„Diskussion:Stoa“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 61: Zeile 61:
::Völlig richtig, die Aussage hinsichtlich der drei Quellen habe ich offensichtlich nicht korrekt verarbeitet. Und auch daran wird ja deutlich, wie wichtig der kritisch-konstruktive Austausch ist; denn ums bloße Rechthaben geht es auch mir ganz bestimmt nicht. Dass ich Cicero dennoch, wie schon in der Darstellung, als Quelle hauptsächlich für die mittlere Stoa anführe, entspricht aber beim gegenwärtigen Stand der Quellenbetrachtung im Artikel doch eher dem, was der Laie daraus mitnehmen sollte. Also: nichts für ungut – die Wikipedia ist nun einmal ein Medium der Vorleistungen und Nachbesserungen. Bleib' dabei! Gruß-- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] 14:55, 6. Jul 2006 (CEST)
::Völlig richtig, die Aussage hinsichtlich der drei Quellen habe ich offensichtlich nicht korrekt verarbeitet. Und auch daran wird ja deutlich, wie wichtig der kritisch-konstruktive Austausch ist; denn ums bloße Rechthaben geht es auch mir ganz bestimmt nicht. Dass ich Cicero dennoch, wie schon in der Darstellung, als Quelle hauptsächlich für die mittlere Stoa anführe, entspricht aber beim gegenwärtigen Stand der Quellenbetrachtung im Artikel doch eher dem, was der Laie daraus mitnehmen sollte. Also: nichts für ungut – die Wikipedia ist nun einmal ein Medium der Vorleistungen und Nachbesserungen. Bleib' dabei! Gruß-- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] 14:55, 6. Jul 2006 (CEST)
:::Eigentlich wollte ich gar nicht so harsch werden. Als ich die Überarbeitung sah, wollte ich zunächst Dir meine Anerkennung ausdrücken - bis ich die Diskussionsseite sah. OK. Noch eines: warum löschst Du Links auf Personenartikel, die noch nicht existieren? Wer sagt denn, dass nicht schon bald ein Artikel z.B. zu Joannes Stobaeus erstellt wird? Wenn einer erstellt wird, ist das Link vorhanden und funktioniert. Ansonsten kann es lange dauern, bis ein Link nachgetragen wird. [[Benutzer:WolfgangRieger|WolfgangRieger]] 20:28, 6. Jul 2006 (CEST)
:::Eigentlich wollte ich gar nicht so harsch werden. Als ich die Überarbeitung sah, wollte ich zunächst Dir meine Anerkennung ausdrücken - bis ich die Diskussionsseite sah. OK. Noch eines: warum löschst Du Links auf Personenartikel, die noch nicht existieren? Wer sagt denn, dass nicht schon bald ein Artikel z.B. zu Joannes Stobaeus erstellt wird? Wenn einer erstellt wird, ist das Link vorhanden und funktioniert. Ansonsten kann es lange dauern, bis ein Link nachgetragen wird. [[Benutzer:WolfgangRieger|WolfgangRieger]] 20:28, 6. Jul 2006 (CEST)
::::Links, die einstweilen ins Nirgendwo führen, finde ich generell problematisch, zumal sie ja in Rot auch noch besonders hervorstechen. Es ist für mich mit solcher Linksetzung, als erteile man einen Arbeitsauftrag, den man, wenn es einem ernst damit ist, selber einlösen sollte. Es gibt ja ohnedies schon viel zu viele Links, die inhaltlich-qualitativ nicht halten, was sie zu versprechen scheinen. Wer also über einen nicht verlinkten Namen oder Begriff stolpert und stutzt, weil er selbst darüber eigentlich einiges zu sagen hätte, der wird das Nötige schon unternehmen - oder eben nicht. Die nötige Wiki-Qualität ist m.E. besser so zu gewinnen, als mit einer ins Auge springenden Defizitbeseitigungsaufforderung an alle. Dass ich damit ein mögliches Wiki-Instrument im Regelfall verwerfe (Ausnahmen kann ich mir auch vorstellen, wenn auch mit zunehmendem Breitenwachstum der Wikipedia immer weniger), ist mir bewusst. Wo ich selbst dran bin, halte ich aber diese Linie.Gruß-- [[Benutzer:Barnos|Barnos]][[Benutzer:Barnos|--]] 09:02, 7. Jul 2006 (CEST)

Version vom 7. Juli 2006, 09:02 Uhr

Ähm, nur bei Kant nachweisbar? Mir würde deuchen Einflüsse der Stoa sind in der gesamten westlichen Philosophie und im Christentum nachweisbar ;-) southpark 13:39, 19. Feb 2004 (CET)

Genau dies sollte ich genauer erfahren. Wo genau sind beispielsweise Einflüsse in der heutigen Gesellschaft zu erkennen? Bin dankbar für jedes Beispiel.

[/me hat ein prominentes Beispiel: Bernd das Brot! :-)]


Es gibt uebrigens eine Musikgruppe, die sich sToa nennt. Ob sich der Name von dem philosophischen Begriff ableitet, weiss ich nicht. Auch sonst weiss ich nicht viel von der Gruppe, ausser dass sie sehr abgefahrene, oft melancholische Musik machen. Deshalb kann ich auch selbst keinen Artikel dazu schreiben. Homepage ist http://stoa.de/ . -- 141.30.230.88 19:56, 6. Sep 2004 (CEST)


vielleicht noch auf die Redewendung "stoische Ruhe" eingehen?

naja....Cicero ist eigentlich kein Stoiker

er war gar nicht als Philosoph von Bedeutung, sondern vielmehr als jemand der die Philosphie der Griechen niedergeschrieben hat - so klar und lebendig, dass dann auch die ungebildeten und nicht dem griechischen mächtigen Römer es lesen konnten.

seine eigene Einstellung war der gemäßigte Skeptizismus und der Eklektizismus


Ich finde die Stoa faszinierend. Sie ist mein Lebensinhalt, mein Ein und Alles. Sie gibt meinem Leben einen Sinn.

Überarbeiten

Folgendes sollte noch eingearbeitet sein:

  • heutige Bedeutung (Menschenrechte, Ökologie, ...)
  • Einstellung zur Natur
  • Logos


"Autarkie (Selbstgenügsamkeit)" sollte, um das Wesen der Autarkie klarer zu machen durch folgendes ersetzt werden: "Autarkie (Selbstgenügsamkeit im Sinne dessen, daß die Tugend alleine zur Glückseligkeit ausreicht und es keiner äußeren Güter bedarf)"

Stoa und Christentum

Würde gerne mehr über den Einfluss der Stoa auf das Christentum erfahren...wäre schön, wenn man das dem artikel hinzufügen könnte...

In den Lehren der Stoa - besonders in den Werken der späten Stoa mit dem Philosophen Seneca - kam zum ersten Mal die Bedeutung eines eigenen Wollens für seine Handlungen. In den übrigen antiken Lehren von Sokrates über Platon bis hin zu Aristoteles war in diesem Sinne nicht von einem bewussten Wollen die Rede. Meines Erachtens hat diese "Entdeckung des Willens" also des willentlichen Entscheidens für Gut oder Böse in der Stoa seine Inthronisation im Christentum gefunden. Wobei dieser Gedanke dort wohl etwas "verkehrt" ausformuliert wurde!

Logik

Die Bedeutung der stoischen Logik geht im Artikel auch noch etwas unter. ;-) --GottschallCh 00:15, 26. Dez 2005 (CET)

Übersetzung

Sind die Übersetzungen von "virtus" als "Tugend" udn "animus" als "Geist" eigentlich sattelfest? Ersteres lässt sich ja z. B. auch mit "Kraft" oder (geistiger) "Stärke" übersetzen, während es bei "animus" ja häufig schwer ist abzuwägen, ob wir mit der Übersetzung "Geist" (anstatt z.B. "Seele", "Lebenskraft", "Bewußstein" etc.) nicht zu sehr unsere eigenen Vorannamhmen auf antikes Denken gleichsam überstülpen. Kenne aber weder die Stoiker noch das Griechisch gut genung um mir ein eigenes Urteil zu bilden; vielleicht hat jemand Erfahrung mit den Orginaltexten?

Sowohl virtus als auch animus sind lateinisch und nicht griechisch. Es ist aber schon richtig, dass die Originalbegriffe griechisch sind. Dies ist im Fall Tugend aretê (wie auch im Artikel gesagt). aretê wird zwar mit Tugend übersetzt, dies ist aber teilweise irreführend. Es ist eigentlich von der Bedeutung viel weiter als Tugend. Es ist eine Substantivierung des Adjetivs aristos, was soviel wie "bester, vortrefflichster" heißt: demnach kann es auch mit Vortrefflichkeit übersetzt werden (im englischen oft exzellence). Wenn einen solche Fragen interessieren, ist dasWörterbuch der antiken Philosophie, hrsg. von Christoph Horn u. Christof Rapp, München 2002, sehr hilfreich. Grüße, --Victor Eremita 10:43, 30. Jun 2006 (CEST)

Gründliche Überarbeitung und Erweiterung

Nach umfänglicher, auf eingehendem Studium der angegebenen Literatur basierender Erweiterung habe ich den die Überarbeitungsnotwendigkeit anzeigenden Baustein entfernt. Die Darstellung ist – einem gängigen Schema folgend – in einen stärker systematischen Teil und einen die historische Entwicklung nachvollziehenden Teil gegliedert. Doppelungen im Hinblick auf verlinkte Artikel wurden nach Möglichkeit gemieden. Im Vordergrund stehen die Besonderheiten von Lehre und Weiterentwicklung der Stoa. Vergleichende Aspekte spielen nur eine untergeordnete Rolle, damit unangebrachte Weitläufigkeit vermieden werden kann.

Die überdimensionierten und zudem inkonsistenten Anmerkungen zur Quellenlage habe ich gestrafft und auf Wesentliches beschränkt, die Literatur im Hinblick auf zusätzlich benutzte ergänzt, die externen Links nach Prüfung reduziert.-- Barnos -- 20:06, 3. Jul 2006 (CEST)

Die Straffung des Abschnitts zur Quellenlage ist begründet (s.o.); die stoakritischen Quellen habe ich aber jetzt - sprachlogisch nachgebessert – übernommen. -- Barnos -- 12:28, 5. Jul 2006 (CEST)

Sorry, das passt so noch nicht: "Die Überlieferung der Fragmente der frühen Stoiker hat drei hauptsächliche Quellen, nämlich ..." Dann erscheint ein Punkt (Doxographien) mit drei Unterpunkten. Was ist jetzt gemeint? Ich habe drei Arten von Quellen gemeint. Beschränkt sich die Überlieferung der Fragmente tatsächlich nur auf die Doxographien?
Ich hatte selbst vor, die Seite zu überarbeiten und habe mit der Quellenlage angefangen. Ich halte sie für wichtig, um Aussagen über die frühe Stoa richtig bewerten zu können. Beim jetzigen Umfang des Artikels finde ich den ursprünglichen Umfang nicht überdimensioniert. Was aber heisst inkonsistent?
Da ich keine Zeit zum Rechtbehalten habe, werde ich im Bereich Stoa und Stoiker keine Artikel mehr bearbeiten. Bitte behebe also die oben erwähnte Unklarheit. WolfgangRieger 13:47, 6. Jul 2006 (CEST)
Völlig richtig, die Aussage hinsichtlich der drei Quellen habe ich offensichtlich nicht korrekt verarbeitet. Und auch daran wird ja deutlich, wie wichtig der kritisch-konstruktive Austausch ist; denn ums bloße Rechthaben geht es auch mir ganz bestimmt nicht. Dass ich Cicero dennoch, wie schon in der Darstellung, als Quelle hauptsächlich für die mittlere Stoa anführe, entspricht aber beim gegenwärtigen Stand der Quellenbetrachtung im Artikel doch eher dem, was der Laie daraus mitnehmen sollte. Also: nichts für ungut – die Wikipedia ist nun einmal ein Medium der Vorleistungen und Nachbesserungen. Bleib' dabei! Gruß-- Barnos -- 14:55, 6. Jul 2006 (CEST)
Eigentlich wollte ich gar nicht so harsch werden. Als ich die Überarbeitung sah, wollte ich zunächst Dir meine Anerkennung ausdrücken - bis ich die Diskussionsseite sah. OK. Noch eines: warum löschst Du Links auf Personenartikel, die noch nicht existieren? Wer sagt denn, dass nicht schon bald ein Artikel z.B. zu Joannes Stobaeus erstellt wird? Wenn einer erstellt wird, ist das Link vorhanden und funktioniert. Ansonsten kann es lange dauern, bis ein Link nachgetragen wird. WolfgangRieger 20:28, 6. Jul 2006 (CEST)
Links, die einstweilen ins Nirgendwo führen, finde ich generell problematisch, zumal sie ja in Rot auch noch besonders hervorstechen. Es ist für mich mit solcher Linksetzung, als erteile man einen Arbeitsauftrag, den man, wenn es einem ernst damit ist, selber einlösen sollte. Es gibt ja ohnedies schon viel zu viele Links, die inhaltlich-qualitativ nicht halten, was sie zu versprechen scheinen. Wer also über einen nicht verlinkten Namen oder Begriff stolpert und stutzt, weil er selbst darüber eigentlich einiges zu sagen hätte, der wird das Nötige schon unternehmen - oder eben nicht. Die nötige Wiki-Qualität ist m.E. besser so zu gewinnen, als mit einer ins Auge springenden Defizitbeseitigungsaufforderung an alle. Dass ich damit ein mögliches Wiki-Instrument im Regelfall verwerfe (Ausnahmen kann ich mir auch vorstellen, wenn auch mit zunehmendem Breitenwachstum der Wikipedia immer weniger), ist mir bewusst. Wo ich selbst dran bin, halte ich aber diese Linie.Gruß-- Barnos-- 09:02, 7. Jul 2006 (CEST)