„Schloss Stolpe“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
links aktualisiert bzw. als offline markiert; Kleinigkeiten; keine festen Bildbreiten verwenden, siehe Hilfe:Bilder#Feste Skalierung
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 23 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Stolpe-Schloss-20030511-004.jpg|thumb|hochkant=1.4|Nordseite von Schloss Stolpe/U. 2003]]
[[Datei:Schloss Stolpe 2017.jpg|mini|hochkant=1.4|Schloss Stolpe, 2017]]
Das '''Schloss Stolpe''' ist ein [[Herrenhaus (Gebäude)|Herrenhaus]] auf der Insel [[Usedom]]. Es befindet sich östlich der [[Usedom (Stadt)|Stadt Usedom]], am südlichen Rand des Dorfes [[Stolpe auf Usedom]] im [[Landkreis Vorpommern-Greifswald]].
[[Datei:Zamek w Stolpe.JPG|thumb|right|hochkant=1.4|Schloss Stolpe]]
Das [[Herrenhaus (Gebäude)|Herrenhaus]] '''Schloss Stolpe''' befindet sich östlich der [[Usedom (Stadt)|Stadt Usedom]], am südlichen Rand des Dorfes [[Stolpe auf Usedom|Stolpe]] auf der Insel [[Usedom]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Stolpe-Schloss-20030511-004.jpg|mini|hochkant=1.4|Nordseite von Schloss Stolpe, 2003]]
Das Gut Stolpe war bereits seit Anfang des 13. Jahrhunderts der Sitz der Stolper Nebenlinie der [[Schwerin (Adelsgeschlecht)|Familie von Schwerin]]. Der rechteckige Kernbau des Herrenhauses wurde zum Ende des 16. Jahrhunderts unter Otto von Schwerin (1568–1612) als typischer Bau der [[Hochrenaissance]] errichtet.<ref name="eg">{{Internetquelle|url=http://www.schloss-stolpe.de/Eigentuemer.html|titel=Geschichte der Eigentümer|hrsg=Förderverein Schloss Stolpe|zugriff=2013-05-08}}</ref> Wahrscheinlich wurde das Gebäude während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] teilweise zerstört, das Mauerwerk des zweigeschossigen Renaissance-Kernbaus blieb jedoch weitgehend erhalten. Ein Wiederaufbau und gleichzeitiger Umbau im Stil des [[Barock]] erfolgte zwischen 1690 und 1700 unter Erdmann von Schwerin (1657–1699).<ref name="eg"/> Aus dieser Zeit stammt der bis heute komplett erhalten gebliebene [[Walmdach|abgewalmte]] Dachstuhl.<ref name="bg">{{Internetquelle|url=http://www.schloss-stolpe.de/Baugeschichte.html|titel=Baugeschichte|hrsg=Förderverein Schloss Stolpe|zugriff=2013-05-08}}</ref>
[[Datei:Zamek w Stolpe.JPG|mini|hochkant=1.4|Schloss Stolpe, nach [[Rekonstruktion (Architektur)|Rekonstruktion]] eines Turmes, 2008]]
Das Gut Stolpe war bereits seit Anfang des 13. Jahrhunderts der Sitz der Stolper Nebenlinie der [[Schwerin (Adelsgeschlecht)|Familie von Schwerin]]. Der rechteckige Kernbau des Herrenhauses wurde zum Ende des 16. Jahrhunderts unter Otto von Schwerin (1568–1612) als typischer Bau der [[Hochrenaissance]] errichtet.<ref name="eg">{{Internetquelle|url=http://www.schloss-stolpe.de/Eigentuemer.html|titel=Geschichte der Eigentümer|hrsg=Förderverein Schloss Stolpe|zugriff=2013-05-08}}</ref> Wahrscheinlich wurde das Gebäude während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] teilweise zerstört, das Mauerwerk des zweigeschossigen Renaissance-Kernbaus blieb jedoch weitgehend erhalten. Ein Wiederaufbau und gleichzeitiger Umbau im Stil des [[Barock]] erfolgte zwischen 1690 und 1700 unter Erdmann von Schwerin (1657–1699).<ref name="eg" /> Aus dieser Zeit stammt der bis heute komplett erhalten gebliebene [[Walmdach|gewalmte]] Dachstuhl.<ref name="bg">{{Internetquelle|url=http://www.schloss-stolpe.de/Baugeschichte.html|titel=Baugeschichte|hrsg=Förderverein Schloss Stolpe|zugriff=2013-05-08}}</ref>


Nachdem es für etwa 140 Jahre nicht in Familienbesitz war, gelangte es 1895 wieder an die Familie von Schwerin. Bis 1905 ließ Friedrich Graf von Schwerin (1869–1924) das Herrenhaus grundlegend umbauen. Zu dieser Zeit erhielt es seinen [[Schloss (Gebäude)|schlossähnlichen]] Charakter im Stil des [[Historismus]]. Das Gebäude wurde nach Westen hin erweitert, erhielt drei Türme und an der Eingangsseite einen [[Arkade]]ngang mit [[Rundbogenfenster]]n sowie ein Portal in der Mitte. Innen wurde die Eingangshalle neu eingerichtet, die eine umlaufende [[Galerie (Architektur)|Galerie]] und eine geschwungene Treppe bekam.<ref name="bg"/>
Nachdem es für etwa 140 Jahre nicht in Familienbesitz war, gelangte es 1895 wieder an die Familie von Schwerin. Bis 1905 ließ [[Friedrich Rudolf Bernhard von Schwerin|Friedrich Graf von Schwerin]] (1869–1924) das Herrenhaus grundlegend umbauen. Zu dieser Zeit erhielt es seinen [[Schloss (Gebäude)|schlossähnlichen]] Charakter im Stil des [[Historismus]]. Das Gebäude wurde nach Westen hin erweitert, erhielt drei Türme und an der Eingangsseite einen [[Arkade]]ngang mit [[Rundbogenfenster]]n sowie ein Portal in der Mitte. Innen wurde die Eingangshalle neu eingerichtet, die eine umlaufende [[Galerie (Architektur)|Galerie]] und eine geschwungene Treppe bekam.<ref name="bg" /> Sein Erbe auf dem 683 ha Familienfideikommiss war der Sohn Karl-Josef Graf Schwerin (1895–1941), der als Major starb. Neben Gut Stolpe besaß er noch das 700 ha Gut Busow im Kreis Anklam.<ref>{{Literatur |Titel=Landwirtschaftliches Adreßbuch der Provinz Pommern 1939. Verzeichnis von ca. 20000 landwirtschaftlichen Betrieben von 20 ha aufwärts mit Angabe der Besitzer, Pächter und Verwalter, der Gesamtgröße des Betriebes und Flächeninhalt der einzelnen Kulturen; nach amtlichen Quellen |Hrsg=H. Seeliger |Sammelwerk=Letzte Ausgabe Paul Niekammer |Band=Band I f. Ausgabe Pommern. Reg. - Bez. Stettin |Nummer=Kreis Anklam, Kreis Usedom-Wollin |Auflage=9. Reprint Klaus D. Becker Potsdam. Facsimile Edition |Verlag=Verlag von Niekammer’s Adreßbüchern GmbH |Ort=Leipzig |Datum=1939 |ISBN=978-3883722290 |Seiten=5–77 |Online=https://www.google.de/books/edition/Landwirtschaftliches_Adre%C3%9Fbuch_der_Prov/LzgDEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Stolpe+Graf+Schwerin+1939&pg=PA5&printsec=frontcover |Abruf=2022-08-19}}</ref>


Nachdem die [[Rote Armee]] Usedom 1945 erobert hatte, kam es zu Plünderungen. Die letzte adlige Besitzerin, Friedrichs Witwe Freda Gräfin von Schwerin, musste Stolpe nach der [[Bodenreform in Deutschland|Bodenreform]] 1945 verlassen. 1949 wurde der Mittelteil abgerissen und als Baumaterial für andere Gebäude benutzt. Zu Zeiten der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] wurde es zuerst als [[Maschinen-Traktoren-Station|MTS]] und später als Gaststätte und [[Ferienlager#Deutsche Demokratische Republik|Ferienlager]] genutzt. Im Jahr 1974 wurden die drei Türme ab Traufenhöhe niedergelegt, um dem Gebäude den Schlosscharakter zu nehmen und um Baumaßnahmen zur Sanierung zu vermeiden. Türen und Fenster wurden der damaligen Nutzung angepasst, die Fassade begradigt.<ref name="bg"/>
Nachdem die [[Rote Armee]] Usedom 1945 erobert hatte, kam es zu Plünderungen. Die letzte adlige Besitzerin, Mutter des Erben und Friedrichs Witwe Freda Gräfin von Schwerin, musste Stolpe nach der [[Bodenreform in Deutschland|Bodenreform]] 1945 verlassen. Die Umstände ihrer Beisetzung 1957 in Stolpe wurden literarisch von [[Wolfgang Kohlhaase]] aufgearbeitet<ref>Hans Josef Graf von Schwerin: ''Gräfin Freda von Schwerin, geb. von Kleist.'' In: ''Schloss Stolpe auf Usedom - Geschichte und Zukunft.'' (=''Usedom-Wolliner Blätter 4.'' {{ISSN|1611-3322}}), 2. Auflage, Störr, Ostklüne 2010, ISBN 3-937040-03-X, S. 9–12.</ref> und 1992 als ''[[Begräbnis einer Gräfin]]'' von [[Heiner Carow]] verfilmt. 1949 wurde der Mittelteil abgerissen und als Baumaterial für andere Gebäude benutzt. Zu Zeiten der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] wurde es zuerst als [[Maschinen-Traktoren-Station|MTS]] und später als Gaststätte und [[Ferienlager#Deutsche Demokratische Republik|Ferienlager]] genutzt. Im Jahr 1974 wurden die drei Türme ab Traufenhöhe niedergelegt, um dem Gebäude den Schlosscharakter zu nehmen und um Baumaßnahmen zur Sanierung zu vermeiden. Türen und Fenster wurden der damaligen Nutzung angepasst, die Fassade begradigt.<ref name="bg" />


Im Jahr 1990 stand das Gebäude leer und war wegen feuchtigkeitsbedingten Bauschäden vom Verfall bedroht.<ref name="bg"/> Nachdem es für zwei Jahre dem „KULTurBURG Stolpe e. V.“ gehört hatte, gelangte es 1996 in den Besitz der Gemeinde Stolpe. Noch im gleichen Jahr wurde mit Sanierungsarbeiten begonnen.<ref name="eg"/> 2001 wurde ein Förderverein gegründet; Vorstandsvorsitzender ist [[Gunter Mlynski]]. Seit dem gleichen Jahr befassten sich auch Studenten der [[Hochschule Wismar|Universität Wismar]] mit der durch Mittel des [[Denkmalschutz]]es und der [[Europäische Union|Europäischen Union]] geförderten Restaurierung des Herrenhauses. Im 1. Bauabschnitt erfolgte die [[Echter Hausschwamm|Schwammsanierung]], die Sanierung der Feuchtigkeitssperren und die Reparatur oder Erneuerung der Decken- bzw. Dachbalkenwerke. Im 2. Bauabschnitt fand 2002 die Dachdeckung statt. Der 3. Bauabschnitt war der Wiederaufbau der Türme, die Herstellung der historischen Fensteröffnungen und der Nordfassade. Im 4. Abschnitt erfolgte ab 2004 der Innenausbau. Dabei wurden Heizung, Sanitär und dann die Innenraumrestaurierung begonnen. Letzteres war aber nur stufenweise möglich, denn jetzt waren größere Fördermaßnahmen nicht mehr greifbar.
Im Jahr 1990 stand das Gebäude leer und war wegen feuchtigkeitsbedingten Bauschäden vom Verfall bedroht.<ref name="bg" /> Nachdem es für zwei Jahre dem „KULTurBURG Stolpe e. V.“ gehört hatte, gelangte es 1996 in den Besitz der Gemeinde Stolpe. Noch im gleichen Jahr wurde mit Sanierungsarbeiten begonnen.<ref name="eg" /> 2001 wurde ein Förderverein gegründet; Vorstandsvorsitzender ist [[Gunter Mlynski]]. Seit dem gleichen Jahr befassten sich auch Studenten der [[Hochschule Wismar]] mit der durch Mittel des [[Denkmalschutz]]es und der [[Europäische Union|Europäischen Union]] geförderten Restaurierung des Herrenhauses. Im 1. Bauabschnitt erfolgte die [[Echter Hausschwamm|Schwammsanierung]], die Sanierung der Feuchtigkeitssperren und die Reparatur oder Erneuerung der Decken- bzw. Dachbalkenwerke. Im 2. Bauabschnitt fand 2002 die Dachdeckung statt. Der 3. Bauabschnitt war der Wiederaufbau der Türme, die Herstellung der historischen Fensteröffnungen und der Nordfassade. Im 4. Abschnitt erfolgte ab 2004 der Innenausbau. Dabei wurden Heizung, Sanitär und dann die Innenraumrestaurierung begonnen. Letzteres war aber nur stufenweise möglich, denn jetzt waren größere Fördermaßnahmen nicht mehr greifbar. Die Sanierung des abgetrennten Westflügels begann 2014 und wurde 2015 abgeschlossen. In diesem Teil des Herrenhauses befinden sich heute – wie auch in der [[Remise]] – Ferienwohnungen. Die zur Gutsanlage gehörende opulente Remise im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil wurde ab 2013 saniert und beherbergt im Erdgeschoss heute Gastronomie.<ref name="rms" >{{Internetquelle|url=http://restaurant-remise-schloss-stolpe.de/die-geschichte/|titel=Die Geschichte. Restaurant Remise am Schloss Stolpe auf Usedom|zugriff=2017-01-10}}</ref>


Besichtigungen sind möglich, eine umfangreiche Ausstellung mit Schautafeln zeigt die Bau- und Eigentümergeschichte.
Besichtigungen des Haupthauses des Herrenhauses sind möglich, eine umfangreiche Ausstellung mit Schautafeln zeigt die Bau- und Eigentümergeschichte.
Seit 2004 finden im Schloss Stolpe kulturelle Veranstaltungen statt.
Seit 2004 finden im Schloss Stolpe kulturelle Veranstaltungen statt.


<gallery>
<gallery>
File:Stolpe-Schloss-20060702-007.JPG|Südseite von Schloss Stolpe 2006
Stolpe-Schloss-20060702-007.JPG|Südseite von Schloss Stolpe 2006
File:Schloss-Stolpe-Saal-090627-028.JPG|Saal von Schloss Stolpe - restauriert
Schloss-Stolpe-Saal-090627-028.JPG|Saal von Schloss Stolpe restauriert
File:Stolpe-Schloss-Vestibül-090627-027.JPG|Vestibül von Schloss Stolpe
Stolpe-Schloss-Vestibül-090627-027.JPG|Vestibül von Schloss Stolpe
File:Stolpe-Schloss-Ausstellung-090627-032.JPG|Ausstellungen im Schloss Stolpe
Stolpe-Schloss-Ausstellung-090627-032.JPG|Ausstellungen im Schloss Stolpe
</gallery>
</gallery>

== Siehe auch ==
* [[Schloss Pudagla]] und [[Wasserschloss Mellenthin]], zwei weitere Schlossbauten auf der Insel Usedom

== Literatur ==
* Dietrich Miller: ''Die Junker und die preußisch-deutsche Geschichte. Auf den Spuren untergegangenen Gesellschaftsklasse.'' Pro Business, Berlin 2016, ISBN 978-3-86460-459-1, S. 73–80.
* Eckhard Schulz: ''Schloß Stolpe auf Usedom – Geschichte und Zukunft.'' Selbstverlag, Ostklüne 2003, ISBN 978-3-937040-03-5.
* Manfred Störr: ''800 Jahre Stolpe auf Usedom. 1218-2018.'' (= ''Usedom-Wolliner Blätter.'' Band 17). Selbstverlag, Bad Kissingen 2022, ISBN 978-3-937040-27-1.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [http://www.schloss-stolpe.de Offizielle Seite] des Fördervereins Schloss Stolpe mit Informationen zur Geschichte und Restaurierung
{{LBMV PPN|324283393}}
* [https://www.am-schlossundhaff.de/de/Alle.Orte/Westfluegel/WF Zur Geschichte des Westflügels und der Remise.]
*[http://www.schloss-stolpe.de/index.html Offizielle Seite] des Fördervereins Schloss Stolpe mit Informationen zur Geschichte und Restaurierung
* {{LBMV PPN|324283393}}
*{{Internetquelle|url=http://www.bau.hs-wismar.de/BAUKO/DIPLOM/Stolpe_iaj/|titel=Ausführliche Webseite zur Restaurierung|hrsg=Fachhochschule Wismar Fachbereich Bauingenieurwesen|zugriff=2005-01-09|offline=JaKeinHinweis}}

== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
Zeile 33: Zeile 41:
{{Coordinate |NS=53/52/4.57/N |EW=13/59/29.43/E |type=landmark |region=DE-MV}}
{{Coordinate |NS=53/52/4.57/N |EW=13/59/29.43/E |type=landmark |region=DE-MV}}


[[Kategorie:Herrenhaus in Mecklenburg-Vorpommern|Stolpe]]
[[Kategorie:Herrenhaus im Landkreis Vorpommern-Greifswald|Stolpe]]
[[Kategorie:Bauwerk im Landkreis Vorpommern-Greifswald|Stolpe]]
[[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Mecklenburg-Vorpommern|Stolpe, Schloss]]
[[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Mecklenburg-Vorpommern|Stolpe, Schloss]]
[[Kategorie:Bauwerk auf Usedom|Stolpe, Schloss]]
[[Kategorie:Bauwerk auf Usedom|Stolpe, Schloss]]
[[Kategorie:Stolpe auf Usedom]]
[[Kategorie:Baudenkmal in Stolpe auf Usedom]]
[[Kategorie:Bauwerk des mecklenburgisch-pommerschen Adelsgeschlechts Schwerin|Stolpe]]
[[Kategorie:Baudenkmal im Landkreis Vorpommern-Greifswald]]
[[Kategorie:Schwerin (Adelsgeschlecht)|!Stolpe]]

Aktuelle Version vom 30. September 2023, 12:40 Uhr

Schloss Stolpe, 2017

Das Schloss Stolpe ist ein Herrenhaus auf der Insel Usedom. Es befindet sich östlich der Stadt Usedom, am südlichen Rand des Dorfes Stolpe auf Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Geschichte

Nordseite von Schloss Stolpe, 2003
Schloss Stolpe, nach Rekonstruktion eines Turmes, 2008

Das Gut Stolpe war bereits seit Anfang des 13. Jahrhunderts der Sitz der Stolper Nebenlinie der Familie von Schwerin. Der rechteckige Kernbau des Herrenhauses wurde zum Ende des 16. Jahrhunderts unter Otto von Schwerin (1568–1612) als typischer Bau der Hochrenaissance errichtet.[1] Wahrscheinlich wurde das Gebäude während des Dreißigjährigen Krieges teilweise zerstört, das Mauerwerk des zweigeschossigen Renaissance-Kernbaus blieb jedoch weitgehend erhalten. Ein Wiederaufbau und gleichzeitiger Umbau im Stil des Barock erfolgte zwischen 1690 und 1700 unter Erdmann von Schwerin (1657–1699).[1] Aus dieser Zeit stammt der bis heute komplett erhalten gebliebene gewalmte Dachstuhl.[2]

Nachdem es für etwa 140 Jahre nicht in Familienbesitz war, gelangte es 1895 wieder an die Familie von Schwerin. Bis 1905 ließ Friedrich Graf von Schwerin (1869–1924) das Herrenhaus grundlegend umbauen. Zu dieser Zeit erhielt es seinen schlossähnlichen Charakter im Stil des Historismus. Das Gebäude wurde nach Westen hin erweitert, erhielt drei Türme und an der Eingangsseite einen Arkadengang mit Rundbogenfenstern sowie ein Portal in der Mitte. Innen wurde die Eingangshalle neu eingerichtet, die eine umlaufende Galerie und eine geschwungene Treppe bekam.[2] Sein Erbe auf dem 683 ha Familienfideikommiss war der Sohn Karl-Josef Graf Schwerin (1895–1941), der als Major starb. Neben Gut Stolpe besaß er noch das 700 ha Gut Busow im Kreis Anklam.[3]

Nachdem die Rote Armee Usedom 1945 erobert hatte, kam es zu Plünderungen. Die letzte adlige Besitzerin, Mutter des Erben und Friedrichs Witwe Freda Gräfin von Schwerin, musste Stolpe nach der Bodenreform 1945 verlassen. Die Umstände ihrer Beisetzung 1957 in Stolpe wurden literarisch von Wolfgang Kohlhaase aufgearbeitet[4] und 1992 als Begräbnis einer Gräfin von Heiner Carow verfilmt. 1949 wurde der Mittelteil abgerissen und als Baumaterial für andere Gebäude benutzt. Zu Zeiten der DDR wurde es zuerst als MTS und später als Gaststätte und Ferienlager genutzt. Im Jahr 1974 wurden die drei Türme ab Traufenhöhe niedergelegt, um dem Gebäude den Schlosscharakter zu nehmen und um Baumaßnahmen zur Sanierung zu vermeiden. Türen und Fenster wurden der damaligen Nutzung angepasst, die Fassade begradigt.[2]

Im Jahr 1990 stand das Gebäude leer und war wegen feuchtigkeitsbedingten Bauschäden vom Verfall bedroht.[2] Nachdem es für zwei Jahre dem „KULTurBURG Stolpe e. V.“ gehört hatte, gelangte es 1996 in den Besitz der Gemeinde Stolpe. Noch im gleichen Jahr wurde mit Sanierungsarbeiten begonnen.[1] 2001 wurde ein Förderverein gegründet; Vorstandsvorsitzender ist Gunter Mlynski. Seit dem gleichen Jahr befassten sich auch Studenten der Hochschule Wismar mit der durch Mittel des Denkmalschutzes und der Europäischen Union geförderten Restaurierung des Herrenhauses. Im 1. Bauabschnitt erfolgte die Schwammsanierung, die Sanierung der Feuchtigkeitssperren und die Reparatur oder Erneuerung der Decken- bzw. Dachbalkenwerke. Im 2. Bauabschnitt fand 2002 die Dachdeckung statt. Der 3. Bauabschnitt war der Wiederaufbau der Türme, die Herstellung der historischen Fensteröffnungen und der Nordfassade. Im 4. Abschnitt erfolgte ab 2004 der Innenausbau. Dabei wurden Heizung, Sanitär und dann die Innenraumrestaurierung begonnen. Letzteres war aber nur stufenweise möglich, denn jetzt waren größere Fördermaßnahmen nicht mehr greifbar. Die Sanierung des abgetrennten Westflügels begann 2014 und wurde 2015 abgeschlossen. In diesem Teil des Herrenhauses befinden sich heute – wie auch in der Remise – Ferienwohnungen. Die zur Gutsanlage gehörende opulente Remise im klassizistischen Stil wurde ab 2013 saniert und beherbergt im Erdgeschoss heute Gastronomie.[5]

Besichtigungen des Haupthauses des Herrenhauses sind möglich, eine umfangreiche Ausstellung mit Schautafeln zeigt die Bau- und Eigentümergeschichte. Seit 2004 finden im Schloss Stolpe kulturelle Veranstaltungen statt.

Siehe auch

Literatur

  • Dietrich Miller: Die Junker und die preußisch-deutsche Geschichte. Auf den Spuren untergegangenen Gesellschaftsklasse. Pro Business, Berlin 2016, ISBN 978-3-86460-459-1, S. 73–80.
  • Eckhard Schulz: Schloß Stolpe auf Usedom – Geschichte und Zukunft. Selbstverlag, Ostklüne 2003, ISBN 978-3-937040-03-5.
  • Manfred Störr: 800 Jahre Stolpe auf Usedom. 1218-2018. (= Usedom-Wolliner Blätter. Band 17). Selbstverlag, Bad Kissingen 2022, ISBN 978-3-937040-27-1.
Commons: Schloss Stolpe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Geschichte der Eigentümer. Förderverein Schloss Stolpe, abgerufen am 8. Mai 2013.
  2. a b c d Baugeschichte. Förderverein Schloss Stolpe, abgerufen am 8. Mai 2013.
  3. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Provinz Pommern 1939. Verzeichnis von ca. 20000 landwirtschaftlichen Betrieben von 20 ha aufwärts mit Angabe der Besitzer, Pächter und Verwalter, der Gesamtgröße des Betriebes und Flächeninhalt der einzelnen Kulturen; nach amtlichen Quellen. In: H. Seeliger (Hrsg.): Letzte Ausgabe Paul Niekammer. 9. Reprint Klaus D. Becker Potsdam. Facsimile Edition Auflage. Band I f. Ausgabe Pommern. Reg. - Bez. Stettin, Kreis Anklam, Kreis Usedom-Wollin. Verlag von Niekammer’s Adreßbüchern GmbH, Leipzig 1939, ISBN 978-3-88372-229-0, S. 5–77 (google.de [abgerufen am 19. August 2022]).
  4. Hans Josef Graf von Schwerin: Gräfin Freda von Schwerin, geb. von Kleist. In: Schloss Stolpe auf Usedom - Geschichte und Zukunft. (=Usedom-Wolliner Blätter 4. ISSN 1611-3322), 2. Auflage, Störr, Ostklüne 2010, ISBN 3-937040-03-X, S. 9–12.
  5. Die Geschichte. Restaurant Remise am Schloss Stolpe auf Usedom. Abgerufen am 10. Januar 2017.

Koordinaten: 53° 52′ 4,6″ N, 13° 59′ 29,4″ O