„Liste der Kulturdenkmale in Ellefeld“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ein Anfang... erstellt nach https://denkmalliste.denkmalpflege.sachsen.de/Gast/Denkmalkarte_Sachsen.aspx
 
+ Koordinaten, + Beschreibung gemäß LfD, + Bilder soweit vorhanden, + {{commonscat}}, ggf. Bezeichnung geändert
Zeile 13: Zeile 13:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09234544
|ID = 09234544
|Name = Wohnhaus
|Name = Knochenhandlung Schaff (ehem.)
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Alte Auerbacher Straße 2
|Adresse = Alte Auerbacher Straße 2
|NS =
|NS = 50.483889
|EW =
|EW = 12.377778
|Datierung =
|Datierung = um 1900
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1900
|Beschreibung = Wohnhaus
|Beschreibung = Wohnhaus; Klinkerbau, ortsbildprägende und baugeschichtliche Bedeutung.<br />
zweigeschossig, 3x2 Achsen; Mittel[[risalit]] mit geschweiftem Giebel, Schmalseiten mit massiven Dacherkern, markantes [[Traufgesims]]; Fenster erneuert
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 29: Zeile 30:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Alte Auerbacher Straße 29
|Adresse = Alte Auerbacher Straße 29
|NS =
|NS = 50.4875
|EW =
|EW = 12.380556
|Datierung =
|Datierung = ab 1896
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1896
|Beschreibung = Sachgesamtheit Friedhof Ellefeld, mit den Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Friedhofsverwaltungsgebäude, Friedhofsmauer mit Toranlage, Denkmal für die Opfer des Faschismus, Wandgrabmale (Erbbegräbnisse) an der hinteren Mauer (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09234547, gleiche Anschrift) sowie gärtnerisch gestaltete Friedhofsanlage (Gartendenkmal), dazu weitere Friedhofsbauten als Sachgesamtheitsteile
|Beschreibung = Sachgesamtheit Friedhof Ellefeld, mit den Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Friedhofsverwaltungsgebäude, Friedhofsmauer mit Toranlage, Denkmal für die Opfer des Faschismus, Wandgrabmale (Erbbegräbnisse) an der hinteren Mauer (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09234547, gleiche Anschrift) sowie gärtnerisch gestaltete Friedhofsanlage (Gartendenkmal), dazu weitere Friedhofsbauten als Sachgesamtheitsteile; Kapelle neogotischer Klinkerbau, stadtgeschichtlicher und baugeschichtlicher sowie landschaftsprägender Wert.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 42: Zeile 43:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Alte Auerbacher Straße 29
|Adresse = Alte Auerbacher Straße 29
|NS =
|NS = 50.483889
|EW =
|EW = 12.377778
|Datierung =
|Datierung = ab 1896
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1896
|Beschreibung = Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Ellerfeld: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Friedhofsverwaltungsgebäude, Friedhofsmauer mit Toranlage, Denkmal für die Opfer des Faschismus, Wandgrabmale (Erbbegräbnisse) an der hinteren Mauer (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304823)
|Beschreibung = Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Ellefeld: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Friedhofsverwaltungsgebäude, Friedhofsmauer mit Toranlage, Denkmal für die Opfer des Faschismus, Wandgrabmale (Erbbegräbnisse) an der hinteren Mauer (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304823); Kapelle neogotischer Klinkerbau, stadtgeschichtlicher und baugeschichtlicher sowie landschaftsprägender Wert.<br />
*Kapelle: [[Neugotik|neogotischer]] gelber Klinkerbau, Eingangsgiebel mit massivem Glockentürmchen, Chor mit fünfseitigem Abschluss, Gestühl, Empore; Eingangsbereich mit Portal und flankierenden, verputzten Nebenbauten mit Mansarddächern (als Aufbahrungshalle bzw. Verwaltungsgebäude genutzt), deutliche Abkehr vom [[Historismus]], barockisierende Details, vermutlich um 1907 überformt, guter Originalzustand
*OdF-Gedenkstein{{FN|*}} für ermordete Juden und Antifaschisten, Gedenkstein für die Opfer des Faschismus und die "65 ermordeten jüdischen Kameraden von Falkenstein"; <br />
*Grabdenkmäler um und nach 1900, i.E.:
** Gruft 28: Franz Schmalfuß 1833-95; historistische Tempelfront auf Sockel, zwei [[Kannelierung|kannellierte]] Säulen rahmen Schrifttafel und tragen Gebälk mit Zahnschnitt, gesprengter Dreiecksgiebel; Ende 19. Jahhundert
** Gruft 36: Anna Viehweg, Grabwand mit Schrifttafel, darauf Medaillon mit Porträt, gerahmt von Säulen mit "minoisch"-jugendstiliger Form; um 1900
** Gruft 44a: Geschäftsinhaber Willi Keilau; Grabwand mit Jugendstilelementen, zwei Schrifttafeln und großem zentralen Kreuz, davor sitzende antikische Figur im Halbprofil, Kranz haltend
** Gruft 49: Lindner; Grabanlage gerahmt von polierten schwarzen Pfeilern, aus dem gleichen Material beschriftete Rückwand mit zentraler Stele, Einfluss des Wiener Jugendstils; 1915?
** Gruft 50: Familie Simon, Anton Simon gest. 1911; Rückwand mit asymmetrisch verteilten Tafel in zeitgenössischer Typografie (z.B. P.Behrens), stehendes Oval für Medaillon, vorkragende Bedeckung über [[Zahnschnitt]]fries
** Gruft 54: Familiengrab Seltmann (Lenchen S. gest. 1906, Otto S. gest. 1913) in zeitgenössischer, noch vom Jugendstil beeinflusster Formensprache; aufwändige Anlage mit dreistufiger Freitreppe zur Grabwand, diese mit Mittelrisalit als stilisierte tempelfront, lateinisches Kreuz beinhaltend, kräftiges Gebälk mit Relief und doppeltem Zahnschnitt, die Seitenwände konkav mit Schrift; mehrere Urnen dekorativ gesetzt
** Gruft 57: Familie Berndt, Anton Berndt gest. 1901; Grabwand als Tempelfront mit Bossen, mit verkröpftem Sprenggiebel (darin Schrift: "Familie Berndt") und von Rundbogen mit Schlussstein gerahmtem Feld aus poliertem schwarzen Marmor, darin Goldschrift; Seitenwände [[Bossenwerk|bossiert]] als Rustikalmauerwerk
** Gruft 72: Stickereibesitzer Felix Bühring (gest.1906); Grabstätte mit Einfriedung, Grabwand von Stele geteiltes Halbkreisfeld mit Inschriften, hinterfangen von Rustikalmauerwerk
** Gruft 74: Grabstätte, heute Dr. Margarethe Raunert, entstanden um 1900; stehende Figur in von Aureolfächer geschlossener Nische, diese in Grabrückwand mit 4 [[Pilaster]]n, die kräftig profiliertes Gebälk tragen, das sich im bekrönenden Dreiecksgiebel wiederholt
** Gruft 76: Oswald Schmalfuß, um 1895? historistische Grabrückwand mit vier [[Korinthische Ordnung|korinthischen]], kranzreliefiertes Gebälk tragenden Säulen, Gebälk von zentralem Rundbogen mit Fächer gesprengt, Schrifttafel verloren
** Gruft 80: Gardinenfabrikant Georg Thorey (Firma später "Falgard"), wohl nach 1900; Grabstätte mit schmiedeeiserner Einfriedung, [[Obelisk]] und Vase, Rückwand mit Polygonalmauerwerk, dreieckgegiebelter Mittelrisalit mit [[Ionische Ordnung|ionischen]] Elementen, darauf Kreuz
** Gruft 112 (heute ohne Namen): Grabrückwand als historistischer [[Tabernakel]], darauf Kreuz
** Gruft 115: Fabrikant R.G. Eckstein (s.auch Villa Eckstein), Grabstätte mit Einfriedung, mit sehr großer, vom Jugendstil beeinflusster Grabrückwand, darauf Namenszug; um 1905
** Gruft 128: Hulda Rix, um 1903; Grabrückwand mit Rustikalmauerwerk, gegliedert durch vier Pilaster mit Kanneluren oder Ornamentierungen, zentrales stilisiertes Kreuz wird von Fächer überfangen, Gebälk mit rundbogigem Aufsatz, darauf Kreuz
** Gruft 136: Graslaub/Österreich, um 1908; Grabrückwand aus poliertem schwarzen Naturstein, flacher Dreiecksgiebel
** Gruft 150a: Grabstelle Schneider/Heermann, Arzt in Auerbach; [[Bertel Thorvaldsen|Thorvaldsens]] Christusfigur auf Sockel
** Gruft 153: Mühlmann/Neidhardt, Fabrikant in Ellefeld; zwei [[Dorische Ordnung|dorisierende]] kannelierte Säulen mit [[Entasis]] tragen dreieckbekröntes Gebälk; die Konstruktion überfängt Kreuz mit Girlande.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 52: Zeile 73:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09234568
|ID = 09234568
|Name = Bahnhofsgebäude mit Schuppen
|Name = [[Bahnhof Ellefeld]]
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Bahnhofstraße 37
|Adresse = Bahnhofstraße 37
|NS =
|NS = 50.471667
|EW =
|EW = 12.384444
|Datierung =
|Datierung = 1912
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1912
|Beschreibung = Bahnhofsgebäude mit Schuppen; original erhaltener Putzbau mit Holzverkleidung des ersten Obergeschosses, Krüppelwalmdach, [[Heimatstil]]-Architektur, ortsbildprägende und ortsgeschichtliche Bedeutung.<br />
|Beschreibung = Bahnhofsgebäude mit Schuppen
Originalzustand auch im Innern (Wartehalle mit Holztäfelung, Flügeltüren mit originaler Verglasung); Gepäckschalter vermauert; Wirtschaftsschuppen später verputzt.
|Bild =
|Bild = Haltepunkt Ellefeld (1).jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Haltepunkt Ellefeld
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09234569
|ID = 09234569
|Name = Kirche
|Name = Ev.-Meth. Auferstehungskirche
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Bahnhofstraße 9
|Adresse = Bahnhofstraße 9
|NS =
|NS = 50.486111
|EW =
|EW = 12.389722
|Datierung =
|Datierung = 1954-1957
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1954
|Beschreibung = Methodistische Kirche
|Beschreibung = Methodistische Kirche; schlichter Putzbau mit Bruchsteinsockel, Satteldach mit barockisierendem
Dachreiter, in beherrschender Lage über dem Ort (Hanglage) von entscheidender ortsbildprägender Bedeutung, komplett erhaltene Ausstattung von hohem wissenschaftlichem Wert, ortsgeschichtliche Bedeutung.<br />
Saalbau mit eingezogenem, gerade geschlossenem Altarraum und gestufter Flachdecke, Orgelempore über dem Eingang; in geschickter Ausnutzung der Hanglage im Souterrain zur Straße hin Gemeinderäume<br />
Entwurf: Paulus Zeuner, Zwickau-Planitz
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 81: Zeile 106:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Feldgasse 1
|Adresse = Feldgasse 1
|NS =
|NS = 50.484722
|EW =
|EW = 12.391667
|Datierung =
|Datierung = Anfang 19. Jahundert
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1801
|Beschreibung = Häuslerhaus (Umgebinde); landschaftstypisches, in dieser Gegend jedoch zunehmend seltener anzutreffendes Umgebindehaus, weitgehend im Originalzustand, sozialgeschichtlicher und wissenschaftlicher Wert.<br />
|Beschreibung = Häuslerhaus (Umgebinde)
Blockstube, Dachschindeln, Holzdachrinne noch original.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 94: Zeile 120:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Feldgasse 3
|Adresse = Feldgasse 3
|NS =
|NS = 50.484444
|EW =
|EW = 12.392222
|Datierung =
|Datierung = Anfang 19. Jahundert
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1801
|Beschreibung = Häuslerhaus (Umgebinde)
|Beschreibung = Häuslerhaus (Umgebinde); landschafts- und ortstypisches Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 107: Zeile 133:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Gabelsbergerstraße 5
|Adresse = Gabelsbergerstraße 5
|NS =
|NS = 50.483889
|EW =
|EW = 12.385
|Datierung =
|Datierung = vermutlich um 1800
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde)
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, landschaftstypisches Umgebindehaus mit originaler Bohlenstube, ortsbildprägende und wissenschaftliche Bedeutung<br />
[[Schleppdach]]; Anbau ursprünglich Wohnstallhaus, umgebaut, zur Straße hin erweitert; Fenster im Erdgeschoss erneuert, im Obergeschoss original; unter dem Blechdach vermutlich noch die ursprünglichen Schindeln
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 117: Zeile 144:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09234541
|ID = 09234541
|Name = Herrenhaus mit Wirtschaftsgebäude
|Name = Sogenanntes Oberes Schloss
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Hammerbrücker Straße 4 + 4a
|Adresse = Hammerbrücker Straße 4 + 4a
|NS =
|NS = 50.481111
|EW =
|EW = 12.383889
|Datierung =
|Datierung = bezeichnet 1710
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1710
|Beschreibung = Herrenhaus (Nr. 4) eines Vorwerks, mit Wirtschaftsgebäude (Nr. 4a)
|Beschreibung = Herrenhaus (Nr. 4) eines [[Vorwerk (Gutshof)|Vorwerks]], mit Wirtschaftsgebäude (Nr. 4a); Hauptgebäude ein schmuckloser, jedoch gut proportionierter Putzbau mit steilem [[Walmdach]], authentisch erhaltenes [[barock]]es Herrenhaus, ortsbildprägende und ortsgeschichtliche Bedeutung.<br />
Zweigeschossig, 5x4 Achsen; Granitportal bezeichnet 1710 (Türsturz); im Erdgeschoß zwei [[Kreuzgratgewölbe|kreuzgratgewölbte]] Räume, im Dachraum zwei kräftige zusammengezogene Schornsteinpaare, originaler Dachstuhl; das Innere durch Wohnungen unterteilt (19. Jahrhundert?); Nebengebäude mit Holztreppe und Dachbereich im Originalzustand; weitgehend verwahrlost, Einfriedungsmauer nur z. T. erhalten.<br />
|Bild =
Die Einfriedung wurde vor 2013 abgebrochen.
|Bild = Ellefeld Oberes Schloss.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
Zeile 133: Zeile 162:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Hauptstraße 1
|Adresse = Hauptstraße 1
|NS =
|NS = 50.488889
|EW =
|EW = 12.393611
|Datierung =
|Datierung = um 1910
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1910
|Beschreibung = Wohnhaus mit Anbau; Teil einer ehemaligen Wäscherei, am Ortseingang gelegen, gut proportionierter Putzbau mit Mansarddach von ortsbildprägender Bedeutung, Reformstil-Architektur, bewusste Abkehr vom Historismus und Tendenz zur Betonung des Funktionalen, von ortsgeschichtlichem Interesse.<br />
|Beschreibung = Wohnhaus mit Anbau
Zweigeschossig; originale Fenstern und Türen
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 146: Zeile 176:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Hauptstraße 14
|Adresse = Hauptstraße 14
|NS =
|NS = 50.486944
|EW =
|EW = 12.393056
|Datierung =
|Datierung = um 1900
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1900
|Beschreibung = Wohnhaus; mit Villencharakter, zeittypischer, roter Klinkerbau mit maßvoller Gliederung, beachtlicher Originalzustand, baugeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Beschreibung = Wohnhaus
Originale Holzveranda, originale Türen, Fenster zum Teil erneuert; Eingangsbereich mit Jugendstildekor
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 159: Zeile 190:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Hauptstraße 21
|Adresse = Hauptstraße 21
|NS =
|NS = 50.486111
|EW =
|EW = 12.391944
|Datierung =
|Datierung = 2. Hälfte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Rathaus, ehemalige Schule; gut proportionierter, stark vereinfachter Putzbau mit übergiebeltem mittigem, von Pyramide bekröntem Dacherker, von ortsbildprägender sowie ortsgeschichtlicher Bedeutung.<br />
|Beschreibung = Rathaus, ehemalige Schule
Zweigeschossig, 8x4 Achsen; sämtliche Fenster weitgehend modernisiert, im Inneren noch Teile der originalen vom Umbau der 1920er Jahre stammenden Ausstattung: Treppenhaus, WC-Bereich mit originalen Türen einschließlich Beschilderung (!)
|Bild =
|Bild = <!-- Ellefeld Vogtland Hauptstrasse.jpg -- Haus am rechten Bildrand -->
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
Zeile 172: Zeile 204:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Hauptstraße 21 (neben)
|Adresse = Hauptstraße 21 (neben)
|NS =
|NS = 50.486389
|EW =
|EW = 12.391944
|Datierung =
|Datierung = um 1930
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1930
|Beschreibung = Buswartehäuschen
|Beschreibung = Buswartehäuschen; Seltenheitswert wegen des weitgehend erhaltenen Originalzustandes, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.<br />
ursprünglich originale Fenstersprossung, Wartehalle mit umlaufender Sitzbank
|Bild =
|Bild = <!-- Ellefeld Vogtland Hauptstrasse.jpg -- Häuschen etwa in der Bildmitte -->
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
Zeile 185: Zeile 218:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Hauptstraße 46
|Adresse = Hauptstraße 46
|NS =
|NS = 50.482778
|EW =
|EW = 12.387222
|Datierung =
|Datierung = vermutlich um 1900
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1900
|Beschreibung = Wohnhaus; gut proportionierter, gelber Klinkerbau mit Kunststeineinfassung, bauhistorische und ortsbildprägende Bedeutung.<br />
|Beschreibung = Wohnhaus
Zweigeschossig, acht Achsen, unregelmäßiger Grundriss; drei Eckrisalite mit originaler Dachzone: Gauben sowie Schieferdeckung; Fenster modernisiert
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 195: Zeile 229:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09234576
|ID = 09234576
|Name = Herrenhaus eines Hammerwerkes
|Name = Sogenanntes Unteres Schloss
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Hauptstraße 5
|Adresse = Hauptstraße 5
|NS =
|NS = 50.488333
|EW =
|EW = 12.393333
|Datierung =
|Datierung = bezeichnet 1734
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1734
|Beschreibung = Herrenhaus eines Hammerwerkes; in schlichten barocken Formen mit [[Mansarddach]], Stützpfeiler zum abfallenden Gelände, von ortsbildprägender Bedeutung, gut proportionierte Anlage von bauhistorischem und ortsgeschichtlichem Wert.<br />
|Beschreibung = Herrenhaus eines Hammerwerkes
Zweigeschossig, 5x4 Achsen; Gliederung durch [[Lisene]]n; Eingangsportal mit Wappen, bezeichnet 1737
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 208: Zeile 243:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09234581
|ID = 09234581
|Name = Hochbehälter eines Wasserwerkes
|Name = Wasserwerk Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Hohofen
|Adresse = Hohofen (südöstlich des Ortes, im Wald)
|NS =
|NS = 50.478611
|EW =
|EW = 12.401944
|Datierung =
|Datierung = bezeichnet 1907
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1907
|Beschreibung = Hochbehälter eines Wasserwerkes
|Beschreibung = [[Hochbehälter]] eines Wasserwerkes; im Wald gelegenes, kleines Funktionsgebäude, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikhistorisch von Bedeutung.<br />
Inschrift: Ausgeführt 1907 von der [[Königin Marienhütte|Königin-Marien-Hütte AG]], Cainsdorf i(n) Sa(chsen) Hochbehälter der unteren Zone
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 224: Zeile 260:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Hohofen 14
|Adresse = Hohofen 14
|NS =
|NS = 50.481111
|EW =
|EW = 12.403611
|Datierung =
|Datierung = Anfang 19. Jahundert
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1801
|Beschreibung = [[Häusler]]haus; landschaftstypisches eingeschossiges Wohnhaus, ehemals mit [[Umgebindehaus|Umgebinde]]konstruktion, von baugeschichtlichem Wert. <br />
|Beschreibung = Häuslerhaus
erbaut Anfang 19. Jahrhundert (Kaufvertrag von 1848 laut Auskunft des Besitzers); Zum Teil massiv verändert, Krüppel[[walmdach]], unter dem Blechdach originale Holzschindeln, Fenster original, Tür erneuert
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 234: Zeile 271:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09234523
|ID = 09234523
|Name = Ehemaliger Gasthof
|Name = Waldgasthaus Echo
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Hohofen 4
|Adresse = Hohofen 4
|NS =
|NS = 50.481667
|EW =
|EW = 12.4025
|Datierung =
|Datierung = um 1900
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1900
|Beschreibung = Ehemaliger Gasthof, jetzt Wohnhaus
|Beschreibung = Ehemaliger Gasthof, jetzt Wohnhaus; schlichter Putzbau mit Stuckdekoration, zum Teil Klinkerfassade, ortsbildprägende und ortshistorische Bedeutung. <br />
Eingeschossiger Putzbau mit zweigeschossigem, übergiebeltem Eingangs[[risalit]]; Rundbogenfenster mit Klinkereinfassungen, mittig Zwillingsfenster mit Eichenlaubdekor.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 250: Zeile 288:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Hohofen 5
|Adresse = Hohofen 5
|NS =
|NS = 50.481111
|EW =
|EW = 12.403611
|Datierung =
|Datierung = vor 1800
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1790
|Beschreibung = Häuslerhaus (ohne Anbau Nr. 7)
|Beschreibung = Häuslerhaus (ohne Anbau Nr. 7); landschaftstypisches Häuslerhaus im weitgehenden Originalzustand, von sozialgeschichtlichem Wert.<br />
Tür, Fenster, Holzschindeln unter Blechdach noch original
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 263: Zeile 302:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Hohofener Straße 37
|Adresse = Hohofener Straße 37
|NS =
|NS = 50.485833
|EW =
|EW = 12.397222
|Datierung =
|Datierung = um 1900
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1900
|Beschreibung = Ehemaliges Forsthaus
|Beschreibung = Ehemaliges Forsthaus; zeittypischer Klinkerbau mit Fachwerkelementen, Eckturm, Gebäude von bauhistorischem und ortsgeschichtlichem Wert.<br />
Originaler, hölzerner Vorbau mit Dekor in Jugendstilmanier sowie ursprünglicher Verglasung, rückseitig Fortsetzung des Vorbaus als Veranda sowie weitere Holzveranda, ebenfalls im Originalzustand.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 276: Zeile 316:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Johann-Sebastian-Bach-Straße 10
|Adresse = Johann-Sebastian-Bach-Straße 10
|NS =
|NS = 50.485833
|EW =
|EW = 12.388611
|Datierung =
|Datierung = bezeichnet 1909
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1908
|Beschreibung = Wohnhaus; Putzbau mit Flachwalmdach, mittig Dacherker mit Schwebegiebel, in ähnlichen Bauformen wie Nummer 8, baugeschichtlicher und straßenbildprägender Wert.<br />
|Beschreibung = Wohnhaus
Bemerkenswerter hölzerner Eingangsvorbau mit Originalverglasung, originale Dachgauben, Fenster zum Teil original, Treppengeländer (schmiedeeisern) sowie Haustür ebenfalls original; bezeichnet EE 1908
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 289: Zeile 330:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Johann-Sebastian-Bach-Straße 8
|Adresse = Johann-Sebastian-Bach-Straße 8
|NS =
|NS = 50.485556
|EW =
|EW = 12.388333
|Datierung =
|Datierung = bezeichnet 1908
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1908
|Beschreibung = Wohnhaus; Putzbau mit Flachwalmdach, mittig Dacherker mit Schwebegiebel, Fensterrahmungen mit Jugendstildekor, von baugeschichtlichem und straßenbildprägendem Wert.<br />
|Beschreibung = Wohnhaus
Zweigeschossig, sechs Achsen, Fenster mit Jugendstildekor, originaler Schwebegiebel, bezeichnet H. W. 1908; Fenster erneuert, Tür und Dachgauben im Originalzustand
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 299: Zeile 341:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09234558
|ID = 09234558
|Name = Kirche mit Grünanlage
|Name = Lutherkirche
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Kirchplatz 1
|Adresse = Kirchplatz 1
|NS =
|NS = 50.485556
|EW =
|EW = 12.387222
|Datierung =
|Datierung = 1924-1926
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1924
|Beschreibung = Kirche mit umgebender Grünanlage; Pfarrkirche auf freiem Platz in beherrschender Lage am Hang, von gewichtiger, ortsbildprägender Bedeutung, schlichter Putzbau mit gedrungenem Ostturm, mit Portikus sowie apsidialem Westabschluss, sparsam angewandte neoromanische Details, Emporensaal mit vollständig erhaltener Ausstattung, Architekt: [[Rudolf Kolbe]], Dresden, hoher wissenschaftlicher, geschichtlicher und künstlerischer Wert<br />
|Beschreibung = Kirche mit umgebender Grünanlage
Flachgedeckter Saal mit tonnengewölbten Abseiten, Holzemporen; komplette originale Ausstattung: Deckenmalerei, Altar, Orgel über dem Altar, Kanzel, Taufe, Leuchter, Paramente, Altargerät, Windfänge etc.; Bildhauerarbeiten: [[Rudolf Born]]; Malereien: [[Otto Lange (Maler, 1879)|Prof. Otto Lange]].
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 315: Zeile 358:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Lindenstraße 17
|Adresse = Lindenstraße 17
|NS =
|NS = 50.485278
|EW =
|EW = 12.390278
|Datierung =
|Datierung = um 1900
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1900
|Beschreibung = Wohnhaus; zeittypischer roter Klinkerbau mit Gliederung in Kunstwerkstein, von baugeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung <br />
|Beschreibung = Wohnhaus
ursprünglich mit Café; Fenster und Türen modernisiert
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 328: Zeile 372:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Lindenstraße 44
|Adresse = Lindenstraße 44
|NS =
|NS = 50.483056
|EW =
|EW = 12.385833
|Datierung =
|Datierung = vermutlich 19. Jahrhundert
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) - (ohne Anbau Nr. 46)
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) - (ohne Anbau Nr. 46); landschaftstypisches Umgebindehaus von baugeschichtlichem und ortsbildprägendem Wert
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 341: Zeile 385:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Lindenstraße 50
|Adresse = Lindenstraße 50
|NS =
|NS = 50.482778
|EW =
|EW = 12.385278
|Datierung =
|Datierung = Anfang 19. Jahundert
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1801
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) - (ohne Anbau Nr. 48)
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) - (ohne Anbau Nr. 48); landschaftstypisches Umgebindehaus mit [[Krüppelwalmdach]] und schönem Schiefergiebel, baugeschichtlich von Bedeutung. Erbauung Anfang 19. Jahrhundert, spätere Holzverblendung um 1900.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 354: Zeile 398:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Lindenstraße 7
|Adresse = Lindenstraße 7
|NS =
|NS = 50.487222
|EW =
|EW = 12.391944
|Datierung =
|Datierung = 1907
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1907
|Beschreibung = Wohn- und Geschäftshaus mit Einfriedung und Pforte; repräsentativer, asymmetrischer Putzbau mit zeittypischem Dekor im Übergang vom [[Historismus]] zum [[Jugendstil]], malerischer Erker mit Giebelgestaltung von ortsbildprägender Bedeutung, hervorragender Originalzustand einschließlich Interieur, bauhistorischer und wissenschaftlicher Wert.<br />
|Beschreibung = Wohn- und Geschäftshaus mit Einfriedung und Pforte
Hausflur, Flügeltür mitsamt Verglasung, Treppenhaus mit schmiedeeisernem Geländer, Haustüren mit Verglasung, Wohnungstüren, Wohnzimmererker mit Holzverkleidung, Küche mit ursprünglichen Fliesen u.a.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 364: Zeile 409:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09234556
|ID = 09234556
|Name = Kolonialwarengeschäft Kellner (ehem.)
|Name = Wohn- und Geschäftshaus
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Marktplatz 3
|Adresse = Marktplatz 3
|NS =
|NS = 50.481944
|EW =
|EW = 12.384722
|Datierung =
|Datierung = um 1900
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1900
|Beschreibung = Wohn- und Geschäftshaus; den Platz wirkungsvoll abschließender Putzbau mit markanter Dachgestaltung, [[Reformarchitektur|Reformstil-Architektur]] mit zeittypischer Tendenz zur Abkehr vom [[Historismus]], beachtlicher Originalzustand auch im Innern, baugeschichtlich von Bedeutung<br/ >
|Beschreibung = Wohn- und Geschäftshaus
Zweigeschossig, Mittelrisalit dreigeschossig mit markantem Giebel; Fassadendekor und profilierte Gliederung; Holztüren mit [[Jugendstil]]dekor; Wohnungstüren, Treppengeländer, Fußbodenfliesen im Originalzustand.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 380: Zeile 426:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Pestalozzistraße 1
|Adresse = Pestalozzistraße 1
|NS =
|NS = 50.484167
|EW =
|EW = 12.386389
|Datierung =
|Datierung = um 1750
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Wohnhaus; ehemaliges Wohnstallhaus (beim Straßenbau 1926 reduziert), landschaftstypisches Fachwerkgebäude von ortsbildprägender und baugeschichtlicher Bedeutung<br />
|Beschreibung = Wohnhaus
Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach, ursprünglich wohl mit Umgebindekonstruktion (Bohlen erhalten); schöne originale Haustür mit Holzbohlen, bemerkenswerter originaler Dachstuhl; Fenster erneuert; im Originalzustand: Holztreppe sowie Türen der 1920er Jahre, Dachgaupen, Dach z. T. noch mit originalen Schindeln<br />
Erbauung 1750 - 1755 und Umbau im Innern 1926 - 1928 dokumentiert in der Hauschronik
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 393: Zeile 441:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Pestalozzistraße 4
|Adresse = Pestalozzistraße 4
|NS =
|NS = 50.485
|EW =
|EW = 12.386389
|Datierung =
|Datierung = 1920er Jahre
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1920
|Beschreibung = Wohnhaus mit angebauter Werkstatt (ehemalige Stepperei)
|Beschreibung = Wohnhaus mit angebauter Werkstatt (ehemalige Stepperei); Putzbau, typisch [[Expressionismus (Architektur)|expressionistische]] bzw. [[Art déco]] Architekturformen der 1920er Jahre, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.<br />
Zweigeschossig; Granitsockel, Fenstereinfassungen rot verputzter Kunstwerkstein; Fenster, Haustür, Treppenhaus original; Anbau ebenfalls im Originalzustand.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 406: Zeile 455:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Robert-Schumann-Straße 1
|Adresse = Robert-Schumann-Straße 1
|NS =
|NS = 50.4825
|EW =
|EW = 12.378889
|Datierung =
|Datierung = 1905
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1905
|Beschreibung = Wohnhaus mit Remisengebäude im Hof; repräsentativer, städtisch wirkender Putzbau mit Fachwerkdetails, durch die asymmetrische Gestaltung von malerischer Wirkung, qualitätvoller Jugendstildekor, originelle Eckfigur an einer Hauskante, baugeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung.<br />
|Beschreibung = Wohnhaus mit Remisengebäude im Hof
Schöner qualitätvoller Jugendstildekor, originelle Eckspeier; restauriert, Putz in altem Sinne erneuert; originaler Eingangsbereich und Haustür; Nebengebäude mit Originaltüren
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 416: Zeile 466:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09234561
|ID = 09234561
|Name = Ehemaliges Restaurantgebäude
|Name = Gasthaus Bergkeller (ehem.)
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Robert-Schumann-Straße 22
|Adresse = Robert-Schumann-Straße 22
|NS =
|NS = 50.483611
|EW =
|EW = 12.381944
|Datierung =
|Datierung = 1903-1904
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1903
|Beschreibung = Ehemaliges Restaurantgebäude, heute Pfarrhaus
|Beschreibung = Ehemaliges Restaurantgebäude, heute Pfarrhaus; straßenbildprägender Putzbau mit rotem Klinkersockel, repräsentative Eckgestaltung mit Erker und malerischem Dachbereich mit Fachwerk-Giebel, von 1904-1919 Restaurant, ortsgeschichtliche und bauhistorische Bedeutung<br />
Ehemals zweigeschossig, jetzt dreigeschossig; ehemaliger Eingang zum Restaurant vermauert, Fenster in Anlehnung an alte Formen erneuert; zum Teil originale Inneneinrichtung aus der Bauzeit, unter ajnderem Treppenhaus, Türen, Stuckdecke und Holzverkleidung im ehemaligen Gastraum<br />
Umbau vor 1930 - Umgestaltung bzw. Aufstockung als Pfarrhaus
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 429: Zeile 481:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09234555
|ID = 09234555
|Name = Schulgebäude mit Einfriedung
|Name = Otto-Schüler-Schule
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Schulstraße 8
|Adresse = Schulstraße 8
|NS =
|NS = 50.484444
|EW =
|EW = 12.387222
|Datierung =
|Datierung = 1897
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1897
|Beschreibung = Schulgebäude mit Einfriedung
|Beschreibung = Schulgebäude mit Einfriedung; stattlicher, roter Klinkerbau in zeittypischen, historisierenden Formen, markanter Mittelrisalit, ortsbildprägende, bauhistorische und ortsgeschichtliche Bedeutung.<br />
Markanter Mittel[[risalit]] (Eingang, darüber Aula) mit kunstwerksteingerahmten Fenstern im Rundbogenstil, Portal mit separatem Giebel und bekrönendem Obelisk; dreigeschossig, Walmdächer, an den Ecken Spruchtafeln; Fenster erneuert.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 445: Zeile 498:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Straße des Friedens 6
|Adresse = Straße des Friedens 6
|NS =
|NS = 50.482778
|EW =
|EW = 12.382778
|Datierung =
|Datierung = bezeichnet 1907
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1907
|Beschreibung = Wohn- und Geschäftshaus; Putzbau mit Kunststeinsockel, Fassade zum Teil verschiefert, asymmetrische Anlage, im Reform- und Jugendstil der Zeit um 1905, von baugeschichtlicher Bedeutung<br />
|Beschreibung = Wohn- und Geschäftshaus
Putzbau mit Kunststeinsockel; sparsame Gliederung, dezenter Dekor; originaler Ladenbereich, originale Schieferverdachung bzw. -verkleidung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 458: Zeile 512:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Südstraße 49
|Adresse = Südstraße 49
|NS =
|NS = 50.482222
|EW =
|EW = 12.388889
|Datierung =
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1825
|Beschreibung = Häuslerhaus; holzverkleideter, landschaftstypischer, eingeschossiger Bau von ortsentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung, ursprüngliche Bebauung von Ellefeld, auch sozialhistorischer Wert.
|Beschreibung = Häuslerhaus
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 471: Zeile 525:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Südstraße 56
|Adresse = Südstraße 56
|NS =
|NS = 50.4825
|EW =
|EW = 12.388611
|Datierung =
|Datierung = um 1900
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1900
|Beschreibung = Wohnhaus; zeittypischer, roter Klinkerbau mit sparsamer Gliederung in Kunstwerkstein, baugeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Beschreibung = Wohnhaus
Wohnhaus (mit rückwärtiger, hangabwärts liegender Stickerei, diese kein Denkmal), 1903 im mittleren Abschnitt der Südstraße errichtet, welche parallel der Längsmittelachse von Ellefeld und oberhalb der ehemaligen [[Waldhufendorf|Waldhufen]]anwesen verläuft, weitgehend eine Bebauung der Zeit um 1900 aufweist und den Wandel Ellefelds zu einem Industriedorf mit städtischen Elementen dokumentiert. Das zweigeschossige Wohnhaus, traufseitig zur Straße, steht auf einem recht hohen Natursteinsockel und hat eine Fassade aus rotem Ziegel, die durch dazu kontrastierenden hellen Kunststein an den Öffnungen und den Hausecken bewegt gegliedert ist. Das Straßenbild prägt die recht schmale, östlich vorspringende Seite, deren Abschluss durch einen dominanten „griechischen“ Giebel geformt wird. Ein hölzernes Eingangshäuschen, dahinter eine bemerkenswerte Haustür, schließen rechtwinklig an. Zur Westseite zeigt sich das Bauwerk breiter, hier dominiert auf der Talseite noch ein Türmchen mit einer [[Welsche Haube|Welschen Haube]]. Das Gebäude, wenn auch nicht mit einer Fabrikantenvilla vergleichbar und in einer Reihe mit anderen Häusern stehend, erhebt sich durch seine Gestaltung (und seine Authentizität) aus der bescheidenen, durch zeitgenössische Arbeitswirklichkeit geprägten Umgebung.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 484: Zeile 539:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Südstraße 77
|Adresse = Südstraße 77
|NS =
|NS = 50.481111
|EW =
|EW = 12.384722
|Datierung =
|Datierung = um 1900
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1900
|Beschreibung = Wohnhaus; zeittypischer gelber Klinkerbau mit Kunststeingliederung und zarter Stuckdekoration über den Fenstern, von bauhistorischer Bedeutung.<br />
|Beschreibung = Wohnhaus
Weitgehend noch im Originalzustand: Baudekor, Fenster, Giebel, Dachgaupen, denkmalgerechte Sanierung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 497: Zeile 553:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Südstraße 8
|Adresse = Südstraße 8
|NS =
|NS = 50.487222
|EW =
|EW = 12.394167
|Datierung =
|Datierung = um 1905
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1905
|Beschreibung = Wohnhaus; mit Ladeneinbau, zeittypisches Wohnhaus mit [[Mansarddach]] und [[Jugendstil]]-Dekoration, von ortsbildprägendem und baugeschichtlichem Wert.<br />
|Beschreibung = Wohnhaus
Fenster im Dachgeschoss und Ladentür erneuert, die übrigen Fenster original, originaler Dekor im Anklang an den Jugendstil.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 510: Zeile 567:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Turnstraße 1
|Adresse = Turnstraße 1
|NS =
|NS = 50.482222
|EW =
|EW = 12.384167
|Datierung =
|Datierung = um 1875
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1875
|Beschreibung = Wohnhaus; gut proportionierter, zeittypischer Putzbau in spätklassizistisch-historistischen Formen, in weitgehendem Originalzustand, von ortsbildprägender Bedeutung, bauhistorischer Wert als einer der wenigen Gebäude seiner Zeit im Ort<br />
|Beschreibung = Wohnhaus
Zweigeschossig, vier Achsen; Eingang rückseitig; Fenster original; ehemals auch Geschäftshaus: Franz Kellner Spirituosen-, Tabak- und Zigarettenhandlung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 523: Zeile 581:
|Ortsteil = Ellefeld
|Ortsteil = Ellefeld
|Adresse = Turnstraße 5
|Adresse = Turnstraße 5
|NS =
|NS = 50.481667
|EW =
|EW = 12.383611
|Datierung =
|Datierung = bezeichnet 1908
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1908
|Beschreibung = Turnhalle (mit angebauter Gaststätte)
|Beschreibung = Turnhalle (mit angebauter Gaststätte); repräsentativer asymmetrischer Putzbau, [[Reformarchitektur|Reformstil-Architektur]] in zeittypischer sparsamer Gliederung und Dekoration, von ortsbildprägender und ortsgeschichtlicher Bedeutung.<br />
* Turnhalle (erbaut anläßlich des 50jährigen Jubiläums des Turnvereins, daher am Gebäude neben der Bezeichnung 1908 auch das Gründungjahr des Vereins bezeichnet 1858): eingeschossig, Mittelportal als übergiebelter Flach[[risalit]] hervorgehoben;
* Gasthaustrakt: zweigeschossig, Krüppelwalmdächer, Fenster und Türen der Halle erneuert, Kreisfenster mit einfassendem Dekor original; Seiteneingang zum Gaststättentrakt mit originaler Holztür; nicht erhalten der Dachreiter über dem Haupteingang sowie die [[Fledermausgaube]]n.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
|}
|}

{{FNZ|*|OdF = Opfer des Faschismus}}

== Weblinks ==
{{commonscat|Cultural heritage monuments in Ellefeld|Kulturdenkmale in Ellefeld}}


{{Navigationsleiste Kulturdenkmale im Vogtlandkreis}}
{{Navigationsleiste Kulturdenkmale im Vogtlandkreis}}

Version vom 4. Oktober 2017, 17:00 Uhr

In der Liste der Kulturdenkmale in Ellefeld sind sämtliche Kulturdenkmale der Gemeinde Ellefeld verzeichnet, die in der Datenbank des Landesamtes für Denkmalpflege erfasst wurden. Die in der Liste enthaltenen Denkmale sind auf dem Stand von September 2017. Die offiziellen Listen können über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals
  • Bezeichnung: nennt den Namen bzw. die Bezeichnung des Kulturdenkmals
  • Lage: gibt die Straße und Hausnummer des Kulturdenkmals an (sofern vorhanden) sowie die Lage auf einer Karte
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung an bzw. den Zeitraum der Errichtung, gemäß der Angabe in der Datenbank des Landesamtes für Denkmalpflege
  • Beschreibung: liefert weitere Informationen zum Kulturdenkmal
  • ID: nennt die Nummer unter der das Denkmal beim Landesamt für Denkmalpflege geführt wird.

Liste der Kulturdenkmale in Ellefeld

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Knochenhandlung Schaff (ehem.) Ellefeld, Alte Auerbacher Straße 2
(Karte)
um 1900 Wohnhaus; Klinkerbau, ortsbildprägende und baugeschichtliche Bedeutung.

zweigeschossig, 3x2 Achsen; Mittelrisalit mit geschweiftem Giebel, Schmalseiten mit massiven Dacherkern, markantes Traufgesims; Fenster erneuert

09234544
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Sachgesamtheit Friedhof Ellefeld Ellefeld, Alte Auerbacher Straße 29
(Karte)
ab 1896 Sachgesamtheit Friedhof Ellefeld, mit den Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Friedhofsverwaltungsgebäude, Friedhofsmauer mit Toranlage, Denkmal für die Opfer des Faschismus, Wandgrabmale (Erbbegräbnisse) an der hinteren Mauer (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09234547, gleiche Anschrift) sowie gärtnerisch gestaltete Friedhofsanlage (Gartendenkmal), dazu weitere Friedhofsbauten als Sachgesamtheitsteile; Kapelle neogotischer Klinkerbau, stadtgeschichtlicher und baugeschichtlicher sowie landschaftsprägender Wert. 09304823
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Ellerfeld Ellefeld, Alte Auerbacher Straße 29
(Karte)
ab 1896 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Ellefeld: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Friedhofsverwaltungsgebäude, Friedhofsmauer mit Toranlage, Denkmal für die Opfer des Faschismus, Wandgrabmale (Erbbegräbnisse) an der hinteren Mauer (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304823); Kapelle neogotischer Klinkerbau, stadtgeschichtlicher und baugeschichtlicher sowie landschaftsprägender Wert.
  • Kapelle: neogotischer gelber Klinkerbau, Eingangsgiebel mit massivem Glockentürmchen, Chor mit fünfseitigem Abschluss, Gestühl, Empore; Eingangsbereich mit Portal und flankierenden, verputzten Nebenbauten mit Mansarddächern (als Aufbahrungshalle bzw. Verwaltungsgebäude genutzt), deutliche Abkehr vom Historismus, barockisierende Details, vermutlich um 1907 überformt, guter Originalzustand
  • OdF-Gedenkstein⁠* für ermordete Juden und Antifaschisten, Gedenkstein für die Opfer des Faschismus und die "65 ermordeten jüdischen Kameraden von Falkenstein";
  • Grabdenkmäler um und nach 1900, i.E.:
    • Gruft 28: Franz Schmalfuß 1833-95; historistische Tempelfront auf Sockel, zwei kannellierte Säulen rahmen Schrifttafel und tragen Gebälk mit Zahnschnitt, gesprengter Dreiecksgiebel; Ende 19. Jahhundert
    • Gruft 36: Anna Viehweg, Grabwand mit Schrifttafel, darauf Medaillon mit Porträt, gerahmt von Säulen mit "minoisch"-jugendstiliger Form; um 1900
    • Gruft 44a: Geschäftsinhaber Willi Keilau; Grabwand mit Jugendstilelementen, zwei Schrifttafeln und großem zentralen Kreuz, davor sitzende antikische Figur im Halbprofil, Kranz haltend
    • Gruft 49: Lindner; Grabanlage gerahmt von polierten schwarzen Pfeilern, aus dem gleichen Material beschriftete Rückwand mit zentraler Stele, Einfluss des Wiener Jugendstils; 1915?
    • Gruft 50: Familie Simon, Anton Simon gest. 1911; Rückwand mit asymmetrisch verteilten Tafel in zeitgenössischer Typografie (z.B. P.Behrens), stehendes Oval für Medaillon, vorkragende Bedeckung über Zahnschnittfries
    • Gruft 54: Familiengrab Seltmann (Lenchen S. gest. 1906, Otto S. gest. 1913) in zeitgenössischer, noch vom Jugendstil beeinflusster Formensprache; aufwändige Anlage mit dreistufiger Freitreppe zur Grabwand, diese mit Mittelrisalit als stilisierte tempelfront, lateinisches Kreuz beinhaltend, kräftiges Gebälk mit Relief und doppeltem Zahnschnitt, die Seitenwände konkav mit Schrift; mehrere Urnen dekorativ gesetzt
    • Gruft 57: Familie Berndt, Anton Berndt gest. 1901; Grabwand als Tempelfront mit Bossen, mit verkröpftem Sprenggiebel (darin Schrift: "Familie Berndt") und von Rundbogen mit Schlussstein gerahmtem Feld aus poliertem schwarzen Marmor, darin Goldschrift; Seitenwände bossiert als Rustikalmauerwerk
    • Gruft 72: Stickereibesitzer Felix Bühring (gest.1906); Grabstätte mit Einfriedung, Grabwand von Stele geteiltes Halbkreisfeld mit Inschriften, hinterfangen von Rustikalmauerwerk
    • Gruft 74: Grabstätte, heute Dr. Margarethe Raunert, entstanden um 1900; stehende Figur in von Aureolfächer geschlossener Nische, diese in Grabrückwand mit 4 Pilastern, die kräftig profiliertes Gebälk tragen, das sich im bekrönenden Dreiecksgiebel wiederholt
    • Gruft 76: Oswald Schmalfuß, um 1895? historistische Grabrückwand mit vier korinthischen, kranzreliefiertes Gebälk tragenden Säulen, Gebälk von zentralem Rundbogen mit Fächer gesprengt, Schrifttafel verloren
    • Gruft 80: Gardinenfabrikant Georg Thorey (Firma später "Falgard"), wohl nach 1900; Grabstätte mit schmiedeeiserner Einfriedung, Obelisk und Vase, Rückwand mit Polygonalmauerwerk, dreieckgegiebelter Mittelrisalit mit ionischen Elementen, darauf Kreuz
    • Gruft 112 (heute ohne Namen): Grabrückwand als historistischer Tabernakel, darauf Kreuz
    • Gruft 115: Fabrikant R.G. Eckstein (s.auch Villa Eckstein), Grabstätte mit Einfriedung, mit sehr großer, vom Jugendstil beeinflusster Grabrückwand, darauf Namenszug; um 1905
    • Gruft 128: Hulda Rix, um 1903; Grabrückwand mit Rustikalmauerwerk, gegliedert durch vier Pilaster mit Kanneluren oder Ornamentierungen, zentrales stilisiertes Kreuz wird von Fächer überfangen, Gebälk mit rundbogigem Aufsatz, darauf Kreuz
    • Gruft 136: Graslaub/Österreich, um 1908; Grabrückwand aus poliertem schwarzen Naturstein, flacher Dreiecksgiebel
    • Gruft 150a: Grabstelle Schneider/Heermann, Arzt in Auerbach; Thorvaldsens Christusfigur auf Sockel
    • Gruft 153: Mühlmann/Neidhardt, Fabrikant in Ellefeld; zwei dorisierende kannelierte Säulen mit Entasis tragen dreieckbekröntes Gebälk; die Konstruktion überfängt Kreuz mit Girlande.
09234547
 
Bahnhof Ellefeld
Weitere Bilder
Bahnhof Ellefeld Ellefeld, Bahnhofstraße 37
(Karte)
1912 Bahnhofsgebäude mit Schuppen; original erhaltener Putzbau mit Holzverkleidung des ersten Obergeschosses, Krüppelwalmdach, Heimatstil-Architektur, ortsbildprägende und ortsgeschichtliche Bedeutung.

Originalzustand auch im Innern (Wartehalle mit Holztäfelung, Flügeltüren mit originaler Verglasung); Gepäckschalter vermauert; Wirtschaftsschuppen später verputzt.

09234568
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ev.-Meth. Auferstehungskirche Ellefeld, Bahnhofstraße 9
(Karte)
1954-1957 Methodistische Kirche; schlichter Putzbau mit Bruchsteinsockel, Satteldach mit barockisierendem

Dachreiter, in beherrschender Lage über dem Ort (Hanglage) von entscheidender ortsbildprägender Bedeutung, komplett erhaltene Ausstattung von hohem wissenschaftlichem Wert, ortsgeschichtliche Bedeutung.
Saalbau mit eingezogenem, gerade geschlossenem Altarraum und gestufter Flachdecke, Orgelempore über dem Eingang; in geschickter Ausnutzung der Hanglage im Souterrain zur Straße hin Gemeinderäume
Entwurf: Paulus Zeuner, Zwickau-Planitz

09234569
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Ellefeld, Feldgasse 1
(Karte)
Anfang 19. Jahundert Häuslerhaus (Umgebinde); landschaftstypisches, in dieser Gegend jedoch zunehmend seltener anzutreffendes Umgebindehaus, weitgehend im Originalzustand, sozialgeschichtlicher und wissenschaftlicher Wert.

Blockstube, Dachschindeln, Holzdachrinne noch original.

09234539
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Ellefeld, Feldgasse 3
(Karte)
Anfang 19. Jahundert Häuslerhaus (Umgebinde); landschafts- und ortstypisches Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung. 09234534
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Ellefeld, Gabelsbergerstraße 5
(Karte)
vermutlich um 1800 Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, landschaftstypisches Umgebindehaus mit originaler Bohlenstube, ortsbildprägende und wissenschaftliche Bedeutung

Schleppdach; Anbau ursprünglich Wohnstallhaus, umgebaut, zur Straße hin erweitert; Fenster im Erdgeschoss erneuert, im Obergeschoss original; unter dem Blechdach vermutlich noch die ursprünglichen Schindeln

09234554
 
Sogenanntes Oberes Schloss Sogenanntes Oberes Schloss Ellefeld, Hammerbrücker Straße 4 + 4a
(Karte)
bezeichnet 1710 Herrenhaus (Nr. 4) eines Vorwerks, mit Wirtschaftsgebäude (Nr. 4a); Hauptgebäude ein schmuckloser, jedoch gut proportionierter Putzbau mit steilem Walmdach, authentisch erhaltenes barockes Herrenhaus, ortsbildprägende und ortsgeschichtliche Bedeutung.

Zweigeschossig, 5x4 Achsen; Granitportal bezeichnet 1710 (Türsturz); im Erdgeschoß zwei kreuzgratgewölbte Räume, im Dachraum zwei kräftige zusammengezogene Schornsteinpaare, originaler Dachstuhl; das Innere durch Wohnungen unterteilt (19. Jahrhundert?); Nebengebäude mit Holztreppe und Dachbereich im Originalzustand; weitgehend verwahrlost, Einfriedungsmauer nur z. T. erhalten.
Die Einfriedung wurde vor 2013 abgebrochen.

09234541
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus mit Anbau Ellefeld, Hauptstraße 1
(Karte)
um 1910 Wohnhaus mit Anbau; Teil einer ehemaligen Wäscherei, am Ortseingang gelegen, gut proportionierter Putzbau mit Mansarddach von ortsbildprägender Bedeutung, Reformstil-Architektur, bewusste Abkehr vom Historismus und Tendenz zur Betonung des Funktionalen, von ortsgeschichtlichem Interesse.

Zweigeschossig; originale Fenstern und Türen

09234575
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Ellefeld, Hauptstraße 14
(Karte)
um 1900 Wohnhaus; mit Villencharakter, zeittypischer, roter Klinkerbau mit maßvoller Gliederung, beachtlicher Originalzustand, baugeschichtlich von Bedeutung.

Originale Holzveranda, originale Türen, Fenster zum Teil erneuert; Eingangsbereich mit Jugendstildekor

09234577
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Rathaus Ellefeld, Hauptstraße 21
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Rathaus, ehemalige Schule; gut proportionierter, stark vereinfachter Putzbau mit übergiebeltem mittigem, von Pyramide bekröntem Dacherker, von ortsbildprägender sowie ortsgeschichtlicher Bedeutung.

Zweigeschossig, 8x4 Achsen; sämtliche Fenster weitgehend modernisiert, im Inneren noch Teile der originalen vom Umbau der 1920er Jahre stammenden Ausstattung: Treppenhaus, WC-Bereich mit originalen Türen einschließlich Beschilderung (!)

09234579
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Buswartehäuschen Ellefeld, Hauptstraße 21 (neben)
(Karte)
um 1930 Buswartehäuschen; Seltenheitswert wegen des weitgehend erhaltenen Originalzustandes, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

ursprünglich originale Fenstersprossung, Wartehalle mit umlaufender Sitzbank

09234578
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Ellefeld, Hauptstraße 46
(Karte)
vermutlich um 1900 Wohnhaus; gut proportionierter, gelber Klinkerbau mit Kunststeineinfassung, bauhistorische und ortsbildprägende Bedeutung.

Zweigeschossig, acht Achsen, unregelmäßiger Grundriss; drei Eckrisalite mit originaler Dachzone: Gauben sowie Schieferdeckung; Fenster modernisiert

09234580
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Sogenanntes Unteres Schloss Ellefeld, Hauptstraße 5
(Karte)
bezeichnet 1734 Herrenhaus eines Hammerwerkes; in schlichten barocken Formen mit Mansarddach, Stützpfeiler zum abfallenden Gelände, von ortsbildprägender Bedeutung, gut proportionierte Anlage von bauhistorischem und ortsgeschichtlichem Wert.

Zweigeschossig, 5x4 Achsen; Gliederung durch Lisenen; Eingangsportal mit Wappen, bezeichnet 1737

09234576
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserwerk Ellefeld Ellefeld, Hohofen (südöstlich des Ortes, im Wald)
(Karte)
bezeichnet 1907 Hochbehälter eines Wasserwerkes; im Wald gelegenes, kleines Funktionsgebäude, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikhistorisch von Bedeutung.

Inschrift: Ausgeführt 1907 von der Königin-Marien-Hütte AG, Cainsdorf i(n) Sa(chsen) Hochbehälter der unteren Zone

09234581
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Ellefeld, Hohofen 14
(Karte)
Anfang 19. Jahundert Häuslerhaus; landschaftstypisches eingeschossiges Wohnhaus, ehemals mit Umgebindekonstruktion, von baugeschichtlichem Wert.

erbaut Anfang 19. Jahrhundert (Kaufvertrag von 1848 laut Auskunft des Besitzers); Zum Teil massiv verändert, Krüppelwalmdach, unter dem Blechdach originale Holzschindeln, Fenster original, Tür erneuert

09234524
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Waldgasthaus Echo Ellefeld, Hohofen 4
(Karte)
um 1900 Ehemaliger Gasthof, jetzt Wohnhaus; schlichter Putzbau mit Stuckdekoration, zum Teil Klinkerfassade, ortsbildprägende und ortshistorische Bedeutung.

Eingeschossiger Putzbau mit zweigeschossigem, übergiebeltem Eingangsrisalit; Rundbogenfenster mit Klinkereinfassungen, mittig Zwillingsfenster mit Eichenlaubdekor.

09234523
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Ellefeld, Hohofen 5
(Karte)
vor 1800 Häuslerhaus (ohne Anbau Nr. 7); landschaftstypisches Häuslerhaus im weitgehenden Originalzustand, von sozialgeschichtlichem Wert.

Tür, Fenster, Holzschindeln unter Blechdach noch original

09234525
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemaliges Forsthaus Ellefeld, Hohofener Straße 37
(Karte)
um 1900 Ehemaliges Forsthaus; zeittypischer Klinkerbau mit Fachwerkelementen, Eckturm, Gebäude von bauhistorischem und ortsgeschichtlichem Wert.

Originaler, hölzerner Vorbau mit Dekor in Jugendstilmanier sowie ursprünglicher Verglasung, rückseitig Fortsetzung des Vorbaus als Veranda sowie weitere Holzveranda, ebenfalls im Originalzustand.

09234521
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Ellefeld, Johann-Sebastian-Bach-Straße 10
(Karte)
bezeichnet 1909 Wohnhaus; Putzbau mit Flachwalmdach, mittig Dacherker mit Schwebegiebel, in ähnlichen Bauformen wie Nummer 8, baugeschichtlicher und straßenbildprägender Wert.

Bemerkenswerter hölzerner Eingangsvorbau mit Originalverglasung, originale Dachgauben, Fenster zum Teil original, Treppengeländer (schmiedeeisern) sowie Haustür ebenfalls original; bezeichnet EE 1908

09234573
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Ellefeld, Johann-Sebastian-Bach-Straße 8
(Karte)
bezeichnet 1908 Wohnhaus; Putzbau mit Flachwalmdach, mittig Dacherker mit Schwebegiebel, Fensterrahmungen mit Jugendstildekor, von baugeschichtlichem und straßenbildprägendem Wert.

Zweigeschossig, sechs Achsen, Fenster mit Jugendstildekor, originaler Schwebegiebel, bezeichnet H. W. 1908; Fenster erneuert, Tür und Dachgauben im Originalzustand

09234572
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Lutherkirche Ellefeld, Kirchplatz 1
(Karte)
1924-1926 Kirche mit umgebender Grünanlage; Pfarrkirche auf freiem Platz in beherrschender Lage am Hang, von gewichtiger, ortsbildprägender Bedeutung, schlichter Putzbau mit gedrungenem Ostturm, mit Portikus sowie apsidialem Westabschluss, sparsam angewandte neoromanische Details, Emporensaal mit vollständig erhaltener Ausstattung, Architekt: Rudolf Kolbe, Dresden, hoher wissenschaftlicher, geschichtlicher und künstlerischer Wert

Flachgedeckter Saal mit tonnengewölbten Abseiten, Holzemporen; komplette originale Ausstattung: Deckenmalerei, Altar, Orgel über dem Altar, Kanzel, Taufe, Leuchter, Paramente, Altargerät, Windfänge etc.; Bildhauerarbeiten: Rudolf Born; Malereien: Prof. Otto Lange.

09234558
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Ellefeld, Lindenstraße 17
(Karte)
um 1900 Wohnhaus; zeittypischer roter Klinkerbau mit Gliederung in Kunstwerkstein, von baugeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung

ursprünglich mit Café; Fenster und Türen modernisiert

09234549
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Ellefeld, Lindenstraße 44
(Karte)
vermutlich 19. Jahrhundert Wohnhaus (Umgebinde) - (ohne Anbau Nr. 46); landschaftstypisches Umgebindehaus von baugeschichtlichem und ortsbildprägendem Wert 09234551
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Ellefeld, Lindenstraße 50
(Karte)
Anfang 19. Jahundert Wohnhaus (Umgebinde) - (ohne Anbau Nr. 48); landschaftstypisches Umgebindehaus mit Krüppelwalmdach und schönem Schiefergiebel, baugeschichtlich von Bedeutung. Erbauung Anfang 19. Jahrhundert, spätere Holzverblendung um 1900. 09234550
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohn- und Geschäftshaus mit Einfriedung und Pforte Ellefeld, Lindenstraße 7
(Karte)
1907 Wohn- und Geschäftshaus mit Einfriedung und Pforte; repräsentativer, asymmetrischer Putzbau mit zeittypischem Dekor im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, malerischer Erker mit Giebelgestaltung von ortsbildprägender Bedeutung, hervorragender Originalzustand einschließlich Interieur, bauhistorischer und wissenschaftlicher Wert.

Hausflur, Flügeltür mitsamt Verglasung, Treppenhaus mit schmiedeeisernem Geländer, Haustüren mit Verglasung, Wohnungstüren, Wohnzimmererker mit Holzverkleidung, Küche mit ursprünglichen Fliesen u.a.

09234548
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kolonialwarengeschäft Kellner (ehem.) Ellefeld, Marktplatz 3
(Karte)
um 1900 Wohn- und Geschäftshaus; den Platz wirkungsvoll abschließender Putzbau mit markanter Dachgestaltung, Reformstil-Architektur mit zeittypischer Tendenz zur Abkehr vom Historismus, beachtlicher Originalzustand auch im Innern, baugeschichtlich von Bedeutung

Zweigeschossig, Mittelrisalit dreigeschossig mit markantem Giebel; Fassadendekor und profilierte Gliederung; Holztüren mit Jugendstildekor; Wohnungstüren, Treppengeländer, Fußbodenfliesen im Originalzustand.

09234556
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Ellefeld, Pestalozzistraße 1
(Karte)
um 1750 Wohnhaus; ehemaliges Wohnstallhaus (beim Straßenbau 1926 reduziert), landschaftstypisches Fachwerkgebäude von ortsbildprägender und baugeschichtlicher Bedeutung

Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach, ursprünglich wohl mit Umgebindekonstruktion (Bohlen erhalten); schöne originale Haustür mit Holzbohlen, bemerkenswerter originaler Dachstuhl; Fenster erneuert; im Originalzustand: Holztreppe sowie Türen der 1920er Jahre, Dachgaupen, Dach z. T. noch mit originalen Schindeln
Erbauung 1750 - 1755 und Umbau im Innern 1926 - 1928 dokumentiert in der Hauschronik

09234563
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus mit Werkstatt Ellefeld, Pestalozzistraße 4
(Karte)
1920er Jahre Wohnhaus mit angebauter Werkstatt (ehemalige Stepperei); Putzbau, typisch expressionistische bzw. Art déco Architekturformen der 1920er Jahre, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossig; Granitsockel, Fenstereinfassungen rot verputzter Kunstwerkstein; Fenster, Haustür, Treppenhaus original; Anbau ebenfalls im Originalzustand.

09234564
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus mit Remisengebäude Ellefeld, Robert-Schumann-Straße 1
(Karte)
1905 Wohnhaus mit Remisengebäude im Hof; repräsentativer, städtisch wirkender Putzbau mit Fachwerkdetails, durch die asymmetrische Gestaltung von malerischer Wirkung, qualitätvoller Jugendstildekor, originelle Eckfigur an einer Hauskante, baugeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung.

Schöner qualitätvoller Jugendstildekor, originelle Eckspeier; restauriert, Putz in altem Sinne erneuert; originaler Eingangsbereich und Haustür; Nebengebäude mit Originaltüren

09234562
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gasthaus Bergkeller (ehem.) Ellefeld, Robert-Schumann-Straße 22
(Karte)
1903-1904 Ehemaliges Restaurantgebäude, heute Pfarrhaus; straßenbildprägender Putzbau mit rotem Klinkersockel, repräsentative Eckgestaltung mit Erker und malerischem Dachbereich mit Fachwerk-Giebel, von 1904-1919 Restaurant, ortsgeschichtliche und bauhistorische Bedeutung

Ehemals zweigeschossig, jetzt dreigeschossig; ehemaliger Eingang zum Restaurant vermauert, Fenster in Anlehnung an alte Formen erneuert; zum Teil originale Inneneinrichtung aus der Bauzeit, unter ajnderem Treppenhaus, Türen, Stuckdecke und Holzverkleidung im ehemaligen Gastraum
Umbau vor 1930 - Umgestaltung bzw. Aufstockung als Pfarrhaus

09234561
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Otto-Schüler-Schule Ellefeld, Schulstraße 8
(Karte)
1897 Schulgebäude mit Einfriedung; stattlicher, roter Klinkerbau in zeittypischen, historisierenden Formen, markanter Mittelrisalit, ortsbildprägende, bauhistorische und ortsgeschichtliche Bedeutung.

Markanter Mittelrisalit (Eingang, darüber Aula) mit kunstwerksteingerahmten Fenstern im Rundbogenstil, Portal mit separatem Giebel und bekrönendem Obelisk; dreigeschossig, Walmdächer, an den Ecken Spruchtafeln; Fenster erneuert.

09234555
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohn- und Geschäftshaus Ellefeld, Straße des Friedens 6
(Karte)
bezeichnet 1907 Wohn- und Geschäftshaus; Putzbau mit Kunststeinsockel, Fassade zum Teil verschiefert, asymmetrische Anlage, im Reform- und Jugendstil der Zeit um 1905, von baugeschichtlicher Bedeutung

Putzbau mit Kunststeinsockel; sparsame Gliederung, dezenter Dekor; originaler Ladenbereich, originale Schieferverdachung bzw. -verkleidung

09234560
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Ellefeld, Südstraße 49
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Häuslerhaus; holzverkleideter, landschaftstypischer, eingeschossiger Bau von ortsentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung, ursprüngliche Bebauung von Ellefeld, auch sozialhistorischer Wert. 09234532
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Ellefeld, Südstraße 56
(Karte)
um 1900 Wohnhaus; zeittypischer, roter Klinkerbau mit sparsamer Gliederung in Kunstwerkstein, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnhaus (mit rückwärtiger, hangabwärts liegender Stickerei, diese kein Denkmal), 1903 im mittleren Abschnitt der Südstraße errichtet, welche parallel der Längsmittelachse von Ellefeld und oberhalb der ehemaligen Waldhufenanwesen verläuft, weitgehend eine Bebauung der Zeit um 1900 aufweist und den Wandel Ellefelds zu einem Industriedorf mit städtischen Elementen dokumentiert. Das zweigeschossige Wohnhaus, traufseitig zur Straße, steht auf einem recht hohen Natursteinsockel und hat eine Fassade aus rotem Ziegel, die durch dazu kontrastierenden hellen Kunststein an den Öffnungen und den Hausecken bewegt gegliedert ist. Das Straßenbild prägt die recht schmale, östlich vorspringende Seite, deren Abschluss durch einen dominanten „griechischen“ Giebel geformt wird. Ein hölzernes Eingangshäuschen, dahinter eine bemerkenswerte Haustür, schließen rechtwinklig an. Zur Westseite zeigt sich das Bauwerk breiter, hier dominiert auf der Talseite noch ein Türmchen mit einer Welschen Haube. Das Gebäude, wenn auch nicht mit einer Fabrikantenvilla vergleichbar und in einer Reihe mit anderen Häusern stehend, erhebt sich durch seine Gestaltung (und seine Authentizität) aus der bescheidenen, durch zeitgenössische Arbeitswirklichkeit geprägten Umgebung.

09234537
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Ellefeld, Südstraße 77
(Karte)
um 1900 Wohnhaus; zeittypischer gelber Klinkerbau mit Kunststeingliederung und zarter Stuckdekoration über den Fenstern, von bauhistorischer Bedeutung.

Weitgehend noch im Originalzustand: Baudekor, Fenster, Giebel, Dachgaupen, denkmalgerechte Sanierung

09234533
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Ellefeld, Südstraße 8
(Karte)
um 1905 Wohnhaus; mit Ladeneinbau, zeittypisches Wohnhaus mit Mansarddach und Jugendstil-Dekoration, von ortsbildprägendem und baugeschichtlichem Wert.

Fenster im Dachgeschoss und Ladentür erneuert, die übrigen Fenster original, originaler Dekor im Anklang an den Jugendstil.

09234527
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Ellefeld, Turnstraße 1
(Karte)
um 1875 Wohnhaus; gut proportionierter, zeittypischer Putzbau in spätklassizistisch-historistischen Formen, in weitgehendem Originalzustand, von ortsbildprägender Bedeutung, bauhistorischer Wert als einer der wenigen Gebäude seiner Zeit im Ort

Zweigeschossig, vier Achsen; Eingang rückseitig; Fenster original; ehemals auch Geschäftshaus: Franz Kellner Spirituosen-, Tabak- und Zigarettenhandlung

09234565
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Turnhalle Ellefeld, Turnstraße 5
(Karte)
bezeichnet 1908 Turnhalle (mit angebauter Gaststätte); repräsentativer asymmetrischer Putzbau, Reformstil-Architektur in zeittypischer sparsamer Gliederung und Dekoration, von ortsbildprägender und ortsgeschichtlicher Bedeutung.
  • Turnhalle (erbaut anläßlich des 50jährigen Jubiläums des Turnvereins, daher am Gebäude neben der Bezeichnung 1908 auch das Gründungjahr des Vereins bezeichnet 1858): eingeschossig, Mittelportal als übergiebelter Flachrisalit hervorgehoben;
  • Gasthaustrakt: zweigeschossig, Krüppelwalmdächer, Fenster und Türen der Halle erneuert, Kreisfenster mit einfassendem Dekor original; Seiteneingang zum Gaststättentrakt mit originaler Holztür; nicht erhalten der Dachreiter über dem Haupteingang sowie die Fledermausgauben.
09234566
 
* 
{{{2}}}

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:FNZ): "OdF"

Commons: Kulturdenkmale in Ellefeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien