Diskussion:Bernburg (Saale)

Eigentlich sind es 41 km südlich von Magdeburg. Zuckerrüben spielen zwar eine landwirtschaftliche Rolle, wirtschaftlich bestimmen aber Soda, Steinsalz,Zement und Serum das Geschehen.

MfG Anhalt

lapidarer

...gehts wohl kaum noch: Zwischen 1940 und 1941 wurden in der damaligen Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg (heute Landeskrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie) annähernd 10.000 Menschen im Rahmen des Euthanasieprogramms "T4" während des Nationalsozialismus vergast. - und das wars dann? mal eben abgehandelt als Thema? ohne jede nähere Info? und das in einem Artikel der über ein Städtchen von dem man sonst noch nie was gehört hat eine Artikellänge hat, die an eine ungekürzte Bibelausgabe gekoppelt mit einem ungekürzten Urfaust erinnert? Das meinen wir ja wohl nicht im Ernst Herr und/oder Frau Autoren, oder? -- Hartmann Schedel 18:40, 19. Jun 2006 (CEST)

Auszug aus dem Benutzersperr-Logbuch von Benutzer:Hartmann Schedel: "00:09, 15. Jun. 2010 Armin P. (Diskussion | Beiträge) änderte die Sperreinstellungen für Hartmann Schedel (Diskussion | Beiträge) mit einer Sperrdauer von unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, E-Mail-Versand gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Pöbelt trotz Sperre unter Ip fortlaufend weiter)" MfG --Methodios (Diskussion) 10:10, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Versionsbereinigung

Am 23. November 2006 wurden 61 Versionen wegen einer Urheberrechtsverletzung von hier gelöscht. --Michael S. °_° 16:34, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kügelgen

Schade, daß Du Wilhelm von Kügelgen gelöscht hast. Trotzdem bleibt Kügelgen der meistgelesene Schriftsteller, den Bernburger Schulen je produziert haben, abgesehen von seiner Berühmtheit als Maler. Noch heute wird jährlich das Kügelgenstipendium an in- und ausländische Künstler verliehen. Von der Schulzeit an verbrachte Kügelgen fast sein ganzes Leben in Bernburg und starb als Bernburger Hofbeamter im damals zu Bernburg gehörenden Sommersitz Ballenstedt. Sein Buch ist u.a. eine Darstellung alt-Bernburger Zustände.

Alles was in der Versionsbereinigung verloren gegangen ist, ist tragisch, und nicht mutwillig gelöscht. Es ist technisch leider nicht anders möglich, eine Versionsbereinigung durchzuführen ohne dass dabei andere Informationen verloren gehen, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen. Bitte trage ihn doch wieder ein wenn du möchtest. Grüße --Michael S. °_° 22:25, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Michael. Ich stelle den Kügelgen wieder rein, und Bartsch von Sigsfeld stelle ich unter die "Söhne und Töchter", denn der ist ja in Bbg. geboren.

Partnerstadt Chomutov

Ich bin der Meinung, dass auf dieser Seite und insbesondere im Zusammenhang mit Städtepartnerschaften der Name Chomutov anstelle von Komotau verwendet werden sollte ... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tragopan (DiskussionBeiträge) 0:55, 17. Okt 2007) Martin Zeise 07:37, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich auch. Ich habe das jetzt umgesetzt. --Martin Zeise 07:37, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel "Bernburg" in fremden Sprachen

Noch immer gibt es keinen Wiki-Artikel zu Bernburg in anderen Sprachen, nur einen Verweis, dass es dort eine Nazi-Tötungsanstalt gab. Das finde ich bedauerlich und sicher nicht im Interesse der Stadtverwaltung.--Dunnhaupt 23:11, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Interessen der Stadtverwaltung berühren uns einerseits recht wenig, andererseits zähle ich (selbst unter Weglassung von Volapük) 11 Interwiki-Links auf Bernburg-Artikel in anderen Sprachen. Diese sind zwar zumeist recht kurz, aber außer im englischen Artikel ist dort auch nirgends die Tötungsanstalt vermerkt. --Martin Zeise 21:06, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bildunterschrift

Das Foto vom "Schloß" im Bereich Kultur und Sehenswürdigkeiten, Bauwerke zeigt in Wahrheit das Bernburger Rathaus. (nicht signierter Beitrag von 88.71.55.123 (Diskussion | Beiträge) 16:26, 19. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Ist berichtigt. Danke für den Hinweis. --Martin Zeise 20:41, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Serumwerk

Hallo Wikipedianer, leider finden sich in diesem Artikel keine weiteren Informationen zu dem Serumwerk, welches schon seit DDR- Zeiten z.B. Pyolysin-Salbe herstellt. Da diese Wundsalbe noch erhältlich ist und ich durch meine Eltern und Erfahrungsberichte im Internet erfahren habe, dass diese Wundsalbe sehr gute Heilungsmerkmale besitzt und es meiner Erfahrung nach KEINE weitere Salbe mit einer solchen Zusammensetzung zur Verfügungs steht, wäre dies sicher ein Beitrag wert. Wie seht ihr das? (nicht signierter Beitrag von 95.118.181.41 (Diskussion | Beiträge) 22:21, 23. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Einwohnerzahl 31.12.2009

Laut der angegebenen Quelle [1] (S.40/42 des PDF-Dokuments oben rechts, Gemeindenummer 15089030) hatte die Stadt zum 31.12.2009 eine Einwohnerzahl (Hauptwohnung) von 30.211! Die hier angegebene Zahl von fast 36.000 bezieht womöglich die Zweitwohnsitze mit ein, die bei der Angabe der Einwohnerzahlen generell nicht maßgeblich sind! Es würden dann ja deutschlandweit Einwohner doppelt und dreifach gezählt... (nicht signierter Beitrag von 91.96.145.251 (Diskussion) 00:35, 19. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Es wurden die in 2010 eingemeindeten Orten mit einbezogen. -- Niteshift 01:47, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Timon Gustav Theodor Walther

Walther ist zwar unter den Ehrenbürgern aufgeführt, aber eine Biografie dieses für ganz Anhalt bedeutenden Mannes fehlt bisher noch.--dunnhaupt 21:04, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ich habe den toten link zu Bernburger Ansichtskarten gelöscht & dafür einen neuen eingesetzt. Udo aus Bernburg (Heimatforscher)Udo62 10:27, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Warum in Gottes Namen wird ein toter link wieder hineingesetzt & eine aktuelle Seite nicht ??? 217.234.107.48 13:00, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tot ist der Link nicht, ich konnte ihn jedenfalls aufrufen und habe die Änderung gesichtet. Das allerdings nur mit Bauchschmerzen, der ist m. E. haarscharf an der Grenze zu dem, was WP:WEB als brauchbaren Weblink definiert. --Martin Zeise 22:02, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es ging wohl wie so oft um die Neulinge verwirrende Sichtungsproblematik. Wenn nach einem Edit wieder die zuletzt gesichtete Version zu sehen ist, denkt der Neueinsteiger meist, dass seine Bearbeitung rückgängig gemacht wurde. -- Niteshift 22:25, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Chronik 1945-1950

Ich habe die gestern eingefügte Chronik der Jahre 1945 bis 1950 wieder entfernt. Das war viel zu detailliert und so nicht wirklich Wikipedia-tauglich. Als Quelle war ein Findbuch des Stadtarchivs angegeben - möglicherweise war das einfach daraus abgetippt, was wiederum eine Urheberrechtsverletzung darstellen würde. Falls jemand Lust hat, könnten die wichtigsten Punkte in kurzer, enzyklopädischer Fließtextform wieder in den Artikel (siehe hier). --Michael S. °_° 11:07, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bernburg - Luppia

Die Lage antiker Altstraßen und des auf Ihnen betriebenen Handels mit den aus alter Zeit gesicherten Handelsgütern (Salz, Bernstein, Sklaven, vermutlich auch Honig, Rinder, Pferde) ist für die Länder nördlich und östlich des historischen Römerreichs für die Zeit vor der Wiedergewinnung einer Schriftlichkeitskultur in der Zeit Karls des Großen (9. Jahrhundert) nur sehr unsicher belegt und weithin Gegenstand bloßer Spekulation. Eine unlängst erschienene wissenschaftliche Schrift zur Geschichte der Geodäsie, die im Artikel zur Geographike Hyphegesis nachgewiesen ist, nennt allerdings Bernburg als einen Ort, der in dem Kartenwerk des Ptolemäus aus dem 1. Jahrhundert als Luppia genannt sei. Die dort genannte Angabe beruht auf einer geodätischen Entzerrungsrechnung zu den Koordinaten, die Ptolemäus in Alexandria vermutlich aus Angaben von Fernhändlern vorlagen. - Sind zu Bernburg/Luppia aus anderer Quelle Angaben bekannt, die etwas über die Lage des Orts im Netzwerk historischer Handelsstraßen /Altstraßen aussagen? -- "Bernburg" liegt im "Salzlandkreis", beiden Artikeln ist zu der namengebenden Salzlagerstätte aber nichts zu entnehmen, auch nicht, seit wann diese bekannt ist, ob es in diesem Zusammenhang archäologische Fundlagen gibt usw. Hier hat der Artikel deutlichen Ergänzungsbedarf. --79.202.203.120 22:26, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ehrenbürger

Als Referenz dazu: Die Ehrenbürgerschaft besteht nicht mehr; Auskunft der Stadt Bernburg vom 20. Januar 2014.

Dann darf der Eintrag so nicht stehen.

P. S. Schwabach (Diskussion) 09:40, 7. Jul. 2015 (CEST)--Beantworten

Saurierfund

Sehe ich es richtig, dass im Artikel nichts ist was auch nur in Richtung Saurierfunde deutet? --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 04:29, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Abzug der WGT aus Bernburg November 1990 ?

Dafür hätte man gern eine Belegstelle. Nach zuverlässiger erscheinenden Angaben (MZ, 17.6.2012) war das erste Areal der WGT in Sachsen-Anhalt, das geräumt wurde, Roßlau. Im Februar 1991. --129.187.244.28 12:03, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten