„Diskussion:EBay“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
1 Abschnitt nach Diskussion:EBay/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: Otto Knell (20.03.2012 01:05:38)
Zeile 163:Zeile 163:
...werden nicht richtig dargestellt. Mglw. ist die Infobox nicht für mehrere URLs pro Segment ausgelegt. Soll sich bitte mal ein Infobox-Spezi anschauen, ich bin nicht schlau draus geworden. -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Datei:User de schmelzle.jpg|16px]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 21:58, 2. Feb. 2012 (CET)
...werden nicht richtig dargestellt. Mglw. ist die Infobox nicht für mehrere URLs pro Segment ausgelegt. Soll sich bitte mal ein Infobox-Spezi anschauen, ich bin nicht schlau draus geworden. -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Datei:User de schmelzle.jpg|16px]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 21:58, 2. Feb. 2012 (CET)
:Durch IP repariert, besten Dank. -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Datei:User de schmelzle.jpg|16px]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 15:59, 3. Feb. 2012 (CET)
:Durch IP repariert, besten Dank. -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Datei:User de schmelzle.jpg|16px]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 15:59, 3. Feb. 2012 (CET)

== Geschädigter bei zu hohen Versandkosten ==

Also dem Käufer kann es eigentlich egal sein, wie sich der Preis aus Versandkosten und eigentlichen Kosten zusammensetzt. Im Wesentlichen geht es doch eigentlich darum, das Ebay keine Provision für die Versandkosten erhält. Wenn also jemand einen teueren Artikel für 1 euro Sofortkaufen reinstellt, und 50 euro Versand verlangt, dann zahlt er für einen euro Provision, weil in den Versandkosten der Preis der Ware enthalten ist, und das will Ebay verhindern. Ich will das jetzt nicht kritisieren, es ist ja das gute Recht von Ebay sich nicht übers Ohr hauen zu lassen, jedoch die Begründung, dass das auswirkungen auf den Käufer hat ist Unsinn.

Version vom 19. Mai 2012, 19:27 Uhr

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

eBay vs. Ebay vs. EBay

Zur Benennung dieses Artikels fand am 30. April 2006 auf WP:FZW eine Diskussion statt, die ich zwecks besserer Wiederauffindbarkeit nach hier kopiert habe:

Ich finde es sehr irritierend, dass das Lemma Ebay heißt, aber im Artikel immer eBay geschrieben wird. Da der erste Buchstabe nicht klein geschrieben werden kann, wäre doch eigentlich EBay als Lemma besser. Oder übersehe ich da etwas? --87.78.144.12 16:36, 30. Apr 2006 (CEST)

Generell sollte das Ziel sein, den korrekten Namen zu verwenden. Da jedoch keine Artikelnamen mit kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben erwünscht sind, muss dort zwangsläufig EBay verwendet werden. Unmittelbar am Artikelanfang wird auf diese "Hilfskonstruktion" hingewiesen und dann das richtige eBay verwendet. Ergebnis der Einschränkung beim Namen des Artikels kann ja schlecht die durchgehende Verwendung der falsch/ungünstig geschriebenen Bezeichnung sein. --Andreas ?! 17:07, 30. Apr 2006 (CEST)
und genau deshalb liegt der Artikel auf dem falschen Lemma. Hier wäre richtig, da war er früher mal http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EBay&redirect=no --Steffen2 17:21, 30. Apr 2006 (CEST)
Ja, natürlich, da hab ich wohl geschlafen... --Andreas ?! 17:37, 30. Apr 2006 (CEST)
Unter Diskussion:EBay#Infos wurde das schon mal diskutiert; allerdings wohl ohne klares Ergebnis. Ich würde aber der Argumentation von 87.78.144.12 folgend nach EBay verschieben (mit Ebay als Redirect). --Andreas ?! 17:42, 30. Apr 2006 (CEST)
Der Duden schlägt für solche Fälle die Schreibweise "E-Bay" vor (vgl. [1]). --Pumbaa 19:38, 30. Apr 2006 (CEST)
Ohne Begründung der Dudenreaktion für solch eine Verhunzung des Namens kann ich sowas nur als völligen Quatsch bezeichnen. Die Firma heißt eBay und wird auch so geschrieben. Da das auch keine Gattung für Online-Auktionshäuser ist sondern ein Markenname, ist die Schreibweise mit Bindestrich auch nicht wirklich vertretbar. Ich würd sogar bezweifeln, dass eBay überhaupt ins Wörterbuch gehört oder stehen sonst auch Firmennamen drin? -- sebmol ? ! 20:29, 30. Apr 2006 (CEST)
Da gibts schon eine Begründung. Ich hab leider keinen Duden hier, aber ich meine mich dunkel an die Begründung für die Schreibweise von E-Mail zu erinnern. Insbesondere wird nun mal im Deutschen jeder Eigenname groß geschrieben, und Binnenmajuskel sind meist Erfindungen der Werbeindustrie. Korrekterweise sind sie aber unzulässig. Und genau da liegt m.E. auch die Begründung für die Aufnahme von eBay oder E-Bay ins Wörterbuch. Andererseits ist der Duden nicht verbindlich. --Pumbaa 20:57, 30. Apr 2006 (CEST)
Für E-Mail ist das auch noch verständlich, weil es ein allgemeiner Begriff für elektronische Kommunikation einer bestimmten Art ist. Das ist aber bei eBay auf jeden Fall nicht so oder wird der Begriff auch für andere Onlineauktionen benutzt? Mein deutscher Sprachgebrauch hat sich seit fünf Jahren nicht geändert, weil ich seitdem im Ausland lebe. Kann ja sein, dass sich die Benutzung von eBay für andere Dinge eingebürgerget hat. -- sebmol ? ! 21:21, 30. Apr 2006 (CEST)
:-) Für mich ist keine Frage, dass eBay innerhalb des Artikels so stehen bleiben sollte. Aber der Titel sollte so "unfalsch" wie möglich sein. Da würde sich E-Bay anbieten. Aber meinetwegen auch EBay. --Pumbaa 21:39, 30. Apr 2006 (CEST)
Und wer verschiebt den Artikel jetzt? --87.78.144.12 21:20, 30. Apr 2006 (CEST)
Ich habs jetzt mal nach EBay verschoben. Gegen E-Bay spricht (neben dem oben genannten Argument, dass EBay eben der korrekte Name nur mit -- nicht vermeidbarem -- großen Anfangsbuchstaben ist) meinesachtens, dass auf E-Bay kein einziger Artikel verweist, auf EBay dagegen schon eine ganze Reihe. --Andreas ?! 21:52, 30. Apr 2006 (CEST)
Und vielleicht dass, sofern möglich, das Lemma dem meistbenutzten oder meistbekannten Begriff entsprechen sollte. Deswegen ist Deutschland ja auch darunter zu finden, statt dem amtlichen (und eindeutig weniger benutzten) Bundesrepublik Deutschland. -- sebmol ? ! 21:55, 30. Apr 2006 (CEST)

--Andreas ?! 21:57, 30. Apr 2006 (CEST)

Sollte der Name nicht, glaubt man dem Logo, "ebaY" lauten? --kemner 01:15, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Und laut WP:NK Ebay. Vergleiche auch Benutzer_Diskussion:AcE#ebay. --Grüße, Auke Creutz um 13:33, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich bin immer irritiert, wenn ein Lexikon die Benutzung erschwert, in dem allgemein geltende Regeln der Rechtschreibung nicht beachtet werden. Und eine relativ elementare Grundregel der deutschen Sprache ist die Großschreibung des ersten Buchstabens von Substantiven. Hier heißt der Artikel "eBay" (mit großem B), die Überschrift der Diskussionsseite heißt aktuell "EBay" (mit zwei Großbuchsteben am Anfang), und das Firemlogo, welches auf der Artikelseite prangt, hat überhaupt keine Großbuchtaben am Anfang (es heißt entweder "ebay" oder "ebaY"). Ich habe bei Eigennamen großen Respekt vor den jeweiligen Personen oder auch Organisationen, Firmen etc. Aber was ist mit dem Respekt der Leute (möglicherweise in den Werbeabteilungen der Firmen), die unkonventionelle Rechtschreibungen verwenden, vor der Sprache und dem Sprachgebrauch der Bevölkerung? Jedenfalls plädiere ich in einer deutschsprachigen Enzyklopädie für eine einheitliche Schreibweise nach den deutschen Rechtschreibregeln, also "Ebay". (nicht signierter Beitrag von 91.58.184.1 (Diskussion) 11:02, 11. Aug. 2008 (CEST))Beantworten

Laut der deutschen Rechtschreibung wäre Ebay richtig und das scheinen auch die meisten Publikationen, usw. auch zu verwenden, vgl. Wortschatz der Universität Leipzig --87.78.22.4 16:10, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das Argument zählt noch immer. --87.78.23.6 16:36, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Als Eigenname müssen wir das kleingeschriebene Substantiv „eBay“ akzeptieren, wenn sich das Unternehmen selbst so schreibt.

Gemäß § 53 und § 54 der deutschen Rechtschreibregeln [2] werden Überschriften und Satzanfänge außnahmslos großgeschrieben.

Als Folge aus beiden Feststellungen, kann das Lemma nur „EBay“ lauten. -- Henrik 12:34, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lemmas dürfen sehr wohl mit Kleinbuchstaben beginnen. Siehe c't, eMule, zLinux und noch viele mehr. Das Lemma "EBay" ist Quatsch: wenn wir uns an die Rechtschreibregeln halten wollten und deshalb das E groß schreiben wollten, müssten wir auch das B klein schreiben, da das selbe Rechtschreibregelwerk auch Binnenmajuskel ablehnt. Also entweder Rechtschreibregeln/Duden, also Ebay, oder Eigenschreibweise, also eBay, auch am Satzanfang. Außerdem stehen auch in gedruckten Lexika manche Stichwörter als Lemma klein geschrieben. Die Überschrift eines Artikels ist nämlich nochmal etwas anderes als ein Satzanfang. --androl ☖☗ 00:53, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zunächst möchte ich hier einmal klarstellen, dass Eigennamen für sich genommen nicht den Rechtschreibregeln unterliegen. So gibt es viele Familiennamen, die nicht mehr den heute geltenden Regeln entsprechen (allen voran Litfaß, dem wir das ß in Litfaßsäule zu verdanken haben). Genau aus dem Grund, aus dem man solche Namen unverändert lässt, dürfen wir auch eBay nicht den Regeln anpassen.

Eigennamen sind jedoch nicht unantastbar. Nach genau festgelegten Regeln können bzw. müssen sie in bestimmten Fällen angepasst werden. Dazu gehört, dass Bindestriche mehrteilige Eigennamen in Zusammensetzungen verbinden und eben auch, dass Eigennamen am Satzanfang und in Überschriften großgeschrieben werden. Das sind nun mal die Regeln, an die wir uns gemäß Wikipedia:Rechtschreibung zu halten haben, daran kannst du nichts ändern. -- Henrik 16:50, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Am Satzanfang magst Du Recht haben (auch wenn mir bei Sätzen wie "Cm ist die Abkürzung für Zentimeter" graust). Besser wäre allerdings eine Formulierung wie "Das US-amerikanische Unternehmen eBay Inc. ist das weltgrößte Internetauktionshaus."
Was die sog. Überschrift betrifft, würde ich allerdings widersprechen. Nicht alles, was oben steht, ist deswegen gleich eine Überschrift. Z.B. schreibt der Duden selbst die Schlagworte im Seitenkopf natürlich auch nicht alle groß.
Zudem und vor allem ist die Zulässigkeit der Kleinschreibung von Lemmata eine bestehende Praxis in der Wikipedia und sollte auf keinen Fall ohne allgemeine Diskussion (das wird vermutlich nicht ohne Meinungsbild durchgehen) einseitig nur bei einzelnen Lemmata verändert werden.--Grip99 21:12, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Außerdem: wenn es nur um den Satzanfang geht, lässt sich der fragliche Begriff durch geringes Umformulieren am Satzanfang vermeiden. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:20, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Meint ihr das wirklich ernst, das Lemma nicht als Überschrift der Artikels anzusehen? „Eine Überschrift ist im Allgemeinen die möglichst kurze, prägnante Bezeichnung für ein Werk oder einen Abschnitt.“ Das Lemma eines Wikipedia-Artikels entspricht somit eindeutig seiner Überschrift.

Es geht außerdem nicht nur um den Satzanfang, es geht um über 20 Satzanfänge. Da kann es wohl kaum eine Lösung sein, alle mit „Das US-amerikanische Unternehmen eBay Inc.“ zu beginnen.

Und was zitierte Wortformen, Einzelbuchstaben und dergleichen angeht (z. B. die km-Zahl, die pH-Wert-Bestimmung, der dass-Satz, die x-Achse, der i-Punkt (der Punkt auf dem kleinen i)), bin ich mir ziemlich sicher, dass es im Sinne der Regeln ist, diese unverändert zu lassen, auch wenn dies nur bei der Großschreibung der Substantive in § 55 so deutlich gesagt wird. Gerade in der Physik kann ein Buchstabe durch Großschreibung eine ganz andere Bedeutung bekommen und um Missverständnisse zu vermeiden, wird auch sonst immer eine Ausnahme gemacht. -- Henrik 18:23, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist weder ein Werk noch ein Abschnitt, sondern ein Seitentitel. Aber für gravierender halte ich wie erwähnt das Argument, dass die Frage hier in der Wikipedia einheitlich gehandhabt und nicht für jeden Artikel extra ausdiskutiert werden sollte. Deshalb ist diese Diskussionsseite hier in jedem Fall der falsche Platz für diesen Teil der Diskussion.
Was Du mit den Satzanfängen anstellst, ist mir persönlich relativ egal. Ich habe Dir ja insofern auch nicht widersprochen. Ich habe mich ohnehin bloß geäußert, weil ich auf Euren Streit aufmerksam geworden bin. Wenn Du allerdings selber einräumst (verstehe ich Dich da richtig?), dass Du auch am Satzanfang "i-Punkt" und "x-Achse" schreiben würdest, dann verstehe ich nicht, warum das bei "eBay" anders gehandhabt werden sollte. Denn das e ist "etymologisch" anscheinend auch ein separater Buchstabe, siehe [3].
20 Sätze umzuformulieren, mag zwar mühsam sein. Aber im Sinn einer Kompromissfindung, mit der dann hoffentlich alle leben können, wäre es immer noch besser als eine wochenlange Diskussion um Maximalforderungen.--Grip99 19:02, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist als geistige Schöpfung ein Werk, womit das Lemma als Überschrift oder Werkstitel, den § 53 wie Überschriften behandelt, anzusehen ist.

Bezüglich des i-Punktes hast du mich richtig verstanden, mit eBay ist das allerdings nicht zu vergleichen. Denn wenn eBay die Abkürzung für electronic buy ist, dann muss das Wort am Satzanfang großgeschrieben werden, weil auch electronic buy am Satzanfang großgeschrieben würde. -- Henrik 20:53, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

km steht auch für Kilometer und müsste dann nach Deiner Theorie am Satzanfang auch groß geschrieben werden. Ebenso pH-Wert, da pondus oder potentia Hydrogenii. Im Übrigen wird der Duden nicht die urheberrechtliche Bewertung als Werk im Sinn gehabt haben, die Du Dir zielsicher aus dem Dutzend möglicher Interpretationen von Werk herausgesucht hast. Er wird wohl einfach wie umgangssprachlich die menschliche Tätigkeit oder genauer deren Ergebnis gemeint haben. Ich räume aber ein, dass die Beurteilung, ob ein (in der Wikipedia per se unfertiger) Artikel als Millionstel einer Enzyklopädie ein solches Ergebnis und damit hinreichend eigenständig für die Bezeichnung "Werk" ist, natürlich diskutabel ist.
Ich habe oben einen Kompromissvorschlag für die Satzanfänge gemacht, den Du umsetzen kannst, wenn Du willst. Wenn Du stattdessen lieber mit dem Kopf durch die Wand gehst und die Satzanfänge alle EBay schreibst, soll das auch nicht an mir scheitern, solange Du mit androl und peter schmelzle einig wirst. Aber wenn Du das Lemma auf EBay verschiebst bzw. verschieben lässt, ohne eine allgemeine Diskussion zu dieser Frage (etwa bei WP:NK) geführt zu haben, wird das mit Sicherheit zu Problemen führen.--Grip99 00:56, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ist in diesem Fall die Argumentation mit irgendeinem §53 wirklich zielführend und projektfördernd, wenn es Möglichkeiten zur Vermeidung des Zweifelsfalls gibt, die schneller angewandt sind als der betreffende Paragraph nachgeschlagen ist? ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 11:46, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

In Sachen kleingeschriebene Überschrift, bin ich bereit nachzugeben, wichtig ist mir jedoch, dass auf Wikipedia:Namenskonventionen festgelegt wird, dass Eigennamen im Lemma grundsätzlich unverändert verwendet werden sollten, damit Diskussionen wie diese nicht noch einmal geführt werden müssen.

Bezüglich der km-Zahl und des pH-Werts habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Der bedeutende Unterschied zu eBay besteht in Wahrheit darin, dass eBay nicht als zitierte Wortform verwendet wird. Angesichts dessen wäre eine verständlichere Beschreibung meiner Rechtschreibgewohnheiten, dass ich nicht am Satzanfang großschriebe, wenn die Bedeutung des Wortes dadurch gefährdet wäre. Bis zu diesem Punkt ist Kleinschreibung am Satzanfang meiner Meinung nach im Sinne der Regeln.

Was alle anderen Satzanfänge betrifft, bin ich aber weiterhin der Meinung, dass diese in jedem Fall großgeschrieben werden sollten, da kleingeschriebene Satzanfänge den Lesefluss stören.

Ich habe daher wieder alle Satzanfänge großgeschrieben, wenn ihr die Großschreibung von eBay vermeiden möchtet, könnt ihr die Sätze gerne umformulieren, ich sehe darin keine Notwendigkeit. Ich hoffe, dass sich mit dieser Lösung alle zufriedengeben können. Gruß, Henrik 17:57, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Frage wäre, ob eBay, was ja ein eingetragenes Warenzeichen ist, nicht doch als zitierte Wortform verwendet wird.
Von mir aus geht Deine Änderung aber wie gesagt trotzdem ok, solange keiner sich beschwert. Um die Diskussion bei WP:NK wirst Du Dich vermutlich selber kümmern.--Grip99 21:38, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ein bis zum 12. Mai 2010 laufendes Meinungsbild könnte Einfluss auf diesen Artikel haben. Bitte schaut mal rein. -- grap 09:54, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Von der Idee der unverändert geschriebenen Eigennamen habe ich mich angesichts unleserlicher Schreibungen wie B.R.A.H.M.S inzwischen distanziert. Der Fall ist im Übrigen längst im Abschnitt 11.2 Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung der Namenskonventionen, der im Wikipedia:Meinungsbild/NK zur Schreibweise von Firmen und Marken gerade bestätigt wurde, geregelt.

Demnach muss die Groß- und Kleinschreibung an die Regeln der deutschen Rechtschreibung angepasst werden. Unveränderte Schreibung ist nur möglich, „wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere Schreibung ist und diese den Lesefluss und Wortverbindungen nicht stört“. Wie bereits 87.78.22.4 feststellte, ist in deutschen Publikationen Ebay die häufigere Schreibweise (vgl. Wortschatz der Universität Leipzig). Auch sehe ich im kleinen Anfangsbuchstaben der Schreibweise eBay eine Störung des Leseflusses, weil der Leser Substantive mit großem Anfangsbuchstaben erwartet. Dass die Großschreibung von Substantiven den Lesefluss verbessert, ist sogar wissenschaftlich bewiesen (vgl. Deutsche Rechtschreibung#20. Jahrhundert, vorletzter Absatz).

WP:NK lässt uns also keine Wahl: Das Lemma muss Ebay lauten. -- Henrik 13:04, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ganz im Gegenteil: Die WP:NK lassen uns keine Wahl: Das Lemma muss eBay lauten. Begründungen:
  • Die NK sind Leitlinien, nach denen Artikel nötigenfalls (nicht) verschoben werden. Es besteht keine Not, eBay im Lemma als „Ebay“ zu bezeichnen.
  • Die NK lassen Kleinschreibung bei Eigennamen, die auch im Artikeltext kleingeschrieben werden, ausdrücklich zu. (Deshalb gibt es sinnvollerweise bereits zahlreiche Lemmata mit kleinem Anfangsbuchstaben, zB iTunes, eMule, zLinux). eBay wird im Artikeltext durchgehend (derzeit 151-mal) „eBay“ geschrieben.
  • Abgesehen davon sind die allgemeinen Rechtschreibregelungen auf Eigennamen, insbesondere auf Personen- und geographische Namen sowie auf Namen von Firmen und Markenartikeln und ganz besonders auf fremdsprachliche Eigennamen überhaupt nicht anwendbar. Die ganze NK-Eigennamen-Diskussion basiert auf der irrigen Annahme, man müsse und dürfe die allgemeinen Rechtschreibregelungen auf Eigennamen anwenden.
--Otto Knell 23:56, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hast Recht, aber Wiki-Realität ist nicht die Realität an sich. Hier die Realität, in dem Falle eBay abbilden zu wollen, heisst gegen Windmühlen anrennen. Da wird mit irgendwelchen WP:NK und sonstigem Innenperspektivkram argumentiert, um sich gegen die de-facto-Realität zu stellen. Da ist schon lange alles zu spät. eBay wird in Wikipedia eben ewig Ebay bleiben. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:08, 27. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich geb die Hoffnung noch nicht auf. Schauen wir mal – vielleicht überzeugt meine Begründung. Wenn niemand meine Argumente widerlegt, werd ich die Verschiebung durchführen. (Es ist übrigens nur de.WP, die eBay im Lemma als „Ebay“ bezeichnet; en.WP hat nicht das geringste Problem mit dem Lemma „eBay“.) --Otto Knell 01:12, 27. Mär. 2011 (CET)Beantworten
"Realität abbilden" klingt immer gut und richtig. Aber wir stellen sie nicht bildlich dar, sondern in deutscher Sprache unter Verwendung der geltenden deutschen Rechtschreibung. Diese sieht, auch bei Eigennamen, offenbar keine typografischen Spielereien vor (Eigenname#Schreibung von Eigennamen). Firmen verwenden nun trotzdem lustige bunte, große und kleine Buchstaben. Das ist aber auch kein Problem, denn diese werden in der Wikipedia ja ebenfalls dargestellt, aber eben in Form des grafischen Logos und/oder dem Hinweis auf die hauseigene Schreibweise. --Nicor 12:54, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Übrigens macht's der Duden wunderbar vor: Bildet seine Marke als "DUDEN" ab, schreibt aber in seinen Texten "Duden". --Nicor 13:00, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Da ist aber ein deutlicher Unterschied. Bunte Buchstaben etc sind typischerweise im Logo zu finden. Dass wir das nicht abbilden, ist vollkommen klar. Es geht aber um die eigentliche Firmenbezeichnung. Das hier fragliche Unternehmen heisst "eBay". ("Die deutsche eBay GmbH hat ihren Sitz in Dreilinden bei Berlin. Der Stammsitz von eBay Inc. ist San José, Kalifornien."). Beim Duden steht zwar im Logo DUDEN, aber im Impressum steht eindeutig "Dudenverlag". Also bitte unterscheiden zwischen Darstellung im Logo und dem Firmennamen. --Alaska 10:16, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ergänzend: Auf handelsregister.de findet man für Deutschland 4 Eintragungen (darunter eBay International AG, Zweigniederlassung Deutschland, eingetragen beim Amtsgericht Potsdam HRB 16368), alle mit Sitz in Kleinmachnow (Brandenburg), und alle haben eBay und nicht Ebay im Namen. Wie es in Kalifornien aussieht, weiß ich jetzt allerdings nicht. Und allein maßgeblich ist es nach [4] ohnehin nicht. --Grip99 00:09, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke, Gripweed! --Otto Knell (Diskussion) 01:05, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gebührenerhöhung für private Verkäufer ab 13. Juni 2011

das verdient imo einen Abschnitt unter "Kritik":

Verkaufsprovision für Auktionen und Festpreisangebote (inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer) Verkaufspreis

Derzeitige Verkaufsprovision

Verkaufsprovision ab 13.06.2011 EUR 1,00 - EUR 50,00

  • früher 8% des Verkaufspreises
  • jetzt 9% des Verkaufspreises

EUR 50,01 - EUR 500,00

  • früher EUR 4,00 zzgl. 5% des Verkaufspreises über EUR 50,00
  • jetzt 9% des Verkaufspreises

EUR 500,01 und höher

  • früher EUR 26,50 zzgl. 2% des Verkaufspreises über EUR 500,00
  • jetzt 9% des Verkaufspreises Maximal EUR 45,00

D.h. jetzt zahlt der private Verkäufer für jeden Versteigerungspreis maximal 45 Euro Provision - egal ob der Gegenstand für 500 oder 5000 Euro versteigert worden ist. Unter 500 Euro ist es deutlich teurer geworden (zum Beispiel 9 % statt 8 % = plus 12,5 % ; 9 statt 4 % = 125 % (!) mehr)

Wenn sich kein Widerspruch regt, werde ich das in den Artikel schreiben. Reputable Quellen, die diese Neuerungen kritisieren, finden sich sicherlich. --Neun-x 11:29, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Und wo genau ist das kritikwürdige Problem bei dieser Gebührenerhöhung? Bei anderen Auktionshäusern sind wesentlich höhere Provisionen bzw. Aufgelder fällig. Genaugenommen könnte man das Ebay-Gebührenmodell durchaus noch in einen Abschnitt „Lob“ einbauen. Dass sich immer irgendwelche Meckerer finden, die bei irgendwelchen Preiserhöhungen meckern, ist ja klar, aber keine herausragende Kritik. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 18:30, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ebay hat in vielen Bereichen (= Produktgruppen) afaik ein de-facto-Monopol.
sueddeutsche.de: "http://www.sueddeutsche.de/digital/online-auktionshaus-ebay-erhoeht-preise-drastisch-1.1098153 Ebay erhöht die Preise drastisch ] ... ... "Wegen des frühen Starts hat das Unternehmen im Auktionsgeschäft keine ernstzunehmenden Konkurrenten." ... "Wer einen Rechner für 500 Euro an den Mann bringen kann, musste bislang mit Gebühren in Höhe von 26,50 Euro kalkulieren. Ab Juni werden 45 Euro fällig - eine Steigerung von 70 Prozent."
--Neun-x 21:25, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
google.de


Software- und Kundenpflege

Am ca. 09.08.2011 hatte ich einen Abschnitt unter Kritik (und in der Einleitung) hinzugefügt. Dieser ist m.E. derart relevant, dass zumindest ich ihn auch in der Einleitung gerne sehen würde, trotzdem ist er untergegangen, also wohl gelöscht. Der Absatz war sachlich, nicht beleidigend und hat ohne Überhöhung die Auskünfte von eBay wiedergegeben.

Softwarefehler sind für manche Computerfreaks normal bis elektrisierend, für den Rest der Menschheit schlicht ärgerlich. Normalerweise hat man die Wahl und sucht sich eine anderen/besseren Lieferanten. eBay ist von seiner Marktstellung ein Quasi-Monopolist, so dass man mit deren Eigenarten leben muss. Wenn so jemand aber sich dazu bekennt Fehler nicht korrigieren zu wollen, ist das Missbrauch der Marktstellung. Will sagen, Softwarefehler sind für Wiki irrelevant, Missbrauch der Marktstellung ist relevant für Wiki (und für jeden Leser schon bevor er sich auf einen solchen Lieferanten einläßt und noch die freie Wahl hat).

Ich hatte geschrieben "Seit vielen, vielen Monaten", d.h. seit ganz sicher über einem Jahr. Wer in dieser Zeit einen Softwarefehler nicht beheben kann, will es nicht. Und dies, obwohl es laut eBay-Hotline ein generelles Problem ist. Betroffen soll mehr oder minder jeder sein, der nicht Afterbuy (o.ä.) benutzt, Konsequenz sind mehrstündige (theoretisch auch mehrtägige) Verzögerungen, um 1 Etikett auszudrucken.

Die im Abschnitt zuvor kritisierte Gebührenerhöhung ist mehr oder minder transparent, dieses Gebaren erfährt der Kunde aber erst nachdem er eBay kennengelernt hat. (nicht signierter Beitrag von 178.3.118.237 (Diskussion) 14:53, 12. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Die Wikipedia hat ein paar Richtlinien. Eine davon heist, dass persönliche Meinungen nicht in den Artikel einfliessen, sondern nur die Aussagen von relevanten Personen bzw. Gruppen. --P.C. 15:05, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Datenschutz

Dieses Thema vermisse ich bei diesem Artikel. Insbesondere der Austausch von Daten mit der Muttergesellschaft und die damit verbundenen Zugriffsmöglichkeiten durch US-Behörden einschließlich Speichern von Daten wären IMHO relevant. (nicht signierter Beitrag von 88.217.142.86 (Diskussion) 15:52, 15. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

URLs in Infobox

...werden nicht richtig dargestellt. Mglw. ist die Infobox nicht für mehrere URLs pro Segment ausgelegt. Soll sich bitte mal ein Infobox-Spezi anschauen, ich bin nicht schlau draus geworden. -- · peter schmelzle · · d · @ · 21:58, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Durch IP repariert, besten Dank. -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:59, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Geschädigter bei zu hohen Versandkosten

Also dem Käufer kann es eigentlich egal sein, wie sich der Preis aus Versandkosten und eigentlichen Kosten zusammensetzt. Im Wesentlichen geht es doch eigentlich darum, das Ebay keine Provision für die Versandkosten erhält. Wenn also jemand einen teueren Artikel für 1 euro Sofortkaufen reinstellt, und 50 euro Versand verlangt, dann zahlt er für einen euro Provision, weil in den Versandkosten der Preis der Ware enthalten ist, und das will Ebay verhindern. Ich will das jetzt nicht kritisieren, es ist ja das gute Recht von Ebay sich nicht übers Ohr hauen zu lassen, jedoch die Begründung, dass das auswirkungen auf den Käufer hat ist Unsinn.