„Eilfried Huth“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderung 104557569 von Kohlfuerst wurde rückgängig gemacht. nochmal: @Kohlfürst: Sollte Napola nicht stimmen, bitte Beleg angeben.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 52: Zeile 52:
*Centre George Pompidou (Hrsg.). "collection", Adagp, Paris 1998, ISBN 2-85850-944-1, S. 170
*Centre George Pompidou (Hrsg.). "collection", Adagp, Paris 1998, ISBN 2-85850-944-1, S. 170
*FRAC-Centre, Orleans (Hrsg.): "Architectures Experimentales 1950-2000", Orleans 2003, ISBN 2-910385-30-2, S. 254-269
*FRAC-Centre, Orleans (Hrsg.): "Architectures Experimentales 1950-2000", Orleans 2003, ISBN 2-910385-30-2, S. 254-269
*Sabrina van der Ley & Markus Richter (Hrsg.): "Megastructure Reloaded", Hatje Cantz-Verlag, Ostfildern BRD 2008, ISBN 978-3-7757-2216-2, S. 176-179
*[[Sabrina van der Ley]] & Markus Richter (Hrsg.): "Megastructure Reloaded", Hatje Cantz-Verlag, Ostfildern BRD 2008, ISBN 978-3-7757-2216-2, S. 176-179
*Peter Blundell Jones (Hrsg.): "Dialogues in Time - New Graz Architecture", *Verlag Haus der Architektur, Graz 1998, ISBN 3-901174-36-2, S. 53, 54, 59-63, 306-309
*Peter Blundell Jones (Hrsg.): "Dialogues in Time - New Graz Architecture", *Verlag Haus der Architektur, Graz 1998, ISBN 3-901174-36-2, S. 53, 54, 59-63, 306-309
*National Art Museum Of China (Hrsg.): "Sculptural Architecture in Austria", Verlag Anton Pustet, Salzburg 2006, ISBN 3-7025-0545-8, S. 46-47
*National Art Museum Of China (Hrsg.): "Sculptural Architecture in Austria", Verlag Anton Pustet, Salzburg 2006, ISBN 3-7025-0545-8, S. 46-47

Version vom 27. Juni 2012, 19:15 Uhr

Eilfried Huth (* 1. Dezember 1930 in Pengalengan, Indonesien) ist ein österreichischer Architekt.

Huth besuchte für drei Jahre die Nationalpolitische Erziehungsanstalt Sponheim, welche im Stift St. Paul im Lavanttal untergebracht war. Er studierte von 1950 bis 1956 an der TU Graz und hatte von 1963 bis 1975 eine Bürogemeinschaft mit Günther Domenig in Graz und München. Von 1971 bis 1972 hatte Huth eine Gastprofessur an der Gesamthochschule Kassel inne, 1985 bis 2002 war er Professor an der Hochschule der Künste in Berlin.

Werke

  • Berg- und Hüttenschule Leoben 1956-58
  • Bürohochhaus ÖAMG Zeltweg 1957-60
  • Bergbauausstellung Leoben 1962
  • Wohnsiedlung Neu-Fisching bei Zeltweg 1962-64 (in Partizipation)
  • Werksschule Zeltweg 1962-67
  • Pädagogische Akademie Graz Eggenberg 1964-69, zusammen mit Günther Domenig
  • Zellflex Zeltweg 1965, zusammen mit Günther Domenig
  • "Stadt Ragnitz" 1965-69, zusammen mit Günther Domenig
  • Trigon 1967 - Kunstbiennale, zusammen mit Günther Domenig
  • Ferienheim ÖAAB Ratten 1967-68
  • FRZ - Forschungs- und Rechenzentrum Leoben 1968-73
  • Medium Total - Utopieprojet 1969-70, zusammen mit Günther Domenig
  • Pavillon (Schwimmhalle) Olympiagelände München 1970-72, zusammen mit Günther Domenig
  • Restaurant Nord Olympiagelände München 1970-72, zusammen mit Günther Domenig
  • Floraskin Marokko 1971, zusammen mit Günther Domenig
  • Jugendzentrum der Handelskammer Steiermark 1971-73
  • Eschensiedlung Deutschlandsberg 1972-92 (Forschungsauftrag, Partizipationsprojekt)
  • Steirische Akademie "Baukultur" Workshop 1974, zusammen mit Günther Domenig
  • Sternhaus Deutschlandsberg 1974
  • Haus Keckstein Graz 1976
  • Wohnmodell Graz, Gerlitz-Gründe 1976-84 (Partizipationsprojekt)
  • BIG I, Wohnmodell Deutschlandsberg 1977-82 (Partizipationsprojekt)
  • Haus Lackner Weinburg 1978-82
  • Wohnanlage Graz-Thal 1979-83 (Partizipationsprojekt)
  • Wohnanlage Graz-Algersdorf, Block A 1982-85
  • Plabutschtunnel Lüftungsbauten Raach und Warte Webling 1982-87
  • Montanuniversität Leoben, Peter-Tunner-Gebäude 1982-92
  • Haus Vasiljevic Graz 1983-86
  • Wohnanlage Graz-Ragnitz III 1988-92
  • Wohn-, Büro- und Geschäftshaus Graz-Gries 1994-95
  • Tunnelwarte Wien-Freudenau 1996
  • Büro und Lager Teerag-Asdag Greinbach 1997-99
  • Tunnelwarte Liezen 2009-10

Preise

  • Grand Prix International d'Urbanisme et d'Architecture Cannes (1969), zusammen mit Günther Domenig
  • Europäischer Stahlbaupreis (1975)

Literatur

  • Ernst Bruckmüller (Hrsg.): Personenlexikon Österreich, Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon, Wien 2001, ISBN 3-95004-387-X, S. 222
  • Reyner Banham: "Megastructure", Harper & Row (Hrsg.), New York 1976, ISBN 0-06-430371-3, S. 160, 161
  • Heinrich Klotz (Hrsg.): "Vision der Moderne", Prestel-Verlag, München 1986, ISBN 3-7913-0755-X, S. 59, 60, 63, 126-129, 352, 406
  • Günther Feuerstein: "Visionary Architecture in Austria in the Sixties and Seventies", Ritter-Verlag, Klagenfurt 1996, ISBN 3-85415-203-5, S. 27, 33
  • Centre George Pompidou (Hrsg.). "collection", Adagp, Paris 1998, ISBN 2-85850-944-1, S. 170
  • FRAC-Centre, Orleans (Hrsg.): "Architectures Experimentales 1950-2000", Orleans 2003, ISBN 2-910385-30-2, S. 254-269
  • Sabrina van der Ley & Markus Richter (Hrsg.): "Megastructure Reloaded", Hatje Cantz-Verlag, Ostfildern BRD 2008, ISBN 978-3-7757-2216-2, S. 176-179
  • Peter Blundell Jones (Hrsg.): "Dialogues in Time - New Graz Architecture", *Verlag Haus der Architektur, Graz 1998, ISBN 3-901174-36-2, S. 53, 54, 59-63, 306-309
  • National Art Museum Of China (Hrsg.): "Sculptural Architecture in Austria", Verlag Anton Pustet, Salzburg 2006, ISBN 3-7025-0545-8, S. 46-47
  • Architekturzentrum Wien (Hrsg.): "The Austrian Phenomenon", Verlag Birkhäuser, ISBN 978-3-0346-0124-5, S. 248-273