„UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Cocoloi (Diskussion | Beiträge)
K Änderung 68205431 von Katach wurde rückgängig gemacht.
Änderung 68208644 von Cocoloi wurde rückgängig gemacht. Nächstes Mal: VM
Zeile 40: Zeile 40:
== Ergebnis ==
== Ergebnis ==
Die Verhandlungen gelten als gescheitert. Die Vereinten Nationen haben das Ziel einer Selbstverpflichtung zur Halbierung des globalen Kohlendioxidausstoßes bis zum Jahre 2050 nicht erreicht. Man einigte sich lediglich auf einen Minimalkonsens: Die Erderwärmung soll auf maximal 2°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau begrenzt werden. Wie dies erreicht werden kann, blieb aber weiter ungeklärt. Die Deligierten einigten sich nicht auf konkrete Ziele für die Verringerung der Treibhausgase. Der Kompromiss ist rechtlich nicht bindend.<ref>[http://www.faz.net/s/RubC5406E1142284FB6BB79CE581A20766E/Doc~ED52C5F1BA4D7438881E7C2555EAE5A53~ATpl~Ecommon~Scontent.html Plenum nimmt Vereinbarung zur Kenntnis. FAZ, 19. Dezember 2009]</ref><ref>[http://mediathek.daserste.de/daserste/servlet/content/3532438?pageId=487890&moduleId=4326 Tagesschau, 19. Dezember 2009.]</ref>
Die Verhandlungen gelten als gescheitert. Die Vereinten Nationen haben das Ziel einer Selbstverpflichtung zur Halbierung des globalen Kohlendioxidausstoßes bis zum Jahre 2050 nicht erreicht. Man einigte sich lediglich auf einen Minimalkonsens: Die Erderwärmung soll auf maximal 2°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau begrenzt werden. Wie dies erreicht werden kann, blieb aber weiter ungeklärt. Die Deligierten einigten sich nicht auf konkrete Ziele für die Verringerung der Treibhausgase. Der Kompromiss ist rechtlich nicht bindend.<ref>[http://www.faz.net/s/RubC5406E1142284FB6BB79CE581A20766E/Doc~ED52C5F1BA4D7438881E7C2555EAE5A53~ATpl~Ecommon~Scontent.html Plenum nimmt Vereinbarung zur Kenntnis. FAZ, 19. Dezember 2009]</ref><ref>[http://mediathek.daserste.de/daserste/servlet/content/3532438?pageId=487890&moduleId=4326 Tagesschau, 19. Dezember 2009.]</ref>

Während Regierungsvertreter sich tendenziell positiv zum Ergebnis äußerten, zeigten sich Umweltorganisationen teilweise erheblich enttäuscht.<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/international/stimmungsbild-eine-reine-farce;2502437 "Eine reine Farce". Handelsblatt, 19. Dezember 2009.]</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 19. Dezember 2009, 21:29 Uhr


UN-Klimakonferenz 2009
Logo COP15
Logo der Klimakonferenz 2009Vorlage:Infobox/Wartung/Bild

Ort Bella Center, Kopenhagen, Dänemark
Datum 7.–18. Dezember 2009
Teilnehmer Mitglieder der UNFCCC
Website www.cop15.dk

Die UN-Klimakonferenz findet vom 7. bis 18. Dezember 2009 im Bella Center in Kopenhagen, Dänemark statt. Sie ist die 15. Konferenz der Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (Conference of the Parties, COP 15) und das fünfte Treffen im Rahmen des Kyoto-Protokolls (Meeting of the Parties, COP/MOP5). Der Fahrplan von Bali (Bali roadmap, 2007) sieht vor, dass sich die Vertragsstaaten in Kopenhagen auf ein neues Regelwerk für den Klimaschutz nach 2012 einigen.[1]

Hintergrund und Ziele

Die Konferenz folgt auf die „Klimakonferenz: Globale Risiken, Herausforderungen und Entscheidungen“, eine wissenschaftliche Tagung, die im März 2009 ebenfalls im Bella Center stattfand. Das Ziel der Klimarahmenkonvention besteht darin, eine gefährliche Störung des Klimasystems zu verhindern. Dies kann gemäß dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen nur dann erreicht werden, wenn die Erderwärmung auf 2 Grad begrenzt wird. Die Europäische Union hat dies aufgegriffen und es sich als Ziel zu eigen gemacht. Es bedeutet, dass die Treibhausgasemissionen im Verhältnis zu 1990 um mindestens 80 bis 95 Prozent vermindert werden müssten.

Im Vorfeld wurde bei Konferenzen in Bonn, Barcelona und Bangkok verhandelt. Die Vorverhandlung der Ad Hoc Working Group under the Kyoto Protocol (AWG-KP) war nach wie vor weit von einem Ergebnis entfernt.[2][3] Ein Vorentwurf für ein Abkommen wurde bereits veröffentlicht. [4][5]

Im November 2009 hatten unter anderem rund 60 Nobelpreisträger an die Regierungschefs appelliert, sich in Kopenhagen auf ein tragfähiges Klimaabkommen zu verständigen und mit dem Klimawandel eingehenden Probleme zu bekämpfen.[6]

Interessen der Teilnehmerstaaten

Die Teilnehmerstaaten haben aufgrund ihrer unterschiedlichen Rahmenbedingungen auch unterschiedliche Verhandlungsziele. Von Staaten mit großem Wirtschaftswachstum wie Indien und China war bereits im Vorfeld bekannt, dass diese einer Selbstbeschränkung erheblichen Widerstand entgegensetzen werden. Weitere Schlüsselrollen im Verhandlungsprozess werden den USA[7] und einzelnen EU-Ländern zugeschrieben.

Bereits im Oktober 2009 auf der Konferenz von Bangkok hatten die Entwicklungs- und Schwellenländer unter chinesischer Führung den Industriestaaten [8] vorgeworfen, eine mögliche Einigung in Kopenhagen auf Kosten der ärmeren Staaten zu sabotieren. Während der laufenden Konferenz in Kopenhagen eskalierte der Konflikt, nachdem unter dem Titel Danish text ein internes Verhandlungspapier bekannt wurde, welches den Entwicklungsländern geringere Verschmutzungsrechte zugestehen wollte. [9]

Die dänische Regierung und lokale Industrievertreter warben auf der Konferenz im Rahmen einer Public Private Partnership für dänische Umwelttechnologie. [10] Im Vorfeld der Konferenz fand ein Treffen von Bürgermeistern zur Präsentation und Koordination regionaler Klimaschutzmaßnahmen statt[11][12][13]

Hackerzwischenfall an der University of East Anglia

Mediales Aufsehen aufgrund der zeitlichen Nähe zum Vorfeld der Konferenz erregte der Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia. Der Vorfall wurde teilweise als Sabotageversuch gegenüber einem möglichen Konferenzabschluß interpretiert.[14][15] Unter anderem äußerte sich der Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-moon auf der Konferenz zu der Affäre und widersprach Interpretationen, die Glaubwürdigkeit der Klimatologie wäre dadurch beschädigt worden. [16]

Ergebnis

Die Verhandlungen gelten als gescheitert. Die Vereinten Nationen haben das Ziel einer Selbstverpflichtung zur Halbierung des globalen Kohlendioxidausstoßes bis zum Jahre 2050 nicht erreicht. Man einigte sich lediglich auf einen Minimalkonsens: Die Erderwärmung soll auf maximal 2°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau begrenzt werden. Wie dies erreicht werden kann, blieb aber weiter ungeklärt. Die Deligierten einigten sich nicht auf konkrete Ziele für die Verringerung der Treibhausgase. Der Kompromiss ist rechtlich nicht bindend.[17][18]

Während Regierungsvertreter sich tendenziell positiv zum Ergebnis äußerten, zeigten sich Umweltorganisationen teilweise erheblich enttäuscht.[19]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. IISD Reporting Services – zukünftige Treffen
  2. Progress Made in Negotiations for Ambitious and Effective Copenhagen Deal at Bonn UNFCCC Meeting. (PDF) In: Press Release. UNFCCC/CCNUCC;
  3. Bangkok Climate Change Talks – 2009. United Nations Framework Convention on Climate Change;
  4. Negotiating text. (PDF) United Nations Framework Convention on Climate Change, S. 53; (englisch, (others, available)).
  5. Negotiating text. (PDF) United Nations Framework Convention on Climate Change, S. 181; (englisch, (others, available)).
  6. Kanzlerin will an Klimakonferenz in Kopenhagen teilnehmen, Welt Online, vom 11. November 2009.
  7. Seit der Entscheidung der Environmental Protection Agency, Kohlendioxid und fünf weitere Gase als umweltschädlich zu erklären, wächst die Wahrscheinlichkeit, dass die USA einen wichtigen Beitrag zu einem Erfolg der Konferenz leisten können, denn "Die Einschätzung ist die formale Bedingung dafür, dass die US-Regierung notfalls auch ohne Zustimmung des US-Kongresses Klimagesetze verabschieden könnte." Spiegel online: Obama hat freie Hand beim Klimaschutz, 8.12.2009
  8. China leads accusation that rich nations are trying to sabotage climate treatyAngry statement from 131 countries at climate talks in Bangkok claims rich nations are rejecting historical responsibilities Guardian 5.10.2009
  9. Copenhagen climate summit in disarray after 'Danish text' leak, Developing countries react furiously to leaked draft agreement that would hand more power to rich nations, sideline the UN's negotiating role and abandon the Kyoto protocol Guardian, 8.12.2009
  10. Climate Consortium - COP15 United Nations Climate Change Conference Copenhagen 2009. En.cop15.dk, abgerufen am 9. Dezember 2009.
  11. I European Conference for the promotion of Local actions to combat Climate Change - Submitted events — EEA. Eea.europa.eu, abgerufen am 9. Dezember 2009.
  12. European Conference for the Promotion of Local Actions to Combat Climate Change, 23-25/9/09 (Huelva, Spanje) | vleva. Vleva.eu, abgerufen am 9. Dezember 2009.
  13. Covenant of Mayors. Eumayors.eu;
  14. Datenklau lässt Klimaskeptiker jubeln. ARD-Tagesschau, 5. Dezember 2009.
  15. Klima-Gate nährt Klimawandelskepsis. Deutschlandfunk, 4. Dezember 2009.
  16. Staff: Human role in climate change not in doubt: U.N.'s Ban.
  17. Plenum nimmt Vereinbarung zur Kenntnis. FAZ, 19. Dezember 2009
  18. Tagesschau, 19. Dezember 2009.
  19. "Eine reine Farce". Handelsblatt, 19. Dezember 2009.