Diskussion:Fargo (Film)

Gopher(s)

Anglophone nutzen den Ausdruck Gopher (dt. Taschenratte, Ziesel) normalerweise für einen Laufburschen, im Sinne von Go for tea, go for petrol, go for the newspaper usw. Die Assoziation mit Go (too) far halte ich dagegen eher für "hausgemacht" – ganz im Gegensatz zu Fargo natürlich. RX-Guru 11:39, 2. Jul 2006 (CEST)


handlung vs. motive

ich schlage vor, eine betont neutrale beschreibung der handlung ohne wertungen zu geben.

ich könnte mir das etwa so vorstellen:

"Der offenbar durch unsaubere Geschäfte in Geldnöte geratene Familienvater und Autohändler Jerry Lundegaard heuert in Fargo (North Dakota) zwei obskure Gangster (Carl, ein nervöser Schwätzer, und Gaear, ein verschlossener Schlägertyp) an, die im Provinzstädtchen Brainerd (Minnesota) "ohne Gewalt" seine Frau entführen sollen. Damit will Lundegaard seinem Schwiegervater (Wade) Lösegeld entlocken und sich damit sanieren.
Doch Missverständnisse und kleine Betrügereien lassen die Sache eskalieren, und am Schluss gibt es 7 Tote, einen gefangenen Gangster und einen auf der Flucht überwältigten Lundegaard."

ich halte es weiters für sinnvoll, über den reinen "plot" hinaus weitere informationen zum inhalt des films zu geben. da ist eine art "wertung" nicht ganz zu vermeiden, aber wertungen treten auch in der jetzigen handlungsbeschreibung auf. ich kann mir das (weiterhin, auch nach diskussion) so vorstellen:

"Leitendes Motiv des Films ist die Unehrlichkeit (auch gegenüber sich selbst), die fortwährend zu Missverständnissen führt, die wiederum Katastrophen auslösen. Lundegaard, eigentlich ein naiver Biedermann, agiert erstens als Händler unseriös. Zweitens will er seinen Schwiegervater, der gleichzeitig sein Chef ist und der nichts von ihm hält, um eine Million Dollar erleichtern, um Schulden zu tilgen. Drittens betrügt Lundegaard von vornherein auch die 2 Ganoven, denen er vormacht, es gehe um ein Lösegeld von 80.000 Dollar. Die 2 Ganoven sind kein eingespieltes Team, wie Lundegaard versprochen worden ist; auch unter ihnen legt es jeder auf den Betrug am anderen an. Sein dominanter Schwiegervater traut Lundegaard nichts zu und nimmt in maßloser Selbstüberschätzung - entgegen dem Rat seines Beraters - die Sache selbst in die Hand, obwohl er überhaupt nichts durchschaut. Auch seinen halbwüchsigen Sohn Scotty belügt Lundegaard fortwährend, und auch Frau und Sohn Lundegaards spielen genervt und gelangweilt eine nicht-vorhandene Familienidylle."

ich denke, in dem absatz ist nix, was nicht direkt im film belegbar ist. wo ist da "POV"?
mir ist schon klar, dass man sich über "motive" nicht so objektiv verständigen kann wie über einen plot. trotzdem sind motive nix "unanständiges" für eine enzyklopädie.

"Dem gegenüber stehen die Ehrlichen im Film, die aber - v.a. sprachlich durch starken Dialekt und wiederholte Stereotype (Jeezz / dt.: Jesses) - als ländliche Einfaltspinsel gezeichnet sind. Einzig wirklich positive Figur ist die hochschwangere Polizistin Marge Gunderson, die präzise analysiert und alle nötigen Schritte setzt. Lediglich im Kontakt mit einem neurotischen alten Bekannten fällt sie auf dessen (Selbst-)Betrügereien herein."

wer die originalversion des films kennt, weiß, wie die figuren wirklich klingen. dass der film sogar kritik deswegen erfahren hat. dass keineswegs nur marge gunderson "jesses" sagt. usw.

"Der Film ist eigentlich eine Tragödie im klassischen Sinn: es ist von vornherein spürbar, dass die Sache nur schief gehen kann, und sie geht unaufhaltsam Leiche um Leiche ihrem unvermeidlichen Ende entgegen. Letztlich sind fast alle Opfer und Täter."

ich gebe gern zu, dass filme (wie theaterstücke) verschieden verstanden werden können. das gilt auch für "fargo". aber wer "fargo" als "komödie" bezeichnet, kann natürlich auch den "ödipus" als komödie verstehen.

"Der Film hat aber auch einige durchaus bizarr-komische Elemente."

gehört natürlich dazu.--MiBü 19:59, 3. Jul 2006 (CEST)

unterbelichtet

ich weiss ja nicht , woher der kollege Benutzer:Don Vincenzo das weiss, aber solange er keine vernünftige quelle liefert, betrachte ich das wiedereinsetzen dieser persönlichen vermutung als vandalismus. 3ecken1elfer 21:52, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten