„Portal Diskussion:Chemie“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tox (Diskussion | Beiträge)
Zeile 292: Zeile 292:
:::<math>{}_{\ 6}^{12}\mathrm{C}</math> besser so? -[[Benutzer:Hati|Hati]] 17:52, 8. Mai 2006 (CEST)
:::<math>{}_{\ 6}^{12}\mathrm{C}</math> besser so? -[[Benutzer:Hati|Hati]] 17:52, 8. Mai 2006 (CEST)
::::Nein, immer noch zu groß ;). Mal sehen, ob ich das noch verbessern kann. --[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small><sub>[[Benutzer Diskussion:DerHexer|Diskussion]] [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bewertung]]</sub></small> 18:08, 8. Mai 2006 (CEST)
::::Nein, immer noch zu groß ;). Mal sehen, ob ich das noch verbessern kann. --[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small><sub>[[Benutzer Diskussion:DerHexer|Diskussion]] [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bewertung]]</sub></small> 18:08, 8. Mai 2006 (CEST)
::::Jetzt ich: <math>{}_{\ \mathsf{6}}^{\mathsf{12}}\mathsf{C}</math>...--[[Benutzer:Tox|tox]] 01:07, 9. Mai 2006 (CEST)
:::::Jetzt ich: <math>{}_{\ \mathsf{6}}^{\mathsf{12}}\mathsf{C}</math>...--[[Benutzer:Tox|tox]] 01:07, 9. Mai 2006 (CEST)
::::::Schon besser :D. --[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small><sub>[[Benutzer Diskussion:DerHexer|Diskussion]] [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bewertung]]</sub></small> 08:11, 9. Mai 2006 (CEST)

Version vom 9. Mai 2006, 08:11 Uhr

Hier steht, dass Talkum nicht mit Magnesia verwechselt werden darf, das von Geräteturnern und Kletteren verwendet wird. Dieses Magnesia wird als Magnesiumoxid angegeben. Klickt man zu den Seiten Magnesiumoxid und Magnesiumcarbonat, so erhält man aber eine völlig andere Information: Demnach verwenden die Geräteturner und Kletterer nicht Magnesiumoxid, sondern Magnesiumcarbonat! Totaler Widerspruch! Habe nun im Brockhaus nachgesehen. Demnach wäre das weiße Pulver, das Geräteturner und Kletterer verwenden, wohl am ehesten Magnesiumhydrogencarbonat, aber die Eintragung ist auch nicht ganz eindeutig. Ich hätte die Information dringend für einen Zeitungsartikel gebraucht, den ich heute noch abgeben muss ...

Aber abgesehen von meinen eigenen Bedürfnissen: Ich glaube, dass alle 3 Seiten überarbeitet werden müssen, und zwar von einem Chemiker.

LG

-- Robert Sedlaczek 13:16, 1. Mär 2006 (CET)

(hierher kopiert von meiner Diskussionsseite. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:22, 1. Mär 2006 (CET))

  1. Laut Wikibooks ist das von Kletterern verwendete Pulver in der Tat kein Talkum, sondern Magnesia alba
  2. Magensia ist als historischer Begriff leider schlecht definiert, Magnesia alba, das hier gemeint ist, ist grundsätzlich Magnesiumcarbonat, das aber heutzutage technisch gergestellt wird und, wie im Artikel beschrieben, eine Mischung aus -carbonat und -hydroxid ist und zudem Kristallwasser enthält.
  3. Das ebenfalls als Magnesia (allerdings Magnesia usta) bezeichnete Magnesiumoxid wird durch starkes Erhitzen von Magnesiumcarbonat hergestellt, daher der gleichlautende Name. Ich habe die Begriffsklärung Magnesia jetzt mal ergänzt und werde die einzelnen Artikel bei Gelegenheit noch etwas stärker voneinander abgrenzen. Danke für den Hinweis, Taxman 議論 18:32, 1. Mär 2006 (CET)

der braucht dringend eine Verbesserung, zumal er äusserst kurz ist. Grüsse und Danke im Voraus,HD-α @ 13:29, 3. Mär 2006 (CET)

aus der QS, wo sich leider nichts getan hat. Meine Oma kriegt nen Herzinfarkt und ich vielleicht auch, wenn sich das als Fake herrausstellen könnte. Bitte mal wenigsten rüberschauen ob das fachlich richtig ist. thanks --SoIssetEben! 14:56, 5. Mär 2006 (CET)

Sambunigrin

Im Artikel Sambunigrin (und verschiedenen anderen Webseiten) steht, dass sich die Giftigkeit dieser Verbindung durch Erhitzen abbauen lässt. Ich bin selber Chemiker und konnte hierzu in meinen Quellen nichts finden. Weiss jemand genaueres? Reaktionsgleichung des Abbaus?--Martinl 16:38, 6. Mär 2006 (CET)

Die "Entgiftung" beruht auf der Hydrolyse der glycosidischen Bindung und der nachfolgenden Hydrolyse des Cyanhydrins - auf dieser Hydrolyse beruht letztlich auch die Giftigkeit, weil HCN frei wird. --Minutemen 21:52, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Umbau der Projekte und Leitlinien Chemie

Hallo, ich habe ein paar Vorschläge, wie die Verbesserung der Artikel im Bereich Chemie beschleunigt werden kann:

  • Die Projekte Chemie, Chemikalien und Elemente: Leider werden diese Projekte schon seit geraumer Zeit nicht allzu häufig frequentiert. Bis heute (14.03.) gab es in diesem Jahr auf den Diskussionsseiten aller drei Projekte zusammengenommen gerade mal 5 Edits. Jedoch gibt es eine Reihe von Fragen zur Gestaltung der chemiebezogenen Artikel, welche dringend beantwortet werden müssen, wenn das chemische Wissen enzyklopädisch aufbereitet präsentiert werden soll. Denn Zahl der Artikel wächst beständig (und das ist auch gut so), eine - wie auch in den Projekten zum Ziel erklärte - Organisation, Ordnung und Vereinheitlichung wird aber umso schwieriger, je länger wir damit warten. Ich denke, dass dies zum Teil an der Aufsplittung der Aufgaben liegt. Außerdem können manche Fragen nur übergreifend gelöst werden, so z.B. das Erscheinungsbild der chemischen Formelsprache. Ich schlage aus diesen Gründen eine Umgestaltung der Projektlandschaft vor, wobei die Anliegen der bestehenden drei Projekte aufnimmt und dazu noch einige mehr einbringt, die ich für wichtig erachte. Die bereits jetzt vorgebrachten Richtlinien aus allen drei Projekten habe ich dabei übernommen; allerdings denke ich, dass diese in Teilen ebenfalls einer Überarbeitung und Vereinheitlichung bedürfen. Mir ist klar, dass die Aneinanderreihung dieser Konventionen aus allen drei Projekten eine ziemlich lange Wurst ergibt, aber das soll ja auch nicht so stehen bleiben und liegt nur daran, dass ich diese unverändert kopiert habe. Wenn sie jedoch richtig strukturiert sind, können sie - zentral zusammengefasst (siehe nächsten Punkt) - einen guten Überblick geben. Dieser Entwurf soll - als Projekt Chemie - alle drei bestehenden Projekte ersetzten, d.h. Chemikalien und Elemente sollen - zumindest vorerst einmal - inaktiviert werden (nicht gänzlich gelöscht, da die Diskussionseite erhalten bleiben soll). Sie haben in der Vergangenheit Wichtiges zur ansprechenden Gestaltung der Artikel geleistet; ich glaube aber, dass die nun vordringlichen Problemstellungen alle drei Aspekte betreffen und sind nur zusammen zu lösen sind. Sollte der Vorschlag Akzeptanz finden, so würde ich alle in den bestehenden Projekten eingetragenen Mitglieder anschreiben und einladen.
  • Leitlinien Chemie: Es ist nicht so einfach, unter Wahrung des Wiki-Prinzips ein enzyklopädisches, konsistentes Werk zu erstellen. Denn es existiert ein Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach gutem und einheitlichen Design einerseits und dem Erhalt der nicht von irgendwelchen, dem Grundgedanken der Wikipedia zuwider laufenden, Vorschreibungen eingeschränkten Mitarbeit andererseits. Die Motivation jedoch, konsensual gefundene Leitlinien festzuschreiben, findet ihr Vorbild in den Wikipedia:Leitlinien_Biologie; ebenfalls existieren die Wikipedia:Leitlinien_Wirtschaft. Diese haben es möglich gemacht, etwa im Bereich Biologie ansprechende und - im Vergleich zur Chemie - sehr gut geordnete Artikel zu gestalten. Etwas dertiges sollen auch die (jetzt freilich noch unbefüllten) Leitlinien Chemie leisten. In Hinkunft sollen auf den Leitlinien die im Projekt Chemie gefundenen Lösungen als Hilfestellungen zum Verfassen und Vereinheitlichen der Artikel vorgestellt werden.

Das Portal:Chemie stellt den zentralen Anlaufspunkt für chemische Information dar und soll hierbei nicht verändert werden (außer einem Hinweis auf das Projekt Chemie und die Leitlinien Chemie). Zusammen mit den Formatvorlagen, welche auf der Seite der Leitlinien angeführt sein sollen, können diese vier Elemente die Basis für ein gutes und enzyklopädisches Design chemierelevanten Wissens sein. Nun aber sind die oben dargestellten Veränderungen, insbesondere hinsichtlich der Projekte, recht umfangreich und ich kann daher nicht einfach hergehen und diese Umgestaltung aus heiterem Himmel vornehmen. Um die Zustimmung dazu abzuschätzen, kann ich mir auch ein Meinungsbild vorstellen. Ganz ehrlich muss ich allerdings sagen, dass ich - im Falle allgemeiner Befürwortung zu oben gemachten Vorschlägen - auch ganz gerne auf eine groß angelegte Abstimmerei verzichten kann. Das Ganze nennt sich bloß deshalb Umbau, weil ich die Projekte zusammenführen möchte (was wohl auch am meisten kontrovers sein mag). Die dort angeführten Punkte sind auch sicher nicht erschöpfend. Es geht mir nicht so sehr darum, wie das Projekt Chemie aussehen soll, sondern um ein gezieltes Voranbringen des chemischen Wissens in der Wikipedia, wobei ich die Vereinigung der Projekte für einen wichtigen Schritt halte. Ich will damit auch nicht sagen, dass die Arbeit an den Artikeln zur Zeit gar nicht statt finde; aber ich kann nur das einsehen, was an Überarbeitungen irgendwo gesammelt vermerkt wird (Portal, Projekte, ...) Bitte äußert euch (hier) dazu! --Quelokee ... abc ... 00:32, 14. Mär 2006 (CET)

Von Benutzer:Hati darauf aufmerksam gemacht, gibt es bereits die Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel, welche ich zunächst übersehen habe. --Quelokee ... abc ... 10:52, 14. Mär 2006 (CET)

Moinsen, hab versucht den Artikel zu vereinheitlichen und zu entstubben. Siehe auch: Diskussion:Natriumdihydrogenphosphat. MfG, --NEUROtiker (Diskussion) 01:06, 15. Mär 2006 (CET)

Ich hab mal den Gesundheitshinweis entfernt, der war ja mal sowas von unangebracht! s. dazu bitte auch [[1]], Vorlage:Gesundheitshinweis sowie die von mir neu geschaffene Vorlage:Gefahrstoffe mit entsprechenden Nutzungshinweisen. --Taxman 議論 08:08, 15. Mär 2006 (CET)
Hast Recht, danke für den Hinweis. Hab nur schon so manche Seite gesehn, da wurde der Gesundheitshinweis im Nachhinein eingebaut, nur weil im Text irgendwo das Wort Medikament oder Medizin stand. Nunja, beim nächsten Mal, weiß ich's. :) MfG, --NEUROtiker (Diskussion) 11:23, 15. Mär 2006 (CET)

Bitte

Hallo, ich bitte die Chemiker unter den Wikipedianern um Mithilfe bei dem etwas heiklen Thema Rudolf-Gutachten. Nachdem einmal entschieden wurde, diesem einen eigenen Artikel zu widmen, wäre es sehr zu begrüßen, wenn sich jemand, der sich in Chemie auskennt, der sachlichen Darstellung und Kritik des Gutachtens annehmen könnte. Material dazu wurde auf der Diskussionsseite verlinkt. Ich helfe auch gern mit, das in eine laienverständliche Fassung zu bringen. MFG, Jesusfreund 21:59, 17. Mär 2006 (CET)

HALLOOO, niemand zuhause? Jesusfreund 08:32, 19. Mär 2006 (CET)
Streß bitte nicht so rum. Ich habs überflogen und werde mich (nächste Woche??) Mal dransetzen, den Inhalt zu entwirren. --Taxman 議論 12:38, 19. Mär 2006 (CET)
Super, danke, mehr wollte ich ja gar nicht. Ich habe begonnen, das Pamphlet Rudolfs auf seine Kernaussagen hin abzuklopfen, bin aber als chemischer Laie teilweise überfordert und für jede fachliche Hilfe dankbar. Jesusfreund 13:43, 19. Mär 2006 (CET)

Elemente Eigenschaften-Box

Bei den Artikeln zu Silizium und Aluminium sitzt das Kästchen, welches wohl die richtige Position des Elements im PSE zeigen soll, an einer verkehrten Stelle. Durch die Vorlage bzw. die "div's" blicke ich nicht durch. Aber vielleicht findet sich hier jemand, der das korrigieren kann. Besucher --Geofriese 09:52, 18. Mär 2006 (CET)

Ich sehen keinen Fehler...?--tox 20:08, 18. Mär 2006 (CET)
Bei mir zeigts das auch falsch an. Scheint ein Problem von Opera zu sein, denn es fehlen auch die Abstände zwischen den einzelnen Kästen im PSE. Die Abweichung zwischen dem schwarzen Rahmen und dem Kästchen wird dadurch von links oben nach rechts unten immer größer. Im Internet Explorer zeigts aber alles richtig an. MfG, --NEUROtiker (Diskussion) 22:53, 21. Mär 2006 (CET)

Vielleicht kann jemand den Artikel mit Tabelle und vernünftiger Formel ausstatten. --SoIssetEben! 12:19, 19. Mär 2006 (CET)

Habe die Tabelle eingefügt und den Text etwas umgestaltet bzw. erweitert. Der Lückenhaft-Baustein könnte imho jetzt raus. Ein Bild von der Kristallstruktur fehlt noch, aber bitte keine "Strukturformel" reinsetzen (siehe Diskusion weiter oben). Gruß, Solid State 22:08, 19. Mär 2006 (CET)

Bei der Gelegenheit könnte man vielleicht auch mal schauen, was man aus Nickelchlorid an Informationen ziehen kann und ihn mit Nickel(II)-chlorid vereinigen. MfG, --NEUROtiker (Diskussion) 00:02, 20. Mär 2006 (CET)
Hab die imho brauchbaren und noch fehlenden Informationen aus Nickelchlorid in Nickel(II)-chlorid eingearbeitet und einen redirect auf Nickel(II)-chlorid eingerichtet. Den Baustein habe ich jetzt entfernt. Gruß, Solid State 00:34, 20. Mär 2006 (CET)

Es wäre schön, wenn dort nochmal ein Chemiker reinschauen könnte, der sich mit den vorhandenen Kategorien auskennt. Viele Grüße, Sechmet Ω 16:34, 19. Mär 2006 (CET)

Ein Anonymer hat in dem Artikel einiges in übler Qualität (unformatierte Stichpunkte, viele Rechtschreibfehler, etc.) eingestellt. Bitte schaut euch das mal an und überarbeitet den Artikel. Da es inhaltlich sicherlich nicht unwichtig ist, wäre ein Erhalt der Informationen wünschenswert.
Außerdem sollte die ewiglange Geschichts-Sektion als eigener Artikel ausgelagert werden. Wer will denn diesen Megasermon in einem Chemie-Artikel lesen? ;-)
Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 21:17, 19. Mär 2006 (CET)

Iodfluorid

Für Iodfluorid wurde ein Löschantrag gestellt und in der Diskussion mangelt es offenbar etwas an Fachwissen. Könnten sich mal ein paar Chemiker erbarmen und ihren Senf dazu geben? Ich selbst weiß leider nichts darüber und kann daher überhaupt nicht beurteilen, ob dieser LA berechtigt ist oder nicht. --jpp ?! 13:27, 21. Mär 2006 (CET)

Guckst Du hier ;-), Gruß Solid State 13:37, 21. Mär 2006 (CET)

Darauf hatte ich doch gerade hingewiesen (oben hinter „Diskussion“ verborgen). Ich hatte gehofft, noch weitere Experten zu interessieren. :-) --jpp ?! 14:00, 21. Mär 2006 (CET)
Mea culpa, hätte auf die Uhrzeit Deines Beitrags achten sollen --Solid State 14:04, 21. Mär 2006 (CET)

Hinweis: Ich habe obenstehende Beiträge neu verlinkt, sodass sie auf die Diskussionseite von IF zeigen. --Quelokee ... abc ... 21:47, 21. Mär 2006 (CET)


Man sollte auf jeden Fall darauf achten das die Chemikalien (Eisenoxid und Aluminium) ganz trocken sind , nicht das es wie bei uns geschehen, das entstandene Eisen im Raum rumspritzt und Tischplatten zerstört ! Man sollte darauf meines erachtens darauf hinweisen

--Schwalbe007 16:52, 22. Mär 2006 (CET)

Ähm, ich weiß ja nicht in welchem Rahmen Du den Versuch durchgeführt hast, aber bei uns in der Uni wird der Versuch nur im freien und mit einigen Metern Abstand durchgeführt. Ich habe mal die Vorlage:Gefahrstoffe eingefügt. Eine genauere "Versuchsanleitung" gehört nicht in den Artikel, da er sonst zur Nachahmung verführen würde, was bei einem solch gefährlichen Versuch nicht ohne entsprechende Kenntnisse geschehen darf. Übrigens spritzt das Zeug aufgrund der entstehenden Hitze und der damit Verbundenen Ausdehnung der Gase auch so, es sei denn, Du führst ihn im Vakuum durch, . --Taxman 議論 23:34, 22. Mär 2006 (CET)
Naja, wirkliche Gefahrstoffe im eigentlichen Sinn sind ja nicht beteiligt. Trotzdem full ack, Wikipedia sollte keine Quelle für Versuchsvorschriften sein. Gruß, Solid State 23:58, 22. Mär 2006 (CET)
Also Bariumperoxid gehört für mich schon (und vor Allem in diesem Zusammenhang) in die Klasse der Gefahrstoffe. Es gibt schon einen Grund, warum man das Zündgemisch nicht zu stark mörsern sollte ;) --Taxman 議論 00:37, 23. Mär 2006 (CET)

Also bei uns hat der Lehrer den Versuch durchgeführt. Noch nie kam es dabei zu koplikationen. Seit dem wird der Versuch draußen vorgeführt. Übrigens war wohl das Aufanggefäß ein kleines bisschen feucht und dass man es gemerkat hat und dewegen hat das so gespritzt , es sah nämlich erst so aus als hätte der Versuch geklappt und erst nach der eigentlichen Reaktion hats gespritzt. --Schwalbe007 13:56, 23. Mär 2006 (CET)

Chemie-Artikel aus der QS

Hallo, unten aufgeführte Artikel sind alle nicht kategorisiert und größtenteils ultra-kurz. Vielleicht findet sich hier der eine oder andere, der was daraus machen kann, in der QS tat sich leider bisher nichts.--Q'Alex QS - Mach mit! 15:40, 27. Mär 2006 (CEST)

Dann kommen wir doch schon zu dem Thema, das ich mir eigentlich für eine Zeit der allgemeinen Langeweile aufheben wollte: Ich finde es eigentlich nicht richtig, wenn wir für jede beliebige Chemikalie einen eigenen Artikel anlegen. Da es derzeit noch keine Relevanzkriterien für Chemikalien gibt sollten wir mal welche entwickeln. Allgemein finde ich z.B., daß auch E-Nummern-Stoffe besser in einem Übersichtsartikel (wie z.B. Konservierungsmittel für die ganzen Benzoate) aufgehoben sind. Die physikalischen Eigenschaften sind da besser in einer externen Datenbank aufgehoben und der einzig relevante Fakt hierzu ist eben, dass es oft verwendet wird. Erst wenn jemand zu dem Stoff etwas mehr schreiben kann (Geschichte, genaueres zur Herstellung (interessante Synthese) und Verwendung, Chemische Eigenschaften im Sinne von Reaktionen etc.) halte ich einen eigenen Artikel für gerechtfertigt. Sonst können wir bald den Katalog von Aldrich kopieren. Was meint ihr? --Taxman 議論 22:07, 27. Mär 2006 (CEST)
Jein. Ehrlich gesagt wüsste ich nicht, welche Chemikalie als "relevant" anzusehen ist. Da die mit E-Nummern versehenen Chemikalien nunmal oft in Lebensmitteln zu finden sind, ergibt sich auch ein Interesse für Nicht-Chemiker, die mal wissen wollen, was man da eigentlich zu sich nimmt. Insofern ist ein einzelner Artikel eigentlich nicht verkehrt. Andererseits sind Übersichtsartikel auch keine schlechte Sache, im Falle der Benzoate imho auch angebracht. Allerdings sollten wir uns gemeinsam auf ein sinnvolles Format einigen. Die tabellarische Übersicht zu einzelnen Chemikalien finde ich persönlich recht gut, etwas in der Art wäre dann auch für bestimmte Stoffgruppen angebracht. --Solid State Input/Output 23:31, 27. Mär 2006 (CEST)
imho sind Stoffe, die man in Ermangelung eines Trivialnamens IUPAC-benennen muss schon mal Kandidaten für die irrelevant-Ecke (wobei es da sicher Ausnahmen gibt). --Zivilverteidigung 00:12, 28. Mär 2006 (CEST)
Was ich mir halt vorstelle ist so etwas wie Fruchtaroma, den ich in Anlehnung an den Roempp als stub begonnen habe und nach Ausbau als Sammelartikel für alle darin vorkommenden Stoffe (Hab noch eine Liste mit über 20 Stoffen) verwenden wollte. --Taxman 議論 01:00, 28. Mär 2006 (CEST)

Kann sich mal jemand dieses Artikels annehmen und ihm mit einem Kontext versehen? Er stand zur Löschung an, ich habe den LA erst mal negativ beschieden unrettbar scheint es mir nicht. Irgendwie sollte das Wort Zustandsgleichung ja mal drin vorkommen, eine omataugliche Einleitung wäre super. --Uwe G. ¿⇔? 01:43, 31. Mär 2006 (CEST)

Elektroosmotischer Fluss

Hallo Elektrophorese-Spezialisten, kann sich bitte jemand um die doppel- und dreifach-Geleisigkeiten von Elektroosmotischer Fluss, Elektroosmose und dem Abschnitt "Elektroosmotischer Fluss" von Kapillarelektrophorese kümmern? Ich hatte das ursprünglich rein an der Bauphysik (siehe elektrophysikalische Mauertrockenlegung) orientierte Lemma "Elektroosmose" zum einer Beschreibung des Themas aus dem Blickwinkel der Physik gemacht, bin aber zu wenig Chemiker, um die Bedeutung in der Elektrophorese gut zu beschreiben und somit die Artikel selber zusammenlegen zu können. Und der derzeitige Stand von "Elektroosmotischer Fluss" ist für mein Gefühl auch ein Bisserl vage formuliert. -Anastasius zwerg 21:22, 1. Apr 2006 (CEST)

Bild sucht neue Heimat

Das hier.

Hallo Chemiker, für die Auskunft hab ich ein Bild von Trans-1,3-Dibromcyclopentan gebastelt. Könnt ihr das irgendwo gebrauchen oder kann das demnächst weg? Gruß, Lennert B blablubb 00:27, 5. Apr 2006 (CEST)

P.S.: In Portal:Chemie/Exzellente_Artikel fehlen scheinbar die Lipide.

P.P.S.: Weil Paracetamol bei euch in der Liste steht: Fühlt sich mal jemand berufen, diese ganze Geschichte von wegen Verdachts der Allergien-Verursachung einzubauen? Was ich meine ist das und das und das hier.

Zum Bild: Anhand dieses Moleküls werden gerne mal Grundbegriffe der Chiralität erklärt. Allerdings würde ich das in dem ARtikel dann dreidimensionaler und mit entsprechenden Symmetrieelementen malen. Als Einzelverbindung ist mir keine sinnvolle Verwendung bekannt. Übrigens würde mich mal interessieren, ob die IP zufällig an der Uni Bonn studiert ;) --Taxman 議論 01:24, 5. Apr 2006 (CEST)
p.s. Vielen Dank für die nette Beantwortung der Frage und die anderen Themen: Schaumermal

"Echtes Elektrolyt" steht auf der Wunschliste des Portals. Offenbar hat sich inzwischen jemand berufen gefühlt, dazu einen Artikel zu schreiben. Diesem Artikel fehlt allerdings eine Abgrenzung oder Zusammenführung mit dem Artikel Elektrolyt. Grüße, --Birger 00:04, 6. Apr 2006 (CEST)

Lebensmittelchemische Stoffe

Hallo, am 23. März sind einige lebensmittelchemische Stoffe in der Qualitätssicherung aufgetaucht. Sie wurden (vermutlich mangels Wissen) kaum bearbeitet, vielleicht kann sie sich jemand von Euch mal angucken. Um diese Artikel gehts:

Danke schon mal, --Silberchen ••• 10:55, 6. Apr 2006 (CEST)

Hallo Silberchen, vielen Dank für den Hinweis, (s. auch Q'Alex Beitrag weiter oben ;)). Benutzer:Solid State und ich hatten uns ohnehin vorgenommen, die Kategorie:Chemische Verbindung mal grundlegend zu überarbeiten, im Zuge dessen dürften dann auch die Artikel zu den E-Nummern überarbeitet werden. Derzeit halte ich es nicht für bedenklich, wenn einige Artikel gelöscht werden, viele dieser Verbindungen lassen sich besser in Übersichtsartikeln behandeln. mfg --Taxman 議論 11:07, 6. Apr 2006 (CEST)

Silizium lesenswert?

Hallo!

Der Artikel Silizium steht nach einem Review wieder bei den Kandidaten für lesenswerte Artikel. --Mkill 18:04, 7. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:09, 8. Apr 2006 (CEST)

Rhodanid-Synthetase

Hallo, könnte mal jemand die Rhodanid-Synthetase ansehen? Kommt gerade aus der QS, da wußte scheinbar keiner weiter. --Silberchen ••• 00:17, 9. Apr 2006 (CEST)

Ich halte das füe einen Fake. Im Web of Science gibt es 0 Treffer für rhodanide synthetase. --Aegon 21:07, 10. Apr 2006 (CEST)
Denke ich nicht. Nur das richtige Lemma ist bei diesen Enzymen immer ein Krampf, weil die keine Systematik verfolgen. Ich hab jetzt zumindest das Lemma Rhodanase, das ja einfach nur ne Abkürzung ist, gefunden. Das scheint auch im Scifinder vorhanden zu sein. Rhodanid Synthetase hab ich dort auch nicht gefunden, scheint aber im alltag in Gebrauch zu sein (s. die allwissende Müllhalde). Man müßte halt noch gezielter nach dem richtigen Namen suchen (vielleicht auch einmal nach Thiocyanat anstatt Rhodanid suchen). Vielleicht läßt sich ja ein Toxikologe oder Molekularmediziner/Pharmazeut dafür auftreiben, das Enzym ist ja eigentlich recht bekannt. --Taxman 議論 23:05, 11. Apr 2006 (CEST)
Taxman hat recht. Unter Rhodanid gibt's auch im Web of Science ein paar Treffer. Dann sollte man wohl als erstes mal das Lemma ändern. --Aegon 09:55, 13. Apr 2006 (CEST)
die Rhodanid-Synthetase/Rhodanase/Rhodanese/... ist eine Transferase, die Schwefel von Thiosulfat auf Cyanid überträgt. Folglich ist sie eine Thiosulfat-Cyanid-Transsulfurase; man schaue unter EC 2.8.1.1. - werd' das mal etwas näher ausführen. --Minutemen 18:48, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Super, danke Taxman Rating 18:57, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Chemiker, das Bild habe ich für Glykoproteine gebastelt, da ich aber bei den Kohlehydraten und α- und β- und diesem ganzen Kram gepennt habe, wäre ich ganz dankbar wenn mal jemand von euch Kundigen drüber sehen könnte, ob da alles nach oben/unten zeigt was hoch/runter gehört. Sonstige bildtechnischen Verbesserungsvorschläge sind natürlich auch immer willkommen. Ich wäre euch ewig dankbar, Lennert B blablubb 23:31, 10. Apr 2006 (CEST)

Moin, zunächst mal solltest du angeben, ob es sich um D- oder L- sowie α- oder β- Form handelt, im Falle der Glucose in deinem Bild wäre es β-D-Gluco(pyran)ose. Außerdem schreiben sich, meiner Meinung nach, Amine im Singular ohne e. Mit der Xylose stimmt was nicht, die hat nur 5 C-Atome, was du da stehen hast ist eine α-D-Glucopyranose. Xylose sieht so aus. Bei der N-Ac-Neuraminsäure ist es meines Erachtens üblicher das C1 rechts zu zeichnen wie bei den Zuckern, also spiegelverkehrt zu deiner Abbildung. Der Rest ist aber ok. Hoffe, ich konnte helfen. MfG, --NEUROtiker (Diskussion) 00:59, 11. Apr 2006 (CEST)

moin moin, chemiker

bin beim kategorisieren über o.g. artikel gestoßen. der englische artikel hat ihn unter chemischen prozess abgelegt, weswegen ich ihn mal in die kat chemische reaktion reingepackt habe. kann da mal einer von euch drüber sehen. oder ist das eher was für die physiker? gruß --ee auf ein wort... 03:04, 12. Apr 2006 (CEST)

Das beschriebene Verfahren ist weder ein chemischer Prozess und schon gar keine Reaktion, es ändern sich nur physikalische Parameter. Da der Artikel Kryonik darauf verweist, habe ich die Vitrifizierung in die gleichen Kategorien gepackt. Da ist der Artikel imho am besten aufgehoben, mit Chemie hat das allerdings nichts zu tun --Solid State Input/Output 11:43, 12. Apr 2006 (CEST)

hab den artikel mal den physikern untergeschoben, mal sehen, ob die damit was anfangen können. --ee auf ein wort... 23:56, 17. Apr 2006 (CEST)

Experten bitte: ist das was Ausbaufaehiges oder Schwachsinn? --Zoph 14:20, 12. Apr 2006 (CEST) Weder noch, als Reaktion einfach noch zu jung, um ausführlich genug beschrieben werden zu können. Außerdem sollte man da wohl auch erst einmal das drumherum der Borchemie existieren. Habs mal als Redirect auf Namensreaktion umgebogen. --Taxman 議論 15:06, 12. Apr 2006 (CEST)

alkane der 10er-reihe

moin moin, ursuppenumrührer ;-)

kann sich mal einer die artikel Tridekan, Tetradekan, Hexadekan, Heptadekan, Oktadekan und Nonadekan ansehen? wurden alle ende märz recht spährlich angelegt. der ersteller hat seither keine änderungen mehr vorgenommen, auch nicht auf meine bitte hin. Undekan wurde inzwischen soweit verbessert, dass er eher in euer chemisches wikibild passt. gruß --ee auf ein wort... 23:50, 17. Apr 2006 (CEST)

Undekan habe ich damals +/- in Form gebracht. Allerdings habe ich so meine Zweifel, ob die angesprochenen Artikel (inklusive Undekan) als eigenständige Artikel existieren sollten. Alkane werden bei entsprechender Kettenlänge fest, die Siedetemperatur erhöht sich usw., aber im Grunde würden die Artikel nichts neues enthalten (z.B. im Hinblick auf Verwendung). Der Hauptartikel Alkane erklärt sowohl Verwendung und Hintergrund sehr gut, die höheren Alkane würden als eigenständige Artikel imho keinen weiteren Erkenntnisgewinn bringen, von daher könnte man die Artikel getrost löschen. Falls sich ein Organiker berufen fühlt, der das anders sieht (und über Informationen verfügt, die eigenständige Artikel rechtfertigen) könnte man daraus was machen. --Solid State Input/Output 00:13, 18. Apr 2006 (CEST)
P.S.: Meinung eines Festkörperchemikers, der keine Ursuppe umrührt ;)
Als typischer Schwarzer-Schleim-Panscher kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen. Ich würde alle Artikel (auch den ausgebauten, wenns nicht zu blöd ist) gerne als Redirect auf Alkan umbiegen und dort unter "Höhere Alkane" eine Liste wie am Anfang des Artikels einrichten. Spricht etwas dagegen? --Taxman 議論 00:27, 18. Apr 2006 (CEST)
ich bin nur ein festkörper in der suppe, kein umrührer in irgendeinem sinne (ausser chemie-lk vor fast zwei jahrzehnten). daher: rührt kräftig, biegt um, stellt (s)la's, hauptsache die suppe bewegt sich ;-) gruß --ee auf ein wort... 00:33, 18. Apr 2006 (CEST)
Der Redirect-Vorschlag des Kollegen aus der Organik ist gut, imho besser als LA(s). Festkörper können in Suppen auch untergehen, also pass auf, ee :-D --Solid State Input/Output 00:40, 18. Apr 2006 (CEST)
ich zweifle auch an der Aussage, die theoretische Isomerenzahl sei unbekannt. --tox 20:34, 18. Apr 2006 (CEST)
Darauf geh ich erst gar nicht ein, das ist simple Kombinatorik. --Taxman 議論 20:49, 18. Apr 2006 (CEST)
Simpel ist was anderes, aber es sollte in endlicher Zeit zu berechnen sein.--tox 00:04, 19. Apr 2006 (CEST)
Ähm, Du hast Recht... Nachdem ich das hier gelesen habe, lass ich das mit der simplen Kombinatorik doch lieber ;). Ich überlege aber mittlerweile, ob wir bei den Alkanen tatsächlich noch eine Liste mit den Eigenschaften der höheren n-Alkane benötigen, die Tendenzen bei längeren Ketten sind dort bereits gut beschrieben, die konkreten physikalischen Eigenschaften sollte man aus einer Datenbank auslesen, die die WP nicht ist. Daher werde ich vorerst nur die Lemmata umbiegen. --Taxman 議論 22:16, 19. Apr 2006 (CEST)
Und um das zum Abschluß zu bringen habe ich den Artikel aus der englischen WP übersetzt und bitte Euch, das Ergebnis unter Höhere Alkane zu begutachten. --Taxman 議論 23:06, 19. Apr 2006 (CEST)
Well done, so auf jeden Fall die sinnvollste Lösung! --Solid State Input/Output 01:04, 20. Apr 2006 (CEST)

Über die Löschdiskussion zu Berührungselektrizität bin ich auf den Artikel Lokalelement gestpssen, der etwas zuwendung bräuchte, von jemandem der fitter in elektrochemie ist als ich. --tox 18:32, 25. Apr 2006 (CEST)

Ester (erl.)

Hallo, ich melde mich am besten hier einmal. Der Artikel der eigendlich unter Ester stand, wurde nach Ester_(Chemie) verschoben. Ich selbst bin erst nach einigen suchen darauf gestoßen. Natürlich führen alle Chemielastigen Seiten auf das Alte Lemma. Vielleicht könnte sich dem jemand annehmen. MFG Dirkb 14:48, 29. Apr 2006 (CEST)

Ich kümmere mich drum, danke für den Hinweis. --Taxman 議論 18:03, 29. Apr 2006 (CEST)
Dank Jesusfreund ist die BKL nun eingerichtet und alle Links korrekt umgebogen. --Taxman 議論 20:03, 29. Apr 2006 (CEST)

Könnte sich mal jemand um dieses Bißchen hier kümmern? Danke --Silberchen ••• 11:37, 30. Apr 2006 (CEST)

Coffein-Natriumsalicylat

Der Artikel glänzt mit Informationsleere. Was besagte Verbindung überhaupt ist geht nicht hervor. Ein Satz zur (früheren) Verwendung plus eine völlig überflüssige, für Nichtchemiker unverständliche und belanglose Analysevorschrift. Lohnt sich der Ausbau? Ansonsten ab zu den LK oder ggf. den Medizinern unterjubeln. --Solid State Input/Output 19:16, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sorry, aber ich sehe keinen Grund, warum wir für ein Stoffgemisch der beiden bekannten Stoffe coffein und einem Salz der Salicylsäure einen eigenen Artikel brauchen. Wenn, dann sollen die Mediziner sich einen geeigneten Artikel zum Einbau aussuchen, die Analysevorschrift is ja eh als How-to wertlos. (btw. Schade dass wir kein Portal:Pharmazie haben) --Taxman 議論 19:57, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hab jetzt mal die Mediziner auf ihrer Portaldiskussionsseite drauf aufmerksam gemacht. Schaun mer mal. --Solid State Input/Output 16:47, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tetrahedran

Morgen Leute, frisch rein als schiefer Substub, bitte seh ihn sich mal einer an. In dem Zusammenhang: es gibt übrigens noch keinen Artikel Platonische Kohlenwasserstoffe (bzw. Platonischer Kohlenwasserstoff) oder Platonisches Molekül. Grüße, --Gardini · Schon gewusst? 20:52, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es gibt allerdings sowohl Käfigverbindung als auch Verbrückte polycyclische Kohlenwasserstoffe --Arbol01 21:01, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ach ja, Tetrahedrane gibt es wirklich. Sie, wegen der extremen Bindungswinkel, hochexplosiv. --Arbol01 21:02, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Aber das "platonische" C4H4 wird wohl eine Traum der Chemiker bleiben. -- Thomas 23:20, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Clonidin

Datei:Clonidin.png
Clonidin gemäß dem Artikel Clonidin u.a.

Morgen Leute, es geht um diese Strukturformel; die englische Wikipedia, die 256. Auflage des Pschyrembel und diverse andere Stellen im Internet ([2], [3]) stellen Clonidin so wie in obigem Artikel dar. Nun zeigen aber Strukturformeln in Lüllmann et al.s Taschenatlas Pharmakologie (5. Auflage) sowie meiner Römpp-CD-Ausgabe und auch Stellen im Internet ([4]) die den Dichlorphenylrest mit dem Fünferring verbindende Stickstoffbrücke als NH an, während die Doppelbindung in den Fünferring „hineingerutscht“ ist, dort ein NH also mit einem N ersetzt wurde. Das tragische ist nun, dass wir innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia selbst diese Variante auch noch haben, siehe Imidazol. Was stimmt jetzt, was ist inkorrekt? Kann gar beides stimmen (ich wüsste grad nicht, wie)? Grüße, --Gardini · Schon gewusst? 14:54, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Holla die Waldfee! Hat sich da der Psychembrel womöglich einen Fehler erlaubt? Meine Recherche im Scifinder gab für Clonidin fast 7000 Referenzen mit dem Dihydro-Imidazolring und keine mit dem derzeitigen Molekül. Beilstein ist ähnlich gelagert, bei dem ist es allerdings nicht so übersichtlich, da dort auch Nebenprodukte/Edukte etc. mit dargestellt werden. Die Suche nach der CAS-Nummer wiederum ergibt bei Scifinder das erste, bei Beilstein beide Versionen. Der systematische Name wäre laut Beilstein (2,6-dichloro-phenyl)-(4,5-dihydro-1H-imidazol-2-yl)-amin. Mal schaun, was sich sonst noch so finden läßt :) --Taxman 議論 16:26, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kommando zurück, alles normal, kein Grund zur Aufregung: schon mal was von Resonanz im Guanidin gehört? Das ist genau so wie eine Keto-Enol-Tautomerie. --Taxman 議論 16:32, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
... oder siehe auch Tautomerie. (Da gäbs übrigens Dopplungen, die man durch redirect auflösen könnte.) -Hati 20:03, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Hab den Redir gesetzt, da mir der Übersichtsartikel besser zu sein scheint. --Taxman 議論 00:01, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dann ist ja alles wunderbar. Danke für die schnelle Hilfe! --Gardini · Schon gewusst? 15:37, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Grafik zu einer Reaktionsgleichung

Guten Morgen, gibts hier jemanden, der eine Grafik zu einer Reaktionsgleichung erstellen könnte? Mir fehlen dazu leider die Mittel. Es geht um die Reaktion zur Synthese von Clotrimazol. Zu finden ist diese Reaktion zum Beispiel in diesem PDF-Dokument auf Seite 14. Wenn das jemand erstellen und in die Commons hochladen würde, wäre ich demjenigen zu großem Dank verpflichtet :). Eine Beschriftung der einzelnen Verbindungen mit Ziffern würde ich für sinnvoll halten, dann liesse sich die Grafik auch in anderen Sprachversionen verwenden, indem die Benennung in der Bildunterschrift erfolgt. --Uwe 11:19, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kann ich machen, ich würde die Reaktion nach der Vorlage exakt nachzeichnen. Wie soll denn die Nummerierung aussehen? --Solid State Input/Output 11:28, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich denke, nummeriert mit 1 - 2 - 3 in der Reihenfolge von links nach rechts wäre okay. Und schon mal Danke im voraus! --Uwe 11:39, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bild:Clotrimazol Synthesis.png Isch recht so? --Taxman Rating 11:49, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Schick! Und mit so einer prompten Bearbeitung hatte ich ehrlich gesagt nicht gerechnet. Einziger Kritikpunkt (der aber nicht wirklich schwerwiegend ist): die Schriftart für die Atome in den Formeln hat keine Serifen, die bei der Beschriftung des Reaktionspfeiles hat welche. Wenn sich das noch ohne großen Aufwand vereinheitlichen liesse, wäre die Grafik perfekt. Ich baue sie aber trotzdem schon mal in den Artikel ein. --Uwe 11:54, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Okido, Serif ist weg vom Pfeil und jetzt auch Standardeinstellung bei mir (Danke für den Tipp). --Taxman Rating 12:04, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nochmal herzlichen Dank für die superschnelle Reaktion (nettes Wortspiel)! --Uwe 12:08, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hehe, irgendwo muß ich doch einen sinvollen Grund finden, meine gestern abzugebenden Protokolle weiterhin zu vernachlässigen. --Taxman Rating 12:17, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hätte jetzt auch eine Grafik anzubieten, aber uns Organiker war mal wieder schneller... :( Wenn es mal um "ringlose" Grafiken (Kristallstrukturen) bin ich schneller (hoffentlich...) --Solid State Input/Output 12:32, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

hoffentlich garantiert! Kristallpolyeder überlass ich Dir freiwillig ;) --Taxman Rating 12:44, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Neue Formatvorlagentabelle

Hallo Leute,

Benutzer Βυνδεσστεφαν hat sich die Mühe gemacht, und versucht, eine neue und kompaktere Tabelle für die Formatvorlage zu erstellen. Er hat das Ganze hier zur Diskussion freigegeben und mich gebeten das Ganze mal etwas bekannter zu machen. Er würde sich über eure Meinungen freuen. MfG, --Mow-Cow !!! 20:44, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also ich find die gut! --Taxman Rating 15:21, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bessere Schreibweise

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, Elemente sowohl mit Neukleonen-, als auch mit Ordnungszahl darzustellen. Eure Meinungen bitte dazu:

12
6
C

--DerHexer Diskussion Bewertung 23:26, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Extrem stylish, aber so für meinen Geschack zu aufwendig und im Fliesstext {| cellspacing="0" cellpadding="0"

| align="right" | 12
6 || C |} Funktioniert es scheinbar nicht.--tox 23:29, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist mir bewusst. Könnte aber nach Zeilenumbrüchen (z. B. nach einem Doppelpunkt) verwendet werden, wo es sich anbietet. --DerHexer Diskussion Bewertung 23:31, 7. Mai 2006 (CEST) P. S.: So aufwendig ist es nicht. Weitere Tests sind hier, die ich aber alle für nicht so gut halte.Beantworten
Für solche Darstellungen würde ich eigentlich TeX bevorzugen:
. Sieth nicht so schön aus, kann aber auch im Fließtext benutzt werden. Wenn es ganz schön aussehen soll würde ich eine komplette Formel als Bild einbinden --Taxman Rating 23:37, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
TeX finde ich persönlich recht groß im Gegensatz zum Fließtext, außerdem ist die 6 nichts rechtsbündig, wie es eigentlich sein sollte. Und dass Formeln in Bildern am sinnvollsten sind, ist auch meine Meinung. Man muss ja nicht für jede kleine Formel gleich ein Bild erstellen. Mal schauen, ob ich noch etwas besseres finde. --DerHexer Diskussion Bewertung 23:42, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
besser so? -Hati 17:52, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nein, immer noch zu groß ;). Mal sehen, ob ich das noch verbessern kann. --DerHexer Diskussion Bewertung 18:08, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Jetzt ich: ...--tox 01:07, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Schon besser :D. --DerHexer Diskussion Bewertung 08:11, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten