Diskussion:Friedrich II. (Preußen)

Archiv
2004 bis 2015
2016
2017: Teil 1, Teil 2
ab 2018
Wie wird ein Archiv angelegt?

verklärung (negativ) des adels

Moin

Friedrich selbst forderte in seinem Politischen Testament von 1752, dass der König ein Gleichgewicht zwischen den Interessen der Bauern und des Adels herstellen müsse, was jedoch angesichts der Abhängigkeit seiner Herrschaft vom Adel kaum möglich war. Zudem war es seitens der Monarchie schwierig, auf die erbuntertänige Landbevölkerung, über die der adlige Grundherr zu Gericht saß, direkt zuzugreifen.

Der Herrscher ist schon seit jeher zum schutz der normalen Schichten da um diese vor dem hochadel in Schutz zu nehmen. (siehe lex salica oder franconum) <-- quelle habe ich gedankjlich hoffentlich nicht verwechselt.

auch war der untere adel dazu da, um den herrscher über übereifriges handeln des hochadels zum unmut des volkes zu unterrichten.

somit war dies ein rundes system (hier ein detail) was besser funktioniert als unser heutiges. lediglich der technische fortschritt ist heute fortgeschritten...

gruß 2001:16B8:A71:5700:9986:8141:30AF:69A5 euer zukünftiger kanzler (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2001:16B8:A71:5700:9986:8141:30AF:69A5 (Diskussion) 15:50, 12. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Friedrich und Ostpreußen

Ich halte diesen Teil für keine Verbesserung des Artikels. Es kann nicht Sinn der Sache sein, zu jedem Teil der von ihm regierten Lande einen eigenen Abschnitt zu formulieren: Friedrich und Ostfriesland, Friedrich und die Neumark, Friedrich und Berlin, Friedrich und das Fürstentum Minden usw. usw. Wieso also ausgerechnet zu Ostpreußen? Das mag aus ostpreußischer Perspektive interessant sein, für das Thema Friedrichh II. bläht es den Artikel nur unnötig auf. Die verwendete Literatur ist größtenteils nicht einschlägig, behaltenswert scheint mir allenfalls der eine Satz: „Sein Verhältnis zu Ostpreußen war korrekt und lieblos“. Im Grunde kann aber auch der weg. --Φ (Diskussion) 15:38, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Weder wurde die relevante wissenschaftliche Literatur ausgewertet noch ist der Abschnitt aus den genannten Gründen sinnvoll. Merkwürdig sind solche refs: F. Gause, Der Große König (Anm. 4), 3. Sieht mir nach copy and paste, möglicherweise URV aus. --Armin (Diskussion) 09:02, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Anmerkung zur nicht archivierten KLA-Diskussion vom 15.07.22-19.07.22

In der Kandidatur, die ohne Review und Rücksprache mit den HAuptautoren eingeleitet worden und dann auf Wunsch des Hauptautoren abgebrochen wurde, wurden fast keine inhaltlichen Punkte angesprochen, so dass auf eine komplette Archivierung verzichtet wurde. An relevanter Kritik wurde von @Priantelteltix: vorgetragen: "doch ist die Quellenangabe in meinen Augen unzureichend (kein Abschnitt, der die verwendete Literatur explizit auflistet) und bei einigen der im Artikel angegebenen Quellen bezweifle ich, ob diese WP-tauglich sind." 90 Einzelnachweise sind für die Menge Text eher sparsam. Tobias Nüssel, auf Maloche (Termin ausgefallen...) als -- 217.70.160.66 16:50, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Der Hundeliebhaber

Der ganze Artikel ist mit guter wissenschaftlicher Fachliteratur belegt. Was da nicht vorkommt, ist mithin nicht als relevant anzusehen. Das gilt nicht zuletzt für den Abschnitt zur Hundeliebhaberei Friedrichs. Der war bislang gar nicht belegt, jetzt wurde er belegt mit dem Focus und der Website der Bundestieraerztekammer wieder eingefügt. Das sind aber keine zuverlässigen Informationsquellen im Sinne unserer Regularien. Bitte draußen lassen. Sonntagsgrüße --Φ (Diskussion) 12:55, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das sehe ich ähnlich. Zu Friedrich dem Großen gibt es Tonnen an wissenschaftlicher Literatur. Das Herausfischen ergoogelter Presseaussagen ist daher gem. WP:Q überflüssig und unzulässig. Anders ist es etwa bei relevanten Details zu Künstlern und Politikern der Gegenwart. Ob der Aspekt „Friedrich und seine Hunde“ interessant ist, steht auf einem anderen Blatt, man denke an die Tierliebe Schopenhauers... --Gustav (Diskussion) 13:14, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Der Komponist

Es könnte im Artikel gern auch mal ein Beispiel seiner kompositorischen Fähigkeiten verlinkt werden: https://www.youtube.com/watch?v=xB7dTHjMgSs -- 92.206.107.189 14:13, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Edit War

Benutzer:Volkes Stimme, wenn du denselben Edit, dem begründet widersprochen wurde, erneut tätigst, ohne vorher auf der Diskussionsseite Konsens herzustellen, verstößt du gegen WP:WAR. Dafür kann man gesperrt werden. Und genau das hast gemacht: erstens, zweitens. Was soll das bitte? --Φ (Diskussion) 20:33, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten