Kartoffelfest

Ein Kartoffelfest, in Österreich auch Erdäpfelfest genannt, ist eine regelmäßig wiederkehrende Veranstaltung, die sich mit Kartoffeln und vor allem Kartoffelgerichten befasst. Den Besuchern werden im Wesentlichen Speisen und Getränke auf Kartoffelbasis angeboten. Dies sind beispielsweise Kartoffelpuffer, Pellkartoffel, Pommes frites und Kartoffelschnaps. Häufig gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm, Fahrgeschäfte und Verkaufsstände, die auch andere landwirtschaftliche Erzeugnissen anbieten.[1]

Zum Brauchtum des Kartoffelfestes im thüringischen Schnepfenthal schrieben die in Leipzig erscheinenden Bildungsblätter oder Zeitschrift für die Jugend 1807:

„Eins der ländlichen Schnepfenthäler Feste, welche das Jahr hindurch in Gottes freier, schöner Natur gefeiert werden, ist auch das Kartoffelfest. Es wird auf folgende Art begangen: Wenn die Kartoffeln die nötige Reife erlangt haben und ein recht heiterer Tag eintritt, läßt Vater Salzmann[2] bekannt machen, daß nun das Kartoffelfest gehalten werden solle.“

Döring[3]

Das erste Schnepfenthaler Kartoffelfest feierte Christian Gotthilf Salzmann am 9. Oktober 1789.[4]

Das Kartoffelfest zu Machern gründet sich auf den urkundlichen Nachweis, dass der Pfarrer Christoph Gottfried Ungibauer (1701–1758), der Kartoffeln zuerst im Jahr 1734 in Naunhof kultivierte,[5] diese im Jahr 1740 auf dem damaligen Rittergut Machern auf 4,5 ha Feld anbaute.[6][7] In Naunhof wird seit 1990 ein Kartoffelfest gefeiert.[8]

In Leipzig gab es bis etwa 1830 ein Kartoffelfest, bei dem es 80 Gerichte, ausschließlich aus Kartoffeln, Kartoffelbrot „und Getränken, die alle aus entfuseltem Kartoffelbranntwein bereitet waren“.[9]

Neuzeitliche Kartoffelfeste finden fast ausschließlich in ländlich geprägten Orten statt. In Deutschland gibt sie unter anderem in Wülfrath,[10] Wehnsen[1] Kakerbeck,[11] Herbern,[12] Netzen,[13] Nellingen,[14] Brietlingen,[15] Memmendorf[16] und Großwaltersdorf[17]. In Österreich gibt es beispielsweise in Ludmannsdorf [18] St. Paul im Gailtal (Karnisches Kartoffelfest),[19] Treßdorf,[20]

Einzelnachweise

  1. a b mg: Wehnsen – Kartoffelfest in Wehnsen findet am 24. und 25. September statt. In: paz-online.de. 17. September 2016, abgerufen am 22. Dezember 2016.
  2. Johann Wilhelm Ausfeld: Der Kinderfreund aus Schnepfenthal. Buchhandlung der Erziehungsanstalt, 1817 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Döring: Das Kartoffelfest in Schnepfenthal. In: Bildungsblätter oder Zeitschrift für die Jugend. Ausgabe 84, vom 14. Juli 1807, S. 669. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  4. Wilhelm August Ritter von Hartel, Karl Schenkl (Hrsg.): Zeitschrift für die österreichischen Gymnasium. Supplementheft, Band 63, 1912, S. 826 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Christian Gottlob Lorenz: Die Stadt Grimma im Königreiche Sachsen, historisch beschrieben. Dyk, 1856, S. 338 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Uwe Schirmer: Sachsen 1763-1832. Sax-Verlag, 1996, ISBN 978-3-930-07623-9, S. 164 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Archiv der teutschen Landwirthschaft und landwirthschaftlichen Technologie. Expedition d. Archivs d. T. Landwirthschaft (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Chronik Naunhofer Kartoffelfest. naunhoferkartoffelfest.de, abgerufen am 22. Dezember 2016 (PDF)
  9. Augsburger Flora. Ausgabe 33, vom 23. April 1865, S. 132 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Daniel Neukirchen: „Wir werden uns durchkämpfen“. In: wz.de. 14. Dezember 2016, abgerufen am 22. Dezember 2016.
  11. Kreatives Kartoffelfest – Kalbe. In: az-online.de. 7. Oktober 2016, abgerufen am 22. Dezember 2016.
  12. Kartoffelfest mit viel Musik – Herbern. In: wa.de. 29. September 2016, abgerufen am 22. Dezember 2016.
  13. Netzen – Krönung zum Kartoffelfest. In: maz-online.de. 16. Oktober 2016, abgerufen am 22. Dezember 2016.
  14. Ralf Heisele: Heimatmuseum und Albverein laden zum Nellinger Kartoffelfest ein. In: swp.de. 28. September 2016, abgerufen am 22. Dezember 2016.
  15. Gemeinde Brietlingen: 1000 Jahre Brietlingen. 2003, S. 348-349. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  16. Thomas Reibetanz: Memmendorf im Ausnahmezustand. In: freiepresse.de. 4. Oktober 2016, abgerufen am 22. Dezember 2016.
  17. Kartoffelfest in Großwaltersdorf erzgebirge-explorer.de, abgerufen am 22. Dezember 2016
  18. Ludmannsdorf feiert das Fest der Kartoffel. In: meinbezirk.at. 28. August 2015, abgerufen am 22. Dezember 2016.
  19. 14. Karnisches Kartoffelfest. In: oberkaernten.info. 6. September 2014, abgerufen am 22. Dezember 2016.
  20. Ivonne Groinig: Alles rund um die leckere Knolle. In: gailtal-journal.at. 15. Oktober 2015, abgerufen am 22. Dezember 2016.