Manfred Füllsack

Dieser Artikel wurde am 5. Juni 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: unzureichender Biografieartikel - -- WeWeEsEsEins - talk with me 04:27, 5. Jun. 2013 (CEST)

Manfred Füllsack (* 1960 in Wien) ist österreichischer Sozialwissenschaftler und Professor für Systemwissenschaften an der Universität Graz.

Leben und Wirken

Manfred Füllsacks Arbeiten beschäftigen sich mit der Spiel- und Netzwerktheorie, Kybernetik, der Simulation komplexer Systeme, insbesondere Multi-Agenten-Simulation, künstlicher Intelligenz sowie der Soziologie und Ökonomie der Arbeit.

Publikationen (Auswahl)

  • Zuviel Wissen? Zur Wertschätzung von Arbeit und Wissen in der Moderne. Berlin 2006, ISBN 3-930064-62-6.
  • Auf- und Abklärung. Grundlegung einer Ökonomie gesellschaftlicher Problemlösungskapazitäten. Aachen 2003, ISBN 978-3832209797.
  • Leben ohne zu arbeiten? Zur Sozialtheorie des Grundeinkommens. Berlin 2002, ISBN 978-3930064076.
  • Verwerfungen moderner Arbeit. Zum Formwandel des Produktiven. 2008, ISBN 978-3899428742.
  • Arbeit. UTB Reihe NR3235. 2009, ISBN 978-3-8252-3235-1.
  • Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten. Eine Einführung in die Komplexitätsforschung. Wiesbaden, 2011, ISBN 978-3-531-17952-0.