„Liste Münchner Straßennamen/P“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 52: Zeile 52:


'''Papperitzstraße''', [[Solln]]
'''Papperitzstraße''', [[Solln]]
: 1947 benannt nach dem in München tätigen Maler, Dichter und Bildhauer [[Georg Papperitz]] (1846–1918). Zuvor hieß sie '' Anemonenstraße''.<ref>{{Internetquelle | autor=Hermann Sand | url=http://www.sollner-hefte.de/ausgaben/strassennamen/str_detail.php?ID=114 | titel=Sollner Straßennamen – Papperitzstraße | werk=sollner-hefte.de | zugriff=2013-06-22}}</ref>
: 1947 benannt nach dem in München tätigen Maler, Dichter und Bildhauer [[Georg Papperitz]] (1846–1918). Zuvor hieß sie '' Anemonenstraße''.<ref>{{Internetquelle | autor=[[Hermann Sand]] | url=http://www.sollner-hefte.de/ausgaben/strassennamen/str_detail.php?ID=114 | titel=Sollner Straßennamen – Papperitzstraße | werk=sollner-hefte.de | zugriff=2013-06-22}}</ref>


'''Paracelsusstraße''',
'''Paracelsusstraße''',

Version vom 14. Dezember 2018, 11:40 Uhr

Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen von Straßen und Plätzen der bayerischen Landeshauptstadt München auf und führt dabei auch die Bedeutungen und Umstände der Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift.

Aufgrund der großen Anzahl Münchner Straßennamen ist die Liste in alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt.


Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli (Pius XII.)

Pacellistraße, Altstadt

umbenannt 1951 nach dem Päpstlichen Nuntius in München Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli (1876–1958), dem späteren Papst Pius XII.

Pachemstraße, Berg am Laim

Pachmayrplatz, Bogenhausen

Packenreiterstraße, Obermenzing

Paduanostraße,

benannt nach dem Künstler Paduano

Paganinistraße,

benannt nach dem Geiger Niccolò Paganini

Pagodenburgstraße,

benannt nach der Pagodenburg im Schlosspark Nymphenburg

Pählstraße, Sendling-Westpark

benannt nach Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau

Paidarstraße,

benannt nach dem Alpinisten Herbert Paidar (1909–1951)

Palestrinastraße,

benannt nach dem italienischen Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina († 1594)

Palmstraße,

benannt nach dem Nürnberger Buchhändler Johann Philipp Palm (1766–1806)

Paosostraße,

Aus dem Eigennamen Paoso leitet sich der Name des heutigen Stadtviertels Pasing ab.

Papa-Schmid-Straße, Altstadt

benannt 1950 nach Josef Leonhard Schmid, dem Gründer des Münchner Marionettentheaters.

Papiermühlstraße,

(1879) südlich der F. Egger’schen Papiermühle mit der Ausdehnung von Ost nach West

Papinstraße,

benannt nach dem Erfinder Denis Papin (1647–1714)

Pappelallee, Fasanerie

benannt 1938 nach der Pappel.
Gottfried Heinrich zu Pappenheim

Pappenheimstraße, Maxvorstadt

benannt 1890 nach dem General Gottfried Heinrich zu Pappenheim.

Papperitzstraße, Solln

1947 benannt nach dem in München tätigen Maler, Dichter und Bildhauer Georg Papperitz (1846–1918). Zuvor hieß sie Anemonenstraße.[1]

Paracelsusstraße,

benannt nach dem Arzt und Philosophen Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen. Paracelsus (1493–1541)

Paradeplatz, Altstadt

vor 1800 jetzt Promenadeplatz

Paradiesstraße,

Pariser Platz, Haidhausen

benannt nach der Stadt Paris; beim Ostbahnhof

Pariser Straße, Haidhausen

benannt nach der Stadt Paris; nördlich und südlich der Wörthstraße

Parkmeisterstraße,

Parkstraße, Schwanthalerhöhe

(1879) ist eine Straße, die von der Schwanthalerstraße her auf den Park hinter der Bavaria führt

Parkstraße, Solln

Wurde 1947 umbenannt in Morgensternstraße.[2]

Parlerstraße,

benannt nach dem gotischen Baumeister und Bildhauer Peter Parler († 1399)

Parrotstraße,

benannt nach dem Ornithologen Carl Parrot (1867–1911)

Parsberger Straße,

benannt nach Parsberg in der Oberpfalz

Partenhauserweg,

Partenkirchner Straße,

benannt nach Partenkirchen, Ortsteil von Garmisch-Partenkirchen

Partnachplatz,

benannt nach der Partnach, die in Garmisch-Partenkirchen in die Loisach mündet

Partnachstraße,

wie Partnachplatz

Parzivalplatz,

benannt nach Parzival

Parzivalstraße,

Paschstraße,

Pasettiweg, Ramersdorf-Perlach

benannt nach dem Bühnenbildner Leo Pasetti (1889–1937)

Pasinger Bahnhofsplatz, Pasing

Pasinger Heuweg, Pasing

Pasinger Marienplatz, Pasing

umbenannt 1946 wegen Verwechslungsgefahr mit dem Marienplatz (Stadtmitte).

Passauerstraße, Sendling-Westpark

benannt 1903 nach Anton Passauer. Der in Ingolstadt geborene Anton Passauer war Student der Rechtswissenschaften und Anführer der Tölzer Schützen beim Aufstand der bayerischen Bauern gegen Österreich im Jahre 1705 (Sendlinger Mordweihnacht – Oberländer Bauernaufstand). Nach der Niederlage gelang ihm die Flucht. (Die Straße ist also nicht nach der Stadt Passau benannt, wie man vermuten könnte, und wird deshalb korrekt auch nicht „Passauer Straße“ geschrieben.)

Passionistenstraße, Pasing-Obermenzing

Louis Pasteur

Pasteurstraße,

benannt nach dem Chemiker und Mikrobiologen Louis Pasteur (1822–1895)

Pauckerweg,

benannt nach Georg Paucker (1910–1979)

Paul-Abraham-Weg,

benannt nach dem Komponisten Paul Abraham (1892–1960)

Paul-Brann-Straße,

benannt nach dem Künstler Paul Brann (1873–1955)

Paul-Bürck-Weg,

benannt nach dem Maler und Graphiker Paul Bürck (1878–1947)

Paul-Dahlke-Weg, Ramersdorf-Perlach

Paul-Ehrlich-Weg,

benannt nach dem Medizin-Nobelpreisträger Paul Ehrlich (1854–1915)

Paul-Gerhardt-Allee,

benannt nach dem evangelischen Theologen Paul Gerhardt (1607–1676)

Paul-Henri-Spaak-Straße, Messestadt Riem

benannt nach dem belgischen Staatsmann Paul-Henri Spaak (1899–1972)
Paul Heyse

Paul-Heyse-Straße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

benannt nach dem deutschen Schriftsteller Paul Johann Ludwig von Heyse (1830–1914), Nobelpreisträger für Literatur 1910

Paul-Heyse-Unterführung,

wie Paul-Heyse-Straße

Paul-Hindemith-Allee,

benannt nach dem Komponisten Paul Hindemith (1895–1963)

Paul-Hösch-Straße,

Paul-Huml-Bogen, Feldmoching-Hasenbergl

am 3. Mai 2007 nach dem deutschen Schriften- und Kunstmaler Paul Huml (1915–1988) benannt

Paul-Klee-Straße, Parkstadt Solln

1964 benannt nach dem Maler Paul Klee (1879–1940), Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München und des Blauen Reiters.[3]

Paul-Lagarde-Straße, Laim, 2016 umbenannt in Ilse-Weber-Straße

nach dem Orientalisten Paul de Lagarde (1827–1891)

Paul-Löbe-Straße, Neuperlach

benannt nach dem SPD-Politiker Paul Löbe (1875–1967)

Paul-Meisel-Weg, Sendling

1986 Der Priester Paul Meisel (* 1897; † 1958) war von 1942 bis zu seinem Tod Pfarrer von St. Margaret in Sendling. Von 1943 bis 1945 war er in Gestapo-Haft und im KZ Dachau, nach dem Krieg engagierte er sich für den Wiederaufbau der Margaretenkirche.

Paul-Neu-Weg, Bogenhausen

benannt nach dem Künstler Paul Neu (1881–1940)
Paul Preuß

Paul-Preuß-Straße, Feldmoching-Hasenbergl

benannt nach dem Bergsteiger Paul Preuß (1886–1913)

Paul-Renner-Weg, Schwabing-Freimann

2018 benannt nach Paul Renner (1878–1956), Grafikdesigner und Typograf[4]

Paul-von-Groth-Weg,

benannt nach dem Mineralogen Paul Heinrich von Groth

Paul-Wassermann-Straße,

Paula-Breitenbach-Weg,

Paula-Hahn-Weinheimer-Weg, Allach-Untermenzing

2017 benannt nach Paula Hahn-Weinheimer (1917–2002), Geochemikerin, Mineralogin[5]

Paula-Herzog-Weg, Untergiesing-Harlaching

benannt 1990 nach Paula Herzog (1921–1988), die in den Jahren von 1965 bis 1988 Mitglied des Bezirksausschusses von Untergiesing war. Ihrer Initiative im Bürgerparlament ist unter anderem die Errichtung der Brücke über den Auer Mühlbach zu verdanken. Nach ihrem Tod wurde der Weg und die Brücke nach ihr benannt.

Paula-Ludwig-Weg,

Paulanerplatz, Au

(1876)

Paulastraße,

Paulckestraße,

benannt nach dem Geologen Wilhelm Paulcke

Paulmannstraße,

(1879) nach Konrad Paulmann († 1476) → Paumannstraße

Paulsdorfferstraße,

Paumannstraße, Sendling

1923 Der Organist Conrad Paumann (* um 1410; † 1473) wirkte als Hofkapellmeister am Hof der Herzöge Ernst und Wilhelm III. sowie Albrecht III. in München. Paumann war Begründer einer von Nürnberg ausgehenden Orgelschule von internationaler Bedeutung.

Pechdellerstraße,

Pechlarner Straße,

benannt nach Pöchlarn in Niederösterreich

Pechstraße,

(1879)

Pechwinkel,

(1873) nach Pechsiedern die dort lebten und arbeiteten → heute Palmstraße

Pegnitzstraße,

benannt nach der Stadt und dem Fluss Pegnitz in Franken

Peißenbergstraße,

benannt nach Peißenberg im Landkreis Weilheim-Schongau

Peitinger Weg,

Pelargonienweg,

benannt nach den Pelargonien

Pelkovenstraße, Moosach

benannt nach dem Adelsgeschlecht Pelckhofen

Pellegrinistraße,

benannt nach dem Opernsänger Julius Pellegrini

Pembaurstraße,

benannt nach dem Pianisten Josef Pembaur

Penckstraße,

benannt nach dem Geologen Albrecht Penck

Pennstraße, Siedlung am Perlacher Forst

benannt nach dem Quäker und Kolonisten William Penn

Pentenriederweg,

Penzberger Straße,

benannt nach der Stadt Penzberg im Landkreis Weilheim-Schongau

Penzoltstraße,

Peralohstraße,

Perathonerstraße,

benannt nach dem Tiroler Politiker Julius Perathoner

Perchastraße,

benannt nach Percha, Ortsteil von Starnberg

Perchtinger Straße, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

benannt nach Perchting im Landkreis Starnberg

Peretshofener Straße,

Perfallstraße,

Perhamerstraße,

Perkhoferstraße,

Perlacher Bahnhofstraße,

Perlacher Straße,

Perlacher Weg,

Perlacherweg,

(1876) → Perlacher Weg
Nickendes Perlgras

Perlgrasweg, Moosach (München)

2002 benannt nach Nickendes Perlgras

Perlschneiderstraße,

Permanederstraße,

benannt nach dem Theologen Franz Michael Permaneder

Permoserplatz, Berg am Laim

benannt nach dem Bildhauer Balthasar Permoser

Permoserstraße,

(1958) 31. Stadtbezirk

Pernerkreppe,

Pertisaustraße,

benannt nach dem Ort Pertisau am Achensee in Tirol

Perusagasse,

(1874)

Perusastraße,

(1876)

Peschelanger,

Pesenbachstraße,

(1876)

Peslmüllerstraße,

1956 benannt nach dem Musiker Joseph Peslmüller

Pestalozzistraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

benannt nach dem Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi

Peter-Anders-Straße,

benannt nach dem Opernsänger Peter Anders

Peter-Auzinger-Straße,

benannt nach dem Dichter Peter Auzinger

Peter-Dörfler-Straße,

benannt nach dem Dichter Peter Dörfler

Peter-Henlein-Straße,

benannt nach dem Schlosser und Erfinder Peter Henlein

Peter-Kreuder-Straße, Pasing-Obermenzing

benannt nach dem Komponisten Peter Kreuder

Peter-Lühr-Straße, Ramersdorf-Perlach

2000 benannt nach dem Schauspieler Peter Lühr (1906–1988)

Peter-Müller-Straße,

Peter-Paul-Althaus-Straße,

benannt nach dem Schriftsteller Peter Paul Althaus

Peter-Putz-Straße,

Peter-Schlemihl-Straße,

Peter-Stegmüller-Weg,

Peter-Vischer-Straße,

benannt nach dem Bildhauer Peter Vischer der Ältere

Peter-Winter-Straße,

benannt nach dem Maler und Bildhauer Peter Winter-Heidingsfeld (1871–1920)

Petergörglstraße, Pasing-Obermenzing

Petersenstraße, Solln

1955 benannt nach dem Maler Hans von Petersen (1850–1914), Präsident der Münchner Künstlergenossenschaft.[6]

Petersplatz, Altstadt

(1874) benannt nach der dort gelegenen Peterskirche

Petra-Kelly-Straße, Schwabing-West

2011 benannt nach der Politikerin und Gründungsmitglied der Partei Die Grünen Petra Kelly (1947–1992)

Petra-Moll-Weg,

Petrarcastraße,

benannt nach dem Humanisten Francesco Petrarca

Petristraße,

Pettenbeckstraße, Altstadt

benannt nach Maria von Pettenbeck, Ehefrau des Prinzen Ferdinand von Bayern (1550–1608), und Ahnin der Grafen von Wartenberg
Pettenkofer-Denkmal, Maximiliansplatz, München

Pettenkoferstraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

benannt nach Max von Pettenkofer (1818–1901), deutscher Chemiker und Hygieniker

Pettostraße,

Petuelring, Milbertshofen-Am Hart, Schwabing-West

benannt nach der Familie Petuel, die ihr gesamtes Vermögen in den 1930er Jahren der Stadt München vermachte

Petueltunnel,

Petunienweg,

benannt nach den Petunien

Petzetstraße,

benannt nach dem Bibliothekar und Historiker Erich Petzet (1870–1928)

Pfaffenhofener Platz,

benannt nach der oberbayerischen Kreisstadt Pfaffenhofen an der Ilm

Pfaffenwinkel,

Pfaffmünsterweg,

benannt nach dem Kloster Pfaffenmünster in Niederbayern

Pfälzer-Wald-Straße, Ramersdorf-Perlach

1930 benannt nach dem Pfälzerwald, einer Mittelgebirgslandschaft in Rheinland-Pfalz, das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands

Pfänderstraße,

benannt nach dem Philosophen Alexander Pfänder

Pfandhausstraße,

(1873)

Pfannenstielgeräumt,

Pfanzeltplatz, Ramersdorf-Perlach

seit 1930 benannt nach dem Geistlichen Rat Martin Pfanzelt (1825–1912), katholischer Pfarrer der ehemals selbständigen Gemeinde Perlach

Pfarrer-Endres-Weg,

Pfarrer-Grimm-Straße, Untermenzing

1947 benannt nach dem Pfarrer Josef Grimm, der als Pfarrkurat von 1935 bis 1939 an der Kirche St. Martin in Untermenzing wirkte. Er hisste am 28. April 1945 in Götting bei Bad Aibling die weiße Fahne und wurde daraufhin von SS-Leuten ermordet. Die Straße hieß zuvor Schulstraße.

Pfarrer-Himmler-Straße, Feldmoching-Hasenbergl

Pfarrer-Kolberer-Straße,

Pfarrer-Rosenberger-Straße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

im Jahr 2001 nach dem Pfarrer Josef Rosenberger (1910–1993) benannt

Pfarrer-Steiner-Platz, Feldmoching-Hasenbergl

im Jahr 2000 nach dem Pfarrer Otto Steiner (1917–1995) benannt

Pfarrhofgasse,

(1873)

Pfarrhofstraße,

(1876)

Pfarrstraße,

(1873)

Pfarrweg,

(1876)

Pfättendorferstraße,

benannt nach Margarete Pfättendorfer, Konkubine von Herzog Siegmund

Pfauenstraße, Solln

wurde 1947 umbenannt in Makartstraße[7]

Pfauenweg, Milbertshofen-Am Hart

benannt nach der gleichnamigen Vogelgattung

Pfefferstraße,

(1879)

Pfeilschifterstraße,

benannt nach dem Kirchenhistoriker Georg Pfeilschifter

Pfeilweg,

Pfeivestlstraße,

Pfennigweg,

Pferdstraße,Alte,

(1873)

Pferdstraße,Neue,

(1873)

Pferggasse,

Pfettenstraße,

Pfeuferstraße, Sendling

1897: Der Ehrenbürger der Stadt München Siegmund Heinrich Freiherr von Pfeufer (1824–1894) war Regierungspräsident und Staatsminister, ab 1858 war Pfeufer Polizeioberkommissär, ab 1862 Polizeipräsident von München, 1866 Regierungspräsident bei der Regierung von Schwaben, 1867 bis 1871 Regierungspräsident der Pfalz, von 1871 bis 1881 bayerischer Innenminister, ab 1881 Regierungspräsident von Oberbayern.

Pfingstrosenstraße,

benannt nach den Pfingstrosen

Pfistermeisterstraße,

benannt nach Franz Seraph von Pfistermeister

Pfisterstraße,

(1876)

Pfitznerstraße,

benannt nach dem Komponisten Hans Pfitzner

Pflaumstraße,

benannt nach dem Alpinisten Fritz Pflaum (1871–1908)

Pflegerbauerstraße,

Pflegerstraße,

Pflüglstraße,

Pflugstraße, Altstadt

(1876)

Pfrontener Platz,

benannt nach dem Ort Pfronten im Allgäu

Pfundmayerstraße,

Phantasiestraße,

Philipp-Foltz-Straße,

benannt nach dem Maler Philipp von Foltz

Philipp-Loewenfeld-Straße, Schwanthalerhöhe

2006 benannt nach Philipp Loewenfeld (1887–1963), Rechtsanwalt
Philipp Reis

Philipp-Reis-Straße, Solln

nach 1965 benannt nach dem Erfinder Philipp Reis (1834–1874), einer der ersten Entwickler des Telefons[8]

Philippine-Schick-Allee,

benannt nach Philippine Schick, Münchner Komponistin (1893–1970)

Piccoloministraße,

Pichtstraße,

benannt nach dem Blindenlehrer und Erfinder Oskar Picht

Pickelstraße,

benannt nach dem Medizinprofessor Johann Georg Pickel

Pidinger Straße,

benannt nach Piding im Landkreis Berchtesgadener Land

Pienzenauerstraße,

benannt nach dem Pienzenauer Hans von Pienzenau

Pilarstraße,

benannt nach Prinzessin Maria del Pilar von Bayern

Pilatusstraße,

benannt nach einem Bergmassiv in der Schweiz

Pilgersheimer Straße, Untergiesing

1856 benannt nach dem Pilgramsheim, das 1785 von dem Bankier Anton von Pilgram erbaut wurde

Pilotystraße,

benannt nach dem Maler Carl Theodor von Piloty

Pilsenseestraße,

benannt nach dem Pilsensee im Landkreis Starnberg

Piltzweg,

benannt nach dem Maler Otto Piltz

Pinienweg,

benannt nach den Pinien

Piperstraße,

benannt nach dem Wissenschaftler Otto Piper

Pippinger Straße, Pasing-Obermenzing

benannt nach Pipping

Pippinplatz,

benannt nach dem Karolinger Pippin, König der Franken und Vater Karls des Großen

Pirchingerstraße,

Pirkheimerstraße,

benannt nach dem Humanisten Willibald Pirckheimer

Pirmasenser Straße,

benannt nach der Stadt Pirmasens in Rheinland-Pfalz

Pirmaterstraße,

Pirolstraße,

benannt nach einer Vogelart

Pirschstraße,

Pistorinistraße,

Piusplatz,

benannt nach der benachbarten Piuskirche

Piusstraße,

benannt nach der benachbarten Piuskirche

Pixisstraße,

benannt nach dem Maler Theodor Pixis

Planegger Straße, Pasing-Obermenzing

benannt nach Planegg im Landkreis München

Plankenfelser Straße,

benannt nach Plankenfels in Oberfranken

Plankenhofstraße,

Plankensteinstraße,

benannt nach dem Kletterberg Plankenstein in den Tegernseer Bergen

Plankstettenstraße, Neuhausen-Nymphenburg

benannt nach Kloster Plankstetten in der Oberpfalz

Planseestraße,

benannt nach dem Plansee in Tirol

Pläntschweg,

Plassenburgstraße,

benannt nach der Plassenburg in Oberfranken

Platanenstraße,

benannt nach den Platanen

Platenstraße,

benannt nach dem Dichter August Graf von Platen

Plattlinger Straße, Solln

1958 benannt nach der bayerischen Stadt Plattling[9]

Plattnerstraße, Untergiesing

1902 benannt nach dem Münchner Zacharias Plattner († um 1730), Kooperator an der Pfarrei St. Peter[10]

Platz der Freiheit, Neuhausen-Nymphenburg

1946 benannt zu Ehren der zahlreichen Opfer im Widerstandskampf gegen den Nationalsozialismus

Platz der Menschenrechte, Messestadt Riem

2003 benannt nach der Deklaration der Menschenrechte der Vereinten Nationen
Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft

Platz der Opfer des Nationalsozialismus, Altstadt-Lehel

1946 benannt zu Ehren der Opfer des nationalsozialistischen Gewalt

Plätzchen, Altstadt

(1876) Kleiner Platz vor dem Hofbräuhaus

Platzl, Altstadt-Lehel

1780 benannt als Verweis auf die platzartige Erweiterung der dortigen Straße

Plauener Straße,

benannt nach der Stadt Plauen in Sachsen

Plazerstraße,

Plecherstraße,

Plenklweberweg,

Plettstraße,

benannt nach dem Unternehmer Heinrich Plett

Plievierpark,

benannt nach dem Schriftsteller Theodor Plievier

Plinganserstraße, Sendling

1878 benannt nach Georg Sebastian Plinganser (geboren im April 1681 in Postmünster/Thurnstein – verstorben 1738 in Augsburg), Anführer des Unterländer Bauernaufstandes gegen Österreich 1705/1706 (siehe auch Passauerstraße)

Plumserjochstraße,

benannt nach dem Plumserjoch in den Tiroler Alpen
Franz Graf von Pocci

Poccistraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

1887 benannt nach dem Illustrator und Musiker Franz Graf von Pocci

Pöckinger Straße, Maxhof

1921 benannt nach der Gemeinde Pöcking am Starnberger See[11]

Poetenwinkel,

Pognerstraße,

Pöhlmannstraße,

benannt nach dem Althistoriker Robert von Pöhlmann

Poißlweg, Giesing

1967 benannt nach dem Münchner Hofmusik- und Hoftheaterintendanten Johann Nepomuk Freiherr von Poißl (1783–1865)

Polkostraße,

benannt nach der Dichterin Elise Polko

Pöllatstraße, Giesing

benannt nach dem Wildbach Pöllat bei Schloss Neuschwanstein

Pollenwiesenweg,

Pollinger Straße,

benannt nach Kloster Polling im Landkreis Weilheim-Schongau

Pommernstraße,

benannt nach Pommern

Ponkratzstraße,

Pontresinaweg,

nach dem Luftkurort Pontresina in der Schweiz

Ponzonestraße,

Pöppelstraße, Au

1878 benannt nach Johann Michael Pöppel († 1763), errichtete ein Waisenhaus in der Au

Porgesstraße,

benannt nach dem Musiker Heinrich Porges

Portenstraße,

Portiastraße,

Pörtschacher Straße,

benannt nach Pörtschach am Wörther See in Kärnten

Portweg,

Poschingerstraße,

benannt nach Johann Michael III. Ritter und Edler von Poschinger, schenkte der Stadt München das Schloss Ismaning, sowie die Güter Zengermoos und Karlshof [12][13]

Posener Platz,

benannt nach der Stadt Posen in Polen

Posener Straße,

benannt nach der Stadt Posen in Polen

Possartstraße, Bogenhausen

benannt nach Ernst von Possart (1841–1921), der zwischen 1873 und 1887 an der Hofbühne zu München als Oberregisseur und Schauspieldirektor tätig war

Posseltplatz,

benannt nach dem Arzt Karl Posselt (1837–1916)

Pössenbacherstraße, Thalkirchen

benannt nach dem Möbelfabrikanten Heinrich Pössenbacher

Possenhofener Straße,

benannt nach Possenhofen im Landkreis Starnberg

Postillonstraße,

Postweg, Neutrudering

Pötschnerstraße, Neuhausen-Nymphenburg

Potsdamer Straße,

benannt nach Potsdam in Brandenburg

Pottensteinstraße,

benannt nach Pottenstein in Oberfranken

Pottstraße,

benannt nach dem Tierzuchtprofessor Emil Pott

Prager Straße,

benannt nach der tschechischen Hauptstadt Prag

Prälat-Miller-Weg,

Prälat-Wellenhofer-Straße, Hadern

2002 benannt nach Stephan Wellenhofer (1895–1980) Pfarrer der Pfarrei Fronleichnam von 1948 bis 1966 und Gründer des Piccoloclub (1926) für gefährdete Jugendliche im Hotelgewerbe

Prälat-Zistl-Straße, Altstadt

benannt nach Max Zistl, Stadtpfarrer in St. Peter (München)

Pranckhstraße,

benannt nach dem General Siegmund von Pranckh

Prangerlstraße,

benannt nach dem Musiker Georg Pranger

Prannerstraße,

(1876)

Prantlstraße,

benannt nach dem Philosophen Carl von Prantl

Praschlerstraße,

Praterinsel,

Praterstraße, Haidhausen

(1874)

Praterwehrbrücke,

Preetoriusweg, Ramersdorf-Perlach

benannt nach dem Grafiker Emil Preetorius

Pregerstraße,

benannt nach dem Theologen Wilhelm Preger

Preisingstraße,

(1879)→Preysingstraße

Prentelweg,

Preßburger Straße,

benannt nach dem deutschen Namen für die slowakische Hauptstadt Bratislava

Presselweg,

benannt nach dem Komponisten Gustav Pressel

Pretzfelder Straße,

benannt nach Pretzfeld in Oberfranken

Preußenstraße,

benannt nach Preußen

Preysingplatz,

Preysingstraße,

(1876) altes bayrisches Grafengeschlecht

Preziosastraße, Johanneskirchen/Bogenhausen

1966: aus dem gleichnamigen Schauspiel mit der Musik von 'Carl Maria von Weber'

Prielmaiergasse

(1845)

Prielmaierstraße,

(1876) → Prielmayerstraße

Prielmayerstraße,

Prießnitzstraße,

benannt nach dem Heilpraktiker Vincenz Prießnitz

Primelstraße,

benannt nach den Primeln

Pringsheimstraße,

benannt nach dem Mathematiker Alfred Pringsheim

Prinz-Eugen-Straße,

benannt nach dem Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen

Prinz-Konstantin-Straße,

benannt nach dem Journalisten und Politiker Konstantin Prinz von Bayern

Prinz-Ludwig-Straße,

benannt nach dem späteren bayerischen König Ludwig III.

Prinzenstraße,

Prinzregentenplatz,

benannt nach Prinzregent Luitpold
Prinzregent Luitpold

Prinzregentenstraße, Lehel, Bogenhausen

1890 benannt nach Prinzregent Luitpold, der 1890 den Auftrag zum Bau der Straße gab

Probst-Heinrich-Straße,

Probstbräustraße,

(1876)

Prochintalstraße,

Proebststraße,

Professor-Eichmann-Straße,

benannt nach dem Theologieprofessor Eduard Eichmann

Professor-Huber-Platz, Maxvorstadt

1946 benannt nach Kurt Huber (1893–1943), einem Mitglied der Weißen Rose[14]

Promenadeplatz, Altstadt

(1873)

Promenadestraße,

(1873)

Pronnerplatz,

Prößlstraße,

Prüfeningweg,

benannt nach Kloster Prüfening in Regensburg

Puccinistraße,

benannt nach dem Komponisten Giacomo Puccini

Puchheimer Straße,

benannt nach Puchheim im Landkreis Fürstenfeldbruck

Puechbergerstraße,

Pühnstraße,

Pullacher Platz, Solln

wurde bei der Eingemeindung Sollns 1938 Teil von München, 1947 umbenannt in Wilhelm-Leibl-Straße[15]

Pullacher Platz, Thalkirchen

1924 benannt nach dem Ort Pullach[16]

Pullacher Straße, Solln

wurde bei der Eingemeindung Sollns 1938 Teil von München, 1947 umbenannt in Wilhelm-Leibl-Straße[17]

Pullacher Straße, Thalkirchen

1924 benannt nach dem Ort Pullach[18]

Pulverturmstraße,

Pündterplatz,

Puppenweg,

benannt nach Puppen
Purpur-Weide

Purpurweidenweg, Aubing-Lochhausen-Langwied

2011 benannt nach der Purpur-Weide einer Pflanze aus der Gattung der Weiden

Pütrichstraße,

benannt nach dem Münchner Patriziergeschlecht Pütrich

Putzbrunner Straße,

benannt nach Putzbrunn im Landkreis München

Putziger Straße,

benannt nach Puck, Stadt in Polen (früherer deutscher Name: Putzig)

Einzelnachweise

  1. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Papperitzstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 22. Juni 2013.
  2. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Morgensternstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 21. Juni 2013.
  3. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Paul-Klee-Straße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 22. Juni 2013.
  4. Landeshauptstadt München, Redaktion: Straßenneubenennung Paul-Renner-Weg. Abgerufen am 14. Oktober 2018.
  5. Landeshauptstadt München, Redaktion: Straßenneubenennung: Paula-Hahn-Weinheimer-Weg. Abgerufen am 2. Juni 2017.
  6. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Petersenstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 22. Juni 2013.
  7. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Makartstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
  8. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Philipp-Reis-Straße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 22. Juni 2013.
  9. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 233.
  10. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 233.
  11. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 234.
  12. Karl und Ludwig Ritter von Poschinger, Hippolyt Freiherr Poschinger von Frauenau, et al.: Verzeichnis der Nachkommen des Joachim Poschinger, o. O. 2014
  13. Adalbert von Bayern: Die Herzen der Leuchtenberg: Geschichte einer bayerisch-napoleonischen Familie, Nymphenburger Verlag, 1992
  14. Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Bd. 1, Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 208 (PDF; 1,1 MB (Memento vom 28. April 2014 im Internet Archive))
  15. Wilhelm-Leibl-Platz. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 13. Juni 2014.
  16. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 238.
  17. Wilhelm-Leibl-Straße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 13. Juni 2014.
  18. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 238.