„Rolltreppe abwärts (Film)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.67.113.90 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Thomas aus Köln wiederhergestellt
Zeile 25: Zeile 25:


== Handlung ==
== Handlung ==
Jochen hat keine Freunde.Den neuen Lebensgefährten seiner Mutter akzeptiert er nicht als Vaterersatz. Da seine Mutter viel arbeiten muss, um sich und ihren Sohn durchzubringen, ist Jochen oft allein. Er sucht Freundschaft, Aufmerksamkeit und Geborgenheit. Aus Hunger beginnt er mit kleinen Kaufhausdiebstählen, die sich jedoch ausweiten, als er dabei den älteren Alex kennen lernt, der Jochen alles zu bieten scheint, was er sucht. Doch die vermeintliche Freundschaft ist unausgeglichen, da Alex als Gegenleistung für seine Zuwendung von Jochen verlangt, einen portablen [[MiniDisc]]-Rekorder zu stehlen. Dabei wird Jochen jedoch erwischt. Alex distanziert sich in der Folge von ihm, und zu Hause droht ihm Riesenkrach. Aus Enttäuschung und Wut über dessen Verhalten schlägt Jochen Alex zusammen. Seine Mutter und seine Lehrer wissen sich nicht anders zu helfen und übergeben Jochen dem Fürsorgeheim. Hier erwartet den Jungen die Hölle der Erziehungsmethoden von Herrn Hamel: Kontrolle Tag und Nacht, kein Ausgang und harter Drill bestimmen den Tagesablauf im Heim. Für Jochen erscheint sowohl sein Verbleib hier als auch eine Rückkehr nach Hause ausgeschlossen.
Jochen hat keine Freunde. Den neuen Lebensgefährten seiner Mutter akzeptiert er nicht als Vaterersatz. Da seine Mutter viel arbeiten muss, um sich und ihren Sohn durchzubringen, ist Jochen oft allein. Er sucht Freundschaft, Aufmerksamkeit und Geborgenheit. Aus Hunger beginnt er mit kleinen Kaufhausdiebstählen, die sich jedoch ausweiten, als er dabei den älteren Alex kennen lernt, der Jochen alles zu bieten scheint, was er sucht. Doch die vermeintliche Freundschaft ist unausgeglichen, da Alex als Gegenleistung für seine Zuwendung von Jochen verlangt, einen portablen [[MiniDisc]]-Rekorder zu stehlen. Dabei wird Jochen jedoch erwischt. Alex distanziert sich in der Folge von ihm, und zu Hause droht ihm Riesenkrach. Aus Enttäuschung und Wut über dessen Verhalten schlägt Jochen Alex zusammen. Seine Mutter und seine Lehrer wissen sich nicht anders zu helfen und übergeben Jochen dem Fürsorgeheim. Hier erwartet den Jungen die Hölle der Erziehungsmethoden von Herrn Hamel: Kontrolle Tag und Nacht, kein Ausgang und harter Drill bestimmen den Tagesablauf im Heim. Für Jochen erscheint sowohl sein Verbleib hier als auch eine Rückkehr nach Hause ausgeschlossen.


== Filmmusik ==
== Filmmusik ==

Version vom 24. März 2011, 17:05 Uhr

Film
Titel Rolltreppe abwärts
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahre 2005
Länge 72 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Dustin Loose
Drehbuch Martin Backhaus, Matthias Jochmann, Dustin Loose
Produktion Christopher Zwickler, Dustin Loose
Musik Manuel Rösler
Kamera Robert Slomke
Schnitt Martin Backhaus
Besetzung

Rolltreppe abwärts ist ein 2005 veröffentlichter deutscher Film, der auf dem gleichnamigen Roman von Hans-Georg Noack basiert.

Handlung

Jochen hat keine Freunde. Den neuen Lebensgefährten seiner Mutter akzeptiert er nicht als Vaterersatz. Da seine Mutter viel arbeiten muss, um sich und ihren Sohn durchzubringen, ist Jochen oft allein. Er sucht Freundschaft, Aufmerksamkeit und Geborgenheit. Aus Hunger beginnt er mit kleinen Kaufhausdiebstählen, die sich jedoch ausweiten, als er dabei den älteren Alex kennen lernt, der Jochen alles zu bieten scheint, was er sucht. Doch die vermeintliche Freundschaft ist unausgeglichen, da Alex als Gegenleistung für seine Zuwendung von Jochen verlangt, einen portablen MiniDisc-Rekorder zu stehlen. Dabei wird Jochen jedoch erwischt. Alex distanziert sich in der Folge von ihm, und zu Hause droht ihm Riesenkrach. Aus Enttäuschung und Wut über dessen Verhalten schlägt Jochen Alex zusammen. Seine Mutter und seine Lehrer wissen sich nicht anders zu helfen und übergeben Jochen dem Fürsorgeheim. Hier erwartet den Jungen die Hölle der Erziehungsmethoden von Herrn Hamel: Kontrolle Tag und Nacht, kein Ausgang und harter Drill bestimmen den Tagesablauf im Heim. Für Jochen erscheint sowohl sein Verbleib hier als auch eine Rückkehr nach Hause ausgeschlossen.

Filmmusik

Für die Filmmusik konnte der Komponist und Hörspiel-Autor Manuel Rösler gewonnen werden, der u.a. durch die Hörspielserien Gabriel Burns und Point Whitmark bekannt wurde.

Besetzung

Das Jugend-Ensemble wurde vom Jungen Theater Bonn zur Verfügung gestellt, wo die meisten Darsteller bereits mehrere Jahre professionell auf der Bühne stehen. Die erwachsenen Schauspieler kamen aus ganz Deutschland und arbeiteten allesamt ehrenamtlich, um dieses einmalige Projekt zu ermöglichen

Kinostart

Der Film feierte am 12. Juni 2005 im WOKI-Filmpalast in Bonn seine Premiere und ist seit dem 9. Februar 2006 in vielen Kinos in ganz Deutschland zu sehen. Die DVD wurde am 20. April 2007 veröffentlicht.

Literatur