„Diskussion:Alfred Korzybski“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 51: Zeile 51:


HALLOHallohallo ... ? fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 21:28, 31. Jan. 2011 (CET)
HALLOHallohallo ... ? fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 21:28, 31. Jan. 2011 (CET)
Wenn ich den Artikel richtig interpretiere, ist Martha einfach nur ein für ein Beispiel genutzter Name.--[[Spezial:Beiträge/149.205.109.170|149.205.109.170]] 21:45, 31. Jan. 2011 (CET)

Version vom 31. Januar 2011, 22:45 Uhr

Verständnis

Ist dieser Artikel und insbesondere der Abschnitt "Allgemeine Semantik" nicht ein wenig umstaendlich, um nicht zu sagen verworren? Erst im dritten Absatz des genannten Abschnitts wird ein Anlauf gemacht, die "philosophische Richtung" zu erklaeren, die Korzybski geschaffen haben soll, aber die Erklaerung kommt bald ins Schwimmen. So wird nicht klar, ob Korzybskis Kritik auf inadaequate "Landkarten" oder auf die prinzipielle Unmoeglichkeit adaequater "Landkarten" abzielte. Das Spezifische an Korzybskis Sprachkritik (z.B. im Vergleich zu Wittgenstein, Lee Whorf et al.) wird nicht klar. Und was ist unter "einer ausgiebigen Kritik am Aristotelischen System" zu verstehen? Der fuenfte Absatz schliesslich ("Korzybskis Buecher ...") gehoert eigentlich schon in den naechsten Abschnitt ueber die Wirkung. Und was bitte schoen bedeutet die Aussage, die Allgemeine Semantik sei "als Hauptthema umgesetzt" worden?
MfG Dr Jostmann --188.23.212.150 18:32, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 22:07, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Link zu general-semantics.org hat eben funktioniert (31. März 07, 21.12 CEST)

Die beiden anderen Links laufen allerdings ins Leere (404), auf der Hauptseite esgs.org ist nur ein leeres Directory zu sehen. Wenn das so bleibt, bitte korrigieren oder entfernen. --Loewe24 21:15, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wappen?

Hat AKs Wappen irgendeine Relevanz für den Artikel? (Zumal es, wenn ich das richtig sehe, noch nicht mal sein persönliches Wappen, sondern das seiner Familie ist.) -- Syzygy 16:08, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt (nur nicht hier hingeschrieben). Ich denke auch, dass das völlig irrelevant ist. Darum habe ich das Wappen jetzt herausgenommen und stattdessen ein Foto aus Commons eingebunden. --Saluk 08:01, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gute Arbeit! -- Syzygy 10:41, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wirkung

Gibt es wirklich keine (belegbaren) Beispiele dafür, dass Korzybski auch in irgendeiner Weise Einfluss auf den Radikalen Konstruktivismus hatte? Ich weiß nicht, wieso ich das gerade zusammenbringen muss, aber so erscheint's mir fast unglaublich. Zugegeben, für den Geschmack des RK dürfte Korzybski bei weitem nicht weit genug gehen, bzw. könnte man vll. etwas vereinfacht argumentieren, dass recht genau "die Hälfte" seines Denkens dem RK (zumindest) nahe kommt. Und, jetzt fällt mir doch noch etwas ein, falls ich mich nicht ganz schlimm irre: Wenigstens die Parole The map is not the territory muss gern und wiederholt von (wenigstens) Heinz von Foerster aufgegriffen worden sein und zwar in dem Maße, dass ich selbst sogar einige Zeit glaubte, der Ausspruch gehe auf von Foerster zurück. Ich lass' das hier mal so stehen, vielleicht weiß ja einer Genaueres, was die Beziehung RK-Korzybski betrifft. -- Zero Thrust 18:30, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Darstellung der allgemeinen Semantik

Ich bin dabei, "Science and Sanity" seit drei Monaten in kleinsten Portionen zu verdauen. Von 'lesen' kann keine Rede sein, denn es hat eine von mir mit Worten nicht auszudrückende Tiefe und Dichte, daher wohl auch die Faszination, die es auf viele Menschen ausübt.

Die Darstellung der allgemeinen Semantik könnte meinem Kenntnisstand nach durch Hinzufügen mindestens folgender Punkte an Kohärenz mit dem Ideengut von Korzybski gewinnen.

- Korzybski definiert Objekte als die von einem individuellen Menschen/Bewusstsein erkennbaren nicht-verbalen Elemente eines nicht-verbalen individuelle Ereignisses/Prozesses. Dies bedeutet, dass jede noch so detailversessene verbale Beschreibung bereits eine Abstraktion zweiter Ordnung darstellt. Abstraktion wird als eine Aktion des bewussten oder unbewussten Auslassens von Information durch ein Individuum beschrieben.

- Da es aus subatomarer und quantenphysikalischer Perspektive keine Materie gibt, sondern ausschliesslich nicht deterministische Energieprozesse, deren Entwicklung von der Wahl des Experiments - der vom Beobachter gewählten Abstraktion - abhängen, gibt es weder zwei identische Prozesse noch zwei identische Objekte. Korzybski verwirft das 'ist der Identität' für alle beobachtbaren nicht-verbalen Prozesse und Objekte. Die begriffliche Bildung von 'Klassen ähnlicher Objekte' ist daher immer willkürlich, d.h. beruht auf nichtbeweisbaren Annahmen bzw. Präferenzen. Dies ist der Grund, warum K. die Mathematik liebt: Diese beruht auf Postulaten und Axiomen, welche - im Gegensatz zur Alltagsprosa - vom Mathematikerindividuum explizit gemacht werden.

- Es wird zwischen Objekt und der ihm zugeschriebenen Etikette unterschieden. Letztere ist eine funktional oder kontextabhängige Abstraktion (Beispiel: 'Bleistift' ist eine Etikette für ein Schreibgerät. Ob der 'Blei'stift aus Blei oder Kohlenstoff (Graphit) besteht, spielt funktional keine Rolle). Dies hat weitreichende 'gesundheitsfördernde' Konsequenzen für das tägliche Handeln, denn damit hat das bewusste Individuum die Möglichkeit, (1) die Etikette eines anderen als gültig stehen zu lassen, auch wenn es selbst eine andere Präferenz hat. (2) mit einem anderen in einen fruchtbaren Dialog zu treten, denn mit dem Bewusstsein für verschiedene Abstraktionsebenen kann jede Diskussion so geführt werden, dass es nicht darum gehen muss, wer 'absolut' Recht hat, sondern um die relative kontextabhängige Nützlichkeit verschiedener mentaler Konstruktionen. (3) selbst kreierte Etiketten (verbale Konzepte) zu ändern oder zu verwerfen, wenn sie nicht zufriedenstellend funktionieren, OHNE dabei einen 'semantischen affektiven Schock' zu erleiden. Wer sich nicht mit seinen Konzepten identifiziert, ist frei, diese bei Bedarf anzupassen.

- Das strukturelle Differential dient der affektiven Wahrnehmung der Ebenen "Ereignis - Objekt - Beschreibung". Insbesondere geht es darum, die nicht-verbale Realität wahrzunehmen und einfach einmal schweigend zu schauen, zu hören, zu fühlen, mit dem Finger zu zeigen, ohne einen Kommentar von sich geben zu müssen. Dadurch wird die Gleichstellung von verbalem Konzept und Objekt effizient durchbrochen.

--92.106.33.0 23:13, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Martha

Wer, oder was, um alles in der Welt ist ... MARTHA ??? fz JaHn 15:50, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

HALLOHallohallo ... ? fz JaHn 21:28, 31. Jan. 2011 (CET) Wenn ich den Artikel richtig interpretiere, ist Martha einfach nur ein für ein Beispiel genutzter Name.--149.205.109.170 21:45, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten