„HAMNET“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Technik: Unbelegten Satz entfernt, siehe Abschnitt Technik auf der Diskussionsseite. Bitte die Diskussion lesen, nicht einfach meine Änderung rückgängig machen.
FalconL (Diskussion | Beiträge)
K →‎Weblinks: Entferntes Weblink-Template wiederhergestellt
Zeile 35: Zeile 35:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.amateurfunk-wiki.de/index.php/Kategorie:HAMNET Amateurfunk Wiki|HAMNET]
* {{Amateurfunk Wiki|HAMNET}}
* [http://www.do4bz.de/ HamNet Homepage von DO4BZ / Distrikt H]
* [http://www.do4bz.de/ HamNet Homepage von DO4BZ / Distrikt H]
* [http://www.db0res.de/ HamNet Homepage von DB0RES]
* [http://www.db0res.de/ HamNet Homepage von DB0RES]

Version vom 28. April 2014, 17:31 Uhr

HamNet (Highspeed Amateurradio Multimedia NETwork) ist ein von Funkamateuren konzipiertes funkbasierendes Netzwerk, das als leistungsfähiges Backbone für die bereits verfügbare Infrastruktur des Amateurfunkdienstes dienen und neue Anwendungen ermöglichen soll. Es ist eine sukzessive Substitution des bestehenden Packet Radio-Netzes intendiert.

Ziele

HamNet stellt ein Netzwerk zwischen automatisch arbeitenden Amateurfunkstationen dar. Dabei geht der Verbund über lokale Linkstrecken einer Region oder eines Landes hinaus; es sollen die Netze der verschiedenen Länder zusammengeschaltet werden, damit eine internationale Basis für Anwendungen und Nutzer entstehen kann.

Gemein sind allen Netzen folgende Ziele:

  • Die Kommunikation von Funkamateuren untereinander und den Selbstbau zu fördern und so die Begeisterung für die Technik der Datenübertragung mittels Funkstrecken erwecken bzw. aufrechterhalten.
  • Funkamateure zu motivieren kostengünstige Hard- und freie Software für hocheffiziente Modulationsarten mit hohen Bitraten zu entwickeln, ggf. in Zusammenarbeit mit Hochschulen in technisch-wissenschaftlichen Untersuchungen.
  • Überregionale Projekte, welche den Teilnehmer Wissen bzw. Erfahrung in IT-Grundlagen, Wellenausbreitung, Antennentechnik und Filtertechnik vermitteln, zu ermöglichen.
  • Synergien zwischen Alt und Jung zu schaffen (Wissenstransfer, Standortzugang, Statik).
  • Das bisherige, schmalbandige FSK-Packetradio-Netz sukzessive zu substituieren bzw. zu ergänzen.
  • Den Funkamateuren im Endausbau einen HamNet-Zugang mit hohen Bitraten zu ermöglichen.
  • Im Falle von Notfällen: die Bereitstellung einer hohen Datenübertragungskapazität für die Einsatzkräfte als Backup zu kommerziellen Netzen.

Technik

HamNet arbeitet auf Basis der Internetprotokollfamilie[1], so dass für Funkverbindungen handelsübliche WLAN-Router - teilweise mit Modifikationen - genutzt werden können. Die Übertragungsraten werden derzeit mit 1 bis 17 MBit/s angegeben. Als Frequenzbereich für die Link-Verbindungen wird hauptsächlich das 6-Zentimeter-Band bzw. das ISM-Band bei 5,7 GHz verwendet. Die User-Zugänge liegen normalerweise im 2,3- bis 2,4-GHz-Bereich[2].

HamNet in Deutschland

Insbesondere Packet-Radio-Digipeater, Sprachmailboxen, FM-Relaisstationen, ATV-Umsetzer, D-STAR-Relais und Funkrufsender werden in der derzeitigen Probe- und Aufbauphase eingebunden. Der offizielle Start und die Vorstellung des deutschen Projektes erfolgten auf der Amateurfunkmesse und -tagung INTERRADIO am 31. Oktober 2009 in Hannover unter dem Namen HamNet 2.0, begleitet von entsprechenden Vorträgen. In einer weiteren Phase sollen Club- und Schulstationen sowie auch Userzugänge ermöglicht werden.

Im südbayerischen Raum gibt es erste HamNet-Digipeater, die sich an den Gegebenheiten in Österreich orientieren.[3]

Im westdeutschen Raum wird der Aufbau am Niederrhein und in den Ballungsräumen Ruhrgebiet[4], Düsseldorf, Köln-Aachen[5] voran getrieben.

Die meisten deutschen Teilnetze sind bereits über VPN-Tunnel oder über Richtfunkstrecken miteinander verbunden. Über mehrere Übergänge erfolgte ebenfalls der Zusammenschluss mit dem HAMNET in Österreich, Italien und der Schweiz. Die Koordination und Vergabe der für den technischen Betrieb erforderlichen AS-Nummern und IP-Netze erfolgt durch die "DL IP-Koordination im AMPR-Net"[6]

HamNet in Österreich

Das Projekt wird seit 2005 durch Mitglieder des ÖVSV betrieben und hatte ursprünglich den Namen ALAN. Nach einigen lokalen Tests, und der Erkenntnis der globalen Bedeutung wurde dieses neuartige Netzwerk 2008 in Wien erstmals als HamNet vorgestellt. Der Name für dieses Projekt hat seinen Ursprung in Salzburg.

Heute existieren ein funktionierendes Netz mit Linkstrecken, welche alle Bundesländer miteinander verbinden, und zahlreiche Benutzerzugänge.[7] Als Knotenrechner kommen Routerboards des Herstellers Mikrotik zum Einsatz. Viele Packet-Radio-Links sind über das HamNet geschaltet. Darüber hinaus gibt es andere Anwendungen, zum Beispiel Webcams, Wetterstationen, Webserver und Ausbreitungsvorhersagen.

Trivia

Hamnet war auch der Name des Sohnes des Dramatikers William Shakespeare.[8]

Einzelnachweise

  1. Startseite des Webauftritts der DL IP-Koordination für Funkamateure. Abgerufen am 27. November 2011.
  2. Frequenzübersicht im Wiki der Amateurfunk-Station DB0FHN. Abgerufen am 29. August 2012.
  3. Übersicht im Amateurfunk-Wiki von DARC e.V. und ADACOM e.V.. Abgerufen am 29. Mai 2012.
  4. Übersicht im Wiki für den Distrikt Ruhrgebiet. Abgerufen am 26. Juli 2010.
  5. Forum der Arbeitsgemeinschaft HamNet-West. Abgerufen am 26. Juli 2010.
  6. Wiki der DL IP-Koordination für Funkamateure. Abgerufen am 26. Juli 2010.
  7. Wiki des ÖVSV. Abgerufen am 10. April 2010.
  8. Details inkl. Auflistung zahlreicher Originalquellen siehe en:Hamnet Shakespeare (englisch)