Diskussion:Mutter Teresa

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Mutter Teresa“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Löschungen

@EH Nicht ganz leicht, ein Mittelmaß zwischen "White-Washing" und "Black-Washing" zu finden. In der Einleitung wäre ich dafür, die Kritik "über die Dame" knapper zu halten, z.B.: "Ihre Arbeit und ihre Person sind heute [teilweise] umstritten." Zumindest sollte der Abschnitt über die Motivation gestrichen werden, da dies Interpretationssache ist.

@Turris Davidica, bitte kein White-Washing betreiben. Die Kritik an Mutter Teresa ist immens und nimmt einen Großteil des Artikels ein. Demnach gehört das auch in die Einleitung. Und bitte keine belegten Textpassagen löschen. Danke. Grüße --EH (Diskussion) 19:14, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Daß bei der Wiedergabe von Quellen Standpunkte zugewiesen werden müssen und Inhalte sich im Bereich der Nachvollziehbarkeit bewegen sollten, und eine Zigarre manchmal einfach nur eine Zigarre ist, ist aber schon bekannt?--Turris Davidica (Diskussion) 19:17, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Zuweisungen müssen sein, Löschungen von wesentlichen belegten Inhalten sind jedoch nicht mit NPOV vereinbar. Oder wieso hast du z.B. den Satz "Der um sie gebildete Mythos hatte bald ihr tatsächliches Wirken in den Schatten gestellt." gelöscht? --EH (Diskussion) 19:20, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn du das allen Ernstes als „wesentlichen Inhalt“ bezeichnen möchtest, bitte: weil der Satz sowohl essayistisch als auch unbelegt daherkommt. Wer mißt das zum Beispiel zu? Wenn das eine belegte Aussage wäre, von wem stammt die?
Ich könnte auch zurückfragen, warum bereits erfolgte Standpunktzuweisungen wieder in den vorigen Zustand zurückversetzt wurden? Und, zu guter Letzt, ich habe schon vor Jahren am Artikel gearbeitet, nicht erst seit gestern, da brauche ich bei derartigen Änderungen womöglich nicht zuerst vorher auf der Disku nachzufragen.--Turris Davidica (Diskussion) 19:38, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Du weißt doch: Wikipedia:Eigentum an Artikeln. Solche Aussagen kann man völlig unproblematisch den Autoren zuordnen. Dagegen hat niemand etwas. Nur Löschen geht gar nicht, da z.B. die Etablierung des Mythos statt der Tatsachen zu den häufigsten Kritikpunkten an der Dame zählen. --EH (Diskussion) 19:44, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Kern der Aussage war auch nicht, daß der Artikel irgendwie mir gehöre, sondern war als Replik auf die Aussage gedacht, doch bitte zunächst auf der Disku vorstellig zu werden. Wie ich sehe, wurde mittlerweile in Bezug auf den Urheber der Aussage nachgebessert, der Leser hätte das nicht ohne weiteres tun können. --Turris Davidica (Diskussion) 19:50, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ein Blick in die Einzelnachweise hätte genügt ;-) Aber gut, mein Vorschlag wäre, dass wir so weitermachen: Keine inhaltlichen Löschungen, dafür klare Zuweisungen. --EH (Diskussion) 19:53, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Okey-dokey, das soll mir recht sein.--Turris Davidica (Diskussion) 20:02, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Turris Davidica. Hast du die obige Vereinbarung vergessen...? --EH (Diskussion) 17:47, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die hab ich mitnichten vergessen − es ist allerdings unklar, was der Dissens über die palliativmedizinische Versorgung Mutter Teresas hiermit zu tun haben soll. Dieser Satz wurde im übrigen nicht nur von mir entfernt, wie ein Blick in die Versionshistorie zeigt. Daß Aussagen belegt sein sollen, heißt nicht, daß jede Aussage, die belegt ist, auch in den Artikel muß. Es wurde mehrmals angefragt, was diese Aussage – und gerade an dieser Stelle − eigentlich bezwecken soll? Man kann durchaus der Ansicht sein, daß Leiden einen Menschen Christus näherbringen kann (diese Aussage wurde von vielen Heiligen vertreten) und trotzdem medizinische Versorgung in Anspruch nehmen, beides schließt sich nicht gegenseitig aus. Lexikalische Artikel sind übrigens nicht dazu gedacht, moralische Verutreilungen auszudrücken, sondern Fakten darzustellen. Wie bereits bemerkt, dies ist kein Essay. Es ist schade, daß man darauf erst noch hinweisen muß.--Turris Davidica (Diskussion) 17:56, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1 EH. Bitte keine Löschungen mehr. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:49, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Siehe hier [1], mehr hab ich dazu nicht zu sagen.--Turris Davidica (Diskussion) 18:00, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Satz verurteilt nicht, sondern stellt dar. --Berichtbestatter (Diskussion) 18:03, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Meine wiederholt vorgebrachte Frage indes bleibt unbeantwortet.--Turris Davidica (Diskussion) 18:08, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Relevanz ergibt sich inhaltlich unmittelbar aus den Sätzen davor und aus der Rezeption. --Berichtbestatter (Diskussion) 18:12, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich könnte mich nur wiederholen: die eigentliche Frage bleibt unbeantwortet, ich unterstelle daher, daß man sie ganz einfach nicht beantworten will.--Turris Davidica (Diskussion) 18:15, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Kritik bezieht sich auf die praktizierte Doppelmoral der Dame. Und diese Kritik ist wissenschaftlich rezipiert bzw. ausgedrückt worden. --EH (Diskussion) 18:22, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Gut, wo Zweck eines lexikalischen Artikels offenkundig darin gesehen wird, sich am Artikelgegenstand abzuarbeiten, fernab jeder Argumentationslinie, mag ich nicht mehr, es ist fruchtlos. Ich nehme den Artikel von der Beobachtungsliste und bitte, mich deswegen auch nicht mehr anzupingen.--Turris Davidica (Diskussion) 18:29, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die angegebene Quelle gibt das allerdings lediglich als Zitat wieder, dann wären wir bei „"behauptetem" widersprüchlichem Verhalten“, wenn man so mag. Finde ich eigentlich interessant, aber man kann nicht etwas hier als wahr darstellen, wenn das in der angegeben Quelle als Meinung (Zitat) markiert war.--Jocme (Diskussion) 21:15, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Kritik: Missionierung vor der humanitären Hilfe / Mögliche Doppelmoral (-Vorgeschlagene- Erweiterung der Einleitung)

Zum Abschnitt Kritik:

"Der dritte Hauptvorwurf thematisiert die Motivation Mutter Teresas, die nach eigenen Aussagen der Missionierung den Vorrang vor der humanitären Hilfe einräumte.[23]"

[23] Volker Pabst: Heiligsprechung von Mutter Teresa: Die Makellosigkeit der Heiligen In: Neue Zürcher Zeitung vom 1. September 2016

In der Quelle finde ich keinen Beleg für diese Aussage. Ist jemanden eine andere Quelle bekannt, welche die obige Aussage stützt? --Johnnyseigut (Diskussion) 17:19, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vorgeschlagene Erweiterung der Einleitung:

Ich würde die Einleitung um den folgenden Halbsatz erweitern – und hoffe, daß meine Argumentation den Machern von Wikipedia verständlich ist:

„Unter anderem wegen der sozialen und hygienischen Zustände in den Sterbehäusern sowie ihrer vermuteten eigentlichen Motivation der Missionierung und nicht der Hilfe, sowie ihrer mutmaßlichen Eigeninanspruchnahme von palliativmedizinischen Methoden an ihrem Lebensende, sind ihre Arbeit und ihre Person umstritten.“

Ohne über einen anderen Menschen urteilen zu wollen (was ich aus bestimmten Gründen mit meiner Erweiterung gleichwohl tue…): Wenn sich ein Mensch – wofür offenbar starke Indizien sprechen – selber (in einem anderen Land) palliativmedizinisch behandeln läßt, um sein eigenes Leiden zu lindern und Leben zu verlängern – während genau dies anderen Menschen vorenthalten wird (deren Leiden noch – durch die bekannten angeführten Zustände/Umstände in den von Frau Bojaxhiu/Mutter Teresa beaufsichtigten Einrichtungen – verschlimmert wird) –, ist dies – vermutlich – eine Form von Doppelmoral (auch wenn sich der entsprechende Mensch – möglicherweise – selbst einbildet mit seinem – zeitweiligen – Weiterleben möglicherweise „Gutes zu tun“…).

Vorname

Zum 1. Januar 1876 wurden im deutschen Reich mit dem Personenstandsgesetz die Kirchenbücher als amtliche, rechtsverbindliche und staatliche Register durch die Tätigkeit der Standesämter abgelöst, während in Österreich die Religionsgemeinschaften diese Aufgaben noch bis zum 1. Januar 1939 wahrnahmen. Es ist also schwer davon auszugehen, dass im Jahre 1910 das Geburtenregister im damaligen Üsküb noch den Religionsgemeinschaften oblag. Dass Mutter Teresa katholisch getauft wurde, gilt als bewiesen. Die katholische Kirche hatte zur damaligen Zeit nur katholische Namen akzeptiert, wie zum Beispiel „Agnes“. Wir können also davon ausgehen, dass im Matrikenverzeichniss der katholischen Kirche von Üsküb Agnes und nicht „Anjezë“ geschrieben steht. In der Literatur finden wir deshalb auch stets den Namen Agnes. Einige Autoren halten den zweiten Vornamen Gonxha gar für einen Kosenamen.

Nachfolgend einige Beispiele für den Vornamen „Agnes“: [[2]], [[3]] S. 14

Mother Teresa´s name was Agnes when she was growing up in Europe. [[4]] S.7

The call, [[5]] S.5

The name “Agnes” was quickly replaced at home by the nickname “Gonxha,” which means “flower bud.” Chapter Thirteen, Family Tragedies [[6]]--Špajdelj (Diskussion) 19:22, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Deine Schlussfolgerung, dass also nur Agnes eingetragen werden konnte, verstehe ich nicht. --j.budissin(A) 19:40, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Agnes und nicht Anjezë“. Gonxha war ihr Ruf- aber nicht ihr Taufname.--Špajdelj (Diskussion) 19:44, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Agnes und nicht Anjezë – Ich verstehe schon, aber wie kommst du darauf? --j.budissin(A) 23:20, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Weil die katholische Kirche damals in den Matrikenverzeichnissen nur die lateinische Version führten (mit Ausnahme in Italien und Kroatien). Und dass das junge Mädchen Agnes und nicht Anjezë genannt wurde, inoffiziell wohl auch Gonxha –(ich will nicht sagen: beweisen die angegebenen Quellen, aber) kann man ja den Quellen entnehmen. --Špajdelj (Diskussion) 23:47, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja und ich habe in der katholischen Kirche in Jugoslawien immer nur Agnes gehört (was natürlich nicht als Quelle auszulegen ist). Und in Rumänien habe ich in der Zeitung oder in einem Magazin gelesen, dass der Neffe von Mutter Teresa in Skopje lebt und nicht albanisch spricht. Schon klar, dass das nicht in den Artikel gehört.--Špajdelj (Diskussion) 00:00, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nun ist sie ja nicht in Jugoslawien geboren, sondern im osmanischen Reich. Ob das damals ein zentrales Geburtenregister hatte, ist mir nicht bekannt. Den Rest lasse ich mal unkommentiert. Welche Relevanz sollten nun aber die Sprachkenntnisse des Neffen haben? --j.budissin(A) 02:12, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten