„Rosa-Luxemburg-Stiftung“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Grundlagen: Veränderung in der Zusammensetzung des Wissenschaftlichen Beirats
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
→‎Publikationen (Auswahl): Neuste Publikation hinzugefügt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(37 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7:Zeile 7:
| Gründungsort = Berlin
| Gründungsort = Berlin
| Gründer =
| Gründer =
| Vorläufer = Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V.
| Vorläufer = Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V.
| Sitz = [[Berlin]] {{DEU|#}}
| Sitz = [[Berlin]] {{DEU|#}}
| Breitengrad =
| Breitengrad =
Zeile 17:Zeile 17:
| Geschäftsführung = [[Daniela Trochowski]]<ref>[https://www.rosalux.de/stiftung/organigramm/ Organigramm der Stiftung].</ref>
| Geschäftsführung = [[Daniela Trochowski]]<ref>[https://www.rosalux.de/stiftung/organigramm/ Organigramm der Stiftung].</ref>
| Umsatz = 78.114.365,28 (2022)
| Umsatz = 78.114.365,28 (2022)
| Mitarbeiterzahl = 282 Stand 2022
| Mitarbeiterzahl = 275 Stand Dezember 2023
| Freiwilligenzahl =
| Freiwilligenzahl =
| Mitgliederzahl = 146<ref>{{Internetquelle|url=https://www.rosalux.de/stiftung/vorstand-verein/liste-der-vereinsmitglieder/|titel=Liste der Vereinsmitglieder|werk=rosalux.de|abruf=2017-08-20}}</ref> Stand April 2023
| Mitgliederzahl = 146<ref>{{Internetquelle|url=https://www.rosalux.de/stiftung/vorstand-verein/liste-der-vereinsmitglieder/|titel=Liste der Vereinsmitglieder|werk=rosalux.de|abruf=2024-05-13}}</ref> Stand Februar 2024
| Website = [https://www.rosalux.de/ rosalux.de]
| Website = [https://www.rosalux.de/ rosalux.de]
}}
}}
[[Datei:Rosa_Luxemburg_Stiftung_(Berlin)_2023-10_-img_02.jpg|mini|hochkant=1.35|{{center|Zentrale der Stiftung im Neubau}}]]
[[Datei:Rosa Luxemburg Stiftung (Berlin) 2023-10 -img 02.jpg|mini|hochkant=1.35|{{Center|Zentrale der Stiftung im Neubau}}]]
<!-- Fehlende Daten werden aus Wikidata übernommen und können dort bearbeitet oder in der Vorlage überschrieben werden -->
<!-- Fehlende Daten werden aus Wikidata übernommen und können dort bearbeitet oder in der Vorlage überschrieben werden -->


Die '''Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.&nbsp;V.''' (RLS) ist eine deutsche, [[parteinahe Stiftung]] der Partei [[Die Linke]] mit Sitz in [[Berlin]]. Benannt ist sie nach [[Rosa Luxemburg]], der Politikerin und Vertreterin der europäischen [[Arbeiterbewegung]], und versteht sich als der geistigen Grundströmung des [[Demokratischer Sozialismus|demokratischen Sozialismus]] verpflichtet. Der Verein gehört zu den Trägern der [[Politische Bildung|politischen Bildungsarbeit]] in Deutschland.
Die '''Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung''' (RLS) ist eine deutsche [[parteinahe Stiftung]] der Partei [[Die Linke]] mit Sitz in [[Berlin]]. Benannt ist sie nach [[Rosa Luxemburg]], der Politikerin und Vertreterin der europäischen [[Arbeiterbewegung]], und versteht sich als der geistigen Grundströmung des [[Demokratischer Sozialismus|demokratischen Sozialismus]] verpflichtet. Der Verein gehört zu den Trägern der [[Politische Bildung|politischen Bildungsarbeit]] in Deutschland.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Verein ging aus dem 1990 gegründeten ''Verein Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.&nbsp;V.'' hervor und wurde zwei Jahre später von der [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] als parteinaher, bundesweit tätiger Verein anerkannt.<ref name="Heist">vgl. Heisterkamp: ''Think Tanks der Parteien? Eine vergleichende Analyse der deutschen politischen Stiftungen'', 2. Aufl., S. 442.</ref> Die Umbenennung des Vereins in ''Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V.'' erfolgte im Jahr 2000.<ref name="Heist" /> Ehrenamtliches Engagement trug maßgeblich zum Aufbau des Stiftungsverbundes bei. Dieser Verbund kooperiert in Deutschland mit Vereinen und Landesstiftungen, die der [[Politische Linke|politischen Linken]] nahestehen. Die RLS nahm an mehreren internationalen Veranstaltungen wie dem [[Weltsozialforum]] in [[Porto Alegre]] 2001 und dem [[Europäisches Sozialforum|Europäischen Sozialforum]] in [[Paris]] 2003 teil.
Im Jahr 1990 wurde der ''Verein Gesellschaftsanalyse und politische Bildung'' gegründet. Aus diesem ging die RLS hervor und wurde zwei Jahre später von der [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] als parteinaher, bundesweit tätiger Verein anerkannt.<ref name="Heist">vgl. Heisterkamp: ''Think Tanks der Parteien? Eine vergleichende Analyse der deutschen politischen Stiftungen'', 2. Aufl., S. 442.</ref> Die Umbenennung des Vereins in ''Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V.'' erfolgte im Jahr 2000.<ref name="Heist" /> Ehrenamtliches Engagement trug maßgeblich zum Aufbau des Stiftungsverbundes bei. Dieser Verbund kooperiert in Deutschland mit Vereinen und Landesstiftungen, die der [[Politische Linke|politischen Linken]] nahestehen. Die RLS nahm an mehreren internationalen Veranstaltungen wie dem [[Weltsozialforum]] in [[Porto Alegre]] 2001 und dem [[Europäisches Sozialforum|Europäischen Sozialforum]] in [[Paris]] 2003 teil. Zum 50. Jahrestag des Beginns der Verhandlungen der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) am 3. Juli 1973 organisierte die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Tagung in Berlin, um der Frage nachzugehen, wie angesichts der russischen Aggression in der Ukraine und der vielen Kriegsverbrechen eine kooperative Sicherheitspolitik in Europa aussehen könnte.


== Engagement ==
== Engagement ==
Der Verein fühlt sich dem [[Demokratischer Sozialismus|Demokratischen Sozialismus]] verbunden und fördert zahlreiche Projekte, veröffentlicht Publikationen, veranstaltet Vorträge, Lesungen, Seminare, Diskussionen und Ausstellungen. Mit ungefähr sechzig Angestellten und vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt der Verein gemeinnützige Zwecke wie die Förderung von [[Politische Bildung|politischer Bildung]] und Wissenschaft, Kunst und Kultur sowie die internationale Verständigung. Über ihr Studienwerk vergibt die RLS [[Stipendium|Stipendien]] an Studierende und Promovierende. Finanziert wird die RLS über den [[Haushaltsplan|Bundeshaushalt]] sowie über Mitgliedsbeiträge und Spenden.
Der Verein fühlt sich dem [[Demokratischer Sozialismus|Demokratischen Sozialismus]] verbunden und fördert zahlreiche Projekte, veröffentlicht Publikationen, veranstaltet Vorträge, Konferenzen, Tagungen, Lesungen, Seminare, Diskussionen und Ausstellungen. Mit ungefähr sechzig Angestellten und vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt der Verein gemeinnützige Zwecke wie die Förderung von [[Politische Bildung|politischer Bildung]] und Wissenschaft, Kunst und Kultur sowie die internationale Verständigung. Über ihr Studienwerk vergibt die RLS [[Stipendium|Stipendien]] an Studierende und Promovierende. Finanziert wird die RLS über den [[Haushaltsplan|Bundeshaushalt]] sowie über Mitgliedsbeiträge und [[Spendensammeln in Deutschland|Spenden]].


Der Verein fungiert seit 1990 als Herausgeber der [[Marx-Engels-Werke]] beim [[Karl Dietz Verlag Berlin]] und war beteiligt an der Herausgabe der Zeitschrift ''Utopie kreativ'' bis 2008. Seit 2009 erscheint die Zeitschrift ''[[Luxemburg (Zeitschrift)|Luxemburg]]'' im [[VSA-Verlag]]. Seit 2022 unterstützt die RLS die digitale Ausgabe der Rosa-Luxemburg-Werke und realisiert die dazu gehörende Website.<ref>{{Internetquelle |url=https://rosaluxemburgwerke.de/buecher |titel=Rosa-Luxemburg-Werke |abruf=2023-02-09}}</ref> Über seine Arbeit berichtet die Stiftung in den Jahresberichten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rosalux.de/jahresberichte |titel=Jahresberichte|abruf=2023-03-18}}</ref>
Die RLS fungiert seit 1990 als Herausgeberin der [[Marx-Engels-Werke]] beim [[Karl Dietz Verlag Berlin]] und war bis 2008 an der Herausgabe der Zeitschrift ''Utopie kreativ'' beteiligt. Seit 2009 erscheint die Zeitschrift ''[[Luxemburg (Zeitschrift)|Luxemburg]]'' im [[VSA-Verlag]]. Seit 2022 unterstützt die RLS die digitale Ausgabe der Rosa-Luxemburg-Werke und realisiert die dazu gehörende Website.<ref>{{Internetquelle |url=https://rosaluxemburgwerke.de/buecher |titel=Rosa-Luxemburg-Werke |abruf=2023-02-09}}</ref> Über seine Arbeit berichtet die Stiftung in den Jahresberichten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rosalux.de/jahresberichte |titel=Jahresberichte|abruf=2023-03-18}}</ref>


== Rechtsform und Finanzierung ==
== Rechtsform und Finanzierung ==
Wie es auch bei den meisten anderen parteinahen Stiftungen der Fall ist, hat die RLS trotz des Namens nicht die [[Rechtsform]] einer [[Stiftung (Deutschland)|Stiftung]], sondern eines [[Eingetragener Verein|eingetragenen Vereins]]. Sie finanziert sich aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und insbesondere aus staatlichen Zuschüssen. Von diesen erhielt sie im Jahr 2017 rund 64 Mio. €.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article173425205/Bundestag-581-Millionen-Euro-fuer-parteinahe-Stiftungen-bewilligt.html |titel=Parteinahe Stiftungen kosten Steuerzahler 581 Millionen |hrsg=[[Die Welt]] |datum=2018-02-12 |abruf=2020-01-21}}</ref>
Wie es auch bei den meisten anderen parteinahen Stiftungen der Fall ist, hat die RLS trotz des Namens nicht die [[Rechtsform]] einer [[Stiftung (Deutschland)|Stiftung]], sondern eines [[Eingetragener Verein|eingetragenen Vereins]]. Sie finanziert sich aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und insbesondere aus staatlichen Zuschüssen. Von diesen erhielt sie im Jahr 2017 zum Beispiel rund 64 Mio. €.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article173425205/Bundestag-581-Millionen-Euro-fuer-parteinahe-Stiftungen-bewilligt.html |titel=Parteinahe Stiftungen kosten Steuerzahler 581 Millionen |hrsg=[[Die Welt]] |datum=2018-02-12 |abruf=2020-01-21}}</ref>


== Organisation ==
== Organisation ==
=== Grundlagen ===
=== Grundlagen ===
Die Vereinssatzung sieht neben der ''Mitgliederversammlung'' als oberstes Organ drei weitere Gremien vor: ''Vorstand'', ''wissenschafticher [[Beirat]]'' sowie den ''Rat der Landesstiftungen''. Vorstand und Beirat werden von der Mitgliederversammlung gewählt, die Vertreter der Landesstiftungen werden von den jeweiligen Landesvorständen bestimmt.<ref name="vorstand">{{Internetquelle |url=https://www.rosalux.de/stiftung/vorstand-verein |titel=Vorstand / Verein |abruf=2023-01-21 |hrsg=Rosa-Luxemburg-Stiftung}}</ref> Der am 26. November 2022 gewählte Vorstand besteht aus:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rosalux.de/news/id/49579/heinz-bierbaum-uebernimmt-stiftungsvorsitz |titel=Heinz Bierbaum übernimmt Stiftungsvorsitz |abruf=2023-01-21 |hrsg=Rosa-Luxemburg-Stiftung |datum=2022-11-26}}</ref>
Die Vereinssatzung sieht neben der ''Mitgliederversammlung''(MV) als oberstes Organ drei weitere Gremien vor: ''Vorstand'', ''wissenschaftlicher [[Beirat]]'' sowie den ''Rat der Landesstiftungen''. Vorstand und Beirat werden von der MV gewählt, die Vertreter der Landesstiftungen werden von den jeweiligen Landesvorständen bestimmt.<ref name="vorstand">{{Internetquelle |url=https://www.rosalux.de/stiftung/vorstand-verein |titel=Vorstand / Verein |abruf=2023-01-21 |hrsg=Rosa-Luxemburg-Stiftung}}</ref> Der am 26. November 2022 gewählte Vorstand besteht aus:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rosalux.de/news/id/49579/heinz-bierbaum-uebernimmt-stiftungsvorsitz |titel=Heinz Bierbaum übernimmt Stiftungsvorsitz |abruf=2023-01-21 |hrsg=Rosa-Luxemburg-Stiftung |datum=2022-11-26}}</ref>


* [[Heinz Bierbaum]] (Vorsitzender)
* [[Heinz Bierbaum]] (Vorsitzender)
Zeile 48:Zeile 48:
* [[Alex Demirović]], Richard Detje, Ulrike Detjen, Sophie Dieckmann, [[Barbara Höll]], [[Victor Perli]], [[Bernd Riexinger]], Sonja Staack, [[Gabriele Zimmer]]
* [[Alex Demirović]], Richard Detje, Ulrike Detjen, Sophie Dieckmann, [[Barbara Höll]], [[Victor Perli]], [[Bernd Riexinger]], Sonja Staack, [[Gabriele Zimmer]]


Mitglieder des wissenschaftliche Beirats sind <small>(''Stand November 2023'')</small><ref name="vorstand"/> die Beiratsvorsitzende Prof. Dr. [[Birgit Sauer]], Dr. [[Wolfram Schaffar]] (Stellv. Beiratsvorsitzender), Dr. Franziska Scheier(Stellv. Beiratsvorsitzende) und Dr. Christa Wichterich(Stellv. Beiratsvorsitzende) sowie u.&nbsp;a. Prof. Dr. [[Frank Deppe]], Prof. Dr. [[Andreas Fisahn]], Prof. Dr. [[Mario Keßler]], Prof. Dr. [[María do Mar Castro Varela]], Prof. Dr. [[Margit Mayer]] und Prof. Dr. [[Markus Wissen]].
Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats sind <small>(''Stand November 2023'')</small><ref name="vorstand"/> die Beiratsvorsitzende [[Birgit Sauer]], [[Wolfram Schaffar]] (Stellv. Beiratsvorsitzender), Franziska Scheier (Stellv. Beiratsvorsitzende) und Christa Wichterich (Stellv. Beiratsvorsitzende) sowie u.&nbsp;a. [[Frank Deppe]], [[Andreas Fisahn]], [[Mario Keßler]], [[María do Mar Castro Varela]], [[Margit Mayer]] und [[Markus Wissen]].
Der wissenschaftliche Beirat ist ein ehrenamtliches Beratungsgremium der RLS. Er wurde durch Beschluss der MV 2008 eingerichtet. Der Beirat unterstützt die Arbeit der Stiftung vor allem unter wissenschaftlich-strategischen Gesichtspunkte. Er besteht aus mindestens sechs und höchstens zwanzig Mitgliedern. Die Beiratsmitglieder werden für vier Jahre von der MV gewählt. Der bzw. die Beiratsvorsitzende wird von den Beiratsmitgliedern aus ihrer Mitte bestimmt.


=== Internationale Arbeit ===
=== Internationale Arbeit ===
Im brasilianischen [[São Paulo]], in [[Quito]], in [[Buenos Aires]] sowie in [[Mexiko-Stadt]] unterhält der Verein Regionalbüros, um die Aktivitäten in [[Lateinamerika]] zu koordinieren. Im [[Naher Osten|Nahen Osten]] ist die RLS mit zwei Büros in [[Tel Aviv]] und [[Ramallah]] präsent. Sie ist weiterhin in [[Brüssel]], [[Prag]], [[New York City]], [[Johannesburg]], [[Dakar]], [[Daressalam|Dar-Es-Salaam]], [[Hanoi]], [[Moskau]] (Büro wurde April 2022 geschlossen), [[Peking]], [[Warschau]], [[Neu-Delhi]] und [[Belgrad]] mit regionalen Vertretungen vor Ort. Im Oktober 2012 wurde ein Büro in [[Athen]] eröffnet. Der Verein ist weiterhin korrespondierendes Mitglied der [[Deutsche UNESCO-Kommission|Deutschen UNESCO-Kommission]].
Die Stiftung ist in über 26 Auslandsbüros direkt mit linken sozialen und politischen Kämpfen in verschiedenen Ländern und Kontinenten verbunden, stellt einen unschätzbaren Erfahrungsreichtum dar, den es auch für die Arbeit der Stiftung im Inland zu nutzen gilt. Im brasilianischen [[São Paulo]], in [[Quito]], in [[Buenos Aires]] sowie in [[Mexiko-Stadt]] unterhält der Verein Regionalbüros, um die Aktivitäten in [[Lateinamerika]] zu koordinieren. Im [[Naher Osten|Nahen Osten]] ist die RLS mit zwei Büros in [[Tel Aviv]] und [[Ramallah]] präsent. Sie ist weiterhin in [[Brüssel]], [[Prag]], [[New York City]], [[Johannesburg]], [[Dakar]], [[Daressalam|Dar-Es-Salaam]], [[Hanoi]], [[Moskau]] (Büro wurde April 2022 geschlossen), [[Peking]], [[Warschau]], [[Neu-Delhi]] und [[Belgrad]] mit regionalen Vertretungen vor Ort. Im Oktober 2012 wurde ein Büro in [[Athen]] eröffnet. Der Verein ist weiterhin einer von 114 korrespondierendes Mitglied der [[Deutsche UNESCO-Kommission|Deutschen UNESCO-Kommission]].


=== Institut für Gesellschaftsanalyse ===
=== Institut für Gesellschaftsanalyse ===
Zum Verein gehört das Institut für Gesellschaftsanalyse (IfG). Diesem gehören 15 Angestellte sowie fünf freie Mitarbeiter an.<ref>[https://www.rosalux.de/stiftung/ifg ''Institut für Gesellschaftsanalyse''.] Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung, abgerufen am 16. Februar 2014.</ref> Die Arbeit erfolgt in Kooperation mit dem wissenschaftlichen Beirat der Stiftung. [[Mario Candeias]] ist seit 2013 der Direktor des Instituts. Sein Vorgänger war [[Michael Brie]]. Weitere beteiligte Mitarbeiter sind u.&nbsp;a. [[Alex Demirović]] und [[Rainer Rilling]]. Zu den Arbeitsschwerpunkten des Instituts gehören u.&nbsp;a. die Analyse und Kritik des [[Kapitalismus]], die Beschäftigung mit dem [[Demokratischer Sozialismus|Demokratischen Sozialismus]] und eine andere Friedens- und Sicherheitspolitik sowie gerechtere Formen der internationalen Zusammenarbeit.
Zum Verein gehörte das Institut für Gesellschaftsanalyse (IfG). Diesem gehörten 15 Angestellte sowie fünf freie Mitarbeiter an.<ref>[https://www.rosalux.de/stiftung/ifg ''Institut für Gesellschaftsanalyse''.] Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung, abgerufen am 16. Februar 2014.</ref> Die Arbeit erfolgt in Kooperation mit dem wissenschaftlichen Beirat der Stiftung. [[Mario Candeias]] ist seit 2013 der Direktor des Instituts, stellvertretende Direktorin ist Barbara Fried. Sein Vorgänger war [[Michael Brie]]. Weitere beteiligte Mitarbeiter waren u.&nbsp;a. [[Alex Demirović]] und [[Rainer Rilling]]. Zu den Arbeitsschwerpunkten des Instituts gehören u.&nbsp;a. die Entwicklung einer sozialistischen Transformationsforschung, die Analyse und Kritik des [[Kapitalismus]] und eine linke Friedens- und Sicherheitspolitik sowie gerechtere Formen der internationalen Zusammenarbeit. Es ist auch maßgeblich für die Produktion der Zeitschrift LuXemburg zuständig. Ende November 2023 wurde das Institut mit zwei anderen Bereichen zum Zentrum für Gesellschaftsanalyse und politische Bildung (ZAB) fusioniert.


=== Historisches Zentrum Demokratischer Sozialismus(HZDS) ===
=== Historisches Zentrum Demokratischer Sozialismus ===
Es bündelt die Geschichtsarbeit der RLS mit den Schwerpunkten: Rosa Luxemburg, die historische Sozialismus- und Kommunismusforschung, [[Antifaschismus]] und Erinnerungspolitik sowie Internationalismus und Migrationsgeschichte. Es vereint das Referat Geschichte, die Bibliothek, das Archiv und die Fokusstelle Rosa Luxemburg.
Das Historische Zentrum Demokratischer Sozialismus (HZDS) bündelt die Geschichtsarbeit der RLS mit den Schwerpunkten Rosa Luxemburg, die historische Sozialismus- und Kommunismusforschung, [[Antifaschismus]] und Erinnerungspolitik sowie Internationalismus und Migrationsgeschichte. Es vereint das Referat Geschichte, die wissenschaftliche Spezialbibliothek, das Archiv und die Fokusstelle Rosa Luxemburg. Ende des Jahres 2023 wurde es in das neu geschaffene Zentrum für Gesellschaftsanalyse und politische Bildung integriert.

=== Zentrum für Gesellschaftsanalyse und politische Bildung ===
Im neuen Zentrum für Gesellschaftsanalyse und politische Bildung (ZAB) arbeiten seit dem 1. Dezember 2023 die bisherige Akademie für politische Bildung, das Institut für Gesellschaftsanalyse und das Historische Zentrum zusammen.


=== Landesstiftungen ===
=== Landesstiftungen ===
Zeile 65:Zeile 69:


=== Hans- und Lea-Grundig-Stiftung ===
=== Hans- und Lea-Grundig-Stiftung ===
Nach Vereinbarung mit der [[Universität Greifswald|Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald]] hat die Rosa-Luxemburg-Stiftung am 9. Februar 2011 die Trägerschaft der ''Hans- und Lea-Grundig-Stiftung'' übernommen und sich zum Ziel gesetzt, den letztmals 1996 verliehenen ''Hans-und-Lea-Grundig-Preis'' im Sinne der Stifterin [[Lea Grundig]] weiter zu vergeben.<ref>[https://idw-online.de/de/news408391 ''Universität Greifswald übergibt Hans- und Lea-Grundig-Stiftung an neuen Träger''], Pressemitteilung der Ernst-Moritz-Arndt Universität vom 9. Februar 2011.</ref> [[Hans Grundig]] und Lea Grundig, das Maler- und Grafikerehepaar mit starker politischer Aussagekraft in ihren Werken waren im [[Verband Bildender Künstler der DDR]].
Nach Vereinbarung mit der [[Universität Greifswald|Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald]] hat die RLS am 9. Februar 2011 die Trägerschaft der ''Hans- und Lea-Grundig-Stiftung'' übernommen und sich zum Ziel gesetzt, den letztmals 1996 verliehenen ''Hans-und-Lea-Grundig-Preis'' im Sinne der Stifterin [[Lea Grundig]] weiter zu vergeben.<ref>[https://idw-online.de/de/news408391 ''Universität Greifswald übergibt Hans- und Lea-Grundig-Stiftung an neuen Träger''], Pressemitteilung der Ernst-Moritz-Arndt Universität vom 9. Februar 2011.</ref> [[Hans Grundig]] und Lea Grundig, das Maler- und Grafikerehepaar mit starker politischer Aussagekraft in ihren Werken waren im [[Verband Bildender Künstler der DDR]].


=== Treuhandstiftungen ===
=== Treuhandstiftungen ===
Zeile 78:Zeile 82:
== Neubau Stiftungszentrale ==
== Neubau Stiftungszentrale ==
Für eine neu zu bauende Hauptverwaltung wurde 2013 ein [[Architektenwettbewerb]] veranstaltet, den die ''ARGE Kim Nalleweg&nbsp;+ Trujillo Moya Architekten'' gewonnen hatte. Nach diesen Plänen starteten die Bauarbeiten am 30.&nbsp;Oktober 2017 mit dem symbolischen ersten [[Spatenstich]].<ref name=Spatenstich>[https://www.rosalux.de/news/id/38022/ ''«Jetzt wird gebaut»'']. In: www.rosalux.de, 2017; abgerufen am 29. Oktober 2020.</ref> Der [[Deutscher Bundestag|Deutsche Bundestag]] hatte im Jahr 2014 gut 20&nbsp;Millionen Euro bewilligt, die bis zum Jahr 2018 abgerufen werden konnten.
Für eine neu zu bauende Hauptverwaltung wurde 2013 ein [[Architektenwettbewerb]] veranstaltet, den die ''ARGE Kim Nalleweg&nbsp;+ Trujillo Moya Architekten'' gewonnen hatte. Nach diesen Plänen starteten die Bauarbeiten am 30.&nbsp;Oktober 2017 mit dem symbolischen ersten [[Spatenstich]].<ref name=Spatenstich>[https://www.rosalux.de/news/id/38022/ ''«Jetzt wird gebaut»'']. In: www.rosalux.de, 2017; abgerufen am 29. Oktober 2020.</ref> Der [[Deutscher Bundestag|Deutsche Bundestag]] hatte im Jahr 2014 gut 20&nbsp;Millionen Euro bewilligt, die bis zum Jahr 2018 abgerufen werden konnten.
[[Datei:Bibliothek der Rosa Luxemburg Stiftung.jpg|mini|hochkant=1.35|Wissenschaftliche Spezialbibliothek mit Lese- und Computerarbeitsplätzen]]
Der Neubau mit rund 5700 Quadratmetern<ref>{{Internetquelle|url=https://www.rosalux.de/stiftung/mehr-ueber-uns/der-neubau-der-stiftung |titel=Der Neubau der Stiftung - Rosa-Luxemburg-Stiftung|abruf=2020-10-26}}</ref> Geschossfläche wurde auf einem 2,8&nbsp;Millionen Euro teuren Grundstück in [[Berlin-Friedrichshain]] nahe der [[East-Side-Gallery]] südöstlich des [[Berlin Ostbahnhof|Ostbahnhofs]] und neben dem alten [[Postbahnhof am Ostbahnhof|Postbahnhof]] gebaut. Für das Projekt hatte sich im Sommer 2013 die Grundstücksgesellschaft ''Straße der Pariser Kommune&nbsp;8 GmbH&nbsp;&&nbsp;Co.&nbsp;KG'' gegründet. Diese Firma gehört nach Recherchen der Tageszeitung [[Die Welt]] nicht der Stiftung, sondern zum Beteiligungsvermögen des ehemaligen Hauptmanns des [[Ministerium für Staatssicherheit|MfS]] [[Matthias Schindler (Manager)|Matthias Schindler]]. Die Stiftung erteilte keine Auskünfte darüber, warum sie die größte Investition ihrer Geschichte mit einem ehemaligen Offizier des DDR-Geheimdienstes verwirklicht. Diese Zahlungsmodalitäten gehen auf [[Bodo Ramelow]], seit dem 4. März 2020 [[Thüringer Ministerpräsident]], erster Landeschef der [[Die Linke]], zurück. Der Politiker der Partei Die Linke war bis zu seinem Ausscheiden Ende November 2014 im Vorstand der Stiftung für den Neubau zuständig. Ramelow hat diesbezüglich Kritik an seinem Vorgehen zurückgewiesen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.thueringer-allgemeine.de/politik/article220556913/Ramelow-und-der-Ex-Stasi-Offizier-Lieberknecht-greift-Linke-an.html|titel=Ramelow und der Ex-Stasi-Offizier: Lieberknecht greift Linke an |hrsg=[[Thüringer Allgemeine]]|datum=2014-12-01|abruf=2017-04-09}}</ref>


Am 28. Oktober 2020 hat die RLS die neue Zentrale eröffnet. Das neungeschossige Gebäude ist ein [[Stahlbeton]]-Bau mit vorgesetzter Backsteinverkleidung und hat oberhalb des Erdgeschossbereiches auffällige weiße X-förmige Stützen vor den Fenstern der ersten Etage; er kostete 24,7&nbsp;Millionen [[Euro]]. In der neuen Zentrale sind Arbeitsplätze für 155&nbsp;Personen vorhanden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Rosa-Luxemburg-Stiftung-Berlin-Kim-Nalleweg-Architekten-Trujillo-Moya-Architektur-3759263.html |titel=Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin |abruf=2022-04-29 |autor=Kirsten Klingbeil |werk=[[Bauwelt (Zeitschrift)|Bauwelt]] 9/2022 |datum=2022-04-26 |abruf-verborgen=1 |kommentar=Artikel über die Architektur der neuen Stiftungszentrale}}</ref> Und das Haus hat einen öffentlich zugängigen Bereich mit Räumen für Veranstaltungen und Ausstellungen, einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek mit großzügigen Leseplätzen und mit dem Stiftungsarchiv. Die Stiftungsgeschäftsführerin, [[Daniela Trochowski]] betonte bei der Einweihung vor Pressevertretern, dass insbesondere auf die Einhaltung sozialer Standards während der Bauzeit geachtet wurde, ein Gewerkschafts-[[Ombudsmann]] habe garantiert, dass alle Beschäftigten am Bau nach Tariflohn bezahlt wurden.<ref>''Fair erbaut''. In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 29.&nbsp;Oktober 2020, S.&nbsp;8.</ref> An der Fassade sollen Flächen für die Verbreitung politischer Botschaften genutzt werden. Der benachbarte bisherige Sitz der Stiftung am [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain#Franz-Mehring-Platz*|Franz-Mehring-Platz]] im [[Verlagsgebäude Neues Deutschland]] wird auch weiterhin von der Stiftung genutzt, gilt aber nicht mehr als Hauptsitz.<ref name="Spatenstich" />
Der Neubau mit rund 5700 Quadratmetern<ref>{{Internetquelle|url=https://www.rosalux.de/stiftung/mehr-ueber-uns/der-neubau-der-stiftung |titel=Der Neubau der Stiftung - Rosa-Luxemburg-Stiftung|abruf=2020-10-26}}</ref> Geschossfläche wurde auf einem 2,8&nbsp;Millionen Euro teuren Grundstück in [[Berlin-Friedrichshain]] nahe der [[East-Side-Gallery]] südöstlich des [[Berlin Ostbahnhof|Ostbahnhofs]] und neben dem alten [[Postbahnhof am Ostbahnhof|Postbahnhof]] gebaut. Für das Projekt hatte sich im Sommer 2013 die Grundstücksgesellschaft ''Straße der Pariser Kommune&nbsp;8 GmbH&nbsp;&&nbsp;Co.&nbsp;KG'' gegründet. Diese Firma gehört nach Recherchen der Tageszeitung [[Die Welt]] nicht der Stiftung, sondern zum Beteiligungsvermögen des ehemaligen Hauptmanns des [[Ministerium für Staatssicherheit|MfS]] [[Matthias Schindler (Manager)|Matthias Schindler]]. Die Stiftung erteilte keine Auskünfte darüber, warum sie die größte Investition ihrer Geschichte mit einem ehemaligen Offizier des DDR-Geheimdienstes verwirklicht. Diese Zahlungsmodalitäten gehen auf [[Bodo Ramelow]], [[Ministerpräsident]] von [[Thüringen]], zurück. Der Politiker der Partei [[Die Linke]] war bis zu seinem Ausscheiden Ende November 2014 im Vorstand der Stiftung für den Neubau zuständig. Ramelow hat diesbezüglich Kritik an seinem Vorgehen zurückgewiesen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/politik/detail/-/specific/Ramelow-und-der-Ex-Stasi-Offizier-Lieberknecht-greift-Linke-an-574776672|titel=Ramelow und der Ex-Stasi-Offizier: Lieberknecht greift Linke an |hrsg=[[Thüringer Allgemeine]]|datum=2014-12-01|abruf=2017-04-09}}</ref>

[[Datei:Bibliothek der Rosa Luxemburg Stiftung.jpg|mini|hochkant|Wissenschaftliche Spezialbibliothek mit Lese- und Computerplätzen]]
Am 28. Oktober 2020 hat die Rosa-Luxemburg-Stiftung die neue Zentrale eröffnet. Das neungeschossige Gebäude ist ein [[Stahlbeton]]-Bau mit vorgesetzter Backsteinverkleidung und hat oberhalb des Erdgeschossbereiches auffällige weiße X-förmige Stützen vor den Fenstern der ersten Etage; er kostete 24,7&nbsp;Millionen [[Euro]]. In der neuen Zentrale sind Arbeitsplätze für 155&nbsp;Personen vorhanden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Rosa-Luxemburg-Stiftung-Berlin-Kim-Nalleweg-Architekten-Trujillo-Moya-Architektur-3759263.html |titel=Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin |abruf=2022-04-29 |autor=Kirsten Klingbeil |werk=[[Bauwelt (Zeitschrift)|Bauwelt]] 9/2022 |datum=2022-04-26 |abruf-verborgen=1 |kommentar=Artikel über die Architektur der neuen Stiftungszentrale}}</ref> Und das Haus hat einen öffentlich zugängigen Bereich mit Räumen für Veranstaltungen und Ausstellungen, einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek mit Lesesaal und mit dem Stiftungsarchiv. Die Stiftungsgeschäftsführerin, [[Daniela Trochowski]] betonte bei der Einweihung vor Pressevertretern, dass insbesondere auf die Einhaltung sozialer Standards während der Bauzeit geachtet wurde, ein Gewerkschafts-[[Ombudsmann]] habe garantiert, dass alle Beschäftigten am Bau nach Tariflohn bezahlt wurden. An der Fassade sollen Flächen für die Verbreitung politischer Botschaften genutzt werden.<ref>''Fair erbaut''. In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 29.&nbsp;Oktober 2020, S.&nbsp;8.</ref> Der benachbarte bisherige Sitz der Stiftung am [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain#Franz-Mehring-Platz*|Franz-Mehring-Platz]] im [[Verlagsgebäude Neues Deutschland]] wird auch weiterhin von der Stiftung genutzt, gilt aber nicht mehr als Hauptsitz.<ref name="Spatenstich" />


== Leitung ==
== Leitung ==
Zeile 90:Zeile 93:
* 2002–2008: Evelin Wittich
* 2002–2008: Evelin Wittich
* 2008–2020: Florian Weis
* 2008–2020: Florian Weis
* seit 2020: Daniela Trochowski
* seit 2020: [[Daniela Trochowski]]


'''Vorsitzende:'''
'''Vorsitzende:'''
Zeile 99:Zeile 102:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Rosa Luxemburg Foundation|Rosa-Luxemburg-Stiftung}}
{{Commonscat|Rosa Luxemburg Foundation|Rosa-Luxemburg-Stiftung|audio=1|video=1}}


* [https://www.rosalux.de/ Website der Rosa Luxemburg Stiftung]
* [https://www.rosalux.de/ Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung]


* [https://www.rosaluxemburgwerke.de/ Rosa Luxemburg Werke Digital]
* [https://www.rosaluxemburgwerke.de/ Rosa Luxemburg Werke Digital]


* [https://www.rosalux.eu/ Rosa-Luxemburg-Stiftung Brussels Office]
* [https://www.rosalux.eu/ Brüsseler Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung]


* [https://linx.rosalux.de/ Die neue digitale Bildungsplattform der Rosa-Luxemburg-Stiftung L!NX]
* [https://linx.rosalux.de/ Bildungsplattform der Rosa-Luxemburg-Stiftung L!NX]


* [https://library.rosalux.de/ Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Bibliothek Katalog]
* [https://library.rosalux.de/ Bibliothekskatalog der Rosa-Luxemburg-Stiftung]


* [https://ifg.rosalux.de/ Blog des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung IFG]
* [https://ifg.rosalux.de/ Blog des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung IFG]


* [https://www.zeitschrift-luxemburg.de/ Periodikum ''Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis'']
== Publikationen (Auswahl) ==

== Publikationen (aktuelle Auswahl) ==
* {{Literatur
* {{Literatur
| Hrsg=Nuclear Free Future Foundation, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Umweltstiftung [[Greenpeace]], [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland|BUND]], [[.ausgestrahlt]]
| Hrsg=Nuclear Free Future Foundation, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Umweltstiftung [[Greenpeace]], [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland|BUND]], [[.ausgestrahlt]]
Zeile 137:Zeile 142:
| Titel=Aus Sorge kämpfen. Von Krankenhausstreiks, Sicherheit von Patient*innen und guter Geburt
| Titel=Aus Sorge kämpfen. Von Krankenhausstreiks, Sicherheit von Patient*innen und guter Geburt
| Datum=2022-02
| Datum=2022-02
| Online=[http://library.rosalux.de/cgi-bin/koha/opac-retrieve-file.pl?id=cface4254f818e0846bd594c4c2bb04b Online]
| Online=[https://library.rosalux.de/cgi-bin/koha/opac-retrieve-file.pl?id=cface4254f818e0846bd594c4c2bb04b Online]
| Format=PDF
| Format=PDF
| KBytes=1200
| KBytes=1200
Zeile 154:Zeile 159:
| Auflage=2. Aufl.
| Auflage=2. Aufl.
| Datum=2021-11
| Datum=2021-11
| Online=[http://library.rosalux.de/cgi-bin/koha/opac-retrieve-file.pl?id=c4dc9d12b16d1ce4aa2bf12e722c87f9 Online]
| Online=[https://library.rosalux.de/cgi-bin/koha/opac-retrieve-file.pl?id=c4dc9d12b16d1ce4aa2bf12e722c87f9 Online]
| Format=PDF
| Format=PDF
| KBytes=6800
| KBytes=6800
Zeile 171:Zeile 176:
| Titel=Atlas der Staatenlosen. Daten und Fakten über Ausgrenzung und Vertreibung
| Titel=Atlas der Staatenlosen. Daten und Fakten über Ausgrenzung und Vertreibung
| Datum=2020-10
| Datum=2020-10
| Online=[http://library.rosalux.de/cgi-bin/koha/opac-retrieve-file.pl?id=5649ff4d99ef7f6933963867a90c6603 Online]
| Online=[https://library.rosalux.de/cgi-bin/koha/opac-retrieve-file.pl?id=5649ff4d99ef7f6933963867a90c6603 Online]
| Format=PDF
| Format=PDF
| KBytes=11400
| KBytes=11400
Zeile 180:Zeile 185:
| Titel=Wem gehört die Stadt? Analyse der Eigentümergruppen und ihrer Geschäftspraktiken auf dem Berliner Immobilienmarkt
| Titel=Wem gehört die Stadt? Analyse der Eigentümergruppen und ihrer Geschäftspraktiken auf dem Berliner Immobilienmarkt
| Datum=2020-10
| Datum=2020-10
| Online=[http://library.rosalux.de/cgi-bin/koha/opac-retrieve-file.pl?id=97cb18c4852ea8dbb5e403c27c8f5395 Online]
| Online=[https://library.rosalux.de/cgi-bin/koha/opac-retrieve-file.pl?id=97cb18c4852ea8dbb5e403c27c8f5395 Online]
| Format=PDF
| Format=PDF
| KBytes=3300
| KBytes=3300
Zeile 189:Zeile 194:
| Titel=Wem gehört die Stadt? Teil 2 Eigentümergruppen und ihrer Geschäftspraktiken in sechs deutschen Städten
| Titel=Wem gehört die Stadt? Teil 2 Eigentümergruppen und ihrer Geschäftspraktiken in sechs deutschen Städten
| Datum=2022-11
| Datum=2022-11
| Online=[http://library.rosalux.de/cgi-bin/koha/opac-retrieve-file.pl?id=f4ca64925b65c056e9cd651942285bc3 Online]
| Online=[https://library.rosalux.de/cgi-bin/koha/opac-retrieve-file.pl?id=f4ca64925b65c056e9cd651942285bc3 Online]
| Format=PDF
| Format=PDF
| KBytes=2200
| KBytes=2200
Zeile 201:Zeile 206:
| Format=PDF
| Format=PDF
| KBytes=2000
| KBytes=2000
| Abruf=2022-04-29
}}
* {{Literatur
| Autor=Benjamin Luig
| Titel=Edle Tees für Hungerlöhne. Teeexporte von Darjeeling nach Deutschland
| Datum=2019-07
| Online=[http://library.rosalux.de/cgi-bin/koha/opac-retrieve-file.pl?id=d16f1797328208c828a9330f32f85947 Online]
| Format=PDF
| KBytes=8900
| Abruf=2022-04-29
| Abruf=2022-04-29
}}
}}
Zeile 215:Zeile 211:
| Titel=Atlas der Migration. Daten und Fakten über Menschen in Bewegung
| Titel=Atlas der Migration. Daten und Fakten über Menschen in Bewegung
| Datum=2019-06
| Datum=2019-06
| Online=[http://library.rosalux.de/cgi-bin/koha/opac-retrieve-file.pl?id=7a973bd21083d1d7c2c710cf500ac4bf Online]
| Online=[https://library.rosalux.de/cgi-bin/koha/opac-retrieve-file.pl?id=7a973bd21083d1d7c2c710cf500ac4bf Online]
| Format=PDF
| Format=PDF
| KBytes=2600
| KBytes=2600
Zeile 224:Zeile 220:
| Titel=Wem zahle ich eigentlich Miete? Den finanzialisierten Immobilienmarkt verstehen: Ein Recherchehandbuch für Mieter*Innen
| Titel=Wem zahle ich eigentlich Miete? Den finanzialisierten Immobilienmarkt verstehen: Ein Recherchehandbuch für Mieter*Innen
| Datum=2019-02
| Datum=2019-02
| Online=[http://library.rosalux.de/cgi-bin/koha/opac-retrieve-file.pl?id=c646321dc4ed6f86944b140fb24db8c2 Online]
| Online=[https://library.rosalux.de/cgi-bin/koha/opac-retrieve-file.pl?id=c646321dc4ed6f86944b140fb24db8c2 Online]
| Format=PDF
| Format=PDF
| KBytes=2300
| KBytes=2300
Zeile 236:Zeile 232:
| Datum=2019
| Datum=2019
| ISBN=978-3-89965-886-6
| ISBN=978-3-89965-886-6
}}
* {{Literatur
| Autor=[[Stephan Kaufmann]], Tadzio Müller
| Titel=Grüner Kapitalismus, Krise, Klimawandel und kein Ende des Wachstums
| Verlag=[[Karl Dietz Verlag]]
| Ort=Berlin
| Datum=2009
| ISBN=978-3-320-02211-2
}}
}}
* {{Literatur
* {{Literatur
Zeile 271:Zeile 259:
| KBytes=1250
| KBytes=1250
| Abruf=2023-07-27
| Abruf=2023-07-27
}}
* {{Literatur
| Titel=Atlas der Abrüstung. Daten und Fakten gegen die Kriege von heute und morgen
| Datum=2024-04
| Online=[https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/atlasderabruestung2024_web.pdf Online]
| Format=PDF
| KBytes=6488
| Abruf=2024-04-18
}}
* {{Literatur
| Autor= Juliane Schumacher
| Titel= Mythen und Fakten zum Klimawandel: "Klimaschutz funktioniert am besten über den Markt" luxemburg argumente Nr. 23
| Hrsg=Rosa-Luxemburg-Stiftung
| Ort=Berlin
| Datum=2024-04
| ISSN=2193-5831
}}
}}


Zeile 287:Zeile 291:
}}
}}


{{Normdaten|TYP=k|GND=2182328-5|LCCN=nr/2001/002479|VIAF=144524904}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=2182328-5|LCCN=nr2001002479|VIAF=144524904}}


{{SORTIERUNG:Rosa Luxemburg Stiftung}}
{{SORTIERUNG:Rosa Luxemburg Stiftung}}

Version vom 7. Juli 2024, 12:31 Uhr

Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse
und politische Bildung
(RLS)
Logo
RechtsformEingetragener Verein
Gründung1990 in Berlin
SitzBerlin Deutschland
VorläuferGesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V.
ZweckPolitische Bildungsarbeit, internationale Verständigung und Zusammenarbeit, Förderung begabter und engagierter junger Menschen durch Stipendien, Wissenschaft und Forschung mit gesellschaftspolitischer Zielsetzung, Förderung von Kunst und Kultur, die Dokumentation der demokratisch-sozialistischen Bewegung.[1]
VorsitzHeinz Bierbaum[2]
GeschäftsführungDaniela Trochowski[3]
Umsatz78.114.365,28 (2022)
Beschäftigte275 Stand Dezember 2023
Mitglieder146[4] Stand Februar 2024
Websiterosalux.de
Zentrale der Stiftung im Neubau

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung (RLS) ist eine deutsche parteinahe Stiftung der Partei Die Linke mit Sitz in Berlin. Benannt ist sie nach Rosa Luxemburg, der Politikerin und Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, und versteht sich als der geistigen Grundströmung des demokratischen Sozialismus verpflichtet. Der Verein gehört zu den Trägern der politischen Bildungsarbeit in Deutschland.

Geschichte

Im Jahr 1990 wurde der Verein Gesellschaftsanalyse und politische Bildung gegründet. Aus diesem ging die RLS hervor und wurde zwei Jahre später von der PDS als parteinaher, bundesweit tätiger Verein anerkannt.[5] Die Umbenennung des Vereins in Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V. erfolgte im Jahr 2000.[5] Ehrenamtliches Engagement trug maßgeblich zum Aufbau des Stiftungsverbundes bei. Dieser Verbund kooperiert in Deutschland mit Vereinen und Landesstiftungen, die der politischen Linken nahestehen. Die RLS nahm an mehreren internationalen Veranstaltungen wie dem Weltsozialforum in Porto Alegre 2001 und dem Europäischen Sozialforum in Paris 2003 teil. Zum 50. Jahrestag des Beginns der Verhandlungen der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) am 3. Juli 1973 organisierte die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Tagung in Berlin, um der Frage nachzugehen, wie angesichts der russischen Aggression in der Ukraine und der vielen Kriegsverbrechen eine kooperative Sicherheitspolitik in Europa aussehen könnte.

Engagement

Der Verein fühlt sich dem Demokratischen Sozialismus verbunden und fördert zahlreiche Projekte, veröffentlicht Publikationen, veranstaltet Vorträge, Konferenzen, Tagungen, Lesungen, Seminare, Diskussionen und Ausstellungen. Mit ungefähr sechzig Angestellten und vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt der Verein gemeinnützige Zwecke wie die Förderung von politischer Bildung und Wissenschaft, Kunst und Kultur sowie die internationale Verständigung. Über ihr Studienwerk vergibt die RLS Stipendien an Studierende und Promovierende. Finanziert wird die RLS über den Bundeshaushalt sowie über Mitgliedsbeiträge und Spenden.

Die RLS fungiert seit 1990 als Herausgeberin der Marx-Engels-Werke beim Karl Dietz Verlag Berlin und war bis 2008 an der Herausgabe der Zeitschrift Utopie kreativ beteiligt. Seit 2009 erscheint die Zeitschrift Luxemburg im VSA-Verlag. Seit 2022 unterstützt die RLS die digitale Ausgabe der Rosa-Luxemburg-Werke und realisiert die dazu gehörende Website.[6] Über seine Arbeit berichtet die Stiftung in den Jahresberichten.[7]

Rechtsform und Finanzierung

Wie es auch bei den meisten anderen parteinahen Stiftungen der Fall ist, hat die RLS trotz des Namens nicht die Rechtsform einer Stiftung, sondern eines eingetragenen Vereins. Sie finanziert sich aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und insbesondere aus staatlichen Zuschüssen. Von diesen erhielt sie im Jahr 2017 zum Beispiel rund 64 Mio. €.[8]

Organisation

Grundlagen

Die Vereinssatzung sieht neben der Mitgliederversammlung(MV) als oberstes Organ drei weitere Gremien vor: Vorstand, wissenschaftlicher Beirat sowie den Rat der Landesstiftungen. Vorstand und Beirat werden von der MV gewählt, die Vertreter der Landesstiftungen werden von den jeweiligen Landesvorständen bestimmt.[9] Der am 26. November 2022 gewählte Vorstand besteht aus:[10]

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats sind (Stand November 2023)[9] die Beiratsvorsitzende Birgit Sauer, Wolfram Schaffar (Stellv. Beiratsvorsitzender), Franziska Scheier (Stellv. Beiratsvorsitzende) und Christa Wichterich (Stellv. Beiratsvorsitzende) sowie u. a. Frank Deppe, Andreas Fisahn, Mario Keßler, María do Mar Castro Varela, Margit Mayer und Markus Wissen. Der wissenschaftliche Beirat ist ein ehrenamtliches Beratungsgremium der RLS. Er wurde durch Beschluss der MV 2008 eingerichtet. Der Beirat unterstützt die Arbeit der Stiftung vor allem unter wissenschaftlich-strategischen Gesichtspunkte. Er besteht aus mindestens sechs und höchstens zwanzig Mitgliedern. Die Beiratsmitglieder werden für vier Jahre von der MV gewählt. Der bzw. die Beiratsvorsitzende wird von den Beiratsmitgliedern aus ihrer Mitte bestimmt.

Internationale Arbeit

Die Stiftung ist in über 26 Auslandsbüros direkt mit linken sozialen und politischen Kämpfen in verschiedenen Ländern und Kontinenten verbunden, stellt einen unschätzbaren Erfahrungsreichtum dar, den es auch für die Arbeit der Stiftung im Inland zu nutzen gilt. Im brasilianischen São Paulo, in Quito, in Buenos Aires sowie in Mexiko-Stadt unterhält der Verein Regionalbüros, um die Aktivitäten in Lateinamerika zu koordinieren. Im Nahen Osten ist die RLS mit zwei Büros in Tel Aviv und Ramallah präsent. Sie ist weiterhin in Brüssel, Prag, New York City, Johannesburg, Dakar, Dar-Es-Salaam, Hanoi, Moskau (Büro wurde April 2022 geschlossen), Peking, Warschau, Neu-Delhi und Belgrad mit regionalen Vertretungen vor Ort. Im Oktober 2012 wurde ein Büro in Athen eröffnet. Der Verein ist weiterhin einer von 114 korrespondierendes Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission.

Institut für Gesellschaftsanalyse

Zum Verein gehörte das Institut für Gesellschaftsanalyse (IfG). Diesem gehörten 15 Angestellte sowie fünf freie Mitarbeiter an.[11] Die Arbeit erfolgt in Kooperation mit dem wissenschaftlichen Beirat der Stiftung. Mario Candeias ist seit 2013 der Direktor des Instituts, stellvertretende Direktorin ist Barbara Fried. Sein Vorgänger war Michael Brie. Weitere beteiligte Mitarbeiter waren u. a. Alex Demirović und Rainer Rilling. Zu den Arbeitsschwerpunkten des Instituts gehören u. a. die Entwicklung einer sozialistischen Transformationsforschung, die Analyse und Kritik des Kapitalismus und eine linke Friedens- und Sicherheitspolitik sowie gerechtere Formen der internationalen Zusammenarbeit. Es ist auch maßgeblich für die Produktion der Zeitschrift LuXemburg zuständig. Ende November 2023 wurde das Institut mit zwei anderen Bereichen zum Zentrum für Gesellschaftsanalyse und politische Bildung (ZAB) fusioniert.

Historisches Zentrum Demokratischer Sozialismus

Das Historische Zentrum Demokratischer Sozialismus (HZDS) bündelt die Geschichtsarbeit der RLS mit den Schwerpunkten Rosa Luxemburg, die historische Sozialismus- und Kommunismusforschung, Antifaschismus und Erinnerungspolitik sowie Internationalismus und Migrationsgeschichte. Es vereint das Referat Geschichte, die wissenschaftliche Spezialbibliothek, das Archiv und die Fokusstelle Rosa Luxemburg. Ende des Jahres 2023 wurde es in das neu geschaffene Zentrum für Gesellschaftsanalyse und politische Bildung integriert.

Zentrum für Gesellschaftsanalyse und politische Bildung

Im neuen Zentrum für Gesellschaftsanalyse und politische Bildung (ZAB) arbeiten seit dem 1. Dezember 2023 die bisherige Akademie für politische Bildung, das Institut für Gesellschaftsanalyse und das Historische Zentrum zusammen.

Landesstiftungen

Der Verein kooperiert in einem Verbund mit mehreren Landesstiftungen in den einzelnen Bundesländern. Diese tragen überwiegend den Namen „Rosa-Luxemburg-Stiftung“, teilweise aber auch Bezeichnungen wie der Kurt-Eisner-Verein[12] in Bayern, die Helle Panke[13] in Berlin oder die Peter-Imandt-Gesellschaft im Saarland.

Die Landesstiftungen haben ein eigenständiges Programm und eigene Haushalte, aus denen sie besondere Aktivitäten finanzieren. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg verleiht etwa den John-Desmond-Bernal-Preis an Nachwuchswissenschaftler,[14] die sächsische Landesstiftung den Wissenschaftspreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen.

Hans- und Lea-Grundig-Stiftung

Nach Vereinbarung mit der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald hat die RLS am 9. Februar 2011 die Trägerschaft der Hans- und Lea-Grundig-Stiftung übernommen und sich zum Ziel gesetzt, den letztmals 1996 verliehenen Hans-und-Lea-Grundig-Preis im Sinne der Stifterin Lea Grundig weiter zu vergeben.[15] Hans Grundig und Lea Grundig, das Maler- und Grafikerehepaar mit starker politischer Aussagekraft in ihren Werken waren im Verband Bildender Künstler der DDR.

Treuhandstiftungen

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung vertritt rechtlich mehrere unselbständige Stiftungen, welche gemäß ihren Satzungen jeweils eigene Ziele verfolgen. Die Liste umfasst (Stand November 2021):[16]

Neubau Stiftungszentrale

Für eine neu zu bauende Hauptverwaltung wurde 2013 ein Architektenwettbewerb veranstaltet, den die ARGE Kim Nalleweg + Trujillo Moya Architekten gewonnen hatte. Nach diesen Plänen starteten die Bauarbeiten am 30. Oktober 2017 mit dem symbolischen ersten Spatenstich.[17] Der Deutsche Bundestag hatte im Jahr 2014 gut 20 Millionen Euro bewilligt, die bis zum Jahr 2018 abgerufen werden konnten.

Wissenschaftliche Spezialbibliothek mit Lese- und Computerarbeitsplätzen

Der Neubau mit rund 5700 Quadratmetern[18] Geschossfläche wurde auf einem 2,8 Millionen Euro teuren Grundstück in Berlin-Friedrichshain nahe der East-Side-Gallery südöstlich des Ostbahnhofs und neben dem alten Postbahnhof gebaut. Für das Projekt hatte sich im Sommer 2013 die Grundstücksgesellschaft Straße der Pariser Kommune 8 GmbH & Co. KG gegründet. Diese Firma gehört nach Recherchen der Tageszeitung Die Welt nicht der Stiftung, sondern zum Beteiligungsvermögen des ehemaligen Hauptmanns des MfS Matthias Schindler. Die Stiftung erteilte keine Auskünfte darüber, warum sie die größte Investition ihrer Geschichte mit einem ehemaligen Offizier des DDR-Geheimdienstes verwirklicht. Diese Zahlungsmodalitäten gehen auf Bodo Ramelow, seit dem 4. März 2020 Thüringer Ministerpräsident, erster Landeschef der Die Linke, zurück. Der Politiker der Partei Die Linke war bis zu seinem Ausscheiden Ende November 2014 im Vorstand der Stiftung für den Neubau zuständig. Ramelow hat diesbezüglich Kritik an seinem Vorgehen zurückgewiesen.[19]

Am 28. Oktober 2020 hat die RLS die neue Zentrale eröffnet. Das neungeschossige Gebäude ist ein Stahlbeton-Bau mit vorgesetzter Backsteinverkleidung und hat oberhalb des Erdgeschossbereiches auffällige weiße X-förmige Stützen vor den Fenstern der ersten Etage; er kostete 24,7 Millionen Euro. In der neuen Zentrale sind Arbeitsplätze für 155 Personen vorhanden.[20] Und das Haus hat einen öffentlich zugängigen Bereich mit Räumen für Veranstaltungen und Ausstellungen, einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek mit großzügigen Leseplätzen und mit dem Stiftungsarchiv. Die Stiftungsgeschäftsführerin, Daniela Trochowski betonte bei der Einweihung vor Pressevertretern, dass insbesondere auf die Einhaltung sozialer Standards während der Bauzeit geachtet wurde, ein Gewerkschafts-Ombudsmann habe garantiert, dass alle Beschäftigten am Bau nach Tariflohn bezahlt wurden.[21] An der Fassade sollen Flächen für die Verbreitung politischer Botschaften genutzt werden. Der benachbarte bisherige Sitz der Stiftung am Franz-Mehring-Platz im Verlagsgebäude Neues Deutschland wird auch weiterhin von der Stiftung genutzt, gilt aber nicht mehr als Hauptsitz.[17]

Leitung

Von 1990 bis 2004 wurde der Verein durch einen dreiköpfigen geschäftsführenden Ausschuss des jeweiligen Vorstandes geleitet. Dem Ausschuss gehörte über den gesamten Zeitraum Elke Wittich an sowie Hans Dehnert (1990–1992), Karl-Heinz Thieme (1990–1994), Dieter Klein (1994–1996), Jochen Weichold (1994–1998), Lutz Brangsch (1998–2004) und Michael Brie (1998–2004).[22]

Geschäftsführer:

Vorsitzende:

Commons: Rosa-Luxemburg-Stiftung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Publikationen (aktuelle Auswahl)

  • Nuclear Free Future Foundation, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Umweltstiftung Greenpeace, BUND, .ausgestrahlt (Hrsg.): Der Uranatlas. Daten und Fakten über den Rohstoff des Atomzeitalters. 2. Auflage. April 2022 (Online [PDF; 7,6 MB; abgerufen am 29. April 2022]).
  • Rosa Luxemburg, Paul Levi: Die Russische Revolution. Neuausgabe einer viel zitierten, aber selten gelesenen Schrift. Hrsg.: Jörn Schütrumpf. VSA-Verlag, Hamburg 2022, ISBN 978-3-96488-146-5.
  • Julia Dück, Julia Garscha (Hrsg.): Aus Sorge kämpfen. Von Krankenhausstreiks, Sicherheit von Patient*innen und guter Geburt. Februar 2022 (Online [PDF; 1,2 MB; abgerufen am 29. April 2022]).
  • Mario Candeias, Stephan Krull (Hrsg.): Spurwechsel. Studien zu Mobilitätsindustrien, Beschäftigungspotenzialen und alternativer Produktion. VSA-Verlag, Hamburg 2022, ISBN 978-3-96488-123-6.
  • Atlas der Versklavung. Daten und Fakten über Zwangsarbeit und Ausbeutung. 2. Auflage. November 2021 (Online [PDF; 6,8 MB; abgerufen am 29. April 2022]).
  • Sabrina Apicella: Das Prinzip Amazon. Über den Wandel der Verkaufsarbeit und Streiks im transnationalen Versandhandel. Hrsg.: Jörn Schütrumpf. VSA-Verlag, Hamburg 2021, ISBN 978-3-96488-098-7.
  • Atlas der Staatenlosen. Daten und Fakten über Ausgrenzung und Vertreibung. Oktober 2020 (Online [PDF; 11,4 MB; abgerufen am 29. April 2022]).
  • Christoph Trautvetter: Wem gehört die Stadt? Analyse der Eigentümergruppen und ihrer Geschäftspraktiken auf dem Berliner Immobilienmarkt. Oktober 2020 (Online [PDF; 3,3 MB; abgerufen am 29. April 2022]).
  • Christoph Trautvetter und Sarah Knechtel: Wem gehört die Stadt? Teil 2 Eigentümergruppen und ihrer Geschäftspraktiken in sechs deutschen Städten. November 2022 (Online [PDF; 2,2 MB; abgerufen am 26. Mai 2023]).
  • Bärbel Förster (Hrsg.): Ohne Gedächtnis keine Zukunft. Archive brauchen Gegenwart. Eine Bilanz zu 20 Jahren «Archiv Demokratischer Sozialismus». Dezember 2019 (Online [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 29. April 2022]).
  • Atlas der Migration. Daten und Fakten über Menschen in Bewegung. Juni 2019 (Online [PDF; 2,6 MB; abgerufen am 29. April 2022]).
  • Adrian Garcia-Landa, Christoph Trautvetter: Wem zahle ich eigentlich Miete? Den finanzialisierten Immobilienmarkt verstehen: Ein Recherchehandbuch für Mieter*Innen. Februar 2019 (Online [PDF; 2,3 MB; abgerufen am 29. April 2022]).
  • Michael Brie: Rosa Luxemburg neu entdecken. Ein hellblaues Bändchen zu »Freiheit für den Feind! Demokratie und Sozialismus«. VSA-Verlag, Hamburg 2019, ISBN 978-3-89965-886-6.
  • Uwe Witt: Eher grau als grün. Kriterien für «Grünen Wasserstoff» nach dem Delegated Act – Eine Erläuterung. Mai 2023 (Online [PDF; 622 kB; abgerufen am 10. Juni 2023]).
  • Mario Candeias: Wirtschaftswende jetzt. Die Erosion des deutschen Exportmodells erfordert Elemente einer neuen Ökonomie. Juni 2023 (Online [PDF; 622 kB; abgerufen am 11. Juli 2023]).
  • Johanna Bussemer, Krunoslav Stojakovic, Dorit Riethmüller: Europa sozial und ökologisch: Ja! - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Juli 2023 (Online [PDF; 1,3 MB; abgerufen am 27. Juli 2023]).
  • Atlas der Abrüstung. Daten und Fakten gegen die Kriege von heute und morgen. April 2024 (Online [PDF; 6,5 MB; abgerufen am 18. April 2024]).
  • Juliane Schumacher: Mythen und Fakten zum Klimawandel: "Klimaschutz funktioniert am besten über den Markt" luxemburg argumente Nr. 23. Hrsg.: Rosa-Luxemburg-Stiftung. April 2024, ISSN 2193-5831.

Literatur

  • Dagmar Enkelmann, Florian Weis (Hrsg.): „Ich lebe am fröhlichsten im Sturm“ (Rosa Luxemburg). 25 Jahre Rosa-Luxemburg-Stiftung: Gesellschaftsanalysen und politische Bildung. VSA, Hamburg 2015, ISBN 978-3-89965-678-7.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Satzung der Rosa-Luxemburg-Stiftung vom 26.11.2016. (PDF) In: rosalux.de. 26. November 2016, abgerufen am 20. August 2017.
  2. Heinz Bierbaum übernimmt Stiftungsvorsitz, 26. November 2022 rosalux.de
  3. Organigramm der Stiftung.
  4. Liste der Vereinsmitglieder. In: rosalux.de. Abgerufen am 13. Mai 2024.
  5. a b vgl. Heisterkamp: Think Tanks der Parteien? Eine vergleichende Analyse der deutschen politischen Stiftungen, 2. Aufl., S. 442.
  6. Rosa-Luxemburg-Werke. Abgerufen am 9. Februar 2023.
  7. Jahresberichte. Abgerufen am 18. März 2023.
  8. Parteinahe Stiftungen kosten Steuerzahler 581 Millionen. Die Welt, 12. Februar 2018, abgerufen am 21. Januar 2020.
  9. a b Vorstand / Verein. Rosa-Luxemburg-Stiftung, abgerufen am 21. Januar 2023.
  10. Heinz Bierbaum übernimmt Stiftungsvorsitz. Rosa-Luxemburg-Stiftung, 26. November 2022, abgerufen am 21. Januar 2023.
  11. Institut für Gesellschaftsanalyse. Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung, abgerufen am 16. Februar 2014.
  12. Kurt-Eisner-Verein
  13. Helle Panke
  14. Wissenschaft und Innovation – Zukunftspotenzial der Europaregion Berlin-Brandenburg (PDF; 449 kB). 2004.
  15. Universität Greifswald übergibt Hans- und Lea-Grundig-Stiftung an neuen Träger, Pressemitteilung der Ernst-Moritz-Arndt Universität vom 9. Februar 2011.
  16. Treuhandstiftungen. In: Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Abgerufen am 1. November 2021.
  17. a b «Jetzt wird gebaut». In: www.rosalux.de, 2017; abgerufen am 29. Oktober 2020.
  18. Der Neubau der Stiftung - Rosa-Luxemburg-Stiftung. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
  19. Ramelow und der Ex-Stasi-Offizier: Lieberknecht greift Linke an. Thüringer Allgemeine, 1. Dezember 2014, abgerufen am 9. April 2017.
  20. Kirsten Klingbeil: Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin. In: Bauwelt 9/2022. 26. April 2022; (Artikel über die Architektur der neuen Stiftungszentrale).
  21. Fair erbaut. In: Berliner Zeitung, 29. Oktober 2020, S. 8.
  22. Jahresberichte. Rosa-Luxemburg-Stiftung, abgerufen am 21. Januar 2023.