„Portal Diskussion:Physik“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎[[Superlumineszenz]]: Danke, habe es teilweise eingearbeitet.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 636:Zeile 636:


: Danke für den Hinweis. Habe in der Diskussion dagegen argumentiert.--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 03:25, 19. Dez. 2006 (CET)
: Danke für den Hinweis. Habe in der Diskussion dagegen argumentiert.--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 03:25, 19. Dez. 2006 (CET)

== [[Ionenleitung]] ==
Falls bedeutsam, bitte ausbauen. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 16:47, 19. Dez. 2006 (CET)

Version vom 19. Dezember 2006, 17:47 Uhr


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch.



Benutzer:K.R.

Falls hier mal ein kundiger Admin vorbeiguckt: Bitte Benutzer:K.R. löschen. Benutzerseiten sind nicht dafür da, inakzeptablen Artikeln, die im Artikelnamensraum nicht überlebt haben, ein Refugium zu bieten (vgl. Versionsgeschichte von Machsches Prinzip, und die Diskussion rund um den Artikel). Gruß, --84.159.121.11 19:04, 20. Sep 2006 (CEST) (Benutzer Juesch, abgemeldet)

Artikel stehen lassen, er steht zur Kritik und soll den bestehenden Artikel nach fertigstellung ersetzen, beziehungsweise als eigenständiger Artikel Verwendung finden.

Hände weg!


84.182.249.35 18:38, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bleibt mal locker. Solange es nicht gesetzwidrig ist, und man nicht aus dem Artikelnamensraum drauf verlinkt, kann man erstmal alles auf seine Benutzerseite schreiben. Wer will, kann zu allen Artikeln der Wikipedia, die ihm nicht passen, auf seiner Seite Gegenversionen erstellen. Wenn das jemanden stört, kann er einen Sperrantrag gegen den Benutzer stellen. Dann gibts eine unendliche Abstimmung die damit endet, dass der Benutzer nicht gesperrt wird. ;) -- 217.232.2.90 23:40, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Oft gelesene Physik-Artikel

Viele Physik-Artikel haben es nicht unter die Top 1000 der Charts gebracht. Vielleicht sollten wir zumindest diese wenigen noch einmal kontrollieren. Elektrische Ladung erscheint mir z.B. etwas dünn.

Pjacobi 17:38, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich habe ein bisschen an Elektrische Ladung geschrieben. Ich hoffe, der Artikel ist jetzt ein bisschen konsumierbarer als vorher. -- 217.232.16.218 01:53, 3. Okt 2006 (CEST)

Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Dielektrische_Verschiebung steht schon lange ein Doppeleintrag drin - kann das ein Mitarbeiter des Portals klären / beseitigen / Zusammenlegen??? Plehn 13:39, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich habe Dielektrische Verschiebung ausgewählt, den anderen eingearbeitet, das Ganze noch etwas frisiert und aus Elektrische Flussdichte einen Redirect gemacht. Wenn keiner ein Problem damit hat, ist das Problem wohl gelöst. Danke für die Benachrichtigung des Portals! -- 217.232.36.68 16:33, 3. Okt 2006 (CEST)

Allgemeine Relativitätstheorie (2)

Ich habe in der letzten Zeit einiges an dem Artikel herumgeschrieben, seine Struktur verbessert und den Inhalt erweitert. Ich möchte gern erreichen, dass dieser Artikel, ebenso wie sein Bruder Spezielle Relativitätstheorie mittelfristig lesenswert (und langfristig auch exzellent) wird. Dazu fehlen dem Artikel noch Bilder (er enthält kein einziges!) und kritische Autoren verschiedener Fachkompetenz, die ihn lesen, bewerten und verbessern. Ich möchte für diesen Artikel kein Review machen, da ich befürchte, dass ein solches aufgrund der Schwierigkeit des Themas nicht viel bewirken würde, sondern halte euch hier im Portal für kompetent und enzyklopädieerfahren, so dass ich auf eure Mithilfe hoffe.

Ich glaube, dass der Artikel sich vom Themenspektrum her mit Exzellenten in anderen Sprachen durchaus messen kann. Aber ich kann nicht so gut bewerten, wie gelungen die Aufarbeitung der Themen ist (weil ich da nunmal selbst beteiligt bin). Vielen Dank schon mal an alle, die sich mit dem Artikel befassen. -- 217.232.16.218 19:47, 2. Okt 2006 (CEST)

Danke, erstmal! Um mein nachfolgendes Krümelpieken zu relativieren.
Wollen wir hier oder dort diskutieren
Le-Sage-Gravitation in der Einleitung scheint mir überbetont zu sein. Obwohl die allgemeine Relativitätstheorie experimentell nicht so leicht zugänglich ist wie die spezielle - war nicht die Periheldrehung des Merkurs die erste Bestätigung der Relativitätstheorie überhaupt? MM wurde ja "genausogut" von Äther+Fitzgerrald beschrieben.
Pjacobi 22:05, 4. Okt 2006 (CEST)
MM ? -- Max Plenert 22:23, 4. Okt 2006 (CEST)
Michelson-Morley-Experiment. --Pjacobi 22:26, 4. Okt 2006 (CEST)

Da auf der ART-Disku im Moment mal wieder jemand entdeckt hat, dass die ART überflüssig ist, weil sich ihre sämtlichen Ergebnisse auch klassisch berechnen lassen, wäre es mir lieber, wenn die Diskussion ungestört hier stattfände. Also zu deinen Punkten:

  • Sollte die LeSage-Gravitation gar nicht erwähnt werden? (Wäre mE auch kein großer Verlust... immerhin ist die nie so ganz fertig geworden und damit nicht einmal ein konsistentes Modell gewesen)
  • Ich habe mal gelesen, dass für MM und Fizeau-Experiment eine Mitführung des Äthers nötig wäre, die optische Aberration allerdings nur mit einer Relativbewegung der Erde gegen den Äther erklärbar war. Insofern war ein Problem da, dass von der SRT gelöst wurde (also eine Art Bestätigung). Aber tatsächlich waren damals beide Theorien experimentell schwer zugänglich. Die ART ist es geblieben, weil man nicht so leicht mit großen Massen experimentieren kann, die SRT ist inzwischen leichter zugänglich, weil hohe Teilchengeschwindigkeiten erreicht werden können. Sollte ich versuchen, das so in den Text zu bringen? -- 217.232.34.166 19:34, 5. Okt 2006 (CEST)
Dazwischenquetsch: Das Prädikat "schwer zugänglich" ist doch sehr relativ. Es reichen zwei handelsübliche Cs-Uhren und ein Flugzeug, um die ART gegenüber Newton zu bestätigen. Sogar der Höhenunterschied zwischender Zugspitze und dem Meeresspiegel führt zu nicht mit Newton kompatiblen Ergebnissen. Dass man nicht alle Folgerungen der ART so locker vor Ort experimentell nachvollziehen kann, ist klar. Dennoch würde ich die ART als solches nicht al "schwer zugänglich" bezeichnen.---<(kmk)>- 18:04, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich neige immer ein bischen dem Autor zu, den ich zuletzt gelesen habe. Elie Zahar (ISBN 0812690664) vertritt die Auffassung, dass die (wieder und wieder modifizierte) Äthertheorie auch die klassischen Experimente erklären konnte, die Wahl zwischen ihr und der SRT war also eine Entscheidung, die sich nicht auf Empirie stützte. Die Periheldrehung sei das erste wirklich entscheidende empirische Ergebnis gewesen. Vergleiche auch hier. --Pjacobi 21:01, 5. Okt 2006 (CEST)
Die Situation war IMHO ähnlich wie zu Zeiten von Galilei. Damals konnten das alte Konzept von den konzentrischen Himmelssphären mit immer neuen Modifikationen auch die jeweils neuen astronomischen Beobachtungen erklären. Auf ähnliche Weise kann man jede noch so falsche Theorie retten. Dennoch ist die Entscheidung für die eine oder andere Theorie nicht beliebig. Für die Grundlage sind Ockham, Popper und allgemein die Wissenschaftstheorie zuständig.---<(kmk)>- 18:04, 6. Okt 2006 (CEST)
Der Link bezieht sich auf den Lorentz-Poincaré-Äther. Die Lorentz-Poincaré-Theorie ist aber ergebnisidentisch mit der SRT. Bei experimentell nicht unterscheidbaren Theorien ist die Frage, welche Theorie richtig ist, mE müßig weil nicht beantwortbar. Wenn Theorien etwas anderes vorhergesagt haben als die SRT, sind die Experimente immer zugungsten der SRT ausgefallen (wenn mich jetzt nicht alles täuscht, sollte es keine experimentelle Widerlegung der SRT geben).
Ach ist ja egal... Wir kommen recht weit vom Thema ab. Ich könnte ja in den Artikel schreiben:
Obwohl die allgemeine Relativitätstheorie experimentell nur schwierig zugänglich ist, weil die Abweichungen von der newtonschen Gravitation in Erdnähe recht klein sind, gibt es für sie eine ausreichende Zahl von experimentellen Belegen. Insbesondere hat sich die allgemeine Relativitätstheorie bisher in der von Einstein formulierten Form gegen alle später vorgeschlagenen Alternativen durchsetzen können.
Oder hast du einen Formulierungs-Favoriten? -- 217.232.31.159 22:14, 5. Okt 2006 (CEST)

Bitte nicht versehentlich meine Beiträge löschen! Ich werde jetzt diese unselige Formulierung von der schweren Zugänglichkeit einfach ganz streichen.

Jetzt wäre es toll, wenn auch zum restlichen Text Anmerkungen gemacht würden. -- 217.232.40.194 19:22, 6. Okt 2006 (CEST)

Wollen wir damit nicht auf die Artikeldiskussionsseite umziehen oder auf Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik? --Pjacobi 00:26, 7. Okt 2006 (CEST)

Nun gut, dann unternehme ich jetzt das Wagnis den Artikel im Review einzustellen. Bitte macht mit. -- 217.232.42.25 14:58, 7. Okt 2006 (CEST)

Bild

Kann jemand dieses Bild für de-wiki zugänglich machen? Ich glaube es würde sich für den ART-Artikel eignen. -- 131.220.55.167 14:43, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Erledigt. -- 217.232.2.110 20:19, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kaluza-Klein-Theorie - Dank für den Dank

Dank für den Dank oben - die Doppelung wurde perfekt beseitigt. Dann gleich einen anderen Hinweis: die Kaluza-Klein-Theorie steht seit langem auf Überarbeiten - evt. ist dieser Baustein gar nicht berechtigt. M.E. nicht unbekannt. Plehn 21:45, 4. Okt 2006 (CEST)

Was mir an dem Artikel nicht gefällt, ist dass er viel zu lange offen lässt, ob die Theorie noch eine akzeptierte sein könnte. Erst ganz am Ende wird erwähnt, dass sie sich nicht in die Quantenmechanik integrieren lässt und damit (überspitzt gesagt) wertlos ist. Ich habe diesen Aspekt mal eben korrigieren. --Matgoth 23:23, 4. Okt 2006 (CEST)
Der Aspekt waere korrigiert, aber überarbeitungswürdig ist der Artikel m.E. immer noch. --Matgoth 23:43, 4. Okt 2006 (CEST)

Außerdem hat die Entdeckung der "Kernkräfte" (starke & schwache Kraft) die Theorie obsolet gemacht... Der Artikel ist erweiterbar, keine Frage, aber der Baustein, der jetzt drin ist, ist da nicht passend. Wenn überhaupt, sollte ein "Lückenhaft"-Baustein rein. Aber normalerweise markiert man einen Artikel der einfach nur dünn ist gar nicht, oder sehe ich das falsch? -- 217.232.31.159 21:00, 5. Okt 2006 (CEST)

Doppler-Effekt & Optischer Doppler-Effekt (Nr. 95 im Archiv 3)

Wer sich mit dem Doppler-Effekt nicht oder zu wenig auskennt, sollte sich vielleicht zuerst das notwendige Wissen aneignen, bevor er mit Revertierungen glänzen möchte. Der "transversale Doppler-Effekt" ist durch die Beobachtungsrichtung definiert. "Transversal" bezieht sich auf die Ausrichtung des Vektors der relativen Phasengeschwindigkeit (bei der Messung des transversalen Doppler-Effekts ist die optische Achse des Teleskops in Gegenrichtung zu diesem Vektor ausgerichtet, steht also senkrecht auf der Bewegungslinie) bezüglich der gleichförmigen rektilinearen Geschwindigkeit des Beobachters. Die notwendige Inklination (Ausrichtung) des Teleskops wird durch das Bradleysche Aberrationsgesetz vorgeschrieben, das die SRT überdauert hat (vgl. hierzu den Enzyklopädie-Artikel des in dieser Angelegenheit kompetenten Relativitätstheoretikers Max von Laue im Handbuch der Experimentalphysik, Band 18: Wellenoptik und Polarisation), worin die Phasengeschwindigkeit des Lichts in Ausbreitungsrichtung bedeutet. Für den transversalen Doppler-Effekt folgt daraus die relative Phasengeschwindigkeit

(vgl, hierzu auch den Abschnitt "Bewegte Bezugssysteme in der Akustik. Der Doppler-Effekt" in dem Lehrbuch der Theoretischen Physik von Georg Joos), was für den klassischen optischen transversalen Doppler-Effekt zu der Beziehung

führt, die mit dem bekannten "Resultat der SRT" vollständig übereinstimmt. Da das Bradleysche Aberrationsgesetz die SRT überdauert hat (wie Max von Laue ausdrücklich betonte), kann klassisch doch auch nichts anderes herauskommen!

Im Gegensatz zu der notorischen Behauptung in den Lehrbüchern der SRT (Einstein selbst hat dies nie so behauptet), kann es sich beim transversalen Doppler-Effekt garnicht um einen reinen Effekt der Zeitdilatation handeln, denn dafür wäre zwingend erforderlich, daß während seiner Messung die Lorentz-Kontraktion Null ist, was nicht der Fall ist. Daß die Lorentz-Kontraktion nicht vollständig verschwindet, ist eine direkte Folge der Geschwindigkeitsaberration: die beobachtete optische Punktquelle liegt leider nicht auf der optischen Achse des Teleskops, sondern etwas abseits davon. Bei der Messung des transversalen Doppler-Effekts ist also die (radiale) Relativgeschwindigkeit endlich und folglich auch die Lorentz-Kontraktion nicht gleich Null. Deshalb kann der transversale Doppler-Effekt von vornherein kein reiner Effekt der Zeitdilatation sein.

Wer nicht glauben möchte, daß es die Aberration der Wellenfront-Normale auch in der Akustik gibt, könnte ja mal bei Windstille irgendwo im freien Gelände eine monotone Schallquelle aufstellen, um sich anschließend mit einem Richtmikrophon in der Hand an ihr vorbeikutschieren zu lassen. Er wird dann feststellen, daß die scheinbare Richtung der Schallquelle nicht mit ihrer tatsächlichen geometrischen Richtung übereinstimmt. Dies ist natürlich auch bei seitlicher Beobachtung so. Bei seitlicher Beobachtung führt der Satz des Pythagoras dann zum transversalen Doppler-Effekt - wie oben beschrieben.

Was in modernen Lehrbüchern der SRT hierzu geschrieben steht, ist leider Schwindel, obwohl man davon ausgehen kann, daß die meisten Autoren sich dessen nicht bewußt sind.

Übereinstimmung zwischen klassischer Physik (Optik der bewegten Körper) und SRT besteht nicht, wenn sich der Beobachter frontal auf die Punktquelle zu bewegt oder sich entlang dieser Linie von ihr entfernt. Für diesen Fall sagt die SRT tatsächlich etwas Neues voraus und, wie es scheint, sogar weitgehend korrekt.

Der Haken ist nur, daß sich auch dieser "relativistische Doppler-Effekt" klassisch berechnen läßt. 

Es handelt sich dabei nämlich um den in der klassischen Physik bislang übersehenen Doppler-Effekt transversaler Wellen; vgl. Krause, W., "Temptative Galilean Synthesis of the Optical Doppler Effect", Existentia XV, 127-139 (2005).

(Aus klassischer Sicht können der akustische Doppler-Effekt und der optische Doppler-Effekt a priori nicht vollständig übereinstimmen, weil Lichtwellen bekanntlich Transversalwellen sind, bei ihnen die Phasendrehung also quer zur Ausbreitungsrichtung erfolgt, was bei der Bewegung des Beobachters entlang der Ausbreitungsrichtung natürlich entsprechende Konsequenzen hat.)--- 84.154.85.27 13:10, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo 84.154.85.27, wenn der longitudinale relativistische Dopplereffekt angeblich auch klassisch hergeleitet werden kann, dann müßte dies doch auch mit Hilfe der Galileitransformation möglich sein. Soll ich Dir diesbezüglich Deinen Schiffbruch vorhersagen? Der betreffende Effekt läßt sich wohl nur mit Hilfe der Lorentztransformation herleiten. ---Kernforscher 17:41, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Daß die Herleitung des optischen Doppler-Effekts mit Hilfe der Galilei-Transformation möglich sei, ist auch in dem (ausrangierten) Wikipedia-Artikel "Modern Galilean relativity" [1] überzeugend behauptet worden, vgl. auch insbesondere die Literaturstelle 32 dort. --Pinpointer 17:26, 10. Okt. 2006 (CEST)]Beantworten

nach Vorlage Diskussion:Infobox Physikalische Größe#Verwendung der Vorlage für abgeleitete Größen verschoben --Langläufer 12:41, 7. Okt 2006 (CEST)

Elementarteilchentabellen

Ich habe die Diskussion bis zu diesem Punkt zur Vorlage Diskussion:Infobox Teilchen verschoben. Ich denke da passt sie hin, muss nicht so schnell archiviert werden und kann dort auch weitergeführt werden. --Matgoth 19:24, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ToDo: Nebelkammerbilder für alle instabilen Teilchen

Weil ich gerade das IMHO nette Bild im Artikel en:J particle sehe, wenn jemand mal zuviel Freizeit hat, könnte er vielleicht solche Bilder für alle instabilen Teilchen zeichnen, die machen sich doch gut in einem sonst textlastigen Physikarikel oder ? -- Max Plenert 21:55, 6. Okt 2006 (CEST)

Noch toller wären (besonders bei nach der Blasenkammerspur benannten Teilchen wie pion, lambda, psi) original-Blasenkammeraufnahmen. Gibt es da welche, die GPL-kompatibel sind? (Ich kenne mich mit Copyright leider gar nicht aus.) -- 217.232.42.25 15:13, 7. Okt 2006 (CEST)

Energietönung (erledigt)

Kennt jemand das Wort Energietönung? Wird in Kernfusion und Kernreaktion verwendet und will anscheinend irgend etwas mit der Energiebilanz zu tun haben. Google finden ca. 111 Hits für das Wort, die meisten scheinen Wikipedia Kopien zu sein. --Matgoth 22:40, 6. Okt 2006 (CEST)

  • Hm, das Wort ist keine wikipedia Erfindung (traue ich uns inzwischen auch zu !!), noch zwei Quellen: [2], [3], hat das vielleicht was mit tonisieren wie heben, kräftigen, stärken (Fremdwörterduden) zu tun ? -- Max Plenert 23:12, 6. Okt 2006 (CEST)
Ist aber doch eigentlich egal. Ein so unüblicher Begriff sollte schlicht nicht verwendet werden. Ist ja auch gar nicht nötig, oder sehe ich das falsch? --Aegon 23:36, 6. Okt 2006 (CEST)
PS: Falsches Portal, die Chemiker kennen Wärmetönung, wie ich inzwischen weiß -- Max Plenert 17:22, 7. Okt 2006 (CEST)
Aber so richtig häufig ist er dort auch nicht. Bin immer noch der Meinung, man sollte den Begriff aus beiden Artikeln rausnehmen. --Aegon 22:19, 8. Okt 2006 (CEST)

Ok, habe die Chemiker gefragt. Der Begriff wird wohl häufig in der Prozesstechnik verwendet um die gesamte Energiebilanz einer Reaktion zu erfassen, die in Form von Wärme zu Buche schlägt [...]. Damit denke ich, dass es Sinn macht ihn rauszunehmen und schreite ans Werk.... --Matgoth 23:18, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Erledigt --Matgoth 00:09, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hochdruckfusion

Erscheint mir unwahrscheinlich. Kalte Fusion war doch 'ne Ente, oder? Cup of Coffee 13:24, 7. Okt 2006 (CEST)

  • Nein, kalte Fusion ist keine Ente, sondern funktioniert wunderbar - nur bekommt man leider nicht soviel Energie raus wie man reinsteckt ... den Artikel schau ich mir gleich mal an -- Max Plenert 14:25, 7. Okt 2006 (CEST)

Zur Kalten Fusion: das liest sich aber im Lemma Kalte Fusion anders?! Plehn 12:18, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

  • Wieso ?
    • Feldionisation-beschleunigte Deuterium-Ionen: Wegen der prinzipbedingt auf geringe Teilchenströme begrenzten Leistung besteht keine Aussicht, auf diese Weise im großen Maßstab Energie zu gewinnen. Als Neutronenquelle, etwa für Analysezwecke, ist der Aufbau gleichwohl geeignet.
    • Myonen-Katalysierte Fusion: Trotz der geringen Wahrscheinlichkeit von nur 0,6% ist dies jedoch der Grund, dass die „Kalte Fusion“ nicht zur Energiegewinnung geeignet ist.

-- Max Plenert 12:27, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bogenmaß: Größe oder Einheit

Auf Liste physikalischer Größen ist Bogenmaß als Physikalische Größe gelistet. Meinem Verständnis nach ist das Bogenmaß aber eine Einheit, in der man einen Winkel angeben kann. MovGP0 sieht das aber nicht so. Ist die Physik da tatsächlich anders als die Mathematik? Antworten bitte auf Diskussion:Liste physikalischer Größen --NeoUrfahraner 02:51, 8. Okt 2006 (CEST)

Nach dem, was ich gelernt habe steht das da ganz richtig: Bogenmaß ist eine Größe, Radiant ihre Einheit. Demnach wäre dann Bogenmaß eine Größe, die von Winkel abgeleitet ist, so wie Abstand von Länge abgeleitet ist. Das würde allerdings mit sich ziehen, dass die Formulierung "Winkel in Bogenmaß" falsch wäre und durch "Winkel in Radiant" substituiert werden müsste. -- 217.232.17.51 14:44, 8. Okt 2006 (CEST)
Bitte antworte auf Diskussion:Liste physikalischer Größen und nicht hier. --NeoUrfahraner 00:42, 9. Okt 2006 (CEST)

Portalgestaltung

Mir war kürzlich aufgefallen, dass die Aktualisierung der Portalseite in letzter Zeit eigentlich nicht der Rede Wert war:

Die Frage stellt sich, ob wir uns systematisch darum kümmern, oder zum Beispiel "Jahrestage" und "Aktuelles" einfach weglassen.

Die Bedeutung der Portale für Wikipedia-Leser ist m.E. eher gering, im September gab es im Schnitt nur 280 Aufrufe pro Tag [4].

Pjacobi 22:15, 8. Okt 2006 (CEST)

Also ich benutze das Portal v.a. als Navigationshilfe. Daher finde ich, dass Jahrestage und Aktuelles ruhig wegbleiben können.
Dafür sollte bei "Artikel, die eine Überarbeitung brauchen" regelmäßig geprüft werden, ob diese Artikel einen Baustein haben und wenn nicht, der Baustein nachgetragen oder der Artikel aus der Liste genommen werden, je nachdem, was sich eher anbietet. -- 217.232.3.40 12:08, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Löschantrag für Modifizierte Newtonsche Dynamik

Hi, für den Artikel Modifizierte Newtonsche Dynamik wurde ein Löschantrag gestellt. Mein Wissen genügt leider nicht, um dem qualifiziert zu entgegnen. Ich denke aber, dass das Thema eine Begutachtung durch Leute verdient, die sich damit auskennen. --jpp ?! 16:18, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Meine Antwort in der Löschdiskussion:
Der Artikel erklärt durchaus das Lemma. Die von 217.232.17.171 angesprochenen Fragen, sind berechtigt und man sollte in einem Abschnitt "Auswirkungen der Theorie" abhandeln. Dass sie bisher nur implizit im Artikel beantwortet werden, macht den Artikel nicht wertlos. Das Stichwort "Pseudowissenschaft" ist in diesem Zusammenhang unangemessen.---<(kmk)>- 17:11, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

hat da wer ne ahnung

hola!

kennt sich jemand vielleicht hier aus: Sq-Variation... da läuft im moment ein LA--moneo d|b 16:24, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Teilchenbeschleuniger: Kielfeld-Beschleuniger

Wurde kürzlich in die Liste der Linearbeschleuniger eingetragen. Ich habe kein Ahnung, ob sowas tatsächlich verwendet wird, habe also erstmal der Redirect von Kielfeld-Beschleuniger nach Teilchenbeschleuniger aufgelöst und aus ersterem einen Stub gemacht. Wäre toll, wenn jemand, der Ahnung davon hat, was dazu schreiben könnte. -- 84.61.168.176 01:10, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo 84.61.168.176. Den Begriff Kielfeld-Beschleuniger halte ich für einen übersetzungsunfall von "wakefield accelerator". Für den englischen Begriff findet Google schlappe 60.000 Seiten ohne Wikipedia-Bezug. Für "Kielfeld-Beschleuniger" sind es genau Null. Die Technik des Wakefield-Accel. befindet sich gerade auf dem Weg von der Machbarkeits-Studie zum Prototypen (Siehe zum Beispiel die Veröffentlichungsliste des Argonne National Labaratory). Ein eigener Wikipedia-Artikel über diese Technik würde sich lohnen. In der englischen WP gibt es ihn schon unter Plasma acceleration---<(kmk)>- 02:31, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
In der September-Ausgabe des Spektrum der Wissenschaft gab es einen Artikel über Kielfeld-Beschleuniger unter dieser Bezeichnung. Also kein hiesiger Übersetzungsunfall. Traitor 09:14, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Plancksches Strahlungsgesetz

Der Artikel besteht zu 3/4 aus Formeln und Herleitungen von Formeln. M.E. hat das in einem Enzyklopädie-Artikel in der Form nichts verloren. Ich würde die Formelsammlung am liebsten löschen. Da sich allerdings jemand damit anscheinend ziemlich viel Arbeit gemacht hat, hier die Frage: Könnte man die Formelsammlung woanders unterbringen? Z.B. in einem Artikel Formelsammlung zum Planckschen Strahlungsgesetz? Oder würde das dann schnellgelöscht?--Belsazar 19:58, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Was bringt dich zu der Ansicht, dass Formeln in einem Enzyklopädie-Artikel nichts verloren haben? --jpp ?! 22:56, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
OK, etwas präziser: Ich habe nicht generell etwas gegen Formeln. An der richtigen Stelle und im richtigen Maß können Formeln zur Präzision und Verständlichkeit beitragen, wobei sie dann im Text auch entsprechend ausführlich erläutert werden sollten. Hier ist das ganze aber zum Selbstzweck ausgeartet. Die verschiedenen Grössen und Variablen werden nicht allgemeinverständlich erklärt. Stattdessen wird man mit seitenlangem Formelsalat erschlagen. Zum Verständnis der Formeln wird vorausgesetzt, dass man mit dem ganzen Vokabular der Radiometrie (Raumwinkeln, Frequenzintervallen, usw.) gut vertraut ist. Mit anderen Worten: Der Artikel wurde von Physikern für Physiker geschrieben, die Allgemeinverständlichkeit und m.E. auch die Lesbarkeit sind auf der Strecke geblieben. Die naheliegenden Fragen hingegen werden in dem Artikel nicht angesprochen. Z.B.: Wofür ist das ganze nützlich (auf die im ersten Kapitel behauptete "erhebliche praktische Bedeutung" wird im ganzen Artikel mit keinem Wort eingegangen)? Was mir vollends rätselhaft ist: Warum sind die Formeln auch noch jeweils doppelt aufgeführt (einmal in den Kapiteln, zusätzlich noch in den blau hinterlegten Formelsammlungen).--Belsazar 00:13, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin auch für ein Mittelmaß: Keine Herleitungen und Formelsammlungen, aber die zentralen Sachverhalte sollten auch als Formel auftauchen. Plancksches Strahlungsgesetz war mir gleich negativ aufgefallen, als ich die Nobelpreisträger dahin verlinkte, aber ich hatte nicht die nötige Energie, mit der Überarbeitung anzufangen.
Formelsammlungen könnten in ein Parallelkapitel auf WikiBooks.
Pjacobi 10:45, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Tachyonen

Hallo, ich bitte um eine Denkunterstützung bei dem Problem welches ich auf Diskussion:Tachyon#Zeitpfeil_und_doppelte_Abbildung formuliert habe. Ich stoße da glaube ich an meine Fähigkeiten relativistisch zu denken. Vielen Dank -- zOiDberg (δ·β) 18:13, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verstehst du denn deine eigene Frage und die Voraussetzungen die du machst? Ich hab mal den "bewegen sich rückwärts in der Zeit"-Kram, der mir etwas verwirrend erschien, aus dem Artikel rausgenommen. Hilft das? EDIT: Wo wir grad dabei sind: @others: Versteht jemand die Aussage das sich die de Broglie Wellen zeitartig ausbreiten? Sollte das nicht, so es denn stimmt, wenigstens erklärt werden? --timo 03:15, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Voraussetzungen die ich mache sind mir klar (das nehme ich zumindest an). Das Rückwärtsbewegen des Tachyons vom Standpunkt des unterlichtschnellen Beobachters aus ergibt sich doch aus der Zeitdilatation. Mein Problem liegt in der Konsequenz die aus dieser zeitlichen Umkehrung resultiert; Für den Beobachter sieht es so aus als würde das Tachyon in die andere Richtung fliegen als es das tatsächlich (also aus der „eigenen Sicht“) tut. Fliegt also ein Tachyon T von A nach B, müsste es für den Beobachter W so aussehen als flöge es von B nach A. Welche Abbildung von T ist aber für W zeitlich eher; die bei der T bei A ist oder die bei der T bei B ist?
Konnte ich das Problem verdeutlichen? -- zOiDberg (δ·β) 10:29, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na der Gamov Faktor sqrt(1-v²/c²), der im einfachsten Fall für die Zeitdilatation herangezogen wird, ist schonmal imaginär. Daran seh ich eigentlich nichts was eine Aussage mit Rückwärtsbewegung in der Zeit rechtfertigen würde. Obs die "eigene Sicht" von Tavhyonen überhaupt gibt ist mir auch nicht so wirklich klar; du stolperst über ein paar Probleme wenn du ein Ruhesystem des Tachyons konstruieren willst. Was stimmt ist, dass ein Tachyon, das für Beobachter W erst bei B und dann bei A ist, für einen anderen Beobachter Q erst bei A und dann bei B sein kann. Tatsächlich ist das genau die Akausalität wegen der Physiker normalerweise Tachyonen als unphysikalische Zahlenspielerei beiseite legen und nicht weiter beachten (schlimm wirds nämlich wenn bei A die Ursache für einen Effekt bei B liegt). Für den optischen Effekt der doppelten Abbildung von Tachyonen kann dir das aber reichlich egal sein; der ist sowieso schon abhängig vom Beobachter bei dem die Lichtstrahlen nachher ankommen sollen. Und wenn du einfach nur das Tachyon als Weltlinie ansiehst und dich nicht gross darum kümmerst, dass andere Leute eine andere Zeitordnung der Punkte auf der Weltlinie sehen würden, dann kannst du die doppelte Abbildung problemlos konstruieren. --timo 13:19, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
*denk* *denk*
  1. Ok, und in welcher Richtung fliegt das Tachyon (etwa aus der Sicht von W)?
  2. Tatsächlich hatte ich auch schon überlegt warum ein Rückwärtsreisen entsteht. Aber kann ein Teilchen denn in komplexer Richtung durch die Zeit reisen? Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn (zumindest keinen plausiblen (für mich)) da komplexe Zahlen ungeordnet sind. Davon zu sprechen dass das Tachyon tatsächlich durch die Zeit reisen wäre doch damit gar nicht möglich, da sein Zeitpfeil keine Richtung hätte. Eine komplexe Zeit kann ich mir nicht vorstellen, nichtmal abstrakt.
Gruß, -- zOiDberg (δ·β) 00:56, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
1) Von B nach A, das war so gegeben (beachte aber das normalerweise "aus der Sicht von XYZ" gleichbedeutend mit "im Koordinatensystem XYZ" verwendet wird und optische Effekte nicht berücksichtigt werden - es ist also kein optisches Sehen sondern nur ein "ist zum Zeitpunkt t am Raumpunkt x"); 2) Bei Tachyonen macht einiges keinen Sinn. Ich bin zwar relativ neu auf Wikipedia, aber ich denke das ist hier nicht der Ort um grössere Diskussionen/Spekulationen über Tachyonen zu führen. Falls du Fragen zur Physik hast, bist du ggf. in einem Forum (z.B. physicsforums.com oder scienceforums.net) an einer besseren Adresse. --timo 14:11, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich würde gerne meine Frage von oben nochmal hervorheben, da sie sonst wahrscheinlich untergeht: Versteht jemand die Aussage das sich die de Broglie Wellen zeitartig ausbreiten? Sollte das nicht, so es denn stimmt, wenigstens erklärt werden? --timo 14:11, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Gemeint ist, dass die Zukunft von de Broglie Wellen wie von allen mit Masse behafteten Objekten vollständig innnerhalb des eigenen Lichtkegels liegt. Ob man das nun unbedingt "Ausbreitung" nennen sollte, ist Geschmackssache. Bei Ausbreitung denke ich jedenfalls eher an rein dreidimensionale Bewegungen als an die vierdimensionale Raumzeit. Ohne eine Angabe, wo die Aussage steht, ist es ein Ratespiel, ob sie einer zusätzlichen Erklärung bedarf, oder nicht.---<(kmk)>- 21:52, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Stehen tut es im Artikel Tachyonen unter der Überschrift "Eigenschaften von Tachyonen" - verstehen tu ich deine Aussage in dem Zusammenhang nicht, da die Weltlinie von Tachyonen ja gerade nicht im Lichtkegel liegt und ich spontan nicht sehe, ob man mit unterlichtschnellen Partialwellen eine überlichtschnelle Bewegung zusammenbauen kann bzw. das sogar muss. --timo 23:00, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habs denn mal rausgenommen, schon weil ichs nicht glaube; falls sich doch noch jemand finden sollte, der es für richtig hält und erklären kann, dann kann ers ja wieder reinbauen. --timo 14:46, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Spende

Im OTRS erreichte uns eine Email von Prof. Dipl.-Ing. Volker Sperlich, er spendet die Bilder und Texte seines im Fachbuchverlag Leipzig veröffentlichten Buchs Übungsaufgaben zurThermodynamik mit Mathcad" (2002) der Wikipedia und setzt sie unter die GFDl Lizenz (Ticket#: 2006083010011496). Ich weiß nicht wer den herrn angefragt hatte, ob das buch brauchbare Bilder, Text enthält, oder ob jemand von Euch es hat? Aber vielleicht ist das ja sehr hilfreich. --Ixitixel 12:42, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gibt es Möglichkeiten den guten Mann zu fragen, ob er einen digitalen Zugang zu Text und Bildern ermöglichen kann?---<(kmk)>- 21:37, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe Dir seine Email Adresse via Wikipedia Mail zukommen lassen. --Ixitixel 11:44, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Herr Sperlich hat geantwortet und auf die www-Siete zum Buch verwiesen [[5]]. Dies sind allerdings nur die aus dem einen oder anderen Grund gegenüber der gedruckten Ausgabe veränderten Aufgaben. Außerdem sind es Mathcad-Dateien für deren Bearbeitung man logischerweise eine lizenzierte Version des Programms Mathcad braucht. Als reiner Linux-Anwender kann ich folglich damit nichts anfangen. Herr Sperlich hat selber keine Zeit, die Illustrationen in Wiki-Commons zu integrieren. Viola Sonans hat bereits ein paar Bilder hochgeladen. Diese sehen erstmal etwas speziell aus.---<(kmk)>- 02:48, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nachtrag: In der Galerie von Viola Sonans auf Wiki-Commons findet man mehr Bilder aus dem Sperlich-Buch.---<(kmk)>- 01:40, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

LS-Kopplung und jj-Kopplung

Seit einer Woche in QS als "nicht Omatauglich" - kann bitte ein/e Atomphysiker/in sich das ansehen und ein oder zwei verständliche Einleitungssätze dazuschreiben? --Anastasius zwerg 19:57, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich wäre dafür, diese beiden auf den zentralen Artikel Spin-Bahn-Kopplung zu redirecten und den vernünftig aufzumotzen. Wenn keiner was dagegen hat, werde ich mich mal ans Aufmotzen machen und wenn ich fertig bin, mache ich Redirects aus den anderen, ok? -- 217.232.65.253 23:51, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dafür. LS und jj sind ja letztlich nur die Extremfälle der Spin-Bahn-Kopplung.---<(kmk)>- 01:56, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Pro kann man ruhig zusammenfassen, da die einzelnen Artikel ja auch relativ kurz sind. — MovGP0 11:41, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel Spin-Bahn-Kopplung ein wenig geordnet und die beiden anderen Artikel darin eingefügt. Kann ich die beiden jetzt in Redirects verwandeln? -- 217.232.36.122 16:04, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Von mir aus können die Redirects passieren (am besten direkt auf die entsprechenden Absätze). In Spin-Bahn-Kopplung vermisse ich die Aussage, dass jj und LS idealisierte Spezialfälle sind, die so perfekt in realen Atomen nicht auftreten. Außerdem fehlt die Aussage, dass die Berechnung der verschiedenen Summen hauptsächlich dazu dient, den Eigenzuständen des Atoms eindeutige Bezeichnungen zu geben. Konkrete Beispiele wären gut. Insgesamt sollte der Artikel noch deutlich aufgebohrt werden. Im Moment ist er zwar korrekt, aber so kompakt gefasst, dass man nur mit erheblichem Vorwissen etwas davon hat. Bist Du motiviert, die Bohrarbeiten zu leisten?---<(kmk)>- 18:28, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Leider bin ich in Atomphysik nicht firm genug, um den Artikel umzuschreiben, aber ist LS-Kopplung nicht eigentlich das Gegenteil von Spin-Bahn-Kopplung, oder genauer gesagt, eine Näherung, die man machen kann, wenn die Spin-Bahn-Kopplung vernachlässigbar ist? Im derzeitigen Artikel steht LS-Kopplung als eine Form der Spin-Bahn-Kopplung. --Anastasius zwerg 19:35, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat Recht. LS ist in gewisser Weise das Gegenteil von jj und beide gehören mit allen Zwischen-Fällen in das Kapitel Spin-Bahn-Kopplung. Die ganzen Bahndrehimpulse und Spins koppeln miteinander -- Sowohl Spin mit Bahn als auch unter ihresgleichen. Das ist ganz allgemein die Spin-Bahn-Kopplung. Wenn die Kopplung der Spins untereinander deutlich stärker ist, gruppieren sich die Energie-Eigenwerte so, dass alle Zustände mit gleichem Gesamtdrehimpuls in etwa die gleiche Energie haben. Innerhalb dieser Gruppen unterscheiden sie sich nach Gesamt-Spin. Das ist lediglich eine Faustregel, die es erleichtert, die Zustände im Spektrum zu identifizieren. Für quantitative Rechnungen der Energien muss man immer sämtliche Kopplungen berücksichtigen.
Wie ich schon weiter oben sagte: Der Formalismus von LS und jj ist hauptsächlich ein Hilfsmittel, um den Eigenzuständen vernünftige Namen zu geben. Theoretisch könnte man auch bei Atomen, die eigentlich unter jj-Kopplung passen, nach dem LS-Schema benennen. Dann wären die Namen allerdings wild über die Liniengruppen verteilt. Die Zustände mit gleichem L, oder gleichem S wären energetisch nicht benachbart. Alle Klarheiten beseitigt?---<(kmk)>- 01:35, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe zwar nicht sooo viel Zeit, aber ich sehe mal, was sich machen lässt. Es wird sich aber langsam entwickeln, daher würde es mich keinesfalls stören, wenn jemand mitschreibt. Redirects auf Kapitel funktionieren nicht, oder inzwischen doch? -- 217.232.60.66 10:39, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ISO 31

der artikel fehlt mir, siehe Diskussion:Physikalische Größe#ISO 31 -- W!B: 14:44, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Na gut, ich hab das mal so gemacht, wie Du es vorgeschlagen hattest (aber ohne Teilnormen als wikilinks). Ok so? --Matgoth 19:16, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
verzeihung, ha ich übersehen: gut so danke, hab schon was ergänzt.. -- W!B: 01:11, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Raumkurve

Der Artikel „Raumkurve“ war bisher allein in die Kategorie:Differentialgeometrie gestellt. Ich habe ihn, da er in diese Richtung nicht viel hergegeben hat, unter angewandtem Gesichtspunkt umgeschrieben und zusätzlich unter Mechanik und Strömungslehre kategorisiert. Jetzt sollte dort noch etwas über charakteristische Linien (Stromlinien, Bahnlinien ...) im Theophys-Sinn rein. Ich kenne mich im Portal:Physik zu wenig aus, um ihn in die richtige Erweiterungsliste zu stellen. Kann jemand helfen? --KleinKlio 21:28, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

50 Schlüsselexperimente der Physik

Auf en: hat ein Subprojekt des en:Wikipedia:WikiProject Physics begonnen, eine Liste der (ca) 50 wichtigsten Experimente der Physikgeschichte zu erstellen und die dazugehörigen Artikel zu erstellen bzw. zu verbessern. Wenn sich die Liste etwas stabilisiert hat, möchte ich hier die entsprechende Parallelseite anlegen. Wer vorher schon mal reinschauen möchte: en:Wikipedia:WikiProject Physics/Worklist of central experiments. --Pjacobi 13:37, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Pjacobi. Mich müsstest Du erstmal davon überzeugen, dass so eine Zusammenstellung halbwegs sinnvoll möglich ist und nicht auf Theorie-Bildung hinausläuft.---<(kmk)>- 16:59, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Wikipedia-Namensraum ist nicht an en:WP:NOR gebunden. Wir schreiben ja nirgendwo in den Artikelnamensraum, die 50 wichtigsten Experimente der Physikgeschichte sind... sondern suchen nur lohnenswerte Ziele für eine koordinitierte Artikelarbeit. Das z.B. das Joulesche Experiment zum Wärmeäquivalent auf en: in der Biographie versteckt ist [6] und bei uns ganz fehlt, ist doch z.B. schon ein interessantes Ergebnis des Brainstormings. --Pjacobi 17:25, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ok, dann hatte ich die Zielrichtung des Projekts missverstanden. Als Arbeitsmittel und Disskussionsgrundlage ist so eine Liste natürlich hoch sinnvoll. Wenn da in wie beim englischen Vorbild vernünftig der Status ablesbar ist, wird es weniger vom Zufall abhängig, ob man als mutiger Autor auf klaffende Lücken stößt. Das Ganze steht und fällt natürlich damit, dass es regelmäßig gewartet wird. Wie synchronisieren sich Artikel und Angaben in der Liste?---<(kmk)>- 23:51, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich denke mehr, dass es ein One-Shot-Project ist. Nachdem die Lücken erkannt und die Artikel angelegt sind, braucht man nur noch gelegentlich die Artikelbewertungen (stub/start/B/good/A/FA) in die Tabelle auf der Projektseite übertragen, um einen Überblick zu haben. --Pjacobi 00:15, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie: Physikerin?

Ich würde gerne eine neue Kategorie Physikerin einrichten (siehe en:). Einsprüche dagegen? -- (22:00 - 27. Okt. 2006) (nicht signierter Beitrag von Perreira (Diskussion | Beiträge) Pjacobi 22:40, 27. Okt. 2006 (CEST))Beantworten

Einspruch.
Kategorien werden hier traditionell sehr verschieden von en: gehandhabt. Während azf en: die Kategorien immer feiner unterteilt werden (da ist man bal bei bei en:Category:Vienna philosophers, und en:Writers who committed suicide ist schon erreicht), werden hier recht allgemeine Kategorien bevorzugt. Um dann in die Verästelungen der Kategorisierung vorzudringen, muss man eine Kategorien-Schnittmengen-Abfrage stellen, die sicherlich irgendwann in den nächsten 20 Jahren in MediaWiki einfließen wird, aber bis dahin auf dem Tool-Server läuft.
Pjacobi 22:46, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Es gibt allerdings Liste_der_Wissenschaftlerinnen#Physik. --Pjacobi 22:48, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Einspruch bzgl. zu detaillierten Kategorien ist natürlich ein schlagendes Argument. Und Liste_der_Wissenschaftlerinnen#Physik ist genau das was ich vermisste :-) --Perreira 23:23, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Quaternionen in der theoretischen Physik

Ich habe kürzlich die mathematischen Teile von Quaternion grundlegend überarbeitet. Es wäre nett, wenn jemand sich auch den physikalischen Teil anschauen könnte, der wohl auf einer etwas eigenwilligen Quelle basiert. Wird das tatsächlich so gemacht, welche theoretischen oder praktischen Vorteile hat das?--Gunther 10:57, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich stehe dem Physik-Teil dort eher skeptisch gegenüber. Die Benutzung von Quaternionen für die dort angeführten Beispiele ist doch sehr unüblich. --Pjacobi 11:37, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Nun ja, die Verwendung ist unueblich, aber nicht falsch und durchaus von historischem Interesse, da lange Zeit gehofft wurde dass Quaternionen tatsaechlich eine signifikante Rolle spielen wuerden. Was meiner Meinung nach insgesamt in dem Artikel noch fehlt (und das ist sowohl von mathematischem als auch physikalischem Interesse) - falls ich das beim groben Durchsehen gerade nicht auch einfach uebersehen habe - ist eine etwas detailliertere Beschreibung welche Rolle Vektorraeume ueber den Quaternionen fuer reelle Clifford-Algebren spielen. Speziell meine ich die Isomorphismen
fuer und
fuer ,
wobei ein Vektorraum entsprechender Dimension ueber ist. --Florian G. 14:58, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Genügt dafür nicht die Auflistung in Clifford-Algebra#Darstellungen? Spontan würde ich denken, dass das mehr über Clifford-Algebren aussagt als über Quaternionen.--Gunther 15:10, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Das stimmt natuerlich. Und da Clifford-Algebra auch verlinkt ist, reicht das wohl. Gruesse, --Florian G. 15:17, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Newtonsche Gravitation (erledigt: Artikel geschrieben)

Ich habe gerade zu meinem grossen Erstaunen festgestellt, dass a) der Artikel "Gravitationstheorien" ins Leere greift, vor allem aber b) der Artikel "Newtonsche Gravitation" nicht existiert. Die paar Zeilen in Gravitation können ja wohl nicht alles sein, was es zu dem Thema zu sagen gibt. Hab ich was verpasst und es steht woanders versteckt oder fehlt da wirklich ein in meinen Augen sehr wichtiger (wichtiger als Supergravitation und Quantengravitation isses allemal) Begriff? --timo 08:13, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe nach kurzer Suche jetzt auch nichts gefunden. Allerdings muss man hinzufügen, dass die Newtonsche Gravitation "nur" eine effektive Theorie ist, da keinerlei Erklärung für das Gravitationsgesetz geliefert wird. Das hat man mit der LeSage-Gravitation versucht, die sich aber nie so recht durchsetzen konnte. Trotzdem finde ich, dass das Lemma Newtonsche Gravitation beackert werden sollte. Also sei mutig bevor ich es bin. ;) -- 131.220.55.141 12:38, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ich werd da tendentiell nichts machen, da stehen zwei andere Gravitationstheorien (eine hier, eine mehr oder weniger privat) und ein halbwegs ordentlicher Aufschrieb zum MSSM inklusive Einsammeln der zugehörigen losen Fragmente wie Gluino, Photino und Neutralino in meiner Prioritätenliste weit vorne an. Also sei du mal ruhig der Mutige, falls nicht noch jemand den gut versteckten Artikel aus dem Hut zieht. --timo 15:21, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Falls jemand nix zu tun hat:

Hier übersetze ich den Artikel en:Newton's law of universal gravitation. Wenn die Übersetzung fertig ist, wollte ich noch etwas dran feilen, bevor ich ihn einstelle. -- 217.232.28.91 21:49, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt eingestellt. Ich denke mal, er ist gut genug, um stehenbleiben zu können und nicht wieder in einen Redirect auf Gravitation verwandelt zu werden. Ab jetzt kann er also von allen, die Lust haben, verbessert werden. -- 131.220.55.163 15:09, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

übrigens zur Geschichte: da haben wir noch Keplers Anima motrix. war das die erste "Gravitationstheorie"? -- W!B: 22:09, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meine Anregung in Elektrischer Strom (erledigt)

Ich habe in der Diskussionsseite zu dem Artikel vor 20 Tagen eine Anregung geäußert. Wenn sich dort keiner äußert, werde ich den fraglichen Abschnitt /*Physikalische Zusammenhänge*/ des Artikels löschen. Mit Physik hat das nämlich in dieser Form kaum zu tun, höchstens mit (in den Voraussetzungen schlamperter) Mathematik.--KleinKlio 19:10, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hast Recht, mach ruhig. (Es gibt ohnehin noch einen ähnlichen Abschnitt im Artikel: Elektrischer_Strom#Physikalischer_Mechanismus:_Entstehung_des_Stromflusses da steht das ohmsche Gesetz ein zweites Mal) --Matgoth 19:58, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn es das noch braucht: Von mir auch Zustimmung zur Abschnittslöschung.---<(kmk)>- 02:37, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es war ermutigend, Matgoth und KaiMartin. – Getan. --KleinKlio 01:59, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die einschlägigen Passagen wurden von Benutzer:Fredstober in deutlich erweiterter und verbesserter Form wieder eingefügt. Mit I=dQ/dt kann ich so gut leben. Habe auf der Disku zum Artikel einen Vorschlag gemacht (betr. ohmsches Gesetz), kann aber wg. Halbsperrung selbst nicht den Artikel editieren. Kümmert sich jemand? Danke!--KleinKlio 09:04, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht hat sich die Sache durch wesentliche Verbesserungen in den fraglichen Abschnitten jetzt erledigt!--KleinKlio 09:59, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kovariante Elektrodynamik

Hallo zusammen. Mir ist aufgefallen, dass dieser Themenkomplex derzeit sehr zerfasert ist. Der auf Laienverständlichkeit getrimmte Artikel Spezielle Relativitätstheorie erwähnt ihn nur am Rande, auch die Elektrodynamik-Übersicht gibt nicht viel her, Formalismus und Erkenntnisse sind über Kovarianz (Physik), Indexdarstellungen der Relativitätstheorie, Maxwellsche Gleichungen und Lorentz-Transformation verteilt (den obskuren Lorentz-Transformation und Minkowski-Raum gibt es auch noch...). Manche zentralen Aspekte fehlen auch noch völlig (Einstein-Lorentz-Gleichung, Erhaltungsgrößen). Ein Übersichtsartikel Kovariante Formulierung der Elektrodynamik oder Relativistische Elektrodynamik wäre also mal eine ganz, ganz große Leistung. Traitor 15:09, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn du den Anfang machst, lese ich Korrektur und versuche mein Bestes, beizutragen. ;) Ich krieg es nur immer schwer hin, mit nichts anzufangen. Ich würde Kovariante Formulierung der Elektrodynamik oder Elektrodynamik im Minkowskiraum als Lemma vorschlagen, das dann in der Einleitung von Elektrodynamik und Elektromagnetismus verlinkt wird. Ich finde diese Formulierung übrigens als Lemma durchaus relevant, auch wenn man es in Büchern mE viel zu selten findet. Zumindest in ART-Büchern wird die speziell-relativistische Elektrodynamik immer so aufgezogen. -- 217.232.62.106 16:32, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bei uns in Bonn wird die Elektrodynamik standardmäßig so gelehrt. (Hat den Nachteil, dass man fast nichts von speziellen Effekten mitbekommt, aber den Vorteil, einen auf ART vorzubereiten.) Ich würde mich am Skript von Prof. Petry orientieren. Aber wann ich mal dazu komme, ein so umfangreiches Thema zu beginnen, steht erstmal in den Sternen... Traitor 19:07, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorien (Erledigt)

Die Artikel Relativitätstheorie und Spezielle Relativitätstheorie sind jeweils Hauptartikel der gleichnamigen Kategorien, jedoch nicht als solche eingetragen. Kann das jemand (angemeldetes) machen? Hier am Beispiel des Artikels Allgemeine Relativitätstheorie, was unten im Artikel eingetragen werden muss: [[Kategorie:Allgemeine Relativitätstheorie|!]]. -- 131.220.55.155 13:18, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich würds ja gerne machen aber ich verstehe dein Anliegen nicht. Die Kategorien stehen doch drin. --timo 14:42, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, aber nicht mit dem |! am Ende. Damit wird nämlich angezeigt, dass das der Hauptartikel der Kategorie ist. :) -- 217.232.28.91 18:00, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Erledigt. --Matgoth 22:55, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke! -- 217.232.23.120 09:34, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zwei Löschanträge

Benutzer:Allander, den ich anscheinend etwas verärgert habe, hat Löschanträge für Holografisches Prinzip und AdS/CFT-Korrespondenz gestellt. Ich muss gestehen, dass ich diese Artikel mal unter IP angelegt habe, auch als Test, ob so etwas sofort gelöscht wird, oder was mit ihnen passieren wird.

Nun hänge ich allerdings doch etwas dran.

Vielleicht kann ja jemand den Artikeln (inhaltlich oder in der Löschdiskussion) helfen.

Pjacobi 10:18, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

@ Pjacobi: Habe mir gerade den verlinkten Artikel Quantengravitation durchgelesen - der für mich als absoluter Nicht-Physiker - aufgrund der im Fließtext vorhandenen Wortbedeutungserklärung hervorragend verständlich ist. Mir ist völlig klar, das jeder der in der physikalischen Materie halbwegs beheimatet ist, mit diesem Stub vermutlich weiß was gemeint ist - daher ist es vermutlich auch (für Physiker) so schwer, dass für den „Otto Normalverbraucher“ allgemeinverständlich aufzubereiten. --SVL Bewertung 10:19, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

@ SVL: Es ist aber auch leichter, einen allgemeinverständlichen Artikel darüber zu schreiben, worum es in einem ganzen großen Gebiet (Quantengeometrie) geht, als was eine sehr spezielle Theorie besagt, bei der schon die Grundlagen auf sehr hohen Abstraktionsniveau sind. --Anastasius zwerg 20:01, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hallo Pjacobi, ich hab ein wenig ver{omatauglich}t - kannst Du noch die verlinkung überprüfen, und ob ich alles recht verstanden habe, sowie die frage in unsichtbaren kommentar. als dankeschön könntest Du mir helfen, den vollkommen desorientierten Bereich Oberfläche/Grenzfläche/Grenze/Begrenzung/Grenzlinie/Begrenzungslinie von mathematischen Gebieten (zielt auf Topologischer Raum) und physikalischen Objekten zu einem sinnvollen ganzen zu schmieden, das kuddelmuddel nervt mich schon länger. ich hab mal Grenze (Geometrie) angesetzt, Grenzfläche beschreibt den physikalischen Kontext ganz gut. übringens bist Du ja "selber schuld", wenn Du hypothetisches material der Grenzwissenschaftler mit löschanträgen bekämpfst. ich persönlich halte das für den - langfristig strategisch - falschen weg, aber ich würd mich sehr freuen, wenn Du mir Deine motivation erklären würdest, wenns da nicht eine einschlägige plattform gibt, bist Du herzlich bei mir eingeladen. gruß -- W!B: 19:47, 13. Nov. 2006 (CET) PS hab grad gesehen, die "Grenz"-frage wurde bezüglich Ereignishorizont in der löschdisk eh' schon angeschnitten.Beantworten

Danke. Dauert noch einen Moment, bis ich da weitermachen werde. --Pjacobi 20:13, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten


„Grenzwissenschaften“

Ha! Wenn es denn wenigstens welche wären!

Ich sehe das so: Ein mittelständischer Betrieb, der ganz bodenständig WC-Bürsten, Bademäntel oder sonst etwas herstellt, mit einer bestenfalls zweistelligen Zahl von Mitarbeitern und ein paar Millionen Jahresumsatz, fällt -- zu Recht -- mit Pauken und Trompeten bei den Relevanzkriterien durch.

Stellt man aber Skalarwellentestgeräte, Biophotonengemüsefrischetester, tachyonisierte Poloshirts, Krebs-weg-Zapper oder Mauertrockenzaubergeräte her, oder pendelt die Wassergüte aus, denn ist der Artikel kein Problem. Am besten noch getrennte Artikel für Erfinder, Erfindung und Unternehmen.

Das ist in meinen Augen nicht Enzyklopädie sondern Boulevardjournalismus: Hund beißt Mann => keine Meldung, Mann beißt Hund => Aufmacher.

Ich hatte früher geglaubt, solche Artikel würden sich gut dazu eignen, die Kritik an der Sache vorzutragen, a la Stiftung Eso-Test. Das glaube ich nicht mehr, u.a. wegen dieser Probleme:

  • Kollisionen mit en:WP:NOR sind vorprogrammiert
  • Aufwand/Nutzenverhältnis grottig
  • Streit nicht nur mit den Spinnern, die das Ganze befürworten, sondern auch unter vernünftigen Mitarbeitern, die sich zerfleischen, ob etwas falsch, nach Ansicht der Physik falsch, nach Ansicht der akademischen Physik falsch, vielleicht auch nur nach Ansicht der meisten Physiker, die sich damit beschäftigten falsch, oder sogar nur von der akademischen Physik unbeachtet ist.
  • Klagehanselgefahr (deswegen hatte ich aufgehört Skalarwelle zu editieren und auch meine Knöpfe zurückgegeben.

Deswegen freue ich mich über jeden dieser Artikel, der sich löschen lässt.

Pjacobi 20:13, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ah, verstehe. ich bin ja in "heissen" themen kaum unterwegs, und hab da vielleicht einen idealismus, den Du nicht mehr hast.. aber ehrlich gesagt, ich find alle 5 von Dir erwähnten artikel informativ, sauber geschrieben, und geradezu homoristisch, ich würd fast "entzückend" sagen (Dein argument mit Aufwand/Nutzenverhältnis stimmt also sicher nicht..). ich versteh glaub ich nicht Deinen Ansatz, dass die WP irgendjemanden schützen müsst, beziehungsweise, dass "totschweigen" irgendetwas gegen solche gesellschaftliche phänomene helfen würde. das hat es immer gegeben und wird es immer geben (oder willst Du die artikel Kobold, Engel, Flagellant auch gelöscht sehen). ich hab im umgang mit meinen kindern gelernt, das einzig offenherzige information hilft, menschen zum nachdenken zu bringen, und es ist immer besser, jemand liest bei uns etwas über die sachen, als er findet nichts, und erste anlaufstelle ist dann gleich eine werbeveranstaltung für das zeug. und wenn wer unbedingt dran glauben will, tut ers mit oder ohne unserem artikel. und enzyklopädische relevanz besteht eben auch bei hubug und irrtum (genauso wie bei geozentrisches Weltbild oder Anima motrix): es sind einfach zeitgeschichtliche phänomene (ich persönlich würde Fußball und Fotomodel auch gern entsorgen, aber..).
übringens: en:WP:NOR gibt es schon eine zeitlang als WP:TF und ist eine der absolut bindenden Richtlinien, kann also jederzeit streng gehandhabt werden, bezieht sich aber nur auf Theorieetablierung innerhalb der WP, wenn diie wilden draussen das schon gemacht haben ( und wenn es gemüsetester zu kaufen gibt, ist ja genau das passiert), ist TF kein thema mehr. also ich kannte von dem zeug nur die mauertrockenlegung, und ich finds nett, jetzt informiert zu sein.. -- W!B: 21:14, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt:
  • Früher dachte ich, man müsste und könnte die Leute schützen, indem man in der Wikipedia "die Wahrheit" schreibt. Das glaube ich heute nicht mehr.
  • WP:TF ist nicht das Problem der seltsamen Erfindungen und Theorien, sondern ein Problem bei ihrer Widerlegung. Wo findet man schon eine Quelle dafür, dass der Mond nicht aus Käse besteht...
  • Den Einwurf mit Kobold, Engel, Flagellant verstehe ich wiederum nicht. Dabei handelt es sich nicht um eine Geschäftsideen.
Pjacobi 21:31, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
oh,oh, da irrst Du dich, das ganze mittelalter hindurch waren sie es gewaltig, die ersteren zwei sind es jetzt noch (ohne irgendjemandem etwas zu unterstellen), und wenn die flagellanten dereinst wiederkommen, würds mich auch nicht wundern. auch Fotomodel ist eine geschäftsidee, die ich durchaus für verwerflich halte, weil sie ganze generationen ins unglück fehlgeleiteter selbstwahrnehmung treibt.
auch in bezug der widerlegung ist WP:TF (zusammen mit WP:QA) unmissverständlich: wenn ein vertrauenswürdiger wissenschaftler eine spinn(tisier)erei widerlegt, ist, diese zu finden, genauso schwer oder leicht, wie jede andere information sinnvoll nachzuweisen. und wenn es noch keiner getan hat, besagt WP:TF ausdrücklich, dass wir (die WP-autoren) es nicht tun dürfen, auch das wäre Theorieetablierung. aber zum glück sind unsere unis recht auf zack - wir (die steuerzahler) bezahlen sie ja dafür, dass sie diesen job machen, und ich persönlich tu das auch sehr gern), und dieses zeug ist meist schon widerlegt, bevor es relevant wird. und wozu sollte man widerlegen, dass der mond aus käse ist? hast Du in Kobold oder Engel irgend ein wort darüber gelesen, dass irgendwelche studien beweisen, dass es sie nicht gibt? wozu sollte man? -- W!B: 22:25, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich muß W!B: zustimmen. Wenn sich jemand mit solch aus Pjacobis Sicht abwegigen Dingen beschäftigt, die zuerst mal logisch klingen, dann helfen nur sachliche Informationen eines Menschen, der die betreffende Theorie durchdacht und verstanden hat und deshalb begründen kann, warum sie eben trotzdem falsch ist. Und eines was ich an Wikipedia sehr schätze ist, daß man hier manchmal solche Texte findet. Kersti 23:32, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zylinderspule

Hallo Physiker/innen, hat jemand von Euch zufällig ein Buch mit der Formel für das ortsabhängige Magnetfeld auf der Achse einer einer Zylinderspule bei der Hand? Bitte die Formel im Artikel nachprüfen (im Original [7] war sie sicher falsch, weil nicht symmetrisch), und eventuell ein Zitat dazustellen - Danke! --Anastasius zwerg 20:00, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Löcherbeweglichkeit

Den Artikel habe ich gefunden - und ich kann mich aus meinem Studium zwar an einen Begriff Löcherleitung erinnern aber nicht an einen Löcherbeweglichkeit. Kersti 17:48, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na ja, gibts schon, ist aber besser in Beweglichkeit (Physik) aufgehoben. (Sollte mM erledigt sein.) --Matgoth 16:06, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Physiker nach Jahrhundert

Sagt mal, wäre es angesichts Kategorie:Physiker nicht sinnvoll, auch eine Unterkategorie für Physiker des 21. Jahrhunderts zu haben? --32X 18:52, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich würde ja spontan denken, dass das Zuordnungskriterium das Geburtsdatum ist. Da wirst du nicht so viele fürs 21. Jahrhundert finden. --timo 22:38, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Iirc sind die Kategorien so gedacht, dass nach (Haupt-)Wirkungszeitraum eingeordnet wird. Traitor 23:14, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ok, ist zwar schwerer einzuordnen, dann. Das Argument, dass man fürs 21. Jarhdundert nicht so viele finden wird bleibt aber. --timo 23:18, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lichtabsorption

Eben stand da noch: "Als Lichtabsorption bezeichnet man das Eindringen des Lichtes in Festkörper. Der Begriff wird bevorzugt in der Photosynthese verwendet" Da sollte wohl mal jemand aus der Physik drüberschauen... Kersti 02:55, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Allgemeine Relativitätstheorie (mal wieder)

Hallo, ich bins wieder mal, der anstrengende User, der immer unter verschienden IPs schreibt (meist 217.232.X.X). Dieser Artikel ist mein persönliches Steckenpferd geworden. Er wurde kürzlich recht knapp lesenswert gewählt und es wurden einige Mängel angesprochen. Ich möchte den Artikel gern exzellent machen (wie war das noch: "lesenswert heißt auf halbem Wege stehengeblieben" oder so?). Ich wäre dankbar wenn sich einige von euch bereit erklären würden, mal ein paar konstruktive Vorschläge (auch Kürzungsvorschläge) in die Diskussion zu schreiben und dann die Umsetzung zu kommentieren, quasi als kleines "Review", um den Artikel für eine Exzellenz-Kandidatur in Form zu bringen. Als Gegenleistung kann ich entsprechenden Arbeitsaufwand für eure Projekte im Bereich Physik (und auch ein bisschen Mathe) anbieten. Macht jemand mit? (Oder soll ich den Artikel in ein "offizielles" Review stellen? Er hat erst kürzlich eines gehabt, geht das trotzdem?) -- 88.76.246.231 00:42, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hallo, ich hoffe, folgendes hilft Dir: Diskussion:Allgemeine Relativitätstheorie#Oma fragt sich.. ;-) gruß -- W!B: 22:02, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hugo Dingler

Hallo, Ich habe eine neue Version des Artikels Hugo Dingler erstellt. Es wäre nett, wenn sich die eine oder der andere diesen Artikel auf seine Beobachtungsliste setzen könnte, denn ein Herr Pinpointer möchte den Tatsachen über diesen Zweig der NS-Philosophie und den Münchner Kreis der Deutschen Physik ungern ins Auge sehen, auch scheint immer noch jemand (Pinpointer?, KraMuc?) unterwegs zu sein, der seine Chance wittert die Relativitätstheorie endlich wiederlegen zu können. --PaCo 01:50, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ist ja leider nicht so einfach. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit liest Pinpointer (und KraMuc, falls doch nicht identisch) hier mit. Vielleicht sollten wir ihn fragen, wie wir das Problem lösen sollen?
Und dann die primäre Entscheidung:
  • Revertieren ohne sich auf Sachdiskussion einzulassen wg. gesperrter Benutzer: Einfach, aber unbeliebt.
  • Hinterherräumen und -diskutieren: Kann sehr aufwändig werden
Die zweite Lösung wäre bestenfalls arbeitsteilige möglich: Die Philosophen müssen den Dingler bewachen, die Geschichtler die Versailler Verträger, 217.232.*.* hat sich anscheinend für Kritik an der Relativitätstheorie freiwillige gemeldet, und ich könnte (aber nicht 24/7) nach Doppler-Effekt schauen. Und das alles wegen eines Benutzers?
09:18, 22. Nov. 2006 (CET)

Alcubierremetrik

Wurde kürzlich wegen groben Unfugs schnellgelöscht. Könnte sich jemand mal Überlichtgeschwindigkeit#Der_Warpantrieb_von_Miguel_Alcubierre und en:Alcubierre drive bzw. die Originalpublikationen vornehmen und daraus was vernünftiges für Alcubierremetrik basteln? --OliverH 22:10, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich halte das nicht fuer notwendig - diese spezielle Metrik hat (ausser fuer StarTrek-Fans mit "wisssenschaftlichem Anspruch") keinerlei Bedeutung. Ferner gebe ich zu bedenken dass en:Alcubierre drive als Quelle nicht akzeptabel ist, zumindest was den Inhalt der Abschnitte 1-3 angeht. --Florian G. 11:08, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
A)In Anbetracht der Tatsache, dass es zu Alcubierres Originalveröffentlichung eine große Anzahl Follow-Up-Publikationen gab und das Konzept auch schon beim NASA Breakthrough Propulsion Physics Workshop besprochen worden ist halte ich "keine Bedeutung" für gewagt. Es ist nunmal ein spezielles Thema -und trotzdem findet Google Scholar zu Alcubierre metric 19 hits und zu Alcubierre "warp drive" 184 hits. Wohlgemerkt Google Scholar, nicht die normale Google-Suche. B)"StarTrek-Fans mit wissenschaftlichem Anspruch" schließt Personen wie Stephen Hawking ein. Auf dem Gebiet der theoretischen Physik nicht gerade irgendwer. --OliverH 11:28, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Trotzdem, das was da ist, reicht vollkommen, einen eigenen Artikel brauchts auch mM nach dafuer nicht. --Matgoth 23:37, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Spuluminium

Gibt es das überhaupt? - Bezweifle ich doch! Kersti 12:24, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wer kennt Mirau

Mir ist gerade aufgefallen, dass Herr oder Frau Mirau nicht in der WP (de,en,fr) - und übrigens auch nicht in meinem schönen Optiklexikon vom Spektrum Verlag - vertreten ist. Dabei ist nach ihm/ihr doch immerhin das Mirau-Objektiv (ein Interferenzobjektiv für Mikroskope) benannt. Es fehlt also ein Eintrag zur Person und zum besagten Objektiv. Hat da jemand ne schöne Quelle? Ist die Namensschreibweise überhaupt korrekt? Fragen über Fragen! -- Dr. Schorsch*?*! 11:09, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Mensch hat mir keine Ruhe gelassen. Jetzt hab ich was gefunden: US-Pat. 2612074 vom 30. September 1952 mit dem einfachen Titel Interferometer. Sollte über diesen Link abzurufen sein. Der Mann hieß André Henri Mirau und war Franzose. Er war Mitglied in der Gesellschaft La Precision Mechanique in Paris. In Frankreich hat er das genannte Patent am 30. März 1949 unter der Nummer 152151 angemeldet. Es geht um ein mikroskopisches Weißlichtinterferometer zur Bestimmung von Brechungsindizes und Beschichtungsdicken auf Oberflächen. So nun können wir was schreiben. -- Dr. Schorsch*?*! 21:17, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
...und er war an der fr:École supérieure d'optique vermutlich im Jahrgang 1946, aber das kann ich aus der Quelle nicht eindeutig erschließen. -- Dr. Schorsch*?*! 21:55, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So, ich habe mal das Wenige was ich weiß zusammengetragen. Die Onlinequellen sind leider gar nicht ergiebig was den guten André Henri Mirau angeht. Darum mein Aufruf: Wer hat Nachkriegsbücher zur Optik, in die er mal nen Blick werfen könnte? Französische Quellen wären hier natürlich zu bevorzugen. Danke -- Dr. Schorsch*?*! 15:09, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

LA Yb:YAG-Laser

Artikel tatsächlich subterran. Cup of Coffee 21:25, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Compoundkern

Hallo liebe Physiker, obiger Artikel ist gerade frisch hereingetrudelt, mag ihn sich einer von euch mal anschauen? Grüße, --Gardini · Spread the world 12:29, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sieht soweit korrekt aus, ist aber weder Oma- noch Enkel-tauglich. Der letzte Satz ("symmetriech zu 90°") lässt selbst Leute mit Abschluss nachdenken, was gemeint ist.---<(kmk)>- 02:12, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Beugungsgrenze des Lichts

haie ihrs,

von Physik verstehe ich herzlich wenig ... aber ;o) ... Stefan Hell wurde gerade dafür ausgezeichnet, dass er die Beugungsgrenze in der fokussierenden Lichtmikroskopie überschritten hat. Diese wurde von Ernst Abbe gefunden. Beim Herrn Abbe finde ich aber nix dazu. Es wäre toll, wenn ihr vom Fach da etwas ergänzen könntet? Denn wenn das eine Grenze ist die so lange gehalten hat, dann hat das wohl auch beim Abbe bedeutung?! ...Sicherlich Post 08:42, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab'n wir gleich dreimal, so gut sind wir:

Und in Beugungsscheibchen steht auch noch was... --Pjacobi 21:03, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

na das wir was dazu haben dachte ich mir schon :o); aber IMO sollte halt auch beim Abbe etwas dazu stehen; wenigstens ein link und der hinweis, dass es inzw. wiederlegt wurde. eine IP hat etwas ergänzt - aber ob es genau das ist was Hell wiederlegt hat weiß ich nicht ;o) ...Sicherlich Post 10:32, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
In der heutigen Welt der science-by-press-conference, muss man schon etwas knackig formulieren, um gehört zu werden und weitere Förderquellen zu bekommen. Widerlegt hat er eigentlich nichts, nur eine Methode gefunden, es in einigen (zugegebenermaßen wichtigen) Fällen zu umgehen. --Pjacobi 13:06, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ah, na dann, könntest du bei Stefan Hell dann mal gucken, ob das so korrekt formuliert ist? denn das war ich und meine Physikkentnisse ... na das erwähnte ich ja schon ;o) ...Sicherlich Post 08:49, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der nächste

Mal wieder jemand, der seine ganz private Theory of Everything hat [8]. Gelegentlich kontrollieren:

Pjacobi 20:53, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Transmission (Physik) vs Transparenz

sollen wir die so getrennt lassen oder zusammenlegen? -- W!B: 01:16, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sieht, meiner bescheidenen Meinung nach, nach zusammenlegen aus. -- Dr. Schorsch*?*! 20:53, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
unter welchem namen? -- W!B: 07:42, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habs gerade nochmal im Wachzustand gelesen, da siehts anders aus: Transmission ist der allgemeine Begriff, der nicht nur in der Optik vorkommt, Transparenz dagegen ist die einfache "Durchsichtigkeit" aus der Alltagssprache. Wenn also zusammenlegen, dann in der Transmission und einen Redirect von der Transparenz. Aber beim zweiten Lesen gefällt mir die Idee eigentlich ganz gut, dass man den Alltagssprachlichen Begriff alltagssprachlich erläutert und den physikalischen Begriff mathematisch fundiert darstellt. Die beiden Artikel müssen nur ordentlich verlinkt sein.
Hiermit erkläre ich, dass mein Unfug von Gestern null und nichtig ist und ich heute das Gegenteil behaupte: getrennt lassen! -- Dr. Schorsch*?*! 09:54, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gravitation

Unter www.rqm.ch behauptet ein Jean Marie Lehner, dass die Gravitation eine Folgeerscheinung von Supernovaexplosionen ist. Dieses Phänomen soll als 5. universelle Grundkraft gelten. Wer weiß mehr darüber? bergerac 20:07, 26. Nov. 2006 (CET)

Die Regieabteilung von Star Trek. --timo 20:27, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bitte alle Links auf rqm.ch löschen und Diskutanten die sich darauf beziehen, ignorieren.
Pjacobi 20:31, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

???????????????????????????????????????????????????????????? bergerac

Klick mal auf den Link von Pjacobi und durchsuch das Archiv, in dem er vorkommt nach "www.rqm.ch". Dann siehst du, dass diese Seite im Kontext dreier als Unfug gelöschter Artikel verlinkt wurde. MfG -- 217.232.8.160 10:28, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe soeben einen unsignierten Beitrag hier entfernt. --Matgoth 21:51, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lieber Peter Berger (falls du so heißt),
bitte versuche nicht wiederholt Werbung für diverse Websites hier zu platzieren. Dieses Forum soll zwar auch Meta-Diskussionen beherbergen, aber ein Bezug zum Projekt der Enzyklopädie sollte dabei erhalten bleiben. Ein solcher ist in deinem Erguss nicht zu finden. Du präsentierst eine krude Mischung aus Werbung, Esoterik und Kritik am Wissenschaftsbetrieb, die hier einfach fehl am Platz ist. Das Prinzip der Enzyklopädie besteht nun einmal darin, den wissenschaftlichen Mainstream wiederzugeben und eben nicht selbst kritische Überlegungen anzustellen.
Wenn dir die Richtung des modernen Wissenschaftsbetriebes nicht gefällt, ist dies hier der falschestmögliche Ort, das kundzutun. Dein Anliegen richtet sich an physikalische Fachbereiche der Universitäten, nicht an eine (langweilige, dröge, konservative, [bitte weitere abfällige Begriffe einsetzen]) Enzyklopädie.
MfG -- 131.220.55.142 11:57, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Chemische Physik

Ich bin nicht sicher, dass es das als Begriff überhaupt gibt. Aber wie dem auch sei, sollte man nicht einen kurzen Satz dazu in Physikalische Chemie einarbeiten und dann eine Weiterleitung erstellen? "Eine klare Abgrenzung zur Physikalischen Chemie ist nicht immer möglich." Damit beschwört man ja einen Löschantrag praktisch herauf. --Rosentod 20:02, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich kannte das auch nicht. Aber Google weiß bekanntlich alles: Es gibt immerhin ein Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe. Außerdem gibt es diverse Institute und Lehrstühle für chemische Physik. Damit dürfte die Existenz des Begriffs klar sein. Der Artikel selbst ist im Moment in der Tat weniger als nichts. Irgendwo in den Institutsbeschreibungen müsste sich doch eine vernünftige Definition des Fachgebiets finden lassen. Wer ist mutig?---<(kmk)>- 01:52, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach ist das ja erstmal nur der Name des Instituts; das bedeutet noch lange nicht, dass es den Begriff wirklich gibt und er irgendwie verbreitet ist. Beispiel: Nebendran ist das MPIPKS, das Max Planck Instutut für Physik komplexer Systeme.--timo 11:13, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zweifel am Bernoulli-Effekt

Hallo. Mir ist aufgefallen, dass Benutzer Egrom einen Artikel Bernoulli-Effekt erstellt hat, der im wesentlichen die übliche Deutung als Irrtum darstellt. Das kommt mir ein wenig wie Theoriefindung vor. Nun ist mir bewusst, dass es bei der Strömungsmechanik viele anschauliche, aber falsche Vorstellungen gibt. Dass das Hydrostatische Paradox in allen Fällen außer bei einer Rohrdüse ein Irrtum sein soll, wäre mir neu. Liest vielleicht der eine oder andere Strömungsmechaniker mit, der sattelfest genug ist, um darauf eine definitive Antwort zu geben?---<(kmk)>- 21:57, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich würde ja fast sagen die Quellenangabe Die Grundlagen zu diesem Artikel kann man in vielen Physikbüchern nachschlagen, die falsche Interpretation leider auch legt einen Revert des Edits von Benutzer:Egrom nahe. (Weil wenn nämlich in vielen Physikbüchern eine bestimmte Interpretation steht, sollte hier gefälligst auch diese (nach Egroms Meinung falsche) Interpretation stehen. Oder ich verstehe das mit dem Inhalt einer Enzydingsda falsch.). Leider hab ich aber von Strömungsmechanik wirklich keinen Schimmer. Wer hat und traut sich? --Matgoth 00:20, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Er richtet sich eher gegen unzulässige Vereinfachung. Da er die NASA als (wohl recht reputable) Quelle anführt, bin ich geneigt ihm zuzustimmen, dass der Artikel auf den Bernoulli-Effekt (jetzt wieder) verlinkt, nicht optimal formuliert ist. Das Aufmachen eines "Gegenartikels" ist aber nicht gerade enzyklopädischer Stil. Außerdem habe ich meine Zweifel, ob er den Sachverhalt selbst völlig durchschaut, da er teilweise verdächtig vage bleibt und mE auch z.T. nicht ganz die Aussage der NASA-Quelle wiedergibt. Expertenrat wäre tatsächlich gut. -- 88.76.227.1 03:55, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bin zwar kein Strömungsmechaniker, aber im ehemaligen Artikel [[9]] Bernoulli-Effekt von Egrom finde ich einges, das physikalisch eindeutig falsch ist:
„Die beschleunigende Kraft ergibt sich hier nicht aus einem Druckunterschied, sondern bei gleichem Gesamtdruck aus dem Flächenunterschied von Eintritts- und Austrittsöffnung am konischen Teil der Düse“ – sorry, aber zum Beschleunigen braucht man eben eine Kraft (3. Newtonsches Gesetz), und ein Flächenunterschied ist nun mal keine Kraft. Ohne Druck wird auch keine Flüssigkeit schnell durch eine Düse fließen, Fläche hin oder her.
„Aus den aufgeführten Gründen kann ein solcher Vorgang in einer freien Strömung (nicht allseitig durch Wände begrenzt) nicht auftreten.“ – Wenn es den Bernoulli-Effekt nur in „allseitig durch Wände begrenzten“ Systemen gäbe, hätte jedes Segelflugzeug ein Problem (siehe Tragfläche).
Natürlich gibt es die von Egrom angesprochenen Kräfte durch Beschleunigungen quer zur Strömungsrichtung (z.B. der Effekt des Anstellwinkels einer Tragfläche, aber bei der Venturidüse ist ja die Strömung in dem Bereich, wo gemessen wird, parallel zum Rohr und daher braucht man sich dort nicht darum zu kümmern. Aus der Tatsache, dass diese Effekte bei der Venturidüse nicht behandelt werden, kann man nicht darauf schließen, dass die Erklärung des Bernoulli-Effekts in den Lehrbüchern falsch ist. --Anastasius zwerg 20:31, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Millikan-Versuch

Kann jemand in verlässlichen Quellen nach der ersten Durchführung des Millikan-Experiments schauen ? Eine IP änderte das Jahr mit Verweis auf ein Werk von Haken-Wolf auf 1911, Metzler Physik sagt 1916. Die englische Webseite aip.org mit dem Scan der Physical-Review-Veröffentlichung von 1913 schreibt von einer Publikation zum Experiment im Jahre 1910. -- Amtiss, SNAFU ? 20:56, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

IMHO wurde der Millikan-Versuch erstmals 1911 veröffentlicht (eingereicht am 28.11.1910) [10]--Belsazar 21:24, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Okay, stimmt, aber die Fussnote 2 auf der ersten Seite nennt das Jahr 1909 einer vorhergehenden Veröffentlichung. Aber es wird dort nur eine veränderte Methode zur Bestimmung der Elementarladung genannt: "In a preceding paper a method of measuring the elementary electrical charge was presented" -- Amtiss, SNAFU ? 21:40, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hast recht, ich habe einige Quellen gefunden, die über Arbeiten in 1909 und 1911 berichten. Millikan untersuchte zunächst (1909) geladene Wassertröpfchen [11]. Später (1910/1911 ) konnte er unter Verwendung von Öltröpfchen wesentlich genauere Ergebnisse erzielen. Hier eine Referenz aus dem Jahr 1909: R.A. Millikan, Phys. Rev. 29, 560 (1909) UA 6500 29.--Belsazar 22:56, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Jetzt ist natürlich die Frage, ab wann ists ein Millikanversuch. Die vorherigen Versuche waren ja recht problematisch, da sie Wasser/Alkohol verwendeten (Verdunstung) und erst Millikan konnte brauchbare Werte bestimmen. Nur ist der Versuchsaufbau identisch (Anfang 2.Kapitel). Ich schreib einfach das Jahr 1910 als erstmalige präzise Bestimmung. Kannst dir ja mal die letzten Änderungen am Artikel anschauen. -- Amtiss, SNAFU ? 13:09, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sorry, ich wars. (Ich hätte drauf kommen können, dass im Haken-Wolf nicht die ganze Wahrheit steht. So wie beim "My-Meson"...) Aber danke für eure Recherche. Nächstes Mal versuche ich selbst genauer zu recherchieren. -- 217.232.12.184 19:36, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

wieder mal: Infobox Einheit

Vorlage Diskussion:Infobox Einheit#Dimension mit einem problem wegen Dimension -- W!B: 23:56, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Formelsatz: Maßeinheit

könnte auch jemand, der sie hat, in der DIN 1338 oder einer entsprechenden nachschauen: wird die Maßeinheit in TeX korrekt nach einem \, (3/18 quad) gesetzt, oder nach einem \; (5/18 quad), oder nach einem normalen textabstand \ (entspricht dann &nbsp;) gesetzt .. ersteres scheint mir in der WP das übliche, kommt mir ein bisschen knapp vor.. -- W!B: 00:04, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weiss-Bezirk

Kann jemand mal ein bisschen Erläuterung zu den Bildern in Magnetische Ordnung. So sind die momentan eher verwirrend. Es wird ja nirgends gesagt was eine solche Linie ist oder warum bei der ferrimagnetischen Ordnung zweimal das gleiche zu sehen ist. -- Amtiss, SNAFU ? 02:13, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Supra-Mirror

Das ist ein fake, oder? Wie soll man selektiv Atomhälften kühlen?? Web of Science liefert nix zum Thema, google spuckt nur Autozubehör aus. Gruß --Juesch 09:32, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Absolute Zustimmung. Hab einen LA gestellt. Das sieht so aus, als hätte jemand im 2. oder 3. Semester Physik sich gedacht er testet mal, wie lange es stehen bleibt, wenn er ein paar für Laien glaubhafte Halbwahrheiten aus der Physik aneinanderreiht, um einen nicht existenten Effekt zu erklären. -- 217.232.24.165 11:06, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Burkhard Heim

Der Artikel ist ziemlich krasse Heldenverehrung. Ich werde mal versuchen den POV ein bisschen rauszunehmen. Allerdings befürchte ich von seiten der "Gläubigen" eine eher ablehnende Reaktion. Wäre vielleicht ganz gut, wenn noch jemand gelegentlich ein Auge drauf haben könnte. -- 217.232.30.60 16:39, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Viel Erfolg und starke Nerven! --Pjacobi 16:56, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, IP. Naechstes Mal bitte genauer hinsehen, bevor du korrekte Informationen ueber meinen persoenlichen Helden wegstreichst. --Iblue 20:40, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia dient nicht der Heldenverehrung. Das Phänomen Wunderkind lässt sich auch enzyklopädischer (d.h. im wesentlichen kürzer) darstellen, siehe z.B. Terence Tao. Aber wenn wenigsten konkrete Quellen angegeben werden können, kann sicherlich wieder etwas mehr zum Thema gebracht werden. --Pjacobi 20:54, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du solltest vielleicht mal deinen Ironiedetektor reparieren. Und ich denke, Illobrand von Ludwiger ist eine vertrauenswuerdige Quelle, solange es nicht um irgendwelche UFO-Geschichten geht. Ich werde den Artikel demnaechst (jetzt) etwas umfangreicher ueberarbeiten. --Iblue 21:08, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich diskutiere mal hier weiter, wir können ja bei Gelegenheit auf die Artikeldiskussionsseite umziehen.

Pjacobi 21:16, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Arbeits-Version habe ich mal nach Benutzer:Iblue/Burkhard_Heim geschoben, als erstes versuche ich eine anstaendige Biografie zu schreiben. Was garantiert falsch ist wegstreiben, was moeglich ist bitte lassen. Und wenn es keine vernuenftigen Quellen gibt, muessen eben zeitgenoessische Zeugen befragt werden. In Berlin gibt es da bspw. Olaf Posdzech (Autor von engon.de/protosimplex), welcher Heim kannte. Ich weiss nicht, wie gut, aber ich werde mal eine Mail hinschreiben. Zur Theorie faellt mir noch ein:

--Iblue 22:02, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Idee zeitgenössische Zeugen zu befragen, ist zwar löblich, aber nicht direkt für Wikipedia nutzbar. --Pjacobi 22:06, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Im Moment liest sich der Artikel so, als ob von Heim allgemein annerkannte Beiträge zur theoretischen Physik stammen. Das Gegenteil ist der Fall. In den Wikipedia-Artikel sollte insbesondere aufgenommen werden, dass die Arbeiten von Heim wissenschaftlichen Ansprüchen nicht genügt und seine Theorie nicht öffentlich ist. Insbesondere fehlt jede kohärente Darstellung, wie er zu seinen Ergebnissen gelangt. Das, was öffentlich zugänglich ist, ist so weit ab vom Mainstream, dass ess mit gutem Gewissen als "noch nicht einmal falsch" bezeichnet werden kann.---<(kmk)>- 22:07, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dann bearbeite doch mal bitte Stringtheorie. Im Gegensatz dazu geht Heim von einer logischen Basis aus, ist aeusserst vorsichtig wenn er Annahmen auf der Basis von Empirie macht und hat eine nachvollziehbare Herleitung. Warum die Theorie nicht oeffentlich ist, sollte jedem sofort einleuchten. Der Mann war blind, taub und nicht teamfaehig. Die Massenformel kannst du dir übrigends im Quellcode runterladen und die Herleitung findest du in den bekannten Buechern. Und selbstverständlich kann man die Theorie nicht falsch nennen, aber wenn du nen logischen Fehler gefunden hast, sag Bescheid --Iblue 22:21, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Iblue, kein Grund sich aufzuregen, oder überhaupt in die Diskussion zur Sache einzusteigen. Wie jede gute Enzyklopädie bezieht die Wikipedia im Bereich der Naturwissenschaften nur auf den Grad der Anerkennung in der akademischen Diskussion. Wir betreiben weder eigene Forschung noch sind wir die Berufungsinstanz im wissenschaftlichen Prozess. Also zuerst die Lufthoheit (oder zumindest Präsenz) in den Hörsälen erringen. Bis dahin ist die Theorie höchstens als Kuriosum enzyklopädisch relevant. --Pjacobi 22:35, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ok, dann mach ich aus meinem Problem ein "nicht mehr mein Problem" und ueberlasse die Heimsche Theorie jemand anderem. Die Theorie braucht nen eigenen Artikel, an dem Heim selber bleib ich dran. Viel Spass! --Iblue 22:42, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sorry, konnte mich nicht zurueckhalten... Fertig ist die Heimsche Theorie. Hoffe mal, dass keiner 'nen Loeschantrag stellt mit der Begründung "Artikelfreier Sonntag" :> --Iblue 02:27, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gibt es denn nicht eine bessere Kategorie für die Heimsche "Theorie" als die Kategorie:Theoretische Physik? So viel hat das ja nicht mit Physik oder Naturwissenschaft zu tun, oder? Und wieso muss der Artikel auf unserer Portal-Seite erwähnt werden? Ist doch immer noch eine Privat-Theorie, oder sehe ich das alleine so? --Matgoth 13:56, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Pseudowissenschaft. Vergleiche auch Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juli_2006#Heimsche Strukturtheorie (gelöscht) --Pjacobi 14:30, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ok, nachdem das schon mal löschfähig war: Soeben wurde SLA von mir mit Begründung "Wiedergänger" gestellt. --Matgoth 22:30, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mein SLA wurde von Benutzer:Amtiss entfernt. Ich habe ihn deshalb in einen normalen Löschantrag verwandelt: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Dezember_2006#Heimsche_Theorie Gruesse, --Matgoth 22:58, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der Artikel ist nach länglicher Diskussion gelöscht.---<(kmk)>- 04:08, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lockin-Effekt (Physik)

Googelt man nach Lockin-Effekt, findet man nur Wikipediareferenzen. Muss das nicht Lock-in-Effekt heißen, bzw. Einrasteffekt? -Lucarelli 00:41, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nochwas anderes: Warum beschreibt der englische Artikel Lockin effect ein Supraleiter-Thema ? -- Amtiss, SNAFU ? 06:34, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zur Rechtschreibung: Ja, das Lemma sollte mit Bindestrich vor dem "In" geschrieben werden. Die Bedeutung im Zusammenhang mit Supraleitern kenne ich nicht.---<(kmk)>- 05:11, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Superlumineszenz

Hallo, ich habe den englischen Artikel für Superlumineszenz übersetzt. Wenn mal jemand drübersehen würde, fänd ich's nett. -- Dr. Schorsch*?*! 11:30, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Xorx. Was mir auffällt:
  • Es sollte erwähnt werden, dass der Effekt auch ASE genannt wird.
  • Im Definitionssatz sollte der Festkörperlaser weggelassen werden.
  • Fünfmal das Wort "Superluminiszenz" in fünf Sätzen.
  • Fünf Sätze sind sehr wenig für einen Artikel.
  • Was ist mit konkret mit "großer Bandbreite" bei den ASE-Dioden gemeint? Die Linienbreite, oder die Bandbreite mit der das Licht moduliert werden kann?
  • "Optische Verstärker" sollten verlinkt werden.
  • ASE erhöht bei Diodenlasern nicht den Rauschpegel, sondern den Untergrund. Theroretisch ist das zwar Rauschen, aber das findet bei optischen Frequenzen statt, also mit einigen Hundert THz weit ab von für Elektronik zugänglischer Signalverarbeitung.
  • Die Erklärung im Mittelteil ist nur dann verständlich, wenn man bereits weiß, was Sache ist.
  • Für optische Verstärker (Tapered Amplifier) ist ASE ein gefürchteter Mechanismus zur Selbstzerstörung.
  • Es fehlen Zahlen, Diagramme und konkrete Beispiele.
  • Jetzt ist diese Review-Liste schon doppelt so lang, wie der Artikel.
Fast alle diese Mängel treten im englischen Original auch schon auf. Eine Übersetzung lohnt sich IMHO nur dann, wenn das Original wenigstens ein vernünftige Artikel ist und nicht nur ein Stub, wie in diesem Fall.---<(kmk)>- 03:23, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo KaiMartin, danke für den Review. Ich habe einen Teil Deiner Anregungen eingearbeitet. Du scheinst mehr darüber zu wissen als ich. Vielleicht weißt Du wie man das Funktionsprinzip etwas omatauglicher beschreiben kann.
Ich hatte den Artikel übersetzt, weil in der deutschen WP garnix dazu zu finden war. So hat man wenigstens eine Ahnung und vielleicht findet sich ja jemand der mehr dazu schreiben kann. Die Superlumineszenzdiode harrt übrigens auch noch der Beschreibung ;-). -- Dr. Schorsch*?*! 09:28, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Physiker-Kats nach Ländern?

hallo zusammen, bitte mal unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Dezember/14#Disk zu Kategorie:Physiker (Deutschland) vorbeischauen - gruß -- Sven-steffen arndt 13:39, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe in der Diskussion dagegen argumentiert.---<(kmk)>- 03:25, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ionenleitung

Falls bedeutsam, bitte ausbauen. --Friedrichheinz 16:47, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten