JCK Holding


JCK Holding GmbH Textil KG

Rechtsform Kommanditgesellschaft[a 1]
Gründung Mai 1992
Sitz Quakenbrück, Deutschland
Leitung Geschäftsführender Gesellschafter
Dipl.-Ing. Günter Kollmann
mit zwei weiteren Geschäftsführern[a 2]
Mitarbeiterzahl Gj. 2011 800 MA
Gj. 2010 782 MA[1][a 3]
Umsatz Gj. 2011 € 584 Mio.
Gj. 2010 € 467 Mio.[1][a 1]
Branche Textil / Bekleidung, Werbeartikel und andere Branchen[a 2]
Website www.jck.de

Die JCK Holding GmbH Textil KG (JCK Holding) ist eine deutsche Beteiligungs- und Managementholding mit globaler Ausrichtung sowie einer ausgeprägten Präsenz und daraus folgenden Aktivitäten im asiatischen Raum. Sie hat ihren Sitz in der Stadt Quakenbrück, im Kreis Osnabrück. Zu der Gruppe der Konzerngesellschaften gehören Unternehmen verschiedener Wirtschaftszweige. Fünf strategische Geschäftsfelder sind für die Entwicklung des operativen Geschäfts definiert: Bekleidung, Sport und Outdoor, Werbeartikel, Deko- und Geschenkartikel sowie Notfallausrüstung. Die JCK Holding versteht sich als Pionier im 'Private Label Business' und führt eingeführte Marken erfolgreich. Importorientierte Tochterunternehmen der JCK Holding sind Mitglied der BSCI (Business Social Compliance Initiative), um die Verbesserung der Sozialstandards in den jeweiligen Lieferländern zu fördern. Weiter ist die JCK Holding in der Sportstiftung Kollmann engagiert.[2][3][4][5]

Geschichte

Die heutige JCK Holding wurde begründet durch die unternehmerische Tätigkeit von Günter Kollmann, aus 'kleinsten Anfängen' heraus. Nach Abschluss seines Ingenieurstudiums und Beendigung seiner Karriere als Basketball-Bundesligaspieler begann er im Jahr 1971 mit dem Entwurf und der Herstellung bzw. dem Handel von Oberbekleidungstextilien. In der Anfangsphase konnte er sich dabei auf die Strukturen des elterlichen Textilbetriebes abstützen, der am Standort Quakenbrück, im Artland gelegen, Näherinnen im Lohnauftrag beschäftigte und vor allem Anoraks nähen ließ. Der Betrieb verfügte über eine eigene Textil-Zuschneiderei und war damit in der Lage, größengenaue Konfektionsserien zu nähen. Auch gab es ein eigenes Ladengeschäft in Quakenbrück.

Das Unternehmenskonzept des 'Jungunternehmers' sah zunächst die Herstellung von Kinderbekleidung vor. Die Anforderungen des Marktes ließen es dann vernünftig erscheinen, die Beschränkung auf dieses spezielle Produktsegment aufzugeben. Kollmann gelang es auf der Grundlage eines anforderungsgerechten Sortiments, vertragliche Vereinbarungen mit Abnehmern im Bereich des stationären Handels und des Versandhandels zu schließen, die es ihm ermöglichten, aufgrund der zu liefernden hohen Stückzahlen, die Produktion der bestellten Textilprodukte an sogenannte Zwischenmeister ins Ausland zu vergeben. Nur dadurch war es möglich, die Preisvorstellungen der Abnehmer zu erfüllen. Der wesentliche Erfolgsfaktor für die weitere Entwicklung der unternehmerischen Tätigkeit waren zufriedene Kunden aus dem Kreis der 'Großvolumenabnehmer'. Diese waren an einer festen, geregelten und stets äußerst verlässlichen Lieferantenbeziehung interessiert. Die hohen Zuwachsraten des Absatzes an modischer Oberbekleidung im Einzel- und Versandhandel wirkten sich ebenso positiv auf die Unternehmensentwicklung aus, wie die Entwicklung neuer Vertriebswege im Handel.

Die damalige unternehmerische Tätigkeit von Günter Kollmann konnte zurück geführt werden auf die handwerklichen Aktivitäten einer Hut-, Mützen- und Pelzmanufaktur, die im Jahr 1838 gegründet wurde. Sie wurde von Johann Christian Kollmann, dem Großvater von Günter Kollmann, übernommen. Das Namenslogo in der Firma 'JCK Holding' wurde aus den Initialen des Namens Johann Christian Kollmann gebildet. Aus den vielfältigen unternehmerischen Aktivitäten in den 1970er und 1980er Jahre ergab sich ein kontinuierliches Wachstum, das es ermöglichte eine leistungsstarke Gruppe eigenständig operierende Gesellschaften, jeweils auf spezielle Märkte, zunächst vor allem auf Segmente der Branche Textil/Bekleidung (DOB, KOB, HAKA etc.) ausgerichtet, aufzubauen und zielgerichtet zu entwickeln. Die Bewahrung handwerklicher Tradition und das damit verknüpfte Qualitätsbewusstsein sowie kreatives Engagement, verbunden mit der Bereitschaft Innovationen Geltung zu verschaffen, bestimmten das unternehmerische Handeln und sicherten seitdem stets den Erfolg. Einzelne von Günter Kollmann gegründete Gesellschaften verfügten über die Fähigkeit, Discounter mit Aktionswaren zu beliefern, die von diesen unter eigenem Namen verkauft wurden.

Die JCK Holding wurde 1992 als Kommanditgesellschaft gegründet. Zum Kreis der Gesellschafter gehören institutionelle Beteiligungsgesellschaften, jeweils mit Beteiligungen im niedrigen einstelligen Prozentbereich.[2][6][7][1][8][9]

Unternehmensdaten

Die JCK Holding erzielte im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von € 584 Mio. (Gj. 2010 € 467 Mio.). Im Geschäftsjahr 2009 betrug der im Ausland erzielte Umsatz € 119,3 Mio. Die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2011 betrug im Jahresdurchschnitt 800 ( Gj. 2010 782). In den Konzernabschluss des Geschäftsjahres 2009 waren 23 Konzerngesellschaften einbezogen, von denen 16 Gesellschaften durch eine 100-Prozent-Beteiligung verbunden waren. Einbezogen wurden zum Ende des Geschäftsjahres 2009 ebenso 2 assoziierte Unternehmen. Die Umsätze wurden auch 2011 im Wesentlichen in den Geschäftsfeldern Textil/Bekleidung, in der Hauptsache mit der Herstellung von Handelsmarkenartikel für Dritte (Private-Label-Geschäft) erlöst. Etwa zwanzig Prozent des Umsatzes wurden mit dem Verkauf von Werbeartikeln (Merchandising-Artikel) erlöst. Per 1. Januar 2010 wurde eine Mehrheitsbeteiligung im Bereich Dekorations- und Geschenkartikel erworben.[2][a 1][a 3][a 2][1]

Basketballteam-Sponsoring

Bekannt ist die JCK Holding dadurch, dass zwei ihrer Konzerngesellschaften die Möglichkeit nutzen, eigene unternehmensbezogene Ziele der Werbung und der Öffentlichkeitsarbeit in ihren Märkten zu verfolgen, in dem sie eine wechselseitig verpflichtende Partnerschaft mit der 'Artland Dragons Sport-Marketing GmbH' pflegen. Die Artland Dragons sind ein Profi-Team der deutschen Basketball-Bundesliga, das aus dem Quakenbrücker TSV (QTSV) hervorgegangen ist (Der geschäftsführende Gesellschafter der JCK Holding Günter Kollmann gilt als dem QTSV und dem Basketballsport stets eng verbunden, auch unter besonderer Berücksichtigung der Förderung von Kindern und Jugendlichen.).[10]

  • In der Gruppe der Offizielle Sponsoren und Werbepartner der Artland Dragons ist die Gustav Daiber GmbH mit ihrem Label 'James & Nicholson fashion tunes' vertreten.[11]
  • Hauptsponsor der Artland Dragons ist die Medico sports fashion GmbH, mit ihrer Marke 'MEDICO', die für 'functional sports fashion' steht.[12]

Quelle

Website JCK Holding

Einzelnachweise

  1. a b c d Portfoliogesellschaft JCK Website Deutsche Beteiligungs AG. Abgerufen 27. Mai 2011.]
  2. a b c JCK Holding. Website JCK Holding - Unternehmen. Abgerufen 27. Mai 2011.
  3. Verbesserung der Sozialstandards in Lieferländern. Website JCK Holding - Engagements. Abgerufen 27. Mai 2011.
  4. What we do? - Business Social Compliance Initiative (BSCI). Website BSCI. Abgerufen 27. Mai 2011.
  5. Sportstiftung Kollmann. Website JCK Holding - Engagements. Abgerufen 27. Mai 2011.
  6. Tradition. Website JCK Holding - Unternehmen. Abgerufen 27. Mai 2011.
  7. JCK Holding: Rückhalt der Drachen Website NOZ. Neue Osnabrücker Zeitung 7. Juli 2007. Abgerufen 27. Mai 2011.
  8. JCK-Gruppe: Neun textile Töchter Website TextilWirtschaft online, Artikel TextilWirtschaft 5. Juni 1997. Abgerufen 27. Mai 2011.
  9. Daiber, Fare, Halfar - Mit Kunden auf Körbejagd Website HALFAR System GmbH. Bericht Werbeartikel Nachrichten Nr. 251. Abgerufen 27. Mai 2011.
  10. Artland Dragons. Website JCK Holding - Engagements. Abgerufen 27. Mai 2011.
  11. Offizielle Sponsoren und Werbepartner Website Artland Dragons - Partner. Abgerufen 27. Mai 2011.
  12. Hauptsponsor MEDICO Website Artland Dragons - Partner. Abgerufen 27. Mai 2011.

Anmerkungen

<references group="a">
Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe a, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="a" />-Tag gefunden.