„Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 23 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken''', genannt ''der Schwarze'', (* [[1424]]; † [[19. Juli]] [[1489]] in [[Simmern]]) war Pfalzgraf und Herzog von [[Pfalz-Zweibrücken]].
'''Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken''', genannt ''der Schwarze'' (* [[1424]]; † [[19. Juli]] [[1489]] in [[Simmern/Hunsrück|Simmern]]), war [[Pfalzgraf]] und [[Herzog]] von [[Pfalz-Zweibrücken]].


== Leben ==
== Leben ==
Sein Vater war [[Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken]], seine Mutter [[Anna von Veldenz]]. Er heiratete am 20. März 1454 in [[Luxemburg]] [[Johanna von Croy|Johanna]] (um 1435–1504), Tochter des [[Antoine I. von Croÿ]], Graf von Porcean und Guines. Ludwig wurde in der Fürstengruft der von ihm neu erbauten [[Schlosskirche (Meisenheim)|Schlosskirche]] in [[Meisenheim]] beigesetzt.
Sein Vater war [[Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken]], seine Mutter [[Anna von Veldenz]]. Somit war er ein Enkel von [[Kurfürst]] [[Ruprecht (HRR)|Ruprecht]] von der [[Kurpfalz|Pfalz]], der auch [[römisch-deutscher König]] gewesen war. Ludwig heiratete am 20. März 1454 in [[Luxemburg]] [[Johanna von Croy]] (um 1435–1504), Tochter des [[Antoine I. de Croÿ]], Graf von Porcean und Guines.


Sein Vater Stefan übergab im Jahre 1453 an Ludwig die Regierungsgeschäfte und zog sich auf seinen Alterssitz Meisenheim zurück. 1455, 1460 und 1470/71 führte Ludwig drei erfolglose [[Fehde]]n gegen seinen Vetter Kurfürst [[Friedrich I. (Pfalz)|Friedrich]] von der Pfalz. Die erste Auseinandersetzung entzündete sich an der Frage, ob die Grafschaft Veldenz unter [[Kurpfalz|Kurpfälzischer]] [[Lehen]]shoheit stehen sollte, oder nicht. Dabei wurde auch das [[Kloster Eußerthal]] niedergebrannt. Friedrich sammelte Truppen unter anderem aus [[Speyer]] und [[Wissembourg|Weissenburg]]. Sie belagerten die von Ludwig befestigte Stadt [[Bad Bergzabern|Bergzabern]]. Ein Versuch, die Stadt zu entsetzen, scheiterte und so musste Ludwig den ''Frieden zu Worms'' unterzeichnen und Friedrich als [[Lehnsherr]]en anerkennen. 1460 kämpfte Ludwig zusammen mit dem Mainzer Erzbischof [[Diether von Isenburg]] und anderen Verbündeten gegen Friedrich. In der Schlacht von Pfeddersheim erlitt Ludwig eine vernichtende Niederlage. Darauf hin belagerte Friedrich [[Meisenheim]]. Nach einer achttägigen Beschießung ergab sich Ludwig.
Sein Vater Stefan übergab im Jahre 1453 an Ludwig die Regierungsgeschäfte und zog sich auf seinen Alterssitz Meisenheim zurück.
1470 griff Ludwig als [[Liste der Landvögte im Elsass|Elsässer Landvogt]] in die innere Ordnung des [[Kloster Weißenburg (Elsass)|Weißenburger Klosters]] ein. Kurfürst Friedrich griff auch hier ein und konnte sich gegen Ludwig durchsetzten. 1471 musste Ludwig endgültig die Lehensabhängigkeit von Kurpfalz anerkennen und Besitz an Friedrich abtreten.
1455 versuchte er sich als Raubritter und plünderte bei seinem Vetter [[Friedrich I. (Pfalz)|Friedrich]]. Dabei wurde auch das [[Kloster Eußerthal]] niedergebrannt. Sein Vetter sammelte Truppen unter anderem aus [[Speyer]] und [[Wissembourg|Weissenburg]]. Sie belagerten die von Ludwig befestigte Stadt [[Bad Bergzabern|Bergza­bern]]. Ein Versuch, die Stadt zu entsetzen, scheiterte und so musste Ludwig den ''Frieden zu Worms'' unterzeichnen und Friedrich als [[Lehnsherr]]en anerkennen.


Wegen seiner dunklen Haare und Haut wurde er ''Ludwig der Schwarze'' genannt.
Wegen seiner dunklen Haare und Haut wurde er ''Ludwig der Schwarze'' genannt.

Er wurde durch seinen Sohn Alexander zu einem Stammvater mehrerer Linien der Wittelsbacher, so auch Vorfahre der Kurfürsten von der Pfalz ab 1685 sowie auch der [[Königreich Bayern|bayerischen Könige]]. Ludwig wurde in der Fürstengruft der von ihm neu erbauten [[Schlosskirche (Meisenheim)|Schlosskirche]] in [[Meisenheim]] beigesetzt.


== Nachkommen aus der Ehe mit Johanna ==
== Nachkommen aus der Ehe mit Johanna ==
* [[Margarete von Pfalz-Zweibrücken|Margarete]] (1456–1527)
* [[Margarete von Pfalz-Zweibrücken|Margarete]] (1456–1514)
: 1470 Graf [[Philipp (Nassau-Wiesbaden-Idstein)|Philipp von Nassau-Wiesbaden-Idstein]] (1412−1509)
: 1470 Graf [[Philipp (Nassau-Wiesbaden-Idstein)|Philipp von Nassau-Wiesbaden-Idstein]] (1450–1509)
* [[Kaspar (Pfalz-Zweibrücken)|Kaspar]] (1458–1527), Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken
* [[Kaspar (Pfalz-Zweibrücken)|Kaspar]] (1458–1527), Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken
: 1478 Prinzessin [[Amalie von Brandenburg]] (1461–1481)
: 1478 Prinzessin [[Amalie von Brandenburg]] (1461–1481)
* [[Johanna von Pfalz-Zweibrücken|Johanna]] (1459–1520), Nonne im Zisterzienserinnenkloster Marienberg bei Boppard
* [[Johanna von Pfalz-Zweibrücken|Johanna]] (1459–1520), Nonne im [[Kloster Marienberg (Boppard)|Zisterzienserinnenkloster Marienberg]] bei Boppard
* [[Anna von Pfalz-Zweibrücken|Anna]] (1461–1520), Nonne in Marienberg
* Anna von Pfalz-Zweibrücken (1461–1520), Nonne in Marienberg
* [[Alexander (Pfalz-Zweibrücken)|Alexander]] (1462–1514), Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken
* [[Alexander (Pfalz-Zweibrücken)|Alexander]] (1462–1514), Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken
: 1499 Gräfin [[Margarete von Hohenlohe-Neuenstein]] (1480–1522)
: 1499 Gräfin [[Margarete von Hohenlohe-Neuenstein]] (1480–1522)
* David (1463–1478)
* David (1463–1478)
* [[Albrecht von Pfalz-Zweibrücken|Albrecht]] (1464–1513), Domherr in Straßburg
* [[Albrecht von Pfalz-Zweibrücken|Albrecht]] (1464–1513), 1486 als „D. Albertus Dux Bavariae Comes Palatinus Rheni Comes [[Veldenz|Vellensii]]“ immatrikuliert an der alten Universität [[Köln]] ([[Universitas Studii Coloniensis]]), Domherr in Köln und Straßburg
* [[Katharina von Pfalz-Zweibrücken|Katharina]] (1465–1542), Äbtissin im St. Agnes Kloster in Trier
* [[Katharina von Pfalz-Zweibrücken (Äbtissin)|Katharina]] (1465–1542), Äbtissin im St. Agnes Kloster in Trier
* [[Philipp von Pfalz-Zweibrücken|Philipp]] (1467–1489), Propst zu Köln
* [[Philipp von Pfalz-Zweibrücken|Philipp]] (1467–1489), Propst zu Köln
* [[Johann von Pfalz-Zweibrücken|Johann]] (1468–1513), Domherr zu Straßburg und Köln
* [[Johann von Pfalz-Zweibrücken|Johann]] (1468–1513), Domherr zu Straßburg und Köln
* [[Elisabeth von Pfalz-Zweibrücken (1469–1500)|Elisabeth]] (1469–1500)
* [[Elisabeth von Pfalz-Zweibrücken (1469–1500)|Elisabeth]] (1469–1500)
: 1492 Graf [[Johann Ludwig I. (Nassau-Saarbrücken)|Johann Ludwig I. von Nassau-Saarbrücken]] (1472–1545)
: 1492 Graf [[Johann Ludwig I. (Nassau-Saarbrücken)|Johann Ludwig I. von Nassau-Saarbrücken]] (1472–1545)
* Samson (1474–1480), starb nach Sturz von einem Turm in Zweibrücken
* Samson (1474–1480), starb nach Sturz von einem Turm in Zweibrücken

Alle heute lebenden Wittelsbacher stammen von Ludwig ab.


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{NDB|15|416|417|Ludwig (I.), der Schwarze, von Veldenz|Volker Rödel|141057815}}

* Willi Wagner: ''Die Wittelsbacher der Linie Pfalz-Simmern. Ihre Vorfahren, ihre Familien und ihre Grabdenkmäler.'' Simmern 2003.
* {{NDB|15|416|417|Ludwig (I.), der Schwarze, von Veldenz|Volker Rödel}}
* {{ADB|19|573|575|Ludwig I. von Veldenz, Herzog von Pfalz-Zweibrücken)|Jakob Wille|ADB:Ludwig I. (Herzog von Pfalz-Zweibrücken)}}
* {{ADB|19|573|575|Ludwig I. von Veldenz, Herzog von Pfalz-Zweibrücken|Jakob Wille|ADB:Ludwig I. (Herzog von Pfalz-Zweibrücken)}}



{{Folgenleiste multi
{{Folgenleiste multi
Zeile 40: Zeile 43:
|VORGÄNGER2=[[Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken|Stefan]]
|VORGÄNGER2=[[Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken|Stefan]]
|NACHFOLGER2=[[Kaspar (Pfalz-Zweibrücken)|Kaspar]]
|NACHFOLGER2=[[Kaspar (Pfalz-Zweibrücken)|Kaspar]]
|AMT2=[[Liste der Grafen und Herzöge von Zweibrücken|Herzog von Pfalz-Zweibrücken]]
|AMT2=[[Liste der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken|Herzog von Pfalz-Zweibrücken]]
|ZEIT2=1453–1489}}
|ZEIT2=1453–1489}}


{{Normdaten|PND=141057815}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=141057815|LCCN=|VIAF=89102348}}


{{SORTIERUNG:Ludwig 01 #Pfalzzweibrucken}}
{{SORTIERUNG:Ludwig 01 #Pfalzzweibrucken}}
[[Kategorie:Herzog (Pfalz-Zweibrücken)]]
[[Kategorie:Herzog (Pfalz-Zweibrücken)]]
[[Kategorie:Graf (Veldenz)]]
[[Kategorie:Graf (Veldenz)]]
[[Kategorie:Wittelsbacher (Linie Pfalz-Simmern)]]<!--Doppelkategorisierung als Angehöriger dieser Linie, der folgende Nebenlinie begründete-->
[[Kategorie:Wittelsbacher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Wittelsbacher (Linie Pfalz-Zweibrücken)]]
[[Kategorie:Geboren 1424]]
[[Kategorie:Geboren 1424]]
[[Kategorie:Gestorben 1489]]
[[Kategorie:Gestorben 1489]]
Zeile 55: Zeile 58:


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken
|NAME=Ludwig I.
|ALTERNATIVNAMEN=der Schwarze
|ALTERNATIVNAMEN=Ludwig der Schwarze
|KURZBESCHREIBUNG=Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken
|KURZBESCHREIBUNG=Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken
|GEBURTSDATUM=1424
|GEBURTSDATUM=1424
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=19. Juli 1489
|STERBEDATUM=19. Juli 1489
|STERBEORT=[[Simmern]]
|STERBEORT=[[Simmern/Hunsrück|Simmern]]
}}
}}

[[en:Louis I, Count Palatine of Zweibrücken]]
[[nl:Lodewijk I van Palts-Zweibrücken]]
[[pl:Ludwik Wittelsbach (Pfalz-Zweibrücken)]]
[[sv:Ludvig I av Pfalz-Zweibrücken]]

Aktuelle Version vom 19. März 2024, 03:28 Uhr

Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken, genannt der Schwarze (* 1424; † 19. Juli 1489 in Simmern), war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken.

Leben

Sein Vater war Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken, seine Mutter Anna von Veldenz. Somit war er ein Enkel von Kurfürst Ruprecht von der Pfalz, der auch römisch-deutscher König gewesen war. Ludwig heiratete am 20. März 1454 in Luxemburg Johanna von Croy (um 1435–1504), Tochter des Antoine I. de Croÿ, Graf von Porcean und Guines.

Sein Vater Stefan übergab im Jahre 1453 an Ludwig die Regierungsgeschäfte und zog sich auf seinen Alterssitz Meisenheim zurück. 1455, 1460 und 1470/71 führte Ludwig drei erfolglose Fehden gegen seinen Vetter Kurfürst Friedrich von der Pfalz. Die erste Auseinandersetzung entzündete sich an der Frage, ob die Grafschaft Veldenz unter Kurpfälzischer Lehenshoheit stehen sollte, oder nicht. Dabei wurde auch das Kloster Eußerthal niedergebrannt. Friedrich sammelte Truppen unter anderem aus Speyer und Weissenburg. Sie belagerten die von Ludwig befestigte Stadt Bergzabern. Ein Versuch, die Stadt zu entsetzen, scheiterte und so musste Ludwig den Frieden zu Worms unterzeichnen und Friedrich als Lehnsherren anerkennen. 1460 kämpfte Ludwig zusammen mit dem Mainzer Erzbischof Diether von Isenburg und anderen Verbündeten gegen Friedrich. In der Schlacht von Pfeddersheim erlitt Ludwig eine vernichtende Niederlage. Darauf hin belagerte Friedrich Meisenheim. Nach einer achttägigen Beschießung ergab sich Ludwig. 1470 griff Ludwig als Elsässer Landvogt in die innere Ordnung des Weißenburger Klosters ein. Kurfürst Friedrich griff auch hier ein und konnte sich gegen Ludwig durchsetzten. 1471 musste Ludwig endgültig die Lehensabhängigkeit von Kurpfalz anerkennen und Besitz an Friedrich abtreten.

Wegen seiner dunklen Haare und Haut wurde er Ludwig der Schwarze genannt.

Er wurde durch seinen Sohn Alexander zu einem Stammvater mehrerer Linien der Wittelsbacher, so auch Vorfahre der Kurfürsten von der Pfalz ab 1685 sowie auch der bayerischen Könige. Ludwig wurde in der Fürstengruft der von ihm neu erbauten Schlosskirche in Meisenheim beigesetzt.

Nachkommen aus der Ehe mit Johanna

⚭ 1470 Graf Philipp von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1450–1509)
  • Kaspar (1458–1527), Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken
⚭ 1478 Prinzessin Amalie von Brandenburg (1461–1481)
⚭ 1499 Gräfin Margarete von Hohenlohe-Neuenstein (1480–1522)
  • David (1463–1478)
  • Albrecht (1464–1513), 1486 als „D. Albertus Dux Bavariae Comes Palatinus Rheni Comes Vellensii“ immatrikuliert an der alten Universität Köln (Universitas Studii Coloniensis), Domherr in Köln und Straßburg
  • Katharina (1465–1542), Äbtissin im St. Agnes Kloster in Trier
  • Philipp (1467–1489), Propst zu Köln
  • Johann (1468–1513), Domherr zu Straßburg und Köln
  • Elisabeth (1469–1500)
⚭ 1492 Graf Johann Ludwig I. von Nassau-Saarbrücken (1472–1545)
  • Samson (1474–1480), starb nach Sturz von einem Turm in Zweibrücken

Alle heute lebenden Wittelsbacher stammen von Ludwig ab.

Literatur

VorgängerAmtNachfolger
Friedrich III.Graf zu Veldenz
1444–1489
Alexander
StefanHerzog von Pfalz-Zweibrücken
1453–1489
Kaspar