„Diskussion:Friedrich II. (Preußen)“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 193: Zeile 193:
:::::::::@ [[Benutzer:Tsungam|Magnus]] nun habe ich den Bildhintergrund transparent gemacht und geschärft (unscharf maskieren). Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 17:59, 4. Jun. 2020 (CEST)
:::::::::@ [[Benutzer:Tsungam|Magnus]] nun habe ich den Bildhintergrund transparent gemacht und geschärft (unscharf maskieren). Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 17:59, 4. Jun. 2020 (CEST)
::::::::::Ja, besser. Allerdings ist die Seite bei der Quellenangabe falsch und auf der richtigen Seite ist das Bild auch noch höher aufgelöst (https://ia800704.us.archive.org/BookReader/BookReaderImages.php?zip=/21/items/spamersillustrie07kaem/spamersillustrie07kaem_jp2.zip&file=spamersillustrie07kaem_jp2/spamersillustrie07kaem_0481.jp2&scale=1&rotate=90). --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 18:53, 4. Jun. 2020 (CEST)
::::::::::Ja, besser. Allerdings ist die Seite bei der Quellenangabe falsch und auf der richtigen Seite ist das Bild auch noch höher aufgelöst (https://ia800704.us.archive.org/BookReader/BookReaderImages.php?zip=/21/items/spamersillustrie07kaem/spamersillustrie07kaem_jp2.zip&file=spamersillustrie07kaem_jp2/spamersillustrie07kaem_0481.jp2&scale=1&rotate=90). --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 18:53, 4. Jun. 2020 (CEST)
::::::::::: hallo Magnus, danke für Deine Vorlage. Ausgehend von dieser habe ich nochmal - wie oben skizziert - entwickelt und das Ergebnis in den FriedrichArtikel eingestellt. Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 21:17, 4. Jun. 2020 (CEST)

Version vom 4. Juni 2020, 21:17 Uhr

Archiv
2004 bis 2015
2016
2017: Teil 1, Teil 2
ab 2018
Wie wird ein Archiv angelegt?

Karte

Danke für die Korrektur, da ist mir doch ein Lapsus unterlaufen. Würde mich freuen, zumal das ja anscheinend eher dein Gebiet ist, wenn du, werter Kollege Enrico mich ablösen würdest. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 20:18, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wurde das erledigt? Handelt es sich nicht eigentlich um einen privaten Hinweis? Gruß! GS63 (Diskussion) 07:50, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Voltaire

Das Voltaire-Zitat ist insofern redundant, als ja bereits im Artikel steht, dass es existiert und was es im kern besagt. Belegt sind diese Tatsachen aus, ein wörtliches Zitat ist nach WP:ZIT unnötig.

Zumal es sich ja wirklich nur um ein hämisches Gerücht aus der Schlüssellochperspektive handelt. --Φ (Diskussion) 16:18, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Also an der fraglichen Stelle entfernen?! Gruß! GS63 (Diskussion) 20:35, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, das meine ich. Zumal wir das ja alles schon mehrmals diskutiert hatten, siehe oben, siehe Archiv. --Φ (Diskussion) 20:46, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dem würde ich zustimmen. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:48, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Jeden Samstag prüften die Gouverneure für drei Stunden die Lehrinhalte.

Solche und viele ähnliche Angaben wurden in den letzten Tagen von Benutzer:Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen in den Artikel eingepflegt. Leider oft ohne jeden Beleg, weshalb sie gemäß WP:Q#Grundsätze jederzeit gelöscht werden könnten. Zudem machen solche Details den Artikel zwar länger, aber nicht unbedingt besser, siehe WP:WSIGA#Länge eines Artikels. Ich schlage daher vor, sich stärker auf das Wesentliche zu beschränken und die Belegpflicht einzuhalten. Mit vielem Dank im Voraus --Φ (Diskussion) 12:09, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Eine Beschränkung auf das Wesentliche ist in der Tat notwendig. Gerade die Einfügungen per Difflink gelesen, da ist derartig vieles wenig wichtiges bis irrelevantes aus mitunter fragwürigen Quellen bzw. unbewerteten Quellen, dass man massiv kürzen müsste. -- 217.70.160.66 12:26, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Ergänzungen wurden belegt eingefügt. Die Texteinfügungen erfolgten anhand des gleichen Werke auf der gleichen Seite, so dass ich darauf verzichtete die selbe Referenz nochmal anzugeben (Uwe A. Oster: Sein Leben war das traurigste der Welt: Friedrich II und der Kampf mit seinem Vater, Piper Verlag, München 2011, S. 17–19 ). "Solche und viele ähnliche Angaben" dieser Vorwurf ist wieder mal sehr schwammig formuliert worden. Was mich aber nicht wundert.
„Zudem machen solche Details den Artikel zwar länger, aber nicht unbedingt besser.“ Bzgl. der 2 Einfügungen die du revertiert hast gehe ich mal mit, weil sie nicht zwingend gebraucht werden. Darüber hinaus wüsste ich neben den typischen Pauschalaburteilungen des angeführten Statements nicht, worauf sich der User beziehen möchte. Vielleicht soll ich es ja nicht verstehen? Da es hier auch noch Stakkatospezialisten zu geben scheint, sollten wir auch die Einführung von Codes vereinbaren um hier Text zu sparen: Das alte Testament könnte zum Beispiel mit der Buchstabenkombination XYZ umfassend beschrieben werden. Alles darüber hinaus wäre dann schließlich nur Zeitverschwendung und irrelevantes, was gestrichen werden kann. Der Artikel Deutschland kann auf eine Wortgruppe reduziert werden ("Deutschland ist Land"). Die ganzen Unterteilungen oder Erklärungen sind überflüssig und braucht das Gehirn nicht um alles zu verstehen usw.
Was ich sagen will: Texthinzufügungen sind nicht so schlimm und auch nicht böse gemeint. Der Artikel wird es überleben... Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 13:24, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Zu Oster: http://www.sehepunkte.de/2012/09/20792.html Gute Literatur wird besser besprochen... -- 217.70.160.66 13:41, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Stakkato-Schreiberlinge = Mehrere Dinge auf einmal in einem Satz beschreiben = schlechter Stil. Gutes Schreiben= 1 Sachverhalt in einem Satz. Der darauffolgende erläutert den vorhergehenden, bis eine Kette vollendet wurde. Stakkato = schmackhaft wie Kommissbrot. Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 14:15, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ich bezweifle, dass Kindheitserelebnisse wie Hausaufgabenkontrollen, Spielzeuggebrauch und das Anhören von Kanonenschüssen enzyklopädisch relevant sind, WP:WSIGA#Länge eines Artikels hatte ich dir ja schon verlinkt. Wenn du so weitermachst, wächst der Artikel auf über hundert Druckseiten an (derzeit sind es 23), das kann nicht sinnvoll sein.
Nach WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? sind bei Themen, für die hinreichend wissenschaftlicheLiteratur zur Verfügung stehen, journalistische Quellen gar nicht zulässig. Daher möchte ich davon abraten, sich bei der Artikelarbeit auf den stelvertretenden damals-Chefredakteur Uwe A. Oster zu stützen. MfG --Φ (Diskussion) 14:16, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hier gelernt: Text=Böse, also nur noch kurz: Wikipedia hier = nichts anspruchsvolles, sondern nur Wiedergabe von Breiteninformationen. Die hohe Schule = Wissenschaftssektor, dort: hingehen und "forschen", hier: "Breitenwissen aufbereiten und wiedergeben", klar? Ansonsten: Ich vermute das Persönlichkeitsaspekte und Kindheitsprägungen eine Auswirkung auf die spätere Regierungsart hatten, deshalb spielt es eine Rolle darzustellen, wie der Kronprinz geformt wurde. Aber gut, Phi ist was mit "Lehrer" und entsprechend pädagogisch geschult um das einordnen zu können. Worum geht es dir also in Wahrheit? Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 14:18, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht mir um gut lesbare Artikel. Textwüsten von mehreren Kilometern Länge nützen niemandem. Als besonders anspruchsvoll sind mir deine Ausmalungen von Kindheitserlebnissen nicht aufgefallen, also kannst du dir deine Sarkasmen sparen. Dass diese Kindheitserlebnisse Friedrich prägten, ließe sich gewiss der Fachliteratur entnehmen, dazu muss man sie ja nicht nacherzählen. Siehe auch Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Reduzierung_auf_das_Wesentliche. MfG --Φ (Diskussion) 14:52, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ruhig, Brauner, ich will dich ja nicht in die Ecke stellen, z.B. als jemand, der grundsätzlich was gegen volle Schriftbilder zu haben scheint. Machen wir es so, ich nehme deine Hinweise auf und versuche das Beste daraus zu machen. Es ist übrigens sehr nett und vorbildlich, das du mir deinerseits gewisse Nachhilfen geben möchtest und so schöne Hilfsseiten verlinkst. Nur weiß ich selber wo die stehen. Wenn du es also für möglich erachten solltest, dann würde ich dich höflichst bitten, das doch bitte im beidseitigen Austausch zu unterlassen, ja? Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 14:57, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das will ich gerne tun, wenn du sie denn bitte beherzigen möchtest. Dankeschön --Φ (Diskussion) 15:00, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, mache ich natürlich. Ganz im Sinne von „Geh von guten Absichten“ aus und so... Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 16:12, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Preisfrage: Was ist der Unterschied zwischen einer monographischen Biographie aus mehr oder minder berufenem Munde und einem enzyklopädischen Artikel, Papierfrage hin oder her? --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 19:16, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen macht munter weiter. Die boulevardesken Gerüchte aus der Schlüssellochperspektive habe ich mal wieder rausgenommen, dafür gibt es hier keinen Konsens. Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen, man verbessert Wikipedia-Artikel, indem man die Fachliteratur zusammenfasst, nicht indem man sie abschreibt. Lass das bitte. --Φ (Diskussion) 20:40, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Benutzer Phi, wieso kommen immer neu angemeldete User oder Ips zeitgleich zu deinen Beiträgen hier auf der Diskuseite zur Meldung? Zufall? Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 20:43, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Deine zahlreichen Ergänzungen von Hans-Joachim Neumann erfüllen inwiefern WP:Q? Gibt es keine aktuellen Standardwerke zu Friedrich? Warum wurden die nicht von dir verwendet? --Armin (Diskussion) 20:51, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde deinen mitschwingenden Tonfall sehr feindselig, by the way... Zum dreisten Tonfall mancher, möchte ich nichts weiter schreiben. Nur soviel, wenn ein Wolfgang Neugebauer in seinem Standardwerk auf das gleiche Werk wie ich zugreift, dann sollte der Artikel ja wohl gerade noch damit klar kommen dürfen... siehe Link: ([1]) Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 20:54, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Was ist an meiner Nachfrage, warum du nicht mit wissenschaftlicher Literatur arbeitest, feindselig? Wenn du dazu nicht bereit bist, bist du hier falsch. --Armin (Diskussion) 20:59, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Kulturelle Unterschiede, ich frage erst mal höflich an und platze nicht wie ein preußischer Soldat in die Stube rein... Ich habe ja jetzt reagiert im obigen Beitrag. Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 21:04, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dass sich „immer“ neu angemeldete User oder Ips zeitgleich zu meinen Beiträgen hier melden würden, ist die Unwahrheit.--Φ (Diskussion) 21:03, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist jetzt das 2. Mal hintereinander passiert und beide dieser Beiträge waren Trollverdächtig. IMO natürlich Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 21:04, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Zweimal ist nicht immer. und von mir kamen sie nicht. Vielleicht möchtest du ja auch inhaltlich auf meine Kritik eingehen? --Φ (Diskussion) 21:12, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Gut oder auch nicht, ich deute das als nicht zu dir gehörig. So etwas stößt mir aber auf.
Inhalt: Ich kann nur auf den einzelnen Abschnitt eingehen: Ist dir bewusst, das das Thema Schlüssellochperspektive/ Boulevardpresse möglicherweise bedeutsam ist, weil es in der zeitgenössischen Öffentlichkeit auf diesem Niveau verbreitet wurde? Könnte sich daraus eine Relevanz hierfür ergeben? Könnte das Thema sexuelle Freiheit und gesellschaftlicher Konsens in der Persona Friedrich aus frühmoderner Perspektive eine Relevanz in diesem Artikel haben (Sodomie und Todesstrafe)? Ich meine ja, deswegen der *Versuch* dieses anzudeuten und zu beschreiben. Das ist sicher kein textlich großer Wurf. Aus deinem Kommentar bei der Löschung habe ich aber eher das Gefühl, das du eine persönliche Schamgrenze ziehst, die ich für veraltet empfinde und die hier nicht mehr in Ordnung ist. Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 21:19, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Frage, mit wie genau diese Gerüchte auf Herrenwitzniveau (denn mehr ist es ja nicht) im Artikel ausgebreitet werden sollen, wurde ausführlich diskutiert. Schau nur mal ins Archiv. Konsens ist, dass diese Details nicht weiter ausgebreitet werden müssen, als es bis vor deinem Eingreifen (und jetzt wieder) der Fall ist. --Φ (Diskussion) 21:24, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Den Blick in das Archiv werde ich nicht werfen. Wenn du das Thema nur aus Schamesgrenze betrachtest, bis du befangen. Es geht um eine Bewertung der Vorgänge, die in dem Abschnitt fehlt. Diese Bewertung lautet: Sexuelle Freiheit am Berliner Hof, in einer Zeit der sexuellen Intoleranz. Zu Toleranz, lieber Phi, gehört es die Wörter "Ficken, Bummsen und Blasen" in professionller Art und Weise niederschreiben zu dürfen ohne ein Zensurbedürfnis zu entwickeln. --Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 21:32, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Mit meiner Schamgrenze hat das aber nichts zu tun, sondern mit WP:WSIGA#Länge eines Artikels, worauf ich dich ja bereits hinwies. Du hast, wie man sieht, keinen Konsens für deine Bearbeitungen, weder was Friedrichs Sexualleben betrofft noch zu anderen Themen. --Φ (Diskussion) 21:37, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn es dir ein gutes Gefühl gibt, wegen mir Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 21:44, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Der Benutzer fügt immer Unmengen von Text zweifelhafter Relevanz, kaum belegt in Artikel ein. Rührt sich dann Widerstand taucht er ab und macht anderswo mit neuem Account weiter. Ich fürchte da hilft nur komplettes Revertieren, sonst ist das Zeugs noch in Jahren im Artikel. --Otberg (Diskussion) 21:31, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wer ist das Bitte?--Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 21:34, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der hier, schon vergessen? --Otberg (Diskussion) 21:36, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht wer du bist und was du meinst. Ich bin offensichtlich nicht dieser Account. Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 21:37, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Radikaler Vorschlag

Ich schlage vor, den Artikel auf die Version vom 8. Juli, 14:58 zurückzusetzen und zu schauen, was von den langen Einfügungen überhaupt übernommen werden soll. Und: Nein, ich bin nicht der ausgeloggte Benutzer:Phi, sondern ein Realnamensbenutzer, der sich auf der Arbeit nicht einloggen will, wenn er auf einen Termin wartend etwas in WP rumsenft. -- 217.70.160.66 08:38, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bin einverstanden. --Φ (Diskussion) 08:41, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass der Detailfetischist nicht einverstanden sein wird... Redaktion:Geschichte oder 3M, oder beides? -- 217.70.160.66 08:48, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin ebenfalls mit der Rücksetzung einverstanden. Dem Benutzer Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen schlage ich vor, eine Unterseite anzulegen, um seine beabsichtigten Textveränderungen gegenüber anderen Interessierten vorzustellen, dort über sie Konsens herzustellen, und den Artikel erst dann zu ändern.--Gloser (Diskussion) 08:59, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Benutzer:Armin P., siehst du das auch so? Falls ja, könnten wir zurücksetzen. Grüße --Φ (Diskussion) 10:20, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja. --Armin (Diskussion) 15:55, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, dann setz ich das als Konsensvorschlag mal um. Benutzer:Otberg hat sich ja gestern um 21:31 Uhr in ähnlichem Sinne ausgesprochen. Grüße in die Runde --Φ (Diskussion) 16:11, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Konsens? Wo hast due mit deiner IP (das 3. mal hintereinander auf der Seite in kurzer Zeit) den denn Bitte hergedichtet hm? Lieber Phi? Nachvollziehbare Begründungen suche ich bisher erfolglos Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 20:44, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die IP ist nicht Phi. Bei der nächsten solchen Behauptung landest Du auf der VM. Ende der Durchsage. -- .Tobnu 21:10, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Oh, na dann, vielleicht ein User aus seinem Dunstkreis? Vielleicht eine gemeinsame Bande? Diverse User mir rotem Link im Benutzernamen werden zukünftig genauer Phis Editierungen inhaltlicher Art untersuchen. (z.B. nach exakter Quellenangabe oder möglichen Verfehlungen nachforschen). Das soll bedeuten, das auch andere User auf die gleiche Idee kommen könnten (Retourkutsche)... 2A01:C23:644B:7500:613E:5356:702:D319 07:21, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Angekündigter Vandalismus? VM erfolgt... -- 217.70.160.66 08:31, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die IP scheint eher den Weg eines aufmerksamen Nachprüfers gehen zu wollen, die entsprechende Richtlinienverstöße von Benutzern aufzeigen möchte. 84.175.87.134 09:10, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Todesursache

Der Artikel gibt nur das Datum des Todes an, ohne die Todesursache zu nennen oder die letzten Tage zu beschreiben. Sind diese bekannt? Ich habe was von Darmverschluss gehört. BasileusAutokratorPL (Diskussion) 23:57, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Gelöschte Themen - Liste

  • Flucht Friedrichs II. von Preußen// Vater-Sohn Konflikt
  • Inthronisierung Friedrichs II.
  • Tafelrunde von Sanssouci
  • Erziehung und Ausbildung Friedrichs
  • Reformmaßnahmen Friedrichs
  • Erster Schlesischer Krieg
Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 09:37, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Thema : Inthronisierung

Link zum Textentwurf

Obiger Link enthält meinen Vorschlag, den ich in den Artikel im entsprechenden Abschnitt Anfänge einstellen möchte. Gibt es zu diesem verlinkten Textvorschlag Anmerkungen? Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 15:19, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Abgelehnt. In dem Entwurf steht einiges, was nicht in einen Abschnitt Inthronisation gehört. Belege wirken teilweise etwas sonderbar, wenn etwa etwas über die Kontakte mit Voltaire (die z.B. nicht in den Abschnitt gehören) mit einer Schrift zu Fritz und Washington belegt werden. -- 217.70.160.66 16:55, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
wenn etwa etwas über die Kontakte mit Voltaire (die z.B. nicht in den Abschnitt gehören) mit einer Schrift zu Fritz und Washington belegt werden. -- 217.70.160.66 16:55, 23. Jul. 2019 (CEST) : Meine Antwort: Es geht in dem Werk um das Verhältnis von Friedrich zu den bürgerlichen Aufklärern, seinen Erkenntnisinteressen und gleichzeitig seine geistigen Schranken die er gehabt hatte. Die Erste Demokratie der Neuzeit war ja nun zeigleich zu dem Wirken von den bedeutendsten Aufklärern entstanden und vollzieht ihre Ideale (Gewaltenteilung, bürgerliche Führungsschicht), was Friedrich nicht begriffen hatte bzw. er ignorierte, trotz seiner Verbindungen zu Voltaire. Das heißt, ich widerspreche aus dem beschriebenen Grund deiner Globaleinschätzung. Das Werk ist zulässig auch für diesen Artikel, auch wenn dir der Name des Buchs nicht passen mag. Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 20:12, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
+ 1. Ich finds zudem allzu detailliert: Alle Begegnungen mit Voltaire einzeln aufzuzählen sprengt doch den von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels empfohlenen Rahmen. --Φ (Diskussion) 18:28, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt beschreibt nicht alle Begenungen Voltaires mit Friedrich (hunderte?) sondern ihr erstes Treffen. Aus dem Verlauf der weiteren Sätze ergibt sich ja was sich aus dem Teffen für eine entsprechende Relevanz erzeugt hat. Was wäre denn deiner Meinung nach eine Alternative bzgl. der letzten Sätze? Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 20:19, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wo soll die 3M hin, hier oder zum Textentwurf? Jedenfalls verstehe ich es immer mehr, wenn Leute sich über meine zu langen Diskussionsbeiträge beschweren, dein Textentwurf ist gigantisch... Ach Moment, ich habe beim Durchlesen gemerkt, dass du auf einer Seite zwei Entwürfe zu unterschiedlichen Diskussionen pflegst. Das ist leicht unübersichtlich, insbesondere wenn du die Einzelnachweise nicht trennst (ja, das geht, einfach jeweils beim Ende des Abschnitts " <references/> " einfügen.). Ich sehe bei dir, lieber AB-SB, die Gefahr, dass du dich mit Friedrich II. verzettelst, sodass der Preußische Hofstaat nie fertig wird. Bei derart großen Themen lieber eins nach dem anderen. Und Friedrich II. ist ein SEHR großes Thema - berechtigterweise einer der 10.000 weltweit bedeutendsten Artikel, dieser Liste zufolge. Bei einem deutschen Monarchen muss entsprechend der deutsche Artikel als Vorbild für die anderen Sprachversionen dienen können.
Spontan finde ich im Textvorschlag einige Rechtschreibfehler (Kommata, das --> dass), inhaltlich frage ich mich, warum die Inthronisierungszeremonien mit den Reiseherrschern verglichen werden müssen. Das Artikelthema ist m.E. Friedrich, nicht die Entwicklung der Zeremonien in Preußen, die er sicherlich mitbeeinflusst hat, wo er aber wie du selbst schreibst, ganz zeitgemäß mitten im Absolutismus war. Noch einmal: Da Hofstaat#Preußen im Vergleich zu deinem Entwurf mager ist, befürworte ich die Idee, dafür einen eigenen Artikel anzulegen.
Dann Voltaire. Er wird weiter unten ausführlicher behandelt, als erste Person in den "Beziehungen". Ein Gutteil sollte also dorthin. Wie hier die optimale Auftrennung zwischen biographischem Teil versus Beziehungsgeflecht vorgenommen werden kann, kann ich nicht sagen; das ist eine Stil- und Geschmacksfrage.
In vielen vorgeschlagenen "Details" bin ich der Ansicht, dass (unter Prüfung der Literatur, oder Ersetzung durch bessere) bestimmte Sätze in den Artikel übernommen werden könnten, etwa zur Affäre von Herstal (oder diese in einen eigenen Artikel auslagern und hier nur verlinken?). Die zwei von AB-SB vorgeschlagenen, sehr umfangreichen Absätze beschreiben ausführlich das, was der aktuelle Artikel in vier dürren Sätzen tut. Wenn wir so ausführlich werden müssen, dann muss die Berichterstattung auch insgesamt ausgewogen sein - nicht an dieser Stelle überladen und an anderer Stelle mager. Plädoyer: Ich bitte die Gruppe von Phi, Armin, Otberg und anderen (sehr produktive und auf hoher qualitativer Stufe arbeitende WP-Benutzer!) darum, keine Verweigerungshaltung gegenüber gutem Ausbau einzunehmen. Noch viel dringender bitte ich AB-SB, keinen schlechten Ausbau vorzunehmen. Dazu gehört das Ausschweifen in randständige Details und auch die Überfrachtung mit Themenfremdem. Die Idee oben (#Radikaler Vorschlag, Anlage einer zweckgebundenen BNR-Seite) ist der beste Weg, Textvorschläge von AB:SB zu prüfen und in den Artikel reinzunehmen (oder nicht). 3M Ende. Grüßend, --Enyavar (Diskussion) 00:17, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Dritte Meinung, die hier sehr wichtig ist. Ich nehme schon mal die Hinweise auf und habe den zu diskutierenden Abschnitt überarbeitet.
Unter dem gleichen Link befindet sich jetzt der verschlankte Textentwurf in rot gekennzeichnet. Ich bitte diese Satzzusammenstellung erneut zu überprüfen: Link zum Textentwurf. Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 08:29, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Mit der Textänderung bin ich nicht einverstanden. Leider kann ich erst am Wochenende literaturgestützte Einwendungen machen. Soviel aber voweg: Hervorzuheben ist, dass die Huldigung im Königreich Preußen (also in Ostpreußen), allen anderen vorausgehen musste. Auf dem souveränen Preußen beruhte Friedrichs Königstitel. Ferner waren die Huldigungen keine symbolischen Akte, sondern sie bestätigten die in den einzelnen Teilen der Monarchie bestehenden rechtlichen Beziehungen von Landesherr und Ständen. Was Preußen anging, betraf die Huldigung auch jene Eventualhuldigung der preußischen Stände an den König von Polen für den Fall des Aussterbens des Mannesstamms des Großen Kurfürsten; ein Seitenstück der Unzufriedenheit Friedrich Wilhelms I. mit der Kinderlosigkeit seines Nachfolgers.
Was ist mit Schlossvorplatz gemeint? Der Lustgarten oder der Schlossplatz?--Gloser (Diskussion) 12:37, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich warte erst mal die angekündigten Einwendungen von User:Gloser ab. Ich recherchiere zwischenzeitlich noch ein wenig weiter diesbezüglich. Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 13:49, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Einwände, solange das nicht breitgetreten wird. --Φ (Diskussion) 17:48, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Je länger ich mich mit dem Artikel beschäftige, um so mehr sehe ich Veränderungsbedarf.
Er ist zu lang und sollte gekürzt werden, was aber nicht bedeutet, dass der Informationsgehalt nicht ausgebaut werden kann.
Auf das, was ich oben zur Huldigung schrieb, geht Gerd Heinrich in: Friedrich II. von Preußen. Leistung und Leben eines großen Königs. Duncker & Humblot, Berlin 2009, ISBN 978-3-428-12978-2, S. 24, 25 u. 406 ein; er schreibt, dass keine polnischen Kommissare zur Eventualhuldigung erschienen, weil der König von Polen nicht rechtzeitig vom Termin unterrichtet worden war. Übrigens widmet nur Heinrich den Huldigungsreisen einen Abschnitt, knapp 3 Seiten von insgesamt gut 500; Kunisch schreibt nichts, weder Peter Michael Hahn (Friedrich II. von Preußen. Feldherr, Autokrat und Selbstdarsteller), Wolfgang Neugebauer (Die Hohenzollern. Bd. 2. Dynastie im säkularen Wandel. Von 1740 bis in das 20. Jahrhundert. Kohlhammer, Stuttgart 2003, ISBN 978-3-17-012097-6, zu Friedrich II. S. 9–54) noch die häufig zitierte Ingrid Mittenzwei halten sie für erwähnenswert. Ich meine, der Abschnitt ist verzichtbar.
Auf das Problem der Eventualhuldigung geht der Artikel bereits, wenn auch etwas irreführend, ein. Es heißt weiter unten: Im Zessionsvertrag vom 30. September 1773 gelang es Friedrich zudem, die Lehnshoheit abzuschütteln, die Polen seit 1466 de jure über das Herzogtum Preußen innegehabt hatte, mit dem Nachweis: Johannes Kunisch: Friedrich der Große. Der König und seine Zeit. C.H. Beck, München 2004, S. 488. Dort schreibt Kunisch, es sei gelungen, „die preußische Lehnsabhängigkeit von Polen nach Jahrhunderten fortwährenden Streites endgültig abzustreifen“, was auch nicht ganz korrekt ist. Eine Textänderung wäre fällig.
Den Abschnitt „Dynastie, Territorienverband, Machtmittel, Land und Leute“, der ein nahezu wörtlicher Ausschnitt aus dem Beck-Band von Kunisch ist, den Kunisch wiederum aus seinem Friedrich-Buch von 2004 eingedampft hatte, finde ich entbehrlich. Die Infos sollten mit denen im Artikel Königreich Preußen abgeglichen werden.--Gloser (Diskussion) 03:21, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, zumindest der Beitrag wurde wenn auch überfällig verfasst. Ich hätte es für besser empfunden, du hättest deine Verspätung irgendwie hier kenntlich gemacht, denn ich war durch deine Verspätung hier betroffen, wenn man eine exakte Ankündigung zu einem best. Zeitpunkt schreibt lieber Gloser...
Ansonsten verstehe ich deine inhaltlichen Einwürfe nicht. Was meint bittte Eventualhuldigung in bezug zum polnischen König, und was hat das mit dem von mir vorgeschlagenen Link (am Anfang des Threads) mit dem rot markierten Textentwurf zu tun? Ich müsste jetzt ein Ratespiel beginnen. Soll ich das tun?
Die Grundfrage "ob" das Thema "Inthronisierung" bedeutend ist oder nicht hast du mit einer eigenen Quellenauswertung versucht zu bewerten. Ich schreibe "versucht", weil du für mich nicht nachvollziehbar ein paar Werke herausgesucht hast, von einer Gesamtmenge von wie vielen Tausend? Das könnte ich jetzt durchaus im Ansatz als nicht methodisch zerreißen. Ich denke, dass eine Quellenauswertung hier nicht funktioniert, ganz einfach weil ich dir jetzt genauso viele Gegenbeispiele nennen könnte. Und was würde ich dann daraus ableiten wollen?
Ich reagiere dehsalb nur auf einen konkreten Aspekt deines Threads, weil auch du anscheinend die Neigung hast, in Diskussionsbeiträgen ziemlich viele Nebenangelegenheiten mit einzwerfen, die das hier überfrachtet. Warum tust du das, wenn der Thread nur eine schmale Antwortbreite erwarten lässt?
Also bitte hier nur auf den rot markierten link antworten und ggf. einen konkreten Veränderungsvorschlag formulieren. Ich hätte eine konkrete Arbeit an den Textabsatz erwartet und nicht die in ihrer Wirkung oberflächliche und verallgemeinernde Ablenkung (Bewertung eines anderen Textabschnitts, allg. Bewertung des Artikels). Klappe die Zweite Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen (Diskussion) 08:34, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Zorndorf

Im Artikel steht So siegte er als Feldherr in den Schlachten....Zorndorf. Die Frage: In welchem Paralleluniversum siegte Friedrich bei Zorndorf? Bei der Schlacht von Zorndorf floh Wilhelm von Fermor, der russische schottlandstammige Befehlshaber, am Anfang der Schlacht vom Schlachtfeld, wodurch die russische Armee ohne Befehlshaber blieb. Sie wehrte alle deutschen Angriffe ab, konnte aber (ohne des Befehlshabers) nicht in die allgemeine Offensive gehen, um Friedrichs Armee zu zerstören. Und nur dadurch blieb Friedrich diesmal glücklicherweis unzerstört. Aber kann man sagen, dass er jetzt ein Sieger ist? Nein. Alle andere Schlachten gegen Russen (wo wurde die Russische Armee durch russischstammigen Befehlshaber geführt) wurden für Preußen mit einer vernichtenden Niederlage geendet - Groß-Jegersdorf, Kay, Kunersdorf. Klar ist, dass preußische Armee in der Lage war, Franzosen und Österreicher besiegen, konnte aber den Russischen Truppen nicht widerstehen. W720 (Diskussion) 20:13, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Rezeption Historisch genealogischer Kalender Berlin, 1826, 1801-...

"Friedrich II nach der Schlacht bei Collin", Historisch-genealogischer Kalender auf das Gemein-Jahr 1826, Berlin. Kupferstich.
Friedrich mit seinen Soldaten. "Du bist noch der alte Fritz! Du theilst jede Gefahr mit uns. Für Dich sterben wir gern!", Historisch-genealogischer Kalender auf das Gemein-Jahr 1826, Berlin. Kupferstich.
Wilhelm Camphausen: Friedrich II. nach der Schlacht, mit von Seydlitz und von Tauentzien, 1878.

Prints from Historisch-genealogischer Kalender Berlin at the Peace Palace Library, auf Wikimedia Commons. In der Bibliothek des Friedenspalastes in Den Haag befindet sich eine Broschüre mit einem Text mit Gravuren über den alten Fritz. Es soll nicht komisch sein, versicherte mir ein Bibliothekar, der dort arbeitet, wenn er darum gebeten wurde. Ich habe versucht, die Gravur rechts im Artikel einzufügen, aber sie wurde leider immer als irrelevant gelöscht. Aber ich denke, wir haben es hier mit einer interessanten Vision Friedrichs des Großen aus dem 19. Jahrhundert zu tun. Herzliche Grüße, Hansmuller (Diskussion) 08:49, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Interessant ≠ enzyklopädisch relevant. --Φ (Diskussion) 10:25, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Phi Und bitte, warum denn nicht? Hansmuller (Diskussion) 17:07, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Weil keine Rezeption durch zuverlässige Informationsquellen nachgewiesen ist. Wer findet das denn interessant außer dir? Weihnachtsgrüße --Φ (Diskussion) 17:42, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Phi Danke. Aber für die Geschichtswissenschaft ist eine nachgewiesene Erwähnung in einer Veröffentlichung wie Meßdaten in der Naturwissenschaft. Wie können wir die Rezeption von Friederik dem Großen besser kennen als die Leute selbst von 1826 ? Mvg, Hansmuller (Diskussion) 18:31, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Rezeption wird ja im Artikel dargestellt, und zwar auf Grundlage nicht der Rezeptionsdokumente selbst, sondern der wissenschaftlichenn Fachliteratur. und das ist auch gut so, denn sonst könnte ja jeder kommen und sagen, er finde jetzt aber mal zum Beispiel dieses Bildlein interessant, und dann müsse es im Artikel hinein. Nein, muss es nicht: Was nicht in der Fachliteratur erwähnt wird, ist für die Artikelgestaltung nicht relevant.
Vielleicht gibt es ja eine solche fachwissenschaftliche Rezeption auch zum historisch-genealogischen Kalender von 1826? Ich weiß es nicht. Wg --Φ (Diskussion) 18:43, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Leider weiß ich noch weniger. Das hüpsche Bild von www.hsb-cartoon.de gibt einen aktuellen Überblick über die alte Fritz, wird aber wahrscheinlich unter das Urheberrecht fallen. Wir sind aufgerufen, Bilder aus der Bilddatenbank Commons bekannt zu machen, hier von Friedrich dem Großen, um professionelle Historiker einzuladen, dies zu untersuchen. Danke, Hansmuller (Diskussion) 19:08, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich glaube kaum, dass wir dazu aufgerufen sind. --Φ (Diskussion) 20:21, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auf der linken Seite sehen Sie beispielsweise denselben Baumstamm wie eine Bank und dieselbe Haltung der rechten Hand in ikonografischen Bildern von 1826 und 1878 Hansmuller (Diskussion) 20:25, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Und denn, ein Mangel an Ehrgeiz hilft der Wissenschaft und Wikipedia leider nicht...Hansmuller (Diskussion) 21:56, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Welcher professionelle Historiker wird erst auf bestimmte Bilder aufmerksam, die von Volllaien aus der Bilddatenbank Commons bekannt gemacht werden? Das doch albern. --Armin (Diskussion) 22:23, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

„deutscher Komponist, Schriftsteller, Politiker und Offizier“

Soeben wurde bei Weblinks „Wikimedia Commons, Friedrich II of Prussia“ hinzugesetzt. Die sehr hilfreiche Verlinkung enthält allerdings unter „Beschreibung“ zu Friedrich folgenden üblen Scherz: „deutscher Komponist, Schriftsteller, Politiker und Offizier“. Ohne Satzzeichen folgt in der darunterliegenden Zeile die einzig korrekte: „König (Preußen)“.
Könnte jemand so freundlich sein, die Beschreibung auf die untere Zeile zu reduzieren? Mir will das nicht gelingen.--Gloser (Diskussion) 11:18, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Guten Abend Gloser, ich habe den üblen Scherz „deutscher Komponist, Schriftsteller, Politiker und Offizier“ soeben aus dem Datenobjekt gelöscht. Die Änderung sollte in den nächsten Tagen sichtbar werden. Frohe Weihnachten! --Berolina1871 (Diskussion) 19:34, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das begrüße ich! Frohe Weinachten wünscht Dir und den Mitlesern:--Gloser (Diskussion) 15:15, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Mir gelingt es noch nicht mal nachzuvollziehen, wo hier was gemacht worden sein soll. Daher nun meine Nachfrage: Ist der Punkt damit erledigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:08, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Änderung am automatisch ausgelesenen Daten-Objekt auf wikidata. --Wanderers Schatten (Diskussion) 08:13, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
OK danke! Dann ist der Punkt wohl tatsächlich erledigt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 23:42, 3. Jun. 2020 (CEST)

Bild

Das einzige Bild, für das Friedrich II. sich je persönlich zu Lebzeiten malen ließ, ist das Folgende: Datei:Friedrich1763o.jpg. Wegen der Authentizität schlage ich vor, dass wir dieses ganz oben verwenden. Flugscham (Diskussion) 22:39, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das Bild soll im Artikel vorkommen und entsprechend erklärt werden. Das authentischste Bild der historischen Persönlichkeit Friedrich II. ist allerdings das bisher gezeigte, auch wenn es nicht zu Lebzeiten des Königs entstanden sein sollte. Auch in dieser Hinsicht bilden wir die Quellenlage nur ab. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:54, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Inwiefern ist es das authentischste Bild? Wenn es nicht zu Lebzeiten entstanden ist, dürfte es ihm ja kaum ähneln oder übersehe ich etwas? Flugscham (Diskussion) 07:12, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bitte mal den Abschnitt des Artikels Friedrich_II._(Preußen)#Bildnisse_und_Denkmäler lesen und besonders den dritten Absatz dort: Schon Deine Grundannahme, das Bild sei authentischer ist falsch. -- .Tobnu 16:31, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Keine Staufer-Referenz?

Nur, damit ich dummer Mensch es verstehe: Wieso gibt es eine Weiterleitung auf eine Übersichtsseite mit Dingen, die nach Friedlich den Großen benannt wurden, aber keine, die auch auf den Staufer hinweist? Ich wollte vielleicht was vom Paper von Barbarossa wissen. (nicht signierter Beitrag von 178.7.186.67 (Diskussion) 11:00, 21. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Weil Barbarossa nicht Friedrich der Große genannt wurde. --Φ (Diskussion) 11:45, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 23:44, 3. Jun. 2020 (CEST)

Unterschrift in Personenartikeln

@ Benutzer:Hedwig Storch Auch wenn Wikipedia:Meinungsbilder/Abbildung der Unterschrift in Personenartikeln deine Edits, die du grad botartig vornimmst, legitimiert, ist der Bezug der Unterschrift nicht klar. Da sie unmittelbar kommentarlos und ohne Rahmen unter dem Gemälde eingefügt worden ist, könnte sie auch zum Gemälde zugehörig bzw. die Unterschrift des Malers zum Werk sein. --Armin (Diskussion) 18:23, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um eine Paraphe Friedrichs; das sollte dazugeschrieben werden. Unterschrieben hat er mit „Federic“.--Gloser (Diskussion) 19:23, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, Bot Hedwig hat seine gestrige Einfügung herausgenommen. Na, zufrieden? Beste Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 09:57, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, durchaus nicht. Friedrich hat in seinem langen Leben Schriftstücke als König und Briefsteller in verschiedener, sich wandelnder Weise ab- bzw. unterzeichnet, meist flüchtig, manchmal auch mit „Friedrich“, oder wie mir gestern einfiel „Federic“ (an Voltaire). Ich finde, die Abbildung der Paraphe gehört in den Artikel, wenn's geht mit der Erklärung „Paraphe Friedrichs“.--Gloser (Diskussion) 13:23, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dann mein Vorschlag, ich steuere ein Signum Federic, Hohenfriedberg am 4. Juni 1745 bei. --Hedwig Storch (Diskussion) 13:37, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dem Vorschlag stimme ich erfreut zu.--Gloser (Diskussion) 00:12, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
ok, ich habe den Federic eingefügt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 08:45, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist ja ganz furchtbar. Bild im Bild, mickrig, Hintergrund nicht transparent. Raus damit. --Magnus (Diskussion) 08:53, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Bedenke bitte, dass Unterschriften in Faksimile bei Artikeln zu bedeutenden Personen üblich sind, und mache einen Verbesserungsvorschlag.--Gloser (Diskussion) 09:24, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@ Magnus nun habe ich den Bildhintergrund transparent gemacht und geschärft (unscharf maskieren). Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 17:59, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, besser. Allerdings ist die Seite bei der Quellenangabe falsch und auf der richtigen Seite ist das Bild auch noch höher aufgelöst (https://ia800704.us.archive.org/BookReader/BookReaderImages.php?zip=/21/items/spamersillustrie07kaem/spamersillustrie07kaem_jp2.zip&file=spamersillustrie07kaem_jp2/spamersillustrie07kaem_0481.jp2&scale=1&rotate=90). --Magnus (Diskussion) 18:53, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
hallo Magnus, danke für Deine Vorlage. Ausgehend von dieser habe ich nochmal - wie oben skizziert - entwickelt und das Ergebnis in den FriedrichArtikel eingestellt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 21:17, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten