Diskussion:Airbus A380

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Airbus A380“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Der oder die AXXX?

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Zu den Namenskonventionen hinsichtlich Airbus siehe Wikipedia:WikiProjekt_Luftfahrt/Namenskonventionen#Sonderfall:_Airbus_und_die_Artikel.

Stückzahlangabe

In der Infobox steht 44 Stand Februar 2010, in der Tabelle steht 37 mit Stand August 2010. Und im Text werden im Juni 2010 30 Maschinen erwähnt. --Palli 11:48, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auch sonst, die Seite http://www.airbus.com/en/corporate/orders_and_deliveries/ spricht beispielsweise von 4 Lufthansa-Maschinen, die bereits ausgeliefert sind. (nicht signierter Beitrag von 85.180.15.223 (Diskussion) )

ja, aber nur von 13 für Emirates. Die 14. an Emirates soll aber auch schon ausgeliefert sein. Ich habe die Zahlen in der Tabelle mal nach der angebeben Quelle korrigiert. Diese ist aber wohl auch nicht ganz korrekt/aktuell. --JuergenL 12:59, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Tabelle der Stückzahl ist nicht korrekt. Es sind bis heute 02.12.10 laut http://www.airbus.com/en/corporate/orders_and_deliveries 40 A380 augeliefert worden.

Emirates hat somit 15 und die Gesamtzahl hat sich entsprechend auf 40 vergrössert. JS (nicht signierter Beitrag von 95.90.225.245 (Diskussion) 13:55, 2. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Qantas hat im Dezember die siebte Maschine bekommen. Bitte die Liste anpassen.--188.174.41.86 11:12, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Am 7.1. 2011 hat Airbus ein Press-Kit für den A380 veröffentlicht, inklusive einer Liste der Festbestellungen, die als Referenz dienen könnte. (nicht signierter Beitrag von 91.89.246.20 (Diskussion) 12:55, 8. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Qantas hat gestern die achte bekommen. bitte anpassen --194.113.40.217 17:03, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dem ist wohl entgegen der Airbus-Homepage so. Werde es ändern. MfG--Seadart 09:13, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn schon die Stornos der 10 Einheiten von ILFC nicht berücksichtig werden sollen, warum steht dann im Abschnitt Bestellungen im Text 240 und in der Grafik daneben 244?-- CincoMinutos 17:34, 9. Mär. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Cniessen (Diskussion | Beiträge) )

Lufthansa hat seit heute die fünfte --93.104.2.201 20:26, 16. Mär. 2011 (CET) Und seit gestern die sechste. ---194.113.40.217 (11:54, 5. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

AirFrance hat seit gestern fünf. --194.113.41.18 12:57, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lufthnsa hat definitiv schon acht, wieso wird das wieder zurückgesetzt? "sowie die zu diesem Zeitpunkt gelieferten Maschinen" bezieht sich doch nicht explizit auf die Airbus-Excel-Tabelle, oder? -- CincoMinutos 23:36, 15. Jul. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Cniessen (Diskussion | Beiträge) )

Ich habe die Zahlen in der Tabelle der Bestellungen und Auslieferungen nach den Angeben von Airbus verändert. Kann sein dass Lufthansa inzwischen acht Maschinen hat, aber die achte wird eben noch nicht auf der Airbus-Homepage unter geliefert verbucht. So der Stand vom 30. Juni. Würde der Übersicht halber vorschlagen, dass man die Zahlen in der Tabelle sowie in der Grafik nur monatlich überprüft und anpasst, nachdem Airbus den Monatsbericht offengelegt hat. Schönen Gruß --Willi vom Berg 16:12, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Natürlich gelten die Zahlen von Airbus, welche denn sonst. Sonst spekuliert jeder vor sich hin. --Roland Schmid 18:43, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Da stimme ich zu, nur werden eben auch Zahlen, wie z.B. bei Lufthansa eingepflegt, die sich noch nicht auf der Airbushomepage wiederfinden. Daher der Vorschlag die Zahlen von Airbus als Grundlage der Auflistung zu nehmen und evtl. Aktualisierungen oder neue Auslieferungen im Verlaufe des Monats erst aufzulisten wenn die Zahlen bei Airbus auftauchen.--Willi vom Berg 23:07, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt genug Quellen die wir für aktuellen Auslieferungen verwenden können, z.B. ch-aviation.ch, airfleets.net, planespotters.net oder auch aktuelle Presseberichte. Ich sehe keinen Grund warum wir hier wochenlang alte Zahlen stehen lassen und Änderungen mit richtigen Stückzahlen wieder rückgängig machen sollen nur weil diese nicht mit unserer veralteten Quelle übereinstimmen. --albspotter 22:13, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verstehe dein Ansinnen die aktuellsten Zahlen zu verwenden, dann müsste man aber auch das Ganze mit Quellen belegen. (nicht signierter Beitrag von Willi vom Berg (Diskussion | Beiträge) 23:11, 24. Jul 2011 (CEST))
Wenn die Zahlen von Airbus nicht mehr die Basis sind, dann wird immer wild herumspekuliert werden. --Roland Schmid 23:44, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das sehe ich eher wie albspotter. Bei der Quelle, die jetzt auch unter der Tabelle angegeben ist, scheint nicht wild herumspekuliert zu werden. Dort sieht alles sauber recherchiert aus. Dass Airbus anscheinend kein Interesse daran hat, stets aktuelle Zahlen auf der eigenen Webseite zu präsentieren, kann ich leider nicht verstehen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 01:06, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bei Airbus wird monatlich aktualisiert und das reicht als zuverlässige Quelle. Es sollte auch die einzige Quelle bleiben für Bestellungen und Auslieferungen. Hast Du Dir mal die Auswüchse hier oder im A320-Artikel während oder kurz nach der Luftfahrtschau in LeBourget angesehen ? --Denniss 03:14, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe hier Vieles gesehen, vor allem unbelegte Änderungen im Artikel. Wenn allerdings etwas durch reputable Quellen belegt werden kann, dann sollte man nicht auf die „lahmarschige“ Airbusseite warten. Tatsachen sind eben Tatsachen, auch wenn das bei Airbus noch nicht offiziell nachlesbar ist. Ich revertiere sowieso alles, was nicht ordentlich belegt ist... -- Astrobeamer Chefredaktion 04:11, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Doch, wir sollten "auf die „lahmarschige“ Airbusseite warten". Nur der Hersteller und der Empfänger sind verlässliche Quellen im Sinne von WP:Q. Es ist besser Informationen richtig einzutragen als schnell. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und dient nicht der aktuellen Berichterstattung (WP:WWNI). MfG, --R.Schuster 20:01, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Warum sind dann bei den Fluggesellschaften andere Quellen als die offiziellen ok? Warum sollen wir das hier anders machen? Warum können wir hier nicht auf Presseartikel als Quellen zurückgreifen? Sonst geht das doch auch? Hast du schon mal erlebt, dass die großen Flugzeugdatenbanken grob daneben lagen? --albspotter 20:42, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Weil die Presse manche Abichtserklärungen/MoU gerne mal als feste Bestellung verkündet? Wenn man eine Pressemitteilung von Airbus hat, die eindeutig von einer festen Bestellung spricht, kann man die unter Umständen nehmen (obwohl da auch schon mal diverse Fehler drin waren). Am sichersten ist aber die Festlegung auf offizielle Zahlen seitens Airbus - der monatliche Turnus sollte genügen. _-Denniss 04:03, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mir geht's um die Auslieferungen, nicht um die Bestellungen. --albspotter 10:27, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Singapore hat gestern Maschine Nummer 14 bekommen. Bitte anpassen--194.113.41.2 12:55, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Lufthansa hat zwei weitere Maschinen bestellt. bitte anpassen --194.113.41.2 08:07, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Transport mit der Beluga (?)

In dem Artikel wird das Bild des Transportflugzeugs Beluga gezeigt. Ich bin mir allerdings relativ sicher das dies nicht eingesetzt wird da die Dimensionen der zu transportierenden Teile zu groß sind. In dem Artikel über den A300 heißt es so auch: "Airbus führte längere Zeit Studien zur Entwicklung eines Nachfolgers auf Basis der A340 durch. Äquivalent zum Beluga stand dabei der Transport von A380-Komponenten (Tragflächen, Rumpftonnen) im Vordergrund. Allerdings wurden diese Varianten verworfen, stattdessen werden die einzelnen Teile nun per Schiff und Schwerlasttransporter nach Toulouse zur Endmontage gebracht."

vielleicht sollte dies noch erwähnt werden, oder das Bild rausgenommen werden:)

lg

Nils

Hallo Nils,
Doch, die Beluga wird eingesetzt. Zwar nicht im gleichen Ausmaß wie bei den Single-Aisle-Maschinen, aber das Seitenleitwerk wird mit demontiertem unterem Ruder auf einem Transportgestell im Beluga transportiert.
Gruß, Monika (nicht signierter Beitrag von 78.54.112.229 (Diskussion) 20:44, 16. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten
Die Tonnen, die in Hamburg produziert werden, gehen per Schiff und LKW (in Südfrankreich) nach Toulouse. CEROG (nicht signierter Beitrag von 79.250.17.203 (Diskussion) 05:28, 27. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten
selbst das Segment 18.3 hinter der Druckkalotte [1] kommt mit der Beluga aus Spanien nach Hamburg. da_acosta, Abbildung 2-2 Seite 4. LG --WikiAnika 16:20, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sprache, Wortwahl, Falscher Freund

Bezüglich Sprache und Wortwahl drängt sich der Eindruck auf, daß der/die Autor(en) ihre Quellen zusammengefaßt haben für Leute, die diese Quellen ebenfalls gelesen und verstanden haben, also für Leute die den Artikel eigentlich nicht brauchen. Ebenso wird vorausgesetzt, daß kreative Scheinanglizismen wie "Outer-Tank" im sehr speziellen Sinne des Artikels richtig verstanden werden.

Zunächst fällt die enorme Anzahl der "Deppenbindestriche" auf: 1980er-Deppenbindestrich-Jahre, Trim-Deppenbindestrich-Tank, hydro-Deppenbindestrich-elektrisches Backupsystem, Jumbo-Deppenbindestrich-Jet, Airbus-Deppenbindestrich-intern, Airbus-Konkurrenten, 80x80-Deppenbindestrich-Meter-Deppenbindestrich-Box (Schachtel ohne dritte Dimension?), Süd-Deppenbindestrich-West-Deppenbindestrich-Wind und noch viele andere. Nur wenige Verwendungen von Bindestrichen sind zulässig, zB: Hamburg-Finkenwerder, A380-fähig oder 1,45-fach und die Trennstriche (Staats- und Regierungschefs, wobei die nachfolgende Aufzählung nur Regierungs- und keine Staatschefs enthält).

Des weiteren gibt es Mißverständnisse, die eventuell durch den falschen Gebrauch von Fremdworten entstehen: "Die Transfer-Deppenbindstrich-Tanks sind nur zur Unterbringung des Kraftstoffes gedacht." Das heißt doch komischerweise, daß der Transfer- also Übertragungstank nicht zum Transfer sondern zur Lagerung ("Unterbringung", falsches Wort, Beherbergung wäre noch schlimmer) gedacht ist. Besonders komisch ist, daß diese Transfer-/Lagertanks nicht in der Liste der Kraftstofftanks stehen. Als jemand, der fleißend Englisch spricht, kann ich mir die Scheinanglizismen "Outer-Deppenbindestrich-Tank" und "Inner-Deppenbindestrich-Tank" sinngemäß übersetzen als "outer tank" (äußerer Tank) und "inner tank" (innerer Tank), also Adjektiv plus Substantiv. Aber die meisten (Deutschen) werden diese kreativen Hauptwortkonstruktionen als "Anbautank" und "Einbautank verstehen.

Was ist eigentlich ein "Feed-Deppenbindestrich-Tank"? Zwei Semester Luft- und Raumfahrttechnik reichen offensichtlich nicht, um das zu verstehen.

Ein besonderer Falscher Freund ist die unkommentierte Verwendung des Wortes "Struktur" im englischen Sinne als "structure". Im Englischen bedeutet es allgemein soviel wie Rumpf, Gerüst, Gefüge, Rohbau, Chassis oder "unbeweglich miteinander Verbundenes". Im Deutschen hingegen bedeutet es materieller Aufbau oder materielle Beschaffenheit. Im Deutschen testet oder verstärkt man keine Struktur und mit starker oder schwacher Struktur meint man etwas ganz anderes als Flugzeugrümpfe.

In die gleiche Richtung geht der Falsche Freund "Konstruktion". Mit "Konstruktive Ausführung und Technik" ist "Bauausführung und Technik" gemeint, jedenfalls handeln die folgenden Absätze davon und nicht von der Konstruktion. Am einfachsten ist der Unterschied anhand des Wortpaares Konstrukteur/constructor zu erklären: im Deutschen ist dies ein Ingenieur, der Pläne macht und berechnet, und im Englischen ist es ein Handwerker, z.B. ein Maurer oder Zimmermann und nur in Ausnahmefällen Konstrukteur.

Ein interessantes Mißverständnis ergibt sich aus der Überschrift "Evakuierung". Daß es sich dabei nicht um das Leerpumpen des Rumpfes sondern um eine Notfallübung handelt wird erst im zweiten Absatz klar.

Mit "hydro-Deppenbindestrich-elektrisches Backupsystem" sind vermutlich die "elektrohydraulischen Steuersysteme und deren Reservesysteme" gemeint. "Hydro-Deppenbindestrich-elektrisch" ist ein laienhaftes Phantasiewort und "Backupsystem" wird im Deutschen kaum und im Englischen (backup system) gar nicht als "Reserve- bzw Notsystem" verstanden. Ein elektrohydraulischer Antrieb erzeugt die "hydraulische Energie" nicht lokal sondern intern oder autark und er ist auch nicht "autonom" sondern eben autark, insbesondere entkoppelt. Wenigstens "EHAs" werden schon lange in der Schifffahrt als Ruder-(steuer-)maschine oder in Radargeräten eingesetzt, ebenso in der Kfz-Technik zur Einzelbremsenbetätigung oder als Wagenheber oder auf Yachten als elekrohydraulische Ankerwinsch und überhaupt überall dort, wo man viel feinfühlige Kraft braucht und es einfacher ist, ein Stromkabel zu legen als eine hydraulische Druckleitung und Kabel zur Ventilsteuerung.

Wer einen Hydraulikzylinder als "Hydraulikaktor" bezeichnet weißt sich als Laie aus, auch wenn der Wikipediaartikel dazu scheinbar etwas anderes suggeriert. Wenn man sich schon geschwollen ausdrücken will sagt man Aktuator (engl. für Stellantrieb). Aktor wird überwiegend für nichtmechanische Stellglieder verwendet wie den Schalter eines Bewegungsmelders, den Kompressor eines temperaturgeregelten Kühlschranks oder die elektrische Herdplatte, die von einem Sensor im Kochtopf gesteuert wird. Ganz coole Typen schreiben Aktor dann auch mit "c", dann heißt es Schauspieler...

So, das reicht für den Anfang, es gibt noch reichlich mehr zu tun.

CBa--89.0.4.114 18:49, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin gerade über Deine "Anmerkungen" hier nur zufällig gestolpert - aber wenn es an dem Artikel etwas auszusetzen gibt, dann ändere/verbessere es doch einfach ! -- Porrohman 23:19, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

19. Juni.2011 Luftfahrtmesse in Le Bourget - A380 rammt Flughafen-Gebäude

Vor Eröffnung der Luftfahrtmesse in Le Bourget streifte ein A380 mit der Werknummer MSN 004 und der Registrierung - F-WWDD beim Einparken ein Gebäude was zu geringen Schäden an der rechten Tragflächenspitze und einem Startverbot führte.[1] Da es nun innerhalb von 3 Monaten mit A380 zu Kollisions- bzw. Rollschäden beim Manövrieren am Boden infolge mangelnder Übersicht der Piloten kam, stellt sich die Frage ob die Piloten nicht mit verbesserten elektronischen Einparkhilfen sowie Außenkameras unterstützt und auch die Pilotenkanzeln entsprechend umgerüstet werden müßten. -- 89.12.240.11 16:54, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

  1. 20.Juni.2011, FAZ.net, Airbus A380 nach Kollision beschädigt

Maßangabe Rumpfdurchmesser

7,14 m x 8,40 m ist keine Maßangabe für einen Durchmesser - sondern eher ein Flächenmaß .--92.202.94.151 09:51, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht vom Kreis verwirren lassen, der Flugzeugrumpf ist eher mit einer Ellipse zu vergleichen, weshalb zwei konjugierte Durchmesser angegeben werden. --32X 18:17, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

LH711 in Narita nicht gestartet

Der für heute 9:30 geplante Flug LH711 Narita - Frankfurt wurde storniert bzw. wegen technischer Probleme mit der A380 "Johannesburg" auf morgen 14:00 verschoben. Weiß jemand, woran's liegt?--219.127.83.147 14:38, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dies ist eine Enzyklopädie und kein Forum. Es gibt genügend Foren in denen du diese Frage stellen kannst. --ifixplanes 19:18, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Bild einer anderen Ansicht A380 + Nettes Takeoff Bild SIA

Habe gerade auf der englichen Wiki zwei interessante Ansichten des A380 gesehen die evtl. auch interessant für den dt. Artikel wäre. Da vermutlich Bilder in dem Artikel einer Diskussion unterliegen hier einfach mal der Vorschlag. Weiters fällt mir gerade leider auch keine passende Stelle im Artikel dafür ein. A380 von hinten vor Takeoff:

Ebenso scheint mir das Takeoff Bild sehenswert:

--Tobias1979 14:09, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vierte A380 für Korean ausgeliefert

Siehe Airbus-Meldung von gestern auf Twitter: https://twitter.com/#!/Airbus/status/111427250972405760 --albspotter 09:12, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

und warum steht das nicht als Quelle bei KA in der Tabelle? rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:05, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bis jetzt haben wir die Auslieferungszahlen immer nach den Angaben von Plainspottingworld angegeben, dahin verweisen auch einige Referenzen. Wenn jetzt dort aktuelle Zahlen vorliegen, sind die doch dem eher fluechtigen Kurzblog von Twitter vorzuziehen. Eine neunte oder zehnte Referenz auf Plainspottingworld einzufuegen, halte ich nicht fuer sinnvoll. Also faende ich es schon angebracht, die Version mit aktuellen Zahlen und ohnehin vorhandenen Referenzen auf Plainspottingworld widerherzustellen. An Editwars werde ich mich allerdings nicht beteiligen. Schoene Gruesse, -- Käptn Weltall 22:44, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
warum tauchen in Planespotting nur Rumpfnummern bis 149 auf? so wie es bis gestern war (also Planespotting als Gesamtbeleg für die Tabelle) ist irgendwie nicht transparent, es wird in keinster Weise klar, was sich jetzt auf die Airbus-Übersicht bezieht (mit aktuell 236 oder aus bestellten Teilen) und was aud Planespotting. Wenn schon verschiedene Quellen benötigt werden sollte auch eindeutig sein, welche Daten aus welchen Belegen genommen wurden.
und wo schon die Quellenfrage da ist: die in der Tabelle angegebenen Triebwerkshersteller sind gerade überhaupt nicht bequellt, wenn ich das richtig überblicke :)
Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:23, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
PS eigentlich finde ich den Airbus-Account bei Twitter keine schlechte Quelle, viel näher am Konzern ist kaum möglich (so wurde weiter oben ja für die Order-Listen auf airbus.com argumentiert) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:25, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Unabhängig davon, wie verlässlich bzw vor allem stabil Twitter-Nachrichten jetzt sein mögen, stell Dir mal vor. wie es aussieht, wenn jede Einzellieferung, die in die Zahlen der Tabelle eingeht, mit einem Einzelnachweis versehen wird. Da blickt überhaupt niemand mehr durch. Und da die Quelle für die Auslieferungszahlen nunmal bislang planespottingworld war und auch noch ist, macht der Extrazahl mit dem Extra-Twitter-Verweis in dem Moment keinen Sinn mehr, in dem die Hauptquelle aktuell die gleiche Zahl aufführt. Die Triebwerkstypen gehen übrigens in der Tabelle auf planespottingworld aus der vollständigen Typbezeichnung hervor (zB A380-842 -> Trent 972). Die komplette Tabelle bezieht also ihre Daten aus planespottibgworld. Wenn Du das deutlicher hervorheben willst, kannst Du das gerne tun. Nachrichten zu bereits (bzw inzwischen) in der Gesamtstatistik enthaltenen Einzellieferungen fliegen jedenfalls raus. -- Käptn Weltall 12:14, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Beleg für 17 Lufthansabestellungen

„Die Deutsche Lufthansa stockt ihre Bestellung im Programm Airbus A380 um zwei auf 17 Flugzeuge auf.“

„Wenn die Kaufverträge für die beiden A380 unterschrieben ist, wird die Zahl der A380-Bestellungen der Lufthansa auf 17 angewachsen sein. Von diesen 17 hat die Fluggesellschaft bisher acht A380 erhalten.“

weiter die entsprechende Presseerklärung der Lufthansa (http://presse.lufthansa.com/de/meldungen/view/archive/2011/september/29/article/2010.html) und viele Meldungen mehr: http://news.google.de/news/story?q=Lufthansa+17+A380&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&ncl=dxkIToOrvmyqkJM&hl=de&ei=WnyFTsTVOZH2sgbXpbThAQ&sa=X&oi=news_result&ct=more-results&resnum=1&ved=0CCgQqgIwAA --WikiAnika 10:33, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Eben, die Bestellungen sind noch nicht fix, daher gehören diese Zahlen noch nicht in den Artikel. --albspotter 11:54, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dann ist die Sperrbegründung wegen fehlender Belege falsch. Der wurde, wie ich eben sah selbst von der IP bereits erbracht. --WikiAnika 12:41, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es fehlt nicht der Beleg für die Bestellabsicht, es fehlt der Beleg, dass dies bereits eine fixe, in den Auftragsbüchern geführte Festbestellung ist was für die Tabelle einzig maßgeblich ist. Die Sperrbegründung ist also durchaus korrekt. --84.156.35.34 15:24, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten