Portal Diskussion:Orgel

Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Orgel
Viermanuaiger Spieltisch einer Rembrandt-Orgel

Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Orgel in der Wikipedia betrifft, loswerden.

Mitarbeiter Portal:Orgel

Farbgestaltung

Die Violett-Töne und das Backgroundlila/rosa mögen ja vielleicht liturgische Farben sein, beißen sich aber gewaltig mit dem Blau der Links und den roten und grünen Buttons und erst recht mit den Farben der abgebildeten Orgel. Probiert nal andere Farben aus! Beste Grüße --Wetwassermann 14:41, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

An die liturgische Bedeutung habe ich noch nicht wirklich gedacht. Dass sie nicht zu den blauen Links passen, kann ich nicht nachvollziehen. Dass die bunten Buttons nicht passen, lässt sich wohl mit keiner Farbe verhindern. Zumal die roten Icons eigentlich wieder entfernt werden sollten, wenn die Probleme mit diesen Artikeln geklärt sind. Die abgebildete Orgel war sogar der Grund diese Farben zu verwenden. Ich finde es so ganz toll. --Thornard, Diskussion, 14:48, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Freilich unterlegt so etwas dem persönlichen Geschmack, es gibt aber auch durchaus farbtechnische Gründe, die dazu führen, dass Farben zusammenpassen oder sich beißen. Frage mal den Spezialisten Benutzer:Rainer_Zenz. Für mich sind die Farben Grund, nicht lange auf der Seite zu verweilen. Nun gut, das mag dir auch egal sein, es ist auch nicht ausschlaggebend, doch die Mehrheit der Besucher wird wie ich empfinden. Beste Grüße --Wetwassermann 15:00, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde die Farbkombination auch sehr schøn, kann aber (da teilweise selbst betroffen) das Arguemnt mit der "Augenfreundlichkeit" (und speziell das Problem mit den Links) sehr gut nachvollziehen. Vielleicht einfach doch noch einmal einen Experten zur Rate ziehen? --Kantor Hæ? +/- 15:18, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht ist es möglich die Farben so zu ändern, dass die Benutzerfreundlichkeit steigt aber der rosa/lila/pink-Touch nicht verlohren geht. --Thornard, Diskussion, 15:27, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der nasse Wassermann hat mich gerufen, also mein Senf als „Fachmann“: Scheußlich! Das erinnert an alles mögliche (Barbie-Shop z. B.), nur nicht an Kirche und Orgel. Lila und Violett sind dazu sowieso heikle Farben, in dieser grellen Bildschirmform aber einfach brutal und augenfeindlich. So nehmen sie auch nicht die subtile Farbgebung aus dem Foto auf, sondern erschlagen sie. Wenn man schon eine eigene Farbgebung für ein Portal wählt, sollte sie erheblich zurückhaltender und sparsamer sein. Man trifft nie den Geschmack aller, aber es gibt natürlich „harmlose“ und „gefährliche“ Farbgestaltungen – diese hier ist ziemlich gefährlich. Bei diesem Thema würde ich nur gebrochene Pastelltöne verwenden, die nicht nur augenfreundlich sind, sondern auch dezent an die Farbgebung vieler Kirchen erinnern – Farben wie man sie bei Sandstein findet oder auf Fresken. Das geht mit Bildschirmfarben natürlich nur eingeschränkt, aber tendenziell. Rainer Z ... 16:16, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hættest du da vielleicht einen konkreten Vorschlag? --Kantor Hæ? +/- 16:18, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Farbgenerator --Wetwassermann 16:47, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nun besser? Alternative wære schlichtweg, das Bild rauszuschmeissen, ein Banner wie in :fr zu basteln und dann ohne Anpassungszwang neu zu gestalten :-] --Kantor Hæ? +/- 17:08, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, ich empfinde es als besser, vielleicht die Farbe hinter dem Text noch ein wenig dezenter und weg vom rosa-lila. z. B. FBF9F2 oder FEFCF8 oder in der Richtung. Das Bild finde ich sehr gut passend. --Wetwassermann 17:10, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
So sieht das schon besser aus, wenn auch nicht hinreißend. Vielleicht das Blassgelb der Balken durch ein helles Blaugrau ersetzen? Das hätte dann annähernd einen Komplementärkontrast zu dem Lachsrot. Könnt ihr vielleicht oben noch die falschen Kapitälchen entsorgen? Die tun in Typografenaugen weh ;-) Rainer Z ... 18:06, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
(rutsch) Ich hab das mal mit dem Blau ausprobiert - in Verbindung mit den Links wirkt es allerdings sehr "kalt". --Kantor Hæ? +/- 18:37, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Lass es doch so, wie es jetzt ist. Wenn du einmal Zeit dafür hast, kannst du ja ein weniog herumspielen mit den Farben. Vielleicht kommst du dann auf eine Lösung, die allen gefällt ;-) --Wetwassermann 18:40, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Review

Hallo, ich habe die Buchholz-Orgel Stralsund ins Review gestellt und möchte um rege Mitarbeit und Hinweise bitten. Vielen Dank. Klugschnacker 21:39, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion aus beendetem Review

  • Beginn des Reviews: 2. Dezember 2006
  • Voraussichtliches Ende des Reviews: 16. Dezember 2006
  • Betreuer: Kantor

Ich habe die Kategorien eingetragen, das Portal auf Portal:Wikipedia nach Themen und Portal:Kunst und Kultur bekannt gemacht. --Zahnstein 12:41, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eine schöne Farbgebung, Kantor. Ich empfehle, auch die Überschriften für die Abschnitte Listen, Kategorien, Mitarbeit und Verwandte Portale ebenso farblich zu hinterlegen.
Auf meinem Bildschirm werden diese Abschnitte rechts unter dem Bild angezeigt. M.E. solltest du die Listen, Kategorien und Verwandten Portal für die Wikipedia-Leser zuerst erwähnen, den Abschnitt Mitarbeit werden die Interessenten auch finden, wenn er ganz unten auf dem Portal ist.
Wie wäre es mit einem Hinweis für Fragesteller?
Gibt es ein anderes Bild? Ich musste zweimal hinschauen, um zu erkennen, dass es sich um das Bild einer Orgel handelt.
Gruß nach Norwegen
--Sebastian Mehlmacher 15:04, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich muss fairerweise sagen, dass die Idee und das Grundgeruest wesentlich von Thornard stammen, und ich ich mich jetzt eher um die Sache mit Portalraum und Erweiterung kuemmere ;-) Es gab bisher das "Orgelportælchen" bei Portal:Kirchenmusik, welches mit dem Orgel-Glossar quasi komplett neu entstanden ist.
Die Sache mit der rechten Spalte ist mir schon klar; es ist insgesamt (noch) eine Uebergangsløsung. Das wird Designmaessig auf jeden Fall noch an die linke Spalte angepasst, wenn ich mich ein bisschen mehr in die Programmierung eingefuchst habe... Was fehlt denn sonst noch? In erster Linie soll es ein "Leserportal" werden, da wir mit geschætzten 3-5 Leuten in diesem Fachgebiet sicherlich keine grossen Dinge in Sachen Wartung leisten kønnen. Solche Sachen wie Orgelbauer ins Portal einbauen etc. ist unrealistisch, und fuer ein "Artikel des Monats" tut sich einfach nicht wirklich genug, um das ansprechend machen zu kønnen. --Kantor Hæ? +/- 15:32, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wurde noch einmal grunlegend ueberarbeitet. Meinungen? --Kantor Hæ? +/- 17:55, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sieht sehr gut aus. Wenn du noch Mitstreiter suchst: Auch wenn ich eher wenig Zeit hab, bin ich gerne dabei. --RF - ♫♪ 22:59, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe die Diskussionsseite durch eine Einführungstabelle und eine Mitgliederliste ein wenig aufgewertet; die Einführungstabelle kann man gerne ausbauen. --my name ♪♫♪ 12:56, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Fehler?!

Schon gewußt?

...dass Orgeln mit einem Winddruck zwischen 6 und 10 bar betrieben werden?

Das soll eher 6 bis 10 mbar heissen, oder? Sonst werde ich mir im nächsten Orgelkonzert Helm und Schutzbrille aufsetzen ;-) (nicht signierter Beitrag von 84.129.149.196 (Diskussion) 21:29, 3. Jan. 2007; --my name ♪♫♪ 16:30, 12. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Hast recht - war ein ziemlich dæmlicher Umrechnungsfehler... --Kantor Hæ? +/- 23:34, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kann passieren. Habe mich kürzlich beim Blick auf das Typenschild des Elektromotors einer deutschen Domorgel auch nicht schlecht gewundert: nur 450 Watt. Wer hätte das gedacht? --Eckhard Jakob
Dann war es aber trotz alledem keine allzugroße Dom-Orgel. Da muss ich doch direkt mal den Laukhuffkatalog bemühen wie viele Register ein Gebläse mit 450 Watt versorgen kann. Grundsätzlich gibt es aber auch Instrumente mit geringerem Winddruck als 6 bar z.B. Kleinstinstrumente, Pfeifenorchestrions mit Stiftwalzen und Gewichstantrieb - und Großinstrumente haben oft Winddrücke über 10 bar (11 bar ist keine Seltenheit) - Hochdruckstimmen noch mehr, bis zu 100 bar. Ach wenn wir über hier hauptsächlich über Kirchenorgeln diskutieren sollte man nicht vergessen, dass z.B. auch Dreh- und Jahrmarktsorgeln Orgeln sind und von Orgelbauern gebaut wurden. OrgelS 10:25, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bitte nicht bar und mbar verwechseln. Eine Orgel welche mit 100 bar betrieben wird, ist absolut unvorstellbar uns technisch nicht realisierbar. (nicht signierter Beitrag von Thornard (Diskussion | Beiträge) 10:43, 12. Jan. 2007; --my name ♪♫♪ 16:30, 12. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Die größte .... Orgel der Welt

Hallo,

beim Sichten einiger Artikel zu Dispositionen ist mir aufgefallen, dass mit Superlativen keineswegs gegeizt wird. Da ist oft von der größten Orgel der Welt die Rede - nur die Definition davon wird gern unterschlagen. Was haltet ihr davon, einen Abschnitt (oder Artikel?) einzubauen, der genau darauf eingeht? Die Orgel in der Libauer Dreifaltigkeitskirche ist meines Wissens "die größte manuell traktierbare Orgel der Welt, dann spielen noch die Monsterorgeln in den USA die Rolle der "Größten", wobei die eine nicht fertig ist. Auf diese Art könnte man m.E. Wildwuchs bei den Angaben schnell verhindern. Ich stelle die Anfrage hier wie auch im Artikel Orgel. Würde mich über rege Diskussion und Vorschläge sehr freuen. Grüße vom Klugschnacker 19:52, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich stimme dir vollkommen zu, man könnte ja vielleicht eine Liste mit den verschiedenen Rekorden und einer Definition erstellen. --my name ♪♫♪ 20:18, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe dazu mal eine Seite eingerichtet zur Sammlung und Erbauung... : Benutzer:Klugschnacker/Die größte Orgel Posemuckels. Können wir dort ggf. weiterdiskutieren? Klugschnacker 20:42, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Meine Dorforgel ist eh die grøsste - zumindest auf meinen Dorf ;-) Ich halte von solchen Rekordlisten nicht viel - man kann immer einen Rekord ausgraben, wenn man die Bedingungen nur lange genug einschrænkt.... Ehrlich gesagt sperre ich mich etwas gegen diesen "Wildwuchs" und wuerde es einfach bei den 3 Bekannten (Passau, Atlanta, Philadelphia) lassen. --Kantor Hæ? +/- 22:15, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auf www.die-orgelseite.de gibt es eine recht gut sortierte Rekord-Rubrik... --RF - ♫♪ 21:23, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sehe dieses Projekt auch sehr kritisch. Statt den Wildwuchs zu verhindern, wird er so, meiner Meinung nach, noch konzentriert und in eine ins Unendlich ausbaufähige Form gebracht. Wartet mal ab, wenn es erste eine größte mechanisch traktierte italienische Orgel es 19. Jahrhunderts gibt ist nichts gewonnen. Jeder Rekord sollte im Artikel klar erklärt werden. Dort sollte dann auch dessen Sinn und Herausstellungsmerkmal beschrieben werden. Wenn es unklare Entscheidunungen gibt, siehe Wannamaker und Alatic-City, dann sollte das in den Artikel kreuzverlinkt und erklärt werden. --Thornard, Diskussion, 01:03, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Gefahr besteht wohl in der Tat, daran hatte ich nicht gedacht! Also keine eigenen Liste, sondern die drei, vier "größetn" in Orgel einbauen? Klugschnacker 20:10, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Orgelfestivals, Wettbewerbe

Warum sind Orgelfestivals und Orgelwettbewerbe nicht orgeltypisch? Gehört m.E. unbedingt in ein Portal zum Thema Orgel! Internationale Orgeltage Trier Internationaler Musikwettbewerb der ARD, Chatres u.v.a.m ....--87.123.183.197 15:39, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diese Wettbewerbe sind _allgemeine_ Musikwettbewerbe, keine Orgeltypischen Wettbewerbe. Mit den Festivals muesste man noch mal gucken... Auf jeden Fall sollte das ganze - soweit es nur eine handvoll Artikel sind - unter "weitere Artikel" eingeordnet werden. --Kantor Hæ? +/- 17:22, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wettbewerbe und Preise sind wichtig in der Orgelszene; keine Künstlerbiographie, in der sie fehlen! Vorschlag: man könnte in der Kategorie 'Musikwettbewerbe' Unterkategorien anlegen wie "Klavierwettbewerb", "Gesangswettbewerb" "Chorwettbewerb", "Dirigentenwettbewerb" und eben auch "Orgelwettbewerb". Dann auf dem Portal verlinken! Wichtig wären auch fachspezifische Preise. --Orlando55 15:16, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dem Grunde nach wæren hier _nur_ die fachspezifischen Preise (also die reinen Orgelwettbewerbe) relevant; die allgemeinen Wettbewerbe gehøren eigentlich nach Portal:Musik. Ansonsten haben wir meiner Meinung nach momentan noch nicht soviele Musikwettbewerbe in der Wikipedia, als dass sich une Unterkategorisierung wirklich lohnt. --Kantor Hæ? +/- 02:19, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Layoutfehler?

Ich benutze zwar normalerweise FF; heute habe ich mir das Portal aber mal im Buero mit IE angegeuckt. Und siehe da: Die rechte Spalte ist doppelt so breit wie die linke (sollte ja eigentlich andersrum sein), rechts neben dem Bild klafft ein grosses Loch. Ich habe einiges Ausprobiert, den Fehler aber nicht finden kønnen. Kann wer weiterhelfen? --Kantor Hæ? +/- 19:05, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Den gleichen Effekt habe ich im Büro auch mit dem IE. Fazit: Besserer Browser tut not. --Markus Schweiß| @ 19:46, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für deine schnelles Nachkommen auf meine Anfrage. --my name ♪♫♪ 19:49, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Mit Opera geht, mit Safari hingegen die selben Probleme wie mit dem IE.
Wurde gestern 19:45 bereinigt. --Wetwassermann 12:04, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kriterien für gute Artikel im Bereich Musik

Bitte schaut euch das hier einmal an und gebt euren Senf dazu ab. Vielen Dank, --Flominator 11:46, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Musikzitate

Hallo, nach ausführlicher Diskussion im Portal:Musik so wie in der Vergangenheit diverse Male auf WP:UF werden nun alle Musikzitate (in Form von Noten oder Sounddateien) mit den Bausteinen Vorlage:Musikzitat bzw. Vorlage:Freie Musik versehen. Wer Fragen zu diesem Themenkomplex hat, wende sich bitte an das Forum für Musikrechte. Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass es im Zuge dieser Umstellung zunächst einmal nicht zu Löschungen von Dateien kommt, d.h. es wird keine Veränderungen am Bestand geben. Es wird aber bis auf weiteres darum gebeten auf das heraufladen von Auszügen aus urheberrechtlich geschützten Werken in Form von Audiodateien (auch MIDI) zu verzichten. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 16:36, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Kathedrale von Burgos

Der Artikel wurde heute Lesenswert. Allerdings fehlt etwas über die Orgel vielleicht hat hier ja Literatur über das Thema und kann etwas dazu einfügen?! Ich glaube es ist eine Silbermann.--Tresckow 00:45, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, wäre interessant, Daten zur Orgel herauszufinden. Natürlich ist der gute Silbermann (welcher ?) nicht für alles verantwortlich zu machen. Scherz beiseite - viel Spaß beim Suchen. Wenn du dabei zufällig auf die Orgel der Kathedrale in Lissabon stößt, gib mir bitte Bescheid. Würde mich interessieren.

Schönen Abend Metzner 15. Juni 2007 23:13 CEST

Artikelwünsche

Die Artikelwünsche Piet Kee, Orgelsachverständiger, Herbert Kelletat, Gerhard Weinberger und Klaus Eichhorn wurde aus der Aufzählung genommen, weil sie inzwischen als Artikel existieren. --Christoph Radtke 22:48, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Orgelinventar der Schweiz

Eben habe ich einen Artikel über das Orgelinventar der Schweiz verfasst.
Wer kann da noch was beisteuern? Gruss, Saippuakauppias  23:37, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Blöde Frage, aber glaubst du, das ist relevant genug? --mn 07:57, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das denke ich allemal, da es bislang kein Verzeichnis o.ä. der "Orgel als Kulturgut" gibt. (Kirchen, Verkehrswege etc. sind inventarisiert.) Deshalb sehe ich eine hohe Relevanz. Wieso sähest Du keine Relevanz? Gruss, Saippuakauppias  18:57, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Musik-Chat

Hi, ich möchte mal etwas Werbung machen, für den Musikchat auf #wikipedia-de-musik. -- ShaggeDoc Talk 19:29, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Löschantrag Internationale Orgeltage Trier

So wie die Relevanzkriterien für Musikfestivals derzeit quantitativ (einheitlich für alle Genres) festgelegt sind, wird es sehr schwierig für diesen Artikel werden. Qualitative Belege für die Relevanz (z.B. Internationale Ausstrahlung) sind gefragt.--Engelbaet 12:14, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Habe mich mal beteiligt; eigentlich sollte es kein Problem sein, den Artikel zu behalten, ansonsten muss man es halt bei der Orgel einbauen. --my name 00:18, 16. Nov. 2007 (CET)#Beantworten
Denke ich auch nicht; ich fand es nur entscheidend, dass hier die Problematik mit der quantitativen Festivaldefinition wahrgenommen wird: 5000 Leute passen halt in die meisten Kirchen nicht herein, sondern dass Zuordnungen zur Kategorie Musikfestival alleine nun immer zu entsprechenden Löschanträgen führen können.--Engelbaet 08:04, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schreibung des Fußzeichens

’n Abend,

von Fuß (Einheit)#Gegenwart: Das internationale Einheitenzeichen ist heute ft für engl. foot bzw. feet, oft auch abgekürzt mit dem Zeichen für Bogenminute ′ (in Unicode das „PRIME“-Zeichen U+2032), ersatzweise das halbe typografische Anführungszeichen '. In den Orgelartikeln, die ich mir bisher angeschaut habe, wird immer das halbe Anführungszeichen verwendet und nicht das (eigentlich korrekte) Zeichen für die Bogenminute. Gibt es da eine einheitliche Vorgehensweise bei den Orgelartikeln? In diesem Fall würde ich nämlich die Fußzeichen in den Orgelartikeln von meinen typografischen Korrekturen ausnehmen. Danke, Jowereit 21:41, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin sicher, nicht nur mir war der Unterschied nicht bewusst. Das "'" erreicht man eben leicht mit shift+#. Also lass Deinen Bot ruhig auch auf die Orgel-Artikel los. --Docbritzel 12:21, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke dasss du das jetzt geändert hast :-). --my name 15:07, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem :-). Wo ich grade dabei bin, noch zwei Tipps (das soll nicht als Meckern verstanden werden, es stört niemanden, wenn man Shift+# verwendet):
  • Das Fußzeichen ist das zweite Zeichen von rechts in der Sonderzeichenleiste im Bearbeitungsfenster.
  • *schamlose Eigenwerbung*: Mein Benutzer-Skript typografie.js nimmt schon beim Bearbeiten diverse typografische Korrekturen vor, zum Beispiel typografische Anführungszeichen und eben auch das Fußzeichen, könnte also für die Orgelfreunde durchaus interessant sein.
Viele Grüße, Jowereit 12:45, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dumme Frage zur Eigenwerbung: Wie binde ich so ein Skript ein? --Docbritzel 16:10, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Du bearbeitest die Datei Benutzer:<DeinBenutzerName>/monobook.js und fügst die folgende Zeile ein:
includePage('Benutzer:Jowereit/typografie.js');
Grundsätzlich war’s das, soweit du nicht noch die Einstellungen ändern möchtest – leere deinen Browser-Cache und beim nächsten Bearbeiten eines Artikels dürften z.B. beim Drücken der Taste " typografische Anführungszeichen auftauchen. Falls du Fragen hast oder etwas nicht klappt, helfe ich dir gerne auf der Diskussionsseite weiter. -- Jowereit 22:18, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Eine ausführliche Beschreibung mit Anleitung zur Installation befindet sich auf Benutzer:Jowereit/Typografie. -- Jowereit 23:20, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ciacona - Chaconne - Ciaccona - Ciaconia

Ich habe bei Beate Rux-Voss#CD-Veröffentlichungen den Titel eines deutsches Orgelwerks von Henning Frederichs, welches Ciaconia im Titel trägt, verlinkt zu Chaconne. Dort im Artikel steht „auch ital. Ciaccona“. Der italinische WP-Artikel it:Ciaccona bestätigt die spanische Herkunft. -- Meinen die im Deutschen laut Google verbreiteten Schreibweise ciacona sowie ciaconia wirklich diesselbe Musikgattung? Dann sollte ein Kenner diese Schreibweisen mit einem "c" in der Mitte – und zusätzlichem "i" – bei Chaconne ergänzen; am besten mit Erklärung für die Abweichung vom Italienischen. --KaPe, Schwarzwald 17:50, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorige Woche ist mir eine 1678 in Antwerpen gedruckte Ciacognia begegnet, ich bin mir sicher es gibt noch weitere Schreibweisen, die waren damals noch nicht normiert. -- Frinck 22:28, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Frinck!

Ich hatte Benutzer KaPe irrtümlicherweise bei einem Artikel verbessert. Der Komponist (Professor) schreibt tatsächlich Ciaconia. Ich frage mich, ob das nicht ein Schreibfehler ist. Vielleicht hat die Sekretärin des Verlages falsch abgetippt. Kenne auch einen Fall von Tryptichon (KMD). Der konnte kein Griechisch (ich auch nicht, aber ich weiß, daß es Triptychon heißt. Meine historischen Quellen schreiben alle Ciacona oder Chaconne ebenso Riemann und MGG. -- Musicologus 22:36, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Auf meine Anfrage vor 14 Tagen hat niemand bei Chaconne etwas verändert. Soll ich als Laie das selbst durchführen? Etwa so: "Manche Musiker versehen ihre Werke mit einer Gattungsbezeichnung, deren Schreibweise an das ital. Ciaccona angelehnt ist, z.B. ciacona oder ciaconia"? --KaPe, Schwarzwald 16:32, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
spa Cha = ita Cia; die Dopplungen sind sprachlich unproblematisch, da die Schreibweisen spät normiert wurden, ich würde aber nicht jede Schreibweise in den Artikel schreiben, besonders das mit dem -ia scheint eher die Folge von Kopierfehlern zu sein--Martin Se !? 07:28, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe entsprechenden Hinweis auf italienische Schreibweisen eingefügt, und diese Disk. auszugsweise nach Diskussion:Chaconne übertragen. --KaPe, Schwarzwald 18:33, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Winzer-Orgel Schönberg

Diese Textspende braucht eine grundlegende Überarbeitung, Substanz ist aber scheinbar da -- Complex 21:01, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Text wurde inzwischen grundlegend überarbeitet, inzwischen tut sich nicht mehr viel, kann der Baustein entfernt werden? --Niteshift 05:01, 24. Feb. 2008 (CET)
Ja, ich habe ihn herausgenommen. Danke an die, die da ganze Arbeit geleistet haben. --my name 13:49, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schleswiger Dom

Ich habe dort die Marcussenorgel hinzugefügt und wär dankbar wenn ein Mitarbeiter das korrekturlesen könnte. Im Portal fehlt die Rubrik: Neue Artikel.--Room 608 05:00, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Beitrag. Ich habe ihn jedoch ein wenig zusammenkürzen müssen, da er in einem Absatz sehr glaskugelig war und außerdem Belege fehlten, ich hoffe, das ist verständlich. Eine Rubrik "Neue Artikel" gibt es unter anderem deswegen nicht, weil sich diese in Grenzen halten und eine Rubrik daher wenig Sinn machen würde. --my name 05:31, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich fand es ganz interessant, wieso die Disposition falsch ist. Daniel Kern steht auf der Vereinsseite. Der Rest ist das Umbaukonzept, und einiges kann man auf der Bildergalerie selbst sehen. Vor allem, wo der jetzige Zustand nicht besonders erwähnenswert ist.--Room 608 12:23, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du kannst gerne das, was du wieder drin haben würdest, wiederherstellen, da du ja sozusagen der Experte bist und über Quellen verfügst. Ich habe die Bearbeitung spät in der Nacht gemacht, da häufen sich Fehler ;-). --my name 16:35, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Referenziert ist es jetzt. Das Bild ist als vorläufiger Ersatz für ein Foto gedacht, da ich nicht auf Hamburger Prospekt verlinken will. --Room 608 18:17, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Rieger-Orgel Marienkirche Reutlingen

Mag sich hier jemand dieses Artikels aus der allgemeinen QS annehmen? --Friedrichheinz 09:25, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten