„Hohlkernbohrer“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
+Bild
Zeile 4: Zeile 4:
[[Datei:Kernbohrung 2011-Q2-by-RaBoe-10.jpg|miniatur|Bohrung einer Hauswand]]
[[Datei:Kernbohrung 2011-Q2-by-RaBoe-10.jpg|miniatur|Bohrung einer Hauswand]]
[[Datei:Kernbohrung_für_Betonpoller.jpg|miniatur|Bohrung in Beton für Poller]]
[[Datei:Kernbohrung_für_Betonpoller.jpg|miniatur|Bohrung in Beton für Poller]]
[[Datei:Bohrkopf für Drehbohrverfahren Rotary-Verfahren 2813.JPG|miniatur|Kernbohrer beim [[Rotary-Bohrverfahren]]]]
Ein '''Hohlkernbohrer''' [[Zerspanung|zerspant]] ähnlich einer [[Lochsäge]] eine ringförmige [[Nut (Fertigungstechnik)|Nut]] um den [[Bohrkern]] des zu bearbeitenden Materials, meist [[Beton]], [[Mauerwerk]] oder [[Gestein]], um diesen dann als Ganzes zu entfernen.
Ein '''Hohlkernbohrer''' [[Zerspanung|zerspant]] ähnlich einer [[Lochsäge]] eine ringförmige [[Nut (Fertigungstechnik)|Nut]] um den [[Bohrkern]] des zu bearbeitenden Materials, meist [[Beton]], [[Mauerwerk]] oder [[Gestein]], um diesen dann als Ganzes zu entfernen.



Version vom 27. Juni 2012, 11:43 Uhr

Bohrkern aus einer Stahlbetonwand
Betonhaus - Bohrlöcher
Bohrung einer Hauswand
Bohrung in Beton für Poller
Kernbohrer beim Rotary-Bohrverfahren

Ein Hohlkernbohrer zerspant ähnlich einer Lochsäge eine ringförmige Nut um den Bohrkern des zu bearbeitenden Materials, meist Beton, Mauerwerk oder Gestein, um diesen dann als Ganzes zu entfernen.

Aufbau

Den Kopf des Hohlkernbohrers bildet eine Diamantbohrkrone, auch Industriebohrkrone (IBK) genannt. Diese setzt sich aus einem Anschlussstück, einem Stahlmantel und der Diamantsegmentierung zusammen. Die Diamantsegmentierung, in die der Diamant eingebettet ist, ist speziell auf das zu bearbeitende Material abzustimmen, wobei mit zunehmender Härte des Materials die Bindung umso weicher sein muss. Diamanthohlbohrkronen werden in den Durchmessern von etwa 8 bis 1500 mm serienmäßig gefertigt.

Zubehör

Zum Hohlkernbohrer für Baustoffprüfgeräte gehört u.a. die Kernfangzange. Diese Zange dient der Entnahme von Bohrkernen aus dem Hohlkernbohrer. Diese zweischenklige Zange hat lange gewölbte Greifbacken, die den Bohrkern umschließen.

Verwendung

Mit Hohlkernbohrern können sowohl durchgängige als auch Sacklöcher erbohrt werden. Bei Sacklöchern wird nach der Bohrung durch leichtes seitliches Kippen der Bohrkern vom restlichen Material abgebrochen und mit Hilfe einer Kernfangzange aus dem Bohrloch entfernt. Weil bei Hohlkernbohrungen lediglich das Material der Nut zerspant werden muss, ist ab einem bestimmten Durchmesser ein geringerer Aufwand als bei einer Vollbohrung erforderlich.

Hohlkernbohrungen werden in der Technik zum Beispiel beim Rohrleitungsbau eingesetzt. In der Geologie oder der Archäologie geht es bei dieser Bohrtechnik nicht um das erzeugte Loch, sondern um den Erhalt des Bohrkerns aus Gestein, Sediment oder Eis (Eisbohrkern), welcher die wissenschaftliche Auswertung der Bohrung erlaubt.

Commons: Hohlkernbohrer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien