„Rams Park“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 23: Zeile 23:
}}
}}
Die '''Türk Telekom Arena'''<ref name="Namenssponsor">[http://www.galatasaray.org/kulup/haber/1636.php Namensponsor für die Aslantepe Arena]</ref> ist ein [[Fußballstadion]] in [[Istanbul]], die seit dem 15. Januar 2011 die neue Heimstätte von [[Galatasaray Istanbul]] ist.
Die '''Türk Telekom Arena'''<ref name="Namenssponsor">[http://www.galatasaray.org/kulup/haber/1636.php Namensponsor für die Aslantepe Arena]</ref> ist ein [[Fußballstadion]] in [[Istanbul]], die seit dem 15. Januar 2011 die neue Heimstätte von [[Galatasaray Istanbul]] ist.

== Bau ==
Das Stadionmodell wurde am 17. Mai 2007 der Presse vorgestellt. Das neue Stadion ist in Seyrantepe nördlich von Istanbul erbaut. Neben der Arena befindet sich die Autobahn [[Otoyol 2|O-2]], die Anreisenden eine leichte Zufahrt ermöglicht. Unterhalb der Stätte ist ein Parkplatz für 2.900<ref>[http://turktelekomarena.com.tr/stad-bilgileri Parkplätze]</ref> Autos bereitgestellt. Zudem befindet sich eine U-Bahnverbindung direkt am Stadion. Die Arena bietet 52.650 Zuschauer Platz, 2.650 Plätze werden für die Gästefans zur Verfügung gestellt. Eine weitere Besonderheit am Projekt ist das ausfahrbare Dach, welches das erste in der Türkei sein wird. Die zwei Klappen für das ausfahrbare Dach werden erst im Mai 2012 installiert. Diese Kosten wird Galatasaray Istanbul übernehmen. Unterhalb des Spielfeldes wurde eine Rasenheizung installiert.<ref>[http://www.galatasaray.org/turktelekomarena/haber/7535.php Türk Telekom Arena: 4 Ağustos 2010]</ref>

Innerhalb des Stadions gibt es 150 Logen, 5.500 VIP-Plätze, Fanshop, Fast-Food-Restaurants, VIP-Restaurants, Kiosks, das Vereinsmuseum und die Büros der Stadionverwaltung. Es wird außerdem überlegt, ob man eine Sporthalle für die [[Galatasaray Café Crown|Basketballmannschaft von Galatasaray]] neben dem Stadion baut. Baubeginn war der 14. Dezember 2007. Das Stadion sollte voraussichtlich am 29. Oktober 2010 fertiggestellt sein, doch die Bauarbeiten verzögerten sich, sodass der 15. Januar 2011 als offizielles Datum bekanntgegeben wurde.

Für die Architektur der Arena war die deutsche Architekturfirma ''asp Stuttgart'' verantwortlich. Die Firma ist ebenfalls zuständig für die Renovierung der [[Mercedes-Benz Arena]] im Mai 2009. Die Baukosten belaufen sich auf geschätzte 160 Millionen Euro.



== Eröffnung ==
== Eröffnung ==

Version vom 21. März 2011, 19:19 Uhr

Vorlage:Infobox Fußballstadion Die Türk Telekom Arena[1] ist ein Fußballstadion in Istanbul, die seit dem 15. Januar 2011 die neue Heimstätte von Galatasaray Istanbul ist.

Eröffnung

Das Fußballstadion wurde am 15. Januar 2011 mit einem Freundschaftsspiel zwischen Galatasaray Istanbul und Ajax Amsterdam eröffnet. Das Spiel endete 0:0. Da die Infrastruktur rund um das Stadion sich noch im Bau befindet, beschloss der Verein für dieses und weitere Spiele in dieser Saison nur ca. 40.000 Karten pro Spiel zu verkaufen.

Das erste Süper Lig-Spiel zwischen Galatasaray Istanbul und Sivasspor, am 23. Januar 2011 endete 1:0 (0:0). Das erste Tor erzielte, im gleichen Spiel, Servet Çetin für Galatasaray Istanbul.

Stadioneröffnung zwischen Galatasaray Istanbul - Ajax Amsterdam

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Namensponsor für die Aslantepe Arena
Commons: Türk Telekom Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 41° 6′ 11″ N, 28° 59′ 29″ O