„Diskussion:Jürgen Dendorfer“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 7: Zeile 7:


Der Artikel liest sich ein bisschen wie die Aneinanderreihung eines Lebenslaufes und einer Literaturliste. Ließe er sich nicht ein bisschen kürzen? Zumindest sollte noch mehr betont werden, was das Neue an Dendorfers Forschungen war und inwieweit er zur Schule Weinfurters zu rechnen ist.--[[Benutzer:Kosimaa|Kosimaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kosimaa|Diskussion]]) 07:19, 7. Jul. 2019 (CEST)
Der Artikel liest sich ein bisschen wie die Aneinanderreihung eines Lebenslaufes und einer Literaturliste. Ließe er sich nicht ein bisschen kürzen? Zumindest sollte noch mehr betont werden, was das Neue an Dendorfers Forschungen war und inwieweit er zur Schule Weinfurters zu rechnen ist.--[[Benutzer:Kosimaa|Kosimaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kosimaa|Diskussion]]) 07:19, 7. Jul. 2019 (CEST)
:::Lass nur. Es ist die übliche Historikerheldenverehrung. Interessiert zwar außerhalb des Faches niemand, ist aber trotzdem informativ, wenn ein Sammelband in Hinterschneckenhausen herausgegeben wurde. Man verzeihe mir das Spässchen ...--[[Benutzer:Kallimario2|Kallimario2]] ([[Benutzer Diskussion:Kallimario2|Diskussion]]) 21:55, 5. Aug. 2019 (CEST)


: Was sollte denn konkret gekürzt werden? Der Artikel ist nicht Überlang und die Schilderung eines Lebenslaufs in Wikipedia üblich. Und gibt es Literatur dazu, die sich darüber auslässt, was das Neue an Dendorfers Forschungen war und inwieweit er zur Schule Weinfurters zu rechnen ist? --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 08:36, 7. Jul. 2019 (CEST)
: Was sollte denn konkret gekürzt werden? Der Artikel ist nicht Überlang und die Schilderung eines Lebenslaufs in Wikipedia üblich. Und gibt es Literatur dazu, die sich darüber auslässt, was das Neue an Dendorfers Forschungen war und inwieweit er zur Schule Weinfurters zu rechnen ist? --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 08:36, 7. Jul. 2019 (CEST)

Version vom 5. August 2019, 21:56 Uhr

Zweit- und Drittgutachter?

Ich will ja nicht necken, aber viele Artikel wie von Dendorfer, Deutinger und Co. lesen sich wie selbst eingereichte Lebensläufe. Wen interessiert bitte, wer Zweit- oder Drittgutachter war??? Summa cum laude ist zwar an und für sich sehr löblich, interessiert den Leser aber nicht sonderlich im Zeitalter von Guttenberg und Einserschwemme. Hier wäre der Hinweis auf eine Rezension der Arbeit besser.--Katerina de Alzey (Diskussion) 16:36, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Die Bedeutung der Dissertation wird im Text besprochen. Die Rezensionen, die man problemlos seiner Uniseite entnehmen kann, habe ich grad ergänzt. Dein übriges Gebrabbel ("lesen sich wie selbst eingereichte Lebensläufe" oder "Summa cum laude ist zwar an und für sich sehr löblich, interessiert den Leser aber nicht sonderlich im Zeitalter von Guttenberg und Einserschwemme") bei einem Artikel zu einer noch lebenden Person halte ich für reichlich deplatziert. --Armin (Diskussion) 23:21, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel kürzen?

Der Artikel liest sich ein bisschen wie die Aneinanderreihung eines Lebenslaufes und einer Literaturliste. Ließe er sich nicht ein bisschen kürzen? Zumindest sollte noch mehr betont werden, was das Neue an Dendorfers Forschungen war und inwieweit er zur Schule Weinfurters zu rechnen ist.--Kosimaa (Diskussion) 07:19, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Lass nur. Es ist die übliche Historikerheldenverehrung. Interessiert zwar außerhalb des Faches niemand, ist aber trotzdem informativ, wenn ein Sammelband in Hinterschneckenhausen herausgegeben wurde. Man verzeihe mir das Spässchen ...--Kallimario2 (Diskussion) 21:55, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Was sollte denn konkret gekürzt werden? Der Artikel ist nicht Überlang und die Schilderung eines Lebenslaufs in Wikipedia üblich. Und gibt es Literatur dazu, die sich darüber auslässt, was das Neue an Dendorfers Forschungen war und inwieweit er zur Schule Weinfurters zu rechnen ist? --Armin (Diskussion) 08:36, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten