Ruder-Verein Osterholz-Scharmbeck von 1901

Ruder-Verein Osterholz-Scharmbeck von 1901 e.V.
Flagge Ruder-Verein Osterholz-Scharmbeck von 1901 e.V.
Flagge Ruder-Verein Osterholz-Scharmbeck von 1901 e.V.
Abkürzung RV OSCH
Vereinssitz Osterholz-Scharmbeck
Gegründet 30. Januar 1901 (Eintragung ins Vereinsregister am 9. März 1903)
Vereinsfarben blau-weiß-schwarz
Trainingsgewässer Hamme
Vorsitzender Monika Buck (Stand 5/2024)
Homepage http://rvosch.de

Der Ruder-Verein Osterholz-Scharmbeck von 1901 e.V. (RV OSCH) ist ein Ruderverein im Landkreis Osterholz. Der RV OSCH ist Mitglied im Deutschen Ruderverband (DRV), im Landesruderverband Niedersachsen (LRVN), dem Kreissportbund Osterholz, dem Landessportbund Niedersachsen und dem Regattaverband Ems-Jade-Weser / Team NordWest e.V (RVEJW/TNW).[1][2]

Geschichte

Der Ruder-Verein Osterholz-Scharmbeck von 1901 e.V. wurde am 30. Januar 1901 überwiegend von Mitarbeitern der damaligen Frerichswerft gegründet. Der Gründungsvorstand bestand aus M. Bischoff, E. Wieting, R. Pröhl, C. Laue, E. Witte, C. Eickhoff, von Schuckmann.[3]

Gemeinsam mit dem Ruderverein Leer, dem Oldenburger Ruderverein Oldenburg, dem Vegesacker Ruderverein und dem Wilhelmshavener Ruderclub gründete der RV OSCH am 30. Juli 1911 den Regattaverband Ems-Jade-Weser (heute: Regattaverband Ems-Jade-Weser / Team NordWest e.V.). Der RV OSCH schied 1945 aus dem Verband aus und trat erst im März 2022 erneut bei.[4][5]

1920 wurde das bisher am Osterholzer Hafen befindliche Bootshaus an den heutigen Standort neben dem Lokal Tietjens Hütte verlegt. Das heute noch genutzte Bootshaus wurde 1959 und 1962 erbaut.

Nachdem man bereits 1910 erstmals die Einrichtung einer Frauenabteilung diskutiert hatte, wurde diese 1937 schließlich eingerichtet.

Der Boykott der Olympische Spiele in Moskau 1980 traf die aus dem RV OSCH stammende Sabine Reuter, welche inzwischen für den Kölner Ruderverein von 1877 startete.

1981 fand erstmals die inzwischen überregional unter Wanderruderern und Kanuten bekannte Teufelsmoorrallye statt.[6]

Mit dem für den Hannoverschen Ruder-Club von 1880 antretenden Roland Baar gewann 1992 bei den Olympischen Spielen in Barcelona erstmals ein Vereinsmitglied eine olympische Bronzemedaille im Achter. Bei den Olympische Spielen in Atlanta gelang ihm 1996 sogar der Gewinn der olympischen Silbermedaille.[7][8]

Sportliche Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Deutsche Jugendmeisterschaften (U19)

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften (U23)

Bundeswettbewerb der Jungen und Mädchen (U15)

Deutsche Ruderergometermeisterschaft

  • Junioren B Leichtgewicht, Henning Licht, 2022, online, Bronzemedaille[22]

Deutsche Sprintmeisterschaft

  • Juniorinnen Doppelvierer mit Steuerfrau Altersklasse B, Noor Overbeeke (für den RVEJW/TNW startend), 2023, Heidelberg, Bronzemedaille[23]

Einzelnachweise

  1. Mitgliederversammlung: Satzung. (PDF) In: rvosch.de. RV OSCH, 9. Dezember 2015, abgerufen am 5. Juni 2024.
  2. Steeneck, Youri: Kooperation im Leistungssport. In: rvosch.de. RV OSCH, abgerufen am 5. Juni 2024.
  3. Pröhl, Rudolf: Ruder-Verein Osterholz-Scharmbeck. In: Wassersport. Fachzeitschrift für Rudern, Segeln und verwandte Sportzweige. XIX. Jahrgang, No. 6. Verlag Martin Oldenbourg, Berlin 7. Februar 1901, S. 52.
  4. Zink, Matthias: 100 Jahre Regattaverband Ems-Jade-Weser / Team NordWest e.V. In: https://team-nordwest.com/chronik. RVEJW/TNW, 2011, abgerufen am 5. Juni 2024.
  5. Steeneck, Youri: Kooperation im Leistungssport. In: rvosch.de. RV OSCH, abgerufen am 5. Juni 2024.
  6. Steeneck, Youri: Geschichte. In: rvosch.de. RV OSCH, abgerufen am 5. Juni 2024.
  7. 1992 OLYMPIC GAMES - ESTANY BANYOLES/BARCELONA, SPAIN. In: worldrowing.com. FISA, abgerufen am 5. Juni 2024 (englisch).
  8. 1996 OLYMPIC GAMES - ATLANTA, UNITED STATES. In: worldrowing.com. FISA, abgerufen am 5. Juni 2024 (englisch).
  9. Roland Baar. In: worldrowing.com. FISA, abgerufen am 5. Juni 2024 (englisch).
  10. Roland Baar. In: worldrowing.com. FISA, abgerufen am 5. Juni 2024 (englisch).
  11. Roland Baar. In: worldrowing.com. FISA, abgerufen am 5. Juni 2024 (englisch).
  12. Roland Baar. In: worldrowing.com. FISA, abgerufen am 5. Juni 2024 (englisch).
  13. Roland Baar. In: worldrowing.com. FISA, abgerufen am 5. Juni 2024 (englisch).
  14. Roland Baar. In: worldrowing.com. FISA, abgerufen am 5. Juni 2024 (englisch).
  15. Roland Baar. In: worldrowing.com. FISA, abgerufen am 5. Juni 2024 (englisch).
  16. Deutsche Jugendmeisterschaften, Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U17 und U23. In: verwaltung.rudern.de. DRV, 26. Juni 2011, abgerufen am 9. Juni 2024.
  17. Steeneck, Youri: Geschichte. In: rvosch.de. RV OSCH, abgerufen am 5. Juni 2024.
  18. Steeneck, Youri: Geschichte. In: rvosch.de. RV OSCH, abgerufen am 5. Juni 2024.
  19. Steeneck, Youri: Geschichte. In: rvosch.de. RV OSCH, abgerufen am 5. Juni 2024.
  20. Steeneck, Youri: Geschichte. In: rvosch.de. RV OSCH, abgerufen am 5. Juni 2024.
  21. Steeneck, Youri: Geschichte. In: rvosch.de. RV OSCH, abgerufen am 5. Juni 2024.
  22. Steeneck, Youri: Bronze für Henning bei der Ergomeisterschaft. In: rvosch.de. RV OSCH, 27. Februar 2022, abgerufen am 5. Juni 2024.
  23. Steeneck, Youri: Noor Overbeeke holt Bronze bei den Deutschen Sprintmeisterschaften. In: rvosch.de. RV OSCH, 15. Oktober 2023, abgerufen am 5. Juni 2024.