Diskussion:Friedrich II. (Preußen)

Archiv
2004 bis 2015
2016
2017: Teil 1, Teil 2
ab 2018
Wie wird ein Archiv angelegt?

Todesursache

Der Artikel gibt nur das Datum des Todes an, ohne die Todesursache zu nennen oder die letzten Tage zu beschreiben. Sind diese bekannt? Ich habe was von Darmverschluss gehört. BasileusAutokratorPL (Diskussion) 23:57, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Gelöschte Themen - Liste

  • Flucht Friedrichs II. von Preußen// Vater-Sohn Konflikt
  • Inthronisierung Friedrichs II.
  • Tafelrunde von Sanssouci
  • Erziehung und Ausbildung Friedrichs
  • Reformmaßnahmen Friedrichs
  • Erster Schlesischer Krieg
Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 09:37, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zorndorf

Im Artikel steht So siegte er als Feldherr in den Schlachten....Zorndorf. Die Frage: In welchem Paralleluniversum siegte Friedrich bei Zorndorf? Bei der Schlacht von Zorndorf floh Wilhelm von Fermor, der russische schottlandstammige Befehlshaber, am Anfang der Schlacht vom Schlachtfeld, wodurch die russische Armee ohne Befehlshaber blieb. Sie wehrte alle deutschen Angriffe ab, konnte aber (ohne des Befehlshabers) nicht in die allgemeine Offensive gehen, um Friedrichs Armee zu zerstören. Und nur dadurch blieb Friedrich diesmal glücklicherweis unzerstört. Aber kann man sagen, dass er jetzt ein Sieger ist? Nein. Alle andere Schlachten gegen Russen (wo wurde die Russische Armee durch russischstammigen Befehlshaber geführt) wurden für Preußen mit einer vernichtenden Niederlage geendet - Groß-Jegersdorf, Kay, Kunersdorf. Klar ist, dass preußische Armee in der Lage war, Franzosen und Österreicher besiegen, konnte aber den Russischen Truppen nicht widerstehen. W720 (Diskussion) 20:13, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Rezeption Historisch genealogischer Kalender Berlin, 1826, 1801-...

"Friedrich II nach der Schlacht bei Collin", Historisch-genealogischer Kalender auf das Gemein-Jahr 1826, Berlin. Kupferstich.
Friedrich mit seinen Soldaten. "Du bist noch der alte Fritz! Du theilst jede Gefahr mit uns. Für Dich sterben wir gern!", Historisch-genealogischer Kalender auf das Gemein-Jahr 1826, Berlin. Kupferstich.
Wilhelm Camphausen: Friedrich II. nach der Schlacht, mit von Seydlitz und von Tauentzien, 1878.

Prints from Historisch-genealogischer Kalender Berlin at the Peace Palace Library, auf Wikimedia Commons. In der Bibliothek des Friedenspalastes in Den Haag befindet sich eine Broschüre mit einem Text mit Gravuren über den alten Fritz. Es soll nicht komisch sein, versicherte mir ein Bibliothekar, der dort arbeitet, wenn er darum gebeten wurde. Ich habe versucht, die Gravur rechts im Artikel einzufügen, aber sie wurde leider immer als irrelevant gelöscht. Aber ich denke, wir haben es hier mit einer interessanten Vision Friedrichs des Großen aus dem 19. Jahrhundert zu tun. Herzliche Grüße, Hansmuller (Diskussion) 08:49, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Interessant ≠ enzyklopädisch relevant. --Φ (Diskussion) 10:25, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Phi Und bitte, warum denn nicht? Hansmuller (Diskussion) 17:07, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Weil keine Rezeption durch zuverlässige Informationsquellen nachgewiesen ist. Wer findet das denn interessant außer dir? Weihnachtsgrüße --Φ (Diskussion) 17:42, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Phi Danke. Aber für die Geschichtswissenschaft ist eine nachgewiesene Erwähnung in einer Veröffentlichung wie Meßdaten in der Naturwissenschaft. Wie können wir die Rezeption von Friederik dem Großen besser kennen als die Leute selbst von 1826 ? Mvg, Hansmuller (Diskussion) 18:31, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Rezeption wird ja im Artikel dargestellt, und zwar auf Grundlage nicht der Rezeptionsdokumente selbst, sondern der wissenschaftlichenn Fachliteratur. und das ist auch gut so, denn sonst könnte ja jeder kommen und sagen, er finde jetzt aber mal zum Beispiel dieses Bildlein interessant, und dann müsse es im Artikel hinein. Nein, muss es nicht: Was nicht in der Fachliteratur erwähnt wird, ist für die Artikelgestaltung nicht relevant.
Vielleicht gibt es ja eine solche fachwissenschaftliche Rezeption auch zum historisch-genealogischen Kalender von 1826? Ich weiß es nicht. Wg --Φ (Diskussion) 18:43, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Leider weiß ich noch weniger. Das hüpsche Bild von www.hsb-cartoon.de gibt einen aktuellen Überblick über die alte Fritz, wird aber wahrscheinlich unter das Urheberrecht fallen. Wir sind aufgerufen, Bilder aus der Bilddatenbank Commons bekannt zu machen, hier von Friedrich dem Großen, um professionelle Historiker einzuladen, dies zu untersuchen. Danke, Hansmuller (Diskussion) 19:08, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich glaube kaum, dass wir dazu aufgerufen sind. --Φ (Diskussion) 20:21, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auf der linken Seite sehen Sie beispielsweise denselben Baumstamm wie eine Bank und dieselbe Haltung der rechten Hand in ikonografischen Bildern von 1826 und 1878 Hansmuller (Diskussion) 20:25, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Und denn, ein Mangel an Ehrgeiz hilft der Wissenschaft und Wikipedia leider nicht...Hansmuller (Diskussion) 21:56, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Welcher professionelle Historiker wird erst auf bestimmte Bilder aufmerksam, die von Volllaien aus der Bilddatenbank Commons bekannt gemacht werden? Das doch albern. --Armin (Diskussion) 22:23, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bild

Das einzige Bild, für das Friedrich II. sich je persönlich zu Lebzeiten malen ließ, ist das Folgende: Datei:Friedrich1763o.jpg. Wegen der Authentizität schlage ich vor, dass wir dieses ganz oben verwenden. Flugscham (Diskussion) 22:39, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das Bild soll im Artikel vorkommen und entsprechend erklärt werden. Das authentischste Bild der historischen Persönlichkeit Friedrich II. ist allerdings das bisher gezeigte, auch wenn es nicht zu Lebzeiten des Königs entstanden sein sollte. Auch in dieser Hinsicht bilden wir die Quellenlage nur ab. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:54, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Inwiefern ist es das authentischste Bild? Wenn es nicht zu Lebzeiten entstanden ist, dürfte es ihm ja kaum ähneln oder übersehe ich etwas? Flugscham (Diskussion) 07:12, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bitte mal den Abschnitt des Artikels Friedrich_II._(Preußen)#Bildnisse_und_Denkmäler lesen und besonders den dritten Absatz dort: Schon Deine Grundannahme, das Bild sei authentischer ist falsch. -- .Tobnu 16:31, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Unterschrift in Personenartikeln

@ Benutzer:Hedwig Storch Auch wenn Wikipedia:Meinungsbilder/Abbildung der Unterschrift in Personenartikeln deine Edits, die du grad botartig vornimmst, legitimiert, ist der Bezug der Unterschrift nicht klar. Da sie unmittelbar kommentarlos und ohne Rahmen unter dem Gemälde eingefügt worden ist, könnte sie auch zum Gemälde zugehörig bzw. die Unterschrift des Malers zum Werk sein. --Armin (Diskussion) 18:23, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um eine Paraphe Friedrichs; das sollte dazugeschrieben werden. Unterschrieben hat er mit „Federic“.--Gloser (Diskussion) 19:23, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, Bot Hedwig hat seine gestrige Einfügung herausgenommen. Na, zufrieden? Beste Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 09:57, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, durchaus nicht. Friedrich hat in seinem langen Leben Schriftstücke als König und Briefsteller in verschiedener, sich wandelnder Weise ab- bzw. unterzeichnet, meist flüchtig, manchmal auch mit „Friedrich“, oder wie mir gestern einfiel „Federic“ (an Voltaire). Ich finde, die Abbildung der Paraphe gehört in den Artikel, wenn's geht mit der Erklärung „Paraphe Friedrichs“.--Gloser (Diskussion) 13:23, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dann mein Vorschlag, ich steuere ein Signum Federic, Hohenfriedberg am 4. Juni 1745 bei. --Hedwig Storch (Diskussion) 13:37, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dem Vorschlag stimme ich erfreut zu.--Gloser (Diskussion) 00:12, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
ok, ich habe den Federic eingefügt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 08:45, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist ja ganz furchtbar. Bild im Bild, mickrig, Hintergrund nicht transparent. Raus damit. --Magnus (Diskussion) 08:53, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Bedenke bitte, dass Unterschriften in Faksimile bei Artikeln zu bedeutenden Personen üblich sind, und mache einen Verbesserungsvorschlag.--Gloser (Diskussion) 09:24, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@ Magnus nun habe ich den Bildhintergrund transparent gemacht und geschärft (unscharf maskieren). Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 17:59, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, besser. Allerdings ist die Seite bei der Quellenangabe falsch und auf der richtigen Seite ist das Bild auch noch höher aufgelöst (https://ia800704.us.archive.org/BookReader/BookReaderImages.php?zip=/21/items/spamersillustrie07kaem/spamersillustrie07kaem_jp2.zip&file=spamersillustrie07kaem_jp2/spamersillustrie07kaem_0481.jp2&scale=1&rotate=90). --Magnus (Diskussion) 18:53, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
hallo Magnus, danke für Deine Vorlage. Ausgehend von dieser habe ich nochmal - wie oben skizziert - entwickelt und das Ergebnis in den FriedrichArtikel eingestellt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 21:17, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten