist er schlauer als Wissenschaftler und Archäologen aus diesem Fachgebiet. Alles in allem plädiere ich für die Beibehaltung von Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren und ihren Unterlisten.--Dramburg 17:52, 21. Mär 2006 (CET)

löschen ich seh da keinen Wert drin. --TomK32 / WR Digest 18:35, 21. Mär 2006 (CET)

Ich habe die früheren Löschdiskussionen nicht gelesen und ich sehe auch ein, dass diese Listen durchaus sinnvoll für historische Nachforschungen sein können. Aber warum denn für jedes einzelne Jahr??? Die Redundanz bei benachbarten Artikeln dieser Reihe ist ja nicht in Worte zu fassen. Wie wär's, wenn man diese Listen nach Jahrzehnten anlegen würde - also Liste der Staatsoberhäupter in den 1750ern und so weiter. Reicht das nicht? -- jan b 22:11, 21. Mär 2006 (CET)

Um die Frage zu beantworten: Weil wir mittlerweile etwa 500 (ja, 500) von diesen Listen haben und keiner Lust hat sie umzuschreiben, nur weil du gern Listen nach Jahrzehnten hättest. Wo der Sinn in 1/10 der Listen liegt, die dafür dreimal so lang sind und nicht bei den Jahresartikel verlinkt werden können weiß ich übrigens auch nicht. --Mkill 01:57, 22. Mär 2006 (CET)
Du argumentierst mit "Lust"? Dann sag mir, wer Lust dazu hat, in all diesen Artikeln die Bindestriche durch Gedankenstriche zu ersetzen. Und gute Argumente für diese Form der Listen vermisse ich noch. -- jan b 21:22, 22. Mär 2006 (CET)

Behalten ohne große Überzeugung. Wer es sucht, der kann es finden, wen es anödet, dem tun die ganzen Listen nicht wirklich weh. -- Robodoc 23:14, 21. Mär 2006 (CET)

Ermüdend, ist x-mal diskutiert worden; behalten. -- Toolittle 23:28, 21. Mär 2006 (CET)

Behalten, und hiermit lehne ich schonmal prophylaktisch gegen die folgenden Artikel Löschanträge ab: Liste der Staatsoberhäupter 1299, Liste der Staatsoberhäupter 1298, Liste der Staatsoberhäupter 1297... (nur, um mich in etwa einem Monat zitieren zu können) --Mkill 01:47, 22. Mär 2006 (CET)

Mal wieder - ;-) - ACK Proofreader. Glasklares Behalten. -- Sir 12:03, 22. Mär 2006 (CET)

Behalten eine Fundgrube für jeden Historiker und wenn es nicht interresiert, es gibt ja immer noch über 300 000 andere Artikel wo du dich austoben kammst --StillesGrinsen 23:31, 22. Mär 2006 (CET)

löschen. Jedem Historiker, der sich auf eine solche Liste verlässt, sollte der Uni-Abschluß aberkannt werden. Eine verlässliche Liste von Staatsoberhäupter anno dazumal mag einen Nutzen haben - diese trägt jedoch nur zur Unwissenheit bei. Nicht mal die Konsistenz zu anderen Wikipedia-Artikeln ist gewährleistet. Ansonsten gibt es Wikipedia:Personendaten, mit denen sich sowas machen lässt. Ob Quellen wälzen oder etwas programmieren - Enzyklopädiearbeit sieht anders aus als diese Liste. -- Nichtich 19:33, 25. Mär 2006 (CET)

Behalten. Ich kann da StillesGrinsen nur zustimmen. Wenn man sich mit Geschichte befasst ist eine solche Liste sehr sinnvoll. Bei einer Einarbeitung in die jeweilgen Länderlisten entstände zudem eine immenser Arbeitsaufwand für jeden der einen solchen vergleich benötigt. Schumir 07:07, 23. Mär 2006 (CET)

Löschen: Eingearbeitet in die jeweiligen Länder sinnvoll, sonst nur weiterer Sondermüll. --Yanestra 11:22, 23. Mär 2006 (CET)

Intersant ist es das hier in der deutschen Wikipedia immer wieder über das Löschen diskutiert wird während das gleiche Thema in der englischen Wikipedia mittlerweile als Projekt Wikipedia:WikiProject Leaders by year existiert. Schumir 11:30, 23. Mär 2006 (CET)

Jo, ein inaktives Projekt, und für die Listen wurden dort im Januar auch LAs gestellt. Naja, ich habe mal im Portal:Geschichte nachgefragt ob dort jemand der Einschätzung, die Listen wären für Leute nützlich, die sich für Geschichte interessieren, teilt. Ich persönlich empfinde diese Aufteilung nach Jahren als extrem schlecht zu navigieren und um sich einen Überblick zu schaffen komplett ungeeignet. --DaTroll 11:35, 23. Mär 2006 (CET)
Anders gesagt, es läuft dort genau so ab wie hier. Schumir 09:38, 24. Mär 006 (CET)
  • Um hier mal einige Aussagen ins rechte Licht zu rücken: wie Benutzer:Geos schon erwähnt und auch schon mehrfach explizit dargestellt hat, gab es zu keinem Zeitpunkt irgendeine Mehrheit für das Löschen dieser Listen. Dem zum Trotz hat Benutzer:Paddy irgendwann mal in einer Nacht-und-Nebel-Aktion diese Listen in die Jahresartikel integriert. Nicht alle, die von 1900 aufwärts durften als eigene Artikel stehen bleben. Nachdem sich die ursprünglich an dem Projekt beteiligten Benutzer durch diese Aktion brüskiert fühlten, lag es für eine ganze Weile brach. Irgendwann stellte Geos dann einen sachlich korrekt begründeten Wiederherstellungsantrag, dem eine Mehrheit zustimmte, woraufhin ich die ursprünglich vorhandenen Listen wieder herstellte. Irgendwann kam es dann wieder zu einer nicht legitimierten Teillöschung. Inzwischen haben sich wieder einige Benutzer gefunden, die die Lücken in dem Projekt systematisch geschlossen haben. Das Projekt lebt also wieder. Inhaltlich finde ich persönlich das Projekt eine sinnvolle Ergänzung zu den Jahresartikeln. Bereits jetzt gibt es Unterartikel zu den einzelnen Jahresartikeln, in denen Platz für Detailbetrachtungen ist (z.B. Nekrolog 2005, Filmjahr 1984, Country-Musik 1972 und demnächst auch Sportjahr 1954). Allesamt keine enzyklopädischen Arikel, aber die Idee der Chronik wird von einer breiten Mehrheit getragen. Ergo auch diesen Teilaspekt Behalten. -- Triebtäter 06:33, 28. Mär 2006 (CEST)
    • Nur ist dies keine Chronik. Filmjahr 1984 beschreibt einen abgeschlossenen Zeitraum. Die Filme des naechsten Jahres haben nur wenig damit zu tun, was im Jahr vorher lief. Der Artikel Filmjahr 1985 ist _komplett_ anders. Hier wird in benachbarten Artikeln eben dagegen _fast ausschliesslich_ dasselbe geschrieben. Schlecht gemacht, und dass in hunderten Artikeln. --DaTroll 11:03, 28. Mär 2006 (CEST)

Vom Titel her hätte ich das Lemma auch erst mal nich als behaltenswert empfunden, aber nachdem ich mir diese und einige andere Jahreslistenangeschaut habe, finde ich sie eine interessante Chronik und plädiere auch für behalten --WolfgangS 06:46, 28. Mär 2006 (CEST)

bleibt --JD {æ} 16:52, 28. Mär 2006 (CEST)

Michael Lockwood (gelöscht)

Eintrag von BLueFiSH hierher kopiert. Fehlte in der Liste.

ziemlich schlechte Übersetzung (wie die einstellende IP auch gleich zu Anfang als HTML-Kommentar bestätigt hat) zu einem Musiker, dessen Relevanz für mich nicht aus den Brocken hervorgeht. möge die Gemeinschaft darüber entscheiden. --BLueFiSH  04:54, 21. Mär 2006 (CET)

  • Löschen. "Gitarrenspieler und Erzeuger" als Berufsangabe spricht für sich. --Diderot76 05:14, 21. Mär 2006 (CET)

Vielleicht nicht völlig unbedeutend, aber Alben etc müssen seine Bekanntheit nachweisen --WolfgangS 06:36, 21. Mär 2006 (CET)

Dacht ich mir, dass ich den Namen kenne. Der 4. Mann der Tochter vom King Elvis. Als Musiker getraue ich mir nicht ihn zu beurteilen. Etwas mehr über seine Produzententätigkeit sollte schon rein.
27 Minuten für +LA? Flott! --Fg68at Disk 10:52, 21. Mär 2006 (CET)

Ausbaufähig, da interessante Kooperationen angedeutet werden. Behalten.--Schmelzle 14:33, 21. Mär 2006 (CET)

"Er hat sich im Alter von 8 Jahren das Gitarre spielen selbst beigebracht." Sicherlich, das ist ausbaufähig, aber obwohl es sich um den "4. Mann der Tochter vom King Elvis" handelt, bin ich eher für löschen. --Diderot76 06:07, 22. Mär 2006 (CET)
weg, da relevanz nicht aus artikel hervorgeht --JD {æ} 16:54, 28. Mär 2006 (CEST)

Alpenstadion Kapfenberg erl. mit Redirect

Wo ist bitte Kapfenberg? Und hat diese Stadion eine besondere Bedeutung? Bekannte Wettkämpfe etc? oder spielt da nur die Regionalmannschaft? --WolfgangS 06:34, 21. Mär 2006 (CET)

Kapfenberg ist in der Steiermark und im Stadion spielt ein österreichischer Zweitligist. Die Relevanzkriterien für Bauwerke sind hier aber nicht erfüllt befürchte ich, daher löschen ThorstenPerach 07:43, 21. Mär 2006 (CET)
Außerdem ist das kein Artikel, sondern nur 2 Sätze, bitte löschen --Michmo 12:19, 21. Mär 2006 (CET)
Im Artikel Kapfenberger SV ist das genannte Stadion ausführlich beschrieben - hier löschen --Mef.ellingen 00:20, 22. Mär 2006 (CET)
Hab mir das ganze Thema mal angeschaut: Das Franz-Fekete-Stadion hies früher Alpenstadion - die Geschichte davon stand bis auf das Eröffnungsdatum unter Kapfenberger SV. Dann gab es einen Artikel Franz-Fekete-Stadion, der gleiche Text wie beim Verein, aber mit Eröffnungsdatum. Ich habe jetzt den Redirect vom Alpenstadion auf den SV gemacht, beim SV das Eröffnungsdatum im Abschnitt Stadion ergänzt und das Franz-Fekete-Stadion auch noch auf den SV umgeleitet - hoffe, das passt so? -- Mef.ellingen 00:49, 22. Mär 2006 (CET)

1,1-Butandiol (erl., schnellgelöscht)

Ähm... Hä? keine Erklärung des Lemmas, lediglich Aussage, dass es das Ding nicht geben soll. wurde auch in der QS kein Stück verändert, daher LA.--Q'Alex QS - Mach mit! 07:40, 21. Mär 2006 (CET)

Es geht um einen Stoff, der aus physikalischen Gründen nicht existieren kann, da er zwei Hydroxylgruppen an einem Kohlenstoffatom besäße (Erlenmeyer-Regel). Ich sehe keinen Grund, warum man ausgerechnet für dieses Impossibilitätsbeispiel einen eigenen Artikel bräuchte, außerdem ist das ein absoluter Substub, daher plädiere ich für löschen, und zwar ersatzlos. --Gardini · Schon gewusst? 07:55, 21. Mär 2006 (CET)
Volle Zustimmung, weg damit --Solid State 09:43, 21. Mär 2006 (CET)
kein Artikel, Lemma wird auch nicht wirklich erklärt, warum sollte dieses Beispiel relevant sein?? eigentlich schnelllöschen--Zaphiro 09:51, 21. Mär 2006 (CET)

Schnelllöschen (stelle gleich mal den Antrag). Begündung: (1) Falscher Stub. (2) Artikel über etwas, dass es angeblich nicht gibt. (3) Von dem einen enthaltenen Satz sind 50% Unsinn: In wässiger Lösung bildet sich ein Gleichgewicht von 1,1-Butandiol und Butanal aus (analog Formaldehyd, Ethanal, Glucose etc.). --Svеn Jähnісhеn 10:43, 21. Mär 2006 (CET)


Yorck59 (erl., Trolllöschantag!)

Unbedeutende Hinterhofkommune ohne jedwede Relevanz. Wenn in die Wikipedia jede schwullesbischlinksrechte WG einziehen darf, dann gute Nacht. Unenzyklopädisch hoch 3. -- 80.145.38.193 08:13, 21. Mär 2006 (CET)

  • Aus dem Text geht ganz klar Relevanz hervor. Behalten. — Dave81 - »» - 09:19, 21. Mär 2006 (CET)
Welchen Eintrag bei euren sogennanten Relevanzkriterien darf ich das denn entnehmen? -- 80.145.38.193 10:17, 21. Mär 2006 (CET)

"Wenn in die Wikipedia jede schwullesbischlinksrechte WG einziehen darf, dann gute Nacht." In der Tat! Wir sollten, wenn schon, nur diejenigen aufnehmen, die so gegen 20'000 Googlehits aufweisen können.--Alaman 09:22, 21. Mär 2006 (CET)

Medienkompetenz nein Danke? Bei mir kommt auf der 3. Google-Seite: "Um Ihnen nur die treffendsten Ergebnisse anzuzeigen, wurden einige Einträge ausgelassen, die den 296 bereits angezeigten Treffern sehr ähnlich sind. Sie können bei Bedarf die Suche unter Einbeziehung der übersprungenen Ergebnisse wiederholen." Ich halte das mal für deinen Beitrag zur Volksverdummung.-- 80.145.38.193 10:17, 21. Mär 2006 (CET)
Troll-LA. behalten PDD 09:37, 21. Mär 2006 (CET)
Eher ein Troll-Artikel -- 80.145.38.193 10:37, 21. Mär 2006 (CET)
  • Ich möchte mich dafür aussprechen, dass dieser LA als ungültig erklärt wird. Erstens ist die Begründung bereits diskriminierend und falsch. Bei der Yorck59 handelte es sich nicht um ein schwul-lesbisches Projekt (wie z.B. das Tuntenhaus Berlin). Achja, die Aussage „[]linksrechte“ in der Begründung ist wohl auch nur provozierendes Geschwaffel. Die Relevanz dürfte wohl unbestritten sein, sie wurde aufjedemfall weder im Review noch bei der lesenswert Kandidat angezweifelt. Ich entferne den LA nicht selber, da ich an dem Artikel wesentlich mitgearbeitet habe und daher befangen sein könnte / bin. --Jeldrik 09:41, 21. Mär 2006 (CET)
Ich bin dafür es in extrem gekürzter (es ist nich wirklich wichtig, wer mit wem wo gewohnt und wie oft geduscht hat) Form bei Hausbesetzung als Beispiel zu erwähnen. Es ist halt so ein besetztes Haus, wie es sie in HH und Kreuzberg rudelweise gab und zum Teil noch gibt. Ein solch aufgeblasener Artikel ist der Relevanz des Themas nicht angemessen. Sooo anders ist das halt nicht. Naja, wenn man Schwule und Lesben nicht als Zootiere, sondern als normale Leute sieht jedenfalls. 80.245.147.81 09:46, 21. Mär 2006 (CET)
Bitte lies vor deinem nächsten Beitrag den Artikel erstmal. Danke. --Jeldrik 10:15, 21. Mär 2006 (CET)
Jeldrik, lern lesen. Es geht in diesem Fall um linke WG. Wenn Kommune XX hier einziehen darf, dann auch Kommune XY. Ziemlich Extrem, oder? -- 80.145.38.193 10:17, 21. Mär 2006 (CET)
  • behalten, wünschte mir einen ebenso informativen Artikel über die Hafenstraße--Zaphiro 09:58, 21. Mär 2006 (CET)

Schon komisch, dass hier nur ein und die selbe IP dagegen ist und keine Unterstützung zu finden scheint. Ereignis hat überregionale Bedeutung erlangt, der Artikel ist gut geschrieben und informativ. Sehe keinen Grund für Löschung. Stimme PPD zu, deshalb behalten --84.180.115.139 12:11, 21. Mär 2006 (CET)

Es handelt sich um zwei IPs. Bitte beachte die Unterschiede nach der 80... 80.245.147.81 12:17, 21. Mär 2006 (CET)

behalten wegen: informativ, Microgeschichte, langjähriges Hausprojekt, gerade Kandidat zum lesenswerten Artikel, für in das Lemme Hausbesetzung einarbeiten ist zu viel Fleisch da.
- Und wegen: der miesen Begründung "jede schwullesbischlinksrechte WG", Ich hab beim Querlesen keine Bettgeschichten gefunden, dafür einen Tippfehler.
Die beantragende IP (DTAG-?Einwahl?) will auch gleich das Tutenhaus Berlin löschen. Und selbst stellt sie anscheinend das Technologiezentrum Jülich und Urenco ein. (Vermute ich einmal nach diesem Zeit- und Editplan (Spezial:Contributions/80.145.38.193) Bei Urenco im Technologiezentrum Jülich arbeitet die IP möglicherweise. Dagegen hat sie ein Herz für Gymnasien. (Gymnasium Neutraubling & Gymnasium Zitadelle in Jülich)
Die 2. IP ist nur ein unausgelasteter Finanzbeamter --Fg68at Disk 13:40, 21. Mär 2006 (CET)

Ich bin mal so frei und entferne diesen ganz offensichtlichen Antrag eines Löschtrolls. Allein die Begründung schreit vor "Pfui". Kenwilliams QS - Mach mit! 14:01, 21. Mär 2006 (CET)

Warum eigentlich kein SLA, Verin aus Kreisliga B, bitte löschen --Michmo 09:28, 21. Mär 2006 (CET)

Schließe mich an, das kann eigentlich schnell weg. --Scooter Sprich! 09:53, 21. Mär 2006 (CET)
  • . . . und außerdem noch miserabel geschrieben. Löschen!Makemake 10:14, 21. Mär 2006 (CET)

Die Relevanz vermag ich absolut nicht zu erkennen - daher bitte entsorgen. --SVL 11:40, 21. Mär 2006 (CET)

weg --JD {æ} 16:55, 28. Mär 2006 (CEST)

Möffel4 (erl., gesperrtes Lemma)

Humbug Wiki-piet 09:13, 21. Mär 2006 (CET)

Besser SLA? Wiki-piet 09:14, 21. Mär 2006 (CET)

Habe das Lemma gesperrt. -- tsor 09:36, 21. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist kompletter Unsinn und basiert auf ideologischen Vorurteilen. Es gibt keine sowjetische Küche. Alle genannten Speisen sind typische Nationalgerichte. Dass Speisen in Großküchen oft schlechter zubereitet werden als zu Hause, ist eine Binsenweisheit und hat nichts mit der Sowjetunion zu tun. Die Behauptung, die Kantinenkost hätte die private Kochkunst beeinflusst, ist abenteuerlich.

Erklärbar wird dieser geballte Unsinn aus der Literaturangabe. Der Autor des Artikels kann offensichtlich Unterhaltungsliteratur, die bewusst oder unbewusst mit Klischees spielt, nicht von ernst zu nehmenden Quellen unterscheiden. 217.245.154.236 09:26, 21. Mär 2006 (CET)

Kaminer spielt nicht 'unbewußt' mit Klischees, der weiss, was er tut :-) Ah, ich liebe seine Bücher. Aber als Referenz für ein Lemma kann man ihn wirklich nicht nehmen. bitte löschen. Scepticfritz 09:42, 21. Mär 2006 (CET)
besser ein Artikel über das Buch, diesen Artikel wohl eher löschen--Zaphiro 09:45, 21. Mär 2006 (CET)



ANTWORT AUF LÖSCHANTRAG.
Der Artikel wurde zum Teil aus dem Russischen übersetzt. Dort ist der Begriff "Sowjetische Küche" sehr bekannt und etabliert und ist auch in Speisekarten der Restaurants und in zahlreichen Kochbüchern präsent. Herr Alaman bedient sich offensichtlich den westlichen Stereotypen, die alles Sowjetische schlicht Russisch nannten. Wenn auch die sowjetische Küche zum Teil aus ideologischen Gründen entstand (aber vor allem wirtschaftlichen, multikulturellen usw.), bedeutet das lange nicht, dass sie nicht existiert hat. So könnte man z. B. auch Existenz der US-amerikanischen Küche auch verneinen und sie auf die Küchen unterschiedlicher Einwanderergruppen reduzieren. Oder halt auch die deutsche Küche in bayrische, hessische usw. unterteilen. Herrn Alaman hat offensichtlich die Tatsache abgeschrocken, dass als die Literaturquelle Kaminer angegeben wurde. Es gibt aber mehrere andere Quellen in Russisch, zum Beispiel:
Dass Herr Alaman seine schreiende Ignoranz mit solchen Anschuldigungen wie "kompletter Unsinn" unterstützt hat, lasse ich erstmals ohne Kommentare. Vervin 11:41, 21. Mär 2006 (CET)


OK, wenn es weitere Quellen gibt, dann ziehe ich mein Löschvotum und plädiere für entsprechende Überarbeitung Scepticfritz 12:04, 21. Mär 2006 (CET)
Wenn "Sowjetische Küche" tatsächlich ein fester Begriff im Russischen ist (ich höre davon zum ersten Mal, obwohl ich längere Zeit in Russland gelebt habe), dann sollten konkrete Gerichte genannt werden, die eindeutig dieser sowjetischen Küche zugeordnet werden können. Soljanka, Pelmeni, Borschtsch usw. gehören jedenfalls nicht dazu. Das sind nationale Gerichte, die sich überregional verbreitet haben. Das slawische Kompott ist ein Witz für sich.

Interessant ist ja z. B. die Aussage, daß Kompott slawisch sei. --Hardenacke 13:07, 21. Mär 2006 (CET)

Behalten Auf den ersten Blick steht da kein Unsinn drin und es gab in der SU tatsächlich diese Kollektivierungsbemühungen, u. B. Wohnsiedlungen, in denen die Wohnungen keine eigenen Küchen hatten und es statt dessen Kantinen gab etc. Sowas prägt den Kochstil. Rainer ... 13:57, 21. Mär 2006 (CET)
  • Der Unterabschnitt "sowjetische Küche" bei Russische Küche weist in etwa den gleichen Inhalt auf, solange der Artikel keinen Mehrwert bringt, plädiere ich für einen Redirect--Zaphiro 19:24, 21. Mär 2006 (CET)

Drei Gründe dafür:

  • Der Artikel beschreibt eine Person und ihre Veröffentlichung, die in der Fachwelt unbeachtet geblieben sind (das steht auch im Text selber)
  • Er tut das auf eine komplett unenzyklopädische Weise, nämlich als unkritisches, ausuferndes und konfuses Referat der Carottathesen
  • Er wurde wahrscheinlich von dem Autor (Carotta) selber und/oder Leuten verfasst, die nicht in der Lage sind, den NPOV zu beherzigen und dies auf der Diskussion bereits ausreichend unter Beweis gestellt haben.

Deutlich wird dies z.B. an dem Passus "Kritik", der nicht etwa Carottas hochgradig spekulative Hypothese kritisiert, sondern die Fachwelt, die diese - offenbar zu Recht - nicht beachtet hat bisher. Sichtbar ist es auch an der Auflistung von "Quellen", die keine sind, weil sie nicht das hergeben, was Carotta sich daraus zusammenschwurbelt. Zudem wird auf der Disku allen Ernstes vertreten, es sei nicht möglich, Carottas These zu falsifizieren. Damit wird ihr von den Vertretern selber die wissenschaftliche Diskutierbarkeit abgesprochen.

In dieser Form ist der Artikel komplett enzyklopädie-untauglich. Die Hypothese muss - wenn überhaupt - sachlich neutral dargestellt werden: Spekulative Theorien über Jesus von Nazaret wäre ein möglicher Ort dazu. Und die Person an sich ist nicht relevant genug; der Teil "Leben" geht nur mit drei Sätzen auf Carotta ein, der Rest ist bereits (Selbst)-Darstellung seines Buchs. Jesusfreund 09:34, 21. Mär 2006 (CET)

  • Löschen: Francesco Carotta verdirbt die Jugend. Francesco Carotta glaubt nicht an die Existenz der herkömmlichen Götter, sondern an neue göttliche Wesen. --Glasreiniger 09:58, 21. Mär 2006 (CET)
    • Ich habe jetzt eine geschlagene halbe Stunde gebraucht, um die ganzen Diskussionen zu lesen. OK, in der Form ist der Artikel m.E. POV. Das sage ich als bekennender Agnostiker, der weiss Gott :-) nichts gegen Leute hat, welche die Existenz Jesu bestreiten. Wg. der Google-Rrelevanz von Carotta bin ich dafür, ein biografisches (aber neutrales) Lemma über Carotta zu behalten.
Aus dem gleichen Grund wäre es auch angebracht, einen überarbeiteten, gekürzten und neutralen Artikel über seine These in der WP zu haben. Auch nicht zuletzt deshalb, weil ich die Argumente nicht akzeptabel finde, mit denen Carotta und seine Anhänger auf den Diskussionsseiten eine Löschung einfordern. Da aber die QS bei diesem Lemma offenbar kapituliert hat, ist (in Bezug auf eine nähere Darstellung seiner Thesen) löschen besser als die jetzige, POV-lastige Darstellung.
@Zaphiro: Da die QS gescheitert ist, fürchte ich, dass die neutrale Einarbeitung in das Lemma "Spekulative Theorien" genauso fruchtlos sein wird. Eigentlich ist das eine gute Idee, aber ich glaube, sie wird nicht funktionieren. Scepticfritz 10:34, 21. Mär 2006 (CET)
  • Carotta als (mehr oder minder) erfolgreicher Autor hat hier schon seine Berechtigung. Carottas These hingegen war hier bereits in der Diskussion und wurde demzufolge am 14. März gelöscht. Warum das Lemma nun neu beleben? Eine Kurzzusammenfassung hätte im Bio-Artikel schon Platz, aber eben kurz... --Aristeides Ξ 10:46, 21. Mär 2006 (CET)
OK, ich präzisiere mich: Ich meinte eigentlich die nähere Darstellung seiner Thesen im Francesco-Carlotta-Lemma, die sollte lieber gelöscht werden, als in der jetzigen Form wiedergegeben (sorry, bin heute arg im Stress) Scepticfritz 10:53, 21. Mär 2006 (CET)

Löschen, auch weil Carotta selber es nicht zulassen will, dass WP entscheidet, ob es Pseudowissenschaft ist und nicht er selbst. Also: Carottas Persönlichkeitsrechte wahren. Artikel löschen. War auch schon so Konsens in der Disku dort. --PaCo 11:04, 21. Mär 2006 (CET)

  • Löschen Im Artikel steht: "Eine Auseinandersetzung mit Carottas Werk durch die Fachwissenschaften ist, mit wenigen Ausnahmen, bisher nicht erfolgt. Die Thesen Carottas werden von den wissenschaftlichen Historikern und Theologen ignoriert oder nicht ernst genommen." Auf welcher Grundlage sollen denn Biographie und These dargestellt werden, wenn es keine keine reputablen Quellen gibt? Daher: Persönlichkeitsrechte wahren, Artikel löschen. Vielleicht einen Link auf seine Seite unter Spekulative Theorien über Jesus von Nazaret? (obwohl die Seite nicht so gut gemacht ist, wie ich finde). --GS 11:26, 21. Mär 2006 (CET)
  • Löschdiskussionen haben nicht über Artikelinhalte zu entscheiden, sofern gegeben ist: Dass 1. die Person oder die Sache relevant ist und 2. der für einen gültigen Artikel nötige Inhalt enthalten ist. Für alles andere gibt es die wunderbare Einrichtung, dass jedermann an jedem Artikel mitarbeiten kann. Also entweder ist dieser Carotta relevant oder nicht und die zu einem gültigen Personenartikel notwendigen Daten stehen im Artikel oder nicht, alles andere ist ein Missbrauch der Löschkandidatenseite. --Alaman 12:06, 21. Mär 2006 (CET)
  • Eher was für QS, der Herr scheint mir als pseudowissenschaftler schon relevant und ich kann einige aufzählen, die mit dieser Bezeichnung gut leben können (Carotta ist auch schon seit 16 Monaten! präsent)--Martin S. !? 14:58, 21. Mär 2006 (CET)
Auch hier noch mal der Hinweis: Lorquaine hat sich die Mühe gemacht, auf den Vorwurf (der in diesem Fall nichts anderes als eine Beleidigung ist) der "Pseudowissenschaft" detailliert einzugehen und hat Punkt für Punkt gezeigt, daß er unhaltbar ist, cf. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Francesco_Carotta
Darauf ist in dieser ganzen "Diskussion" noch nicht eingegangen worden. -- Piso 16:11, 21. Mär 2006 (CET)
Benutzer:Lorquaines larmoyante Klage von heute, 17:04 Uhr auf der Diskussionseite (jaja: die die Wahrheit sagen, schlagense überall tot - och, du arme verfolgende Unschuld!) hat mich nach einigem Zögern überzeugt: löschen. --Phi 17:21, 21. Mär 2006 (CET)
Ach Mööönsch, Phi, lass mir doch meinen Spaß :-) MfG -- Lorquaine. PS: Ich bin immer noch dafür, den Artikel zu behalten, allerdings sollte die Kategorie "Pseudowissenschaft" weg. Dies beizubehalten wäre eindeutiger Humbug. Wenn das nicht möglich ist, werde ich nicht gegen eine Löschung stimmen. EDIT: GS schlägt vor, in einem zusätzlichen Abschnitt "Kritik" den Vorwurf der Pseudowissenschaftlichkeit als Teil der Dokumentation der (v.a. aus Holland kommenden) Kritik anzuführen. Das wäre m.E. ein guter Kompromiss, auch um diejenigen, die momentan noch gegen die Aufhebung der Kategorisierung "Pseudowissenschaft" sind, umzustimmen. EDIT-Grund: siehe unten

Dies ist im Grunde die Fortsetzung der älteren Löschdiskussion über "Carottas These", welches Lemma gegen den Willen der Mehrheit gelöscht wurde, cf. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/6._März_2006#Carottas_These_.28Gel.C3.B6scht.29

Damals hatte Lorquaine unter anderem folgendes geschrieben:

"... Aber bevor ihr hier zu irgendeiner Entscheidung gelangt, solltet ihr eines bedenken: ihr habt bereits etwas getan, was viel schlimmer ist als eine Löschung, nämlich diese Arbeit als "Pseudowissenschaft" zu kategorisieren, und zwar auch noch unter dem Lemma des Autors. Nochmal: ihr schimpft ihn einen "Pseudowissenschaftler". Ich kenne Carottas Forschung, sogar sehr gut, und sie ist das genaue Gegenteil von "Pseudowissenschaft". Allein diese wikipedia-Kategorisierung ist bereits eine Beleidigung. Sie verstößt nicht nur gegen die Deontologie der wikipedia, die zur Neutralität verpflichtet ("Pseudowissenschaftler" ist ein klares negatives Urteil, gar ein Affront), sondern auch gegen geltende Gesetze, die Beleidigungen verbieten. "Pseudo" bedeutet Lüge, Täuschung, und ein "Pseudowissenschaftler" ist zu deutsch ein Lügenapostel, ein Schwindler, der seine Lüge als Wissenschaft tarnt, um möglichst optimal täuschen zu können. (Im günstigsten Fall ist er "nur" ein Bullshitter - siehe Frankfurt - aber das ändert auch nichts.) Nun, dies beleidigt sicher nicht nur den Betroffenen, sondern auch all jene, die - anders als die Hüter der Orthodoxie - eine positive Meinung von seinem Buch haben (darunter mehrere Lehrstuhlinhaber wie z.B. die Archäologie-Koryphäe Erika Simon). Das könnte vielleicht auch irgendwann ein gefundenes Fressen für Anwälte sein, wer weiß... Aber es kommt noch schlimmer: da diese Arbeit die sakrale Sphäre tangiert, ist Taktgefühl hierbei besonders angebracht, sogar religiöse Diskretion, worum sich der Autor immer besonders bemüht hat - wenn man sein Buch liest, wird einem das sehr schnell klar. Dies attestiert ihm nicht zuletzt der Praefectus Formationis, der Ausbildungsleiter der deutschsprachigen Jesuiten (nachzulesen auf seiner Webseite). Mit dem Etikett "Pseudowissenschaft" verletzt ihr also auch religiöse Gefühle - was ihr bedenken solltet, vor allem wenn man sich noch einmal die neuerliche Erfahrung mit den Mohammed-Karikaturen vor Augen führt. Deswegen muss die wikipedia (d.h. die an diesem "Löschgericht" beteiligten wikipedianer) sich entscheiden: nehmen oder lassen (was euch und mir frei zusteht) - nicht: nehmen, um es in den Dreck zu ziehen! (Das geht nicht: eine Enzyklopädie ist kein Feuilleton.) Ergo: löschen, behalten oder verschieben – dies ist eure Entscheidung, eure Wahl und eure Qual, aber wenn Ihr es drin lasst, dann MUSS die Kategorisierung als Pseudowissenschaft weg, dann darf am Text nicht ständig zum Zwecke der vorsätzlichen Verschlimmbesserung herumgedoktert werden, und es müssen anständige Links zugelassen werden - halt so wie es sich gehört - und zwar nicht nur bei "Carottas These", sondern auch und vor allem bei "Francesco Carotta". Denn letzteres Lemma werdet Ihr logischerweise auch löschen müssen, wenn Ihr auf der Kategorisierung als "Pseudowissenschaft" besteht..."

Dies gilt nach wie vor.

Verbessern (nicht verschlimmbessern) und behalten, jedoch ohne "Pseudowissenschaft(ler)" --Piso 18:00, 22. Mär 2006 (CET)

Hallo Piso, vielen Dank, dass Du das noch mal gepostet hast. Ich habe auf der Diskussionseite zum "Francesco Carotta"-Artikel auch hier und da versucht klarzumachen, dass dies keine Pseudowissenschaft ist. Allerdings werde ich mittlerweile als Carotta-Sektenmitglied bezeichnet, von Benutzer PaCo. Das ist vielleicht ein bisschen unschön ausgedrückt, aber im Kern steckt doch etwas Wahrheit: bei Dir weiß ich es nicht, aber ich kann nicht sagen, dass ich selber in dieser Sache unvoreingenommen bin. Da ich alles daran gesetzt habe - auch erfolgreich, wie ich meine -, aufzuzeigen, dass Carotta kein "Pseudowissenschaftler" ist, muss ich im Gegenzug auch anerkennen, dass andere wiederum auch richtige Dinge geschrieben haben, was ich in dem einen oder anderen Punkt auch schon bestätigt habe, v.a. gegenüber Benutzer GS: es gibt keine Befassung mit Carottas Forschung in der Fachwelt; das darf man nicht unter den Teppich kehren. Es gibt bislang auch nur ein Buch (die englische und holländische Übersetzung basiert auf der deutschen Originalausgabe); die älteren Carotta-Artikel, die ein WPner hier ausgegraben hat, haben nichts mit dem Thema zu tun. Darüberhinaus - zusammenhängend mit der fehlenden Rezeption in Fachkreisen - gibt es auch keine Kritik oder gar den Versuch einer Falsifizierung, viele ignorieren das vielleicht lieber, weil sie es noch abwegiger finden als die verrückten Geschichten eines von Däniken. (Um ehrlich zu sein: es ist bis zu einem gewissen Grad nachzuvollziehen, oder?) Ganz neutral kann man jedoch sagen, dass es ein viel zu polarisierendes Thema ist: hier geht es um Religion, und damit gleichzeitig oft auch um subjektive Wahrnehmungen. Selbst wenn der Artikel radikal gekürzt würde - was das mindeste wäre - würde - aufgrund der fehlenden Beschäftigung der Fachwelt mit dem Thema - Carottas "These" einsam im Raum stehen. Der von GS vorgeschlagene Abschnitt über die "Kritik" ist gut gemeint, aber das wird m.E. ein Rohrkrepierer, weil es einfach bislang keine ernste Kritik gibt. Vielleicht sollte man in 2-3 Jahren mal wieder darüber nachdenken. Wenn auf der Kritik-Seite nichts ernsthaftes dokumentiert werden kann, ist wohl ein Editierkrieg die Folge, egal wie kurz der Carotta-Artikel im Endeffekt sein wird, denn irgendwer wird sowieso immer versuchen, den letzten Rest (vermeintlicher?) Häresie (subjektiv!) zu tilgen. Also ändere ich mein Votum in LÖSCHEN, mit der Bitte an alle, die sich dafür interessieren, vielleicht in ein paar Jahren noch einmal darüber nachzudenken. MfG -- Lorquaine 01:02, 24. Mär 2006 (CET)

Ein interessantes Merkmal vieler heterodoxer Artikel ist, dass sie in "Beweisen" und Argumenten für die Plausibilität der umstrittenen Thesen ausufern. Dadurch werden sie POV und Löschkandidaten. Wer den Artikel retten will, der sollte die großen ausufernden Mittelteile (mit vielen Fetteinträgen im Fließtext) entfernen und FC überreden, zuzulassen, dass die WP-Community (frei, unabhängig und ohne Bedingungen von außen) selbst entscheidet, ob die Kategorie:Pseudowissenschaftler gesetzt wird. Andere Chancen sehe ich nicht, den Artikel zu retten. --PaCo 19:29, 24. Mär 2006 (CET)
Es drängt sich der Verdacht auf, die Carotta-Anhänger fürchten eine entlarvende Darstellung ihres Vordenkers mehr als die Löschung des Artikels. Das allein wäre ja schon ein Grund für Behalten, die Relevanzfrage sehe ich nur als nebensächlichen Aspekt. Andererseits brauchen wir einen Artikel, in dem nur die von der dargestellten Person autorisierte "Wahrheit" erlaubt ist, hier wirklich nicht. --Wofl 22:10, 24. Mär 2006 (CET)
"Brauchen wir hier nicht..." ist ein sehr zweischneidiges Argument, wenn man bedenkt, wer schon alles so geredet hat. --Glasreiniger 10:03, 27. Mär 2006 (CEST)
Falls du es übersehen hast: Ich bin dafür, den Artikel zu behalten, was aber nur dann sinnvoll ist, wenn die gleichen Spielregeln gelten wie für alle anderen Artikel auch. --Wofl 21:28, 27. Mär 2006 (CEST)
Die Spielregeln werden hier durchaus nicht eingehalten, wer die Kategorie Pseudowissenschaftler auch nur diskutiert wird massiv bedroht (StGB usw.). FC und seinen Anhängern fehlt neben der Relevanz die Gelassenheit. Ich werde mit Sicherheit keine Versuche mehr starten den Artikel zu retten. --PaCo 00:36, 28. Mär 2006 (CEST)
en:Ben Tre --Glasreiniger 09:12, 28. Mär 2006 (CEST)
Ich bin dafür, den Artikel zu löschen. Aber das ist nur eine Wiederholung meines obigen Votums. Aus Wofls Argument wird umgekehrt ein Schuh. --Glasreiniger 21:56, 27. Mär 2006 (CEST)
Da hier von Spielregeln die Rede ist: PaCo möge sein Exemplar der Logischen Propädeutik aus dem Umzugskarton herauskramen und dort nachschauen, was die Voraussetzungen des "wissenschaftlichen Redens" sind, und seine Argumentationsweise diesen "Spielregeln" anpassen. --Glasreiniger 11:25, 28. Mär 2006 (CEST)
Hmmmmmm. Ja. :) Es sieht allerdings nicht so aus, als ob die Anhänger das Friedensangebot annehmen ((obwohl glasreiniger zunächst sehr vorbildlich und anerkennenswert meinen Vorschlag angenommen hat)). - "daß" soll unbedingt nach der alten Rechtschreibung geschrieben werden. Die von der Forschung ignorierte These soll unbedingt eine "Feststellung" und keine "These" sein. "Pseudowissenschaftler" wird als Beleidigung interpretiert, in dem Zusammenhang wird quasi mit Drohungen gearbeitet... - Wenn es POV bleibt, wird es sicherlich auf Löschen hinauslaufen. Ich *wisch-den-Schweiß-von-der-Stirn*, dass ich vermutlich doch nicht erfolgreich zum Erhalt des Artikels beigetragen habe. --PaCo 22:32, 24. Mär 2006 (CET)
  • löschen: was brauchen wir noch für beweise? -- 83.135.228.98 22:20, 24. Mär 2006 (CET) signatur nachgetragen. --PaCo 22:36, 24. Mär 2006 (CET)
"Summus autem sacerdos scindens vestimenta sua ait: Quid adhuc desideramus testes?" (Mk. 14,63)
PaCo Roma locuta, causa finita. --Piso 16:21, 25. Mär 2006 (CET)
Bevor dieses Mißverständnis zu Unmut führt: PaCo hat nur die Signatur der IP nachgetragen: Es ist oben also ein anonymer Beitrag. Wenn du jetzt noch die Uhrzeiten richtig ordnest, siehst du, daß PaCos wirklicher Beitrag erst danach erschien. Bei PaCo entschuldige ich mich für die Verunstaltung seines Beitrags durch die Links; aber die Rechtschreibung hat ja wohl gar nichts weder mit dem Beitrag noch der Löschdiskussion zu tun. Das hat mich einfach geärgert. --Glasreiniger 16:46, 25. Mär 2006 (CET)
Unabhängig davon, ob es wahr ist - und es sieht ganz danach aus - Carottas Aussage, Jesus sei ein Römer und kein Jude gewesen, stört christliche Fundamentalisten und ist politisch nicht korrekt. Löschen. --

Was ist eigentlich von dem Vorschlag (von Lorquaine oder GS?) zu halten, in einem zusätzlichen Abschnitt "Kritik" den Vorwurf der Pseudowissenschaftlichkeit als Teil der Dokumentation der (v.a. aus Holland kommenden) Kritik anzuführen? --PaCo 00:36, 28. Mär 2006 (CEST)

Davon wäre etwas zu halten, wenn der "Vorwurf" mit einem validen Argument belegt würde. Solange Herr Conradi nicht beweisen kann, daß Herr Carotta "Pseudowissenschaft" betrieben hat und z.B. die Bundesverdienstkreuzträgerin Prof. Erika Simon "Pseudowissenschaft" mit einem Nachwort gewürdigt hat, sollte er besser still sein. --Piso 01:03, 28. Mär 2006 (CEST) --Anführungszeichen bei "Vorwurf" nachträglich eingefügt. Es ist eine Beleidigung und Herr Conradi weiß das ganz genau, denn darauf zielt er ab. --Piso 01:57, 28. Mär 2006 (CEST)
Ist ja hier lange diskutiert worden, wieso sprichst Du, Piso, davon, dass ich etwas beweisen soll, wenn Phi, Du und einige andere etwas diskutieren und GS etwas vorschlägt, was Lorquaine aufgreift? --PaCo 01:41, 28. Mär 2006 (CEST), edit: PaCo 01:49, 28. Mär 2006 (CEST)
Hier u.a. ist die "Pseudowissenschaft" widerlegt worden. --Piso 03:39, 28. Mär 2006 (CEST)
Auf Lorquaine kann PaCo sich nicht mehr berufen, denn der ist inzwischen auch aus der Verteidigung des Artikels ausgestiegen. Es sind nur noch solche für den Erhalt des Artikels, die einen Laternenpfahl brauchen, um dranpinkeln zu können. --Glasreiniger

Löschen wegen mangelnder Beachtung in der Fachwelt.--213.39.219.82 11:40, 28. Mär 2006 (CEST)

Ja. Wenn es stimmt kann man es später wieder rein nehmen. Solange sich aber kein Wissenschaftler eingehend damit befasst hat: LÖSCHEN. 213.73.114.193 23:59, 28. Mär 2006 (CEST)

Die Relevanz dieser Selbsthilfegruppe möchte ich bezweifeln. --jergen ? 09:51, 21. Mär 2006 (CET)

  • Weblink unter Bipolare Störung dürfte ausreichen--Zaphiro 09:53, 21. Mär 2006 (CET)
    • Ist eh nur ein Ortsverein der Deutschen Gesellschaft für bipolare Störungen. 80.245.147.81 09:56, 21. Mär 2006 (CET)
weg --JD {æ} 16:59, 28. Mär 2006 (CEST)

Unter dem wenig aussagekräftigen Lemma findet sich Liste von Computerspiel-Modifikationen, derzeit hauptsächlich Überschriften ohne Inhalt. Selbst wenn Inhalt nachgeliefert würde, bleiben es nur Fanzine-Informationen, damit ist die Liste Löschkandidat. Weitere Argumente für Löschung sind Wikipedia:Listen#ZurBeachtung, Enzyklopädietheorie ( ... Erklärung und Interpretation der betreffenden Welt ...), Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Bedeutsamkeit , Wikipedia:Relevanzkriterien. -- RainerBi 09:58, 21. Mär 2006 (CET)

Ich habe meinen Motorroller entdrosellt. Das war durch eine Modifikation am Steuergerät möglich. -> Löschen, da uferloser Listenwahn und die bisherige Liste ist völlig irrelevant. 80.245.147.81 10:09, 21. Mär 2006 (CET)
Über diese Liste bin ich gestern Abend auch gestolpert, habe sie aber nicht als Löschkandidat vorgeschlagen, da bis vor kurzem kräftig daran gearbeitet wurde. Das Lemma finde ich unglücklich gewählt, der Sinn entgeht mir völlig. Wenn niemand den Sinn dieser Liste plausibel darstellen kann, dann bin ich für löschen. --Svеn Jähnісhеn 10:59, 21. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Bei meiner Tour der letzten Tage durch Wikipedia-Listen bin ich auf viel schlimmere Fälle von Listenwahn gestoßen (Highlight bleibt die Liste von Doktorarbeiten). Ich verstehe auch nicht den Zusammenhang zwischen dem Aufwand für die Listenerstellung und dem vermeintlichen Nutzen. Vielleicht sollte man bei Wikipedia:Listen mal deutlichere Worte finden, was nicht in die Wikipedia gehört und wozu Kategorien da sind. --Svеn Jähnісhеn 10:59, 21. Mär 2006 (CET)
Der einzige mögliche Nutzen dieser Liste wäre, wenn jemand einen Schulaufsatz über sämtliche existierenden Computerspiel-Modifikationen verfassen wollte. Ansonsten wird eine solche Liste wohl niemanden wirklich interessieren/weiterbringen. Wenn, dann sucht man nach Modifikationen im Artikel zum jeweiligen Spiel (oder auf dein einschlägigen Webseiten). Erst recht unter dem jetzigen Lemma: irrelevant, löschen --80.129.203.169 11:33, 21. Mär 2006 (CET)
Alle die dafür voten, sollten sich den Artikel nochmal anschauen. Es geht darum, eine Übersicht über bekannte Modifikationen als SUBARTIKEL zu Mod (Computerspiel) zu bieten, mit entsprechenden Beschreibungen. Dort ist auch erklärt, wieso der Artikel ausgelagert wurde. Es geht hier nicht darum, alle existierenden Mods zu listen o.Ä., sondern dem geneigten Besucher eine gute Übersicht zu bieten, was existiert und möglich ist auf der Welt. Genau dazu ist in meinen Augen auch eine Enzyklopädie da. Da die Überarbeitung der kompletten Liste noch nicht abgeschlossen, aber sehr aktiv im Gange ist (wie ein kurzer Blick auf die Versionhistory und die Diskussionsseite verraten würde), halte ich es für sehr unangebracht, diese Seite dem LA-Wahn zum Opfer fallen zu lassen.
In diesem Sinne: Behalten --David Weiß 14:44, 21. Mär 2006 (CET)

Das Lemma ist sehr unglücklich gewählt. Erstens bin ich mir nicht sicher das in diesem Zusammenhang von Modifikationen gesprochen wird. Zumindest ist dies nicht gebräuchlich. Vergleiche [[1]] und [[2]] gegen [[3]]. Zweitens wird im Lemma nicht darauf eingegangen das es um game MODs geht. Das Lemma gilt somit auch für alle anderen Modifikationen. Und Drittens erschließt sich mir nicht der Sinn dieser Liste. Wenn man einen MOD für ein Game sucht geht man nicht erst auf Wikipedia um sich dort über eine Liste zu informieren welche MODs es irgendwann mal gegeben hat. Die Liste macht nur dann sinn wenn Sie in stark abgespeckter beispielhafter Form in den Artikel Mod (Computerspiel) eingearbeitet wird. löschen --FNORD 15:43, 21. Mär 2006 (CET)

Hat eigenlich keiner der hier abstimmenden mal gelesen, was auf der Diskussionsseite als Begründung steht, weshalb die Seite existiert? Die ist aus einer längeren Dikussion hervorgegangen. Die Verschiebung in ein anderes Lemma wäre möglich. Eine Wiedereinarbeitung könnte schwierig werden, da sie gerade da ausgelagert wurde. --David Weiß 18:01, 21. Mär 2006 (CET)

Mich hat es interessiert, Behalten, stimme aber zu, dass da mehr Zeug, mehr Fleisch dran müsste. Aber als Ansatz finde ich es nicht schlecht, deshalb mein Votum. Mich hat es auch interessiert, liegt aber vielleicht daran, dass ich Gamer bin *grins* --ThoMo7.2 23:11, 21. Mär 2006 (CET)

Herausragende Mods können im Hauptartikel abgehandelt werden, dabei sollte mehr Gewicht auf die Unterschiede der Modifikation im Vergleich zum Hauptspiel als auf eine Beschreibung des Mods gelegt werden. Vielleicht kann man zu jeden bekannten Genre (Ego-Shoote, Strategie, etc.) exemplarisch an einem/ein paar Spielen und deren Mods die Möglichkeiten aufzählen, an denen häufig rumgeschraubt wird. Als Basis können die bislang schon wenigstens mit einem erklärenden Satz ausgestatteten Mods dienen. Diese Liste wird dadurch überflüssig und ist zu löschen --Taxman 議論 18:26, 22. Mär 2006 (CET)

Grundlegendes Problem ist die Frage: Welcher Mod ist erwähnungswert? Und wie verhindern wir, daß jeder sein Erstlingswerk für Halflife 2 im Alphastadium da einträgt? neutral, da ich die Ausgliederung angeregt habe, abe gegen Neueingliederung. --viciarg 20:05, 24. Mär 2006 (CET)

Behalten. Wurde doch extra ausgegliedert. Könnte natürlich etwas verbessert werden. --Kungfuman 10:06, 28. Mär 2006 (CEST)

Walter Scherau bleibt in der jetzigen Form

Selbst wenn der Mann relevant sein sollte, das ist kein Artikel, das ist eine Müllhalde. --Fritz @ 10:16, 21. Mär 2006 (CET)

Deswegen stand bereits ein SLA drin. --Keine Idee wie ich meine nächste Sockenpuppe taufen sollte 10:17, 21. Mär 2006 (CET)
Hat sich überschnitten. Ich widerspreche dem SLA nicht. --Fritz @ 10:18, 21. Mär 2006 (CET)

Relevant ist der Mann schon als Bühnen- und Filmschauspieler. Er ist übrigens der Bruder von Carl Voscherau und Onkel des ehemaligen Hamburger Bürgermeisters Henning Voscherau. Aus den Weblinks könnte man sicher einen Kurzartikel machen. --212.202.113.214 10:22, 21. Mär 2006 (CET)

Warum stellst du dann einen SLA? --Fritz @ 10:32, 21. Mär 2006 (CET)
"Walter Scherau (bürgerlicher Name: Voscherau) war eine deutscher Schauspieler.", das kann man nur neu schreiben, der SLA war goldrichtig. --Keine Idee wie ich meine nächste Sockenpuppe taufen sollte 10:34, 21. Mär 2006 (CET)

Nun mit etwas mehr Text wieder da als ausreichender Stub - ich frage Henning V. mal nach genauen Geburtsdatum seines Onkels. SLA weil der eine Satz der Erstfassung wirklich lächerlich war. Jetzt behalten --212.202.113.214 14:05, 21. Mär 2006 (CET)

1) Wenn mich meine Erinnerung nicht völlig täuscht hat Scherau die Elbe in der NWDR-Hörspielfassung von Draußen vor der Tür gesprochen, kann das mal jemand überprüfen und ggfls. in den Artikel stellen. 2) War wirklich Voscherau sein bürgerlicher Name? Ich dachte immer sein Bruder hätte eigentlich "Carl Volker Scherau" geheißen und sich zur Unterscheidung Carl Voscherau genannt, so daß der ursprüngliche Familienname Scherau gewesen ist. Vielleicht kann mal jemand Friedhelm Mönter (Skandale Grande, es gibt keinen Artikel über Friedolin) fragen, der weiß sowas immer ;-) (oder 212.202.113.214 fragt unseren Altbürgermeister ...). Ach ja: behalten --Mogelzahn 19:03, 21. Mär 2006 (CET) 2) mit dem ausdruck des Bedauerns zurückgezogen, da trog meine Erinnerung. --Mogelzahn 22:11, 21. Mär 2006 (CET)
Hallo 212.202.113.214, wenn Du Henning V. nach genauen Geburtsdatum seines Onkels fragst, dann frage Henning doch bitte auch, in welchen Filmen Henning als Statist mitgewirkt hat; ob das überhaupt stimmt, wann, wie viele, Höhe der Gage ? --888344

Typisch Soziologie. Völlig unverständlich und der geratene Sinn ist eher trivial. Aber der Sinn ist halt nur zu raten... 80.245.147.81 10:17, 21. Mär 2006 (CET) Vielleicht hilft ja das aufsplitten in die einzelnen Worte? Eine Heuristik soll doch das bessere Verständnis eines Sachverhalts darlegen. Aber warum wird der Begriff Verfügbarkeit vorne an gestellt? Denn mir fehlt eigentlich dort der Zusammenhang. Geratener Sinn würde ich das nicht nennen, allerdings sollte vielleicht jemand den Artikel überarbeiten?

Der LA ist Quatsch. Eine Heuristik soll nicht "das bessere Verständnis eines Sachverhalts darlegen". Es geht vielmehr darum, wie Leute (tatsächlich) vorgehen, wenn sie Aussagen über etwas machen, was sie gar nicht genau wissen - dazu wenden sie Faustregeln an (Heuristiken). Eine wird hier beschrieben, und zwar in verständlicher Form. Übrigens ist das auch nicht Soziologie, sondern (Sozial-)Psychologie. --Mautpreller 11:15, 21. Mär 2006 (CET)

Das Lemma ist nicht trivial. Als ich das Lemma zum ersten Mal entdeckt habe, hab' ich's auch verstanden, kann aber verstehen, dass es jemand anderer nicht verstehen kann :-)) Ich bin für behalten. U.U. würde ich es sprachlich überarbeiten, aber ein LA ist nicht angezeigt. Scepticfritz 11:20, 21. Mär 2006 (CET)

Ich bin für behalten. Der Begriff heißt in der Psychologie nun mal Verfügbarkeitsheuristik und die Beschreibung finde ich in Ordnung, da sie mehr oder weniger genauso in Scripten und Büchern zu finden ist. Man könnte das ganze höchstens noch ein wenig ausbauen..

    • ich hab's jetzt mal überarbeitet & hoffe, dass es nun verständlicher ist Scepticfritz 16:32, 22. Mär 2006 (CET)

Tuntenhaus Berlin (LA-Wiedergänger, bleibt)

"selbstbestimmtes Wohnprojekt von Tunten" Unglaublich. Unglaublich unenzyklopädisch. Sowas gehört hier bestimmt nicht rein. Weit ab aller Relevanzkriterien. -- 80.145.38.193 10:21, 21. Mär 2006 (CET)

  • Oskar Wilde wurde einmal gefragt, ob er ein bestimmtes Buch unmoralisch fände. Seine Antwort: "Es ist mehr als unmoralisch, es ist schlecht geschrieben." Auf den konkreten Artikel bezogen heißt das: Nicht alles, was gegen die kleinbürgerlichen Moralvorstellungen verstößt, gehört alleine schon deshalb in ein Enzyklopädie, schon gar nicht wenn keine weiteren Kriterien für Relevanz vorliegen und der Artikel schlecht verfasst ist. Löschen.Makemake 10:29, 21. Mär 2006 (CET)
    • Schwule, Lesben, Tunten...sind nichts besonderes. Das einfach nur Leute und keine Zootiere. -> Löschen. 80.245.147.81 10:32, 21. Mär 2006 (CET)

Nächster Troll-LA der IP. Relevanz des Tuntenhauses aus dem Text klar erkennbar, also behalten PDD 10:38, 21. Mär 2006 (CET)

  • "Dokumentation "Battle of Tuntenhaus" (GB, 1990, 60 min) der US-amerikanischen Regisseurin Juliet Bashore. Über das Leben ehemaliger Bewohner nach der Räumung berichtet Bashores Dokumentation Tuntenhaus-Update (GB, 1992, 45 min).", anscheinend mehrfach dokumentiert, sollte somit relevant sein, behalten, Löschbegründung pfui: "sowas gehört hier nicht rein", deswegen ungültig--Zaphiro 10:41, 21. Mär 2006 (CET)
    • Ich möchte für das Protokoll anmerken, daß ich diese Leute nicht Pfui, sondern einfach nur nicht besonders finde. Beiträge über Dinge, die nur besonders sein sollen, weil sie mit Homosexuellen zu tun haben, haben für mich immer den Anschein von Zoo oder Freak-Show. Nicht, daß es hier Mißverständnisse gibt. 80.245.147.81 10:57, 21. Mär 2006 (CET)

Auch wenn ich die Bezeichnung "Tag der Arbeiterinnen" für den 1. Mai für etwas ideologisch halte und der zweite Weblink nicht mehr funktioniert, bin ich für behalten. Die Relevanz ergibt sich aus dem Film aber auch aus der (sub-)kulturellen Bedeutung der Projekte. --Maradentro 10:56, 21. Mär 2006 (CET)

Soweit ich mich erinnere, kam das "Tuntenhaus" auch in dem Film Tunten lügen nicht von Rosa von Praunheim vor. Und nur weil man etwas nicht kennt, gleich eine mangelnde Relavanz zu unterstellen ists chon... naja... Ach so: behalten MisterMad 11:08, 21. Mär 2006 (CET)

Klarer Fall von behalten - das Haus ist weit über Berlin hinaus bekannt.--SVL 11:41, 21. Mär 2006 (CET)

Ganz offensichtlich ein Teil deutscher Geschichte. behalten --FNORD 13:11, 21. Mär 2006 (CET)

Behalten Vielleicht brauch ich ihn noch für die Rosa-Lila-Villa in Wien (war 1 Jahr später). Schon 2 Filme in denen das Haus eine Rolle spielt. Initator für andere Projekte. Ist nicht etwas besonderes, weil es mit Homosexuellen zu tun hat, sondern ist etwas besonderes für die Homosexuellen, für ihre Geschichte und alle die sich dafür Interessieren. - Und zur beantragenden IP siehe den Löschantrag oben zu Yorck59 --Fg68at Disk 14:12, 21. Mär 2006 (CET)
PS:@80.245.. :Tja, warum fühl ich mich denn dann manchmal wie im Zoo bei alltäglichen Handlungen? Und warum kommen viele gerne zum Life Ball in Wien. Und solche Sprüche von "ist ja nichts besonderes, warum wollen sie immer im rampenlicht stehen, Die anderen Männer haben ja auch keine Männer als Hintergrundbild, was regst du dich über das Verbot auf, auch andere waren im KZ und haben keine Entschädigung bekommen, was regt ihr euch auf, entschuldigung gebührt nur Juden, Politischen, "Zigeunern" und unwertem Leben" etc. etc. Der Weg geht nach Diversity und nicht Gleichmacherei. (Sorry, Hab in letzter Zeit einfach zu viel davon gehört.)

Es gab bereits einen LA mit der gleichen Begründung, der damals abgelehnt wurde, obwohl der Artikel damals noch viel dünner war. (siehe hier) Der Löschantrag gegen diesen Artikel ist eine klare Reaktion auf die Ablehnung und dessen Begründung des Löschantrags gegen den Artikel Yorck59. (siehe hier) Dort hatte die gleiche IP den Löschantrag damit begründet, dass „in die Wikipedia jede schwullesbischlinksrechte WG einziehen darf“. Ich hatte dazu erwidert, dass es sich bei der Yorck59 um kein Projekt mit schwul-lesbischer Ausrichtung handelt und dabei als Gegenbeispiel auf diesen Artikel hier verwiesen. Die Relevanz des Tuntenhaus in Berlin ist eindeutig. Es war das größte und bekannteste Wohn- und Lebensprojekt mit schwul-lesbischer Ausrichtung als es sich in der Mainzer Straße in Berlin befand. Nach der Räumung der Mainzer Straße ist die Bekanntheit natürlich gesunken. Das Nachfolgeprojekt in der Kastanienallee 86 ist (leider) deutlich unbekannter. Das Tuntenhaus ist nicht nur ein essentieller Bestandteil der Geschichte der schwul-lesbischen Gemeinschaft in Berlin, sondern war auch Vorbild für andere schwul-lesbische Projekte. Außerdem war und ist es ein wichtiger Bestandteil der autonomen und Hausbesetzer-Szene in Berlin. Auf das wichtigste Alleinstellungsmerkmal (was ein Artikel hier im Gegensatz zu den meisten anderen besetzten Häusern begründet) muss ich wohl nicht eingehen, da die Ablehnung einer offensiv ausgelebten, schwul-lesbischen sexuelle Orientierung und gleichzeitig der Ablehnung von alternativen Lebensformen (wie z.B. in vielen besetzten Häusern) wohl der Hauptgrund für den Löschantrag ist. --Jeldrik 15:07, 21. Mär 2006 (CET) P.S: Behalten natürlich.

Ich bin von der Relevanz nicht überzeugt. Dann könnte man ja auch jedes Studentenwohnheim hier aufnehmen. Dazu kommt, dass unter einem Lemma drei verschiedene Projekte beschrieben werden (erstes Tuntenhaus 81 bis 83, Hausbesetzung 90, drittes Tuntenhaus bis heute) sowie anderen Projekte in anderen Städten. So richtig erfährt man nicht, was jetzt an dem heutigen Tuntenhaus so besonders sein soll. Sorry, aber aus hunderten Studentenwohnheimen, Schwesternwohnheimen, Klöstern und andere Formen des menschlichen Zusammenlebens sticht diese nicht so besonders hervor. löschen --Smeyen | Disk 17:24, 21. Mär 2006 (CET)

Behalten, aber sowas von. (schon weil die bisher immer ein Gästebett für mich gefunden haben, als in in volltrunkenem Zustand nicht mehr nach Hause gefunden habe)--Janneman 17:30, 21. Mär 2006 (CET)

LA-Wiedergänger, bleibt --Exxu 17:32, 21. Mär 2006 (CET)

Kimmel-Bande (erledigt durch Erstautor: redirect)

Der Artikel ist in wesentlichen Teilen deckungsgleich mit Bernhard Kimmel, der jedoch ausführlicher, informativer und besser geschrieben ist. Meiner Meinung nach genügt ein Redirect. Makemake 10:21, 21. Mär 2006 (CET)

Sinnvoller Vorschlag. Redirect --jergen ? 10:32, 21. Mär 2006 (CET)
Nachdem schon während der Neuanlage der 3 Artikel Kimmel-Bande, Lutz Cetto und Karl Wertz die Fummelei begann, habe ich als Erstautor echt keinen Bock mehr auf Ausbau. Ich habe die drei LA durch redirects erledigt. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:52, 21. Mär 2006 (CET)

Der wirre Inhalt läßt eine Maschinenübersetzung vermuten. Ein Sinn wird jedenfalls nicht klar. In dieser Form unnütz für den Kunden. 80.245.147.81 10:22, 21. Mär 2006 (CET)

Das Lemma ist schon relevant - der Artikel in vorliegender Form allerdings Schrott. 7 Tage.--SVL 11:44, 21. Mär 2006 (CET)

Ich habe nicht mal verstanden was das Thema des Artikels sein soll. 7 Tage --FNORD 13:13, 21. Mär 2006 (CET)

Was ihr immer mit euren Maschinenübersetzungen habt. Akademische Sprache macht - richtig angewendet - durchaus Sinn. Nur durch akademische Sprache wird eine Sachlage, deren Inhalte nicht klar sind jedoch auch nicht richtig erklärt und zudem sollte in einer Enzyklopädie so allgemeinverständlich wie möglich geschrieben werden. Deshalb 7 Tage und ansonsten weg.--Barb 18:49, 21. Mär 2006 (CET)

Behalten Völlig korrekt beschrieben ([4] und [5]). Hier handelt es sich um einen missbräuchlichen Löschantrag. Kann ja von mir aus in der Kategorie "Unverständlich" bleiben, wenn die Freunde der Oma-Artikel sich unbedingt austoben wollen. Aber ein relevantes und richtiges Lemma zu löschen, ist doch absurd. --GS 18:56, 21. Mär 2006 (CET)

Es geht ja nicht um das Lemma und um die Richtigkeit, sondern um den Artikel, der für Laien nicht verständlich ist. Und da Wikipedia alle informieren soll, nicht nur die, die eh schon wissen, was das ist, muß der Artikel umgeschrieben werden. 7 Tage --Silberchen ••• 00:00, 22. Mär 2006 (CET)

Behalten, aber bitte noch etwas verständlicher formulieren; aber kein Löschgrund, denn es gibt genügend schwerverständliche Artikel in der Wikipedia, die zwar nachgebessert, aber nicht gelöscht werden sollten. --Wolfgang1018 22:41, 22. Mär 2006 (CET)

Einer der vielen, vielen Schrott-Artikel von Benutzer:Schmierer. Diesen hier löschen, da finden sich sicher auch noch eine Menge anderer. --Asthma 22:48, 25. Mär 2006 (CET)

Behalten aber bitte durch allgemeinverständliche Erläuterungen über den Sinngehalt ergänzen. Solange er fast schon eine Promotion in Germanistik erfordert macht er für die Mehrheit unserer Nutzer keinerlei Sinn.--Nemissimo 17:54, 28. Mär 2006 (CEST)

Lutz Cetto (erledigt durch Erstautor: redirect)

Relevanz ist unklar. Alle Details zur öffentlichen Wahrnehmung befinden sich bereits in Bernhard Kimmel, zur Person wird außer dem Gebutsort nichts neues beigetragen. --jergen ? 10:29, 21. Mär 2006 (CET)

Karl Wertz (erledigt durch Erstautor: redirect)

Relevanz ist unklar. Alle Details zur öffentlichen Wahrnehmung befinden sich bereits in Bernhard Kimmel, zur Person wird außer dem Gebutsort nichts neues beigetragen. --jergen ? 10:29, 21. Mär 2006 (CET)

Ein wohl aus dem Streit um Makedonien/Mezedonien/Griechen entstandener, politisch motivierter, völlig unbelegter Artikel. Die getroffenen Behauptungen werden mit keinerlei Quelle belegt, das geht so nicht. 80.245.147.81 10:30, 21. Mär 2006 (CET)

Gab dazu schon eine Löschdiskussion am 19. Januar. Seinerzeit war das Ergebnis der Löschdiskussion behalten. Sehe nicht, dass sich die Sachlage mittlerweile dramatisch geändert hätte. Der Streit zwischen promazedonischen und progriechischen Editoren in der WP ist sattsam bekannt. Die Folge kann aber nicht sein, dass bestimmte mit dem Streit verbundene Begriffe ganz herausgelöscht werden, solange es möglich ist, solche Begriffe NPOV darzustellen. Ich denke, das müsste auch bei den Nordwestgriechen möglich sein. --Proofreader 15:35, 21. Mär 2006 (CET)

Gemäß WP:WWNI #2 löschen --Asthma 18:49, 21. Mär 2006 (CET)

Wer hat wann diese Gruppe als "Nordwestgriechen" bezeichnet? - so ohne Quellenangangaben wirkt das irgendwie komisch. --feba 00:46, 22. Mär 2006 (CET)

Entweder Quellenangaben oder löschen --Irmgard 10:21, 22. Mär 2006 (CET)


entweder auf Antike beschränken und mit Belegen/Quellen ausstatten, in der Form aber löschen --Decius 10:38, 22. Mär 2006 (CET)

Habe mal auf der Basis der verlinkten Artikel auf das Nachvollziehbare (nur bezogen auf Sprachliches) reduziert und Makedonen etc. in einem Nebensatz untergebracht. --Pitichinaccio 02:06, 24. Mär 2006 (CET)

Vor Mai 2005 lief hierzu schonmal ein LA. Seitdem haben über 50 Leute Änderungen an der Liste vorgenommen, damit jedoch nichts verbessert. Die Aneinanderreihung von bekannten und unbekannten Namen, das Mischmasch von Bands und Einzelmusikern, die sporadische Nennung von Tipps, usw., ist ohne weitere strukturelle oder chronologische Gliederung reichlich sinnfrei. Unter dem Begriff "Progressive Musik" reüssiert viel verschiedenes, was so einfach nicht in einen Topf zu werfen ist. Die musikalische Verwandtschaft von Frank Zappa mit z.B. Popol Vuh oder diversen progressiven Metalbands ist nur schwer zu vermitteln. In dieser Liste soll es laut Einleitung des übrigen ja auch um Bands (oder doch Musiker?) gehen, die die Stilrichtung geprägt und beeinflusst haben. Das kann man von vielen der aktuell dort aufgelisteten Bands, z.B. "Gridnolog" nicht gerade behaupten. Hier wurde immer nur verschlimmbessert und keine klare Linie in ist in Sicht. In dieser Form Listenwahnsinn und so aussagekräftig wie "Liste von Bands mit schwarzen T-Shirts".--Schmelzle 10:43, 21. Mär 2006 (CET)

Wieder mal ein Fehlschreiblemma. Wer ernsthaft eine Liste erstellen möchte, macht sich vorher Gedanken um den Titel und sollte den Artikel Wikipedia:Listen kennen. Die damalige Diskussion ([6]) führte zu keiner Klärung. Das einzige "klare" Statement war damals: "Liste ist Liste und Kategorie ist Kategorie. (Und Schnaps ist Schnaps *g*). ... So wie sie ist, hat die Liste einen eindeutigen Mehrwert gegenüber der Kategorie, deshalb kann sie bleiben.". Eben genau das stimmt nicht. Die Liste ist nur eine alphabetische Aneinanderreihung verschiedener Links. Das kann eine Kategorie, zumal diese existiert (Kategorie:Progressive Rock), mit weniger Aufwand und leichterer Wartung genauso gut. Obendrein scheint diese Liste nicht ernsthaft benötigt zu werden: Ein Siehe-auch-Link verweist darauf, ansonsten verlinken nur ein paar Portale diese Liste. Wenn keiner einen plausiblen Grund für das behalten der Liste liefert, sollte man sie wegen Listenwahnsinn löschen. --Svеn Jähnісhеn 11:21, 21. Mär 2006 (CET)

Ich wusste ja, dass Kraftwerk so einiges Avantgardistisches zusammenschustern, aber dass sie jetzt auch zu den Vertretern des Progressive Rock zählen, ist mir neu. hinfort. --n·e·r·g·a·l 12:05, 21. Mär 2006 (CET)
Kraftwerk zählen vielleicht heute in der historischen Rückschau nicht mehr unbedingt zu diesem Genre. In der Gründungsphase der Band jedoch sehr wohl. Von einem einzigen fragwürdigen Eintrag würde ich jedoch keine Zustimmung oder Ablehnung des LA abhängig machen. (Nachtrag: Aber Kraftwerk sind in dieser Liste nicht die einzigen fragwürdigen Kandidaten.)--Schmelzle 12:23, 21. Mär 2006 (CET)
Hier kann jede x-beliebige Rockband gelistet werden. Wer will bitte in den nächsten Jahren überblicken können, welche Rockband wichtig ist, bzw. welche tatsächlich in dieses Genre steuert? Die Liste hätte Liste bedeutender Progressive-Rock-Musiker heißen müssen. Und wenn überhaupt, wäre eine Liste bedeutender Progressive-Rock-Alben wesentlich sinnvoller. Musikgruppen bleiben nicht auf der Stelle stehen, sondern wandeln sich stilistisch. --n·e·r·g·a·l 13:27, 21. Mär 2006 (CET)

löschen überhaupt nicht sinnvoll...--Q'Alex QS - Mach mit! 15:11, 21. Mär 2006 (CET)

löschen, gehört alles in die Kategorie. --viciarg 20:07, 24. Mär 2006 (CET)

Ich sehe keinen Sinn in der Aufbewahrung alter Fakes. 80.245.147.81 10:51, 21. Mär 2006 (CET)

Das hier ist aber ein sehr guter Fake! Überhaupt - Löschanträge für Artikel im Humorarchiv?.... Behalten -- Affe1 9:02, 27. März 2005 (CEST)

Eine steinalte Auswertung eines völlig veralteten Datenbestandes ist imho reichlich sinnlos. 80.245.147.81 10:54, 21. Mär 2006 (CET)

Nur auf kommunaler Ebene erfolgreich, sonstige Relevanz nicht ersichtlich. --DaTroll 11:12, 21. Mär 2006 (CET)

Eine in Auflösung und Selbstzerfleischung befindliche Partei - vielleicht sollte man abwarten, bis sich das erledigt hat - wäre dann ein Artikel für die Geschichte. Bis dahin bitte löschen.--SVL 11:48, 21. Mär 2006 (CET)
Die Partei ist ein rechtspopulistischer Neustart aus Resten der Schill-Partei und insofern auch interessant.
Leider spielt sich da auch im Artikel etwas edit-war ab vor dem Hintergrund einer gewissen Zerstrittenheit in der Partei, trotzdem spricht alles für Behalten. Ausserdem hatten wir die Löschdiskussion schon hier geführt. -- Simplicius 12:48, 21. Mär 2006 (CET)
Ich ziehe den LA erstmal zurueck und diskutiere das mit Zinnmann. Und Du kannst mir dann mal erklaeren, welche Hintergrundinformationen der Artikel 28. Februar zur Buerger-Partei bietet. --DaTroll 13:32, 21. Mär 2006 (CET)
Die Datumsverlinkung stammt nicht von mir. Damit ist diese Ersatzdiskussion hoffentlich erledigt. -- Simplicius 14:19, 21. Mär 2006 (CET)
Wenn das ein Versehen war, ist ja alles klar. --DaTroll 14:24, 21. Mär 2006 (CET)
Ich habe die Datumsverlinkung nicht erfunden. -- Simplicius 15:05, 21. Mär 2006 (CET)

So, nachdem sich herausgestellt hat, dass die alten LAs ein Jahr her sind (ich hatte gedacht, Du bringst sie an, weil sie gerade ein paar Tage her sind), hat sich das Argument ja erledigt und ich stelle hiermit wieder einen LA. Wieso sich die Relevanz der Schill-Partei automatisch auf diese hier uebertraegt, erschliesst sich mir nicht. --DaTroll 14:54, 21. Mär 2006 (CET)

Mir schon. Die Artikel in der Wikipedia helfen, solche Parteien einordnen zu können. Behalten -- Simplicius 15:05, 21. Mär 2006 (CET)
Simplicius hat hier recht. behalten--Q'Alex QS - Mach mit! 15:09, 21. Mär 2006 (CET)

Durchaus lehrreich für Leute, die die politische Landschaft im Umfeld der Schill-Partei studieren wollen. Der eine interessiert sich halt für linke Splittergruppen und die Grabenkämpfe zwischen Maoisten und Trotzkisten, der andere für populistische Miniparteien und die Scharmützel zwischen Schill und seinen Erben. Kann man behalten. --Proofreader 15:14, 21. Mär 2006 (CET)

Wenn es um die Schill-Partei geht, kann man das was hier steht in zwei Saetzen im Artikel zur Schill-Partei abhandeln. --DaTroll 15:16, 21. Mär 2006 (CET)

Acht Ratssitze im Pott und eine nicht satzungsgemäße Auflösung begründen, Schill hin oder her, keine Relevanz. löschen --Smeyen | Disk 17:40, 21. Mär 2006 (CET)

Wirklich nicht relevant, löschen. --Mogelzahn 19:09, 21. Mär 2006 (CET)

Als Gruppe, die zumindest versucht hat, zur Bundestagswahl anzutreten (Dem Bundeswahlleiter wurde trotz dem bisher einmaligen Vorgang, die "Parteispitze" nach Berlin zur Prüfung einzubestellen, ob es überhaupt die Partei noch gab und ob der "Vorstand" überhaupt eine Partei vertrat, nicht klar, ob es eine Partei im Sinne des Parteiengesetzes gab), halte ich sie schon für relevant. Hinzu kommt die regionale Verbreitung. Sie dürfte jedenfalls relevanter sein als eine gewisse Pädophilenlobbytruppe... Behalten -- Tobnu 19:21, 21. Mär 2006 (CET)

Die Betonung liegt auf versucht. Fassen wir zusammen: wir wissen nicht, ob es überhaupt eine Partei war, und wir wissen auch nicht, ob sie aufgelöst wurde. Aber wir würdigen dieses Form- und Zusammenhaltslose Konstrukt von 153 blauäugigen Rechtspopulisten mit einem eigenen Artikel. Weil da mal jemand dabei war, der mal woanders mit dabei war, wo auch der Schill mit dabei war, es aber jetzt nicht mehr ist. Ich halte das für heillos übertrieben. --Smeyen | Disk 00:21, 22. Mär 2006 (CET)
"pfui" sollte sicher kein Grund zum löschen sein - aber auch erst Recht nicht zum behalten - erfüllt diese Gruppierung die RK für Parteien oder Vereine? - kommt mir nicht so vor, also löschen--feba 00:52, 22. Mär 2006 (CET)
Und deswegen schlägst du vor, dass andere Menschen so etwas in dieser Enzyklopädie später nicht nachschlagen dürfen sollen? -- Simplicius 00:52, 22. Mär 2006 (CET)
Jo, genau deswegen tut er das. Die Enzyklopädie trennt das Unwichtige vom Wichtigen; das als unwichtig Erachtete erscheint nicht in der Enzyklopädie. --DaTroll 09:25, 22. Mär 2006 (CET)
ich finde es irgendwo absurd, jedwede noch so idealistische kommunale Bürgerinitiative aufgrund fehlender Relevanz (m.E. vollkommen zu Recht) zu löschen, dieser Gruppierung aber aufgrund ihrer entfernteren Verbindung zur Schillpartei (und damit zum Populismus) Relevanz zu unterstellen, damit man sich später über sie informieren kann - ich finde, Relevanzkriterien müssen schon irgendwo konsequent angewendet werden. --feba 15:14, 22. Mär 2006 (CET)
Passus als Mehr-oder-weniger-Splitterpartei der Schillpartei in selbigem Artikel sollte ausreichen. Keine eigenständige Relevanz ersichtlich. löschen --Taxman 議論 18:39, 22. Mär 2006 (CET)
Spaßprojekte und Streitigkeiten von Splittergruppen werden nicht alleine dadurch relevant, dass sie irgendwie in Zusammenhang mit einer Partei stehen. Außerdem sind die Gerüchte um diese Partei nicht belegt. löschen und bei Bedarf nochmal etwas fundierter neu einstellen. -- Nichtich 18:58, 25. Mär 2006 (CET)
Wobei ich meine Begründung auf weniger wegen der politischen Bedeutung der Gruppe, sondern mehr auf den geschichtsträchtigen Umstand, die erste Partei gewesen zu sein, die zum Bundeswahlleiter zitiert wurde. Falls jemand in 50 Jahren wissen will, welche Vögel das waren... -- Tobnu 19:47, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Der Artikel ist noch einmal überarbeitet und somit hoffentlich transparenter. Und noch einmal zur Relevanz: vertreten ist die Partei im Kreis Recklinghausen (1 Mandat), sowie in den Rathäusern der Städte Duisburg (2), Castrop-Rauxel (1), Gelsenkirchen (1), Herten (2) und Recklinghausen (1). Sie ist die erste Partei in der Geschichte der Bundestagswahlen, die es aufgrund ihrer internen Querelen geschafft hat, vom Bundeswahlleiter nach Berlin zitiert zu werden. Im übrigen zeigen die teilweisen Erfolge von DVU, Republikaner und Schillpartei, dass man solche "Splittergruppen" nicht über-, aber auch nicht unterschätzen sollte. Behalten. -- 84.61.96.244 13:11, 26. Mär 2006 (CEST)
Die NPD in Sachsen nicht zu vergessen. -- Simplicius 14:48, 26. Mär 2006 (CEST)

Behalten Relevanz wurde einmalig festgestellt und fertig. Wir können doch nicht jedes Jahr wieder den toten Hund hinter dem Ofen vorholen. -- Stahlkocher 13:37, 26. Mär 2006 (CEST)

  • Behalten, der Artikel hat sich nach den letzten Änderungen gut entwickelt, Spezial:Whatlinkshere/Pro-Bürger-Partei zeigt eine gute Einbettung in die Wikipedia und in fünf Jahren wird man sich auch noch einmal über diese Partei informieren wollen. --Markus Schweiß, @ 19:20, 26. Mär 2006 (CEST)
Ich teile Markus´ Auffassung, dass man sich über solche Entwicklungen auch viel später informieren können sollte. Platz ist nicht knapp. Aber das Wissen, um ihn zu füllen. Dieser Artikel ist jetzt schon gut ausgebaut und sinnvoll. U.a. mit Hinweisen, dass Splittergruppen am rechten Rand sich häufig intern fetzen, und daher (neben der Polit-Orientierung) es mal garnicht einfach ist, darüber einen Einfluss auszuüben. Egal, ob beim "Kreuzchenmachen" bei sowas, oder gar als Mitglied.. Selbst das Schreiben von Partei-Öberen in der Disku spricht "für sich".. Daher: Behalten. -- Kassander der Minoer 23:32, 26. Mär 2006 (CEST)
Man sollte solchen Splittergruppen wirklich nicht mehr Relevanz zubilligen als sie auch tatsächlich haben. Die Wahlergebnisse zeigen doch ganz klar, dass sich kaum jemand für sie interessiert hat. Wenn das in fünf Jahren anders aussehen sollte, kann man einen neuen Artikel schreiben. Dass der arme Wahlleiter die Leute nach Berlin bestellen musste, mag zwar ein einmaliger (wo ist das überhaupt die Quelle für?) Verwaltungsakt sein, aber mehr ist es auch nicht. Wieso das irgendeine Tragweite haben soll, erschließt sich mir nicht. --DaTroll 09:38, 27. Mär 2006 (CEST)

Klingt lustig, ist aber genauso frei erfunden wie ein paar andere Einzelheiten: "Der Bundeswahlleiter machte erstmalig in der Geschichte der Bundestagswahlen von seinem Recht Gebrauch, einen Parteivorsitzenden zu sich nach Berlin einzubestellen." - Löschen!

Bei dem Gebilde, daß von Herrn Budde-Siegel als PBP im Internet dargestellt wird, dürfte es sich um einen weiteren Betrug oder Betrugsversuch handeln. Vgl.: "Das Kriminalmuseum", http://www.pbp-aktuell.de/

MUSTAFA

@ Complicius: Sind Sie mit Budde-siegel verwandt oder warum nehmen Sie ihn in Schutz? Vgl. Versionen/Autoren: "20:13, 27. Mär 2006 Simplicius (private Wäsche gehört hier wohl nicht hinein.)"

MUSTAFA

Weil es inzwischen so schön ist, habe ich meinen SLA in einen LA umgewandelt. Aber ich bin trotzdem der Meinung, daß dieses Säufer-How-To nichts in der Wikipedia verloren hat. --Fritz @ 11:25, 21. Mär 2006 (CET)

Sie stellt ein wichtiges Mittel der Jugenkultur dar und ist ebenso ein künstlerisches Element der Neuzeit. - bezweifel ich und wenn es wahr wäre - wohl eher traurig, löschen ! Fullhouse

Wikipedia muss ja nun wirklich nicht noch eine Anleitung dafür liefern, wie am besten gesoffen wird. Bitte 'entsorgen.--SVL 11:50, 21. Mär 2006 (CET)

Wenns denn wenigstens eine Anleitung zum Saufen wäre. Ists aber nicht, sondern beschreibt eine Pyramide aus leeren Flaschen. Als eigenes Lemma grenzwertig, aber in Google (http://www.google.de/search?hl=de&q=bierpyramide&btnG=Suche&meta=) über 1000 Mal vertreten und scheinbar weitverbreitet, daher ein ganz vorsichtiges Behalten. -- Schmelzle 13:08, 21. Mär 2006 (CET)

Eigentlich ein recht unamüsanter Text. Aber die hervorragende Konstruktionszeichnung wertet den Artikel deutlich auf. Verschieben ins Humorarchiv. Hier löschen --FNORD 13:51, 21. Mär 2006 (CET)

Humorarchiv wäre angemessen. hier löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 15:07, 21. Mär 2006 (CET)

Muss nicht sein. Als Nächstes kommt Bauklötzchenpyramide als wichtiges Element im Spielzimmer der Moderne. Löschen --Proofreader 15:08, 21. Mär 2006 (CET)

Bierpyramide? Wieder mal was dazugelernt dank WP... Bin auch für`s Humorarchiv! --Grombo 21:55, 21. Mär 2006 (CET)

Die Konstruktionszeichnung macht vieles wieder wett. Ich könnte mich für das Humorarchiv erwährmen. --Smeyen | Disk 00:26, 22. Mär 2006 (CET)

Raus aus der Wikpedia, rein ins Humorarchich einfach herrlich *G* Urdar 00:05, 24. Mär 2006 (CET)

Ich finde nicht das der besagte Artikel in irgendeiner Weise was mit einer Anleitung zum Saufen zu tun hat. Bin eindeutig für behalten. --Arne | Disk 08:50, 24. Mär 2006 (CET)

Ein HowTo für eine völlig nutzlose Funktion. Das hier ist die Wikipedia und die Erörterung wer nun "Hauptautor" sei ist gänzlich überflüssig. Wer "Speichern" klickt gibt alle Rechte an seinen Texten frei. 80.245.147.81 11:34, 21. Mär 2006 (CET)

Du hast also die GNU-FDL nie gelesen. Sehr wohl werden dort Hauptautoren erwaehnt und die meisten Artikel in der Wikipedia sind von einer Person geschrieben. --DaTroll 11:37, 21. Mär 2006 (CET)
Und wo liegt bitte der SINN in dessen Ermittlung. Außer um zu stänkern und Krawall anzuzetteln natürlich. Das führt doch nur zu Streit, wenn wir hier anfangen auszulosen wer nun Herr und Meister eines Artikels ist. Den Rest beantwortet die History. 80.245.147.81 11:40, 21. Mär 2006 (CET)
Unfugsantrag. Beispielsweise bei dem Vorschlag zur Wahl und besonders Abwahl von Artikeln zu lesenswert/exzellent ist es ausdrücklich erwünscht, den Hauptautor zu benachrichtigen. Es geht nicht nur um Rechte, sondern auch um Artikelpflege. -- Tobnu 11:39, 21. Mär 2006 (CET)
Wenn ich das wissen will schaue ich in die History, das langt völlig. 80.245.147.81 11:41, 21. Mär 2006 (CET)

Vermag beim besten Willen den Antragsteller nicht zu verstehen. Das ist ein wichtiges INstrumentarium. Darum ganz klar: BEHALTEN.--SVL 11:54, 21. Mär 2006 (CET)

Zur Ermittlung der Hauptautoren (zur Notwendigkeit siehe GNU FDL im Zusammenhang mit der Nutzung in anderen Medien) sinnvolles Verfahren, deshalb behalten (nur sollte die Exportfunktion für Versionsgeschichten wieder aktiviert werden). --Mogelzahn 11:58, 21. Mär 2006 (CET)

Kleine Frage zum Thema: Funktioniert diese Methode überhaupt zuverlässig? Wenn z.B. ein Author einen ("fremden") Absatz per copy&paste verschiebt, wird er dann nicht als seiner angezeigt?

Hochinteressant. Das kannte ich noch gar nicht! Natürlich behalten. --Fritz @ 12:08, 21. Mär 2006 (CET)

Zunächst mal behalten, ich hab's zwar nicht getestet, scheint mir aber durchaus ganz interessante Informationen zu liefern, wenn es denn funktioniert und mit einer nichtpoweruserverständlichen Bedienungsanleitung versehen wurde ("Dann lässt man folgendes Perl-Script auf die XML-Datei los" - mannomann!). Schöner Workaround, solange die Software das nicht als anbietet. -- RainerBi 12:40, 21. Mär 2006 (CET)

Wer sich unsere Lizenz unter Wikipedia:GNU Free Documentation License mal durchliest und den Punkten 4 B und 4 I besondere Beachtung schenkt, merkt schnell, wie wichtig dieses Tool ist. Langfristig sollte es in das MediaWiki integriert werden, den die fünf Hauptautoren müssten genau genommen auf der Artikelseite genannt werden (die GFDL verlangt sowohl die Nennung der fünf wichtigsten Autoren als auch eine komplette Versionsgeschichte). Momentan ist das Tool aber das einzige, was wir haben. Unbedingt behalten --Smeyen | Disk 17:00, 21. Mär 2006 (CET)

Unbedingt behalten Ein sehr wichtiger Artikel mit einem Inhalt, dessen praktische Umsetzung in MediaWiki wie von Benutzer:Smeyen angeregt sehr wünschenswert ist. --Rechercheur 00:06, 22. Mär 2006 (CET)

Schnellbehalten --Mkill 02:03, 22. Mär 2006 (CET)

Eine nutzlose Spielerei von Ulrich Fuchs. Braucht kein Mensch. 80.245.147.81 11:36, 21. Mär 2006 (CET)

Trollloeschantrag. --DaTroll 11:38, 21. Mär 2006 (CET)

Nein, kein Trolllöschantrag, sondern berechtigte Sorge. 80.245.147.81 11:41, 21. Mär 2006 (CET)

Excellentes Beispiel für die Leistungsfähigkeit des entwickelten Bausteins. Nonsens LA. Ganz Klar: BEHALTEN. --SVL 11:56, 21. Mär 2006 (CET)

Klar behalten! --Mogelzahn 11:59, 21. Mär 2006 (CET)

Noch so eine Spielerei von Uli Fuchs. Braucht keiner. 80.245.147.81 11:37, 21. Mär 2006 (CET)

Trollloeschantrag. --DaTroll 11:39, 21. Mär 2006 (CET)
Klar behalten! --Mogelzahn 12:01, 21. Mär 2006 (CET)

Auch wenn ich heute vielleicht besonders geblondet bin: Ich verstehe ganz und gar nicht, was diese Hauptautoren-Dingens sollen. --MrsMyer 13:25, 21. Mär 2006 (CET)

Sinn geht nicht hervor. Scheint lediglich ein Test von Ulis Hauptautoren-Algorithmus zu sein. Anstatt andere zu Trollen zu erklären, lieber mal begründen, wozu es notwendig ist, das zu behalten. --::Slomox:: >< 14:29, 21. Mär 2006 (CET)
Sehe ich auch so. Man muss nicht jede x-beliebige Versuchsreihe für alle Ewigkeiten konservieren, daher habe ich das „bleibt“ gestrichen, die Diskussion kann gerne weitergehen. --Gardini · Schon gewusst? 14:40, 21. Mär 2006 (CET)
Das Hauptautorenwerkzeug ist wichtig, auch wenn es eher in das Mediawiki integriert werden müsste. Ein paar Beispiele dazu zu haben, ist mehr als sinnvoll. Ob dieser Artikel jetzt unbedingt das gelungenste Beispiel ist, ist fraglich, aber eher behalten --Smeyen | Disk 16:53, 21. Mär 2006 (CET)
Es ist bei weitem nicht das einzige Beispiel (ich meine, mindestens zwei weitere gezählt zu haben), und dieses (und um kein anderes geht es in dieser Etage der Diskussion) gehört IMHO zu den Misslungeneren, weshalb ich wirklich keinen Grund sehe, wofür wir den WP-Namensraum damit vollstopfen müssen. --Gardini · Schon gewusst? 17:17, 22. Mär 2006 (CET)

Team-Ulm (bleibt, LA zurück)

Internet-Community einer kleinen Stadt: Relevanz? --He3nry Disk. 11:40, 21. Mär 2006 (CET)

Einer kleinen GROßSTADT im Süden Deutschlands. Team-Ulm.de zählt zu den meistbesuchten Internetseiten in Süddeutschland. Löschwunsch abgelehnt. --85.216.79.201 11:49, 21. Mär 2006 (CET)

  1. ist Ulm KEINE Großstadt, so ein grober Unfug und # "eine der meistbesuchten Internetseiten in Süddeutschland" is ja wohl eine mehr als vage Behauptung...

Ich finde keine richtige Begründung in den Relevanzkriterien, aber ich denke überregionale Bedeutung ist nicht gegeben, deshalb löschen --84.180.115.139 12:05, 21. Mär 2006 (CET)

Ulm ist sehr wohl eine Großstadt :-) Siehe Ulm Die Internetseite ist in Ulm übrigens bekannter wie das Ulmer Münster ;-) --134.60.112.177 12:48, 21. Mär 2006 (CET)

Nunja, unter dem Gesichtspunkt Stadtmagazin/Online-Community nimmt Team-Ulm dann wohl doch eine Sonderrolle ein - mir waere jetzt auf Anhieb kein anderes Magazin dieser Groessenordnung bekannt, das nichtkommerziell und ehrenamtlich betrieben wird. Zu den Zahlen kann sich ja vielleicht jemand vom Magazin selber melden und diese belegen, ich habe die werten Herren von der Magazinleitung mal ueber die Diskussion hier in Kenntnis gesetzt ;-) Zur weiteren Meinungsbildung waere vielleicht ein Blick auf http://www.team-ulm.de/presse.php interessant. Fazit: Angesichts des riesigen Bekanntheitsgrades noch weit ueber meinen Wohnort hinaus (lebe 35 km von Ulm entfernt) und der anderen hier vertretenen Stadtmagazine: behalten ---stk 13:13, 21. Mär 2006 (CET)

Falls das in irgendeiner Art und Weise eine Rolle spielen sollte: Ulm ist eine statistische Großstadt seit 1980, siehe Liste der Großstädte in Deutschland. 212.203.68.138 13:18, 21. Mär 2006 (CET)

Ich denke es geht hier um grundsätzlicheres. Wann ist eine Internetseite relevant? Wenn wir den Artikel behalten, besteht die Gefahr, dass eine ganze Reihe von Artikeln über Websites entsteht. Wenn man bei google onlinemagzin eingibt, kommt dieses hier erst als 31., also wären die anderen 30 vorher mindestens genauso relevant, oder? Der Artikel ist gut verfasst aber ich denke, das läuft auf eine Grundsatzdiskussion heraus... --84.180.115.139 13:24, 21. Mär 2006 (CET)

das läuft auf eine Grundsatzdiskussion heraus - nö, siehe Kategorie:Website, Kategorie:Online-Magazin oder Kategorie:Wiki.

mehr als vage Behauptung - wenn man harte Fakten zur Relevanzbeurteilung einer Website heranziehen will, kann man zB das Alexa-Ranking oder die Page Impressions betrachten, und 85 Millionen pro Monat sind wirklich erstaunlich viel - selbst bei Heise online sind auch nur 120 Millionen/Monat angegeben (2004). Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 13:43, 21. Mär 2006 (CET)

Habe mir das Alexa-Ranking mal angeschaut und ich glaub 85 Millionen Klicks im Monat dürften das nich ganz werden... Wenn ich mir aber die anderen Websites anschaue, die hier im Wikipedia rumschwirren, bleibt keine andere Wahl als behalten.--Michmo 15:48, 21. Mär 2006 (CET)

mehr als vage Behauptung - die Zahlen sind belegt. Auch die Presse wie z.B. die Südwestpresse und die Augsburger Allgemeine und überregionale Radiosender (z.B. Radio7) berichten über den enormen Besucheransturm auf diese Webseite. Sie rückt damit unaufhaltsam ins öffentliche Interesse. behalten --Interior 15:54, 21. Mär 2006 (CET)

Ist von meiner Warte aus erledigt, siehe -stk und Hoch auf einem Baum, --He3nry Disk. 16:27, 21. Mär 2006 (CET)

Altawarische Sprache (bleibt nach Neufassung)

Völlige Neufassung

Habe den Artikel heute völlig neu geschrieben. Ausführliche Begründung auf der Diskussionsseite zum Artikel. Bitte um Aufhebung des Löschantrags --Ernst Kausen 12:31, 24. Mär 2006 (CET)

OK, bleibt: Obwohl ich es lieber hätte, wenn bei einer kompletten Neufassung erst der Artikel gelöscht würde. Aber was solls ... -Baba66 23:07, 24. Mär 2006 (CET)

Diskussion März 2006

Noch ein offenbar spekulativer Artikel aus dem œuvre von Benutzer:Postmann Michael mit ausgeprägtem pantürkischem POV. Quellen: wie üblich Fehlanzeige.--Johannes Rohr Diskussion 12:04, 21. Mär 2006 (CET)

Ohne Quellen geht da nichts. Entweder nachreichen und v. a. deutlich machen, dass es sich um eine Theorie handelt, sonst löschen --Q'Alex QS - Mach mit! 15:03, 21. Mär 2006 (CET)

Behalten. Es ist wirklich sehr wenig über die Awarische Sprache bekannt, obwohl die Awaren eine bedeutende Rolle im Frühmittelalter von Osteuropa spielten. Die Quellen lassen sich nicht so einfach finden, aber diese spekulativ erscheinende Übersicht entspricht dem aktuellen Wissensstand. Vervin 16:18, 21. Mär 2006 (CET)

Wenn du das sagst, musst du ja irgendwoher wissen, dass das der aktuelle Wissensstand ist. Also?--Q'Alex QS - Mach mit! 16:48, 21. Mär 2006 (CET)
Hm, in der englischen Wikipedia scheint man diesbezüglich etwas zurückhaltender zu sein: en:Talk:Eurasian Avars#Avar_language?, en:Talk:Eurasian Avars#Avars ethnicity.--Johannes Rohr Diskussion 18:19, 21. Mär 2006 (CET)
Ich habe mir jetzt mal diverse andere Wikipedias nach Hinweisen auf die Awarische Sprache anschaut: nl:Avaren (Europa), uk:Авари, pl:Awarowie, bg:Авари, fr:Avars, sl:Avari. Einen zuverlässligen Hinweis auf die Sprache finde ich nirgends - bis auf folgende Aussage in fr:Avars: "Les aristocrates et l’administration utilisent la langue et l’écriture chinoise.", aber das bezieht sich natürlich nicht auf das Awarenreich in Europa. Mal werden sie als Prototürken, mal als mongolisch, mal als Gemisch von beidem bezeichnet, doch kein Artikel äußert sich dazu, was sie gesprochen haben. Daher würde mich wirklich langsam verschärft interessieren, woher Vervin sein Wissen bezogen hat.--Johannes Rohr Diskussion 18:42, 21. Mär 2006 (CET)
Nachschlag: Wo kann ich nachlesen, dass die Eigenbezeichnung dieser Sprache "Avar tila" lautete? Woher kann man das wissen, wenn doch fast ausschließlich Flur- und Personennamen überliefert wurden, wie im nächsten Absatz stehen? Wo steht, dass "Altawarisch (...) ursprünglich als eine Turksprache anzusehen [ist]", die "im allgemeinen als Schwestersprache des Hunnischen" gilt, zumal wenn wir berücksichtigen, dass über die Hunnische Sprache ebenfalls so gut wie nichts bekannt ist?--Johannes Rohr Diskussion 20:29, 21. Mär 2006 (CET)
Gute Beweisführung; für die Nichtexistenz der Sprache spricht auch, dass Google das Stichwort außerhalb von WP-Klonen nicht kennt. Löschen --jergen ? 20:53, 21. Mär 2006 (CET)
Also, das entwickelt sich maximal zur persönlichen Theoriefindung. Ich habe in ein paar Fachliteraturdatenbanken gesucht und keinen einzigen Hinweis auf wissenschaftliche Literatur dazu gefunden.--Q'Alex QS - Mach mit! 22:01, 21. Mär 2006 (CET)

Klares Behalten. Habe eine Quelle hinzugefügt und ein paar neutralere Formulierungen eingesetzt. Weitere Quellen sind z.B. (habe ich aber nicht zur Verfügung, daher im Artikel auch nicht angegeben) F. Daim (1992): Awarenforschung I. in: Studien zur Archäologie der Awaren 4, Seiten 309-496. oder W. Pohl (1988): Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567 - 822 n.Chr., München. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 23:57, 21. Mär 2006 (CET)

Und in Deinen Quellen steht also drin, dass die Eigenbezeichnung 'Avar tila' lautete? Und auch, dass es eine 'Schwestersprache des Hunnischen' war, sowie welches Schriftsystem benutzt wurde (obwohl schriftliche Überlieferungen offenbar nicht vorliegen)? --195.145.102.10 10:28, 22. Mär 2006 (CET)
Es geht nicht um "neutrale Formulierungen", es geht um unbelegte Aussagen. Ich habe in der Zwischenzeit ein paar historisch Nachschlagewerke gewälzt. Keines enthält auch nur irgendeinen Hinweis auf Sprache oder Schriftsystem der historischen Awaren. Die aktuelle Encyclopaedia Britannica nennt die Avaren kurz und knackig a people of undetermined origin and language[7] Daher wäre ich für Details aus Deinen Quellen dankbar. Dies betrifft die folgenden Aussagen, die der Artikel trifft:
  • Die Eigenbezeichnung "Avar tila"
  • Die Aussage "Schwestersprache des Hunnischen" (was auch immer eine "Schwestersprache" sein soll...
  • die Aussage über ein von den Awaren verwendetes Schriftsystem: "Verschriftet waren die Awaren in der türkischen Runenschrift (Talas-Stil)."
  • Was sind die "vielen Eigenschaften", die das praktisch nicht überlieferte Awarische mit dem Oghurischen verbindet?
Um hier vielleicht ein Missverständnis auszuräumen: Es geht hier nicht darum, den Artikel zu den Awaren selbst zu streichen, auch mangelt es nicht an Informationen über diese. Es geht deziziert um die Sprache. Wenn die Kollegen von der englischen WP schlicht und entschieden meinen, über deren Sprache sei genau nichts bekannt, dann sehe ich das, was im deutschen Artikel steht, mit gehöriger Skepsis. Die einzige halbwegs ungefährliche Aussage wäre:

Das Altawarische war möglicherweise eine altaische Sprache aus der Familie der Turk- der mandschu-tungusischen oder der mongolischen Sprachen, wobei es auch Spekulationen über eine mögliche finno-ugrische Herkunft oder/und Verwandtschaft gibt. Es ist praktisch ausschließlich durch Personen- und Flurnamen überliefert. Nach der Niederlage der Awaren 700undeinpaarzerquetschte gegen Byzanz wurden die Awaren sprachlich und ethnisch von den Slawen assimiliert.

(Wobei bereits die Annahme, dass eine heterogene protomongolisch-türkische Stammeskonförderation eine einheitliche Sprache hatte, spekulativ ist.)
Aber braucht's dafür wirklich einen eigenen Artikel?--Johannes Rohr Diskussion 12:16, 22. Mär 2006 (CET)

VA Linux erl., redirect

Informationen? Relevanz? --80.132.74.89 12:18, 21. Mär 2006 (CET)

jetzt Redirect --80.132.74.89 12:22, 21. Mär 2006 (CET)

Thomas_Zacharias (hier erl., URV)

So kein Artikel, Selbstdarstellung, Relevanz zweifelhaft --°ڊ° Alexander 12:21, 21. Mär 2006 (CET)

Löschen aus denselben Gründen. --Critognatus 13:36, 21. Mär 2006 (CET)
Ist URV. --Gardini · Schon gewusst? 14:24, 21. Mär 2006 (CET)

Wikipedia ist kein Reiseführer. Routenbeschreibung für eine Radtour, das ghört hier nun nicht hin. 80.245.147.81 12:27, 21. Mär 2006 (CET)

Zudem heißt es in dem Artikel: "Andreas Heckmair ist der Sohn von Anderl Heckmair, welcher die Heckmair-Route (Bergtour) an der Eiger-Nordwand gelegt hat. Diese bitte nicht mit der Mountainbike-Heckmair-Route verwechseln." Es ist offensichtlich, dass der Radweg vom Ruhm der Nordwand-Durchsteigung profitieren soll. Es gibt nur eine heckmair-Route. Löschen. --logo 12:36, 21. Mär 2006 (CET)

Kategorie:Radweg, behalten --Fürst von Vulgarien 12:39, 21. Mär 2006 (CET)
Hatten wir uns nicht auf bedeutende Radwege geeinigt? 80.245.147.81 12:47, 21. Mär 2006 (CET)
Sehe es nicht so, dass die Mountainbike-Route den berühmten Namen Heckmair zum Aufpolieren missbraucht. Ich finde den Artikel behaltenswert. Schlesinger 13:20, 22. Mär 2006 (CET)
behalten Die Heckmair-Route wird als erste Route gesehen, mit der ein Transalp erfolgreich durchgeführt wurde. Sie soll nicht von der Nordwand-Durchsteigung profitieren, sondern einfach nicht damit verwechselt werden. Wenn man sich mit dem Thema Transalp beschäftigt wird immer wieder die Heckmair-Route erwähnt und auch Besucher aus anderen Kontinenten reisen nach Deutschland um diese einmalige Route zu nehmen. Also nicht löschen. Markus Bechert 14:32, 24. Mär 2006 (CET)
Volle Zustimmung zu Markus' Ausführungen. Sie ist nicht nur der erste erfolgreiche Transalp gewesen sondern ist auch immer noch einer der beliebtesten Wege über die Alpen in Nord-Süd Richtung. Weiterhin begründet sie Oberstdorfs Beliebtheit als Transalpeinstieg generell. Behalten --AT 16:51, 27. Mär 2006 (CEST)
und LA-Baustern bitte immer mit dem Kommentar (bleibt) entfernen

Toom (erl., redirect auf Toom BauMarkt)

Verglichen mit den anderen Artikeln über Baumarktketten, besteht dieser Artikel eigentlich nur aus Werbung. --Wünschi 12:43, 21. Mär 2006 (CET)

Das Lemma passt auch nicht zum Inhalt - Toom ist ein Großflächendiscounter, Toom-Baumarkt eine Tochter- oder Schwesterfirma im Rewe Konzern. Kann mann sich bei Rewe mit einbauen --212.202.113.214 14:37, 21. Mär 2006 (CET)

Er hat sich das Ziel gesetz der beste Baumarkt in der BRD zu werden... kompetenter Berater ... individuelle Wohnträume ... Profis mit Rat und Tat zu Seite. Das trieft ja vor Werbung. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 15:00, 21. Mär 2006 (CET)

  • Das Lemma stimmt jetzt, aber der Inhalt... - 7 Tage warten, ob genauer Daten reinkommen und der Werbesprech raus, andernfalls löschen. --Gerbil 15:05, 21. Mär 2006 (CET)

In vorliegender Form, ist der Artikel eine einzige Werbeaussage und eigentlich SLA-fähig. In dieser Form daher zu entsorgen.--SVL 17:07, 21. Mär 2006 (CET)

Ich versuch mal, den Artikel in den 7 Tagen aufzumöbeln. So kann er wirklich nicht bleiben, das ist ja ANTI-Werbung! Das Lemma stimmt leider immer noch nicht perfekt. Der offizielle Name ist "toom BauMarkt": (Groß/klein und Schrägschrift beachten: Leider in WP nur unvollkommen umsetzbar). Werd's gleich mal verschieben. --Greenhorn 18:49, 21. Mär 2006 (CET)
Überarbeitung erledigt, allerdings unter dem korrekten Lemma "Toom BauMarkt".Toom kann entsorgt werden! --Greenhorn 22:33, 21. Mär 2006 (CET)
LA entfernt, geändert in redirect auf Toom BauMarkt. --Greenhorn 23:03, 21. Mär 2006 (CET)
Der Redir ist leider kompletter Unsinn. Toom ist innerhalb des Rewe-Konzerns eine Schwestermarke der wesentlich jüngeren Marke ToomBauMarkt. Die unter Toom firmierenden Großflächen-Lebensmittelmärkte gibt es seit mindestens 15 Jahren. Sie sind sicherlich deutlich relevanter als der derzeit massiv beworbene Baumarkt. Da der Redir den Eindruck erweckt, bei Toom selbst würde es sich einen Baumarkt handeln, sollte er durch einen Artikel ersetzt werden. --Mogelzahn 14:48, 22. Mär 2006 (CET)

Ich habe mir erlaubt aus Toom eine BKL zu machen und darin auf Toom BauMarkt und Toom Markt verwiesen. -- Raven 17:47, 22. Mär 2006 (CET)

Die toom-Lebensmittelmärkte (und auch MiniMAL) werden bis 2007 alle in REWE umbenannt, die Marke steht also nur noch für die Baumärkte. [8], [9]. Zum Unternehmensalter: Der Baumarkt toom wurde 1978 gegründet, also vor 28 Jahren. --Greenhorn 21:22, 26. Mär 2006 (CEST)

@Greenhorn: Das mit dem Alter ist interessant. Ich kenne in meinem Umkreis ausschließlich Toom Lebensmittelmärkte. --Mogelzahn 23:13, 27. Mär 2006 (CEST)

Eine nette Idee, die im Versuchsstadium steckengeblieben ist. Wenn wäre das eh was für Meta. 80.245.147.81 12:50, 21. Mär 2006 (CET)

Das gibt es bereits viel besser, löschen --Fürst von Vulgarien 12:56, 21. Mär 2006 (CET)
Naja, die Deppenregeln haben ja nicht unbedingt was mit einem Wikipedia-Kodex zu tun. Diese Seite ist aber auch nicht wirklich das Gelbe vom Ei. Ich hatte mir bei dem Titel eher sowas wie einen Kodex der Wikipedia im Umgang mit persönlichkeitsrechtlich sensiblen Informationen erwartet, wie es im Umfeld der Tron-Affäre diskutiert wurde. Eine entsprechende Erklärung darf ruhig an hervorgehobener Stelle innerhalb der WP erscheinen, sollte aber sehr sorgfältig formuliert werden. Das hier hat dagegen wirklich eher Versuchs-Charakter. --Proofreader 14:52, 21. Mär 2006 (CET)

Verschieben nach Benutzer:Maha/Wikipedia:Kodex. Darf wiederkommen wenn es fertig ist. --Mkill 02:06, 22. Mär 2006 (CET)

Ich habe das was ich für wichtig halte in Benutzer:JakobVoss/Wikiethik eingearbeitet. Wikipedia:Kodex kann weg. -- Nichtich 11:43, 25. Mär 2006 (CET)

Also ich kann an dem Artikel nichts "anstössiges" feststellen. Wenn dies Werbung im engeren Sinne sein sollte, dann müßten hier noch jede Menge andere Einträge rausfliegen. Daher behalten! --andino24 12:38, 27. Mär 2006 (CET)


Kein Artikel (erklärt nichts), zu nichts (irgendeine Software). --He3nry Disk. 12:54, 21. Mär 2006 (CET)

Artikel wurde ausgebaut. LA zurücknehmen? mfg --Critognatus 13:01, 21. Mär 2006 (CET)

Öhm... ich muss ja nicht alles verstehen, aber Sätze wie JACOB ist ein JAVA-basiertes Rapid Application Development Tool (RAD) mit einer Runtime-Engine in einer Thin-Client-Umgebung. Es integriert das Erstellen und Reverse-Engineering von Datenbank Modellen sowie das Komponieren der darauf basierenden Rich Internet Applikationen. verstehe ich nun gar nicht. Das muss kein Grund fürs Löschen sein, aber anfangen kann ich mit einem solchen Text nichts. Von Fachleuten für Fachleute? Jedenfalls nix für ;-) --MrsMyer 13:13, 21. Mär 2006 (CET)

Also das Reverse-Engineering von Datenbank-Modellen ist mir auch schleierhaft. Ansonsten: Ein für Fachleute passabler Artikel. Und nach der Aktivität des Autors Benutzer:FreeGroup kommt sicher noch einiges. Nochmals: Bin für LA zurücknehmen (aber damit sich keiner beleidigt fühlen muss überlasse ich das Benutzer:He3nry

Die erste Artikelversion war URV von [10], aber auch so erscheint es nur als "Werbung" löschen --Schmitty 13:46, 21. Mär 2006 (CET)

Da der Artikel im Wesentlichen auf einer sehr werbeträchtigen Funktions- und Leistungsbeschreibung basiert, sehe ich hier in erster Linie nur Werbung. Ergo: Entsorgen. --SVL 14:56, 21. Mär 2006 (CET)

Artikel wird noch überarbeitet. Soll keine Werbung sondern eine Darstellung eines Webframeworks, ähnlich wie Macromedia Flex, Ruby on Rails oder Force4, welche auch nicht als Werbung eingestuft worden sind, sein. Bin aber noch am überarbeiten. --FreeGroup 15:03, 21. Mär 2006 (CET)

Ich hatte zwei Kritikpunkte: (1) Verständlichkeit (und ich bin nicht die berüchtigte Oma): Es sollte IMHO schon ganze Sätze werden ... (2) Relevanz: Ich glaube sofort, dass das ein funktionierendes Tool ist, bloss: Ist es verbreitet? Ist es neu/alt? ... --He3nry Disk. 16:25, 21. Mär 2006 (CET)

Bei der Verständlichkeit ist sicher noch was zu verbessern, aber der Autor arbeitet ja noch daran. Zu der Relevanz kann man sagen, dass ein neues Werkzeug, das auf einer guten Idee beruht in jedem Fall interessant ist. Angenommen das Interesse liegt bei ca. 200.000 Java Programmieren in Deutschland, dann ist der Artikel auch relevant. daher ganz klar verbessern und behalten

Ich hatte schon Probleme, dahinterzukommen, worum es geht. Momentan sind das nur Stichpunkte, in denen die Features aufgezählt werden. Riecht ein bißschen nach Werbung. Momentan schweigt sich der Artikel über Einsatzgebiet und Verbreitung der Software aus, so dass man die Relevanz nicht abschätzen kann. Sollte sich hier die nächsten sieben Tage nicht herausstellen, dass das Programm eben keines von vielen ist, löschen --Smeyen | Disk 17:10, 21. Mär 2006 (CET)

Habe die Kritik verstanden und versucht umzusetzten. ich hoffe, das dies jetzt mehr in die Richung von Wikipedia geht. Ich hatte mir als 'Leitfaden' die bereits zitierten Projekte angesehen. --FreeGroup 19:44, 21. Mär 2006 (CET)

Relevanz? - google spuckt 70 Trffer für "Tarragon GmbH" und 115 für "Visual Enterprise" jACOBaus (und dabei ist schon irgendein ein Jakob xy..)--feba 01:05, 22. Mär 2006 (CET)

7 Tage. Die Relevanz dieses speziellen Projekts (im Vergleich zu den anderen als relevant angesehenen) muß aus dem Artikel heraus deutlich werden. --Taxman 議論 18:46, 22. Mär 2006 (CET)

Was heist dies jetzt wieder? Seit wann muss man sich gegenüber anderen Projekten behaupten. Ich kann gerne wieder die besonderen Merkmale im Gegensatz zu den anderen Projekten aufführen. Erst wird mir Werbung vorgeworfen (schaut Euch dagegen mal Force4 an), und dann soll ich die besondere Relevanz gegenüber diesen Projekten darlegen. Super und Danke. behalten --FreeGroup 21:58, 22. Mär 2006 (CET)

Nun lass uns mal die Kirche im Dorf lassen, wenn der Artikel das Projekt in einer gleichwertigen Form erklärt, wie das die darin aufgeführten Links tun, gibt es keinen Grund ihn zu löschen, oder als Alternative alle anderen Einträge ebenfalls löschen - behalten

Dient offenbar der Selbstdarstellung und der Unterbringung des Werbelinks. Relevanz nicht erkennbar. --°ڊ° Alexander 12:59, 21. Mär 2006 (CET)

Selbstdarstellung ist noch immer kein Löschgrund, so lange der Text neutral bleibt. Das ist hier eigentlich gegeben. Die Relevanz kann ich nicht beurteilen, da ich mich mit Clowns und Zirkus nicht auskenne. neutral -- seismos 14:02, 21. Mär 2006 (CET)
M. E. deutlicher Versuch (s?)einen Weblink unterzubringen. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 14:57, 21. Mär 2006 (CET)
  • Ich habe den Artikel mal etwas wikifiziert und zum korrekten Lemma verschoben. Zumindest der eine der beiden ist relevant, öfters Fernsehauftritte in der Schweiz, erfolgreiche Tourneen usw. Ich hab gleich mal einen Artikel über ihn geschrieben. Illi & Olli waren mir bisher nicht bekannt, aber wenn da wirklich Tourneen durch Europa, Kanada und Japan stattfanden und vor allem, ein Engagement beim Circus Knie, dann ist da schon eine gewisse Relevanz erkennbar. Und dies konnte man auch schon aus der Erstversion herauslesen.--Alaman 17:01, 21. Mär 2006 (CET)

So wichtig wie andere Schauspieler auch: behalten--Jkü 18:24, 21. Mär 2006 (CET)


hab ich schon im Fernsehen gesehen, bei Kabarettveranstaltungen. Artikel trotzdem dünn und ausbau-nötig. behalten --Mef.ellingen 01:02, 22. Mär 2006 (CET)

Ich habe den starken Verdacht, dass es sich bei diesem Artikel um ein Fake handelt, da er für meine Begriffe mehrere Ungereimtheiten enthält. --Wünschi 12:59, 21. Mär 2006 (CET)


Dieser Artikel ist definitiv kein FAKE, fragt mal bei leuuten die in der Flugzeugwartung arbeiten!!!

Ohne Belege klingt das zumindest nach Begriffsbildung (kein einziger Googletreffer) - entweder Belege, oder löschen -- srb  13:18, 21. Mär 2006 (CET)

behalten Hallo ! kenne das problem (obwohl ich privatpilot bin) zwar nicht von flugzeugen, aber sehr wohl von dieseltanks auf segelbooten. auch dort kann es zu einer kontamination und besiedelung durch bakterien kommen, die den diesel unbrauchbar macht. dies geschieht gerne bei höheren temperaturen und wenn der diesel lange zeit im tank belassen wird. dennoch sollte der artikel kritisch durchgesehen werden, ev das lemma auf das allgemeinere problem der bakteriellen zersetzung von kraftstoffen ausgedehnt werden. auch sollte eine liste der "verdächtigten" keime im artikel nicht fehlen. Redecke 13:24, 21. Mär 2006 (CET)

hallo srb. du hast recht. null googletreffer. dagegen kann ich folgenden link zu esys anbieten: [11]. denke man sollte ein geeigneteres lemma finden und teile des hiesigen artikels dort einbauen. werde mich heute an die arbeit dazu machen. Redecke 13:28, 21. Mär 2006 (CET)

hier: [12] noch ein beispiel aus der luftfahrt. Redecke 13:30, 21. Mär 2006 (CET) zitat uni der bw zum thema: ..Verunreinigungen/Contaminants: Kraftstoffe müssen frei von Wasser sein, damit bei der Abkühlung des Kraftstoffs in großen Höhen keine Eiskristalle gebildet werden können, die Filter zusetzen. Ebenso müssen sie frei von löslichem und unlöslichem „gum" sein. Kraftstoffe sind Nahrungsquelle für Mikroorganismen, Bakterien, Pilze, Hefen, die sich in Gegenwart von Luft-O2 und Wasser und den im Kraftstoff gelösten Spurenelementen vermehren. Die gebildeten grünlichen Schlämme setzen Kraftstoff-Filter zu .Nebenprodukte dieses mikrobiellen Wachstums sind organische Säuren, die Metallkorrosion auslösen können. Mit dem Einsatz von geeigneten Additiven (Frage 6) kann man vorbeugen...Redecke 13:37, 21. Mär 2006 (CET)

Zur Korrosion durch Mikroorganismen hatte ich auch schon ein bischen was gefunden, allerdings nichts zur "Mikrobenkorrosion" (der Begriff taucht auch in Deinen Links nicht auf) - deshalb auch meine Aussage "klingt nach Begriffsbildung". -- srb  15:01, 21. Mär 2006 (CET)

Kenne das Problem nur von Flugzeugen- Korrosion im Tank. Wurde in schulungsunterlagen ausdrücklich als mikrobenkorrosion benannt. (microbiological induced corrosion.) Verstopfte Kraftstoffliter sind mir bis jetzt unbekannt- warscheinlich durch regelmässige Kontrollen, grosse durchsatzmenge und niedrige temperaturen verhindert. Zollistdoll 15:04, 21. Mär 2006 (CET)

Unter dem Suchbegriff "mikrobiologische Korrosion" findet auch google mehr als 100 Treffer. -- srb  18:07, 21. Mär 2006 (CET)

Hier [13] wird ein Gegenmittel beworben. --Gerbil 15:11, 21. Mär 2006 (CET)

Der Begriff ist Biokorrosion -- 80.145.31.115 11:22, 22. Mär 2006 (CET)

ja, zu biokorrosion findet google ne menge. bleibt das thema der kontamination und besiedelung von kraftstoffen. die beiden themen überschneiden sich, sind aber nicht identisch, siehe einerseits das problem der korrosio und andererseits das bekannte problem der verstopften filter und leitungen durch den süff-schlamm. das hiesige lemma würde ich vorschlagen in Biokorrosion umzubenennen, und einen zusatzartikel zur besiedelung von kraftstoffen (in der kategorie mineralöl, also kohlenwasserstoffe) aufzumachen, denn es wäre lästig bei Diesel,Kerosin,Biodiesel usw jeweils einen oder 2 sätze dazu reinzusetzen. ein lemma ist mir noch nicht eingefallen, vielleicht kohlenwasserstoffkontamination oder kraftstoffkontamination. Redecke 12:53, 22. Mär 2006 (CET)

Ursache ist der Wassergehalt in Kraftstoffen. Flugzeugtanks in Linienmaschinen sind kaum gefährdet, aber überall wo Erdölprodukte "längere Zeit" lagern und es feucht werden kann existiert das Problem. Siehe auch Fouling -- 80.145.31.115 13:27, 22. Mär 2006 (CET)

Eine Wikipedia-Hilfeseite deren Sinn sich dem Leser nicht erschließt, ist reichlich sinnlos. 80.245.147.81 13:03, 21. Mär 2006 (CET)

(oder anders ausgedrückt: könnte ein kundigerer Wikipedianer als meine Wenigkeit erläutern, was diese Seite vermitteln soll)? --Gardini · Schon gewusst? 14:43, 21. Mär 2006 (CET)

Was hat sowas im Wikipedia-Namensraum verloren? In den Benutzernamensraum verschieben oder ganz löschen. ↗ Holger Thölking (d·b) 18:39, 22. Mär 2006 (CET)

gelöscht --Aineias © 19:26, 28. Mär 2006 (CEST)

Echt übel (erledigt per SLA)

Diese Band erfüllt nach meiner Ansicht nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien. Gruß nach Regensburg! --MrsMyer 13:07, 21. Mär 2006 (CET)

Dem Artikel fehlen so ziemlich ale biografischen Daten (Bandmitglieder, Veröffentlichungen), die eine Relevanz belegen könnten. In dieser Form weder relevant noch enzyklopädisch, sondern Linkcontainer für die Bandhomepage. Löschen.--Schmelzle 13:13, 21. Mär 2006 (CET)

Es erweckt nicht den Eindruck als hätte die Band schon irgendwas veröffentlicht. löschen -- seismos 13:58, 21. Mär 2006 (CET)

Kein enzyklopädischer Artikel in Tateinheit mit akuter Irrelevanz sind gemäß WP:SLA, Kriterium Artikel/5, als Bandspam schnelllöschfähig. Daher habe ich SLA gestellt. --Gardini · Schon gewusst? 14:16, 21. Mär 2006 (CET)
Schnellgelöscht. °ڊ°  Alexander 14:34, 21. Mär 2006 (CET)

Tragisches Schicksal, aber nach Sarközi wird keiner suchen. Keine Relevanz für Wikipedia. --Critognatus 13:09, 21. Mär 2006 (CET)

Eigentlich steht das Wesentliche schon in Franz Fuchs. Ich plädiere allenfalls für Peter Sarközi, und, wenn innerhalb der sieben Tage nicht mehr kommt, löschen --MrsMyer 13:17, 21. Mär 2006 (CET)

löschen. Rudolf Sarközi gibt es als Lemma und Peter Sarközi wird in Franz Fuchs erwähnt. Das reicht. --Q'Alex QS - Mach mit! 14:55, 21. Mär 2006 (CET)

nicht löschen Naja - er ist immerhin einer der führenden Vertreter der österreichischen Roma... Dass ihn kein Deutscher suchen wird - meinetwegen. Aber wikipedia.de ist ja für den gesamten deutschsprachigen Raum gedacht, wenn ich mich nicht irre. - KubaS, 22. März 06

Es will ja Rudolf S. auch keiner löschen.--Q'Alex QS - Mach mit! 21:00, 22. Mär 2006 (CET)

Nochmal zur Zusammenfassung: Franz Fuchs bleibt, die Erwähnung von Peter Sarközi in Franz Fuchs ist ausreichend. Rudolf Sarközi bleibt selbstverständlich auch. Sarközi wird gelöscht. Eines ist mir noch aufgefallen: Wenn man nach Sarközi in der Wikipedia sucht bekommt man nur Franz Fuchs und Roma als Ergebnisse. ??? --Critognatus 12:44, 23. Mär 2006 (CET)

Eine halbfertige Projektseite. Die Messe ist inzwischen eh vorbei, insofern extrem entbehrlich. 80.245.147.81 13:11, 21. Mär 2006 (CET)

Bitte bei den Hauptautoren anfragen, von Projektseiten haben wir noch ein Haufen mehr und "Fertig" sind die doch sowieso alle nie, oder? --BLueFiSH  03:18, 22. Mär 2006 (CET)
Damit es irgendeinen Nutzen hat, diese Seite aufzuheben, sollte anstelle der Planung eine Zusammenfassung her, wie die Veranstaltung nu wirklich abgelaufen ist. Dann kann das von mir aus gerne ins Wikipedia:Archiv, wo schon eine Reihe solcher Seiten rumlungern. --Elian Φ 09:54, 22. Mär 2006 (CET)

Wikipedia:Pommesbude (erl. gelöscht)

Ein Scherz ohne Teilehmer. Schade. 80.245.147.81 13:16, 21. Mär 2006 (CET)

gelöscht. --Elian Φ 09:56, 22. Mär 2006 (CET)

(Entdeckt beim Browsen durch Verwaise Seiten) Obskure Abspaltung einer obskuren Sekte. Über Mitgliederstärke etc. habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. Aber wenn sie nur einen Pastor haben (sieh e Homepage), dann dürfte das eher ein Fall für's Vereinsregister sein. --Johannes Rohr Diskussion 13:26, 21. Mär 2006 (CET)

Mit "obskur" gebe ich Dir Recht. Mehr als 20.000 Googlehits deuten darauf hin, dass diese Gemeinschaft bekannter ist, wenngleich auch nicht in Deutschland. Aber wir sind ja hier nicht die deutsche, sondern nur deutschsprachige Wikipedia etc. pp. --jha 13:41, 21. Mär 2006 (CET)

Diesem Kirche scheint doch ein paar mehr Mitglieder zu haben und ist ziemlich weit über die Kontinente verstreut [14], deshalb eher behalten.--14:31, 21. Mär 2006 (CET)

Löschen. Das ist eine Abspaltung der Worldwide Church of God, die nicht einmal bei adherents.com aufgeführt ist. Georg Schmid führt eine "Church of God, the Eternal" auf, aber die hier nicht. Die einzigen Google-Hits gehen auf ihre eigene Seite cgg.org und sonst sind sie nirgends zu finden, auch nicht bei adherents.com. Obskur ist etwas übertrieben, unsichtbar für den Rest der Welt scheint treffender zu sein. --Irmgard 21:16, 21. Mär 2006 (CET)

So erscheint mir das doch zu wenig für einen Artikel. Was sind die Ziele dieser Gemeinschaft? Wie sieht ihr zusammenleben aus? ... Bitte überarbeiten (da muss es doch mehr geben, oder?), sonst leider löschen! ColumbanLeathan 21:27, 21. Mär 2006 (CET)

Behalten - so etwas nennt man einen Stub, der mit "mehr" gefüllt werden kann -- Robodoc 09:30, 22. Mär 2006 (CET)

Das habe ich in anderen Fällen oft getan, aber hier sind schlicht keine Quellen ausser der eigenen Website vorhanden - womit die eigene Website auch als unzuverlässig angesehen werden muss. --Irmgard 10:24, 22. Mär 2006 (CET)
Normalerweise bin ich bei Kirchen eher für behalten - aber diese Splittergruppe einer Splittergruppe mit wenigen tausend Anhängern weltweit ist nun iwrklich unwichtig. Löschen. --jergen ? 10:07, 22. Mär 2006 (CET)

Diese Seite wurde durch Wikipedia:Vermittlungsausschuss abgelöst. Der Rest ist redundant zu Wikipedia:Wikiquette. 80.245.147.81 13:30, 21. Mär 2006 (CET)

gelöscht. --Elian Φ 09:56, 22. Mär 2006 (CET)

Alte Qualitätssicherungsseiten

Die QS-Seiten werden analog zu den Löschkandidaten archiviert. Für jeden Tag eine Seite. Ist das sinnvoll? Einem Artikel schadet eine wiederholte QS nicht. Es ist nicht gegen die Regeln einen Artikel mehrfach in der QS zu listen. Die QS ist ein Projekt von Wikipedianern und nicht im Regelwerk verankert wie die Löschkandidaten. Daher denke ich, dass es nicht sinnvoll ist die alten QS Seiten nach Abarbeitung zu archivieren. Sie verstopfen nur zusätzlich den Wikipedia-Namensraum, den ich gerade auszumisten versuche. Insofern ist das kein normaler Löschantrag. 80.245.147.81 13:38, 21. Mär 2006 (CET)

Dann muß er ja auch nicht beachtet werden. Wer bist du eigentlich, daß du dich als IP für so wissend hälst, was hier im WP-Namenraum gelöscht werden muß? Oder kommst du immernoch nicht wieder rein, Dickbauch ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 14:10, 21. Mär 2006 (CET)
Mist, ertappt. Aber wenn man mal ehrlich ist mit sich, dann braucht man die Seiten wirklich für nix mehr. 80.245.147.81 14:22, 21. Mär 2006 (CET)
Hmmm, ich persönlich halte die Archivierung auch nicht für übertrieben sinnhaft, aber sollte das nicht zuerst mit der QS diskutiert werden? Ist die überhaupt zentral informiert worden? --Gardini · Schon gewusst? 14:07, 21. Mär 2006 (CET)
Guter Hinweis. 80.245.147.81 14:09, 21. Mär 2006 (CET)

Hallo, die alten QS-Seiten löschen zu wollen, halte ich - gelinde gesagt - für Schwachfug. Die QS-Diskussionen enthalten oft noch Infos zu den Artikeln. Man löscht doch auch nicht einfach so Diskussionsseiten, oder? --Tolanor - dis qs 14:34, 21. Mär 2006 (CET)

Manchmal fände ich das gar nicht so übel... *duck&weg* --Gardini · Schon gewusst? 14:38, 21. Mär 2006 (CET)

Also, dieser LA sollte ganz schnell zu den Akten gelegt werden. Tolanor hat ganz recht.--Q'Alex QS - Mach mit! 14:51, 21. Mär 2006 (CET)

Also ich kann nicht erkennen, dass da im Regelfall gross was zu den Artikeln steht ("Muss Wikifiziert werden, habs wikifiziert"). Im Einzelfall kann das aber ein Problem sein. Deswegen aber gleich eine Masse an QS-Seiten zu archivieren... Da sollte die QS vielleicht einfach mal Umschwenken und statt auf der QS-Seite ueber Artikel zu diskutieren, das eben auf den entsprechenden Diskussionsseiten tun. --DaTroll 15:41, 21. Mär 2006 (CET)

Hi, diesen „Super“-Vorschlag hatten wir jetzt schon desöfteren. Nur, was würde die Sache dann deiner Meinung nach von Kategorie:Wikipedia Überarbeiten unterscheiden? Und funktioniert denn der Überarbeiten-Baustein? --Tolanor - dis qs 17:19, 21. Mär 2006 (CET)
Ja, der Überarbeiten-Baustein funktioniert prima. Er macht dem Leser klar, dass wir uns bewusst sind, dass der Artikel Mängel hat und der Leser kann sogar nachlesen, welche das sind. Was das mit der aktuellen Diskussion zu Tun hat, erschliesst sich mir nicht. Übrigens würde eine Archivierung wie hier vorgeschlagen auch einen gesunderen Blick darauf geben, wieviel in der QS tatsächlich passiert. --DaTroll 19:38, 22. Mär 2006 (CET)
Juhu, Metadiskussion! :-). Ja, der Überarbeiten-Baustein funktioniert prima. Er macht dem Leser klar, dass wir uns bewusst sind, dass der Artikel Mängel hat und der Leser kann sogar nachlesen, welche das sind. - Die QS ist aber nicht dazu da, auf irgendwelche Mängel aufmerksam zu machen, sondern diese Mängel tatsächlich zu beseitigen. Dies funktioniert halt nicht mit irgendwelchen Links auf Diskussionsseiten, siehe dazu zum Beispiel das weitgehend gescheiterte Projekt WP:WS, das nur Links zu Diskussionen bietet. --Tolanor - dis qs 23:57, 25. Mär 2006 (CET)

Man sollte vielleicht mal verschärft darüber nachdenken, ob eine verkürzte Archivierung Sinn macht. --SVL 16:33, 21. Mär 2006 (CET)

Öh, was meinst du mit „verkürzt“? --Tolanor - dis qs 17:22, 21. Mär 2006 (CET)
Vielleicht, dass man nicht jedes „Muss Wikifiziert werden, habs wikifiziert“ archiviert, sondern nur die Abhandlungen, die für den Artikel Relevantes zu bieten haben? Es würde auch für eine deutlich bessere Übersicht sorgen, als die kilometerlangen Listen derzeit bieten. --Gardini · Schon gewusst? 17:45, 21. Mär 2006 (CET)
Hm, und wer soll das umsetzen? Das Abarbeiten der QS-Seiten ist jetzt schon eine ziemlich mühevolle Aufgabe, ohne dass man die unwichtigen Diskussionen alle löschen muss, was im Übrigen imho auch nicht besonders sinnvoll ist. --Tolanor - dis qs 19:52, 21. Mär 2006 (CET)
Wieso soll „(...) unwichtige Diskussionen (...) löschen (...)“ nicht sinnvoll sein? Ich meine, mein Herz hängt jetzt nicht unbedingt daran, da ich die QS selten frequentiere, aber ich verstehe nicht wirklich, warum alle unbedingt so geistreiche Beiträge im Stil von ist mieshab's wikifiziert (falls nicht kommentarlos irgendwann QS-Bapperl entfernt), und ich denke, dass „Diskussionen“ dieser Art kein vernachlässigbar kleiner Teil sind, behalten wollen. Ist doch schön, wenn Dickbauch da n bisschen Slim Fast reinbringen will, braucht man ja nicht gleich persönlich nehmen. --Gardini · Schon gewusst? 17:22, 22. Mär 2006 (CET)
Vorschlag: Archivieren wie die abgearbeiteten Anträge auf WP:KLA. Relevante Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopieren, Rest in den Orkus. --Taxman 議論 18:57, 22. Mär 2006 (CET)
Ja, dann macht mal. Ist bestimmt nicht viel Arbeit. Viel Spaß. --Tolanor - dis qs 17:13, 25. Mär 2006 (CET)

Die alten QS-Seiten sollten beibehalten werden. Oftmals werden beim Abarbeiten der täglichen QS-Seiten Diskussionsseiten von Artikeln mit Diskussionen auf der QS-Seite verlinkt, z.B. wenn diese Diskussionen wichtige Hinweise oder Vorschläge enthalten. Klar findet sich auf den alten QS-Diskus viel Überflüssiges und wenn sich jemand die Mühe machen will, die alten Seiten zu durchforsten und die Diksussionen auf die Artikel-Diskussionsseiten zu übertragen soll er dies meinetwegen tun. Eine tieferen Sinn erkenne ich dahinter nicht. Was ist den an den alten alten QS-Seiten so fürchterlich störend? Sie tauchen nicht im Artikelraum auf und werd sie sich nicht ansehen will, muss das auch nicht. Und Speicherplatz haben wir auch genug. Gruß --Thomas S.Postkastl 17:42, 25. Mär 2006 (CET)

Braucht das noch jemand? 80.245.147.81 14:08, 21. Mär 2006 (CET)

Es wird fleißig an der Seite gearbeitet und es ist noch keine 24 Stunden her seit der letzten konstruktiven Bearbeitung durch mich und schon soll "meine private Spielwiese" gelöscht werden?? Da erübrigt sich ja wohl eine solch Anfrage, oder?! Soll das ein Sabotage-Versuch sein? Mach dich doch nicht lächerlich! Die Seite bleibt die nächsten Monate wo sie ist, klar! --84.136.253.14 17:25, 21. Mär 2006 (CET)
Wofür brauchst Du bitteschön eine private Spielwiese? Und was hat Wikipedia damit zu tun? --Smeyen | Disk 17:44, 21. Mär 2006 (CET)
Erstens: Eine Spielwiese ist doch wohl zum üben da oder? Und ich will üben und ausprobieren. Nennenswerte Serverkapaziäten werden dadurch nicht beansprucht. Soll ich in etwa in Artikel üben???
Zweitens: der eigentliche LSD-Artikel ist seit langem gesperrt (Entsperrung nicht in Sicht), weil zwei Leute (einer davon äußerst unzivilisiert) hankypanky miteinander hatten. Diese rigide Dauersperrung empfinde ich seriösen Autoren gegenüber als Zumutung! Seriöse Autoren möchten zum Thema etwas beitragen und zwar gleich in einer formatierten Form. Da zudem das Thema LSD ein hochpolitisches und heiß unstrittenes Thema mit erhöhter Tendenz zum Editwar etc. ist, möchte ich auf lange Sicht eine Alternative vorschlagen: den antienzyklopädischen Ansatz, siehe bitte: Anti-Enzyklopädie; so können gegensätzliche Thesen gleichberechtig einander gegenübergestellt werden - ohne Editwar. Die Spielwiese soll in aller Entspanntheit einer Vorbereitung zu diesem Zweck dienen.
Drittens: Gegenfrage: Welche Motivation liegt dem Löschungsantrag zugrunde. zZ. stört es ja wohl niemanden, oder?
Viertens: Bitte keine Sorge, wenn ich die Seite nicht mehr benötige, werde ich mich höchstpersönlich um deren Entsorgung kümmern. --84.136.253.14 18:23, 21. Mär 2006 (CET)
Seriöse Benutzer melden sich am besten an und können dann eine Seite Benutzer:Seriöser Benutzer/LSD für ihre antienzyklopädischen Ansätze benutzen. Dann steht sowas nicht mehr im dafür falschen Wikipedia-Namensraum. --::Slomox:: >< 19:47, 21. Mär 2006 (CET)
Herzlichen Dank, Slomox, genau die Info habe ich gebraucht, damit bin ich doch aller Sorgen ledig. Ich habe in diesem Sinn gehandelt und stimme jetzt dem Löschantrag rundherum zu. :-) --84.136.254.231 22:24, 21. Mär 2006 (CET)
Dem wurde stattgegeben. --BLueFiSH  03:16, 22. Mär 2006 (CET)

Braucht das noch jemand? 80.245.147.81 14:16, 21. Mär 2006 (CET)

nein, drum hab ich es gelöscht. 2 Edits im August waren alles, und nix linkt dahin außer der LA. --BLueFiSH  03:15, 22. Mär 2006 (CET)

Katharina_Mitsch (hier erl., URV)

Eine von vielen Musikerinnen, die hie und da einen Preis gewinnen. Erfüllt (noch) nicht die Relevanzkriterien für Musiker. --°ڊ° Alexander 14:25, 21. Mär 2006 (CET)

Ist URV (war ja irgendwie klar). --Gardini · Schon gewusst? 14:34, 21. Mär 2006 (CET)

Was sind denn eure hochgesteckten Kriterien? Sie ist immerhin nicht irgendeine Musikerin. Unter anderem auf Galway´s Homepage zu finden. Und wieviel Musiker habt ihr in wikipedia die zwei Hochschulstudien abgeschlossen haben? Auftritte im Fernsehn, etc. Und ausserdem muß jeder klein anfangen. Die Karriere aufzubauen ist eben ein steiniger Weg. Da wäre ein wenig Unterstützung ab und zu gar nicht so schlecht.

Unterstützung bekommt man aber nicht durch ein Medium, dass als Enzyklopädie relevantes wissen gemäß Relevanzkriterien darstellen soll. Zwei Hochschulstudien sind eine tolle Sache, aber leider kein Alleinstellungsmerkmal (Schon eher zwei unterschiedliche Nobelpreise wie Marie Curie ;))
Sind die "CD-Produktionen" einfach als Teil eines Orchesters? Wenn sie solistischer Natur sind (und der Text freigegeben wird) könnte das u.U. ausreichen. Und die Preise/Ausreichnungen sind auch leider derzeit noch nichts, was nicht auch andere ausgebildete Musiker aufzuweisen hätten. --Taxman 議論 19:05, 22. Mär 2006 (CET)

Ich hatte den Baustein Lückenhaft jetzt genau eine Woche drin und der Artikel ist IMHO nach wie vor nicht enzyklopädisch. Dem Benutzer wurden auf seiner Diskussionsseite von einem anderen Benutzer die Hinweise zur Erstellung guter Artikel genannt. Die Relavanz des Lemmas ist unklar, es gibt keinerlei Wikilinks, und der Artikel hat sprachliche Mängel (Ausrufezeichen, 'er wurde total eingeweiht'), eine Gliederung ist nicht vorhanden, Quellen werden nicht genannt. -- Fester franz 14:28, 21. Mär 2006 (CET)

Nun, wenn Du einen der altbackenen Bausteine setzt, die eh kaum jemanden interessieren, solltest Du nicht nach einer Woche einen LA stellen, sondern Ca. 2 Jahre warten, bis sich Dickbauch und andere Wühler durchgearbeitet haben ;-) Wikipedia:Qualitätssicherung wäre besser, wen es Dir um eine Verbesserung geht! Allerdings ist dieser unleserliche Artikel unabhängig etwaiger Relevanzen in meinen Augen eine Zumutung und sollte in der Tat gelöscht werden! Gruß Gulp 15:05, 21. Mär 2006 (CET)
Ich war mir unsicher wie ich verfahren sollte. Wikipedia:Qualitätssicherung war mir auch in den Sinn gekommen, aber die anderen Mängel scheinen zu überwiegen, daher der LA. Grüße, --Fester franz 16:11, 21. Mär 2006 (CET)

Der Artikel wurde am 14.03.06 unter der Bezeichnung Yoshikazu_Matsushima bereits schnellgelöscht. Nehme doch an, dass es sich hierbei streng genommen um einen Wiedergänger handelt. Vermag auch bei diesem Artikel ausser vielen Lücken, keine Relevanz zu erkennen. DAher bitte entsorgen.--SVL 14:51, 21. Mär 2006 (CET)

Wenn dem so ist, sollte hier auch schnell verfahren werden! Ich setze mich ja bekanntlich gerne für Artikel ein, die in meinen Augen rettbar sind ... aber wer sollte bei dem offensichtlichen Copy & Paste Text noch was machen? Weg! Gruß, Gulp 17:20, 21. Mär 2006 (CET)
Dementsprechend SLA gestellt. --Gardini · Schon gewusst? 17:25, 21. Mär 2006 (CET)

Blattschichten (erl., schnellgelöscht)

Hat keine verständliche Sprache, müsst eigentlich SLA sein, ich hoffe aber darauf, das jemand das noch überarbeitet(ich habe heute meinen großzügigen Tag)-- ??? 14:45, 21. Mär 2006 (CET)

Das wird tausendmal besser in Blatt (Pflanze) behandelt, daher SLA gegen den Substub. --Gardini · Schon gewusst? 15:06, 21. Mär 2006 (CET)
Per SLA erledigt. --Gardini · Schon gewusst? 15:18, 21. Mär 2006 (CET)

Für einen Artikel so gut wie keinen Inhalt. --DenkMal! 15:02, 21. Mär 2006 (CET)

Stimmt. Löschen --Djat 21:31, 21. Mär 2006 (CET)

Vinzenzmurr (überarbeitet, bleibt)

Zur Erfindung der Leberkässemmel siehe Diskussion:Leberkässemmel. Weitere Relevanz kann innerhalb von 7 Tagen belegt werden. Geschäftsform, Mitarbeiter, Umsatz ... --Suricata 15:02, 21. Mär 2006 (CET)

Der Name ist auch falsch geschrieben, Richtig wäre Vinzenz Murr. Ich mach unter dem Lemma einen anständigen Artikel, aber erst kommende Woche. Kommt gleich auf meine ToDo-Liste. ThorstenPerach 15:29, 21. Mär 2006 (CET)

Ich begebe mich zwar jetzt auf scheinbar urbajuvarisches Parkett, aber trotzdem erscheint mir primum dieser Artikel doch sehr kurz und secundum dieser Artikel eingestellt worden zu sein, um als Werbung für diese Metzgerei zu dienen. Und ob (bayrischer Rundfunk hin oder her) diese Metzgerei wirklich der "Erfinder der Leberkässemmel" ist, sollte doch belegt werden - gerne auch mit Leberkäs! Ich bin sicher wenn ich meinen Metzgern vor Ort (im Allgäu) garantiere, dass ich sie in die Wikipedia bringe, werden sie Stein und Bein schwören, dass ihr Großvater selig, schon im Jahr 1948 die Leberkässemmel erfand (da hilft auch eine Originalreportage des Rundfunks aus dem Jahr 1949 nichts). Und ich bekomme das ganze Jahr über Leberkässemmeln, und das nicht aus der Massenproduktion, sondern sogar noch mit Herkunftsnachweis. Stark überarbeiten und Neutral bearbeiten, wenn wir verhindern wollen, dass in Zukunft alle Metzger in der Wikipedia erscheinen wollen - sonst löschen. ColumbanLeathan 21:41, 21. Mär 2006 (CET)

"Buy the Leberkässemmel" - ich meinte way. Gibt es eigentlich schon Relevanzkriterien für das Einstellen von Metzgereien in die Wikipedia? Oder von Leberkässemmeln? Denn wenn der Vinzenz reinkommt - wer hält die anderen auf? ColumbanLeathan 21:59, 21. Mär 2006 (CET)

Als Münchner kann ich versichern: Vinzenz Murr hat in der Tat gute Leberkässemmeln. Dass er sie erfunden hätte, wäre mir zumindest neu. Selbst wenn's so wäre, würde dies aber nicht einen derartigen Werbeartikel rechtfertigen. Eine Erwähnung im Artikel Leberkässemmel würde völlig genügen.Löschen--Dr. Meierhofer 22:22, 21. Mär 2006 (CET)

Ich sehe hier schon die Fleischbutik Halbmeyer, die in einer wöchentlichen Kabarettsendung im Bayerischen Fernsehen als Werbepartner angegeben wird. --Mef.ellingen 00:30, 22. Mär 2006 (CET)
Nun ja, die haben über 200 Filialen in Süddeutschland, eine eigene Produktion, einen eigenen Großhandel und der Laden ist über hundert Jahre alt. Steht nur leider nicht im Artikel. Rainer ... 15:06, 22. Mär 2006 (CET)

Aber volle Kanne behalten!!! Das ist ein sehr großes Unternehmen. Hoffe, daß das jezt auch besser rauskommt --Joshua Tree 00:41, 24. Mär 2006 (CET)

Kann so bleiben. Rainer  ... 01:12, 24. Mär 2006 (CET)

Massiv POV/Werbung, so eigentlich kein Artikel und Relevanz sehr fraglich.
Anscheinend schon 2 mal (hier und hier) URV, sowie QS, beide Male gelöscht (siehe Logbuch, wobei in der QS-Disk etwas von Freigabe steht), gestern wiedereingestellt und als Wiedergänger gelöscht und gesperrt, dann nach WIederherstellungswunsch wiederhergestellt, seit dem nicht verbessert.
Da der Artikel nie "richtig" gelöscht wurde, hier ein regulärer LA --Fkoch 15:06, 21. Mär 2006 (CET)

Das hier ist schlicht ein ganz anderer Artikel als der vorher betrachtete. --15:14, 21. Mär 2006 (CET)
Kann ich ja leider nicht sehen, wollte nur die "Geschichte" des Artikels beleuchten. Der Haupt-LA-Grund steht in der ersten Zeile, der Rest sind nur zusätzliche Infos. Ach ja, und bitte mit vier Tilden Unterschreiben --Fkoch 15:20, 21. Mär 2006 (CET)
Och nöö, nicht schon wieder. Nur leider scheinen sie relevant zu sein ([15]). Seufz... Wenn der Müll nicht innerhalb der nächsten 7 Tage von der Zahnfee in einen enzyklopädischen Artikel verwandelt wurde, kann man es getrost löschen. --Gardini · Schon gewusst? 15:16, 21. Mär 2006 (CET)
"bis zu ihrem Bekanntwerden weitgehend unbekannt". Au weia. In der Form löschen.--Eike 18:36, 21. Mär 2006 (CET)
So kein Artikel. Löschen --jergen ? 10:02, 22. Mär 2006 (CET)
Ah, gut, dass ein Ansprechpartner hier ist! Bitte die Diskographie einstellen und ein Link auf das Medienecho. - Gruß --logo 13:25, 23. Mär 2006 (CET)
Erledigt - ich stimme natürlich für "BEHALTEN"
  • g* Grüßchen

Crazyshakin 13:40, 23. Mär 2006 (CET)

Jetzt ist zwar eine Diskographie da und die Relevanz klar, aber das ist so immernoch kein Artikel, bitte den Text so umarbeiten, das er für eine Enzyklopädie geeignet ist. Und an alle Fans: Ununterschreibene Kommentare werden gelöscht, bitte beachtet Wikipedia:Signatur --Fkoch 17:00, 23. Mär 2006 (CET)


Wie sieht es jetzt aus? Besser?

Grüßchen Crazyshakin 13:47, 26. Mär 2006 (CEST)

Wenn man den Artikel auf Neutrales und Belegbares beschränkt, bleibe 3 bis 4 Sätze übrig.
"Rockin' & Shakin' Cartoon Pop", die "neue Strömung": keine Google-Treffer außerhalb der Wikipedia. Die diesbezügliche Werbung in [[Rock 'n' Roll habe ich dementsprechend entfernt.
Hier macht einer einfach nur Reklame für seine Band, scheint mir.
--Eike 22:46, 26. Mär 2006 (CEST)
Sorry, aber hier weiß einer nicht, was er schreibt, glaube ich. Wisst ihr, wenn ihr euch heir alle so dermaßen wichtig nehmt, dann schmeißt doch den Artikel raus. Ich brauche hier keine Werbung für irgendwas zu machen. Entweder ihr wollt informieren oder ihr laßt es einfach und guckt euch eure Augen viereckig vor dem Schirm.

[stinksauer] Mein Antrag: Wikipedia schließen! CU Crazyshakin 08:49, 27. Mär 2006 (CEST)

Wir wollen über existierende Dinge informieren. Nicht über etwas, was sich eine Band oder ihre Marketingfritzen ausgedacht haben. Aber wenn du uns erzählst, was sagen wir Spex oder der Rolling Stone über den neuen Trend "Rockin' & Shakin' Cartoon Pop" zu berichten haben, hätten wir doch mal eine Diskussionsgrundlage... Und übrigens, welche Bücher schreiben über "die neue Strömung"? --Eike 11:23, 28. Mär 2006 (CEST)


Klar "Rolling Stone" warum nicht gleich "People" oder ein Auftritt bei David Letterman. Hallo? Das ist eine Band aus Deutschland, die langsam bekannt wird, eine veritable Fangemeinde hat und ihren Weg immerhin mit Leuten wie Tommy Remm und Stuart Colman geht. Aber die sind bestimmt nicht wichtig, haben ja nur ein paar Platinplatten im Schrank, tauchen aber weder in der Bibel noch in den Tagesthemen auf. Letzterer hat zwar eine eigene Kolumne im "Rolling Stone", aber das reicht bestimmt nicht aus, um hier zu bestehen. Bei allem Respekt für eure Leistung hier, aber du legst Maßstäbe an, die gerade die Beatles erfüllen können.

Wie gesagt, wenn du meinst hier wird Marketing gemacht, lösch den Beitrag. Ist mir wie vielen anderen Fans mittlerweile auch egal. Big Bad Shakin' schaffts auch ohne Wikipedia. DerMario

Ich habe nicht von der Band geredet, sondern von der neuen Strömung des "Rockin' & Shakin' Cartoon Pop". Aber wahrscheinlich könnte ich noch hundert Mal nachfragen, ohne Quellen für diese "Ströumung" zu bekommen. Du weißt, warum. Ich auch. Ciao. --Eike 18:42, 28. Mär 2006 (CEST)


Danke, Mario. Ich weiß deinen Einsatz zu schätzen. Trotzdem habe ich die Strömung entfernt, damit Eike in Ruhe Bubu machen kann. Hoffentlich ist es dir jetzt genehm. Mahalo Sören.

87.123.106.61 19:05, 28. Mär 2006 (CEST) 87.123.106.61 19:12, 28. Mär 2006 (CEST) Jetzt aber mit Signatur ;-) Crazyshakin 19:13, 28. Mär 2006 (CEST)

wegen mangelndem Inhalt; sie wurde 1945 gegründet ist alles was es an relevanten Infos gibt, siehe Wikipedia:Artikel über Schulen falls jemand einen verwertbaren artikel daraus machen kann ...Sicherlich Post 15:06, 21. Mär 2006 (CET) PS: achja bekannt sollte eine schule sein; sonst geht ja keiner hin wenn sie keiner kennt ;)

Ich denke schon, dass diese Schule relevant (da nicht so gewöhnlich wie die meisten anderen) ist. Ich kann ja mal kurz rüber gehen (das ist 500 Meter von hier bei mir) auf einen Zigaretten-Spaziergang und ein GNU-Photo machen ... :-) - vielleicht baut dann auch jemand den Artikel aus! Behalten. --Quelokee ... abc ... 15:36, 21. Mär 2006 (CET)
bitte antragsbegründung lesen. danke ...Sicherlich Post 15:51, 21. Mär 2006 (CET)
Das Lemma ist IMHO falsch, ich verschieb mal kurz nach Lycée Français de Vienne. --Gardini · Schon gewusst? 15:41, 21. Mär 2006 (CET)
Hmmm... ich glaube, der Artikel stimmt so auch nicht. Hier steht, es sei 1946 eingeweiht worden. Ich überarbeite den Artikel mal (textlich), Bild wäre natürlich klasse. --Gardini · Schon gewusst? 16:05, 21. Mär 2006 (CET)
Nun, ich war also dort - das ist freilich eine private Schule und ich wurde sogleich des Geländes verwiesen, wie in Frankreich nicht so unüblich ... Merdre! :-( (que l'on me pardonne ...). Also kein Foto. Löscht den Artikel über diese irrelevante Schule ... vengeance de Wikipédia --Quelokee ... abc ... 16:10, 21. Mär 2006 (CET)
Ich muss doch sehr bitten! Es heißt immer noch merde. Also wirklich, wo soll das nur hinführen... --Gardini · Schon gewusst? 16:34, 21. Mär 2006 (CET)
Stimmt, sorry, merde ... --Quelokee ... abc ... 16:53, 21. Mär 2006 (CET)

Hallo Quelokee, Fast-Nachbar! (Wohne 500m von Schuberts Geburtshaus in der gasse seiner Schule) Fände es irgendwie schade, wenn der Artikel verschwinden würde. (Lokalpatriotismus :-) ) Gewinn bewertete si auf Platz 4 der Wiener Eliteschulen, gleich hinter dem Theresianum. Meine fr.-Kenntnisse sind aber ziehmlich eingerostet. Ha, ich hab doch noch den Deutsch-Button gefunden. Hab den Artikel einmal nach der Homepage und dem Gewinn-Artikel erweitert. --Fg68at Disk 20:00, 21. Mär 2006 (CET) danke für´s ausbauen! so kann es natürlich bleiben

bleibt ...Sicherlich  Post  20:42, 21. Mär 2006 (CET)
Hab mich eh schon wieder beruhigt ... mittlerweile. Aber ich geh jetz nicht mehr runter, um ein Foto zu machen ... (jetzt schon überhaupt nicht, weil es finster ist). Morgen ist auch ein Tag, mal sehen ... vielleicht ist der Artikel bis dahin schon gediehen und ich ändere meine Meinung zum zweiten Mal ... das tue ich an sich nicht sehr gerne und es ist auch nicht sehr freundlich, ich weiß, aber bitte habt Verständnis ;) --Quelokee ... abc ... 21:13, 21. Mär 2006 (CET)

P.S.: Ich sehe, der Artikel ist bereits gediehen ... sehr schon ... P.P.S.: Hallo, zurück, (fast) Nachbar. Ja, der Alsergrund ist ein schöner Bezirk (finde ich) und ich will natürlich nur Gutes für ihn! --Quelokee ... abc ... 21:24, 21. Mär 2006 (CET)

ich kannte diesen Begriff bisher nicht; wohl aber den begriff Quantitätsgleichung wie er auch in Geldmenge erwähnt wird und genau das selbe ist; IMO Begriffsbildung, google findet den Begriff einmal ...Sicherlich Post 15:30, 21. Mär 2006 (CET) PS so er erhalten bleiben soll; nur redirect sinnvoll

Der Artikel als solches ist Nonsens. Der Begriff nicht. Lege daher mal einen redirect an.--SVL 15:59, 21. Mär 2006 (CET)

schön; hast du einen beleg dafür, dass der begriff nicht nonsens ist? Gablers wirtschaftslexikon kennt ihn nicht, google kennt ihn gerade einmal; so ist das nix. und wenn der begriff im artikel auf den geleitet wird nicht genannt wird ist das auch wertlos ...Sicherlich Post 15:17, 22. Mär 2006 (CET)

Als Sachverständiger für das Kreditwesen, erlaube ich mir mal den Begriff als relevant anzusehen - schließlich findet er im Bankgewerbe gebrauch - unabhängig davon wir ein redirect ja wohl nicht soviel Speicherplatz verbrauchen, dass die wiki davon beeinträchtigt wird. :-)) .--SVL 21:53, 22. Mär 2006 (CET) Ergänzung: Ich habe aber auch nichts dagegen, wenn der redirect gelöscht wird - hänge nicht an dem Begriff. --SVL 23:55, 22. Mär 2006 (CET)

  • In über acht Jahren Bank und im WiWiss-Studium habe ich diesen Begriff nie gehört, die Quantitätsgleichung allerdings gleich mehrfach. 'Löschen --AT 12:03, 28. Mär 2006 (CEST)

Alsatia (hier erledigt, URV)

irrelevant, nur reine Selbstdarstellung --Geos 16:07, 21. Mär 2006 (CET)

Relevanz weiß ich nicht, aber URV ist sicher, ensprechend eingetragen.--Jkü 21:37, 21. Mär 2006 (CET)

Strömli (erledigt, SLA)

irrelevant - kein Mensch in der Schweiz sagt Strömli -- 212.203.105.100 16:09, 21. Mär 2006 (CET)

Scherzbeitrag. Die angeführten Beispiele sind nicht zutreffend. Also: raus damit!
Wie man tatsächlich in der Schweiz sagt: Der Text ist Seich. Weg damit! 212.203.68.138 16:59, 21. Mär 2006 (CET)

Ich habe SLA gestellt, weil wir über sowas keine Diskussionszeit verschwenden sollten.--Alaman 17:03, 21. Mär 2006 (CET)

Ist eigentlich kein Artikel sondern nur die Abschrift eines Rundschreibens. --Wünschi 16:38, 21. Mär 2006 (CET)

Diese Textwüste, die offensichtlicht per Copy & Paste erstellt wurde, kann ohne Beachtung etwaiger Relevanzen gelöscht werden, finde ich. Gruß Gulp 17:07, 21. Mär 2006 (CET)

Das ist ja einer Schrottartikel - SLA wäre wohl angebracht.--SVL 19:38, 21. Mär 2006 (CET)

  • Bitte noch mal anschauen, ich habe den Artikel komplett überarbeitet. Ist eigentlich ein sinnvolles Lemma mit vielen Interwiki-Bezügen. Bin für behalten --Omi´s Törtchen 16:49, 23. Mär 2006 (CET)

Jetzt behalten. --Greenhorn 22:09, 26. Mär 2006 (CEST)

Ich halte diese Begriffsklärung für unsinnig; in einfache Worte übersetzt, sagen alle fünf Punkte: Vorherrschaft siehe Dominanz. --jergen ? 17:13, 21. Mär 2006 (CET)

Dem stimme ich zu, also Redirect nach Dominanz. --David Weiß 18:14, 21. Mär 2006 (CET)

Wäre eine Lösung. Doch ganz so "einfach" ist es nicht, wie wohl meine Neubearbeitung zeigt. --Geof 18:37, 23. Mär 2006 (CET)

Die Untauglichkeit des Lemmas zeigt sich am deutlichsten im Absatz Weitere Bereiche häufiger Vorherrschaft, der nur POV enthält und zu mehr POV einlädt. Löschen. --logo 19:00, 23. Mär 2006 (CET)

In 2 gesellschaftspolit.Beispielen stimme ich dir zu, und habe sie gelöscht. Beim Rest des (umbenannten) Kapitels und beim Thema Wissenschaft würden mich konkrete Argumente interessieren. --Geof 22:49, 26. Mär 2006 (CEST)

In allen Bereichen, in denen im weitesten Sinne irgendeine Art von Konkurrenz herrscht, kann es zu Vorherrschaft (und Unterlegenheit) kommen (Vorherrschaft von Bayern M. in der Bundesliga !). Solch allgemeine Begriffe werden immer eine Einladung sein, endlose Listen von Beispielsfällen zu erzeugen. Im Zweifel wird dabei der Begriff eher noch weiter ausgedehnt (bei Diktatur fiele mir nicht unbedingt das Wort Vorherrschaft ein). Also redirect--UliR 09:31, 28. Mär 2006 (CEST)

Hanebüchener Artikel.Vollgestopft mit Selbstbeweihräucherung und Werbung. --SVL 17:15, 21. Mär 2006 (CET)

Die Relevanz mag ich nicht zu beurteilen, aber dieser Satz ist wirklich Spitzenklasse: "Untersberg Live" ist einer der wenigen, wenn nicht der einzige Sender weltweit, der tatsächlich über die Landesgrenzen hinaus aktiv ist.. Das stimmt sicher, denn z.B. die ARD hat ja bekanntlich kein weltweites Korrespondentennetz. Falls wir Lokalsender behalten wollen, dann eben behalten, aber 90% streichen. --AndreasPraefcke ¿! 23:28, 24. Mär 2006 (CET)

Relevanz nicht erkennbar, ca. 25 Google Treffer --Geiserich77 17:28, 21. Mär 2006 (CET)

... und vier Mitglieder. Deleatur ... --Quelokee ... abc ... 17:58, 21. Mär 2006 (CET)

Auch mit neuer Brille kann ich hier keine Relevanz entdecken. Daher bitte entsorgen.--SVL 18:07, 21. Mär 2006 (CET)

Falls das eine Lied alles ist, ist keine Relvanz gegeben, daher löschen. --Geiserich77 17:41, 21. Mär 2006 (CET)

Im netz so erstmal nicht zu finden. Möglicherweise sogar Fake. Löschen. --Barb 18:28, 21. Mär 2006 (CET)
Würde ich nicht unterschreiben, siehe [16]. Allerdings zweifle ich an ihrer enzyklopädischen Irrelevanz trotzdem nicht im Geringsten. --Gardini · Schon gewusst? 18:39, 21. Mär 2006 (CET)

Tja ja - Google - hatte mich nicht wirklich bemüht (darum möglicherweise) und s0 gesucht. ;)...--Barb 21:07, 21. Mär 2006 (CET)

  • abgesehen über die hier diskutierte (fehlenden) Relevanz, ist das auch kein Artikel, löschen--Zaphiro 19:15, 21. Mär 2006 (CET)
Keine Relevanz nach unseren Relevanzkriteriengegeben bzw. zumindest nicht aus Artikel ersichtlich - Löschen --Carlo Cravallo 22:35, 21. Mär 2006 (CET)

Löschen. Billy tut das, was Sänger tuen, sie singt und hat sich früher Billy 13 genannt. Geburtsjahr, Ausbildung, bürgerlicher Name - alle wesentlichen Informationen bleibt der Artikel schuldig. Offensichtlich hat "Billy" bislang lediglich ein Lied zu einem Sampler beigesteuert. --Diderot76 06:16, 22. Mär 2006 (CET)

a) zum Unternehmen: Wikipedia:Relevanzkriterien, b) zum Fall: peinlich, albern, meine Meinung zu Euroweb steht fest - aber ausser für die Blogosphäre wohl auch nicht von allgemeinem Interesse --Avatar 18:03, 21. Mär 2006 (CET)

löschen es gibt genug anderes das relevanter und langlebiger ist. --TomK32 / WR Digest 18:31, 21. Mär 2006 (CET)


Vorschlag Die Firma Euroweb an sich ist kein Eintrag wert (zuviel der Ehre). Da in letzter Zeit vermehrt die juristische, einweilige Verfügungskeule sogar dann geschwungen wird, wenn es auch nur um die Veröffentlichung von Informationen geht, schlage ich vor die objektive Beschreibungen der Fälle dort http://de.wikipedia.org/wiki/Meinungsfreiheit#Aktuelle_Diskussionen
abzulegen. Diese Vorgehensweise sollte auch im Interesse von Wikipedia (siehe "Tron") sein. --Andiarbeit 20:31, 25. Mär 2006 (CET)

löschen Wikipedia ist Meinung nicht die richtige Plattform um solche Artikel zu veröffentlichen! Das sind genau wieder solche Beiträge die später rechtliche Probleme geben könnten.--Yoous 19:23, 21. Mär 2006

Artikel Beibehalten Der Teil "a) zum Unternehmen: Wikipedia:Relevanzkriterien, b) zum Fall: peinlich, albern, meine Meinung zu Euroweb steht fest - aber ausser für die Blogosphäre wohl auch nicht von allgemeinem Interesse --Avatar 18:04, 21. Mär 2006 (CET)" sollte gelöscht oder zumindest angepasst werden. Sonst wäre ich für eine beibehalten dieses Artikels. Wobei auch sicherlich keine Rechtlichen mittel zu befürchten sind, da sich der Artikel auf bekannte Tatsachen beschränkt. Ich währe für eine Ausweitung des Artikels da es auch positive Sachen zu Firma Euroweb Internet GmbH gibt auch wenn es nur sehr geringe Sachen sind sollten sie zur Vollständigkeit erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 85.0.154.252 (Diskussion) Avatar 20:40, 21. Mär 2006 (CET))

Entsorgen das ist ein durch und durch einseitig geprägter Artikel. Über die (Fehl-)Leistungen des Unternehmens brauch hier nicht diskutiert zu werden. Die Wikipedia hat in jedem Fall neutrale Artikel verdient - und nicht solch einen einseitig geprägten Schrott.--SVL 20:46, 21. Mär 2006 (CET)

Artikel Beibehalten Dass ein Unternehmen versucht, die Meinungsfreiheit im Internet zu unterdrücken und durch Drohungen mit Abmahnungen, die für nichtkommerzielle Internetnutzer kaum finanzierbar sind, Zensur in Foren und Blogs erzwingt, ist nicht von allgemeinem Interesse? Na dann könnt Ihr künftig nur hoffen, dass die Wikipedia niemals auf Zivilcourage aus der Blogosphäre angewiesen ist. -- mel06

Belege: N24 + Netzeitung berichten unter dem Titel "Bloggen für die Meinungsfreiheit" über den Fall Euroweb.
Die Behauptungen kann man wohl kaum als kontrovers bezeichnen, denn die meisten Beobachter sind sich in der Beurteilung der Vorgehensweise von Euroweb bisher weitgehend einig. -- mel06
Ich revidiere meine Meinung und bin, aufgrund der Argumentation von DemonDeLuxe, nun doch dafür, den Artikel zu löschen. Es besteht zwar m.E. sehr wohl ein aktuelles öffentliches Interesse, die Kommunikation im Netz vor Zensurversuchen durch Unternehmer zu schützen und daher auch über den konkreten Fall "Euroweb" öffentlich zu berichten. Jedoch muss ich DemonDeLuxe Recht geben, dass es sich dabei wohl nicht um ein historisch bedeutendes Ereignis handelt, das dauerhaft in einer Enzyklopädie aufgehoben werden muss. -- mel06

Artikel Beibehalten Die Firma "Euroweb" ist vermutlich kein Eintrag wert, wohl aber ist der Begriff oder Fall Euroweb. Die Art und Weise wie hier anscheinend vorgegangen wird, finde ich bisher beispiellos in der Geschichte des Internet und gänzlich gegen die bisher Internet-Kultur. Das Internet ist sicherlich kein rechtsfreier Raum, das ist es nicht und darf es auch nicht werden. Das Internet war bis jetzt auch eine Plattform für den Austausch von Informationen und die Aktion „Euroweb“ unterbindet jegliche Kritik mit Mitteln dem (für mich) fragwürdigen Mittel der Abmahnung. Diese bedeutet für den Abgemahnten zuerst Kosten und Risiko im eventuellen Rechtsstreit bedeuten und für den Abmahnenden kaum Aufwand. Daher bin ich aktuell für den dringenden Verbleib. Es geht nicht um den Firma im Allgemeinen sondern um die Auswirkungen und Veränderungen die dadurch im entstehen sind. -- Dracula07

behalten abgesehen von dem aspekt der relevanz bzgl. der gerade lautwerdenden kritik denke ich durchaus, dass auch die wikipedia-relevanzkriterien (hier: mehr als 30 mitarbeiter und spätestens jetzt auch dem fachpublikum bekannt) hier zutreffen. --Gulli 23:17, 21. Mär 2006 (CET)

behalten ich kann maich meinen beiden vorpostern nur anschließen und die repräsentative relevants des Falles "Euroweb" unterstreichen. außerdem spreche ich mich für eine abstimmung über diesen fall aus (nicht signierter Beitrag von Jones von stone (Diskussion | Beiträge) Avatar 00:27, 22. Mär 2006 (CET))

löschen (oder wenigstens den Absatz "Kritik" entfernen)

Ich war heute nachmittag schon drauf und dran, selber zu editieren, wollte mich als Wikipedia-Neuling aber nicht so ins Freie wagen...

Die FIRMA Euroweb dürfte schwerlich von hinreichender Relevanz für eine Enzyklopädie sein. Wenn das Schule macht, dann trägt sich morgen auch Bäckerei Schmitzke ein und pocht auf Gleichbehandlung.

Der "FALL" Euroweb ist eigentlich keiner - das ist ein Dutzendfällchen und nur jetzt gerade 'mal in der Blogosphäre (wie lange?) spannend, weil's einen von uns getroffen hat und noch dazu einen, der schon in Sachen "Klowände" von sich reden machte, Fakt sind hohge Preise, mäßiges Webdesign und ein an den Haaren herbeigezogenes Anwaltsschreiben, aber das macht es an sich nicht wirklich zu einem Fall des öffentlichen Interesses, jedenfalls keines enzyklopädischen.

Schließlich bereitet mir die Erstellung eines Lexikonartikels durch jemanden, dessen glasklare Voreingenommenheit (ist mir wurscht, ob Fan oder Feind) offensichtlich ist, Bauchkrämpfe. In einer Enzyklopädie will ich Fakten und weder Lobhudeleien noch Bashing.

Mit Leutchens wie Euroweb kommt man auch anders zurecht - im ggw. Heckmeck jedenfalls empfinde ich den Wikipedia-Eintrag als einerseits infantiles "ätschibätsch, wir können noch ganz anders...!" und andererseits als unlauteres Mittel in etw in der Preislage des dümmelnden anwaltlichen Schreibens von Euroweb. Wenn wir (Blogger) uns hier auf der moralisch besseren Seite wähnen wollen, dürfen wir so einen Quatsch nicht noch selber machen. Unsere Blogs bieten genug Möglichkeiten - lasst die Wikipedia da raus! -- DemonDeLuxe 15:10, 22. Mär 2006 (CET)

Ob die Firma relevant ist möchte ich nicht beurteilen, der Vorfall ist es (aus sicht einer Enzyklopädie) sicher nicht. Ich bin auch gegen solche Aktionen von Firmen, die mit Abmahnungen und ähnlichem versuchen, Leute mundtot zu machen, doch ist die Wikipedia nicht der richtige Ort, sowas aufzuarbeiten/anzuprangern. Falls Firma als relevant erachtet wird auf NPOV überarbeiten und das "Ereigniss" raus, ansonsten löschen. und an alle "Neuzugänge", die sich hier rege beteiligen: bitte beachtet Wikipedia:Signatur --Fkoch 00:49, 22. Mär 2006 (CET)

bislang ist das ganze trara auf die blogosphäre beschränkt und auch nicht ein sonstwie geartetes novum. in der aktuellen darstellung ist jedenfalls für wikipedia außer stress nichts produktives zu erwarten. in der form mE also besser zu löschen. --JD {æ} 01:39, 22. Mär 2006 (CET)

löschen: Kurz und knapp gesagt: Beitrag ist unrelevant. Auch wenn der Fall mich als "Blogger" interessiert--Galotta 18:43, 22. Mär 2006 (CET)

behalten a) es stehen auch keinere Firmen als dieses Unternehmen bei WIKIPEDIA

b) ist dieses Unternehmen sehr in der Diskussion, nach den man das (IMO von [[17]] provozierte) Urteil des LG Hamburg aufgreift und gegen Foren vorgeht. (nicht signierter Beitrag von Gravenreuth (Diskussion | Beiträge) Avatar 00:41, 23. Mär 2006 (CET))

DEFINITIV BEHALTEN, da ich 1.) schon eine Relevanz sehe und 2.) Wikipedia versucht Neutral zu sein. (nicht signierter Beitrag von 84.58.184.46 (Diskussion) Avatar 00:41, 23. Mär 2006 (CET))


Beibehalten im Zusammenhang mit den systematischen Einschüchterungsversuchen wird es ermutlich ein exemplarisches Beispiel für ähnliche inhaltliche und juristische Auseinandersetzungen über Kundenmeinungen


behalten, die englische wikipedi aist da nicht soe spieszig wie die deutsche, darum ist die auch cooler. --88.72.36.226 10:56, 26. Mär 2006 (CEST)

behalten, auf jeden Fall behalten, umm den Artikel "neutral" zu halten könnte man noch ein Statement seitens Euroweb aufnehmen.

Inhalt wurde in Liste der Persönlichkeiten der Stadt Göttingen übernommen. Eine zentrale Liste für die Stadt reicht aus. --Alkibiades 18:27, 21. Mär 2006 (CET)

Gelöscht. --Markus Mueller 18:55, 21. Mär 2006 (CET)

Als Artikeldopplung schnelllöschfähig. --Markus Mueller 18:55, 21. Mär 2006 (CET)

Sehe ich nicht so, klarer Mißbrauch des Adminamtes durch Mueller --Historiograf 21:41, 21. Mär 2006 (CET)

??? Seit wann ist das Entfernen von Doppelartikeln Machtmißbrauch? Weil er keinen Redirect angelegt hat? --Mkill 02:13, 22. Mär 2006 (CET)

Inhalt wurde in Liste der Persönlichkeiten der Stadt Göttingen übernommen. Eine zentrale Liste für die Stadt reicht aus. --Alkibiades 18:28, 21. Mär 2006 (CET)

Lemma ist ohnehin daneben: 1. Sprachlicher Fehler (wenn uns da nicht gleich die Uni wegen Beleidigung verklagt). 2. Es wäre hoffnunglos den Enzyklopädieanspruch auf diese Liste bei derzeit allein etwa 25.000 eingeschriebenen Studenten anzuwenden. ;-) --Svеn Jähnісhеn 18:46, 21. Mär 2006 (CET)
Gelöscht, s.o. --Markus Mueller 19:00, 21. Mär 2006 (CET)

Starke POV --WolfgangS 18:35, 21. Mär 2006 (CET)

POV sehe ich erstmal nicht so, aber vor allem a) Theoriefindung (Quellen?, Belege?), und b) ist das kein enzyklopädischer artikel. Löschen. --Barb 19:19, 21. Mär 2006 (CET)
das Phänomen ist bekannt, aber der Artikel ist unter aller Sau (sorry für die Wortwahl), löschen--Zaphiro 19:30, 21. Mär 2006 (CET)
Warum unter aller Sau?--Keigauna 20:09, 21. Mär 2006 (CET)
Ok nachdem ich nachgelesen habe worum es eigentlich geht, habe ich beschlossen aus dem Religionsuntericht auszuscheiden *g* nee, zwar nicht wirklich... aber ich weiss jetzt, was für ein unsinn in dem Artikel steht und wäre auch für löschen. --Keigauna 20:15, 21. Mär 2006 (CET)

Scheint auch eine Art Begriffsbildung zu sein, da Google ganze 10 Seiten findet. Abgesehen davon ist das kein Artikel, insbsondere kein religionspsychologischer, wie das Lemma ihn erfordern würde. Löschen--Maya 22:05, 21. Mär 2006 (CET)

ey, wasn mit euch los. Ich hab den Begriff hinzugefügt...macht ihr daraus sowas wien hobby, dass ihr stolz seid auf Einträge für die ihr verantwortlich seid? Und das natürlich in einem "angemessenen Deutsch" tsss, wie lächerlich. Was für komische Leute ihr seid, dass ihr euch was auf eure enzyklopädischen Artikel einbildet. Ey ich mein ruft euro Frau:"Heinz gibt Essen, und ihr sagt nee sorry, muss grad noch bei wikipedia diskutieren ob der Begriff angemessen definiert wird." Das is ja des Grauens, man. Was ein trostloses Internetleben ihr führt. Ich hab den Begriff einfach ma hinzugefügt weil ich ihn immer benutze. Und scheiß drauf(scheiße steht auch im Duden) , wenn man versteht was ich meine. (Die meißten Menschen in Deutschland werdens eher so verstehen als in eurerm Möchtegern Intellektuellendeutsch). tss die I-net Junkies...naja wenn ihr die These von Whorf kennt, könnt ihr mich ja ab jetzt dumm nennen^^ naja haut rein...


löschen - Vermischung von vielen Themen ohne Konzept und etablierten Ansätzen. Auch als Anfang unbrauchbar. -- Thomas M. 09:23, 22. Mär 2006 (CET)

Reine Spekulation. --Historyk 18:39, 21. Mär 2006 (CET)

Stimmt, allerdings ist er nicht nur unbelegt, sondern auch nur in grottigem Deutsch abgefasst und IMHO bar jeglichen Nutzens und enzyklopädischer Notwendigkeit (um mal das Wort Listenfetischismus nicht zu bemühen). Löschen. --Gardini · Schon gewusst? 18:47, 21. Mär 2006 (CET)

Wenn der Wiki-Autor sich das nicht aus den Fingern gesaugt hat, sondern es eine der viele Forbes Top-15-Listen ist, hat das IMHO durchaus Relevanz --WolfgangS 18:46, 21. Mär 2006 (CET)

Solange Forbes seine Quellen für diese Statistik nicht offenlegt (und vor allem begründet, warum Dagobert Duck auf der Forbes-Liste nicht auftaucht), ist das ein netter Gag des Forbes-Magazins, aber kein enzyklopädisches Wissen - daher löschen -- srb  18:55, 21. Mär 2006 (CET)

Absolutes Highlight: unenzyklopädische, geklaute (URV ?) Liste. Ohne Zahlen ($) sowieso wertlos ;-). Bitte diesen Artikel durch die Panzerknacker entfernen lassen. --Svеn Jähnісhеn 18:56, 21. Mär 2006 (CET)

  • als Anekdötchen evtl ohne Liste in Forbes Magazine einbringen, Artikel aber löschen--Zaphiro 18:59, 21. Mär 2006 (CET)

Habe selten soviel Nonsens auf einen Haufen gesehen. Bitte entsorgen.--SVL 19:05, 21. Mär 2006 (CET)

So unüberprüfbare LIste, löschen. --Geiserich77 19:09, 21. Mär 2006 (CET)

Überarbeitet, nicht gerade nötiges Wissen, ich find's aber witzig und informativ. Kann ruhig behalten werden. -- Hey Teacher 19:12, 21. Mär 2006 (CET)

Danke an Hey Teacher, merkwürdiges, aber nichtsdestotrotz interessantes Wissen. --Mghamburg 19:34, 21. Mär 2006 (CET)

Wir müssen nicht jeden Unsinn, der woanders im Netz schon steht, noch mal abschreiben - löschen! -- RainerBi 19:38, 21. Mär 2006 (CET)

löschen, dass das in der englischen Wikipedia einen Löschantrag überstanden hat, ist schlimm genug. --Tinz 19:48, 21. Mär 2006 (CET)

löschen mit sowas verspielt sich Wikipedia doch seinen Ruf Tk 22:17, 21. Mär 2006 (CET)

Ein ebenso netter wie nicht ernst zu nehmender Scherz, den sich Forbes gern immer wieder leistet. Mit seriöser Information hat das allerdings nichts zu tun - Löschen --Carlo Cravallo 22:43, 21. Mär 2006 (CET)
Gelöscht. Das Lemma ist falsch, denn es müßte Forbes Fictional 15 lauten. Zudem war die Liste schon in der Erstversion schlicht verkehrt und entsprach nicht der Forbes-Liste. Gepaart mit dem unsinnigen Inhalt absolut schnellzulöschen. --::Slomox:: >< 01:01, 22. Mär 2006 (CET)
In der Zweitversion war das allerdings nicht mehr verkehrt und entsprach exakt der Forbes-Liste! --Mghamburg 08:12, 22. Mär 2006 (CET)

Na fein, Erstversion war falsch und falsches Lemma war's auch. Wo ist jetzt genau der Grund, das vor Ablauf der 7 Tage zu löschen? Da macht doch die Arbeit hier erst so richtig Spass. :( -- Hey Teacher 14:07, 22. Mär 2006 (CET)

schauderhafter Artilkel eigentlich SLA-fähig, aber geben wir ihm noch eine Chance zum Verbessern --WolfgangS 18:43, 21. Mär 2006 (CET)

Ich habe den Artikel erweitert (eigentlich eher neu geschrieben). :-) Die Relevanz ist auf jeden Fall da. Ich kenn mich mit Eishockey nicht aus, hoffe aber, das ist erst mal in Ordnung so. Da ist aber noch einiges möglich, siehe Eintrag in der englischen Wikipedia. Also ich stimme jetzt für behalten. Junimond 19:34, 21. Mär 2006 (CET)

Jetzt behalten --Xocolatl 19:41, 21. Mär 2006 (CET)

So ist der Artikel in Ordnung, ich war ja auch guter Hoffnung. ==> -LA --WolfgangS 19:46, 21. Mär 2006 (CET)

Was hebt diese Sparkasse von Hunderten anderer heraus? Ich sehe keinerlei entsprechende Merkmale. Siehe auch [18] --Barb 19:04, 21. Mär 2006 (CET)

Da wir weder das Wikiness Buch der Rekorde schreiben noch eine Kuriositätensammlung betreiben, muss der Artikelgegenstand sich nicht von anderen gleichartigen "herausheben" (durch Superlative oder Anekdötchen), sondern ein gewisses Mindestmaß an Bedeutung und potentiellem Leserinteresse aufweisen. Ein Alter von mehr als 150 Jahren dürfte für Relevanz sprechen, allerdings fehlen Angaben zu Umsatz- und Mitarbeiterzahlen. grüße, Hoch auf einem Baum 22:11, 21. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist zwar noch etwas dürftig und sollte erweitert werden (z.B. durch Wikipedia:Formatvorlage: Sparkasse (Deutschland). An sich aber relevant. Behalten. -- Ehrhardt 08:44, 29. Mär 2006 (CEST)

Eventuell nach Wikibooks verschieben oder in Kubakrise einarbeiten. So ist das kein Lexikonartikel. --Geiserich77 19:05, 21. Mär 2006 (CET)

abgekästes Referat. Sieht nach URV aus. Das Lemma ist auch völlig unnötig.--Löschfix 19:30, 21. Mär 2006 (CET)
untaugliches lemma und text. löschen--Merderein 19:36, 21. Mär 2006 (CET)
Nun lass mal die Kirche im Dorf. Aus solchen eingestellten Referaten von IPs sind schon lesenswerte Artikel gemacht worden, schau dir mal die Versionsgeschichte von Tabak an. URV kein Problem, da von Autorin selbst eingestellt (History lesen bildet!). Nur kann das in der Tat so nicht stehen bleiben, die eine Hälfte gehört in John F. Kennedy, die andere in Kubakrise. Wenns ein Benutzer wäre, würde ich dafür stimmen, es auf eine Unterseite in den Benutzernamensraum zu schieben. Wenn niemand was dagegen hat, übernehme ich den Artikel als Unterseite meiner Benutzerseite und schau mal, was man draus machen kann. --Mkill 02:20, 22. Mär 2006 (CET)
URV sehe ich hier auch nicht, außer jemand liefert einen Beleg. Der Vorschlag von Mkill ist jedenfalls gut. --Geiserich77 10:26, 22. Mär 2006 (CET)

Ich bin der Autor dieses Artikels und es handelt sich hierbei um meine Maturitätsarbeit. Der Vorschlag, den Mkill gemacht hat finde auch ich gut. Mir ist durchaus bewusst, dass der Inhalt sowohl zu JFK als auch zur Kubakrise gehört, wusste aber nicht genau wie ich es aufteilen sollte. Simon

Behalten. Aber nicht in dieser Form. @Autor:Simon. Registriere dich doch bei Wikipedia und arbeite den Artikel in John F. Kennedy und Kubakrise ein. Und schau vorher auf Hilfe:Bearbeitungshilfe zur korrekten Formatierung. Übrigens sonst ein toller Artikel. --Critognatus 12:22, 23. Mär 2006 (CET)

1. Einarbeiten in JFK und Kubakrise, 2. zusätzlich auf Wikibooks setzen. Schöner Artikel, interessant! Und viel Erfolg im Abitur bzw. in der Matura! Cup of Coffee

Was hebt diese Sparkasse von Hunderten anderer heraus? Ich sehe keinerlei entsprechende Merkmale. Siehe auch [19] --Barb 19:08, 21. Mär 2006 (CET)

Da wir weder das Wikiness Buch der Rekorde schreiben noch eine Kuriositätensammlung betreiben, muss der Artikelgegenstand sich nicht von anderen gleichartigen "herausheben" (durch Superlative oder Anekdötchen), sondern ein gewisses Mindestmaß an Bedeutung und potentiellem Leserinteresse aufweisen. Allerdings fehlen Angaben zu Umsatz- und Mitarbeiterzahlen. grüße, Hoch auf einem Baum 22:12, 21. Mär 2006 (CET)

Sämtliche heute eingestellten Sparkassen reißen die Relevanzkriterien für Firmen locker, und sie haben sicherlich in ihrem lokalen Gebiet von allen Banken verhältnismäßig die meisten Kunden. Zusammenfassen kann man auch schlecht, da es eben nicht eine Sparkasse gibt, sondern viele durch einen Verband verbundene Unternehmen. (wir reden hier von einzelnen Stadtsparkassen, nicht von Filialen) Ich sehe wirklich kein Problem darin, die zu Behalten. Das hat auch nichts mit Guiness Buch der Rekorde oder Kuriositätensammlung zu tun. Ehrlich gesagt, wenn wir eine Kuriositätensammlung oder ein Wiki der Rekorde basteln würden, wäre ich für hier Löschen... --Mkill 02:26, 22. Mär 2006 (CET)

Wie wäre es, wenn wir diese und die anderen noch zu erwartenden Stadtsparkassen nicht unter die jeweilige Stadt stellen? Verschieben ColumbanLeathan 12:37, 22. Mär 2006 (CET)

Es gibt aber auch Kreis- und Zweckverbandssparkassen. Außerdem sind die Institute selbständig und haben eigene Strukturen. -- Ehrhardt 08:48, 29. Mär 2006 (CEST)

Der Artikel ist zwar noch etwas dürftig und sollte erweitert werden (z.B. durch Wikipedia:Formatvorlage: Sparkasse (Deutschland). An sich aber relevant. Behalten. -- Ehrhardt 08:46, 29. Mär 2006 (CEST)

nur Software Werbung--Jkü 19:19, 21. Mär 2006 (CET)

löschen --Troll Sockenpuppe 22:01, 21. Mär 2006 (CET)
Löschen. Meine Meinung: nur Werbung und Marketing-Geschwafel. --Critognatus 12:42, 22. Mär 2006 (CET)

(SLA mit Einspruch. --Markus Mueller 19:27, 21. Mär 2006 (CET))

Linkcontainer, kann bei 21. März mit eingebaut werden. --Michmo 08:51, 21. Mär 2006 (CET)

Behalten Wieso sollte man so etwas wichtiges löschen? --Philippe1987

Eher ein Fall für die QS. Behalten, aber dringend verbessern. --Barb 19:41, 21. Mär 2006 (CET)
  • QS, aber behalten, habs heute morgen im Radio gehört und keine Infos gefunden--Zaphiro 19:55, 21. Mär 2006 (CET)

Behalten, zum Einbauen in 21. März einfach zu lang.--Jkü 22:01, 21. Mär 2006 (CET)

Sager & Woerner (erled, Trollerei)

werbemist 80.171.134.68 20:02, 21. Mär 2006 (CET)

Bei einer seit 1980 nicht mehr existenten Unternehmung ist die Begründung nichts anderes als LA-Mist. Der Artikel braucht etwas Liebe (daher mach ich gleich QS rein), aber diese Gesellschaft ist relevant und der Eintrag sicher keine Werbung. --DINO2411 ... Anmerkungen? 20:30, 21. Mär 2006 (CET)

Sauberer Artikel zu relevantem Lemma: behalten --Jkü 21:14, 21. Mär 2006 (CET)

 Vorsicht, Troll 80.171.134.68 nicht füttern. --Gerbil 22:18, 21. Mär 2006 (CET)

Hornet (erled, Trollerei)

total überflüssig und nichtssagend! 80.171.134.68 20:03, 21. Mär 2006 (CET)

Was ist daran auszusetzen? Unbegründeter LA von Löschtroll. --Barb 20:21, 21. Mär 2006 (CET)
Wieso überflüssig? LA ist Dummsinn --WolfgangS 20:24, 21. Mär 2006 (CET)
Als BKL ja wohl höchst relevant! Was soll dieser unsinnige LA?--SVL 21:01, 21. Mär 2006 (CET)
:korrekte BKL, daher LA = Trollerei. --Gerbil 22:14, 21. Mär 2006 (CET)

einfach nur falsch und schon besser vorhanden. Regierung an sich setzt im engeren Sinn einen Staat und Gewaltenteilung voraus, die es im Mittelalter beide nicht gab. Das HRR ist nicht "das Mittelalter" und lässt ganze Kulturräume aus. Dazu kommen noch zahlreiche Detailfehler. Daran ist nichts erhaltenswert. --southpark Köm ?!? 20:11, 21. Mär 2006 (CET)

Ack: Unfug, löschen. --Tolanor - dis qs 20:22, 21. Mär 2006 (CET)

Schnelllöschen, bevor da noch mehr gutgemeinte Arbeit reinfließt. Schon vom Ansatz her nicht sinnvoll, und im Detail ebenso nicht. --AndreasPraefcke ¿! 20:32, 21. Mär 2006 (CET)

Wie war das doch gleich, gut ist das Gegenteil von gut gemeint? mittelstufig, löschen --Historyk 20:43, 21. Mär 2006 (CET)

Aua! Bitte möglichst schnell den gnädigen Mantel des Schweigens darüber ausbreiten. Löschen --Carlo Cravallo 22:48, 21. Mär 2006 (CET)

Eigentlich könnte man fast pauschal Artikel mit "... im Mittelalter" im Lemma zum löschen vorschlagen. Das wird, wie hier, meist Murks. --Finanzer 22:57, 21. Mär 2006 (CET)

Finanzer ist zuzustimmen, eventuell sogar schnell? (Damit sich die Reihe nicht zu fix vermehrt, siehe "Wasserstraßen im Mittelalter". Zumal ja auch andere Zweiteiler denkbar wären: ...in der frühen Neuzeit, ...in der Goethezeit, ... in der Nazizeit - oje. --Felistoria 23:48, 21. Mär 2006 (CET)

Bitte erst nach der normalen Frist löschen und nicht schnelllöschen. Der Artikel ist zwar nicht erhaltenswürdig - aber dieser Erstbeitrag eines neuen Benutzers sollte zumindest einige Tage lange erhalten bleiben, dass dieser eine Chance hat, den Link zur Löschdiskussion zu sehen. Ansonsten kann er nicht nachvollziehen, was aus seinem Text geworden ist und wird ihn mit hoher Wahrscheinlichkeit neu einstellen - und eventuell im gleichen Atemzug die Reihe vermehren, ganz einfach weil er gar nicht mitbekommen hat, dass dieser Artikel noch nicht so gut gelungen war. Grüße, --Birger 01:03, 22. Mär 2006 (CET)

Ist in den entsprechenden Fachartikeln (Vasallität, Heiliges Römisches Reich - besonders im Abschnitt "Verfassung des Reiches", Goldene Bulle, etc.) ausführlicher und besser abgehandelt. Das hier ist inhaltlich äußerst unzulänglich, von den zahlreichen Rechtschreibfehlern (Meinz, wahlen, Varsalle (bzw. Versalle oder Verasalle) mal abgesehen. Außerdem ist, wie erwähnt, das HRR nicht identisch mit dem Mittelalter. Das ist kaum zu retten. Löschen. --Proofreader 02:12, 22. Mär 2006 (CET)

  • Löschen. Wo ist die versteckte Kamera? --Frank Schulenburg 08:56, 22. Mär 2006 (CET)

Natur+kosmos (erled, Trollerei)

wildgewordene scheisse 80.171.134.68 20:12, 21. Mär 2006 (CET)

Wildgewordener Löschtroll - Artikel bedarf wohl der Überarbeitung, aber sicher nicht eines LA. --WolfgangS 20:26, 21. Mär 2006 (CET)

Mit fast 60.000 Abonnenten sehr wohl relevant, allerdings QS. --Barb 20:32, 21. Mär 2006 (CET)

Da sieht man wieder - einige schauen nicht mal richtig hin, aber um Gottes Willen blos nich löschen... Lemma ist falsch geschrieben, der Artikelinhalt (trivialer Mist) rechtfetigt keine Verschiebung auf ein richtiges Lemma. Zur Erinnerung: WP ist eine Enzyklöpädie, keine Sammlung (von vielleicht durchaus relevanten) Stichworten, sondern INHALTEN. Das ist somit schnelllöschfähig.--Mozart 20:45, 21. Mär 2006 (CET)

Hä? Wenn das Lemma falsch ist, dann korrigieren. Ansonsten stehen da sachliche Infos zur Zeitschrift, die durch ihre Auflage relevant ist. Wo ist das Problem? --Barb 21:00, 21. Mär 2006 (CET)

Wie man durch einen Blick auf die verlinkte Website hätte erkennen können, entspricht natur+kosmos der im Titel der Zeitschrift verwendeten Schreibweise. (Meinethalben kann der Artikel auch in die von der DDB verwendete Form Natur + Kosmos umbenannt werden, üblich ist es jedoch in solchen Fällen, sich an die Schreibweise der Marke zu halten - Beispiel iPod, etc). Vielleicht ist M.Mozart nicht bekannt, dass der erste Buchstabe eines Artikellemmas bei Wikipedia aufgrund von softwareseitigen Einschränkungen stets groß geschrieben werden muss, ich habe daher für ihn einen entsprechenden Hinweis eingebaut. Unkenntnis bzw. Inkompetenz eines einzelnen Wikipedia-Benutzers stellen jedoch keinen hinreichenden Schnelllöschungsgrund dar, daher habe ich seinen Schnelllöschantrag entfernt. Interessant auch der Kontrast zwischen der Qualität der Rechtschreibung des obigen Diskussionsbeitrags und der Vehemenz, mit der darin ein angeblicher Schreibfehler im Artikellemma kritisiert wurde.

Inhaltlich gesehen ist der Eintrag inzwischen OK, es sind alle wichtigen Basisdaten vorhanden (Auflagenzahlen, inhaltliche Ausrichtung, Verlag, Ort, zeitliche Einordnung, ISSN). Behalten.

Und man sieht einmal wieder: Je krachlederner und stammtischmäßiger die Löschbegründungen, desto geringer ist ihr argumentativer Gehalt. grüße, Hoch auf einem Baum 21:44, 21. Mär 2006 (CET)

LÖschtroll  80.171.134.68 - nicht füttern. --Gerbil 22:19, 21. Mär 2006 (CET)
Mozart meint es leider ernst. grüße, Hoch auf einem Baum 22:42, 21. Mär 2006 (CET)

Nicht relevant. Die Fläche von 47 ha ist für einen Wald doch sehr bescheiden. Und wenn es weiter nichts bemerkenswertes da gibt!? --Schiwago 20:19, 21. Mär 2006 (CET)

Behalten - der Verfasser gibt klar an, dass dieses Waldgebiet das größte zwischen Mittellandkanal und Wiehengebirge ist. Zudem sind 47 ha immerhin mehr als die Fläche des Vatikans.

Das ist relativ, der Mittellandkanal ist ja nicht gar so weit vom Wiehengebirge entfernt. Und: für mich als Lutheraner ist der Vatikan schon gar kein Maßstab :) --Schiwago 08:53, 22. Mär 2006 (CET)

Hm, wir hatten doch neulich erst so einen Fall, Stockhauser Busch, glaube ich, der am Ende gelöscht wurde. Das dürfte mit dem hier vergleichbar sein. Die Relevanz ist jedenfalls zumindest recht grenzwertig. --Proofreader 02:29, 22. Mär 2006 (CET)

Man stelle sich mal vor, alle alleinstehenden Waldgebiete dieser Größe aufzulisten... Ich wohne in einem Ort in wald-armer Gegend und mir fallen schon hier 4 Gebiete ein (die außerdem weit größer als 50 ha sind).--Schiwago 08:48, 22. Mär 2006 (CET)

Der Stockhauser Busch war nur 5 ha groß und ist trotz guter Argumente für ein "Behalten" bzw. auch aufgrund Ignoranz des zuständigen WiKi-Adminitrators im Lösch-Wahn getilgt worden. Das Hollwinkeler Holz ist nun immerhin 10x so groß und somit eine relevante Forstfläche.

Relevante Forstfläche sicher;) aber relevant für WP? --Schiwago 13:15, 22. Mär 2006 (CET)

Ergänzung zu Behalten: Nördlich des Hollwinkeler Holzes gibt es das Gut Hollwinkel; hierzu wiederum vieke Google-Treffer; will sagen: Artikel ist auf jeden Fall ausbaufähig, also als Stub behalten.

Es fehlen leider Quellenangaben. grüße, Hoch auf einem Baum 20:24, 21. Mär 2006 (CET)

Quellenangabenm für Dummfug? Schnellöschen --Eynre 20:33, 21. Mär 2006 (CET)
Wurde heute schon zwei- oder dreimal schnellgelöscht, wenn ich mich nicht irre, unter anderem wegen sinnloser Datumsangaben. Bemerkenswert ist, daß plötzlich völlig andere "Berühmte Namensträger" angegeben sind. Ergo Fake und Schnellöschen. --Fritz @ 21:21, 21. Mär 2006 (CET)

Ja, dass muss ich leider bestätigen. Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass das mein erster richtiger Wikipedia Artikel ist. Jedoch ging es nur um 1 berühmten Namensträger in allen Beiträgen.... Nachgeliefer sind die Quellen (ein kleines Institut für Namensforschung in Harburg und ein altes privat Buch über den Namen Kleinwächter). Da ich selbst mit Nachnamen Kleinwart heiße...

Wodurch sind denn die genannten Leute "bekannt" ? Ich habe diese Namen nirgends finden können. Kläre uns bitte auf, warum der Artikel relevant ist, ich sehe es so noch nicht. --Schiwago 11:22, 22. Mär 2006 (CET)

Es geht in diesem Beitrag um den Nachnamen Kleinwächter... Vielleicht müsste man das noch in der Artikelüberschrift hinzufügen? Relevanz ist in so fern gegeben, da es genug andere Artikel über Nachnamen gibt.

Wenn der Einsteller Kleinwart heißt frage ich mich, wieso er der einzige Vertreter dieses Namens ist. Oder haben alle Kleinwart kein Telefon [[20]]? --Eynre 19:48, 22. Mär 2006 (CET)

Kleinwart scheint ein seltener Name zu sein. Ich habe im Telefonbuch nachgeguckt: DÖ 2004. Ich habe 2 mal Kleinwart gefunden und ca. 50 Kleinwächter. Grüße Dirk

war SLA von IP mit Begründung: Cooler Name, aber keine Relevanz - dies mache ich mir zu eigen, aber ein SLA-Grund ist das noch nicht. IMHO. Gruß --Rax post 20:47, 21. Mär 2006 (CET)

Reicht es schon der Sohn eines Adligen zu sein, um einen Eitrag in die Wikipedia zu erhalten. Bitte mehr Informationen einstellen, sonst löschen. ColumbanLeathan 12:41, 22. Mär 2006 (CET)

Als Enkel von Kronprinz Rudolf prinzipiell interessant, aber der Mensch hat ja anscheinend nicht mal einen Beruf gehabt oder überhaupt irgendein Leben außerhalb dessen, was das Standesamt beurkundet. So: löschen. --AndreasPraefcke ¿!

Der Bonn-Marathon ist ein Marathon und er findet in Bonn statt. Er hat keine Tradition und auch nicht besonders viele Läufer. --DaTroll 21:09, 21. Mär 2006 (CET)

Der Marathon findet 2006 zum sechsten Mal statt. mMn ähnlich relevant wie Köln-Marathon, daher behalten. Ist jedoch verbesserungsfähig, also QS. --FloAcer 23:10, 21. Mär 2006 (CET)

Hallo DaTroll, ich habe die Frage, ab wann Marathons relevant sind, erst einmal auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Kriterien für Sportveranstaltungen gestellt, da ich mir nicht ganz sicher bin. Marathons sind Großveranstaltungen, bei denen die Zuschauerzahl ein Vielfaches der Teilnehmerzahl sein kann. Dazu kommt, dass Breitensportler Marathons als "Königsdiziplin" häufig sehr viel Beachtung schenken und die Ergebnisse mitverfolgen, aber selten mehr als einen einen pro Jahr laufen können. Der Artikel ist also durchaus relevanter, als die 2300 Finisher es scheinen lassen, zumal dabei die Handbiker und Inline-Skater noch nicht eingerechnet sind, ebensowenig diejenigen, die vor dem Ziel aufgeben mussten. Es ist nicht der relevanteste Marathon (Köln dürfte etwa vier mal so groß sein), aber ich würde eher zu behalten tendieren. Oder eine Diskussion über RK von Breitensportveranstaltungen vorziehen. --Smeyen | Disk 23:48, 21. Mär 2006 (CET)

Behalten. Komischer Löschantrag. Wenn das nächste Mal hier die Kennedy-Brücke gesperrt wird, stelle ich mich dann an die Strecke und brülle "IHR SEID ALLE IRRELEVANT! Und jetzt lasst mich gefälligst mit dem Auto durch!" Sorry, aber was hier einmal im Jahr für ein Wochenende den Verkehr lahmlegt *ist* relevant. Und wo wir bei den Läuferzahlen sind. Schau dir bitte Liste der Marathonläufe an (bevor sie von unseren Listen-Löschtrollen entsorgt wird). Wenn 2300 Leute im Ziel nicht besonders viel ist, dann fang beim Löschen bitte beim Salzburg-Marathon an, der hat nämlich nur schlappe 185. Ach ja, und erkläre gleich den Autoren, warum die Wikipedia nur Platz für 13 Artikel zu deutschen Marathonveranstaltungen hat und alles andere gelöscht wird. Danke. --Mkill 02:38, 22. Mär 2006 (CET)

Die Begründung ist für mich nicht schlüssig, da weder die Teilnehmerzahl zu gering, noch das "Alter" der Veranstaltung "Löschrelevanz" besitzt. Behalten -dontworry 03:46, 22. Mär 2006 (CET)

Der komplette Inhalt des Artikels kann ohne Probleme in Bonn übernommen werden. Dort steht bereits "Der „Bonn-Marathon“ ist ein Marathonlauf der jährlich durch das Stadtgebiet führt." Das kann man noch um einen Halbsatz erweitern und alles ist Paletti. @Mkill: Artikel zu noch banaleren Themen sind kein Grund einen anderen zu behalten, nach unten ist immer Platz. @Dontworry: Was sind denn für Dich Merkmale, an denen man die Relevanz eines Marathons festmachen sollte? --DaTroll 09:37, 22. Mär 2006 (CET)

Behalten und am besten gleich bei den Relevanzkriterien vermerken, das Sportmassenveranstaltungen ab dem 6. Jahr in Folge mit mindestens 2000 Teilnehmern nicht zu löschen sind. Erstaunlich mit welcher Hartnäckigkeit Löschantragsstellerr den Blödsinn den sie hier verzapfen verteidigen. Geht lieber was ordentliches lernen, aber werdet keine Werbefuzzis. -- 80.145.31.115 13:40, 22. Mär 2006 (CET)
@Mkill: niemand behauptet, dass der Marathon für Bonn irrelevant sei. Er ist aber zu prüfen, ob er für die Wikipedia relevant genug ist. Das ist ein großer Unterschied. Und bloß, weil jetzt jede Coachpotato meint, er müsste jetzt unbedingt einen Marathon laufen und die Veranstaltungen deshalb aus dem Boden sprießen (und nein, über fünf Stunden ist man nicht gelaufen, sondern gegangen oder gewandert), müssen wir noch nicht jeden einzelnen Stadtlauf hier aufnehmen. Ich bezweifele, dass wir hier mehr als 13 für die WP relevante Marathons in Deutschland haben. Ich habe auch kein Problem, das einem Autor zu erklären, Das nämlich ein knapp 260 Byte großer Substub über den Salzburg-Marathon eher eine Zumutung für die Wikipedia als eine überlebenswichtige Information sind. @DaTroll: trotzdem würde ich die Relevanzschwelle eher unterhalb der 2000 Leute anlegen und Bonn drinlassen. Aber beim Salzburg-Marathon sähe die Sache wohl etwas anders aus. --Smeyen | Disk 15:58, 22. Mär 2006 (CET)

Null Information und lokale Relevanz höchstens für ein paar Autofahrer? Dann lieber gleich alle Läufe aus Lauftreff.de übernehmen. Löschen! --Asok 19:10, 26. Mär 2006 (CEST)

Reine Polemik. Ein 4-Kilometer-Stadtlauf ist mit einem Marathon nicht zu vergleichen. Marathons sind meistens von überregionalem Interesse. --Smeyen | Disk 23:01, 27. Mär 2006 (CEST)
"Meistens", jawohl. Aber dieser flache Rundlauf gehört eindeutig nicht dazu.
Hier werden Artikel mit fehlenden Inhalt meist schneller gelöscht, allerdings stehen sie dann nicht so unter persönlichem Herzblut eines einzelnen Autofahrers.
Null Information, fehlende Relevanz: Löschen! --Asok 09:32, 28. Mär 2006 (CEST)
Asok, bist Du Marathonläufer? Mich beschleicht das Gefühl, dass Dein Beitrag hier durch den Frust über die Löschung von KBStV Rhaetia [21] motiviert ist. --Smeyen | Disk 11:23, 28. Mär 2006 (CEST)

hat ja wohl keine enzyklopädische Relevanz -- WolfgangS 21:10, 21. Mär 2006 (CET)

Putzig, aber nach dem was da steht keine Relevanz. Löschen. --Barb 21:17, 21. Mär 2006 (CET)

Ins Vereinswiki verschoben und gelöscht. --Irmgard 22:26, 21. Mär 2006 (CET)

Ich bezweifle, dass man zu diesem Produkt einen Artikel schreiben kann der Wikipedia:Musikalben entspricht. Im Moment ist der Fließtext zu stark wertend und inhaltsarm. --NoCultureIcons 21:17, 21. Mär 2006 (CET)

Sollte das nicht zufällig das meistverkaufte Best-Of-Album aller Zeiten sein, gehört es gelöscht, da Best-Ofs im Normalfall musikhistorisch der Gipfel der Irrelevanz sind. --Gardini · Schon gewusst? 21:29, 21. Mär 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Gerade zu einem Best-Of Album einen den Kriterien entsprechenden Artikel zu schreiben halte ich auch für sehr schwierig. So auf jeden Fall löschen. --Barb 21:32, 21. Mär 2006 (CET)

Sehr inhaltslos und wenn man der Diskussionsseite glaubt ist das Lemma sowieso quatsch. Weg damit. --Troll Sockenpuppe 21:39, 21. Mär 2006 (CET)

Sehe angesichts der vielen Googletreffer durchaus Synonym-Bedeutung. Könnte als Nebensatz in Flashback (Psychopathologie) einfließen, wo auch z.B. das andere Synonym "Echorausch" erwähnt wird. Anschließend als eigenes Lemma löschen und/oder redirecten.--Schmelzle 22:04, 21. Mär 2006 (CET)

Und die Googlew-Treffer beziehen sich alle auf das Phänomen? ich hab nur flüchtig geschaut und es ging überall um was anderes. --22:07, 21. Mär 2006 (CET)

Alle sicher nicht. Aber 600+ Treffer für "Backflash" in Kombination mit "Drogen" [[22]]
Flashback bringt 27.000.000 Treffer! Wahrscheinlich falscher Anglizismus... --Troll Sockenpuppe 22:43, 21. Mär 2006 (CET)
Und die Backflash google Treffer sind in erster Linie Foren etc., also nix offizielles oder seriöses. IMHO gibt es keinen Fachausdruck "Backflash" -- Max Plenert 23:48, 21. Mär 2006 (CET)

Flashback erscheint mir bekannt, Backflash hingegen nicht. Ich denke auch, dass es sich hier um Unsinn handelt. löschen --seismos 00:26, 22. Mär 2006 (CET)

Kann mir nicht vorstellen, dass dieser Film für die WP relevant ist --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 22:01, 21. Mär 2006 (CET)

Selbst wenn, ist dieses Ding dermaßen unterirdisch, dass es besser in einem Loch verschwinden sollte... ;-) --Q'Alex QS - Mach mit! 22:07, 21. Mär 2006 (CET)

Dachte erst an einen Scherz, aber gibts wirklich [23]. Also ist der "Artikel" auch noch z.T. URV. Weg damit. --Barb 22:11, 21. Mär 2006 (CET)

Löschen. Hoffentlich ist der Film besser als dieser Stub. --Diderot76 06:10, 22. Mär 2006 (CET)

Ich habe mir ja jetzt tatsächlich mal den Ausschnitt auf der Webseite angetan. Wie man sowas prämieren kann, ist mir absolut ein Rätsel. Sowas hätte ich auch noch produzieren können: Mich vor eine Kamera stellen und irgendwelchen pseudowissenschaftlichen Kram daherbrabbeln, der mir gerade so in den Sinn kommt. Naja, vielleicht wollte man mit der Auszeichnung die Unterstützung durch die Filmförderung rechtfertigen, dass man das Geld nicht für nichts ausgegeben hat - auch wenn der Plan in meinen Augen nicht gelungen ist. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 19:18, 22. Mär 2006 (CET)

Ich kann mir vieles vorstellen und anderes wiederum nicht. Ich kann mir z.B. vorstellen, dass die Vorstellung eines Users über EINEN FILM, DEN ER NOCH NICHT EINMAL KENNT, kein Kriterium für das Löschen einen kurzen Artikels über dieses satirisches Mockumentary sein kann. Weiterhin kann ich mir vorstellen, dass auch die Bezeichnung "unterterirdisch" kein hinreichendes Argument für ein Löschen ist. Der Film ist eine gute Satire auf den Wissenschaftsbetrieb, ist auf etlichen Festivals gelaufen, preisgekrönt, hat ein vordergründig ein irrwitziges, absurdes Thema - sehr sehenswert, auch wenn das die eigenschränkte "Vorstelllungsweise" mancher User hier übersteigen mag. Warum also soll der Artikel gelöscht werden, der KEINE URV beinhaltet? Bitte Argumente dafür anstatt Meinungen über einen Film, den ihr nicht einmal kennt. Resultat: NICHT STREICHEN! (NJENGA,7:55, 22. März 2006)

www.betreuteLoecher.de gewann den Preis in der Kategorie „Bester Kurzfilm“ beim 6. Internationalen Archäologie-Film-Kunst-Festival Kiel CINARCHEA (21.-24. April 2004)

Aus der Begründung der Jury:

"Persönliches Engagement der Agierenden und beharrliche Forschung, verbunden mit Mobilität und Leichtigkeit gehören immer noch zu den Anforderungen an einen erfolgreichen Wissenschaftler. Die Heldin unseres ersten Preisträgers wird ihnen auf vorbildliche Weise gerecht.

Passion pur.

Zwischen Chaostheorie, schwarzen Löchern und all den anderen ungelösten Fragen der Menschheitsgeschichte findet sie ein weiteres großes Forschungsthema von globaler Bedeutung. Voller Spannung erwarten wir weitere Aufschlüsse.

Man kann unseren ersten Preisträger wohl am besten als empirisches Kleinstkunst-Feuerwerk an Ironie und Wissenschaftspersiflage verstehen." (NJE, 14:10 22.03.2006) Nicht Löschen

Ob oberirdische oder unterirdische Löcher, eins ist sonnenklar: Löschen. Und zwar schnell. --AndreasPraefcke ¿! 14:15, 22. Mär 2006 (CET)
Bisher lese ich hier kein einziges Argument für eine Löschung, sondern bei den Einwenden höchstens faktenlose, rein emontionale Polemiken, aus denen pure Unkenntnis spricht. --- Deshalb: Nicht Löschen ! (NJE, 14:48, 22.03.2006)
Das liest sich mehr als Eigenwerbung mit einem übertriebenen Werbetext ala "Die überwiegende Mehrheit der Zuschauer wird trotz der hahnebüchenen Absurdität des Gezeigten dazu verleitet, dieses Fake für eine glaubwürdige, kommentarlose und deshalb kritisch zu beurteilende Dokumentation über eine psychisch Kranke zu halten". Von daher bleibe ich bei löschen. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 19:02, 22. Mär 2006 (CET)
7 Tage. Wenn die Relevanz der cinarchea gegeben ist, kann es wahrscheinlich auch dort untergrabracht werden. --Taxman 議論 19:14, 22. Mär 2006 (CET)
Der letzte Vorschlag ist wirklich absurd: Nach dieser Logik können wir uns hier alle Artikel zu allen Filmen, die einen oder mehrere Preise erhalten haben, sparen und sie bei den jeweiligen Festivalartikeln unterbringen. --- Das gleiche gilt entsprechend für vieles andere, z.B. für Literaturpreisträger bzw. ihre preisgekrönten Werke, die wir dann nur noch bei den Artikel zu den jeweiligen Preisen erwähnen sollten oder z.B für alle deutschen Politiker, die wir im Artikel über Deutschland unterbringen können --- usw. Ich finde den Artikel interessant und erhaltenswert -- und: bloß weil er eine Interpretation wagt, die offensichtlich auf eigener Anschauung beruht, klingt er für mich noch lange nicht wie eine Eigenwerbung. mfg Zapta (19:40 Uhr, 22.03.2006)

Wenn Herr Knatterton (dessen Name ja bereits Bände zu versprechen scheint - frei nach dem Motto: Mein Name sei Programm -, nix für Ungut, lieber Nick) den Film in Gänze gesehen hätte und außerdem sich nicht mit seinem an Banause n der 50er Jahre erinnernden Urteil ("Sowas hätte ich auch noch produzieren können". Das sagte mein Urgroßonkel auch immer, "Wenn ich Picasso wäre, würde ich einfach ein paar Eier an die Wand werfen und alle würden sagen, das sei Kunst ...") dem Verdacht aussetzen würde, er selber sei ein solcher (Banause, meine ich natürlich, nicht Künstler), müßte er jetzt nach erneuter Lektüre des revidierten Artikels zu folgendem Urteil kommen: BEHALTEN (NJENGA, 24.03.2003, 19:00 Uhr)________ p.s.: Die Einwände gegen diesen Artikel sind ja nun fast schon wieder komisch und entbehren nicht eines gewissen Unterhaltungswertes. MFG besonderes an Herrn Knatterton, p.s.II: Der Film ist entgegen der Spekulation von Herrn Knatterton meines Wissens nach ohne Filmförderung produziert worden.

Nun vielleicht hätte dann der Produzent mal besser bei Picasso aufpassen sollen. ;) Gerne hätte ich mir ja diesen "phantastischen" und prämierten Kurzfilm angesehen, aber er scheint so dermassen der Renner zu sein, dass ich ihn nirgendwo finden konnte (wahrscheinlich restlos ausverkauft?) – außer halt den entsprechenden Ausschnitt auf der Webseite, die zudem auch noch enthüllt, dass dieser Film tatsächlich gefördert wurde, was aber Njenga wohl – geblendet von den Eindrücken dieses Films – schlichtweg übersehen hat. Und eine Nennung in der IMDB muss noch lange nichts heißen. So hat die angebliche Profi-Schauspielerin ganz genau einen Film gedreht, und zwar dieses "Geldloch". Wie PaaA schon sagte: Das Teil hat absolut keine Handlung und auch null Aussage und somit keinen wirklichen Informationsgehalt, der einen Eintrag in der WP rechtfertigen würde. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 01:04, 25. Mär 2006 (CET)
Lieber Herr Knatterton, doch vielleicht lieber mal googlen oder? Vielleicht schon mal etwas davon gehört, dass es auch Schauspieler gibt, die vornehmlich Theater spielen? Oder, dass Tausende guter Schauspieler nicht nur hierzulande arbeitslos sind? Ja: Tausende(!!!)__ ob Sie es nun glauben oder nicht. --- Oder dass nicht alle Filme, besonders nicht Kurzfilme, jederzeit via Raubkopien auf Internettauschbörsen zu klauen sind? -- A propo Kurzfilme: Diese laufen selten im "normalen" Kinoprogramm. Möchte doch stark bezweifeln, lieber Nicky, dass Sie z.B. die letzten Preisträger des Deutschen Kurzfilmpreises kennen, geschweige sich so einfach jetzt via Internet mir nix dir nix anschauen können. Schon mal was vom Urheberrecht gehört? In diesem Sinne wünsche ich Ihnen auch weiterhin viele Gelegenheiten "nette", schlecht begründete Löschanträge zu stellen, die zwar unberechtigt sein mögen wie dieser, aber wegen Ihrer "eifrigen" Beharrlichkeit gewiss des öfteren zum Erfolg führen werden.---- Es ist schon beachtlich, dass Sie sie sich so eine "fundierte" Meinung über diesen Film haben bilden können, obwohl Sie von 14:30 Min. nur 2:30 Min. in schlechter "Quicktime"-Qualität im Web gesehen haben. Mit freundlichen Grüßen NJE (25.03.2006, 01:52 Uhr nachtens)
Ich glaube jetzt geht es los! Es ist ja wohl eine unglaubliche Unverschämtheit, dass mir jetzt das Raubkopieren unterstellt wird. Da dieser Film doch bereits 2002 (wenn ich mich jetzt nicht irre) produziert wurde, hätte er mir doch bereits bei einen meiner vielen Streifzügen durch Film-Abteilungen oder Videotheken (DVD-Sammler) unterkommen müssen, oder etwa nicht? Ich verbitte mir also weitere solche Unterstellungen. Durch solcherlei Aussagen hast du dich in meinen Augen direkt selbst disqualifiziert. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 11:25, 25. Mär 2006 (CET)
Kommt Dir Dein Kriterium, dass Du einen Film kennen musst, bevor er hier im WP einen Artikel bekommen kann, nicht doch ziemlich albern vor, lieber Nick? Und erzähl den Leuten doch bitte nicht, dass die meisten Kurzfilme von Relevanz öffentlich oder privat per Videotheken verfügbar seien. Das ist doch, verzeih den Ausdruck, total weltfremd. Geh mal in Dich. MFG; NGENGA (26.03.2006 11:32 Uhr)

An sich halte ich zwar Filme für relevant, aber nicht solche. Dieser Film hat offenbar nicht einmal ansatzweise eine Handlung und auch keine Aussage. Es ist also überhaupt nicht ersichtlich, warum er in der Wikipedia verbleiben sollte, noch dazu, weil es sich um ein Amateurprojekt handelt. Daher löschen. --Per aspera ad Astra 20:11, 24. Mär 2006 (CET)

NICHT löschen: Weil der Artikel von Relevanz ist und die Einwände gegen ihn nicht auf Fakten, sondern auf Vermutetem bzw. falschen Aussagen beruhen._____> Direkt über diesem Absatz ist wieder jemand (=Per aspera ad Astra), der sich ein Urteil erlaubt, obwohl er weder den Film, seine Aussage, noch die Produktionshintergründe dafür zu kennen scheint. Geschweige denn scheint er zu wissen, dass sämtliche Beteiligte an diesem Film Profis sind. Dabei hätte ein Blick via google und IMDb genügt, das zu bestätigen. Anstatt dessen wird lieber ein Urteil auf Grundlage von Unkenntnis und Spekulation gefällt. --- Die Mitwirkenden sind keine Amateure, also kann es sich hier auch nicht um ein "Amateurprojekt" handeln: Maria-Debora Wolf ist von Beruf Schauspielerin und chanteuse, Helmut Schulzeck ist als Regisseur und Autor Dokumententarfilmer, Bernd Fiedler: Kameramann, Regisseur und Drehbuchautor und Frank Fiedler ist Kameramann und Autor. Nun denn; Fazit: Weder Substanz noch Faktenkenntnis für eine Ablehnung das Artikels über www.betreuteLoecher.de sind droben zu finden (Njenga, 25.03.2006, 00:58 Uhr)

(nicht signierter Beitrag von 212.99.195.177 (Diskussion) 80.237.152.53 12:30, 25. Mär 2006 (CET)) whois

Mir gefallen einige der gefallenen Argumente für das Löschen nicht. Kunst und künstlerische Relevanz definieren sich nur sehr bedingt über Quantität und statistische Relevanz. Kurzfilme, Installationen udgl. sind schon ihrer Natur nach auf Festivals, in Ausstellungen/Museen und bestenfalls einmal im Nachtprogramm des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zu sehen. Ich kenne den gegenständlichen Film nicht, aber die Webseite und der Ausschnitt gefallen mir, nur falls es jemanden interessiert.

Ebensowenig sind subjektives Gefallen und objektive Qualität Relevanz- oder Ausschlusskriterien (es sind in den Löschbegründungen allen Ernstes Worte wie "dermaßen unterirdisch" oder "[w]ie man sowas prämieren kann" gefallen!). Einflussreiche oder statistisch relevante Autoren und Werke müssen in einer Enzyklopädie behandelt werden, auch wenn sie noch so schlecht sein sollten.

Etwas anderes ist es, wo der Löschantrag mit der Qualität des Wikipedia-Artikels über diesen Film begründet wird. Zum Beispiel klingt der Absatz

Die Mehrheit der Zuschauer wird trotz der hahnebüchenen Absurdität des Gezeigten dazu verleitet, dieses Fake für eine glaubwürdige, kommentarlose und deshalb kritisch zu beurteilende Dokumentation über eine psychisch Kranke zu halten, die sich in ihrem pseudo-wissenschaftlichen Wahn verliert und diesen bis zur letzten Konsequenz öffentlich auslebt. Durch die ernsthafte und überzeugende Darstellung der Lochforscherin entsteht eine schwankende Balance zwischen herber Komik und Erschrecken über die (scheinbare) Bloßstellung einer psychopathologisch Verwirrten [...]

tatsächlich subjektiv und wertend. Das müsste auf jeden Fall überarbeitet werden, wenn der Artikel bestehen bleiben soll.

Ebenfalls etwas anderes ist es, zu argumentieren, dass der Film nicht wichtig genug ist, um in einer Enzyklopädie einen eigenen Eintrag zu bekommen. Eines ist klar: Im Brockhaus oder in der Britannica wird sich ein Film (ob kurz oder nicht), der auf zwei, drei Festivals prämiert ist, sicher nie ein eigenes Lemma bekommen. Dazu müsste er schon sehr großen Einfluss auf (Film-) Kunst oder Gesellschaft haben, einen Kinosturm auslösen odgl. Die Wikipedia hat aber (auch wenn das oft nicht gerne gehört wird) viel Platz und hat bei den meisten Themengebieten nicht den Charakter einer allgemeinen Enzyklopädie (bei den allgemeinen Artikeln sehe ich eher ihre Schwächen), sondern den eines Fachlexikons.

Ich selbst würde keinen Artikel über einen Kurzfilm, der einen oder zwei Preise bekommen hat, aktiv anlegen; wenn der Artikel inhaltlich in Ordnung und insbesondere neutral ist, sehe ich aber auch keinen Grund zur Löschung. Der Film wird durch eine Nennung in der Wikipedia weder besonders beworben noch in irgendeiner Weise ausgezeichnet oder hervorgehoben. Etwas anderes wäre es natürlich, wenn in allen möglichen und unmöglichen Artikeln (z.B. Loch, Kurzfilm, Kunst,...) plötzlich Links auf diesen Artikel auftauchten – das wäre unzulässige und unangemessene Werbung, aber so etwas findet nicht statt und würde hoffentlich rasch behoben.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich würde den Artikel unter der Voraussetzung einer inhaltlichen Überarbeitung BEIBEHALTEN. --GottschallCh 13:38, 25. Mär 2006 (CET)

Behalten., Argumentation ähnlich der meines Vorredners. Die Kontroverse erinnert mich an Walter de Marias "Vertikalen Erdkilometer". Der war auch vielen Bürgern ein Ärgernis. Für die Wikipedia kann die Frage nur sein, ob der Film ein reines Privatprojekt ist, oder die Öffentlichkeit und Bekanntheit groß genug. Meiner Meinung nach trifft Letzteres zu. Es sollte aber ein Überarbeiten-Baustein rein. Heizer 13:56, 25. Mär 2006 (CET)

Zur Information: Letzte Überarbeitung des Artikels über www.betreuteLoecher.de erfolgte am Sontagabend (26.03.2006)___ Des Weiteren bin ich doch froh, zu guter letzt doch einmal hier ein paar Diskussionsbeiträge von argumentativer Substanz über den verhandelten Artikel zu lesen. Besonders der grundlegende Beitrag von GottschallCh war doch sehr erhellend. MFG (Njenga, 26.03.2003, 20:55 Uhr)

Am 1. April ins Humorarchiv verschieben. Für die obige Diskussion ein Humorlosarchiv anlegen und dahin verschieben.--Greenhorn 22:32, 26. Mär 2006 (CEST)

12 Edits nach dem LA, und trotzdem hat es der Autor noch immer nicht geschafft, zumindest die ersten zwei Absätze in vernünftige, vollständige Sätze umzuwandeln... Der oben erwähnte Preis und was den Film denn nun relevant genug für einen Enzyklopädie-Artikel macht, steht noch immer nirgendwo im Artikel. Entweder Relevanz im Artikel darlegen oder löschen. --Kam Solusar 22:46, 26. Mär 2006 (CEST)

Nach Lektüre der ganzen Diskussion (wirklich was fürs Humorlosarchiv) stimme ich – in meiner anfänglichen Reaktion erheblich bestärkt – nochmals bekräftigend für "Löschen". Das "6. Internationalen Archäologie-Film-Kunst-Festival Kiel CINARCHEA" als Relevanzkriterium gibt den letzten nötigen Ausschlag dazu. Und die diversen Sockenpuppen, die dann auch noch als einzig "erhellend" dargestellt werden. Die Disku dürfte übrigens länger als der Film sein, aber wahrscheinlich trotz allem deutlich unterhaltsamer... also nochmal zum Mitschreiben: kleines Privat-Amateurprojekt ohne jede herausragende kulturelle Bedeutung oder gesellschaftliche Auswirkung,. Sowas gibt es in Zigtausenden gibt, von der Schülerband zum Hobbymaler zum Gelegenheitsdichter. Ohne jeden Zweifel zu löschen. --AndreasPraefcke ¿! 01:52, 27. Mär 2006 (CEST)

Ad Praefcke: Ich habe gerade einmal nach dem Wort "erhellend" gesucht und es in dieser Diskussion nur in Zusammenhang mit meinem Namen gefunden. Ich komme daher zum Schluss, dass du mich als Sockenpuppe, d.h. als Zweitaccount – wohl von Njenga – bezeichnest. Nun postet Njenga aus einem völlig anderen Teil der Welt, wie du schon an den IP-Adressen feststellen kannst; weitere Hinweis darauf, dass wir nicht identisch sind, gibt die Liste der Benutzerbeiträge von Njenga [24] und von mir [25] und der Blick auf unser beider grammatikalische und stilistische Eigenarten. Umgekehrt sehe ich eigentlich nichts, das auch nur ansatzweise darauf hindeuten könnte, dass Njenga und ich identisch sein könnten. Ich werfe dir daher einen groben Mangel an Sorgfalt beim Erheben deines Vorwurfs vor und halte klar fest, dass ich nicht mit Zweitaccounts arbeite.
Ad Njenga: Es reicht, wenn du einmal mit "behalten" stimmst, weil die Stimme jedes/r Beitragenden ohnedies nur einmal gezählt wird. Wäre es davon abgesehen nicht besser, wenn du diesen vielen Schreibaufwand in den gegenständlichen Artikel investierst? Ich meine, offensichtlich kennst du den betroffenen Film gut, und der jetzige Artikelinhalt hat wirklich nicht Lexikonqualität. Die Inhaltsangabe besteht aus drei kurzen Sätzen und schafft es dennoch, zusammengewürfelt zu wirken ("Die Protagonistin definiert auch ungewollte Löcher" - das ist nun wirklich nicht der Punkt). Die Spekulation, wozu die Zuseher verleitet werden, gehört – wenn es deine Spekulation ist – als subjektive Meinung ganz weg; wenn es die Wiedergabe einer Kritik odgl. ist, dann gehört die Quelle genannt. Und wenn es die Absicht der Urheber des Films ist, diese Wirkung zu erzielen, dann gehört das so ausgedrückt. Auf mich wirkt der Ausschnitt auf der verlinkten Seite übrigens nicht so, sondern eher als Satire auf den Wissenschaftsbetrieb.
Viele Grüße, --GottschallCh 02:17, 28. Mär 2006 (CEST)
Lieber Praefcky und lieber Solusari, vielleicht solltet ihr euch selber löschen, denn ihr habt rein gar nix zur Relevanz eures Löschbegehrens beizutragen. Der Film ist nicht wegen seines Preises hier bei WP gelandet, sondern weil er eines der wenigen gelungenen und beachteten Beispiele für ein Mockumentary im deutschsprachigen Raum darstellt. Deshalb: nicht löschen.- Würde man dieses oder den Preis im Artikel erwähnen, wäret ihr bestimmt unter den ersten, die von unerlaubter Werbung reden würdet. Dass Praefcky auch Cinarchea als nicht relevant einzuschätzen vermag, spricht bloß für seine Unkenntnis bzw. seine Ignorranz. Am schönsten finde ich aber ein Beschimpfungsblabla wie "Sockkenpuppen", was wirklich aus höchste Argumentationsniveau bei Praefcke schließen läßt. --- Also lieber Praefcky, wie heißt es doch so schön: Singe wem Gesang gegeben. Also laß es hier lieber und schreib anstatt dessen lieber etwas über Dinge, von denen du etwas verstehst. In diesem Sinne MFG (NJENGA, 27.03.2006, 16.55 Uhr)
Und noch einmal: Ich finde das Beschimpfen auch bescheuert, aber das gilt für jedes Beschimpfen. Kleiner Hinweis: Jemandem Unkenntnis, Arroganz oder ironisch "höchstes Argumentationsniveau" vorzuwerfen ist selbstverständlich ebenfalls Beschimpfen. --GottschallCh 02:17, 28. Mär 2006 (CEST)

Lieber GottschallCH, ich hoffe, dass das Entscheidene für die Beibehaltung bzw. Löschung des Artikels sein Inhalt, die Relevanz des Filmes und die Argumente pro und contra sein werden. Und nicht, wie oft hier nun "löschen" oder "nicht löschen steht". Ja und das mit den Beschimpfungen ist ein Kapitel für sich, bei dem Du sicherlich Recht hast. MFG NJENGA (28.03.2006, 11:13 Uhr)

Was ist denn das Problem mit dem Sieg beim Festival Cinarchea? Wäre schön, wenn so was einfach klar gesagt würde. Aus [26] und [27] kann ich das jedenfalls nicht ersehen. Nach den Überarbeitungen sieht der Artikel jetzt erheblich besser aus. Heizer 21:11, 28. Mär 2006 (CEST)

Was für ein Problem Kollege AndreasPraefcke ¿! mit dem Preisgewinn von www.betreuteLoecher.de beim 6 Cinarchea hat, kann er sicherlich nur selbst beantworten. Cinarchea, das einzige und sehr erfolgreiche Archäologie-Filmfestival in Deutschland (im mediteranen Raum gibt es ja noch eine ganze Reihe davon), findet heuer jedenfalls zum 7. Mal unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten vom 26.-29. April 2006 in der Kieler Stadtgalerie statt. Website des Filmfestivals Cinarchea. NJENGA (29.03.2006, 00:00 Uhr)

Extrem-Fan-POV, enzyklopädische Relevanz extrem fragwürdig.--Thomas S.Postkastl 22:29, 21. Mär 2006 (CET)

Grob überarbeitet. Jetzt müßten nur noch Belege für die Aussagen her ;)...--Barb 22:42, 21. Mär 2006 (CET)
Aaaah, wusst ich doch, dass da mal was war: Wikipedia:Löschkandidaten/14._August_2005#Buffalo_(Marke) (bleibt), die Trend ging zu „Relevanz gegeben“, aber gut, ist lang her. --Gardini · Schon gewusst? 22:44, 21. Mär 2006 (CET)

Also ich seh nicht was daran so extrem sein soll... Ist ja viel zu kurz um gross als Fan-Post zu betiteln. Find ich in Ordnung so.

Hardaap-Damm (erl., SLA)

Falsches Lemma; Unterirdisch; Alles in Hardap-Damm enthalten; -- ReqEngineer Au weia!!! 22:36, 21. Mär 2006 (CET)

WP:SLA-Metabegründung – SLA gestellt. Gute Nacht, Leute. --Gardini · Schon gewusst? 22:46, 21. Mär 2006 (CET)

Zusammenhanglose Aneinanderreihung von Fakten. Dieser wirre Text ist weit davon entfernt, ein enzyklopädischer Artikel zu sein.--Thomas S.Postkastl 22:41, 21. Mär 2006 (CET)

Laut Liste der ehemaligen Zechen in Hagen gehört die Grube zu Hagen-Holthausen. Dort einarbeiten. --Greenhorn 22:46, 26. Mär 2006 (CEST)

Musikfaktor.de (schnellgelöscht)

Werbung für eine Seite mit einem hobbymässigen Webradio Andreas König

SLA gestellt. --Barb 22:55, 21. Mär 2006 (CET)

zumindest löschen - ist ja für 7 Tage ein schönes Beispiel, wie man es nicht machen soll! -- Robodoc 23:33, 21. Mär 2006 (CET)

Der Vorgänger des kürzlich verstorbenen Humphrey: keiner kennt ihn, keinen interessiert's - worin soll die Enzyklopädische Bedeutung liegen? -- srb  22:48, 21. Mär 2006 (CET)

SLA!!!' --Troll Sockenpuppe 23:22, 21. Mär 2006 (CET)

Nu, SLA is wohl nich. LA ist gestellt und wird 7 Tage diskutiert. Der ganze Artikel ist Trivia, warum auch nicht. Und grad so wichtig wie die abgekupferte Steinlaus. behalten. --Ulz Bescheid!

Ich hab mal verschoben und unter Wilberforce eine BKL eingerichtet, da es da noch mehr gibt. Ich denke, der Kater hat die gleiche Berechtigung zu einem Artikel wie sein Nachfolger. Waren beides nur Katzen. Ob das jetzt für behalten oder für löschen spricht sollten andere beurteilen ;-) --::Slomox:: >< 00:26, 22. Mär 2006 (CET)

Meiner Ansicht nach muss dieser Artikel stehen bleiben. Bloss weil jemand nichts mit dem Namen Wilberforce anfangen kann, muss man diese Info nicht loeschen. Es gibt immer Leute, die von irgendetwas noch nichts gehoert haben, da koennte man ganausogut ein halbes Lexikon wegschmeissen. Fakt ist doch, dass wenn jemand diesen Namen aufschnappt, er die Moeglichkeit haben sollte, sich bei Wikipedia zu erkundigen, was dahintersteckt. Ein serioeses Nachschlagewerk sollte nunmal alles abdecken. Ich wuerde mich aergern, wenn ich den Namen irgendwo gehoert haette und dann bei Wikipedia nicht fuendig werden wuerde. Und umsomehr wuerde ich mich aufregen, wenn der Artikel wegen oben genannter Begruendung geloescht worden waere. Also: der Artikel soll bleiben.

Nicht löschen, notfalls Redirect auf den Nachfolger. Es sei denn, es gibt eine Ahnenreihe oder weiterführende Literatur. Gibt es in anderen Häusern von Premierministern anderer Staaten Amtskollegen? -- 134.76.10.66 13:26, 22. Mär 2006 (CET)
Jein. Hier finden sich alle Tiere, die jemals im Weißen Haus lebten. Das wohl einzige Vieh in der Liste, das davon Geschichte geschrieben hat und einen Artikel wert wäre, ist Nixons Cockerspaniel Checkers.--Janneman 13:48, 22. Mär 2006 (CET)

ich neige da eher zu löschen, bevor noch jedes einzelne Haustier jedweder bekannten Person mit einem eigenen Artikel geehrt wird - um Namensnachschlagern zu helfen, reicht doch sicher ein kurzer Satz auf der BKL mit Lebensdaten und Residenz des Katers. --feba 15:26, 22. Mär 2006 (CET)

Nicht löschen, denn unzweifelhaft hatte dieses Vieh zu seiner Zeit einen gewissen "Kult-Status" bei unseren englischen Nachbarn. Es wurden Legenden um ihn gebildet (z.B. dass Maggy Thatcher ihm Sardinen aus einem Moskauer Supermarkt mitgebracht hat), und es hat sich sogar eine Rock-Band nach ihm benannt. Der Satz, mit dem Srb den Lösch-Antrag begründet ("keiner kennt ihn, keinen interessiert´s") ist also so nicht richtig. Im Gegenteil, die aktuelle Downing-Street-Katze ist den Engländern bestimmt besser bekannt als so manch einer unserer mittelalterlichen Scholastiker, denen wir hier selbstverständlich auch WP-Artikel widmen, obwohl sie kaum jemand kennt und sie heute auch kaum jemanden interessieren. - Und davon abgesehen: wenn mir der Name Wilberforce irgendwo in England oder hier begegnet, möchte ich in Wikipedia nachsehen können, was es damit auf sich hat. Einen vorhandenen Artikel zu löschen - und wenn es auch nur ein kurzer Eintrag wie dieser oder ein Stub ist -, halte ich darum für kontraproduktiv! Benutzer P.Damiani
Behalten Schließe mich der Auffassung Damianis voll und ganz an.--Nemissimo 17:40, 28. Mär 2006 (CEST)
Behalten, es geht hier immerhin um en offizielle mäusefänger des Downing Street, er soltle nur mal ausgebaut werden. Urdar 15:17, 23. Mär 2006 (CET)
Nicht löschen, eben wegen des in gewisser Weise kulturhistorisch wertvollen Inhaltes - 'Wilberforce' sollte nicht vergessen werden, ob seines Kultstatus, der selbst mit als Nicht-Briten und (damals) Briten-Kultur-Veraechters schon in den 1980igern bekannt war. Benutzer M. B. (Leiden/NL)

Zum Film (Handlung?) erfährt man so gut wie gar nichts. Sieht zudem stark nach "irgendwo abkopiert" aus. Das wenige was drinsteht ist POV. So nicht erhaltenswert.--Thomas S.Postkastl 22:50, 21. Mär 2006 (CET)

Nutzwert = null, man kann nicht erahnen, worum es hierbei geht. Wer sind Pitzer und Perry? Relevanz? Quellen? Lieber löschen.--Thomas S.Postkastl 22:53, 21. Mär 2006 (CET)

Der "Artikel" enthält einige wertvolle Informationen -sachlich richtig, aber ohne weitere Angaben schwer zu verstehen. Der Qualitätsicherungshinweis von Benutzer:AHZ war richtig, weil konstruktiv. Anstatt löschen besser ergänzen oder in den Artikel über Zustandsgleichungen übernehmen. 217.224.179.19 22:31, 24. Mär 2006 (CET)

Bilderbuchkarriere, viel Neusprech und sicher superwichtig – aber enzyklopädische Relevanz? --Dundak 22:55, 21. Mär 2006 (CET)

SIEMENS, SIEMENS, SIEMENS, ... - ist das alles??? Die Mobil-Sparte wurde wegen Verlusten verhökert. Was hieß hier also "verdient"???. Das ganze hört sich eher nach einem Pro-Kaeser Siemens-Vorzeige Manager quatsch an als nach einem seriösen Artikel über eine Person. --> löschen' --Troll Sockenpuppe 23:10, 21. Mär 2006 (CET)

Ich finde, man sollte auch aktuelle Personen aus dem Wirtschaftsleben finden und wuerde mir wuenschen, dass noch mehr Eintraege folgen. So kann man hoffentlich bald Informationen nicht nur ueber die Personen, die sowieso jeder kennt herausfinden. --Editor321 23:06, 21. Mär 2006 (CET)

Ähem, Editor321, hier gibt es nicht nur Artikel über Personen, die sowieso jeder kennt. Meine Frage war eher nach der enzyklopädischen Relevanz der betreffenden Person. Siehe dazu WP:RK. --Dundak 23:19, 21. Mär 2006 (CET)
Siemens ist sicher relevant, eine hohe Position scheint er auch zu haben, also knapp behalten, aber bitte auf Joe Kaeser verschieben (Käser ist auch ein Beruf) --Irmgard 00:06, 22. Mär 2006 (CET)

normale Konzernkarriere, keine besondere Relevanz. löschen --elya 08:36, 22. Mär 2006 (CET)

Heute hat Siemens angekuendigt, dass Joe Kaeser ab 1. Mai als Nachfolger von Neubuerger zum Finanzvorstand aufrueckt - ich denke, dass die Relevanz damit gegeben sein sollte.. Eine Frage: Wie verschiebe ich "Kaeser" auf "Joe Kaeser"? Einfach die Zusammenfasssung aendern? --Editor321 12:44, 22. Mär 2006 (CET)

Die Verschiebung habe ich jetzt vorgenommen. --Dundak 15:28, 22. Mär 2006 (CET)

Prima - vielen Dank! --192.35.17.15 15:48, 22. Mär 2006 (CET)

Behalten Als Neubürger-Nachfolger allemal, aber auch in seiner vorherigen Position als Chef der Konzernstrategie definitiv relevant. --GS 18:15, 22. Mär 2006 (CET)

Behalten, seit gestern ist er ja wichtig...

Irgendwie ein süßer Versuch, aber leider doch nicht so ganz gelungen. -- srb  22:58, 21. Mär 2006 (CET)

Artikel sollte erweitert werden, hier handelt es sich um ein Phänomen, das nachvollziehbar ist, z.B. im hormonellen Bereich durch den Aufbau von Vitamin E nach erhöhter Sonneneinstrahlung im Frühling in der Haut. behalten aber erweitern --Pez 23:10, 21. Mär 2006 (CET)
Ein durchweg interessantes und relevantes Lemma. Die Ausführung ist allerdings unzureichend. Vielleicht hat in den 7 Tagen jemand die Muße (und das Wissen), den Artikel aufzupolieren. --seismos 00:19, 22. Mär 2006 (CET)

Mod rewrite (erledigt, Weiterleitung)

Das ist IMHO zu speziell. Wikipedia ist kein Ersatz für ein Handbuch. -- Zinnmann d 22:58, 21. Mär 2006 (CET)

Wenn das wirklich so wichtig ist, dann kann das sicherlich im Artikel zum Apache-Webserver untergebracht werden. --Troll Sockenpuppe 23:18, 21. Mär 2006 (CET)
Der Artikel soll auch gar kein Ersatz für das Handbuch sein. Die erkleckliche Anzahl von Artikeln im Web[28] zeigt doch, dass das Thema relevant und vor allem erklärungswürdig ist. Das alles in Apache HTTP Server unterzubringen scheint mir nicht sinnvoll. Ein allgemeinerer Artikel Rewrite-Engine (vgl. en) oder URL-Manipulation wäre zwar schöner, mod_rewrite ist aber auch in der jetzigen Form schon nutzbringend. Gebt dem Artikel Zeit. --TM 12:01, 22. Mär 2006 (CET)
mod_perl“, „mod_python“ und „mod_suexec“ gibt’s auch, und „mod_rewrite“ ist meines Erachtens ungleich wichtiger. ↗ Holger Thölking (d·b) 12:21, 22. Mär 2006 (CET)
Wie schon hier: löschen. --mnh · [∇] · [⇵] · 12:25, 22. Mär 2006 (CET)
Ich kann TM und Holger Thölking (d·b) nur zustimmen. Behalten --JohnnyB 14:02, 22. Mär 2006 (CET)
  • Vorrangig geht es hier nicht um die Serverprogrammierung sondern um ein relevantes gesellschaftliches Ereignis. behalten--Staro1 22:08, 24. Mär 2006 (CET)

Ich denke, das Lemma ist ein wenig ungeschickt gewählt, es klingt nur zu speziell. Ich habe Rewrite-Engine angelegt, und fast wortgleich da alles hineinkopiert. Ich beantrage daher einen Redirect nach Rewrite-Engine. --Richardigel 09:58, 26. Mär 2006 (CEST)

Das, was bisher im Artikel mod_rewrite stand, hat tatsächlich nur allgemeine Eigenschaften einer Rewrite-Engine erläutert. Für technische Details zu speziellen Rewrite-Engines wie z.B. mod_rewrite gibt es Handbücher. Ich habe den Redirect angelegt. --TM 16:47, 26. Mär 2006 (CEST)

Der Artikel dümpelt seit 10 Monaten vor sich hin und es hat sich nichts getan. In dieser Form IMHO quasi unverständlich. Der Artikel wurde auch schon mal auf der Qualitätssicherungsseite gelistet (Nov. 05), aber wiederum ist nichts weiter passiert. Auch der Einsteller hat offenbar das Interesse verloren. Daher löschen. Mipani 22:59, 21. Mär 2006 (CET)

Der derzeitige (mathematisch sicherlich voll korrekte) Inhalt lautet zusammengefaßt wohl: "Die Faktorisierung von Polynomen ist eindeutig" - mehr kann ich da beim besten Willen nicht herauslesen. Noch 7 Tage zum Schreiben, oder für einen Neuanfang löschen -- srb  23:08, 21. Mär 2006 (CET) - Neu Überarbeitung jetzt behalten -- srb  11:02, 22. Mär 2006 (CET)
Behalten ist zwar ein Stub, aber stellt mehr oder weniger klar, dass Die Faktorisierung von Polynomen ist eindeutig im allgemeinen nicht gilt. -- 84.160.159.249 02:02, 22. Mär 2006 (CET)
Der Artikel war wirklich eher schlecht, habe ihn neu geschrieben -- 84.160.159.249 02:26, 22. Mär 2006 (CET)
behalten überarbeiten und korrigieren, z.b. artikelnamen in "Polynomfaktorisierung" ändern, da es sonst nach einer Anleitung statt einem Artickel klingt. Urdar 23:53, 23. Mär 2006 (CET)
Stimme auch für behalten Cup of Coffee 13:03, 26. Mär 2006 (CEST)
Behalten, manchmal braucht Qualität eben Zeit. -- sbeyer 17:02, 28. Mär 2006 (CEST)

Inhaltsangabe, die irgendwie abgekupfert aussieht - keine weiteren Infos, so leider nicht brauchbar. -- srb  23:02, 21. Mär 2006 (CET)

hätte zwar einen artikel verdient, aber nicht so einen - da sehe ich nicht viel zu retten. löschen--Merderein 23:29, 21. Mär 2006 (CET)
Behalten - QS wäre mal eine Alternative -- Robodoc 09:27, 22. Mär 2006 (CET)

Dieser Beitrag sollte bleiben der Text ist eine Semesterarbeit und soll den Leuten (meistens Schülern) helfen das Buch zu verstehen. Die das Buch gelesen haben können sich vorstellen wo von ich rede. Wenn jemand was besseres hat kann er es gerne stattdessen reinstellen ich werde in den nächsten wochen auch was neues ausgearbeitet haben. löschen. Nach diesem Absatz ohnehin! Semesterarbeiten haben hier nichts verloren. Der Artikel ist ungegliedert, schadet auch dem Ruf des Romans, sieht abgekupfert aus, Srbauer und Merderein haben recht! Für QS würde ich höchstens noch ein paar Tage in dieser Löschdiskuzeit geben. --PaCo 00:10, 24. Mär 2006 (CET)

Behalten, QS. --Greenhorn 22:53, 26. Mär 2006 (CEST)

Liest sich wie ein nichtssagender Eintrag in einem Softwarekatalog. So ist das nichts. -- Zinnmann d 23:02, 21. Mär 2006 (CET)

23:17, 21. Mär 2006: Der Artikel ist gerade mal 20 Minuten alt und in der Entstehungsphase.

Werbung. löschen. --Ulz Bescheid! 23:28, 21. Mär 2006 (CET)

7 Tage: Jeder arbeitet anders. Wenn in einer Woche aber nicht klar ist, weshalb das Ding in der Wikipedia stehen soll, bleibt so tatsächlich nur der Werbeaspekt -- Robodoc 23:41, 21. Mär 2006 (CET)


Dies ist eine Semesterarbeit und soll weiter helfen das buch zu verstehen und somit anderen helfen die probleme haben mit diesem buch. Werbung soll es bestimmt net sein, vorallem net bei dem Buch. Wer sich das Buch angetan hat weis wo von ich rede.

Eine vierzeilige Semesterarbeit? Was für eine Note gab es denn dafür? --Zinnmann d 09:25, 23. Mär 2006 (CET)

ups ausversehen in den falschen gestellt. sorry!!! Diesen beitrag sollte man wirklich löschen nur müll den man auch googeln kann

Unigraphics ist neben Catia das bedeutendste CAD/CAM System mit dem weltweit viele tausend Anwender und Studenten arbeiten. Der Beitrag sollte auf jeden Fall ausgebaut werden. 23:09, 23. Mär 2006 (CET)


Bitte den Artikel nicht löschen. Der Catia (Mitbewerber) Artikel ist auch über eine längere Zeitspanne entstanden.

behalten gerade danach gesucht. Es stimmt, dass der Artikel noch recht kurz ist. Unigraphics (redirect) scheint sehr bekannt zu sein.--Harald Mühlböck 19:40, 28. Mär 2006 (CEST)

"Das Augenbrauen hochziehen ist eine menschliche Geste, bei der die Augenbrauen angehoben werden.

Beim Hochziehen der Augenbrauen wird der Augenbrauenheber-Muskel (Musculus frontalis) aktiv."

die eine Häfte kann problemlos in Körpersprache (und ich meine "Körpersprache" und nicht "nonverbale Kommunikation"!) integriert werden, um die andere ist es nicht schade -- Robodoc 23:07, 21. Mär 2006 (CET)

Wenn Nase hochziehen auch noch kommt... sonst löschen! --Schiwago 11:30, 22. Mär 2006 (CET)

Solche Überschneidungen sind kein Löschgrund, wenn ich die Regeln richtig verstehe. Der richtige Weg ist, den erhaltenswerten Teil da einzuarbeiten, und den Rest des Artikels dann zu einem Redirekt zu machen. Vorher solltest du den Löschantrag noch zurückziehen, damit wir hier nicht über die Nützlichkeit eines Redirekt streiten. --Richardigel 01:17, 29. Mär 2006 (CEST)

Zuviel Denglisch, außerdem wird das Lemma nicht erklärt sondern irgedwelche Anwendungen aufgezählt.--Thomas S.Postkastl 23:14, 21. Mär 2006 (CET)

Wenn ich mich nicht sehr stark irre, hatten wir den Artikel erst vor kurzem gelöscht. Any way. Auf jeden Fall ist der Artikel Schrott und sollte schnellstens entsorgt werden.--SVL 23:57, 21. Mär 2006 (CET)

Hmm, wusst gar nicht dass das Anwendungen sind, dabei arbeit ich ja als Night Audit am Front Office... Nachtportier und Rezeption sind eh bessere Wörter. Löschen und die deutsche Sprache erlernen. --TomK32 / WR Digest 21:36, 22. Mär 2006 (CET)

Ich habe einen Redirect auf Handel (Finanzmanagement) daraus gemacht, da gebräuchlicher Begriff. BKL wäre nach dem oben Gesagten auch möglich. --Centipede 23:35, 22. Mär 2006 (CET)

Für einen Artikel über eine Kirche deutlich zu wenig. Das bisschen kann genauso gut im Ortsartikel erwähnt werden. Als eigenes Lemma löschen oder deutlich erweitern.--Thomas S.Postkastl 23:20, 21. Mär 2006 (CET)


Wenn Du jeden Beitrag - der gerade mal 2-3 Wochen steht - gleich wieder löschen willst, wird es den "wiki-Neu-Artikeln" wie den deutschen Kindern gehen - sie werden aussterben! (Ich sehe es schon vor meinem "geistigen Auge" - das wiki-Altersheim!) Behalten! -dontworry 03:07, 22. Mär 2006 (CET)
Hallo dontworry. Es gibt Artikel die sind noch keine zwei Minuten alt und erhalten schon den Löschantrag. ColumbanLeathan 12:47, 22. Mär 2006 (CET)

7 Tage. Vielleicht gibts ja wirklich was zu erzählen. Ich schau im Laufe der Woche mal nach. -- Sozi 09:28, 22. Mär 2006 (CET)

Also so ist dieser Artikel einfach nicht gut. Über diese Kirche gibt es doch mit Sicherheit mehr zu berichten. 7 Tage ColumbanLeathan 12:48, 22. Mär 2006 (CET)

Benny Feilhaber erl., bleibt

Selbst wenn man das als Artikel bezeichnet: Wie sieht es mit der Relevanz aus? HSV, ok, aber spielt er da auch in der Profiliga? Die Sportart kann man auch nur erraten. --Fritz @ 23:35, 21. Mär 2006 (CET)

Klares Behalten. Relevanz: ja, da er ja A-Nationalspieler ist. (Mal sehen, wie er sich heut abend schlägt, vielleicht steigt die Relevanz ja noch, wenn er ein Tor gegen uns schießt... *zitter*) Ob er im Profikader des HSV ist, weiß ich nicht, spielt aber keine Rolle, da er ja, wie gesagt, A-Nationalspieler ist (und die USA sind ja auch nicht gerade unbedeutend). Die Sportart steht mittlerweile drin. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 00:08, 22. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Ja, er ist im Profikader des HSV, siehe HSV-Artikel. --Thomas Goldammer (Disk.) 00:11, 22. Mär 2006 (CET)
Relevanz ist gegeben, man kann das jetzt auch als Artikel bezeichnen - fraglich lediglich, ob er nicht auf Benjamin Feilhaber verschoben werden muss. Das kläre ich noch. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:28, 22. Mär 2006 (CET)
NB: Benny stimmt offensichtlich. LA kann eigentlich sofort raus. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:43, 22. Mär 2006 (CET)
Stimmt. LA rausgenommen -- Robodoc 09:19, 22. Mär 2006 (CET)
Ja, so ist das ein Artikel. Dann drücke ich ihm mal die Daumen für heute Abend... --Fritz @ 09:55, 22. Mär 2006 (CET)

S.T.A.L.K.E.R. (erledigt, URV)

Relevantes PC-Spiel? imho: nein. --jha 23:43, 21. Mär 2006 (CET)

Simples Copy und Paste und somit möglicherweise URV (Google liefert für "Stalker Glücksritter Artefakte" ca. 400 Treffer, in denen meistens derselbe Text steht) -> Schnelllöschen Mipani 00:01, 22. Mär 2006 (CET)


Relevant wäre das Spiel auf jeden Fall - wenn es denn mal erscheinen würde... ;) Wird schon seit langem als einer der wirklich großen kommenden Hits eingeschätzt, allerdings wurde der Veröffentlichungstermin immer wieder nach hinten verschoben.
Ist aber eh URV, im Artikel stand ja auch schon die Webseite mit drin. --Kam Solusar 01:00, 22. Mär 2006 (CET)

SLA für diese URV gestellt. Was heißt hier denn bitte erledigt? Außer einer URV sehe ich da nichts. --> Ganz schnell in die Tonne damit! --Troll Sockenpuppe 21:38, 22. Mär 2006 (CET)

LA hier nachgetragen, Begründung siehe Artikel. Ich plädiere allerdings für überarbeiten und behalten, der Mann gehört meines Wissens nicht gerade zu den unwichtigsten Archäologen Deutschlands.--Wahldresdner 11:14, 23. Mär 2006 (CET)

LA-Steller will: "Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein." Recht hat er. Aber kein Grund für einen LA. Daher behalten -- Christoph Wagener 21:19, 23. Mär 2006 (CET)

Hallo, ich war der "Verfasser", ich finde die Info ist besser als gar keine, wie im Moment. Ihr solltet vielleicht nicht ganz so lapidar mit dem deleten vorgehen. Ich kann ja den Text auch mit eigenen Worten schreiben, nur wird vom Sinn her nichts neues entstehen. So ist es nunmal... MfG SEK www.stalker-gamer.de

Woher hast du denn den Text? --Eike 19:41, 25. Mär 2006 (CET)

Ich hab mal versucht zu recherchieren, und fand genau eine ISBN: Stadt und Landkreis Göttingen. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Bd. 17 Bearb. von K. Grote und Sven Schütte, Stuttgart 1988. ISBN 3806205442 . Und dies also nicht allein, als Bd. 17 einer Serie, sondern mit Grote. Wenn ich (WP-üblich) die ganzen Zeitschriftenaufsätze rauslasse (was ich im Artikel jetzt noch nicht getan habe), bleibt nicht viel übrig. Bei einem wichtigen Archäologen hätte ich mir da mehr erwartet, vielleicht auch eine Diss.(Handwerk in kirchlicher Abhängigkeit um 1300 ist seine Diss, aber ohne ISBN). Ansonsten bleibt Amtsleiter mit Lehrauftrag, ich tendiere eher zu löschen.--Ulz Bescheid! 15:11, 26. Mär 2006 (CEST)

Als Verfasser diese Liste steht da Ccaa und die Frage: Woher hast du denn den Text? ist unbeantwortet. Und der einzig prüfbareEintrag ISBN 3806205442 ist also verfälscht. Und einen solchen Amtsleiter gibt es wohl auch nicht. Löschen.

-- Pitbull 14:30, 27. Mär 2006 (CEST)

Ich korrigiere mich: Amtsleiter a. D. ade. --Ulz Bescheid! 20:20, 27. Mär 2006 (CEST)

Relevant für die Wikipedia? Gesicherte Fälschung unter den "Werken" (tatsächlich: Bd. 17 einer Serie mit Grote). Dann die Diss: 106 Seiten mit Fremdbeiträgen (Plural!) - sollte doch selbständig geschrieben werden? Der Amtsleiter ade. Die Herkunft der Liste immer noch nicht geklärt. URV? "Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein." Selbst die Liste ist nicht objektiv.Löschen. --Farewell 09:00, 29. Mär 2006 (CEST)

Das kann ja wohl nich wahr sein: Hier verlassen einige Diskutanten (bes. "farewell") eindeutig den Grund gesicherter Arbeitsweisen und gehen zu blindem Hass über: Merke: eine (nicht einmal vom Verfasser des Artikels angegebene (s. "bearbeiten") zu verantwortende ISBN ist noch gar keine wissenschaftliche Fälschung und hat mit den Inhalten absolut gar nicht zu tun, schließlich hat er Grote korrekt angegeben!! Auch Aufsätze sind manchmal wichtig und es ist keineswegs so, daß die nicht zitiert werden dürfen. Der Artikel entspricht den Richtlinien. In den anderen Beiträgen der Rubrik sind weit unwichtigere Leute als er aufgeführt. "farewell" und "pitpull" scheinen mir nicht objektiv sondern offenbar persönliche Streitereien autragen zu wollen. Also behalten! Solche dubiosen "Löschanträge" aus persönlichen Gründen oder Gerüchteküche haben bei Wikipedia nichts zu suchen! Benutzer: Menetekel U.29. Mär 2006