„Leberabszess“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
perkutane Drainage
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
}}
}}
[[Datei:Leberabszess - CT axial PV.jpg|miniatur|Leberabszess in der Computertomographie axial: Man erkennt die hypodense Läsion in der Leber mit einem Randwall.]]
[[Datei:Leberabszess - CT axial PV.jpg|miniatur|Leberabszess in der Computertomographie axial: Man erkennt die hypodense Läsion in der Leber mit einem Randwall.]]
{{Belege fehlen|Kühn reicht hier nicht aus}}
Ein '''Leberabszess''' ist eine abgegrenzte Eiteransammlung ([[Abszess]]) im [[Leber]]gewebe. Er kann primär durch Bakterien (z. B. [[Escherichia coli]], [[Staphylococcus aureus]]), andere parasitische und einzellige Infektionserreger (z. B. [[Entamoeba histolytica]]) oder sekundär nach einem [[Operation (Medizin)|operativen]] Eingriff entstehen. Die Erreger können über das Blut ([[hämatogen]]), die Lymphe ([[lymphogen]]) oder die Gallengänge ([[chologen|cholangitisch]]) in die Leber vordringen.
Ein '''Leberabszess''' ist eine abgegrenzte Eiteransammlung ([[Abszess]]) im [[Leber]]gewebe. Er kann primär durch Bakterien (z. B. [[Escherichia coli]], [[Staphylococcus aureus]]), andere parasitische und einzellige Infektionserreger (z. B. [[Entamoeba histolytica]]) oder sekundär nach einem [[Operation (Medizin)|operativen]] Eingriff entstehen. Die Erreger können über das Blut ([[hämatogen]]), die Lymphe ([[lymphogen]]) oder die Gallengänge ([[chologen|cholangitisch]]) in die Leber vordringen.


Die Symptome eines Leberabszesses sind meist hohes Fieber, Leberdruckschmerz, Übelkeit und Erbrechen, [[Ikterus|Gelbsucht]] und [[Anämie]]. Die Diagnose wird mittels Ultraschalluntersuchung und einer [[Computertomographie|CT-Aufnahme]] gesichert. Die Therapie erfolgt medikamentös, durch eine perkutane [[Drainage (Medizin)|Drainage]] oder durch chirurgische Entfernung der Abszesshöhle eventuell einer [[Segmentresektion]]. Als Komplikationen eines Leberabszesses gelten eine [[Sepsis]] oder [[Ruptur]] der Abszesshöhle mit nachfolgender [[Peritonitis|Bauchfellentzündung]].
Die Symptome eines Leberabszesses sind meist hohes Fieber, Leberdruckschmerz, Übelkeit und Erbrechen, [[Ikterus|Gelbsucht]] und [[Anämie]]. Die Diagnose wird mittels Ultraschalluntersuchung und einer [[Computertomographie|CT-Aufnahme]] gesichert. Die Therapie erfolgt medikamentös, durch eine perkutane [[Drainage (Medizin)|Drainage]] oder durch chirurgische Entfernung der Abszesshöhle eventuell einer [[Segmentresektion]]. Als Komplikationen eines Leberabszesses gelten eine [[Sepsis]] oder [[Ruptur]] der Abszesshöhle mit nachfolgender [[Peritonitis|Bauchfellentzündung]].

== Ältere Literatur ==
* Hans Adolf Kühn: ''Krankheiten der Leber.'' In: [[Ludwig Heilmeyer]] (Hrsg.): ''Lehrbuch der Inneren Medizin.'' Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 847–875, hier: S. 868 (''Umschriebene entzündliche Erkrankungen der Leber. Leberabsceß'').


[[Kategorie:Krankheitsbild in der Viszeralchirurgie]]
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Viszeralchirurgie]]

Version vom 14. Juli 2020, 19:09 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
K75.0 Leberabszess
A06.4 Leberabszess durch Amöben
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Leberabszess in der Computertomographie axial: Man erkennt die hypodense Läsion in der Leber mit einem Randwall.

Ein Leberabszess ist eine abgegrenzte Eiteransammlung (Abszess) im Lebergewebe. Er kann primär durch Bakterien (z. B. Escherichia coli, Staphylococcus aureus), andere parasitische und einzellige Infektionserreger (z. B. Entamoeba histolytica) oder sekundär nach einem operativen Eingriff entstehen. Die Erreger können über das Blut (hämatogen), die Lymphe (lymphogen) oder die Gallengänge (cholangitisch) in die Leber vordringen.

Die Symptome eines Leberabszesses sind meist hohes Fieber, Leberdruckschmerz, Übelkeit und Erbrechen, Gelbsucht und Anämie. Die Diagnose wird mittels Ultraschalluntersuchung und einer CT-Aufnahme gesichert. Die Therapie erfolgt medikamentös, durch eine perkutane Drainage oder durch chirurgische Entfernung der Abszesshöhle eventuell einer Segmentresektion. Als Komplikationen eines Leberabszesses gelten eine Sepsis oder Ruptur der Abszesshöhle mit nachfolgender Bauchfellentzündung.

Ältere Literatur

  • Hans Adolf Kühn: Krankheiten der Leber. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 847–875, hier: S. 868 (Umschriebene entzündliche Erkrankungen der Leber. Leberabsceß).