Portal Diskussion:Kernenergie

Abkürzung: PD:KK


Unterschreibe mit -- ~~~~
Willkommen

Ein herzliches Willkommen an alle WikipedianerInnen, die sich hier einen Überblick über das große Themengebiet der Kernenergie verschaffen möchten. Hier kannst Du Kritik und Verbesserungsvorschläge, aber natürlich auch Positives an die Mitarbeiter schreiben.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"

Eindeutige Begriffsdefinitionen

Ich habe das mal als neuen Abschnitt von Diskussion:Kernenergie_nach_Ländern hierhin kopiert, weil das Hauptproblem offensichtlich die Definition zweier Begriffe ist, die sich nicht nur auf diesen Artikel beziehen. Es wäre daher sinnvoll, diese Begriffe allgemein und artikelübergreifend hier zu definieren:

1. Atomausstieg

So nennt man das im Allgemeinen, wenn ein Land sich vollständig von der friedlichen Nutzung der Atomkraft lossagt - das bedeutet logischerweise

  • das Land hat mindestens einmal ein Atomkraftwerk geplant
  • laufende Reaktoren abzuschalten
  • abgeschaltete nicht wieder einzuschalten
  • geplante nicht zu bauen
  • begonnene nicht fertigzustellen
  • den Bau neuer nicht zu planen

Wenn A dann B - wenn Ausstieg, dann abschalten - Nach den Gesetzen der Logik folgt daraus: Wenn NICHT A dann NICHT B - wenn nicht abgeschaltet, dann kein Ausstieg.

Daraus folgt aber eben NICHT - Wenn B dann A - wenn abgeschaltet, dann Ausstieg - genau das wurde hier von Quartl aber vehement verteidigt.

Das einzige Land, das diesen Kriterien nach bisher wirklich einen Ausstieg vollzogen hat, ist somit Italien.

Zu den Definitionen:
  1. Einstieg: Ein Land ist in die Nutzung der Kernenergie eingestiegen, sobald es ein Kernkraftwerk in Betrieb nimmt, nicht wenn eins geplant ist und auch nicht wenn sich gerade eines im Bau befindet. Kein Kernkraftwerk – keine Kernenergie – kein Einstieg. In letzteren Fällen spricht man von "plant den Einstieg" bzw. "befindet sich beim Einstieg".
  2. Ausstieg: Wenn ein Land alle seine Kernkraftwerke abgeschaltet hat, dann ist es aus der Nutzung der Kernenergie ausgestiegen. Wenn es plant die bestehenden Kernkraftwerke abzuschalten und gleichzeitig keine neuen in Betrieb zu nehmen, dann spricht man von "plant den Ausstieg" oder "befindet sich beim Ausstieg".
  3. Wiedereinstieg: Wenn ein Land aus der Kernenergie ausgestiegen war und wieder ein Kernkraftwerk in Betrieb nimmt, dann ist es in die Nutzung der Kernenergie wiedereingestiegen. Wenn es gerade ein neues Kernkraftwerk plant oder baut dann "plant es den Wiedereinstieg" bzw. "befindet sich beim Wiedereinstieg".
Eigentlich ganz logisch. Die Türkei plant den Einstieg, Bundesrepublik plant gerade den Ausstieg (oder auch nicht) und Italien sowie Litauen planen mehr oder weniger konkret den Wiedereinstieg.
Mit deiner obigen Definition haben übrigens Irland, Kuba, Österreich, Philippinen und einige weitere Länder, die Kernkraftwerke geplant haben, und den Bau bzw. die Planung abgebrochen haben, den Ausstieg aus der Kernenergie vollzogen, obwohl sie nie eingestiegen sind. Wo liegt in der aktuellen Artikelversion eigentlich das Problem mit dem Begriff Atomausstieg? Grüße, --Quartl 19:46, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

2. Planung neuer Atomkraftwerke

So nennt man in der Politik - und wir befinden uns in der Kategorie Atompolitik und nicht etwa Kraftwerksbau oder Architektur - eine konkrete Absichtserklärung, in diesem Fall den Bau von Atomkraftwerken betreffend. Es geht nicht um Pläne, wie man sie auf Baustellen benutzt, sondern um einen Plan, den die Regierung eines Landes hinsichtlich dessen Energieversorgung hat. Dies kann in Form eines Gesetzes geschehen - so plant Deutschland z.B. im Moment, keine weiteren Reaktoren zu bauen (auch das ist eine Planung) - oder aber z.B. durch Einrichtung einer entsprechenden Behörde oder eines sonstigen offiziellen Gremiums, das sich mit der weiterführenden Planung, dann auch in Form von Bauplänen, eines oder mehrerer Reaktoren beschäftigt.

All diese Dinge sind ganz einfach nachprüfbar und mit entsprechenden Quellen belegbar. Es geht nicht darum für jeden einzelnen Reaktor zu belegen, daß es dafür eine Finanzierung, Bauzeichnungen oder sonstige der Kriterien gibt, die Quartl dauernd fordert, sondern lediglich darum, zu belegen, daß die Regierung des Landes X offiziell plant, bis zum Jahr Y eine Anzahl von Z Reaktoren zu bauen. Auf der WNA-Seite gibt es dafür eine Suchfunktion, die genau nach diesen Kriterien vorgeht und anzeigt, wieviele Reaktoren ein Land konkret bauen will. In Deutschland sind das im Moment 0, in Litauen 2, in China 34 usw. - Wobei diese Suche neben den eigentlichen Quellen lediglich als zusätzliches Indiz dafür dienen sollte, daß ein Land den Bau einer bestimmten Anzahl Reaktoren plant, oder um die Anzahl genauer bestimmen zu können, falls dies in anderen Quellen nicht erwähnt wird.

Die eigentlichen Quellen sind zum Beispiel offizielle Schriftstücke wie sie auf der IAEA-Seite zu finden sind, in denen die Regierung eines Landes wie z.B.Italien ausdrücklich erklärt, den Bau von Atomkraftwerken/Reaktoren zu planen und dafür erste Schritte getätigt zu haben.

Das Argument, daß dies ja angeblich erst in der Zukunft passieren solle und uns in der Wikipedia deswegen nicht zu interessieren hätte, ist hinfällig, denn auch wenn der Bau selbst möglicherweise erst in ferner Zukunft stattfinden kann, so hat die hier beschriebene Planung - und nur um diese geht es - bereits in der Vergangenheit stattgefunden oder findet heute statt, ist damit also gemäß WP:Q belegbar und somit auch enzyklopädisch relevant.

Ich bitte darum, am Ende dieses Abschnitts dazu Stellung zu nehmen, ob diese Definitionen so der Auffassung des durchschnittlichen Oma-Users entsprechen, um klarzustellen, wie in diesen und anderen Artikeln mit den Begriffen verfahren werden sollte.

Schönen Abend cybercr@ft 22:04, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Stimme ich dir total zu, nach solchen Kriterien wurde bereits vorher Jahre lang verfahren. Nur allerdings sehe ich das Problem nur in der eindeutigen Feststellung, dass eben ausschließlich eine einzige seriöse Quelle bezogen wird. Mit der IAEA bin ich mehr als Genug einverstanden. Das Problem mit der ganzen Sache ist es, allen Usern diese Kriterien recht zumachen, fakt müsste es auch unterPortal:Kernenergie/Richtlinien auch eindeutig ausgewiesen werden. Dazu würde ich aber vorschlagen, diese Diskussion auf die Portal Diskussionsseite zu verlegen. Grüße217.5.204.78 17:49, 8. Mai 2010 (CEST) Kopie von Diskussion:Kernenergie_nach_Ländern hierhinBeantworten
Wie schon angesprochen ist "Planung" ein sehr schwammiger Begriff, der zwischen vagen Ankündigungen und konkreten Planfeststellungsverfahren alles bedeuten kann. Wie ebenfalls angesprochen heißt die Spalte "Reaktoren in Planung" samt einer Fußnote, die den Begriff "Planung" in diesem Kontext relativ genau beschreibt. Die Spalte heißt nicht "Kernkraftwerke in Planung" und die anderen drei Spalten davor beziehen sich ebenfalls auf Reaktoren und nicht auf Kraftwerke. Wie auch bereits gesagt, bin ich bereit, über die konkrete Definition von "Planung" zu diskutieren, weise aber darauf hin, dass dann alle 154 Reaktoren in der Tabelle, sowie alle der 342 laut WNA weiter vorgeschlagenen Reaktoren nach diesem neuen Kriterium überprüft werden müssen. Ich finde den derzeitigen Planungsbegriff sinnvoll, da er nur konkrete Planungen einschließt und auf überprüfbaren Fakten basiert.
Dass die beiden litauischen Reaktoren in der WNA Reactor Database und in der aktuellen WNA Power Reactors Tabelle unterschiedlich geführt werden, ist natürlich schlecht, ich habe deswegen an die WNA eben eine E-mail Zwecks Klärung geschrieben – vermutlich wird auch hier "planned" inkonsistent verwendet. Ansonsten ist es mir egal, ob die WNA Database oder die WNA Tabelle verwendet wird, es sollte nur einheitlich geschehen.
Was Italien und Litauen betrifft, bezweifle ich überhaupt nicht, dass die beiden Länder den Wiedereinstieg (siehe obige Definition) planen, ich bezweifle nur, dass die geplanten Reaktoren zum jetzigen Zeitpunkt einen Planungsstatus im Sinn der angegebenen Definition haben, das ist alles. Bislang wurden mir keine Quellen (inklusive dein obiges PDF) vorgelegt, die das Gegenteil zeigen. Bis dahin weigere ich mich auch, irgendeine Zahl außer der Null in der Spalte "Reaktoren geplant" einzutragen, alles andere wäre inkonsistent. Viele Grüße, --Quartl 19:46, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich wäre das inkonsistent, aber eben nur dann, wenn man die von Dir willkürlich festgelegten Kriterien zugrunde legt - und genau darin liegt Dein POV- Wikipedia sagt ganz klar, daß es nicht Aufgabe der Autoren ist, Daten und Fakten zu interpretieren, sondern sie in einfachen und verständlichen Worten wiederzugeben, so daß auch meine Oma nachvollziehen kann, worum es geht. (Meine Oma hätte übrigens nicht einmal zwischen "Reaktor" und "Kernkraftwerk" unterscheiden können) - Fakt ist, daß Du den Begriff "Planung" - und es geht hier nicht um die Spalten-Bezeichnung, sondern um die Einstufung in die korrekte farbliche Kategorie "Planung neuer Anlagen" - falsch auslegst, weswegen Italien und Litauen sich in der irreführenden "grünen" Ausstiegs-Kategorie befinden, obwohl Litauen bisher nicht einmal ausgestiegen ist und beide den Wiedereinstieg planen. Erst wenn Du diese Fehlinterpretation entfernt hast, können wir ggf. darüber reden, welche Zahl in die Spalte kommen und auf welche Quelle sich diese beziehen soll. cybercr@ft 20:32, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt verstehe ich dein Problem. Ich kann in der letzten Spalte gerne "Anlagen" durch "Reaktoren" ersetzen. Und wenn du dich an der Farbgebung störst, kannst du gerne andere Farben vorschlagen. Grüße, --Quartl 20:41, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da für die Test-Oma "Anlagen" die richtige Bezeichnung ist, brauchst Du die gar nicht zu ersetzen, denn das wäre lediglich ein weiterer Versuch, Deine willkürlich festgelegten Kriterien zu etablieren - lediglich richtig einsortieren wäre völlig ausreichend. Die Farben an sich sind nämlich ebenfalls OK - ein Land, das den Ausstieg vollzogen hat und keine weiteren Anlagen plant, sollte mit grün gekennzeichnet werden, so wie die Länder "beim Ausstieg" mit hellgrün gekennzeichnet sind. Ein Land, das wie Litauen den Bau neuer Anlagen plant, sollte unter "Planung neuer Anlagen" einsortiert werden - eigentlich doch ganz einfach und in der Diskussion bereits durch mehrere Meinungen bestätigt. cybercr@ft 09:09, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Außerdem würde ich Dich bitten, Änderungen erst dann vorzunehmen, wenn wir hier zu einem Konsens gekommen sind. cybercr@ft 09:17, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe keine inhaltliche Änderung vorgenommen, dass mit "Anlagen" "Reaktoren" gemeint sind, ergibt sich eigentlich aus dem Kontext, denn die letzte Spalte bezieht sich natürlich auf die Spalten davor. Offensichtlich ist aber auch der Begriff "Anlage" mehrdeutig, deswegen habe ich ihn nun durch einen eindeutigen Begriff ersetzt. Danke für den Hinweis. Grüße, --Quartl 09:55, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
PS: die Karte ändere ich dann, wenn wir hier durch sind. --Quartl 10:06, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Unverständlich ist lediglich, warum Du trotz mehrfacher Hinweise verschiedener Nutzer auf Deine Fehldeutung von "Planung" dennoch weiterhin an den von Dir festgelegten Kriterien festhalten willst. Daß Du nicht gewillt bist, dieses Verhalten zu ändern, läßt sich vor allem daran erkennen, daß Du alles versuchst, den Artikel bzw. die Tabelle noch so zurechtzubiegen, daß sie noch zu diesen Kriterien passen, obwohl Du von verschiedenen Seiten dazu aufgefordert wurdest, eben diese Kriterien zu ändern, damit die Tabelle dann dem allgemeinen Verständnis der Begriffe entsprechend angepasst werden kann. Anscheinend lag ich mit meinem ursprünglichen Vertipper gar nicht mal so falsch und es ist doch eher VM angesagt als VA. cybercr@ft 10:12, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Von welcher Fehldeutung von "Planung" meinerseits sprichst du? Ich deute und interpretiere nichts, der Begriff "Planung" wird in der Tabelle in genau der Art und Weise verwendet, wie ihn die WNA verwendet. Die Zahlen in der Tabelle und die Begriffe sind genau so, wie sie angegeben sind, belegt. Wie schon mehrfach oben angeboten, bin ich gerne bereit, über eine Neustrukturierung der Tabelle zu diskutieren, und bitte um konkrete Vorschläge hierzu. Die anderen Wikipedias sehen den Status von Litauen übrigens ganz genauso: en, fr, it, no, ro, ... . Grüße, --Quartl 10:43, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und wieder die Frage: Liest Du die Quellen eigentlich auch? - Alle von Dir augeführten Länder führen Litauen nicht unter "Ausstieg vollzogen" und keines verwendet farbliche Markierungen, die diesen Trugschluß zuließen. Die englische Wikipedia hat Litauen unter "Countries planning to introduce nuclear power" aufgeführt, einge andere haben den 2009 abgeschalteten Reaktor allerdings noch nicht auf dem Zähler. Zudem gibt es bei allen Ländern die Rubrik "proposed", die auch die WNA Tabelle aufführt (bzw. die in der WNA Suche unter "planned" mit einbezogen wird) - der einzige, der diese Rubrik bewußt und absichtlich unterschlägt, bist weiterhin Du. cybercr@ft 11:12, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Litauen läuft nicht mehr unter "Ausstieg vollzogen", sondern unter "alle Reaktoren abgeschaltet", was definitiv nicht falsch ist. Du schlägst also vor, die Spalte "proposed" als "Reaktoren vorgeschlagen" dazuzunehmen und Litauen dann unter "Neue Reaktoren vorgeschlagen" zu führen? Grüße, --Quartl 11:36, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nein, das schlage ich nicht vor und langsam wird's echt nervig! "Countries planning to introduce nuclear power" ist etwas anderes als "alle Reaktoren abgeschaltet" - selbst wenn letzteres nicht konkret falsch ist, wird es dadurch noch lange nicht richtig. Welche Teile meiner bisherigen Erläuterungen hier und auf der Disk des Artikels hast Du sonst noch nicht verstanden? cybercr@ft 18:44, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, den zur Diskussion stehenden Zustand wiederherzustellen, weil Deine nachfolgenden Änderungen nicht den bisherigen Konsens der Diskussion darstellen und zudem eine Diskussion unnötig erschwert wird, wenn Du zwischendurch dauernd weitere Änderungen außerhalb des Konsens vornimmst. - In die momentan aktuelle Version gehören noch die korrigierten Zahlen für "planned" aus der WNA-Datenbank-Suche sowie eine Änderung der Definition unterhalb der Tabelle - möchtest Du Dich darum kümmern, oder soll ich das machen? cybercr@ft 18:58, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt mal ein kurzer Halt, Cybercraft. Du verdrehst gerade etwas. Die Definition von Planung wird aus Quartls sicht 1:1 von der WNA-Seite übertragen, während unsere Definitionen nicht von irgend einer Seite kommen die sich selbst als Quelle angibt bzw. keine konsistenten Daten direkt von den Betreibern bzw. Staaten bezieht. Aus meiner Sicht, und da bin ich mit bereits sicher, sind die Daten der WNA, die fast nur aus News-Artikeln irgend welcher Zeitungen wie der Komsomolskaja Prawda oder so stammen weniger konsistent. Die Korrektheit der Informationen zweifele ich alleine daraus an. Zumal sich die Seite als Quelle selbst angibt. Soll ich jetzt als Quelle die Wikipedia angeben wenn ich einen neuen Artikel schreibe? Das wäre ungefähr der gleiche Unsinn. Ich würde mehr oder weniger mal die Option öffnen, für solche spezifischen Planungsdaten von der WNA als Quelle abzusehen, zumal in diesem Fall die CNPP der IAEA viel bessere und vor allem zuverlässigere Informationen bietet als die bunt zusammen gewürfelte WNA-Seite. Die Sicherheit der Angaben ist gegeben, wobei die IAEA eben nicht genaue spezifische Daten in diesem Zusammenhang auslässt bzw. nur gering über das PRIS. Allerdings halte ich diese Daten als wesentlich zuverlässiger als die Angaben der WNA. Wegen der einen Diekussionen über die geplanten Anlagen und den Quellenbezug der Zeitschrift Atom Wirtschaft, diese bezieht ihre Daten ebenfalls von der WNA, wobei dort bereits notiert wird, dass diese Daten Lückenhaft zusammengestellt sind. Wenn ein eindeutiger Check auf die Zuverlässigkeit der Quellen durchgeführt worden ist kann man hinterher immer noch weiter Diskutieren, wie Geplant, Angedacht usw. zu definieren ist. Denn daraus ergibt sich fakt auch das Ergebnis, ob neue Anlagen geplant oder angedacht sind, das wird bei der IAEA genauer formuliert, wobei in Litauen eindeutig Pläne bestehen, wie gesagt, ein Standort ist festgelegt, wie die Reaktoren ausgerichtet werden ist halt noch nicht durch. Das halte ich aber eher für Nebensache, zumal die Infrastruktur in jedem Fall gegeben ist. Grüße 217.5.204.78 20:17, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das "verdrehen" kann ich nicht ganz nachvollziehen, denn wie Du ganz richtig feststellst, kommt unsere Definition von Planung dem allgemeinen Verständnis wesentlich näher. Woher die Daten letztlich kommen, ist mir im Prinzip wurscht, solange sie korrekt sind. Die WNA-Suche bietet sich lediglich deswegen an, weil sie unter "planned" sowohl die von Quartl als "geplant" bezeichneten Anlagen ausgibt, als auch die nach unserer Definition "Neuen Anlagen in Planung" - wenn diese Quelle nicht zuverlässig ist, sei's drum, versuchen wir eben eine bessere zu finden, um die Zahlen zu aktualisieren. Bis dahin sehe ich es dennoch als Konsens an, daß Litauen in jedem Fall unter "Neue Anlagen in Planung" zu führen ist. Bei Italien ist lediglich eindeutig festzustellen, daß von "Ausstieg" keine Rede mehr sein kann. Inwieweit man da schon von "in Planung" schreiben kann, sei mal dahingestellt. cybercr@ft 20:38, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was soll das, cybercr@ft? Ich versuche hier mühevoll einen Konsens zu finden und du machst alle Benühungen mit einem Klick wieder rückgängig. Ich habe deine letzte Änderung revertiert, weil diese den Artikel wieder klar verschlechtert hat. Für die geplanten Reaktoren in Italien und Litauen ist keine Quelle angegeben, die Tabelle ist inkonsistent geworden und die Begriffe waren vorher sehr viel klarer. Grüße, --Quartl 21:23, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du versuchst nicht einen Konsens zu finden, sondern lediglich, die Tabelle so lange zu verbiegen, bis sie zu Deinen Kriterien passt, von denen Du bisher nicht einen Millimeter abweichst. Wobei es genau diese Kriterien sind, die gegen die Wikipedia Richtlinien verstoßen. Selbst die Autoren der von Dir herangezogenen Seiten in anderen Sprachen stellen die Dinge anders dar als Du es für richtig hältst. So langsam müsste Dir da doch eigentlich ein Licht aufgehen. Da Du aber offensichtlich nicht bereit bist, Dich nach dem bisher hier und in der Artikel-Diskussion erreichten Konsens zu richten, ist dann wohl doch eine VM fällig. cybercr@ft 21:37, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Von welchem Konsens sprichst du? Selbst die IP hat festgestellt, dass du da was verdrehst. Die Tabelle ist so wie sie ist konsistent, Du kannst nicht einfach nach Gutdünken (zumal ohne Quelle) Zahlen ändern, weil dir der Planungsbegriff nicht passt. Wir können gerne über einen neuen Begriff und die Einbeziehung weiterer Quellen diskutieren, wie ich oben mehrfach angeboten habe, und ich bitte um konstruktive Vorschläge, wie eine neue, in sich konsistente Tabelle gestaltet werden könnte. Viele Grüße, --Quartl 21:51, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die bisherigen konstruktiven Vorschläge hast Du unter einem einzigen Hinweis, nämlich dem auf das von Dir willkürlich festgelegte Kriterium für "Planung" bisher kategorisch abgelehnt - von konstruktiv kann daher keine Rede sein - bisheriger Konsens ist: Litauen gehört in "Planung neuer Anlagen" - Italien nicht in die grüne Kategorie "Ausstieg" - auch dann nicht, wenn Du sie in "alle Reaktoren abgeschaltet" umbenennst. Dies habe ich umgesetzt und es wurde von Dir zum wiederholten Mal revertiert. Die Tabelle müsste gar nicht neu gebaut werden, um konsistent zu sein, wenn Du die allgemein verständlichen und dem Konsens entsprechenden Kriterien für die frei aus dem englischen übersetzte Variante "das Land plant Atomkraft zu nutzen" auf der von Dir selbst zitierten englischen Seite endlich akzeptieren würdest. cybercr@ft 22:02, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Konstruktive Verbesserungsvorschläge

Nachdem der Artikel jetzt gesperrt ist, können wir in Ruhe diskutieren:

  1. Welche Definition des Begriffs "Planung" würdest du vorschlagen? Das "planned" der WNA gefällt dir offenbar nicht.
  2. Welche Quellen sollen dafür verwendet werden?
  3. Welche Zahlen sollen nach diesem Begriff in die Spalte "Reaktoren geplant" (und zwar nicht nur für Litauen und Italien, sondern für alle Länder) eingetragen werden.
  4. Welche Klassifikation und welche zugehörigen Farben in Tabelle und Karte soll darauf aufbauend eingesetzt werden?

Viele Grüße, --Quartl 22:19, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Definition des Begriffs "Planung" steht zu Beginn des von mir hier eingefügten Abschnitts. Ich verstehe immer noch nicht, wieso Du dauernd wieder nach meinen Vorschlägen fragst, wenn Du sie bereits mehrfach nachlesen kannst. Es geht nicht darum, ob mir das "planned" der WNA gefällt oder nicht - wobei deren Suche "planned" eigentlich schon annähernd sinnvoll interpretiert - sondern was der normale Leser unter "Planung neuer Anlagen" versteht - alles was dazu sonst als Definition nötig ist, steht bereits weiter oben.
Es sollen die Quellen verwendet werden, die bisher ebenfalls mehrfach in der Diskussion genannt wurden.
Engetragen werden sollten die Zahlen, die z.B. von der WNA-Suche ausgeworfen werden, wenn man für dieses Land nach Anlagen sucht. Bei Litauen sind das im Moment z.B. "2". Wenn es dafür verläßlichere Quellen gibt, schön. Für Länder, bei denen keine konkrete Anzahl feststellbar ist, die aber dennoch offiziell und belegbar bei der "Planung neuer Anlagen" sind (oder wie es die englische Seite nennt: "Das Land plant die Nutzung von Atomkraft"), würde sich anbieten, sowas wie "keine genauen Angaben" oder "nicht näher spezifiziert" zu schreiben. Hier wäre ein Kandidat zum Beispiel Italien, das laut belegbaren eigenen Aussagen den Wiedereinstieg plant, aber noch keine genaue Anzahl von Reaktoren benannt hat. Die Kategorie wäre hier dennoch "Planung neuer Anlagen"
Die Klassifikationen und Farben sind im Prinzip völlig ausreichend, wenn in Zukunft falsche Einsortierungen unterbleiben. Ggf. könnte eine zusätzliche Kategorie "(Wieder)Einstieg geplant" hilfreich sein - nach meinem Dafürhalten wäre die zwar gar nicht nötig, aber sie käme Deiner Vorstellung hinsichtlich eines Unterschieds zwischen "wir werden Anlagen bauen" und "wir zeichnen Baupläne" entgegen. Sinnvollerweise befände sich die Farbe zwischen "derzeit kein Ausbau" und "Planung neuer Anlagen" - irgendwas in Richtung Magenta würde sich anbieten. Die grüne Kategorie "Ausstieg" sollte den Ländern vorbehalten sein, die nach aktuellem Wissensstand wirklich aus der Nutzung der Kernenergie ausgestiegen sind und deren momentane Absicht es ist, das auch in Zukunft so zu belassen.

cybercr@ft 23:47, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  1. Planung: du schreibst oben, dass eine "Planung" in der Atompolitik eine "konkrete Absichtserklärung" ist. Unabhängig davon, wie nun "konkret" definiert sein mag, bezweifle ich, dass Absichtserklärungen einen enzyklopädischen Wert haben. Ansonsten müsste man jedes mal, wenn ein Politiker den Mund öffnet, die entsprechenden Wikipedia-Artikel aktualisieren (und, wie wir alle wissen, ist es von einer Absichtserklärung bis zur Realisierung ein langer Weg). Ich denke auch, dass der Leser nicht so dumm ist, wie oft angenommen, und er sehr wohl eine politische Äußerung von einer konkreten Planung unterscheiden kann. Im Zweifelsfall muss einfach genau definiert werden, was gemeint ist. Wenn du den Begriff "planned", wie in der in der WNA Reactor Database verwendet wird, akzeptierst (die genaue Definition versuche ich noch herauszubekommen), mit diesem Begriff wäre ich ebenfalls einverstanden. Das "proposed" der WNA entspricht hingegen eher einer Absichtserklärung.
  2. Quellen: die einzigen unabhängigen Quellen, die mir bekannt sind und die eine (halbwegs) vollständige Auflistung aller geplanten Anlagen führen, sind die WNA und die IAEA. Leider verwenden sie (leicht) unterschiedliche Planungsbegriffe, weswegen man hier bei einer Vermischung der Quellen sehr vorsichtig vorgehen muss, weil man sonst Äpfel mit Birnen vergleicht. Insgesamt ist die IAEA nicht ganz so aktuell wie die WNA und die Informationen der IAEA über einen Großteil der geplanten Anlagen sind nicht offiziell (siehe die Diskussion mit der IP in Diskussion:Kernenergie nach Ländern). Grundsätzlich sollte man weitere Quellen, beispielsweise Zeitungsartikel, natürlich nicht ausschließen, aber in diesen Fällen muss genau geprüft werden, ob die verwendeten Begriffe auch in der gleichen Bedeutung verwendet werden.
  3. Zahlen: jetzt kommen wir zu einem interessanten Punkt. Wenn für ein Land in der WNA- oder der IAEA-Datenbank konkrete Anlagen aufgeführt werden, ok. Was ist aber, wenn sich für ein Land noch keine konkreten Anlagen finden? Eine andere Zahl als Null wäre dann zumindest inkonsistent, bzw. müsste durch andere Belege nachgewiesen werden. Damit kommst du wiederzum nicht zurecht, als Ausweg würde ich daher folgendes vorschlagen:
  4. Klassifikation/Farben: das Ziel der derzeitigen Klassifikation und Farbgebung ist es, die Klassen konsistent zur Tabelle zu gestalten und in der Spalte "Status" die gleichen Definition von "Bau" und "Planung" wie in der Tabelle zu verwenden. Statt die Zahlen zu verbiegen, könnte ich mir aber auch eine weitere Klasse "Einstieg/Wiedereinstig wird diskutiert" (entsprechend "proposed"/Absichtserklärung) vorstellen, in die dann (z.B.) Bangladesch, Ghana, Israel und Italien fallen und die dann trotzdem eine Null in der Planungsspalte hätten. Ich habe diese Länder bislang in dem Abschnitt nach der Tabelle aufgelistet, weil sie die Tabelle unnötig aufgebläht hätten. Aber angesichts dieser Diskussion wäre ich dann eher für eine zu große Tabelle. Als Farbe könnte ich mir ein hellgelb (heller als "Planung erster Reaktoren") vorstellen.
Viele Grüße, --Quartl 15:30, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also ich halte es für Unsinn zu behaupten, dass ein link der auf eine IAEA-Seite leitet nicht als offizielle Quelle zu verstehen ist. Die Referenznummern werden wie erwähnt jedes Jahr mit den geplanten Anlagen veröffentlicht, neu hinzu gekommen sind unter anderem CN-70 und CN-71, da die Chinesen zwei BN-800 von Russland bereits gekauft haben. Die IAEA listet konkret Reaktoren erst auf, wenn wenn ein eindeutiger Kauf stattgefunden hat. Naja, zurück zum Thema. Weiter geht es, dass die Erklärung mit dem Abrufen der Daten im PRIS-PDF, also die Beschreibung von PRIS und Erweiterungen, genau erläutert wurde. Dadurch kam ich eben auch auf den Trick mit den Referenznummern abrufen, man muss suchen, dann findet man auch ;-). Das ist im Web so, als auch bei der WNA. Alleine die Annahme der WNA unter den begriff Planung ist Unsinn, da größere Verpflichtungen für den Reaktor immer relativ sind. Wenn man es eben ganz genau macht, so strebt Litauen neue Reaktoren an und eine Fortsetzung des zivilen Nuklearprogramms. So würde ich es wörtlich schreiben und nicht anders. Allgemein würde ich weniger nach der Anzahl der angedachten Anlagen gehen sondern mehr nach der aktuellen Politik. Dadurch lässt sich solch eine Diskussion allgemein vermeiden, da politische Verhältnisse wesentlich besser einzuschätzen sind als der aktuelle Stand einer geplanten Atomanlage, zumal es ja auch noch Forschungsreaktoren gibt die ebenfalls Kernenergie nutzen. Aktuell müsste man die Liste sowieso umbenennen in "Kernenergie in der Energieerzeugung nach Ländern". Weshalb kann sich jeder Denken da zu fast keinen Land bzw. nur eine kleine Auswahl etwas zur Forschung in Forschungsreaktoren erwähnt wird. Ich würde vorschlagen wie gesagt den Artikel auf die vergangene, aktuelle und in Aussicht gestellte politische Situation jedes Land forcierend umschreiben. Ist wesentlich einfacher, wenn nicht sogar genauer, da es den Sektor zur zivilen Nutzung genauer umschreibt, zur zivilen Nutzung gehört übrigens auch die Nuklearmedizin. Wie gesagt, eigentlich gehört der Artikel aus meiner Sicht verschoben oder angepasst. Grüße 217.5.204.78 23:07, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte es für Unsinn zu behaupten, dass Seiten, auf die es keine Links gibt und die nicht per Suche erreicht werden können, offizielle Informationen sind. Wenn es offizielle Informationen wären, warum sind sie dann nicht vollständig im PRIS-PDF aufgeführt, warum kann man sie über das Suchformular nicht finden und warum gibt es keine Links darauf? Vielmehr denke ich, dass das Daten für den internen Gebrauch sind, die eben nicht zur Veröffentlichung bestimmt sind. Deine Aussage, dass "politische Verhältnisse wesentlich besser einzuschätzen sind als der aktuelle Stand einer geplanten Atomanlage" lasse ich einfach so im Raum stehen, da kann sich jeder seinen Teil dazu denken. Über das Lemma könnte man separat diskutieren – auf der Diskussionsseite gibt es auch den Vorschlag, den Artikel nach Kernenergie nach Staaten zu verschieben – aber das ist eine ganz andere Baustelle, die mit diesem Problem erstmal nichts zu tun hat. Grüße, --Quartl 17:24, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Links zu den Statements der Teilnehmer der 53. IAEA General Conference - Es gibt dort einen ganzen Haufen von Material, der sogar über ein Archiv verfügt, das mit Hilfe einer Dropdown-Box das Abrufen von Inhalten ermöglicht, die bis ins Jahr 1957 zurückreichen. Das sollte als Quelle ausreichend sein, wenn es darum geht konkrete Angaben anderer Quellen mit den offiziellen Aussagen der jeweiligen Vertreter einzelner Staaten abzugleichen. cybercr@ft 18:00, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
<bk> Also, Lass mich das für dich Googlen und och, schau mal was gleich an der ersten Stelle steht! Neupotz, ist das nicht einer der Kernkraftwerke, die sich aus deiner Sicht nicht suchen lassen? Schon eigenartig ;-). Mittlerweile sind die alle Googlebar. Die Referenznummern kannst du dir übrigens auch per Mail vom Herrn Mandula zusenden lassen. Und wie gesagt: das PDF kommt nur einmal im Jahr raus, da können die Referenznummern die Felix und Ich haben noch nicht drinnen stehen, da ich das hin und wieder just for fun prüfe, ob mal wieder irgend jemand neue Reaktoren plant. Bin ich halt schneller als das neue pdf, das kommt aber normal Juni/Juli/August immer neu raus, da stehen die geplanten zumindest dann alle drinnen. Anscheinend hat aber auch keiner außer du den Gedanken, dass das keine offizielle angaben sind da zumal bereits in anders sprachigen Wikis diese Quellen massig eingesetzt werden, als auch in der deutschen Wikipedia. IAEA ist nun mal IAEA, da müssten ja aus deiner Sicht die Reaktordaten von Taiwan, die ebenfalls von der IAEA stammen, ebenfalls unbelegt sein, da man die Länderliste auch nur durch das Ändern des Länderkürzels aufrufen kann. Weiter gehts: Der Aufbau und gerade die Aussage "politische Verhältnisse wesentlich besser einzuschätzen sind als der aktuelle Stand einer geplanten Atomanlage" ist ein wichtiger Teil in dieser Diskussion. Der Artikel orientiert sich ausschließlich an geplanten Reaktoren zur Erzeugung von Elektrizität. Wenn man es wie gesagt auf den politischen Kurs umschreibt kommt man von den geplanten Anlagen weg und kann wesentlich genauer schätzen, wie agiert werden soll, unter anderem könnte man so besser den geplanten Ausstieg aus dem Ausstieg wesentlich besser umschreiben, weniger auf die Reaktoren bezogen eben. Dann wäre die ganze Diskussion hier zumal gelöst, da Litauen eben die Nutzung der Kernenergie weiterhin anstrebt, da muss man sich nicht auf geplante Anlagen oder so orientieren, wesentlich einfacher zu managen und weniger Streitbar als der Mist mit den Reaktoren. Soweit ich mich erinnere, war der Artikel auch mal so angelegt, wer das Umgeschrieben hat weiß ich leider nicht, will ich auch nicht Wissen, der sollte aber mal nachdenken, dass der die einfache Verständlichkeit mehr oder weniger kaputt gemacht hat. Schade. Grüße 217.5.204.78 18:10, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@cybercraft: es geht gerade nicht um das Material der IAEA General Conferences – davon hatten wir schon einige PDFs in der bisherigen Diskussion und die meisten davon sind als politische Statements ziemlich nichtssagend und unverbindlich, aber sicherlich Quellen, auf die im Einzelfall zugegriffen werden kann und sollte – sondern um die Verwendung der nicht direkt abrufbaren Informationen der PRIS-Datenbank.
@ip: es geht nicht darum, dass Google per Deeplink auf die Seite verweist (übrigens ist klar, woher Google den Link hat: nämlich von euch), sondern dass die IAEA selbst nicht auf die entsprechenden Seiten verweist. Im letzten "Power Reactors of the World" der IAEA ist von 47 geplanten Anlagen die Rede (Stand Ende 2008), im "World Nuclear Power Reactors & Uranium Requirements" WNA waren zu diesem Zeitpunkt 106 "planned" und 266 "proposed". Da sind sicher in der Zwischenzeit einige dazu gekommen, aber wie erklärst du dir diese große Differenz? Warum sind eigentlich Visaginas und die ach so sicher geplanten italienischen Reaktoren bei der IAEA nicht bekannt (noch nicht mal über eure Links)? Zum politischen Kurs: wer bitte soll die politischen Verhältnisse einschätzen können? Wie ist das denn gerade in Deutschland? Wiedereinstieg geplant oder doch noch beim Ausstieg? Wie ist das, wenn eine Regierung plant, eine bestehende Gesetzgebung, die den Bau von neuen Anlagen verbietet, aufzuheben? Planung neuer Anlagen? Das wäre alles noch größere Glaskugelei und Theoriefindung, da sind mir konkrete Planungen schon lieber. Zum Rest: lies mal meinen Beitrag oben vom 14. Mai, da schlage ich doch sowas in der Art vor. Grüße, --Quartl 19:46, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe kein einziges mal innerhalb der ganzen Diskussion behauptet, dass weder die italienischen Anlagen, noch die Anlage in Visaginas konkret in Planung sind. in Visaginas mögen zwar konkrete Planungen zum Bau eines Kernkraftwerks vorhanden sein, als auch erste Arbeiten für die Umlegung der Infrastruktur in Arbeit sein, aber mehr ist da auch nicht, du verstehst das total falsch, bitte ließ dir die Diskussionsbeiträge besser durch. Wie gesagt, bei der IAEA wird sowas erst erwähnt, wenn die Reaktoren erworben wurde, sprich wenn Geld in die Planung bzw. den ersten Bauarbeiten der Anlage fließt, ab Baubeginn des Reaktorgebäudes, sprich der Wände, nicht des Fundaments, werden sie als im Bau gelistet, da geht die WNA allerdings nach dem Fundament, weshalb diese Zahlen alleine schon nicht kompatibel sind. Die Differnz von der Anzahl der Reaktoren zwischen IAEA und WNA sind wohl eher die Definition der Planungen. Hatten wir bereits oben schon, die Definition bei der WNA ist mir pers. zu Schwammig und unsicher, weshalb ich eben vorgeschlagen habe, den Artikel auf die politischen Verhältnisse umzuschreiben. Es ist sogar im gegenteil viel sicherer solche Aussagen zu treffen, was die Regierungen vor haben ist klar immer Glaskugelei, allerdings kann man davon Sprechen, dass beispielsweise Deutschland einen Einstieg erneut Plant, das könnte man hier beispielsweise am Koalitionsvertrag bewerten, ob wir es machen werden ist ein anderes Thema, aber die Absicht besteht auf alle fälle. Zudem sind die Verhältnisse wesentlich stabiler und einfacher vorher zu sagen. Bei größeren Änderungen ändert auch die IAEA ihre CNPPs. Dort werden die politischen Verhältnisse bzw. Ziele sehr gut umschrieben und nicht so schwammig wie bei der WNA. Des weiteren ist dein Argument, dass die Daten nicht über die Seite der IAEA aufrufbar sind Unsinn. Das hat ja damit nichts zu tun, wo ich die Seite aufrufe oder wie. Fakt ist, die Daten sind eindeutig bei der IAEA eingetragen, sie befinden ich auf der Seite der IAEA und eignen sich nach WP:Q und WP:WEB eindeutig als Quellen. Wie deine Definition dazu ist ist mir eigentlich egal, da es fakt zulässig ist. Übrigens hast du mir deine Definition in Bezug auf Taiwan bzw. Republik China mitgeteilt. Diese Daten sind also deiner Meinung genauso wenig als Quellen zulässig? Finde ich nur interessant, dass ebenso wie die anderen Daten der verworfenen und geplanten Anlagen andere Wikis in großer Zahl ebenfalls nutzen. Wie gesagt, die Umschreibung des Artikels auf die politischen Verhältnisse wäre wesentlich einfacher und man kann sich diese Diskussion eindeutig sparen. Grüße 217.5.204.78 00:51, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wegen der versteckten PRIS-Daten habe ich bei Wikipedia Diskussion:Belege nachgefragt. Deutschland plant also erneut den Einstieg, soso, ich zitiere aus dem Koaltionsvertrag S. 21: Das Neubauverbot im Atomgesetz bleibt bestehen, aber du hast da ja offenbar aktuellere Informationen. Grüße, --Quartl 20:28, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Wort von Neubauten erwähnt sondern lediglich, dass Deutschland wieder in die Nutzung einsteigen will, anstatt sie auslaufen zu lassen, das hat aber allgemein nichts damit zu tun, ob neue Anlagen errichtet werden oder nicht. Das sagt schon alleine der normale logische Menschenverstand. Und erneut bitte ich dich, lies bitte meine und andere Diskussionsbeiträge besser durch, um eine ordentliche Diskussion führen zu können. Das ist so keine eindeutige Grundlage zum Diskutieren, sondern eher ein lächerlicher Plausch. Weder du siehst irgend etwas bzgl. des Aufbaus des Artikels ein, noch kommen konstruktive Verbesserungen von dir, wie man das Problem lösen könnte. So bringt die ganze Diskussion nichts. Grüße 217.5.204.78 20:48, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: übrigens hast du mir deine Sicht bzgl. Taiwan immer noch nicht mitgeteilt. Grüße 217.5.204.78 20:54, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe bereits oben einen konkreten Vorschlag (14. Mai, Punkt 4) gemacht, auf den aber nicht eingegangen wird. Was ist denn dein konkreter Vorschlag? In welchen Ländern sind deiner Meinung nach politisch neue Anlagen geplant und was bedeutet "politisch geplant" überhaupt? Koalitionsverträge? Statements von Politikern? Gesetzesentwürfe? Grüße, --Quartl 20:57, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Politisch geplante Anlagen ist so zu verstehen, dass die Regierung eines Landes den Bau eines Reaktors/neuen Kernkraftwerks bestrebt, ähnlich wie es in Italien der Fall ist. Berlusconis Regierung hat ja bereits die Pläne für neue Kernkraftwerke enger gespannt, sprich die haben sich bereits Reaktoren rausgesucht. Die sind also sogar einen Schritt weiter. Einen beabsichtigten Kernkraftwerksbau würde ich politisch gesehen in Litauen auf jeden Fall erkennen. Die sind ähnlich wie Italien einen Schritt weiter und haben eben schon den Standort, der in Italien noch fehlt, dafür haben die Litauer noch keinen Reaktortyp favorisiert, obwohl auf der Homepage bereits eine engere Auswahl besteht. Da in diesen Ländern die Genehmigungsverfahren wesentlich einfacher durchzubringen sind, kommt ja immer auf das System mit an, lässt sich sagen, dass diese Länder auf jeden Fall einen Ausbau der Kernenergie bestreben. In den vereinigten Staaten ist das ja etwas komplizierter. Sagt da die NRC beispielsweise, die Anpassungen für eureren Standort passen mir nicht, baut bitte mal das mit ein oder aus, dann wird die Sache wieder komplizierter. Dann kann es sein, dass der Reaktor wo anders oder gar nicht gebaut wird. Nur mal kurz kann man sagen, das was die WNA als "Planned" einblendet, sind unsichere Projekte. Beispiel ist Oyster Creek 2, der Reaktor war auch fest geplant, es wurden Bauarbeiten begonnen, wurde aufgrund von Sicherheitsbedenken gegen den Standort von der AEC, später der NRC, allerdings verworfen und der Reaktor nach Three Mile Island verlegt, heute der zur tragischer Berühmtheit gelangte zweite Reaktor. Sowas ist relativ und Unsicher. Die Regierung an sich favorisiert den Ausbau. Die möchte neue Kernkraftwerke errichten, also kann man davon ausgehen, dass ein Ausbau angestrebt ist. Diese Aussage ist wesentlich einfacher zu verfassen und beschafft einen eindeutigen Übersicht, was das Land vor hat. In Deutschland stellt man fest, dass die Regierung den Ausstieg aus dem Atomausstieg favorisiert und die Fortführung einer stabilen Kernenergiepolitik forciert. In Spanien wird beispielsweise von der Regierung ein geregelter Ausstieg forciert. Auch wesentlich besser Haltbar, als die Abschaltung bzw. das Laufzeitende oder unter politischen Druck abgeschaltetes Kernkraftwerk als "Atomausstieg Abgeschlossen" zu werten. Das ist auf keinen Fall ein Atomausstieg, eher eine erzwungene Pause. Der Begriff muss einfach eindeutig Definiert worden. Solch ein Ereignis gab es aufgrund der relativ kurzen Geschichte der Kernenergie noch nicht, deshalb ist es wichtig diesen Begriff heute eindeutig definieren zu können. Übrigens und deshalb schreibe ich es mal Kursiv, hast du meine Frage zu Taiwan immer noch nicht beantwortet. Grüße 217.5.204.78 23:21, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Deine Einlassung zu Deutschland ist noch nicht einmal falsch. Die Kernenergiepolitik war in den letzten zehn Jahren alles, aber nicht stabil. Es gibt also nichts derartiges, was man fortführen könnte. Eine "stabile Politik" kann man nur fortführen, aber nicht "forcieren". Eine forcierte stabile Politik ist ein Widerspruuch in sich. Zusätzlich ist nicht erkennbar, dass da irgend etwas von Regierungsseite forciert wird. Seit der letzten Wah Wahl hat man es in acht Monaten gerade mal geschafft, eine Untersuchung über die Möglichkeiten einer Laufzeitverlängerung in Auftrag zu geben. Wie politisches forcieren aussieht wurde zuletzt im Zusammenhang mit Griechenland vorgeführt. Der Beschluss von Neubauten wurde sogar im Koalitionsvertrag ausdrücklich ausgeschlossen.
Angesichts dieses Missgriffs auf bekanntem Terrain fällt es mir schwer, Dir die Aussagen zu anderen Ländern abzunehmen.---<(kmk)>- 03:57, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ack KaiMartin. Wenn du wirklich ernsthaft hier irgendwo bei Deutschland schreiben würdest "Wiedereinstieg geplant", dann würdest du von zig Leuten Reverts bekommen und OmAs würden diese Aussage auch garantiert falsch verstehen. Hier ist sehr viel mehr Fingerspitzengefühl vonnöten. Ich persönlich würde mir beispielsweise nicht zutrauen, in Ländern wie Ghana oder Bangladesch einzuschätzen, ob dort neue Kernkraftwerke "politisch geplant" oder nicht sind. In Italien fehlt "nur" der Standort, in Litauen "nur" der Reaktor und immerhin ist der Standort schon bis auf einen Kilometer links oder rechts klar (interessant ist übrigens die Koordinatenangabe im Artikel Kernkraftwerk Visaginas, da wusste jemand offenbar schon genaueres). Das ist natürlich schon ein großer Schritt weiter im Vergleich zu Planungen, bei denen weder der Reaktor noch der Standort feststeht. Zu Taiwan: laut WNA sind dort 6 Reaktoren in Betrieb, 2 im Bau und 6 Reaktoren vorgeschlagen "proposed" (die 6 in der Planungsspalte ist übrigens falsch). Wenn du diese Seite der IAEA ansprichst: wie komme ich zu dieser Seite innerhalb des Webauftritts der IAEA (nicht über Google)? Du bis übrigens immer noch nicht auf meinen obigen Vorschlag eingegangen, bei dem z.B. Litauen und Italien eine eigene Klasse aber trotzdem eine Null in der Spalte "Reaktoren geplant" bekommen würden. Grüße, --Quartl 10:19, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dein letzter Vorschlag (mit 0 in "geplant") entspricht so ziemlich genau dem, worum es mir ursprünglich ging- eine deutliche Abgrenzung zum angeblichen "Ausstieg". Wieso Du erst nach so elend langen Diskussionen zum gleichen sinnvollen Ergebnis kommst, ist mir weiterhin schleierhaft. - Wobei die Frage nach der Auffindbarkeit der IAEA-Seiten ohne Google den Fehler bereits in der Frage selbst enthält, da die IAEA-Suche technisch betrachtet keine interne Suche ist, sondern ihrerseits auf Google zurückgreift. Du stellst hier also Forderungen, die nicht einmal vom Betreiber der Seite erfüllt werden, was im Prinzip auch gar nicht nötig ist, da es durchaus gebräuchliche Praxis ist, für eine interne Suche Google mit entsprechenden Parametern zu verwenden. cybercr@ft 10:55, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Noch in deinem ersten Posting oben in diesem Abschnitt wolltest du noch eine "2" für Litauen und um was dir ursprünglich ging kann ich nicht wissen sondern nur erahnen. Ich sehe nun die folgende Änderung/Erweiterung der Tabelle als Konsens an und werde sie in den Artikel einbauen, sobald er wieder entsperrt ist.

Land Strom-
erzeugung
in TWh
(2009)
Anteil an
Gesamtstrom-
erzeugung
(2009)
Reaktoren
in Betrieb
[Def. 1]
Reaktoren
abgeschaltet
[Def. 2]
Reaktoren
im Bau
[Def. 3]
Reaktoren
in Planung
[Def. 4]
Status
Bangladesch 0 00 % 0 0 0 0 Neue Anlagen vorgeschlagen[Def. 5]
Israel 0 00 % 0 0 0 0 Neue Anlagen vorgeschlagen[Def. 5]
Italien 0 00 % 0 4 0 0 Neue Anlagen vorgeschlagen[Def. 5]
Nordkorea 0 00 % 0 0 0 0 Neue Anlagen vorgeschlagen[Def. 5]
Litauen 10.0 76 % 0 2 0 0 Neue Anlagen vorgeschlagen[Def. 5]
  1. Der Reaktor ist am Stromnetz angeschlossen.
  2. Der Reaktor ist endgültig abgeschaltet oder stillgelegt.
  3. Der erste Beton wurde für den Reaktor gegossen oder es werden derzeit größere Renovierungsarbeiten am Reaktor unternommen.
  4. Freigabe, Finanzierung oder größere Verpflichtungen für den Reaktor wurden abgeschlossen, wobei der Betrieb meist innerhalb von 8 Jahren erwartet wird, oder die Konstruktion des Reaktors ist zwar weit fortgeschritten, aber für unbestimmte Zeit eingestellt.
  5. a b c d e Ein spezielles Kernenergieprogramm oder Standortvorschläge sind vorhanden, wobei ein operationeller Betrieb meist innerhalb von 15 Jahren erwartet wird.

Die Karte werde ich in den kommenden Tagen auch entsprechend aktualisieren. Die Google-Suche bei der IAEA dreht sich natürlich im Kreis, gemeint war die PRIS-Suche. Aber das Problem hat sich jetzt auch erledigt, da versteckte Webseiten offenbar als Quellen zugelassen sind. Grüße, --Quartl 16:27, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die "2" für Litauen will ich auch weiterhin, das eine hat nämlich mit dem anderen überhaupt nichts zu tun. Wenn Du Dir wirklich mal die Mühe machen würdest der Argumentation zu folgen, hättest Du festgestellt, daß es darum geht drei Dinge umzusetzen:
a) die Einführung einer Kategorie "(Wieder-)Einstieg beabsichtigt"
b) die Neudefinition der Kriterien für die Spalte "Reaktoren in Planung" (oder Einführung der Spalte "proposed", die in der englischen WP Version vorkommt) und
c) die Einordnung bestimmter Länder in die Kategorie "Planung neuer Anlagen"
Da Du Dir aber immer nur die Argumente raussuchst, die zu den von Dir immer noch willkürlich festgelegten Kriterien passen, und die anderen komplett ignorierst, kommen dann solche Vorschläge wie Dein letzter und Formulierungen wie "kann ich nicht wissen, sondern nur erahnen" zustande.
Nochmal als Klartext: Litauen plant konkret den Bau von 2 Reaktoren, gehört also mit entsprechender Zahl in die Kategorie "Planung neuer Anlagen" - Italien hat noch keine konkreten Zahlen genannt, gehört also mit Zahl 0 in die Kategorie "(Wieder-)Einstieg beabsichtigt". - Das englische Wort "proposed" bedeutet übrigens in diesem Zusammenhang nicht "vorgeschlagen" sondern "beabsichtigt" und eine solche Spalte mit der Anzahl der Reaktoren, die ein Land zu bauen beabsichtigt, gehört auf jeden Fall in jede der Kategorien, wenn Du weiterhin auf der von Dir festgelegten Definition von "Reaktoren in Planung" bestehen solltest. Dann - und nur dann - könnten wir ggf. darüber diskutieren, ob die 2 Reaktoren für Litauen in diese neue Spalte gehören oder in die "Reaktoren in Planung"-Spalte. cybercr@ft 17:43, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und komm bitte nicht wieder auf die Idee zum X-ten Mal nach einer Quelle zu fragen, welche die Definition "Def 4" für Litauens Reaktoren belegen soll! Das Spielchen hatten wir bereits zur Genüge: Diese Definition ist nicht notwendig, da wir entweder eine Spalte "Reaktoren in Planung" haben werden, die "geplant" im Sinne von "Bauplan" und "geplant" im Sinne von "beabsichtigt" zusammenfasst, ODER aber eine zusätzliche Spalte "beabsichtigt". In beiden Fällen sind für Litauens 2 Reaktoren ausreichend Quellen vorhanden! cybercr@ft 17:55, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zur Überprüfung eines wirklichen Konsens würde ich vorschlagen, daß Du ganz einfach folgende Fragen beantwortest:
1. Bist Du bereit eine Spalte "proposed" (mit noch zu klärender Übersetzung) zu akzeptieren oder stattdessen eine Spalte "planned" (mit noch zu klärender Bezeichnung) zu akzeptieren, die "proposed" mit berücksichtigt, und nicht weiter die "proposed" Daten zu ignorieren?
2. Bist Du bereit in die (noch zu bezeichnende) neue Kategorie nur Länder einzusortieren, die bisher einen wirklichen "Ausstieg" im Sinne von "Wir lehnen die Nutzung von Kernenergie ab" vollzogen hatten oder noch nie Atomenergie genutzt haben?
3. Bist Du bereit Litauen unabhängig von der Umsetzung von 1 in die Kategorie "Planung neuer Anlagen" einzusortieren?
Solltest Du eine der Fragen mit NEIN beanwortet haben, ist der einzige bisherige Konsens, den wir erzielt haben, daß es eine neue Kategorie mit eigener Farbe geben soll. cybercr@ft 18:07, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Quartl, die Seite von Taiwan ist eben nicht normal über die PRIS-Seite aufrufbar sondern im gleichen Schema zu erreichen, wie die verworfenen Reaktoren, nur dass da eben TW eingetragen wurde, das kann man auch gegen BY, LT oder sonst welche Länder Tauschen. Diese Daten sind beim PRIS ebenfalls nicht offen erreichbar, fakt gilt nach deiner Ansicht diese Seite nicht als Datenquelle für die Wikipedia. Die Daten von der WNA werden im Bezug auf die verworfenen Anlagen nach einer Anfrage dort ebenfalls vom PRIS der IAEA erfasst, weitere verworfene Anlagen bei der WNA werden aufgrund von beabsichtigten aber nicht realisierten Bauvorhaben basierend eingetragen. Die Tabelle mit der Anermkung "Neue Anlagen vorgeschalgen" finde ich persönlich so in der art perfekt, man sollte das genauer definieren. Und noch mal kurz zum Standort zum VAE: der Bauort hat nur etwas mit der Anbindung an der Infrastruktur zu tun. Beide Bauorte in Visaginas eignen sich für Reaktoren, nur bietet der alternative Standort zwei eine bessere Anbindung an das Stromnetz, allerdings könnte man an Standort eins die bereits errichteten Kanäle für Ignalina 3 und 4, sowie die alten Kanäle von Ignalina 1 und 2 weiter nutzen und man würde die ökologischen Eigenschaften des Sees nicht noch mehr verändern. Und noch mal Kurz an KaiMartin: Ich bin kein Politiker oder ähnliches, das ist nicht mein Themenfeld. Ich sage es nur so, wie ich es als normaler Mitbürger mitbekommen habe, zumal mein Spezialgebiet in sachen Atompolitik und Kernkraftanlagen nicht im deutschen Bereich liegt, eher in Richtung Osteuropa und Frankreich. Grüße 217.5.204.78 20:07, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Liebe IP, die Diskussion in WP:Q läuft in die Richtung, dass die versteckten PRIS-Seiten durchaus als Veröffentlichung gelten können und ich beuge mich natürlich der Einschätzung der dortigen Experten und werde diese Seiten in Zukunft uneingeschränkt als Quellen akzeptieren. Zur Tabelle: was "vorgeschlagen" bedeutet, ist in der Fußnote definiert, was möchtest du genauer definiert haben? Grüße, --Quartl 22:23, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@cybercr@ft:
  1. Ich finde bereits die derzeitige "Reaktoren geplant" Spalte schon hart an der Grenze des enzyklopädisch sinnvollen (als Hinweis: die Wikipedia stellt nur etabliertes Wissen dar und geplante Anlagen gleichwelcher Art sind dafür zumindest grenzwertig) und nur durch wohldefinierte und klar überprüfbare Kriterien, was "geplant" bedeutet, rechtfertigbar. Die Alternative ist, die Spalte komplett zu streichen und nicht die Planungskritieren noch weiter aufzuweichen oder noch größere Glaskugeln zu bauen. Den Inhalt der derzeitigen WNA-Spalte "proposed" lehne ich als unenzyklopädisch ab, sowohl als Teil der Spalte "Reaktoren geplant", als auch als eigene Spalte. Die IP übrigens auch. In vernünftigem Rahmen bin ich bereit, über die genaue Definition von "Planung" zu diskutieren, weise aber dann auf zwangsläufige Probleme mit der Datenkonsistenz hin.
  2. In eine neu einzurichtende Kategorie "Neue Anlagen vorgeschlagen" müsste rein der Konsistenz halber neben den oben aufgeführten Ländern auch Mexiko, Niederlande, Slowenien, Schweiz, Ungarn und Tschechien einsortiert werden, in eine Spalte "(Wieder-)Einstieg beabsichtigt" natürlich nicht, aber aus Konsistenzgründen müsste man dann für die vorgenannten Länder eine eigene Kategorie einrichten.
  3. Ich bin weiterhin nicht bereit, für Litauen in die derzeitige "Reaktoren geplant" Spalte mit der derzeitigen Planungs-Definition etwas anderes als Null einzutragen. Gründe habe ich schon mehrfach gegeben: aktuell (März 2010) wird mit einer Inbetriebnahme fühestens 2018-2020 gerechnet, die Finanzierung steht noch nicht, die Zahl und Typen der Reaktoren ist unklar ("Plans for one or two reactors are being considered") und der Standort steht auch noch nicht genau fest. Erst Ende 2010 soll man genaueres wissen.[1] Mit der obigen Kategorie "neue Anlagen vorgeschlagen" ohne konkrete Zahlen kann ich aber leben.
Grüße, --Quartl 22:23, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also doch noch kein Konsens - ich schaue mir daher Dein Argument bezüglich "unenzyklopädisch" mal genauer an.
Du hast völlig recht, wenn Du sagst, daß Wikipedia nur etabliertes Wissen darstellt. So steht es ja auch eindeutig in den Regeln. Dein Verständnisproblem liegt dabei in einer Fehlinterpretation dieser Regeln: Würden wir alle als "beabsichtigt" ausgewiesenen Reaktoren als bereits fertig gebaut und in Betrieb genommen hinstellen, wäre das ein klarer Verstoß gegen die Regeln. Denn sie sind noch nicht gebaut, teilweise noch nicht einmal in einer konkreten Planungsphase. Selbst wenn wir dazu schrieben "voraussichtliche Inbetriebnahme 2020" wäre das immer noch ein Verstoß gegen die Regeln. Aber das tun wir nicht. Denn wir schreiben - und das ist "etabliertes Wissen" - daß Litauen beabsichtigt, 2 weitere Reaktoren zu bauen.
Nicht das Wissen um die zukünftige Existenz der Reaktoren, sondern das Wissen um die heutige Absicht, diese zu bauen, ist hier maßgeblich - und das ist speziell im Falle von Litauen sehr wohl etabliert und bequellt. Da nützt auch das gebetsmühlenartige Wiederholen des Kunstworts "glaskugelig" nichts, denn daran ist überhaupt nichts auszusetzen, was auch nur ansatzweise in Richtung Hellseherei oder TF ginge. Litauen beabsichtigt 2 neue Reaktoren zu bauen - Punkt! Wenn sie das irgendwann nicht mehr tun, weil sie festgestellt haben, daß sie nicht bezahlbar sind, kann man die 2 dann gern wieder streichen. cybercr@ft 23:28, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Litauen beabsichtigt ein Kernkraftwerk mit einer noch unbestimmten Anzahl an Reaktoren zu bauen. Selbst Litauen weiß zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht, ob es ein oder zwei Reaktoren sein sollen (irgendwo habe ich auch schon drei oder vier gelesen). Wenn du in die aktuelle Spalte "Reaktoren geplant" mit der aktuellen Planungsdefinition eine "2" schreibst, ist das allein schon aus diesem Grund nicht richtig. Das ist das Problem an den "proposed"-Daten: die Informationen sind einfach viel zu unsicher. Es ist was ganz anderes, wenn die Reaktoren bereits gekauft/bestellt wurden, dann ist wenigstens die Anzahl und deren (ungefähre) Leistung klar (was übrigens noch nicht heißt, dass sie auch gebaut oder in Betrieb genommen werden). Grüße, --Quartl 06:24, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Litauen beabsichtigt ein Kernkraftwerk mit 2 Reaktoren zu bauen - Was Du dazu "irgendwo" liest, ist irrelevant, solange in den Quellen, die wir hier als relevant betrachten, die selbe konkrete Zahl 2 steht. Wobei das z.B. beim Artikel Globale Erwärmung niemanden interessiert, daß die Quellen mit ihren Angaben weit auseinander liegen. Dort wird nämlich ganz im Sinne der WP mit einer Angabe "X bis Y" z.B. für Temperaturen gearbeitet. Auch das ist "etabliertes Wissen", vor allem bei Angaben, bei denen man sich noch nicht sicher ist. Aber immerhin bist Du inzwischen schon mal bereit zu berücksichtigen, daß dort der Bau eines Kraftwerks beabsichtigt wird, weswegen wir uns ja zumindest hinsichtlich eines "Ausstiegs" von Litauen einig zu sein scheinen. Wenn man jedoch mit Deinem "glaskugelig" Argument käme, müsste man den Artikel zur Erderwärmung komplett streichen, was aber wohl niemand tun wird. Ich sehe daher nicht ein, wieso wir hier mit anderen Maßstäben messen sollten. cybercr@ft 07:54, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du interpretierst also den Satz "Plans for one or two reactors are being considered" [2] als "Litauen beabsichtigt ein Kernkraftwerk mit 2 Reaktoren zu bauen". Dann brauchen wir hier nicht weiterdiskutieren. Grüße, --Quartl 13:45, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das brauchen wir anscheinend wirklich nicht, denn wieder suchst Du Dir lediglich eine einzige Info aus einer Fußnote heraus, die zufällig zu Deiner Ansicht passt, während Du die Hauptaussagen aus der gleichen Quelle "In February 2007, the three Baltic states (Lithuania, Latvia and Estonia) and Poland agreed to build a new nuclear plant at Ignalina, initially with 3200 MWe capacity (2 x 1600 MWe)" und "The EIA report considered a plant of at least two units of total capacity up to 3400 MWe, using one of the 11 reactor designs under consideration" verschweigst. So kommen wir zu keinem vernünftigen Ergebnis, denn genau dieses Verhalten hast Du bereits bei der Gestaltung der Tabelle an den Tag gelegt und eben dieses Verhalten ist Hauptbestandteil meiner Kritik. cybercr@ft 14:00, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nur dass der von mir zitierte Satz sich auf den Stand Ende 2009 bezieht und damit am aktuellsten ist. Dein erster zitierter Satz bezieht sich auf Februar 2007. Dein zweiter zitierter Satz ist immerhin von April 2009 aber wenn du "at least two units" durch "mit 2 Reaktoren" übersetzt kommen wir hier auch nicht weiter. Fakt ist, die Zahl der Reaktoren steht noch nicht fest. Grüße, --Quartl 16:17, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
"At least 2" bedeutet: Mindestens 2 Reaktoren - da wir, wie Du schon richtig bemerkt hast, keine hellseherischen Fähigkeiten besitzen (oder nutzen dürfen ;-) ), kann man gemäß WP:Q und gemäß der Verfahrensweise bei z.B. Globale Erwärmung mit Sicherheit nur sagen, daß 2 Reaktoren geplant sind. Was darüber hinausgeht, wäre reine Vermutung, unbequellt und damit unzulässig. Ich weiß immer noch nicht, warum Du Dich weiterhin so querstellst, wenn diese Verfahrensweise bei Artikeln zu anderen Themen problemlos funktioniert. Man könnte das sogar mathematisch korrekt in Zahlen fassen und als Wert "≥2" schreiben. cybercr@ft 17:39, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn eine Quelle 1-2 sagt und eine andere Quelle mindestens 2, heißt das doch nicht, dass mit Sicherheit 2 Reaktoren geplant werden, was ist das denn für eine Logik? Mit Sicherheit kann man da gar nichts sagen, mathematisch korrekt wäre zu sagen: man weiß es nicht, was symbolisch meist durch ein "?" ausgedrückt wird. Was spricht dagegen, einfach darauf zu warten, bis klar ist, welche Reaktoren gebaut werden sollen, dann ist es gesichertes Wissen und nicht die heutige Reaktorvorhersage. Dass Litauen gerade Anlagen plant wird durch obige Tabellenerweiterung ja deutlich. Grüße, --Quartl 20:15, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Neue Kategorien für die Tabelle

Können wir es zumindest als Konsens betrachten, daß wir unabhängig von Spalten und konkreten Zahlen zwei neue Kategorien benötigen, nämlich "Einstieg geplant" (das "Wieder" kann man sich sparen, wenn es in eine Fußnote kommt) und "Bau neuer Anlagen beabsichtigt", um den Status der einzelnen Länder korrekt wiederzugeben? In die erste kommen nur solche Länder, die bisher einen Ausstieg vollzogen hatten, oder Kernenergie noch gar nicht genutzt haben, in die zweite solche, die bisher unter "derzeit kein Ausbau" gelaufen wären. Ggf. wäre es in dem Zusammenhang hilfreich, das auf "derzeit keine Ausbauabsichten" umzuformulieren, damit das konsistent wird. cybercr@ft 14:56, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nein. Ich bin strikt gegen solche Glaskugel-Kategorien. Bei der Atomenergie schwingt viel Politiker-Psychologie, Selbstdarstellung, Standesbewusstsein, Machtspiel und Diplomatie über Bande mit. Das führt dazu, dass Presseerklärungen und Parteiprogramme häufig nach der nächsten Wahl, oder nach dem nächsten Putsch folgenlos bleiben. ---<(kmk)>- 17:04, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eben - dann ändert sich die Quellen-Lage und dann auch die entsprechenden Angaben - ich sehe da kein Problem. Wenn eine neue Regierung den Ausstieg beschließt, schön - dann wandert das entsprechende Land von "Bau neuer Anlagen" in "beim Ausstieg" und zwar so lange bis die Anlagen abgeschaltet sind. Genau so wird ja momentan in der Tabelle mit Deutschland verfahren. Ob daraus letztlich ein Ausstieg wird oder ein Wiedereinstieg, weiß im Moment niemand. Aber von eben diesen stetigen Änderungen lebt ja gerade ein Wiki. Mit Deinen Begründungen könnte man z.B. Artikel zum Thema "Global Warming" komplett löschen, weil es sich dabei fast ausschließlich um Mutmassungen, Prognosen, Diplomatie und Machtspiele handelt. Wir haben hier den IST-Zustand wiederzugeben und das hat eben nichts damit zu tun, ob dieser Zustand in Zukunft so bleiben wird oder sich ändert. Da ist nicht das kleinste Stückchen Glaskugel involviert, wenn ich heute schreibe: Litauen plant den Bau von mindestens einem neuen Kraftwerk. - Das ist der IST-Zustand. Genauso wie ich schreiben darf: Litauen hat 2 Alte Reaktoren abgeschaltet. - Sie könnten die genausogut in einigen Jahren wieder in Betrieb nehmen. DAS betrachtet Ihr aber nicht als "glaskugelig"! Jeder IST-Zustand kann sich jederzeit ändern! Ich bin daher nicht bereit das Pseudo-Argument "glaskugelig" so gelten zu lassen. cybercr@ft 19:24, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist der Punkt: wenn eine Regierung den Ausstieg plant, ändert sich der Ist-Zustand nicht, der ändert sich erst, wenn der (langfristige) Ausstieg beschlossen wurde, z.B. durch eine Gesetzesänderung. Was sich ändert, ist die Prognose für die Zukunft und in wie weit Prognosen wiki-relevant sind, nun ja, das ist zumindest diskussionswürdig. Grüße, --Quartl 21:33, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der IST-Zustand "Die Regierung befürwortet die Nutzung von Kernenergie" ändert sich sehr wohl, wenn diese nun den Ausstieg plant. Da es hier vor allem um den Artikel "Kernenergie nach Ländern" und nicht "Liste real existierender Kernkraftwerke" geht, ist auch diese Zustandsänderung relevant. cybercr@ft 09:45, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Zustand "Regierung X befürwortet Y" ändert sich mit vielen Regierungswechseln und in einigen Fällen auch während einer Legislaturperiode (man denke an Tschernobyl). Selbst innerhalb einer Regierung gibt es in der Regel verschiedene Richtungen. Solche Zustimmungen/Ablehnungen haben erstmal keine direkten Konsequenzen und sind demnach nicht wiki-relevant. Die Konsequenzen, wenn sie dann mal eintreten (Gesetze, Abkommen, etc.), sind natürlich relevant.
Wenn zum Beispiel die Regierung eines Landes wie Somalia sagt: wir unterstützen die Kernenergie und würden gerne ein Kernkraftwerk in Somalia haben, dann ist das gut und recht, hat aber erstmal überhaupt keine Konsequenzen (nichts gegen Somalia). Erst wenn Somalia, z.B. mit Rosenergoatom, einen Vertrag zum Bau eines Kernkraftwerks mit zwei Reaktoren mit je 600 MW Leistung am Standort XY unterzeichnet, dann hat sich der Ist-Zustand dahin gehend verändert, dass man von konkreten Planungen sprechen kann. Vorher ist das alles nur heiße Luft und gehört, wie KaiMartin sagt, in die Glaskugel-Kategorie. Grüße, --Quartl 10:42, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es ist völlig unerheblich mit welcher Frequenz sich der IST-Zustand von Fakten ändert. Im Bereich der Chart-Positonierungen von CDs bestimmter Künstler kann sich die bis dato erreichte Position sogar wöchentlich ändern. Es ist für eine Erwähnung völlig irrelevant, weil POV, welche Konsequenzen ein konkretes, offzielles und bequelltes Statement in Zukunft haben könnte oder wird. Wenn die aktuelle Regierung von Italien in einem offiziellen Schreiben mitteilt: Wir würden gern in Zukunft wieder Kernenergie nutzen, dann haben wir das in einer Tabelle zu berücksichtigen, die sich mit dem Thema "Kernenergie nach Ländern" beschäftigt. Speziell dann, wenn dort Italien unter "Ausstieg vollzogen" geführt wird, müssen wir das entsprechend ändern, weil es nicht mehr dem IST-Zustand entspricht. Aussagen wie "das ist mir viel zu glaskugelig" oder "ich bin strikt dagegen" sind übrigens für eine Diskussion wie diese hier irrelevant, weil sie ganz klar und eindeutig gegen WP:NPOV verstoßen. Es darf hier nicht darum gehen, die eigene persönliche Meinung durchzusetzen, sondern wir müssen eine regelkonforme Darstellung von belegbaren Fakten vornehmen. cybercr@ft 13:03, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia stellt nur etabliertes Wissen dar und Zukunftsplanungen zählen nicht dazu, das gilt für diesen Artikel genauso wie für jeden anderen Artikel. Ich gebe dir ein Beispiel: Schauspielerin X sagt im Anschluß an die Geburt ihres Sohnes Y in einem Zeitungsinterview: „ich würde gerne noch zwei Kinder haben“. Das ist ein konkretes, offizielles und bequelltes Statement. Der Satz „Nach der Geburt ihres Sohnes Y möchte sie noch zwei weitere Kinder haben“ ist jedoch eine Glaskugel und hat im Wikipedia-Artikel zur Schauspielerin X nichts zu suchen, und das obwohl sich ihr Ist-Zustand in "Planung neuer Kinder" geändert hat. Das hat nichts mit persönlichen Meinungen zu tun, sondern ist ein Wikipedia-Grundsatz. In ganz eng umgrenzten Rahmen sind zukünftige Ereignisse wiki-relevant, nämlich dann wenn sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eintreffen werden, zum Beispiel die nächste Fußball-WM. Bei der Reaktor- oder Kinder-Planung ist dies nicht der Fall. Grüße, --Quartl 16:14, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole es jetzt zum X-ten Mal, aber vielleicht begreifst Du es ja diesmal: Es geht nicht um zukünftige Ereignisse sondern um nachweisbare konkrete Gegenstände heutiger Politik! Unabhängig davon kann ich zu Deiner Behauptung hinsichtlich zukünftiger Ereignisse weder unter den Relevanzkriterien noch unter den Regeln für Belege und Quellen eine Aussage finden, die Deine Auslegung stützen würde. Ich kann mit entsprechender seriöser Quelle sehr wohl in einen Artikel schreiben: Schauspielerin X hat nach der Geburt ihres Sohnes Y den Wunsch geäußert 2 weitere Kinder zu bekommen. Solange Du also keine konkrete Regel nennen kannst, die mir das verbietet, muß ich davon ausgehen, daß es sich auch hier wieder um POV handelt. cybercr@ft 18:07, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir sogar die Mühe gemacht das Regelwerk nochmal zu durchsuchen und unter WP:Wie schreibe ich gute Artikel Folgendes gefunden: Füge einen Zeitpunkt hinzu, wenn Sachverhalte sich voraussichtlich ändern werden. Politiker sind nur ein paar Jahre im Amt, schreibe also: „Bürgermeister ist seit 2005 Franz Meier“, oder: „Bürgermeister ist Franz Meier (Stand 2005)“, oder: „Bürgermeister Franz Meier amtiert für die Wahlperiode 2005–2010.“ Sonst stimmt die Angabe nach der nächsten Wahl vielleicht nicht mehr. - Es wird also nicht nur davon ausgegangen, daß in der WP dargestellte Sachverhalte sich ändern können, sondern es gibt sogar eine entsprechende Anleitung für passende Formulierungen in solchen Fällen. - Wobei es für den von Dir geschilderten Fall doch eine Regel gibt, die es mir verbieten könnte, etwas über die Kinder von Schauspielerin X zu schreiben. Diese bezieht sich aber ausschließlich auf Persönlichkeitsrechte, nicht aber auf die Zukünftigkeit des beschriebenen Ereignisses. cybercr@ft 18:38, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und hier nochmal eine Ergebnisliste, die unter anderem einen ganzen Haufen von Artikeln aus der deutschen WP anzeigt, die allesamt über einen Abschnitt "zukünftige Entwicklung" verfügen. Brauchst Du noch mehr Nachweise, um zu erkennen, daß Du auf dem Holzweg bist? cybercr@ft 18:47, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
WP:WWNI: Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch Sekundärquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind. --Quartl 22:05, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na also - dann sind wir uns ja zumindest dahingehend einig, daß die Darstellung zukünftiger Ereignisse nicht verboten ist. Denkst Du, das Handelsblatt könnte eine solche Sekundärquelle sein? Und ich fürchte die besondere Relevanz wirst Du speziell im Fall einer 180°-Drehung von Italien, dem einzigen Land, das bisher als ehemaliger Nutzer von Kernenergie einen totalen Ausstieg vollzogen hatte, ebenfalls nicht abstreiten können.
Das wäre aber sowieso nur für den Fall interessant, daß es sich um eine Ankündigung zukünftiger Ereignisse handeln würde, was ja nicht der Fall ist. Was WWNI damit meint, sind Dinge wie: "Neue Fernsehserie auf RTL startet am Donnerstag um 20.15" oder "Im März 2011 kommt der neue BMW auf den Markt" oder "Die Demo gegen Atomkraft findet am 1. Juni in Posemuckel statt, kommt alle hin!" - man nennt sowas auch Werbung. - Punkt 8 beginnt ja daher auch mit "Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung".
Daher nochmal zum Mitschreiben: Es geht nicht um zukünftige Ereignisse - auch nicht um Ankündigungen derselben im Sinne von WWNI - sondern um nachweisbare konkrete Gegenstände heutiger Politik, die im Falle von Italien lauten: "Wir befürworten die Nutzung von Kernenergie und planen den Bau neuer Kraftwerke" - zigfach bequellt und belegt, ebenso wie Litauen. cybercr@ft cybercr@ft 23:44, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Laut Überschrift diese Abschnitts ging es Dir um etwas anderes, nämlich um zwei neue Kategorien.---<(kmk)>- 02:06, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Richtig - und die haben nichts mit zukünftigen Ereignissen sondern mit "Kernernergie nach Ländern" zu tun - also heutiger Energiepolitik. Was man unschwer daran erkennen kann, daß es eine Rubrik "Beim Ausstieg" gibt. Es muß folglich auch eine Rubrik "Beim Einstieg" geben dürfen, die natürlich auch Länder beinhaltet, die wie Italien bei einem "Wiedereinstieg" sind. Daneben gibt es Länder, wie Litauen, die nie ausgestiegen sind, aber konkret beabsichtigen neue Kraftwerke zu bauen. Dafür hatte Quartl ja bereits eine Rubrik vorgeschlagen, bei der es lediglich noch um eine korrekte Bezeichnung geht. Ich weiß daher immer noch nicht, wo das Problem hinsichtlich der WP-Regeln sein soll. cybercr@ft 07:18, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Zustand "beim Ausstieg" schlägt sich in rechtskräftigen Verträgen und Gesetzen nieder. Die von Dir vorgeschlagenen Kategorien beziehen sich dagegen auf politische Absichtserklärungen und Ankündigungen zukünftigen energiepolitischen Handelns. Deine Schwierigkeit ein Problem hinsichtlich der WP-Regeln zu sehen, kannst Du mit einer Meditation über das folgende Zitat aus WP:WWNI beheben: Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet.---<(kmk)>- 23:36, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Welche Aussagen widersprechen nicht WWNI, bitte kreuzen sie an:

□ Heidi Klum würde mit Ehemann Seal gerne noch zwei weitere Kinder bekommen.
□ RTL startet am 27. Mai 2010 eine neue Fernsehserie namens "Guten Abend, gute Nacht".
□ Der Erscheinungstermin des nächsten Tokio Hotel-Albums mit Titel "Totaler Wahnsinn" ist voraussichtlich Anfang Herbst 2010.
□ BMW wird auf der kommenden Internationalen Automobilausstellung das erste Modell der neuen 4er Reihe vorstellen.
□ Die litauische Regierung plant derzeit den Bau zweier Atomreaktoren, die zwischen 2018 und 2020 ans Netz gehen sollen.
□ Italien will in Kooperation mit Frankreich spätestens 2020 vier Europäische Druckwasserreaktoren in Betrieb nehmen.

--Quartl 09:46, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es nützt nichts, wenn Du hier Formulierungen vorgibst, die ich so nie benutzt habe - so wird ein Schuh draus:
Diese beiden widersprechen auf jeden Fall nicht WNNI:
□ Die litauische Regierung plant den Bau eines Kernkraftwerks in Visaginas.
□ Italien beabsichtigt in Kooperation mit Frankreich wieder in die zivile Nutzung der Kernenergie einzusteigen. Geplant ist der Bau mehrerer Druckwasserreaktoren auf italienischem Boden.
So steht es übrigens auch im Artikel Kernenergie nach Ländern selbst - was die darin enthaltene Tabelle aufgrund Deiner Blockade so aber nicht widerspiegelt.
Zu ersterem gibt es sogar einen eigenen Artikel - vielleicht versuchst Du es erstmal mit einem Löschantrag dafür, weil der gemäß Deiner Argumentation keine Existenzberechtigung in der deutschen WP haben dürfte. Danach kannst Du Dich dann den von mir aufgelisteten Abschnitten "zukünftige Ereignisse" widmen. Wenn die dann wirklich alle gelöscht worden sein sollten, kannst Du hier gern weiter Deine Glaskugel-Theorien verbreiten. Solltest Du das nicht schaffen, brauchen wir hier nicht weiter diskutieren. cybercr@ft 10:26, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
LA gestellt. Um all die anderen Artikel werde ich mich nicht kümmern, außer sie fallen in meinen Arbeitsbereich. Auch die obigen beiden Aussagen widersprechen letztendlich WWNI. Wenn man die Begrife "plant" und "beabsichtigt" konkretisieren würde, dann könnte aber evtl. was draus werden. Genau das diskutieren wir hier. Grüße, --Quartl 10:57, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

from italien with love (and nuke)

as cybercr@ft told me here, i check all and i can suggest you something in Kernenergie nach Ländern.

  1. the kazakistan had 1 shutdown reactor, the FBR reactor of aktau. now, as WNA has 2 reactor planned and 2 proposed, but in the classification of the list it has to be put in the same part of italy and lithuania.
  2. in italy, the chief of GE supposed to reactivate the NPP of caorso [3] and can be put in the page of caorso
  3. than we arrive at the climax of the answer, italy, kazakstan and lithuania how might be put in the list? i think that the best is use the classification of WNA and these 3 nations are considering their first reactor (Planung erster Reaktoren)
  4. in any case, the worst plan for the first reactor are italian, we don't have a nuclear agency (only their constitution), no area-map, no site-map (even if it is a segreto di pulcinella because the possible sites are not thousand), no thecnologies are chosen (even if there are plans for the exchange of nuclear thecnologies and reactor: AP and EPR made with USA and FRANCE), but i think that the best classification is the same of UAE, thailandia, vietnam, poland.--Dwalin 15:06, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kernkraftwerk Vogtle

Vor kurzem war ja der Artikel Kernkraftwerk Vogtle auf der Hauptseite. Nun ist es ja kein besonders guter Artikel (und ich habe auch nicht unbedingt vor, ihn zum Lesenswerten auszubauen), aber er wurde innerhalb von zwei Tagen über 17.000 Mal aufgerufen. Wenn ich mich nicht irre, war das ja erst der fünfte Kernenergie-Artikel unter Schon gewusst, und die Zugriffszahlen sind bei jedem Artikel, auch bei ansonsten nicht gerade extrem frequentierten Themen wie einem US-amerikanischen Kernkraftwerk ohne besondere Vorkommnisse, enorm. Ich würde mich freuen, wenn in nächster Zeit mal wieder ein Kernenergie-Artikel auf der Hauptseite zu sehen wäre, denn das ist schon immer etwas Besonderes. Viele Grüße, -- Felix König 12:33, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Beiträge der 62er-IP: OMA bzw. Richtigkeit

Seit einiger Zeit fügt eine IP (62.202.xxx.xxx) immer wieder Abschnitte zu Störfällen in diverse Kernkraftwerks-Artikel aus den USA und Spanien ein. Das ist zwar sehr lobenswert und die paar sprachlichen Fehler wären auch leicht zu verschmerzen, aber die Abschnitte sind oft nicht OMA-tauglich bzw. anscheinend sogar teilweise falsch. Zur Klärung erstmal eine Auflistung einiger Ergänzungen (bitte ergänzen):

Das sollte besprochen und ggf. überprüft und überarbeitet werden. QS-Fälle sind es so weit aber keine. Viele Grüße, -- Felix König 16:19, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Betriebskosten

moin, hat jemand ne ahnung was die jährlichen betriebskosten für das Zwischenlager Nord sind? oder eine schätzung? gruß vom Segelboot polier mich! 16:30, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Errichtung kostete 240 Mio. Euro, zu den jährlichen Betriebskosten weiß ich aber leider auch nicht. Gruß, -- Felix König BW 18:35, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ein Großteil der effektiven Betriebskosten werden Personalkosten sein, und ich weiß nicht, ob die sauber von den Personalkosten der Stilllegung des Kernkraftwerk Greifswald zu trennen sind. --GPinarello 10:29, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
hmm ich hab mal dran gedacht eine gesamtkostenrechung für den epr aufzumachen. dazu bräuchte ich eben auch die ungefähren kosten für betrieb und stilllegung eines zwischenlagers, und das ZLN ist relativ neu. wenn nix besseres da ist würde ich einfach 2% der errichtungskosten für den betrieb pro jahr annehmen, und 10% für den abriss. mal schauen ob es noch andere möglichkeiten gibt... Gruß vom Segelboot polier mich! 15:32, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kerntechnische Anlage Majak

Hallo, seit längerer Zeit überarbeite ich Schritt für Schritt den Artikel zur Kerntechnische Anlage Majak. Inzwischen ist der Artikel fast vollständig neu geschrieben. Eine Art "internes Review" mit anderen/früheren Bearbeitern des Artikels und Diskussionsteilnehmern habe ich bereits gemacht. Bevor ich ins richtige Review gehe, wäre es toll, wenn vielleicht von euch Kernenergie-Experten noch Kritik oder der ein oder andere Verbesserungsvorschlag zum Artikel kommen würde. Beispielsweise ist ein mögliches Problem, das ich sehe, dass im Artikel sehr viele Daten/Zahlen stehen, vor allem in Bezug auf Radioaktivität. Ein Laie kann diese vermutlich aber schwer einordnen. Für Ideen und Vorschläge wäre ich dankbar! --Jan Rieke 13:36, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn sich der Hype um Fukushima mal wieder etwas gelegt hat und man nicht mehr pausenlos hinterherräumen und -revertieren muss, lese ich mir das mal durch. Danke jedenfalls schonmal für deine Arbeit, ich beobachte das seit langem und bin sehr erfreut ;-) Grüße, -- Felix König BW 14:03, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

"Hype um Fukushima"

Bisher hatte ich gar nichts mit diesem Bereich der WP zu tun, aber ich suche nach zuverlässigen Informationen zum AKW-Störfall in Fukushima. Dieses deshalb weil ich in Japan (Nagoya) wohne und meiner Familie sowie meinen KollegInnen fundiertere und unabhänige Infos bieten möchte. Ich kann zwar Japanisch, verstehe aber nur wenig von Kernenergie. In den deutschsprachigen Medien herrscht m.E. Panik (oder ist diese berechtigt?). Dazu meine Fragen: Wie schätzt Ihr, anhand der vorhandenen Informationen die Lage ein? Wie könnten unabhängige Informationen gesammelt werden? Gibt es Organisationen, die über Expertise verfügen und die nicht parteiisch sind? Ich werde die Informationen an die Community der (Deutsch-)Lehrenden in Japan weiter geben. Ich danke schon mal im Voraus. --Ai24 09:55, 14. Mär. 2011 (CET) Bitte nach Möglichkeit hier (und nicht auf meiner Diskussionsseite) antwortenBeantworten

Völlig unabhängige Information ist schwierig. Hier [[4]] findest Du die Informationen, die die GRS aktuell zur Information des Bundesumweltministeriums aufbereitet. Auch die Wikipedia Seite [[5]] sieht im Moment aus meiner Sicht sehr gut aus (weder überfrachtet, noch in Edit-Wars zerfleddert. Diese Informationen gehen natürlich letztlich zu einem Großteil auf öffentliche (und logischerweise letztlich) japanische Quellen zurück. Meine persönliche Einschätzung ist allerdings, dass diese Informationen relativ verlässlich sind, auch z.B. die des Betreibers TEPCO (die ich allerdings nur in der englischen Übersetzung lesen kann), wenn man sie zu lesen versteht. Ob eine Kernschmelze bereits stattgefunden hat, ist m.E. unklar, das ist aber insofern nicht unbedingt entscheidend, als dass selbst dann nicht unbedingt eine große Freisetung von Radioaktivät zwangsläufig ist. Ob die Situation sich kontrollieren lässt, ist meiner Einschätzung nach eine Frage der nächsten Tage. --GPinarello 13:57, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Man darf die Lage recht ernst nehmen. Die Medien möchten nur ungern dramatisieren und sagen so manchmal richtigen quatsch - aus unkenntnis. Betreiber und der Staat Japan verheimlicht was. Eine Kernschmelze ist, wenn man sich alle Infos aneinanderreiht, schon längst in Gange. Was momentan passiert, wie z. B. das Pumpen von Meerwasser, ist ein letzter Notversuch um dem entgegen zu wirken. Ändern kann man an der Situation nun nichts. Zeugnis für eine Kernschmelze ist bspw. austretendes Caesium und radioaktives Iod. Nach einigen Quellen ist dies (leider) bereits passiert. I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 14:31, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt absolut ernste Probleme. Mehrere partielle Kernschmelzen und Explosionen in Reaktorgebäuden sind alles andere als eine Kleinigkeit, sondern sehr dramatisch. Allerdings werden die Probleme aufgrund der anstehenden Landtagswahlen in Deutschland deutlich dramatisiert und die Zuhilfenahme von Experten, die keine sind, tut ihr übriges dazu. -- Felix König BW 19:42, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Allerdings werden die Probleme auch in deutschen Atomkraftwerken, die durch die Geschehnisse in Japan wieder ins Bewusstsein gerückt sind, aufgrund der anstehenden Landtagswahlen in Deutschland deutlich heruntergespielt und die Zuhilfenahme von Experten, die keine sind, tut ihr übriges dazu. Es waren halt diesmal nicht die unfähigen Sowjets, denen der Reaktor außer Kontrolle gerät, sondern eine mindestens so moderne Nation wie Deutschland. Bloß dass das Kraftwerk für den Fall eines Unglücks deutlich günstiger liegt als alle Kraftwerke in Deutschland.--2.208.224.176 23:35, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

@Ai24: Es steht und fällt alles damit, ob die Reaktordruckbehälter dicht halten. Bis jetzt gelangt nur beim Abblasen strahlendes Material mit recht kurzen Halbwertzeiten an die Umwelt. Das kann sich aber schlagartig und dramatisch ändern, wenn Kernschmelze den Druckbehälter durch zu große Hitze erweicht. Deshalb will man die volle Kernschmelze unter allen Umständen verhindern. Die entscheidende Frage ist, ob die noch verbliebenen Kühlmöglichkeiten dafür ausreichen. Dabei spielen manche Umstände für die Betreiber und manche gegen sie. Von Vorteil ist, dass es sich um Wärme durch schnell zerfallende Nuklide handelt, die nicht nachproduziert werden. Das heißt, mit jedem Tag, der vergeht, fällt weniger Wärme an und es muss weniger gekühlt werden, um die gleiche Temperatur zu halten. Zwei Abläufe wirken jedoch gegen die Betreiber und könnten das Geschehen vollends aus dem Ruder laufen lassen: Wenn etwa 800°C überschritten sind, reagiert die Ummantelung der Brennelemente mit Wasserdampf zu Zirconumoxid und Wasserstoff. (Das ist der Wasserstoff, der für die Explosionen verantwortlich war.) Das bedeutet aber auch, dass die Brennelemente nach und nach ihre Umhüllung löchrig wird. Damit verliert die innerste Schutzhülle an Wirksamkeit. Anders als bei den ersten Druckverminderungen treten jetzt beim Abblasen erhöhte Strahlungswerte in der Luft auf. Das bedeutet, dass dieser Fall zumindest teilweise schon eingetreten ist. Zusätzlich wird das jetzt eingepumpte Kühlwasser erheblich stärker belastet den Reaktor wieder verlassen als üblich. Das macht zumindest das Arbeiten an den Rohren und Pumpen gefährlicher. Unangenehmerweise hat die Strahlenbelastung Werte erreicht, die weitere Arbeiten behindert. Die zweite gefährliche Rückkopplung besteht darin, dass eine Schmelze die Tendenz hat, die Hohlräume im Kern zu verschließen. Das heißt, das Wasser kann nicht mehr zur Kühlung überall hin gelangen. In Three-Mile-Island ist es gelungen, die Schmelze trotzdem auf halbem Weg zu stoppen. Dafür gibt es allerdings keinerlei Garantie. Wenn es zum Durchschmelzen des Reaktordruckbehälters kommt, kann man mit ziemlicher Sicherheit von einer großen Dampfexplosion ausgehen, die eine Menge stark strahlendes Material in die Luft bläst. Das ist dann die radioaktive Wolke, deren Ausbreitung durch den lokalen Wind bestimmt wird. Sie enthält dann nicht nur kurzlebiges Jod, sondern alle möglichen anderen Zerfallsprodukte. Bei ungünstigster Windrichtung und Regen zur ungünstigsten Zeit ist es nicht völlig ausgeschlossen, dass der Großraum Tokio auf längere Zeit unbewohnbar wird. Das nur um einen Eindruck von der maximalen Größe des Problems zu geben. Andererseits kann man auch Glück haben und der Dreck verteilt sich weiträumig über den Pazifischen Ozean.
Ich vermute, das alles wusstest Du schon. Mehr kann man von hier aus leider auch nicht sagen. Wenn ich in der Nähe wäre und keine sonstigen Verpflichtungen hätte (Tsunami-Opfer retten...) würde ich zusehen, dass ich einige hundert bis tausend Kilometer zwischen mich und die Reaktoren bringe. Großer Abstand ist im Zusammenhang mit Radioaktivität eine gute Idee.
Die Deutsche Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS) halte ich für sehr vertrauenswürdig. Einerseits ist die staatlich und hat damit Abstand zur Emotionalität der Medien. Andererseits hat sie auch einigen Abstand zur Politik und vor allem auch zu den Betreibern von Kernkraftwerken. Zudem sind wir hier in großem geographischen und kulturellem Abstand. Die GRS betreibt eine Web-Seite, auf der sie dreimal täglich ihre Einschätzung der Lage aktualisieren: http://www.grs.de/informationen-zur-lage-den-japanischen-kernkraftwerken-fukushima-onagawa-und-tokai ---<)kmk(>- 20:19, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Risikowahrscheinlichkeit einer Kernschmelze

In der von dem kernenergieversorger-nahen Informationskreis KernEnergie herausgegebenen Publikation "Kernenergie Basiswissen" von Martin Volkmer - veröffentlicht auf der Homepage unter www.kernenergie.de wird auf Seite 64 und dort am heutigen Tage (14.03.2011 abrufbar) zur Wahrscheinlichkeit eines Kernschmelzunfalls wie folgt ausgeführt:

"Nach der deutschen Risikostudie können Kernschmelzunfälle einmal in 10.000 (zehntausend) Reaktorbetriebsjahren vorkommen. Nur bei 1% dieser Ereignisse (also einmal in 1 Million Reaktorbetriebsjahren) müsste dabei mit Todesfällen gerechnet werden. Das aus Kernschmelzunfällen resultierende Risiko ist also extrem klein."

Auf der gleichen Informationsseite findet sich aktuell die Angabe, daß im Dezember 2010 weltweit 443 Kernreaktoren in Betrieb waren.

Verknüpft man diese Zahlen, ergibt sich das statistische Risiko von einer weltweiten Kernschmelze alle 22,57 Jahren (10.000 : 443), wobei allerdings unterstellt wird, daß alle Reaktoren weltweit dem deutschen Sicherheitsstandard entsprechen. Obwohl mir letzteres eher zweifelhaft erscheint, dürften die bislang bekannt gewordenen Kernschmelzunfälle die statistische Risikoeinschätzung bestätigen: Harrisburg 1979, Tschernobyl 1986, Fukushima 2011.

Vergleichbare Zahlenverhältnisse ergaben sich auch aus den bereits vor mehr als 20 Jahren in Klassensätzen zur Verfügung gestellten Informationsunterlagen zum Thema Kernenergie. Merkwürdigerweise jedoch verknüpft bis zum heutigen Tage niemand die statistischen Zahlen in oben genannter Weise. Vielleicht könnte einmal jemand, der über mehr als bloßes Laienwissen zu diesem Thema verfügt, darstellen, ob diese Verknüpfung unsinnig ist oder doch zu ernster Sorge Anlaß gibt.

Derselbe Text wurde auch unter Diskussion:Kernschmelze eingestellt, wo er thematisch auch hingehört. Eventuelle Antworten bitte dort. -- Robert Weemeyer 16:46, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten