„Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Riemannsche Vermutung ist mit zehn zu null Stimmen als exzellent gewählt.
Zeile 68:Zeile 68:
::::::nach besserer Formulierung in der Einleitung wegen des Problems der Unvollständigkeit negative Bewertung zurückgezogen. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 05:59, 24. Mai 2022 (CEST)
::::::nach besserer Formulierung in der Einleitung wegen des Problems der Unvollständigkeit negative Bewertung zurückgezogen. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 05:59, 24. Mai 2022 (CEST)
<references />
<references />

= 15. Mai =
<small>Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 25. Mai/4. Juni.</small>

=== [[Riemannsche Vermutung]] ===

''Die Riemannsche Vermutung trifft eine Aussage über die Verteilung der Primzahlen und ist eines der bedeutendsten ungelösten Probleme der Mathematik. Sie wurde erstmals 1859 von Bernhard Riemann in seiner Arbeit Über die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Größe in einem Nebensatz formuliert. Nachdem sie bereits im Jahr 1900 von David Hilbert auf seine Liste 23 wichtiger Jahrhundertprobleme gesetzt wurde, ist sie im Jahr 2000 vom Clay Mathematics Institute in die Liste der sieben Millennium-Probleme der Mathematik aufgenommen worden. Das Institut in Cambridge (Massachusetts) hat damit ein Preisgeld von einer Million US-Dollar für eine schlüssige Lösung des Problems in Form eines mathematischen Beweises ausgelobt.''

Nach der guten Platzierung im SW und einigen Nachbearbeitungen stelle ich den Artikel nun zur Kandidatur. Habe mich bemüht, möglichst nachvollziehbar in ein hochaktuelles und hoffentlich für viele interessantes Thema einzuführen. Permanente Verständlichkeit für Laien kann aus meiner Sicht nicht geleistet werden, dann müsste ich ein populärwissenschaftliches Werk zur Zahlentheorie allgemein verfassen, und dies hat in der Wikipedia keinen Platz. Ich bitte um für mich nachvollziehbare und möglichst präzise Kritik, also insbesondere nicht bloß pauschal am (schwierigen) Thema begründet. Ich danke der Jury, und besonders [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe Gille]], für die ganze Bewertungsarbeit. -- [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]] ([[Benutzer Diskussion:Googolplexian1221|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 19:11, 15. Mai 2022 (CEST)
: {{BE|e}} auch wenn ich mich hier, streng genommen, als Laie bezeichnen muss und tatsächlich nicht alles grundlegend verstehen werde, kann ich den Teil, den ich nachvollziehen kann als exzellent bezeichnen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:59, 15. Mai 2022 (CEST)
: {{BE|e}} Wunderbarer Artikel. Gemeckert hab ich ja schon im Review, nachträglich noch Glückwunsch zur SW-Platzierung. :-) LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 21:01, 15. Mai 2022 (CEST)
: {{BE|e}} Respekt! Gelungene Umsetzung. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 21:09, 15. Mai 2022 (CEST)
: {{BE|e}} --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 08:57, 16. Mai 2022 (CEST)
: {{BE|e}} --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 09:15, 16. Mai 2022 (CEST) Ich stimme damit für eine Person aus meinem Nahbereich ab, die den Artikel klasse fand und das besser einschätzen kann als ich. Vielleicht sollten die zahlreichen Mathematiker-Fotos verkleinert werden. Bei der Personalie Alan Turing bin ich nicht sicher, ob alle biografischen Informationen zum Thema Riemannsche Vermutung beitragen (Dechiffrierarbeiten ja, aber Foto "im Alter von 16 Jahren", Homosexualität, Suizid?)
:: Danke für die Voten! Die Bildgrößen habe ich jetzt angepasst. Sieht dezenter aus. Bei der Biographie habe ich mir damals die gleiche Frage gestellt: ich entschied, dass es hilfreich sein kann, zu verstehen, warum Turing nicht weiter an dem Projekt gearbeitet hat. Ich wäre dafür, die knapp wiedergegebenen Hintergründe zu behalten. Falls sich aber ein Konsens bildet, dass der Abschnitt gekürzt werden sollte (sein früher Tod sollte in jedem Fall erwähnt werden), mache ich das natürlich. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]] ([[Benutzer Diskussion:Googolplexian1221|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 09:43, 16. Mai 2022 (CEST)
: {{BE|e}} Anspruchsvoll, aber ein toller Artikel. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 12:55, 16. Mai 2022 (CEST)
: {{BE|e}} keine Frage. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 22:14, 16. Mai 2022 (CEST)
: {{BE|e}} Dieser Artikel ist ein Schatz, von der Einleitung über die Kurvengraphiken hin zur geschickten Einbettung von Gleichungen in erklärenden Text. Hervorzuheben ist auch die sinnvolle Gliederung, die bei solch abstrakten Themen weniger offensichtlich ist als zum Beispiel die zeitliche Ordnung bei historischen Artikeln. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 10:40, 19. Mai 2022 (CEST)
: {{BE|e}} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 16:42, 22. Mai 2022 (CEST)

Danke für die Bewertungen! Neugierig wäre ich noch auf die (fachkundigen) Meinungen von [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] und [[Benutzer:Christian1985|Christian1985]]. -- [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]] ([[Benutzer Diskussion:Googolplexian1221|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 18:16, 22. Mai 2022 (CEST)
:Statt "log" wäre mir "ln" zwecks Eindeutigkeit lieber. Kannst Du das bitte noch ändern? VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 15:40, 29. Mai 2022 (CEST)
:: Hallo [[Benutzer:JWBE|JWBE]], die Schreibweise ln ist in der reinen Mathematik nicht üblich. Etwa in der komplexen Analysis verwenden alle <math>\mathrm{Log}</math> und keiner <math>\mathrm{Ln}</math> für den Hauptzweig des Logarithmus, was dann von <math>\log</math> abstammt. Daher würde ich es, auch um der Belege willen, so lassen. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]] ([[Benutzer Diskussion:Googolplexian1221|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 17:26, 29. Mai 2022 (CEST)

: {{BE|e}} Ich kann mich mit gutem Gewissen dem Mehrheitsvotum anschließen. Fachlich habe ich nichts zu beanstanden, die Darstellung ist für mich zumindest auch historisch interessant und es zeigt wie verzahnt mit anderen Disziplinen dieses zahlentheoretische Problem ist. Der ungeheure Umfang des Themas und seiner Folgen rechtfertigt auch diesen komplexen und langen Artikel. Die sehr gute Struktur ermöglicht aber auch gut, Teile zu überspringen oder sie wegzulassen, ohne dass man das Wesentliche nicht mitbekommt, vorausgesetzt man liest die Einleitung und den Abschnitt Überblick. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 15:38, 31. Mai 2022 (CEST)


= 21. Mai =
= 21. Mai =

Version vom 5. Juni 2022, 13:34 Uhr

Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Beginn der Schlacht am 5. Mai 1864 05:00 Uhr

Der Überland-Feldzug war eine militärische Operation des Unionsheeres geführt vom Oberbefehlshaber des Heeres Generalleutnant Ulysses S. Grant während des Amerikanischen Bürgerkrieges. Sie dauerte vom 4. Mai bis 24. Juni 1864. In einer Serie von verlustreichen Schlachten gelang es der Potomac-Armee des Unionsheeres die Nord-Virginia-Armee vom Südufer des Rapidans bis auf das Südufer des James südlich von Richmond, Virginia zurückzudrängen. Obwohl die Nordstaatenarmee während des Feldzuges erhebliche Verluste erlitt, ist der Feldzug als strategischer Sieg der Union anzusehen, da die Südstaaten nach Richmond und Petersburg zurückgedrängt und in der Folge dort belagert wurden. Auch erlitt die konföderierte Nord-Virginia-Armee während des Überland-Feldzuges proportional noch höhere Verluste. Im Herbst 1863 hatten die Unionstruppen auf dem westlichen Kriegsschauplatz das Nordufer des Tennessee von Knoxville, Tennessee bis Chattanooga unter Kontrolle und waren bis zur Grenze von Georgia vorgestoßen; auf dem östlichen war West Virginia größtenteils befriedet und die Unionsarmeen standen nördlich des Rapidan und auf der Virginia-Halbinsel. Nachdem Grant Oberbefehlshaber des Heeres geworden war, beabsichtigte er mit koordinierten Aktionen auf beiden Kriegsschauplätzen, die beiden wichtigsten Armeen der Konföderierten – die Tennessee-Armee und die Nord-Virginia-Armee – zu vernichten. Im Einzelnen sollten auf dem westlichen Kriegsschauplatz die Armeen Generalmajor Shermans die Tennessee-Armee vernichten und die Golf-Armee unter Generalmajor Banks Mobile, Alabama einnehmen; auf dem östlichen Kriegsschauplatz sollte die Potomac-Armee die Nord-Virginia-Armee vernichten und gleichzeitig die Shenandoah-Armee Generalmajor Sigels das Shenandoahtal erobern und die James-Armee Generalmajor Butlers über die Virginia-Halbinsel auf Richmond vorstoßen.

12. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 22. Mai/1. Juni.

Liste der Liegenschaften des National Trust for Scotland

Diese Liste führt Objekte auf (Gebäude, Gärten, Parks, Naturschutzgebiete) die der National Trust for Scotland verwaltet, (mit)betreut oder besitzt. Sie ist, wie in der Einleitung erwähnt, nicht komplett, aber die noch nicht aufgeführten Objekte sind vom National Trust for Scotland eher schlecht dokumentiert, werden aber nachgearbeitet. Ich habe beim NTS bislang zwei Mal nachgefragt, mir Unterstützung zu geben, aber bislang noch keine Antwort erhalten, daher sehe ich auch für die Zukunft wenig Unterstützung von dieser Seite.

Die Liste war vom 28.11.2021 – 12.05.2022 im Review und die dort gemachten Vorschläge wurden in die Liste eingearbeitet. --Elrond (Diskussion) 18:48, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Informativ --Vive la France2 (Diskussion) 08:58, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Informativ Eine sehr schöne und informative Liste, die auch Lust macht die zugehörigen Artikel zu lesen! Meine Verbesserungsvorschläge und Fragen wären noch:

  • Lemma: Sollte es nicht besser „Liste von Liegenschaften des National Trust for Scotland“ heißen, da die Liste ja nicht vollständig ist?
  • Einleitung:
    • Was ist mit den restlichen 47 Liegenschaften - gibt es dazu gar keine Informationen?
    • Bequem fände ich noch eine Übersichtskarte mit Anker auf entsprechende Tabellenzeile wie zum Beispiel in Nationalparks in der Ukraine, auch wenn natürlich eine Karte im Prizip bereits 2x verlinkt ist. Den OSM-Link findet wahrscheinlich kaum ein Leser
  • Bild-Spalte:
    • Mit "The" beginnende Namen einordnen? Analog zu "The Battle of Bannockburn"
    • Einziger deutscher Name: "Schlachtfeld von Culloden", daher wohl besser "Culloden" oder "The Battle of Culloden" analog zu "The Battle of Bannockburn"
    • die Bilder sind gut und in einer angenehmen Größe, evtl. noch zwei, drei unscharfe/dunkle austauschen (Ben Lawers, Malleny Garden und Newhailes House)
  • Beschreibungsspalte: Den Textumfang pro Beschreibung finde ich gerade richtig
    • sähe linksbündig mMn besser aus
    • den der Regius Keeper des Royal Botanic Garden Edinburgh als „the finest two acres of private garden in the country.“ bezeichnete: was ist ein "Regius Keeper" und Zitat übersetzen
    • Himalayan blue poppies: Deutscher Name zumindest in Klammern analog zu „Slender Scotch burnet moth“ (Beilfleck-Rotwidderchen)
    • bei Rockcliffe habe ich einen Wikilink auf Rough Island (Schottland) hinzugefügt und zufällig festgestellt, dass die Flächenangaben in Tabelle und Artikel nicht zusammenpassen (6 vs. 3 ha)
    • was sind "Munro-Bagger" ? 2x erwähnt
  • letzte Spalte: unübersichtlich, evtl. Linktexte abkürzen oder besser abtrennen (Bulletpoints?)
  • Spalte 1 & 3 (Name, Jahr) könnte man noch sortierbar machen
  • Einzelnachweise noch um Organisation/Autor ergänzen, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege

Ich finde die Liste aber bereits jetzt informativ und ich weiß sie stand lange in der Review, daher entschuldige, dass ich meine Anmerkungen erst jetzt bringe, ich bin vorher nicht dazu gekommen. --Lupe (Diskussion) 19:50, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Lupe:, vielen Dank für Deine Anmerkungen hier und die Bearbeitungen in der Liste. Leider habe ich beruflich bedingt momentan sehr wenig Zeit um mich um die Wikipedia und Artikelarbeit zu kümmern. Kurz aber einige Kommentare zu Deinen Anmerkungen.
  • Den Lemmanamen halte ich schon für angebracht, denn es wird ja angestrebt, demnächst alle Objekte zu beschreiben.
  • Auf der Diskussionsseite der Liste habe ich weitere Objekte aufgeführt, die in der en:wiki als dem NTS zugehörig aufgeführt werden. Allerdings sind sie ohne Beleg, dass dem so ist und auf der Homepage des NTS sind sie nicht zu finden. Beim NTS habe ich mittlerweile zwei Mal angefragt, ob sie mir Informationen geben können, die über die zitierte Liste hinausgehen, aber mir wurde bislang nicht geantwortet. Bei einigen Objekten der Diskussionsseite wird zwar auch auf anderen Seiten im Netz erwähnt, dass sie zum NTS gehören, aber auch dort ohne weiteren Beleg. Wenn es die Zeit zulässt, werde ich mich weiter darum kümmern und versuchen, jemanden ans Telefon zu kriegen, oder wenn ich Mal wieder in Schottland bin, dort vorbeischauen.
  • eine Übersichtskarte mit Anker halte ich für nicht nötig, die wäre in der Tabelle so klein, dass sie wenig Nutzen hätte, oder müsste so groß werden, dass sie die Tabelle sprengt.
  • die Namen können gerne umsortiert werden, ich habe die Reihenfolge gewählt, die der NTS in seiner Tabelle gegeben hat. Wenn bessere Bilder greifbar sind, nur zu.
  • Textausrichtung ist sicher Geschmackssache, ich finde zentriert gut:
  • Regius Keeper ist ein klassischer englischer Titel und lässt sich am besten mit königlicher Hüter übersetzen und entspricht grob einem Direktor, auch wenn es das nicht exakt trifft. Das Zitat ist übersetzt
  • Himalayan blue poppies das wurde irgendwann von ??? geändert, der/die mit meiner Übersetzung nicht einverstanden war. Ich bin kein Botaniker und halte mich da jetzt raus.
  • die Quelle Flächen kann ich jetzt nicht mehr genau erinnern. Werde das bei Gelegenheit prüfen.
  • Munro-Bagging wurde verlinkt.
  • die letzte Spalte würde ich gerne so belassen. Da habe ich verschiedene Varianten durchgespielt und finde die jetzige am wenigsten schlecht.
  • die Spalten können meinetwegen auch sortierbar sein. Ich halte es für entbehrlich, werde aber keinen Zwist deswegen entfachen.
  • Quellenüberarbeitung muss noch warten, siehe oben. --Elrond (Diskussion) 22:27, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

derzeit keine Auszeichnung: Die Liste heißt Liste der Liegenschaften des National Trust for Scotland, suggeriert somit Vollständigkeit. Ist sie aber nicht, denn oben heißt es, dass die Liste unvollständig ist, weil 47!! Objekte fehlen. Der Autor antwortet: „Den Lemmanamen halte ich schon für angebracht, denn es wird ja angestrebt, demnächst alle Objekte zu beschreiben.“ Das ist mMn nicht akzeptabel für eine informative Liste. Wenn die Liste vollständig ist, kann sie gerne kandidieren, aber nicht in zufälliger Unvollständigkeit. Das wäre ein schlechtes Beispiel. VG --Jbergner (Diskussion) 07:06, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Jbergner: Liegt es jetzt am Lemmanamen, dass Du die Liste nicht als informativ einstufst? Oder kann eine Liste, die einen Teil eines Sachverhalts darstellt (auch wenn dieser Teil ordentlich dargestellt ist) für Dich per se nicht informativ sein? --Elrond (Diskussion) 12:53, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ja und nein. Das jetzige Lemma Liste der Liegenschaften des National Trust for Scotland ist mMn Betrug am Leser, dem mit einer Umbenennung in Liste von Liegenschaften des National Trust for Scotland abgeholfen werden könnte. Aber eine solche Liste ist mMn nicht auszeichnungswürdig, denn die Auszeichnung soll ja gerade auszeichnen, dass der Autor sich die Mühe gemacht hat, alles zusammenzutragen, zu beschreiben und mit Bildern zu versehen, um dem geneigten Leser einen VOLLSTÄNDIGEN Überblick über das Lemma zu verschaffen. Ansonsten könnte man ja auch auf die Idee kommen, mit zehn Objekten und fünf Bildern anzutreten. Oder würdest du sagen: "20 Objekte sollten es schon sein". Oder würdest du 30 vorgeben? 50? Oder eher doch mindestens 100? NÖ, ich denke, nur Vollständigkeit kann das Maß sein. Und das ist nicht, um dich zu ärgern. Alle meine Listen waren vollständig, nicht nur die als Informativ ausgezeichneten. Auch alle Kollegen, die in Sachsen die Denkmallisten aufbereitet haben oder die Naturdenkmallisten oder Bodendenkmäler, haben für Vollständigkeit gesorgt. Ebenso die Listen in den nördlich angrenzenden Bundesländern. (Einzige Ausnahme war jemand, der sich in Görlitz durchmogeln wollte.) Komm mit einer vollständigen Liste wieder und ich werde sie gern für Informativ halten. VG --Jbergner (Diskussion) 13:21, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wie ich auf der Diskussionsseite der Liste schon schrieb, gibt es Objekte, die auf der englischen Seite aufgeführt werden, aber nur ohne Belege. Der NTS hat auf seiner Seite auch keine Dokumentation dieser Objekte und auch nach einer recht ausführlichen Suche im gesamten Netz finde ich keine Nachweise, dass diese Objekte dem NTS zuzuschreiben sind. Auch mehrere Anfragen beim NTS blieben bislang unbeantwortet. Die Quelle des NTS, dass er weitere Objekte unter seinen Fittichen hat ist in der Liste angegeben [1] aber mehr Informationen gibt es nicht dazu, außer die unbelegten Behauptungen in der en:wiki. Die Objekte, die der NTS selber dokumentiert, sind alle und komplett ind meiner Liste aufgeführt. Sobald ich belastbare Belege habe, pflege ich weitere Objekte ein, aber das ist momentan seriös m.E. nicht möglich. --Elrond (Diskussion) 14:46, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Oder anders formuliert, wir können den genannten Link ignorieren, von dem es sowieso nur noch einen Archivlink gibt, aktuell wird er vom NTS nicht genannt. Dann wäre die Liste insofern komplett, dass alle gegenwärtig vom NTS selber genannten Objekte in der Liste aufgeführt sind. --Elrond (Diskussion) 17:06, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht findest du ja incl. Umbenennung der Liste eine Formulierung im Kopf der Liste, die das im Sinne einer Enzyklopädie sauber formuliert. --Jbergner (Diskussion) 18:36, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
nach besserer Formulierung in der Einleitung wegen des Problems der Unvollständigkeit negative Bewertung zurückgezogen. --Jbergner (Diskussion) 05:59, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  1. Our work, Scotland's Heritage (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)

21. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 31. Mai/10. Juni.

Nach einer über 1 Jahre dauernden Bearbeitungsprozess, incl. Review 2021 habe ich nach dem Abschluss des diesjährigen Wettbewerbs den Artikel (unter Einbeziehung der Hinweise) komplett überarbeitet, ergänzt und zum Listenformat umgebaut. Das Thema (des Wettbewerbs) wurde mAn vollständig dargestellt, sämtliche Koordinaten eingefügt, die Quellen recherchiert und die Bilder mittels Commonscat strukturiert, entsprechende Wikidata-Objekte angelegt und versucht deutschsprachige Zusatzinformationen zusammenzustellen. Es ist weiterhin viel Potential im Thema, z.B. die Unterseiten zu den Geschichten der Bäume der einzelnen Jahre => dazu wurde bereits eine Navi-Leiste angelegt, um die Unterseiten entsprechend zu verlinken und die ersten Seiten erstellt. Desweiteren können bei Recherche entsprechender Informationen die Seiten zu den einzelnen Bäumen direkt verbunden werden, sowie auf den Seiten der Orte z.B. bei Natur/Sehenswürdigkeiten die Bäume eingetragen werden. Da dies ein fortlaufendes Thema ist würde ich jeweils die Kandidaten für die nächste Auswahl zum Wettbewerb einstellen, als auch nach Abschluss die Ergebnisse fortschreiben. Um die Seite nicht mit Bildern zu überladen, wurde nicht für jeden Baum das entsprechend vorhandene Bild eingefügt (dies erfolgt auf den Unterseiten), sondern nur die jeweiligen Jahresgewinner und ein Beispielbild aus dem Jahr eingefügt. Die Liste (incl. Unterseiten) behandelt demnach nicht die Größe/Schönheit etc. der Bäume, sondern stellt sie anhand ihrer Geschichten im Wettbewerb vor. - Ich reiche nun den Artikel als "informative Liste" zur Kandidatur ein und bitte um konstruktive und nachvollziehbare Kritiken, mit entsprechend Vorschlägen zur Überarbeitung (falls notwendig). Ich würde die Liste jeweils im Frühjahr nach Wettbewerbsabschluß überarbeiten und erneut zur Auswahl (Abwahl/Bestätigung) stellen. Geplant ist auch eine Erweiterung (mittels Unterseiten) auf die nationalen Wettbewerbe z.B. von Tschechien, Polen, Ungarn u.w. Vielen Dank schon mal vorab für eure Beiträge--Cookroach (Diskussion) 22:29, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

„damit in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken“. Fokus (Linguistik) ist sicher nicht gemeint. --Succu (Diskussion) 22:36, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Informativ ich fühle mich gut informiert! --Elrond (Diskussion) 17:45, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • übersichtliche und vollständige Liste, ausführliche Einleitung. Zumindest auf meinem großen Bildschirm wirkt die Tabelle gut. Trotzdem noch ein paar Anmerkungen:
    • "derzeit (2021) 15 teilnehmenden Ländern" Was ist Stand 2022? Mit/ohne Russland
    • Hat Deutschland nur 2016 und 2017 teilgenommen? Es steht dort, dass seit 2019 ein eigener national Weg gegangen wurde, aber was ist mit 2018 und den Jahren vor 2016? Evtl. bei "Organisatoren der nationalen Umfragen" ergänzen in welchen Jahren die Länder teilgenommen haben, da z.B. auch Rumänien in den Tabellen 2011/2012 auftaucht und dann später nicht mehr
    • "Sensibilisierung der Menschen darauf, sich ihrer Wurzeln zu erinnern und an die Zukunft zu denken" ist für mich etwas nichtssagend
    • Vielleicht sollte man erwähnen, dass es für England/Schottland/Wales/Nordirland jeweils eigene Kandidaten gibt (zählen diese einzeln für die 15 Teilnehmerländer oder nur Großbritannien?), z.B. beim Abschnitt Organisatoren oder bei Zählung der Teilnehmerländer im Text
    • schafft man es bei den Gewinnern die Fotos der Europäischen Bäume des Jahres neben die Liste zu packen? Stell ich mir besser vor, das "2011 bis 2022" im Titel könnte man aus Platzgründen streichen. Ich würde zudem die Gewinner, da interessanter, vor die Nominierungen packen
    • "Der Abstimmungsrekord von 2022 mit der Abgabe von über einer 3/4 Mio. Stimmen in ganz Europa zeigt den angestiegenen Popularitätsgrad des Wettbewerbs und der damit verbundenen Themen." - es nehmen aber auch mit den Jahren mehr Länder teil, insofern würde ich das zur Verdeutlichung noch mit 2020 vergleichen, wo es auch 16 Kandidaten gab. Der größte Sprung war von 2020 auf 2021, obwohl es 2021 sogar 2 Kandidaten weniger gab
    • bei den ersten Tabellen wird mit 1, 2, … nummeriert und bei den späteren mit 01, 02, …
Den ersten und letzten Punkt bitte auf jeden Fall noch anpassen, hab jetzt bis dahin den "informativ"-Baustein wieder rausgenommen --Lupe (Diskussion) 19:07, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Lupe, erst einmal vielen Dank für deine ausführlichen Betrachtungen und das du dir die Zeit dafür genommen hast. Die wichtigsten Punkte habe ich gleich geändert und angepasst. Eine Teilnehmerstatistik ist vorbereitet und könnte eingefügt werden, würde aber etwas aufblähen. Auf die einzelnen Punkte würde ich morgen gern noch ausführlicher eingehen.--Cookroach (Diskussion) 00:47, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • zu teilnehmenden Ländern: da die Teilnahme der Länder stark variiert, ist zwar möglich aber aufwendig diese Statistik korrekt darzustellen, so haben z.B. Bulgarien, Slowakei, Tschechien und Ungarn seit 2011, Polen seit 2012 und Spanien seit 2015 sowie Portugal, Spanien und Russland seit 2018 durchgängig teilgenommen. Warum einige Länder in manchen Jahren nicht teilgenommen haben, konnte bisher nicht konkret verifiziert werden, liegt wahrscheinlich aber am Aufwand der für eine nationale Auswahl aufgebracht werden muss. Die Gründe für die Nicht-Teilnahme Deutschland vor 2016 und nach 2017, sind mAn in der jährlichen Auswahl einer Baumart zum Baum des Jahres, einer zu geringen Teilnahme 2016/2017 (und damit Popularität) des Wettbewerbs in Deutschland und der Tatsache begründet, das umstritten ist, ob die Wahl eines Einzelbaums durch die förderale Struktur in Deutschland den Zielen des Wettbewerbs gerecht werden kann.
  • der Ausschluss Russland vom Wettbewerb 2022 wurde ausreichend mit der referenzierten Quelle erwähnt.
  • Platzierung der Gewinner vor den Kandidaten: Hierzu möchte ich erwähnen, das es generell nicht um die Gewinner des Wettbewerbs geht, sondern um die Geschichten der Bäume, die sie in ihrem jeweiligen kulturellen und nationalen Zusammenhang erzählen. Deswegen würde ich die Gewinner nicht vorab stellen wollen. Die Bilder der Gewinner neben die Tabellen zu stellen, würde bedeuten die Galerie unten wegzulassen und die zusätzlichen Bilder in den Tabellen durch die Gewinnerbilder zu ersetzen.
  • zu den Abstimmungszahlen: der Anstieg der absoluten Abstimmungszahlen kann mAn durchaus als Popularitätsgewinn des Wettbewerbs in Europa gesehen werden, da ja unabhängig vom Land und unabhängig der Teilnahme des Landes am Wettbewerb abgestimmt werden kann (z.B. werden auch die Abstimmungen aus Deutschland, obwohl keine Teilnahme mehr erfolgt, gezählt) So kann zwar ermittelt werden wieviele Stimmen die Bäume in Bezug auf die Anzahl der teilnehmenden Länder erhalten hat, aber der Bezug aus welchen Land die abgegebenen Stimmen stammen, kann nicht hergestellt werden - deswegen sollte auf einen Bezug Stimmen zu Anzahl Teilnehmer auch verzichtet werden, obwohl dieser rein rechnerisch interessant wäre.
  • zur Statistik: insgesamt habe ich mehrere statische Betrachtungen zum Wettbwerb durchgeführt (z.B. Anzahl/Höhe der Platzierungen pro Land/Baumart u.ä.), habe aber bisher keine nenneswerten Erkenntnisse daraus gewonnechan. Nach 12 Wettbewerben kann durchaus Bilanz gezogen werden, allerdings würde das den Artikel erheblich aufblähen und den Listenrahmen schwächen, ähnlich wie die oben erwähnte Anzahl der Teilnahmen pro Land o.ä. - Deswegen wurde sich für eine Kurzstatistik mit den aufsummierten Zahlen entschieden.
Das du dich mit dem Thema intensiv auseinander gesetzt hast freut mich, genauso wie die Richtigstellung der erwähnten Stellen, welche ich bereits geändert habe. Ich hoffe ich konnte die anderen Aussagen entsprechend erläutern - bg--Cookroach (Diskussion) 23:57, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Informativ. Hallo Cookroach, danke für die Änderungen, da du mich ein paar Mal missverstanden hast, noch kurz dazu

  • Dass Russland 2022 nicht teilnimmt muss nicht noch einmal zusätzlich erwähnt werden, es ging nur um die Gesamtzahl der Teilnehmer 2022 satt dem veralteten Stand 2021 - der Satz ist aber inzwischen ganz gestrichen
  • Platzierung der Gewinner: Ich meinte nicht einzelne Bilder neben die Tabelle zu packen, sondern nur die durchklickbare Galerie neben die Spiegelpunkte im Abschnitt Gewinner zu packen, da sie etwa die selbe Höhe hat. Falls das geht, aber ich meine so eine Galerie schon einmal rechtsbündig gesehen zu haben. Ist aber Geschmacksfrage
  • Ich denke schon, dass eine Zahl der Teilnehmerländer hier eine Rolle spielt, die dürften dann ja auch im eigenen Land für den Wettbewerb Werbung machen, ist aber in gewisser Weise auch ein Zeichen für mehr Popularität bzw. Bekanntheit

--Lupe (Diskussion) 10:03, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Informativ Das muss ja eine Menge Arbeit gewesen sein! Hat sich m.E. aber sehr gelohnt. Vielen Dank an den/die Autoren, Schnurrikowski (Diskussion) 08:53, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Frage: Warum gibt es ab 2017 die Bildunterschrift quasi doppelt? MfG--Krib (Diskussion) 09:32, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Danke Krib für den Hinweis, war ein Formatfehler beim Umsortieren zur Liste gewesen, jetzt korrigiert.--Cookroach (Diskussion) 21:12, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Zugegeben, auf den ersten Blick ist das eine vorzüglich ausgearbeitete Liste. Jedoch sehe ich ein gravierendes strukturelles Problem: Wie man in der Navileiste am Seitenende sieht, ist für jedes Jahr zusätzlich ein separater Artikel vorgesehen. Das bedeutet, die Bäume sollen sowohl in diesem Sammelartikel als auch im Jahresartikel aufgelistet werden. Aus meiner Sicht ist das pro Jahr eine Auflistung zuviel. Es hätte einen zweifelhaften Vorbildcharakter für andere Artikel, wenn identische Daten tabellarisch in mehreren Artikeln aufgelistet werden.--Stegosaurus (Diskussion) 19:49, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

31. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 10. Juni/20. Juni.

Die Aufbahrung der Märzgefallenen' ist ein Gemälde des deutschen Malers Adolph Menzel aus dem Jahr 1848. Es zeigt eine Menschenmenge auf dem Berliner Gendarmenmarkt. Die Figuren wohnen der Sargaufbahrung von Zivilisten bei, die während der Berliner Märzrevolution ums Leben kamen. Menzel persönlich hatte an der Zeremonie teilgenommen. Noch während des Ereignisses oder kurz danach begann er mit der Arbeit an ersten Vorstudien zum Gemälde. Die linke untere Ecke des Bildes ist nicht in Ölfarbe ausgeführt, weshalb es in der Forschung überwiegend als unvollendet gilt. Über die möglichen politischen oder ästhetischen Beweggründe des Malers dafür besteht unter Kunsthistorikern Uneinigkeit. Das Bild gehört zu der Gruppe der in Deutschland nur selten entstandenen Revolutionsgemälde. Menzel folgte mit seinem Bild nicht den Vorgaben der traditionellen Historienmalerei. Es wird von der Kunstkritik somit einerseits als „Historienmalerei der Gegenwart“ eingeordnet, andererseits wird die Einordnung als „Historienmalerei“ auch ganz zurückgewiesen. In der öffentlichen Wahrnehmung spielte die Aufbahrung der Märzgefallenen zunächst keine Rolle, da es im Künstleratelier des Malers verblieb. Kurz vor der Jahrhundertwende wurde es nach Zürich an eine Privatgalerie verkauft und ging erst 1902 in den Besitz der Hamburger Kunsthalle über, die es erstmals der Öffentlichkeit zugänglich machte.

Nach einem diplomatischen Treffen in Berlin hatte ich Anfang März den Berliner Gendarmenmarkt besucht. Daraufhin studierte ich ein wenig die Geschichte dieses schönen Platzes und stieß ich auch auf Menzels Gemälde Aufbahrung der Märzgefallenen. Das Thema dieses Bildes bewegte mich so, dass ich mich entschloss, mich dem Lemma anzunehmen. Der Artikel hat ein fruchtbares 79 Tage dauerndes Review durchlaufen. Besonderen Dank gilt Phi (für die kritische Durchsicht) und Fridolin freudenfett (für das rechte obere Bild). Wie gut mir die Weiterentwicklung des Artikels allerdings geglückt ist, könnt ihr bewerten. Viel Freude beim lesen und vielen Dank schon mal vorab für eure Beiträge --Vive la France2 (Diskussion) 21:17, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Gefällt mir sehr gut, ich hab ne Menge gelernt. Besonders gelungen finde ich die Passagen über die unterschiedlichen Deutungen in der Fachliteratur. So soll es sein. Exzellent --Φ (Diskussion) 19:51, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Exzellent Top.--Grzeszik (Diskussion) 01:12, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich wurde hier um ein Review gebeten und habe den Artikel noch während des RV gelesen. Leider hat der Hauptautor meine Kompetenz überschätzt, denn auf dem Gebiet Kunst habe ich leider fachlich nichts beizutragen. Als Laie, der das Bild nur aus dem Geschichtsbuch kennt fühle ich mich jedenfalls durch den Artikel vollumfänglich gut informiert. Infolgedessen gibt es von mir ein Exzellent. Gruß -- Nasir Wos? 16:09, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Exzellent. Beeindruckend, welch informative (Kunst-)Geschichtsstunde mir die Lektüre dieses Artikels beschert hat. Mir war vorher gar nicht klar, wie durchaus unterschiedlich dieses Gemälde in der Forschung bewertet wird. Ich bin immer davon ausgegangen, dass es unbestritten eine Ikone der deutschen 1848er Bewegung war so wie Die Freiheit führt das Volk für die französischen 1830er. Danke für diese Arbeit! --Arabsalam (Diskussion) 02:26, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

2. Juni

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. Juni/22. Juni.

Hep-Hep-Krawalle

Die Hep-Hep-Krawalle 1819 waren eine Welle gewalttätiger antijüdischer Ausschreitungen in vielen Städten und Ortschaften des Deutschen Bundes und über seine Grenzen hinaus, insbesondere in Dänemark. Die Krawalle begannen am 2. August 1819 in Würzburg. Weitere schwere Ausschreitungen ereigneten sich kurz darauf in Frankfurt am Main und in Städten von Franken und Baden, Ende August in Hamburg, im September in Kopenhagen und Danzig sowie im Oktober 1819 in Dormagen. Aus 70 Orten sind zwischen August und Oktober 1819 kleinere Vorfälle überliefert. Bei den Hep-Hep-Krawallen handelte es sich um die „erste weiträumige Judenverfolgung seit dem Mittelalter“ und „die bedeutendste Welle antijüdischer Ausschreitungen im frühen 19. Jahrhundert“. Weiter gefasst waren sie der größte überregionale Aufruhr im Deutschen Bund in der Restaurationsphase bis zur Revolution 1848 überhaupt.

Der ehemalige Artikel Hep-Hep-Unruhen wurde seit Februar 2022 vollständig überarbeitet. Zur Dokumentation und Kategorisierung der über 80 Vorfälle während der Hep-Hep-Krawalle wurde ein eigener Unterartikel Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle 1819 angelegt und eine auf dieser Grundlage eine Karte zu den Ereignissen erstellt. Außerdem wurden digitalisierte Quellen (Zeitungsartikel, Faksimile aus Archiven) gesammelt und auf der zugehörigen Wikisource-Seite dokumentiert. Im Blog Historisch denken - Geschichte machen findet sich eine Dokumentation zur Überarbeitung des Artikels.

Der Artikel ist unter den Preisträgern des Wikipedia Schreibwettbewerbs im Mai 2022. CPallaske (Diskussion) 17:16, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde mit unglaublichem Aufwand zusammengestellt und ist jetzt besser, als alle z.T. disparate Sekundärliteratur. Verbessern kann man aber jeden noch so gut recherchierten und abgewogenen Artikel in Wikipedia. Dennoch, ein klares Exzellent. --Imbarock (Diskussion) 18:31, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nur eine kleine Randbemerkung: ich finde die Karte des Deutschen Bundes zu blass. Selbst wenn man die Karte anklickt und damit vergrößert kann man nur mit Mühe den Hintergrund lesen. Das finde ich nicht sinnvoll. Da würde ich besser die Originalkarte Datei:Deutscher Bund.svg derart verändern, dass die Farben eine gerinegre Sättigung haben (also z. B. nicht so intensiv blau bzw. orange für Preußen bzw. Österreich, sondern blass-blau bzw. blass-orange). Momentan sieht es mir aus wie der Blick durch eine Milchglasscheibe. Gruß --Furfur Diskussion 14:08, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich muss dem widersprechen. Da es in der Karte in erster Linie um die Orte und die geographische Verteilung der Krawalle geht ist das Stilmittel der "Milchglasoptik" hier sachgemäß gewählt worden. Man kann damit nämlich durchaus Konzentrationsschwerpunkte ausmachen, die Orte sind gut lesbar und durch die "milchige Karte" im Hintergrund trotzdem dem Bereich im damaligen Deutschen Bund zuzuordnen. Mehr sollte die Karte nicht leisten. Würde man Furfurs Vorschlag folgen könnte man die Verteilung und Konzentration der Krawallorte nicht wirklich gut wahrnehmen weil die optisch mit dem Hintergrund zu stark verschmelzen würden. Darüber hinaus ist die vom Kartenersteller angewandte Technik auch keine Erfindung von ihm sondern ein oft angewendetes Mittel, um gezielt Sachverhalte in Themenkarten hervorzuheben und trotzdem noch eine Zweitinformation (hier: Bezug zur Geografie im Deutschen Bund herzustellen) zu geben. Insofern: genau richtig gemacht, Karte bitte nicht ändern. --Alabasterstein (Diskussion) 14:33, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich finde das nicht. Man müsste einfach aus der Hintergrundkarte die zahlreichen, in diesem Kontext überflüssigen Detailinformationen entfernen. Orte wie Küstrin, Neustrelitz, Cottbus, Görlitz, Cuxhaven, Bremerhaven, Emden, ..., Flüsse wie Warthe, Ems, etc. müssen alle nicht beschriftet bzw. evtl. auch gar nicht eingezeichnet sein. Auch solche Informationen wie „1848-1851 zum deutschen Bund“, "bis 1837 Personalunion mit Großbritannien" sind in einer solchen Karte überflüssig weil diese Information hier nicht von Interesse ist. Das ist eine thematische Karte, keine geographische oder eine, die politische Details darstellen soll. Die Städte der Hep-Hep-Krawalle (Hamburg Schwerin, Frankfurt) sind auch einfach quasi übermalt, d. h. mit roten Punkten überklebt. Im Hintergrund sieht man noch die Beschriftung der Basiskarte. Hier wurde anscheinend einfach die (sehr gute) Detailkarte von Ziegelbrenner genommen und mit roten Punkten überklebt. Das hätte man grafisch besser hinbekommen können.
N.B.: das ist in keiner Weise eine Kritik am Artikel, sondern nur an dieser Karte. --Furfur Diskussion 11:31, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • Die Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle 1819 weist insgesamt 84 Städte und Ortschaften aus, an denen es zwischen August und Oktober 1819 zu Vorfällen kam. Statt auf einen wikipedia Artikel zu verweisen, sollte diese Angabe mit Fachliteratur abgesichert werden. Inhalte in wikipedia Artikeln können sich schnell ändern und sind keine zuverlässigen Informationsquellen.
  • Wir verzichten auf die Hochzahl. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, München 51991, S. 250. Bitte also 5. Auflage oder 5. ergänzte und weiterte Auflage oä. schreiben.
  • Es fehlt ein Abschnitt "Quellen" mit den wichtigsten Quellenausgaben bzw. Editionen
  • Statt Einzelnachweise sollte in historischen Artikeln von Anmerkungen gesprochen werden.
  • unter Heutige Rezeption fehlt die Einordnung in der Geschichtswissenschaft. Angeschnitten werden Geschichtsunterricht und öffentliche Erinnerungskultur --Armin (Diskussion) 18:41, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
    • Zu Punkt 1: Die Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle ist mit größerem Aufwand zusammengetragen aus der " z.T. disparate Sekundärliteratur" (s.o.) und damit eine Zusammenschau aller dokumentierten Vorfälle aus verschiedenen Publikationen (v.a. bei Rohrbacher und Bergmann). Eine genauere Dokumentation als die Liste gibt es nicht, daher der Verweis. Einige Vorfälle sind aus Quellen selbst recherchiert, andere wurden neu bewertet (etwa Sommerach und Leinach, wo Rohrbacher angibt, es seien die Synagogen verwüstet worden. Nach Sichtung der Quellen wurde ganz offenbar aber nur in Rimpar die Synagoge verwüstet, s auf der Diskussionsseite des Artikels). Es sind auch Orte erstmals erwähnt, die in Primärquellen benannt werden.
    • Zu Punkt 3: Es gibt den Abschnitt Überlieferungen, wo auf die Quellenproblematik hingewiesen wird. Durch die Recherche in Zeitungen und durch Anfrage bei Archiven und Museen sind in dem Artikel teilweise Primärquellen dokumentiert, die in der Sekundärliteratur bisher noch gar nicht auftauchen (s. die Wikisource-Seite).
    • Zu Punkt 4: Wie lassen sich Einzelnachweise zu Anmerkungen umwandeln (meine mangelnde Erfahrung)?
    • zu Punkt 5: Das ist eine gute Frage. Die Forschungsliteratur ist ja vorhanden (v.a. zuletzt Bergmann); eine Genese der Forschungen findet darin aber kaum Erwähnung, eher zu einzelnen Fragen, z.B. die Kontroverse zu den Ursachen der Krawalle bei Bergmann (2020, S. 137ff.). --CPallaske (Diskussion) 20:21, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten. Zu Punkt 1: Normalerweise werden Vorfälle nicht aus den Quellen selbst recherchiert, sondern die Fachliteratur wird hier abgebildet. siehe WP:NOR Zu Punkt 4. Da muss nichts umgewandelt, sondern lediglich umbenannt werden. Zu Punkt 5 lässt sich auf Basis der Fachbesprechungen zu den wichtigsten Arbeiten nicht kursorisch etwas zur Forschungsgeschichte schreiben? --Armin (Diskussion) 20:33, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
In der Liste ist dokumentiert, welche heute mit Volltextsuche online verfügbare zeitgenössische Zeitungen (z.B. die Augsburgische Ordinari Postzeitung u.a.) zur Verfügung stehen, wo sich unter geeigneter Stichwortsuche leicht Artikel zu den Hep-Hep-Krawallen finden ließen. Ich habe auch Werner Bergmann kontaktiert, der selber meinte, dass die Dokumentation der Orte sicher nicht vollständig ist und sich weitere Orte finden oder bekannte überprüfen lassen, insbesondere mittels digitalisierter Quellen. Wenn über die Liste auf diese Weise weitere Orte identifiziert werden (oder möglicherweise in Zukunft ortskundige Archivare oder Experten dort Vorfälle eintragen, die sie aus Quellen vor Ort recherchiert haben), dann ist das m.E. keine Theoriefindung, sondern der ausdrückliche Vorteil der Wikipedia, das Gesamtbild der dezentral und verstreut stattfindenden Hep-Hep-Krawalle zu erweitern, zu korrigieren und damit zu verbessern. Liege ich da richtig oder falsch? --CPallaske (Diskussion) 21:19, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
PS: Unter Überlieferung erwähnt: Es gibt keine Quellenedition zu den Hep-Hep-Krawallen / Hochzahl bei Nipperdey (FN 20) entfernt --CPallaske (Diskussion) 21:53, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn du etwas aus Quellen recherchierst und zusammenträgst, ist das aus meiner Sicht ein Verstoß gegen WP:NOR, da über die Fachliteratur (sogenanntes gesichertes Wissen) hinaus gearbeitet wird. --Armin (Diskussion) 23:40, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive würde ich mit dem "Vetorecht" der Quellen argumentieren. Das ist übrigens eine spannende Grundsatzfrage. Auf Initiative von @SchallenderRauch finden sich die recherchierten Quellen sorgfältig dokumentiert und transkribiert auf der Wikisource-Seite. Es könnten noch weitere hinzukommen (habe noch letzte Woche Scans vom Staatsarchiv Marburg erhalten). Sich im Artikel auf solche Quellen, die in der Forschungsliteratur so nicht erwähnt wurden, zu beziehen muss doch möglich sein? Liege ich da richtig oder falsch? --CPallaske (Diskussion) 10:19, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

In der Einleitung steht: Aus 70 Orten sind zwischen August und Oktober 1819 kleinere Vorfälle überliefert. Im Artikeltext: Die Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle 1819 weist insgesamt 84 Städte und Ortschaften aus, an denen es zwischen August und Oktober 1819 zu Vorfällen kam. Was stimmt? --Armin (Diskussion) 23:40, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Beides. 3 Orte mit sehr schweren Ausschreitungen, 11 mit schweren Ausschreitungen, 70 kleinere Vorfälle. Wenn das missverständlich ist, könnte es (wo?) besser formuliert werden? --CPallaske (Diskussion) 07:52, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Exzellent Der Artikel entspricht von Qualität und Aufbau dem was ich in einem fachwissenschaftlich orientierten lexikalischen Werk erwarten würde. Das vereinzelte Zurückgreifen auf zeitgenössische Medienberichte ist IMHO kein Manko, da die verfügbare Sekundärliteratur ja ausgeschöpft ist. Die Illustration inkl. der sehr gut gestalteten Karte runden das Bild des sehr gelungenen Artikels ab. Vielen Dank für den Beitrag! -- Nasir Wos? 11:27, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Im Prozess der Auszeichnungskandidatur einen ganz wichtigen Hinweis von Catfisheye erhalten: Quellenangaben zu den Ereignissen in Dänemark fehlten. Bisher übersehen: Dort heißen die Krawalle Jødefejden (Judenfehde), es gibt zwei weitere Bildquellen zu den dortigen Krawallen, von denen jetzt eine im Artikel eingefügt wurde. Der Stich von Voltz ist also nicht die einzige überlieferte Bildquelle, wie bisher behauptet. Danke für diesen hilfreichen Impuls. Hätte man auch selbst drauf kommen können. Hätte, hätte ... CPallaske (Diskussion) 21:38, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

4. Juni

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 14. Juni/24. Juni.

Die Gewöhnliche Bodentrichterspinne oder Erdfinsterspinne (Coelotes terrestris) ist eine Spinne aus der Familie der Trichterspinnen (Agelenidae). Der Trivialname „Erdfinsterspinne“ rührt von der einst angenommenen Zugehörigkeit der Bodentrichterspinnen (Coelotes) mitsamt dieser Art zur Familie der Finsterspinnen (Amaurobiidae), die jedoch mittlerweile widerlegt ist.

Das Verbreitungsgebiet der Gewöhnlichen Bodentrichterspinne erstreckt sich von Europa bis in die Türkei. Dort kommt sie in einem breiten Spektrum an Habitaten (Lebensräumen) vor, ist jedoch besonders in Wäldern verschiedener Art auffindbar und bewohnt dort mit großer Vorliebe den Bodenbereich. Dabei ist die Häufigkeit der Art von der Diversität des Waldbiotops mitsamt den unterschiedlichen Mikrohabitaten sowie der Luftfeuchtigkeit abhängig. Letztere ist bei der Wahl des Lebensraumes vor allem deshalb relevant, da die Gewöhnliche Bodentrichterspinne eher hemihygrophil (feuchtigkeitsliebend) ist und deshalb zu trockene, aber auch zu feuchte Habitate meidet.

Die Gewöhnliche Bodentrichterspinne legt wie alle den Trichterspinnen angehörigen Arten ein für die Familie typisches und namensgebendes Trichternetz zum Fang von Beutetieren an, dessen Aufbau allerdings bei dieser Art variieren kann. Neben dem eigentlichen Netzteppich für den Beutefang verfügt das Netz dementsprechend auch über eine in einem Hohlraum angelegte Wohnröhre. Mithilfe des Fangnetzes erbeutet die Spinne ein großes Spektrum an anderen Wirbellosen, besonders jedoch Käfer. Das Weibchen der Gewöhnlichen Bodentrichterspinne zeigt ein verglichen mit anderen Spinnen hochentwickeltes Brutverhalten. Die Jungtiere verweilen noch einige Zeit im Netz und werden von ihrer Mutter gefüttert, ehe sie sich verselbstständigen.

Über lange Zeit wurde der Artikel über diese häufige Spinnenart mit einer effektiven Jagdweise und ausgeprägtem Brutpflegeverhalten aufgebaut und erweitert. Er wurde letztendlich im Rahmen des letzten Schreibwettbewerbs vollendet und befand sich auch schon länger im Review. Nun will ich ihn hier zur Kandidatur aufstellen. Auf diesem Wege auch meinen herzlichen Dank an alle, die an der Verbesserung des Artikels beteiligt waren. --Prianteltix (Diskussion) 01:28, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch

"Das Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch ist eine Bestandsübersicht des Œuvres eines namentlich unbekannten, mit dem Notnamen Meister von Meßkirch bezeichneten Renaissancekünstlers aus Süddeutschland. Die Liste orientiert sich an dem 1933 von dem Kunsthistoriker Heinrich Feurstein erstellten Werkverzeichnis und dem Katalog zur Großen Landesausstellung „Der Meister von Meßkirch - Katholische Pracht in der Reformationszeit“, vom 8. Dezember 2017 bis 2. April 2018 in Stuttgart."

Was als eine Übertragung einer Wikidataliste im Sinne von Sum of all paintings begann wurde über die Zeit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Provenienz der einzelnen Werke und auch mit den Möglichkeiten dadurch Werkzusammenhänge wiederherzustellen.

Solche Tafelbilder, die wir heute als Einzelobjekte in Museen betrachten, waren ja ursprünglich Bestandteil größerer Ensembles. Diese wurden, auf Grund des Stilwandels oft schon im 18. Jahrhundert zerstört und durch Neues ersetzt. Kamen in andere Kirchen, oder verschwanden auf Speichern. Säkularisation und Mediatisierung und die gesellschaftlichen Umbrüche des frühen 19. Jahrhunderts werden oft für die Zerstreuung und Zerstörung von Kulturgütern verantwortlich gemacht. Für Tafelbilder war die Zeit vielleicht auch ein Segen. Wer weiß, ob die Gemälde noch weitere hundert Jahre auf den Speichern überlebt hätten? Durch die gesellschaftliche Umwälzung fand sich eine neue Sammlerschicht und als sich deren Geschmäcker wandelten, fanden die Tafelbilder zumindest ihren Weg in die Museen.

Aber dabei, wurden sie von ihren Vorder- und Rückseiten getrennt und als Einzelstücke weiterveräußert.

Diese Zusammenhänge lassen sich an diesem nur noch mit dem Notnamen Meister von Meßkirch bekannten anonymen Meister sehr gut darstellen. Und das war auch die Freude des Lernprozesses, den ich mit der Beschäftigung mit der Materie im letzten Jahr hatte. Erst bei der Erfassun der Details in Wikidata zu jedem Einzelwerk in Wikidata und zuletzt in der Formulierung der "Einleitung" zur Liste, die dadurch ihren Artikelcharakter erhielt. Die Liste ging durch einen Review und ich möchte den dort Beteiligten noch einmal ausdrücklich danken. Besonders Benutzer:Krib hat mir in Layoutfragen sehr geholfen. Jetzt freue ich mich auf weitere Kritik und Anmerkungen. --Wuselig (Diskussion) 14:42, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe ehrlich gesagt massive Zweifel, dass dieser Artikel noch als Liste gelten kann. Das ist ein vollumfänglicher Artikel, wo wir drüber reden sollten, ob der nun Lesenswert oder Exzellent ist. Als Liste würde es den Anspruch an Listen allein schon durch seine Wahl massiv erhöhen. Ich weiß nicht, ob das gesund ist. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:43, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe mir den Artikel mal als PDF-Datei angesehen. Er ist 32 Seiten lang, davon entfallen 22 Seiten auf die Liste. Das sind etwa 70 %. Ich würde daher ganz eindeutig sagen: Es handelt sich um eine Liste und keinen Artikel. Ich vergebe Informativ. --Vive la France2 (Diskussion) 10:04, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

5. Juni

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 15. Juni/25. Juni.