„Hornisgrinde“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (GR) File renamed: File:Dreifuerstenstein 1 fcm.jpgFile:Dreifuerstenstein 1 (fcm).jpg to harmonize the names of a set of images.
 
(80 dazwischenliegende Versionen von 51 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Berg
{{Infobox Berg
|BILD=Mummelsee mit Hornisgrindesattel cropped.jpg
|NAME=Hornisgrinde
|BILDBESCHREIBUNG=Die Hornisgrinde mit Hochmoor, Sendemast und dem [[Mummelsee]]-[[Kar (Talform)|Kar]] im Süden
|BILD=Hornisgrinde-from-Hohloh-IMGP0125.jpg
|HÖHE=1164.4
|BILDBESCHREIBUNG=Die Hornisgrinde vom nordöstlich gelegenen [[Hohloh]] aus gesehen
|HÖHE=1163
|HÖHE-BEZUG=DE-NHN
|HÖHE-BEZUG=DE-NHN
|LAGE=[[Ortenaukreis]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]]
|LAGE=[[Ortenaukreis]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]]
Zeile 10: Zeile 9:
|LÄNGENGRAD=8/12/9/E
|LÄNGENGRAD=8/12/9/E
|REGION-ISO=DE-BW
|REGION-ISO=DE-BW
|DOMINANZ=54.46
|BESONDERHEITEN=Höchster Berg im [[Nordschwarzwald]]
|DOMINANZ-BEZUG= Griesbacher Eck (Nebengipfel des [[Obereck (Berg)|Obereck]])
|SCHARTENHÖHE= 1164-653
|SCHARTE= [[Betzweiler]]-Oberwiesach
|BESONDERHEITEN=Höchster Berg im [[Nordschwarzwald]], [[#Grinden und Hochmoor|Hochmoor]], [[#Hornisgrindeturm|Hornisgrindeturm]] ([[Aussichtsturm|AT]]), [[#Signalturm (Bismarckturm)|Signalturm]] ([[Aussichtsturm|AT]]), [[#Windpark|Windpark]], [[#Sendeanlagen|Sendeanlagen]]
}}
}}

Die '''Hornisgrinde''' ist mit {{Höhe|1163.0|DE-NHN}}{{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}} der höchste Berg des [[Nordschwarzwald]]es. Sie ist ein langgestreckter Bergrücken mit einer Länge von rund zwei Kilometern und liegt ungefähr in Nord-Süd-Ausrichtung.
Die '''Hornisgrinde''' ist mit {{Höhe|1164.4|DE-NHN|link=true}}{{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}} der höchste Berg des [[Nordschwarzwald]]es. Sie ist ein langgestreckter Bergrücken mit einer Länge von rund zwei Kilometern und liegt ungefähr in Nord-Süd-Ausrichtung.


== Name ==
== Name ==
Der Name leitet sich vermutlich vom lateinischen ''mons grinto'' ab, was so viel wie ''sumpfiger Kopf'' (mons, montis (lat): der Berg) bedeutet und auf das [[Regenmoor|Hochmoor]] hinweist. Eine andere Deutung des Namens ist aus den Begriffen ''Horn'', ''[[Misse (Moor)|miss]]'' und ''[[Grinde|grind]]'' abgeleitet und bedeutet so viel wie ''kahler Bergrücken, der auf seiner Höhe ein Moor trägt''.
Die Herkunft des seit 1605 nachweisbaren Namens ist unsicher. Eine Deutung leitet ihn aus ''Horn'', ''[[Misse (Moor)|mis]]'' und ''[[Grinde|grinte]]'' ab, was so viel bedeutet wie ''Bergrücken, der auf seiner Höhe ein Moor trägt''.<ref>{{Literatur| Autor=[[Rudolf Metz]]| Titel=Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald, besonders in dessen alten Bergbaurevieren| Auflage=2.| Verlag=Schauenburg| Ort=Lahr| Datum=1977| ISBN=3-7946-0128-9 | Seiten=319}}</ref>
[[Datei:Hornisgrinde-from-Hohloh-IMGP0125.jpg|mini|links|Die Hornisgrinde vom nordöstlich gelegenen [[Hohloh]] aus]]
[[Datei:Hornisgrinde 2.jpg|mini|links|Geschütztes Gipfelhochmoor mit krüppelwüchsigen Gehölzen]]


== Geographie ==
== Geographie ==
<!--{{Panorama|PanoramaHornisgrinde.jpg|2590|Panorama von der Hornisgrinde}}
<!--{{Panorama|PanoramaHornisgrinde.jpg|2590|Panorama von der Hornisgrinde}}
{{Panorama|ALpenvomHornisgrinde.jpg|2640|Alpen-Panorama von der Hornisgrinde}}-->
{{Panorama|ALpenvomHornisgrinde.jpg|2640|Alpen-Panorama von der Hornisgrinde}}-->
Der Gipfelrücken der Hornisgrinde wird eingerahmt vom Muhrkopf <!-- Schreibweise in aktueller Wanderkarte Murgtal: „Murkopf“ --> ({{Höhe|1003.4|DE-NHN}}){{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}} bei [[Unterstmatt]] im Norden und dem [[Mummelsee]] ({{Höhe|1028.5|DE-NHN}}) im Süden. Im Westen wird der Abhang in etwa 900 bis 1000&nbsp;m Höhe durch die [[Schwarzwaldhochstraße]] ([[Bundesstraße 500|B 500]]) durchschnitten, im Osten fällt der Hang steil zum eiszeitlichen [[Kar (Talform)|Kar]] ''Biberkessel'' mit dem [[Verlandung|verlandenden]] ''Blindsee'' ab. Der Gipfelrücken geht im Südwesten in den {{Höhe|1123.0|DE-NHN}}{{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}} hohen ''Katzenkopf'' über, im Südosten fällt der Grat in Richtung [[Seibelseckle]] ab. Der Katzenkopf und der südöstliche Grat der Hornisgrinde bilden das Kar des Mummelsees.
Der Gipfelrücken der Hornisgrinde wird eingerahmt vom Muhrkopf <!-- Schreibweise in BFN und aktueller Wanderkarte Murgtal: „Murkopf“ --> ({{Höhe|1004.0|DE-NHN}}){{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}} bei [[Unterstmatt]] im Norden und dem [[Mummelsee]] ({{Höhe|1028.5|DE-NHN}}) im Süden. Im Westen wird der Abhang in etwa 900 bis 1000&nbsp;m Höhe durch die [[Schwarzwaldhochstraße]] ([[Bundesstraße 500|B 500]]) durchschnitten, im Osten fällt der Hang steil zum eiszeitlichen [[Kar (Talform)|Kar]] ''Biberkessel'' mit dem [[Verlandung|verlandenden]] ''Blindsee'' ab. Der Gipfelrücken geht im Südwesten in den {{Höhe|1123.6|DE-NHN}}{{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}} hohen ''Katzenkopf'' über, im Südosten fällt der Grat in Richtung [[Seibelseckle]] ab. Der Katzenkopf und der südöstliche Grat der Hornisgrinde bilden das Kar des Mummelsees.


Nach Westen fällt das Gelände vom Gipfel der Hornisgrinde bis ins Rheintal auf nur 8&nbsp;km Entfernung über 1000 Höhenmeter ab.
Nach Westen fällt das Gelände vom Gipfel der Hornisgrinde bis ins Rheintal auf nur 8&nbsp;km Entfernung über 1000 Höhenmeter ab.
Zeile 26: Zeile 32:
=== Grinden und Hochmoor ===
=== Grinden und Hochmoor ===
<!-- [[Datei:HornisgrindePlateau01.jpg|mini|links|Hochebene der Hornisgrinde im Jahr 2010: Im Vordergrund Bereiche des Hochmoors, im Hintergrund der SWR-Sendeturm und die im Jahr 2002 installierten Windkrafträder]]-->
<!-- [[Datei:HornisgrindePlateau01.jpg|mini|links|Hochebene der Hornisgrinde im Jahr 2010: Im Vordergrund Bereiche des Hochmoors, im Hintergrund der SWR-Sendeturm und die im Jahr 2002 installierten Windkrafträder]]-->
Die [[Grinde]]n, baumlose Feuchtheiden auf der Hochfläche, entstanden nach der Rodung des Waldes und der anschließenden Nutzung als Weidefläche ab dem 15. Jahrhundert. Dagegen ist das bis zu fünf Meter starke [[Regenmoor|Hochmoor]] im südöstlichen Bereich des Gipfelplateaus von Natur aus unbewaldet. Es wird angenommen, dass es mindestens 6.000 Jahre alt ist. Teile der Hochfläche mit dem Hochmoor und die Karwand zum Biberkessel wurden 1992 zum 95&nbsp;ha großen Naturschutzgebiet ''[[Hornisgrinde-Biberkessel]]'' erklärt.<ref>Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg: ''[https://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/70542/nsg_hornisgrinde.pdf?command=downloadContent&filename=nsg_hornisgrinde.pdf Naturschutzgebiet Hornisgrinde-Biberkessel]'' (PDF; 3&nbsp;MB), abgerufen am 15. September 2017.</ref>
[[Datei:Hornisgrinde 2.jpg|mini|Geschützte Flächen des Hochmoors auf dem Gipfelplateau der|Hornisgrinde mit typischer Moorvegetation und verkrüppelten, kleinwüchsigen Nadelgehölzen]]
Die [[Grinde]]n, baumlose Feuchtheiden auf der Hochfläche, entstanden nach der Rodung des Waldes und der anschließenden Nutzung als Weidefläche ab dem 15. Jahrhundert. Dagegen ist das bis zu fünf Meter starke [[Regenmoor|Hochmoor]] im südöstlichen Bereich des Gipfelplateaus von Natur aus unbewaldet. Es wird angenommen, dass es mindestens 6.000 Jahre alt ist.<ref>[http://www.naturschutzzentren-bw.de/servlet/PB/menu/1099755/index.html Naturschutzzentrum Ruhestein]</ref>

Teile der Hochfläche mit dem Hochmoor und die Karwand zum Biberkessel wurden 1992 zum 95&nbsp;ha großen ''Naturschutzgebiet Hornisgrinde–Biberkessel'' erklärt.


=== Klima ===
=== Klima ===
[[Datei:HORNISGRINDE nieder.svg|mini]]
[[Datei:HORNISGRINDE nieder.svg|mini]]
Die Hornisgrinde gehört zu den niederschlagsreichsten Orten in Deutschland. Der durchschnittliche [[Niederschlag|Jahresniederschlag]] beträgt 1931&nbsp;mm. Über 99 % der [[commons:Category:Climate diagrams of Germany|Messstellen]] des [[Deutscher Wetterdienst|Deutschen Wetterdienstes]] zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der Februar; am meisten regnet es im Juni. Im niederschlagreichsten Monat fällt ca. 1,4-mal mehr Regen als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im oberen Drittel. In über 81 % aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger.
Die Hornisgrinde gehört zu den niederschlagsreichsten Orten in Deutschland. Der durchschnittliche [[Niederschlag|Jahresniederschlag]] beträgt 1931&nbsp;l/m² (= mm). Über 99 % der [[commons:Category:Climate diagrams of Germany|Messstellen]] des [[Deutscher Wetterdienst|Deutschen Wetterdienstes]] zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der Februar; am meisten regnet es im Juni. Im niederschlagreichsten Monat fällt ca. 1,4-mal so viel Regen wie im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im oberen Drittel. In über 81 % aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger.
{{Klimatabelle
{{Klimatabelle
| TABELLE =
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert
| DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| QUELLE = DWD <ref>DWD: [http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=_dwdwww_klima_umwelt_klimadaten_deutschland&T82002gsbDocumentPath=Navigation%2FOeffentlichkeit%2FKlima__Umwelt%2FKlimadaten%2Fkldaten__kostenfrei%2Fausgabe__mittelwerte__node.html__nnn%3Dtrue Mittelwerte der Periode 1961 bis 1990]</ref>
| QUELLE = DWD<ref>DWD: [http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=_dwdwww_klima_umwelt_klimadaten_deutschland&T82002gsbDocumentPath=Navigation%2FOeffentlichkeit%2FKlima__Umwelt%2FKlimadaten%2Fkldaten__kostenfrei%2Fausgabe__mittelwerte__node.html__nnn%3Dtrue Mittelwerte der Periode 1961 bis 1990]</ref>
| Überschrift = Monatliche Durchschnittstemperaturen und Niederschläge für Hornisgrinde (1961–1990)
| Überschrift = Monatliche Durchschnittstemperaturen und Niederschläge für Hornisgrinde (1961–1990)
| Ort = Hornisgrinde
| Ort = Hornisgrinde
Zeile 66: Zeile 69:
| nbdez = 177.7
| nbdez = 177.7
}}
}}

<br clear="all">
== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Dreifürstenstein ===
=== Dreifürstenstein ===
[[Datei:Dreifuerstenstein 1 fcm.jpg|mini|hochkant|Dreifürstenstein]]
[[Datei:Dreifuerstenstein 1 (fcm).jpg|mini|hochkant|Dreifürstenstein]]
Der Dreifürstenstein ist eine Buntsandsteinplatte, die sich am südöstlichen Rand der Hochfläche befindet. Er stammt aus dem Jahr 1722 und markierte die Grenze zwischen der [[Markgrafschaft Baden]], dem [[Württemberg|Herzogtum Württemberg]] und dem [[Erzbistum Straßburg|Fürstbistum Straßburg]]. Heute stellt der Punkt die Gemarkungsgrenze zwischen den badischen Gemeinden [[Sasbach]], [[Seebach (Baden)|Seebach]] und der württembergischen Gemeinde [[Baiersbronn]] dar. Mit einer Höhe von {{Höhe|1151|DE-NN}} <!-- Höhenangabe 1154 m ü. NN auf Infotafel ist falsch, siehe Einzelnachweis --> ist der Dreifürstenstein der höchste Punkt Württembergs.<ref>''Das ist doch der Gipfel!'' In: ''Gäubote.'' 7. September 2006.</ref>
Der ''Dreifürstenstein'' (früher auch ''Dreimarkstein'')<ref>{{Literatur |Titel=Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart |Auflage=4. |Verlag=Verlagsbuchhandlung von [[Heinrich August Pierer|H. A. Pierer]] |Ort=Altenburg |Datum=1865 |Online=http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Hornisgrinde |Abruf=2019-06-24 |Kommentar=Lexikoneintrag „Hornisgrinde“ }}</ref> ist eine [[Buntsandstein]]platte, die sich am südöstlichen Rand der Hochfläche befindet. Seit 1722 markierte er die Grenze zwischen der [[Markgrafschaft Baden]], dem [[Württemberg|Herzogtum Württemberg]] und dem [[Erzbistum Straßburg|Fürstbistum Straßburg]].<ref>[[Max Scheifele]]: ''Aus der Waldgeschichte des Schwarzwaldes. Die Trift von Brenn- und Kohlholz. Wenn Grenzsteine reden.'' DRW-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-87181-010-X, S. 287 ff.</ref> Heute stellt der Punkt die [[Gemarkung]]sgrenze zwischen den ehemals badischen Gemeinden [[Sasbach]] und [[Seebach (Baden)|Seebach]] sowie der ehemals württembergischen Gemeinde [[Baiersbronn]] dar. Mit einer Höhe von {{Höhe|1151|DE-NN}} <!-- Höhenangabe 1154&nbsp;m ü. NN auf Infotafel ist falsch, siehe Einzelnachweis --> war der Dreifürstenstein der höchste Punkt Württembergs.<ref>''Das ist doch der Gipfel!'' In: ''Gäubote.'' 7. September 2006.</ref>


=== Militärische Nutzung ===
=== Militärische Nutzung ===
[[Datei:Old depot at Hornisgrinde.jpg|mini|hochkant|Alter Hangar unter dem Aussichtsturm]]
[[Datei:Old depot at Hornisgrinde.jpg|mini|hochkant|Alter Hangar unterhalb des Hornisgrindeturms]]
Im Jahr 1938 wurde der gesamte südliche Bereich der Gipfelebene zum militärischen Sperrgebiet erklärt. Ab 1942 von der Deutschen Luftwaffe als Flugabwehrstellung genutzt, übernahmen 1945 die französischen Luftstreitkräfte den Standort. Diese betrieben auf der Hornisgrinde eine Abhörstation im Auftrag des französischen Auslandsgeheimdienstes [[Service de Documentation Extérieur et de Contre-Espionage|SDECE]] bzw. [[Direction Générale de la Sécurité Extérieure|DGSE]]. Später wurde der Standort parallel auch von der Bundeswehr und der Nato genutzt. Nachdem die Anlage 1994 außer Betrieb ging und dann mehrere Jahre lang brach lag, wurde das Sperrgebiet 1997 freigegeben. 1999 übernahmen die Anrainergemeinden das bisher bundeseigene Gelände. Einige der Gebäude und Masten sind bis heute erhalten, verfallen aber zusehends. In den 1960er Jahren existierte dort auch ein als Holzfachwerkkonstruktion ausgeführter Sendeturm.<ref>[http://www.dubuiss5.perso.cegetel.net/Livre_Hornisgrinde.html Hornisgrinde, un honorable correspondant], abgerufen am 10. Juni 2009.</ref>
Im Jahr 1938 wurde der gesamte südliche Bereich der Gipfelebene zum militärischen Sperrgebiet erklärt. Ab 1942 von der [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] als Flugabwehrstellung genutzt, übernahmen 1945 die französischen Luftstreitkräfte den Standort. Diese betrieben auf der Hornisgrinde eine Abhörstation im Auftrag des französischen Auslandsgeheimdienstes [[Service de Documentation Extérieure et de Contre-Espionnage|SDECE]] bzw. [[Direction Générale de la Sécurité Extérieure|DGSE]]. Später wurde der Standort parallel auch von der Bundeswehr und der Nato genutzt. Nachdem die Anlage 1994 außer Betrieb ging und dann mehrere Jahre lang brachlag, wurde das Sperrgebiet 1997 freigegeben. 1999 übernahmen die Anrainergemeinden das bisher bundeseigene Gelände. Einige der Gebäude und Masten sind bis heute erhalten, verfallen aber zusehends. In den 1960er Jahren existierte dort auch ein als Holzfachwerkkonstruktion ausgeführter Sendeturm.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Dubuisson| url = http://www.dubuiss5.perso.cegetel.net/Livre_Hornisgrinde.html | titel = Hornisgrinde, un honorable correspondant | zugriff = 2013-08-24 | archiv-url = https://web.archive.org/web/20090819133857/http://www.dubuiss5.perso.cegetel.net/Livre_Hornisgrinde.html | archiv-datum=2009-08-19 }}</ref>
<br clear="all">


== Tourismus ==
== Tourismus ==
Über den Bergrücken führt der [[Westweg]], entlang des West- und Südabhangs verläuft die Schwarzwaldhochstraße mit einem großen Parkplatz am Mummelsee. Von dort führt ein Lehrpfad mit Schautafeln des ''Naturschutzzentrums [[Ruhestein]]'' über die Gipfelebene, der das Hochmoor mit einem Holzbohlenweg durchquert. Am Westhang der Hornisgrinde liegt das Weindorf Sasbachwalden, bekannt für sein Fachwerk und Blumenschmuck.
Über den Bergrücken führt der [[Westweg]], entlang des West- und Südabhangs verläuft die Schwarzwaldhochstraße mit einem großen Parkplatz am Mummelsee. Von dort führt ein Lehrpfad mit Schautafeln des ''Naturschutzzentrums [[Ruhestein]]'' über die Gipfelebene, der das Hochmoor mit einem Holzbohlenweg durchquert. Am Westhang der Hornisgrinde liegt das Weindorf Sasbachwalden, bekannt für sein Fachwerk und Blumenschmuck. Am südlichsten Rand des Bergplateaus befindet sich die 2017 neu erbaute Grindehütte, ein Ausflugslokal.<ref>[https://www.grindehuette.de/ Internetauftritt Grindehütte]</ref> Mit der Panoramalinie 423 führt eine Buslinie aus der Rheinebene von Achern bis auf den Gipfel der Hornisgrinde.<ref>[https://www.dbregiobus-bawue.de/angebot/freizeitbusse/suedwestbus/panoramalinie_423 Panoramalinie 423], abgerufen am 8. November 2021.</ref>


=== Aussichtsturm ===
=== Hornisgrindeturm ===
[[Datei:Hornisgrindeturm 2011.jpg|mini|hochkant|Hornisgrindeturm]]
[[Datei:Hornisgrindeturm 2011.jpg|mini|hochkant|Hornisgrindeturm]]
Am südlichen Ende, oberhalb des [[Mummelsee]]s, steht der 23&nbsp;m hohe Hornisgrindeturm. Sein Bau 1910 geht auf die Initiative des Badischen [[Schwarzwaldverein]]s zurück. Als Baumaterial wurde in der Nähe anstehender Buntsandstein verwendet. Zusammen mit dem Mummelsee war der Turm seinerzeit eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region. 1942 wurde er von der deutschen Luftwaffe beschlagnahmt. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte ihn das französische Militär. Im Jahr 2000 hat die Waldgenossenschaft Seebach den Turm vom Bund zurück erworben und an die Gemeinde Seebach in Erbpacht übertragen. Am 29. Mai 2005 wurde der Turm wieder für die Allgemeinheit geöffnet. Er wurde von der [[Denkmalstiftung Baden-Württemberg]] zum ''„[[Denkmal des Monats (Baden-Württemberg)|Denkmal des Monats]] Juni 2005“'' ernannt. Bei relativ klarem Wetter hat man vom Turm eine Rundumsicht über zahlreiche Berge des Schwarzwaldes, die [[Vogesen]], Teile des [[Pfälzerwald]]es und der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]. Bei sehr guter Sicht sind im Süden einige Gipfel der [[Alpen]] erkennbar.
Am südlichen Ende, oberhalb des [[Mummelsee]]s, steht der 23&nbsp;m hohe Hornisgrindeturm. Sein Bau 1910 geht auf die Initiative des Badischen [[Schwarzwaldverein]]s zurück. Als Baumaterial wurde in der Nähe anstehender Buntsandstein verwendet. Zusammen mit dem Mummelsee war der Turm seinerzeit eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region. 1942 wurde er von der deutschen Luftwaffe beschlagnahmt. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte ihn das französische Militär. Im Jahr 2000 hat die Waldgenossenschaft Seebach den Turm vom Bund zurückerworben und der Gemeinde Seebach ein [[Erbbaurecht]] an dem Bauwerk übertragen. Am 29. Mai 2005 wurde der Turm wieder für die Allgemeinheit geöffnet. Er wurde von der [[Denkmalstiftung Baden-Württemberg]] zum ''„[[Denkmal des Monats (Baden-Württemberg)|Denkmal des Monats]] Juni 2005“'' ernannt.<ref name="Denkmal" /> Bei relativ klarem Wetter hat man vom Turm eine Rundumsicht über zahlreiche Berge des Schwarzwaldes, die [[Vogesen]], Teile des [[Pfälzerwald]]es und der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]. Bei sehr guter Sicht sind im Süden einige Gipfel der [[Alpen]] erkennbar.


=== Signalturm ===
=== Signalturm (Bismarckturm) ===
Am höchsten Punkt des Berges, inmitten der Gipfelebene, befindet sich ein weiterer Turm, der ursprünglich 7&nbsp;m hohe,<ref>[[Karl Baedeker]]: ''Süddeutschland; Oberrhein, Baden, Württemberg, Bayern und die angrenzenden Teile von Österreich: Handbuch für Reisende'', 1913, S. 67, {{Google Buch|BuchID=t4U-AAAAYAAJ|Seite=67|Linktext=Vorschau|Hervorhebung=Signalturm}}</ref> 1871 errichtete Signalturm,<ref>[http://www.bismarcktuerme.de/ebene4/bawue/sasbach.html ''Bismarckturm Sasbach''] auf bismarcktuerme.de (Update vom 17.&nbsp;Oktober 2014, abgerufen am 7.&nbsp;Februar 2015)</ref> der früher der [[Erdmessung|Landesvermessung]] diente. Dieser wurde 1892 durch Montage einer Treppe an der Außenseite in einen [[Aussichtsturm]] umgewandelt, war jedoch während der militärischen Nutzung des Gipfels unzugänglich.
[[Datei:Bismarckturm Hornisgrinde 2011.jpg|mini|Signalturm (kleiner Aussichtsturm) im Hochmoor]]

Am höchsten Punkt des Berges, inmitten der Gipfelebene, befindet sich ein weiterer Turm, der sieben Meter hohe,<ref>[[Karl Baedeker]]: ''Süddeutschland; Oberrhein, Baden, Württemberg, Bayern und die angrenzenden Teile von Österreich: Handbuch für Reisende'', 1913, S. 67, {{Google Buch
Im Jahr 2001 wurde das auch als [[Bismarckturm]] bezeichnete Bauwerk saniert und durch eine neue, außen angebrachte [[Stahl|stählerne]] [[Wendeltreppe]] wieder zugänglich gemacht. An der in 8&nbsp;m Höhe liegenden Brüstung wurden an jeder Seite Edelstahlschautafeln mit Orientierungspunkten angebracht.
| BuchID = t4U-AAAAYAAJ
| Seite = 67
| Linktext = Vorschau
| Hervorhebung = Signalturm
}}
</ref> um 1840 errichtete Signalturm. Dieser wurde 1892 durch Montage einer Treppe an der Außenseite in einen Aussichtsturm umgewandelt, war jedoch während der militärischen Nutzung des Gipfels unzugänglich. Im Jahr 2000 wurde das auch als Bismarckturm bezeichnete Bauwerk saniert und durch eine außen liegende, stählerne Wendeltreppe erneut zugänglich gemacht.


=== Wintersport ===
=== Wintersport ===
==== Alpin ====
Direkt an der Hornisgrinde befindet sich keine [[Skilift|Liftanlage]]. Nördlich des Gipfels befindet sich jedoch der ''Skizirkus [[Unterstmatt]]'', mit zwei Liften am Nordhang des Muhrkopfes und dem Skilift Ochsenstall. Im Süden ist der Skilift [[Seibelseckle]] benachbart.


==== Langlauf ====
==== Langlauf ====
Zeile 100: Zeile 99:


== Technische Bebauung ==
== Technische Bebauung ==
[[Datei:SenderHornisgrinde01.jpg|mini|hochkant|Windkraftanlagen und SWR-Sendeturm auf der Hornisgrinde]]
[[Datei:Hornisgrinde Gipfelplateau.jpg|mini|Windkraftanlage, SWR-Sendeturm, Wetterstation und Signalturm]]

Nördlich des Hochmoores befinden sich drei Windkraftanlagen, ein Sendeturm des [[Südwestrundfunk]]s und ein Sendeturm der Deutschen Telekom. Am Dreifürstenstein stehen umzäunte Stahlgittermasten einer militärisch genutzten Anlage.
Nördlich des Hochmoores befinden sich eine Windkraftanlage, ein Sendeturm des [[Südwestrundfunk]]s und ein Sendeturm der Deutschen Telekom. Am Dreifürstenstein stehen umzäunte Stahlgittermasten einer militärisch genutzten Anlage.


=== Windpark ===
=== Windpark ===
Zeile 111: Zeile 111:
|PRIMÄRENERGIE = [[Windenergie]]
|PRIMÄRENERGIE = [[Windenergie]]
|TYP =
|TYP =
|LEISTUNG = 352 [[Watt (Einheit)|Kilowatt]] <br/> (2 × 110&nbsp;kW + 1 × 132&nbsp;kW
|LEISTUNG = 352 [[Watt (Einheit)|Kilowatt]] <br /> (2 × 110&nbsp;kW + 1 × 132&nbsp;kW
|POSKARTE =
|POSKARTE =
|BREITENGRAD=48/36/25/N
|BREITENGRAD=48/36/25/N
Zeile 121: Zeile 121:
|PROJEKTBEGINN =
|PROJEKTBEGINN =
|BETRIEBSAUFNAHME = 1994/1996
|BETRIEBSAUFNAHME = 1994/1996
|STILLLEGUNG =
|STILLLEGUNG = 2015
|EINSPEISUNG =
|EINSPEISUNG =
|EINSPEISUNG_JAHR =
|EINSPEISUNG_JAHR =
Zeile 128: Zeile 128:
|STAND = -->
|STAND = -->
<!-- Die folgenden Parameter sind nur für Wasserkraftwerke und thermische Kraftwerke (mit Wasserkühlung) relevant. --><!--
<!-- Die folgenden Parameter sind nur für Wasserkraftwerke und thermische Kraftwerke (mit Wasserkühlung) relevant. --><!--
|TURBINE = 2 × Seewind 20/110 <br/> 1 × Seewind 20/132
|TURBINE = 2 × Seewind 20/110 <br /> 1 × Seewind 20/132, 2015 ersetzt durch 1 × [[Liste der Windkraftanlagentypen von Enercon#E-70|Enercon E-70/2300]]
|GEWAESSER =
|GEWAESSER =
}}-->
}}-->Aufgrund der hohen Durchschnittsgeschwindigkeit von 5,2&nbsp;m/s im Jahresmittel wurde auf der Hornisgrinde Mitte der 1990er Jahre ein kommerzieller [[Windpark]] errichtet. 1994 wurden in privater Initiative zwei [[Windkraftanlage]]n zu je 110&nbsp;kW Leistung erbaut, eine dritte mit 132&nbsp;kW folgte 1996. Wie bei vielen anderen Windparks wird auch hier über den exponierten Standort kontrovers diskutiert.

Aufgrund der hohen Durchschnittswindgeschwindigkeit von 5,2&nbsp;m/s im Jahresmittel auf 10&nbsp;m Höhe wurde auf der Hornisgrinde Mitte der 1990er Jahre in privater Initiative ein kommerzieller [[Windpark]] errichtet. 1994 wurden zwei [[Windkraftanlage]]n des Herstellers Seewind (Modell 20/110) zu je 110&nbsp;kW Leistung erbaut, eine dritte Anlage vom gleichen Hersteller (Modell 25/132) mit 132&nbsp;kW folgte 1996. Es handelt sich um den ältesten Windpark in Baden-Württemberg sowie den höchstgelegenen in Deutschland.<ref>[http://www.ee-news.ch/de/article/32385/windkraft-hochst-gelegene-anlage-deutschlands-geht-in-betrieb ''Windkraft: Höchst gelegene Anlage Deutschlands geht in Betrieb'']. In: ''ee news'', 13. November 2015. Abgerufen am 26. Juli 2020.</ref>

2015 wurde ein [[Repowering]] durchgeführt. Die drei Altanlagen wurden Mitte August 2015 abgebaut und durch eine größere Anlage des Typs [[Liste der Windkraftanlagentypen von Enercon#E-70|Enercon E-70]] ersetzt {{Coordinate|text=ICON2|NS=48/36/25.5/N|EW=8/12/07.4/E|type=landmark|region=DE-BW|name=Windpark auf der Hornisgrinde}}. Die neue Anlage verfügt bei einer Nennleistung von 2,3&nbsp;MW über einen Rotordurchmesser von 71&nbsp;Metern, eine Nabenhöhe von 84&nbsp;m und eine Gesamthöhe von 120&nbsp;m und wurde im Oktober 2015 in Betrieb genommen. Das prognostizierte [[Regelarbeitsvermögen]] liegt bei mehr als 5,2&nbsp;Mio. [[Wattstunde|kWh]]. Die drei Altanlagen aus den 1990er Jahren wurden in Italien wieder aufgebaut.<ref>[http://www.badische-zeitung.de/ortenaukreis/neues-windrad-fuer-die-hornisgrinde--100440915.html ''Neues Windrad für die Hornisgrinde'']. In: ''[[Badische Zeitung]]'', 13. Februar 2015. Abgerufen am 26. Juli 2020.</ref><ref>[http://www.bo.de/lokales/achern-oberkirch/windrad-dreht-sich-auf-der-hornisgrinde ''Windrad dreht sich auf der Hornisgrinde'']. In: ''Baden online'', 30. Oktober 2015. Abgerufen am 26. Juli 2020.</ref>


=== Sendeanlagen ===
=== Sendeanlagen ===
Zeile 139: Zeile 143:


==== Deutsche Telekom ====
==== Deutsche Telekom ====
[[Datei:FunkübertratungsstelleHornisgrinde.JPG|mini|hochkant|Funkübertragungsstelle Hornisgrinde der deutschen Telekom]]
[[Datei:Funkübertragungsstelle Hornisgrinde.jpg|mini|hochkant|Funkübertragungsstelle der Deutschen Telekom]]
Am nördlichen Ende des Gipfelplateaus befindet sich ein Sendeturm der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom AG]]. Dieser beherbergt u.&nbsp;a. eine [[Relaisstation]] für [[Amateurfunk-Fernsehen]]. Bis 2005 wurde von diesem Turm auch das Programm des Deutschlandfunks ausgestrahlt, bevor der Sender zum höheren und damit weiter reichenden SWR-Turm verlagert wurde.
Am nördlichen Ende des Gipfelplateaus befindet sich ein Sendeturm {{Coordinate|text=ICON2|NS=48/36/52.3/N|EW=8/12/13/E|type=landmark|region=DE-BW|name=Sendeturm Deutsche Telekom (Hornisgrinde)}} der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom AG]]. Dieser beherbergt u.&nbsp;a. eine [[Funkrelaisstation|Relaisstation]] für [[Amateurfunk-Fernsehen]]. Bis 2005 wurde von diesem Turm auch das Programm des [[Deutschlandfunk]]s ausgestrahlt, bevor der Sender zum höheren und damit weiter reichenden Turm des [[Südwestrundfunk]]s verlagert wurde. Auch dieser Turm ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Geographische Koordinaten: {{Coordinate|text=/|NS=48/36/52.3/N|EW=8/12/13/E|type=landmark|region=DE-BW|name=Sendeturm Deutsche Telekom (Hornisgrinde)}}. Auch dieser Turm ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.


==== Vodafone ====
==== Vodafone ====
Am südlichen Ende des Gipfelplateaus befindet sich ein als freistehende Stahlfachwerkkonstruktion ausgeführter Sendeturm von [[Vodafone Deutschland]], der im Jahr 2008 errichtet wurde. Dieser beherbergt eine GSM- und LTE-Basisstation und dient als Richtfunkknoten.
Am südlichen Ende des Gipfelplateaus befindet sich ein als freistehende Stahlfachwerkkonstruktion ausgeführter Sendeturm {{Coordinate|text=ICON2|NS=48/36/04.7/N|EW=8/12/13.4/E|type=landmark|region=DE-BW|name=Sendeturm Deutsche Telekom (Hornisgrinde)}} von [[Vodafone Deutschland]], der im Jahr 2008 errichtet wurde. Dieser beherbergt eine GSM- und LTE-Basisstation und dient als Richtfunkknoten.

== Philatelistisches ==
Am 18. Dezember 2018 gab die [[Deutsche Post AG|Deutsche Post]] ein Postwertzeichen im [[Nennwert]] von 70 Eurocent mit dem Motiv der Hornisgrinde in der Serie ''Wildes Deutschland'' heraus. Der Entwurf stammt von [[Dieter Ziegenfeuter]].<ref>[https://shop.deutschepost.de/briefmarke-nassklebend-schwarzwald-hornisgrinde-70-ct-10er-bogen Schwarzwald-Hornisgrinde, Briefmarke zu 0,70 €, 10er-Bogen.] deutschepost.de, abgerufen am 13. Februar 2019.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 152: Zeile 157:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [http://www.rpbwl.de/karlsruhe/abteilung5/2006/rpk56_grin_faltbl_hornisgrinde.pdf Faltblatt der Staatlichen Naturschutzverwaltung] (PDF; 2,95 MB)
* [http://www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/22542/?path=4422;6350;22298; Naturschutzgebiet Hornisgrinde-Biberkessel]
* [http://www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/22542/?path=4422;6350;22298; Naturschutzgebiet Hornisgrinde-Biberkessel]
* [https://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/70542/nsg_hornisgrinde.pdf?command=downloadContent&filename=nsg_hornisgrinde.pdf Faltblatt zum Naturschutzgebiet Hornisgrinde-Biberkessel] (PDF; 3&nbsp;MB)
* {{Internetquelle | url = http://www.bismarcktuerme.de/website/ebene4/bawue/sasbach.html | titel = Bismarckturm Sasbach | zugriff = 2012-05-08 | archiv-url = http://web.archive.org/web/20090517010659/http://www.bismarcktuerme.de/website/ebene4/bawue/sasbach.html | archiv-datum=2009-05-17}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references>
<ref name="Denkmal">[https://denkmalstiftung-baden-wuerttemberg.de/der-hornisgrindeturm-auf-der-hoechsten-erhebung-des-nordschwarzwaldes-ist-denkmal-des-monats-juni-2005/ Der Hornisgrindeturm, auf der höchsten Erhebung des Nordschwarzwaldes ist Denkmal des Monats Juni 2005] auf der Webseite der Denkmalstiftung Baden-Württemberg</ref>

</references>
{{Normdaten|TYP=g|GND=4025889-0|VIAF=234120677}}
[[Kategorie:Berg im Schwarzwald]]
[[Kategorie:Berg im Schwarzwald]]
[[Kategorie:Berg in Europa]]
[[Kategorie:Berg in Europa]]
[[Kategorie:Berg im Ortenaukreis]]
[[Kategorie:Berg im Ortenaukreis]]
[[Kategorie:Moor in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Moor in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Windpark in Deutschland]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 21:39 Uhr

Hornisgrinde

Die Hornisgrinde mit Hochmoor, Sendemast und dem Mummelsee-Kar im Süden

Höhe 1164,4 m ü. NHN
Lage Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebirge Schwarzwald
Dominanz 54,46 km → Griesbacher Eck (Nebengipfel des Obereck)
Schartenhöhe 511 m ↓ Betzweiler-Oberwiesach
Koordinaten 48° 36′ 25″ N, 8° 12′ 9″ OKoordinaten: 48° 36′ 25″ N, 8° 12′ 9″ O
Hornisgrinde (Baden-Württemberg)
Hornisgrinde (Baden-Württemberg)
Besonderheiten Höchster Berg im Nordschwarzwald, Hochmoor, Hornisgrindeturm (AT), Signalturm (AT), Windpark, Sendeanlagen

Die Hornisgrinde ist mit 1164,4 m ü. NHN[1] der höchste Berg des Nordschwarzwaldes. Sie ist ein langgestreckter Bergrücken mit einer Länge von rund zwei Kilometern und liegt ungefähr in Nord-Süd-Ausrichtung.

Name

Die Herkunft des seit 1605 nachweisbaren Namens ist unsicher. Eine Deutung leitet ihn aus Horn, mis und grinte ab, was so viel bedeutet wie Bergrücken, der auf seiner Höhe ein Moor trägt.[2]

Die Hornisgrinde vom nordöstlich gelegenen Hohloh aus
Geschütztes Gipfelhochmoor mit krüppelwüchsigen Gehölzen

Geographie

Der Gipfelrücken der Hornisgrinde wird eingerahmt vom Muhrkopf (1004 m ü. NHN)[1] bei Unterstmatt im Norden und dem Mummelsee (1028,5 m ü. NHN) im Süden. Im Westen wird der Abhang in etwa 900 bis 1000 m Höhe durch die Schwarzwaldhochstraße (B 500) durchschnitten, im Osten fällt der Hang steil zum eiszeitlichen Kar Biberkessel mit dem verlandenden Blindsee ab. Der Gipfelrücken geht im Südwesten in den 1123,6 m ü. NHN[1] hohen Katzenkopf über, im Südosten fällt der Grat in Richtung Seibelseckle ab. Der Katzenkopf und der südöstliche Grat der Hornisgrinde bilden das Kar des Mummelsees.

Nach Westen fällt das Gelände vom Gipfel der Hornisgrinde bis ins Rheintal auf nur 8 km Entfernung über 1000 Höhenmeter ab.

Grinden und Hochmoor

Die Grinden, baumlose Feuchtheiden auf der Hochfläche, entstanden nach der Rodung des Waldes und der anschließenden Nutzung als Weidefläche ab dem 15. Jahrhundert. Dagegen ist das bis zu fünf Meter starke Hochmoor im südöstlichen Bereich des Gipfelplateaus von Natur aus unbewaldet. Es wird angenommen, dass es mindestens 6.000 Jahre alt ist. Teile der Hochfläche mit dem Hochmoor und die Karwand zum Biberkessel wurden 1992 zum 95 ha großen Naturschutzgebiet Hornisgrinde-Biberkessel erklärt.[3]

Klima

Die Hornisgrinde gehört zu den niederschlagsreichsten Orten in Deutschland. Der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt 1931 l/m² (= mm). Über 99 % der Messstellen des Deutschen Wetterdienstes zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der Februar; am meisten regnet es im Juni. Im niederschlagreichsten Monat fällt ca. 1,4-mal so viel Regen wie im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im oberen Drittel. In über 81 % aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und Niederschläge für Hornisgrinde (1961–1990)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −2,6 −2,3 −0,3 3,0 7,4 10,6 12,9 12,5 10,1 6,6 1,0 −1,6 4,8
Niederschlag (mm) 164,0 138,7 159,8 149,2 180,2 190,4 165,2 153,3 139,7 145,2 167,3 177,7 Σ 1.930,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
164,0
138,7
159,8
149,2
180,2
190,4
165,2
153,3
139,7
145,2
167,3
177,7
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: DWD[4]

Geschichte

Dreifürstenstein

Dreifürstenstein

Der Dreifürstenstein (früher auch Dreimarkstein)[5] ist eine Buntsandsteinplatte, die sich am südöstlichen Rand der Hochfläche befindet. Seit 1722 markierte er die Grenze zwischen der Markgrafschaft Baden, dem Herzogtum Württemberg und dem Fürstbistum Straßburg.[6] Heute stellt der Punkt die Gemarkungsgrenze zwischen den ehemals badischen Gemeinden Sasbach und Seebach sowie der ehemals württembergischen Gemeinde Baiersbronn dar. Mit einer Höhe von 1151 m ü. NN war der Dreifürstenstein der höchste Punkt Württembergs.[7]

Militärische Nutzung

Alter Hangar unterhalb des Hornisgrindeturms

Im Jahr 1938 wurde der gesamte südliche Bereich der Gipfelebene zum militärischen Sperrgebiet erklärt. Ab 1942 von der Luftwaffe als Flugabwehrstellung genutzt, übernahmen 1945 die französischen Luftstreitkräfte den Standort. Diese betrieben auf der Hornisgrinde eine Abhörstation im Auftrag des französischen Auslandsgeheimdienstes SDECE bzw. DGSE. Später wurde der Standort parallel auch von der Bundeswehr und der Nato genutzt. Nachdem die Anlage 1994 außer Betrieb ging und dann mehrere Jahre lang brachlag, wurde das Sperrgebiet 1997 freigegeben. 1999 übernahmen die Anrainergemeinden das bisher bundeseigene Gelände. Einige der Gebäude und Masten sind bis heute erhalten, verfallen aber zusehends. In den 1960er Jahren existierte dort auch ein als Holzfachwerkkonstruktion ausgeführter Sendeturm.[8]

Tourismus

Über den Bergrücken führt der Westweg, entlang des West- und Südabhangs verläuft die Schwarzwaldhochstraße mit einem großen Parkplatz am Mummelsee. Von dort führt ein Lehrpfad mit Schautafeln des Naturschutzzentrums Ruhestein über die Gipfelebene, der das Hochmoor mit einem Holzbohlenweg durchquert. Am Westhang der Hornisgrinde liegt das Weindorf Sasbachwalden, bekannt für sein Fachwerk und Blumenschmuck. Am südlichsten Rand des Bergplateaus befindet sich die 2017 neu erbaute Grindehütte, ein Ausflugslokal.[9] Mit der Panoramalinie 423 führt eine Buslinie aus der Rheinebene von Achern bis auf den Gipfel der Hornisgrinde.[10]

Hornisgrindeturm

Hornisgrindeturm

Am südlichen Ende, oberhalb des Mummelsees, steht der 23 m hohe Hornisgrindeturm. Sein Bau 1910 geht auf die Initiative des Badischen Schwarzwaldvereins zurück. Als Baumaterial wurde in der Nähe anstehender Buntsandstein verwendet. Zusammen mit dem Mummelsee war der Turm seinerzeit eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region. 1942 wurde er von der deutschen Luftwaffe beschlagnahmt. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte ihn das französische Militär. Im Jahr 2000 hat die Waldgenossenschaft Seebach den Turm vom Bund zurückerworben und der Gemeinde Seebach ein Erbbaurecht an dem Bauwerk übertragen. Am 29. Mai 2005 wurde der Turm wieder für die Allgemeinheit geöffnet. Er wurde von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum Denkmal des Monats Juni 2005“ ernannt.[11] Bei relativ klarem Wetter hat man vom Turm eine Rundumsicht über zahlreiche Berge des Schwarzwaldes, die Vogesen, Teile des Pfälzerwaldes und der Schwäbischen Alb. Bei sehr guter Sicht sind im Süden einige Gipfel der Alpen erkennbar.

Signalturm (Bismarckturm)

Am höchsten Punkt des Berges, inmitten der Gipfelebene, befindet sich ein weiterer Turm, der ursprünglich 7 m hohe,[12] 1871 errichtete Signalturm,[13] der früher der Landesvermessung diente. Dieser wurde 1892 durch Montage einer Treppe an der Außenseite in einen Aussichtsturm umgewandelt, war jedoch während der militärischen Nutzung des Gipfels unzugänglich.

Im Jahr 2001 wurde das auch als Bismarckturm bezeichnete Bauwerk saniert und durch eine neue, außen angebrachte stählerne Wendeltreppe wieder zugänglich gemacht. An der in 8 m Höhe liegenden Brüstung wurden an jeder Seite Edelstahlschautafeln mit Orientierungspunkten angebracht.

Wintersport

Alpin

Direkt an der Hornisgrinde befindet sich keine Liftanlage. Nördlich des Gipfels befindet sich jedoch der Skizirkus Unterstmatt, mit zwei Liften am Nordhang des Muhrkopfes und dem Skilift Ochsenstall. Im Süden ist der Skilift Seibelseckle benachbart.

Langlauf

Um den Gipfel der Hornisgrinde herum führt eine 14 km lange Rundloipe, die sich aus den Teilstrecken Mummelseeloipe (6 km), Hundsrückenloipe (4,5 km) und der Verbindungsloipe Ochsenstall-Seibelseckle (3,5 km) zusammensetzt. Sie ist für klassische und Skating-Technik präpariert. Einstiegsmöglichkeiten befinden sich am Mummelsee, am Bergsattel Seibelseckle und am Bergsattel Unterstmatt.

Technische Bebauung

Windkraftanlage, SWR-Sendeturm, Wetterstation und Signalturm

Nördlich des Hochmoores befinden sich eine Windkraftanlage, ein Sendeturm des Südwestrundfunks und ein Sendeturm der Deutschen Telekom. Am Dreifürstenstein stehen umzäunte Stahlgittermasten einer militärisch genutzten Anlage.

Windpark

Aufgrund der hohen Durchschnittswindgeschwindigkeit von 5,2 m/s im Jahresmittel auf 10 m Höhe wurde auf der Hornisgrinde Mitte der 1990er Jahre in privater Initiative ein kommerzieller Windpark errichtet. 1994 wurden zwei Windkraftanlagen des Herstellers Seewind (Modell 20/110) zu je 110 kW Leistung erbaut, eine dritte Anlage vom gleichen Hersteller (Modell 25/132) mit 132 kW folgte 1996. Es handelt sich um den ältesten Windpark in Baden-Württemberg sowie den höchstgelegenen in Deutschland.[14]

2015 wurde ein Repowering durchgeführt. Die drei Altanlagen wurden Mitte August 2015 abgebaut und durch eine größere Anlage des Typs Enercon E-70 ersetzt Welt-Icon. Die neue Anlage verfügt bei einer Nennleistung von 2,3 MW über einen Rotordurchmesser von 71 Metern, eine Nabenhöhe von 84 m und eine Gesamthöhe von 120 m und wurde im Oktober 2015 in Betrieb genommen. Das prognostizierte Regelarbeitsvermögen liegt bei mehr als 5,2 Mio. kWh. Die drei Altanlagen aus den 1990er Jahren wurden in Italien wieder aufgebaut.[15][16]

Sendeanlagen

Südwestrundfunk

Nördlich des höchsten Punktes befindet sich ein 206 m hoher Sendeturm des Südwestrundfunks (SWR) in Stahlbetonbauweise, der von 1971 bis 1972 errichtet wurde. Der Turm ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Deutsche Telekom

Funkübertragungsstelle der Deutschen Telekom

Am nördlichen Ende des Gipfelplateaus befindet sich ein Sendeturm Welt-Icon der Deutschen Telekom AG. Dieser beherbergt u. a. eine Relaisstation für Amateurfunk-Fernsehen. Bis 2005 wurde von diesem Turm auch das Programm des Deutschlandfunks ausgestrahlt, bevor der Sender zum höheren und damit weiter reichenden Turm des Südwestrundfunks verlagert wurde. Auch dieser Turm ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Vodafone

Am südlichen Ende des Gipfelplateaus befindet sich ein als freistehende Stahlfachwerkkonstruktion ausgeführter Sendeturm Welt-Icon von Vodafone Deutschland, der im Jahr 2008 errichtet wurde. Dieser beherbergt eine GSM- und LTE-Basisstation und dient als Richtfunkknoten.

Philatelistisches

Am 18. Dezember 2018 gab die Deutsche Post ein Postwertzeichen im Nennwert von 70 Eurocent mit dem Motiv der Hornisgrinde in der Serie Wildes Deutschland heraus. Der Entwurf stammt von Dieter Ziegenfeuter.[17]

Literatur

  • Friedrich Wein: Der Westwall (3). Die Flugabwehrstellung Hornisgrinde (Ortenaukreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 3, S. 168 f. (PDF)
Commons: Hornisgrinde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Rudolf Metz: Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald, besonders in dessen alten Bergbaurevieren. 2. Auflage. Schauenburg, Lahr 1977, ISBN 3-7946-0128-9, S. 319.
  3. Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg: Naturschutzgebiet Hornisgrinde-Biberkessel (PDF; 3 MB), abgerufen am 15. September 2017.
  4. DWD: Mittelwerte der Periode 1961 bis 1990
  5. Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4. Auflage. Verlagsbuchhandlung von H. A. Pierer, Altenburg 1865 (zeno.org [abgerufen am 24. Juni 2019] Lexikoneintrag „Hornisgrinde“).
  6. Max Scheifele: Aus der Waldgeschichte des Schwarzwaldes. Die Trift von Brenn- und Kohlholz. Wenn Grenzsteine reden. DRW-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-87181-010-X, S. 287 ff.
  7. Das ist doch der Gipfel! In: Gäubote. 7. September 2006.
  8. Christian Dubuisson: Hornisgrinde, un honorable correspondant. Archiviert vom Original am 19. August 2009; abgerufen am 24. August 2013.
  9. Internetauftritt Grindehütte
  10. Panoramalinie 423, abgerufen am 8. November 2021.
  11. Der Hornisgrindeturm, auf der höchsten Erhebung des Nordschwarzwaldes ist Denkmal des Monats Juni 2005 auf der Webseite der Denkmalstiftung Baden-Württemberg
  12. Karl Baedeker: Süddeutschland; Oberrhein, Baden, Württemberg, Bayern und die angrenzenden Teile von Österreich: Handbuch für Reisende, 1913, S. 67, Vorschau in der Google-Buchsuche
  13. Bismarckturm Sasbach auf bismarcktuerme.de (Update vom 17. Oktober 2014, abgerufen am 7. Februar 2015)
  14. Windkraft: Höchst gelegene Anlage Deutschlands geht in Betrieb. In: ee news, 13. November 2015. Abgerufen am 26. Juli 2020.
  15. Neues Windrad für die Hornisgrinde. In: Badische Zeitung, 13. Februar 2015. Abgerufen am 26. Juli 2020.
  16. Windrad dreht sich auf der Hornisgrinde. In: Baden online, 30. Oktober 2015. Abgerufen am 26. Juli 2020.
  17. Schwarzwald-Hornisgrinde, Briefmarke zu 0,70 €, 10er-Bogen. deutschepost.de, abgerufen am 13. Februar 2019.