„Diskussion:Schulze-Methode“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
1 Abschnitt nach Diskussion:Schulze-Methode/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: Enomine (03.03.2011 02:11:04)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:


Ich wünsche mir bei Antworten die Referenzierung auf welche Nummer ihr euch bezieht. -- [[Benutzer:Enomine|Enomine]] 02:08, 3. Mär. 2011 (CET)
Ich wünsche mir bei Antworten die Referenzierung auf welche Nummer ihr euch bezieht. -- [[Benutzer:Enomine|Enomine]] 02:08, 3. Mär. 2011 (CET)

:Vielen Dank für Dein Interesse an der [[Schulze-Methode]]. Leider sind die der Schulze-Methode zugrundeliegenden Gedankengänge zu umfangreich, als daß sie in einem Wikipedia-Artikel erschöpfend dargelegt werden können. Ich empfehle Dir daher [http://m-schulze.webhop.net/schulze1.pdf diesen Artikel]. [[Benutzer:MarkusSchulze|Markus Schulze]] 07:38, 21. Mär. 2011 (CET)

Version vom 21. März 2011, 08:38 Uhr

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Vorteile

Ich finde, die Vorteile gegenüber "herkömmlichen" Wahlen werden nicht (ausreichend) dargelegt. Zudem könnte man gleich im ersten Abschnitt darauf hinweisen, daß ein "Wähler" die Methode nicht verstehen muß, um an einer Wahl teilzunehmen. Hier (telepolis) werden die Vorteile (und Nachteile) ganz gut verständlich dargestellt. --87.180.119.52 20:03, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bitte mehr Fließtexterklärungen

Hallo an alle Versteher des Verfahrens:
Als Informatik Student (FH) darf ich für mich von einer erhöhten Auffassungsgabe / Verständnis / Fähigkeit länger zu grübeln ausgehen. Auch darf ich für mich bestätigen, dass ich in Graphentheorie unterrichtet / "vorgelesen" wurde. Mein IQ wurde vor ein paar Jahren offiziell auf 132 festgestellt welches mir später durch einige Tests im Internet bestätigt wurde. Trotz alle dem habe ich Probleme das System zu erfassen.
Verbesserungsvorschläge:

  • 1) Bei der ersten Tabelle mit dem Gegenbeispiel, wo es keinen Sieger gibt, sollte auch aufgelistet sein wieviele Teilnehmer es gab und was sie gewählt haben. Dies würde die Verständlichkeit der ersten Tabelle verbessern und würde zu einem besseren Stück-für-Stück-aufbau führen.
  • 2) Man muss bei der ersten Wahlübersicht (vgl. Beispiel 1 "5ACBED", "5ADECB", ... , "8EBADC") alle Einträge zusammen zählen wo das A vor dem B steht, dann jene wo das A vor dem C steht usw... Dies kann man sich zwar denken, wurde aber nicht verschriftlicht. Ich würde im Artikel lieber eine Schritt-für-Schritt Anleitung haben, dessen diese Tatsache somit nicht gerecht wird.
  • 3) Wenn man ein Gegenbeispiel macht sollte man vorher zur Unterstreichung / Veranschaulichung / Abgrenzung auch ein Fürbeispiel machen, bei dem ein Kanditat jedem anderem strikt vorgezogen wird. Mit der ersten Tabelle konnte ich auf den ersten Blick nichts anfangen.
  • 4) Die Auflistung der Eigenschaften entzieht sich völlig der Leichtverständlichkeit. Ich muss mir mangels unterstützender Fließtexterklärung jede Zeile Zeichen für Zeichen erklären. Für Normalsterbliche bleibt dies wohl ein völliges Rätsel. Ich schlage hier vor zu jeder Zeile noch darunter eine Fließtexterklärung anzugeben. Wie zum Beispiel "i läuft von Start-Kanditat bis zum Ziel-Kanditat", "d[C(i),C(i+1)] enthält die Anzahl der Wähler die Kanditat i strikt vorziehen gegenüber Kanditat i+1". Letzteres wurde zwar unter "Anzahl der Wähler" definiert, ist aber für aufgrund der unterschiedlichen Beschriftung erst nach genauem Studium erkennbar gewesen. Man darf es dem Lesenden gerne mal leichter machen die Formeln zu lesen. Immerhin will man dass der Lesende das Werk versteht und nicht frühzeitig aufgibt und abbricht, oder? Weiterhin könnte als Fließtexterklärungen helfen wenn man Fragen stellt, die durch die mathematische(n) Formel(n) beantwortet wird/werden: "Welcher Weg vom Start-Kanditat zu Ziel-Kandidat enthält stehts die höchsten Wertungen?" (Bezogen als Fragestellung für alle 5 Eigenschaften), "Ist die Anzahl der Wähler, die 1 dem Kandidaten 2 strikt vorziehen größer?" (Bezogen auf Zeile 3, sofern ich diese richtig verstanden habe).
  • 5) Der Satz "p[A,B], die Stärke des stärksten Weges vom [...]" ist mit seinen drei Kommata und einer seltsamen Satzstellung / Reihenfolge das Beispiel für Unverständlichkeit schlecht hin. Bitte Definition / Deklaration und Erklärung / Nutzen voneinander Trennen und nacheinander aufschreiben!
  • 6) Ob es schlimm ist, dass ein Kandidat nur besser oder nur potentieller Sieger ist oder ob dies sogar gut ist, geht aus der Erklärung nicht hervor. Man sollte schreiben ob dies nun gut oder schlecht oder was auch immer ist, bzw. auf welche Art und weiße man die Information "ist besser", "ist potentieller Sieger" weiterverarbeiten kann.
  • 7) Es wird gesagt, dass gezeigt werden kann, dass immer mindestens ein potentieller Sieger existiert. Können auch potentielle Sieger gleich der Anzahl der Teilnehmer, als alle, vorhanden sein? Warum ist es wichtig, dass es mindestens einen potentiellen Sieger gibt?
  • 8) Um den Graphen zu erstellen werden die Werte, gespiegelt an der Diagonalen jeweils verglichen, der größere Wert genommen und die Pfeilspitze bei dem Kanditaten gezeichnet, der in der Spalte des Wertes, der genommen wurde steht. Oder anders: Der Kandidat, der in der gleichen Zeile des größeren Wertes steht, erhält keine Pfeilspitze. Dies kann man sich durch Studium der Beispiele zwar denken, wurde aber nicht verschriftlicht. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung wäre denke ich besser. Vorallem in hinsicht darauf, dass nicht jeder Leser Unterricht in Graphentheorie hatte, sollte die Bedeutung der Pfeilrichtung (man kann nur in Pfeilrichtung gehen) angerissen werden.
  • 9) Es wurde nicht erklärt was "kritische Siege" sind aber der Begriff wird benutzt. Mir entzieht sich bis jetzt was "kritische Siege" sein sollen und wieviele es davon geben kann und wie sie entstehen. Ich kann mich weder durch Fließtext darüber informieren, noch kann ich es an den gezeigten Beispielen (Unterstreichungen) nachvollziehen (mir die Regeln dafür selbst raussuchen). Ich bitte um Erklärung hier bei den Diskussionen, und im Artikel!
  • 10) Wie die Tabelle bei "Die Stärken der stärksten" erstellt wird, wird in keiner Weise kommentiert und die Tabelle selbst bleibt absolut kommentarlos. Wofür brauchen wir die Tabelle dann, wenn sie keinem Kommentar gebraucht?
  • 11) Die Reihenfolge von Beispiel 1 und 2 sollten invertiert (vertauscht) werden, da das jetzige zweite Beispiel einfacher gehalten ist und somit deutlich besser nachzuvollziehen ist.
  • 12) Die Auflistung der möglichen Schulze-Rankings sollte nicht "A > B > C > D, A > C > B > D [...]" sondern "A>B>C>D, A>C>B>D [...]" sein, da dadurch die Übersichtlichkeit erhöht wird.
  • 13) Die Eigenschaften, die die Schulze-Methode erfüllt, sind in diesem deutschen Artikel zu übersetzen oder zumindest auf Deutsch zu erklären (angerissen).
  • 14) Ist es möglich die Priorisierung eines Kandidaten den anderen gegenüber ungleichmäßig zu gestalten? D.h. die Abstände zwischen der Auflistung nicht = 1 zu setzen, sondern beliebig. Z.b.: A(80), B(10), C(5), D(3), E(2) -> Insgesammt werden 100 Punkte auf die 5 Kandidaten verteilt, wobei A eine deutliche Priorisierung erhält (A ist 8x wichtiger als B, 16x wichtiger als C usw.)

Ich wünsche mir bei Antworten die Referenzierung auf welche Nummer ihr euch bezieht. -- Enomine 02:08, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Dein Interesse an der Schulze-Methode. Leider sind die der Schulze-Methode zugrundeliegenden Gedankengänge zu umfangreich, als daß sie in einem Wikipedia-Artikel erschöpfend dargelegt werden können. Ich empfehle Dir daher diesen Artikel. Markus Schulze 07:38, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten