„Eisenerz (Steiermark)“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SieBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: vo:Eisenerz
Zeile 123: Zeile 123:
Der Wassermann wurde von den Dörflern mit einem mit Pech bestrichenen Mantel eingefangen, für seine Freilassung bot er ihnen dann Folgendes an:
Der Wassermann wurde von den Dörflern mit einem mit Pech bestrichenen Mantel eingefangen, für seine Freilassung bot er ihnen dann Folgendes an:


"Gold für 10 Jahr',
:"Gold für 10 Jahr',
Silber für Hundert Jahr'
:Silber für Hundert Jahr'
oder Eisen für immerda!"
:oder Eisen für immerdar!"


Die klugen Bewohner entschieden sich für das Eisen.
Die klugen Bewohner entschieden sich für das Eisen.

Version vom 18. Oktober 2007, 22:46 Uhr

Vorlage:Infobox Ort in Österreich

Eisenerz ist eine Stadt im Norden der Steiermark, ca 25 km nordwestlich der Bezirkshauptstadt Leoben. Früherer Name: Innerberg.

Geografie

Geografische Lage

Eisenerz liegt am Erzbach inmitten der aufragenden Felsen der Eisenerzer Alpen im Südwesten und des Hochschwab im Nordosten. Die vier Felsformationen von Eisenerzer Reichenstein, Wildfeld, Kaiserschild und Pfaffenstein dominieren das Stadtbild.

Dazu kommen die rötlich gefärbten Stufen des Erzberg, der der größte Eisenerz-Tagbau Mitteleuropas ist.

Im Norden des Gemeindegebietes liegt der Leopoldsteinersee, ein malerischer Bergsee, der in heißen Sommern zu einem kühlen Bad einlädt.


Nachbargemeinden


Geschichte

Eisenerz um 1900 mit Blick auf den Pfaffenstein
Bergmannsplatz in Eisenerz
Altes Rathaus, heute Bezirksgericht

1230 wird das Gebiet zum ersten Mal in einer Urkunde unter dem Namen Aerze erwähnt, 1293 dann im innern Eisenärzt. 1453 ist die Verleihung des Marktrechts dokumentiert. Bis Ende des 15. Jahrhunderts blüht der Erzabbau am Erzberg, aber der Dreißigjährige Krieg stürzt die Radmeister in finanzielle Probleme. Schließlich übernahm das Land Steiermark den Bergbau einschließlich Verarbeitung und Handel. Dafür wurde die "Innerberger Hauptgewerkschaft" gegründet, die den Erzberg bis 1881 verwaltete und bewirtschaftete. In diesem Jahr wurde sie von der Oesterreichisch-Alpinen Montangesellschaft abgelöst, die den Etagen-Abbau am Erzberg begann, welcher dem Berg die heute so charakteristische Form gegeben hat. In dieser Zeit wurde auch die Normalspurbahn über den Präbichl nach Leoben gebaut (Zahnradbahn).

1946 werden 12 Männer von britischen Militärgerichten in den Eisenerz-Prozessen zum Tode verurteilt. Sie hatten als Volkssturm-Leute oder Vorgesetzte 1945 am Präbichl ein Massaker an ungarischen Juden verübt bzw. befohlen. Die Prozesse gehören zu den bedeutendsten Kriegsverbrecher-Prozessen in Österreich.

Aufgrund des florierenden Bergbaus und der zahlenmäßigen Größe (13.000 Einwohner) der Gemeinde wurde ihr 1948 das Stadtrecht verliehen. Durch technische Neuerungen im Abbaubereich selbst, aber auch durch die weltweite Krise in der Eisen- und Stahlindustrie in den 1980er-Jahren schrumpfte die Bevölkerung im Verlauf eines halben Jahrhunderts auf weniger als die Hälfte.

Einwohnerentwicklung

Politik

Gemeinderat (Wahl vom 13. März 2005)

Bürgermeister und Stadtregierung

Die SPÖ stellt mit Bürgermeister Gerhard Freiinger, dem 1. Vizebürgermeister, dem Finanzstadtrat und einem weiteren Mitglied vier Stadträte; der 2. Vizebürgermeister wird von der ÖVP gestellt.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Stadtmuseum im Kammerhof, dem ehemaligen Sitz der Innerberger Hauptgemeinschaft, mit Darstellung der Entwicklung des Eisen-Bergbaues.
  • Krippenmuseum, mit Krippen vom späten 19. Jht. bis zur Gegenwart


Bauwerke

Pfarrkirche St. Oswald
  • Pfarrkirche St. Oswald: Die gotische Kirche aus dem 15.-16. Jahrhundert ist die größte Kirchenburg der Steiermark (Befestigungsanlagen von 1532-34).
  • Marktkirche Maria Geburt aus dem Jahr 1453, später barockisiert.
  • Schichtturm im Renaissancestil aus dem Jahr 1581
  • Erzbergbahn: Museumsbahn, die von Leoben über den Präbichl nach Eisenerz und weiter nach Hieflau führt.

Naturdenkmäler

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Sommerfestival (im Juli) mit Musik, Bildender Kunst und den Klangvisionen am Leopoldsteinersee
  • ErzbergRodeo (am letzten Wochenende im Mai), größte Enduroveranstaltung Europas (siehe unten)
  • Der seit 2002 jährlich stattfindende "Erzberglauf" ist ein Lauf- und Nordic Walk-Bewerb bei dem auf einer Streckenlänge von 12,2 km 735 Höhenmeter überwunden werden. Der Erzberglauf ist ein internationale Bewerb der im Durchschnitt pro Jahr mehr als 1000 Sportler anzieht.
  • Seit 1981 wird in der Eisenerzer Ramsau von den Naturfreunden der "Annakirtag" veranstaltet. Im Gegensatz zum Oswaldikirtag gibt es beim Annakirtag kaum Verkaufsstände, der Schwerpunkt liegt bei volkstümlicher Musik, Tanz und lokalen kulinarischen Spezialitäten.


Sage

Der Sage nach verdanken die Ureinwohner des Erzbachtals die Entdeckung des Erzberges einem Wassermann aus der "Schwarzen Lacke" am Talausgang des Münichtals.

Der Wassermann wurde von den Dörflern mit einem mit Pech bestrichenen Mantel eingefangen, für seine Freilassung bot er ihnen dann Folgendes an:

"Gold für 10 Jahr',
Silber für Hundert Jahr'
oder Eisen für immerdar!"

Die klugen Bewohner entschieden sich für das Eisen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Eisenerz liegt an der "Eisenstraße", die von Niklasdorf bei Leoben über Eisenerz bis nach Enns in Oberösterreich führt.

Die Bahnverbindung über den Präbichl wurde in den 1980er-Jahren eingestellt, und auch die von Norden kommende Bahnlinie Hieflau - Eisenerz wird nur noch von Güterzügen bedient. Eisenerz ist daher nur noch über die Straße zu erreichen.

Schulen

  • BORG- Eisenerz (Sport-, Kunst- und Musikzweig)
  • BHAK- Eisenerz
  • BHAS- Eisenerz
  • Hauptschule Eisenerz (Technik-, Sport-, Musik- und Schizweig)

Tourismus

In der jüngeren Vergangenheit versucht sich Eisenerz als Fremdenverkehrsgemeinde zu profilieren. Attraktionen dafür sind einerseits der Erzberg, wo in den Stollen ein Schaubergwerk eingerichtet ist; andererseits die natürlichen Gegebenheiten der Eisenerzer Alpen und des Hochschwab, welche Wanderer und Bergsteiger anziehen sollen.

In den Jahren 2005 bis 2007 wurden in den Bergen rund um Eisenerz vier neue anspruchsvolle Klettersteige erbaut, die hohe Anforderungen an das bergsteigerische Können stellen.

  • Der Eisenerzer Steig führt auf den Pfaffenstein (1865m), Schwierigkeitsstufe C/D (sehr schwierig);
  • Der Kaiserschild-Klettersteig führt auf den Kaiserschild (2084m), Schwierigkeitsstufe D/E (extrem schwierig);
  • Der Kaiser-Franz-Joseph-Klettersteig durch die hinter dem Leopoldsteinersee gelegene Seemauer weist die Schwierigkeitsstufe C/D (sehr schwierig) auf;
  • Der Rosslochhöhlen-Klettersteig in der Seemauer hat die Schwierigkeitsstufe D/E (extrem schwierig).

Außerdem befindet sich im Hochtal der Eisenerzer Ramsau, das sich durch Schneereichtum und Kälte auszeichnet, ein nordisches Skisportzentrum mit einer Sprungschanze, einer Naturrodelbahn und einer neu errichteten Biathlonanlage.

Der Strukturwandel hin zur Fremdenverkehrsgemeinde erfolgt nur langsam, so wurden teilweise größere Projekte jahrelang geplant und dann mangels Nachfrage doch verworfen. Etwa das "Rogner-Projekt", ein mittelgroßes Skigebiet in der Eisenerzer Ramsau, oder das "Seehotel" am Leopoldsteiner See. Eisenerz besitzt bis heute kein Hotel, es existieren jedoch einige Beherbergungsbetriebe. Zusätzlich gibt es eine Reihe von Privat-Zimmer-Vermietern.

Ansässige Unternehmen

  • VA-Erzberg: Bergbau am Erzberg
  • Pilkington: Automotive (Windschutzscheiben für PKW und LKW)
  • MSE - Maschinen Service Erzberg
  • Blechtechnik Eisenerz
  • CCI Modulbau
  • Napalm Records

Sport

Das "ErzbergRodeo", ein Enduro-Event, ist seit einiger Zeit ein international anerkanntes Sportgroßereignis. Die Teilnehmerzahl beträgt bis zu ca. 1500 und der Bewerb findet seit 1995 statt und gilt als eines der schwierigsten Offroadrennen der Welt. In Eisenerz befindet sich ein Stützpunkt des Österreichischen Skiverbandes für den Nordischen Sport wie Langlauf, Skispringen und Nordische Kombination.

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Eisenerz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien