„MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ghw (Diskussion | Beiträge)
→‎Grundsätzliche Aspekte der Spam-Blacklist: Das einzig zulässige Kriterium.
K metalink
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|WP:SBL}}
{{Shortcut|WP:SBL}}
{{InterProjekt|metaglobal=Steward requests/Bot status}}
Die Einträge der [[MediaWiki:Spam-blacklist|Spam-Blacklist der deutschen Wikipedia]] und der [[meta:Spam blacklist|Spam-Blacklist des Meta-Wikis]] verhindern, dass Wikipedia-Seiten gespeichert werden können, falls auf den Seiten (oder im [[WP:ZQ|edit summary]]) versucht wird, eine [[Webseite]] (oder eine ganze [[Website]]) neu zu verlinken, die in der Blacklist aufgeführt ist. Bereits bestehende Weblinks werden seit Mai 2008 durch diese Liste nicht mehr tangiert.
Die Einträge der [[MediaWiki:Spam-blacklist|Spam-Blacklist der deutschen Wikipedia]] und der [[meta:Spam blacklist|Spam-Blacklist des Meta-Wikis]] verhindern, dass Wikipedia-Seiten gespeichert werden können, falls auf den Seiten (oder im [[WP:ZQ|edit summary]]) versucht wird, eine [[Webseite]] (oder eine ganze [[Website]]) neu zu verlinken, die in der Blacklist aufgeführt ist. Bereits bestehende Weblinks werden seit Mai 2008 durch diese Liste nicht mehr tangiert.



Version vom 26. Februar 2010, 19:35 Uhr

Abkürzung: WP:SBL

Vorlage:InterProjekt Die Einträge der Spam-Blacklist der deutschen Wikipedia und der Spam-Blacklist des Meta-Wikis verhindern, dass Wikipedia-Seiten gespeichert werden können, falls auf den Seiten (oder im edit summary) versucht wird, eine Webseite (oder eine ganze Website) neu zu verlinken, die in der Blacklist aufgeführt ist. Bereits bestehende Weblinks werden seit Mai 2008 durch diese Liste nicht mehr tangiert.

Die Einträge der Spam-Whitelist verhindern, dass bestimmte Webseiten, die in der globalen oder lokalen Blacklist stehen, geblockt werden.

Wie funktioniert diese Seite?

Im Folgenden wird die Vorgehensweise für (Ent-)Sperr-Requests beschrieben. Die Kenntnis der Richtlinien für externe Links in der Wikipedia wird vorausgesetzt. Weitere Links zum Thema befinden sich im Abschnitt #Weiterführendes.

Vorgehen bei Entsperr-Requests

  • zunächst schauen, von welcher Blacklist der Link gesperrt wird. Dies kann über das Tool [1] herausgefunden werden, das diverse Logfiles durchsucht. Dort sollte auch ein Grund für eine etwaige Sperre und eine zugehoerige Diskussion ausgespuckt werden.
  • falls der Link von der lokalen (deutschen) Blacklist geblockt wird: Wenn in deinen Augen nach Lesen der Begründung/Diskussion immer noch eine Entsperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite hier deinen Request. Verlinke dabei ggf. bereits geführte Diskussionen darüber.
  • falls dagegen der Link von der globalen Blacklist gesperrt wird: in der Spam-Blacklist auf Meta danach suchen und ggf. dort Entsperr-Request stellen. Wird der Request dort abgelehnt, besteht die Möglichkeit, den Link in die lokale Whitelist aufzunehmen. In diesem Fall platziere deinen Request ebenfalls auf dieser Seite ganz unten.
  • Die Wikipedia:Redaktion Medizin führt eine eigene Blacklist von Weblinks, die sie in der Regel lediglich entlinkt, jedoch bei Massen- und häufigen Wiedereinstellungen auch teilweise hierhin überträgt, siehe Abschnitt #Gemäß [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links]] in der Blacklist. Für Entsperrwünsche in diesem Bereich bitte direkt an die Redaktion Medizin wenden.

Vorgehen bei Sperr-Requests

  • zuerst prüfen, ob eine User-/Artikel-Sperre evtl. die bessere Alternative wäre. In diesem Fall Vandalismus melden.
  • hier auf dieser Diskussionsseite sowie deren Archiv nach Diskussionen darüber suchen.
  • wenn in deinen Augen dann immer noch eine Sperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite hier deinen Request. Dabei muss ausreichend begründet werden, dass eine Sperre erforderlich ist. Verlinke dabei ggf. bereits geführte Diskussionen darüber und gib Diffs an, die belegen, dass gespammt wurde. Lass stets die Angabe des Protokolls http:// weg.

Weiterführendes

de.wikipedia.org

Außerhalb de.wikipedia.org

Verbesserungsvorschlaege/Fragen zur SBL

Aktuelle Bugzilla-Einträge zur Blacklist

Stellungnahmen erwünscht

oje, ich hab's geahnt. das thema wurde ja kuerzlich hier in de-wiki angerissen. imho schafft das mehr huerden fuer OMAs als es wirkungsvoll spam bekaempft.
der spam wird ja auch eigentlich durch die mail ansich ausgemacht, weniger durch einen url innen drin. und wenn OMAs gewarnt werden: "lass einfach das http:// weg, dann geht's", dann koennten spammer diese information natuerlich auch fuer sich nutzen.
ich wurde bereits ein paar mal per e-mail (teilweise wiki-mail, teilweise sind die leute ganz andere, komplizierte wege gegangen) wegen gesperrter links angeschrieben. die leute waren offensichtlich nicht wiki-erfahren genug, einfach diese talk page zu benutzen. wie sollen die erst mit solchen huerden klarkommen? -- seth 10:40, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

technische Fragen zur Spam-Blacklist

N'Abend!
Da das gestern so gut geklappt hat, wollte ich eigentlich gerade dort eine neue Seite eintragen. Aber dann tauchten Fragen auf und nun bin ich ganz verwirrt ;-). Da du der SBL-Spezialist bist und das folgende nichts mehr mit tubgirl zu tun hat, frage ich einfach mal hier.
Wenn ich den Text ganz oben auf MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist sowie MediaWiki:Spamprotectiontext richtig verstehe, verhindert die Blacklist nicht, daß jemand eine verbotene Adresse in den Bearbeitungskommentar schreibt, richtig? Und wenn ich den Text wörtlich nehme, wird nur das Verlinken verhindert ([http://www.example.org]), nicht aber das eingeben ohne http- & www-Gedöns (www.example.org) innerhalb einer Seite. Wenn ich damit richtig liege, wäre mein geplanter zweiter SBL-Antrag leider nutzlos ... Was mich aber vollends verwirrt hat, war, daß du in dem tubgirl-Abschnitt das www aus der Überschrift genommen hast (alle anderen Abschnitte haben auch keins), im Abschnitt selbst aber nur den Link entlinkt hast und das www stehen gelassen hast. Würde ein Verlinken von z. B. der Tubgirl-Seite auch dann nicht funktionieren, wenn das www fehlt? Die Lektüre von Wikipedia:Spam-blacklist/manual hat mich auch nicht weitergebracht, aber ich bin ja auch kein Informatiker ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:59, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

gudn tach!
das edit summary wird gescannt, genauso wie der editierte artikel. hab das jetzt noch in der einleitung von WP:SBL praezisiert.
das mit dem verlinken stimmt. urls sind erst mal keine links, sondern nur irgendwelche zeichenketten. bei der SBL werden nur echte links beruecksichtigt (auch im summary, hab das gerade noch mal auf der spielwiese ausprobiert). links werden erzeugt, sobald ein protokoll (z.b. http://) angegeben wird. das "www" ist fuer die verlinkung irrelevant; beispiele dazu: http://example.org http://www.example.org www.example.org example.org.
das "www" habe ich nur der einheitlichkeit (also nicht aus technischen gruenden) aus der ueberschrift entfernt, da ich eh alles sperrte, was "tubgirl.ca" enthaelt und nicht nur "www.tubgirl.ca". haette ich nur "www.tubgirl.ca" gesperrt, haette man "tubgirl.ca" als umgehung verwenden koennen.
bei besonders penetranten vandalen hilft also auch die sbl nur wenig, weil die vandalen einfach das protokoll weglassen und somit trotzdem noch fleissig weiterspammen koennen. in diesen faellen kann dann nur noch das abusefilter helfen. damit sind dann sehr flexible blockaden moeglich.
grundsaetzlich braucht ein nicht-admin das aber nicht zu wissen. wenn gespammt wird, ist normalerweise erst mal die SBL die richtige anlaufstelle (oder in sehr dringenden faellen VM). welche technik dann letztlich verwendet wird, um die link-hinzufuegungen aufzuhalten muss dann eh ein admin entscheiden.
jetzt klar?
ich wuerde diesen thread uebrigens gerne nach WP:SBL verschieben. einverstanden? -- seth 22:00, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, vielen Dank für deine Erläuterungen, jetzt ist mir alles klar (naja, fast: die Quantentheorie macht mir immer noch Probleme ...). Ich werde hoffentlich morgen dazu kommen, mir den erwähnten anderen Artikel nochmal anzusehen. Falls die IP mit Protokoll spammt, melde ich mich auf WP:SBL, falls nicht, wende ich mich wohl an WP:VM zwecks Halbsperre. Wenn's nach Sperrablauf weitergeht, wäre AbuseFilter eine Option. Verschiebung dieses Threads nach WP:SBL ist okay. Danke & Gruß --Schniggendiller Diskussion 04:12, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Grundsätzliche Aspekte der Spam-Blacklist

Ich möchte eine grundsätzliche "Gefahr" der Spamlist zur Diskussion stellen. Soweit ich es verstanden habe, sollte diese Liste "richtige" Spammer (oder deren Lakaien) daran hindern, Links in eine Vielzahl von Artikeln reinzupressen, um den Traffic auf der Site zu erhöhen. Sie darf aber niemals zu einem "Zensurvehikel" werden. Wenn jemandem die der eine oder andere Weblink, eigentlich der dort vorhandene Inhalt "nicht gefällt", dann ist der Weblink zu löschen, aber nicht gleich die ganze Site auf die Spamlist zu setzen. Das Setzen auf die Spamlist sollte erst aufgrund nachweislich mehrfachem Wiedereinstellen einschlägiger Weblinks und nach Ansprache des Protagonisten erfolgen. Hier sollten strenge Kriterien angewandt werden, um diversen (möglicherweise unbewussten) Zensurgelüsten einen Riegel vorzuschieben, denn das kanns ja wohl nicht sein. -- ~ğħŵ 09:25, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte das (sicherlich nicht als erster) schon vor zwei Jahren mal angesprochen und das Echo darauf war mehr als verhalten. Ich habe das Gefühl, dass da nicht viel Interesse besteht, dieses wirklich wichtige Thema anzugehen. --net 10:03, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich wäre auch für ein etwas klareres Reglement.--JBo Disk Hilfe ? ± 18:41, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ich bin da absolut deiner Meinung (bzgl. dem, was du damals geschrieben hast). Es sollten hier nur jene Sites eingetragen werden, die wiederholt in vielen Artikeln eingetragen werden und wenn eine Ansprache erfolglos ist. Es kann ja durchaus sein, dass eine Site eine Vielzahl weiterführender Informationen bietet, und daher häufig verlinkt wird. Das allein darf niemals ein Grund/Argument für eine Listung sein. -- ~ğħŵ 08:27, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
dass die gefahr von zensur hin und wieder diskutiert wird, finde ich gut, aber mir fehlen in eurem bisher geschriebenen so ein bissl die konkretere kritik bzw. konkreten ansatzpunkte.
es gibt naemlich bereits richtlinien zur benutzung der blacklist. prinzipiell wird's hier aehnlich wie auf meta-ebene gehandabt, d.h. die spamlist ist vorwiegend fuer "widespread, unmanageable spam" gedacht, wobei das alleinige attribut "unmanageable" schon genuegen kann, da z.b. url-shortener pauschal praeventiv auf die globale blacklist gesetzt werden.
fuer de-wikipedia sind auf Wikipedia:Spam-blacklist/manual#Richtlinien ein paar richtlinien zu finden. das wichtigste ist, dass jede sperre begruendet wird. ausnahmen von der richtlinie gibt's auch, z.b. wenn ein einzelner user spammt, aber auch mehr oder weniger sinnvoll mitarbeitet, kann auch mal eine link-sperre statt einer user-sperre sinnvoll sein (wegen WP:AGF). eine andere ausnahme kann z.b. ein edit-war von verschiedenen usern in mehreren artikeln um einen link sein, wobei solche sperren imho eher temporaer sein sollten.
gibt es denn konkrete beispiele, bei denen ihr findet, dass die sbl falsch verwendet wurde? oder koennt ihr ein halbwegs explizites fiktives beispiel angeben, bei dem ihr eine gefahr seht? -- seth 15:05, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nü, der Hintergrund der Anfrage ist hier. Grüße, Kein Einstein 17:59, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und egbeck.de, biokurs.de, wo die Sache schon durchgezogen worden ist. Dies ist IMHO ein typischer Fall von "Zensur", denn "widespread, unmanageable spam" liegt hier offensichtlich wohl kaum vor. Der Betreiber der Site vertritt halt "unerwünschte Meinungen", also wird er diskreditiert, und mal eben hinterrücks als Spammer verurteilt. Mir persönlich isses egal, ob in der WP darauf verlinkt wird, oder nicht. Ich sehe darin jedoch einen Präzedenzfall für eine politische Verurteilung als Spammer, denn die paar Links hätte man locker auch manuell rauslöschen können... -- ~ğħŵ 20:01, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich habe unten im abschnitt zu egbeck und co nun eine ausfuehrlichere begruendung gegeben. zudem habe ich durch deine anregung das thema mal auf WP:AN zur sprache gebracht. -- seth 20:17, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habs gelesen - aber damit bestätigst du nur noch mehr meinen "Verdacht". Die auf der Site dargebotenen Inhalte, bzw. deren Qualität dürfen kein Kriterium sein, denn das ist einzig WP:POV. "widespread, unmanageable spam" ist die Latte, alles andere ist unzulässig. Wenn eine Site auf der SBL ist, weil zwei wikipedia-portale keine nuetzliche verwendung fuer die links sehen, und zudem sogar viele, der auf den seiten gemachten aussagen, als falsch an<sehen>, dann ist das Kriterium für die Aufnahme in die SBL - "widespread, unmanageable spam" - ganz offensichtlich in keinster Weise erfüllt, sondern ihr betreibt nachweislich POV-Zensur. Denn das simple Löschen aus den Artikeln reicht völlig aus, es besteht keinerlei veranlassung, die Leserschaft der WP durch derartige Zensur vor den dort dargebotenen Inhalten zu "schützen". -- ~ğħŵ 11:25, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
hab mir noch mal gedanken dazu gemacht.
imho ist es bereits unmanagable, wenn ein link, der inhaltlich als schrott erachtet wird, immer wieder von verschiedenen leuten verlinkt wird.
die sbl ist letztlich nur eine erleichterung, damit man nicht von hand die verlinkungen durchgehen und entfernen muss. denn ob der link nun hier auf der sbl steht, oder ob jemand manuell z.b. taeglich alle verlinkungen der entsprechenden adresse in der wikipedia durchackert und entfernt, ist vom ergebnis etwa das gleiche. die sbl erleichtert diese arbeit allerdings; so wie z.b. die administrative sperre von artikeln die arbeit erleichtert, wenn dort immer wieder bloedsinn eingefuegt wird.
die massstaebe/relevanzkriterien fuer inhaltiche hinzufuegungen aendern sich durch die sbl nicht. insofern ist der zensur-vorwurf afaics so nicht haltbar.
wenn zwei portale eine domain einstimmig als nicht-unsere-richtlinien-erfuellend ansehen, werden diese links geloescht und sinnvollerweise wird die weitere hinzufuegung der links unterbunden (bis jemand ein argument pro link nennt). -- seth 22:11, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte Ghws Ansicht für stichhaltiger und Lustiger seths Interpretation von „unmanagable“ für bedenklich. Zum Vergleich: Es gibt hier ohne Übertreibung Tag für Tag hunderte(!) von Edits, die nach dem Muster "...ist schwul", "...ist scheiße", "lol" oder "hallo" aufgebaut sind. Wir managen das ebenso Tag für Tag problemlos, und es käme hoffentlich niemand auf die Idee, die Eintragung dieser Strings per Abusefilter zu unterbinden, schon weil das im Einzelfall durchaus ein erwünschter Inhalt sein kann. Da wird es doch für uns auch keine „unmanagable“ Aufgabe darstellen, das sporadische Einfügen eines nichtsdestotrotz im Einzelfall für untauglich zu befindenden Links händisch rückgängig zu machen... --YMS 22:45, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das seh ich auch so. Unmanageable wäre beispielsweise eine Site, die von IPs tagtäglich in 50+ Artikel eingetragen wird. Aber bitte nicht in Summe 20-30 Links auf eine Seite, die teilweise schon jahrelang in der WP stehen. Und nochmal: Die Definition von Spam muss immer eine formale sein, die beispielsweise über eine Anzahl oder einen formalen Index definiert ist, aber darf niemals irgendwelche Inhalte bewerten. Denn das ist dann POV/Zensur (von strafrechtlich Relevanten Dingen abgesehen, aber um die gehts hier ja gar nicht). -- ~ğħŵ 22:58, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@YMS: beim abusefilter werden regeln wie "...ist scheisse" nicht erstellt, weil die gefahr der false positives zu gross ist. anfragen in diese richtungen gibt es uebrigens hin und wieder, und diese anfragen werden eben wegen der moeglichen false positives meist abgelehnt.
bei der sbl ist diese gefahr viel leichter abschaetzbar und i.d.r. gar nicht vorhanden. deswegen greift der vergleich mit dem AF hier nicht. auf diskussionsseiten koennen uebrigens die adressen weiterhin (wenn auch nicht als link) platziert werden. zensur ist imho was anderes.
zu Da wird es doch für uns auch keine „unmanagable“ Aufgabe darstellen, das sporadische Einfügen eines nichtsdestotrotz im Einzelfall für untauglich zu befindenden Links händisch rückgängig zu machen...
offenbar doch, denn es waren im falle der egbeck-seiten ja lange zeit einige verlinkt, welche den RClern durch die lappen gegangen sind, und die jedoch in einer fachbezogenen diskussion klar als verstoesse gegen WP:EL gewertet wurden. wie soll man also manuell dagegen vorgehen, etwa indem man den RClern eine liste mit doofen domains gibt? iow: eine blacklist? -- seth 02:30, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Noch einmal: Wir reden hier von der unglaublichen Anzahl von 20! Du willst jetzt hoffentlich nicht ernsthaft behaupten, dies wäre "unmanageable"? Und wieso führst du jetzt irgendwelche RCler an? Es gibt gezählte 3 Leute, denen die Links nicht in den Kram passen, dem Rest der Welt ist es schlicht total oval. Und auf das Hauptargument bis du noch immer nicht eingegangen: Einzig formale kriterien (täglich 25+ Neueinstellungen) wären "unmanageable", alles andere ist pure POV-Zensur. -- ~ğħŵ 10:48, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
die RCler gab ich an, weil ich YMS so verstanden habe, als beziehe er sich darauf. die RCler sind naemlich afaik der hauptgrund dafuer, dass z.b. beleidigungen schnell geloescht werden. aber von mir aus lass die RCler weg und ersetze sie allgemein durch die wikipedia-user.
zu egbeck: ich zaehle 6 leute, welche die domain fuer unbrauch halten, siehe Portal_Diskussion:Wetter_und_Klima/Archiv/2009#Herr_Beck_auf_die_Spamlist_.3F. der einzige user, der die links nicht als schlimm erachtete, gab zu, nur einen fluechtigen blick hineingeworfen zu haben. bisher sehe ich also niemanden, der diese links befuerwortet. sobald ein solcher sich meldet, wird erneut geschaut, wie mit der domain (oder deeplinks darauf) verfahren wird.
viele der links waren laenger in artikeln vorhanden, da sie von fachkundigen erst spaet entdeckt worden sind. dass die website in der jetzigen zukuenftig nicht verlinkungswuerdig ist, darueber ist man sich einig. die frage ist also nur noch, wie man zukuenftigen links auf diese domain einen riegel vorschiebt. die sbl ist eine leicht umzusetzende, transparente methode. wer einen link setzen moechte, bekommt eine meldung, in der erklaert wird, dass er sich bloss hier oder auf der entsprechenden talk article page melden und seine absicht erklaeren muss, und schwupps wird, wenn kein argument gegen die spezielle verlinkung spricht, der (deep-)link freigegeben.
in dem, was du als hauptargument ansiehst, sehe ich nur eine meinung, aber kein argument. bei taeglich 24 link additions soll ein link also nicht auf der spam list landen duerfen? -- seth 13:14, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Warum kann ich mich des Eindrucks nicht verwehren, dass du nicht verstehen willst, worum es geht?
Zunächst einmal ist es völlig unerheblich, wieviele Leute irgendeine Adresse für "schlecht" halten. "schlecht" ist einfach kein hinreichendes Kriterium für Spam. "schlecht" ist eine Kategorie von POV und wenn eine Adresse aufgrund von "schlecht" auf die SpamList kommt, ist dies eindeutig Zensur!
Daher bleiben als einzig "legale" Kriterien für eine SpamList jene übrig, die sich nach einer bestimmten, im Voraus definierten und für alle gleich geltenden "Häufigkeit" richten. Auch "gute", "nützliche" oder "unverzichtbare" Adressen fallen unter Spam, wenn sie diese Kriterien erfüllen, da sich Kriterien für Spam niemals am Inhalt orientieren dürfen. "widespread, unmanageable spam" ist so ein Kriterium, allerdings weich definiert, die von mir genannten 25+ täglich sind eine harte Definition. Welche Zahl jetzt definiert wird, ist auch wiederum völlig unerheblich und Vereinbarungssache.
Fakt ist, der Inhalt einer Site oder deren Qualität kann und darf niemals ein Kriterium für eine/die SpamList sein. Und im konkreten Fall sind die paar Erwähnungen ja wohl lächerlich (und die Motivation derjenigen, die die Site auf der SpamList haben wollten offensichtlich, nämlich "Ausschluss" einer bestimmten unliebsamen Website aus der Wikipedia - also eindeutig Zensur). -- ~ğħŵ 05:45, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich habe zwar die domains jetzt erst mal wieder freigegeben, da die chemiker die (chemischen) inhalte anscheinend nicht schlimm fanden. damit ist allerdings diese grundsaetzliche diskussion noch nicht beendent.
"schlecht" muss natuerlich praezisiert werden, aber das wurde es ja auch: die inhalte genuegen wissenschaftlichen anforderungen nicht und es werden information falsch/widerspruechlich wiedergegeben. kurz: schlecht = WP:EL-nichterfuellend.
d.h. wenn ein solcher link hinzugefuegt wuerde, sollte er mit hinweis auf WP:EL (oder detaillierte diskussionen) wieder geloescht werden. meine frage ist nun, wodurch unterscheidet sich (im hinblick auf die vorgeworfene zensur) das manuelle loeschen vom verhindern des linksetzens?
bzgl. der zahlengrenze: ich wollte damit andeuten, dass solche pauschalen/epliziten grenzen nichts taugen. es muss haeufig von fall zu fall entschieden werden. -- seth 11:24, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Also nochmal von vorn (Es geht mir/hier keinesfalls um irgendeine spezielle URL, sondern um grundsätzliches). Nein, es kann und darf nicht zwischen "gut" und "schlecht" unterschiedenen werden, das ist kein geeignetes Kriteium. Auch "gute" Seiten, wie z.B. von irgendeinem Ministerium, vom Papst (oder Scientology), von jemandem, der für jeden Klick auf seine Seite 1 EUR an den Klicker überweist... SPam charakterisiert sich ausschließlich durch seine (unerwünschte) Häufigkeit. Inhalte müssen hier außen vorbleiben. Daher ist "widespread, unmanageable spam" ein weiches Kriterium, das auch hart "mehr als X Einfügungen innerhalb Zeitraum Y" formuliert sein kann. Aber es ist das einzig zulässige Kriterium. -- ~ğħŵ 15:16, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

(Ent-)Sperrungen

Neue Requests bitte unten anfügen. Das Wissen über unsere Richtlinien zu externen Links wird hier vorausgesetzt.

recht-gehabt.de

Wieso ist denn diese Webseite in der Blacklist? Dort werden rechte gute Beiträge von Rechtsanwälten zu aktuellen und allgemeinen Rechtsthemen geschrieben, die sich für Rechtsthemen gut als Quelle oder weitergehende Informationen anbieten. Wollte eben einen Verweis zum Solidaritätszuschlag hinzufügen aber das ging nicht!? -- 92.224.8.49 19:46, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

gudn tach!
ich habe die domain letztes jahr wegens eines einzelnen spammers ([2], [3], [4], [5], [6]) auf die sbl gesetzt. insofern kann ich sie gerne wieder von der blacklist nehmen. sicherheitshalber frage ich mal vorher noch kurz im portal:recht nach, ob die website WP:EL erfuellt. wenn sich das portal grundsaetzlich gegen die domain entscheidet, bleibt sie gesperrt, andernfalls werde ich sie in den naechsten tagen freigeben. -- seth 23:01, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie sollte denn der "Verweis zum Solidaritätszuschlag" aussehen? --Bubo 23:09, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
da keine weitere meldung mehr kam, sehe ich das thema als erledigt an. -- seth 00:30, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo! Ich wollte eben auch einen Link zu dieser Seite setzen. Man könnte den Artikel zum Skiunfall gut mit diesem Link ergänzen. www.recht-gehabt.de/ratgeber/meine-rechte-im-skiurlaub/ Habe nämlich festgestellt, dass es kaum vernünftige Internetseiten gibt, die sich fundiert mit Skiunfällen auseinander setzen. Könntest Du, Seth, die Entsperrung vornehmen? (nicht signierter Beitrag von 78.54.8.148 (Diskussion | Beiträge) 21:55, 28. Jan. 2010 (CET)) Beantworten
gudn tach!
der deeplink ist nun frei. -- seth 10:50, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

wikibay.org

gudn tach!
die begruendung fuer die sperre lautet Spam von 78.54.177.31 u.a.[7].
ich moechte das etwas praezisieren: mind. die drei user

haben mit dieser domain gespammt. da das spamming nur kuerzlich erfolgte, koennten wir die domain evtl. in ein paar wochen/monaten wieder freigeben. -- seth 22:51, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das ist schon bald mehrere Monate her. Könnt ihr es bitte mal mit einer Freigabe versuchen? -Yülli 19:25, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
moechtest du die domain irgendwo verlinken? falls ja: wo? -- seth 22:23, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diverse Benutzer wollten unter anderem im Cafe auf "lustige" Artikel oder spannende Diskussionen verweisen - und es ging nicht. Möglicherweise war es ja der ein und der selbe Benutzer mit dem Spamming. Sperren der IP hätte gereicht, aber gleich dauerhaft auf die Liste setzen finde ich eher unfair. -Yülli 13:24, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

gudn tach!
wir koennen's ja mal probieren. ist frei. -- seth 10:56, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hab's wieder reingenommen, siehe Begründung. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:14, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da war ja die kleine Schummelei mit den angeblich 3 Hansenet-Vandalen noch origineller :-). Diesmal sollen es zwei offene Proxies gewesen sein, die sowieso gesperrt werden. Das kleine wikibay scheint euch ja schwer im Magen zu liegen. Interessant 78.55.65.44 20:21, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

realmadrid.de II

herverschoben von meiner talk page. -- seth 22:07, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vor einiger Zeit wurde ein, wie man auch nachlesen kann, "interessante" Kampagne auf Wikipedia.org gegenüber dem Online Magazin Realmadrid.de gefahren, was zum Resultat hatte, dass Du die Seite auf die sogenannte Blacklist geschoben hast. Ich möchte auf diesem Wege nochmal darauf hinweisen, dass die damaligen Initiatoren zur Einsicht kamen und daher bitten doch nochmal eine Neubewertung unter Wikipedia-Kriterien durchzuführen. Wenn es darum geht unter der Rubrik "Links", dem Nutzer und Leser weiterführende Informationen (Mehrwert) zum Thema Real Madrid zu vermitteln, dann wird er diese sicher auf Realmadrid.de finden. Grade für Nutzer, die sich auf Deutsch informieren möchten. Tägliche Aktualisierungen, dazu alle Standardinformationen zum Verein und Supportforen, für Fragestellungen rund um den Verein und das Ganze ist kostenlos - die Seite dient keiner Bereicherung! Überzeug dich selbst, nehme Dir 5 Minuten und klicke durch. Ich hoffe auf ein Einsehen und auf eine Antwort. Mit sportlichem Gruß (nicht signierter Beitrag von Alfredo7 (Diskussion | Beiträge) 17:08, 7. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

gudn tach!
ich frage noch mal auf dem fussballportal nach. -- seth 22:16, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Alles klar, vielen Dank. Sollte es Fragen geben, ich stehe zur Verfügung! LG (nicht signierter Beitrag von Alfredo7 (Diskussion | Beiträge) 13:39, 9. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Hallo, ich wollte nochmal nachfragen, ob ein Ergebnis feststeht. Ich hab nicht ganz verstanden, bei wem wolltest Du nachfragen? Liebe Grüße... (nicht signierter Beitrag von Alfredo7 (Diskussion | Beiträge) 00:06, 19. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

gudn tach!
ich hatte auf Portal_Diskussion:Fußball#meinungen_zu_externem_link_erbeten nachgefragt. leider hat dort bisher niemand geantwortet, deswegen habe ich soeben noch auf Wikipedia:Dritte_Meinung#meinung_zu_externem_fussball-link_erbeten um weitere meinung gebeten. -- seth 13:04, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

WP:DM: Für mich sieht das nach einem würdigen Weblink fürs Lemma Real Madrid aus (aber natürlich auch nur da). Die Site ist gut gemacht, aktuell, offenbar relativ stark frequentiert und anscheinend die größte deutschsprachige Site zum Thema. Meinetwegen ruhig aus der SBL raus, wenn nicht dann wieder jemand mit Spammen anfängt. -- Jan Rieke 21:48, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, sind die Würfel gefallen, oder möchtest du noch eine weitere Meinung einholen? In jedem Falle einen guten Rutsch und ein frohes Neues :)... (nicht signierter Beitrag von 94.218.5.56 (Diskussion | Beiträge) 15:18, 31. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

weitere meinungen waeren mir lieber, aber da sich sonst niemand meldet, wuerde ich im zweifel die domain wiederfreigeben. wenn sie allerdings noch woanders als in dem real-madrid-artikel (ohne vorige diskussion) verlinkt wird, landet die domain ruck-zug wieder auf der sbl. einwaende? -- seth 15:33, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich wollte eigentlich nichts mehr aufwärmen, aber ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass diese ganze Veranstaltung auf einem Missverständnis beruht. Ich habe damals mit "Ureinwohner" eine Vereinbarung getroffen, dass die einzelnen Spieler-Profile von Realmadrid.de als Direktlinks unter den Spieler - Profilen auf Wikipedia als weiterführende Links auffindbar sind. Über Monate kam keine Beantstandung, alles lief normal. Dann, nachdem wir ein Seitenrelaunch vollzogen hatten, wollte ich lediglich, damit Wikipedia-User kein unangenehmes "URL nicht gefunden" zu sehen bekommen, die korrekten sich geänderten Adressen auf Wikipedia eingeben. Daraufhin wurde ich des willkürlichen Spams bezichtigt und zack war die Sache verwirkt. Es waren immer nur Links im Kontext von Real Madrid ( Spieler, Hauptinfo), nie Links anderweitiger Themen.

Ich würde gerne verbindlich von dir wissen, in welcher Form und wo, Links von mir gepostet werden können. Ist eine Wiederaufnahme, wie es damals der Fall war (Spieler, Hauptinfo) möglich, ohne das ich wieder als Spamer abgetan werde?

Besten Dank und liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von Alfredo7 (Diskussion | Beiträge) 00:21, 3. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Ich persönlich wäre eher dagegen, aus folgenden Gründen: Die (meiner Meinung nach sehr sinnvollen) Regeln für Weblinks besagen, dass Weblinks weiterführende Inhalte bieten müssen, dass aber wichtige Informationen in den Artikeltext eingearbeitet werden sollen und nicht in Form von Weblinks anzufügen sind. Das gilt also insbesondere für die Informationen der Portraits, die (in enzyklopädischer Form) direkt in den Wikipedia-Artikel zu den Spielern gehören. Falls das schon der Fall ist, wäre es dann kein Mehrwert mehr. Auch die anderen Informationen aus dem Spielerprofilen gehören entweder direkt in den Artikel (z.B. Geburtstag, Auszeichnungen, Vereinsgeschichte) oder sind nicht sonderlich wichtig, Spekulation oder Werbung (z.B. Marktwert, Trikot kaufen). Insofern bleibt (außer vielleicht in manchen Fällen das Foto) nicht viel Mehrwert. Es spricht also nichts für eine solche grundsätzliche Verlinkung (in gut begründeten Einzelfällen kann man das evtl. anders handhaben). Außerdem werden Deep-Links auf eine spezielle, kleine Unterseite eines großen Webportals grundsätzlich nicht gern gesehen. Dazu kommt noch, dass Real Madrid die Spieler ja nicht für immer unter Vertrag hat; bei einem Wechsel besteht die Gefahr, dass die Profilseite recht schnell veraltet oder nicht mehr verfügbar sein könnte. -- Jan Rieke 23:53, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten


@JanRieke nun, ich habe Wikipedia stets als gesamtheitlichen Anbieter und Verbreiter von Informationen angesehen. Mal abgesehen davon, dass selbst Spielerportraits in Abständen aktualisiert werden, gibt es auf Wikipedia keine Möglichkeit, derartigen dynamischen Content, wie es eine Redaktion publizieren kann, zu realisieren. Da dem User, der sich für den Verein interessiert, doch sicherlich auch die aktuellsten Belange interessieren, wäre ein Link, ein Service. (nicht signierter Beitrag von Alfredo7 (Diskussion | Beiträge) 00:52, 4. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Für den Verein kann ich das ja auch nachvollziehen (das ist ja auch das Haupt-Thema der Site), weshalb ich im Vereinsartikel den Weblink ja auch befürworte. Ein Spieler ist jedoch nur ein kleiner Einzelaspekt der Site. Die Wikipedia ist im Übrigen kein Anbieter und Verbreiter von beliebigen Informationen, sondern vor allem von freien Informationen. Und da die weiterführenden Informationen im Weblink keine freien Inhalte sind, braucht es schon sehr gute Gründe, auf sie zu verweisen. Und die Gründe sind bei den einzelnen Spielern in diesem Fall aus meiner Sicht eben nicht gut genug. Wer beliebige Inhalte sucht, ist mit Google besser bedient. -- Jan Rieke 23:38, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ok, dann wären wir bei einem Link für die Wikipedia Vereinsseite "Real Madrid" d´accord. Wie schauts aus mit den Inhalten Stadion, Sportstätte etc. zu finden unter "Casa Blanca" auf Realmadrid.de. Ebenso der Punkt Stadiontour etc. gibt ja recht viel Einzelcontent. Wie würdest du hier den Sachverhalt kommentieren? LG (nicht signierter Beitrag von Alfredo7 (Diskussion | Beiträge) 14:21, 5. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Grundsätzlich werden solche Fragen in der WP im Konsens entschieden. Selbst wenn ich das also in Ordnung finde, muss das noch lange nicht für andere gelten. Frage deshalb doch am besten direkt auf der Diskussionsseiten nach (z.B. Diskussion:Santiago-Bernabéu-Stadion). Spontan würde ich sagen, dass die Inhalte auf realmadrid.de zumindest die bisherigen Weblinks des Artikels Santiago-Bernabéu-Stadion übertreffen. Aus meiner Sicht könnte z.B. der feelmadrid.com-Link ersetzt werden. Weitere inhaltliche Diskussionen bitte nicht mehr hier, sondern auf den passenden Diskussionsseiten (du kannst mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen, wenn ich mich irgendwo einbringen soll). -- Jan Rieke 21:19, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@seth Nachdem wir ja jetzt eine Runde die Möglichkeiten ausgelotet haben, würde ich gerne dich nochmal zum Abschluss um ein Statement und dann Entscheidung bitten :) Es gibt ja genug Real Madrid Wiki-Seiten, welchen ein weiterführender Rm.de Link gut zu Gesicht stehen würde und das zum Vorteil. LG (nicht signierter Beitrag von Alfredo7 (Diskussion | Beiträge) 15:35, 10. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

wenn du versprichst, die links in keinem artikel zu platzieren, schalte ich ihn wieder frei. falls du in bestimmten artikeln meinst, ein link auf die website wuerde gemaess WP:EL passen, dann schlag ihn bitte zunaechst auf der diskussionsseite des artikels vor. danach wird man schon mal einen eindruck bekommen koennen, was die anderen user so davon halten. einverstanden? -- seth 23:48, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo. Ok, damit ich allerdings kein Mist mache, nochmal die Frage wie ich korrekt vorschlage. Z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Real_Madrid... wo kann ich hier anfragen, bzw. wie? Und wenn ich jetzt die Seiten durchgehe und da dementsprechend anfrage, legt man mir das dann wieder als Spam aus?! Da bin ich jetzt schon gebrandmarkt :( lg (nicht signierter Beitrag von Alfredo7 (Diskussion | Beiträge) 13:36, 11. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

gudn tach!
ich empfehle dir, WP:DS mal zu ueberfliegen (auch den teil ueber die signatur *g*). auf Diskussion:Real_Madrid kannst du oben auf das "+" klicken, um einen neuen thread zu starten. dort kannst du dann deine anfrage starten. sobald ich in wenigen minuten den link wieder freigegeben habe, kannst du diesen dann auch explizit dort angeben.
um nicht gefahr zu laufen, als spammer aufzufallen, empfehle ich dir, zunaechst mal auf maximal drei diskussionsseiten von artikeln, von denen du denkst, dass ihnen ein entsprechender link gut stehen wuerde, jenen vorzuschlagen. dann wird es vermutlich erst mal ein paar tage dauern, bis antworten eintrudeln. bei positiver resonanz kannst du dann ja mal z.b. im fussball-portal fragen, was die leute dort von weiteren verlinkungen halten. du solltest explizite beispiele angeben, damit man nicht gezwungen ist, sich was allgemeines aus den fingern zu saugen.
sorry, dass dies insg. ein wenig muessig ist, aber da bisher leider so wenige meinungen zu dieser sache, die ohnehin ein wenig verworren scheint, eingetrudelt sind, halte ich eine solche vorsichtige methode fuer angebracht.
den link gebe ich wie gesagt in wenigen minuten frei. -- seth 21:14, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

hallöchen, also ich hab jetzt mal auf 2 Seiten meine Meinung dargelegt mit Link. Wer bestimmt denn jetzt, ob dann verlinkt werden kann, oder nicht? Ein einziger User, der zufällig drauf stößt? LG (nicht signierter Beitrag von Alfredo7 (Diskussion | Beiträge) 01:14, 13. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

@seth... muss leider nochmal stören, denn es bewegt sich nichts :( ... es geht hier ja derzeit nur um die Wiki Seiten Real Madrid und Santiago Bernabeú. Kann ich die Links nicht nun einfach einfügen? Der Content ist gut und die Seite wurde ja bereits als "akzeptabel" bewertet. Sag bitte Bescheid, thx y lg! (nicht signierter Beitrag von Alfredo7 (Diskussion | Beiträge) 19:31, 19. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

gudn tach!
ja, zum real-madrid-artikel kam oben ja bereits eine positive meldung. und da kein widerspruch kam (und ich mich enthalte), sehe ich auch nicht, was gegen den versuch sprechen sollte. bzwl. Santiago Bernabéu wuerde ich erst mal auf der talk page fragen und abwarten. -- seth 22:57, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

so... habs auf der RM Seite mal eingefügt :) ... zwecks dem anderen, welche "talk page" meinst du genau?...lg (nicht signierter Beitrag von Alfredo7 (Diskussion | Beiträge) 00:09, 20. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

gudn tach!
talk:Santiago_Bernabéu, da du vermutlich diesen menschen meintest. uebrigens: lies doch bitte endlich mal WP:DS, vor allem den abschnitt ueber signaturen. ;-) -- seth 23:58, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

hi, ich meinte diese seite hier.. und da habe ich schon vor einiger zeit eine anfrage gestellt, aber da meldet sich keiner: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Estadio_Santiago_Bernab%C3%A9u#Weblinks , ( was tun?). das mit der signatur habe ich gelesen, aber vergessen ;)..sollte jetzt klappen. LG -- Alfredo7 13:50, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ach so. naja, wenn sich dort keiner meldet, kannst du's ja mal probieren. auf den ersten blick scheint mir der verlinkte artikel auch gut zu passen.
falls du weitere links platzieren moechtest, schlaegst du die am besten im fussballportal (portal:fussball) vor. wenn sich auch dort keiner meldet, wird wohl auch kaum jemand was gegen die links haben. zumindest sollte dich dann keiner irrtuemlich als spammer ansehen. -- seth 11:03, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

egbeck.de, biokurs.de

Homepage eines Biologielehrers und bekannten Klimaskeptikers. Wird hier gerne mal unter Weblinks oder gar als "Einzelnachweis" gebraucht. Bitte auf die Liste setzen.--JBo Disk Hilfe ? ± 00:54, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

gudn tach!
es werden derzeit ein paar sachen verlinkt, siehe special:linksearch/*.egbeck.de. diese links sehen auf den ersten blick aber nicht schlimm aus, mal abgesehen von der teils aufdringlichen werbung. wenn damit nicht massenhaft gespammt wird, sondern die seiten inhaltlich mist sein sollten, bedarf es fuer eine sperre imho einer diskussion in einem naturwissenschaftlichen portal. -- seth 20:32, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Alles klärchen. Wird in die Wege geleitet.--JBo Disk Hilfe ? ± 20:37, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Diskussion angelaufen. Ein paar Kollegen haben sich auch schon geäussert.--JBo Disk Hilfe ? ± 23:23, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ok, nachdem nun auch die biologen nichts gegen eine sperre einwenden, sehe ich meine in der portal-diskussion genannten bedenken als erledigt an und setze die beiden domains auf die sbl. die links in diskussionen werde ich entschaerfen, damit die archivbots keine probleme bekommen. die links im article namespace koennen prinzipiell bestehen bleiben; dennoch waer's schoen, wenn da mal jemand rueberschauen koennte, welche drinbleiben sollten und welche eher verzichtbar sind. -- seth 01:27, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
als ergaenzung, da die sperre als (politische) zensur verdaechtigt wurde:
zum einen haben zwei wikipedia-portale keine nuetzliche verwendung fuer die links gesehen, sondern sehen sogar viele, der auf den seiten gemachten aussagen, als falsch an, sodass ich davon ausgehe, dass diese seiten, wenn, dann nur als primaerlektuere z.b. in einem artikel ueber klimaskeptiker verwendung finden sollten und nicht deskriptiv in anderen artikeln. dennoch werden diese links wie z.b. links in internetforen hin und wieder von verschiedenen leuten versucht einzufuegen, zumindest hat mir COIBot 18 verschiedene ausgespuckt, und der hat bei weitem nicht alle link additions gespeichert. um das zukuenftig zu verhindern, ist die SBL eine gute technische moeglichkeit. den leuten wird dann beim link-setz-versuch gesagt, dass der link auf der spamlist ist. falls jemand gruende gegen die sperre vorbringen kann, wird die sperre selbstverstaendlich partiell oder ganz aufgehoben. -- seth 00:34, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
related: Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Schwarze Liste. -- seth 22:25, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
da die chemiker anscheinend nichts an den dortigen artikeln auszusetzen haben, gebe ich jetzt die domain frei, denn damit faellt selbst die (als zensur kritisierte) vor allem inhaltlich begruendete sperre. falls noch weiterhin gemaess WP:EL unpassende links eingefuegt werden, sollten die deeplinks explizit gesperrt werden. -- seth 11:10, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

filmdb.de

Die Betreiber verlangen bei eingeschaltetem JavaScript und aktiviertem Werbeblocker die Abschaltung des Werbeblockers, die Anzeige von Inalten wird unterdrückt. Das sind bevormundende Techniken. Daher bitte ich um Sperre. Ich habe das Thema auch schon bei der Redaktion Fil- und Fernsehen angesprochen. --Eva K. ist böse 10:54, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Service: Aktuell weniger als 100 Verlinkungen. Der Inhalt ist IMHO auch 'übersichtlich': Inhaltsangabe aus den Pressemitteilungen des Verleihs, Liste von Schauspielern und Regisseur, Bilder von der Premiere und ausführlich Angebote über DVDs vom gleichen Regisseur/Schauspieler/Thema. Neben der von EvaK genannten Adblocker-Sperre kein ernsthafter inhaltlicher Zugewinn gegenüber den bekannten Seiten. --Gnu1742 11:15, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Anmerkung des Anbieters der Seiten: Kriterium sollte nicht sein, ob ein "ernsthafter inhaltlicher Zugewinn" vorhanden ist oder nicht. Es gibt Millionen von Angeboten, die sich mit demselben Thema beschäftigen wie Millionen andere Angebote. Wer welches Angebot nutzt und wer nicht, sollte grundsätzlich im Ermessen des Nutzers liegen. Ansonsten kommen wir schnell zu Zuständen wie "es darf nur die vom Zentralkomitee gewählte Seite verlinkt werden". Davon abgesehen, denke ich, dass diese Diskussion in "Spam-blacklist" nichts zu suchen hat, denn hier geht es nicht um SPAM. Und um einen letzten Punkt zu nennen: Das aktuelle Spielfilm-TV-Programm von Sky in Kombination mit einer wie auch immer ausgerichteten Filmdatenbank findet sich m.W. auf keiner anderen Seite und ist damit durchaus ein "ernsthafter inhaltlicher Zugewinn". (nicht signierter Beitrag von 91.89.175.153 (Diskussion | Beiträge) 13:37, 9. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

gudn tach!
@Eva K.: der nicht zu aufdrungliche hinweis auf der site, dass der betreiber adblocker doof findet, ist allein noch nicht mal grund genug, einen link wegen WP:EL zu loeschen. so wie ich die andere diskussion verstanden habe, war der hinweis auf der website allerdings sehr aufdringlich gewesen. da er das nicht mehr ist, sehe ich den request von Eva K. als mittlerweile gegenstandslos an.
@91.89.175.153 (seitenbetreiber): kriterium fuer die aufnahme eines links ist entgegen deiner meinung der inhaltliche zugewinn (siehe WP:EL). allerdings ist das nicht-erfuellen allein noch kein sperrgrund.
um spam, im sinne von gezielter unterbreitung von links, scheint es hier gemaess COIBot hier nicht zu gehen. und die inhalte der seite scheinen immerhin nicht falsch zu sein. damit ist imho bisher kein grund fuer eine sperre gegeben. bleibt also noch abzuwarten, was bei der redaktionsdiskussions herauskommt. -- seth 14:00, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sperre finde ich auch übertrieben. Einfach die Verlinkungen auf Sinnhaftigkeit überprüfen und dann ein wenig ein Auge drauf werfen. Spam ist es nicht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:02, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

gegen-hartz.de

siehe WP:AAF#Spamfilter beinhaltet ungültigen Eintrag. -- seth 18:56, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

florakom.de

Die kommerzielle Website www.florakom.de/ wurde jetzt mehrmals eingefügt. (Beleg) Vielleict wäre eine Sperre anzudenken. --Atlan Disk. 14:15, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vergleiche auch diesen teilweise erfolgreichen Spamversuch. --Engie 14:18, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
hmm grenzwertig. waren wohl hauptsaechlich nur diese beiden ip-adressen (COIBot hat auch nicht wirklich mehr verzeichnet). andererseits liegen viele monate zwischen den spam-versuchen.
ich denke, wenn's noch mal auftreten sollte, kommt die domain auf die sbl. -- seth 14:57, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Macht weiter: Special:Contributions/77.178.245.227. --Atlan Disk. 15:55, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
added. -- seth 17:46, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde es gut finden, wenn in solchen Fällen eine Ansprache erfolgte. Ich habe auf diese Art schon "gute Mitarbeiter" gewonnen. Ich habe schon x-fach mehrere solcher Edits von IPs rückgängig gemacht, und dann den Betreiber der Site angeschrieben. -- ~ğħŵ 13:24, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

gudn tach!
eine ansprache erfolgte 2010-01-24T14:09:52, war jedoch offensichtlich erfolglos. -- seth 23:19, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gut, manche wollen nicht. -- ~ğħŵ 23:29, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

gotik-romanik.de

Bitte von der Spamliste entfernen. Gutes Material (architektonische Grundrisse etc.). Archiv-Eintrag: hierThomasmuentzer 04:01, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Solarkritik

Nur mal so 'ne Frage, weil es mir ins Auge gesprungen ist: Wann kam Solarkritik auf die Liste, und mit welcher Begründung? -- ~ğħŵ 13:20, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

gudn tach!
siehe MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2007#solarresearch.org_und_solarkritik.de. -- seth 23:27, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke! -- ~ğħŵ 23:29, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

aquariumforum.de

Hallo zusammen, kurze Frage, warum steht den das aquariumforum.de auf der Blacklist, ich wollte gerade hier http://de.wikipedia.org/wiki/Blauer_Neon einen Link zu einem Fachbereich posten -- 88.65.71.167 12:32, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ich bin zwar eigentlich nicht zuständig, möchte dich aber auf unsere Richtlinien zu Weblinks hinweisen. Foren sollen generell nicht verlinkt werden, außer, der Artikel behandelt das Forum selbst (vgl. 4chan). --Atlan Disk. 12:34, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
 Info: aquariumforum.de wurde von Manecke, der mittlerweile inaktiv ist, am 8. Oktober 2007 geblockt [8]. Atlan Disk. 12:47, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
leider ist keine begruendung fuer die damalige sperre des links auffindbar, weshalb ich geneigt bin, den link von der sbl zu entfernen. @88.65.71.167: welchen url wolltest du denn verlinken? -- seth 15:08, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

kultiversum.de

Diese Webseite dient einem Zeitschriftenverlag für Verkaufszwecke. Der kommerzielle Charakter (Verkauf von Abonnenments, Theater-Tickets etc.) steht im Vordergrund. Seit einigen Tagen wird von Benutzer:MicWei, Benutzer:EleFi und Benutzer:Jnthn, alles neue Accounts, welche wahrscheinlich identisch sind, massiv versucht, diese Webseite zu verlinken. Nachdem Eintragungen unter Weblinks inzwischen auffallen, platziert er jetzt im Artikel einen belanglosen Satz nur zu dem Zweck, ihn mit einer Referenz auf die zu bewerbende Webseite zu "schmücken". Um das Anlegen von (weiteren ? ) Sockenpuppen zu vermeiden, schlage ich daher vor, diese Webseite, welche sowieso noch eine "Beta-Version" sein soll, auf die Blacklist zu setzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 06:55, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ist drin [9] -- ST 10:36, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vorsicht, Kollegen. Ich hatte das Grüppchen auch auf dem Radar, aber das ist ein neues Portal, das wohl alte Inhalte von relevanten Fachzeitschriften beinhaltet. Schaut mal nach Kultiversum und in die LD dazu.
Evtl mal unsere Fachmenschen zum Inhalt befragen und dann lieber die Konten?--LKD 10:40, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis auf die relevanten Fachzeitschriften. kultiversum.de macht das Archiv der Zeitschriften zugänglich und die Einträge die dazu stattfinden haben durchaus auch für Wikipedia-Nutzer einen Mehrwert. In den Interviews oder Porträts auf die verlinkt wird, stehen Informationen, die häufig vorher noch nicht im Artikel vorhanden waren. Das hat nichts mit Abo- oder Ticketverkäufen zu tun. Würde mich freuen, wenn ihr das nochmal checken könntet.MicWei 12:56, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Service: Benutzer_Diskussion:MicWei#Willkommen_beim_Mentorenprogramm.21 --Artmax 14:19, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aus erzieherischen Gründen war die Sperre ja mal ganz nett. Aber auch wenn die Leute von Kultiversum gerade mit einer PR-Kampagne durch Wikipedia ziehen, ist nicht jeder Link zu ihrer Website schlecht. Bitte wieder freigeben und stattdessen den KultiXXX-Accounts klar machen, dass man sie für Vertreter eines Konkurrenzunternehmens hält, das den Ruf der Friedrich Berlin Verlagsgesellschaft mbH ruinieren will, indem KuXXX als übler Wikipedia-Spammer hingestellt wird. (Könnte ja sein; dass Kultiversum selbst die Kampagne durchführt, ist wohl kaum nachweisbar). --Sitacuisses 16:59, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es stellt sich hier die Frage der Abwägung. Solange hier Texte nur eingefügt werden, um einen Vorwand zum Verlinken mit einem Ref-Tag zu liefern, ist diese Sperre allgemein sinnvoll. Als Quellenangabe für eine Stelle in einer Zeitschrift kann man auch einen nicht aktiven Link (also ohne "http://") angeben. Sollte das in bestimmten Fällen nicht ausreichen, können notfalls Unterseiten ausgenommen werden. Aber allgemein ist das einfach zu viel Werbung. Also bitte nicht einfach wieder freigeben und erst mal schauen, ob es auch ohne aktive Links funktioniert. An die "Usergruppe" geht mein Appell, die Regeln von WP:WEB einzuhalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:05, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es handelt sich hier um die gemeinsame Internetseite von vier führenden relvanten deutschen Kulturzeitschriften Theater heute, Literaturen, Opernwelt und tanz und wird vom Friedrich Berlin Verlag, einer Tocher des Klett Verlags betrieben. Artikel aus den Redaktionen der Zeitschriften werden hier online gestellt. Zu den Verfassern gehören, wie Gerald Siegmund, die anerkannte Experten in den jeweiligen Genres sind. Werbung spielt mE kein wesentliche Rollen, zumindest nicht mehr als bei der viel ziterten Süddeutschen Zeitung. Bitte wieder freischalten. --Artmax 14:35, 21. Feb. 2010 (CET) PS www.kultiversum.de/Tanz-Ballet-Tanz/Portrait-Anthony-Rizzi.html Ein Beispiel, das weggefiltert wird. Dieses Portrait würde ich gerne in den von mir erstellten Artikel über Antony Rizzi einfügen.Beantworten
Ich unterstütze Artmax in seiner Argumentation und rege ebenfalls die Freigabe an. Die Seite ist mE auch, im Ggs zu der von dem Account Antonsusi vertretenen Auffassung, nicht schwerpunktmäßig werblich orientiert. Die dort verfügbaren Informationen haben durchaus Mehrwert. MfG, --Brodkey65 17:56, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
COIBot hat 66 records; Links added between 2009-11-11 21:56:14 and 2010-02-18 14:48:05; Top 10 editors who have added kultiversum.de: MicWei (18), Jnthn (17), EleFi (13), B2blue (4), 91.33.116.224 (2), 92.74.124.249 (2), EdgarP41 (2), 84.148.17.12 (1), 91.33.114.5 (1), 91.33.72.102 (1).
wurden denn beim spamming immer die gleichen links gesetzt? dann wuerde es sinn machen, nur jene deeplinks zu sperren. -- seth 22:58, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, es wurden icht immer die gleichen Links gesetzt, und mit der Spam-Blacklist kommt man hier nicht weiter. Viele der Links und Inhalte wären bei einer neutralen, nicht nur auf Kultiversum-Inhalte fixierten Vorgehensweise durchaus nicht als Spam, sondern als Bereicherung der Artikel zu betrachten. Das Problem ist, dass beispielsweise ein Filmartikel-Stub angelegt wird, der praktisch nur ein Kultiversum-Container ist, oder dass Kritik-Abschnitte in Filmartikel eingefügt werden, die einzig aus einer Kultiversum-Kritik bestehen, wobei zusätzlich zum Beleg-Link der Kultiversum-Link noch einmal unter Weblinks wiederholt wird. Es geht den Leuten also nicht um eine ausgewogene Artikelarbeit, sondern darum, Kultiversum möglichst oft in Wikipedia unterzubringen. Es gibt übrigens noch weitere Filmportale, die ab und zu mit ähnlichen Methoden operieren.
Andererseits wurden die Kultiversum-Weblinks zum Teil mit falschen Argumenten gelöscht, beispielsweise im Artikel Kathleen Morgeneyer. Das dort verlinkte Porträt der Schauspielerin ist sehr wohl WP:WEB-konform und keine bloße Werbung, sondern gehört sicher zum besten, was man über sie finden kann. Und es ist schon deshalb relevant, da die Schauspielerin durch eine Auszeichnung ins Rampenlicht geriet, die von der Zeitschrift Theater heute aus der "Kultiversum-Gruppe" verliehen wurde. Den Artikel Kathleen Morgeneyer (vom gleichen Autor geschrieben, der auch den Artikel Friedrich Berlin Verlag begann) würde ich als Beispiel dafür sehen, dass nicht alles bloß Spam ist, was irgendwie mit Kultiversum zu tun hat.--Sitacuisses 01:20, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich stimme dir zu, dass einzelne Link sinnvoll sind. Wir müssen hier jedoch Spam verhindern. Leider ist eine Unterscheidung von sinnvollen und weniger sinnvollen Links nicht möglich und 50 Spam-Links sind einfach zu viel. Da können wir nur in einigen Wochen probeweise schauen, ob der Spam aufgehört hat. Merlissimo 01:31, 22. Feb. 2010 (CET)
Ach wo, es geht hier um drei Accounts, die offenbar konzertiert handeln, siehe die Liste von Seth. Ansprechen und fertig, alles andere wäre unverhältnismäßig. Und nein, wir müssen hier nicht nur Spam verhindern: Die Hauptaufgabe von Wikipedia ist die Wissensvermittlung, alles andere ist dazu ins Verhältnis zu setzen. Wo sollte das hinführen, wenn es drei Accounts gelänge, eine Website zu bannen, die anerkannt nützliche Inhalte hat? Wer wird als nächstes rausgekegelt, indem irgendjemand anonym Links setzt? Die FAZ? Der Spiegel? Ich denke, man hat bei Kultiversum inzwischen auch mitbekommen, dass man sich mit solchen Aktionen mehr Schaden zufügt als Nutzen. Ich war lange bei DMOZ tätig, wo man ebenfalls mit Spammern zu kämpfen hat, die möglichst viele Links unterbringen wollen. Dort wird die Politik verfolgt, nicht die gespamte Website für den Spam verantwortlich zu machen, solange man das nicht beweisen kann – es könnte immer auch die Konkurrenz gewesen sein. Die Sperrung aufgrund einer anonymen, niemandem sicher zuordenbaren Verfehlung wäre doch auch ein Verstoß gegen (IANAL) grundlegende Rechtsgrundsätze. --Sitacuisses 01:50, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bitte auch beachten, dass die Sperrung auf einer offenbar nicht hinterfragten Einschätzung des Accounts Benutzer:Antonsusi beruht: „Diese Webseite dient einem Zeitschriftenverlag für Verkaufszwecke. Der kommerzielle Charakter (Verkauf von Abonnenments, Theater-Tickets etc.) steht im Vordergrund.“ Es wurde seitdem mehrfach darauf hingewiesen, dass diese Einschätzung nicht zutreffend ist. Eine Blacklist taugt, um Websites zu sperren, die WP:WEB von ihrem Inhalt und Wesen her nicht entsprechen. Kultiversum gehört aktuell nicht in diese Kategorie. Eine Website-Blacklist taugt nicht dazu, einzelne Benutzer zu sanktionieren. --Sitacuisses 02:03, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Antonsusi kann sich zu seiner Einschätzung übrigens nicht mehr äußern, da er inzwischen unbegrenzt gesperrt ist. --Sitacuisses 03:12, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Damit die LD diskutieren darf habe ich die Sperre auf den Artikelnamensraum begrenzt. Dort darf nun nur ein Link in 12 Stunden hinzugefügt werden. Mal schauen wie oft es nun jemand versucht. Merlissimo 12:20, 22. Feb. 2010 (CET)