„Diskussion:Olympiastadion München“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Updates: Antwort
Zeile 1.649: Zeile 1.649:
:{{ping|Steigi1900}} Ich würde es auch besser finden, wenn man den Artikel am zurückgesetzten Original verbessert, dann aber zusammen, und erst wenn ein Konsens gefunden wurde oder Belege dafür sprechen. Bei anderen Artikeln wurde so auch schon vorgegangen, – und Deine Änderungen sind ja nicht verloren. Aber die bessere Diskussionsbasis ist ja nun mal das Original, an dem kritisiert und verbessert werden soll. Eine Alternative dazu wäre eine Temporärkopie der Originalversion in einen der Benutzernamensräume, um daran weiter zu diskutieren. Dann sollte der Artikel hier im Artikelnamensraum aber zunächst ruhen. Zwei Alternativen, Eure Wahl. Danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> • <small>[[WP:WikiMUC|WikiMUC]]</small> • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' •<small> 21:56, 1. Dez. 2016 (CET)</small>
:{{ping|Steigi1900}} Ich würde es auch besser finden, wenn man den Artikel am zurückgesetzten Original verbessert, dann aber zusammen, und erst wenn ein Konsens gefunden wurde oder Belege dafür sprechen. Bei anderen Artikeln wurde so auch schon vorgegangen, – und Deine Änderungen sind ja nicht verloren. Aber die bessere Diskussionsbasis ist ja nun mal das Original, an dem kritisiert und verbessert werden soll. Eine Alternative dazu wäre eine Temporärkopie der Originalversion in einen der Benutzernamensräume, um daran weiter zu diskutieren. Dann sollte der Artikel hier im Artikelnamensraum aber zunächst ruhen. Zwei Alternativen, Eure Wahl. Danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> • <small>[[WP:WikiMUC|WikiMUC]]</small> • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' •<small> 21:56, 1. Dez. 2016 (CET)</small>
::Nein, eine pauschale Zurücksetzung ist nicht akzeptabel. Bitte prüft meine Änderungen einfach, das Buch von Radtke dürfte Euch ja vorliegen, falls nicht dann sag einfach Bescheid, dann kann ich auch gern die Originalzitate aus dem Buch hier reinstellen. Dann wirst Du nämlich sehen dass meine Änderungen berechtigt sind. Ich bin ja auch Deinem Vorschlag gefolgt und hab meine Eintragungen in die Tabelle vorgenommen, um sie der Sichtweise von Wikiolo gegenüberzustellen, was aber leider von ihm mit dem doch recht absurden Vorwurf der Verfälschung rückgängig gemacht wurde. Eigentlich war das ein guter Ansatz gewesen, aber was soll ich machen wenn die Gegenseite offenbar jeglichen konstruktiven Dialog ablehnt? Es wäre doch ein Leichtes anhand des Buchs die Plausibilität meiner Änderungen festzustellen. Sei mir bitte nicht bös, aber eine Zurücksetzung sinnvoller Änderungen ist für mich ein Unding. Wir können über alles diskutieren, gar kein Thema, aber die aktuelle Vorgehensweise von Wikiolo, alle Änderungen ohne jegliche Prüfung einfach mal pauschal zu torpedieren, das geht einfach nicht.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 00:50, 2. Dez. 2016 (CET)
::Nein, eine pauschale Zurücksetzung ist nicht akzeptabel. Bitte prüft meine Änderungen einfach, das Buch von Radtke dürfte Euch ja vorliegen, falls nicht dann sag einfach Bescheid, dann kann ich auch gern die Originalzitate aus dem Buch hier reinstellen. Dann wirst Du nämlich sehen dass meine Änderungen berechtigt sind. Ich bin ja auch Deinem Vorschlag gefolgt und hab meine Eintragungen in die Tabelle vorgenommen, um sie der Sichtweise von Wikiolo gegenüberzustellen, was aber leider von ihm mit dem doch recht absurden Vorwurf der Verfälschung rückgängig gemacht wurde. Eigentlich war das ein guter Ansatz gewesen, aber was soll ich machen wenn die Gegenseite offenbar jeglichen konstruktiven Dialog ablehnt? Es wäre doch ein Leichtes anhand des Buchs die Plausibilität meiner Änderungen festzustellen. Sei mir bitte nicht bös, aber eine Zurücksetzung sinnvoller Änderungen ist für mich ein Unding. Wir können über alles diskutieren, gar kein Thema, aber die aktuelle Vorgehensweise von Wikiolo, alle Änderungen ohne jegliche Prüfung einfach mal pauschal zu torpedieren, das geht einfach nicht.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 00:50, 2. Dez. 2016 (CET)
::{{ping|Steigi1900}} Hey, Du hast die Belege in Form von Zitaten aus dem Radtke? Dann trage sie bitte zu den entsprechenden Punkte bitte auf Deine Seite in die Tabelle unter Beleg jeweils mit ein, und schreib Seite ... dazu. Danke sehr, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> • <small>[[WP:WikiMUC|WikiMUC]]</small> • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' •<small> 05:03, 2. Dez. 2016 (CET)</small>


== FC Hollywood ==
== FC Hollywood ==

Version vom 2. Dezember 2016, 06:03 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Olympiastadion München“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Betonrand Haupttribune

"Im November 2011 sollen die Arbeiten abgeschlossen"

1. fehlt da ein "sein" 2. Ist November 2011 seit fast drei Jahren vorbei.

tempus fugit. --79.232.21.8 21:27, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Video: unfertiges Olympiastadion 1971

Peggy March 1971 im unfertigen Olympiastadion München: https://www.youtube.com/watch?v=ThTQiMzXteM 2001:A61:217C:5501:841B:5F16:8770:B1EE 19:06, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Was soll mit diesem Video geschehen? Wie kann oder soll es hier verwertet werden? Gruß! GS63 (Diskussion) 20:40, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das Video selbst sollte nicht in die Weblinks. Allerdings ist das Video ein Zeugnis früher kultureller Auseinandersetzung mit dem Bauwerk. Eigentlich etwas was in die Rezeption rein sollte. Nur hat der Rezeptionsabschnitt nichts was sich thematisch damit auseinandergesetzt hat, so dass ein oder zwei Sätze darüber (noch) wie ein Fremdkörper wirken würden. --Alabasterstein (Diskussion) 07:39, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Review aus dem 24. Schreibwettbewerb (März 2016)

Über jede Hilfe der Artikelverbesserung würde ich mich freuen. Kleinigkeiten wie Tippfehlerkorrektur oder sprachliche Glättungen können gerne ohne Absprache bereinigt werden; bei inhaltlichen Änderungen, vor allem bei Kürzungen oder beim ergänzen/austauschen von Bildern, bitte ich vorher eine Absprache. Mein Ziel ist es, den Artikel am Schluss erfolgreich (nach Möglichkeit exzellent) zu kandidieren. --Wikiolo (D) 00:19, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hinweis: Durch den großen Umstrukturierungen und Veränderungen am Artikel während der Reviewphase, beende ich diesen fünf Tage vor dem Ende des Schreibwettbewerbs, um den gesamten Artikel nocheinmal aufmerksam durchgehen zu können. --Wikiolo (D) 16:30, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ab jetzt bitte nur noch auf sprachliche Fehler/Feinheiten aufmerksam machen. Größere Umstrukturierungen und inhaltliche Ergänzungen kann ich bis zum Ende des SWs nicht mehr machen. Danke! --Wikiolo (D) 21:02, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Anmerkungen von Alabasterstein

Den riesige Artikel kann ich natürlich nicht in 1 h lesen. Dafür lasse ich mir die notwendige Zeit. Eine erste Rückmeldung kann ich trotzdem schon mal machen. Die Struktur wirkt gut und nachvollziehbar sowie auch übersichtlich. Teilweise würde ich die längeren auch bilderlosen Textabschnitte entweder weiter untergliedern oder durch aussagekräftige Bilder auflockern; sofern es thematisch passende gibt. Trotz Luftbild und trotz Stadionplan vermisse ich vom komplexen Gelände noch einen professionell gemachten Parkplan. Vielleicht fühlt sich jemand in der Kartenwerkstatt dazu berufen, so einen zu erstellen. --Alabasterstein (Diskussion) 10:41, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Alabasterstein, danke für deinen Beitrag: Ja, Bilder vermisse ich auch in den ersten Abschnitten, allerdings finde ich keine, die relevant sein können (wobei es natürlich sein kann, dass ich manche übersehen habe; historische Bilder zum Stadion/Münchner Fußball sind jedoch Mangelware). Auch dass die Abschnitte dir etwas zu lang vorkommen, kann ich nachvollziehen, allerdings will ich zu Gunsten der Übersichtlichkeit des Inhaltsverzeichnisses den Artikel nicht weiter untergliedern. Ich hoffe darauf, dass irgendwie noch ein paar Bilder aufzutreiben sind. Ein Parkplan sollte mMn in den Artikel Olympiapark (München) eingefügt werden; im Artikel befindet sich ein Stadionplan mit näherer Umgebung, der mMn ausreichen sollte. --Wikiolo (D) 10:51, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Sicher ist richtig, dass ein Lageplan des Parks in erster Linie im Parkartikel sein sollte. Aber wenn es so eine Parkkarte gibt ist sie hier im Artikel über das Stadium trotzdem gut aufgehoben. Ein Bauwerk lebt nicht nur von sich selbst sondern auch seiner Umgebung, in der es eingebettet ist. Dass so eine Karte dann auch keine Mühe mehr macht zeigt das Bsp. am Berliner Fernsehturm (→ Lage und Umgebung), wo eine bestehende Karte lediglich um eine Kennzeichnung verändert wurde. --Alabasterstein (Diskussion) 07:43, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja, natürlich lebt besonders das Olympiastadion nicht von sich selbst, sondern besonders durch seine Umgebung: Ich finde jedoch, dass durch das Foto im Abschnitt die nähere Umgebung des Stadions gut genug dargestellt wird und das sogar besser als auf einer Karte. Fernsehturm und Stadion sind ja prima zu erkennen, was das restliche herumliegende ist, kann ja zum Großteil aus dem Artikel entnommen werden bzw. nun durch ein Klick auf das Bild gelesen werden. Ich vermute, dass man wegen der Größe des Parks eine detaillierte Karte des Parks nicht auf das klassiche 230-px-Format reduziern kann, sondern die dreifache Größe benötigen würde; dazu ist die Karte jedoch mMn im Stadion-Artikel nicht wichtig genug. Eine zusätzliche Karte würde ich wegen des vorhandenen Fotos im Artikel als redundant erachten; eine Karte im Park-Artikel würde ich allerdings weiterhin begrüßen. --Wikiolo (D) 11:06, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Redundanz innerhalb des Artikels wäre bedenklich, nicht aber bei mehreren WP-Artikeln, zumal das Stadion ein klarer Teil des Parks ist. Aber es war auch nur meine Meinung und ein Vorschlag. Die generelle Qualität wird durch Vorhandensein oder Fehlen der Karte nicht bestimmt. --Alabasterstein (Diskussion) 12:21, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Redundanz war eigentlich eher mit dem vorhandenen Luftbild im Stadionartikel gemeint, das die selben Informationen bieten würde, wie eine Karte. Stattdessen würde ich eher schauen, wie die WP diverse Bilder erhält, die im Artikel fehlen. Das ist doch eines deiner Fachgebiete, zumindest wenn ich sehe, wie du dieses Bild dir mitsamt den Lizenzen beschaffen konntest. Grüße, --Wikiolo (D) 13:15, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Anmerkungen von Stegosaurus Rex

Ein sehr ausführlicher und interessanter Artikel! Respekt vor der Recherche- und Schreibarbeit. Hier ein paar Anmerkungen von mir zum Abschnitt Rezeption:

  • Wer sind Wolf Angerer und Werner Müller? Warum sind deren Stimmen hier relevant und wo haben sie ihre Meinung veröffentlicht? erledigtErledigt
Sie sind Autoren von Fachbüchern, die aus den Einzelnachweisen entnommen werden können. --Wikiolo (D) 21:57, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Können sie leider nicht. Es gibt weder in Einzelnachweisen noch im Abschnitt Literatur entsprechende Fachbücher. Es gibt entgegen dem Text übrigens auch kein Buch, das von Dietrich Schulze-Marmeling (mit)verfasst wurde.--Stegosaurus (Diskussion) 17:24, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Jein, die Bücher wurden von mehreren Autoren geschrieben. Angegeben werden nur die, die auch offiziell auf dem Cover genannt werden (vermutlich die Hauptautoren). --Wikiolo (D) 17:57, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hört sich so an, als würde es sich bei den Büchern um Sammelwerke handeln. Bei denen steht meist ein oder mehrere Herausgeber auf der Titelseite und die Autoren jeweils bei den enthaltenen Artikeln. Ich glaube, du unterscheidest bislang bei etlichen Büchern nicht zwischen Autoren und Herausgebern. Daher solltest du sämtliche Bücher und Einzelnachweise durchgehen und ggf. korrigieren, sodass Herausgeber, Autoren und – bei Beiträgen in Sammelwerken – Beitragstitel deutlich werden. Siehe dazu auch Wikipedia:Literatur#Format.--Stegosaurus (Diskussion) 20:13, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja, das kann sein. Allerdings werden die Lit-Angaben zu den Werken, die ich zitiert habe, auch überall so angegeben, wie ich sie angegeben habe - und letztendlich dienen die ENs einfach dazu, die Angaben wiederauffindbar zu machen, wenn jemand danach sucht. Und aus diesem Grund lasse ich die ENs so. --Wikiolo (D) 20:46, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das ist ja absurd. Die Werke der genannten Autoren können eben leider gerade nicht in den Einzelnachweisen gefunden werden, weil weder Autor noch Werk dort genannt werden. Wenn du das so lässt wie jetzt, wird es mit Sicherheit wieder beanstandet werden.--Stegosaurus (Diskussion) 20:45, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wie auch immer: Wenn man dem Nachweis nachgeht, findet man unkompliziert die Quelle und darum geht es bei den ENs. --Wikiolo (D) 23:57, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das ist der Punkt, den ich unten auch angesprochen hatte: Im EN musst du konkret den Autor benennen, der sich geäußert hat. Zum Auffinden braucht man dann natürlich auch den Herausgeber und den Titel des Sammelbandes. --muns (Diskussion) 10:19, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe die Herausgeber als solche gekennzeichnet. Das müsste ausreichen, um zu verstehen, dass dies nicht zwingend die Autoren sind. --Wikiolo (D) 13:54, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das ist aber keine wissenschaftliche Arbeit sondern ein Artikel in einer Enzyklopädie, in der die Einzelnachweise zum Auffinden der Informationen dienen. Andere Artikel (auch exzellente) gehen damit sogar noch spartanischer um. --Wikiolo (D) 17:41, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Du schreibst doch aber auch: in der WP muss jedoch alles mit seriösen Quellen wie wissenschaftliche Arbeiten belegt werden. Außerdem mal ein Gedanksenspiel: Bundestagespräsident Lammert gibt einen Sammelband heraus, in dem Kauder (CDU) sich für eine freie und unzensierte Wikipedia ausspricht. Gysi (Linke) hält eine Langfristplanung der Wikipedia für unverzichtbar und möchte deshalb auch ein zentrales Überprüfungskomitee zulassen. (Beispiel ist hypothetisch.) Gemäß deiner Zitation würde beides als Lammert, S. xy zitiert werden. Ich als Leser möchte aber strittige Aussagen gleich beim Lesen einem der beiden Autoren zuordnen können. Was ist wohl besser? --muns (Diskussion) 00:12, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Im zweiten Absatz wird mir nicht so ganz klar, inwiefern die Arena "ausschlaggebend für die anhaltenden Erfolge des FC Bayern seit den 1970er Jahren war." Das sollte noch klarer gemacht werden. Und welche Erfolge sind gemeint? Finanzielle oder sportliche erledigtErledigt
Damit sind tatsächlich alle seine andauernden Erfolge seit dem Einzug in das Stadion gemeint, also finanziell und sportlich.
Sie verglichen den FC Bayern mit dem damals im Bökelbergstadion spielenden Borussia Mönchengladbach, der in dieser Zeit mit dem FC Bayern die größten Titelerfolge in Deutschland feierte, und meinten, dass der Verein aus Mönchengladbach langfristig nicht auf diesem Niveau spielen konnte, da vor allem bei Spitzenspielen das Bökelbergstadion schnell ausgelastet war.[192] Da das Publikum jedoch damals noch Haupteinnahmequelle der Profivereine war und der FC Bayern im Schnitt mehr als 10.000 Zuschauer aufnehmen konnte als zuvor im Grünwalder Stadion, außerdem zusätzliche Einnahmen durch Sitzplätze erzielt werden konnten, konnte Borussia Mönchengladbach mit dem FC Bayern auf Dauer nicht konkurrieren. → Sprich: Mehr Zuschauer → mehr Einnahmen → mehr Geld zur Verfügung → Mehr Geld für Spieler. --Wikiolo (D) 21:57, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
OK, verstehe. Aber die Formulierung "ausschlaggebend" sowie weitere Formulierungen scheinen mir ziemlich unangemessen.--Stegosaurus (Diskussion) 17:24, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hab sie mal auf "mitentscheidend" geändert. Besser? --Wikiolo (D) 17:52, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nochmal in dazu beigetragen geändert. --Wikiolo (D) 18:04, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Der Absatz über Frei Otto in der Mitte des zweiten Unterabschnitts lässt den Bezug konkret zum Stadion vermissen. erledigtErledigt
Der Pritzker-Preis ist sozusagen der Oscar/Nobelpreis unter den Architekten. Dabei wird vor allem das Zeltdach als Ottos herausragende Leistung angesehen, dessen größter, architektonisch aufwändigster und spektakulärster Anteil über dem Stadion ist. Damit wird dem Leser darauf hingewiesen, dass ein beteiligter Architekt durch das Zeltdach über dem Stadion die höchste Ehrung zuteil wurde. --Wikiolo (D) 21:57, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wenn bei der Vergabe des Preises an Otto das Zeltdach als seine herausragende Leistung hervorgehoben wurde, sollte doch lieber das dabei stehen als Allgemeines wie "Erschaffer von denkwürdigen Gebäude und Räumen".--Stegosaurus (Diskussion) 17:24, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dass das Olympiadach explizit genannt wurde, weiß ich nicht, hier wurde von der Jury etwas breiter formuliert, was das Dach mit einschließt. Es ist allerdings allgemeiner Konsens, dass die Zeltdachkonstruktion Ottos herausrangenste Leistung war. --Wikiolo (D) 17:52, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nun noch eine Quelle ergänzt, in der Ottos Leistung am Dach im Bezug des Pritzker-Preises explizit hervorgehoben wird. --Wikiolo (D) 22:49, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Wolf Angerer erkennt, dass durch die überschaubare Kapazität des Stadions von anfänglich etwa 80.000 Gästen ein „wichtige[r] Kontakt zwischen Zuschauer und Sportler“ entsteht.[7] 20 Jahre später wurde jedoch der Kontakt zum Publikum besonders durch den FC Bayern kritisiert. Um zum Publikum Kontakt zu haben, sollte dieses möglichst nah am Spielfeld sitzen, was im Olympiastadion jedoch durch die Laufbahn am Spielfeldrand nicht gegeben ist.[89] Darüber hinaus wurden die flach ansteigenden Ränge und die Halbüberdachung vom Fußballverein bemängelt.[90] - Bei dem Absatz stellen sich mir mehrere Fragen:
    • 20 Jahre später als welcher Zeitpunkt? erledigtErledigt
      20 Jahre nach der Feststellung Angerers. Jahreszahl habe hinzugefügt, ist aber auch im EN angegeben. --Wikiolo (D) 21:57, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
    • Bezieht sich die Aussage "überschaubare Kapazität" wirklich auf die 80.000 Gäste oder hat Angerer das nicht womöglich in einem anderen Zusammenhang gemeint? 80.000 sind ja nun nicht gerade überschaubar, sondern sehr viele Gäste. erledigtErledigt
      Nein, es bezieht sich auf die 80.000. Hier wird die Kapazität mit 200.000 Gästen verglichen, was zwar architektonisch möglich gewesen wäre, aber der Konakt fehlen würde. Dem Gegenüber sind 80.000 Zuschauer doch recht überschaubar. Allerings kann man das Wort auch rausnehmen. Ich habe es mal leicht umgeschrieben. --Wikiolo (D) 21:57, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Die Zeitform, mit der die Stimmen wiedergegeben werden, sollte möglichst nicht so oft zwischen Vergangenheit und Gegenwart wechseln. erledigtErledigt
Nun sollten nur noch andauernde Sachen im Präsens stehen. --Wikiolo (D) 21:57, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Das nicht vollständig überdachte Stadion wurde bis in die 1990er Jahre nicht als Nachteil gesehen, da bis dahin lediglich in Ausnahmefällen ein Stadion vollständig überdacht war.[88] Dennoch wurde bereits zwei Jahre nach der Eröffnung auf die Nachteile der Zeltdachkonstruktion hingewiesen. - Das wirkt widersprüchlich, offensichtlich wurde die unvollständige Überdachung ja schon früh als Nachteil gesehen. erledigtErledigt
Nein, dies bezeiht sich auf architektonische Nachteile des Dachs, die im Abschnitt zum Zeltdach mit Allerdings erwies sich die Architektur für Fußballspiele als Nachteil: Durch die Konstruktion hallte der Schall nicht auf das Spielfeld, sondern zurück in den Zuschauerraum, sodass ein Aufkeimen der Stadionstimmung erschwert wurde erwähnt wurden. Allerindgs sollte ich das noch deutlich machen.
  • Dieter Kürten meinte später: - Später als was? Wann genau? erledigtErledigt
Gemeint war nach der WM 1974 und ist wahrscheinlich ein unnötiges Überbleibsel von grauer Vorzeit (da meine Quellen keine richtige Gliederung hatten, musste ich viel verschieben und den Artikel nach und nach wie ein Puzzle zusammenfügen...) --Wikiolo (D) 21:57, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich hoffe, damit etwas geholfen zu haben.--Stegosaurus (Diskussion) 20:35, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Jepp, vielen Dank! --Wikiolo (D) 21:57, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Anmerkungen von muns

Wow, was für ein umfassender und gut recherchierter Artikel! Man sieht, dass du sehr viel Arbeit hineingesteckt hast. Wie schön, dass wir nun ausreichend Zeit haben, gemeinsam zur weiteren Verbesserung beizutragen. Ich fange mit einigen generellen Punkten an:

Hallo Muns, danke für dein ausführliches Review. Die Gliederung werde ich jedoch nicht verändern, da sie von mir so herausgearbeitet wurde und auch von den meisten, die den Artikel bisher gelesen haben, als gut empfunden wurde. --Wikiolo (D) 11:25, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Generelles

  1. Länge des Artikels: Bei mir sind es mit allen Literatur- und Einzelnachweisen 36 Seiten, die mein Drucker ausgeworfen hat. Das scheint mir doch etwas viel, und du verlierst dich manchmal zu sehr in Details. Ich rege an, eine Straffung des Artikels insgesamt vorzunehmen. Insbesondere gibt es große Überschneidungen zwischen den Kapiteln "Geschichte" und "Nutzung und Veranstaltungen". Mein Tipp wäre es, beim geschichtlichen Abriss vorne lieber eine knappere Übersicht zu den großen Linien zu geben, um dann hinteneher auch auf die Details einzugehen, ggf. im Sinne einer statistischen Übersicht.
    Ja, thematisch gibt es Überschneidungen. Allerdings werde ich sie aus diesem Grund nicht an einer Stelle entfernen: Ein Abschnitt gibt eine historische Einordnung (und geht eventuell näher auf die Veranstaltung ein), der andere Abschnitt gibt eine Übersicht der Veranstaltungen. --Wikiolo (D) 11:25, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
    Nochmal: du solltest v.a. Dopplungen und Wiederholungen vorne und hinten vermeiden. Und zu viele Details vorne im Text sind meist gar nicht nötig. Deshalb also mein Tipp: Den historischen Ablauf eher straffen, die Details und die Statistik eher nach hinten packen. --muns (Diskussion) 23:19, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
    Nein, wenn man an den historischen Teil desinterssiert ist, muss man den auch nicht lesen. Und Infos im Abschnitt Geschichte, die später zwangsläufig in einem anderen Kontext wiederholt werden müssen, nehme ich für eine solide Gliederung in Kauf, statt alles in eins zu quetschen. Auch auf Detailinfos kann man verzichten, indem man nur die Einleitung liest. Weitere Argumente habe ich ja in diesem Abschnitt bereits genannt. --Wikiolo (D) 00:27, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  2. Gliederung: Die große Struktur des Artikels ist noch nicht ganz klar (und auch nicht ganz einfach). Hast du überlegt, die Darstellung der Architektur (das, was das Stadion ist und ausmacht) vor die Darstellung der Nutzung zu ziehen? Und wäre es nicht vielleicht auch gut, die Rezeption, die sich i.W. auf die Architketur bezieht, direkt anzuschließen? Es könnte sich auch anbieten, den Geschichtsteil aufzuspalten. Dann ergäbe sich folgende Grobgliederung: Lage und Anbindung -- Vorgeschichte -- Architektur -- Rezeption -- Nutzung -- Statistik. erledigtErledigt
    Nein, Rezeptionsabschnitte kommen bei einer gewöhnlichen Gliederung zum Schluss; eine Lage- und Anbindungsbeschreibung am Anfang, gefolgt von Geschichte und Architektur/Ausstattung. Und der Nutzungs- und Veranstaltungsabschnitt enthält nicht nur Statistik. --Wikiolo (D) 11:25, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
    Nach den getätigten Änderungen halte ich den Abschnitt für Erledigt. --Wikiolo (D) 22:18, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  3. Gliederung des Geschichtsteils: Bitte überdenke die Formulierung der Zwischenüberschriften. Möglicherweise ist die Einteilung auch nicht passend. Als Leser hätte ich einen Abschnitt "Vorgeschichte" erwartet, das dann seinerseits nochmal in die allgemeinen Planungen im Oberwiesenfeld und dann die konkreten Vorbereitungen für die Olympischen Spiele unterteilt wäre, ebenso wie ein Kapitel zu den Olympischen Spielen selbst (nicht versteckt in "Die ersten Jahre"), ein Kapitel zur Nutzung durch die Münchner Profivereine, eines zur übrigen Fußballnutzung (v.a. zur WM 1974 und zur EM 1988), eines zur nacholympischen Leichtathletik-Nutzung (die übrigens im derzeitigen Geschichtskapitel zu knapp dargestellt wird und auch in der Einleitung noch vor der Konzertnutzung erwähnt werden sollte), eines zu übrigen sportlichen Aktivitäten und eines zu kulturellen Nutzungen jeglicher Arti (einschl. Konzerte). Wie schon oben erläutert, ist eine rein chronologische Darstellung vielleicht nicht ganz passend. (Ich hatte das gleiche Problem bei der Commerzbank-Arena, die aber auch in der Nutzung und mit verschiedenen Umbauten noch eine sehr viel längere Historie aufweist).' erledigtErledigt
    Es ist am Schluss ja auch nicht ganz chronologisch geworden, bei einem Geschichtsabschnitt kann man aber zumindest etwas Chronologie erwarten. Noch weiter untergliedern werde ich den Artikel auch nicht, da eine Übersicht gewahrt bleiben soll. Und WM 1974 und EM 1988 waren nur "Events", auch die Leichtathletik-Nutzung, die Hauptnutzer waren die Bayern und die Löwen, sodass der (ausschweifendere) Fußballteil gerechtfertigt ist. Auch die Olympischen Spiele waren "nur" ein zweiwöchiges Ereignis, das zwar wegen seiner Bedeutung wie im Artikel Olympiastadion Athen einen eigenen Abschnitt haben kann, es aber nicht muss. Letztendlich habe ich mich zu Gunsten nicht zu vieler Überschriften, und der Wahrung der Chronologie dagegen entschieden. --Wikiolo (D) 11:37, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
    Mein Hauptanliegen ist eigentlich, die Unterabschnitte durch aussagekräftige Bezeichnungen schon im Inhaltsverzeichnis besser erkenntlich zu machen. "Die ersten Jahre" oder "Nutzung neben dem Lokalfußball" sind halt doch recht technisch und machen wenig Neugier aufs Lesen. Gerade bei einem Olympiastadion wünscht man sich einen Abschnitt zu den Olympischen Spielen, praktisch die erste wesentliche "Hauptnutzung". Die Menge gibt's auf jeden Fall her. --muns (Diskussion) 23:19, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
    Ich bin lieber sachlich als Neugier erweckend. Bereits aus der Einleitung geht hervor, dass die Oly. Spiele gleich im ersten Jahr stattfanden, weshalb ich davon ausgehe, dass der Leser weiß, wo diese im Artikel untergebracht sind. Das Problem ist, die Spiele in einen eigenen Abschnitt zu verfrachten, dass sie 1. Nur zwei Wochen waren und somit zeitlich einen eigenen Abschnitt nicht rechtfertigen und 2. ein kleiner Rest Prä-Olympische Nutzung übrig bleiben würde. --Wikiolo (D) 00:37, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
    Wenn man von der Textmenge ausgeht und die historische Bedeutung einbezieht, lässt sich eine Überschrift zu den Olympischen Spielen sicher rechtfertigen. Nun denn -- deine Entscheidung. Vorschläge habe ich ja gemacht. --muns (Diskussion) 01:36, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  4. nochmal Gliederung: Ich würde einen Abschnitt zur Zukunft/Sanierungsplanugnen noch irgendwo separat verankern, ggf. auch am ende des Geschichtsteils. Hier kann dann alles rein, was die Stadt aktuell beschlossen hat, außerdem der Absatz Ende 2009 stellten Techniker fest..., der sich mit bisherigen akuten Renovierungen befasst.
    Das Ende 2009 stellten Techniker fest... ist aber bereits Vergangenheit. In der Tat sollen aber die letzten beiden Abschnitte optional irgendwann in einen neuen Kapitel untergebracht werden, weshalb ich darauf geachtet habe, dass sie am Ende stehen, soadass ein Kapitel unkompliziert eingefügt werden kann. Allerdings würde ein neuer Kapitel keinen Sinn machen, wenn die Pläne nicht realisiert werden (wobei sie früher oder später ja realisiert werden müssen - aber bei der Stadt weiß man ja nie) bzw. muss das Kapitel für einen weiteren Punkt umstrukturiert werden. Daher erstmal nicht. --Wikiolo (D) 11:25, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  5. Redundanzen zum Artikel Olympiapark München: V.a. der Absatz zu "Lage und Anbindung", aber auch bei den "Frühen Gedanken über ein Großstadion" verlierst du dich zu sehr in Details, die eigentlich im Artikel zum Olmpisapark insgesamt besser aufgehoben sind oder wären. Wie weit die Schwimm- von der Olympiahalle entfernt liegt, ist nicht ganz so wichtig. Die Abgrenzung des Coubertin-Platzes wird wiederholt beschrieben, auf den Olympiaturm muss man eigentlich auch nicht näher eingehen.
    Redundanzen sind bei den beiden Artikeln nicht zu vermeiden, wenn der Leser nicht 100 verschiedene Artikel lesen muss, um den vollständigen Inhalt zu erfassen. Die Großstadiongedanken gehören überhaupt nicht im Park-Artikel erwähnt, Lage und Anbindung überschniedet sich ja zwangsläufig. Das Stadion bildet mit Halle und Schwimmhalle und Turm ein Ensemble und ist daher sehr wichtig in dem Abschnitt. Der Coubertinplatz wird zwar öfter genannt, stets aber in einem anderen Kontext. --Wikiolo (D) 11:25, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  6. weitere Redundanzen: Du beschreibst mehrfach den VIP-Bereich. Einmal im Abschnitt "Innenraum" und einmal bei "Tribünen und Zuschauerraum". Überhaupt wird es da sehr kleinteilig. Wo die VIPS parken, dass sie Klimaanlage und Heizstrahler haben, und dass es Classic- und PRemium-VIPS gibt, ist eigentlich nicht so furchtbar wichtig.
    Innenraum ist der VIP-Bereich im Innenraum, beim Tribünen und Zuschauerraum der Außenraum. Der VIP-Bereich war der erste in Europa überhaupt, sodass eine nähere Beschreibung des Bereichs auch gerechtfertigt wird. --Wikiolo (D) 11:25, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  7. Architekten: Der Artikel schwankt zwischen zu vielen und zu wenigen Details. In der Einleitung und im Infokasten wird nur auf Behnisch & Partner hingewiesen. Ich vermisse hier Frei Otto (ggf. auch Jörg Schlaich) als wesentlich mit-zuständige Architekten und Ingenieure. Weiter hinten kommen dann Namen wie Leonhardt, Andrä und Auer noch ins Spiel. Hier verliert es sich sehr im Kleinteiligen -- bitte nochmal überdenken, wer eigentlich welchen Anteil hat und unbedingt genannt werden muss/sollte.
    Nein, Otto und Schlaich waren "lediglich" Architekten des Dachs, also nicht direkt vom Stadion, weshalb die nicht in der Einleitung oder in der Infobox erwähnt werden. Dafür werden die weiter unten erwähnt. --Wikiolo (D) 11:25, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
    Viele Leser werden beim Stadion sofort ans Dach denken. Ich hielte es für legitim, die Rolle v.a. von Otto noch etwas hervorzuheben. --muns (Diskussion) 23:32, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
    Das Dach hat einen eigenen Artikel, wo Ottos Leistung (noch mehr) hervorgehoben werden kann, hier geht es primär um das Stadion selbst. --Wikiolo (D) 00:37, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  8. Einzelnachweise: Du meinst es zu gut. Meines Erachtens muss nicht jeder Satz einzeln belegt werden, vor allem nicht mehrfach.
    Nein, aber es muss alles belegt werden, sodass es wieder auffindbar ist. Da Lits leider schlecht gegliedert waren (vor allem das Hauptwerk), muss der Artikel so kleinlich belegt werden. --Wikiolo (D) 11:25, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nun komme ich zu inhaltlichen Fragen und Unklarheiten, die sich mir beim Lesen gestellt haben. Es wird geht nun ins Detail:

Einleitung

  • Es wurde für die Olympischen Sommerspiele 1972 unter anderem durch das Architektenbüro Behnisch & Partner errichtet und war dort Ort für die Eröffnungs- und Schlusszeremonie. Eröffnung und Schluss sind vielleicht etwas wenig. Im Stadion fand doch Leichtathletik, Fußball und auch das finale Reiten statt. Findest du eine bessere Formulierung? erledigtErledigt
Nein, gerade nicht. Hast du Ideen? --Wikiolo (D) 11:43, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich denke mal nach und mache dann einen Vorschlag direkt im Text. Bei Nichtgefallen bitte einfach revertieren.--muns (Diskussion) 23:32, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Neben Public-Viewing-Veranstaltungen finden seit dem Auszug der Fußballvereine im Stadion hauptsächlich Konzert-Events statt. Es klingt, als wären die Public-Viewing-Veranstaltungen wichtiger als die ganzen Konzerte. Ist das tatsächlich richtig und so gemeint?
Nein, das steht so aber auch nicht da. --Wikiolo (D) 11:43, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Im Jahr 2012 wurde die gesamte Oberfläche asphaltiert und darauf ein Kunstrasen gelegt. Ist der Kunstrasen immer da? Die Fotos im Artikel lassen vermuten, dass man eher eine Betonfläche sieht. Bitte nochmal klären. erledigtErledigt
Nein, der ist nicht immer da. Steht so auch nicht da. --Wikiolo (D) 11:43, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Weiter unten nun genauer beschrieben. --Wikiolo (D) 17:43, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Wie die anderen Bauten unter dem Zeltdach steht das Olympiastadion seit 1997 unter Denkmalschutz. Welche Bauten sind es genau, die unter Denkmalschutz stehen? Sind es alle Olympia-Bauten? Könnte vielleicht im "Architektur"-Teil genauer dargestellt werden. erledigtErledigt
Wie die anderen Bauten unter dem Zeltdach steht da doch drin... --Wikiolo (D) 11:43, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Geschichte

  • 1921 konnte dennoch der Teutonia-Platz, der bis zum Ausbau des Grünwalder Stadions der modernste Sportplatz Münchens war, gebaut werden. Liegt der Teutonia-Platz auch auf dem Oberwiesenfeld? Das wird nicht klar. erledigtErledigt
Hab ein dort ergänzt. --Wikiolo (D) 12:00, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • 24 Tage nach dem Derby wurden die XX. Olympischen Sommerspiele durch das Eintreffen des Bundespräsidenten Gustav Heinemann um 14:57 Uhr in das Olympiastadion feierlich eröffnet. Ich denke, nicht durch das Eintreffen, sondern durch eine Eröffnungsformel wurden die Olympischen Spiele eröffnet. Bitte auch ein genaues Datum angeben. erledigtErledigt
Naja, hat die Quelle so angegeben. Wie auch immer, jetzt dürfte es korrekt sein. Datum ist ergänzt. --Wikiolo (D) 12:00, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dann ist die Quelle leider falsch. Die Olympischen Spiele werden jeweils durch Sprechen der Eröffnungsformel eröffnet, nicht durch den Einmarsch des Staatoberhaupts, vgl. dazu die Olympische Charta, Nr. 55 (Olympische_Spiele#Eröffnungsfeier, oder [www.olympic.org/Documents/olympic_charter_en.pdf hier] oder dort).--muns (Diskussion) 23:32, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Die Leichtathletikspiele wurden unerwartet gut vom Publikum aufgenommen: Zum Teil waren bereits die Qualifikationsspiele am Vormittag ausverkauft. Geht es um Leichtathletik oder um Fußball? Bei Fußball spricht man von Spielen, bei Leichtathletik von Wettkämpfen. Bitte nochmal anhand der zitierten Quelle überprüfen und dann präzisieren. erledigtErledigt
Es geht um Leichtathletik. Und es sind auch Spiele (oder heißt es Olympische Wettkämpfe?). --Wikiolo (D) 12:00, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die Olympischen Spiele umfassen auch die Leichtathletik. Die Leichtathletik besteht aus verschiedenen Disziplinen, in den Frauen und Mänser jeweils eigene Wettkämpfe austragen. Es geht auch Wettbewerb. Siehe auch hier: Wettbewerbe.--muns (Diskussion) 23:32, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es wiederspricht sich ja nicht mit dem, was ich sage: Es sind Olympische Spiele und alle Spiele, ob Fußball, Leichtathltik, Reiten, Schwimmen, Basketball, etc. stellen einen Wettbewerb dar. Es sind sozusagen Wettbewerbs- und Wettkampfsspiele. --Wikiolo (D) 00:56, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Die Spiele wurden an jenem Tag nacheinander annulliert. Den Satz verstehe ich nicht. erledigtErledigt
Die Spiele, die stattfinden sollten, wurden nacheinander gestrichen, fanden also nicht statt. --Wikiolo (D) 12:00, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Christiane Krause, Ingrid Mickler-Becker, Annegret Richter und Heide Rosendahl stellten im 4-mal-100-Meter-Staffellauf am 10. September 1972 einen neuen Weltrekord... Gab es tatsächlich Weltrekorde nur von deutschen Sportlern? Wenn nein, solltest du die Auswahl und Darstellung noch einmal überdenken. Vielleicht sind ja auch andere Leistungen von Olympia noch erwähnenswert? erledigtErledigt
Naja, hier habe ich einfach aus der Quelle zitiert. Wenn du noch weitere Rekorde kennst, die im Olympiastadion eingestellt wurden, würde ich mich freuen, wenn sie mir gesagt werden. --Wikiolo (D) 12:00, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Schau mal hier: Olympische_Sommerspiele_1972/Leichtathletik. Da gab es einiges. --muns (Diskussion) 23:32, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nein, hier wird sogar nur von dem Weltrekord geredet. Außerdem gibt es in dem Artikel gar keine Quellen, die ich überprüfen kann. --Wikiolo (D) 00:18, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Service: Offizieller Bericht, Band 3 "The competitions" (englisch, französisch, Deutsch, PDF-Datei, 28 MB). Olympische und Weltrekorde sind bei den Ergebnissen durch schwarzes Quadrat bzw. Kreis gekennzeichnet. Ich denke, du kannst dem Wikiartikel aber erstmal Glauben schenken. Jedenfalls gab es einen ganzen Haufen neuer Rekorde, nicht nur von deutschen Sportlern. --muns (Diskussion) 01:36, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Okay, schaue ich mir später an, nachdem ich über deine Korrekturen gegangen bin. Danke! --Wikiolo (D) 09:44, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nun sind nur noch Weltrekorde drin. --Wikiolo (D) 20:32, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Immer noch sehr deutsch-lastig. Folgendes gibt es noch: Männer: 400m Hürden, 110m Hürden, 10.000m, 4x100m, Zehnkampf; Frauen: 1.500 m, 100m Hürden, Kugelstoßen, Fünfkampf; beim Hochsprung wurde der WR übrigens nur eingestellt. --muns (Diskussion) 23:23, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Am 11. September 1972, kurz vor der Abschlussfeier, die am selben Tag stattfand, spielten im Olympiastadion die Reiter den Preis der Nationen aus. Auch hier passt das Wort "spielten" nicht im Zusammenhang mit dem Reiterwettkampf. erledigtErledigt
Aber mit den Olympischen Spielen. --Wikiolo (D) 12:00, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Die Partie gilt weltweit als das Zweitligaspiel mit der höchsten Zuschauerzahl. Bitte prüfen und zumindest darauf hinweisen, dass es sich nur um geschätzte Zuschauerzahlen handel. Im Artikel zu Hertha BSC liest man zum letzten Saisonspiel 2010/11 nämlich: "Das letzte Heimspiel der Saison am 34. Spieltag gegen den zweiten Aufsteiger FC Augsburg verzeichnete mit 77.116 Besuchern die höchste Zuschauerzahl der eingleisigen 2. Bundesliga." erledigtErledigt
Das wiederspricht sich ja auch nicht mit dem Hertha-Artikel. Und bitte beachten, dass hier steht Die Partie gilt weltweit. --Wikiolo (D) 12:00, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Auch von anderen Nationalmannschaften wurde das Stadion ohne Beteiligung der Deutschen Nationalmannschaft in seinen Anfangsjahren bespielt, da die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 von der Bundesrepublik Deutschland ausgerichtet wurde. Das ist sehr holprig formuliert. Ist damit gemeint, dass das Olympiastadion Austragungsort der WM 1974 war? Oder gab es noch andere Spiele von Nationalmannschaften auch ohne deutsche Beteiligung? erledigtErledigt
Das heißt, dass das Stadion Austragungsort war, ja! --Wikiolo (D) 12:00, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ende der Fußballnutzung

  • Andere Vereine bauten und sanierten ihre Stadien so um, dass sie den Ruf des Olympiastadions als modernstes Stadion Deutschlands einstellten. Das ist holprig formuliert. Bitte nochmal daran feilen. erledigtErledigt
Ja, mit dem Satz bin ich auch nicht ganz zufrieden, mir fällt jedoch keine bessere Formulierung ein. Vorschläge sind also erwünscht! --Wikiolo (D) 12:06, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Die Stadt konnte in den letzten Jahren, in welchen die Arena als Fußballstadion genutzt wurde, etwa vier bis fünf Millionen Euro Gewinn durch die Vermietung des Olympiastadions an den FC Bayern machen. Das kann so nicht stimmen oder ist zumindest unpräzise. Weiter unten wird nämlich dargestellt, dass durch die Instandhaltung jährlich 10 Mio. EUR "verloren" wurden. Im ersten Satz geht es möglicherweise um "Erlöse", hinten dann um notwendige Investitionen, die die Einnahmen übersteigen? Ein kaufmännischer Verlust muss das nicht zwingend sein. Überhaupt fehlt eine Angabe darüber, was die Stadt München derzeit in die reguläre Instandhaltung investiert.
Nein, das stimmt so: Beim von dir bemängelten Satz geht es um das Stadion, im Satz mit den 10 Mio miese geht es um die Olympiaanlagen allgemein, steht dort auch so drin. --Wikiolo (D) 13:08, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • So gab es Überlegungen, das Zeltdach in München abzubauen und über dem Berliner Olympiastadion wiederzuerrichten. Das halte ich für eine Ente, für spekulativ, aber nicht seriös. Besser streichen, sofern das nicht solide belegt werden kann (nicht nur die n-tv-Fotostrecke).
Das waren ja nur Überlegungen, die veranschaulichen, wie weit diese gingen. Was daran spekulativ ist, weiß ich nicht. --Wikiolo (D) 13:08, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wenn deine einzige Quelle tatsächlich nur eine Bildunterschrift in einer Durchclick-Bilderserie im Internet ist, kann es mit der Seriosität nicht ganz so weit her sein. Wer weiß, ob da nicht irgendein Praktikant mal irgendwie irgendwo irgendwas aufgeschnappt hat und dann frei ergänzend formuliert hat. Streich' es lieber, es ist zu spekulativ und bringt keinen echten Mehrwert. --muns (Diskussion) 13:38, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich findes es ja ziemlich herablassend, wie du über die Arbeit von Praktikanten lästerst (Die Gleichung „Praktikant=unseriöse Recherche“ stimmt nämlcih nicht. Auch ich habe selbst bereits beim ZDF ein Praktikum absolviert – und das sogar nur als Schüler –, zum Beitrag jedoch wesentlich mitgeholfen). Und dass Durchklickserien eine unseriöse Quelle bedeutet, kann auch nicht stimmen: Viele seriöse Blätter haben online solche Bildergalerien; im Gegenteil, da es ein Beitrag mit minimalistischen Informationen ist, kann man sogar davon ausgehen, dass die Texte der Bildergalerien sogar sehr gut recherchiert wurden. Und auch Durchclick-Bilderserie im Internet finde ich herablassend und muss es korrigieren: Der Einzelnachweis verweist auf die Webpräsenz des Nachrichtensenders n-tv: Mir ist trotz der Größe des Senders weder bekannt, dass der Sender unseriös ist (auch andere Seiten zitieren aus n-tv), noch kann man salopp sagen, dass es eine einfache Durchclick-Bilderserie im Internet sei, was sich liest, als wäre damit ein Blog-Eintrag gemeint. Und auch wenn es ein Praktikant verfasst hat, so bin ich mir sicher, dass die paar Sätze nochmal von einem Redaktuer kontrolliert wurden und dann erst online gingen. --Wikiolo (D) 15:06, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Diese wurden durch Behnisch nach Vorgaben des damaligen Managers des FC Bayern, Uli Hoeneß, ausgearbeitet[93] und sahen unter anderem ein weiteres Stadiondach und eine Absenkung des Spielfelds vor. Gemeint ist wohl v.a. die Überdachung auch der Osttribüne? Dann sollte das auch so präzise beschrieben sein. erledigtErledigt
Nein, gemeint ist ein Dach unter dem Zeltdach, siehe Unterabschnitt Dach. --Wikiolo (D) 13:08, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Als Manfred Sabatke aus dem Büro von Behnisch[96] durch den Unmut der Bürger am 6. Dezember 2000 daher Zweifel an den Umbauplänen anmeldete, war das Ende des Münchner Profifußballs im Olympiastadion besiegelt. Ui, ist das ein Pfundskerl. Da hat er Bedenken geäußert, und dann waren die Pläne perdü. Ich denke, du musst hier etwas weicher formulieren. Letztlich war es doch eine negative Stimmungslage, die in der Summe erst zum Bürgerentscheid und damit dann zur Ablehung der Umbaupläne führte.
Jein, tatsächlich war mit der Unmutsanmeldung auch tatsächlich Schluss, zum Bürgerentscheid kam es dann gar nicht mehr. Mit durch den Unmut der Bürger ist die negative Stimmungslage ja auch im Staz verankert und reicht mMn aus. --Wikiolo (D) 13:08, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nach der Fußballnutzung

  • Seit dem Umzug der beiden verbliebenen Münchner Profifußballvereine in die Allianz Arena, wird das Olympiastadion hauptsächlich für große Public-Viewing-Events oder Open-Air-Konzerte genutzt. Soll Public Viewing tatächlich zuerst genannt werden? Ich frage, weil mich das doch verwundert, ich aber keine Zahlen parat habe. erledigtErledigt
Ist umgestellt, Zahlen habe ich auch keine parat, allerdings behauptet es der Eigentümer – die Stadt München. --Wikiolo (D) 13:13, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Ebenfalls wurde 2006 die Tour de Ski unter dem Zeltdach ausgetragen. Das kann aber nur eine Etappe (der Auftakt?) gewesen sein. Bitte präzisieren. erledigtErledigt
Der Start war in München. --Wikiolo (D) 13:13, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Temporär für den Motorsport umgebaut wurde das Olympiastadion im Jahr 2010. War das wirklich nur temporär? Bzw. wann wurde dauerhaft asphaltiert? erledigtErledigt
Ein Jahr später, steht weiter unten. --Wikiolo (D) 13:13, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Mit den weitreichenden Sanierungs- und Umbauarbeiten am Olympiastadion soll die Arena auch für Veranstaltungen zur Verfügung stehen können, die bisher nicht möglich waren. Welche Veranstlungen könnten das sein? Beispiele wären gut.
Alle erdenkliche: Sport, Konzerte und was halt Tausende von Zuschauer in das Stadion strömen lässt. --Wikiolo (D) 13:13, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Architektur und Ausstattung

  • Zu einer geplanten Umbaumaßnahme in den 1990er Jahren gehörte daher eine Absenkung des Spielfelds um zweieinhalb Meter. War das nur geplant, oder wurde das auch durchgeführt? (besser vielleicht: "hätte auch eine Absenkung ... gehören sollen"). erledigtErledigt
Okay, sollte zwar aus dem Text ersichtlich werden, aber mir sind beide Formulierungen recht. --Wikiolo (D) 13:31, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Im Südteil des Stadioninnenraums gibt es neben dem Marathontor einen „Gesundheitspark“, in dem sich Gymnastikräume, eine Sauna, ein Dampfbad, ein Vortragsraum und eine Cafeteria befinden. Mit Stadioninnenraum assoziiere ich tatsächlich Spielfeld und Laufbahn. Da steht aber sicher kein Gesundheitspark herum. Meinst du das Innere der Tribünen oder die Katakomben?
Ja, man bezeichnet fälschlicherweise umgangssprachlich die Oberfläche eines Stadions als Innenraum und den echten Innenraum (Kabinen etc.) als Katakombe. Allerdings sind Katakomben in der Fachsprache spezielle Totengräber und nicht der Innenraum des Stadions. Ist alles ziemlich kompliziert, aber ich habe klar die Oberfläche als Oberfläche benannt, sodass der Innenraum auch als solches genannt werden kann ohne dass es zu Missverständnissen kommen sollte. Bitte auch an OMA-Tauglichkeit denken. --Wikiolo (D) 13:31, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wie wäre es, wenn du schreibst, dass der Gesundheitspark unter den Sitzen in der Tribüne eingebaut wurde? Dann ist es klar. --muns (Diskussion) 23:29, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Die Sitzbänke wurden in der pastellgrünen Farbe gestaltet, um das Motto „Spiele im Grünen“ zu verdeutlichen. Sind die Sitze erst seit 2002 grün oder von Anfang an? Ich meine letzteres, das wird aber nicht so ganz klar.
Von Anfang an. --Wikiolo (D) 13:31, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Im Abschnitt, in dem die jeweiligen Sitzplatzkapazitäten beschrieben werden, fehlt eine Information darüber, dass man nachträglich bei mehreren Blöchen die Sitzschalen entfernt hat, um einen breiten Zugang zum Stadioninnenraum zu ermöglichen. Zumindest ist das so meine Wahrnehmung.
Eine explizite Quelle, die das bestätigt, liegt mir leider nicht vor. --Wikiolo (D) 13:31, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Auf jedem Foto von heute und auf dem Plan sieht man, dass die Blöcke J1 und I2 sowie U1 und T2 als Zugangswege keine Sitzschalen mehr haben. Auf alten Fotos sieht man solche Lücken nicht. Da waren das ganz normale Zuschauerbereiche.--muns (Diskussion) 00:14, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Bis in die 1990er Jahre war das Olympiastadion die Arena mit dem stärksten Flutlicht. Ist das auf Deutschland bezogen, auf Europa, oder galt das weltweit?
Laut der Quelle weltweit. --Wikiolo (D) 13:31, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Infos zur Anzeigentafel: Es fehlt die einfache Info, dass die Tafeln keine Videobilder darstellen konnten, da ja nur weiße Birnen vor schwarzem Hintergrund brannten. Vielleicht findest du noch ein Bild der Anzeigetafeln? Aus der Erinnerung heraus meine ich mich zu erinnern, dass man zu Fußballspielen tw. auch noch eine zusätzliche Videowand oberhalb der Osttribüne aufgestellt hat. Erinnere ich mich richtig? Wenn ja, gibt es bestimmt einen Beleg, und du kannst das noch im Artikel aufnehmen. erledigtErledigt
Nein, soweit ich weiß (und was Fußball angeht, war die Hauptquelle noch weitaus ausschweifender als ich) gab es soetwas nicht. Solltest du jedoch eine Quelle finden, die etwas anderes behauptet, ergänze ich es gerne. Dass die Anzeigetafel keine Videoanzeige wiedergibt, sollte spätestens (wenn man nicht allzu dämlich ist) aus Sie bestehen aus jeweils 24.000 gasgefüllten Glühbirnen mit je 25 Watt Leistung und sind stufenlos regulierbar. hervorgehen. Dass eine Stadionanzeige aus Anfang der 1970er Jahre keine OLED-4k-Aufnahmen wiedergibt, sollte ansonsten von vornherein klar sein. --Wikiolo (D) 13:31, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Gesucht, gefunden: Von Sony wurde eine "JumboTron"-Videowand oberhalb der Gegentribüne, genau in der Mitte aufgestellt. Siehe hier oder hier, 1998. Im Buch "Fußballtempel" (ich habe die 1. Auflage von 2009) ist die Videowand beim Foto zum Olympiastadion gut zu erkennen. Ob das JumboTron nur zu den FC-Bayern-Spielen da war, weiß ich nicht. --muns (Diskussion) 23:26, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dadurch wird der Artikel zwar nicht leerer, aber gut, ist ergänzt. --Wikiolo (D) 20:52, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Im Sinne der Vollständigkeit: prima! Übrigens ist das Ding auf diesem Bild auch zu sehen: File:Olympiastadion 1.jpg. --muns (Diskussion) 08:44, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dach/Zeltdach

  • Diese Pläne wurden allerdings wegen einer Zweifelanmeldung vom Architekturbüro des Urhebers Günter Behnisch nie realisiert. Die ganze Thematik des Urheberrechts von Behnisch ist mir noch nicht ganz verständlich. Warum konnte er Änderungen verhindern? Das müsste nochmal etews einfacher erläutert werden. erledigtErledigt
Es gibt weiter unten sogar einen eigenen Abschnitt dazu. --Wikiolo (D) 13:45, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Überhautp könnte der Abshcnitt "Dach" sehr gut ans Ende von "Zeltdach" gestellt werden. Der Mini-Absatz muss nicht zwingend separat stehen.
Naja, architektonisch hat er aber nichts mit dem Zeltdach zu tun, weshalb ich ihn auch nicht mit dem vermischen will. Außer dass es das Zeltdach verhunzelt hätte. So scheint ja das Dach vom Olympiaturm aus wie ein Schirm über der Westtribüne zu schweben. --Wikiolo (D) 13:45, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Würde ich dennoch umdrehen. Es geht um die Funktionalität "Überdachung". Dazu gab es '72 das Zeltdach, und später wollte man auch die übrigen Zuschauern nicht mehr im Regen stehen lassen und vielleicht auch die Akkustik verbessern. Bsser: erst beschreiben, wass es gibt -- dann darstellen, was noch hätte kommen können. So wirkt es etwas komisch. --muns (Diskussion) 00:18, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Sie wurde ursprünglich aus einem eindimensionalen Element aus Seilen und Klemmen zu einem zweidimensionalen Tragwerk zusammengesetzt. Das Seilnetz besteht aus Knoten, die alle 75 Zentimeter voneinander entfernt am Boden geflochten und anschließend hochgezogen wurden. Das verstehe ich nicht, OMA sicher auch nicht. Geht das verständlicher? erledigtErledigt
Ja, ich schaue mal, wie ich das OMA-tauglich formulieren kann. --Wikiolo (D) 13:45, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ist es jetzt besser? --Wikiolo (D) 19:20, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja, danke. --muns (Diskussion) 00:16, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Die Pläne wurden jedoch unter anderem durch internationales Echo nicht realisiert. Das ist etwas holprig formuliert. Wahrscheinlcih ist gemeint, dass der internationale Protest gegen eine Einbetonierung des Daches so starkt wurde, dass man dann alles so belassen hat.
Nicht nur international... Aber was genau würdest du anders formulieren? Auch Vorschläge wären nicht schlecht. --Wikiolo (D) 13:45, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Vorschlag: "Derartige Pläne wurden aufgrund der positiven Kritik aus dem In- und Ausland nicht weiter verfolgt." --muns (Diskussion) 00:23, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • erfolgte im Jahr 2002 eine Totalsanierung des Zeltdachs. Stimmt das so? Oder war das "bis" 2000? Ich meine mich zu erinnern, dass man Ende der 1990er Jahre mit dem Austausch angefangen hätte. erledigtErledigt
Stimmt! --Wikiolo (D) 13:45, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Soweit für heute. Ich mache gerne auch noch Kürzungsvorschläge, wo ich den Eindruck habe, es wird zu kleinteilig. Heute aber nicht mehr. --muns (Diskussion) 01:58, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke soweit und für deine intensive Durchsicht. Zwar bin ich mit vielen Vorschlägen nicht einverstanden, sei aber bitte davon nicht enttäuscht: Es ist zumindest gut, eine andere Meinung dazu zu kennen. Wenn du darauf beharrst, können wir aber gerne noch weiter die Vor- und Nachteile vieler Punkte ausdiskutieren, wobei (wie du siehst) ich vor allem auf die Gliederung beharre, da ich sie nicht sponatan so gestaltet habe, sondern sie mir über Monate überlegt habe. Bei anderen Punkten würde ich mir hingegen noch ausformulierte Verbesserungsvorschläge wünschen, da mir keine bessere Formulierungen einfallen. Grüße, --Wikiolo (D) 13:45, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Diese sollte unter dem bereits vorhandenen Zeltdach verlaufen und kreisförmig alle Zuschauerplätze bedecken. Das Spielfeld sollte hingegen durch eine runde Öffnung in der Mitte frei von der Überdachung bleiben. Es gab auch noch andere Entwürfe (auch von Behnisch). Schau mal hier: Geplant war eine sichelförmige Überdachung nur der Osttribüne. Ich meine, das war auch der Entwurf, mit dem man sich mit dem Olympiastadion für die WM beworben hätte. Vielleicht findest du eine etwas weichere Formulierung, die die Vielfalt verschiedener diskutierter Lösungen noch etwas besser berücksichtigt? erledigtErledigt --muns (Diskussion) 17:01, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Schaue ich mir demnächst mal an. --Wikiolo (D) 14:00, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ist nun drin, danke für den Hinweis! --Wikiolo (D) 16:17, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

ToDo-Liste

Ich fasse mal eine kleine Liste zusammen, die ich auf jeden Fall noch zu tun habe:

  • Für den Bau versuchten die Architekten eine möglichst große Oberflächenkonstruktionen schnell und günstig zu errichten, sodass die Formen des Daches auf natürliche Strukturen wie Spinnennetze, Kieselalgen und Seifenblasen zurückzuführen sind.[164][165] Es handelt sich um eine punktgestützte beziehungsweise vorgespannte Seilnetzkonstruktion. Sie wurde ursprünglich aus einem eindimensionalen Element aus Seilen und Klemmen zu einem zweidimensionalen Tragwerk zusammengesetzt. Das Seilnetz besteht aus Knoten, die alle 75 Zentimeter voneinander entfernt am Boden geflochten und anschließend hochgezogen wurden. - vereinfachen erledigtErledigt
  • Nach olympischen Rekorden aus dem Stadion Offizieller Bericht, hier schauen. erledigtErledigt

Ich werde später nochmal dein Review durchgehen und nach weiteren Punkten ausschau halten, die noch unbedingt korrigiert werden müssen, bzw. bei inzwischen durch deine Korrekturen abgehakte Punkte mit erledigtErledigt markieren. --Wikiolo (D) 11:14, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank, dass du die Korrektur meiner Änderungen auch noch einmal erläutert hast. Ich war beim ersten Lesen etwas geschockt, da mir nicht klar war, in welcher Form eine konstruktive Mitarbeit weiter gewünscht ist. Ich sehe aber, dass mein erster Eindruck da nicht richtig war. Ich werde hoffentlich in den nächsten Tagen auch noch einige konkrete Änderungsvorschläge zur Diskussion stellen, weiß aber noch nicht, wann ich dazu komme. Da wir ja aber immer noch im ersten Drittel des Monats stehen, ist ja noch etwas Zeit. --muns (Diskussion) 08:44, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich denke, ich habe nun alles hervorgebracht, was mir wichtig war und sonst aufgefallen ist. Viel Spaß und viel Erfolg noch im Schreibwettbewerb! Dass sich das hier zum Rekord-Review entwickeln würde, hätte ich auch nicht gedacht. Aber offenbar stößt du ja auf ein breites Interesse von Lesern, die sich für Fußball, Architektur, Bayern und München, etc. interessieren. Und da es viel Literatur und tw. auch kontorverse Darstellungen gibt, gibt es eben sehr verschiedene Meinungen zu den Formulierungen und zur Gewichtung im Artikel. Bin gespannt, was du nun draus machst und wie die Jury und die anderen Leser dann das fertige Endprodukt bewerten. --muns (Diskussion) 00:26, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Verschiebung von Nutzer-Diskussionsseite

Hallo Muns,

Die Bedeutung von Frei Otto scheint mir ebenfalls nicht angemessen gewürdigt. Ich habe das Buch von Martin Wimmer (2014), Stadionbauten, Handbuch und Planungshilfe, DOM publishers, Berlin, ISBN 978-3-938666-45-6 bei mir. Dort wird Frei Otto explizit als Architekt des Zeltdaches aufgeführt, neben Behnisch (für das Stadion) und Grzimek (für das Gelände). EN reiche ich gerne nach. – Ich weiß, dass allgemein das Zeltdach Frei Otto zugeschieben wird, so behauptet es vermutlich auch das Buch. Alledings entspricht dies nicht ganz den Fakten: Das Dach wurde von Behnisch & Partner erdacht, denen auch der gesamte Bau oblag; damit konnten sie entscheiden, was und ob etwas realisiert wird oder nicht, wenn sie die finanziellen Mittel dazu erhielten. Da das Dach jedoch eine Nummer zu groß für das Büro war, holte Behnisch (im Laufe der Zeit) zahllose Architekten ins Boot: Andrä und Leonhardt sind beim Bau genauso wichtig zu erwähnen wie Otto – und auch Jörg Schlaich hat einen beachtlichen Anteil am Olympiadach geleistet. Insgesamt waren zahllose Architekten am Bau beteiligt, von welchen Otto (vermutlich durch das Deutsche Pavillon) sich im Laufe der Zeit als „der“ Architekt herausstellte, obwohl er „nur“ einer von vielen war. --Wikiolo (D) 19:34, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
PS: Was meinst du eigentlich mit Nutzung hier [aus dem Geschichtsteil] eher herauszulösen? Ich finde, dass dies genauso zur Historie des Stadions beigetragen hat wie Bau und Planung.

Nur ein letzter Hinweis: Schlaich, Bergmann und Partner benennen auf ihrer eigenen Webseite zum Olympiastadion zwei Architekten: Günther Benisch und Frei Otto (s. hier. Ich denke nach wie vor, dass Otto eine bedeutendere Rolle hatte als die anderen genannten Herren. Aber belassen wir es dabei. --muns (Diskussion) 16:24, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ist ja auch richtig angegeben: Behnisch & Partner und Frei Otto sind Architekten; Schlaich, Leonhardt und Andrä sind Inginieure. --Wikiolo (D) 17:31, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hierher verschoeben durch Wikiolo: Ich mische mich hier mal punktuell ein; nur für die Beteiligung von Frei Otto an der Dachkonstruktion: Es gibt zu diesem modernen Weltwunder der Architektur natürlich unendlich viele Darstellungen. Wir alle kennen vermutlich auch die einige der Widersprüche, die sich zwischen ihnen ergeben. Ich bringe jetzt eine Aussage von Schlaich ein, die ich für sehr überzeugned halte, weil alle harten Daten darin mit den realen Abläufen übereinstimmen. Demnach hatten Auer und Weber die Grundidee ein Zeltdach zu verwenden, womit Behnisch den Wettbewerb gewann. Otto wollte zunächst nicht, wurde dann rund um Ende März 68 ins Team geholt, als es drum ging, ob man die Idee überhaupt bauen kann. Von ihm kam, weil er gerade an einem aufgespannten Dach für das Stadion in Gelsenkirchen arbeitete, der Ansatz, kein Gesamtnetz, sondern mehrere identische sattelförmige Netzelemente zu verwenden, die radial angeordnet zwischen Masten hinter der Tribüne und einem Randseil verspannt werden. Otto brachte aber danach kaum mehr Zeit in das Team ein und stieg ganz aus, als im Sommer 68 die blutjungen Ingenieure immer weitere brandneue technische Verfahren entwickelten, die nichts mehr mit seiner Arbeitsweise für Montreal zu tun hatten. Vor allem die CAD-Berechnung des Dachs der Olyhalle ging ihm völlig gegen den Strich. Johann-Karl Schmidt, Ursula Zeller (Hrsg.): Bauten 1952 - 1992 –/ Behnisch & Partner. Katalog der Ausstellung in der Galerie der Stadt Stuttgart, Hatje 1992, ISBN 3-7757-0371-3, S. 48 f. Grüße --h-stt !? 18:09, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@H-stt: Gemäß Auer, der ja am Modell mitarbeitete, kam die Idee zum Dach nicht von Weber, sondern von Wehrse. --Wikiolo (D) 23:44, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Wikiolo, ich würde versuchen, den Geschichtsteil etwas zu straffen und nicht zu detailliert auf z.B. einzelne Fußballspiele oder Bundesliga-Saisons einzugehen, sondern eher die großen Linien darzustellen, wie das Stadion genutzt wurde. Die Details und Statistiken können dann hinten benannt werden. Außerdem würde ich - wie auch schon vorgeschlagen - versuchen, die einzelnen Abschnitte inhaltlich zu benennen. Das kann dann ein Kapitel zu Olympia sein (wozu dann übrigens auch die Eröffnung mit dem Spiel DEU - UdSSR zählt, die gem. dem offiziellen Olympia-Bericht auch ein Spiel war, um die Funktionsweise des Stadions zu testen), eines über Fußball-Länderspiele, und dann auch eines über Ausbauplanungen, die nicht verwirklicht wurden, aber zum Bau der Allianz-Arena führten. Zugegeben, das ist nicht ganz einfach, aber es könnte sich lohnen. Du würdest die derzeit recht lange Historie etwas straffen und Dopplungen zur hinten dargestellten Nutzung vermeiden. --muns (Diskussion) 22:39, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin davon zwar noch immer nicht überzeugt und es werden eigentlich auch nicht einzelne Saisons aufgezählt, sodern die Entwichlung der Zuschauerzahlen: Hier ist ja sehr interessant, wie die Leute mit der Zeit immer mehr ins Stadion strömten bzw. bei den Löwen noch darüber hinaus der Kampf zwischen Tradition und Erfolg und ihre Uneinigkeit bzgl. der Stadionwahl und den daraus resultierenden Umzügen: Und wenn das nicht Geschichte ist, weiß ich auch nicht weiter.
Nun zum nächsten (habe ich das nicht bereits im Review so begründet): Die Olympischen Spiele dauerten nicht lang genug für einen eigenen Abschnitt: Andere Abschnitte gingen über Jahre, der würde dann nur einen Zeitraum von 2 Wochen decken. Außerdem gab es nicht nur das Spiel DEU - UdSSR sondern noch das Saisonfinale und das Derby. Grüße, --Wikiolo (D) 22:59, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Falscher Denkansatz! Zum einen sind die Olympischen Spiele schon mal per se der Nukleus für das Stadion selbst. Ohne Olympische Spiele gäbe es das Stadion nicht (jedenfalls in dieser Form, in dieser Ausführung), es hieße nicht so. Die zwei Wochen im Sommer '72 sind also ein logischer Endpunkt einer langen Vorgeschichte. Zum zweiten geht's auch darum, die Textmenge in vergleichbar große Teile zu gliedern. Du hast jetzt schon viel zu den Spielen geschrieben (zurecht), denn wenn ein Stadion Olympiastadion heißt, kann man durchaus etwas umfassender darstellen, wie es sich denn auch zu diesem ersten Hauptzweck auch bewährt hat. Dass es danach noch eine gute und sinnvolle "Nachnutzung" gab, ist eine zweite gute Story, die natürlich genauso angemessen gewürdigt werden muss. Aber das kann man durchaus extra darstellen. Aber letztlich ist es jetzt erstmal deine Entscheidung, ob du hier rangehst oder nicht. Die Empfehlung, Dopplungen zu vermeiden, solltest du in jedem Falle konstruktiv aufgreifen. --muns (Diskussion) 23:07, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich versuche etwas in den nächsten Tagen im BNR auszuarbeiten, dann können wir abwägen. Allerdings bin ich aktuell zeitlich etwas unter Druck, also musst du dich etwas gedulden. Grüße, --Wikiolo (D) 07:51, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hier bin ich gerade am ein bisschen umstruktuirieren. Wirklich gefallen tut es mir jedoch (zumindest noch) nicht. Wie auch immer, da es ja deine Idee ist, kannst du da auch mal gerne selber etwas rumbasteln. Pass nur mit den Quellen auf und Copy-Parte sie notfalls. --Wikiolo (D) 13:01, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nun bin ich überzeugt, dass es so tatsächlich am besten ist. Danke für den Vorschlag! --Wikiolo (D) 17:29, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das sieht schon mal gut aus (ohne vertieft gelesen zu haben), so hatte ich mir das im Grunde auch vorgestellt. Freut mich, dass die Anregungen doch noch hilfreich waren, auch wenn es erstmal neue Arbeit bedeutete. --muns (Diskussion) 12:46, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Baukosten

Mir ist aufgefallen, dass der Artikel zu den Baukosten des Stadions wenig aussagt. Nach dem, was ich beim eigenen Querlesen wahrgenommen habe, gab es aber wohl doch einen deutlichen Anstieg der Baukosten, vor allem, weil das Dach sehr viel aufwändiger wurde als gedacht. Ich vermute, dass es dazu viele Diskussionen gegeben hat, die sich auch in der Literatur niedergeschlagen haben. Architekt Behnisch hat später sogar noch für ein angemessenes Honorar geklagt. Hier solltest du nochmal nachhaken und ergänzen. --muns (Diskussion) 16:12, 12. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Ja, das Dach wurde wesentlich teurer; dass die Arena jedoch wesentlich teurer wurde, ist mir nicht bekannt. Der Anstieg der Baukosten gehört daher in den Artikel Olympiadach; der Anstieg der Kosten des geamten Komplexes in den Artikel Olympiapark München. --Wikiolo (D) 16:46, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das halte ich nicht für richtig. Stadion und Dach bilden eine sehr wesentliche Einheit, und das Stadion bildet auch den Kern des Olympiaparks. Wenn die Kosten der Überdachung des Stadions aus dem Ruder laufen, muss das in den Artikel hier mit hinein und kann nicht einfach ausgelagert werden, zumal ja die Frage der Stadionüberdachung später auch wieder sehr intensiv diskutiert wurde. Und wo wir wieder beim Dach sind: Im verlinkten Finanzbericht für den Bundestag finden sich auch rudimentäre Infos zur Überdachung der Ostrribüne, die aus Kostengründen nicht realisiert wurde (nur Fundamente). Dazu müsste auch noch ein Satz in den Artikel mit hinein. --muns (Diskussion) 00:46, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nein, mit der Osterweiterung ist eine Verlängerung zum Olympiaturm gemeint. Auf den Rest antworte ich in den nächsten Tagen. Grüße und gute Nacht, --Wikiolo (D) 01:34, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Muns: Ich weiß nicht, ob du es genau verstanden hast: Das Olympiadach ist nicht nur ein Teil des Stadions, sondern führt auch über weite Teile des Olympiaparks, der Olympiahalle und der Olympia-Schwimmhalle. Neben dem Grund, dass eine detailierte Dachbeschreibung die Ausmaße des Artikels sprengen würden und der Schwerpunkt des Arikels nicht mehr auf die Arena/das Stadion fallen würde, sondern auf das Dach, würde es zu zu gravierende Redundanzen führen, wenn man bei jedem der 5-6 Artikel (Olympiadach, Olympiapark, Olympiahalle, Olympiastadion, Olympia-Schwimmhalle und gegebenfalls Olympiaturm) eine datailierte Beschreibung über die Kostenentwicklung des Dachs einbaut. MMn ist es maximal noch im Artikel zum Turm relevant zu erwähnen, da die Kosten ja die Ursache waren, dass er nicht mit dem Dach verbunden ist. Ansonsten: Die Kostenentwicklung zum Dach gehören in den Artikel Olympiadach, die Kostenentwicklung zum Gesamtkomplex in den Artikel Olympiapark. Allerdings würde ich noch gerne die Meinung von @H-stt: wissen, der sich mit dem Olympiadach und dem Olympiapark ebenfalls sehr gründlich auseinandergesetzt hat. Grüße, --Wikiolo (D) 15:07, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich unterstütze das Konzept, einen eigenen Artikel zum Zeltdach zu schreiben und in den Artikel zu den Bauwerken nur Grundlagen darzustellen. Grüße --h-stt !? 16:16, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das Argument trägt nicht. Folgt man eurer Argumentation, müsste z.B. der Rezeptions-Abschnitt im Stadion-Artikel zugunsten des Dach-Artikels radikal eingedampft werden, denn die Rezeption bezieht sich in großen Teilen auf die Architektur des Daches (im Zusammenspiel mit dem Stadion), gehörte dann aber auch nur in den Dach-Artikel. Tatsächlich ist der Dach-Artikel aber recht knapp gehalten. Zurecht, denn das Dach als solches würde ohne Stadion nicht existieren. Ja, es stimmt, auch die Olympiahalle und das Schwimmstadion und ein paar Wege sind überdacht. Die Transluzenz kommt aber vor allem deshalb zustande, weil das Fernsehen keinen Schattenwurf auf dem Stadionrasen haben wollte. Schwimm- und Sporthalle hätte das nicht gebraucht, die haben ja sogar ein nicht-transparentes Innendach. Ohne das grandiose Dach würde das Olympiastadion ganz sicher nicht zu den bedeutendsten Bauten der Nachkriegszeit in Deutschland gehören sondern sähe eher so aus wie das Augsburger Rosenstadion (solider Durchschnitt). Also: eine zumindest knappe Darstellung der Kostenentwicklung gehört auch in den Stadionartikel. --muns (Diskussion) 16:53, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe es zwar mal provisorisch um einen Satz ergänzt, bin jedoch weiterhin anderer Meinung: Jetzt will der Leser noch unmittelbar wissen, wie die Menschen auf die Kostenexplosion reagiert haben, wie die Politik, wie die Architekten... Und das gehört ausschließlich in den Dachartikel, da es für den Stadionartikel zu weit ausschweift. Somit ist, wenn man den Leser darüber nicht im Dunklen tappen lassen will, eine zumindest knappe Darstellung der Kostenentwicklung [im] Stadionartikel nicht möglich – eine detailierte Darstellung hingegen würde vom Thema zu weit abführen! Und die Behauptung, ohne Stadion kein Dach, finde ich auch weit her geholt: Auch Olympiahalle und Schwimmhalle hätten ja weiterhin ggf. mit anderen Stätten durch das Dach verbunden werden können. Die Kosten entwickelten sich nicht durch die Dachhaut, sondern durch die Konstruktion. Und nein, bis auf grobe Anschnitte, wie sie auch zu der Enststehung und den Kosten bereits vorhanden waren, bezieht sich der Rezeptionsteil zum Dach nur zum Kontext Stadion. Außerdem zitiere ich an der Stelle mal dich selbst: Ohne das grandiose Dach würde das Olympiastadion ganz sicher nicht zu den bedeutendsten Bauten der Nachkriegszeit in Deutschland gehören sondern sähe eher so aus wie das Augsburger Rosenstadion (solider Durchschnitt), was ebenfalls eine nähere Beschreibung im Rezeptionsteil rechtfertigt, aber nicht bzgl. den Kosten. Und dass der Artikel zum Dach noch nicht so viel Futter hat, liegt einzig und allein daran, dass sich mit dem Artikel noch keiner mehr auseinandergesetzt hat als ich bisher. --Wikiolo (D) 17:31, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja, bei der Rezeption könnte man tatsächlich später überlegen, ob das Lob der Architektur nicht großteils in den Dachartikel gehört. Das aber erst, nachdem es überhaupt einen nennenswerten Dachartikel gibt. Das ist ja zZ noch nicht der Fall. Wikiolo hat sich das schon gut überlegt, das Stadion großteils unabhängig vom Dach zu beschreiben. Ganz trennen geht natürlich nicht, aber ich glaube nach wie vor, dass es sinnvoll ist, das gesamte Dach als Einheit zu betrachten und zu beschreiben. So wie übrigens auch eine angemessene Darstellung des Parks noch fehlt. Grzimek hat es verdient, dass seine Beiträge ebenso übergreifend darstellt werden, wie die Leistungen der Dacharchitekten und Bauings (denn hier waren die Bauings letztlich mindestens so wichtig, wie die Architekten). Zum Olympischen Dorf und der Hochschulsportanlage haben wir ja auch noch nichts angemessenes. Im Ergebnis stelle ich mir ein ganzes Netz von aufeinander verweisenden Artikeln vor, die zusammen das Olympiagelände umfassend darstellen. Anders wird man IMHO den Leistungen der vielen Beteiligten nicht gerecht. Und was Rezeption (weitgehend) unabhängig vom Dach angeht, da ist ja schon ein Satz im Artikel, wie sich das neue Stadion auf das Image des Fußballs in München ausgewirkt hat. Dafür war aber der VIP-Bereich wichtiger als das Dach. Grüße --h-stt !? 17:44, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das verstehe ich voll und ganz und freue mich schon mal auf weitere spannende Artikel aus dem gleichen Kontext. Mein Gedanke war folgender: Bei Großbauwerken heute gibt es immer auch eine Diskussion über Zeitpläne und Kosten. Beim Lesen stellte sich mir daher einfach die Frage: Wie war es denn damals? Dazu gab es kaum was im Artikel, aber wenn man ein bisschen in den verlinkten Quellen stöbert, gibt es doch so einiges, und da darf man den unbedarften Leser von heute nicht alleine stehen lassen. Wenn hier nur das Dach problematisch ist, hilft ja vielleicht umgekehrt auch die Information, dass die Zeit- und Kostenplanung beim Stadion selbst (Hoch- und Tiefbau) i.W. planungsgemäß eingehalten wurde. Dann noch ein Satz zum Dach, gerne mit Zahlen, und fertig. --muns (Diskussion) 17:49, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Schön und gut, dass ihr euch über die Zukunft bzgl. des Münchner Olympiageländes in der WP auseinandersetzt: Allerdings steht eine Neuschrift des gesamten Olympiaparks nicht auf meinem Zeitplan; lediglich über das Zeltdach überlege ich mir, mich an einer Überarbeitung zu beteiligen, was jedoch lediglich bei einer Zusammenarbeit mit einem oder mehrerer anderer Autoren erfolgen würde, da das Dach wohl ein noch komplexeres Thema ist als das Stadion ist und ich weder die Zeit, Lust noch das Know-how habe, soetwas alleine zu stämmen. Sattdessen steht weiterhin auf meinem Zeitplan, mich um mein Real Life zu kümmern, was mir letztens durch die Arbeit in der WP abhanden kommt, aber das nur so nebenbei.
Stattdessen würde ich mich gerne über das angesprochene Problem bzgl. der Baukosten unterhalten: Fehlt euch keine Reaktion der Bevölkerung, Poltiker, etc. im Artikel auf diese Kostenexplosion? Findet ihr nicht auch, dass dies wiederum im Artikel nichts zu suchen hat, sodnern im Artikel zum Dach? --Wikiolo (D) 18:49, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja doch, das habe ich oben gemeint: Ich vermute, dass es dazu viele Diskussionen gegeben hat, die sich auch in der Literatur niedergeschlagen haben. Wenn du eine Exzellenz-Auszeichnung anpeilst, könnte gefordert werden, dass eine solche Diskussion angemessen dargestellt wird, weil das Dach (und dessen Baukosten) eben ein wesentliches funktionales und architektonisches Element des Stadions darstellt. --muns (Diskussion) 08:48, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wenn ich eine Exzellent-Kandidatur anpeile, muss ich auf eine ausgewogene Darstellung achten und darauf achten, dass ich nicht zu sehr vom Thema abkomme. Inzwischen wird – trotz Hauptartikel – auf das Zeltdach bedeutend mehr eingegangen als auf andere Kapitel bzgl. der Architektur bzw. der Ausstattung. Zudem hat die Kostenentwicklung einer Konstruktion, die viele verschiedene Bauwerke überspannt und genau genommen ein eigenes Bauwerk darstellt, nichts in einem Artikel zu suchen, das Mitüberspannt wird. Zwar bildet es mit dem Stadion "eine Einhait", weshalb es im Abschnitt Rezeption auch unbedingt rein muss und auch – im Kontext zur Einheit – im Artikel andernorts beschrieben werden muss. Ich sehe jedoch die Baukostenentwicklung nicht mehr in der Einheit – besonders nicht mehr die Rezeption der Kostenentwicklung einer Architektur, die mehrere Bauwerke überspannt: Soll also in allen Artikeln, besonders in einen, der von der Konstruktion nur teilüberspannt wird, eine Rezeption zur Kostenentwicklung des Dachs geparkt werden? Die Olympiadachkostenentwicklung betrifft das Stadion per sé ja nur indirekt und spricht dann doch ein sehr spezielles Thema zum Olympiadach an. Auch wiedersprichst du dich selbst: Einerseits forderst du, dass eine knappe Darstellung der Kostenentwicklung […] auch in den Stadionartikel gehört; nun willst du, dass eine solche Diskussion bzgl. der Kostenentwicklung eines Dachs, das zahlreiche Bauwerke, darunter das Stadion, überspannt, im Stadionartikel angemessen dargestellt wird, was mit der knappen Darstellung jedoch nicht vereinbar ist. Ferner gehört eine angemessene Diskussion zur Kostenentwicklung eines architektonisch seperaten Bauwerks (nicht zu verwechseln mit dem gemensamen Ensemble, den du stets ansprichst) eben NICHT in den Stadionartikel, wie ich bereits ausführte, sondern in den Artikel zum Dach. Ich würde daher lieber die Passage wieder rausnehemen: Wer sich genauer über die Kosten speziell zum Dach informieren möchte, kann ja den Dachartikel anklicken; ich bin mir sicher, dass früher oder später auch jemand den Artikel noch weiter ausbauen wird. Bevor ich jedoch die Passage wieder entnehme, würde ich nach den Argumenten noch gerne die Meinung von @H-stt: hören und wissen, ob er nun seine Meinug geändert hat – mich überzeugt es jedoch nicht. Grüße, --Wikiolo (D) 09:51, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Klar kann es unterschiedliche Meinungen geben, und du musst als derzeit verantwortlicher Hauptautor final entscheiden, wie der Artikel aussehen soll. Aber gerne nochmal: Meiner Einsicht nach ist die Trennung zwischen Dach und Stadion, die deiner Meinung nach dazu führt, dass möglichst alles, was im Kontext "Zeltdach" steht, in einen anderen Artikel ausgelagert werden soll, etwas unglücklich. Das Stadion stellt aus meine Sicht den Nukleus des Olympiageländes und der Spiele dar. So wird die Außenwahrnehmung sein, so nehmen es die Leser hier auch wahr. Historisch betrachtet (so vermute ich es), ging es doch am Anfang (und auch später -- s. Allianz-Arena) darum, das Stadion angemessen zu überdachen. Man hat sich dann die Weltausstellung zum Vorbild genommen, ein solches Zeltdach für das Stadion zu entwerfen. Vermutlich hat man dann dieses Dach ausgeweitet auf Schwimm- und Sporthalle. Insofern ist die starke Verbindung Stadion--Zeltdach das stärkste Element in diesem ganzen Kontext. In der Umsetzung des Baus (Stadion + Dach + alles andere) gab es dann große technische Herausforderungen, die dazu führten, dass Frei Otto mit ins Boot geholt wurde, sich junge Ingenieure bewähren konnten, dass aber auch die Kosten rapide explodierten. Das ganze war mit Sicherheit ein großes Thema im Kontext "Kosten der Olympischen Spiele/Bau der Anlagen". Nun soll aber dieser wesentliche Kern hier nicht angemessen (zumindest also knapp, wie auch immer man das dann umsetzt) dargestellt werden? Das passt doch nicht zusammen. --muns (Diskussion) 10:18, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Muns: Nein, ich sehe die Disk nicht als abgeschlossen, ich will, dass wir hier diskutieren, Argumente austauschen und letzendlich zu einen gemeinsamen Konsens kommen, was das beste für den Artikel ist. Daher hier weiter:
Ich glaube, wir reden ein wenig aneinander vorbei: Ja, zum Olympiastadion gehört das Olympiadach dazu (zumindest ein Teil davon), allerdings nur aus ästhetisch Gründen – so bilden sie gemeinsam ein Ensemble -, nicht aus architektonischen Gründen. Architektonisch wurde das Dach sicherlich auch für das Stadion gebaut; faktisch bilden Dach und Stadion architektonisch aber zwei unabhängige Bauten. So verläuft das Dach eben auch zur Olympiahalle und zum Schwimmbad. Daher versuche ich, die Daten zum gesamten Dach nur anzureißen (und die Kosten sind ja angegeben), lediglich die Daten, die direkt etwas mit dem Stadion zu tun haben, vertiefe ich; eine tiefere Einsicht soll man dann aus dem Hauptartikel erhalten. Lediglich in der Rezeption, wo besoders die Ästhetik zurecht hervorgehoben werden muss, muss näher auf das Zeltdach eingeganegn werden, da in dem Kontext Stadion und Dach eben zusammengehören.
Du argumentierst: Das ganze, die Kostenexplosion, war mit Sicherheit ein großes Thema im Kontext "Kosten der Olympischen Spiele/Bau der Anlagen". Auch da gebe ich dir völlig Recht, aber muss daher in jedem Bauwerk für die Spiele die Kostenexplosion erwähnt werden, auch wenn es an sich damit nichts zu tun hat? Und ja, die Kostenexplosion war ein wesentlicher Besatndteil und soll seinen angemessenen Anteil in den entsprecheneden Artikeln erhalten; in meinen Augen hat die Arena damit nichts zu tun und bracht daher in dem Artikel nicht erwähnt werden. Eine kurze Erwähnung wäre sicherlich noch im Rahmen, daraus würden jedoch Fragen entstehen, die, wenn man sie beantworten will, vom eigentlichen Thema – das Stadion – sich zu weit entfernen. --Wikiolo (D) 13:06, 15. Mär. 2016 (CET) PS: Wenn baulich Stadion und Dach zusammengehören würden, gäbe es ja auch nicht 2 verschiedene Angaben bzgl. den Baukosten, aber das nur so nebenbei. --Wikiolo (D) 15:50, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Literatur

Ich würde empfehlen, die Literaturliste alphabetisch nach Autoren zu sortieren. Bei mehreren Werken des gleichen Autors sind diese chronologisch zu sortieren (Beispiel). Die von dir gewählte alphabetische Sortierung nach Titel ist sowohl in der Wikipedia als auch in der Wissenschaft unüblich und erschwert das Auffinden. erledigtErledigt --muns (Diskussion) 00:29, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Blöd nur, dass nicht alle Werke einen Autoren nennen. Ansonsten würde ich es so machen, hatte ich sogar anfangs, als ich den Artikel geschrieben hatte, noch so. --Wikiolo (D) 10:14, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
In diesem Fall kannst du die Herausgeber benennen (gibt es bei den Publikationen der Süddt. Zeitung) oder musst o.V. schreiben und die Werke ganz hinten einsortieren. --muns (Diskussion) 11:08, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich schaue in nächster Zeit, ob ich noch den Herausgeber auffinden kann. Dann muss ich aber auch noch die ENs entsprechend korrigieren. --Wikiolo (D) 15:11, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Über den ISBN-Link kommst du zur DNB. Dort sind die Hrsg. namentlich benannt. Da du die EN noch anpassen willst, spare ich mir den Eingriff. --muns (Diskussion) 16:54, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja, ich muss dann nämlich auch noch einen Eingriff in die ENs mir vornehmen. --Wikiolo (D) 17:00, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Okay, done! --Wikiolo (D) 13:56, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

(wieder nach links) Kleinkram noch:

  • Nr. 1 musst du so zitieren: Peter Fahrenholz: 68er mit Bausparvertrag: Olympisches Dorf, in: Martin Bernstein, Wolfgang Görl (Hrsg.): München : die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart, 1. Auflage. Süddeutsche Zeitung Edition, München 2011, ISBN 3-86615-889-0, S. 295–297.
So, Herausgeber sind nun mit "(Hrsg.)" markiert. Eine genauere Angebe mache ich aus dem Grund der Vereinheitlichung nicht, da auch andere Sammelwerke ausgewertet wurden, bei denen nicht nur ein Text ausgewertet wurden. --Wikiolo (D) 13:58, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wissenschaftlich falsch ist es immer noch. Wenn du zitierst, muss der Autor genannt werden. Das mag mühselig erscheinen, ist aber die richtige Herangehensweise. Es geht hier nicht nur um die prinzipielle Auffindbarkeit, sondern auch um die korrekte Autorennennung, auch in der Kurzzitation. --muns (Diskussion) 16:32, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Nr. 2 entsprechend so: (Autor: Titel), in: Martin Bernstein, Wolfgang Görl (Hrsg.): Stadt der Künste - München : Kulturgeschichte vom Mittelalter bis heute, 2. Auflage. Süddeutsche Zeitung Edition, München 2013, ISBN 3-86497-146-2, S. 345–351. (Angaben scheinen übrigens nicht zu stimmen, über ISBN/DNB/Inhaltsverzeichnis finde ich die Quelle nicht.)
Siehe vorangegangene AW und siehe Verlagsangeben. --Wikiolo (D) 13:58, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Reinaldo Coddou H. muss wohl unter "C" einsortiert werden erledigtErledigt
  • Peter Blundell Jones würde ich unter "B" suchen. erledigtErledigt

--muns (Diskussion) 23:39, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Kürzungsvorschläge

Ich hatte ja versprochen, auch ein paar Kürzungsvorschläge beizusteuern.

  • Die Einleitung würde ich etwas straffen, aber auch die Besitzverhältnisse erwähnen. Formulierungsvorschlag:

Das Olympiastadion München ist ein Multifunktionsstadion im Olympiapark in der bayerischen Landeshauptstadt. Es wurde für die Olympischen Sommerspiele 1972 nach Plänen der Architekten Behnisch & Partner errichtet. Im Stadion fanden die Eröffnungs- und Schlusszeremonie sowie die Leichtathletik- und Teile der Fußballwettbewerbe statt. Das Stadion wurde danach hauptsächlich im Fußball genutzt. Es war bis 2005 Heimstätte des FC Bayern München und mit Unterbrechungen des TSV 1860 München. Beide Vereine wechselten 2005 in die neu erbaute Allianz Arena. Als weitere Höhepunkte gelten die Endspiele der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 und der Fußball-Europameisterschaft 1988 sowie mehrere Endspiele der UEFA Champions League und seines Vorgängerwettbewerbs. Andere sportliche Veranstaltungen waren die Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 und die Show-Rennen der DTM in den Jahren 2011 und 2012. Das Olympiastadion ist außerdem die größte Bühne Münchens und wird seit 1982 für Open-Air-Konzerte genutzt.

Das Olympiastadion ist zu zwei Drittel ein Erdstadion. Es verfügt neben einem Fußballfeld über eine Laufbahn. 2012 wurde die gesamte Oberfläche asphaltiert und darauf ein Kunstrasen gelegt. Die Arena war deutschlandweit das erste Stadion, das mit einer Rasenheizung sowie einem VIP-Bereich ausgestattet war und verfügte weltweit über das modernste Stadionflutlicht. Durch seine Zeltdachkonstruktion, die neben dem Stadion auch die Olympiahalle, die Olympia-Schwimmhalle sowie die dazwischenliegenden Wege überspannt, soll das Stadion für Leichtigkeit, Transparenz und Offenheit stehen. Es zählt zu den wichtigsten Bauten der bundesdeutschen Nachkriegsarchitektur und gilt als ein Wahrzeichen Münchens. Wie die anderen Bauten unter dem Zeltdach steht das Olympiastadion seit 1997 unter Denkmalschutz. Es steht im Besitz der Landeshauptstadt München.

Die Einleitung finde ich ohnehin recht kurz und würde sie nicht weiter kürzen. Dadurch würden viele Informationen, wie die heutige Hauptnutzungen, verloren gehen. Ebenfalls ist mir sie mir irgendwie zu Fußball- und Olympialastig. Also bin ich strikt dagegen. Das mit der LH München erachte ich hingegen als nicht sehr wichtig; der Besitz steht ja auch in vergleichbaren Artikeln nicht in der Einleitung. --Wikiolo (D) 20:44, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Geschmackssache. Ich bin immer eher für kurze Einleitungen (quasi ein Elevator-Pitch). Korrigiere bitte wenigstens die DTM-Geschichte. Es gab nie DTM-Punkterennen im Olympiastadion. --muns (Diskussion) 23:27, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Lage und Anbindung: Beschreibung des Olympiaparks und der verkehrlichen Lage kann deutlich gestrafft werden. Welche Straßen wo langführten und wie viel Meter Platz zwischen Schwimmhallte und Sporthalle liegen, ist zu viel Detailwissen. Vorschlag neu:

Das Olympiastadion ist in den Olympiapark eingebettet, der auf dem Oberwiesenfeld errichtet wurde und im Münchner Stadtteil Milbertshofen liegt. Der drei Quadratkilometer große Park liegt vier Kilometer nordwestlich des Münchner Stadtzentrums und war zum Zeitpunkt der Fertigstellung der größte Sportpark der Bundesrepublik Deutschland. Das Stadion bildet gemeinsam mit der benachbarten Olympiahalle und Olympia-Schwimmhalle das Herzstück der Münchner Olympiaanlagen und befindet sich mit ihnen unter derselben Zeltdachkonstruktion. Den Mittelpunkt der Olympiaanlage bildet der Coubertinplatz, über den alle drei Hauptsportstätten erreichbar sind. Der Platz stellt das Zentralplateau des Parks dar und hat eine Höhe von 20 Metern. Das Stadion selbst ist am Westhang des Plateaus angelegt.

Nördlich des Stadions, jenseits des Mittleren Rings, befindet sich das Olympische Dorf, und östlich der Schwimmhalle steht der Olympiaturm. Sportanlagen, Dorf und Olympiaturm sind die charakterbestimmenden Merkmale des Olympiaparks. Dabei ist das Stadion Teil des gesamten Geländes, dessen Formen sich durch bauliche Strukturen gegenseitig zu einer Architekturlandschaft ergänzen.

Bei Anfahrt per Pkw kann die sog. „Parkharfe“ westlich des Stadions bei der Landshuter Allee genutzt werden. Das Stadion ist außerdem über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar: In der Nähe des Olympischen Dorfes liegt der U-Bahnhof Olympiazentrum, an dem die U-Bahn-Linien U3 und U8 verkehren. Für die Olympischen Spiele wurde außerdem der Bahnhof München Olympiastadion im Westen des Oberwiesenfelds erbaut, der bis 1988 bei Großveranstaltungen von der Münchner S-Bahn unregelmäßig angefahren wurde. Beide Bahnhöfe liegen etwa einen Kilometer vom Stadion entfernt und hatten ursprünglich eine Stundenkapazität von 30.000 Fahrgästen. Überdies ist das Stadion durch weitere Haltestellen am Olympiapark mit Straßenbahnen und Bussen erreichbar.

Nein, ich erachte es in dieser Form nicht für sonderlich ausgereift: PkW-Anbindung ehalten lediglich einen Satz, der ÖPNV dafür den restlichen Absatz; niemand kann etwas mit dem Begriff Mittleren Ring alleine etwas Anfangen... Also nein. --Wikiolo (D) 20:58, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Für dein Review noch ein Tipp: nicht jeder ist ortskundig und weiß, dass der Mittlere Ring und der Georg-Brauchle-Ring dasselbe Stück Straße meinen. --muns (Diskussion) 13:54, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Errichtung: Trotz der Zusammenarbeit musste Behnisch, um das Stadion und die anderen Bauaufträge für die Olympischen Spiele zu realisieren, sein eigenes Architekturbüro erweitern. Satz kann entfallen. Dass Unternehmen bei Großaufträgen ihre Kapazitäten erweitern müssen, ist absolut banales Wissen.
Nein, es kann sein, dass das Unternehmen bereits riesig war und nach dem nächsten Großauftrag ausschau hält. --Wikiolo (D) 20:58, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Das Stadion gehört der Olympiapark München GmbH, die wiederum zu 100 Prozent im Besitz der Landeshauptstadt München ist. Die Olympiapark München GmbH ist innerhalb der Stadtverwaltung dem Referat für Arbeit und Wirtschaft unterstellt. Zweiten Satz kann man streichen. Die Binnenverhältnisse der Stadtverwaltung sind zu sehr Detailwissen, das nicht nötig ist.
Nein, wie die Zusammenhänge zwischen Verwaltung und Besitz zusammenhängen - über welches Referat es läuft - ist nicht Detailwissen. --Wikiolo (D) 21:06, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Nach der Fußballnutzung: Im April 2015 schlug Münchens dritte Bürgermeisterin Christine Strobl vor, im Zuge der Sanierungsarbeiten ein Museum im Olympiastadion zum Thema Olympische Sommerspiele 1972 zu integrieren, in dem auch das Attentat auf die israelische Mannschaft veranschaulicht werde. Die Pläne wurden von der SPD-Stadtratsfraktion unterstützt. Ebenfalls gibt es Überlegungen, das Rockmuseum, das bis dahin im Olympiaturm war, in das Olympiastadion umzuziehen. Im weiteren Jahresverlauf brachten neben der SPD-Fraktion im Münchener Stadtrat auch die Stadtratsfraktion Bürgerliche Mitte aus Freien Wähler und der Bayernpartei Anträge ein, ein Olympiamuseum einzurichten. Dabei sehen die Pläne vor, dass das Stadion Mittelpunkt des Museums werden soll. Viel zu detailliert! Ist das überhaupt schon entschieden? Es reicht folgende Aussagen: Weitergehende Vorschläge, im Olympiastadion ein Museum zu den Olympischen Sommerspielen 1972 einzurichten oder das bisher im Olympiaturm befindliche Rockmuseum umzusiedeln, wurden ab April 2015 diskutiert aber noch nicht abschließend beschieden/ abgelehnt (? je nachdem).
Nein! Wie das Museum zu stande kam/kommt, erachte ich für relevant. Und wieso man über den Mehrwert des Museums nichts erfahren darf, ist mir schleierhaft. Dass die Attentate von 1972 thematisiert werden sollen, erachtest du also für irrelevant, interessant... --Wikiolo (D) 21:06, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ist denn inzwischen bereits entschieden, ob denn ein Olympia-72-Museum ins Stadion oder nicht? Und zieht das Rockmuseum um? Beides wird den Leser interessieren. --muns (Diskussion) 23:32, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es ist zur Zeit so, wie es im Artikel steht: So gut wie beschlossen, wann der endgültige (offizielle) Beschluss fällt, ist ungewiss. Ich vemute mal, mit der Sanierung wird auch das Museum eingerichtet. Wann die Sanierung jedoch beginnt, ist ebenfalls ungewiss. Das ist in München halt so... --Wikiolo (D) 15:50, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
So lange es keinen offiziellen Beschluss gibt, ist es m.E. spekulativ und sollte nur zurückhaltend beschrieben werden. Wer mal welchen Antrag gestellt hat, interessiert in zehn Jahren niemanden mehr. --muns (Diskussion) 00:28, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Oberfläche: 1. Absatz geht kürzer, da viele Trivialitäten enthalten. Vorschlag: Das Olympiastadion ist ein Multifunktionsstadion und enthält alle leichtathletiküblichen Lauf-, Sprung- und Wurfanlagen. Die Laufbahn um das Spielfeld hat eine Länge von 400 Metern hat und verfügt über acht Spuren. Sie bestand ursprünglich aus Rekortan und wurde für die Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 erneuert.
Nein, der Grund, wieso kein übliches Tartan verwendet wurde, ist für mich nicht trivial, sondern ein interessanter Aspekt. --Wikiolo (D) 21:24, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Zwischenfrage: Stimmt das alles noch so? Müsste da nicht auch noch etwas zur jetzigen Laufbahn (auf dem Asphalt) geschrieben werden? Kann diese ohne weiteres für Leichtathletik genutzt werden?
Die jetzige Laufbahn besteht aus Kunstrasen, aber ich bin mit den Änderungsvorschlägen bisher ohnehin nicht einverstanden. --Wikiolo (D) 21:24, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das finde ich interessant. Das würde bedeuten, dass das Stadion im Grunde nicht mehr ohne weiteres als Leichtathletik-Stadion nutzbar ist, sondern man hat quasi einen grün(Rasen)-roten(Laufbahn) Kunstrasen-Teppich auf den Asphalt gelegt? Ich frage deshalb bewusst nach, weil die Fotos, z.B. das in der Infobox, etwas anderes suggerieren. --muns (Diskussion) 23:26, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja, das finde ich auch erstaunlich, aber hier decken sich die Quellen. Laufwettbewerbe wie den München Marathon kann man aber auch auf Kunstrasen austragen, nur für eine erneute EM oder so würde es schwierig werden. So und den Rest schaue ich mir morgen an. Grüße,--Wikiolo (D)
Wenn es offenbar nur noch einen roten Teppich in der Optik einer Laufbahn um den grünen Teppich in der Optik eines Fußballfelds herum gibt, musst du die Darstellung der Leichtathletik-Anlagen anpassen (Tempus: Vergangenheit) und die klare Info einbauen, dass es sich nicht mehr um ein Leichtathletik-Stadion handelt, das IAAF-Wettkämpfe zulässt. Insb. fehlen ja alle Wurf- und Sprung-Einrichtungen. --muns (Diskussion) 13:53, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Naja, das kann man schnell nach Bedarf ändern. Ja, akut können in der Form sicherlich keine Leichtathletikwettkämpfe ausgetragen werden, allerdings lässt das binnen kurzer Zeit einfach wieder umfunktionieren und ich habe nichts davon gelesen, dass das Stadion seine IAAF-Zulassung verloren hätte. In einem Multifunktionsstadion müssen stets Anpassungen für die jeweiligen Veranstaltungen vorgenommen werden (hier: Asphaltierung für Rennen, eine Bühne und eine Abdeckung der Oberfläche für Konzerte, Rasen für Fußballspiele etc.) und soweit ich weiß ist der Kunstrasemn ohnehin eine provisorische Lösung. --Wikiolo (D) 14:58, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Das Spielfeld misst 105 mal 68 Meter und war damit das erste Fußball-Bundesligastadion in Deutschland mit den Maßen einer als Elitestadion klassifizierten Fußballarena. Gab es damals schon diese Klassifizierung? Kann man auch weglassen oder einfach darauf hinweisen, dass das die heute im Profi-Bereich üblichen Maße sind.
Ja, die Stadionklassifikationen gab es schon, als Bayern und 1860 im Stadion spielten. Und wieso sollen die Maße des Feldes und die Klassifikation raus, das ist mir jetzt echt völlig suspekt. --Wikiolo (D) 21:24, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ob es die Klassifikation schon 1972 gab, würde mich in der Tat mal interessieren. --muns (Diskussion) 23:26, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Als sich das Stadion im Bau befand, wurde eine Kunststoffoberfläche anstelle von Naturrasen auf dem Spielfeld von den Sportverbänden nicht anerkannt. Der Grund war, dass Kunstrasen, der bis dahin entwickelt wurde, bei Stürzen noch immer zu einer erheblichen Verletzungsgefahr führte, da dieser zu der Zeit im Gegensatz zu natürlichem Rasen über keine Feuchtigkeit verfügte und so rasch zu Verbrennungen führen konnte. Halte ich für überflüssig, oder wurde ernsthaft diskutiert, einen Kunstrasen zu verlegen? M.W. war Naturrassen damals zumindest in Europa das Maß aller Dinge und wurde nicht in Zweifel gestellt.
Ja, es wurde darüber diskutiert, ich weiß aber nicht mehr wieso.
Eine solche Info fehlt aber. --muns (Diskussion) 23:26, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

--muns (Diskussion) 00:06, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Mich auch, ich habe aber keine Ahnung. Da ich im Internet auch nicht fündig werde, bin ich mir sicher, dass es bereits eine Weile her ist, seit die Klassifikationen eingeführt wurden. --Wikiolo (D) 15:53, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wenn ihr mich nicht so auf Trab hält, kann ich es vielleicht noch während des Reviews nachschlagen. --Wikiolo (D) 23:43, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe bereits mit verschiedenen Usern und Freunden gesprochen und wir finden allgemein - trotz der Länge - keine Kürzungen notwendig sind. Auch ich bin dieser Meinung, werde mir jedoch deine Beispiele dennoch durchlesen und schauen, ob da tatsächlich etwas zu finden ist, was ich begrüßen würde. Allerdings werde ich nicht auf alle Beiträge eingenhen bzw. antworten (maximal ein kurzes Kommentar, mehr nicht), da mir ellenlange Disks inzwischen zum Hals raushängen und vermutlich nur sehr wenige umsetzen. Grüße, --Wikiolo (D) 20:49, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nun habe ich alles durchgelesen und halte jeglichen Kürzungsvorschlag aus benannten Gründen nicht für sinnvoll und ich werde auch nicht weiter darüber diskutieren, da mir die Zeit fehlt: Durch das ausführliche Review ist es absehbar, dass ich meine Ziele für das Real Life in diesem Monat weit verfehle und es geht mir inzwischen, wie gesagt, echt auf den Geist, über jede Kleinigkeit ellenlange Disks führen zu müssen. Dass mMn keine Punkte vorfindbar sind, die man in meinen Augen streichen könnte, liegt übrigens daran, dass ich inhaltlich immer sehr genau überlegt habe, was relevant ist für den Artikel ist und was nicht, bevor ich es im Artikel unterbringe. Und auch während dem Schreiben habe ich immerwieder Kürzungen vorgenommen. Und wie ich bereits sagte: Mir wurde von mehreren Personen versichert, dass trotz der Zeichenmasse der Artikel keine Längen hat und (wie ich auch an deinen Kürzungsvorschlägen erkenne) mehr oder weniger wichtige Informationen verloren gehen würden. --Wikiolo (D) 21:24, 20. Mär. 2016 (CET) PS: Das Fortführen dieser Disk erachte ich nicht für sinnvoll. Ich werde den Artikel ja wie angekündigt nochmal langsam durchgehen und mir selbst nocheinmal ein Bild machen, was man streichen könnte und was nicht.Beantworten
Ich nehme das nicht persönlich. Allerdings wirst du dich voraussichtlich in einer Exzellenz-Diskussion, die deiner Ankündigung gemäß noch kommen wird, mglw. ähnlichen Fragen stellen müssen. Vielleicht ist es in der Tat Geschmackssache, aber mir sind viele Formulierungen zu detailliert und erscheinen etwas holprig. In diesem Sinne habe ich meine Kürzungs- und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Wie gewünscht habe ich diese auch nicht einfach selbst vorgenommen, sondern zur Diskussion gestellt. Was du nun draus machst, sehe ich entspannt entgegen. --muns (Diskussion) 23:26, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die paar Kürzungen würden bei der Länge auch nicht mehr wesentlich ins Gewicht fallen und kommen mir ein wenig so vor wie: Irgendwas findet man immer zum Kürzen. Ich habe überall geantwortet und Stellung genommen (und sehr viele Kürzungen scheinen mir auch sehr suspekt, wie ich zum Teil angemerkt habe). Ich werde mir den Artikel, wie ich bereits sagte, selbst nocheinmal anschauen und kann dabei entscheiden, ob irgendwo Längen sind und ob man was kürzen kann/soll. Mein bisheriges Feedback war jedoch eher, dass der Artikel keine Längen aufweist und auch deine Kürzungsvorschläge finde ich, wie gesagt, soetwas wie irgendwas kann man immer rausnehmen. Ich sehe dabei jedoch meist keinen Mehrwert, stattdessen kommt es mir überall vor, als würde dem Leser auf Ewig eine Information verschwiegen werden... --Wikiolo (D) 23:38, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hinweise jetzt unten ergänzt. --muns (Diskussion) 00:28, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Letzter Feinschliff erforderlich

  • Einleitung. „Es wurde für die Olympischen Sommerspiele 1972 unter anderem durch das Architektenbüro Behnisch & Partner errichtet und war dort Ort für sportliche Veranstaltungen sowie für die Eröffnungs- und Schlusszeremonie.“ Behnisch und Partner haben als Architekten die Pläne erstellt, aber errichtet hat es wohl das Bauunternehmen. erledigtErledigt
Nun steht da: Es wurde für die Olympischen Sommerspiele 1972 unter anderem durch das Architektenbüro Behnisch & Partner geplant und war dort Ort für sportliche Veranstaltungen sowie für die Eröffnungs- und Schlusszeremonie. Ich hoffe das passt so. --Wikiolo (D) 11:58, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Lage und Anbidung: „Nördlich des Stadions befindet sich das Olympische Dorf, das wegen des Mittleren Rings, der zwischen beiden Anlagen durchführt, lediglich über Brücken direkt zu erreichen ist.“ erledigtErledigt
Nun steht da: Nördlich des Stadions befindet sich das Olympische Dorf, das wegen des Mittleren Rings, der zwischen beiden Anlagen durchführt, lediglich über Brücken von der Arena aus direkt zu erreichen ist. --Wikiolo (D) 11:58, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • „Im Monat nach der Eröffnung besuchten mit rund 20.000 Gästen knapp die doppelte Zuschauermenge das Stadion als die offiziell angegebene Kapazität erlaubte.“ Vorschlag: in zwei Sätze aufpalten. erledigtErledigt
Von mir aus (obwohl ich nicht verstehen kann, was unverständlich ist). Ich habe es wie folgt aufgedröselt: Im Monat nach der Eröffnung kamen dort rund 20.000 Gäste zu einem Spiel. Damit wurde die Zuschauermenge des Stadions knapp um das Doppelte überschritten, als die offiziell angegebene Kapazität erlaubte. Verständlicher? --Wikiolo (D) 22:03, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • „Der TSV 1860 bespielte bereits seit 1911 das zu damaligen Zeit vereinseigene Stadion an der Grünwalder Straße in Giesing, in das seit dem Ausbau 40.000 Zuschauer eintreten konnten und das somit das größte Stadion Münchens war.“ Besser: „...das seit dem Ausbau mit einer Kapazität von 40.000 Zuschauern das größte Stadion Münchens war.“ erledigtErledigt
Joa, wieso denn nicht. Hab nur noch klarer gemacht, dass die neue Kapazität 40.000 Beträgt. Also so: Der TSV 1860 bespielte bereits seit 1911 das zu damaligen Zeit vereinseigene Stadion an der Grünwalder Straße in Giesing, das seit dem Ausbau auf eine Kapazität von 40.000 Zuschauern das größte Stadion Münchens war. Ist es so gut? --Wikiolo (D) 22:03, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Planung: „Das drei Quadratkilometer große Oberwiesenfeld wurde zum Kernstück der Olympischen Spiele ausgesucht...“ Besser vielleicht: „...Oberwiesenfeld ... sollte das zentrale Kernstück der Olympischen Spiele bilden“ oder „...Oberwiesenfeld wurde als zentraler Standort für die olympischen Sportstätten ausgewählt“. erledigtErledigt
Nun: Das drei Quadratkilometer große Oberwiesenfeld wurde zum Kernstück der Sportstätten der Olympischen Spiele ausgesucht --Wikiolo (D) 14:08, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • „Daher warb München mit dem Spruch „Olympia der kurzen Wege“ für die Spiele, was zur Entscheidungsfindung für die Vergabe an die Landeshauptstadt beitrug.“ Klingt etwas holprig, und worauf sich „Daher“ bezieht, ist unklar (vermutlich auf das Oberwiesenfeld als zentralem Veranstalungsort). erledigtErledigt
So besser: Durch dem zentrumsnahen Freiraum, auf dem das Olympiagelände geplant wurde, konnte München mit dem Spruch „Olympia der kurzen Wege“ für die Spiele werben, was zur Entscheidungsfindung für die Vergabe an die Landeshauptstadt beitrug.? --Wikiolo (D) 14:08, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Errichtung: „Hintergrund waren der Nationalsozialismus und die Olympischen Spiele 1936, welche kontrastiert werden sollten.“ Besser vielleicht: Olympiastadion und –park sollten auch baulich einen Kontrast zu den Olympischen Spielen 1936 und zum Nationalsozialismus bilden.“
Nein, nicht nur Stadion und Park sollten kontrastiert werden, sondern die gesamten Spiele. --Wikiolo (D) 14:08, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • „Aus diesem Grund wurden vom 24. Mai 1972 bis zur offiziellen Eröffnung des Stadions am 26. Mai 1972 zwei Provisorien für die Fußballspieler errichtet, indem zwei Medizinzimmer ausgeräumt wurden.“ Besser vielleicht: „Aus diesem Grund wurden zur offiziellen Eröffnung am 26. Mail 1972 kurzfristig zwei Medizinzimmer provisorisch zu Umkleidekabinen umgestaltet.“ (einrichten statt errichten, etwas straffer) erledigtErledigt
Klasse Vorschlag. Ich habe es nun wie folgt umgeschrieben: Aus diesem Grund wurden vom 24. Mai 1972 bis zur offiziellen Eröffnung des Stadions am 26. Mai 1972 zwei Medizinzimmer provisorisch zu Umkleidekabinen umgestaltet. Kurzfristig könnte nämlich in dem Kontext auch zwei Monate vorher heißen, es war aber in Wahrheit nur zwei Tage vorher. --Wikiolo (D) 15:16, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Olympische Spiele: „Anschließend entfachte der Jugendsportler Günter Zahn das Olympische Feuer vor den Rängen der Südkurve.“ Besser: „entzuündete“ statt „entfachte“ das Feuer. erledigtErledigt
Ich erkenne zwar keinen Unterschied bezüglich der Bedeutung, aber okay, warum denn nicht? --Wikiolo (D) 15:16, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • „Die Spiele wurden an jenem Tag nacheinander abgesagt.“ Statt „Spiele“ besser „Wettkämpfe“.
Nein, es heißt Olympische Spiele. Damit sind alle spotlichen Veranstaltungen ein Spiel. Die meisten Wettkämpfe sind zwar auch Wettkämpfe, bei einem Fußballspiel redet man aber nicht von einem Wettkampf - und es wurden auch Fußballspiele abgesagt. --Wikiolo (D) 15:16, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • „Es fand im Fußballturniers am 8. September 1972 ein Spiel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik statt...“ Komischer Satzeinstieg (klingt wie in der Bibel: "Es begab sich aber zu der Zeit..."). Vielleicht geht folgendes: „Sportpolitisch bedeutsamd war im Fußballturnier am 8. September 1972 das Spiel zwischen ....“ (Begegnungen BRD – DDR waren ja doch sehr ungewöhnlich und wurden DDR-seitig möglichst vermieden).
Ja, ursprünglich habe ich es ja als Höhepunkt beschrieben, ein anderer User war damit aber nicht einverstanden und daher habe ich das Wort auch rausgenommen und zu so einem Konstrukt umgebaut. Aber ich sehe da ein tippo (ist er dir nicht aufgefallen?). Naja, wie auch immer: Jetzt habe ich es nochmal bisschen umformuliert. Nun steht da stattdessen: Im Fußballturnier kam es am 8. September 1972 zu einer Begegnung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, welches die Bundesrepublik vor 80.000 Zuschauern mit 3:2 gewann. --Wikiolo (D) 15:16, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Nochmal der Hinweis: Ulrike Meyfahrt hat nur den bestehenden Weltrekord eingestellt, keinen neuen aufgestellt. Ich würde auch noch ein paar Weltrekorde von Männern / anderen Nationen ergänzen (aus dem offiziellen Bericht mit den Ergebnissen).
Habe ich doch, oder welche fehlen dir noch? Außerdem hat Meyenfarth sehr wohl den Weltrekord eingestellt (wenn aber nicht aufgestellt): Sie sprang 1,92 Meter hoch, was genauso hoch wie der Sprung von Ilona Gusenbauer von 1971 war. Aber nein, aufgestellt hat sie ihn nicht. --Wikiolo (D) 15:16, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • „Bei der Abschlussfeier wurde das ursprünglich geplante Programm wegen der Ereignisse des 5. Septembers aus Respekt vor den Opfern verkleinert.“ Besser vielleicht: „...verkürzt“. erledigtErledigt
Wie folgt eingearbeitet: Bei der Abschlussfeier wurde das ursprünglich geplante Programm wegen der Ereignisse des 5. Septembers aus Respekt vor den Opfern ausgedünnt. Ich hoffe, das passt so. --Wikiolo (D) 15:16, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • „Joachim Fuchsberger, Stadionsprecher zu diesem Ereignis...“. Wort „Ereignis“ passt nich so recht, vielleicht besser „Stadionsprecher bei der Schlussfeier“ (er war es auch bei der Eröffnungsfeier, zu den übrigen Veranstaltungstagen weiß ich es nicht).
Nein, das passt so schon. Das Wort Schlussfeier würde sonst zu häufig in dem Absatz vorkommen, was unschön ist. Und das Wort Ereignis ist ja auch richtig. Grüße, --Wikiolo (D) 15:16, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Nacholympische Nutzung: „Auch die Deutsche Fußballnationalmannschaft nutzte München insbesondere wegen des neuen Stadions häufiger als in der Zeit davor.“ Vorschlag: „Auch die Deutsche Fußballnationalmannschaft nutzte gerne das neue Stadion und trug häufiger als zuvor Spiele in München aus.“ erledigtErledigt
Naja, das ist doch ziemlich wertendend. Wir wissen wir nicht, ob es wirklich die Nationalmannschaft gerne nutzte bzw. wer die Nationalmannschaft (in Person) ist. Außerdem geht bei deinem Vorschlag der Bezug verloren, dass in der Zeit vorher München seit dem Ende des 2. Weltkriegs als Spielort ignoriert wurde. Ich habe es mal wie folgt geändert: Auch die Deutsche Fußballnationalmannschaft nutzte München insbesondere wegen des neuen Stadions häufiger als in den Vorjahren. --Wikiolo (D) 20:44, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Umbaupläne: „In Deutschland galt das Olympiastadion zu Beginn dieser Entwicklung als eine Ausnahme eines solchen Stadions, doch wurde das neue Leitbild ebenfalls dadurch geprägt, dass das Publikum möglichst nah am Spielfeld sitzen kann, was im Olympiastadion durch die Laufbahn am Spielfeldrand nicht gegeben ist.“ Sehr schwurbelig (v.a. „galt als Ausnahme“ und „Leitbild“; vielleicht besser eine Formulierung mit "Vorbild" nutzen). erledigtErledigt
Ich entzerre das ganze mal... <Bearbeitung im ANR> ... So, nun steht da: In Deutschland galt das Olympiastadion zu Beginn dieser Entwicklung als eine Ausnahme. Das neue Leitbild wurde jedoch ebenfalls dadurch geprägt, dass das Publikum möglichst nah am Spielfeld sitzen kann, was im Olympiastadion durch die Laufbahn am Spielfeldrand nicht gegeben ist. Ist es besser so? --Wikiolo (D) 20:44, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • „Anfang der 1990er Jahre wurde dadurch der Wunsch nach einem neuen Stadion seitens des FC Bayern laut.“ Der Wunsch wurde laut? besser vielleicht: „kam der Wunsch ... auf“. erledigtErledigt
Jo, okay, nun steht da entsprechend deinem Vorschlag: Anfang der 1990er Jahre kam dadurch der Wunsch nach einem neuen Stadion seitens des FC Bayern auf. Ich denke, das passt so. --Wikiolo (D) 20:44, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Oberfläche: „Das Olympiastadion ist ein Multifunktionsstadion, sodass das Spielfeld von einer Rundlaufbahn umgeben wird, die eine Länge von 400 Metern hat und über acht Spuren verfügt.“ Besser : „Das Olympiastadion ist ein Multifunktionsstadion, dessen Spielfeld von einer 400m-Laufbahn mit acht Spuren umgeben ist“. (Rundlauf erinnert an Tischtennis auf dem Pausenhof.) erledigtErledigt
Rundlaufbahn ist aber fachlich korrekt. Es gibt ja auch alternativ die nur gerade verlaufenden Laufbahnen. Ich habe das Gamnze aber ein bisschen entschnöselt: Das Olympiastadion ist ein Multifunktionsstadion, dessen Spielfeld von einer Rundlaufbahn umgeben wird, die eine Länge von 400 Metern hat und über acht Spuren verfügt. So passt es doch hoffentlich! --Wikiolo (D) 21:10, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • „Zu einer geplanten Umbaumaßnahme in den 1990er Jahren hätte daher eine Absenkung des Spielfelds um zweieinhalb Meter gehören sollen.“ Der Sinnzusammenhang ist nicht klar: Vorher geht es um die Krümmung des Spielfelds zum Regenabfluss, hier geht es um eine Absenkung. Das sind aber verschiedene Dinge. erledigtErledigt
Ja, das (gesamte) Spielfeld sollte abgesenkt werden und ferner eine Krümmung erhalten. Aber ja, ich glaube, ich habe es aus seinem ursprünglichen Kontext gerissen, sodass das daher nicht mehr passt. Nun steht da: Zu einer weiteren geplanten Umbaumaßnahme in den 1990er Jahren hätte eine Absenkung des Spielfelds um zweieinhalb Meter gehören sollen., sprich, ich habe den Satz mit weiteren ergänzt. Somüsste es wieder stimmig sein. --Wikiolo (D) 21:10, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Innenraum: „Das Olympiastadion verfügt über acht Gastronomiebetriebe. So wurden unter der Westtribüne neben Kiosken und Restaurants Sanitätsstationen, Telefonzellen, Ehrengästeräume, ein Postamt sowie eine Verwaltung eingerichtet.“ Das „so“ passt nicht, denn das meist, was danach aufgezählt wird, ist keine Gastronomie. Statt „eine Verwaltung“ besser „Verwaltungsräume“ schreiben oder noch besser gleich erklären, welche Verwaltung dort saß/sitzt. erledigtErledigt
Stimmt! Das mit der Verwaltung kommt wohl auch von der ursprünglichen Formulierung ("es befindet sich..." oder so) Nun steht da: Das Olympiastadion verfügt über acht Gastronomiebetriebe. Neben Kiosken und Restaurants wurden unter der Westtribüne Sanitätsstationen, Telefonzellen, Ehrengästeräume, ein Postamt sowie Verwaltungsräume eingerichtet. So müsste es okay sein. --Wikiolo (D) 21:34, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • „Die offizielle Angaben beschränkten die Kapazität jedoch auf 77.839 Plätze.“ Statt „Angaben“ sind bestimmt „Vorgaben“ gemeint. Welche könnten das sein?
Beides ist korrekt: Die Kapazität wurde auf 77.839 angegeben und von der Stadt vorgegeben. Ich belass es aber so, da es so auch in der Quelle steht. --Wikiolo (D) 21:34, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Olympisches Feuerschale hinter der Osttribüne
  • Tribünen: „Auf der gegenüberliegenden Seite, hinter der Osttribüne bei Block M, wurde das Olympische Feuer installiert.“ Was ist eigentlich mit der Schale für das Feuer/ der Gas-Feuerstelle passiert? Hat man sie abmontiert? Steht die in irgendeinem Museum? Die Stelle könnte übrigens gerne noch im Stadionplan markiert werden.
Nein, sie steht komplett hinter der Osttribüne, dazu kannst du ja diesen Link anklicken. Obwohl die ganze Disk sicherlich auch ein auflockerndes Bild verträgt, daher mal rechts den Link als Bild... Oder hast du etwas anderes gemeint? Ich komme da nicht ganz drauf, was du damit aussagen willst. Oder meinst du es entsprechend, wie ich es nun präzisiert habe: Auf der gegenüberliegenden Seite, hinter der Osttribüne bei Block M, wurde die Schale des Olympischen Feuers installiert. Grüße, --Wikiolo (D) 21:34, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • „Zusätzlich zur Anzeigetafel wurde zu Beginn der Bundesliga-Saison 1998/99 durch eine auf drei Jahre angelegte Zusammenarbeit...“ Wir wissen alle nicht, ob nach drei Jahren wirklich Schluss war. Wir wissen nur, dass der erste Vertrag so lange lief. Besser also Zeitraum streichen. erledigtErledigt
Nein, wahrscheinlich blieb sie bis 2005 erhalten, eine valide Quelle dafür finde ich jedoch nicht. Die Zusammenarbeit war jedoch auf drei Jahre angelegt, was daher nicht falsch ist, auch wenn natürlich der Eindruch entsteht, dass sie nur für 3 Jahre vorhanden war... Naja, wie auch immer, habe ich das nun auf mehrere Jahre umgeschrieben. Damit sollte sich (besonders im Kontext) herauskristallisieren, dass das Jumbotron nicht mehr in Olympiastadion steht. Nun steht da: Zusätzlich zur Anzeigetafel wurde zu Beginn der Bundesliga-Saison 1998/99 durch eine auf mehrere Jahre angelegte Zusammenarbeit zwischen dem FC Bayern und Sony mit dem Jumbotron eine 75 Quadratmeter große Videowand temporär im Olympiastadion installiert. Bist du damiot einverstanden? --Wikiolo (D) 21:54, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Dach: „Die Pläne wurden allerdings wegen einer Zweifelanmeldung vom Architekturbüro des Urhebers Günter Behnisch nie realisiert.“ Waren es tatsächlich nur die Zweifel von Behnisch? Gab es nicht auch großen Protest und starke Kritik an der Optik einer erweiterteten hohen Osttribüne?
Es gab Protest und starke Kritik, ausschlaggebend und das (alleinige) Recht dazu, die Verschändelungspläne zu verhindern, hatte Behnisch als Urheber. Also nocheinmal: Ja, es war letztendlich tatsächlich nur Behnisch, motiviert von der Kritik an der Verschändelung Wobei die Kritiker am Ende nichts mehr zu sagen hatten. --Wikiolo (D) 21:54, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Zeltdach: „Die Pläne wurden jedoch unter anderem durch internationalen Echos nicht realisiert.“ Bitte dringend umformulieren – gemeint ist wohl, dass die Architektur des Daches so positive Resonanz erzeugte (auch international), dass man einen Abriss oder optisch hässlichen Umbau nicht hätte rechtfertigen können.
Nein, es ist, wie ich bereits nach deiner Fehländerung im Revert schrieb, so gemeint, wie ich es geschrieben habe: Es gab direkte Kritik an der geplanten Zerstörung des Kunstwerks, auch international. --Wikiolo (D) 21:54, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Pokalendspiele: „Das Olympiastadion wurde häufig für Vereinsendspiele genutzt“. Besser wohl: Endspiele auf Vereinsebene (im Gegensatz zur Ebene der nationalen Auswahlmannschaften“).
Ich erkenne darin zwar keine Verbesserung, aber okay! Nun steht da also: Das Olympiastadion wurde häufig für Endspiele auf Vereinsebene genutzt. --Wikiolo (D) 21:54, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • „Erstmals Gastgeber eines Endspiels des höchsten europäischen Vereinswettbewerbs, der zu der Zeit noch als Europapokal der Landesmeister bekannt war, war München am 30. Mai 1979.“ Satzstart mit „Erstmals“ klingt komisch, fang besser mit dem Datum an. erledigtErledigt
Nein, der nächste Absatz würde bereits mit am anfangen. Und was ist eigentlich daran komisch? Hat sich mit dem nächsten Punkt geklärt. Zwar sehe ich dennoch nicht das komische daran, aber von mir aus. Nun steht da also: Am 30. Mai 1979 war München erstmals Gastgeber eines Endspiels des höchsten europäischen Vereinswettbewerbs, der zu der Zeit noch als Europapokal der Landesmeister bekannt war., was dir hoffentlich recht ist. Grüße, --Wikiolo (D) 21:54, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • „Am 30. Januar 2012 gab die UEFA bekannt...“ ist als Information nicht so wichtig. Entscheidend ist doch, dass und wann das Damen-Endspiel stattgefunden hat, nicht wann dies angekündigt wurde. erledigtErledigt
Okay, zu Anfang 2012 geändert. --Wikiolo (D) 21:54, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

--muns (Diskussion) 00:24, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bin es jetzt durchgegangen und das meiste habe ich tatsächlich nochmal angepasst. Nur ein paar Punkte, die nicht ganz stimmig waren, habe ich mit Begründung nicht abgehakt. Vielen Dank an der Stelle nocheinmal für deine Review-Arbeit! --Wikiolo (D) 22:05, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Anmerkungen von Yellowcard

Zwei kleine Anmerkungen bzgl. der Einzelnachweise von mir: Erstens ist es bei vielen Bezügen auf dasselbe Werk üblich, bei weiteren Verweisen nicht immer die vollen Daten anzugeben, sondern nur die Nachnamen der Herausgeber und/oder Autoren und die Seitenzahl. Bei EN 4 stünde dort dann also nur noch „Wanninger, S. 4“. Das macht die Liste der Einzelnachweise erheblich übersichtlicher. Zweitens würde ich die Zitate in Originalsprache direkt in den Einzelnachweis mit einbringen, die Vorlagen {{Literatur}} und {{Internetquelle}} haben ja entsprechende Parameter. Das verkürzt den etwas sperrigen Abschnitt Anmerkungen um mindestens die Hälfe. Insgesamt ein sehr gut gelungener Artikel, sicher mit Chancen auf eine gute Platzierung, wenn die nächsten Tage genutzt werden, die Anmerkungen umzusetzen :) Gruß Yellowcard (D.) 17:16, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Yellowcard, die ENs werden unterschiedlich angegeben. Bei diesem Artikel habe ich mich ein wenig an Armin P.s Vorbild gehalten und die ENs eher ausführlich angegeben. Dies bietet mehrere Vorteile, ein vollständiger Titel beispielsweise bestätigt das Werk (Radtke beispielsweise hat noch ein weiteres Werk herausgebracht, das thematisch das Olympiastadion behandelt. Zwar hat das Buch keinen Mehrwert zum jetzigen Buch, es würde jedoch die Gefahr bestehen, dass jemand das Buch in die Lit-Angabe ergänzt und wenn man dann die Angabe "Radtke, S. xy" hat, weiß niemand mehr, welches Buch nun gemeint ist). Jahreszahl und Ort bestätigen, dass tatsächlich die angegebene Auflage gemeint ist und nicht eine andere (später in der Lit-Angabe ersetzte) Auflage, in der sich die Seitenangaben verschoben haben.
Nein, Anmerkungen will ich nicht in die ENs mit reinbringen, da im Normalfall diese einfach überlesen werden. Anmerkungen jedoch bewirken, dass man weiß, dass hier etwas angemerkt wird und nicht nur die Quelle zu finden ist. Auch wenn die Vorlagen entsprechende Parameter haben, ist mir doch lieber, diese außerhalb der ENs anzugeben; und ein Anmerkungsabschnitt wäre auch ohne den Übersetzungen vorhanden.
Dennoch danke für deine Anmerkungen. --Wikiolo (D) 18:53, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Review von Alabasterstein

Zunächst meinen Glückwunsch zu dieser riesigen Recherche- und Schreibarbeit!

Der Artikel ist sehr umfassend und klar gegliedert. Vereinzelt wurde hier die Gliederung kritisiert t. Das muss ich klar abweisen. Ich finde es sehr gut, dass der Artikel einen klaren Geschichts- und einen Beschreibungsteil hat. Auch die Nutzung und Rezeption klar davon abzugrenzen ist sinnvoll und eigentlich auch alternativlos. Man könnte sich noch allenfalls darüber streiten, ob die Lagebeschreibung zum Beschreibungsteil zusammen mit der architektonischen Beschreibung gepackt werden könnte. Es gibt Gründe dafür, aber es ist letztlich eine Geschmacksfrage.

Die Bebilderung ist m.E. noch verbesserungswürdig. Es wäre schön wenn man den Artikel noch um einige historische Bilder bereichern könnte. Das ist kein Muss aber ein nice-to-have. Allerdings halte ich auch die aktuellen Bilder für z.T. stark verbesserungsfähig.

Dann gibt es allerdings drei gravierende Punkte, die an diesem Artikel im derzeitigen Zustand mangelhaft ausfallen:

Zum einen wird mir im Geschichtsteil zu viel von der Nutzung berichtet. Es gibt vier sehr große Abschnitte, die sich praktisch nur dem Thema widmen, wenn auch chronologisch sortiert. Das ist eine Gewichtung des Themas, die mir hier absolut unangemessen erscheint – zumal es weiter unten eine relativ akribische Zusammenstellung diverser Veranstaltungen gibt, wie das Stadion genutzt wurde. Gerne darf im Geschichtsteil auf die sich veränderte Nutzung hingewiesen werden, gerne darf man auch die eine oder andere Besonderheit von Großveranstaltungen hinweisen. Aber im derzeitigen Zustand ist es leider nichts anderes als eine „kommentierte Tabelle“. Da kann man vieles einfach löschen, ohne das der Artikel wertvolle Substanz einbüßt. Das muss man dringend ändern. Dem Geschichtsteil fehlt überdies auch eine ausführliche Baugeschichte. Das Stadion ist ja nicht nur geplant und genutzt worden sondern es wurde gebaut. Dazu erfährt man bis auf drei, vier Sätze praktisch nichts. Auch zur zweijährigen Renovierungsarbeit (2010-11, [1]) erfährt man im Geschichtsteil gar nichts. Weiteres Thema: der Architekturwettbewerb fällt sehr knapp aus in der geschichtlichen Erwähnung. Es wird nichts zu inhaltlichen Zielsetzung des Wettbewerbes berichtet. Einiges findet sich z.B. hier, S. 7/8.

Hier muss ich dir genauso wiedersprechen: Nur weil dich die Nutzungsgeschichte nicht interessiert, muss sie nicht zum Großteil gelöscht werden. Die Architekturgeschichte bzgl. Des Baus kann jedoch tatsächlich erweitert werden. --Wikiolo (D) 10:04, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Bitte unterlasse diesen pampigen Tonfall und die Unterstellungen. Mich interessiert alles an dem Bauwerk, sonst hätte ich diesen Artikel nicht gelesen und nicht meine Zeit investiert, dir hier ein umfangreiches Feedback zu geben. Ein Geschichteteil, der zu deutlich mehr als 50% auf die Nutzung des Bauwerks eingeht ist nicht nur langweilig und langatmig sondern inhaltlich einfach nur schlecht. Ich habe aufgezeigt, welche anderen wichtigen Punkten vernachlässigt wurden und zudem schaffen vier Abschnitte Nutzungsgeschichte eine starke Redundanz zum Nutzungabschnitt. Mit dieser Ansicht bin ich offenbar auch nicht alleine. --Alabasterstein (Diskussion) 10:25, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Übrigens halte ich es für einen Logikfehler, den Abschnitt Dach im Architekturteil unterzubringen. Da es sich da ja um nicht umgesetzt Pläne handelt gehört das z.B. in den Geschichtsteil.

Nein, alle nicht verwirklichten Planungen sind so im Architekturabschnitt beschrieben.
Ich finde sie nicht beschrieben oder aber du missverstehst mich --Alabasterstein (Diskussion) 10:25, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ein zweites Manko des Artikels ist der fehlende ingenieurbauliche Hintergrund zur Tragwerkskonstrukion des Daches, was ja das „Sahnestück“ des Bauwerks ist. Zwar wird das Zeltdach in einem eigenen Abschnitt beschrieben, aber ich würde hier die Information zum Zeltdach zweiteilen: einen architektonischen und einen ingenieurbaulichen Teil. Hier findet man bereits im Internet sehr brauchbare Informationen([2], [3]), aber auch einiges aus der erwähnten Literatur (z.B. Fritz Leonhardt, Jörg Schlaich: Weitgespannte Flächentragwerke) dürfte hier weiterhelfen.

Das Zeltdach hat einen eigenen Artikel; genaue Details dazu sind dort zu beschreiben. --Wikiolo (D) 10:04, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Sie gehören nicht ausgelagert sondern in diesen Artikel. --Alabasterstein (Diskussion) 10:25, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Drittens: Man erfährt wenig bis nichts, über den architektonischen Einfluss des Olympiastadions München auf andere Bauwerke und den gab es fraglos. Umgekehrt ist mir die Beeinflussung der Expo67-Zeltdächer von Otto Frei auf das Olympiastadion sehr stiefmütterlich abgehandelt. Es fehlt auch das Stichwort, dass das Zeltdach zur Organischen Architektur gezählt wird und vieles mehr.

Das kann man dann im Zeltdachartikel ja beschteiben. --Wikiolo (D) 10:04, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Den Architekturstil zu dem das Stadion gehört willst du nicht im Stadionartikel erwähnen sondern in einer fragwürdigen Auslagung? Na Prost, Mahlzeit. Kein weiterer Kommentar von mir. --Alabasterstein (Diskussion) 10:28, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Fazit: trotz der wirklich lobenswerten Arbeit, die ich nicht geringschätzen möchte, ist der Artikel in diesem Zustand nach meinem Dafürhalten noch nicht exzellent gem. den WP-Richtlinien und selbst mit einem Lesenswert-Status hätte ich derzeit noch Bauchschmerzen. Ihn für den Schreibwettbewerb zu kandidieren halte ich trotzdem für richtig, weil er damit von vielen begutachtet wird und so eine Menge Feedback sammeln kann. --Alabasterstein (Diskussion) 08:36, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

An dieser Stelle will ich dich daran erinnern, dass dies ein Stadionartikel ist und dies nicht identisch aufgebaut werden kann wie Artikel zu Türmen. Hier ist die Nutzungsgeschichte ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte und gehört auch so untergebracht. Im Gegensatz zu anderen Stadionartikel mit Auszeichnung ist hier die Architektur und Architekturgeschichte sogar sehr gut ausgearbeitet. Dennoch kann ich noch das ein oder andere ergänzen. --Wikiolo (D) 10:04, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Weißt Du Wikiolo, ich finde deinen Tonfall, dein Verhalten (Revert im Artikel, etc.) langsam ziemlich nervig. Mich daran zu erinnern, dies sei ein Stadionartikel und kein Turmartikel ist einfach nur eine unsachliches Platzhalterargument. Ich habe nicht nur Turmartikel verfasst sondern habe schon Artikel zu vielen anderen Bauwerken verfasst und kann ganz gut beurteilen ob ein Artikel auf diesem Gebiet gut ausgearbeitet wurde oder nicht. Nicht nur dem Artikelschreiber gebührt Respekt sondern auch dem Feedbackgeber, insbesondere wenn er sich bemüht die Kritik sachlich anzubringen. Damit scheinst du ein massives Problem zu haben, deswegen brauchst du auch auf weitere Mithilfe/Mitarbeit hier nicht zu bauen. Wenn berechtigte Kritik dergestalt begegnet wird, dass man offensichtliche Mankos einfach negiert oder leugnet, muss ich meine Zeit nicht dafür verwenden, dich vom Gegenteil zu überzeugen. Belass den Artikel so wie er ist, dann wird es einfach nur ein aufgeblasener Artikel bleiben, der sich fern einer Auszeichnungswürdigkeit bewegt. --Alabasterstein (Diskussion) 10:25, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Du hast bereits genug Änderungen rückgängig gemacht, die ich bei deinen Artikeln getätigt habe. Du brauchst jetzt nicht beleidigt zu sein, dass ich Änderungen, die ich nicht gut fimde, auch bei Artikeln, die ich geschrieben habe zurücksetze, bei denen Artikeln habe ich es auch respektiert. Und nur weil dieser Artikelstil nicht dem Stil deiner Artikel entspricht und ich es argumentiert habe, wieso die Artikel nicht gleichzusetzen sind, brauchst du dich nicht angegriffen fühlen. Du hast auch Artikel wie zum Goetheanum geschrieben, aber auch das ist etwas völlig anderes als ein Stadion: Ein Stadion lebt durch seine Nutzung und wurde nur dafür gebaut. Aber wenn du meine Meinung als Beleidigung siehst, brauchen wir so auch nicht weiterzumachen. Ich habe so auch keine Lust! --Wikiolo (D) 10:46, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe durchaus auch Stadionartikel geschrieben, aber lassen wir das. Auf dieser Ebene muss ich mich nicht mit dir unterhalten. Es hat nichts mit Stil als vielmehr mit inhaltlicher Schlüssigkeit zu tun, dass man in dem Geschichte nach dem Bau des Bauwerks nur noch der Nutzung widmet, die dazu auch noch redundant ist. Jedes Bauwerk lebt durch seine Nutzung, nicht nur ein Stadion. Das bedeutet nicht, dass man architekturhistorische Fakten dünn bis gar nicht erwähnt und es rechtfertigt auch nicht, dass man bauliche Aspekte ebenfalls unter den Tisch fallen lässt. Wer einen enzyklopädischen Artikel schreibt muss auf Ausgewogenheit achten und das „Große Ganze“ im Blick haben. Das ist hier leider nicht geglückt. --Alabasterstein (Diskussion) 10:55, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Über die Architektur wurde genauso viel geschrieben wie zur Nutzung und über die Architektur wurde mehr als in jedem anderen Stadionartikel in der de.wp und vermutlich in der gesamten WP. Du hast auch Stadionartikel geschrieben, ich rede gerade von Artikel mit Prämierung. Das Große und Ganze ist gesund ausgewogen aus Architektur (wozu auch der Großteil der Rezeption dazugehört) und Nutzung, da das Stadion aus beiden Perspektiven herausragend ist. Damit EOD. --Wikiolo (D) 11:47, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Einfluss des Olympiastadion auf andere Bauwerke? Fehlanzeige.
  • Bautechnik? Fehlanzeige.
  • Ausgewogene Darstellung bei über 50% Nutzungsgeschichte (inklusive Doppelgleisigkeit) und fast 0% Baugeschichte? Fehlanzeige.
  • Einsicht des Hauptautors, diese Mankos zu beseitigen? Fehlanzeige. --Alabasterstein (Diskussion) 11:55, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dass ich diese Punkte erstmal komplett nicht berücksichtige, hat nur was mit dem letzten Punkt zu tun: Den persönlichen Angriffen. In so einem Diskussionsstil kann ich nicht arbeiten. --Wikiolo (D) 12:20, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Du wurdest an keiner Stelle persönlich von mir angegriffen. Richtig ist hingegen: dass du auf mein sachliches Feedback pampig reagiert hast und die Artikelbeurteilung als persönlichen Angriff auffasst. --Alabasterstein (Diskussion) 12:39, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich möchte Alabasterstein v.a. in zwei Punkten unterstützen:
  1. Geschichtsteil: Ich sehe ebenso die Notwendigkeit, die Nutzung hier eher herauszulösen. Im Grunde war das auch die Anregung, die ich oben geben wollt. Offenbar war das nicht so ganz verständlich ausgedrückt von mir.
  2. Dach: Die Bedeutung von Frei Otto scheint mir ebenfalls nicht angemessen gewürdigt. Ich habe das Buch von Martin Wimmer (2014), Stadionbauten, Handbuch und Planungshilfe, DOM publishers, Berlin, ISBN 978-3-938666-45-6 bei mir. Dort wird Frei Otto explizit als Architekt des Zeltdaches aufgeführt, neben Behnisch (für das Stadion) und Grzimek (für das Gelände). EN reiche ich gerne nach.
--muns (Diskussion) 08:55, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Anmerkung dazu: Generell ist es durchaus üblich die MiNr. der Briefmarke anzugeben. Das stört erstens nicht und ist m.E. auch als Nachweis ausreichend, dann kann man sich z.B. EN sparen. --Alabasterstein (Diskussion) 09:38, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Anmerkungen von Wibramuc

Einige Anmerkungen zu IMHO sinnvollen Ergänzungen und notwendigen Korrekturen:

  • Der erste Marathon mit Zieleinlauf im Olympiastadion war 1972, richtig (im Rahmen der Olympischen Spiele). Der Olympic City Marathon als einer der größten Stadt-Marathonläufe Deutschlands hatte aber nicht wie im Artikel geschrieben von 1972 bis 1990, sondern von 1983 bis 1996 seinen Zieleinlauf im Olympiastadion. Nach seiner Wiedergeburt 2000 dauerte es aber noch bis 2002, bis sich das Ziel wieder im Olympiastadion befand (wo es bis heute ist). erledigtErledigt
Okay, kannst du mir dafür noch eine Quelle geben, dann kann ich es entsprechend korrigieren. --Wikiolo (D) 15:28, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Wikiolo: 1983 bis 1996 findest Du mit Teilnehmerzahlen und den Namen der Sieger unter München-Marathon. 1997 bis 1999 gab es keinen München-Marathon. 2000 lag das Ziel neben der Zenith-Halle, 2001 ein paar hundert Meter vom Olympiastadion entfernt auf dem ZHS-Gelände.[4] Seit 2002 ist der Zieleinlauf wieder im Olympiastadion.[5] --Wibramuc (Diskussion) 16:05, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja, aber im Artikel findet sich zu den Angaben kein Beleg. Naja, aber in der Quelle des von mir verlinkten Artikels steht es so, keine Ahnung, wo der Wurm war. --Wikiolo (D) 18:10, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Den Münchner Firmenlauf gibt es seit 2004, richtig. Er hat aber erst seit 2005 seinen Zieleinlauf im Olympiastadion. [6] erledigtErledigt Das es sich hier um die nach dem Berlin-Marathon zweitgrößte deutsche Laufveranstaltung mit individueller Zeitmessung (Teilnehmerlimit 30.000 Teilnehmer) handelt darf IMHO durchaus erwähnt werden.
Okay, hier würde ich auch eine geuanuere Quelle benötigen. Die Quelle https://web.archive.org/web/20050701025450/http://www.b2run.de/ besagt nur, dass 2005 der Einlauf im Olympiastadion war; er besagt aber nicht, dass 2004 kein Einlauf ins Stadion erfolgte. Ansonsten habe ich es einmal so umgeschrieben, dass es dennoch inhaltlich korrekt wäre.
Das es sich hier um die nach dem Berlin-Marathon zweitgrößte deutsche Laufveranstaltung mit individueller Zeitmessung (Teilnehmerlimit 30.000 Teilnehmer) handelt darf IMHO durchaus erwähnt werden. - Okay, das müsste aber insbesonders im Artikel zum B2Run korrigiert werden (dort heißt es "der Größte"). Dass es im Stadionartikel erwähnt wird, bin ich eher dagegen, da sich die Zahlen ja schnell ändern können und das mit dem Stadion selbst eher weniger zu tun hat (es dient ja nur als Einlaufort), weshalb ich es für den falschen Ort empfinde. Allerdings wäre mir eine Diskussion darüber zu lästig (es ist ja nur eine Kleinigkeit), weshalb es ich auch mit einer Erwähnung leben könnte, wenn noch andere Autoren das wünschen würden: Allerdings muss es dann noch belegt werden. --Wikiolo (D) 15:28, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
2004 war der Zieleinlauf des Firmenlaufs auf dem Aufwärmplatz westlich vom Olympiastadion neben der Werner-von-Linde-Halle.[7]
Die Angabe größter Firmenlauf im Artikel Münchner Firmenlauf ist korrekt und dürfte sich so schnell nicht ändern, dafür sind (a) die Relationen zu anderen Veranstaltungen in Deutschland zu groß und (b) das Teilnehmerlimit bereits zu frühzeitig erreicht. Meine Aussage „zweitgrößte deutsche Laufveranstaltung mit individueller Zeitmessung“ ist auch korrekt. Hunde sind Säugetiere, aber die größte Hunderasse stellt nicht zwangsläufig das größte Säugetier. ;-) --Wibramuc (Diskussion) 16:05, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hmm, für das Stadion hat es mMn trotzdem nicht die Relevanz so ausführlich beschrieben zu werden. Die Präzisierung, wann das Ziel das Stadion war, ist jedoch ergänzt.
Die Reihenfolge der Abschnitte Weitere Sportveranstaltungen und Religion und Kultur fände ich getauscht besser. erledigtErledigt
Ich halte diese Anregung auch für sinnvoll. Ich würde außerdem auch den Abschnitt "Leichtathletik" vor "Konzerte" verschieben, ebenso die "weiteren Sportveranstaltungen". Dann hat man erst alle sportlichen Events (für die das Stadion ja ursprünglich auch gebaut worden ist), danach dann die Konzerte und übrigen kulturellen Events. --muns (Diskussion) 16:04, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Daran habe ich auch bereits gedacht. Das kommt noch die alte Struktur, als Kultur und Religion mit weitere SPortliche Veranstaltungen unter dem selben Überkapitel waren. Nun sind die Abschnitte aber voneinander getrennt. --Wikiolo (D) 16:08, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Nicht nur das Finale der Boulder-WM '05 + '14 fand im Olympiastadion statt. Am 30./31.7.2010 [8], am 19./20.8.2011 [9], am 25./26.8.2012 [10], am 24./25.8.13 [11] und am 14./15.8.15 [12] fand jeweils der IFSC Boulder Worldcup im Olympiastadion statt. erledigtErledigt
Da ist mir wohl eine Fehlkorrektur eines Users durch die Lappen gegangen. Danke für den Hinweis. Gegebenfalls kann man ja eine Quellensammlung als EN angeben. --Wikiolo (D) 15:28, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, mein Fehler. Ich hatte nur Kletterweltmeisterschaft angeschaut. --muns (Diskussion) 16:01, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Muns: …und genau deswegen habe ich oben darum gebeten, inhaltliche Änderungen abzusprechen. Naja, inzwischen muss ich eh nochmal den gesamten Artikel durchgehen und abgleichen… ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:'(  --Wikiolo (D) 16:58, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Vorsicht! Meine Ergänzung bezog sich auf die Kletterweltmeisterschaft. Die fand zweimal in München statt (Disziplin "Bouldern"). Kollege Wibramuc bemängelte, dass nicht zusätzlich auch noch die Kletterweltcups benannt sind. WM und Weltcup sind nicht dasselbe. So, wie du es nun korrigiert hast, ist es falsch. Richtig müsste sein: WM 2005 und 2014; Weltcup jährlich seit 2010. --muns (Diskussion) 00:23, 13. Mär. 2016 (CET) Nun fehlt leider die WM 2005 und 2014. Und WM und Weltcups fehlen unten in der Auflistung. --muns (Diskussion) 00:28, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Muns: Ja, und das wurde auch einfach von mir fehlverlinkt. Richtig ist WM fand im Stadion gar nicht statt, Weltcup jährlich seit 2010. Also bitte inhaltliche Änderungen absprechen! --Wikiolo (D) 00:30, 13. Mär. 2016 (CET) Zu deinem PS: Regelmäßige Veranstaltungen sind, wie im Artikel geschrieben, nicht in die Listen gepackt worden, das werde ich jedoch noch ändern, wenn die Punkte oben abgeklärt sind.Beantworten
Also: 2014 war es doch eine WM im Olympiastadion: schau mal hier oder hier!. 2005 fand die WM in den Münchener Messehallen statt Beleg hier. Jetzt sollten wir es haben. --muns (Diskussion) 00:37, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Okay, daher kommt also der Wurm! Super, dass es nun geklärt ist. Ich werde es nun entsprechend vervollständigen. --Wikiolo (D) 01:00, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • An Silvester 2006 war das Olympiastadion Auftaktveranstaltung der „Tour de Ski“, eines Skilanglaufwettbewerbs u.a. mit Tobias Angerer über sechs Etappen in acht Tagen und 471.000 Euro Preisgeld. [13][14] (Tour de Ski ist erwähnt, liest sich aber ohne den Hinweis auf Skilanglauf eher wie Ski Alpin und könnte mit dem Parallelslalom Weltcup wenige hundert Meter neben dem Stadion verwechselt werden) erledigtErledigt
Hier bin ich wahrscheinlich zu doof, den Verbesserungsvorschlag herauszulesen. --Wikiolo (D) 23:30, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Eher ich zu doof, meine Gedanken verständlich zu formulieren. ;-)
Mein Vorschlag: den Halbsatz „Auftakt eines Skilanglaufwettbewerbs über sechs Etappen in acht Tagen und 471.000 Euro Preisgeld“ ergänzen – IMHO wird Tour de Ski primär mit Ski Alpin assoziiert. Letzteres war aber neben dem Stadion am Olympiaberg. --Wibramuc (Diskussion) 16:05, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Okay, bis auf das Etat (das mMn für das Stadion keine Rolle spielt und daher an der Stelle irrelevant ist) ist nun alles Eingebaut, dafür noch genaues Datum verwendet. --Wikiolo (D) 16:53, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Am 25. Juni 2011 wurde für einen Triathlon-Wettkampf u.a. mit Vize-Weltmeisterin Anne Haug, Yvonne van Vlerken, Timo Bracht ein Schwimmbad im Innenraum des Olympiastadions aufgebaut. Der komplette Triathlon verlief im Innenraum des Olympiastadion. [15][16][17] erledigtErledigt
Okay, das muss wohl eine logistische Herausforderung gewesen, weshalb ich es noch eingebaut habe, auch wenn der Speedman keinen eigenen Artikel hat und an sich wohl nicht relevant wäre. --Wikiolo (D) 00:37, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Auch die Streckenführung des Stadt-Triathlon München, einer der größten deutschen Triathlonwettkämpfe über die Sprintdistanz, verläuft teilweise durch das Olympiastadion.[18]
Ja, das ist in meinen Augen nicht erwähnenenswert, da es 1. das Stadt-Triathlon wohl zu klein ist, 2. es keinen eigenen Artikel hat und 3. weder Start noch Ende im Stadion erfolgen, sondern stellt es nur einen Teil des Streckenverlaufs dar. --Wikiolo (D) 00:37, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Seit 2006 liegt das Ziel eines der größten deutschen MTB-Events, des CityBike Marathon München im Olympiastadion (wenngleich für 2016 abgesagt). [19] Auch die Streckenführung des 24-Std-MTB-Rennens, dass seit rund fünfzehn Jahren im Olympiapark stattfindet, führt teilweise durch das Olympiastadion. [20]
Auch hier sehe ich jeweils die Relevanz nicht gegeben. --Wikiolo (D) 00:37, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Anstelle des Begriffs Fahrad im Kasten empfände ich Radrennen übrigens für angemessener – bei Fahrrad kommen bei mir andere Assoziationen. erledigtErledigt
Durch Radsport ersetzt. --Wikiolo (D) 00:39, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Ein Festival wie Rockavaria mit 55.000 Zuschauern und 600 Bands mit einem Halbsatz abzuhandeln halte ich für zu wenig in Relation dazu, wie jedes einzelne Fußballspiel, das mal im Stadion stattfand, erwähnt wird.
Hier muss ich dir wiedersprechen: 55.000 Zuschauer ist für das Oly-Stadion nichts besonderes; CL-Endspiele higegen haben international mediale Resonanz und gelten als Highlight. Im Übrigen machen noch heute gemäß diversen Büchern die Zuschauer bei Fußballspielen bis zu 4/5 der Gesamtbesucher des Olympiastadion besucht aus. Ferner fand Rockavaria im Olympiapark statt und das Olympiastadion stellt nur eine Bühne dar. Auch zu anderen Musikveranstaltungen kamen bereits mehr Gäste als zu Rockavaria. Nähere Informationen soll der Leser daher im Artikel Rockavaria erhalten. --Wikiolo (D) 00:46, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Sehe ich anders. In Relation zu durchschnittlich 26.000 Zuschauern, die mal für eineinhalb Stunden ins Stadion kommen, um ein paar Leuten zuzuschauen, die gegen eine Lederkugel treten ist der Aspekt Fußball im Artikel bereits völlig überdimensioniert. Wer wissen will, wie oft der FC Bayern wann Meister wurde, schaut nicht in diesen Artikel, auch wo das Trainingsgelände des FC Bayern lag und wie es hieß, hat in dem Artikel nichts verloren. Auch muss nicht jedes einzelne Fußballspiel im Stadion aufgelistet werden … mein Vorschlag wäre, diese in eine separate Liste der Fußballspiele im Olympiastadion München auszulagern und mit Vorlage:Siehe auch zu verknüpfen. Wer wirklich wissen will, wann gegen Dynamo Kiew, Cruzeiro Belo Horizonte und RSC Anderlecht gespielt wurde, kann dann da nachschauen. Du schreibst ja auch nicht, ob dreißig oder vierzig Sattelschlepper beteiligt waren, das Equipment von U2 anzutransportieren und ob der Auf- und Abbau eine oder zwei Wochen benötigt hat, erst recht nicht, obwohl die Eintrittskarten der 77.435 Zuschauer[21] schon ein Jahr vorher vergeben waren. Dabei würden alleine diese Aspekte bereits eine deutlich höhere Wichtung im Artikel rechtfertigen.
Den Gedanken, dass die Sechzger wieder ins Olympiastadion ziehen könnten, halte ich nicht für erwähnenswert weil utopische Spekulation.[22] --Wibramuc (Diskussion) 16:58, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nur weil du kein Fußballfan bist, musst du nicht gleich eine Kürzung in dem Bereich fordern. Fußball war im Stadion 40 Jahre lang die Hauptnutzung und damit die einzige über Jahre stetige Nutzung, die es in der Arena gab. Ferner gilt das Stadion noch immer als eines der bedeutendsten Fußballstadien aller Zeiten. Daher rechtfertigt es – nein, zwingt es sogar –, den Teil am breitgefechertsten von der Nutzung im Artikel darzustellen. Rockavaria war ein einzelnes Ereignis (das übrigens auch in einer zugehörigen Liste im Artikel nochmal aufgelistet wird). Im Artikel werden übrigens nicht, wie es bei dir der Anschein macht, irgendwelche Spiele aufgelistet, sondern nur Pokalendspiele und Länderspiele. Der Erfolg von Bayern ist Teil der Stadiongeschichte und wird im Abschnitt Rezeption wieder aufgegriffen. Auch wenn die Löwen, wie ich hoffe, sich ein neues Stadion bauen werden, wurde dennoch jahrelang über einen Rückzug in das Olympiastadion immerwieder dikutiert. Daher hat auch dieser Teil seine Relevanz im Artikel; wenn das Stadion gebaut wird und 60 damit nicht mehr ins Olystadion einzieht (was trotz allem in den nächsten 20 Jahren wohl nicht passieren wird; übrigens könnten sie dennoch auch zwischenzeitlich ins Olystadion zurückkehren, das ist auch nicht ausgeschlossen), dann kann man das auch in den Abschnitt reinschreiben: Immerhin schafft es diese Diskussion auch stets als heißes Thema in die Münchner Politik (vom Rockavaria ist mir dies nicht bekannt). --Wikiolo (D) 19:34, 13. Mär. 2016 (CET) PS: ´[W]o das Trainingsgelände des FC Bayern lag und wie es hieß, hat in dem Artikel nichts verloren. - Per se würde ich es genauso sehen, im Kontext, dass das Stadion gemeinsam mit dem Platz die Identität des Vereins bildeten, jedoch nicht. --Wikiolo (D) 20:22, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Vom 6. bis 8. Juni 2014 fand der Kirchentag der neuapostolischen Kirche im Stadion statt.[23]
Ist bereits in der Liste enthalten. --Wikiolo (D) 00:54, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
  • Vom 02. bis 05. Juni 2005 [24][25] und vom 16.-18. Juni 2006 [26] fand die Weinwelt München im Olympiastadion statt.
Auch hier sehe ich keine weitere Relevanz. Hier zitiere ich gerne aus dem Artikel selbst: Bis zum 31. Dezember 2011 fanden [im Olympiastadion] über 1.800 nacholympische Veranstaltungen statt - alle einzeln aufzuzählen erachte ich für zu ausufernd. Daher nehme ich nur die relevanten. Diese mache ich an der Relevanz von Artikeln, logistischem Aufwand bzw. der Aufzählung auf der offiziellen Website fest. Dass auch andere Veranstaltungen als die aufgezählten im Stadion stattfanden, sollte mit Es wird multifunktional genutzt. Neben Fußball-, Leichtathletik- und Konzertveranstaltungen fanden im Stadion unter anderem auch ein Tischfußball-Turnier, Bilanz-Pressekonferenzen, Schuhausstellungen, Parteiveranstaltungen und Begegnungen der Schachbundesliga statt deutlich werden.
  • Auch der alljährliche Zeugen-Jevoas-Kongress mit 40.000 Teilnehmern aus der ganzen Welt kommt IMHO etwas kurz.[27]
Was vermisst du konkret? --Wikiolo (D) 00:56, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

--Wibramuc (Diskussion) 23:40, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Wibramuc, danke für die Anmerkungen und deinen indirekten Hinweis, mir die Bearbeitungen anderer User doch nochmal genauer unter die Lupe zu nehmen: Das habe ich am Anfang getan und bin in letzter Zeit etwas schlampig damit umgegangen. Ich werde deine Anmerkungen in nächster Zeit durchgehen und versuchen, sie umzusetzen. Allerdings wäre es mir lieb, wenn du für Leichtathletik selbst ein wenig "anpackst". @Muns: hat nämlich gemeint, dass dieser Teil noch ausbaufähig wäre. Das ist jedoch nicht mein Fachgebiet und deins scheinbar schon. Versuche aber bitte nach Möglichkeit, den Artikelstil zu bewahren (mit den ENs und so); auch bitte ich dich, alles gut zu belegen. Grüße, --Wikiolo (D) 15:38, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht haben wir uns missverstanden? Ich hatte weiter oben angemahnt, die olympischen Leichtathletik-Rekorde noch einmal zu überprüfen und nicht nur auf solche Rekorde zu beschränken, die von deutschen TN aufgestellt wurden. Offenbar war das der Kern der ursprünglich von dir genutzten Quelle. Der zwischenzeitlich aufgefundene offizielle Bericht von den olympischen Spielen listet ja weitere Leichtathletik-Rekorde auf und bietet diesbezüglich eine gute Orientierung. Den jetzigen Umfang der Leichtathletik finde ich gut so. --muns (Diskussion) 00:16, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Anmerkungen von Sat Ra

Im Vergleich zur Vorgängerversion mehr als ein Gewinn, sehr großes Danke. Respekt an den Autor, für die aufwändige und sehr fleißige Arbeit und, ihn dazu noch in den Schreibwettbewerb zu stellen. Der Artikel hat dadurch mittlerweile insgesamt gewonnen, auch durch die aktive Mitarbeit weiterer Beteiligter oder den Anregungen hier im Review, auch wenn es unterschiedliche Ansichten zum Thema gibt. Anhand der Beleglage (Literatur und Einzelnachweise) erscheint er gut recherchiert. Die mäßige Bebilderung ist leider den bisher wenigen Fotos auf Wikimedia geschuldet. Und nicht selten ist so etwas ein Problem der Urheberrechte. Der Artikelaufbau ist an den zu anderen Olympiastadien angelehnt, die mit „normalen Stadien“ wie beispielsweise ausschließlich zur Fußballnutzung wohl nicht wirklich vergleichbar sind. Der Artikel gibt einen guten Gesamtüberblick und informiert umfassend. Inhaltlich scheint alles abgedeckt – zumindest habe ich thematisch nichts entdeckt, was mir fehlen würde. Die Artikellänge betrachte ich dem Thema als angemessen, es gibt in Wikipedia deutlich längere Artikel und Kürzungen wären ein Verlust. Auch wenn er zeitweilig zu detailliert erscheint, sind es vielleicht genau diese Details, wonach jemand sucht und dann genau hier fündig wird. Welche Infos ein Leser wirklich haben will, können wir nicht analysieren - also bleibt nur das breite Spektrum an Informationen, von denen sich jeder herausfiltern kann, was er benötigt. Das ist hier gegeben.

Sicherlich sind einige Formulierungen oder Worte nicht ganz glücklich gewählt oder es gibt zeitweilig einige Wortwiederholungen, bzw. sprachliche Glättungen sind erforderlich. Doch das sind Dinge, die sich beheben lassen. In manchen Abschnitten gestaltet sich das nicht ganz so einfach, sollte aber auch machbar sein. Wie abgesprochen gehe ich sprachlich weiterhin drüber und verlinke auch mal, wenn es sinnvoll erscheint.

Kenner zur Geschichte des Stadions vom Bau bis heute mögen das vielleicht anders beurteilen. Als OMA/Laie auf dem Gebiet bin ich thematisch aber voll zufrieden. Ein solches Bauwerk kann man nicht nur unter architektonischen Gesichtspunkten abarbeiten, sondern nur im Gesamtkontext. Und das erscheint mir hier sehr gelungen. Analog zu anderen Artikeln zu Olympiastadien ist dieser allerdings der Umfangreichste und Beste. Eine bemerkenswerte Leistung, hinter der viel Zeit, Ausdauer und Fleiß, sowie zähes Ringen in Diskussionen für den Artikel steckt. Im Rahmen der Richtlinien für lesenswert wären diese m. E. auf jeden Fall erfüllt. Wenn inhaltlich und sprachlich noch nachgearbeitet werden kann, besteht Potenzial für mehr.

Hinweis: Im Abschnitt Nutzungen und Veranstaltungen / Länderspiele steht im ersten Absatz:

Die folgende Tabelle listet alle Länderspiele auf, die im Münchner Olympiastadion ausgetragen wurden. Nicht berücksichtigt werden dabei das olympische Fußballturnier von 1972 sowie Nostalgie- und Jugendländerspiele.[178]

und über der Tabelle dann wieder:

Die folgende Liste gibt alle Profiländerspiele, die im Olympiastadion München ausgetragen wurden, wieder: erledigtErledigt

Das ist doppelt. Die Worte „Die folgende Liste“ kann man eigentlich streichen, da jeder sieht, dass es eine Liste ist. Die Überschrift: „(alle) Profiländerspiele, die im Olympiastadion München ausgetragen wurden“ wäre meiner Ansicht nach ausreichend und könnte auch bei ähnlichen einleitenden Sätzen zu Listen angewendet werden. Bitte noch mal überdenken. Falls mir noch Weiteres auffällt, werde ich es benennen.

Interessant erscheint mir im Hinblick auf den Schreibwettbewerb insgesamt, dass ausschließlich dieser Artikel in diesem Wettbewerb ein solch umfangreiches Review hat und Aufmerksamkeit erregt. Insbesondere der einzige in der Rubrik Gesellschaftswissenschaften überhaupt. Dinge, die hier im Review bemängelt wurden, hätten - wenn wirklich Interesse besteht - bereits seit Langem im Vorfeld in den Artikel eingebracht werden können. Wie bei so vielen Artikeln in Wikipedia. Aber Überarbeitungen sind immer Arbeit, bedeuten Mist und meist keine Lorbeeren. --Sat Ra (Diskussion) 21:15, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Sat Ra,
vielen Dank für deine Korrekturen, deinen Anmerkungen und für deine Mitarbeit am Artikel. Die Dopplung war natürlich ein Fehler meinerseits, danke für den Hinweis!
Was ich jedoch nicht ganz verstehe ist folgendes: Wenn inhaltlich und sprachlich noch nachgearbeitet werden kann, besteht Potenzial für mehr – Sprachlich kann sicherlich immer weiter gearbeitet werden und inhaltlich sollte soweit alles abgedeckt sein. Klar kann man noch ein wenig zur Leichtathletik schreiben und ein wenig noch zur kulturellen und religiösen Nutzung, allerdings kann man in meinen Augen da nur die vorhandene Liste erweitern bzw. ausformulieren, damit da noch ein wenig Futter noch reinkommt. Über die Baugeschichte eines Erdstadions gibt es auch nichts großartiges zu berichten, außer dass halt gebaggert und ausgerüstet wurde - was genau entstand ist im Abschnitt Architektur und Ausstattung beschrieben. Die Baugeschite zum Dach hingegen gehört mMn in den Artikel Olympiadach und der Abschnitt über worin das Stadion eingebettet wurde in den Artikel Olympiapark (München). Dass wegen Wortwiederholungen ein Artikel mit weit über 100.000 Zeichen kritisiert wird, ist in meinen Augen ziemlich kleinlich, aber dafür ist ja die Reviewphase da! Dennoch: Diese Fehler dürfen gerne auch selbst korrigiert werden. Grüße, --Wikiolo (D) 23:25, 12. Mär. 2016 (CET) PS: Und ja, ich bin auch sehr überracht von diesem Review: Eigentlich habe ich einen ruhigen Monat erwartet und nur noch auf einen sprachlichen Feinschliff erhofft.Beantworten
@Sat Ra: Wäre es möglich, wenn du dir am 30. März nochmal über meine Bearbeitungen gehst? Dann kann ich am 31. März nochmal über deine Bearbeitungen gehen und die für den SW "endgültige" Version einreichen. Ich wäre dir dafür selbstverständlich sehr dankbar. Grüße, --Wikiolo (D) 14:53, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich glaube zwar, dass ein so umfangreiches Review bereits alles abgedeckt hat; kann ich aber gerne noch mal machen ;-) Gruß --Sat Ra (Diskussion) 19:41, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! Ich schau mal, ob ich es auch so schaffe, wie vorgehabt, bin gesundheitlich leicht angeschlagen. Mir geht es aber darum, die Sprachfehler, die eben während dieses langen das Review entstanden sind, zu finden und zu korrigieren. ;~) --Wikiolo (D) 20:25, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Anmerkungen von Steigi1900

So, ein paar Dinge sind auch mir aufgefallen. Grundsätzlich erstmal vielen Dank für die bisher geleistete Arbeit.

Grundsätzliche Anmerkungen

Ziemlich oft wird hier der Begriff "Arena" verwendet, der ja im heutigen Sprachgebrauch eigentlich eine andere Bedeutung hat und für ein reines Fußballstadion steht und nicht für ein klassisches Stadion wie das Olympiastadion. erledigtErledigt

Eine Arena ist gemäß Duden Sportplatz, Wettkampfstätte mit ringsum steigend angeordneten Zuschauersitzen, was auf das Stadion zutrifft, und auch in der Literatur wird das Stadion manchmal als Arena bezeichnet.. --Wikiolo (D) 14:09, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das ist sicher eine Mode, dass die Stadien heute als Arenen bezeichnet werden. Ganz früher waren es mal "Kampfbahnen" oder "Sportfelder", die Begrifflichkeiten wandeln sich eben. Im historischen Kontext der 70er-90er Jahre war aber wohl "Stadion" der übliche BEgriff. --muns (Diskussion) 16:29, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Mal schauen, da kann man ja vielleicht ein bisschen mit Synonymen variieren.--Steigi1900 (Diskussion) 10:17, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Mehrfach werden diverse Veranstaltungen als "Höhepunkte" bezeichnet. Sollte man nicht vielleicht lieber auf derartige Wertungen verzichten? Wer legt denn fest was ein Höhepunkt in der Geschichte eines Stadions ist? Ich würde z.B. ein Finale zweier Außenseiter wie Nottingham gegen Malmö kaum als einen Höhepunkt der Stadiongeschichte betrachten.

Ein Champions-League-Finale ist zweifelsohne ein Höhepunkt, auch wenn die Mannschaften heute nicht mehr so bekannt sind. --Wikiolo (D) 14:09, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Beide Mannschaften waren auch damals Außenseiter und das Stadion war nicht einmal annähernd ausverkauft. Und wer definiert denn was ein Höhepunkt ist? Im Grunde müssen derartige Wertungen allein schon aufgrund unseres Neutralitätsgebots aus den Artikeln draußenbleiben. Es würde ja völlig reichen zu erwähnen dass diese und jene Spiele dort stattfanden, ganz ohne Wertung.--Steigi1900 (Diskussion) 10:17, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hab mal eine (hoffentlich) nicht wertende Formulierung verwendet, passt’s? --Wikiolo (D) 15:22, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Passt sehr gut, danke.--Steigi1900 (Diskussion) 22:01, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Kleine Ergänzung: Beim olympischen Fußballturnier steht noch drin dass das deutsch-deutsche Duell als Höhepunkt gilt. Sollte meiner Ansicht nach noch umformuliert werden. Mag sein dass es aus deutscher Sicht ein Höhepunkt war, aber aus Sicht des Rests der Welt dürfte es vermutlich keinen Höhepunkt darstellen.--Steigi1900 (Diskussion) 09:47, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Mehrfach wird erwähnt dass das Stadion seit 1982 für Konzerte genutzt wird. Hier dürfte sich dem Leser die Frage stellen warum erst zehn Jahre nach Eröffnung des Stadion das erste Konzert stattfand. Gab es vorher möglicherweise irgendwelche behördliche Auflagen die eine Nutzung als Konzertbühne verhindert hatten? Oder lag es am gleichzeitigen sportlichen Niedergang des TSV, der just zu jener Zeit als Stadionnutzer ausfiel? Diese Frage ist bislang offen.

Mir ist nicht bekannt, wieso das Stadion erst 1982 für Konzerte diente, meine aber gehört zu haben, dass es daran lag, dass Rock’n Roll zu der Zeit so populär wurde, dass man eben Stadien füllen konnte. Allerdings würde ich dafür eine Quelle benötigen. --Wikiolo (D) 14:09, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das wäre auch meine Vermutung. Dass Rockkonzerte in Stadien abgehalten wurden, ist in meiner Erinnerung eine Mode, die in den 1980er Jahren begonnen hat. Dürfte bei anderen deutschen Stadien ähnlich sein. Ein Beleg dazu wäre sicher eher Kür als Pflicht. --muns (Diskussion) 16:29, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach sollte man im Artikel näher darauf eingehen.--Steigi1900 (Diskussion) 10:17, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Mehrfach ist auch von "Westtribüne" und "Osttribüne" die Rede. Diese Bezeichnungen gab es jedoch vermutlich nie, es gab immer Haupttribüne und Gegengerade. Andere Bezeichnungen waren meines Wissens nach nie geläufig.

Waren vielleicht in der Umgangssprache nicht geläufig, in der Lit werden sie aber durchaus manchmal so genannt. Und da sich ein Laie damit mehr anfangen kann als mit Gegengerade oder so, bevorzuge ich Ost- und Esttribüne zu verwenden. --Wikiolo (D) 14:09, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es mag sein dass sie in der Literatur vereinzelt mal so genannt wurden (hast Du da denn Quellen dafür?), aber wir müssen uns hier nach den üblichen und gängigen Bezeichnungen richten, alles andere würde schon arg an Begriffsetablierung grenzen.--Steigi1900 (Diskussion) 10:17, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Naja, ob etwas im Volksmund etabliert ist oder nicht, ist nicht zwingend fachlich auch so. Den Artikel habe ich ziemlich üppig referenziert. Ich bin mir sicher, dass du entsprechend auch eine Quelle dazu finden würdest, die die Gegengerade als Osttribüne bezeichnet - das kannst du genauso raussuchen wie ich. --Wikiolo (D) 17:01, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Irgendwo kann man sicherlich eine Quelle finden die dies oder jenes so oder so bezeichnet. Der FC Bayern (und vermutlich auch der TSV) haben als Hauptnutzer zumindest in der von mir miterlebten Zeit ab 1990 immer Karten für Haupttribüne und Gegengerade verkauft und nicht für West- bzw. Osttribüne. Das hat mit Volksmund also nichts zu tun, es ist schlicht und einfach die gängige Bezeichnung und da wir hier nur die Realität abbilden dürfen, müssen wir auch die gängigen Bezeichnungen verwenden und nicht die die man persönlich bevorzugt. Hier finden sich genügend Abbildungen von Eintrittskarten, die verdeutlichen, dass Haupttribüne und Gegengerade die gängigen Bezeichnungen waren.--Steigi1900 (Diskussion) 18:40, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Okay, meines Wissens gibt es sogar mehrere Quellen dafür. Naja, wie auch immer, meines Wissens sind beide Bezeichnungen richtig, also nehem ich die OMA-tauglischere. --Wikiolo (D) 20:03, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wofür gibt es mehrere Quellen? Welche Bezeichnungen die gängigen Bezeichnungen waren dürfte ja wohl nun eindeutig sein.--Steigi1900 (Diskussion) 23:10, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich will dir zwar nicht zu nah treten, aber inzwischen kommen mir doch ernsthaft Zweifel, inwieweit das Ganze noch ernsthaft gemeint ist. Ich verweise an der Stelle mal auf WP:Kritik-Knigge, was ich mir gerade selbst nochmal durchgelesen habe. --Wikiolo (D) 23:24, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Natürlich ist das ernst gemeint, von meiner Seite jedenfalls. Möglicherweise reden wir hier gerade vollkommen aneinander vorbei? Von beiden Vereinen wurden ausschließlich die Begriffe Haupttribüne und Gegengerade benutzt, also ist klar welche Bezeichnungen wir hier benutzen müssen. Nicht die, die einzelnen Personen am besten gefällt, sondern die, die offiziell die geläufigen Varianten sind. Wir stellen hier ja nur dar wie es tatsächlich ist, mehr aber auch nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 00:38, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Auch dieser Abschnitt ist noch längst nicht erledigt. Die Benutzung der Bezeichnungen "Haupttribüne" und "Gegengerade" durch beide Vereine hatte ich ja bereits nachgewiesen, eine Google-Suche ergibt zwar tatsächlich auch Nennungen als West- bzw. Osttribüne, jedoch ein teils sehr deutliches Übergewicht für die gängigen Bezeichnungen. Somit wären hier die etablierten und von den Hauptnutzern genutzten Tribünenbezeichnungen zu verwenden, siehe auch hier.--Steigi1900 (Diskussion) 18:51, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Lage und Anbindung

Das Stadion liegt zwar im Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart, aber hat mit Milbertshofen selbst ja eigentlich gar nichts zu tun. Vielleicht sollte man hier die tatsächliche Zugehörigkeit zu Stadtbezirk und Bezirksteil verdeutlichen.

Mag ja sein, aber es liegt in diesem Stadtbezirk. Und – auch wenn es für die Anwohner damit nichts zu tun hat – liegt der Olympiapark geographisch eben in diesem Stadtteil. --Wikiolo (D) 14:49, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der Stadtbezirk heißt Milbertshofen-Am Hart. Dieser setzt sich zusammen aus den Bezirksteilen Milbertshofen, Am Hart und Am Riesenfeld. Das Olympiastadion liegt im Bezirksteil Am Riesenfeld. Der Bezirksteil Milbertshofen liegt östlich der Schleißheimer Straße und nördlich des Petuelrings, also recht weit entfernt vom Olympiastadion. Nur weil die Bezeichnung des Stadtbezirks mit "Milbertshofen" beginnt kann man das nicht gleichsetzen mit dem Stadtteil Milbertshofen, welcher ja als Bezirksteil klar vom Rest des Stadtbezirks abgegrenzt ist.--Steigi1900 (Diskussion) 10:28, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ist nun präzisiert. --Wikiolo (D) 16:56, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Falsch und Korrektur: Gemäß der Website der Stadt München ist das Olympiastadion „ein charakteristisches Wort“ von Milbertshofen. --Wikiolo (D) 20:36, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nicht falsch. Der Bezirksausschuss trennt nämlich sehr wohl zwischen Milbertshofen und dem Olympiapark, siehe hier. Und städtebaulich ist Milbertshofen vom Olympiapark sowieso durch BMW deutlich voneinander getrennt.--Steigi1900 (Diskussion) 23:14, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
In dem Link steht von dem, was du behauptest, nichts drin. Oder habe ich etwas kleingedrucktes überlesen? --Wikiolo (D) 23:20, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Tut mir leid, ich Depp hatte den falschen Link reinkopiert, hier ist der den ich meinte.--Steigi1900 (Diskussion) 23:24, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja, städtebaulich ist der Olympiapark sicherlich "sein eigener Stadtteil", dennoch gehört er amtlich zu Milbertshofen. --Wikiolo (D) 15:18, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nein, er gehört amtlich zum Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart, der nicht gleichzusetzen ist mit dem Bezirksteil Milbertshofen. Mich hat die Internetseite der Stadt ehrlich gesagt ziemlich überrascht, da sie dort ihre eigene administrative Gliederung ignoriert haben. Bist Du denn manchmal in Milbertshofen? Ich bin gelegentlich mal dort wenn eine unserer Jugendmannschaften beim TSV Milbertshofen spielt. Milbertshofen ist durch BMW ja völlig abgeschnitten vom Olympiapark, es gibt nicht einmal eine direkte Verbindung. Der Olympiapark ist ja im Grunde eher mit Moosach, Schwabing und Neuhausen verbunden. Daher sollte man ihn auch nicht in dem Stadtteil verorten, mit dem er quasi gar keine Verbindung hat, sondern nur im Stadtbezirk. Ein weiteres Beispiel: Die U2 hat ja eine Station namens Milbertshofen. Diese liegt mitten in Milbertshofen, und zwar im tatsächlichen Stadtteil Milbertshofen. Selbst mit der U-Bahn gibt es gar keine direkte Verbindung zwischen Milbertshofen und dem Olympiapark, sondern nur über den Umweg Scheidplatz, und der ist in Schwabing. Was ich damit sagen will: Der Olympiapark und Milbertshofen sind völlig voneinander getrennt.--Steigi1900 (Diskussion) 22:25, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja, ich verstehe, was du meinst. Dennoch bin ich da einfach anderer Meinung, die, wie belegt, eben auch nicht falsch ist. --Wikiolo (D) 16:21, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Auf der Seite der Stadt wird halt sehr verallgemeinert. Da ist halt die Frage wie man hier agiert. Nimmt man so eine Publikation aus dem Netz als Beleg, die aber nicht die tatsächliche räumliche und administrative Situation darstellt? Meiner Meinung nach geht das nicht. Wir müssen dem Leser ja die tatsächliche Situation darstellen, unabhängig davon was möglicherweise der Beleg XY aussagt. Ich hatte hier irgendwo ja auch schon mal angesprochen was Radtke mal geschrieben hat, dass das Vereinsgelände des FC Bayern in "München Harlaching" liegen würde. Abgesehen von dem fehlenden Bindestrich ist diese Aussage schlichtweg falsch, da das Gelände ja in Giesing liegt, so dass man eine Literaturangabe, die eigentlich einen wunderbaren Beleg darstellen sollte, nicht verwenden kann, weil die Angabe dort eben nicht der Realität entspricht. Meiner Ansicht nach ist es eminent wichtig nicht nur Quellen zu nennen, sondern diese auch zu hinterfragen und gründlich zu prüfen, soweit dies einem möglich ist. Und die Angabe auf der Internetseite der Stadt steht im Widerspruch zu deren eigener administrativer Gliederung und zur Publikation des Bezirksausschusses Milbertshofen-Am Hart. Somit eignet sich dies meiner Ansicht nach keinesfalls als Beleg.--Steigi1900 (Diskussion) 19:31, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es geht hier um die allgemeine, geographische Lage und die ist einwandfrei in Milbertshofen. Wie Milbertshofen wiederum administrativ aufgeteilt ist, kann man gerne im Artikel über Milbertshofen klären. Damit ist diese Disk für mich abgehakt. --Wikiolo (D) 20:50, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Geographisch liegt das Stadion eben nicht in Milbertshofen, siehe die Veröffentlichung des Bezirksausschusses, siehe die Lage und Benennung der U-Bahn-Station, siehe die Gliederung der Bezirksteile im Stadtbezirk 11, siehe die Platzierung von "Milbertshofen" bei Google Maps, siehe die Platzierung von "Milbertshofen" im Stadtplan auf muenchen.de. Das sind alles sehr deutliche Hinweise darauf dass das Olympiastadion eben nicht in Milbertshofen liegt, sondern lediglich im Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart, der eben nicht gleichbedeutend ist mit dem Stadtteil Milbertshofen ist.--Steigi1900 (Diskussion) 08:56, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ergänzung: Auch der Artikel zu Milbertshofen verdeutlicht die tatsächliche Lage des Stadtteils.--Steigi1900 (Diskussion) 11:08, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Kompromissvorschlag: Nennt den politisch-administrativen Stadteil, und weist außerdem in einer Fußnote darauf hin, dass Anbindung und Bebauung eines anderen Stadteils (bzw. Bezirks) näher liegen. So ähnlich wie bei der Commerzbank-Arena (Sachsenhausen-Süd vs. Niederrad). Das sollte doch alle Probleme lösen. --muns (Diskussion) 16:51, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das kann von mir aus in den Artikel Olympiapark (München) rein. Für das Olympiastadion ist es so ausreichned, da braucht man nicht auf politisch-administrative Details einzugehen und sagen, dass der Olympiapark nur spärlich mit dem restlichen Stadtteil verbunden ist, auch nicht per Fußnote. --Wikiolo (D) 17:12, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja, ich weiß nicht, die Anbindung an die umliegenden Stadtteile gehört wohl tatsächlich eher in den Olympiapark-Artikel. Ich schlage statt der nun mehrfach widerlegten Formulierung "und im Münchner Stadtteil Milbertshofen liegt." die Formulierung "und im Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart am südwestlichen Rand des Bezirksteils Am Riesenfeld liegt." Mag zwar ein bisschen sperriger klingen, aber das Olympiastadion ist halt keinem Stadtteil unmittelbar zuordenbar, daher sollte man sowohl Bezirk als auch Bezirksteil nennen. Was mir jetzt auch noch aufgefallen ist: Es ist von Eingängen am Coubertinplatz und am Spiridon-Louis-Ring die Rede. Zu Zeiten des Fußballbetriebs gab es am Spiridon-Louis-Ring jedoch nur den Ehrengasteingang, die Eingänge im Süden, Südwesten und Nordwesten haben ja mit dem Spiridon-Louis-Ring nichts zu tun, außer dass die beiden westlicheren Eingänge diesen überqueren.--Steigi1900 (Diskussion) 18:33, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Milbertshofen ist korrekt und ich kann nicht verstehen, wieso weiterhin daran geruckelt werden muss: Wir haben unsere Argumente ausgetauscht und ich bevorzuge weiterhin die nicht sperrige Version. Gemäß muenchen.de würde Am Riesenfeld Teil von Milbertshofen und Schwabing sein und wäre sicherlich genauso korrekt zu nennen, letztendlich ist Milbertshofen jedoch der Stadtteil und letztendlich geht die Information dass das Olympiastadion im Münchner Olympiapark liegt, der im Stadtteil Milbertshofen liegt. Im Übrigen wird (komischer Weise) auf muenchen.de das Riesenfled niemals im Kontext mit dem Olympiapark verwendet und auch auf Google finde ich in dem Kontext nur sperrig Quellen, während es im Kontext Milbertshofen ständig fällt. Neben muenchen.de wirde es (wie im Artikel) durch Süddeutsche Zeitung, aber auch durch die anderen helbwegs größeren Münchner Zeitungen Abendzeitung und tz abgedeckt. Wenn man diesen und diesen Plan der Olympiapark München GmbH betrachtet, sind zwei Eingänge vom Coubertinplatz aus und zwei plus Sondereingänge vom SL-Ring aus zu erkennen. So, jetzt ist die Disk aber bitte endgültiog zu Ende, sie raubt mir schon wieder den ganzen Abend. --Wikiolo (D) 20:35, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Und ich kann nicht verstehen warum Du Dich so vehement dagegen sträubst die korrekte und zutreffende Bezeichnung des Stadtbezirks zu verwenden. Von mir aus kann man den Bezirksteil Am Riesenfeld auch weglassen, aber nur Milbertshofen zu nennen ist sachlich falsch, was ich wirklich nun ziemlich ausführlich erläutert habe. Betrachtest Du unsere Diskussion irgendwie als Wettkampf, aus dem ein Sieger hervorgehen soll? Nein, wir sind keine Kontrahenten, sondern Kollegen. Was Du hier persönlich bevorzugst tut hier gar nichts zur Sache, wir müssen hier die Fakten einfach nur richtig und korrekt darstellen, nicht mehr und nicht weniger. Die Google-Suche mit den Begriffen "Olympiapark" und "Milbertshofen" sagt hier überhaupt nichts aus, da sie eben auch die Treffer zum Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart beinhaltet. Die Süddeutsche hat eine willkürliche Zusammenstellung der Stadtteile völlig unabhängig von der tatsächlichen administrativen Gliederung, da sie weder Olympiapark noch Am Hart noch Am Riesenfeld gesondert aufführt packt sie das natürlich nach Milbertshofen als Kurzbezeichnung für alles was den Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart betrifft. AZ und TZ gliedern korrekt nach Stadtbezirken und nennen Milbertshofen-Am Hart, wie ja recht deutlich zu sehen ist. Sie kürzen die Bezeichnung gelegentlich pauschal mit Milbertshofen ab. Die beiden Links zu den Eingängen stützen Deine These nicht. Im ersten Link ist lediglich die Himmelsrichtung der Eingänge zu sehen, im zweiten lediglich eine Busanbindung. Es gibt außer dem Ehrengasteingang (und der Zufahrt zum Marathontor) keine weiteren Einlassmöglichkeiten vom Spiridon-Louis-Ring aus. Mein Vorschlag: Fahr einfach mal nach Milbertshofen, schau es Dir vor Ort an und Du wirst sehen dass es mit dem Olympiastadion nur den Stadtbezirk gemeinsam hat, mehr aber nicht, und schau Dir den Spiridon-Louis-Ring mal an, dann kannst Du Dir auch von der tatsächlichen Situation dort ein Bild machen. Da sparen wir uns nämlich einige Meter an Diskussion.--Steigi1900 (Diskussion) 09:24, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
[...] aber nur Milbertshofen zu nennen ist sachlich falsch, was ich wirklich nun ziemlich ausführlich erläutert habe. Betrachtest Du unsere Diskussion irgendwie als Wettkampf, [...] - Merkwürdig, mir kommt es vor, als würdest du die Disk als Wettkampf sehen: Ich habe genug Nachweise geliefert und gezeigt, dass bei einer lokalen Ortsbeschreibung von der Presse und von der Stadt selbst nur auf Milbertshofen verwiesen wird, genauso wie im Artikel. Du beahuptest vehement, dass es nicht stimmig sei, obwohl die Fachpresse es identisch handhabt. Ich habe genug Vorschläge von dir umgesetzt, und auch diesen habe ich ursprünglich umgesetzt, bis ich herausfand, dass meine Beschreibung fachlich völlig korrekt war - wieso glaubst du also, dass ich dich als Kontrahent ansehe, nur weil ich 2, 3 Vorschläge nicht umsetze? Dass du, trotz etlicher seriösen Quellen, immer noch darauf pochst, deinen Vorschlag umzusetzen und statt dem Stadtteil den Stadtbezirk zu nennen, kann ich nur daraus resulieren, dass es dir wie ein Wettkampf vorkommt. Klar wird innerhalb Milbetshofen der Olympiapark nicht gleich wie die Wohnsiedlungen verwaltet und es ist auch nicht klasse mit dem Verkehr an das Statdtteilzentrum angebunden (man muss einmal umsteigen), dennoch wird es dem Stadtteil Milbertshofen offensichtlich zugeordnet. Das habe ich aber auch oft genug geschrieben und begründet. Wie genau Milbertshofen und Olympiapark zusammenhängen, kann im Artikel Milbertshofen und Olympiapark (München) ausführlicher beschrieben werden. Und die große Lokalpressen, dabei explizit die SZ, sowie das Onlineportal der Stadtverwaltung als Quelle niederzumachen, ist hoffentlich nicht dein ernst. Und war der "Google-Nachweis" nicht weiter unten deine Quelle? Zumindest erachte ich die Quellen als seriös genug und halte die Disk damit endgültig für abgeschlossen. --Wikiolo (D) 10:52, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich poche gewiss nicht darauf meine Vorschläge umzusetzen, ich poche nur darauf ausschließlich korrekte Inhalte im Artikel abzubilden. Ich selbst bin hier völlig egal und auch Du bist hier völlig egal, wichtig ist allein dass der Leser einen inhaltlich korrekten Artikel geboten bekommt und diesen haben wir bislang noch längst nicht. Und ich mache weder die Stadt noch die SZ nieder, aber ich analysiere halt nun mal die Quellen und stelle fest, dass dort verallgemeinert und von der tatsächlichen räumlichen Situation und der administrativen Gliederung willkürlich abgewichen wird bzw. in diversen Medien der Stadtbezirk pauschal mit "Milbertshofen" abgekürzt wird. Das ändert aber nichts, rein gar nichts daran wie die Realität aussieht: Das Olympiastadion liegt eben nicht im Stadtbezirksteil Milbertshofen, sondern im Stadtbezirksteil Am Riesenfeld, welcher Teil des Stadtbezirks Milbertshofen-Am Hart ist. Das ist eben nun mal ein deutlicher Unterschied. Auf meine Quellen, die Deine Aussage widerlegen, gehst Du überhaupt nicht ein, sondern deutest einzelne verallgemeinernde Quellen als Beleg für Deine Sichtweise. Ich stelle hier an gleich mehreren Stellen fest dass Du offenbar gar keine richtige Quellenanalyse und Quellenprüfung betreibst, sondern einzelne Nennungen von Milbertshofen, Endspiel, Westtribüne, WM 1990 usw. als Beleg für Deine Sichtweise betrachtest, unabhängig davon was tatsächlich die korrekten und gängigen Bezeichnungen sind. Es reicht eben nicht einzelne Literaturquellen und Internetquellen zu einem Text zusammenzufügen, es ist zwingend notwendig Quellen zu prüfen und zu hinterfragen, was hier offenbar leider nicht geschehen ist, sodass der Leser dann vermittelt bekommt, im Olympiastadion befinde sich ein Postamt, das Stadion liege in Milbertshofen, vom Spiridon-Louis-Ring gebe es Eingänge, um nur ein paar eindeutig unzutreffende Inhalte zu nennen die durch unzureichende Quellenprüfung in den Artikel eingeflossen sind.--Steigi1900 (Diskussion) 11:29, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Parkplätze

Die Landshuter Allee ist ja im Bereich des Olympiastadions der Mittlere Ring. Parkplätze stehen somit ja nicht an der Landshuter Allee zur Verfügung (allenfalls sehr begrenzt südlich der Dachauer Straße), sondern auf der angrenzenden Parkharfe, die bislang gar nicht erwähnt ist. Und wo sollen denn an der Olympiahalle irgendwelche Parkplätze sein? Oder ist damit das ehemalige Parkhaus gemeint, das ja inzwischen der BMW-Welt weichen musste?

Bitte genau lesen: gibt es an der nahe gelegenen Landshuter Allee westlich des Stadions - damit ist die Parkharfe gemeint. Aber ich habe es mal präzisiert. Aber ja, gemäß dieser Quelle sowie gemäß meiner eigenen Erinnerung, gibt es Parkplätze nahe der Olympiahalle. Und hier haben wir es auch schon bei Google Maps. --Wikiolo (D) 14:49, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
"An" der Landshuter Allee ist aber missverständlich, da es ja von der Landshuter Allee noch nicht einmal eine direkte Zufahrt auf die Parkharfe gibt. Die wenigen Parkplätze an der Olympiahalle sind nach meiner Erinnerung nie öffentlich gewesen und auch der Olympiapark-Link macht deutlich dass dies kein öffentlichen Parkplätze sind. Stattdessen sollte man eher das ja mittlerweile abgerissene Olympia-Parkdeck (oder wie auch immer das genau geheißen hatte) und ggf. auch das stark frequentierte BMW-Besucherparkhaus nennen.--Steigi1900 (Diskussion) 10:28, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Merkwürdig, ich habe da nämlich erst vor 2 Jahren - eben öffentlich - geparkt. Evtl. ist dieser Parkplatz zu Veranstaltungen nicht geöffnet, da soll man die Parkharfe dann verwenden. --Wikiolo (D) 16:58, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Mag ja sein dass dieser Parkplatz an Nicht-Veranstaltungstagen ein öffentlicher Parkraum ist, ich hatte aber früher mal eine Jahreskarte für die Parkharfe und kann mich nicht dran erinnern dass ich jemals dort hätte links auf diesen Parkplatz abbiegen können. An Veranstaltungstagen wird ohnehin Parkraum für Personal, Ehrengäste usw. benötigt, kann daher sein dass dieser Parkplatz bei Veranstaltungen eben für jene Personen reserviert war.--Steigi1900 (Diskussion) 17:14, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Frühe Gedanken über ein Großstadion

Hatte das Dantestadion damals tatsächlich diesen sperrigen Kampfbahn-Namen? Dieser geht aus dem entsprechenden Artikel nämlich gar nicht hervor. erledigtErledigt

Der Artikel zum Dantestadion ist ohnehin ein Artikel mit Verbesserungspotenzial. Aber ja, es gibt mehrere Quellen, die das Stadion so benennen. --Wikiolo (D) 15:20, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Errichtung

Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin waren ja nicht die damals einzigen Sommerspiele überhaupt gewesen, sondern die einzigen in Deutschland. erledigtErledigt

Danke für den Hinweis! Das müsste eine Fehlverbesserung gewesen sein, in meiner Urfassung stand es zumindest noch richtig drin. --Wikiolo (D) 15:23, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Erste Veranstaltungen und Olympische Spiele

Die Bezeichnung "Saisonfinale" in Bezug auf das 5:1 gegen Schalke suggeriert dem Leser, dass es damals ein tatsächliches Endspiel um die deutsche Meisterschaft gegeben habe, tatsächlich war es aber "nur" der letzte Bundesligaspieltag. erledigtErledigt

Man redet aber auch beim letzten Ligaspiel vom Saisonfinale und das ist auch fachlich korrekt. --Wikiolo (D) 15:28, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Man redet umgangssprachlich davon, ja, aber fachlich korrekt ist es nicht. Man muss ja auch davon ausgehen dass nicht jeder Leser fachkundig ist und es daher missverstehen könnte.--Steigi1900 (Diskussion) 11:50, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das Wort ist auch im Duden vorhanden und wird als die Saison abschließende Veranstaltung, letzter Wettkampf, letztes Spiel, letztes Rennen der Saison definiert. Also ist es nicht nur umgangssprachlioch, sondern auch fachlich korrekt. --Wikiolo (D) 17:05, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Fachlich korrekt nicht, da es in der deutschen Meisterschaft eben kein Saisonfinale gibt, aber dann lass es von mir aus halt so, auch wenn ich es weiterhin für irreführend halte.--Steigi1900 (Diskussion) 09:24, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Die Formulierung "Die Spiele wurden an jenem Tag nacheinander annulliert." liest sich so, als hätten Spiele stattgefunden, aber seien nachträglich eben annulliert worden. Tatsächlich wurden jedoch die an jenem Tag stattfindenden Wettbewerbe abgesagt und später nachgeholt. erledigtErledigt

Nein, hier steht, dass die Spiele, nicht die Ergebnisse nacheinander annulliert wurden. --Wikiolo (D) 15:28, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Warum änderst du das nicht? Die vorgeschlagene Formulierung ist doch ganz prima und eine klare Verbesserung - ich halte den jetzigen Satz auch für missverständnlich. --muns (Diskussion) 16:30, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Meinst du Die Wettkämpfe wurden an jenem Tag unterbrochen? Das ist nicht prima sondern schlichtweg falsch: Die Wettkämpfe wurden nicht unterbrochen, sondern fanden gar nicht erst statt, sie wurden, wie ich geschireben habe, an jenem Tag nacheinander annulliert. --Wikiolo (D) 16:49, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Unter Annullierung verstehe offenbar nicht nur ich etwas anderes als die Absage bzw. die Verlegung eines Wettbewerbs.--Steigi1900 (Diskussion) 17:18, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nun steht da abgesagt. Ist es nun verständlich? --Wikiolo (D) 17:27, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nacholympische Nutzung

Die Südkurve etablierte sich nicht erst "im Laufe der Jahre" als Heimkurve des FC Bayern, sondern unmittelbar in der ersten Saison 1972/73. Die SK 73 hatte sich ja auch bereits 1973 gegründet, siehe auch hier. Ich selbst weiß auch von älteren Fankollegen dass die Bayern-Fans von Beginn an in der Südkurve gestanden hatten. erledigtErledigt

Okay, ist korrigiert. --Wikiolo (D) 15:18, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Zahlreiche internationale Endspiele mit dem FC Bayern als Heimmannschaft hat es aber nicht gegeben. Supercup und Weltpokal wurden ja damals mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, sind aber keine Endspiele.

Ja, das waren also Endpspiele mit Hin- und Rückrunde. --Wikiolo (D) 15:18, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Endspiele mit Hin- und Rückrunde? Die Supercup- und Weltpokalspiele können gar keine Endspiele gewesen sein, da hier nur zwei Mannschaften gegeneinander angetreten sind.--Steigi1900 (Diskussion) 10:30, 17. Mär. 2016 (CET)--Steigi1900 (Diskussion) 10:30, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Doch, das ist eben ein Turnier das ausschließlich aus den Endspielen besteht. --Wikiolo (D) 16:06, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt kein Turnier was ausschließlich aus Endspielen besteht. Entweder ist es ein Turnier und wird im Turniermodus ausgetragen oder es ist eben ein Duell zweier Vereine, dann ist es aber kein Turnier. Ein Wettbewerb mit zwei Teilnehmern kann nun mal kein Endspiel sein.--Steigi1900 (Diskussion) 16:23, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Gemäß Duden ist ein Endspiel ein Spiel, in dem der Sieger eines Wettbewerbs nach vorausgegangenen Qualifikationsspielen ermittelt wird. Dies trifft bei den letzten Spielen des Weltpokals und des Supercups auch zu, da hier über einen Sieger eines Wetbbewerbs ermittelt wird und vorausgegangene Qualifikationsspiele (heute CL und Europa League) vorausgingen. --Wikiolo (D) 16:37, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die Europapokalwettbewerbe sind eigenständige Wettbewerbe und keine Qualifikationsspiele für Weltpokal und Supercup. Und diese sind wiederum eigenständige Wettbewerbe ohne "vorausgegangene Qualifikationsspiele" im Sinne von Halbfinale, Viertelfinale etc. Es gibt keine "letzten Spiele" des Weltpokals, dieser wurde ja nur zwischen dem Europapokalsieger der Landesmeister (später Champions-League-Sieger) und dem entsprechenden südamerikanischen Vertreter ermittelt, zunächst mit Hin- und Rückspiel bei den jeweiligen Vereinen, später in einem Spiel auf neutralem Platz. Genauso ist es mit dem Supercup.--Steigi1900 (Diskussion) 16:49, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wie die Qualifikationsspiele aussehen, ist im Duden nicht näher definiert. Daher sind alle Qualifikationsspiele (ob nun im Wettbewerb oder Spiele vor dem Wettbewerb) in der Duden-Definition inkludiert. --Wikiolo (D) 16:54, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nein, sind sie nicht. Das ist jetzt Deine Auslegung der dortigen Definition. Wenn ich mir die Artikel zum Endspiel anschaue oder die Liste der UEFA-Super-Cup-Spiele komme ich nämlich zu einem gänzlich anderen Ergebnis. Auch wenn ich einfach mal nach der Logik gehe muss vor einem Endspiel eines Wettbewerbs ja noch zumindest ein anderes Spiel dieses Wettbewerbs stattgefunden haben, damit ein Endspiel überhaupt ein Endspiel sein kann.--Steigi1900 (Diskussion) 17:06, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ein Wikipedia-Artikel dient nicht als Quelle. Und auch einfach mal nach der Logik gehen, ist für eine Wortdefinition kein Beleg. --Wikiolo (D) 17:15, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nein, er dient nicht als Quelle, muss er auch nicht, aber er kann Orientierung bieten und zudem ist es oftmals hilfreich nach der Logik zu gehen... Welche Belege hast Du denn dafür dass es sich hier um Endspiele handeln soll? Ich meine damit nicht Sichtweisen einzelner Personen, sondern allgemeingültige Sichtweisen der Fachwelt.--Steigi1900 (Diskussion) 17:21, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Den Duden. --Wikiolo (D) 17:27, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der Duden? Die ziemlich karge Definition dort ist willkürlich auslegbar und kann nicht als alleinige Grundlage hier dienen.--Steigi1900 (Diskussion) 17:39, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der Duden ist die beste Quelle für deutschsprachige Wörter. Wenn die amtliche Definition nicht deiner Ansicht entspricht, kann ich auch nichts dafür, bitte jedoch, dass du diese auch als solche anerkennst. --Wikiolo (D) 17:52, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja, für einzelne Wörter, für mehr aber auch nicht. Diese "amtliche Definition" ist beliebig auslegbar und kann daher hier keine Handlungsgrundlage sein. Wenn wir hier so agieren dann ist die von Dir angestrebte Auszeichnung des Artikels völlig utopisch. Wie sieht es denn die Fachwelt? Wo sind Belege dafür, dass einzelne Spiele als Endspiele betrachtet werden? Wie sehen es denn andere Benutzer hier? Der Duden hilft uns da überhaupt nicht weiter.--Steigi1900 (Diskussion) 18:13, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nein, der Duden hat es klar definiert: Nur weil er nicht zum Qualifikationsteil ein desselben Wettbewerbs ergänzt haben, um so deiner persönlichen Defintion oder von mir aus auch der umgangssprachlichen Definition nachzukommen, ist die Duden-Definition nicht lückenhaft: Die offizielle Definition schrängt es schicht nicht weiter ein. Deine Behauptung, dass die Definition willkürlich auslegbar sei, ist daher falsch. Und doch: Die amtliche Dfinition kann als alleinige Grundlage dienen. Wettbewerbe, der zuvor irgendwelche Qualifikationsspiele vorausgingen, sind schlicht in der Definition inkludiert. Und dass du jetzt die Auszeichnung mit ins Spiel bringst, um mir deine persönliche Ansicht aufzudrängen, empfinde ich als nicht okay. Ich die Wortbedeutung ist sowie die dazugehörigen Spiele sind eindeutig belegt und damit ist der Punkt auch abgehakt. --Wikiolo (D) 19:58, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Okay, da ich wirklich will, dass Schluss mit dieser dämlichen Diskussion ist, hier noch ein paar Quellen, wo vergleichbare Wettbewerbe mit Endspiel/Finale bezeichnet werden: Kicker, Sport1, Focus, ZDFsport, Welt, UEFA… --Wikiolo (D) 20:48, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nein, Du legst die Definition des Duden hier so aus wie Du es brauchst, anders kann ich es leider nicht formulieren. Und versteh mich hier bitte nicht falsch, ich will Dich damit nicht angreifen. Und meine persönliche Ansicht ist hier sowas von unbedeutend und uninteressant, sie ist für den Artikel vollkommen bedeutungslos. Es geht hier nicht um mich bzw. meine Sichtweise und es geht hier auch nicht um Dich, es geht hier allein um den Leser und eine ausgewogene Darstellung der tatsächlichen Sachverhalte. Nun mal gänzlich weg vom Duden: Betrachten wir uns mal die "zahlreichen" internationalen Endspiele des FC Bayern und versetzen uns mal in die Lage des uninformierten Lesers auf der Suche nach Information. Was versteht man grundsätzlich unter einem internationalen Endspiel? Sicherlich ein WM-Finale, ein EM-Finale und ein Europapokalfinale. Die meisten Leute dürften zumindest im Fernsehen schon mal ein internationales Endspiel geschaut haben. Da geht es um einen Pokal, das Stadion ist voll, oft ist das Spiel total spannend und am Ende gibt es einen Sieger, der freudestrahlend einen Pokal in die Höhe reckt. Was haben wir hier? Zwei Supercup-Hinspiele und ein Weltpokal-Hinspiel, alle vor einer ganz normalen Heimspielkulisse jener Zeit, das Stadion zum Teil längst nicht zur Hälfte gefüllt. Das erste Supercup-Hinspiel war gegen Kiew vor 30.000, das vorige Bundesliga-Heimspiel gegen Düsseldorf hatte 42.000 Zuschauer, das nächste Heimspiel gegen Offenbach hatte 29.000 Zuschauer. Ganz normale Kulisse. Dann haben wir ein Jahr später das Supercup-Hinspiel gegen Anderlecht vor 41.000 Zuschauern, wieder nach einem Heimspiel gegen Düsseldorf vor diesmal 36.000 Zuschauern und vor einem Heimspiel gegen Braunschweig vor 35.000 Zuschauern. Kurze Zeit später dann das Weltpokal-Hinspiel gegen Belo Horizonte vor einer kümmerlichen Kulisse von 22.000 Zuschauern. Gegen Saarbrücken zehn Tage zuvor waren es 21.000 Leute, das nächste Heimspiel gegen Frankfurt hatte 25.000 Zuschauer. Dann haben wir 20 Jahre später das UEFA-Pokal-Finalhinspiel gegen Bordeaux vor 63.000 Zuschauern. Das vorige Heimspiel gegen Rostock hatten 62.000 Zuschauer besucht, das nächste Heimspiel gegen Köln hatte 63.000 Zuschauer. Irgendwie betten sich diese internationalen "Endspiele" ganz normal in die Heimspiele davor und danach ein, kein Mensch streckt einen Pokal in die Höhe, weil es ja alles nur Hinspiele waren. Vom Umfeld her waren es ganz normale Heimspiele ohne bedeutende Finalkulisse. 1996 war ich ja selbst vor Ort. Es war wie ein normales Heimspiel, nichts war vom Umfeld her anders als sonst. Warum also soll man diese Spiele hier im Artikel als besondere Ereignisse hervorheben? Das Spiel gegen Bordeaux war eines von zwei Endspielen, völlig klar, aber die anderen drei Spiele waren keine Endspiele. Sie werden auch im Anhang von Radtke gar nicht als solche aufgeführt. Warum auch? Ein Endspiel stellt den Abschluss eines Wettbewerbs dar, es muss irgendwas davor gegeben haben, damit es überhaupt ein Endspiel geben kann. Ein einzelnes Duell kann halt nun mal kein Endspiel sein. Du misst hier diesen Hinspielen, die quasi ganz normale Heimspiele waren, eine Bedeutung bei die sie gar nicht hatten. Wir müssen hier aber auf eine ausgewogene Darstellung der tatsächlichen Ereignisse im Olympiastadion achten, angebliche Endspiele ohne jegliche Spiele davor, vor einer Allerweltskulisse und ohne dass da irgendjemand einen Pokal in die Höhe streckt wertet im Grunde niemand als Endspiel. Und diesen Spielen gingen eben nicht "irgendwelche Qualifikationsspiele" voraus. Somit können es keine Endspiele gewesen sein. Warum sollen wir sie hier als etwas darstellen was sie tatsächlich gar nicht waren? Ach ja, und noch kurz zu meiner Anmerkung mit der Auszeichnung: Ich will Dir da keineswegs meine völlig unbedeutende persönliche Ansicht aufdrängen, aber ich bin halt der Ansicht dass wir in der jetzigen Version des Artikels sehr weit von einer Auszeichnung entfernt sind und irgendwie erkenne ich da derzeit auch keinerlei Fortschritt. Mir persönlich sind irgendwelche Auszeichnungen völlig egal, aber ich hätte gerne dass der Leser einen ausgewogenen Artikel geboten bekommt und den haben wir meiner Meinung nach noch nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 00:15, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Okay, zu aller erst habe ich ja inzweischen mehr Belege (nun wie von dir gefordert, von der sportlichen Presse), eingebracht, die die Supercup-Spiele als Endspiel bezeichnen. Ich würde dich bitten, dass du darauf noch eingehst. Und auch die Doppelpartie-Endspiel von 1996 wird von der UEFA als Endspiel bezeichnet: (siehe hier). Es mag ja sein, dass es nicht ein Enspiel-Feeling hatte (weshalb wohl auch später dieses Format aufgegeben wurde und das Endspiel in einer einzigen Partie ausgetragen wurde), es ist aber schlichtweg eben nicht richtig zu sagen, dass dies keine Enspiele waren: Offiziell waren es eben solche. Und gemäß dem oben verlinkten Duden-Artikel ist es ein Endspiel ein Synonym zum Wort Finale – und sogar in der WP wird das UEFA-Cup-Endspiel als Fianle (Endspiel) aufgeführt. --Wikiolo (D) 15:15, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
So, ich hab mir nun mal die Links angeschaut. Der Kicker-Redakteur bezeichnet das Supercup-Spiel mehrfach als Finale. Sport1 verwendet im Text einmal diese Bezeichnung, ansonsten aber nicht. Im Focus-Ticker sehe ich nichts von "Finale". Das ZDF erwähnt offenbar auch mal diese Bezeichnung, aber nicht durchgängig, zudem ist dieser Artikel ohnehin schlecht (Tippfehler und bereits auf den ersten Blick sehe ich direkt eine eindeutig falsche Jahresangabe). Die Welt erwähnt auch einmal jene Bezeichnung, ansonsten aber nicht und die UEFA schreibt zwar im Titel was von "Endspiel", im Text jedoch überhaupt nicht. Es ist keine durchgängige Verwendung der Begriffe "Finale" oder "Endspiel" feststellbar, vereinzelte Verwendung ja, beim Kicker eher durchgängig, ansonsten fällt da eher auf dass der Begriff nicht verwendet wird. Zum UEFA-Pokal: Völlig klar, natürlich ist das Spiel gegen Bordeaux ein Finale gewesen, es gab ja auch vorher 1. Runde, 2. Runde, Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und somit natürlich daran anknüpfend die beiden Endspiele. Und dass Finale und Endspiel gleichbedeutende Synonyme sind ist auch völlig korrekt.--Steigi1900 (Diskussion) 22:58, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Also ist es zumindest fachlich nicht falsch, diese Spiele als Endspiele zu bezeichnen... --Wikiolo (D) 16:24, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die UEFA-Pokal-Endspiele als solche zu bezeichnen ist natürlich vollkommen richtig, sie stellen ja den Abschluss des Wettbewerbs dar und beenden diesen. Bei Supercup und Weltpokal gibt es dagegen keine Endspiele als Endpunkt des Wettbewerbs, das Duell beider Vereine stellt ja den gesamten Wettbewerb dar.--Steigi1900 (Diskussion) 19:36, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Langsam geht mir diese Disk wirklich auf den Senkel: Ich habe doch nun wirklich genug seriöse Links auf Sportartikel gegeben, wo diese Spiele trotz deines Einwands als "Endspiel" genannt werden... Auch der Duden wiederspricht dem nicht. Damit ist für mich EOD. --Wikiolo (D) 20:46, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Du glaubst gar nicht wie mir das hier alles auf den Senkel geht, mir kommt es so vor als würde ich die ganze Zeit mit einer Wand reden. Diese "seriösen Links" zeigen vereinzelte Nennungen, ja, sie zeigen aber auch sehr deutlich, dass hier keinerlei durchgängige Bezeichnung als Endspiel erfolgt. Und der Duden sagt hier überhaupt nichts aus. Du legst Dir hier aber die sehr knappe Definition im Duden zu Deinen Gunsten aus, obwohl der Duden hier keinerlei Aussage zur Fragestellung trifft, Du wertest vereinzelte Nennungen in diversen Medien als Beleg für Deine Sichtweise, ignorierst aber dabei, dass im Großteil der Fälle eben keine Bezeichnung als Endspiel erfolgt, Du ignorierst ebenfalls, dass rein von der Logik her ein Endspiel den Endpunkt eines Wettbewerbs darstellt, hier wertest Du jedoch den gesamten Wettbewerb als Endspiel, was jedoch, salopp gesagt, ein Schmarrn ist. Na ja, auch ich denke es macht keinen Sinn mehr hier mit Dir zu diskutieren. Tut mir irgendwo zwar echt leid, aber irgendwann ist dann doch mal der Punkt erreicht wo man sieht dass es nichts, aber auch gar nichts bringt.--Steigi1900 (Diskussion) 09:14, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Umbaupläne und Auszug der Hauptnutzer

Inwieweit soll das Olympiastadion bis in die 1990er als Deutschlands bestes Stadion gegolten haben? Das Pokalfinale beispielsweise wurde bereits seit 1985 in Berlin ausgetragen. Und war Italien 1990 tatsächlich Leitbild? Oder spielte da auch England eine Rolle? Oder waren es die eigenen reinen Fußballstadien wie in Dortmund oder Bochum? Und inwiefern sollen die Stadien in Italien komfortabler gewesen sein, ein Großteil der WM-Stadien dort war ja ebenfalls überwiegend unüberdacht? Das klingt alles irgendwie nach Theoriefindung. Und hatte Hillsborough tatsächlich globale Auswirkungen oder eher europaweite?

Nee, TF ist es keine, das steht ja alles so im Buch. Und ja, auch wenn das Berliner Olympiastadion als Endspielort verwendet wurde, war es nicht das „beste“ Stadion Deutschlands, es war doch bis zum Umbau für die WM sogar hoffnungslos veraltet. --Wikiolo (D) 15:15, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Mag ja alles so im Buch stehen, aber nur weil Armin Radtke es so schreibt heißt das nicht dass es unbedingt so war. Ich kann mich nicht erinnern dass die italienischen Stadien, die ja vielfach den deutschen Stadien ähnelten (fehlende Überdachung und mit Laufbahn) hierzulande jemals als Leitbild betrachtet wurden. Sich da allein auf die Formulierungen von Radtke zu stützen halte ich für sehr heikel. Man kann zu ihm ja stehen wie man will, aber in seinem Buch steht zum Beispiel auch dass Bayern zwischen 1984 und 1989 fünfmal Meister wurde, was gar nicht stimmt. Er schreibt auch dass das Vereinsgelände des FC Bayern in "München Harlaching" liegen würde, dabei liegt es gar nicht in Harlaching, sondern in Giesing. Und von "globalen Auswirkungen" schreibt er auch nichts.--Steigi1900 (Diskussion) 10:40, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Was ich damit sagen will, ist dass ich für deine Thesen Quellen benötige. Eine Quelle zu italienischen Stadien habe ich schon, eine Quelle zu englischen nicht. War es nicht so, dass noch zu Beginn der 1990er nicht auch die englischen Stadien noch hinterher waren? Also, nicht was Stimmung anging, aber architektonisch waren doch viele so Craven Cottage-mäßig. --Wikiolo (D) 16:42, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Eben, wir benötigen hier zuverlässige Quellen. Im Augenblick stützt sich alles auf die Äußerungen einer einzigen Person, nämlich Armin Radtke. Aber wie war die Sichtweise der gesamten Fachwelt? Radtke vertritt mit seiner Sichtweise nicht unbedingt die gesamte Fachwelt, da bräuchte man eigentlich mehrere voneinander unabhängige Quellen. Sicherlich ist das Craven Cottage alt, aber vom Baustil her waren englische Stadien schon damals überdacht und ohne Laufbahn und kamen der heutigen Stadionlandschaft wesentlich näher als die italienischen Stadien, die ja zu einem großen Teil unüberdacht waren bzw. sind und ebenfalls Laufbahnen hatten oder auch heute noch haben. Inwieweit können daher die italienischen Stadien Leitbild für eine neue Stadionarchitektur gewesen sein, wenn sie sich grundlegend gar nicht so sehr von den deutschen Stadien unterschieden haben?--Steigi1900 (Diskussion) 16:57, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Zugegeben, heute wirken die italienische Stadien hoffnungslos veraltet, 1990 waren sie aber eben hoch modern: Wie im Artikel beschrieben, konnte das Münchner Olympiastadion zu Beginn eben in Deutschland als einziges Stadion mithalten, dann überholten jedoch die andere Deutschen Stadien in Bezug auf Komfort, aber auch in den Bezügen nähe zum Publikum und bzgl. der Überdachung die italienische Stadien, sodass das Münchenr Olympiastadion nun als veraltetes gesehen wurde. --Wikiolo (D) 17:11, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Inwiefern konnte denn das Olympiastadion als einziges Stadion mithalten? Dortmund, Bochum, Kaiserslautern und Leverkusen zum Beispiel waren schon damals reine Fußballstadien und komplett überdacht (Ausnahme H-Block in LEV) und in Sachen Komfort dem Olympiastadion somit wohl weit voraus. Und vom Fassungsvermögen her waren Berlin, Gelsenkirchen, Stuttgart, Hamburg, Hannover, Frankfurt, Köln und Düsseldorf nur geringfügig kleiner als das Olympiastadion. Und was für eine Rolle spielte damals Amsterdam als Pionierbau für neue Stadien? Wir bräuchten schon Belege um die Theorie von Radtke zu untermauern, sich allein auf ihn zu stützen ist doch arg wenig.--Steigi1900 (Diskussion) 17:37, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es ging um die Gesamtheit: Es mag ja sein, dass bereits damals Dortmund, Bochum, Kaiserslautern und Leverkusen reine Fußballstadien; und Dortmund war bereits überdacht, waren jedoch wesentlich kleiner. Bei den anderen Stadien war genau der Gegenteil der Fall: Zwar recht groß, aber geringer Komfort. Übrigens gehen Komfort nicht nur von Nähe zum Spielfeld sowie der Überdachung aus, diese Forderungen kamen ja eben erst später. --Wikiolo (D) 17:44, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt ist die Entwicklung unabhängig der WM 1990 formuliert, auch wenn es nicht fern liegt, dass die WM 1990 ausschlaggebend war. Damit ist der Punkt für mich erledigt. --Wikiolo (D) 20:15, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Außer der Äußerung von Radtke haben wir aber keinerlei Hinweis darauf dass die WM 1990 hier überhaupt eine Rolle gespielt hat. Nach meiner Erinnerung hat die ganze Diskussion erst deutlich nach der WM 1990 begonnen, aber es kann natürlich auch sein dass mich hier die Erinnerung täuscht. Wenn ich mir allerdings diese Formulierung hier anschaue, dann deckt sie sich mit meiner Erinnerung dass die ganze Debatte erst Mitte der Neunziger begann: "Mitte der 1990er Jahre wurde in Amsterdam mit der Eröffnung der Amsterdam Arena eine neue Epoche der Fußballstadien in Europa eingeleitet." Das steht im Artikel zu Fußballstadion.--Steigi1900 (Diskussion) 09:32, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der von dir zitierte Text ist vollkommen unbelegt. Inzwischen wiederspricht aber auch der Olympiastadion-Artikel auch nicht deine Erinnerung. Ich halte diese Disk daher für abgeschlossen. --Wikiolo (D) 11:37, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es wird aber noch immer ein zumindest zeitlicher Zusammenhang zwischen der WM 1990 und dem neuen Leitbild hergestellt. Hier haben wir aber bislang außer der Formulierung von Radtke keinerlei Beleg der diese These stützt. Hier finden sich jedoch mehrere Hinweise darauf, dass eher Amsterdam Mitte der Neunziger eine Vorreiterrolle innehatte und nicht Italien zu Beginn der Neunziger. Weiterhin halte ich es für fraglich dass Hillsborough globale Auswirkungen hatte. Für England hatte es massive Auswirkungen, aber für die ganze Welt wohl eher nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 17:58, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dein Link ist eine Google-Suche, bei dem ich als erstes auf folgenden Link stoße: http://www.netz-gegen-nazis.de/beitrag/Fussall-in-Amsterdam-SuperJuden-Hooligans-10500. Dort steht die Amsterdam Arena als Vorreite in folgendem Kontext: Noch heute gilt die Amsterdam Arena als Vorreiter für intensive Vermarktung und Kommerzialisierung des Stadionbesuchs. Der zweite Link ist ein Blogeintrag, im dritten Link steht (nun endlich) tatsächlich: Daher wirft Stadionwelt einen Blick auf die im Jahr 1996 eröffnete Spielstätte, die als Vorreiter der modernen Stadionlandschaft gilt; letztendlich bezieht es sich auf folgenden Satz: Amsterdam verfügte jetzt über das erste Fußballstadion mit verschließbarem Dach. Auch der vierte Artikel bezieht sich auf das schließbare Dach, was der FC Bayern ja bis heute in seinem Stadion nicht hat. Daher sehe ich weiterhin nichts, was es mit dem eigentlichen Artikel, dem Olympiastadion München, zu tun hat... Ferner waren, als die Amsterdam Arena noch errichtet wurde, die Umbaupläne für das Olympiastadion bereits voll im Gang, also kann die Arena schon gar nicht die Modernisierungsanspruch ausgelöst haben. Sie war sicherlich ein Vorreiter moderner Stadien, aber ich sehe nichts, was direkte Zusammenhänge auf das Olympiastadion schließen lässt. Wie andere teure Stadionbauten und -modernisierungen jener Zeit hat die Amsterdam Arnea sicherlich eine Modernisierung bestärkt, nicht jedoch ausgelöst: Dieser war bereits vorher da. Und im Kontext Olympiastadion wurden auch ganz andere Ansprüche gestellt, als was die Amsterdam Arena als modern erscheinen ließ. Es mag ja sein, dass die Arena in Amsterdam die erste Arena war, die heute wegen ihrem Dach als modern angesehen wird, sie war jedoch nicht der Auslöser für diese Entwicklung; dies habe ich zumindest noch nirgendwo gelesen. Da offensichtlich zeitgleich über "Moderne Stadien" in andern Städten nachgedacht und umgesetzt wurde, würde ich dies auch bezweifeln. Die Modernisierungsansprüche kamen ja auch nur schleichend: Beispielsweise wurde weit vor der Amsterdam-Arena auch die Mercedes-Benz Arena modernisiert; 10 Jahre später war sie ja wieder veraltet und musste erneut modernisiert (und den reinen Fußballansprüchen gerecht) werden. Auch das Stade de France war bereits vor der Fertigstellung der Amsterdam Arena beschlossene Sache, sodass ich die Behauptungen des Wikipedia-Artikels Fußballstadion, die du zitiert hast, so bezweifel. Ich will ja nicht wiedersprechen, dass die Amsterdam Arena eine Pionierleistung war, da es das erste aus heutiger Sicht modere Stadion darstellt; in Bewegung gesetzt wurden die neuen Stadionansprüche jedoch offensichtlich bereits vor Amsterdam. Auch was die AMsterdam Arena als "modern" ausmacht (das Dach zum Öffnen und Schließen), hat mit den Forderungen nichts zu tun gehabt. Aber was hat die Disk noch mit dem eigentlichen Artikel zu tun? --Wikiolo (D) 19:52, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Tja, sie hat damit zu tun dass hier noch immer die WM 1990 im Zusammenhang mit einem neuen Leitbild genannt wird, obwohl, wie von Dir verlinkt, die ersten Umbauentwürfe für das Olympiastadion erst 1995 begonnen wurden, als Amsterdam fast schon fertig war. Was die Komplettüberdachung des Neckarstadions zur Leichtathletik-WM 1993 damit zu tun haben soll weiß ich jetzt auch nicht. Es ist nicht hinreichend belegt dass die WM 1990 überhaupt in irgendeinem Zusammenhang mit den Umbauplänen steht, immerhin liegen ganze fünf Jahre zwischen eben jener WM und den ersten Umbauplänen für das Olympiastadion.--Steigi1900 (Diskussion) 13:41, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Zu aller erst etwas allgemeines: Allein gestern Abend habe ich über 2 Stunden recherchiert, nach seriösen Quellen gesucht, die die jeweiligen These unterstrechen (oder nicht), und aus diesen heraus eine Antwort gebildet, die die Antwort der Belege unterstreicht. Dabei habe ich mir auch deine sehr gründlich angeschaut (was nicht einfach war, es war nämlcih nur eine Google-Treffer, was bei dir also als kompletter Nachweis gelten soll und bei mir als Teilbegründung nicht ausreichen sollte...), indem ich die ersten Treffer gründlich angeschaut habe. Wenn du jedoch meine Quellen einfach herabwürdigst und als "nicht hinreichend belegt" (darunter Duden, Süddeutsche Zeitung, amtliche Seiten wie von der UEFA oder der Münchner Stadtverwaltung sowie die ganze Fachliteratur) herabwürdigst, mache ich nicht weiter mit, da soetwas hoffnungslose Zeitverschwendung ist. Nun abschließend von mir zu diesem Punkt: Mir kommt diese Disk nicht mehr konstruktiv vor, wenn du aus meinen Argumenten nur noch aus dem Kontext gerissene Elemente rauspickst, uminterpretierst, niedermachst und so versuchst, deine These, auf die ich ebenfalss oft genug eingegangen bin und du es vollkommen ignorierst, trotz allem zu untermauern. Im verlinkten Artikel steht: ... jüngste Behnisch-Plan für das Olympiastadion greift wesentlich weniger stark in die denkmalgeschützte Substanz ein als seine vorangegangenen Umbauentwürfe seit 1995 - sprich, zwischen 1995 und 1999 gab es drastische Umbauentwürfe von Behnisch, ob es vorher weniger drastische gab, geht zwar nicht hervor, durch die Formulierung aber erwartbar. Aus verschiedenen Quellen jedoch hervorgeht, dass es Jahre gedauert hat, bis Behnisch sich zu diesem Entwurf hat "überreden lassen". Deine These, dass durch die Amsterdam Arena die Modernisierungspläne des Olympiastadions ins Rollen kam (die architektonisch weder mit den Umbauplänen des Olympiastadions noch mit dem Bau der Allianz Arena etwas gemein hat), ist im übrigen nirgendwo belegt, wenn ich es anmerken darf und wenn du stets die Fachlit als "nicht hinreichend" ansiehst. Aber gegen wen rede ich eigentlich da an? Ich erachte damit jedenfalls die Disk für beendet, im Artikel wurde der Bezug zur WM 1990 komplett entschärft, wobei die Lit den Zusammenhang noch viel stärker hervorhob, als ich ursprünglich. Damit ist der Punkt abgehakt! --Wikiolo (D) 16:26, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Zum allgemeinen Teil: Der Google-Link war völlig beabsichtigt, damit Du sehen kannst dass es verhältnismäßig viele Treffer gibt die Amsterdam als Vorreiter bezeichnen, als Beleg tauglich ist da wohl nur der Stadionwelt-Artikel. Ich mache hier im Übrigen nichts nieder, wie Du mir hier so freundlich unterstellst, sondern ich versuche deutlich zu machen wie widersprüchlich diese Belege eben sind. Offenbar ist mir dies nicht so recht gelungen... Dann hier noch mal kurz und knapp zu den angeblich von mir so herabgewürdigten Quellen: Duden - Dort steht: "Spiel, in dem der Sieger eines Wettbewerbs nach vorausgegangenen Qualifikationsspielen ermittelt wird" - der Supercup und der Weltpokal haben eben keine weiteren Runden davor, also entkräftet diese Definition Deine These von den Endspielen eher als dass sie damit gestützt wird. SZ - Die SZ gliedert die Stadtteile nun mal willkürlich, das ist eine simple Feststellung, keine Herabwürdigung. UEFA - Die UEFA hat im Text zum Supercup-Spiel nirgendwo was von Endspiel oder Finale geschrieben, einzig in der Kopfzeile stand das, und das willst Du dann als Beleg für Deine These heranziehen? Stadt München - Hier haben wir ebenfalls eine willkürliche Aufstellung, die nichts belegt, da die Stadt damit ihrer eigenen administrativen Gliederung widerspricht und auch der Bezirksausschuss etwas ganz anderes sagt als der von Dir herangezogene "Beleg" von der Stadt, die anderen Quellen widerlegen die willkürliche Gliederung auf muenchen.de ja ebenfalls. So, nun zum zweiten Teil und dem eigentlichen Abschnittsthema: Von Umbauplänen vor 1995 ist hier jedoch nichts überliefert, hier ist ja von "vorangegangenen Umbauentwürfen seit 1995" die Rede. Die WM 1990 war da aber schon fünf Jahre vorbei, wird aber hier immer noch mit einem neuen Leitbild in Verbindung gebracht, obwohl die italienischen Stadien gar nicht wirklich jenem neuen Leitbild entsprachen - sie waren ja meist mit Laufbahn und unüberdacht, zu großen Teilen ja vergleichbar mit den alten deutschen Stadien. Insofern ist sehr viel eher ein Zusammenhang zwischen Amsterdam und eben jenem genannten Leitbild wahrscheinlich, die Belege nennen Amsterdam ja als Vorreiter. Dass es architektonisch natürlich auch bei Stadien des neuen Zeitalters Unterschiede gibt ist klar, der eine Bauherr will ein schließbares Dach, der andere nicht, der eine bevorzugt eine eckige Bauweise, der andere eine eher ovale - gemeinsam haben die Stadien der neuen Generation jedoch das Fehlen der Laufbahn und eine Komplettüberdachung - das eben unterscheidet die meisten italienischen Stadien vom genannten Leitbild, wogegen Amsterdam dies mit eben jenem Leitbild gemein hat. Im Augenblick haben wir nur Radtke der einen Zusammenhang zwischen der WM 1990 und dem neuen Leitbild herstellt, sonst aber nichts.--Steigi1900 (Diskussion) 17:22, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Innenraum

Ein Postamt im Olympiastadion? Wo hast Du denn diese Info her? erledigtErledigt

Siehe EN: Armin Radtke: Olympiastadion München – Fußballgeschichte unter dem Zeltdach. Göttingen 2005, S. 18. --Wikiolo (D) 14:31, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Zumindest zu den olympischen Sommerspielen gab es das, siehe den offiziellen Bericht, S. 51 bzw. 53. Den Bericht kann ich überhaupt sehr empfehlen, er enthält viele Details zum Bauwerk. --muns (Diskussion) 22:51, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Okay, danke, schau ich mir an, wenn Real Life und Review es zulassen. --Wikiolo (D)
@Muns: Gibt es etwas, was ich überlesen habe und deriner Meinung nach noch ergänzen soll? Bis auf das mit den Platz der Musiker bai den Spielen und der Anzahl der VIP-Sitze im Innenbereich während den Spielen (300) ist meines Wissens nach alles drin. Die Levels sind im Artikel im Kapitel Innenraum unter Ebenen drin. Im Unterschied zum Olympiabuch werden jedoch im Artikel nicht nur die "Hauptebenen" beachtet, sondern alle, sodass es nicht 3 sondern 5 Ebenen gibt. --Wikiolo (D) 21:37, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Auch dieser Punkt ist noch längst nicht erledigt. Abgesehen davon dass es im Jahr 2016 schon lange kein "Postamt" mehr gibt, da die Post ja schon vor über 20 Jahren privatisiert wurde, existiert im Olympiastadion ganz offensichtlich keine Filiale der Deutschen Post, was mich auch sehr gewundert hätte. Eine Filialsuche auf www.post.de ergibt dort jedenfalls keinen Treffer.--Steigi1900 (Diskussion) 19:54, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Habe ein "ehemaliges" davorgesetzt. --Wikiolo (D) 20:41, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nun stellt sich mir hier aber die Frage wie man ein ehemaliges Postamt vorfinden will?--Steigi1900 (Diskussion) 09:15, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Kleine Ergänzung: Gibt es unter der Haupttribüne denn tatsächlich noch Telefonzellen oder sind die nicht längst abgebaut?--Steigi1900 (Diskussion) 10:06, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
In dieser Formulierung passt es jetzt. Damit ist dür mich auch diese Disk abgeschlossen. --Wikiolo (D) 11:54, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke, aber im Abschnitt befinden sich nun aber gleich mehrere Wechsel zwischen Gegenwarts- und Vergangenheitsform.--Steigi1900 (Diskussion) 18:00, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Bitte, auf den Tempus werde ich, wenn ich den Artikel nochmal komplett durchgehe, schauen. Grüße, --Wikiolo (D) 23:26, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Tribünen und Zuschauerraum

Das Stadion Śląski liegt in Chorzow, das hat mit Kattowitz nicht so arg viel zu tun. erledigtErledigt

Doch, Chorzow ist, wie angegeben, ein Vorort von Katowitz. --Wikiolo (D) 14:17, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Chorzow ist gewiss kein "Vorort" von Kattowitz, sondern eine selbständige Großstadt.--Steigi1900 (Diskussion) 11:07, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, wieso die Quelle nahe Katowitz schreibt, wenn das Stadion in Chorzow liegt und sogar die größere Stadt ist... Naja, ist jetzt geändert. --Wikiolo (D) 22:09, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Kleine Anmerkung: Kattowitz ist größer als Chorzow, aber dort im oberschlesischen Industriegebiet ist es ja ähnlich wie im Ruhrgebiet, dass da gleich mehrere Großstädte ein Ballungszentrum bilden.--Steigi1900 (Diskussion) 23:04, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Sitzbänke hat es meines Wissens nach im Olympiastadion nie gegeben, sondern Sitzschalen. erledigtErledigt

Was hier auch noch fehlt ist die Aufteilung der Tribünen. Die einzelnen Blöcke sind ja genannt, aber die Aufteilung in Haupttribüne Mitte, Haupttribüne Oberblock, Haupttribüne Seite, Südkurve, Sitzplatz Südkurve (kam ja erst später dazu), Gegengerade Seite, Gegengerade Mitte und Nordkurve fehlt bislang.

Und zwar soll ich da was genau dazu sagen? --Wikiolo (D) 14:18, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Du könntest die Begirffe als solche einführen. Vielleicht lässt sich das auch in der Grafik noch einbauen? Das würde sicher reichen. --muns (Diskussion) 16:25, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ein allerdings arg kleiner Plan ohne ergänzende Angaben wäre ja hier. Dieser Plan war ja auch früher immer hinten auf den Kartenabrechnungen des FC Bayern drauf. Und hier finden sich ja auch einige Eintrittskarten sowohl von Bayern als auch vom TSV, aus denen die tatsächlichen Bezeichnungen ersichtlich sind.--Steigi1900 (Diskussion) 11:07, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

"Bis 1995 wurden auch die restlichen Stehplätze zu Sitzplätzen umfunktioniert" - Stimmt nicht, es wurden lediglich in der Sommerpause 1995 die Hühnerstangerl montiert, grundsätzlich waren es weiterhin Stehplätze, damit wurden lediglich formell die UEFA-Bestimmungen umgesetzt.

Steht im selben Absatz ja so auch drin: Es wurden jedoch an bestimmten Rängen auch Klappsitze installiert, die bei Fußballspielen lediglich für internationale Partien aufgeklappt wurden. So können diese Bereiche je nach Anlass als Steh- und als Sitzplatz verwendet werden. --Wikiolo (D) 14:21, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
"Bis 1995" ist schon mal falsch, weil, wie gesagt, in der Sommerpause 1995 die Hühnerstangerl montiert wurden, nicht vorher. Und Stehplätze gab es weiterhin.--Steigi1900 (Diskussion) 11:07, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

"In den späten Jahren, in welchen im Stadion Fußball gespielt wurde, galt das Stadion als reines Sitzplatzstadion" - Stimmt auch nicht, es galt nie als reines Sitzplatzstadion, in den nationalen Wettbewerben wurden immer Stehplätze verkauft.

Ja, indem die Klappstühle zugeklappt und festgeschraubt wurden (wie es im folgenden ja auch steht). Dennoch war es ein reines Sitzplatzstadion mit Option auf Stehplätze. --Wikiolo (D) 14:23, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nein, ein reines Sitzplatzstadion hat permanente Sitzplätze, die hatte das Olympiastadion jedoch nie. Das ist ein himmelweiter Unterschied.--Steigi1900 (Diskussion) 11:07, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

"Nachdem keine Stehplätze zu internationalen Spielen mehr verkauft werden durften, wurden die Stadionränge vollständig bestuhlt." - Nein, dazu waren ja in den Kurven die Hühnerstangerl montiert worden, aber keine Sitzschalen.

Ob du es herabwertend die Klappstühle als Hühnerstange beschreibst oder es, wie in der Lit, als Stühle bezeichnest, ist mir egal: Auch IKEA verkauft soetwas als Stuhl. --Wikiolo (D) 14:27, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das ist nicht meine persönliche Bezeichnung, die war geläufig und wurde im Übrigen auch von Radtke im Buch erwähnt. Was Ikea macht ist wurscht, eine Komplettbestuhlung gab es im Olympiastadion jedoch nicht. Die Sitzplatzbereiche hatten ihre festen grünen Sitze (das ist eine Bestuhlung), die Stehplatzbereiche jedoch nur die Stangerl um den UEFA-Bestimmungen zu entsprechen. Die waren was völlig anderes als die übrige Bestuhlung.--Steigi1900 (Diskussion) 11:07, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

"In der Nord- und Südkurve, die gegenüber der Ost- und Westtribüne am oberen Ende abgesenkt sind, wurden jedoch an bestimmten Rängen auch Klappsitze installiert, die bei Fußballspielen lediglich für internationale Partien aufgeklappt wurden." - Die Hühnerstangerl mit den Klappsitzen waren komplett in beiden Kurven installiert und waren bei internationalen Spielen herunterklappbar (machte natürlich keiner), bei nationalen Spielen waren sie fixiert und konnten nicht runtergeklappt werden.

Ja, das ist ein netter Fan-Fact, offiziell waren es aber ja Stühle. Ob die Fans die dann auch benutzt haben, ist ja wiederum eine andere Sache: Auch in anderen Stadien kauft man sich Sitzplätze, verwendet die dann aber als Stehplätze. --Wikiolo (D) 14:29, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die Formulierung suggeriert dass die Sitze tatsächlich aufgeklappt waren, war jedoch gar nicht so, man hätte sie lediglich aufklappen können wenn man gewollt hätte. Und es waren keine "bestimmten Ränge", sondern eben die kompletten Stehplatzkurven.--Steigi1900 (Diskussion) 11:07, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dass mit den bestimmten Ränge die Stahplatzränge gemeint sind, sollte aus dem Kontext hervorgehen. Über wie die Hühnerstangerl-Plätze zu Fußballspielen benutzt wurden, ist im Artikel nichts geschrieben. Ich sehe darin auch keine zwingende Relevanz, kann es jedoch mit einer soliden Quelle um einen Nebensatz ergänzen. --Wikiolo (D) 17:19, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Kompromissvorschlag: "Für internationale Begegnungen erfüllten die Klappsitze die Anforderungen, die seitens der UEFA an ein reines Sitzplatzstadion gestellt wurden." --muns (Diskussion) 22:54, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hmm, offiziell ist das Stadion ja noch immer ein reines Sitzplatzstadion. Und der Rest wäre redundant zu "womit eine damals neue Richtlinie der UEFA für Fußballspiele im internationalen Wettbewerb umgesetzt wurde". --Wikiolo (D) 23:00, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Beleuchtungen und Anzeigetafeln

Die Videowand hinter der Gegengeraden war nicht nur drei Jahre da, sondern stand dort bis zum Auszug 2005.

Hier bitte genau lesen: durch eine auf drei Jahre angelegte Zusammenarbeit. Wenn du jedoch eine Quelle hast, kann ich es entsprechend erweitern. --Wikiolo (D) 14:33, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Vielleicht könnte man noch etwas detaillierter auf die alten Anzeigetafeln eingehen. Die kleine Tafel zeigte ja das Datum an und ungewöhnlich war sicherlich auch dass keine Umlaute angezeigt werden konnten, zumindest in den früheren Jahren.

Ja, du musst nur wissen, dass ich für alles eine Quelle benötige. Du weißt viel noch aus deinem Gedächtnis; in der WP muss jedoch alles mit seriösen Quellen wie wissenschaftliche Arbeiten belegt werden. --Wikiolo (D) 14:35, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Möglicherweise hilft da der offizielle Report der Olympischen Sommerspiele? Der ist verlinkt auf der Seite zu den Olympischen Sommerspielen 1972 und lohnt sich überhaupt ganz generell, um einige strittige Textstellen solide zu bequellen. --muns (Diskussion) 16:26, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich meine, mich zu erinnern, es auch schon einmal gelesen zu haben. Ich hielt es jedoch damals noch für irrelevant, besonders, da es nur indirekt mit der Anzeige etwas zu tun hat, als vielmehr damit, dass der technische Aufwand damals noch zu groß war. --Wikiolo (D) 20:29, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Service: Auf S. 172-74 finden sich einige Informationen zu den Anzeigetafeln. --muns (Diskussion) 23:11, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dort sind ja auch Bilder zu sehen aus denen hervorgeht dass damals offenbar keine Umlaute angezeigt werden konnten. Ich hatte mich ja oft drüber gewundert, aber später konnten dann ja irgendwann mal doch Umlaute angezeigt werden.--Steigi1900 (Diskussion) 00:25, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja, das liegt meines Wissens am Grafikprogramm, der in den Schlussjahren für die Anzeige verwendet wurde. --Wikiolo (D) 15:20, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Im offziellen Bericht sieht man, dass die Marathonstrecke schmeatisch dargestellt wurde. Auf anderen Bildern sieht man auch das Olympia-Glüclsspiral-Logo groß angezeigt. Man konnte also etwas mehr als "nur Text" darstellen. --muns (Diskussion) 16:43, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Natürlich konnte man das, es war nur sehr aufwändig. Später konnten übrigens durch das Grafikprogramm kleine Animationen angezeigt werden. Aber das nur so nebenbei... --Wikiolo (D) 23:23, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nutzung und Veranstaltungen

Die Säbener ist mehr als nur "Trainingsanlage", da dort der ganze Verein samt Geschäftsstelle beheimatet ist. erledigtErledigt

Ja, das kann ja im Artikel zum FC Bayern näher ausgeführt werden. --Wikiolo (D) 15:01, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ist es ja auch, aber wenn Du hier die Säbener erwähnst dann doch auch im richtigen Kontext. Und die Säbener ist eben nicht lediglich Trainingsanlage.--Steigi1900 (Diskussion) 11:18, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das steht jetzt als Vereinszentrale drin. Passt’s so? --Wikiolo (D) 16:34, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht ja.--Steigi1900 (Diskussion) 19:37, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Und Bayern wurde im Grunde nur 16-mal Meister in jener Zeit, bei der Meisterschaft 1972 wurde ja lediglich das letzte Spiel im Olympiastadion ausgetragen, alle anderen Heimspiele ja nicht. erledigtErledigt

Gemäß den Quellen ist die Saison 1972 inkludiert. Und genau genommen ist es ja richtig, da die Bayern das letzte (und entscheidende) Spiel im Olympiastadion austrugen und dabei den Titel holten. --Wikiolo (D) 15:01, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ist Definitionssache, kann von mir aus auch so stehenbleiben.--Steigi1900 (Diskussion) 11:18, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wie bereits erwähnt gab es keine "zahlreiche internationale Endspiele" mit dem FC Bayern. Supercup und Weltpokal sind keine Endspiele und der UEFA-Pokal wurde halt damals auch im Finale mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, ob man da das Heimspiel gegen Bordeaux gesondert erwähnen muss halte ich für fraglich, im Grunde war das Spiel ja ein normales Heimspiel wie in den Runden zuvor auch.

Ein Endspiel kann meines Wissens nach auch in Hin- und Rückspiel unterteilt sein und ist ein Synonym zu Finale. --Wikiolo (D) 15:01, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Supercup und Weltpokal waren jedoch keine Endspiele, da es in diesen Wettbewerben aufgrund lediglich zweier Teilnehmer gar keine Endspiele geben kann.--Steigi1900 (Diskussion) 11:18, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

"Daher wurde im November 1980 erstmals seit über einem Jahrzehnt ein Erstligaspiel im Grünwalder Stadion angepfiffen." - Stimmt nicht so ganz, denn der FC Bayern spielte ja noch 1972 dort. erledigtErledigt

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. --Wikiolo (D) 15:04, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Und inwieweit ist eine Rückkehr des TSV ins Olympiastadion überhaupt noch aktuell? erledigtErledigt

War doch erst vor einem halben Jahr in den Schlagzeilen, oder? --Wikiolo (D) 15:05, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das mit den "neutralen" Länderspielen ist irgendwie etwas irritierend formuliert, ich würde das mit dem "neutral" ganz weglassen. erledigtErledigt

Nein, wenn es keine offizielle Heimmanschaft gibt, spricht man von einem "neutralen Rasen", das stimmt so. --Wikiolo (D) 15:11, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das mag vielleicht formell der Fall sein, aber das Olympiastadion war reell 1974 sicherlich kein neutraler Spielort. Aus diesem Grund würde ich hier die vermeintliche Neutralität nicht auch noch betonen.--Steigi1900 (Diskussion) 11:18, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die Wikipedia geht vom formalen Standpunkt aus. Informell wäre auch jedes formale Auswärtsspiel von Galatasaray ein Heimspiel für sie, dennoch werden diese als Auswärtsspiel gekennzeichnet. Informell gibt es auch bei den Mailand-Derbys zwie Heimmannschaft; war es aber nicht so, dass bereits durch die Auswärtstorregelung eine Mannschaft aus dem Champions League rausflog? Daher würde ich sagen, ist es doch wichtig zu sagen, ob etwas ein Heim-, Auswärts oder neutrales Spiel ist. --Wikiolo (D) 17:34, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Unabhängig davon wie viele Galatasaray-Fans ein Auswärtsspiel besuchen bleibt es natürlich trotzdem ein Auswärtsspiel. Aber in der öffentlichen Wahrnehmung sind eben so Begriffe wie Heim-WM etabliert ("Finale dahoam" ist ja auch vergleichbar), daher ist es ungewöhnlich ein Spiel des Gastgebers gegen eine ausländische Mannschaft als Spiel auf neutralem Platz zu betrachten.--Steigi1900 (Diskussion) 23:11, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich denke, das ist einfach wieder eine Meinungsverschiedenheit, wo wir beide irgendwie recht haben... Ich bin einfach der Meinung, dass der Leser auch mal ruhig fachlich etwas "korrekt" lesen kann, und dass wir nicht alles so umschreiben müssen, dass solche Passagen vermieden werden. Das "lockert" ja auch einwenig das Lesen auf, da man über diese Formalitäten dann eben auch einwenig schmunzeln kann. --Wikiolo (D) 16:29, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

"So wurde zwischen 1988 und 1999 kein einziges Länderspiel im Olympiapark ausgetragen." - Laut der Liste wäre da aber 1996 ein Testspiel gegen Dänemark gewesen. erledigtErledigt

Okay, danke für den Hinweis, ist korrigiert. --Wikiolo (D) 15:11, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Stadionspezifische Rezeption

Na ja, ob der TSV im Jahr 1970 wegen des Stadions abgestiegen war klingt doch arg nach Theoriefindung.--Steigi1900 (Diskussion) 01:27, 16. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Vorsicht! Das ist eine Rezeption und hier werden Radtke und Schulze-Marmeling zitiert. --Wikiolo (D) 14:55, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt dreht sich bei in die Wikipedia übernommenen Zitaten von Radtke und Schulze-Marmeling bei mir ein wenig der Magen um, beide sind nicht unbedingt Autoren die mit fehlerfreien und gründlich recherchierten Werken glänzen. Daher sollte das sehr deutlich als Zitat gekennzeichnet sein.--Steigi1900 (Diskussion) 11:25, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das sollte aus dem Kontext hervorgehen. --Wikiolo (D) 16:03, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nebenplatz

Kleiner Nachtrag: Der Nebenplatz des Olympiastadions ist noch gar nicht im Artikel erwähnt, da wurde ja auch Fußball gespielt.--Steigi1900 (Diskussion) 01:38, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Meinst du den hier? Der gehört aber nicht zum Stadion und hat meines Wissen damit auch ncihts zu tun, sondern zum Olympiapark bzw. meines Wissens zum Tennisplatz. --Wikiolo (D) 14:51, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja, den meine ich und er wurde zumindest vom FC Bayern als "Nebenplatz Olympiastadion" bezeichnet und auch regelmäßig bespielt. Ich selbst kann mich erinnern dort vor einem CL-Spiel gegen Paris mal ein Pokalspiel der Amateure gegen Dachau gesehen zu haben. Und in den Jugendspielplänen des FC Bayern war der Platz auch als "Nebenplatz Olympiastadion" aufgeführt.--Steigi1900 (Diskussion) 11:22, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hmm, ich weiß nicht: Zwar hat der FC Bayern es selbst wohl wegen der geographischen Lage als Nebenplatz des Olympiastadions angegeben, allerdings ist mir nicht bekannt, dass der Platz als Nebenplatz des Olympiastadions angelegt wurde. Hast du zumindest eine Quelle für die Nebenplatz-These? Dann kann ich ja schauen, ob ich entsprechend dazu einen Satz in den Artikel einfüge. --Wikiolo (D) 19:49, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Im offiziellen Bericht wird der Nebenplatz als "Warm-up area" bezeichnet, von dem ein (unterirdischer) Gang direkt ins Stadion führt. Wie das auf deutsch heißt und ob sich die Benennung später verändert hat, weiß ich nicht. Funktional gibt es aber einen engen Zusmamenhang zum Stadion und kann hier durchaus erwähnt werden. --muns (Diskussion) 23:14, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das ist die Werner-von-Linde-Halle und nicht der Nebenplatz; und die ist im Artikel erwähnt. --Wikiolo (D) 23:30, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Im Bericht (Volume 1, the organization, S. 122) steht folgendes: A warm-up hall very near to Olympic Stadium and connected to the stadium by a tunnel, offered ideal training conditions when the weather was bad. Because of the particularly favorable weather it was almost always empty. Right by the warmup hall was the warm-up field. Here too, the OC had the same artificial surface installed as in Olympic Stadium. Also "warm-up field" und nicht "warm-up area", wie ich es fälschlicherweise geschrieben hatte. --muns (Diskussion) 00:39, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nein, der Tunnel führt von der Halle aus ins Stadion: A warm-up hall very near to Olympic Stadium and connected to the stadium by a tunnel; über eine direkte bzw. unterircische Verbindung vom Feld lese ich in Right by the warmup hall was the warm-up field. Here too, the OC had the same artificial surface installed as in Olympic Stadium nichts. --Wikiolo (D) 14:42, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich stimme zu, habe mich versehen. Aber halten wir uns nicht am Tunnel auf: Es geht doch darum, dass es einen Außen-Nebenplatz gibt, der unmittelbare Funktionalität beisteuert, um sportliche Wettbewerbe im Olympiastadion durchführen zu können. --muns (Diskussion) 15:38, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Joa, das kann man auf jeden Fall in einem Nebensatz miterwähnen. Zur Zeit stehet hier: Der Appellraum, der sich unter der Westtribüne befindet, ist durch einen Tunnel mit der im Westen liegenden[7] Werner-von-Linde-Halle verbunden, die während der Olympischen Spiele zum Aufwärmen der Athleten genutzt wurde.[20] Dazu kann man ergänzen: Neben der Halle liegt ein Aufwärmplatz, der alternativ zur Vorbereitung verwendet werden konnte.[EN] Ich erachte es aber nicht für zwingend notwendig, da der Aufwärmplatz nur sehr indirekt etwas mit dem Stadion zu tun hat. --Wikiolo (D) 15:49, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Anmerkungen anlässlich der Kandidatur des Artikels

Anmerkungen von Steigi1900

Anmerkungen zur Einleitung

Die Einleitung wirkt insgesamt ziemlich wuchtig und sollte etwas kompakter gestaltet werden, was ja auch hier für gute Artikel verlangt wird. Der Wechsel des TSV zwischen beiden Stadien, die Showrennen der DTM, die Rasenheizung und der VIP-Bereich sind hier eher nebensächlich und sollten nur im Hauptteil angesprochen werden.

"Es war Ort für sportliche Veranstaltungen" - klingt ziemlich nichtssagend, vielleicht sollte man erwähnen welche Sportarten dort ausgetragen wurden, nämlich Fußball, Leichtathletik und Reiten.

"Neben den Spielen dieser Fußballvereine fanden auch weitere Profispiele im Olympiastadion statt." - Der Satz ist verzichtbar und sagt eigentlich gar nichts aus, man könnte ohne jeglichen Inhaltsverlust direkt zur Nennung der Finalspiele kommen.

"Das Olympiastadion ist zu zwei Dritteln ein Erdstadion" - auch eher was für den Hauptteil des Artikels, in der Einleitung eher überflüssig.

"Die Arena war deutschlandweit das erste Stadion, das mit einer Rasenheizung sowie einem VIP-Bereich ausgestattet war und es verfügte weltweit über das modernste Stadionflutlicht, mit dem Tageslicht simuliert werden kann." - Meiner Meinung nach ebenfalls in der Einleitung verzichtbar, die Erwähnung im Hauptteil reicht aus. Und was soll denn ein "modernstes Flutlicht" sein? Das müsste eher "stärkstes Flutlicht" heißen.

So viel zur Einleitung, Fortsetzung folgt.--Steigi1900 (Diskussion) 08:43, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nein, die Einleitung ist im Verhältnis zum restlichen Artikels angemessen. Die angegebenen Punkte sind für das Stadion wichtig, zum Beispiel war die Rasenheizung nicht schlicht vorhanden, sondern war das Olystadion das erste Stadion mit Rasenheizung landesweit. Alle wichtigen Sportarten und -events sind ebenfalls genannt, du hast jedoch (Achtung: Widerspruch) verlangt, das zu löschen. --Wikiolo (D) 15:45, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kann Dir gerade nicht so ganz folgen. Was habe ich verlangt zu löschen? Gut, Rasenheizung kann man auch drinlassen, da es, wie von Dir erwähnt, das erste deutsche Stadion mit Rasenheizung war. Zitat aus WP:WSIGA: "... sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen." - Die DTM-Showrennen, das Hin und Her der TSV zwischen beiden Stadien und die topographische Situation zählen doch eher nicht zu den wichtigsten Aspekten des Olympiastadions. Da sollte man sich kürzer fassen.--Steigi1900 (Diskussion) 16:07, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Was ist das eigentlich für eine Riesendiskussion hier? Wenn Du mit WSIGA kommst - das ist erst mal nur eine Richtlinie, keine Vorschrift. Und "kurz" interpretiere ich als "kurz im Verhältnis zum Artikel". Wenn man sich da mal den ähnlich langen Artikel Deutschland anschaut, ist die Länge bzw. Kürze der Einleitung ebenfalls der Länge des Artikels angetragen und stellt somit ein Verhältnis da. Genannt sind sowohl hier als auch da nur die wichtigsten und auch Vorreiterpunkte, die weiter unten im Artikel folglich näher beleuchtet werden. Das soll insgesamt heißen, dass ich die Einleitung für einen solchen Artikel durchaus angemessen und bemessen halte. Danke, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 17:01, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
"kurze Einleitung" ist eigentlich wohl eher so gedacht dass man sich dort möglichst kurz fassen soll, unabhängig von der Gesamtlänge des Artikels, auf die dort ja gar nicht eingegangen wird. Deine persönliche Interpretation mag ja eine andere sein. Und nein, WSIGA ist keine Vorschrift, aber als Richtlinie ist sie ein Orientierungspunkt. Wesentliche Vorreiterpunkte zu nennen ist ja sicherlich angemessen, aber sich an manchen Stellen etwas kürzer zu fassen wurde im Laufe der Diskussion auch von einigen anderen Benutzern angeregt, nicht nur von meiner Wenigkeit.--Steigi1900 (Diskussion) 17:23, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zum Abschnitt "Lage und Anbindung"

"Das Olympiastadion ist in den Olympiapark eingebettet, der auf dem Oberwiesenfeld im Münchner Stadtteil Milbertshofen errichtet wurde." - Darüber wurde nun wirklich schon lang und breit diskutiert, leider ohne Erfolg. Das Stadion liegt im Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart, der sich aus drei Teilbezirken zusammensetzt und das Olympiastadion gehört nicht zum Teilbezirk Milbertshofen, sondern zum Teilbezirk Am Riesenfeld. Milbertshofen ist ein räumlich völlig vom Olympiapark abgetrennter Stadtteil. Oft wird zwar der gesamte Stadtbezirk pauschal mit "Milbertshofen" abgekürzt, aber es entspricht nun mal eindeutig nicht den Tatsachen dass das Stadion in Milbertshofen liegt. Es wäre schön wenn das im Artikel endlich korrigiert werden würde.

"Der drei Quadratkilometer große Park befindet sich vier Kilometer[2] nordwestlich des Münchner Stadtzentrums[3] und war zum Zeitpunkt der Fertigstellung auch wegen des Olympiastadions der größte Sportpark der Bundesrepublik Deutschland.[2]" - Hier wurde bereits von Kollegen von Überreferenzierung gesprochen, trifft hier meiner Meinung nach auch zu, da geographische Tatsachen sicherlich nicht gesondert belegt werden müssen. Und wie definiert man "Sportpark"? Die Sportstätten machen ja nur einen relativ kleinen Teil des Olympiaparks aus, der größte Teil ist ja eher Naherholungsgebiet. Man kann den Olympiapark daher nicht pauschal als Sportpark betrachten.

"Der Platz ist mit seinen Bauten das Zentralplateau des Parks und hat eine Höhe von 20 Metern." - Inwiefern eine Höhe von 20 Metern? Es bleibt dem Leser verborgen was damit gemeint ist, die Höhe über dem Meeresspiegel kann ja nicht gemeint sein. erledigtErledigt

"Nördlich des Stadions befindet sich das Olympische Dorf, das wegen des Mittleren Rings, der zwischen beiden Anlagen hindurchführt, lediglich über Brücken von der Arena aus direkt zu erreichen ist." - Nördlich des Stadions liegt eigentlich eher die ZHS, das Olympische Dorf liegt nordöstlich, man könnte hier auch noch die Distanz zwischen beiden Orten angeben.

"Das Olympiastadion kann mit dem Personenkraftwagen angefahren werden." - Überflüssig, denn jedes Stadion kann auf irgendeine Art und Weise mit dem "Personenkraftwagen" angefahren werden. erledigtErledigt

"Parkplätze gibt es in der nahe gelegenen Parkharfe westlich des Stadions bei der Landshuter Allee oder nahe der Olympiahalle." - Ja, an der Olympiahalle gibt es einige wenige Parkplätze, aber das sind Personalparkplätze der Olympiapark München GmbH. Ich war dieser Tage dort und habe die Schilder gesehen. Mag sein dass dort außerhalb von Veranstaltungen Platz genug ist dass man auch als Nicht-Mitarbeiter dort mal unbehelligt parken kann, bei Veranstaltungen jedoch sicherlich nicht. Ob man nichtöffentliche Parkplätze im Artikel erwähnen muss halte ich für fraglich. Dann müsste man ja auch das Parkdeck am Olympiaturm nennen. Was ohnehin fehlt ist das bei Veranstaltungen stark frequentierte BMW-Besucherparkhaus und auch die nicht mehr vorhandenen Parkplätze für Autos und Busse an der Ackermannstraße sowie das Olympia-Parkdeck, das der BMW-Welt weichen musste, sollten kurz erwähnt werden, ebenso der aktuelle Busparkplatz östlich der Eishalle.

"Die Arena befindet sich wenige Meter südlich des Georg-Brauchle-Rings." - Eigentlich recht überflüssig, der Mittlere Ring wurde ja bereits erwähnt.

"Neben dem Eingang am Coubertinplatz gibt es Zugänge am Spiridon-Louis-Ring, der von Norden her über Westen und Süden einen Halbring um das Olympiastadion bildet.[9]" - Hier ist halt die Frage wie weit man den Coubertinplatz ausdehnt. Wenn man der Beschilderung Glauben schenkt gibt es ja zwei Eingänge am Coubertinplatz, da ja auch am Südeingang ein Schild mit der Aufschrift "Coubertinplatz" zu sehen ist, obwohl der eigentliche Coubertinplatz dort doch schon einige Meter entfernt ist. Und vom Spiridon-Louis-Ring gibt es lediglich den Eingang zum Ehrengastbereich sowie die Zufahrt durch das große Marathontor, Stadioneingänge für die Allgemeinheit gibt es am Spiridon-Louis-Ring jedoch keine, das lässt allein schon die Topographie dort gar nicht zu. Hier widerspricht auch der angegebene Beleg der Angabe im Text. Das müsste daher noch umformuliert werden.erledigtErledigt

Abschnitt Sitzplan, aber ja es sind 2 Eingänge vom Coubertinplatz aus.
Ist halt Ansichtssache mit dem Coubertinplatz, gemäß der tatsächlichen Beschilderung passt das mit den zwei Eingängen. Betrachtet man jedoch nur den eigentlichen Coubertinplatz als solchen, gäbe es gar keinen Eingang von diesem.--Steigi1900 (Diskussion) 23:11, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

"In der Nähe des Olympischen Dorfes befindet sich der U-Bahnhof Olympiazentrum, an dem neben einer Buslinie auch die U-Bahn-Linien U3 und U8 verkehren." - Den Satz sollte man vielleicht etwas umstellen, denn dass an einem U-Bahnhof "neben" einer Buslinie "auch" U-Bahn-Linien verkehren klingt schon etwas seltsam. erledigtErledigt

Fortsetzung zu den weiteren Abschnitten folgt.--Steigi1900 (Diskussion) 10:03, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das Stadion liegt, wie im Artikel richtig beschrieben, im Stadtteil Milbertshofen und gleichzeitig im Teilbezirk Am Riesenfeld, s. dazu auch die Disk hier. Überreferenzierung gibt es, wie hier vorgeworfen, nicht, nur unterrefernzierung. Eine Überrefernzierung wäre, wenn eine Aussage 10x belegt wird, das ist hier nicht der Fall. Wenn man eben mehr Quellen benötigt um alles sauber zu belegen, dann gibt es halt mehrere Nachweise in einem Satz. Dass eine Anfahrt mit dem PkW möglich ist, muss zur Vollständigkeit gesagt werden. Der Mittlere Ring ist eine ziemlich große Straße, da muss es schon genauer erwähnt werden, in welchem Abschnitt. Sonst kann man noch denken, dass es gleich in der Nachbarschaft des Grünwalder Stadions liegt. --Wikiolo (D) 15:45, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

bjs hat in der verlinkten Diskussion den Widerspruch in Sachen Milbertshofen ganz gut dargestellt und städtebaulich hat der Olympiapark mit Milbertshofen im Grunde überhaupt nichts zu tun. Das eigentliche Milbertshofen erstreckt sich ja im Wesentlichen beiderseits der südlichen Knorrstraße und auch auf dem Stadtplan auf muenchen.de ist der Schriftzug "Milbertshofen" ja sehr weit vom Olympiastadion entfernt. Überreferenzierung gibt es sicherlich, wie von Dir erwähnt, wenn eine Aussage zehnfach belegt ist, aber auch wenn banale Dinge wie geographische Angaben belegt werden. Niemand muss Belege dafür liefern dass Ebersberg östlich von München liegt oder dass die Isar durch München fließt und ebenso ist es nicht notwendig zu belegen dass das Stadion vier Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt. Aber egal, das ist eine Kleinigkeit und eigentlich gar keine Diskussion wert. Warum "muss" gesagt werden dass eine Anfahrt zum Olympiastadion mit dem PKW möglich ist? Du kannst jedes Stadion mit dem Auto anfahren oder kennst Du eins das nicht mit dem Auto erreichbar ist? Für einen ortsunkundigen Leser sagt der Begriff "Georg-Brauchle-Ring" aber sicherlich gar nichts aus.--Steigi1900 (Diskussion) 16:33, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Bjs hat auch geschrieben, dass es im Artikel richtig drin steht. Georg-Brauchle-Ring ist verlinkt. --Wikiolo (D) 16:57, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das hat er nicht so geschrieben. Und Verlinkungen sind gut und schön, allerdings sollen dem Leser allein schon durch die Formulierung im Artikel Sachverhalte verdeutlicht werden.--Steigi1900 (Diskussion) 15:28, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das Stadion liegt auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Milbertshofen, in der Gemarkung Milbertshofen, im Stadtteil Milbertshofen. Es liegt nicht, wie Steigi1900 im Stadtbezirksteil Milbertshofen. Der Link führte Jahrelang auf eine Weiterleitung, die als Münchner Stadtteil kategorisiert war. Eine IP hat die Ende letzten Jahres zu einem Artikel ausgebaut. Dass der ausschließlich den Bezirksteil (im Artikel fälschlich als Teilbezik bezeichnet) behandelt und dabei so tut, als sei das die eigentliche Bedeutung von Milbertshofen, ist ein schwerer Mangel, da muss etwas getan werden. Bezirksteile werden meist mit Nummern bezeichnet, die Benennungen sind in der Allgemeinheit (bis hin zu den Bezirksausschüssen!) recht unbekannt. Auf keinen Fall dürfen Stadtbezirksteile mit gleichnamigen Stadtteilen in einen Topf geworfen werden. Insofern hat Wikipolo recht, wenn er sagt, das Stadion liegt im Stadtteil Milbertshofen (oder in der Gemarkung oder auf dem ehemaligen Gemeindegebiet), und Steigi1900 hat recht, wenn er sagt, es liegt nicht im Stadtbezirksteil Milbertshofen. Einfach zu sagen "liegt in Milbertshofen" reicht nicht, man muss dazu sagen, welche Bedeutung von Milbertshofen man meint. --bjs Diskussionsseite 16:35, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Wo der Schriftzug "Milbertshofen" auf einer Karte liegt, richtet sich vor allem danach, wo Platz ist, daraus kann man keine Grenzen ableiten. Für Stadtbezirke gibt es Stadtpläne mit im Internet, wo deren Grenzen eingezeichnet sind, z.B. den Amtlichen Stadtplan Münchens auf geoinfo-muenchen.de, für Gemarkungen, die in etwa den ehemaligen Gemeinden und somit den Stadtteilen entsprechen, den Bayernatlas auf geoportal.bayern.de/bayernatlas/. Wikipediartikel sind aber keine geeignete Quelle, solche Details zu klären.
Wie definieren wir aber den Stadtteil Milbertshofen? Und wie stellen wir dem Leser die Lage möglichst passend dar? Im amtlichen Stadtplan ist der Schriftzug "Milbertshofen" dort platziert wo der tatsächliche Kern Milbertshofens auch ist, eben dort wo sich die gleichnamige U-Bahn-Station befindet, wo der TSV Milbertshofen beheimatet ist, wo einfach das liegt was man in München als Milbertshofen betrachtet und wo eben auch der Bezirksteil "Milbertshofen" liegt. Und der Stadtplan auf muenchen.de siedelt eben auch Milbertshofen genau dort an. Und die Bezeichnungen sind sicherlich nicht aufgrund von Platzproblemen genau dort platziert. Und jene Verortung ist nun mal weit weg vom Olympiastadion und hat keine räumliche Anbindung dorthin. Somit wäre es am passendsten im Artikel einfach nur den Stadtbezirk zu erwähnen als größten gemeinsamen Nenner, alles andere trifft nicht den Kern.--Steigi1900 (Diskussion) 17:03, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
"Wir" definieren da gar nichts. Bayernatlas aufrufen, Rechtsklick auf Olympiazentrum, Gemarkunge auslesen: Milbertshofen. Allgemeiner Sprachgebrauch in der Litereatur: Milbertshofen. Verwechsle bitte nicht Stadtteil und Bezirksteil, das sind ganz verschiedene Paar Schuhe. Das habe ich jetzt im Milbertshofen-Artikel auch deutlich dargestellt. Und sowohl in München als auch in der Literatur werden prinzipiell die Stadtteile genannt, nicht die Stadtbezirke. Niemand geht nach Schwabing-Freimann, sondern nur nach Schwabing. Und die Bezirksteile spielen im allgemeinen Sprachgebrauch gar keine Rolle.
Klar liegt der Schriftzug da, wo Milbertshofen ist. Das heißt aber nicht, dass woanders kein Milbertshofen ist. Auf dem muenchen.de-Stadtplan (allgemein keine wirklich zuverlässige Website) springt die Lage ja nach Auflösung und umfasst auch den Bereich, der bei größerer Auflösung als Riesenfeld (ohne "Am" wie der Bezirksteil) bezeichnet ist. Auf geoinfo-muenchen und dem Bayernatlas steht Milbertshofen auch da, wo die Siedlungsmitte ist, ist aber deutlich größer als Riesenfeld und Am Hart, also nicht gleichberechtigt, sondern übergeordnet. Da ist sogar Olympiapark (Geoinfo) oder Olympisches Dorf (Bayernatlas) noch größer geschrieben als Riesenfeld.
Also nicht selber etwas erfinden wollen, sondern dem allgemeinen Sprachgebrauch folgen. --bjs Diskussionsseite 19:22, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich verwechsle auch nicht Stadtteil und Bezirksteil. Und natürlich spiegelt die administrative Unterteilung in relativ willkürlich zusammengelegte Stadtbezirke im allgemeinen Sprachgebrauch keine Rolle. Aber entweder nenne ich die adminstrative Zuordnung, also eben jenen sperrigen Stadtbezirk oder ich nenne die tatsächliche Lage. Und auch wenn das Olympiastadion auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Milbertshofen bzw. in der Gemarkung Milbertshofen liegt, hat die tatsächliche heutige Lage sehr sehr wenig mit Milbertshofen zu tun. Wer mit der U-Bahn vom Olympiapark nach Milbertshofen will muss am Scheidplatz umsteigen, also über Schwabing fahren. So weit ich weiß gibt es nicht mal eine direkte Busverbindung zwischen dem Olympiapark und dem eigentlichen Milbertshofen als Siedlungsraum. Eben weil der Olympiapark generell und das Olympiastadion erst recht mit dem Siedlungsraum Milbertshofen nichts zu tun hat ist es recht abwegig diesen dem Stadtteil Milbertshofen zuzuordnen. Das Olympiastadion hat eigentlich eher mit Moosach und Neuhausen zu tun als mit dem recht weit entfernten Milbertshofen. Da es aber keinem echten Stadtteil zugeordnet werden kann, sondern Teil des zwischen mehreren Stadtteilen eingebetteten Komplexes Olympiapark ist, sollte man auf die Zuordnung zu einem Stadtteil hier ganz verzichten. Und nein, ich erfinde hier nichts. Die Zuordnung eines gar nicht tatsächlich zu einem Stadtteil gehörigen Areals zu einem Stadtteil mit dem es nur die administrative Zuordnung gemeinsam hat ist jedoch abwegig und stellt die Realität nicht treffend dar.--Steigi1900 (Diskussion) 19:52, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dann sag das mal dem Bayernatlas, dass es abwegig ist und die Realität nicht treffend darstellt, das Olympiastadion als in Milbertshofen liegend darzustellen. Ich kann dir insofern folgen, dass es mit dem Siedlungsraum Milbertshofen nichts zu tun hat und das es deswegen missverständlich sein kann, einfach nur zu sagen, das Stadion liegt in Milbertshofen (als läge es gleich neben der Kirche). Wie wär es mit einer Formulierung wie "der auf dem Oberwiesenfeld im Osten des Münchner Stadtteils Milbertshofen errichtet wurde"? --bjs Diskussionsseite 20:04, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.:Stadtbezirke spielt schon im allgemeinen Sprachgebrauch in vielen Fällen eine Rolle, es wird nur in der Regel, wo es möglich und sinnvoll ist, der Stadtteil dem Stadtbezirk vorgezogen. Die Bezirksteile sind im allgemeinen Sprachgebrauch aber völlig unbedeutend.
Nein, ich würde komplett auf die Bezeichnung Stadtteil verzichten, da der Olympiapark eben keinem Stadtteil wirklich zugeordnet werden kann. Er ist ja zwischen diesen eingebettet und somit faktisch kein Teil dessen. Und im Osten von Milbertshofen liegt das Stadion schon mal gar nicht... Es gibt im allgemeinen Sprachgebrauch sowohl gängige als auch absolut unübliche Benennungen sowohl von Bezirksteilen als auch von Stadtbezirken. Hier lässt sich eigentlich gar keine generelle Aussage treffen, kommt halt immer drauf an inwieweit die Benennung einem tatsächlichen Siedlungsraum gleicht.--Steigi1900 (Diskussion) 20:31, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn du dir File:Karte_der_Gemarkungen_und_Stadtbezirke_in_München.png anschaust (keine echte Quelle, aber nach einer solchen erstellt), nimmt der Olympiapark (auf den sich ja die Aussage bezieht, nicht auf das Stadion) den Ostteil der Gemarkung Milbertshofen (blaue Grenze) ein. Deine Einschränkung auf den Siedlungsraum finde ich zu eng. Aber da haben wir wohl unterschiedliche Ansichten. --bjs Diskussionsseite 20:58, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Der Olympiapark samt Olympiastadion liegt im südwestlichen Randbereich sowohl der Gemarkung Milbertshofen als auch des Stadtbezirks Milbertshofen-Am Hart. Im Osten der Gemarkung liegt die Ingolstädter Straße und die ist nun wirklich arg weit weg vom Olympiapark. Der Siedlungsraum ist aber das was gemeinhin als Stadtteil verstanden wird. Wenn Du den gesamten Stadtbezirk bzw. die Gemarkung als Stadtteil definierst müsstest Du beispielsweise auch das Schwarzhölzl im Stadtteil Feldmoching verorten, obwohl das nun wirklich weit außerhalb der Stadt liegt und mit dem Stadtteil räumlich gar nichts zu tun hat, sondern eher mit Karlsfeld. Weiteres Beispiel: Das Stadion an der Grünwalder Straße liegt eindeutig im Stadtteil Giesing und kann diesem ganz klar zugeordnet werden, Olympiapark bzw. Olympiastadion jedoch können nicht einfach räumlich Milbertshofen zugeordnet werden, da fehlen sowohl Bindung als auch Anbindung an den Stadtteil.--Steigi1900 (Diskussion) 11:20, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Uuups, mein Fehler, meinte natürlich Westen. --bjs Diskussionsseite 11:32, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zum Abschnitt "Geschichte", Unterabschnitt "Frühe Gedanken über ein Großstadion"

"1921 konnte dort der Teutonia-Platz gebaut werden, der bis zum Ausbau des Stadions an der Grünwalder Straße 1926 der modernste Sportplatz Münchens war." - Vielleicht sollte man eher schreiben dass er als modernster Sportplatz galt, ob er es tatsächlich war können wir nicht nachvollziehen.

"Auch die 1928 eröffnete Kampfbahn an der Dantestraße entsprach nicht den Vorstellungen von einem Großstadion." - Hier könnte man zur Verdeutlichung noch die Stadionkapazität ergänzen.

"Die Flughafenverwaltung wehrte sich jedoch gegen den Bau und auch der Generalbaurat Münchens setzte sich ein Großstadion nicht als Ziel." - Die Quelle sagt hier nicht aus dass der Generalbaurat gegen ein Großstadion war, die Ablehnung bezog sich offenbar eher auf den Standort.

"So besuchten 1948 bei einem Spiel des 1. FC Nürnberg mit dem TSV 1860 rund 58.200 Zuschauer das für 45.000 Besucher ausgerichtete Stadion." - Missverständlich formuliert, der Leser bekommt hier den Eindruck vermittelt das Spiel habe in Nürnberg stattgefunden. erledigtErledigt

"1949 kamen beim Halbfinale der Deutschen Meisterschaft 57.000 Zuschauer zur Begegnung zwischen 1. FC Kaiserslautern und Borussia Dortmund." - Hier hat der Leser den Eindruck das Spiel habe in Kaiserslautern stattgefunden. erledigtErledigt

"Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Grünwalder Stadion bot nach der Renovierung Platz für 50.000 Zuschauer" - Von einer Renovierung kann man hier eher nicht sprechen, sondern vielmehr vom Wiederaufbau in Abschnitten, diesen könnte man zeitlich genauer beziffern, denn für 1948 war ja noch von einer Kapazität von 45.000 Zuschauern die Rede.

"So sprach sich der Münchner Merkur Anfang 1951 für den Neubau eines Stadions am Oberwiesenfeld aus, da die ausgebaute Tribüne des Grünwalder Stadions den Bau einer geplanten Zufahrtsstraße von der Bundesautobahn 8 zum Mittleren Ring erschwert hätte." - Nicht korrekt wiedergegeben, denn es ging hier nicht um eine Zufahrtsstraße zum Mittleren Ring, sondern um den Mittleren Ring selbst, zudem beschränkt sich gemäß Quelle die Verlautbarung des Merkur lediglich auf die "Errichtung eines Großstadions am Oberwiesenfeld", ohne Zusammenhang zur Südtangente des Mittleren Rings. erledigtErledigt

"Ein weiterer Grund für diese Entscheidung war die gesunkene Popularität des Fußballs in München, da die ehemals erfolgreichen Stadtvereine wie TSV 1860, FC Wacker und FC Bayern mit ihren Leistungen in das Mittelmaß abfielen." - Ob die Popularität des Fußballs in München gesunken war geht aus der Quelle nicht hervor und wird dort auch nicht so erwähnt, im Gegenteil, es wird ja dort von der "großen Fußballbegeisterung der Münchner" geschrieben. Hier könnte man zur Verdeutlichung aber durchaus ergänzen dass sowohl der FC Bayern als auch der TSV zwischenzeitlich sogar nur zweitklassig waren.erledigtErledigt

"1958 ließ die Bayernpartei erneut das Thema eines Großstadions aufleben." - Stimmt so nicht, gemäß Quelle hatte die Bayernpartei den Antrag gestellt, das Stadion an der Grünwalder Straße auszubauen. Gemäß Quelle auf eine Kapazität von 50.000 Zuschauern. Kann aber so nicht stimmen, denn das Stadion fasste ja ohnehin bereits 50.000 Zuschauer. Hier ist die Quellenangabe offenbar falsch, da wäre eine weitere Recherche notwendig.

"1964 konnte der TSV 1860 durch den Gewinn des DFB-Pokals der Vorsaison sich für den Europapokal der Pokalsieger 1964/65 qualifizieren" - Der Zusatz "der Vorsaison" ist hier überflüssig und eher irreführend.

"Im selben Jahr wurde der FC Bayern Meister der Regionalliga Süd und musste in die Aufstiegsrunde zur Bundesliga." - "musste in die Aufstiegsrunde" klingt hier etwas unpassend, ist ja so als wäre das ein Misserfolg.erledigtErledigt

"Zwar war der Zuschauerdurchschnitt weitaus geringer als die maximale Kapazität des Grünwalder Stadions" - Der Begriff "Zuschauerschnitt" ist geläufiger als "Zuschauerdurchschnitt".

"Zu dieser Zeit bemühte sich Georg Brauchle, damals Zweiter Bürgermeister von München, die Olympischen Spiele in die bayerische Landeshauptstadt zu holen." - Passt zeitlich nicht so wirklich, denn es war bereits 1963 als Brauchle den Wunsch nach Olympischen Spielen in München geäußert hatte.

Fortsetzung zu den weiteren Unterabschnitten folgt.--Steigi1900 (Diskussion) 11:50, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ergänzung zur letzten Anmerkung: Die Quelle besagt lediglich dass Brauchle im Jahre 1963 nach einer Besichtigung der Olympia-Anlagen für die Winterspiele 1964 in Innsbruck die Aussage "Olympische Spiele in München wären ganz schön" getätigt hat, mehr aber auch nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 12:02, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wenn in der Quelle war steht, dann können wir es schon nachvollziehen. Eventuelle Ergänzungen von Daten, die nicht direkt mit dem Stadion zu tun haben, sind nicht notwendig. Bitte auch genau lesen, es steht Die Flughafenverwaltung wehrte sich jedoch gegen den Bau und auch der Generalbaurat Münchens setzte sich ein Großstadion nicht als Ziel. Hier steht, dass die Flughafenverwaltung allgemein gegen das Stadion war, dem Generalbaurat war es nicht so wichtig. Wenn in der Quelle von einem Statusverlust des Fußballs die Rede ist, ist es inhaltlich gleichzusetzen mit der Senkung der Popularität. Genauso verhält es sich mit dem Aufleben des Themas Großstadion und der Antragstellung. Zahlen wurden im Artikel ohnehin nicht genannt. [D]urch den Gewinn des DFB-Pokals der Vorsaison muss erwähnt werden, damit es fachlich korrekt ist, auch wenn es nicht optimal klingt. Zu dieser Zeit bemühte sich Georg Brauchle, damals Zweiter Bürgermeister, die Olympischen Spiele nach München zu holen. steht unter Um das hohe Niveau der Münchner Fußballvereine zu halten, wurde ein größeres Stadion für notwendig erachtet, weil das Publikum in jener Zeit noch die Haupteinnahmequelle der Vereine darstellte, was so also korrekt ist. --Wikiolo (D) 16:30, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Auf welche meiner insgesamt 13 Anmerkungen zu diesem Abschnitt beziehen sich Deine ersten beiden Sätze der Antwort denn überhaupt?--Steigi1900 (Diskussion) 15:40, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zum Unterabschnitt "Planung"

"Von 1931 bis 1939 war der Flughafen München auf dem Oberwiesenfeld beheimatet." - Passt nicht so ganz, den Flughafen gab es dort bereits seit 1909. 1931 wurde lediglich das neue Abfertigungs- und Verwaltungsgebäude in Betrieb genommen und somit wurde der Status eines Flughafens 1. Ordnung erreicht.erledigtErledigt

"Dieser wurde bewusst oval angelegt, damit er als Tribünenfundament für ein Stadion, zu dem bereits Vorstellungen vorhanden waren, genutzt werden konnte." - Vielleicht sollte man zur Verdeutlichung eher "hätte genutzt werden können" schreiben, denn tatsächlich genutzt wurde er ja nicht.

"Ihr Entwurf beinhaltete ein Stadion und die Gestaltung des restlichen Olympiaparks." - Nein, denn die Quelle besagt dass der Architektenwettbewerb sich nur auf das Stadion bezog. Erst 1965 hatte die Stadt ja überhaupt erst mit der Tauglichkeitsprüfung für eine Olympiabewerbung begonnen. erledigtErledigt

"Nach der Planung von 1965 sollte das Stadion rund 100.000 Zuschauer fassen, später wurde die Kapazität im Hinblick auf die Nachnutzung reduziert." - Auf der als Quelle angegebenen Seite 18 steht überhaupt nichts dazu. Wurde hier evtl. eine falsche Seitenzahl angegeben? Fehler von mir!--Steigi1900 (Diskussion) 20:08, 16. Mai 2016 (CEST) Beantworten

"Als ein Modell im Maßstab 1:1000 erstellt war, brachte der Mitarbeiter Cord Wehrse die Idee ein, eine Zeltdachkonstruktion über die drei Bauten zu legen, nachdem er durch einen Zeitungsartikel auf Frei Ottos Zeltdachkonstruktion auf der Weltausstellung in Montreal aufmerksam geworden war." - Hier könnte man zur Verdeutlichung noch das Jahr der Weltausstellung ergänzen.

Das geht aus dem Kontext hervor.

"Dadurch erfüllte es das Leitmotiv der Spiele: Menschliches Maß, Leichtigkeit, kühne Eleganz und Einheit der Landschaft mit der Natur." - In der Quelle steht "Einheit von Landschaft und Natur", hört sich vielleicht etwas flüssiger an.

Fortsetzung zu den weiteren Unterabschnitten folgt.--Steigi1900 (Diskussion) 22:00, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Von 1909 bis 1931 war der spätere Flughafen Oberwiesenfeld ein Flugplatz, kein Flughafen. [H]ätte genutzt werden können ist keine gute Sprache. Passiv soll in Artikeln vermieden werden. In der Quelle steht "Einheit von Landschaft und Natur", hört sich vielleicht etwas flüssiger an. - Ich will nicht 1:1 von der Quelle abschreiben, sondern den Inahlt in eigenen Worten wiedergeben. --Wikiolo (D) 16:51, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Dem Leser wird durch diese Formulierung aber suggeriert dass das Gelände nur acht Jahre dem Flugverkehr diente. Ja, "hätte genutzt werden können" klingt wirklich nicht toll, aber es sollte schon verdeutlicht werden dass tatsächlich gar keine Nutzung erfolgte. Und sicherlich ist es gut nicht alles 1:1 wiederzugeben, aber das Leitmotiv sollte eigentlich schon möglichst originalgetreu zitiert werden.--Steigi1900 (Diskussion) 17:00, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zum Unterabschnitt "Errichtung"

"Während der Bauarbeiten herrschte in München eine Aufbruchstimmung. Die Innenstadt erhielt zwischen Marienplatz und dem Stachus eine Fußgängerzone und die U-Bahnvisionen wurden zu konkreten Planungen." - Das mit der U-Bahn passt hier nicht in den Zusammenhang. Mit dem Bau der ersten U-Bahn-Linien wurde ja bereits begonnen bevor sich München überhaupt entschlossen hatte sich um die Ausrichtung der Olympischen Spiele zu bewerben.

"Behnisch verpflichtete als Partnerarchitekt Fritz Otto, dessen Zeltdachkonstruktion auf der Weltausstellung 1967 in Montreal Vorbild für das Olympia-Zeltdach war." - Gemeint ist hier sicherlich Frei Otto, nicht Fritz Otto. erledigtErledigt

"Trotz der Zusammenarbeit mit den anderen Architekten musste Behnisch sein eigenes Architekturbüro erweitern, um das Stadion und die anderen Bauaufträge für die Olympischen Spiele zu realisieren." - Auf der als Quelle angegebenen Seite 22 steht nichts darüber. erledigtErledigt

Fortsetzung zu den weiteren Unterabschnitten folgt.--Steigi1900 (Diskussion) 22:47, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gut, hier steht, dass das Olympiastadion ein Teil von vielen Baustellen in München war. Egal, inwiefern die U-Bahn mit den Spielen zu tun hatte, wurde sie zur selben Zeit gebaut - und so steht es auch drin. --Wikiolo (D) 17:00, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die hier erwähnten "konkreten Planungen" zum U-Bahn-Bau waren jedoch weit früher gewesen und nicht zeitgleich mit dem Bau des Olympiastadions.--Steigi1900 (Diskussion) 17:04, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zum Unterabschnitt "Erste Veranstaltungen und Olympische Spiele"

"Am 28. Juni 1972 spielte der FC Bayern im Saisonfinale gegen den FC Schalke 04 erstmals im Olympiastadion und wurde mit einem 5:1-Sieg Deutscher Meister. Am 2. August 1972 spielte auch der TSV 1860 im Ligapokalspiel zum ersten Mal im Olympiastadion. Das Stadtderby gewann der FC Bayern mit 3:1." - Hier könnte man noch die Zuschauerzahlen von jeweils rund 80.000 ergänzen, um das große Interesse an den Spielen im neuen Stadion zu verdeutlichen, ebenfalls zur Verdeutlichung könnte man beim FC Bayern das Wort "Saisonfinale" mit der Bundesligasaison verlinken und beim TSV statt "im Ligapokalspiel" deutlich machen dass es nur ein einzelnes (von vielen) Ligapokalspielen war. Ansonsten könnte der Leser denken es habe sich um ein einzelnes Spiel um den Ligapokal gehandelt.erledigtErledigt

"Nach dem Einmarsch der 7132 Sportler aus 122 Nationen" - Die Quelle gibt hier 121 Nationen an. erledigtErledigt

Wanninger (S. 11) gibt widerum 122 an. Hier werde ich mich noch ein wenig erkunden.

"entzündete der Jugendsportler Günter Zahn das Olympische Feuer vor den Rängen der Südkurve." - Die Quelle schreibt dass er das Olympische Feuer über den Rängen der Gegengeraden entzündete. Es klingt auch unlogisch dass dies vor der Südkurve gewesen sein soll, denn das Olympische Feuer brannte doch über der Gegengeraden.

Nein, das ist nicht erledigt. Wieso hast Du denn nun einfach Südkurve in Nordkurve geändert? Das Olympische Feuer befand sich hinter der Gegengeraden. Und so steht es auch in der Quelle.--Steigi1900 (Diskussion) 23:13, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
noch offen Zitat aus der Quelle: "Um 16.59 Uhr entzündete der 18-jährige deutsche 1500-m-Jugendmeister Günther Zahn das olympische Feuer über den Rängen der Gegengeraden." Wie Du hier nun plötzlich auf die Nordkurve kommst ist mir ein Rätsel.--Steigi1900 (Diskussion) 11:19, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

"vier Tage danach begannen die Leichtathletikwettbewerbe, die vom Publikum unerwartet gut aufgenommen wurden." - Die Quelle gibt nicht her dass der Publikumszuspruch unerwartet gewesen sei, sie schreibt nur von einem bis dahin unbekannten Ausmaß. Das sagt nichts über die Erwartungshaltung aus. Auch die Behauptung in der Quelle selbst ist meiner Meinung nach etwas fragwürdig, meines Wissens nach waren die Leichtathletikwettbewerbe bei Olympischen Spielen generell immer von einem großen Zuschauerinteresse begleitet worden, auch 1936 in Berlin. Inwieweit sich das aber auch jeweils auf die Qualifikationswettkämpfe bezog kann ich nicht sagen. erledigtErledigt

"Am 5. September 1972, nach etwa zwei Dritteln der Spiele, fand die feierliche Stimmung infolge der Geiselnahme von München ein abruptes Ende, als Terroristen der Palästinensischen Befreiungsorganisation zwei israelische Sportler ermordeten und neun weitere als Geiseln nahmen." - Die Quelle schreibt hier von "einer Gruppe palästinensischer Terroristen" und die verantwortliche Terrorgruppe hieß ja "Schwarzer September", das kann man nicht mit der PLO gleichsetzen. Und die Quelle schreibt zwar selbst von "Sportlern" und ist damit recht unpräzise, denn tatsächlich waren von den letztlich elf getöteten Israelis nur fünf Sportler, die anderen sechs waren Trainer bzw. Kampfrichter.erledigtErledigt

"Die für diesen Tag angesetzten Spiele wurden nacheinander abgesagt." - Die Quelle schreibt dass die Wettbewerbe erst am Nachmittag (die Geiselnahme hatte sich ja bereits am frühen Morgen ereignet) nach und nach abgesagt wurden, die Formulierung in der Quelle trifft den tatsächlichen Sachverhalt somit präziser als der derzeitige Satz im Artikel, denn offenbar war ja zunächst einmal gar nichts abgesagt worden und die Wettkämpfe waren zunächst fortgesetzt worden als sei nichts passiert.erledigtErledigt

"18 Stunden nach der Geiselnahme kamen die Geiseln, die Terroristen und ein Polizist bei einer missglückten Befreiungsaktion auf dem Militärflughafen Fürstenfeldbruck ums Leben." - Passt so nicht und sagt die Quelle auch so gar nicht aus. In der Quelle ist davon die Rede, dass nach knapp 18 Stunden die Bundesregierung die Terroristen mitsamt Geiseln zum "Militärflughafen Fürstenfeldbruck" abziehen lassen musste. Tatsächlich kamen ja erst in den Stunden danach die Geiseln ums Leben. Die Formulierung "die Terroristen" passt hier auch nicht so recht, denn von den acht Terroristen kamen fünf ums Leben, drei überlebten. Und in der Quelle ist zwar tatsächlich vom "Militärflughafen Fürstenfeldbruck" die Rede, dies ist aber eher unpassend, denn um einen Flughafen handelt es sich in FFB sicherlich nicht, der Begriff "Flugplatz" passt hier besser. erledigtErledigt

Nein, auch das ist nicht wirklich erledigt. Das klingt nun mit dem Wort "gelangten" so als seien die Geiseln dorthin geflüchtet. Und es kamen eben nicht "die Terroristen" um, sondern nur fünf von ihnen.--Steigi1900 (Diskussion) 23:17, 20. Mai 2016 (CEST)erledigtErledigtBeantworten

"Noch am selben Tag verkündete IOC-Präsident Avery Brundage, dass die Spiele weitergehen müssen und im Olympiastadion wurde am folgenden Tag eine spontane Trauerfeier bei voll besetzten Rängen ausgerichtet, bei der auch der Bundespräsident eine Ansprache hielt. - Nein, stimmt so nicht und sagt auch die Quelle so nicht aus. Brundage hielt seine Rede eben bei dieser Trauerfeier am 6. September und nicht bereits am Tag der Geiselnahme. Und meiner Ansicht nach sollte man hier auf das "spontan" verzichten.

Die Geiselnahme dauerte bis um 0:10, daher stimmt es im Kontext.
Nein. Du trennst die Aussage von Brundage zeitlich von der Trauerfeier, dabei ist die Aussage bei der Trauerfeier gefallen.--Steigi1900 (Diskussion) 23:19, 20. Mai 2016 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

"Im Fußballturnier kam es am 8. September 1972 zu einer Begegnung zwischen den Mannschaften der Bundesrepublik und der DDR, die die westdeutsche vor 80.000 Zuschauern mit 3:2 gewann." - Falsch, die DDR gewann mit 3:2 und es steht auch nirgendwo in der Quelle dass die BRD gewann. erledigtErledigt

"Das Fußballturnier gewann am 10. September 1972 Polen, das die Mannschaft Ungarns im Finale mit 2:1 besiegte." - Hier könnte man evtl. noch die Zuschauerzahl von rund 45.000 ergänzen. Meiner Ansicht nach könnte man hier ohnehin etwas mehr auf den Zuschauerzuspruch der Fußballspiele eingehen, die Bandbreite reicht ja immerhin von 25.000 bis 80.000.

"In der Leichtathletik wurden im Olympiastadion zahlreiche Weltrekorde aufgestellt." - Das steht so nicht in der Quelle, es wird dort lediglich der Weltrekord der bundesdeutschen 4x100-Meter-Damenstaffel sowie die Einstellung des Weltrekords von Ulrike Meyfarth erwähnt. Dreimal ist in der Quelle jedoch von neuen olympischen Rekorden die Rede, aber olympische Rekorde sind keine Weltrekorde.

Offenbar hat die genutzte Quelle nur die (bundes-)deutschen Rekorde im Blick. Der später korrekt zitierte Bericht der olympischen Spiele listet alle Weltrekorde auf. Im Sinne der Neutralität sollte man sich nicht auf Rekorde von deutschen Sportlern beschränken. --muns (Diskussion) 15:08, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, dort sind nur die bundesdeutschen Goldmedaillen bzw. Rekorde aufgeführt. Daher leuchtet mir nicht ein inwiefern diese Quelle als Beleg für den oben zitierten Satz herhalten soll, wenn dazu in der Quelle jedoch gar nichts steht. Ja, einerseits würde ich ja dazu tendieren einfach nur zu schreiben, dass soundsoviele Weltrekorde aufgestellt wurden, ohne Nennung der einzelnen Namen, da solche sportlichen Details eher mit dem Wettbewerb selbst als mit dem Stadion zu tun haben, andererseits war der Sprung von Ulrike Meyfarth schon ein herausragendes historisches Ereignis der deutschen Sportgeschichte und ist daher hier zu erwähnen, im Umkehrschluss sollten dann aber auch die vergleichbaren sportlichen Leistungen der ausländischen bzw. nicht-bundesdeutschen Athleten genauso gewürdigt werden, auch wenn diese Aufzählung der einzelnen Namen doch irgendwie etwas überdimensioniert wirkt.--Steigi1900 (Diskussion) 23:20, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du hast sehr recht, aber: Schau mal weiter oben: Hatten wir alles schon mal andiskutiert. Im Ergebnis wurde etwas ergänzt, aber nichts gestrichen. --muns (Diskussion) 23:53, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

"Renate Stecher aus der DDR gelang es, sowohl im 100- als auch im 200-Meter-Lauf der Frauen den Weltrekord zu brechen." - Stimmt nicht, sie hat nur den bisherigen Weltrekord eingestellt, "brechen" wäre wenn sie ihn überboten hätte.

"Einen neuen Weltrekord stellte auch die US-amerikanische Mannschaft der Männer im 4-mal-100-Meter-Staffellauf auf, während in der gleichen Disziplin die bundesdeutsche Frauenmannschaft den Weltrekord erzielte. Auch der ostdeutschen Frauenmannschaft gelang im 4-mal-100-Meter-Staffellauf eine weltweite Bestleistung." - Klingt recht widersprüchlich, offenbar ist hier bei der DDR die 4x400-Meter-Damenstaffel gemeint. Meiner Ansicht nach kann man das mit den ganzen Weltrekorden hier auch abkürzen. erledigtErledigt

Fortsetzung folgt.--Steigi1900 (Diskussion) 19:58, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

"Bei der Schlusszeremonie wurde das ursprünglich geplante Programm wegen der Ereignisse des 5. Septembers aus Respekt vor den Opfern ausgedünnt. Nachdem die Fackel erloschen war, standen die Zuschauer auf und gedachten der Opfer der Geiselnahme." - Ich würde hier "September" statt "Septembers" schreiben und "das Olympische Feuer" anstelle von "die Fackel".erledigtErledigt Eine Fackel ist ja etwas was man in der Hand hält, aber in der Quelle ist ja das Olympische Feuer erwähnt.

Das habe ich ohnehin anders formuliert gehabt.

"Während der Veranstaltung gab es eine Anschlagswarnung für das Olympiastadion, nachdem ein Flugzeug des Typs McDonnell Douglas DC-8 mit ausgefallener Radaranlage elf Meilen nordwestlich von Ulm Kurs auf München genommen hatte." - Diese Quelle, diese, diese und auch diese Quelle schreiben übereinstimmend von einer DC-9, während die SZ von einer DC-8 schreibt. Vielleicht sollte man hier einfach ganz auf die Angabe des genauen Flugzeugtyps verzichten und einfach nur "finnische Passagiermaschine" schreiben.erledigtErledigt

" Joachim Fuchsberger, Stadionsprecher zu diesem Ereignis, erhielt in einem Schreiben die Mitteilung: „Nicht identifizierte Flugobjekte im Anflug auf das Olympiastadion – möglicherweise Bombenabwurf – sag, was du für richtig hältst“." - Statt "zu diesem Ereignis" sollte man vielleicht eher "bei der Schlussfeier" schreiben. Beide Quellen schreiben lediglich von einem Zettel, der Fuchsberger von außen an die Scheibe der Sprecherkabine gehalten worden war. Ein Schreiben ist für mich doch etwas anderes als eine Notiz auf einem Zettel. Beide Quellen widersprechen sich im Übrigen was den Wortlaut des Textes betrifft. Radtke zitiert hier "Nicht identifiziertes Flugobjekt", die SZ schreibt "Nicht identifizierte Flugobjekte".

"Die verirrte DC-8 notlandete schließlich am Münchner Flughafen." - Analog zum oben erwähnten Satz könnte man dann vielleicht "Das Flugzeug landete schließlich am Münchner Flughafen." schreiben. Eine echte Notlandung war es ja offenbar nicht, sondern wohl eher eine sogenannte Sicherheitslandung, siehe hier die gängige Definition.erledigtErledigt

Fortsetzung zu den weiteren Unterabschnitten folgt.--Steigi1900 (Diskussion) 00:23, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Allein schon diese Frage des genauen Flugzeugtyps macht hier für mich zwei Sachen deutlich. Zum einen, wie wichtig doch Quellenprüfung und Quellenanalyse sind. Normalerweise gilt die SZ ja als recht zuverlässige Informationsquelle. Hier aber zeigt sich bei einer genaueren Betrachtung, dass in diesem Fall der SZ-Bericht von einer DC-8 schreibt, während andere auch recht zuverlässige Quellen von einer DC-9 schreiben. Also erweist sich hier mindestens eine eigentlich zuverlässige Informationsquelle doch als nicht so ganz zuverlässig. Es zeigt sich also dass man auch vermeintlich zuverlässige Quellen durchaus mal hinterfragen sollte. Zum anderen wird hier für mich deutlich, auch angesichts der anderen noch bestehenden Ungereimtheiten in diesem Artikel, dass der Zeitrahmen für diesen Schreibwettbewerb mit gerade mal einem Monat doch sehr sehr knapp bemessen ist um sich als Autor hier auch mal etwas komplexerer Themen anzunehmen. Sicherlich hat jeder Autor in diesem einen Monat gewiss auch noch etliche andere Dinge zu tun als ausschließlich am Artikel zu arbeiten, so unter Zeitdruck gesetzt zu sein geht dann halt zu Lasten der Qualität. Warum kann man den Autoren bei diesem Schreibwettbewerb nicht einfach zwei oder auch drei Monate Zeit für die Entwicklung ihres Artikels geben?--Steigi1900 (Diskussion) 22:33, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

So, bin mal das ganze durchgegangen. Ich werde in den nächsten Tagen die inhaltlichen Kritikpunkte, die noch offen sind und nicht bereits im SW-Review widerlegt wurden, noch einmal genauer unter die Lupe nehmen und ggf. korrigieren. Auf Punkte, die mir vorkommen, als ob man einfach eine möglichst große Liste erstellen wollte (Zuschauerschnitt vs. Zuschauerdurchschnitt), habe ich nicht vor einzugehen. Grüße, --Wikiolo (D) 22:26, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auch wenn Du es noch so oft wiederholst: Die angeblich von Dir widerlegten Punkte aus dem Review sind auch weiterhin noch offen. Dein Abbruch der Diskussion hat die Probleme nur vertagt, aber nicht erledigt. Und ich habe hier ganz gewiss nicht die Absicht eine "möglichst große Liste" zu erstellen. Glaubst Du denn mir macht das Spaß? Man sieht aber deutlich wie notwendig es ist hier über alles noch mal kritisch drüberzuschauen. Natürlich mache ich dann auch Anmerkungen zu möglichen Alternativformulierungen, warum auch nicht?--Steigi1900 (Diskussion) 10:25, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
„Zuschauerschnitt“ ist Umgangssprache – und die hat in Wikipedia nichts verloren. --Schubbay (Diskussion) 10:58, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wird sowohl umgangssprachlich als auch in Fachkreisen benutzt, während die Formulierung "Zuschauerdurchschnitt" eigentlich überall unüblich ist. Aber im Grunde ist das ohnehin eher nebensächlich, es gibt ja weit größere Baustellen im Artikel.--Steigi1900 (Diskussion) 14:15, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zahlen wie Zuschauerschnitte von Spielen müssen nicht überall erwähnt werden. Quellen sind auch dazu da, Interessierte mit genauerem Hintergrund zu informieren. Dieser Artikel handelt vom Olympiastadion(!), nicht von der Geiselnahme. Stecher hat, auch wenn in Radtkes Buch lediglich eingestellt steht, den Rekord gebrochen (s. angegebe Quelle). --Wikiolo (D) 17:31, 15. Jul. 2016 (CEST) Zum Thema DC-9 oder DC-8: Hier wird von einer DC-8 berischtet, in dem Fall wurde Willi Daume interviewt, der zu der Zeit Vizepräsident des IOCs war. In der SZ-Quelle wurde zudem der Stadionkommentator Joachim Fuchsberger interviewt. Das sind zwei wichtige Zeitzeugen. Die Quellen die du aufführst, nennen 2x Georg Leber, der zwar alles im Fernsehen sah, jedoch keine beteiligte Person war. Die private Website nennt keine Quelle und auch das von dir verlinkte Buch scheint sich nicht tiefgründig mit diesem Thema zu befassen. Fuchsberger und Daume halte ich daher für die zitierfähigste Quelle, die wir auffinden konnten. --Wikiolo (D) 20:27, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zum Flugzeugtyp haben wir hier widersprüchliche Angaben. Gemäß WP:Belege#Belege prüfen kann hier somit nicht von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Es müsste entweder ein stichhaltiger Beleg beschafft werden (beispielsweise von einer Flugaufsichtsbehörde) oder auf die Angabe des Flugzeugtyps muss verzichtet werden. Sie ist hier ohnehin nicht von Belang. Fuchsberger und Daume sind hier keine Quellen.--Steigi1900 (Diskussion) 15:53, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zum Unterabschnitt "Nacholympische Nutzung"

"Der Lokalrivale TSV 1860 München, der bis 1977 zweitklassig spielte, trug in der Anfangsphase seine Heimspiele abwechselnd im Grünwalder Stadion und im Olympiastadion aus." - Klingt irgendwie so als hätte der TSV das eine Heimspiel im einen Stadion und das nächste im anderen Stadion ausgetragen. Sollte vielleicht etwas weniger missverständlich formuliert werden. erledigtErledigt

"Beim Heimauftakt der Saison 1973/74 erreichte der TSV 1860 gegen den FC Augsburg am 15. August 1973 einen Zuschauerrekord." - Vielleicht sollte man bei der Angabe der Saison noch ergänzen dass es sich um eine Regionalligasaison gehandelt hatte. Und bei dem Begriff "Zuschauerrekord" bleibt einem unkundigen Leser unklar um was für einen Zuschauerrekord es sich da gehandelt hat. Etwa weltweit die höchste Zuschauerzahl eines Fußballspiels? Man sollte erwähnen dass es der Allzeitrekord für das Olympiastadion war.

"Zwar kamen nach den Angaben, dem offiziellen Fassungsvermögen entsprechend, nur 73.000 Gäste ins Olympiastadion, Beobachter gingen zum Teil jedoch von rund 100.000 Zuschauern aus." - Nach welchen Angaben? Das bleibt hier unklar. Und die Formulierung mit den 100.000 gibt nicht das wieder was die Quelle aussagt. Dort steht "Manche Beobachter schätzten sogar, dass insgesamt rund 100.000 Zuschauer das Spiel sehen wollten." Das ist ein himmelweiter Unterschied, denn natürlich haben nicht alle die das Spiel sehen wollten es auch ins Stadion geschafft. Ich konnte keine seriöse Quelle finden die 100.000 tatsächlich im Stadion anwesende Zuschauer auch nur als Schätzung belegt, seriöse Quellen schreiben von 80.000 bzw. auch 90.000 Zuschauern, wobei Letzteres doch eher unrealistisch erscheint.

"Auch die Fußballnationalmannschaft nutzte München häufiger als in den Vorjahren als Austragungsort." - Die Formulierung klingt missverständlich. Die Nationalmannschaft hatte ja 32 Jahre lang überhaupt nicht mehr in München gespielt gehabt. Und eine Stadt zu "nutzen" klingt irgendwie etwas unpassend.

"Zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in der Bundesrepublik Deutschland fanden hier weitere Spiele auch anderer Nationalmannschaften statt." - Es ist naheliegend dass bei einer WM auch andere Nationalmannschaften mitspielen, man sollte hier vielleicht eher erwähnen dass hier drei Vorrundenspiele, das Spiel um den dritten Platz und das Finale ausgetragen wurden.

"Um die Kapazität zu erhöhen, wurde in der Nordkurve zusätzlich eine Tribüne für bis zu 5.000 Zuschauer errichtet, sodass insgesamt 80.000 Zuschauer Platz fanden." - Klingt irgendwie so als sei das Stadion ausgebaut worden, dabei war es ja nur eine temporäre Zusatztribüne.

Fortsetzung folgt.--Steigi1900 (Diskussion) 23:47, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

"Nach den Olympischen Spielen 1972 und der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 fanden neben den Ligaspielen des TSV 1860 und des FC Bayern zahlreiche internationale Endspiele mit dem FC Bayern, Spiele der Nationalmannschaft," - Der FC Bayern und auch der TSV spielten nicht nur ihre Ligaspiele dort, sondern auch die Heimspiele in diversen Pokalwettbewerben, dies schließt dann auch eben jene "zahlreichen internationalen Endspiele mit dem FC Bayern" ein, bei denen es sich ja auch nur um Heimspiele gehandelt hatte.

"Nachdem der Europäische Leichtathletik-Verband signalisiert hatte, dass Deutschland gute Chancen hätte, die Europameisterschaften auszurichten, bewarben sich Chemnitz und München." - Der Satz liest sich so als hätten sich beide Städte beim europäischen Verband um die Ausrichtung beworben, das sagt die Quelle jedoch so nicht aus. Die Chemnitzer Bewerbung war ja offenbar lediglich beim deutschen Verband eingereicht worden. erledigtErledigt

"Für die Europameisterschaften wurden die Leichtathletikanlagen und die Bestuhlung erneuert." - Die Quelle sagt lediglich aus dass die Laufbahn und die Sitzschalen erneuert wurden. Der Begriff "Leichtathletikanlagen" umfasst ja mehr als nur die Laufbahn.

Fortsetzung zu den weiteren Unterabschnitten folgt.--Steigi1900 (Diskussion) 00:34, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Was für ein Zuschauerrekord aufgestelt wurde, steht noch im selben Absatz. In der anderen Quelle in diesem Absatz, die vom BR ist, steht „Dafür aber die Zuschauerzahl beim Regionalliga-Derby TSV 1860 München gegen FC Augsburg: Vielleicht sind es 100.000, genau weiß es niemand“. Ich halte den BR für eine relativ seriöse Quelle. --Wikiolo (D) 16:40, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Angabe des BR ist reine Spekulation, nicht mal eine Schätzung. Man sollte sich da schon auf stichhaltigere Quellen beziehen. Welche "Beobachter" gingen denn nun tatsächlich von 100.000 Zuschauern aus?--Steigi1900 (Diskussion) 16:03, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zum Unterabschnitt "Umbaupläne und Auszug der Hauptnutzer"

"In den 1990er Jahren gewannen jedoch die Fernsehübertragungsrechte an Bedeutung und die Stadiongröße verlor aus wirtschaftlicher Sicht an Bedeutung." - Klingt mit zweimal "an Bedeutung" sprachlich etwas holprig, aber das nur nebenbei. Die erwähnte Entwicklung setzte nicht erst in den 1990er Jahren ein, sondern bereits vorher. Schon 1988 hatte RTL ja die Übertragungsrechte für die Bundesliga erworben und das für ein Mehrfaches des Preises den vorher die ARD gezahlt hatte.

"Nach der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien kam europaweit ein neues Leitbild moderner und komfortabler Stadien auf." - Radtke bezeichnet in seinem Buch zwar die italienischen Stadien als "modern und komfortabel", aber das passt nicht wirklich zu eben jenem neuen Leitbild eines Stadions mit Komplettüberdachung und ohne Laufbahn. Von den zwölf Stadien der WM 1990 entsprachen gerade einmal zwei Stadien (Mailand und Genua) eben diesem Leitbild, von daher ist es abwegig hier die italienischen Stadien in einen Zusammenhang mit dem neuen Leitbild zu bringen. Die Prägung des Leitbilds durch die englischen Stadien, die Radtke in seinem Buch anspricht und die deutlich plausibler erscheint, wird hier jedoch völlig ausgeblendet.

"In Deutschland galt das Olympiastadion zu Beginn dieser Entwicklung als eine Ausnahme." - Radtke schreibt hier davon, dass das Olympiastadion hier vielleicht von seiner Ästhetik her mithalten konnte, er benennt es aber nicht als Ausnahme, zumal es zu jener Zeit auch in Deutschland längst Stadien gab die eben jenem neuen Leitbild längst entsprachen (Dortmund, Lautern, Bochum, teilweise Leverkusen).

"Das neue Leitbild war auch davon geprägt, dass das Publikum möglichst nah am Spielfeld sitzen kann, was im Olympiastadion durch die Laufbahn am Spielfeldrand nicht gegeben ist." - Passt von der Formulierung her nicht wirklich mit dem "sitzen kann". Deutschland hat eine lange Stehplatztradition, das passt einfach nicht zur Formulierung mit dem sitzenden Publikum. Sollte man anders formulieren.

"Das Multifunktionsstadion wurde nicht mehr den reinen Fußballansprüchen des FC Bayern gerecht und es wurden Umbaumaßnahmen gefordert." - Nein, es wurden keine Umbaumaßnahmen gefordert, es kam einfach der Wunsch nach einem neuen Stadion auf. Radtke hat hier Zitate von Fritz Scherer, Uli Hoeneß und Jürgen Klinsmann wiedergegeben. Keiner fordert da Umbaumaßnahmen, sondern es ist durchgängig vom Wunsch nach einem neuen Stadion die Rede. Und aus meiner eigenen Erinnerung heraus war es ebenfalls so dass generell, ob von Seiten des Vereins oder von Seiten der Fans, ein neues Stadion gewünscht wurde und kein Umbau.

"Andere Vereine sanierten ihre Stadien und bauten sie so um, dass das Olympiastadion seine Stellung als modernstes Stadion Deutschlands verlor." - Der Neubau in Gelsenkirchen, den Radtke auch erwähnt, ist hierbei gar nicht berücksichtigt.

"Neben der Laufbahn wurden die flach ansteigenden Ränge, durch die das Publikum noch weiter vom Spielfeldrand entfernt saß" - Auch hier kann man nicht pauschal von einem sitzenden Publikum schreiben, sollte man passender formulieren.

"Anfang der 1990er Jahre formulierte der FC Bayern den Wunsch nach einem neuen Stadion und die Kritik, dass das Olympiastadion nicht mehr zeitgemäß sei, wuchs. Der Verein bemängelte, dass im Olympiastadion vergleichsweise wenig Stimmung aufkomme. Als wesentliche Ursache wurde dessen Architektur angesehen. Aus Sicht des FC Bayern brachte das Olympiastadion gegenüber der Konkurrenz nun keinen Standortvorteil mehr." - Im Grunde wurde alles bereits im vorigen Absatz erwähnt.

"Die Urheberrechte und damit auch die Gestaltungsrechte am Stadion besaß bis zu seinem Tod Günter Behnisch. Er weigerte sich, einer Stadionmodernisierung zuzustimmen, sodass die Führungskräfte des FC Bayern erstmals über einen Stadionneubau nachdachten, was bei der Münchner Stadtverwaltung, die den Verfall des Olympiastadions befürchtete, auf Widerstand stieß." - Nein, der Umbau des Olympiastadions wurde erst zum Thema als die Stadt den Neubauplänen ablehnend gegenüberstand, grundsätzlich befürwortete der FC Bayern einen Neubau. Die Formulierung stimmt nicht mit der Darstellung von Radtke überein.

"Die Landeshauptstadt konnte in den ersten Jahren, in denen die Arena als Fußballstadion genutzt wurde, etwa vier bis fünf Millionen Euro Gewinn durch die Vermietung des Olympiastadions an den FC Bayern erwirtschaften." - Hierfür fehlt ein Beleg, auf der Seite 61 steht jedenfalls nichts darüber.

"Sowohl der TSV 1860 als auch der FC Bayern mussten zehn Prozent der Eintrittsgelder sowie einen pauschalen Anteil der Einnahmen aus der Vermarktung und den Werbebanden als Miete zahlen." - Nicht korrekt aus der Quelle wiedergegeben, dort heißt es "Hierzu kam ein pauschaler Anteil an den Erlösen aus der Vermarktung der Werbebanden." Die Vereine mussten lediglich einen pauschalen Anteil aus der Vermarktung der Werbebanden abführen, nicht aus der generellen Vermarktung der Vereine.

Fortsetzung folgt.--Steigi1900 (Diskussion) 00:05, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nach dem Abbruch der Kandidatur erfolgt die Fortsetzung in einem neuen Abschnitt.--Steigi1900 (Diskussion) 22:12, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bzgl. Stadien in Italien haben wir bereits zur Genüge diskutiert und eine entsprechende Textänderung wurde bereits vorgenommen, obwohl sich die Quelle hierzu noch klarer äußert. Und nein, ich schreibe nicht alles, was Radtke schreibt, automatisch auch. Ich beschränke mich auf das Relevante. Die Stadt forderte, wie aus dem Artikel hervorgeht, den Umbau. Und ich habe nicht nur Radtke als Quelle für den Artikel genommen, sondern auch Werke anderer Autoren, sodass es sein kann, dass Radtke es nicht exakt so, wie es im Artikel wiedergegeben ist, formuliert hat. --Wikiolo (D) 17:10, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Der Widerspruch bezüglich der italienischen Stadien ist aber weiterhin vorhanden. Und ja, die Stadt forderte den Umbau, aber aus der Formulierung entsteht der Eindruck der FC Bayern habe diesen gefordert, was jedoch nicht der Fall ist.--Steigi1900 (Diskussion) 16:07, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kandidatur vom 6.-24. Mai 2016 (abgebrochen)

Das Olympiastadion München

Das Olympiastadion München ist ein Multifunktionsstadion im Olympiapark in der bayerischen Landeshauptstadt. Es wurde für die Olympischen Sommerspiele 1972 unter anderem durch das Architektenbüro Behnisch & Partner geplant und war dort Ort für sportliche Veranstaltungen sowie für die Eröffnungs- und Schlusszeremonie. Nach den Olympischen Spielen wurde die Arena von 1972 bis 2005 hauptsächlich als Heimstätte vom FC Bayern München und mit Unterbrechungen vom TSV 1860 München genutzt, der zwischen der vorherigen Heimstätte der zwei Vereine, dem Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße, und dem Olympiastadion pendelte. Im Jahr 2005 zogen beide Vereine in die neu erbaute Allianz Arena um. Neben den Spielen beider Fußballvereine fanden auch weitere Profispiele im Olympiastadion statt. Es wurden unter anderem die Endspiele der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 und der Fußball-Europameisterschaft 1988 sowie mehrere Endspiele der UEFA Champions League und seines Vorgängerwettbewerbs im Olympiastadion ausgetragen.

Ich habe den Artikel komplett neu geschrieben und im letzten SW nominiert, wo er als Sektionssieger hervorging. Insgesamt wurde der Artikel 5. in der Gesamtwertung und im Publikumspreis teilte sich der Artikel mit 2 anderen Artikel Silber. Kritisiert wurde von der SW-Jury wurde primär die Länge, die u.a. durch die intensive Geschichte und Nutzung sowie der großartigen Architektur des Stadions zu Stande kam. Durch die Struktur ist es jedoch völlig unproblematisch für den Leser, lediglich die Abschnitte zu lesen, die ihn interessieren (z.B. wenn einem nur Fußball im Olympiastadion interessiert, kann er im entsprechenden Abschnitt seine Informationen fündig werden; Architekturinteressierte können einfach den entsprechenden Abschnitt lesen, etc.). An dieser Stelle möchte ich mich an @Doc Taxon: und @H-stt: bedanken, die mir mit Büchern unter die Arme gegriffen haben, ohne die ich den Artikel wohl in der Form nicht hätte schreiben können. Ein weiterer Dank geht an alle, die mir mit Reviews geholfen haben, allen voran @Muns: sowie @Sat Ra:. Als Hauptautor bin ich Neutral. --Wikiolo (D) 13:05, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Abwartend. Der Autor hat hier eine Sisyphos-Arbeit geleistet und eine unglaubliche Menge an Details zusammengesammelt. Mir fehlt es bei dem Artikel jedoch an enzyklopädischer Straffung. Die Detailverliebtheit führt zu solchen überreferenzierten Sätzen wie "Im Februar 1967[19] wurde daher erneut ein Architekten-Wettbewerb ausgeschrieben,[12] zu dem bis zum Abgabetermin am 3. Juli 1967[22] insgesamt 104 Entwürfe eingereicht wurden.[23]" In der Vorgeschichte wird bereits sehr detailreich der Münchener Fußball beleuchtet, mit dem Stadium hat das aber nur marginal zu tun. Zwischen den Abschnitten 2.5 bis 2.7 haben und dem Abschnitt 4 (Nutzung und Veranstaltungen) gibt es zahlreiche Überschneidungen und damit reichlich Redundanzen. Ich finde auch die Wichtung der nacholympischen Nutzung nicht geglungen. Da steht eine Bildschirmseite mit zweitklassigen Spielen von 1860 München gegen drei Zeilen zu den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002. Dazu kommen Details die mittlerweile völlig obsolet sind wie „Dadurch können die Kameraleute auch bei Veranstaltungen in der Nacht Tageslichtfilm verwenden.“ - das spielte vielleicht bei der Erbauung des Stadium eine Rolle, heute werden Aufzeichnungen digital gemacht. Hinzu kommen verunglückte Sätze wie „...Flutlichter, die durch jeweils acht eigene Transformatoren angetrieben werden“ „Angeordnet sind die Lampen in 240 Glühbirnen in die Länge sowie 100 Birnen in die Höhe.“ " marode Beton am Rundbalken mit einem speziellen Gerüst abgetragen" (man kann etwas mit bestimmten Werkzeugen abtragen, ein Gerüst ist dazu allenfalls ein Hilfsmittel). Das ist schade, denn über weite Strecken ist der Artikel wirklich exellent. Uwe G. ¿⇔? RM 18:44, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Uwe Gille: Auf diverse Punkte, wie bzgl. dem Vorwurf der Überreferenzierung, habe ich bereits auf deinem Review geantwortet. Zu den weiteren Punkten:
  • In der Vorgeschichte wird bereits sehr detailreich der Münchener Fußball beleuchtet, mit dem Stadium hat das aber nur marginal zu tun. - nein, das stimmt so nicht. Wäre eines dieser Pläne verwirklicht worden, wäre die Geschichte des Stadions, der Olympischen Spiele und des Münchner Fußballs wahrscheinlich anders verlaufen. Beispielsweise war ein Stadion meist etwa an der selben Stelle geplant, wo das Olympiastadion letztendlich gebaut wurde. Der Abschnitt ist auch insofern dazu gut, um zu erfahren, wieso München auch nicht bereits vorher ein Großstadion hatte und ein Stadion nicht nur unbedingt für Olympia hermusste, sondern auch für den Fußball (im puncto Nachnutzung konnte das Olympiastadion während der Entscheidungsfindung für die Olympischen Siele ja auch punkten). Im Gegensatz zu den meisten anderen Stadien, die (zumindest in letzter Zeit) für Olympia, einer WM oder EM errichtet wurden, wurde das Münchner Olympiastadion also nicht nur (rein) für ein Ereignis Ereignis gebaut. Daher wird zurecht in der einzigen reinen Fachlit über das Stadion - und entsprechend auch von mir - auch auf die Vorgeschichte eingegangen.
  • Zwischen den Abschnitten 2.5 bis 2.7 haben und dem Abschnitt 4 (Nutzung und Veranstaltungen) gibt es zahlreiche Überschneidungen und damit reichlich Redundanzen. - nein, es gibt zwar zahlreiche Punkte, die in beiden Abschnitten erwähnt werden (z.B. Leichtathletik-EM) aber hierbei werden stets die zum Überkapitel passenden Schwerpunkte herausgerabeitet. Ursprünglich hatte ich alles unter Geschichte geschrieben gehabt, im Review wurde jedoch mehrfach gefordert, die Nutzungsgeschichte im Geschichtsabschnitt auf das wesentliche zu beschränken und den Rest in den Nutzungsabschnitt zu packen.
  • Ich finde auch die Wichtung der nacholympischen Nutzung nicht geglungen. Da steht eine Bildschirmseite mit zweitklassigen Spielen von 1860 München gegen drei Zeilen zu den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002. - nein, während 1860 auf eine bis zu 40-jährigen Geschichte zurückblickt, waren die Leichtathletik-Europameisterschaften ein 5-tägiges Event. Das ist mMn daher so genau richtig gewichtet.
  • Dazu kommen Details die mittlerweile völlig obsolet sind wie „Dadurch können die Kameraleute auch bei Veranstaltungen in der Nacht Tageslichtfilm verwenden.“ - nein, das ist nicht völlig obsolet; Aus diesem Grund wurde das Flutlicht ja überhaupt erst so gebaut. Dass Kameraleute in Stadien bei Nacht auch Tagesfilm verwenden konnten, war damals revolutionär.
Man müsste nur das Verb ins Präteritum setzen, also "konnten" --Uwe G. ¿⇔? RM 10:23, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Hinzu kommen verunglückte Sätze wie „...Flutlichter, die durch jeweils acht eigene Transformatoren angetrieben werden“ „Angeordnet sind die Lampen in 240 Glühbirnen in die Länge sowie 100 Birnen in die Höhe.“ - was ist daran verunglückt?
mit Transformatoren ändert man die Spannung, die elektische Energie liefern sie nicht. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:23, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • " marode Beton am Rundbalken mit einem speziellen Gerüst abgetragen" (man kann etwas mit bestimmten Werkzeugen abtragen, ein Gerüst ist dazu allenfalls ein Hilfsmittel). - ist nun entsprechend ausgebessert. --Wikiolo (D) 19:06, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde immer noch, dass weitere Straffungen sinnvoll sind, will aber diese wirklich hervorragende Recherchearbeit nicht abwerten und ändere hiermit mein Votum auf Exzellent. Uwe G. ¿⇔? RM 10:23, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Vorbildliche Referenzierung. So sollte jeder Artikel sein. Vielleicht einige unsauber formulierte Sätze, aber sonst einer der ausführlichsten Gebäudeartikel, die ich in der WP gelesen habe! --Austriantraveler (talk) 14:04, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Viel Fleiß, viel Arbeit, gute Recherche - Ergebnis kann sich sehen lassen. Boenj (Diskussion) 16:37, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Dieser Artikel geht über lesenswert hinaus, auch wenn sicherlich noch hier und da in der Formulierung eine Schwachstelle vorhanden sein mag. Man muss es nicht hochgestochen verfassen und eine Doktorarbeit abliefern (auch solche können fehlerhaft sein). Es muss vollständig sein und einen interessierten Leser bei der Stange halten. Weiterführende Infos, die nicht eingearbeitet wurden, finden sich in der Literatur. Der Artikel liefert viele Informationen, die mehr als gut belegt sind und im Hinblick auf die derzeit hier definierten Kriterien für eine solche Auszeichnung: Exzellent entsprechen, was ich auch vergebe. Nicht vergleichbar mit anderen Stadion-Artikeln. Fleiß und Ausdauer stehen außer Frage - nicht nur in der Textarbeit, sondern auch in den Diskussionen und den daraus erfolgten Resultaten. Die Artikelgröße betrachte ich ebenfalls nicht als Problem. Sicher soll eine Enzyklopädie „zusammen fassen“. Aber dies ist einer der wenigen Artikel, in denen ein Leser thematisch nach Überschriften aussuchen kann, was ihn interessiert. Der Nachteil vieler gedruckter Enzyklopädien war nämlich gerade der, dass es nur eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte gab, die mit Literaturhinweisen (nicht immer verfügbar) versehen und in der Abhandlung der Thematik in Detailfragen völlig unbefriedigend war, dass man direkt zur Fachlitertur gewechselt ist und nie wieder einen Blick in ein solches Mammutwerk geworfen hat. Hier kann Wikipedia tatsächlich mehr. Und wenn das bspw. in Fachartikeln enden sollte, die zwar für Wikipedia-Prinzipien zu lang sind, aber die Leser begeistern und befriedigen, kann Wikipedia nur gewinnen. Wikipedia ist kein Ersatz für Fachartikel, hat aber sicherlich Möglichkeiten aufgrund bestimmter Benutzer dazu, noch mehr Gültigkeit als Nachschlagewerk Nr 1 mit referenzierten Seiten (auch wenn das anderweitig missbraucht wird) zu werden. Und das gilt nicht nur für diesen Artikel. In der „Kürze liegt die Würze“ ist in einer thematischen Abhandlung Ansichtssache, wie viele Dinge. Es geht hier grundsätzlich auch um das Projekt und seine Zukunft. Was ich anderswo lesen kann, muss ich hier nicht suchen - also müssen wir Autoren besser sein als andere im Web. --Sat Ra (Diskussion) 22:20, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Hervorragend geschrieben, bebildert und belegt. Ich finde keinen einzigen Kritikpunkt. Tolle Arbeit! --Tkarcher (Diskussion) 11:47, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Besser geht´s beinahe nicht. --Hullu poro (Diskussion) 22:28, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent, umfassend und ausführlich. --Steffen 962 (Diskussion) 12:47, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Gratulation zu diesem ausführlichen Artikel eines auch nicht unbedingt einfachen Themas. Vieles hat sich seit dem Review auch glücklicherweise zum Positiven gebessert und manche Kleinigkeiten, wo sich der Autor vehement dagegen verwehrt hat, wurden nun doch nachgetragen. Positiv zu bewerten ist hier auf jeden Fall: die Sprache ist klar, die Struktur grundsätzlich übersichtlich, es gibt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Text, Bildern und Grafiken, die Formalien wurden soweit ich das sehe eingehalten, es werden viele Details genannt und umfassend zu verschiedenen relevanten Teilaspekten Inhalte dargeboten. Aus diesem Grund kann ich den Artikel auch nun guten Gewissens als lesenswert bezeichnen. Nach wie vor sehe ich aber das Manko, dass der Artikel an vielen Stellen unnötig ausufernd wird. Das gilt besonders für den zweiten Teil des Geschichtsabschnittes. Die letzten drei Abschnitte lauten "Nacholympische Nutzung", "Umbaupläne und Auszug der Hauptnutzer", "Nach der Nutzung als Fußballstadion". Klar wird ein Bauwerk genutzt nachdem es errichtet wurde, aber was hilft es dem Leser wenn er beinahe ein halbes Jahrhundert was zur kleinteilig erzählten Nutzungsgeschichte erfährt, dafür aber beispielsweise die Baugeschichte mit zwei, drei Sätzen (stiefmütterlich im Abschnitt "Errichtung") abgehandelt wird. Der enorme Fokus auf die Nachnutzung und die stiefmütterliche Behandlung der Baugeschichte ist kein wegzudiskutierendes Manko, was dem Artikel die Eignung zur Exzellenz derzeit verwehrt. Zudem darf man nicht vergessen, dass weiter unten im Abschnitt Olympiastadion#Nutzung und Veranstaltungen ja gleich noch einmal auf Nutzung eingegangen wird, dort dann in teilweise tabellarischer Auflistung. Diesen Abschnitt finde ich übrigens gut gelungen, aber es schafft hier eine Redundanz zum Geschichtsteil, der gerade durch die Existenz des Abschnittes "Nutzung und Veranstaltungen" eine Legitimation zur starken Straffung liefert. Auch der Rezeptionsteil hat Mängel. Es werden viele Aspekte tangiert, aber es gibt keinen Abschnitt zur architektonischen Rezeption. Es wird dann zwar im Abschnitt Planung zu Recht auf den Deutschen Pavillon in der Weltausstellung 1967 hingewiesen, welches die gedankliche Vorstufe zum Olympiastadion war. Aber es gibt nicht nur eine Vorgeschichte sondern es gibt durchaus auch eine Nachwirkung, die vom Olympiastadion ausging. Es gibt eine Reihe von Bauwerken, wo das Olympiastadion als Vorbild diente. Dazu findet man im Artikel rein gar nichts. Das sind schon nicht unerhebliche Lücken, die angesichts des Restes ein wenig milde stimmen. Trotzdem wäre es wünschenswert wenn hier weiter nachgebessert würde. --Alabasterstein (Diskussion) 14:11, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Angesichts der unten von Steigi1900 aufgezeigten Mängel stelle ich bis auf Weiteres die Lesenswert-Bewertung aus und stimme mit keine Auszeichnung. --Alabasterstein (Diskussion) 23:57, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Unter Berücksichtigung der voranstehenden Meinungen Lesenswert. Die sprachliche Umsetzung des Artikels ist nicht exzellent (bis dahin ist es noch ein weiter Weg). An vielen Stellen ist der Satzbau unprofessionell, teilweise aberwitzig und irreführend. Beispiel: Durch die Konstruktion hallte der Schall von Zuschauerrufen nicht auf das Spielfeld, sondern zurück in den Zuschauerraum, sodass ein Aufkeimen der Stadionstimmung erschwert wurde. Insgesamt finde ich auch, dass die Konzentration aufs Wesentliche fehlt, unter anderem finden sich Redundanzen (etwa zur Tatsache, dass die Fußball-WM 74 dort stattfand) und Geschwätzigkeiten (z. B. das häufige Erwähnen des Titels "Landeshauptstadt").--Stegosaurus (Diskussion) 20:29, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich bitte darum, nach den Mindestkriterie zu bewerten und nicht die eigenen Kriterien zu definieren. Zu den Punkten bzgl. Redundanzen bin ich oben bereits eingegangen. Dass ich 2x über die Fußball-WM etwas schreibe, dabei jedoch unterschiedliche Schwerpunkte ausarbeite, stellt mMn keine Redundanz dar (mehr dazu oben). Dass ich zweimal die WM nenne, dient dazu, dass der Leser weiß, über was geschrieben wird. Ursprünglich waren die Trennungen sogar zusammen, wurden jedoch nach mehrfachen Wunsch von mir aufgeteilt. Dass die Historie nach der Nutzungsgeschichte eingeteilt wird, liegt daran, dass entsprechend der Nutzung die Entwicklung des Stadions beeinflusst wurde - auch architektonisch. Inwiefern ist im Artikel beschrieben. Daher scheint mir eine entsprechende Gliederung sinnvoll. Dass ein Fehlen von Nachbauten fehlt, habe ich bereits im Review erläutert und ist so gewollt. Der Artikel beschreibt das Olympiastadion München, nicht das Olympiadach, zu dem es einen eigenen Artikel gibt. Das Dach gehört zwar im Ensemble zum Olympiastadion, ist jedoch architektonisch von jenem getrennt. Bauwerke nach Vorbild der Ensemble-Architektur gehören daher in den Artikel Olympiadach, nicht aber in den Stadion-Artikel. @Stegosaurus Rex: Landeshautstadt wird nicht als "Geschwätzigkeit", sondern als Synonym zu München verwendet. Worin du im von dir zitierten Satz eine Aberwitzigkeit bzw. sprachliche Schwäche siehst bitte ich - genauso wie an den anderen Stellen - zu erläutern (bei einer längern Ausführung bitte auf der Artikel-Disk). --Wikiolo (D) 22:48, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich: Mir ist nicht klar, was der Sinn des eigenständigen Artikels "Olympiadach" eigentlich soll. Würde man die unnötigen Teile im Olympiastadion endlich entfernen und die wesentlichen Bestandteile aus "Olympiadach" darin integrieren wäre der Artikel nicht länger, tendenziell sogar etwas kürzer als er momentan ist. Im Übrigen deckt der Artikel über das "Olympiadach" die monierten Lücken auch nicht ab. Eine wirklich gelungene und legitime Artikelauslagerung kann man übrigens im Artikel Tower of London sehen. Da wurden u.a. die Baugeschichte des Tower of London und das Jewel House ausgelagert weil sie den Artikelrahmen sprengen würden. Das ergibt für mich Sinn. Kein Sinn ergibt es das wesentliche und zentrale Bauelement des Stadions in einem Artikel auszulagern und sich sowohl im Haupt- wie im Nebenartikel über wesentliche architektonische Rezeptionen auszuschweigen. Das ist ein klar belegter Mangel, der auch in den Kriterien klar beschrieben ist. Wenn du wesentliche Teile einer unabdingbaren Darstellung (nämlich die architektonische Rezeption) eines Architekturartikels weglässt (die Begründung dazu ist mir übrigens nicht bekannt) kannst du nicht erwarten, dass man dies auch noch mit dem Prädikat exzellent honoriert. --Alabasterstein (Diskussion) 08:36, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe dir den Grund doch bereits gesagt: Das Dach ist ein vom Stadion unabhängiger Bau, der lediglich im Ensemble zum Stadion gehört. So übrigens auch im Hauptartikel nachlesbar. Stadion und Dach wurden unabhängig voneinander gebaut (so sind die Baukosten voneinander unabhängig angegeben), das Dach überdacht nicht nur Stadion, sondern auch Halle, Schwimmbad, und Teile des Parks, aber das habe ich im Review ja alles bereits geschrieben gehabt. Dass alle Artikel auf einen exzellenten Status sein müssen, damit der gewünschte Artikel exzellent ist,m ist in den Mindestkriterien nicht gefordert und auch vollkommen absurd. Ich habe die Kernpunkte im Dach-Artikel beschrieben und das reicht vollkommen aus. Damit die Diskussion bzgl. Auslagerung EOD. --Wikiolo (D) 10:11, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auch dein EOD kann nicht über folgende Tatsachen hinwegtäuschen:
Erstens ist die Entscheidung, der Ausgliederung ist mehr deinem persönlichen Geschmack geschuldet als dass es einen sachlich nachvollziehbaren Grund hat. Dass Stadion und Dach getrennt voneinander gebaut wurden, ja sogar gebaut werden mussten, ist ja bereits der Tatsache geschuldet, dass es hier um zwei völlig verschiedene Werkstoffe handelt. Dass ein Bauwerk aus unterschiedlichen Werkstoffen besteht ist ja mittlerweile mehr eine Regel als eine Ausnahme.
Zweitens: Ein Bauensemble ist die Ansammlung verschiedener Bauwerke, die einen Zusammenhang haben, bspw. sind also die unterschiedlichen Sportstätten des Olympiaparks ein Ensemble. Dach und Stadion sind verschiedene Baukörper und auch wenn kleinere Teile des Daches andere, benachbarte Bauten mit abdeckt ändert es nichts an der Tatsache, dass dieses Dach und dieses Stadion ein integraler Bestandteil sind und erst das Dach dem Stadion die Bedeutung zukommen lässt, die es hat. Das wäre fast so, als würde man bei Kirchenartikel eine Auskopplung des Kirchturms vornehmen und diesen gesondert beschreiben.
Drittens: auch der ausgekoppelte Dachartikel hat die bereits genannten Mängel. Ein Bauwerk, was mitunter zu den Architekturikonen dieser Welt zählt muss für einen exzellenten Artikel eine architektonisch fundierte Rezeption aufweisen. Das ist genauso ein nicht abdingbarer Bestandteil wie Baubeschreibung und –geschichte.
Schade, dass hier das letzte nicht unwesentliche Schritt nicht beigesteuert wird. --Alabasterstein (Diskussion) 13:56, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Echt lustig, dass du als Laie glaubst, besser zu wissen, was inwiefern mit was anderem zusammenhängt. Stadion und Dach stehen natürlich im gemeinsamen Kontext zueinander und ja, Dach und Stadion sind ein Teilensemble eines größeren Bauensembles. Aber auch im Dach-Artikel gehören "Nachbauten" nur bedingt erwähnt; das Olympiadach selbst stellt, wie dort beschrieben, selbst ein Nachbau dar. Daher gehört ein "richtiger" Rezeption Abschnitt bzgl. Nachbauten eher in entsprechende Artikel. Naja, wie auch immer, für beide Ansichten gibt es nun ausreichend Argumente und ich denke, dass jeder Bewerter sich nun selbst ein Bild machen kann. --Wikiolo (D) 14:13, 13. Mai 2016 (CEST) Nachtrag: Das Dach überdacht im Gegensatz zum Kirchturm im Übrigen nicht nur die Kirche das Stadion, sondern auch andere Bauwerke. Im Gegensatz zum Kirchturm wurde das Dach auch nicht speziell ausschließlich für entsprechendes Bauwerk errichtet, sondern auch für andere. Entsprechend ist dieses Beispiel so nicht stimmig.Beantworten
Denkst du wirklich, dass es dir oder dem Artikel gut tut, mich als Laie versuchen zu diskreditieren? Wirkt unfreiwillig komisch wenn man Bauensemble und Baukörper nicht zu unterscheiden vermag. Unstrittig gehört das Dach des Bauwerks zum Artikel in all seinen Facetten dazu, auch wenn das Dach benachbarte Bauten abdeckt. Das Manko lässt sich auch durch Unerschämtheiten deinerseits nich wegdiskutieren. --Alabasterstein (Diskussion) 23:29, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent War schon im Rahmen der Jury-Arbeit einer meiner Favoriten. Unglaublich ausführlich, detailliert und vor allem sauber bequellt. Was andere als Über-Referenzierung ansehen, sehe ich mehr als Perfektionierung an. Ein wirklich großartiger Artikel. Einige wenige kleine grammatikalische Schwächen trüben das insgesamt exzellente Bild meines Erachtens nicht wesentlich. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:16, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Wikiolo hat mit dem Artikel eine sehr gute Grundlage geschaffen, gar keine Frage. Die Kritik an der generellen Länge des Artikels kann ich nicht nachvollziehen, Artikel dürfen ruhig ausführlich sein. Ich sehe auch kein Ungleichgewicht zugunsten der Nachnutzung. Die Olympischen Spiele dauerten halt nur kurze Zeit, während das Stadion allein 33 Jahre als Heimspielstätte des FC Bayern München fungierte. Einzelne Straffungen wären jedoch sinnvoll, vor allem bei den angeblich so zahlreichen Pokalendspielen von Vereinen, bei denen es sich oftmals um eine ganz normale Nutzung für Bayern-Heimspiele handelt, zudem gibt es bei Supercup- und Weltpokalspielen gar keine Endspiele, da der gesamte Wettbewerb lediglich ein Duell zweier Mannschaften darstellt. Sprachlich ist auch vieles noch recht holprig. Insgesamt trübt auch die Vielzahl an inhaltlichen Fehlern, Ungereimtheiten und Lücken das Gesamtbild. Die Bedingungen für eine Lesenswert-Auszeichnung ("überdurchschnittliche Qualität") erfüllt der Artikel bislang leider nicht. Ich werde auf der Artikeldiskussion später noch näher auf alle Kritikpunkte eingehen, daher hier nur in Kürze das was mir gerade spontan einfällt: Das Stadion liegt nicht in Milbertshofen, was bereits durch einen simplen Klick auf die Verlinkung deutlich wird. Es gibt auch keine Eingänge am Spiridon-Louis-Ring. Die Parkplatzsituation ist auch nicht korrekt dargestellt (unvollständig und zudem ist der Parkplatz an der Olympiahalle nicht öffentlich). Auch die Umbaumaßnahmen sind nicht korrekt und vollständig wiedergegeben, da das Stadion nie komplett bestuhlt war, sondern die UEFA-Bestimmungen lediglich pro forma erfüllt wurden. Die Bezeichnungen "Westtribüne" und "Osttribüne" waren nie gängige Bezeichnungen und wären daher durch die tatsächlich gängigen Bezeichnungen "Haupttribüne" und "Gegengerade" zu ersetzen, hier fehlt auch eine Darstellung der einzelnen Bezeichnungen der Stadionbereiche. Auch die Angaben zu den Anzeigetafeln sind unvollständig. Die Umbaumaßnahmen im Sommer 2005 sind überhaupt nicht erwähnt, ich vermisse auch kurze Angaben zu den Kassen, Trainerbänken, der Bandenwerbung und der Stadionwirtschaft. Und es fehlen auch einfach jene Anekdoten, die einen Artikel sehr auflockern und von denen gab es im Olympiastadion nun wirklich mehr als genug. Das soll nun an dieser Stelle reichen, im Detail äußere ich mich dann im Laufe des Wochenendes auf der Artikeldiskussionsseite.--Steigi1900 (Diskussion) 23:40, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auf die meisten Punkte bin ich im Review inklusiv mit Belegen etc. ausführlich eingegangen. Diese wurden jedoch weitestgehend ignoriert bzw. nicht mit Belegen gegenargumentiert. Stellungnahmen, Belege und Argumentationen sind dort nachzulesen. Annekdoten haben in enzyklopädischen Artikeln nichts zu suchen. Auch Bandenwerbung etc. zeigen in enzyklopädischen Artikeln keine Relevanz als dass auf sie im Artikel näher eingegangen werden müssen; kleinere Umbaumaßnahmen finden ständig statt und müssen auch nicht im einzelnen erwähnt werden. Sollte man das alles erwähnen, würde der Artikel locker auf 250 kB anwachsen. --Wikiolo (D) 00:16, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Na, das stimmt aber nicht so wirklich, leider wurden dort meine Argumente ignoriert und die Diskussion von Dir abgebrochen. In vielen Artikeln sind Anekdoten und Trivia aufgeführt. Bandenwerbung ist zwar grundsätzlich nicht relevant, hier fand jedoch eine Erweiterung der Bandenwerbung statt die durchaus zu Diskussionen geführt hatte. Im Artikel bist Du auf etliche Kleinigkeiten eingegangen, was ja durchaus in Ordnung ist, aber dann gleichzeitig auf die Erwähnung von Umbaumaßnahmen verzichten zu wollen passt dann nicht so ganz ins Gesamtbild. Und bei den Ergänzungen kann man sich ja kurz fassen bzw. woanders straffen.--Steigi1900 (Diskussion) 01:34, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Achso, ein Trivia-Abschnitt willst du auch noch haben? Nein, danke! Inwieweit ich nicht auf deine Argumente eingegangen bin, kann sich ja jeder selbst ein Bild machen. --Wikiolo (D) 09:27, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Schön dass Du immer so nett und freundlich auf Leute reagierst die den Artikel auch mal einer kritischen Prüfung unterziehen und nicht bloß Hurra schreien. Eine kritische Prüfung sollte hier eigentlich im Sinne aller Beteiligten sein. Aber es ist natürlich angenehmer wenn Leute offenbar ohne jegliche Sachprüfung hier massenweise Exzellent-Auszeichnungen verteilen, schon klar.--Steigi1900 (Diskussion) 10:15, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da hier bereits mehrere gravierende Mängel benannt wurden spielt es auch keine Rolle mehr wieviele Gefälligkeits-Pros noch verliehen werde. Die Auswertungskriterien sprechen hier auch eine deutliche Sprache: Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen --Alabasterstein (Diskussion) 10:55, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Wikiolo: Lass dich vom Donauturmtroll nicht einschüchtern. :-) --Austriantraveler (talk) 00:45, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent | Ein wirklich sehr schöner Artikel zu einem der faszinierendsten Bauwerke, die ich als Sportfan je gesehen habe. Aus meiner Sicht wird das Niveau des Artikels dem Niveau des Artikelgegenstandes gerecht – und das will was heißen. Im Textverlauf gibt es einige sprachliche Mängel, die aber nie so gravierend sind, dass die Darstellung unlesbar werden würde. (Vielleicht sollte sich der Hauptautor öfter Aktivkonstruktionen überlegen, bevor er zum schwächeren Passiv greift – das als Tipp für das zukünftige Schreiben). Drei Kleinigkeiten noch:

  • Eine Stelle konnte ich mir nicht erklären: Was ist „geringe Erwirtschaftung“ (es geht um 1860 München)?
Ja, es geht um 1860. Gemeint ist, dass die Autoren die Stadiongröße und dem mangelnden Komfort des Grünwalders dafür verantwortlich machen, dass der Verein nicht das Niveau von 1966 halten konnten und 1970 abstiegen. Grüße, --Wikiolo (D) 12:06, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es ging mir eher um den Ausdruck. "Geringe Erwirschaftung" ist kein guter Begriff, es gibt ihn nicht. Sind es Umsätze, die hinter den Ewartungen blieben? War die "Bewirtschaftung" der Anlage schlecht? Vielleicht findest du eine bessere Formulierung. Ich kann das nicht machen, weil ich den Sachhintergrund an dieser Stelle nicht kenne. Atomiccocktail (Diskussion) 14:13, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Okay, hab mir gerade nochmal die Seite im Buch angeschaut und ja, es geht darum, dass die finanzielle Einnahmen nicht groß genug waren, um einen Top-Kader dauerhaft finanzieren zu können. Zu der Zeit waren die Stadioneinnahmen ja noch die Haupteinnahmequelle der Clubs. --Wikiolo (D) 21:19, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Ich habe mich gefragt, ob es Absicht ist: Die Spiele von 1972 galten zunächst als „heitere Spiele“ (dieser Begriff fehlt übrigens hier, komisch). Hat diese Bezeichnung schon vorher in Bezug auf die Architektur und Bewerbung eine Rolle gespielt?
Ich habe den Artikel zu den Spielen selbst einmal überflogen und der hat tatsächlich Mängel. Aber ja, die Spiele sollten von vorn herein "heitere Spiele" werden und das hat auch die Architektur beeinflusst. (Besonders das durchsichtige, scheinbar schwebende Dach sollte für „Transparenz und Leichtigkeit“ stehen und war damit wesentlicher Bestandteil des Konzepts der „heiteren Spiele“. Für dieses Konzept wurden nach Planungen, an denen Otl Aicher maßgeblich beteiligt war, kräftige Farbtöne durch Pastellfarben ersetzt.) --Wikiolo (D) 12:06, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn in deinen Büchern zu finden ist, dass die Spiele explizit als "heitere" rüberkommen sollten (Planung, Konzeption), würde ich das erwähnen. Mir ist diese Formulierung präsent, auch weil sie immer wieder hergenommen wird, um die Tiefe des Einschnittes durch den Terroranschlag zu unterstreichen. Atomiccocktail (Diskussion) 14:12, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Meinst du im Artikel zu den Spielen oder im Stadionartikel? Im Stadionartikel steht es bereits im Abschnitt Konzept und vor den Wörtern steht es bereits als Konzept. Grüße, --Wikiolo (D) 21:11, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Die Bauten, die sich vom O-Station München inspirieren ließen, sollten meines Erachtens kurz genannt werden, nicht nur im Artikel Olympiadach, wo ich auf die Schnelle dazu auch nichts finde …
Hmm, die Dachkonstruktion ließ sich ja selbst inspirieren, weshalb imho das nicht in den Stadion-Artikel gehört. Im Dach-Artikel kann man aber imho tatsächlich etwas kurz erwähnen. Ich schaue heute Abend mal, ob ich dort ein wenig schreibe. --Wikiolo (D) 12:06, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, es wäre schön, wenn man zumindest an einer Stelle etwas findet, was die Dachkonstruktion andernorts angeregt hat. Atomiccocktail (Diskussion) 14:12, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Okay, ich habe nun ein paar Sätze diesbezüglich im Dach-Artikel ergänzt. --Wikiolo (D) 21:02, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wie dem auch sei: eine ganz ausgezeichnete Arbeit! Atomiccocktail (Diskussion) 10:08, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Grüße, --Wikiolo (D) 12:06, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie kann das Artikelniveau dem Niveau des Bauwerks gerecht werden, wenn die Architekturrezeption völlig außen vor gelassen wurde? Eine Architekturrezeption zu einer Archtekturikone sollte dürfte nicht weniger als 25% des Artikelinhalts ausmachen. Eine Liste von Sport- und Medienveranstaltungen, die in dem Stadion stattgefunden haben, ist sicher nett zu lesen und rundet einen Artikel ab, ist aber am ehesten der Teil den man getrost auslagern kann, allein schon wegen der listenhaftigkeit. Ganz zu schweigen davon, dass hier der Geschichtsabschnitt deutliche Redundanzen schafft und zu Baugeschichte praktisch gar nichts liefert. Verwunderlich, dass derartige Mankos hier bei deiner Bewertung scheinbar keine Berücksichtigung finden. ---Alabasterstein (Diskussion) 10:53, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
25 Prozent also. Warum nicht 10 Prozent? Oder 30 Prozent? Nur weil der Hauptautor dir nicht folgt in Bezug auf das Dach (er nennt dafür Argumente) und mit Bezug auf die architektonische Rezeption, willst du schon jetzt hier jetzt die Auswertung mit Pseudoregeln torpedieren? Kein schöner Zug das. Im Diskurs sollte man in der Lage sein, auch andere Meinungen auszuhalten. Die Pros, die hier formuliert worden sind, sind keine "Gefälligkeiten", wie du unterstellst. Bitte mal runterkommen, danke. Atomiccocktail (Diskussion) 14:05, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Atomiccocktail, sicherlich ist die Prozentzahl nur eine grobe Richtschnur. Von mir käme keine Kritik auch wenn es nur 15% oder 18% wären. Allerdings ist nahezu 0% für einen Bauwerksartikel, der zu den Architekturikone gezählt wird, indiskutabel und wenn du mal vergleichbare exzellente Bauwerksartikel zurate ziehst wirst du feststellen, dass zur enzyklopädischen Beschreibung von archtektonischen Objekt auch mindestens eine Architekturrezeption gehört. Die meisten Pros, die hier formuliert gehen über eine Begründung der Art "tolle Arbeit" nicht wirklich hinaus. Qualität bedeutet für mich eben nicht, ausreichend viel Text und Einzelnachweise, man muss eben auch lesen was im Artikel tatsächlich drin steht. --Alabasterstein (Diskussion) 19:48, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Interessante Äußerung von jemandem, der selbst nicht in der Lage ist andere Meinunge auszuhalten...--JTCEPB (Diskussion) 18:04, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Interessante Unterstellung für jemanden, der keine substantiierte Bewertung abgibt. --Alabasterstein (Diskussion) 19:48, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das Abstimmverhalten hier stimmt einen schon sehr nachdenklich. Da gibt es Leute die im Minutentakt gleich mehrere Artikel auszeichnen, natürlich alle mit Exzellent und es erfolgt nicht mal eine einzige Anregung oder Rückfrage. Da sieht man schon wie wenig sich manche Herrschaften hier überhaupt inhaltlich mit den Artikeln auseinandersetzen. So wird das alles hier zur reinsten Farce, um Qualitätsartikel geht es hier offenbar gar nicht mehr, es werden einfach nette Bewertungen ausgeteilt ohne sich überhaupt mal die Mühe zu machen sich mal etwas näher mit dem Artikel zu befassen.--Steigi1900 (Diskussion) 21:28, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bedenklich finde ich übrigens auch, wenn die Juroren des Stimmwettbewerbes hier erneut ihre Stimme abgeben, um ihre fragwürdige Leistung im SW darüber auch noch legitimieren zu wollen. Mag sein, dass es keine Regel gibt, die so ein Verhalten verbietet. Statthaft wird es deswegen noch lange nicht. --Alabasterstein (Diskussion) 21:31, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Alabasterstein: Eststens darf ein Juror jeden Artikel bewerten, den er möchte. Als Juror (in dessen Sektion der Artikel sogar war) kenne ich den Artikel sehr gut und der Hauptautor kann bei Fragen gerne auch meine Auswertung des Artikels haben. Also: SW und KALP sind UNTERSCHIEDLICHE Sachen, es ist daher legitim in beiden zu werten. Deine Kritikpunkte kann ich übrigens nur in ganz wenigen Punkten nachvollziehen und sieht für mich tw wie die Suche nach Nadeln im Heuhaufen aus. --Austriantraveler (talk) 02:06, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Austriantraveler, da du dich eingehend mit dem Artikel und dem Thema beschäftigt hast wirst du wissen, dass das Bauwerk zu den bedeutensten Stadien der Architekturgeschichte zählt. Warum das aber tatsächlich der Fall ist vermittelt der Artikel nicht wirklich. Und es liegt sicher nicht daran, dass das Stadion Jahrzehntelang den FC Bayern München als Heimstadion diente. Und solange dieses Manko besteht bleibt auch meine Einschätzung, der fehlenden Exzellenz dieses Artikels. --Alabasterstein (Diskussion) 19:57, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent MMn passt alles, wobei der Literatur Teil gekürzt werden könnte.--JTCEPB (Diskussion) 10:52, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Inhaltlich weist der Artikel meiner Meinung nach keine Mängel mehr auf. Der Sprachstil hingegen konnte bis vor kurzem nicht ganz mithalten (Stilblüten, unnötige Wortwiederholungen, Passivsätze etc.) Ich habe insbesondere den Geschichtsteil sprachlich geglättet (ohne den Inhalt zu verändern) und denke, dass eine Auszeichnung jetzt gerechtfertigt ist. --Voyager (Diskussion) 14:56, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Das Stadion hat mich schon 1972 als kleines Kind beeindruckt - dieser Artikel liefert dazu in gut lesbarer und strukturierter Form die nötigen Infos zum Bau und zur Baugeschichte. Die länglichen Spieletabellen sind nicht so meins, aber es gibt halt mehr als genug Leute, die solche Details wissen wollen... --Wdd (Diskussion) 20:31, 15. Mai 2016 (CEST) P.S. Die Kritik von Steigi1900 und Alabsterstein kann ich nicht wirklich nachvollziehen. --Wdd (Diskussion) 20:32, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Tja, scheinbar muss es da zwei Versionen dieses Artikels geben. Nehmen wir nur das Beispiel zur Baugeschichte. Da lese ich einerseits haufenweise Sätze, die nichts, aber auch gar nichts, in der Baugeschichte verloren haben und z.B. die Motivation zum Stadionbau wiederspiegeln (z.B. der gesamte Abschnitt Laut Behnisch sollte das Stadion entsprechend den Vorstellungen des Münchner Oberbürgermeisters Hans-Jochen Vogel und den Vorgaben des Bundeskanzlers Willy Brandt[38] eine „demokratische Sportstätte“ werden. [...]) Das ist Planungsgeschichte, keine Baugeschichte. Anderseits erschöpft sich die Baugeschichte in Wesentlichen in der Erwähnung der Grundsteinlegung, die fast vergessenen Mannschaftskabinen und Datum des Richtfest. Alle Sätze dazwischen wirken wie Füllsel, die generell in anderen Abschnitten besser aufgehoben wären wie z.B. der oben erwähnte Abschnitt eigentlich Planungsgeschichte ist. Wir erfahren nichts über die Bauarbeiten selbst, den Baufortschritt, der Baulogistik. Wurde der Beton vor Ort produziert, wurde er extern gefertigt und vor Ort mit Mischfahrzeugen gebracht, wie wurde die Dachkonstruktion erbaut? Zu all diesen baugeschichtlichen Daten erfährt man exakt gar nichts. --Alabasterstein (Diskussion) 20:57, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Langsam glaube ich auch dass die Herrschaften die hier ganz außer sich sind vor Begeisterung irgendetwas anderes gelesen haben müssen. Auf der Diskussionsseite des Artikels, beim Review und auch hier habe ich nun, obwohl ich mit der Durchsicht noch längst nicht fertig bin, doch eine ganze Menge Dinge gefunden die eben nicht stimmig sind und noch korrigiert werden müssen. Es geht mir hier nicht darum den Autor anzugreifen, er hat hier eine wunderbare Grundlage für einen richtig guten Artikel geschaffen und sehr viel Zeit und Mühe investiert, aber es ist halt noch eine Menge zu tun und die Kandidatur kommt meiner Meinung nach deutlich zu früh. Leider macht sich hier kaum einer die Mühe sich inhaltlich mit dem Artikel auseinanderzusetzen, einfach durchlesen und Hurra rufen ist nicht der Sinn der Sache hier. Es sollte eigentlich Standard sein dass ein Artikel vor einer Auszeichnung kritisch geprüft wird, aber leider haben wir hier auch Personen die kritische Betrachter als Troll diffamieren, eine kritische Analyse als Suche nach der Nadel im Heuhaufen abtun und die klar definierten Regeln für eine Auszeichnung als "Pseudoregel" bezeichnen.--Steigi1900 (Diskussion) 21:37, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Herrschaften die meine Kritik nicht nachvollziehen können bzw. nach deren Ansicht keine inhaltlichen Mängel mehr vorhanden sind können hier sehen dass da doch noch eine Menge zu tun ist. Vielleicht sollten erstmal die noch offenen Arbeiten zum Abschluss gebracht werden bevor man Auszeichnungen vergibt. Und wenn beispielsweise die Angabe im Text der Angabe in der Quelle widerspricht bzw. die angegebene Quelle überhaupt keine Angaben darüber enthält handelt es sich eindeutig um inhaltliche Mängel die in jedem Fall zu beheben sind und meiner Meinung nach jeglicher Auszeichnung im Wege stehen.--Steigi1900 (Diskussion) 00:09, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Steigi1900s Anmerkungen sind wertvoll und sollten unbedingt ernstgenommen werden!--Stegosaurus (Diskussion) 07:41, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Im Review bin ich bereits auf die Punkte eingegangen und habe die Punkte einzeln auseinandergenommen und widerlegt (Verweis oben). Dass man die Punkte hier wieder aufkocht und damit seine Bewertung begründet, erachte ich für nicht zielführend. Die Marginalien, die auf der Artikeldisk angemerkt werden, stellen persönliche Ansichten dar bzw. dienen einfach dazu, eine möglichst lange Fehlerliste zu erstellen, wobei Fehler angemerkt werden, die keine sind. Ich sehe darin keine wegweisende Verbesserungen, als dass man auf sie weiter eingehen muss (falls du das mit den Anmerkungen meinst). Sollte ich einen essentiellen Verbesserungsvorschlag übersehen haben, kannst du mich gerne darauf aufmerksam machen. --Wikiolo (D) 09:26, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Wikiolo: Was für eine unsinnige Antwort! Glaubst du ernsthaft, er macht sich all die Mühe, nur um eine möglichst lange Fehlerliste zu erstellen? Die Punkte solltest du beheben, ohne sie hier erst noch zu diskutieren und als unberechtigt abzuweisen! Ich habe die Punkte gelesen und aus ihnen wird deutlich, dass bei der Erarbeitung des Artikeltextes offensichtlich mit mangelnder Genauigkeit vorgegangen wurde.--Stegosaurus (Diskussion) 09:38, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wikiolo, so langsam habe ich den Eindruck es geht Dir hier nicht primär um die Artikelqualität, sondern in erster Linie um das Erreichen persönlicher Auszeichnungen um Dir diese auf Deine Benutzerseite kleben zu können. Du hast meine Kritikpunkte einzeln auseinandergenommen und widerlegt? Das ist nicht Dein Ernst, Du hast einfach die Diskussion vorzeitig abgebrochen, sonst nichts. Und Du bezeichnest die doch recht zahlreichen Abweichungen zwischen dem was die Quelle angibt und dem was Du formuliert hast als Marginalien? Das hat mit meiner persönlichen Ansicht rein gar nichts zu tun. Ich weiß nicht was Du gegen mich hast und warum Du mich offenbar als Feind betrachtest, aber so wie Du hier agierst kann man Dich so langsam nicht mehr ernst nehmen, anders kann ich das leider nicht ausdrücken. Ich bin ziemlich erschrocken, muss ich schon sagen.--Steigi1900 (Diskussion) 10:15, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir die Anmerkungen von Steigi1900 auf der Artikeldiskussionsseite so anschaue, werden große Teile des Artikels dort regelrecht zerpflückt. Viele inhaltliche Ungereimheiten treffen auf noch zahlreichere Formulierungsschwächen des Autors Wikiolo. Mir liegt die Literatur leider nicht vor, um das alles nachprüfen zu können - aber sollte sich Benutzer Steigi1900 das alles ausgedacht haben? Ich glaube nicht. Die sauberste Lösung wäre daher wohl, die Kandidatur abzubrechen. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 11:48, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein Abbruch der Kandidatur wäre auch meiner Meinung nach in dieser Situation sinnvoll. Ich bin mit der Durchsicht ohnehin noch längst nicht durch und die noch bestehenden insgesamt doch recht zahlreichen Ungereimtheiten lassen sich auch nicht in jedem Fall sofort beheben, da sie zum Teil eine weitere Recherche erfordern, denn auch das als Quelle herangezogene Buch von Armin Radtke birgt einige Widersprüche, sodass man hier auf andere Quellen zurückgreifen sollte (ein Beispiel ist hier der Antrag der Bayernpartei, einen weiteren Widerspruch im Buch habe ich noch gar nicht in der Artikeldiskussion aufgeführt). Das sind schon mal zwei Fälle, die angesichts dessen, dass sich die gesamte Planungs- und Bauphase als auch ein Großteil des Betriebszeitraums im Vor-Internetzeitalter abgespielt haben, sich wohl leider nicht mal schnell über Google finden lassen, sondern eine klassische Recherche in irgendwelchen Archiven erfordern, was natürlich recht zeitaufwendig ist und wohl eher nicht im noch zur Verfügung stehenden Kandidaturzeitraum bewältigt werden kann. Kurz zu meiner Person: Ausgedacht hab ich mir hier natürlich nichts, ich bin von 1991 bis 2005 zu jedem Heimspiel ins Olympiastadion marschiert und kenne dies sowie das Umfeld somit natürlich gut genug um hier erkennen zu können was im Artikel korrekt ist und was noch einer Überarbeitung bedarf.--Steigi1900 (Diskussion) 12:31, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wir arbeiten hier aber nicht mit Archivmaterial. Entsprechend ist auch eine Archivrecherchere unangebracht. Wenn bestimmte Aspekte nicht über zuverlässige Infromationsquellen abzudecken sind, dann ist das nicht dem Artikel anzulasten. Zu den Kritikpunkten habe ich ansonsten keine Meinung - bis auf den geforderten Anekdoten- bzw. Triviaabschnitt. Das Breittreten von Belanglosigkeiten wäre für mich ein Hinderungsgrund für eine Auszeichnung. --Armin (Diskussion) 12:48, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mit Archiven meinte ich das was öffentlich zugänglich in Bibliotheken archiviert ist und selbstverständlich handelt es sich dabei in der Regel um zuverlässige Informationsquellen, die somit auch hier Verwendung finden können.--Steigi1900 (Diskussion) 16:49, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich halte meine "Exzellenz"-Bewertung aufrecht, auch wenn Steigi durchaus einige Kritikpunkte auf der Diskussionsseite benannt hat, die nicht ohne weiteres verworfen werden können. Überwiegend sind es nach meiner Einschätzung aber Details und Marginalien - bspw. halte ich es für ausgesprochen nachrangig, ob ein Verein in die Aufstiegsrunde "durfte" oder "musste". Ersteres ist unbetreitbar besser in der Formulierung, aber daran (und an ähnlichen Punkten) würde ich nie und nimmer die Frage einer Auszeichnung festmachen. Andere Details sind aber nun wirklich belanglos - bspw. das Jahr der Weltausstellung in Montreal oder ob das Olympische Dorf nun ganz genau im Norden liegt oder nicht. Das geht mit Verlaub schon deutlich in Richtung gehobene Korinthen... --Wdd (Diskussion) 19:00, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn Du meinst dass dieser Artikel tatsächlich exzellent ist, na ja, jeder soll halt seine Meinung haben. Ich bin gerade mitten im Abschnitt "Erste Veranstaltungen und Olympische Spiele" und mittlerweile nur noch entsetzt wie falsch hier Quellen wiedergegeben werden, anders kann ich es leider nicht mehr ausdrücken. Kommt in Kürze auf die Artikeldiskussion, lies es Dir einfach durch und beurteile selbst ob es sich hier um gehobene Korinthen meinerseits handelt oder schlicht und einfach um Nachlässigkeit des Autors.--Steigi1900 (Diskussion) 19:25, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel durchgelesen und befinde ihn für Exzellent. Die Kritikpunkte sehe ich nicht als Hinderungsgrund einer Auszeichnung; der Artikel ist vorbildlich belegt und entsprechend gehe ich davon aus, dass er korrekt ist. Ich schließe mich dem Vorredner an und sehe die Verwendung von Archivmaterial nicht für notwendig. Ältere Kritikpunkte wurden im Review mit Links (u.a. zu Duden, Uefa und muenchen.de) sehr schön zerpflückt. Ich bin mir sicher, dass es bei den neuen Kritikpunkten nicht anders ist. --89.26.43.225 14:02, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gut, wir werden sehen wie die Kritikpunkte zerpflückt werden...--Steigi1900 (Diskussion) 20:34, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Gibt es eigentlich einen Grund warum Du hier als IP abgestimmt hast und nicht unter Deinem normalen Account?--Steigi1900 (Diskussion) 09:00, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Als eingefleischter 72-er bin ich erstaunt und begeistert ob der ungemein großen und gut strukturierten Fülle an Informationen zu einem Thema aus der jüngeren Sport- und Architekturgeschichte. Abgesehen davon, dass das Stück klar der Kategorie Exzellent entspricht, hat der Artikel im Laufe der Kandidatur nicht zuletzt unter der Mitwirkung Wikiolos erhebliche inhaltliche und vor allem sprachliche Verbesserungen erfahren. Herzliche Gratulation zu dem gelungenen Artikel --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC15:00, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung im Artikel steckt mit Sicherheit viel Fleiß und Arbeit, aber insbesondere im Bereicht "Architektur und Ausstattung" keine sinnvolle Struktur. Der Artikel hoppelt von Fakt zu Fakt, zusammenhanglos wird der Leser mit Wissenshäppchen zugeworfen. Das ist in den anderen Bereichen des Artikels nicht so, dort ist die Strukur wesentlich geradliniger und besser. So leider nicht auszechnungswürdig. --Felix frag 15:51, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Vor einigen Jahren hatte ich mal an einer Führung durch/über das Stadion teilgenommen und war beeindruckt von dessen Wirkung. Besonders gefiel mir auch, wie sich das Stadion architektonisch in die Umwelt integriert. Durch den Artikel hier konnte ich mich nun noch ausführlicher informieren, als dies im Rahmen einer Führung möglich ist. Die Gliederung finde ich logisch sinnvoll. Sprachlich verständlich geschrieben. Alle Aussagen scheinen gut belegt zu sein. Auch die Bebilderung ist sehr stimmig. Der Artikel ist sehr sorgfälltig gestaltet.

Insbesondere Architektur zu beschreiben ist schwerer, als man im ersten Moment vielleicht denken würde. Es besteht die Gefahr, dass man sich schnell in festgefahrenen Wendungen verliert oder nur noch Fakten auflistet. In diesem Artikel ist dies aber ganz gut gelöst und architektonische Merkmale sind verständlich beschrieben. So verliert sich der Text auch nicht in zu komplizierten Schachtelsätzen, wie man sie in manchen Architekturbeschreibungen findet.

Sprachlich fallen zwar ein paar Eigentümlichkeiten auf, das trägt m.E. aber zur Vielfalt in der WP bei. Man soll ja spüren, dass sich hinter den verschiedenen Artikeln ganz unterschiedliche Autoren befinden (und die WP nicht nur aus uniformem Einheitsbrei besteht).

Die Artikellänge halte ich angesichts der Bedeutung und Geschichte für gerechtfertigt. Das zeigt sich nur schon darin, dass sich diese offensichtlich gut mit der vorhandenen Literatur decken lässt. Dennnoch kann sich auch der schnelle und selektive Leser durch die Einleitung und die sinnvolle Gliederung gut informieren. Es liegt natürlich teilweise schon in der Natur der Sache, dass einige Architekturteile etwas „lose“ daherkommen. Da findet man aber selbst in ausgewiesener Fachliteratur weit Schlimmeres.

Eine Kleinigkeit am Rande: Beim Abschnitt „Dach“ habe ich mich gefragt, was denn nun die Zweifel der Architekten bezüglich einer Überdachung der Zuschauerränge waren. Bezogen sich diese auch auf den Denkmalschutz oder waren sie eher statischer oder architektonischer Natur?

Alles in allem sehe ich nichts, das gegen eine Auszeichnung als Exzellent sprechen würde. Schöne Arbeit :-). --Didia (Diskussion) 07:43, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Abwartend, momentan eher mit Tendenz zu nach Durchsicht der Diskussionsseite glaube ich kaum, dass sich hier in naher Zukunft etwas verbessert keine Auszeichnung. Der Artikel hat sicherlich das Potential für einen exzellenten Artikel, allerdings überzeugt mich die Gliederung nicht wirklich, was auch Felix schon kritisierte. Teilweise hat man den Eindruck, zugunsten einer möglichst großen Menge an Fakten wäre auf eine stimmige Aufarbeitung für den Leser verzichtet worden. Die vielen sprachlichen Ungenauigkeiten, die den Lesefluss hemmen und sich durch den ganzen Artikel ziehen, verstärken diesen Eindruck noch. Eine kurze Aufstellung einzelner Kritikpunkte ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  • Die Gliederung erscheint mir wenig durchdacht. "Architektur und Ausstattung" folgt imho logisch auf "Lage und Anbindung". Die Geschichte sollte entweder davor oder dahinter, nicht jedoch zwischen diese beiden Punkte gestellt werden. Wieso sind "Konzerte" ein einzelner Unterpunkt und kein Teil von "Religion und Kultur"? Beim Rezepionsteil ist mir nicht klar, nach welchen Kriterien hier unterteilt wird. Unter "Stadionspezifische Rezeption" kann ich mir absolut nichts vorstellen und dementsprechend werden hier sporthistorische, architektonische, phi­l­a­te­lis­tische und allgemein gesellschaftliche Aspekte zusammengeworfen. Eine Gliederung nach Wissenschftsgebieten (z.B. Architekturhistorische/Sportliche/Gesellschaftliche Rezeption) fände ich viel stimmiger.
  • Nur ein Beispiel für den oft mühsam zu lesenden Stil: Der Satz 200 Meter nordöstlich des Stadions steht die Olympiahalle. Sie ist an der schmalsten Stelle acht Meter von der Olympia-Schwimmhalle entfernt, die östlich vom Olympiastadion liegt.[7] Olympia-Schwimmhalle, Olympiahalle, Olympiastadion und Olympiasee bilden die Außengrenzen des Coubertinplatzes. hat überhaupt keinen Mehrwert, da er fast identisch das im vorigen Absatz Gesagte wiederholt (Das Stadion bildet gemeinsam mit der benachbarten Olympiahalle und der Olympia-Schwimmhalle das Herzstück der Münchner Olympiaanlagen unter derselben Zeltdachkonstruktion.[4] Alle drei Sportstätten grenzen an den Coubertinplatz, den Mittelpunkt der Olympiaanlage). Demgegenüber ist der Satz Der Platz ist mit seinen Bauten das Zentralplateau des Parks und hat eine Höhe von 20 Metern. unverständlich und der folgende Von ihm aus sind die drei Hauptsportstätten erreichbar. selbsterklärend. Ich würde das hier nicht so breit treten, wenn sich diese sprachlichen Kleinigkeiten nicht immer wieder finden würden.
  • Der Abschnitt zum Rasen liest sich so, als ob anfangs ein Kunstrasen geplant war. Die Gründe hierfür wurden aber nicht genannt (genausowenig, weshalb so etwas nicht vor Baubeginn mit dem IOC abgestimmt wird). So etwas würde mich eher interessieren als die Dicke der Röhren, die Länge des Rasens oder die biologische Zusammensetzung des Rasens. Weiter hinten wird der Eindruck erweckt, dass die Diskussion um höhere Verletzungsgefahr auf Kunstrasen nur in der Vergangenheit geführt wurde. Das Problem scheint mir aber immer noch aktuell zu sein.
  • Für Kunsthistoriker gilt das Stadion mit seiner Zeltdachkonstruktion als der bedeutendste Bau Münchens. => gilt das wirklich so allgemein für alle Kunsthistoriker? Kann ich mir kaum vorstellen.
  • Das mit dem Urheberrecht gilt imho für viele Gebäude und muss nicht extra erwähnt werden (an meiner alten Uni gab es ein Institut, wo die Wände nicht gestrichen werden durften, weil der Architekt auf Sichtbeton bestand :D)
  • Weitere Kleinigkeiten (ungeordnet und sicher nicht vollständig): Was sind "nacholympische Veranstaltungen"? warum "bespielte die Arena" statt "spielte in der Arena", warum "Pflichtheimspiele" statt "Heimspiele" (ich nehme an, auch Freundschaftsspiele wurden idR. im Olympiastadion ausgetragen), "Das Multifunktionsstadion mit je einem skizzierten Leichtathleten und Fußballspieler symbolisiert." (Satzfragment), "große Sonnenfinsternis" (was ist das, wahrscheinlich ist "totale Sonnenfinsternis gemeint?), "Im Jahr 2000 wurde die Arena zu den fünf wichtigsten Bauwerken der Nachkriegszeit in Deutschland gezählt" (von wem?), warum wird von Pokalendspiel auf K.O.-System verlinkt? ...

Insgesamt eigentlich ein großartiger Artikel mit sehr viel potential, auch wenn meine Kritik vielleicht ein bischen hart klingt, aber für Auszeichnungswürdig halte ich ihn in diesem Zustand noch nicht. --RobNbaby (Diskussion) 22:35, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Antworten zu den wesentlichen Kritikpunkten finden sich hier. Grüße, --Wikiolo (D) 21:54, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten


RobNbaby: Die Behauptung, dass das Olympiastadion der bedeutendste Bau Münchens wäre, ist selbst dann fraglich wenn man sie auf die Nachkriegszeit begrenzen würde. Sicher richtig ist, dass das Olympiastadion zu den bedeutendsten Stadion-Bauwerken zählt. Aber auch das gehört vernünftig belegt und aufgearbeitet in einem exzellenten Artikel. Leider weigert sich der Autor standhaft anzuerkennen, dass das Stadion ohne das Dach diese Bedeutung nie hätte, gliedert das Dach aus und weder im ausgegliederten Dach-Artikel noch im Stadionartikel existiert zu diesem Bauwerk eine vernünftige Architekturrezeption. --Alabasterstein (Diskussion) 08:14, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten


  • Lesenswert. Der Artikel enthält eine unfassbare Menge an spannenden Informationen und ist auch während des Reviews noch deutlich verbessert worden. Jeder wird hier viele gute Informationen finden, und auch die Gliederung halte ich für durchaus stimmig. Gleichwohl gibt es noch deutliches Verbesserungspotenzial. Zur Exzellenz müsste der Artikel m.E. deutlich gestrafft werden, er verliert sich gerade am aktuellen Rand zu sehr in tw. trivialen Details. Beispiele sind (jetzt) auf der Diskussionsseite des Artikels in Vielzahl genannt. Dem Exzellenz-Status widerspricht auch die Auflistung der Literatur, die in Sammelbänden veröffentlicht wurde. Hier ist weder der Autor ersichtlich (genannt wird der Herausgeber des Sammelbandes), noch sind (mehrheitlich) genaue Seitenangaben benannt. Das ist für mich das ausschlaggebende K.O.-Kriterium und müsste zwingend nachgebessert werden. --muns (Diskussion) 00:03, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Im jetzigen Zustand mit noch vielen offenen Fragen halte ich es für unverantwortlich, den Artikel als exzellent auszuzeichnen. Die obig und anderswo angemerkten inhaltlichen Defizite sind m.E. nicht innerhalb der regulären Kandidaturzeit abstellbar. Dazu kommen viele sprachliche und kleinere strukturelle Holprigkeiten, die den gesamten Artikel durchziehen. Manche Benutzer tun das als Kleinigkeiten ab - aber in der Summe ist es dann doch deutlich zu viel des Schlechten für einen Artikel, der eigentlich keine Wünsche offenlassen soll. Knurrikowski (Diskussion) 18:41, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Meiner Ansicht nach ist der Artikel auf jeden Fall als exzellent einzustufen. Ich finde es gibt keine sprachlichen Defizite, der Autor verwendet kurze Prägnante Sätze und der Artikel ist klar und übersichtlich strukturiert. Ebenso ist die Recherchearbeit sehr hochwertig und die Einbettung von Bildern passt meiner Meinung nach sehr gut. Alles in allem ein toller und zu empfehlender Artikel. (nicht signierter Beitrag von 131.130.122.147 (Diskussion) --Alabasterstein (Diskussion) 22:56, 23. Mai 2016 (CEST))Beantworten

keine Auszeichnung, wenn man ohne Listen 130 KB benötigt, um das Münchner Olympiastadion darzustellen, wurden die Grundsätze enzyklopädischer Artikelarbeit nicht befolgt. Der Anmerkungsapparat ist geradezu aberwitzig, man könnte darin eine Persiflage sehen. Warum lässt man die Geschichte mit der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg beginnen? Warum nicht gleich im Jahr 1860? Immerhin behandelt das Lemma ja nicht die Stadionbauten Münchens und ihre Entwicklung unter dem Aspekt der Größe. Dann die Nachnutzungen der Nachnutzungen der Nachnutzungen. Wäre der Artikel halb so umfangreich und sprachlich ausgereifter, könnte daraus etwas werden. In der vorliegenden Form sicher kein exzellenter Artikel. --Tusculum (Diskussion) 19:42, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Sozusagen nicht auszeichnungswürdig, da es darüber zu viel zu sagen gibt. Traurig, dass viele User WP lieber als Online-Brockhaus sehen wollen, statt als moderne Enzyklopädie. --Wikiolo (D) 20:53, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du schreibst viel darüber, aber vor allem noch viel mehr drumherum, und das dann auch noch in einem nicht wirklich angenehmen Stil. Vielschreiben hat nichts mit moderner Enzyklopädie zu tun, sondern mit fehlender Beherrschung des Gegenstandes. Daran erkennt man sofort das frisch erworbene Wissen. Typischer Anfängerfehler. --Tusculum (Diskussion) 21:03, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Offensichtlich hast du den Artikel gar nicht gelesen, wenn du so einen Stuss behauptest. Typischer Anfängerfehler. --Wikiolo (D) 22:50, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es wäre wirklich zielführender, wenn ihr euch beide mässigt. Wikiolo: du solltest hier niemandem unterstellen, dass er den Artikel nicht gelesen hat. Auch "Stuss" ist kaum eine vernünftiges Gegenargument. Und auch wenn ich Tusculum inhaltlich in vielen beipflichte, ist es auf der Gegenseite nicht nötig, ins persönliche abzudriften und darüber zu fabulieren, ob hier ein Anfängerfehler vorliegt oder nicht. --Alabasterstein (Diskussion) 23:00, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hehe, der Eiffelturm wäre, wenn man allein den Fließtext nimmt, sicherlich länger, dennoch imho nicht zu lang. Zwar kann man hier sicherlich keinen Vergleich mit dem Turm ziehen, dennoch ist auch dieser Artikel nicht umsonst um die 100 kB reiner Fließtext. Daher kann ich mit Recht davon ausgehen, dass an der Stelle der Bewerter seine Hausaufgaben nicht erledigt hat, sondern nur aus Pauschaltiäten bewertet hat. Von mir aus kann ich das Wort Stuss jedoch zurücknehmen und durch ein Euphemismus ersetzen. Damit für mich EOD. --Wikiolo (D) 23:21, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich das hier mit den nicht erledigten Hausaufgaben so lese stelle ich mir die Frage wer hier seine Hausaufgaben denn etwas vernachlässigt hat... Ich komme hier gleich auf mehrere Personen, u.a. auch jene die hier so etwas von sich geben wie "Ich finde keinen einzigen Kritikpunkt." oder "Besser geht´s beinahe nicht." Tusculum dagegen trifft hier schon ganz gut ins Schwarze. So, jetzt muss ich aber mal mit meinen Hausaufgaben fortfahren, der nächste Teil davon kommt dann gleich auf die Artikeldiskussionsseite...--Steigi1900 (Diskussion) 23:46, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Frage ist natürlich, wieso du deine Hausaufgaben beim Nachsitzen machst. Das Review, von dem du gewusst hast, war schon und auch danach gab es viel Zeit, die Hausaufgaben noch zu erledigen. --Wikiolo (D) 09:06, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das kann ich Dir gerne erklären. Da Du beim Review die Diskussionen einfach abgebrochen hast und nicht mehr auf meine Beiträge reagiert hast, hab ich dann von meiner Seite aus dann auch jegliche Tätigkeit abgebrochen. Und man kann sich hier schon die Frage stellen wer denn hier seine Hausaufgaben nicht gemacht hat, schau Dir nur einfach die vielen noch offenen Fragen an und da wird ja noch so einiges dazukommen. Ich kann ja verstehen dass die Zeit die Dir für den Schreibwettbewerb zur Verfügung stand sehr knapp bemessen war, aber Du hattest anschließend genügend Zeit den Artikel auf Vordermann zu bringen bevor Du hier eine Kandidatur anstrebst. Reif für eine Kandidatur ist der Artikel jedenfalls noch längst nicht und wird es auch in näherer Zukunft nicht sein. Gut, Du hast Dich auf das Urteil der Juroren des Schreibwettbewerbs verlassen, die den Artikel ja für gut befunden haben und offenbar keinerlei inhaltliche Prüfung vorgenommen haben. Letztlich bist aber allein Du dafür verantwortlich dass sich der Artikel aktuell in diesem noch sehr zweifelhaften Zustand befindet. Wenn Du eine Exzellenz-Auszeichnung bekommen willst musst Du eben dafür sorgen dass der Artikel auch wirklich exzellent ist. Und das ist er mit Sicherheit noch lange nicht. Da spielt es auch keine Rolle dass hier manche Leute leichtfertig mit Exzellenz-Voten um sich werfen ohne sich überhaupt näher mit dem Artikel befasst zu haben. Und diese fragwürdigen IP-Beiträge helfen da gewiss auch nicht weiter.--Steigi1900 (Diskussion) 09:46, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lol, wegen wenigen inhaltlichen Fehlern, die sicherlich auch durch die ständigen Glättungen zustande kamen, den Artikel noch weit entfernt von exzellent zu sehen, ist lächerluch. Wenn ich manches straffe und nicht alles aus der Quelle übernehme, stellt es auch keinen inhaltlichen Fehler dar. Und ich habe auf alle Punkte von dir aus dem Review geantwortet. Es ist auch kein Abbruch meinerseits vorhanden, wenn du dir das letzte Wort gönnst und meinst, dass du es trotz den Widerlegungen nicht so siehst. Entsprechend machst du deine Hausaufgaben viel zu spät fertig, obwohl die Zeit ausreichend war. Meine Zeit reicht jetzt jedoch nicht aus, um bei allen Punkten ellenlange Diskussionen zu führen. --Wikiolo (D) 09:57, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lächerlich? Nein, es ist realistisch. Die inhaltlichen Fehler und Ungenauigkeiten ziehen sich wie ein roter Faden durch den gesamten Artikel und ich bin gerade mal beim zweiten von fünf Textabschnitten, da kommt also sicher noch einiges. Natürlich kann es auch sein dass durch Glättungen mal eine Ungereimtheit zustande kam, ich erstelle hier auch keine Anklageschrift gegen Wikiolo, sondern schreibe alles auf was mir so auffällt, völlig unabhängig davon aus wessen Feder es stammt. Nein, und Du musst auch nicht alles aus der Quelle übernehmen, aber irgendwie scheinst Du gewisse Schwierigkeiten zu haben das was die Quelle aussagt auch so in den Text zu übertragen. Und erläutere mir doch bitte was Du im Review angeblich alles widerlegt haben willst. Es ist schon lustig dass Du mir hier jetzt den Schwarzen Peter zuschieben willst.--Steigi1900 (Diskussion) 10:28, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dann schau einfach in die Links, die ich dir im Review gegeben habe. Und dass du den Artikel nochmal durchsehen willst, hättest du vorher zumindest sagen können - so stößt es bei mir nur auf Kopfschütteln; Punkte, die ich jedoch für notwendig erachte, versuche ich dennoch zeitnah umzusetzen - nur habe ich nicht zu viel davon zur Zeit. --Wikiolo (D) 10:53, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mit irgendwelchen Links auf die Seite der Stadt, auf den Duden und was auch immer hast Du gar nichts widerlegt, Du hast diese Links einfach mal als Beleg für Deine Sichtweise umgedeutet, mehr war da nicht. Was meinst Du wie oft ich hier mit dem Kopf schütteln muss, wenn ich beispielsweise sehe wie Du den Standort des olympischen Feuers zunächst vor die Südkurve verlegst, dann vor die Nordkurve, dann über die Nordkurve, obwohl die Quelle klar aussagt dass es sich über der Gegengeraden befindet. Und das ist nur einer von vielen Fällen. Auch ich habe nicht viel Zeit und hatte eigentlich auch anderes vor als hier täglich Quellenprüfung zu betreiben, aber es ist halt leider notwendig. Und das wird sich alles noch sicherlich zumindest einige Tage hinziehen.--Steigi1900 (Diskussion) 11:03, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Rede dich da raus wie du willst. Der Zeitpunkt für ein Review hat schon vor längerer Zeit begonnen, wo du die Punkte unabhängig von den Anderen hättest erwähnen können oder zumindest hättest ankündigen können, dass du noch Zeit bräuchtest. Punkt. --Wikiolo (D) 11:40, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wer redet sich hier raus? Du musst Dich nicht wundern wenn ich das gesamte Review abbreche wenn Du Dich beleidigt zurückziehst und gar nicht mehr auf meine Argumente reagierst. Merkst Du eigentlich nicht dass Du hier so mit ziemlich jedem ständig aneinandergerätst? Und wenn ich sehe was Du da in Sachen olympisches Feuer jetzt verzapft hast kommt mir nur das kalte Grausen. Das olympische Feuer brannte hinter der Gegengeraden, das steht so in der Quelle, darauf habe ich nun bereits mehrfach hingewiesen und jeder der sich mit dem Stadion auch nur halbwegs auskennt weiß das. Und was machst Du? Änderst das jetzt einfach mal auf "Ostkurve" ab. Eine Ostkurve gab es im Olympiastadion nie und hat es nie gegeben. Hör bitte auf hier irgendwelche Bezeichnungen zu erfinden die es nicht gibt. Hier sind die gebräuchlichen Bezeichnungen zu verwenden und nichts sonst. Alles andere ist ein Verstoß gegen diesen Grundsatz hier.--Steigi1900 (Diskussion) 11:54, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die architektonische Ostkurve ist die sportliche Gegengerade, siehe Review! Und nein, ich merke nur, dass ich mit 4 der über 20 Abstimmenden aneinandergeraten bin. Auf deine Argumente habe ich reagiert, wenn du sie jedoch wiederholst, brauchst du meine Antworten doch nur kopieren. Aber zumindest sagst du jetzt eins richtig: DU hast das Review abgebrochen. --Wikiolo (D) 11:58, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die vier groben Unterteilungen des Stadions sind Haupttribüne, Gegengerade, Südkurve und Nordkurve und nichts anderes. Da kannst Du noch so viel von "architektonischen Ostkurven" fabulieren, Du hast Dich hier an die gängigen Bezeichnungen zu halten und wenn Du das nicht willst dann schreib halt ein Buch, hier aber hast Du Dich an Regeln zu halten und nicht irgendwelche Bezeichnungen zu erfinden. Und nun eine Ergänzung zu Deiner Ergänzung: Ja, ich habe das Review abgebrochen, weil Du die noch offenen Diskussionen einfach abgebrochen hattest ohne noch auf meine Argumente zu reagieren. Was Du davon hast siehst Du ja jetzt.--Steigi1900 (Diskussion) 12:11, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, einen, der weiterhin glaubt, alles besser zu wissen. Dass sowohl Ostkurve als auch Gegengerade gängige Bezeichnungen sind, ist aus den angegebenen Büchern in der Literaturangabe zu entnehmen. Damit EOD - und schreib ruhig noch dein Abschlussessay um sagen zu können, dass ich die Diskussion abgebrochen hätte. --Wikiolo (D) 12:20, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Tja, es gibt halt Leute die sich mal ein paar Bücher besorgt haben, darin ein bisschen lesen und glauben dann daraus einen exzellenten Artikel zusammenkleben zu können, scheitern aber bereits daran den Ausgang eines einzelnen Fußballspiels richtig von der Quelle in den Artikel zu übertragen, von der Fülle anderer Fehlleistungen ganz zu schweigen. Und dann gibt es halt Leute die sich mit dem Artikelgegenstand tatsächlich recht gut auskennen und in der Lage sind zu erkennen, wo eine Quelle glaubhaft ist und wo nicht. Die Bezeichnung "Ostkurve" war nie eine gängige Bezeichnung. Es mag sein dass es einzelne Nennungen von "Osttribüne" in der Literatur gibt, diese Bezeichnungen waren aber in der Praxis nie geläufig, aber das kannst Du ja offenbar nicht beurteilen, Du hattest ja mal angegeben lediglich als Kind mal mit Deinen Eltern dort gewesen zu sein, das war's aber offenbar auch schon gewesen.--Steigi1900 (Diskussion) 12:32, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wikiolo: du hast mittlerweile praktisch jeden Benutzer ([28], [29], [30]), der hier kritische Anmerkungen zum Artikel angeführt hat, vergrätzt. Klare, eindeutige Formatierungregeln wie bei WP:LIT ignorierst du oder schüttelst angeblich verständnislos den Kopf, du würdest sie nicht verstehen. Diskussionen arten inzwischen regelmäßig aus, weil du Dinge entweder missverstehst oder die Bezüge nicht korrekt zuordnen kannst. Es füllten sich mittlerweile meterlange Benutzerdiskussionsseite zu diesem Thema, leider mit relativ fruchtlosem Verlauf. Und das alles bei einer weitgehend sachlich geäußerten Kritik. Es wird langsam mal an der Zeit, dass du dich entweder unaufgeregt mit den Inhalten beschäftigst anstatt hier laufend Benutzern etwas zu unterstellen oder du lässt das Thema einfach mal ruhen. --Alabasterstein (Diskussion) 12:35, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Viel zu ausufernd, ein roter Faden ist aufgrund der Menge an mMn für einen exzellenten Artikel irrelevanten Details nicht mehr nachverfolgbar. Um den Umfang zu reduzieren, hätte sich der Artikel auf das namensgebende "Olympia" fokussieren sollen und Dinge wie Fußballnachnutzung, Konzerte, Religion, aber auch den Baudenkmalaspekt des Bauwerk konsequent auslagern sollen, was leider nur im Fall des Dachs gewagt wurde. Aufgliederung in Portionen, die in einer Sitzung lesbar und verstehbar sind, ist die kommende Notwendigkeit, auch vor dem Hintergrund mobiler Nutzung. schon auf einem kleinformatigen Laptop bzw. Tablet ist Ende Gelände. daher aus meiner Sicht gerade mal Lesenswert. --Jbergner (Diskussion) 13:13, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Auslagerungen und Artikel wie Anzeigetafeln des Olympiastadion Münchens erachte ich nicht für sinnvoll. --Wikiolo (D) 13:16, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Kandidatur wurde beim Stand von 16xe, 3xl und 6xkA vom Hauptautoren und Nominierenden der Kandidatur abgebrochen. Das Fortfahren der Kandidatur erachte ich - vor allem in Anbetracht des Verlaufs der letzten Tage - nicht für sinnvoll. --Wikiolo (D) 13:16, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Fortsetzung der Anmerkungen von Steigi1900 nach dem Abbruch der Kandidatur

Anmerkungen zum Unterabschnitt "Umbaupläne und Auszug der Hauptnutzer" (Fortsetzung)

"Trotz der Einnahmen verlor die Stadt durch die Instandhaltung der Olympiaanlagen in den letzten Jahren etwa zehn Millionen Euro jährlich." - Die Formulierung "in den letzten Jahren" ist sehr missverständlich. Radtke hat sein Buch 2005 geschrieben und schreibt "Mit zehn Millionen Euro Verlust jährlich ist der Haushalt zwar defizitär, doch dies gilt erst seit relativ kurzer Zeit.". Radtke meint damit natürlich den Zeitraum vor 2005. Der Leser liest den Artikel nun aber im Jahr 2016 und bezieht die Formulierung "in den letzten Jahren" auf seine aktuelle Perspektive, also den Zeitraum vor 2016.

"Mitte der 1990er Jahre erreichte die Diskussion ihren Höhepunkt." - Nein, Radtke schreibt dass Mitte der 1990er Jahre die Diskussion an Intensität gewann. Ob die sich jahrelang hinziehenden Diskussionen tatsächlich irgendwann "einen Höhepunkt" erreichten und auf welchen Zeitpunkt man diesen datiert ist somit reine Spekulation.

"Nach anfänglichem Widerstand des Architekten kam es im Herbst 1998 zu Kompromissvorschlägen für einen Umbau des Olympiastadions, die Behnisch nach Vorgaben des damaligen Managers des FC Bayern, Uli Hoeneß ausarbeitete." - Hier ist der Zeitpunkt nicht korrekt wiedergegeben. Radtke benennt den Zeitpunkt für die Ausarbeitung der Kompromissvorschläge auf "nur wenig später" nach der Jahreshauptversammlung des FC Bayern im November 1995. Radtke nennt nämlich den Herbst 1998 als Zeitpunkt der grundsätzlichen Einigung von Stadt, Land, Vereinen und Olympiapark GmbH für einen Umbau des Olympiastadions und gegen einen Neubau. Die Ausarbeitung der Kompromissvorschläge und die grundsätzliche Einigung für einen Umbau sind zwei unterschiedliche Dinge.

"Inzwischen gab es auch beim FC Bayern Widerstand gegen einen Umbau; so machte sich der damalige Vereinspräsident Franz Beckenbauer, dem die Umbaumaßnahmen nicht weit genug gingen, für ein gänzlich neues Stadion stark." - Sowohl Beckenbauer als auch der FC Bayern hatten sich von Anfang an für einen Neubau ausgesprochen gehabt. In der Quelle steht nichts davon dass Beckenbauer die Umbaumaßnahmen "nicht weit genug gingen".

"Im Zuge der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, für deren Bewerbung Bilder des Olympiastadions vorgelegt wurden, stellte Beckenbauer, der spätere Präsident des WM-Organisationskomitees, Modernisierungsansprüche, damit das Fußballturnier auch in München stattfinden konnte." - Nein. Zum einen wurden keine "Bilder" vorgelegt, sondern lt. Radtke wurde ein Fernsehspot zur WM-Bewerbung im Olympiastadion gedreht. Zum anderen stellte Beckenbauer keine "Modernisierungsansprüche", sondern wird mit den folgenden Worten zitiert: "Ohne ein neues Stadion wird die Fußball-Weltmeisterschaft in München nicht stattfinden. Jetzt ist die Chance da, durch das Geschenk WM 2006 ein neues Stadion in München zu realisieren. Und Geschenke nimmt man üblicherweise an." Hier ist nirgendwo von "Modernisierungsansprüchen" die Rede, auch nicht sinngemäß, denn Beckenbauer spricht hier klar von einem Neubau.

"Im Oktober 2000 einigte man sich endgültig auf ein von Behnisch ausgearbeitetes Konsensmodell." - Das Wort "endgültig" passt hier nicht so recht, denn letztendlich einigte man sich ja endgültig auf einen Neubau.

"Am 23. November 2004, ein Jahr vor dem Auszug des FC Bayern, spielte dort Maccabi Tel Aviv als erste israelische Mannschaft nach der Geiselnahme von 1972 in einem Champions-League-Gruppenspiel gegen den FC Bayern. Vor dem Spiel legte das Präsidium der Gastmannschaft zum Gedenken an das Attentat einen Gedenkkranz im Stadion nieder." - Der 23. November 2004 war nicht ein Jahr vor dem Auszug des FC Bayern, sondern ein halbes Jahr. In der Quelle steht auch nichts davon dass das Maccabi-Präsidium vor dem Spiel einen Gedenkkranz im Stadion niederlegte. Aus der Quelle geht hervor, dass das Präsidium am Vorabend des Spiels einen Gedenkkranz am Mahnmal an der Hanns-Braun-Brücke niederlegte.

Fortsetzung zum nächsten Unterabschnitt folgt.--Steigi1900 (Diskussion) 00:32, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Aus dem Kontext geht hervor, welche zehn Jahre gemeint sind (stand da nicht einmal so etwas wie "in welchen Fußball gespielt wurde" drin?). 2004 war das Vorjahr. --Wikiolo (D) 17:27, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, das geht nicht aus dem Kontext hervor. Mag sein dass es vorher mal anders drin stand. Und natürlich war 2004 das Vorjahr, der November ist aber trotzdem nicht ein Jahr vor dem Mai.--Steigi1900 (Diskussion) 16:09, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zum Unterabschnitt "Nach der Nutzung als Fußballstadion"

"Im Jahr 2010 wurde das Olympiastadion temporär für den Motorsport umgebaut, als für den Stock-Car-Grand-Prix, der am 5. Mai 2010 erstmals in Europa stattfand, die Oberfläche mit Kies und Teer überzogen wurde." - Gemäß Quelle war dieses Rennen am 5. Mai 2007, nicht am 5. Mai 2010. erledigtErledigt

"Im Jahr 2011 ließ der Betreiber die Oberfläche des Stadions erneut in eine Rennstrecke für die DTM umfunktionieren." - Die Formulierung "erneut" passt hier nicht so recht, denn 2011 fand ja zum ersten Mal ein DTM-Showrennen dort statt. Zudem sagt die Quelle dies auch nicht wirklich aus. Die Quelle ist aus dem Jahr 2013 und erwähnt nur beiläufig die beiden umstrittenen DTM-Showrennen der Jahre 2011 und 2012. Die Quelle bezieht sich vielmehr auf die Aufbauarbeiten für ein bevorstehendes Bon-Jovi-Konzert.

Süddeutsche Zeitung Druckausgabe - nicht öffentlich einsehbar über Archivzugang der Bayerischen Staatsbibliothek im Süddeutsche Zeitung Archiv recheriert:
  • 27. Oktober 2010:"DTM im Münchner Olympiastadion. Teurer Asphalt"
Für Rennen am 16. und 17. Juli 2011 soll Innenraum - wie bereits beim Cirque du Soliel-Gastspiel es lt. Olympiapark Herrn Huber 2010 passierte - komplett asphaltiert werden.
  • 16. Mai 2012:"Rasen auf Asphalt. Am Donnerstag beim Frauen-Finale kehrt der Fußball kurz ins Olympiastadion zurück"
Lt. dem Artikel ist der Innenraum seit März 2012 für die DTM-Veranstaltung 2012 asphaltiert und darüber wurde für das Frauen-Championsleague-Spiel zwischen Lyon und 1. FFC Frankfurt ein Fußballrasenplatz angelegt.
Wolfgang Götz (Diskussion) 01:20, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

"Im Jahr 2009 bewarb sich München für die Olympischen Winterspiele 2018. Dabei sollte das Olympiastadion abermals als Ort für die Eröffnungs- und Schlussfeier dienen." - Dass sich München im Jahr 2009 bewarb geht aus der Quelle nicht hervor. Die Quelle ist ja aus dem Jahr 2008 und kann das daher gar nicht belegen.

Süddeutsche Zeitung Druckausgabe - nicht öffentlich einsehbar über Archivzugang der Bayerischen Staatsbibliothek im Süddeutsche Zeitung Archiv recheriert:
  • 12. November 2009: "München macht Weg für Olympia 2018 frei" und "Winterspiele 2018: Planer rechnen mit drei Milliarden Euro Kosten"
    • Zustimmung mit größer Mehrheit durch Münchner Stadtrat am 11. November 2009 zum Bewerbungsplan
    • Zustimmung durch Gemeinderat von Garmisch-Partenkirchen am selben Abend des 11. November 2009
    • Zustimmung durch Kreistag des Berchtesgadener Landes (wegen Königssee) am 09. November 2009
  • 21. November 2009: "Politik gibt Garantien für Olympia"
    • Schriftliche Unterzeichnung der notwendigen Garantieerklärungen durch DOSB, Freistaat Bayern sowie München, Garmisch-Partenkirchen und Berchtesgadner Land mit denen sich eine Bewerberstadt den Regel des IOC unterwirft.
    • Billigung der Eckdaten sog. "Mini Bid Books", welches im März 2010 beim IOC eingereicht werden muß.
  • 10. Dezember 2009: "Bogner sucht das Team der Besten. Olympia-Bewerbungschef fordert mehr Ideen für 2018"
    • Einladung der drei Bewerberstädte durch IOC zu einem Seminar über die Bewerbung.
Wolfgang Götz (Diskussion) 01:20, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Fortsetzung folgt.--Steigi1900 (Diskussion) 10:31, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

"Im April 2010 begannen mit dem Einrüsten des Nordteils der Tribüne die Sanierungsarbeiten. Dabei wurde der marode Beton am Rundbalken mit Hilfe eines speziellen Gerüsts abgetragen, zerkleinert und durch ein schräges Schienensystem nach unten transportiert. Gleichzeitig wurde die Fläche erneuert." - Die Arbeiten hatten offenbar bereits im März 2010 begonnen und nicht erst im April. Dies sagt die Quelle meistertipp.de jedenfalls aus und auch der Merkur berichtet am 8. April von den bereits aufgebauten Gerüsten, also ist als Beginn dieser Arbeiten der März plausibel. Die Quellen widersprechen sich bei der Bezeichnung Randbalken bzw. Rundbalken. Das Gerüst half nicht beim Abtragen des Betons, sondern stützte den oberen Rand der Haupttribüne. Und es wurde keine Fläche erneuert, sondern die gesamte Betonkonstruktion. Und die eine Quelle ist ja eine Internetseite namens meistertipp.de, ein Portal des Wirtschaftsverlags Roland Riethmüller "für den erfolgreichen Unternehmer im Bauhandwerk", daher passt in der Quellenangabe die Nennung "Meister Tipp" nicht.

"Im November 2011 waren die Instandhaltungsarbeiten abgeschlossen. Die Sanierung soll etwa 10,7 Millionen Euro gekostet haben." - Die Quelle ist vom August 2011 und kann daher gar nicht den Abschluss der Arbeiten im November 2011 belegen.

"Nachdem im Jahr 2014 die Bayern-Kaserne nach einer Flüchtlingswelle als Unterkunft überfüllt war, wurde ab dem 17. Oktober 2014 der VIP-Bereich des Olympiastadions kurzzeitig mit bis zu 180 Flüchtlingen belegt." - Die Quelle sagt nicht klar aus ob ab dem 16. Oktober oder ab dem 17. Oktober Flüchtlinge im Olympiastadion einquartiert wurden, daher sollte man vielleicht einfach auf die Angabe eines exakten Datums verzichten und einfach nur "Oktober 2014" oder "Mitte Oktober 2014" schreiben. Die Quelle sagt nicht aus dass dort tatsächlich 180 Flüchtlinge untergebracht wurden, sie erwähnt 60 Flüchtlinge und schreibt lediglich dass dort Kapazitäten für 180 Flüchtlinge geschaffen werden konnten, dass diese Kapazität auch ausgeschöpft wurde steht in der Quelle nicht.

Süddeutsche Zeitung Druckausgabe - nicht öffentlich einsehbar über Archivzugang der Bayerischen Staatsbibliothek im Süddeutsche Zeitung Archiv recheriert:
  • 22. Oktober 2014:"Willkommen in der Bayernkaserne":
    • "Am Dienstag" Umzug der ersten von "200 Flüchtlinge" vom Zeltlager im Kapuzinerhölzl in den Ehrengastbereich des Olympiastadions
  • 18. Oktober 2014:"Endgültig der Ober-Bürgermeister"
    • Bild von der Unterkunft im Olympiastadion.
Laut des zitierten Artikels - Druckausgabe von Freitag 17. Oktober - fiel die Entscheidung über die Belegung am Mittwoch 15. Oktober.
Wolfgang Götz (Diskussion) 01:20, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Fortsetzung folgt.--Steigi1900 (Diskussion) 19:25, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Eine Quelle nutzt man, um von dort die Informationen rauszuschreiben, die man benötigt - da kann es in der Quelle auch primär um etwas anderes gehen. "Erneut" kann man hier jedoch verwenden, da es nicht um die DTM, sondern um den dort erwähnten Umbau geht. Dass sich München 2009 bewarb war ein Ereignis, das man nicht zwingend belegen muss, aber nun gut, hier: [31]. Ob man die Quelle nennt, wenn es mehrere Optionen gibt, soll der Autor entscheiden, wenn es korrekt ist. Die Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung kann man ja auch sowohl SZ.de als auch sueddeutsche.de benennen. Dass 180 Flüchtlinge im Olympiastadion tatsächlich untergebracht wurden, geht auch nicht aus dem Artikel hervor. Und in der Quelle geht hervor, dass in der Nacht zum 17.10. Flüchtlinge untergebracht wurden. --Wikiolo (D) 19:38, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, das Wort "erneut" wird hier in Bezug auf die Umfunktionierung in eine DTM-Rennstrecke verwendet, das ist ein ganz anderer Kontext. Man kann aber nicht "Meister Tipp" schreiben wenn es diese Schreibweise überhaupt nicht gibt. Und doch, der Artikel suggeriert dass es tatsächlich 180 Flüchtlinge waren. Und die Nacht zum 17.10. beginnt in der Regel bereits am 16.10.--Steigi1900 (Diskussion) 16:18, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
"Im Jahr 2011 ließ der Betreiber die Oberfläche des Stadions für die DTM erneut in eine Rennstrecke umfunktionieren." würde das Problem m.E. lösen, dann bezieht sich erneut nicht auf DTM, sondern auf den (bereits vorher erwähnten) Umbau für den Motorsport.
"Bis zu 180 Flüchtlinge" suggeriert m.E. auch, dass es (zumindest kurzzeitig) 180 waren, wenn auch nicht die ganze Zeit. Das ist halt schwierig, den genauen Text der Quelle soll man nicht abschreiben wegen URV, also muss man interpretieren und umformulieren. Die Umschreibung mit eigenen Worten sollte aber keinen anderen Inhalt vermitteln als die Quelle. Mögliche Formulierung: "wurde im Oktober 2014 im VIP-Bereich des Olympiastadions Platz für 180 Flüchtlinge geschaffen. In der Nacht zum 17. Oktober wurden erstmals 60 Flüchtlinge dort untergebracht." Ob es später mehr wurden, kann man der Quelle vom 17.10. ja nicht entnehmen.
Insgesamt eine großartige Arbeit, aber ihn so kurz nach der abgebrochenen Kandidatur wieder einzustellen, halte ich für verfrüht und werde deshalb dort auch nicht abstimmen. Der Artikel muss einfach noch "reifen", wobei solche sprachlichen Ungenauigkeiten wie die beiden oben genannten ausgeräumt werden sollten.--bjs Diskussionsseite 16:37, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 28. Juli bis zum 18. August (Exzellent)

Das Olympiastadion München ist ein Multifunktionsstadion im Olympiapark in der bayerischen Landeshauptstadt. Es wurde für die Olympischen Sommerspiele 1972 durch das Architektenbüro Behnisch & Partner geplant und war Ort für sportliche Veranstaltungen und die Eröffnungs- und Schlusszeremonie. Nach den Olympischen Spielen wurde die Arena von 1972 bis 2005 hauptsächlich als Heimstätte des FC Bayern München und mit Unterbrechungen vom TSV 1860 München genutzt, der zwischen der vorherigen Heimstätte der beiden Vereine, dem Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße, und dem Olympiastadion pendelte. ...

Der Artikel war bereits schon einmal Kandidat mit derzeit auch vielen exzellenten Stimmen, die Kandidatur wurde aber wegen eher kleinerer Mängel abgebrochen. Diese wurden, so wie es auch die Diskussionsseite zeigt, analysiert und gegebenenfalls verbessert oder erklärt. Die Länge und der Informationsgehalt der Einleitung finde ich bezogen auf Struktur und Länge des Artikels für angemessen.

Aber macht Euch selbst ein Bild, vielen Dank ... – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 17:22, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

  • Abwartend Es war eine längere und schwere Geburt, aber die Arbeit hat sich meiner Meinung nach wirklich gelohnt. Ich bin zwar immer noch der Ansicht, dass besonders im Geschichtsteil noch Kürzungspotential existiert. Trotzdem: alle wesentlichen Kritikpunkte von mir wurden berücksichtigt. Auch eine Rezeption zum Zeltdach ist endlich drin. Das Dach gehört integral zum Stadion dazu und muss auch angemessen im Artikel berücksichtigt werden, was es mittlerweile m.M. auch ist. Schön, dass es nun auch ein historisches Bild zum Bau des Stadions gibt. Das entschädigt ein wenig für die ansonsten qualitativ eher durchschnittlichen Bilder. Sehr gut hingegen ist die Grafik zum Stadionplan. Auch insgesamt gibt die umfassende Informationsfülle für mich jetzt ein stimmiges Bild ab. Ich möchte gerne mit "exzellent" abstimmen. Allerdings sehe ich noch bildrechtlich zwei Probleme. Wie sieht es mit den Innenraumaufnahmen zum Stadion aus? Auf Panoramafreiheit kann man sich sicher nicht berufen und eine Genehmigung für die Bilder scheint es nicht zu geben. Was aber ganz sicher problematisch ist, ist dieses Bild vom Bon Jovi Konzert Datei:Bon Jovi Bühne 2013.JPG. Die temporär aufgebaute Bühne genießt sicher auch Urheberrecht und selbst wenn ich beide Augen zukneife dann geht das nach meiner Ansicht nicht. Vielleicht kann sich hier auch noch jemand äußern, der rechtskundiger ist als ich. Wenn die Bildrechte geklärt sind stimme ich hier sehr gerne ab. --Alabasterstein (Diskussion) 08:21, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
    @H-stt: kannst Du als Fachmann etwas zu den hier kritisierten Bildern sagen? Danke sehr, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 22:56, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Bei den Innenraumfotos kann man immer wunderbar diskutieren, ob die jeweils erkennbaren Ausschnitte urheberrechtlich schutzfähige Elemente zeigen. Dazu kommt, dass Stefan Behnisch regelmäßig sagt, dass er gegen Fotos von Werken seines Vaters nicht vorgehen wird. Bei der Bon Jovi Bühne ist die Situation schwieriger. Das Design ist schutzfähig, ob jetzt diese Darstellung genug davon zeigt, dass es sich um eine URV handelt, darüber ließe sich aber auch wieder reden. Einen Drei-Stufen-Test könnte das Bild eher bestehen, nach deutschem UrhG sieht es leider nicht gut aus. Käme evtl File:2530 - München - Olympiaturm from Olympiastadion - Genesis.JPG als Alternative in Betracht? Da ist zwar auch eine Bühne im Bild, im Gesamtmotiv tragen aber viel mehr Elemente die Bildwirkung, so dass man es vielleicht mit etwas besserem Gewissen nutzen kann. Grüße --h-stt !? 12:34, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@H-stt: Gut, aber damit bestätigst du insgesamt, dass die Bilder rechtlich so nicht haltbar sind. Ob der Rechtenachfolger Stefan Behnisch erklärt, dass er gegen Bilder seines Vaters nicht vorgehen würde, ist rechtlich nicht bindend. Sollte er es doch tun oder die Rechte weiter gehen und die neuen Rechteinhaber das tun, haben sie alle Rechte. So eine Erklärung hat keinen bindenden Charakter. Davon abgesehen: wenn Behnisch es so sieht sollte es kein Problem sein, diese Bilder nachträglich legitimieren zu lassen. Wegen dem Konzertfoto sehe ich auch die Alternative kritisch, denn die Auslegepraxis der Gerichte zum Thema Beiwerk ist sehr dünn. Da muss wirklich etwas unverkennbar im Hintergrund sein was man regelrecht suchen muss, damit man das akzeptieren kann. --Alabasterstein (Diskussion) 08:21, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Alabasterstein: Die Einschränkungen gelten nur für die Räume im Inneren des Stadions, da das Stadion selbst aber unter freiem Himmel ist, gilt gleiches Recht wie für die Außenbereiche. --Austriantraveler (talk) 13:53, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Austriantraveler: Maßgeblich ist aber nicht was man fotografiert, sondern von wo aus. Fotografien, die nur aus dem inneren Bereich des Bauwerks möglich sind fallen nun mal eindeutig nicht in die Panoramafreiheit (PF), da sie eindeutig keinen öffentlichen Grund darstellen. Bereits wenn ich auf eine Leiter steige, die auf öffentlichem Grund steht, begebe ich mich außerhalb der PF, da ich keine Hilfsmittel verwenden darf. Übrigens spielt es nicht einmal so eine Rolle, ob man sich Innen oder Außen bewegt. Auch öffentlich zugängliche Grundstücke (z.B. Firmengelände, die als Parks genutzt werden) können durchaus privat sein und dann gilt auch dort keine PF. --Alabasterstein (Diskussion) 14:15, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hi, ich kann H-stt wie immer nur zustimmen: Das Olympiastadion ist urheberrechtlich geschützt, so dass wir hier meines Wissens nur Bilder zeigen können, die von einem öffentlichen Weg aus aufgenommen wurden, sobald sie wesentliche architektonische Elemente enthalten. Künstlerische Bühnenaufbauten können wir nur zeigen, wenn sie innerhalb des Fotos unwesentliches Beiwerk sind, was bei entsprechenden Fotos nur selten der Fall sein wird. Beides ist für diesen Artikel freilich doof. Gruß, --Gnom (Diskussion) 21:56, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Exakt meine Rede, Gnom. --Alabasterstein (Diskussion) 22:15, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
  • Nachdem das Problem mit den rechtlich nicht einwandfreien Bildern weitestgehend gelöst wurde kann ich zumindest mit Lesenswert stimmen. Dass die Bilder der Bestuhlung rechtlich einwandfrei seien, dieser Auffassung kann ich mich nur dann anschließen wenn die Stühle entweder keine Schöpfungshöhe haben sollten oder keine speziellen Designerstühle sind (dafür habe ich keinen Hinweis gefunden, aber auch nicht für den Gegenbeweis). Aber das sehe ich eher als Randthema, was immer noch diskutiert werden kann. Alle anderen angesprochenen Probleme sollten auch demnächst angegangen werden, dann würden auch einem exzellent nichts entgegen stehen. --Alabasterstein (Diskussion) 06:31, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent --Dk0704 (Diskussion) 08:59, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent --Hullu poro (Diskussion) 10:55, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel mag oberflächlich betrachtet gut sein, für eine erneute Kandidatur ist es aber noch viel zu früh. Es sind noch zahlreiche Mängel vorhanden. Wikiolo ist auf einige der Anmerkungen eingegangen, jedoch längst nicht auf alle, hier besteht daher noch einiger Klärungsbedarf. Zudem ist meine Durchsicht des Artikels mit präziser Quellenprüfung noch längst nicht abgeschlossen, daher sind auch noch längst nicht alle Punkte überhaupt dokumentiert. Bis zu einer Auszeichnung ist es noch ein langer Weg, ein gutes Grundgerüst ist vorhanden, die Detailarbeit steht aber noch aus.--Steigi1900 (Diskussion) 12:54, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Mit der Überarbeitung nochmals deutlich besser. Gliederung gut, Bebilderung angemessen, das sieht schon sehr gut aus. --Wdd (Diskussion) 13:14, 29. Jul. 2016 (CEST) P.S. Kritikpunkte wie die Lage in oder nicht in Milbertshofen oder die Bezeichnung der Tribüne finde ich mit Verlaub reichlich kleinkariert und ich kann bei den bisher genannten Ablehnungsgünden für "keine Auszeichnung" keine wirklich signifikanten Punkte mehr entdecken. Da scheint eher eine grundlegende persönliche Abneigung zwischen einigen Benutzern ausschlaggebend zu sein. Meine Bewertung halte ich daher ausdrücklich aufrecht, verbunden mit Dank an Doc Taxon für die investierte Arbeit. --Wdd (Diskussion) 19:53, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent --mirer (Diskussion) 17:42, 29. Jul. 2016 (CEST) "aber die Arbeit hat sich meiner Meinung nach wirklich gelohnt" - das sehe ich genau so und m. E. hat es sich auch bis zu exzellent gelohnt! Ich stimme selten hier mit ab, verfolge die Kandidaturen aber regelmäßig und denke das der Artikel unsere Anforderungen an exzellente Artikel deutlich erfüllt. Das es dennoch hier und da was zu ergänzen/ändern oder verbessern gibt, halte ich bei einem solchen Bauwerk, dass gleichzeitig historisch bedeutsam und "aktuell" so vielfältig genutzt wird, für nicht weiter tragisch und ganz normal. Dieser Artikel wird noch auf längere Zeit nicht "fertig" sein, aber gemäß unseren Kriterien finde ich ihn - nach schließen der "Rezeptionslücke" und anderer Verbesserungen - ohne Zweifel exzellent. Danke für die vielen Mühen der Beteiligten! --mirer (Diskussion) 17:42, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Solange auf der Diskussionsseite lauter Mängel aufgeführt sind, die nicht behoben sind und die im übrigen den Leser in die Irre führen, kann der Artikel nicht ausgezeichnet werden (ganz abgesehen von den sehr wahrscheinlich vorhandenen, übrigen Mängeln).--Stegosaurus (Diskussion) 15:12, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Klasse Artikel und sehr gute Arbeit. Ich denke, man kann immer ein Haar in der Suppe finden. Aber das schöne hier ist doch, dass permanent verbessert werden kann. Wenn also noch kleinere inhaltliche oder formale Mängel bestehen, dann können diese doch ggf. auch in Zukunft beseitigt werden. Artikel hier sind doch nie "fertig". Das ist doch das Schöne am Wiki-Prinzip! Wir haben doch hier keine "Druckfreigabe", wie bei einer gedruckten Enzyklopädie, die nach der Druckfreigabe eben die nächsten Jahre so ist wie sie ist... Also für mich ein absolut runder und wahrlich schön zu lesender Artikel, daher das Votum. Und wie gesagt: Auch ein exzelenter Artikel kann und darf nach der Auszeichnung noch verbessert werden :-) --DonPedro71 (Diskussion) 00:47, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung: siehe meine Anmerkungen zur letzten Kandidatur: springt von Stöckchen auf Hölzchen, keine klare Linie, und zudem sachliche Schnitzer (Flutlicht wird nicht durch Transformatoren erzeugt). Da stehen einem ja die Haare zu Berge. --Felix frag 18:15, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Von den genannten Mängeln wurde kaum etwas behoben. Der grob irreführende Satz "Für Kunsthistoriker gilt das Stadion mit seiner Zeltdachkonstruktion als der bedeutendste Bau Münchens." steht z. B. immer noch im Artikel. Der von Steigi auf der Diskussionsseite aufgezeigte Umgang mit Quellen, der mir bei der ersten Kandidatur noch gar nicht bewusst war, macht eine Auszeichnung ohne grundlegende Überarbeitung sowieso unmöglich. --RobNbaby (Diskussion) 13:04, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Es hat sich kaum etwas getan, viele Mängel bestehen nach wie vor (s. Diskussionsseite des Artikels). Exzellent ist der Artikel ganz sicher nicht. Knurrikowski (Diskussion) 15:27, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lesenswert – oder mehr… --HГq (Diskussion) 20:06, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Allein schon eine solche Aussage: In der torlosen ersten Halbzeit war bereits erkennbar, dass die Architektur des Stadions das Aufkommen von Stimmung erschwerte. Noch dazu „belegt“ mit einem Bildband. Das ist eine wertende Aussage, die ich z. B. durchaus teile, die aber allgemein als Tatsache formuliert nicht in einen Artikel gehört. Dass dieselbe Quelle legitimerweise auch für Zahlen verwendet wird, ist dabei egal. --e π a – Martin 17:23, 3. Aug. 2016 (CEST) – [Diese Passage ist jetzt nicht mehr drin.] --e π a – Martin 12:00, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Also auf der Diskussionsseite wurden die Fragen, hauptsächlich von Steigi gestellt, alle beantwortet und entweder drauf eingegangen oder begründet abgewendet. Da darufhin von Steigi nichts mehr kam, wurde die Kandidatur eingeleitet, woraufhin danach die Diskussionen auf der Seite erst wieder von Steigi aufgemacht wurden. Was soll denn das jetzt hier? Dies kann man nicht zum Vorwurf nehmen, dass eine Kandidatur aufgrund offener Fragen auf der Diskussionsseite nicht hätte stattfinden sollen?

Ich habe das kritische Bild, wie es @Alabasterstein: kritisiert hatte, rausgenommen. Wenn es da jetzt noch Mängel gibt, bitte ich, diese spezifisch hier an dieser Stelle anzugeben, damit die Behebung dieser auch weniger problematisch vonstatten gehen kann. Selbstverständlich könnt Ihr auch selbst Hand anlegen, und den Artikel um seine etwaigen Mängel zu beheben. Vielen Dank an dieser Stelle noch mal, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 09:16, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es war längst nicht auf alle Kritikpunkte eingegangen worden, zudem waren die Begründungen teilweise recht abenteuerlich und haben in vielen Fällen keineswegs den Kritikpunkt widerlegt. Es gibt noch immer zahlreiche Ungereimtheiten. Ja, ich kam in letzter Zeit nicht wirklich dazu die Durchsicht und die Quellenprüfung fortzusetzen. Dieser Prozess wird auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da ich mir so manche gedruckte Quelle auch erstmal beschaffen muss. Es sind bereits jetzt etliche unbearbeitete Kritikpunkte auf der Diskussionsseite dokumentiert und es werden sicherlich noch einige dazukommen. Bei genauerer Betrachtung der Diskussionsseite dürfte das auch deutlich werden. Der Artikel ist eine einzige Großbaustelle und ein Ende ist derzeit nicht in Sicht. Wikiolo hatte damals im Rahmen des Schreibwettbewerbs darum gebeten Änderungen nur im Dialog mit ihm durchzuführen, das habe ich respektiert und auch die ganze Zeit so gehandhabt. Von mir aus kann ich auch gerne selbst die Mängel beheben, das würde auch mir einiges an Arbeit und Diskussion ersparen.--Steigi1900 (Diskussion) 11:44, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Ich finde das Vorgehen von dir, Doc Taxon, reichlich arrogant und nicht zielführend. Dass nicht nur ein Bild sondern alle Innenraumbilder rechtlich nicht in Ordnung sind wurde dargestellt. Auch andere haben konkrete Mängel benannt. Lust, sie zu beheben existiert scheinbar nicht. Angesichts des Umstandes, dass ich hier eine kritische Auseinandersetzung mit dem Artikelinhalt mehr erwarte, kann mein Urteil leider auch nicht anderes lauten. Ich empfehle den Kandidaturabbruch weil sich das hier zunehmend zur Farce entwickelt. --Alabasterstein (Diskussion) 09:19, 4. Aug. 2016 (CEST) --Alabasterstein (Diskussion) 15:05, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Diese Stimme wäre zu entfernen, da oben revidiert. Rominator (Diskussion) 13:27, 12. Aug. 2016 (CEST) Beantworten

keine Auszeichnung Man merkt richtig, wie bestimmte mutmaßliche Bayern-Fans den Artikel trotz verschiedener Mängel und fragwürdiger Sätze unbedingt auf den Status eines „Exzellenten Artikels“ prügeln wollen. Aber „Exzellente Artikel“ müssen eben auch exzellent sein, aber hier fehlt noch einiges…--87.139.123.196 09:47, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Der Artikel ist informativ, hervorragend strukturiert und gut lesbar. Ich habe mir auch die Quellen etwas näher angeguckt und bin beeindruckt, wie da jemand aus sprödem Planerdeutsch die enzyklopädisch relevanten Inhalte herausfiltert und sie in abwechslungsreichem Deutsch darbietet. Wohl dank der zahlreichen Helfer in der vorherigen Kandidaturrunde sind allerlei ursprünglich vorhandene Schwächen und Mängel weitgehend weg. Natürlich entdecke auch ich die eine oder andere verbesserungswürdige Formulierung. Doch das zeichnet doch Wikipedia aus, dass ein Artikel nie seine Endreife erreicht, dass es immer noch was zu verbessern gibt, und jeder das soll und darf. Beim ersten lesen war ich mir anfänglich nicht sicher, ob man so detailliert auf Umkleidekabinen, Medizinzimmer, Räume für Sanitäter und Schiedsrichter etc. eingehen soll, bin aber inzwischen überzeugt, dass gerade derlei scheinbar nebensächliche Details gut sind für die Qualität des Artikels. Eine Bitte an die Kritiker des Artikels: Macht Euch die Mühe und wertet nicht pauschal wie "hier fehlt noch einiges" oder "verschiedene Mängel", "fragwürdige Sätze". Benennt konkret, was Euch nicht gefällt, macht einen Verbesserungsvorschlag und/oder verbessert. Dann lohnt sich das Diskutieren. Pauschales undifferenziertes Runtermachen ist respektlos und der Wikipedia nicht würdig. Alles in allem ist der Artikel ein excellentes Stück, in dem ich gerne herumschmökere, wenn es mich wieder mal gen Olympiapark zieht. --Pimpinellus (Diskussion) • WikiMUC11:37, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Pimpinellus, an konkreten Benennungen fehlt es hier mitnichten. Es fehlt leider an der akribischen und ehrlichen Aufarbeitung der Mängel. Selbst mein vergleichsweise leicht zu behebender Kritikpunkt mit den rechtlich nicht einwandfreien Bildern wurde bisher praktisch ignoriert. Du bist leider auch einer von wenigen Benutzern, die sich hier wenigstens die Mühe machen, auszuformulieren, wieso der Artikel exzellent sein soll. Und mangelnden Respekt in Bezug auf den Autor oder sonst jemandem im Zusammenhang mit diesem Artikel kann ich nicht erkennen. Vielmehr richtig ist, dass der Autor sehr unwirsch und persönlich reagiert wenn man ihn auf sachliche Mängel im Artikel aufmerksam gemacht hat. Dies vereinfacht die Arbeit nicht wirklich. Dazu bleibt für mich die Frage offen, ob diese erneute Kandidatur mit dem Autor abgestimmt wurde oder von ihm gebilligt wird. Nach dem fluchtartigen Abbruch beim letzten Mal frage ich mich schon, was genau hier erreicht werden soll. --Alabasterstein (Diskussion) 16:35, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der Hauptautor schrieb auf seiner Benutzerseite: Bin für ein paar Wochen im Ausland. --Wikiolo (D) 09:29, 25. Jul. 2016 (CEST). Knurrikowski (Diskussion) 16:55, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte abbrechen - Der Hauptautor des Artikels ist seit dem 25. Juli verreist, die Kandidatur begann aber erst drei Tage später. Da weder auf seiner Benutzerdiskussionsseite noch auf der Artikeldiskussionsseite irgendein Hinweis auf eine mögliche Kandidatur steht, muss ich davon ausgehen, dass diese ohne sein Wissen oder seine Zustimmung erfolgt. Ich finde es sehr unfair, auf den Hauptautor rumzuhacken und ihm unterlassene Artikelverbesserung vorzuwerfen, wenn er wahrscheinlich nicht mal von der Kandidatur erfahren hat. --Voyager (Diskussion) 17:22, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Davon muss man nicht zwingend ausgehen. Man sollte auch Doc Taxon nicht unterstellen, er hätte die Kandidatur gestartet, ohne sich mit dem Hauptautor abgesprochen zu haben.--Stegosaurus (Diskussion) 17:36, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
gut - nein, der Hauptautor weiß natürlich bescheid. Allerdings kenne ich die verwendeten Belege und Literatur, weil ich die eben besorgt hatte. In Sachen Detailrecherche haben ich und Wikiolo also zusammengeabeitet, der jetzige Artikel stammt aber hauptsächlich von ihm. Die eine Frage ist, schaffe ich es in der Kandidatur-Zeit, die vorgebrachten Mängel zu beheben - bzw. inwiefern ist es notwendig, dass ein exzellenter Artikel die Marke von 100% erreichen muss - so was haben wir nämlich, so lange WP schon lebt, noch gar nicht gehabt. Während die einen meinen, dass gravierende Mängel derzeit noch bestünden, sehen es andere in dieser Kandidatur eben ganz anders, da stimmt doch was nicht. Die andere Frage ist, wollt Ihr nicht mit mir zusammenarbeiten, um die derzeitigen Mängel auszuradieren? Ich denke, wenn wir es zusammen machen (bin aber auch irgendwo der Meinung, dass wir über die Änderungen wenigstens mal sprechen), wird der Artikel sicher schnell qualitativ besser werden. Ich würde mich freuen. Zu den Bildern habe ich nochmals einen Fachmann gefragt, der sich hier noch melden wird, denn ich bin nicht so ganz 100% der gleichen Ansicht, dass Innenraumbilder, egal wie sehr sie ins Detail gehen oder eben gar nicht, per se nicht erlaubt seien. Da würde ich gerne noch die Antwort abwarten. Danke vorerst, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 19:08, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Es ist unmöglich den Artikel bis zum Ende der Kandidatur so in Form zu bringen dass er tatsächlich exzellent wäre. Wichtig sind auch nicht irgendwelche Auszeichnungen, wichtig ist viel mehr dass der Artikel dem Leser ein korrektes Bild über das Olympiastadion vermittelt. Dazu gehören präzise Wiedergaben dessen was die Quellen eigentlich aussagen, dazu gehört auf unsichere Quellen zu verzichten, dazu gehört die Beschaffung von Alternativquellen, dazu gehört auch die Sichtung von Zeitungsarchiven. Das Buch von Radtke taugt oftmals nur bedingt als Quelle, da es selbst einige Fehler und Ungereimtheiten enthält, siehe die Angabe zu den italienischen Stadien, die von Wikiolo ungeprüft in den Artikel übernommen wurde. Natürlich ist das was Wikiolo hier geschaffen hat eine ordentliche Grundlage für einen exzellenten Artikel, aber um aus diesem Grundgerüst einen wirklich exzellenten Artikel zu machen braucht es vor allem Zeit. Das geht sicherlich nicht bis Sonntag und irgendwelche Schnellschüsse sind auch gar nicht Sinn der Sache. Qualitätsarbeit dauert eben seine Zeit und es sollte unser aller Anspruch sein hier beste Qualität zu liefern. Meiner Ansicht nach ist eine erneute Kandidatur dieses Jahr nicht mehr möglich und allenfalls für nächstes Jahr realistisch. Natürlich bin ich dazu bereit den Artikel zu verbessern, keine Frage, zumal ich zum Olympiastadion einen besonderen Bezug habe, bin ich doch zwischen 1991 und 2005 zu jedem Heimspiel dort gewesen. Wir haben hier bei beiden Kandidaturen auch deutlich gesehen wie hier oft abgestimmt wird. Manche lesen den Artikel einfach durch, kennen das Stadion aber nur vom Hörensagen und erkennen daher dann diese vielen Detailmängel gar nicht - schon gibt es ein Exzellent-Votum. Wer etwas genauer hinschaut und etwas tiefer gräbt entdeckt dann aber dass da unter der schönen Hülle doch noch so manches im Argen liegt. Ich selbst kann in den kommenden Tagen vermutlich nur wenig bis gar nichts am Artikel verbessern, muss morgen den ganzen Tag arbeiten und fliege am Samstag nach Island, aber bin grundsätzlich gern bereit einen Großteil der Arbeit zu übernehmen, aber das braucht halt seine Zeit.--Steigi1900 (Diskussion) 19:43, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Ich hatte vorgeschlagen, den Satz sauber zu belegen oder einfach zu streichen (was den Artikel nicht schlechter machen würde). Es ist allerdings unmöglich, mit dem Hauptautor vernünftig zu diskutieren, daher werde ich hier bestimmt keine Vorschläge mehr machen. Zu der Quellenarbeit zitiere ich einfach mal aus Steigis Anmerkungen: Die Quelle ist vom August 2011 und kann daher gar nicht den Abschluss der Arbeiten im November 2011 belegen. / Die Quelle sagt nicht klar aus ob ab dem 16. Oktober oder ab dem 17. Oktober Flüchtlinge im Olympiastadion einquartiert wurden, daher sollte man vielleicht einfach auf die Angabe eines exakten Datums verzichten und einfach nur "Oktober 2014" oder "Mitte Oktober 2014" schreiben. Die Quelle sagt nicht aus dass dort tatsächlich 180 Flüchtlinge untergebracht wurden, sie erwähnt 60 Flüchtlinge und schreibt lediglich dass dort Kapazitäten für 180 Flüchtlinge geschaffen werden konnten, dass diese Kapazität auch ausgeschöpft wurde steht in der Quelle nicht. / Gemäß Quelle war dieses Rennen am 5. Mai 2007, nicht am 5. Mai 2010. Die Beispiele sind nur aus dem letzten Abschnitt der Diskussionsseite, in den anderen geht es im gleichen Stil weiter. Auch wenn jeder dieser Punkte für sich genommen eine Kleinigkeit ist, spricht das gehäufte Auftreten nicht gerade für eine seriöse Arbeit. Im Prinzip müsste man jeden Einzelnachweis einzeln prüfen. --RobNbaby (Diskussion) 22:34, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Eine etwas verfahrene Situation jetzt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand diese Kandidatur ruhigen Gewissens auswerten können wird, was ich auch niemandem verüble. Den Artikel habe ich mir mittlerweile durchgelesen und ja, er entspricht meinen Vorstellungen eines Exzellenten Artikels. Leider hat Steigi offenbar deutlich höhere, mE übertriebene Anforderungen daran, wohl weil er eben einen persönlichen Bezug zum Artikelgegenstand hat. Von daher kann ich seine Gegenstimme nachvollziehen, da genügend Verbesserungsvorschläge und offenbar auch der Wille zur Mitarbeit da sind. Einige der anderen Gegenstimmen finde ich dann freilich doch unverständlich, der Artikel wurde effektiv überarbeitet, es sollte also nicht zu viel verlangt sein, eine neuerliche Begründung an dieser Stelle auszuformulieren. Es mag ja sein, dass der Teufel im Detail steckt und Steigi da eben einen Haufen von Mängeln aufgedeckt hat, doch könnte man das mE in so vielen weiteren Artikeln durchziehen, die alle ohne Probleme ausgezeichnet wurden. Und der Verweis auf sehr wahrscheinlich vorhandene weitere Mängel ist doch eine eher unschöne Unterstellung. Außerdem ist mir nicht verständlich, wie man einen Artikel für Exzellent-würdig halten kann und dann nur aufgrund von Unzufriedenheit mit den Bildern dagegen votiert?! Ja, ich bin der Meinung, dass der Artikel trotz Mängel einen Auszeichnungsstatus verdient; verbessern kann man ihn deshalb ja immer noch, da bin ich ganz mit DonPedro71 einig.--XanonymusX (Diskussion) 16:30, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Meine Aussage, es gebe sehr wahrscheinlich vorhandene weitere Mängel, speist sich aus der Tatsache, dass Steigi nur das obere Drittel des Artikels unter die Lupe genommen hat (womit es also sehr wahrscheinlich ist, dass in den unteren zwei Dritteln auch einiges an Missständen enthalten ist), und daraus, dass Fehlinterpretationen von Quellen bzw. Falschwiedergaben auch in den Artikeln, die der Hauptautor in der Vergangenheit zur Kandidatur gestellt hat, Gang und Gäbe sind. Manche von derartigen Mängeln wurden indes schon in dieser Kandidatur genannt, wodurch meine Annahme bestätigt wird.--Stegosaurus (Diskussion) 14:24, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Ich habe ein wenig längere Sätze aufgespalten und ein oder zwei Details gekürzt. Etwas in der Richtung wäre wohl noch möglich, aber insgesamt freue ich mich über einen sehr erfreulichen Artikel.Z. (Diskussion) 20:01, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Wie Ziko: Sicher gibt es immer noch ein paar Kleinigkeiten zu verbessern und irgendjemanden wird irgendeine Formulierung nicht ganz so gefallen, aber alles in allem sehe ich hier einen sehr guten Artikel, der eine Auszeichnung verdient. — DCB (DiskussionBewertung) 22:28, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Es war keine schwere Geburt, wenn Unterstützung geziehlt gewollt gewesen wäre aber absichtlich (und das muss man aufgrund der Diskussionen leider unterstellen...nicht gewährt wurde!) War es wohl grundsätzlich nicht! Hinweise liefern und über fünf Monate mal den Daumen rundgehen lassen ... nicht die Spur der Beteiligung Glückwunsch!
Anmerkung: Was in Bezug auf den Artikel hier abläuft ist mehr als fragwürdig. Jedem Kritiker steht es frei, an einem Artikel Mängel auszumerzen. In fünf Monaten hat das Keiner derjenigen getan, die hier Mängel vorgetragen haben, noch diese explizit im Detail auf der Diskussionsseite eingebracht – und das kann ganz sicher nicht auf Diskrepanzen mit dem Benutzer zurückzuführen sein. Es ist ein WIKI und Teamgeist ist wohl kein Begriff in dem Ring mehr hier. Auch wenn man dem Hauptautoren alles vor den Latz ballern kann, kann man auch selbst Hand für Verbesserungen anlegen – was garantiert NICHT gegen den Hauptbearbeiter gerichtet ist – oder in dem Fall doch? Der Artikel steht im Vordergrund, nicht der Autor. Hier scheint es Auto-spezifisch. Aber eine Bewertung des Gehabes und der Empfindlichkeiten hat nichts mehr mit einer Kandidatur zu tun. Man kann oder man kann nicht. Man will oder will nicht. Was hier gewollt ist, ist offensichtlich und es erklärt die langsam immer weniger werdenden Kandidaturen insgesamt. Teamwork heißt nich nur Kritik, sondern Mitarbeit. Sowas kann man sich im Job, wo Teamwork erwartet wird, nicht leisten. Hier scheinbar schon. Ihr arbeitet grundsätzlich so …? Viel Spaß im Real Life.

entiert das nicht, sondern denkt nach und arbeitetet. Egal, was ihr schreiben wollt … ihr kriegt keine Antwort. Ihr hattet genug Zeit! Es gab in drei Monaten kein Blabla von euch oder Änderungen am Artikel, also arbeitet es selbst ab oder gebt Hinweise. Und jetzt sagen, ich habe keine Zeit dieses oder jenes zu tun , ist ja wohl mehr als lächerlich, wenn angebliche Mängel bekannt sind?! Entweder du kannst oder nicht. Hast du die Literatur? Mach es! Hast nicht? Halt die Füße still. Was tut ihr eigentlich außer diskutieren und negative Stimmungsmache??? Das Projekt WIKIPEDIA fördert ihr mit eurer Haltung kein bisschen. KEIN Passus sagt, dass EIN Autor ALLES abzuarbeiten hat und wissen muss! Das ist ein Wiki! Ich diskutiere dieses Statement nicht .--Sat Ra (Diskussion) 23:00, 7. Aug. 2016 (CEST) Arbeitet sinnvoll und diskutiert nicht, weil ... arbeitet!Beantworten

Hast Du Dir die Diskussionen um die letzte Kandidatur durchgelesen? Hast Du die lange Aufzählung von unabgearbeiteten Hinweisen auf der Aritikeldisku gelesen? Die Leute, die konstruktiv mitarbeiten wollten, wurden systematisch vergrault. Vor allem Steigi hat mehrmals angeboten, den Artikel direkt zu verbessern. Und btw. braucht man nicht Mitarbeiten um Artikel zu bewerten. --RobNbaby (Diskussion) 23:43, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent Eine sehr gute Arbeit, die eine Auszeichnung verdient hat. Der Artikel ist gut strukturiert und angemessen bebildert. In fließendem Schreibstil wird auf leicht verständliche Art das Thema ausführlich behandelt. Auch der nicht eingeweihte Leser kommt auf seine Kosten. Der Artikel ist gut lesbar, sehr informativ und gut bequellt. -- Eli.P (Diskussion) 01:19, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Für mich ist der Artikel auch Exzellent, da er umfangreich, informativ und sehr gut bebildert ist. Die Kritikpunkte auf der Diskussionseite habe ich mir angesehen. Es scheint in allen Fällen nur darum zu gehen, dass dieses oder jenes Detail nicht durch den Einzelnachweis eindeutig belegt ist. Um deutlich zu machen, dass es sich dabei tatsächlich um Mängel handelt, würde ich aber einen Nachweis erwarten, dass die Information tatsächlich falsch ist und das kann ich derzeit nicht sehen, mMn muss man sich nicht allzu sklavisch an den genauen Wortlaut der Einzelnachweise halten, zumal der Artikel ein längeres Literaturverzeichnis hat. Eine reine mosaikartige Aneinanderfügung von Einzelquellen macht keinen guten Artikel aus. Sollten tatsächlich sachliche Fehler vorliegen, müsste es möglich sein, diese in der Diskussion hier auch zu benennen. Rominator (Diskussion) 13:40, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Vieles ist schon gesagt worden, was für mich den Artikel durchaus auszeichnungswürdig macht. Das schlißet natürlich nicht aus, dass noch weiter am Artikel gearbeitet werden kann. Fertig ist man ja bekanntlich selten. Das manche Bilder vom Innenraum aufgrund des Urheberrechtsschutzes nicht gezeigt werden können, ist bei der Beurteilung der Bebilderung natürlich zu berücksichtigen. Der Artikel ist gut strukturiert, verständlich geschrieben und gut belegt. Meinerseits gäbe es zwei Anmerkungen: Erstens habe ich in Erinnerung, das das Sonnensegel im Dortmunder Westfalenpark - zur BUGA 1969 von Behnisch errichtet - als Prototyp für die Dachkonstruktion gelten soll wenn man der örtlichen Presse und der BUGA Glauben schenken darf. Wenn dem so wäre, dann ist es sicher eine Erwähnung im Artikel wert. Die zweite Frage betrifft die Gründung des Baukörpers. Wenn sich da noch etwas in der Literatur finden würde, fände ich eine Ergänzung toll. Aber das sind wirklich nur Details, die den Gesamteindruck nicht schmälern. Interessanter Artikel. Geolina mente et malleo 23:46, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

  • Eine kleine Stellungnahme meinerseits, da meine Person zuletzt ja mehrmals erwähnt wurde: Ja, ich habe hohe Erwartungen an exzellente Artikel. Ein als exzellent ausgezeichneter Artikel muss halt auch wirklich exzellent sein, nicht nur gut. Und exzellent heißt: Grundsätzlich frei von zumindest offensichtlichen Fehlern, Unklarheiten, Widersprüchen und auch frei von POV. Verbesserungspotenzial gibt es natürlich auch bei tatsächlich exzellenten Artikeln, keine Frage. Aber hier sind wir bei genauerer Betrachtung doch wirklich noch sehr weit von einer Exzellenz entfernt. Natürlich hat Wikiolo eine fleißige, grundsätzlich auch gute und anerkennenswerte Arbeit geleistet, aber sie birgt eben doch noch zahlreiche Ungereimtheiten. Für manch einen der hier Abstimmenden mag das trotzdem für eine Exzellenz-Auszeichnung ausreichen, aber tun wir uns einen Gefallen damit, hier offenbar als Honorierung für fleißige Arbeit solche Auszeichnungen zu vergeben? Oder verwässern wir damit nicht den Wert einer solchen Auszeichnung? Meiner Ansicht nach sind die Hürden für eine solche Auszeichnung zu niedrig. Ein exzellenter Artikel muss auch einer kritischen Betrachtung standhalten können, die von manchem auch als übertrieben kritisch bewertet werden mag, aber es geht hier um die Qualität des Artikels und der Leser muss sich bei einem als exzellent bewerteten Artikel auch darauf verlassen können dass dieser auch in absoluter Topqualität nach bestem Wissen und Gewissen der Gemeinschaft erstellt wurde.
  • Natürlich müssen Quellen nicht exakt im Wortlaut wiedergegeben werden, aber sie müssen ohne Veränderung dessen wiedergegeben werden, was die Quelle aussagt. Ich hatte bereits einige Fälle angesprochen in denen das eben nicht so ist. Und Widersprüche haben wir hier auch. Inwieweit kann beispielsweise eine Quelle herangezogen werden, die selbst widersprüchlich ist? Radtke schreibt davon dass die italienischen Stadien als neues Leitbild für Fußballstadien betrachtet wurden. Aber wie können Stadien, die selbst zum allergrößten Teil eben jenem Leitbild gar nicht entsprechen, als Vorlage für ein neues Leitbild dienen? Hier wurde jedoch dieser Widerspruch, zwar nun in abgeschwächter Form, in denen Artikel übernommen und steht auch weiter drin. Und natürlich muss man dem Hauptautoren eine gewisse Gestaltungsfreiheit zugestehen, aber auch der Autorenfreiheit sind Grenzen gesetzt und das ist keine Schikane, sondern im Sinne des Artikels und seiner Leser. Zwei Beispiele: Wikiolo schrieb, er würde die Bezeichnungen "Osttribüne" bzw. "Westtribüne" für die Gegengerade bzw. die Haupttribüne "bevorzugen". Offenbar wurden während der Bauphase die beiden Tribünen tatsächlich nach ihren Himmelsrichtungen benannt, aber zumindest in den 33 Jahren des Fußballbetriebs wurden ausschließlich die Bezeichnungen "Gegengerade" und "Haupttribüne" verwendet und somit müssen wir hier im Artikel natürlich auch die gebräuchlichen Bezeichnungen wiedergeben und nicht die, die dem Hauptautor besser gefallen. Zum zweiten Beispiel: Wir haben einen Widerspruch bei der Angabe des Flugzeugtyps, als bei der olympischen Schlussfeier 1972 eine Anschlagswarnung für das Olympiastadion erfolgte. Hier widersprechen sich seriöse Quellen gegenseitig, also können wir uns auf diese nicht verlassen und müssen eben eine offizielle Quelle finden oder die Angabe des Flugzeugtyps eben ganz weglassen. Das sind nur zwei Beispiele von vielen, wo es halt noch hakt und hier muss halt noch ein Konsens mit Wikiolo gefunden werden. Das ist auch der Grund für die mir von Sat Ra vorgeworfene Untätigkeit. Natürlich könnte ich hier einige Sachen einfach abändern, schließlich ist das eine freie Enzyklopädie, aber mir geht es darum einen Konsens mit Wikiolo zu finden und das gestaltet sich halt bisweilen etwas mühsam, auch weil wir beide nicht permanent Zeit haben auf die Ausführungen des jeweiligen Gegenübers einzugehen. Er hatte im Rahmen des Schreibwettbewerbs darum gebeten Änderungen, die über formale Kleinigkeiten hinausgehen, nur im Dialog durchzuführen und daran halte ich mich, denn er ist der Hauptautor und irgendwelche möglichen Bearbeitungskriege helfen hier gewiss niemandem weiter. Es ist halt eine etwas langwierige Geschichte, aber meiner Meinung nach der wohl beste Weg um sowohl der Artikelqualität genüge zu tun als auch die Arbeit des Hauptautors zu würdigen.--Steigi1900 (Diskussion) 15:06, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist nicht so schlecht, dass man ihn wie oben nachzusehen in Bausch und Bogen verteufeln müsste, aber für einen unbestritten exzellenten Artikel kommt hier zu viel berechtigte Kritik. Mir persönlich ist der Artikel für Exzellenz noch zu lang, aber Lesenswertes finde ich dort genügend. --Jbergner (Diskussion) 15:19, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wie bereits oben angemerkt, kann ich in den Punkten auf der Diskussionseite keine Mängel erkennen. Die Diskussion drehte sich zunächst um alternative Begriffsverwendungen, die beide durch reputable Quellen belegt sind (Stadtteil Milbertshofen oder Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart?, ist der Begriff Endspiel für ein Supercup-Finale berechtigt?, ist Osttribüne für Gegengerade ok?). Also Entscheidung des Autors, da die gewählten Begriffe verständlicher sind, mMn auch zurecht. Das ganze kulminiert dann in der Frage, ob die Ausführungen zu italienischen Stadien in der Literatur berechtigt sind. Alternative Literatur, welche die Ansicht bezweifelt, wird aber nicht angeführt (man könnte hier bei der Kritik von TF sprechen). Am Ende wird dann von einer Zeitungsmeldung, welche das Aufstellen von Gerüsten Anfang April verortet, auf einen Baubeginn bereits im März extrapoliert. Hier kann man nur verlieren, wenn man März schreibt, widerspricht es der Quelle. So zieht sich das durch die gesamte Diskussion. Rominator (Diskussion) 15:36, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Oberflächlich betrachtet mag das arg pedantisch erscheinen, wird bei genauerer Betrachtung der einzelnen Punkte evtl. jedoch klarer. Beispielsweise kann es kein Finale geben, wenn der ganze Wettbewerb eben nur aus einem einzigen Spiel besteht. Der eigentliche Stadtteil Milbertshofen ist weit vom Olympiastadion entfernt und hinsichtlich des nicht gebräuchlichen Begriffs "Osttribüne" verweise ich auf Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Nicht_etablierte_Termini. Zu den italienischen Stadien: Ja, hier muss noch Literatur beschafft werden die den tatsächlichen Hintergrund des neuen Leitbilds belegt. Die italienischen Stadien können es jedenfalls nicht gewesen sein, das ist gewiss keine TF von mir, sondern wird bei der genaueren Betrachtung der Stadien der WM 1990 klar. Radtke hatte hier ja explizit auch die englischen Stadien erwähnt, dies wurde jedoch vom Hauptautor nicht berücksichtigt. Und zu den Gerüsten wäre halt eine alternative Formulierung notwendig, aber das ist ja Kleinkram.--Steigi1900 (Diskussion) 15:57, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der Diskussion habe ich entnommen: 1) Die offizielle UEFA-Bezeichnung für ein Supercup-Finale ist "Finale" ("Super" impliziert, dass es ein Finale von zwei getrennt organisierten Wettbewerben ist). 2) Stadtteil Milbertshofen ist u.a. vom offiziellen Münchner Stadtportal gedeckt. 3) "Osttribüne" ist im allgemeinen Sprachgebrauch üblich, wie von Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Nicht_etablierte_Termini gefordert wird, was von der Literatur und der Presse gedeckt ist. Du bist dann weiterhin davon ausgegangen, dass deine Ansicht zu den italienischen Stadien keine TF ist, da sie bei der "Betrachtung" dieser Stadien "klar" ist, bist dir aber dabei bewusst, dass dir keine Literatur bekannt ist, welche die Ansicht der Literatur widerlegt, du siehst lediglich die Möglichkeit, dass es - theoretisch - Literatur geben könnte, welche die Literatur widerlegen könnte, insofern es diese Literatur auch in der Realität geben sollte? Also ist es keine TF, die Wiedergabe dieser Literatur im Artikel selbst ist aber TF, da es "klar" ist und außerdem die Möglichkeit von dir selbst noch nicht (d.h. im letzten halben Jahr) ausgeschlossen werden konnte, dass Literatur exisiteren könnte, welche die Literatur als TF entlarven könnte? Rominator (Diskussion) 16:19, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Superlative werden immer gern genutzt um einen Wettbewerb als etwas Besonderes darzustellen und ein Spiel wird auch gerne mal zum Finale hochstilisiert, solche Wortschöpfungen sollte sich eine seriöse Enzyklopädie besser nicht zu eigen machen. Zu Milbertshofen: Natürlich gibt es sowohl Quellen die die eine bzw. die andere Aussage decken. Die administrative Gliederung der Stadt München widerspricht jedoch der Angabe des eher werbenden Stadtportals. "Osttribüne" ist keineswegs im allgemeinen Sprachgebrauch üblich und wo so soll diese angeblich allgemein übliche Bezeichnung von Literatur und Presse gedeckt sein? Man muss hier schon unterscheiden zwischen der Bezeichnung während der Bauphase, die natürlich auch mal irgendwo in der Literatur auftaucht, und eben der tatsächlich gängigen Bezeichnung. Und natürlich gibt es genug Quellen die den tatsächlichen Hintergrund des neuen Leitbilds belegen, aber dafür ist eine umfangreichere Recherche notwendig. Man kann eben nicht einfach irgendwas wiedergeben nur weil es irgendwo (hier bei Radtke) in der Literatur so steht. Quellen müssen auch geprüft werden und das ist hier offensichtlich nicht erfolgt, denn so wäre ja dieser Widerspruch im Buch von Radtke ja erkannt worden.--Steigi1900 (Diskussion) 16:38, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Und so geht es dann weiter und weiter und weiter, seitenlang und immer wieder wird das gleiche mit etwas anderen Formulierungen wiederholt... Ich hole mir jetzt erstmal ne Karte für die "Gegengerade". Rominator (Diskussion) 16:48, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Warum nennst du nicht Literatur, die deine private Theorie stützen könnte, wenn du der Ansicht bist, es sei möglich diese zu finden, anstatt dem Autor eine Google-Stichwortsuche vor die Füße zu werfen? Du möchtest doch deine privaten Ansichten und Begriffsfindungen durch den Artikel pushen, warum soll sich der Autor für dich die Mühe machen, diese Literatur zu finden (falls es sie gibt, der Nachweis steht weiterhin aus)? Immerhin hattest du fünf Monate Zeit, das zu tun, da kam nichts. Rominator (Diskussion) 18:49, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Unterstellungen. Für jeden der sich ein wenig mit der internationalen Stadionlandschaft auskennt ist klar ersichtlich dass damals die italienischen Stadien den deutschen Stadien von der Bauweise her weitgehend glichen mit Laufbahn und ohne Komplettüberdachung, das ist somit keine "private Theorie", die Du mir hier unterstellen möchtest. Private Theorie ist es wohl eher Stadien der alten Bauweise als Leitbild für Stadien einer neueren Bauweise zu betrachten. Und wo ich hier private Ansichten und Begriffsfindungen angeblich "durch den Artikel pushen" will bleibt auch unklar. Zugegeben, sicherlich hätte ich auch bereits Belege beschaffen können die die Theorie von Radtke widerlegen. Dein Vorwurf der Langsamkeit ist mir gegenüber daher nicht ganz unberechtigt.--Steigi1900 (Diskussion) 20:14, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nun, die Frage ist doch vor allem, ob es diese Quellen überhaupt gibt, wie du jetzt bereits mehrfach behauptet hast, ohne aber auch nur eine einzige solche Quelle anzuführen, während die Darstellung im Artikel durch Quellen, d.h. durch Literatur, belegt ist. Auf der Diskussionseite lese ich nur, dass du aufgrund deiner "Erinnerung" zu deiner Ansicht gelangt bist. Aus diesem Grund kann ich keinen Mangel des Artikel erkennen. Ich sehe hier nur, dass sich die von dir vertretene Ansicht von derjenigen der Literatur unterscheidet, genauso wie du den offiziellen Begriff des Supercup-Finales ablehnst, während er von der Sportberichterstattung durchgehend verwendet wird. Auch darin kann ich keinen Mangel des Artikels sehen. Ist es jetzt verständlicher, wie ich es gemeint habe? Rominator (Diskussion) 20:26, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, danke. Natürlich gibt es aus jener Zeit Quellen die über die damaligen Neubauplanungen an verschiedenen Orten sowie deren Hintergründe berichtet haben. Nur ist dazu eine etwas umfangreichere Recherche erforderlich, da man Quellen aus den Neunzigern nicht einfach mal so schnell bei Google findet. Die Darstellung im Artikel stützt sich bislang lediglich auf die Aussage von Radtke und dessen Ausführungen sind an dieser Stelle leider vollkommen unlogisch. Also müssen Alternativquellen gesucht werden. Und der Begriff des Finales wird beim Supercup keineswegs durchgehend verwendet. Es gibt einzelne Nennungen, ja, aber genauso gibt es auch Belege die Gegenteiliges aussagen. Eine durchgängige Verwendung dieses Begriffs gibt es jedoch nicht, zudem entbehrt es jeglicher Logik ein einzelnes Spiel als Finale zu bezeichnen. Ein Finale ist der Abschluss eines Wettbewerbs, aber nicht der Wettbewerb selbst ist ein Finale.--Steigi1900 (Diskussion) 20:40, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du meinst also Primärquellen oder Zeitungen aus den 90ern? Ich glaube ich verstehe jetzt besser, wo das Problem ist. In der Wikipedia ist es nämlich so, dass man auf bereits geschriebene Literatur zurückgreifen sollte, da es sich um eine Enzyklopädie handelt. Es geht hierbei nicht um ein historisches Forschungsprojekt, das Primärquellen in Archiven analysiert. Wenn keine Sekundärliteratur vorhanden ist, ist das zwar möglich. Wenn aber seriöse Sekundärliteratur oder offizielle Berichte vorhanden sind, sollten diese als Grundlage für den Artikel dienen. Eine Ausnahme sind aktuelle Ereignisse. Das liegt aber hier nicht vor. Ich kann darin also keinen Mangel des Artikels sehen. Im Gegenteil, eine selbst durchgeführte Analyse von historischen Primärquellen, welche der Literatur widerspricht, könnte man als TF sehen. Rominator (Diskussion) 20:59, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten. Ist es gut gesichertes, etabliertes Wissen wenn man sich hier auf die widersprüchliche Aussage einer einzelnen Person stützt? Nicht alles was in einem Buch steht ist richtig und taugt als Beleg. Ich hatte irgendwo in dieser ellenlangen Diskussion auf der Artikeldisk bereits mehrere Fehler in Radtkes Buch aufgezeigt und wer sich die zwölf Stadien der WM 1990 näher betrachtet, kann sich nur wundern wie diese denn als Leitbild fungieren sollen, wenn sie bis auf zwei Ausnahmen diesem Leitbild gar nicht entsprechen. Radtke nannte die italienischen Stadien in seinem Buch jedoch "modern und komfortabel". Zudem spricht auch der zeitliche Abstand zwischen der WM 1990 und dem Baubeginn der ersten neuen Stadien hier eher gegen einen Zusammenhang beider Faktoren. Im Grunde würde es ja auch reichen die Nennung der WM 1990 im Zusammenhang mit dem Leitbild einfach aus dem Artikel zu entfernen, um Missverständnissen vorzubeugen und stattdessen eher die englischen Stadien zu nennen, die Radtke in seinem Buch ja auch in diesem Zusammenhang erwähnt hatte. Diese kommen ja baulich diesem Leitbild doch recht nahe.--Steigi1900 (Diskussion) 02:19, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nenne doch, bitte, einfach Literatur, die deine Ansichten zu den italienischen Stadien unterstützen könnte. Rominator (Diskussion) 13:21, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Diese Quellen können aus den verschiedensten Bereichen kommen, aus der Sportpresse, aus Werken über moderne Architektur, vieles wäre denkbar. Zudem geht es nicht darum "meine Ansichten" zu unterstützen, es geht vielmehr darum nicht die Ansichten einzelner Personen im Artikel als gesichertes Wissen darzustellen.--Steigi1900 (Diskussion) 23:47, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die Angaben im Artikel beruhen auf der einschlägigen Literatur. In fünf Monaten ist es dir nicht gelungen, eine einzige Quelle zu finden, die deine gegenteilige Ansicht unterstützt (übrigens schreibst du selbst, dass ein Teil der italienischen Stadien diese Leitbild-Funktion hatten, und die englischen Stadien sind bereits seit dem 19. Jh. reine Fußballstadien, können also gar nicht in den 1990ern als neues Leitbild gedient haben). Du bist dir auch bewusst, dass dies ohne aufwändige Archivrecherchen, deren Ausgang völlig ungewiss ist, gar nicht möglich sein kann. Ich finde es erstaunlich, auf dieser Grundlage eine Contra-Begründung zu konstruieren. Wenn sich der Autor darauf einließe, könnte der Artikel nicht ausgezeichnet werden, da er dann TF enthielte. Man kann also auch hier wieder nur verlieren. Rominator (Diskussion) 00:34, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du siehst ja selbst dass es bei diesem Artikel etliche offene Fragen gibt, es ist daher naheliegend dass ich mich in der Zwischenzeit nicht explizit um die Quellenbeschaffung zu einem einzelnen Kritikpunkt gekümmert habe, sondern eine derartige Recherche sinnvollerweise nach Klärung der anderen Kritikpunkte und Bestimmung der Punkte mit der Notwendigkeit eines zusätzlichen Rechercheaufwands gebündelt erfolgt. Und nur weil etwas irgendwo in der "einschlägigen Literatur" steht ist es damit nicht automatisch richtig und als Beleg verwendbar. Und natürlich können auch längst bestehende Stadionbauweisen zur Bildung eines Leitbilds beitragen. Und ich habe das Fußballgeschehen und die Stadionlandschaft bereits im fraglichen Zeitraum intensiv verfolgt, ich kenne die Diskussionen der damaligen Zeit daher, so dass es hier keinen "völlig ungewissen Ausgang" der Recherchen geben kann. Und meine Entscheidung dem Artikel keine Auszeichnung zu gewähren beruht keineswegs auf dieser einzelnen Frage des Leitbilds, sondern vielmehr auf einer Vielzahl von Ungereimtheiten die es im Artikel gab und auch noch immer gibt und die noch nicht einmal vollständig dokumentiert sind. Ich habe zudem nirgendwo geschrieben dass die Stadien in Mailand und Genua eine Leitbild-Funktion hatten, ich habe lediglich geschrieben dass diese als einzige der zwölf Stadien dem Leitbild überhaupt annähernd entsprachen. Bei den zehn anderen Stadien ist dies jedoch eindeutig nicht der Fall. Ich weiß nicht warum Du hier die persönliche Sichtweise von Radtke so vehement verteidigst. Seine Aussage, die italienischen Stadien seien 1990 "modern und komfortabel" gewesen, obwohl sie baulich den deutschen Stadien weitgehend ähnelten, dürfte wohl von kaum einem geteilt werden, der sich etwas intensiver mit der internationalen Stadionlandschaft befasst. Somit ist vielmehr die Aussage von Radtke selbst Theoriefindung, nicht das begründete Anzweifeln jener Aussage.--Steigi1900 (Diskussion) 01:36, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wikipedia-Artikel sollten auf der einschlägigen Literatur beruhen. Es kommt immer wieder vor, dass mancher Benutzer seine eigene Erinnerung an Ereignisse der jüngeren Zeitgeschichte hat. Diese helfen aber bei der Artikel-Entwicklung nicht weiter (TF). Das gilt übrigens für alle Punkte, die du auf der Diskussionsseite genannt hast. Du müsstest daher anhand der Literatur zeigen, dass es unterschiedliche Ansichten gibt. Es reicht dabei nicht zu behaupten, dass du dir vorstellen kannst, dass es solche Literatur möglicherweise geben könnte, solange es auf Grundlage der eigenen Recherche diese Literatur nicht gibt. Es ist daher aus meiner Sicht sehr gut nachvollziehbar, dass man eine entsprechende Endlosdiskussion, bei der es per defintionem überhaupt keinen Abschluss geben kann, nicht monate- oder jahrelang fortführen kann. Der Artikel wird sich dadurch nicht verändern. Das ist kein Mangel des Artikels. Rominator (Diskussion) 02:01, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten. Diesen Grundsatz erfüllt der offenbar lediglich von Radtke hergestellte Zusammenhang zwischen den italienischen Stadien und eben jenem Leitbild nicht. Wie nun bereits mehrfach erwähnt: Nicht alles was in der einschlägigen Literatur steht ist auch tatsächlich korrekt, auch wenn Du das offenbar so siehst. Es ist eben nicht damit genüge getan Inhalte aus Quellen einfach in den Artikel einzufügen, vielmehr ist auch eine Prüfung und ggf. ein Hinterfragen dieser Quellen erforderlich. Und Mängel habe ich nun wirklich mehr als genug aufgezeigt, auch wenn Du diese hier negierst. Der strittige Satz, der hier diesen fragwürdigen Zusammenhang herstellt, könnte problemlos und ohne Informationsverlust so umformuliert werden, dass eben jener Zusammenhang nicht mehr im Artikel stünde. Ich habe auch gewiss nicht vor eigene Erinnerungen im Artikel unterzubringen, diese eigenen Erinnerungen verhelfen mir jedoch dazu Widersprüche und Ungereimtheiten im Artikel zu erkennen.--Steigi1900 (Diskussion) 02:25, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Widersprichst du dir da nicht selber? Rominator (Diskussion) 02:32, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
In welcher meiner Aussagen siehst Du denn einen Widerspruch?--Steigi1900 (Diskussion) 02:40, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du möchtest nicht, dass deine eigenen Erinnerungen im Artikel berücksichtigt werden, du möchtest lediglich, dass deine Erinnerungen die Literatur ersetzen? Du möchtest aber nicht selbst nach Literatur suchen? Statt dessen gehst du davon aus, dass es ein Mangel des Artikels ist, wenn er die Literatur, und nicht deine eigenen Erinnerungen an die 90er, wiedergibt? Rominator (Diskussion) 10:40, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum meine Erinnerungen im Artikel darzustellen, es geht vielmehr darum nur Tatsachen im Artikel darzustellen. Und ich habe nie gesagt dass ich nicht nach Literatur suchen will. Du verdrehst hier meine Aussagen ein wenig. Und ja, es ist ein Mangel des Artikels, wenn er eine widersprüchliche Aussage aus der Literatur wiedergibt und nicht die tatsächliche Situation darstellt. Hier wurde offenbar WP:Belege#Belege prüfen nicht ausreichend berücksichtigt, sondern eine Aussage ungeprüft in den Artikel übernommen, später zwar abgeschwächt, aber als Kernaussage steht der nur von Radtke hergestellte Zusammenhang noch immer im Artikel.--Steigi1900 (Diskussion) 08:52, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du wirfst dem Autor vor, seinen Beleg nicht mit deiner Erinnerung abgeglichen zu haben? (die allein aus logischen Gründen gar nicht stimmen kann, denn die englischen Stadien waren schon seit dem 19. Jh. reine Fußballstadien) Oder welchen Beleg hast du? Welcher Literatur widerspricht die Literatur? Oder widerspricht sie nur deiner Erinnerung? Rominator (Diskussion) 10:13, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Sicherlich kann ein Autor nicht jeden einzelnen Beleg unmittelbar mit anderen Belegen vergleichen, aber nach meinem Hinweis dass die italienischen Stadien aufgrund ihrer Bauweise grundsätzlich nichts mit dem entstehenden neuen Leitbild zu tun haben können, hätte dieser Bezug geprüft und nicht nur abgeschwächt dargestellt, sondern eigentlich ganz entfernt werden müssen. Es lässt sich für jeden leicht nachprüfen dass sich die italienischen Stadien in ihrer Gesamtheit nun mal eklatant von eben jenem neuen Leitbild unterscheiden und zudem auch noch der zeitliche Zusammenhang nicht so wirklich passt. Somit ist der von Radtke hergestellte Zusammenhang des Einflusses der italienischen Stadien auf das neue Leitbild anzuzweifeln und die Formulierung wäre entsprechend anzupassen. Es ist halt nun mal nicht alles immer automatisch richtig nur weil es in einem Buch steht, auch wenn Du offenbar davon ausgehst. Radtke schreibt in seinem Buch auch dass das Vereinsgelände des FC Bayern in Harlaching liegen würde, was jedoch nicht stimmt. Er scheibt auch dass der FC Bayern zwischen 1984 und 1989 fünfmal Meister wurde. Stimmt auch nicht. Man kann eben nicht einfach alles aus einem Buch einfach in den Artikel übernehmen und sich darauf verlassen dass es ja richtig sein muss nur weil es in einem Buch steht. Auch Buchautoren machen Fehler. Und erkannte Fehler des Buchautoren oder auch von eben diesem hergestellte, jedoch offensichtlich unlogische Zusammenhänge gehören hier nicht in einen Artikel, da sie kein gut etabliertes und gesichertes Wissen sind.--Steigi1900 (Diskussion) 16:25, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wir drehen uns von Anfang an im Kreis. Im Artikel steht gar nichts davon, dass die italienischen Stadien als reine Fußballarenen ein neues Leitbild abgaben, sondern nur weil sie moderner und komfortabler waren, außerdem werden da ausdrücklich die neueren deutschen Stadien auch erwähnt. Also ist deine Begründung unlogisch. In deinem Link steht "Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können." Sieh doch bitte einfach mal ein, dass dein "Expertentum" im Artikel nicht berücksichtigt werden kann. Der Sachverhalt wurde auf der Diskussionseite seitenlang ausgiebig diskutiert und dein Einwand widerlegt. Du kannst sooft wiederholen, wie du willst, dass deine Ansicht die "richtige" sei; solange du keine Literatur vorlegen kannst (und das konntest und kannst du nicht), kann diese nicht im Artikel berücksichtigt werden, sonst wäre es TF. Rominator (Diskussion) 16:51, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, aber im Artikel wird ein Zusammenhang zwischen der WM 1990 und dem Leitbild hergestellt, der aber weder von der Stadionbauweise her noch zeitlich passt. Und wo sollen die italienischen Stadien denn angeblich moderner und komfortabler gewesen sein, wenn sie weitgehend baugleich mit den deutschen Stadien waren? Und die Neubauten in Deutschland sind Folge eben jenes erwähnten Leitbilds, die Prägung dieses Leitbilds entstand nicht durch sie. Somit wurde nämlich hier überhaupt nichts zu diesem Sachverhalt widerlegt, wie Du behauptest. Und warum ich bislang keine Literatur vorgelegt habe, die den tatsächlichen Zusammenhang darstellt, habe ich bereits weiter oben erwähnt. Der Artikel ist momentan noch eine Baustelle, da besteht weiterer Recherchebedarf, nicht nur zu diesem einen Punkt, bei dem Du mir hier anlasten willst, dass ich hier zu diesem einen speziellen Punkt noch keine Literatur beschafft habe. Meinst Du ich renne nur Dir zuliebe extra irgendwohin und besorge Material zu diesem einen speziellen Punkt, wenn ich dann später ohnehin noch Material zu anderen Punkten besorgen muss? Dass der von Radtke konstruierte Zusammenhang offensichtlich unlogisch ist erkennt man auch so, noch bevor entsprechende Literatur beschafft worden ist - sofern man sich halt mit der internationalen Stadionlandschaft etwas auskennt.--Steigi1900 (Diskussion) 17:18, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du müsstest deine Kritik an den Autor des Buches schicken, selbst ein Buch schreiben oder eben Literatur vorweisen (auch zu dem UEFA-Finale, das kein Finale sein soll). Sonst ist sie wertlos. Können wir die Diskussion jetzt beenden? Sie führt zu nichts. Rominator (Diskussion) 17:26, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Literatur kann ich gerne beschaffen, aber erst wenn ich weiß was noch alles sonst zu beschaffen ist und ein Wettbewerb, der insgesamt nur aus einem einzigen Duell besteht, kann halt nun mal kein Finale sein, auch wenn es sich natürlich für den Veranstalter aus Vermarktungsgründen besser anhören mag. Auf Wunsch von Rominator wird die Diskussion nun auf meiner Diskussionsseite fortgesetzt, falls es tatsächlich jemanden geben sollte der sich für unseren Dialog interessiert.--Steigi1900 (Diskussion) 21:17, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du kannst diese Literatur sicherlich gerne nachtragen, solltest du welche finden. Nur kurz ein Punkt zu dem "Supercup-Finale". Die UEFA vermarktet sich überwiegend über die englische Sprache. Im Englischen hat "super" nicht unbedingt die Bedeutung "spitze, toll". "super" ist ein lateinisches Wort und bedeutet hier soviel wie "übergreifend". Gemeint ist, dass es ein übergreifendes Endspiel von zwei Wettbewerben (der UEFA) ist, über welche die Qualifikation erfolgt. D.h. gerade im Zusammenhang mit "super" ist der Begriff "Finale" absolut korrekt, denn dadurch ist unmittelbar klar, dass es ein Finale von zwei getrennt organisierten Wettbewerben ist. Es wäre dann kein Finale, wenn ohne vorausgehende kompetitive Qualifikation ein Wettbewerb zwischen zwei Teams stattfinden würde. Im Englischen hätte eher das deutsche "uber" diese Bedeutung von "super". Auch etwa der "Superbowl" ist ganz ähnlich zu verstehen (Finale zweier Conferderations). Jenseits der deutschen Sprache klingt das ganze also schon ganz anders. Das ist aber eigentlich alles egal, da "Supercup-Finale" nun mal die offizielle Bezeichnung der UEFA ist. Diese findet sich auch häufig in der deutschsprachigen Fachpresse, daneben wird "Supercup" natürlich auch absolut gebraucht. Man braucht sowas weder stundenlang diskutieren noch dem Artikel als "Mangel" anrechnen. Bestenfalls ist es Geschmacksfrage, also individuelle Entscheidung des Autors. Rominator (Diskussion) 21:51, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hatte jetzt mal vier verschiedene Online-Übersetzer bemüht und alle vier haben den Begriff "super" aus dem Englischen so übersetzt wie er auch im Deutschen gebraucht wird. Und auch der Begriff "Super Bowl" hat offenbar einen gänzlich anderen Ursprung als den den Du hier darstellst, schau Dir einfach nur den entsprechenden Artikel an. Da bleibt irgendwie nicht mehr so arg viel von Deiner These übrig... Und sowohl die UEFA als auch der DFB sind gewiss keine Wohltätigkeitsorganisationen, sondern gewinnorientiert und versuchen ihre Wettbewerbe natürlich bestmöglich zu vermarkten. Da wird dann halt rund um die Spiele einiges an Brimborium gemacht. Feierliche Eröffnungsfeier vor dem Spiel, ein eigenes Logo und natürlich betitelt man das auch als Finale, soll ja schließlich ein Event sein und was hermachen. Bedauerlicherweise interessiert sich die Öffentlichkeit nicht so sehr für diesen Wettbewerb. Früher spielte man im europäischen Supercup mit Hin- und Rückspiel meist in relativ leeren Stadien, später wurde auf ein Spiel umgestellt und das in einem kleinen Stadion, damit das Desinteresse nicht so sehr auffällt, aber selbst das mickrige Stadion in Monaco wurde meist nicht voll und auch die mittlerweile wechselnden Spielorte ziehen auch nicht gerade die Massen an, es sei denn man hat wie 2013 bei Bayern gegen Chelsea in Prag ausnahmsweise mal recht reisefreudige Anhänger die das Stadion füllen. Die Betitelung dieses Spielchens, bei dem die Trainer oft nicht einmal ihre besten Spieler einsetzen, als "Finale" ist der reinste Etikettenschwindel und dient nur der besseren Vermarktung. Soll eine Enzyklopädie diesen Etikettenschwindel der Verbände einfach übernehmen? Oder sachlich und seriös agieren und nur das als Finale betiteln was auch wirklich ein Finale ist? Hier im Artikel sollten nur die echten Finalspiele genannt werden und alles andere raus, alles andere ist irritierend für den Leser und vermittelt diesem ein falsches Bild. Was steht aktuell im Artikel? Das Olympiastadion wurde häufig für Endspiele auf Vereinsebene genutzt - in den 33 Jahren des Fußballbetriebs waren es jedoch gerade mal drei Endspiele, die ins Olympiastadion vergeben wurden, ein Finale im DFB-Pokal fand dort sogar nie statt. Später kam dann halt noch ein Frauen-Endspiel dazu, aber hier von einer häufigen Nutzung für Endspiele zu sprechen ist sachlich einfach nicht zutreffend.--Steigi1900 (Diskussion) 01:43, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
super- a prefix occurring orig. in loanwords from Latin, with the basic meaning “above, beyond.” Words formed with super- have the following general senses: “to place or be placed above or over” (superimpose), “a thing placed over another” (superstructure), “situated over” (superficial) Du musst "super" als Präfix nachschlagen. [32] Rominator (Diskussion) 02:17, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ist reine Spekulation und macht aus einem Wettbewerb der aus einem einzigen Duell besteht trotzdem kein Finale. Ich bleibe dabei: Abschnitt zu den Endspielen auf die echten Endspiele beschränken, die auch tatsächlich an den Spielort vergeben wurden und nicht lediglich Heimspiele des FC Bayern waren.--Steigi1900 (Diskussion) 02:40, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Kleine aktuelle Ergänzung: Beim gestrigen Supercup-Spiel tauchte weder auf der Eintrittskarte noch in der Stadionzeitung irgendwo der Begriff "Finale" auf. In der Stadionzeitung war durchgängig vom "Spiel um den Supercup" die Rede. Andy Wenzel, gestern einer der beiden Stadionsprecher, sprach einmal vom "Finale um den Supercup", das war aber auch das einzige Mal dass ich das Wort "Finale" gestern wahrgenommen habe. Die DFL betrachtet dieses Spiel daher offenbar nicht als Finale, auch auf bundesliga.de finde ich auf den ersten Blick keine Erwähnung als Finale. Übrigens scheibt auch die UEFA auf ihren Eintrittskarten zum UEFA Super Cup nichts von einem Finale (hab mir gerade bei Ebay jeweils Exemplare von 2016 und 2015 angeschaut), auch im Fließtext auf deren Internetseite schreibt sie nicht von einem Finale, lediglich die Navigation auf der Internetseite führt diese Bezeichnung. Da entgegen meiner früheren Behauptung ja nicht einmal die Veranstalter ihre Supercup-Spiele als Finale betiteln, sondern sich entweder gar nicht oder nur sporadisch dieses Begriffs bedienen, ist offenbar eine deutliche Tendenz erkennbar, diese Spiele nicht als Finale einzustufen.--Steigi1900 (Diskussion) 10:41, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich möchte immer noch darauf hinweisen, dass auch gut eine Woche nach meinem Hinweis noch immer mindestens zehn Bilder rechtlich nicht haltbar sind und sie noch immer Bestandteil des Artikels sind. Übrigens gehört auch noch ein weiteres Bild dazu: das Eingangsbild, welches vom Olympiaturm gemacht wurde unterliegt ebenfalls nicht der Panoramafreiheit. Sofern keiner der hier unmittelbar am Artikel arbeitenden diese Bilder entfernt werde ich sie spätestens heute Abend entfernen. Allerdings bin mal sehr gespannt, ob das der Hauptautor nach seiner Rückkehr so hinnehmen wird, der in der Vergangenheit leider öfter Editwars geführt hat weil der der Ansicht war, etwas gehöre in den Artikel unbedingt rein oder unbedingt nicht rein. Das ist auch der Grund, wieso ich mich selbst scheue am Artikel überhaupt irgendwas zu ändern. Allerdings sind diese Bilder definitiv rechtlich nicht haltbar und haben in einem, der zur Wahl steht schon gar nichts darin zu suchen. Diese Lethargie bis Ignoranz zu diesem Thema finde ich bedenklich. --Alabasterstein (Diskussion) 06:27, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, darauf möchte ich auch hinweisen. Nach Rücksprachen mit den Urheberrechts-Kennern h-stt und Gnom sowie mit dem Hauptautor Wikiolo, werde ich die wirklich problematischen Bilder entweder entfernen oder austauschen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 07:38, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Doc Taxon. Es gibt übrigens neuere Bilder zum Olympiastadion, die ich einbauen werde sobald sie hochgeladen wurden. Diese sollten den Artikel auch aufwerten. --Alabasterstein (Diskussion) 07:40, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Schön strukturierter und gut lesbarer Artikel, der das für die damalige Zeit architektonisch revolutionäre Stadionkonzept und seine heutige Nutzung umfassend beschreibt. Die Auslegung der PF ist in Stadien offensichtlich nicht trivial und eindeutig, wenn man sich die Siegerbilder von WLM vom Olympiastadion Berlin anschaut. Die fehlende Bebilderung aufgrund rechtlicher Vorgaben und der etwas unglücklich gewählte Zeitpunkt der Kandidatur kann aber dem Artikel nicht negativ angelastet werden. Ansonsten per WDD. 1971markus ⇒ Laberkasten ... 09:33, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die von @Gnom angemahnten Bilder habe ich rausgenommen bzw. ersetzt. Das waren die Konzertbühne, das Bild in der Infobox (jetzt panoramafrei vom Olympiaberg) und eines im ersten Abschnitt, wofür ich kein adäquates Bild zunächst gefunden habe. Wenn Du noch Bilder hast, @Alabasterstein, freuen wir uns natürlich darüber. Also, die anderen Bilder seien laut Aussagen von Gnom nicht bedenklich, Sitzreihen und Innenaufnahmen dieser Detaillierung bzw. gewählter Ausschnitte seien okay, dies betrifft auch die Bilder der Ausschnitte zu den Dachkonstruktionen. Wenn es da von Eurer Seite immer noch Bedenken gibt, würde ich dann Gnom nochmals bitten, das hier etwas deutlich formulierter klar zu legen, er hat ja ziemlich viel Ahnung davon.
Ja, liebe Leute, auch ich sehe es immer noch für fair an, wenn der Artikel nach Kriterien eines exzellenten Artikels bewertet wird, und das bedeutet nicht, dass er hier und da noch eine Kleinigkeit an Verbesserungspotenzial hat. Ich vertrete die Auffassung, dass auch nach der Bewertung immer noch weiter am Artikel gearbeitet werden wird, (ich hab da auch schon Ideen), was aber für die Arbeit an der Wikipedia sowieso immer der Fall sein und bleiben wird. Es wird immer wieder etwas zu ändern geben, und das wäre auch in Ordnung. Also bleiben wir fair und vergleichen die Qualität mit anderen kürzlich gewählten exzellenten Artikeln, so gut es denn möglich ist, um die "Exzellenz" an gewissen Kriterien adäquat zu bewerten. Vielen Dank, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:48, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wozu der Hinweis Also bleiben wir fair...? Hatte sich denn jemand unfair verhalten?--Stegosaurus (Diskussion) 18:11, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Diese Frage ist berechtigt. Ich bewerte diesen Artikel nämlich exakt nach den ganz oben definierten Kriterien. Und schon für eine Lesenswert-Auszeichnung besteht die Voraussetzung, dass ein Artikel von überdurchschnittlicher Qualität sein muss. Bei der Fülle an offenen Fragen und Ungereimtheiten ist dieser Punkt bislang jedenfalls nicht erfüllt. Das sind für mich auch nicht einfach irgendwelche "Kleinigkeiten". Bislang ist das alles leider längst noch keine überdurchschnittliche Qualität, also kann mein Votum nur "keine Auszeichnung" lauten. Wie viele Ungereimtheiten soll dann erst ein Artikel mit lediglich durchschnittlicher Qualität aufweisen? Und die Kriterien für Exzellent sind ja noch mal deutlich strenger. Ein Artikel muss "besonders herausragend" und "hervorragend geschrieben" sein. Das sind eigentlich hohe Hürden, die erfüllt sein müssten. Beide Voraussetzungen werden bislang jedoch verfehlt. Ich sehe jedenfalls nicht dass dieser Artikel in besonderem Maße positiv aus dem Artikelbestand hervorsticht. Ich vergleiche diesen Artikel nicht mit irgendwelchen anderen als exzellent bewerteten Artikeln, deren Qualität ich mangels Sachkenntnis meist sowieso nicht wirklich beurteilen kann, sondern wende einfach nur die definierten Kriterien an. Somit ist meine Bewertung absolut fair.--Steigi1900 (Diskussion) 11:04, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
p.s. eine Exzellent-Stimme hat sich fälschlicherweise auf der Diskussionsseite des Artikels unten verirrt. Was machen wir damit? Dürfen wir die hierher übertragen? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:50, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall. Das ist offensichtlich eine ernst gemeinte Stimme, die an der falschen Stelle abgegeben wurde. Alternativ kann man den Benutzer darum bitte, dies selbst zu verschieben. -- Eli.P (Diskussion) 16:19, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
okay, von der Diskussionsseite herkopiert: Exzellent --WS ReNu (Diskussion) 15:17, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Im Geschichtsteil habe ich den Eindruck, dass da ein paar zu viele fußballspezifische details sind, die für die Stadiongeschichte eigentlich vollkommen unerheblich sind. Da ich aber nicht auschließe, dass dieser Eindruck an meinem generellen Desinteresse an diese Sportart liegt, kann und möchte ich dies nicht gegen den Artikel verwenden. Bei den Veranstaltungen könnte man meiner Meinung nach die Darstellung verkürzen z. B.

  • 1973, seit 1978 Wachturmkongress der Zeugen Jehovas

das ist aber nur eine Geschmacksfrage. Im Großen und Ganzen ist der Artikel hervorragend geschrieben, er zeugt von intensiver Quellenarbeit und ich kann keine Mängel finden, die mich von einem Exzellent abhalten würden. Der Artikel ist zwar nicht so toll wie der zum Space Needle aber doch ziemlich gut. Großes ob an die/den Autor(en).--JTCEPB (Diskussion) 16:46, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent War für mich schon im Mai exzellent, und ist es nach den jüngsten Verbesserungen erst recht. Diese Wertung schließt nicht aus, dass man ihn durch Straffung einzelner Passagen oder Umformulierung einzelner Sätze in Zukunft noch weiter verbessern könnte. Aber zu den besten 2000 Artikeln der Wikipedia gehört er für mich auf jeden Fall schon jetzt, und keiner der oben genannten (und noch nicht behobenen) Kritikpunkte ist meiner Meinung nach gravierend genug, um eine Abwertung auf Lesenswert oder gar nicht auszeichnungswürdig zu rechtfertigen. --Tkarcher (Diskussion) 00:21, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Insgesamt ein schöner und umfassender Artikel. Ich persönlich finde ihn zwar an der einen oder anderen Stelle etwas langatmig, aber das Prädikat Exzellent hat er dennoch verdient. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:57, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Wie schon meine Beurteilung in der letzten Kandidatur... --Didia (Diskussion) 23:04, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bei der Lektüre sind mir drei Dinge, eher Kleinigkeiten, aufgefallen:

  • Im Abschnitt zu Tribüne und Zuschauerraum reduziert sich die Kapazität erst "auf 69.466 Plätze", dann "auf 72.447 Plätze", dann "auf 63.613 Plätze" und heute sind es "nur noch über 69.250 Plätze". Da passt was nicht, vielleicht ist es nur schlecht erklärt.
  • Ähnlich unklar bei der Innenfläche: "Zwischen dem Rasen und der Heizung befand sich eine zehn Zentimeter dicke Tragschicht. Diese überdeckte eine vier Zentimeter dicke, sandige Ausgleichsschicht, die über einer sieben Zentimeter dicken Filterschicht lag. In ihr befand sich die Rasenheizung, [...]" Das heißt von oben nach unten Rasen-Tragschicht-Ausgleichsschicht-Filterschicht mit Heizung-Drainagekies-Schotterboden(?) ? Die Formulierung lässt es etwas unklar.
  • Bei der Literatur würde ich mir eine stärkere Auswahl wünschen. Manche der Bücher sind sehr allgemein und auch nur wenige Seiten empfohlen. Die sind als Quelle sicher gut, aber als Literaturempfehlung für den Leser? Es ist ja nicht so, dass sonst nichts aufgelistet wäre...

Der Artikel war mir in einigen Abschnitten etwas zu detailliert. Gerade "Frühe Gedanken über ein Großstadion" hätte mir halb so lang gereicht, auch wenn der Punkt an sich natürlich als Begründung für das Stadion wichtig ist. Auch sonst waren zu Fußballspielen und einigen anderen Ereignissen deutlich mehr Details dabei, als es im Artikel über das Stadion bräuchte. Ich würde da eher auf den Leser vertrauen, dass der einen Link klickt, wenn er weitere Infos haben möchte. Entsprechend ist dann nach meinem Gefühl das Verhältnis von Architektur/Fußball im Artikel etwas schief. Dennoch liest sich der Artikel bis auf ein paar Längen gut und ist sehr informativ, gut strukturiert und wirklich schlimmes fiel mir auch nicht auf. Daher von mir, vorbehaltlich Klärung der drei Punkte oben, ein wenn auch schwaches Exzellent --Don-kun Diskussion 13:11, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn ich so darüber nachdenke: Was soll denn der "Schotterboden" unten drunter wirklich sein? Da wird ja kaum Schotter als Untergrund anstehen ... Trümmerschutt, wie aus einem anderen Abschnitt nahe liegen würde? --Don-kun Diskussion 19:37, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Guter Punkt jedenfalls, die Schichten konnte ich auch nicht wirklich geordnet bekommen; da wäre nach Klärung eine erklärende Grafik noch was Feines!--XanonymusX (Diskussion) 03:12, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Das ist ein Artikel, der sich gut und flüssig lesen lässt, der gute Inhalte hat, die neu und überraschend sind. Die Quellen sind (soweit ich das verstehe) gut und informativ. Dieser Artikel hat ein "Exzellent" sich (hart?) verdient! ("Haare in der Suppe" inkludiert!) --Flo Sorg (Diskussion) 15:38, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent natürlich ist der artikel nicht perfekt, das ist ja ganz logisch. allerdings sehe ich auch keine gravierenden ecken und kanten, die gegen eine auszeichnung sprechen würden. aus meiner sicht ist das ein wunderbarer artikel, was aber natürlich nicht ausschließt, dass manches auch später noch etwas runder gemacht werden kann.--Ampfinger (Diskussion) 20:45, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
  • ein gut geschriebner, ausführlicher und umfassender artikel. was ich mir noch wünschen würde: der abschnitt "rezeption" gibt im wesentlichen meinungen und bewertungen zum olympiastadion selbst wieder. unter rezeption würde ich aber eigentlich eher bzw. zumindest auch erwarten zu lesen, inwieweit diese architektur andernorts aufgegriffen wurde. gibt es andere spätere bauten, die die zeltkonstruktion, die verbindung von stadion und sonstigem gelände über das dach, die art der einbettung in die landschaft oder andere besonderheiten des olympiastadions aufgreifen, zitieren, weiterentwickeln? gab es danach einen boom der zeltdächer in deutschland? trotz dieser wünsche: exzellent lg,--poupou review? 08:19, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
    • keine Auszeichnung Der Artikel enthält viele Infos zur Geschichte, zur Architektur aber nahezu nichts zur Bauausführung und der dabei verwendeten Technik. Und die war für damals einfach spektakulär. Welche Firmen wurden mit der Bauausführung beauftragt, wer stellte die Seile her (Pfeifer?), wer die Stützen, die Dachplatten, etc etc. Welche neuen Technologien wurden für Stützen, Seile, Dachplatten, etc etc angewendet. Ohne einen Technikteil fehlt dem Artikel entscheidendes. --HelgeRieder (Diskussion) 20:23, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Gemäß dieser Diskussion erhält der Artikel eine Auszeichnung als Exzellent. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 20:40, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Können die Punkte 9 bis 13 damit dann etwa zum Monatswechsel zusammenhängend ins Archiv verschoben werden? Gruß! GS63 (Diskussion) 10:38, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Warum sollten sie ins Archiv verschoben werden?--Steigi1900 (Diskussion) 10:55, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Sind diese Punkte denn damit nun nicht erledigt? (würde ich so verstehen) So hängen sie nun alle zusammen, was bei automatischer Archivierung nicht mehr gewährleitet wäre. Aber wenn ich damit falsch liege, dann natürlich nicht. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:53, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, die Punkte stehen weiterhin im Raum. Das auch vermutlich noch für längere Zeit, da die Abarbeitung sich aufgrund der Fülle an noch offenen Punkten sicherlich noch einige Zeit hinziehen wird. Und es kommen ja noch weitere Punkte dazu, da die Durchsicht des Artikels ja noch fortgesetzt wird.--Steigi1900 (Diskussion) 12:06, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
OK, sorry, mein Missverständins? Gibt es darunter einzelne Punke, die man als "erledigt" kennzeichnen sollte? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:11, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Die erledigten Punkte sind bereits mit einem grünen Haken versehen, alle anderen sind noch offen. Kann natürlich sein dass bei einzelnen Punkten der Haken einfach vergessen wurde, grundsätzlich sind aber etliche Punkte noch offen.--Steigi1900 (Diskussion) 12:36, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
OK, andere Frage: reagiert der der Archivierungsbot auf diese grünen Häckchen oder sind das nur visuelle Symbole? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:37, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Kann ich mangels Ahnung von Bots leider nicht wirklich beurteilen, vermute aber mal dass es lediglich visuelle Symbole sind.--Steigi1900 (Diskussion) 13:54, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich setze diesen Punkt mal beispielhaft botgemäss für erledigt. Wenn Du der Meinung bist, dass das nicht zutrifft, schmeiss es einfach wieder raus. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:05, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hab es nun wieder rausgeschmissen. Von verschiedenen Abstimmenden wurden Kritikpunkte genannt auf die bislang noch niemand eingegangen ist. Solange das der Fall ist kann der Abschnitt nicht einfach ins Archiv wandern.--Steigi1900 (Diskussion) 07:28, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen R26.

bitte korrigieren, EN-Nr. 52 --Alabasterstein (Diskussion) 07:46, 6. Sep. 2016 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Ist nicht erledigt, der Fehler ist nun wieder drin, warum auch immer, und aufgrund der aktuellen Sperre auch vorerst nicht behebbar.--Steigi1900 (Diskussion) 08:24, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die blinde Revertierungswut hat den EN wieder zerstört. --Alabasterstein (Diskussion) 09:05, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Offene Punkte aus dem Review und den Kandidaturen

Auf dieser Diskussionsseite sind ja doch noch einige offene Punkte benannt, die ich nun Stück für Stück abarbeiten werde. Eindeutige Dinge werde ich ohne weitere Rücksprachen durchführen, wo ich noch Diskussionsbedarf sehe werde ich dies hier in diesem Abschnitt ansprechen, da die obigen Diskussionen doch recht unübersichtlich geworden sind. Die jüngste Diskussion um die Fotos ist offenbar völlig eingeschlafen, ich werde diese nicht erneut aufgreifen, da ich diesen Punkt als nicht besonders bedeutend betrachte. Ich denke dass man sich in allen noch offenen Angelegenheiten einig werden wird.--Steigi1900 (Diskussion) 23:08, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Warum diskutiert Ihr hier so unübersichtlich und jeder benennt hier seine Anmerkungen mit eigener Überschrift. Die Seite bläht sich so immer weiter auf und wer eine Anmerkung hat, ist der Signatur zu entnehmen. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:29, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Ja, Du hast recht, es ist sehr unübersichtlich geworden. Aus diesem Grund hatte ich nun einen neuen Abschnitt eröffnet, um die noch immer offenen Punkte ggf. hier abschließend diskutieren zu können. Bislang hatte ich ja alles, was mir aufgefallen war, niedergeschrieben, allerdings war doch auf einige Punkte von niemandem eingegangen worden bzw. die Diskussion darüber ist ergebnislos eingeschlafen. Um die ganze Angelegenheit endlich auch mal zum Abschluss zu bringen führe ich alle notwendigen Änderungen nun selbst durch und begründe sie hier ggf. kurz, sofern der Platz in der Zusammenfassungszeile dafür nicht ausreicht.--Steigi1900 (Diskussion) 19:52, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Wäre es Dir möglich, die Punkte dann mit dem "Erledigt-Befehl" siehe Kopf abzuschließen, denn die grünen Häkchen werden durch den Archivierer wohl nicht als "erledigt" erkannt. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 20:03, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Über alle Verbesserungen am Artikel freue ich mich. Sollten aber Änderungen gemacht werden, die keine Verbesserung darstellen, werde ich diese früher oder später bis zur Klärung der jeweiligen Passage wieder revertieren. --Wikiolo (D) 20:48, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Nein, die grünen Häkchen dienen allein dem Überblick. Die Erledigt-Bausteine kann ich dann gerne reinsetzen, um die entsprechenden Abschnitte nach Erledigung dann endlich mal im Archiv versenken zu können. Ist ja sicherlich in unser aller Sinne das hier irgendwann mal abzuschließen. Ich kenne natürlich WP:Korrektoren, werde das selbstverständlich beachten und sowieso alle Änderungen begründen. Man wird sich schon einig werden und notfalls werden halt weitere Meinungen eingeholt und anhand des dann gewonnenen Gesamtbilds entschieden. Wird aber alles ohnehin noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da teilweise ja weitere Recherchen notwendig sind und ich im November auch viel unterwegs sein werde.--Steigi1900 (Diskussion) 02:43, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Ist Dir klar, dass die automatisierte Erledigt-Funktion für einen Abschnitt nur dann wirksam wird, wenn alle Unterpunkte für sich die Erledigt-Bedingungen erfüllen? Von daher können die Unterabschnitte auf "erledigt" gesetzt werden, ohne zu befürchten, dass der ganze Abschnitt zerfleddert wird. Das ist doch auch übersichtlich oder sollen die grünen Häkchen gar nicht "erledigt" bedeuten, obwohl sie doch so heissen? Gruß! GS63 (Diskussion) 10:00, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Ich kenne mich mit der Archivierung im Detail nicht so aus. Gestern wurde allerdings ein ganzer Abschnitt automatisch archiviert der noch gar nicht erledigt war, daher hab ich diese Funktion erstmal ganz entfernt, kann man ja dann wieder reinsetzen wenn hier tatsächlich alles als erledigt betrachtet werden kann. Grundsätzlich bedeuten die grünen Häkchen eigentlich schon dass der Punkt erledigt ist, allerdings herrschte bei manchen Punkten doch etwas Uneinigkeit darüber, kann also durchaus sein dass ich einige Punkte noch bearbeiten muss die bereits einen Haken bekommen hatten.--Steigi1900 (Diskussion) 10:36, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Das ist ok, lass es ruhig erst mal raus. Es lag aber daran, dass die andere Archivierbedingung (die Du jetzt entfernt hast) zugleich ebenfalls erfüllt waren. Langfristig sollte vermieden werden, Diskussionen mit so vielen Unterpunkten zu führen. Die Unterpunkte gelten ja zumeist alle für sich. Versuche doch am besten alles, was erledigt ist mit diesem Erledigt-Befehl zu versehen. Wenn einer meint, der Punkt ist nicht erledigt, so darf er das aber natürlich wieder entfernen. Da jetzt nun noch nach "erledigt" archiviert wird, wird somit dann archiviert, wenn zu einem Punkt nun ebenfalls alle Unterpunkte erledigt sind. Und das ist es doch sicher, was Du willst und meinst? Gruß! GS63 (Diskussion) 10:45, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Die vielen Unterpunkte sind ja lediglich dem Wunsch von Wikiolo geschuldet im Rahmen der Kandidaturen alle Fragen im Dialog mit ihm zu klären und nur Tippfehler selbst abzuändern. Grundsätzlich können ja alle Artikel von jedem frei bearbeitet werden und das gilt natürlich nun auch für diesen Artikel hier. Somit werde ich auch alle künftigen Änderungen selbst und grundsätzlich ohne gesonderte Rücksprache durchführen, nur bei den Punkten wo eindeutig noch ein Dialog erforderlich ist werde ich hier die Diskussionsseite bemühen. Und um auf Deine abschließende Frage zurückzukommen: Ja, so meinte ich das.--Steigi1900 (Diskussion) 11:19, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Was Du hier jetzt zum Ausdruck bringst und Wikiolo etwas weiter oben forderte ist ja eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Gut also, wenn wir das auch hier so praktizieren, aber das braucht eigentlich gar nicht erwähnt zu werden. Lasst uns jetzt die Punkte so in dieser Struktur schließen, so schwierig das äusserlich auch anmutet und uns dafür aber vornehmen, einzelne Punkte zukünftig auch wieder einzeln zu diskutieren. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:01, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Natürlich sind es eigentlich Selbstverständlichkeiten, aber rund um diesen Artikel war halt schon eine Menge los inklusive Edit-Wars und dergleichen, da hoffe ich dass nun alles in Ruhe und ohne Komplikationen zum Abschluss gebracht werden kann. Da sich die Voraussetzungen eh geändert haben und der Artikel wieder frei bearbeitet wird ergibt sich ohnehin kein Anlass mehr hier in der Diskussion alles zu bündeln.--Steigi1900 (Diskussion) 12:22, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Frage des Flugzeugtyps

Noch immer offen ist ja auch die Frage des Flugzeugtyps bei der Anschlagswarnung bei der olympischen Schlussfeier 1972. Es gab Quellen die von einer DC-8 sprachen, jedoch schreiben diese Quellen von einer DC-9: Spiegel, flughafen-riem.de, diese Quelle und auch die Welt. Ist somit ein eindeutiger Fall von WP:Belege#Belege prüfen. Zitat: Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Das ist hier eindeutig nicht der Fall, die Quellen widersprechen sich hier und für den Artikel ist der genaue Flugzeugtyp ohnehin nebensächlich, ich ändere das nun einfach auf "finnische Passagiermaschine", das ist ja belegt und diesbezüglich widersprechen sich die Quellen auch nicht, somit wäre diese Angabe eine zuverlässige Darstellung.--Steigi1900 (Diskussion) 01:40, 16. Nov. 2016 (CET)erledigtErledigtBeantworten

Hierauf wurde bereits weiter oben zu Gneüge eingegangen und sie dürfte eigentlich damit auch geklärt sein. Bitte nicht die selbe Diskussion entzerren. --Wikiolo (D) 21:58, 29. Nov. 2016 (CET) PS: Übrigens genauso wie auch auf die restlichen Punkte, die du derzeit umdichtest. Bitte hör damit sofort auf!Beantworten
Ja, diese Frage hier ist geklärt und damit abgeschlossen. Umgedichtet habe ich nichts, hör bitte Du einfach mit Deinen haltlosen Vorwürfen gegen meine Person auf. Dann wären wir nämlich schon mal wesentlich weiter.--Steigi1900 (Diskussion) 22:34, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bezeichnungen der Tribünen

Ich habe nun, zumindest in einigen Abschnitten, die Tribünenbezeichnungen auf die seit 1972 gängigen Bezeichnungen abgeändert. Teilweise wurde in einem Abschnitt mal von der Haupttribüne und kurz darauf dann wieder von der Westtribüne geschrieben. Das ist für einen unkundigen Leser verwirrend, da es sich dabei um ein und die selbe Tribüne handelt. Es mag sein dass während der Bauphase die Tribünen ausschließlich nach Himmelsrichtungen benannt wurden, hierfür fehlt aber bislang ein Beleg. Während der Betriebsphase ab 1972 wurden jedoch ausschließlich die Bezeichnungen Haupttribüne, Gegengerade, Nordkurve und Südkurve benutzt, siehe die folgenden Abbildungen: Bayern-Heimspielkarte Haupttribüne Bayern-Heimspielkarte Gegengerade WM-Finale 1974 Karte des TSV

Gemäß WP:Keine Theoriefindung#Nicht etablierte Termini sind hier die gängigen Bezeichnungen zu benutzen. Ein etablierter Terminus sind hier allein die seit 1972 von den Stadionnutzern offiziell verwendeten Bezeichnungen, nicht die möglicherweise in der vergleichsweise kurzen Bauphase intern benutzten Bezeichnungen.--Steigi1900 (Diskussion) 17:57, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Willst du mich jetzt vollkommen veräppeln? Wenn eine Diskussion geklärt und zu Ende ist, heißt es nicht, wenn dir das Ergebnis nicht passt, dass du sie nach paar Monaten einfach mit den selben Argumenten wieder eröffnest! --Wikiolo (D) 23:52, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Diskussion war sicherlich nicht dadurch beendet, indem Du sie einfach abgebrochen hattest. Bitte respektiere einfach die gängigen Regeln hier in diesem Gemeinschaftsprojekt anstatt sie zu ignorieren. Danke!--Steigi1900 (Diskussion) 04:11, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Updates

Ich würde gerne in nächster Zeit den Artikel updaten, dann allerdings auch in einer Fassung, mit der ich einverstanden bin. Zahlreiche Änderungen in letzter Zeit waren aber imho nicht förderlich für die Qualität des Artikels, weshalb ich mit den Aktualisierungen abwarte, bis die strittigen Passagen geklärt sind. Konkret geht es um Löschungen, Ergänzungen und Umschreibungen seit dem 24. Oktober 2016, die bei den Löschungen und Umschreibungen nicht nachvollziehbar sind und die Ergänzungen zum Großteil schlicht Trivialitäten darstellen. --Wikiolo (D) 11:56, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Schade, eigentlich hatte ich gehofft dass allmählich hier mal etwas Ruhe einkehren würde. All meine Löschungen (war ohnehin nur ein Satz, der nachweislich falsch war), Änderungen und Ergänzungen waren hinreichend begründet. Gerne kannst Du Deine neuerliche Kritik konkret benennen, für mich ist sie bislang absolut nicht nachvollziehbar. Ich bin mit der aktuellen Fassung auch noch längst nicht einverstanden, es ist noch viel Arbeit notwendig und ich weise mal ganz diskret darauf hin dass auch Du als "Hauptautor" keine Sonderrechte am Artikel hast.--Steigi1900 (Diskussion) 18:11, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hauptautorenschaft ist ja schon schlimm genug, dass diese nun aber gar disqualifizierend sein soll, ist ja nochmals schlimmer. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:18, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Was soll hier denn "disqualifizierend" sein? Ich bin meine Änderungen eben nochmals durchgegangen. Ich hatte bewusst auf jegliche Geschmacksänderungen verzichtet gehabt, in diesen Fällen sollte ja die Version des Hauptautors gewürdigt werden. All meine Änderungen, aus Zeitgründen waren es ohnehin bislang nur sehr wenige, sind inhaltlich korrekt, verbessern den Artikel eindeutig und stehen im Einklang mit den hier gängigen Regeln. Du kannst sie auch gern mal durchsehen, mich würde Dein Urteil interessieren ob es aus Deiner Sicht Verbesserungen sind oder ob Du Wikiolos oben dargestellte Sichtweise teilst.--Steigi1900 (Diskussion) 18:28, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich beziehe mich auf das, was ich hier lese. Einer will abwarten bis "strittige Dinge geklärt" sind, bevor er weitermachen will und dennoch ermahnt ihn der Nächste seiner Rechte und Pflichten. Dass es sich um eine Auseinandersetzung mit Historie handelt, war mir weder klar, noch möchte ich mich damit befassen. Ich weiss nicht wer recht hat. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:35, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich weiß ja nicht um was für Updates es hier überhaupt geht und abwarten ist sicherlich grundsätzlich sinnvoll, aber wenn meine sauber begründeten Änderungen als "nicht förderlich für die Qualität des Artikels" abqualifiziert werden fühle ich mich ehrlich gesagt schon ein bisschen angegriffen.--Steigi1900 (Diskussion) 18:42, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Entschuldigung, persönlich Angreifen will ich niemanden und doch, die sprachlichen Verbesserungen haben den Artikel auch gut getan und müssen an der Stelle tatsächlich gewürdigt werden. Nicht gut tun dem Artikel jedoch die Löschungen, die als "falsch" von Steigi bezeichnet wurden, jedoch dennoch hinreichend belegt wurden. Gleiches gilt mit Ergänzungen von Trivialem, wie eine Wegbeschreibung als würde die direkt aus dem Navigationssystem stammen, oder dem Überreferenzieren einer Aussage mit zahlreichen zusätzlichen falsch formatierten Printartikeln. Diese Punkte halte ich für keine Verbesserungen am Artikel und das darf jeder sagen, ob Hauptautor oder nicht. Und solange dieser Missstand nicht behoben ist, werde ich keine Updates vornehmen. --Wikiolo (D) 19:08, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Löschung war korrekt, glaub es mir ruhig mal. Ja, im Buch von Radtke stand das tatsächlich so drin, aber es stimmt trotzdem nicht. Das Berliner Olympiastadion war damals ein reines Sitzplatzstadion mit festen Sitzen und hatte eine Kapazität von mehr als 70.000 Zuschauern und somit war es damals nun mal das Stadion mit den meisten (nutzbaren) Sitzplätzen in Deutschland. Auch Leipzig hatte damals mehr Sitzplätze als wir, auch wenn ein Großteil davon gesperrt war. Ich weiß schon wovon ich rede, wir haben 1994 in Leipzig gespielt sowie 1995, 1996 und ab 1998 in Berlin und ich war jeweils im Stadion gewesen. Und das mit der angeblichen Wegbeschreibung ist nicht trivial, da die vorherige Formulierung falsch war, da es allein schon aus topographischen Gründen gar keine normalen Stadionzugänge vom viel tiefer liegenden Spiridon-Louis-Ring aus geben kann. Wie soll das denn gehen? Zur Überreferenzierung kann ich nichts sagen, die war nicht von mir und ich hab sie mir auch nicht wirklich angeschaut.--Steigi1900 (Diskussion) 19:29, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ergänzung: Ich vermute mal, dass Radtke mit seinem Satz, mit dem er sich ja explizit auf die Saison 96/97 bezog, einfach nur aussagen wollte dass unser Olympiastadion einfach das Bundesligastadion mit den meisten Sitzplätzen war, denn die Hertha stieg ja im Sommer 1997 wieder in die Bundesliga auf und Leipzig war ja 19951994 schon wieder aus der Bundesliga abgestiegen. Die Aussage, dass wir 96/97 das Bundesligastadion mit den meisten Sitzplätzen hatten, wäre nämlich korrekt. Die beiden deutschen Stadien in Berlin und Leipzig mit mehr Sitzplätzen waren 1996/97 ja nicht in der Bundesliga vertreten. Vermutlich war es halt mal wieder eine etwas unpräzise Aussage vom Radtke.--Steigi1900 (Diskussion) 19:42, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Als Wikipedia-Autor sollte man wissen, dass eigene Behauptungen (wie "glaub mir einfach") nicht zählen. Wenn du es noch nicht wusstest, so weißt du es jetzt und beherzigst es bitte auch. Da es in Radtkes Werk drinsteht, ist es gültig, solange es nicht mit einer besseren Quelle widerlegt werden kann. Und auch doch, die Wegbeschreibung vom Parkplatz zum Stadion ist vollkommen Trivial, dass die Eingänge oben sind, ist andernorts ja erwähnt und ich kann weiterhin kein Argument erkennen, was hierfür spricht. Und auch wenn du das mit der Überreferenzierung nicht warst (es interessiert mich auch gar nicht wer es war), stellt auch das in der Form eine Minderung der Qualität dar. --Wikiolo (D) 20:01, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Belehrung. Sicherlich ist Dir bekannt dass Belege zu prüfen sind (siehe hier), offensichtlich hast Du das in diesem Fall jedoch nicht getan, sondern einfach nur aus dem Buch abgeschrieben. Da der Satz aber eindeutig falsch ist, darf er im Artikel so auch nicht verwendet werden. Und es handelt sich bei meiner Formulierung nicht um eine Wegbeschreibung, sondern um eine Korrektur einer Falschangabe, da halt es halt nun mal keine allgemeinen Stadionzugänge vom Spiridon-Louis-Ring aus gibt und dies somit auch nicht im Artikel behauptet werden darf. Du kannst natürlich gern meine Formulierung abändern, klar, aber die Ursprungsversion darf eben nicht so stehenbleiben wie sie gewesen war. Wir müssen hier die Realität abbilden, völlig unabhängig davon ob irgendwas irgendwo in einem Buch steht oder nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 20:24, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wikiolo, was grundsätzlich richtig ist, darf man dennoch nicht einfach orthodox anwenden, wenn jedermann weiss, dass etwas ganz Konkretes daran nicht stimmen kann. Plausibilisierung ist im negativen Gebrauch (und nur in diesem) erste Wikipedianerpflicht! Steigi sagt ja oben schon, wie es richtigerweise ausgedrückt werden könnte. In solchen Fällen schreibt man es eben gar nicht hinein oder wählt einen Satz der auf jeden Fall stimmt, so wie Steigi es schrieb, denn eine Pflicht zum Inhalt gibt es ja keinesfalls. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:59, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@GS63: Steigi hat bereits weiter oben etliche Behauptungen gemacht, die zahlreich widerlegt wurden und sich als falsch entpuppten. Er war (/ist?) dennoch felsenfest davon überzeugt, dass beispielsweise das Stadion nicht im Stadtteil Milbertshofen ist. Daher werde ich ihm nicht blind und quellenlos vertrauen, was seine Änderungen am Artikel angehen. Kein "galub mir einfach mal" oder "das Buch ist falsch, ich bin richtig". Nein, wenn Korrekturen vorgenommen werden, dann nur mit handfesten Quellen, ansonsten bitte die Versionen wieder zurücksetzen. --Wikiolo (D) 08:28, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Grundsätzlich hast Du damit ja auch recht, in obengenanntem Beispiel dann, ganz sicher aber nicht. Lasst uns die Regel und die Ausnahmen nicht wild miteinander vermischen. Vernünftig bleiben und den gesunden Menschenverstand nicht unterdrücken wird ganz sicher von Vorteil bleiben. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:33, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Was bitte wurde denn widerlegt und hat sich "als falsch entpuppt"? Und das Stadion mag zwar auf dem Gebiet des Stadtteils Milbertshofen liegen, tatsächlich liegt es jedoch in gar keinem Stadtteil, da der Olympiapark ein eigenes Areal zwischen mehreren Stadtteilen darstellt (namentlich Moosach, Schwabing und Milbertshofen), somit ist die aktuell noch im Artikel befindliche Formulierung unpassend und unpräzise. All meine Korrekturen sind berechtigt, wurden von mir begründet und werden bitte nicht einfach mal so aus Lust und Laune zurückgesetzt weil es offenbar jemandem nicht gefällt dass ich am Artikel mitarbeite. Eigentlich könnten wir hier ja gut zusammenarbeiten, aber dazu gehören halt immer zwei und wenn eine Seite da offenbar eher auf Konfrontation als auf Kooperation aus ist kann ich halt auch nichts machen, dann führe ich die notwendigen Korrekturen eben allein durch. Und wenn Angaben im Buch eben falsch sind dann sind sie falsch, da kann ich gewiss nichts dafür, ich hab das Buch nicht geschrieben. Ich betreibe halt Quellenprüfung und man sieht ja wie notwendig das hier ist.--Steigi1900 (Diskussion) 08:55, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Gut, und wenn man Quellenprüfung betreibt, dann bitte nicht aus den eigenen Erinnerungen heraus überlegen, ob es denn so tatsächlich war wie es im Buch steht oder nicht. Falls du meinst, dass Fehler vorhanden sind, ist es deine Aufgabe mit einer Quelle zu kommen, die deine These unterstreicht - und die muss besser als die ursprüngliche Quelle sein. Und der Punkt Milbertshofen beweist doch nun wirklich, dass man bei dir kritisch mit Veränderungen und Veränderungsvorschlägen sein soll. Dass Milbertshofen an der Stelle richtig ist, wurde bereits geklärt, und ich habe mir von Fachkundigen wie @Bjs: bestätigen lassen, dass es so, wie ich es in den Artikel geschrieben habe, auch bleiben kann. Und nein, gegen Zusammenarbeit habe ich nichts, ich habe schon diverse Artikel in Koorperation verfasst und war meistens glücklich über die Zusammenarbeit: Das ist ja auch das schöne an Wikipedia und der Grund, wieso ich hier mitarbeite! Aber auf diese Art und Weise bitte nicht. Ich bitte weiterhin darum, dass alle unbelgte Veränderungen wieder revertiert werden. Ich persönlich will mich zur Zeit nicht damit beschäftigen, da ich dafür nun wirklich keine Zeit habe. --Wikiolo (D) 21:56, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Du versuchst hier gerade die Belegpflicht umzukehren. Ich zitiere mal zwei Passagen aus WP:Belege: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." und "Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden." Nicht ich muss belegen dass das Olympiastadion in der Saison 1996/97 eben nicht das deutsche Stadion mit den meisten Sitzplätzen war, vielmehr musst Du belegen dass es das Stadion mit den meisten Sitzplätzen war, denn Du willst den Satz im Artikel haben, nicht ich. Du hast zwar einen vermeintlichen Beleg dafür geliefert, aber der stimmt halt nun mal nicht. Sicher, Du kannst die Stadionlandschaft der Neunziger gar nicht so wirklich kennen, Du wurdest in der Zeit ja erst geboren, von daher konntest Du gar nicht wirklich merken dass die Angabe im Buch gar nicht korrekt war. Sicherlich sind Belege grundsätzlich zu prüfen und mit anderen Belegen zu vergleichen. Klar, macht man nicht in jedem Fall, man verlässt sich da auf die Richtigkeit, ist ja auch völlig normal. Aber es ist halt nun mal so dass nicht alles automatisch richtig ist was irgendwo in einem Buch steht, denn Fehler macht jeder, auch ein Buchautor. Deshalb sollen hier ja auch voneinander unabhängige Quellen geprüft werden um Gewissheit zu haben ob die Angaben auch stimmen. Das ist hier jedoch nicht geschehen. Und hier ist jemandem der sich mit der Stadionlandschaft der Neunziger auskennt klar, dass diese Aussage im Buch eben so nicht stimmt. Wenn Du mir nicht glaubst dann recherchiere doch einfach selbst und mach Dich sachkundig. Informiere Dich über das Berliner Olympiastadion, anstatt mich zu attackieren. Wäre viel sinnvoller investierte Zeit. Und die Sache mit Milbertshofen ist auch klar und wurde von mir nun wirklich oft genug erwähnt. Der Olympiapark liegt eben nicht in einem Stadtteil, sondern ist ein gesondertes Areal zwischen mehreren Stadtteilen. Warum willst Du dem Leser weismachen das Stadion läge im Stadtteil Milbertshofen, obwohl es weit davon entfernt liegt? Ich schlage vor hier einfach den Zusatz "auf dem Gebiet" zu ergänzen, dann wäre da mal Ruhe. Das Stadion liegt ja in der Gemarkung Milbertshofen, es liegt im Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart, der ja oft einfach mit Milbertshofen gleichgesetzt wird, aber es liegt eben nicht im Bezirksteil Milbertshofen und somit auch nicht wirklich im Stadtteil Milbertshofen. Und ich werde hier keine einzige meiner Änderungen revertieren, warum sollte ich? Weil es Dir offenbar nicht gefällt dass ich hier mitarbeite? Nein, meine Änderungen sind korrekt. Prüfe sie einfach, formuliere sie von mir aus gerne um - ich maße mir ja hier nicht an meine Formulierungen als der Weisheit letzten Schluss zu betrachten - aber ein Zurücksetzen in den ursprünglichen, leider fehlerhaften Zustand wäre schlicht und einfach mit Vandalismus gleichzusetzen. Ich habe in den ganzen Jahren die ich jetzt hier tätig bin noch nie eine VM verfasst. Ich würde mir wünschen dass das auch so bleibt, aber das hängt auch von Dir ab. Unbegründete Zurücksetzungen meiner ausführlich begründeten Korrekturen sind jedenfalls nicht akzeptabel.--Steigi1900 (Diskussion) 23:09, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe mir mal die Antwort bis zur Hälfte durchgelesen und bin schockiert, wie du die Regeln umdichtest: Ich habe ausreichend Belege geliefert, die allesamt nicht widerlegt wurden (wenn man dein Bauchgefühl, wie es nun tatsächlich war, außer Acht lässt). Solange es keine Gegenbelege gibt (und die eigenen Erinnerungen sind nicht solche), sind die erbrachten Belege gültig. Klar kann man alle anzweifeln und seiner persönlichen Bauchipedia freien Lauf lassen. Aber bitte nicht im ANR! Nutze bitte dafür deine Spielwiese: Dann kann dort das Stadion von mir aus statt in Milbertshofen in Neukölln stehen, das Stadion nach dem Maracanã in den 1990er Jahren nur das zweitgrößte Sitzplatzstadion Deutschlands sein und der Oberwiesenfeldflughafen 1918 vor Christus eröffnet worden sein. Aber bitte nicht hier im ANR. Hier müssen Fakten her und für Bauchipedia ist hier nun echt der falsche Ort. Und entschuldigung, dass ich jetzt so direkt werde, aber mir ist es wichtig, dass der ANR auf Fakten beruht und nicht aus einem privaten Bauchgefühl heraus. Daher bitte ich erneut, dass du wieder die letzte vollbelegte Fassung vom oben erwähnten Datum einsetzt. --Wikiolo (D) 16:01, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wo bitte dichte ich denn Regeln um? Das tust hier ja eindeutig Du. Nicht ich habe hier Belege zu liefern, sondern das ist Aufgabe desjenigen, der Informationen im Artikel haben will. Ich habe Dir die entsprechenden Passagen zitiert und die haben auch für Dich Gültigkeit. Nicht Änderungen sind zu belegen, sondern Inhalte. Im Fall der Frage des deutschen Stadions mit den meisten Sitzplätzen wurde zwar von Dir ein Beleg genannt, jedoch wurde hierbei von Dir keinerlei Prüfung dieses Belegs vorgenommen, obwohl WP:Belege#Belege prüfen dies eindeutig fordert. Hättest Du diesen Beleg geprüft, wäre aufgefallen dass die Angabe im Buch eben nicht stimmt. Du machst es Dir hier sehr einfach, schreibst einfach mal schnell was ab, prüfst den Beleg überhaupt nicht und wenn sich dann herausstellt dass der Beleg eben wie in diesem Fall nichts taugt tust Du nichts anderes als einfach mal denjenigen anzugreifen der festgestellt hat dass die Angabe im Artikel sowie gleichlautend die Angabe im Buch eben nicht stimmt. Du pflegst hier schon einen sehr seltsamen Umgang mit Deinen Kollegen. Es ist Aufgabe des Autors dafür zu sorgen dass in einem Artikel ausschließlich korrekte Angaben stehen und er hat sich darum zu kümmern dass der Leser korrekte Informationen geliefert bekommt. Sind sie, wie hier, offensichtlich nicht korrekt, dann fliegen sie natürlich raus. Und meine Entfernung ist ganz klar von WP:Belege gedeckt. Wenn Du die hier gängigen Regeln nicht akzeptieren willst, dann soll mir das egal sein, ich werde jedoch selbstverständlich falsche Angaben aus den Artikeln entfernen - ob Dir das nun gefällt oder nicht. Der Autor trägt die Verantwortung für die Richtigkeit dessen was er im Artikel als Wahrheit darstellt. Du forderst hier "handfeste Belege" und "Fakten", aber schreibst einfach mal irgendwas irgendwo ab ohne Dir mal die Mühe zu machen es zu prüfen, somit kommst Du Deiner eigenen Forderung selbst nicht einmal ansatzweise nach. Da misst wohl jemand mit zweierlei Maß...? Der Beleg von Radtke ist hier keineswegs gültig, er ist alles andere als ein "handfester Beleg", wenn er bei der ersten Prüfung sich bereits in Luft auflöst. Und mein "privates Bauchgefühl", das Du mir hier unterstellst, umschreibt man wohl besser als Sachkenntnis. Ich merke aufgrund meiner Sachkenntnis halt nun mal wenn da etwas nicht stimmt. Wie wäre es, wenn Du statt irgendwelcher alberner Wortschöpfungen mal selbst recherchierst? Dann wirst Du nämlich feststellen dass Du bei der Artikelerstellung - sicherlich auch aus zeitlichen Gründen wegen des engen Zeitrahmens für diesen Schreibwettbewerb - gleich an mehreren Stellen Deine Sorgfaltspflicht vernachlässigt hast. Ist ja nicht weiter dramatisch, aber jetzt mich hier aufzufordern all meine ausführlich und stichhaltig begründeten Änderungen einfach mal so rückgängig zu machen weil Du ja offenbar meinst hier Exklusivrechte zu haben, das ist schon recht unverschämt, anders kann ich es leider nicht ausdrücken. Eine voll belegte Fassung dieses Artikels existiert im Übrigen gar nicht, auch im Absatz über die Stadionkapazität hast Du einfach die nun wirklich sehr offensichtlich widersprüchlichen Angaben aus Radtkes Buch einfach in den Artikel geklatscht. Nun haben wir da solch konfuse Formulierungen, dass sich die Kapazität von 78.000 auf 69.466 reduzierte, um anschließend angeblich auf 72.447 zu sinken (!), dann sank sie auf 63.613, von denen aber meist nur 64.000 (!) genutzt wurden. Anschließend sank (!) dann die Kapazität auf 69.250. Das sind also Deine "Fakten"? Nein, das ist Chaos pur. Wird von mir auch noch recherchiert und korrigiert werden, Du beschränkst Dich ja offenbar nur noch darauf über die Leute herzuziehen die versuchen hier mal etwas Ordnung ins Chaos zu bringen. Diese Widersprüche sind Dir ja seit langem bekannt, aber scheinen Dir ja offensichtlich ziemlich egal zu sein, also kümmere ich mich halt drum. Ich werde auch weiterhin am Artikel arbeiten, das ist mein gutes Recht, und wenn Du meine sauber begründeten Änderungen einfach mal so zurücksetzt nur weil Dir offenbar meine Mitarbeit nicht passt dann läuft es möglicherweise auf eine VM hinaus. Wäre schade, aber zur konstruktiven Mitarbeit zählen halt immer (mindestens) zwei und wenn der eine der beiden sich dieser verweigert, ist das dann halt nicht mehr mein Problem, dann soll halt von mir aus ein Admin dieses Verhalten bewerten. Es hängt von Dir ab.--Steigi1900 (Diskussion) 17:23, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

So, ein Admin ist hier gewünscht? Also wartet mal, das geht doch so nicht. So wie ich das sehe, sind hier auf der Diskussionsseite Du, @Steigi1900:, und Du, @Wikiolo:, mittlerweile schon etwas gröber am Diskutieren. Ich möchte Euch unter Voraussicht nur noch mal in Erinnerung rufen, hier stets beim sachlichen Thema zu bleiben und nicht persönlich zu werden. Öfter kann ich hier herauslesen, dass es Probleme mit Fakten und ihren Belegen geht. Gewissermaßen ist eine Quelle, in der offensichtliche Fehler zu finden sind, nicht so lange gültig, bis eine widerlegende Quelle gefunden wurde, das möchte ich so mal klarstellen. Sind die Fakten jedoch vage, sind Quellen eher ein Muss. Weiterhin wird hier auch sehr um Kleinigkeiten gestritten, die vielleicht gar nicht so ausführlich im Artikel angebracht werden brauchen. Lasst uns doch mal bitte kurz zusammenfassen, um welche (Streit)-Fakten es geht, und wie Ihr beide sie denn unabhängig belegt. Damit das ganze übersichtlich wird, und Fließtext ist dafür beinahe unbrauchbar, würde ich dazu gerne eine tabellarische Erfassung vorschlagen. Ich würde mich freuen, wenn Ihr Euch beteiligen würdet, danke sehr, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 18:17, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank, ich bin gern dazu bereit, aber da Wikiolo ja meine zuletzt durchgeführten Änderungen kritisiert, denke ich dass er hier beginnen und darstellen sollte welche meiner Änderungen er überhaupt konkret bemängelt. Das wäre jetzt für den Anfang mein Vorschlag.--Steigi1900 (Diskussion) 21:23, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo @Steigi1900: es geht hier nicht darum, Änderungen zu bemängeln, sondern aufgrund der Beleglage Fakten zu erörtern und zu diskutieren, wie man sie am günstigsten in den Artikel einpflegt, so dass Ihr letzten Endes beide mit dem Resultat zufrieden sein könnt. Bemängelt Eure Arbeit nicht gegenseitig sondern versucht, kooperativ auf einen Nenner zu kommen. Und solche Tabellen machen die Arbeit sehr übersichtlich und entsprechend einfach. Versucht es doch bitte einfach mal, und ich werde versuchen, das etwas zu begleiten. Dabei gibt es auch verschiedene Vorgehensweisen, diese Daten und Fakten hinterher gut aufzubereiten. Aber erst mal muss der Dissens vom Tisch. Ich danke Euch schon mal im voraus, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 23:36, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Steigi 1900 Gegenstand des Faktes Wikiolo
Beleg Fakt / Diskussion Fakt / Diskussion Beleg
Steigis Beleg Fakt Gegenstand Fakt Wikiolos Beleg
Steigis Beleg Fakt Gegenstand Fakt Wikiolos Beleg
Steigis Beleg Fakt Gegenstand Fakt Wikiolos Beleg
Es geht mir um alle inhaltlichen Änderungen, da, soweit ich es sehe, keine Belege zu irgendeiner von Steigis Veränderungen vorliegen. Ich kann ja mal ein paar Beispiele morgen in die Tabelle eintragen. Das meiste wurde ohnehin bereits weiter oben von mir widerlegt, dir paar korrekt aufgegriffenen Fehler habe ich bereits korrigiert gehabt. Den gesamten Artikel habe ich mit Einzelnachweisen verfasst; da sind die entsprechenden Belege zu finden. @Doc Taxon: Ich Bitte dich daher, bis zur Klärung administrativ die belegte Fassung wieder herzustellen. Zwar habe ich als Hauptautor sicherlich nicht mehr Rechte am Artikel wie auch andere, allerdings sehe ich mich in der Verantwortung, dass der Artikel seine exzellente Qualität gerecht bleibt. Und dazu gehören u.a. die Belegung und die oben angesprochene Formatierung des Artikels. --Wikiolo (D) 23:42, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
All meine Änderungen sind ausführlich und sauber begründet und es besteht keinerlei Veranlassung sie einfach zurückzusetzen weil einer der Beteiligten es einfach mal gern so hätte. Gern kann über jeden Punkt diskutiert werden, eine pauschale Zurücksetzung ohne jeglichen plausiblen Grund ist vollkommen abwegig.--Steigi1900 (Diskussion) 04:16, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Moment mal, das sehe ich aber problematisch: Die Fassung Wikiolos, wie er schreibt, ist mit Einzelnachweisen durchweg belegt. Die Änderungen Steigis sind nur ausführlich und sauber begründet? Also nicht belegt? Ich müsste mich schon wundern, wenn mit Einzelnachweisen belegte Fakten einfach nur mit Begründungen geändert werden. Die enzyklopädische Arbeit an Wikipedia-Artikeln beruht auf möglichst unabhängig belegte Fakten. Und da solltet Ihr Euch beide auch dran halten. Wie Wikiolo schon erwähnte, handelt es sich hier um einen als exzellent bewerteten Artikel, diesen mit unbelegten Fakten zu ändern, würde diese Auszeichnung jedoch gefährden. Wie ich oben schon schrieb: man kann das gerne auch alles zusammen erst mal besprechen und die Änderungen am Artikel dann vornehmen, belegte Fakten halte ich aber für essenziell wichtig. Versucht es doch mal mit der Tabelle. Vielen Dank, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 08:46, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wir haben hier aber das Problem, dass zwar zahlreiche Einzelnachweise vorhanden sind, diese jedoch teilweise nicht korrekt wiedergegeben wurden. Beispiele wären die Umrüstung der Kurven im Jahr 1995 (zeitlich und sachlich nicht korrekt wiedergegeben), die Trauerfeier 1972 im Olympiastadion (zeitlich falsch wiedergegeben), die Geiselnahme (das war nicht die PLO und das stand auch so gar nicht im Beleg), die angeblich gesunkene Popularität des Fußballs in München in den Fünfzigern (steht im Beleg ganz anders), die Anschlagswarnung bei der Schlussfeier (widersprüchliche Beleglage in Sachen Flugzeugtyp) und die angeblichen Eingänge am Spiridon-Louis-Ring (gar nicht belegt gewesen). Ihr habt das Buch von Radtke ja vorliegen, bitte einfach selbst nachschlagen und dann seht ihr was ich hier meine. Und die Sache mit den meisten Sitzplätzen 1996/97 steht zwar so tatsächlich im Buch, ist aber eindeutig falsch, musste daher also zwingend entfernt werden. Auch leicht nachprüfbar, siehe das Buch vom Skrentny ("Das große Buch der deutschen Fußballstadien"), siehe jegliche Stadionliteratur in der das Berliner Olympiastadion erwähnt wird, siehe auch beispielsweise einfach das Kicker-Bundesliga-Sonderheft 1996/97. Und meine Änderungen der nicht gängigen Bezeichnungen Westtribüne und Osttribüne sind eindeutig von WP:Keine Theoriefindung#Nicht etablierte Termini gedeckt, da habe ich nur den Artikel an eben jene gängige Vorgehensweise angepasst. Zur Exzellenz-Auszeichnung soll sich jeder selbst sein eigenes Bild machen wenn er sich den Artikel etwas umfassender anschaut, mehr sag ich dazu an dieser Stelle mal lieber nicht. Und ich muss nicht meine Korrekturen belegen, ich muss sie nur plausibel begründen, belegt werden muss der Artikelinhalt und da ist doch noch so manches widersprüchlich. Ich habe nicht mehr getan als diese Widersprüche auszuräumen, bitte einfach mal meine Änderungen im Einzelnen durchgehen, dann dürfte klar werden dass hier rein gar nichts zurückzusetzen ist.--Steigi1900 (Diskussion) 10:59, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
So, ich bin meine Änderungen nun zum wiederholten Male durchgegangen. Bitte prüft sie, von mir aus könnt ihr sie auch gern umformulieren, inhaltlich sind sie aber richtig und durch die vorhandenen Belege bzw. die gängigen Regeln gedeckt. Gern können wir über jede einzelne Änderung diskutieren, gar kein Problem. Der Absatz zu den Stadionkapazitäten muss natürlich noch überarbeitet werden, hierzu sind aber erstmal geeignete Quellen zu ermitteln, das Buch ist hier jedenfalls keine zuverlässige Quelle. Eine pauschale Zurücksetzung meiner sowohl sauber recherchierten als auch sauber begründeten Änderungen ist nicht akzeptabel, ich weise vorsorglich darauf hin dass ich auf eine Zurücksetzung mit einer VM reagieren werde, egal wer es ist. Es wäre meine allererste in den acht oder wieviel Jahren auch immer die ich hier tätig bin und ich hoffe es kommt nicht so weit. Ich bin ein gutmütiger Mensch, aber irgendwo ist dann auch eine Grenze erreicht und sinnvolle Änderungen einfach mal so zurückzusetzen ist nichts was ich akzeptieren kann.--Steigi1900 (Diskussion) 13:32, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Warum verwendet Ihr denn nun die Tabelle nicht, das Grundgerüst habe ich extra da hingeklatscht. ... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:( Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 15:14, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wie gestern von mir vorgeschlagen sollte meiner Meinung nach Wikiolo damit beginnen und er hat ja bereits angekündigt heute dort was einzutragen. Es ist ja grad mal Nachmittag. Sollte er heute nicht mehr dazu kommen würde dann halt ich morgen damit beginnen. Aber an dieser Stelle schon mal vielen Dank für Dein Engagement.--Steigi1900 (Diskussion) 15:19, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hier mal die angekündigte Beispielauswahl. Ich bitte die Tabelle so zu belassen und nicht zu verfälschen:

Steigi Kritik Wikiolo
Beleg Behauptung Ursprungsthese Beleg
http://www.olympiapark.de/de/der-olympiapark/service-center/anfahrt/anfahrt-mit-dem-pkw/ Neben zwei Eingängen am Coubertinplatz gibt es zwei Zugänge westlich von der Parkharfe kommend. Am Spiridon-Louis-Ring, der von Norden her über Westen und Süden einen Halbring um das Olympiastadion bildet, befindet sich der Eingang für den Ehrengastbereich Erweiterungen für Trivial befunden
Zudem wurde der abschließende Punkt aus ungekärten Gründen von Steigi entfernt
Neben zwei Eingängen am Coubertinplatz gibt es Zugänge am Spiridon-Louis-Ring, der von Norden her über Westen und Süden einen Halbring um das Olympiastadion bildet. http://www.olympiapark.de/de/der-olympiapark/service-center/anfahrt/anfahrt-mit-dem-pkw/
??? Von Steigi aus ungeklärten Gründen gelöscht Zur Saison 1996/97 hatte das Olympiastadion mit 58.066 die meisten Sitzplätze eines deutschen Stadions. Radtke, S. 49
??? Der FC Bayern erreichte in der Oberliga Süd meist lediglich Mittelfeldplätze und stieg 1955 sogar für ein Jahr in die Zweitklassigkeit ab, der TSV 1860 hatte sich bereits 1953 aus der höchsten Spielklasse verabschiedet und der FC Wacker war mittlerweile gar nur noch drittklassig. Spiele der deutschen Nationalmannschaft fanden wegen der geringen Kapazität des Grünwalder Stadions schon seit 1940 nicht mehr in München statt. Für die großen Stadtvereine blieb die Kapazität des Grünwalder Stadions ausreichend. Eine Ausnahme stellten nach der 1957 erfolgten Rückkehr des TSV 1860 in die Erstklassigkeit die Lokalderbys dar, zu denen teilweise mehr Zuschauer kamen, als das Stadion offiziell Platz bot, und dabei gar die Lichtmasten erklommen wurden.
Steigis Veränderung ist eine Verschlechterung in Sprache und Inhalt, da hier vollkommen fehl am Platz. Das gehört in den Artikel der Vereine. Oroginalfassung reicht aus Ein weiterer Grund für diese Entscheidung war die gesunkene Popularität des Fußballs in München, da die ehemals erfolgreichen Stadtvereine wie TSV 1860, FC Wacker und FC Bayern mit ihren Leistungen in das Mittelmaß abfielen. Radtke, 11f.
s. oben Bis 1939 war der Flughafen München auf dem Oberwiesenfeld beheimatet. weiter oben ausgeführt Von 1931 bis 1939 war der Flughafen München auf dem Oberwiesenfeld beheimatet. u.a. Radtke, S. 16
??? Am 5. September 1972, nach etwa zwei Dritteln der Spiele, fand die feierliche Stimmung infolge der Geiselnahme von München ein abruptes Ende, als palästinensische Terroristen der Gruppe Schwarzer September am frühen Morgen zwei Mitglieder der israelischen Olympiamannschaft ermordeten und neun weitere als Geiseln nahmen. Die für diesen Tag angesetzten Wettkämpfe wurden erst am Nachmittag nach und nach abgesagt. 30.000 Zuschauer des Spiels der DFB-Amateurauswahl gegen Ungarn mussten am Nachmittag das Olympiastadion verlassen, was ohne Protest geschah. 18 Stunden nach der Geiselnahme zogen die Terroristen mit den Geiseln auf den Militärflugplatz Fürstenfeldbruck ab. Dort kam es zu einer missglückten Befreiungsaktion, bei der die Geiseln, fünf Terroristen und ein Polizist ums Leben kamen. Am Folgetag, dem 6. September 1972, wurde im Olympiastadion eine spontane Trauerfeier bei voll besetzten Rängen ausgerichtet, bei der auch der Bundespräsident eine Ansprache hielt. Bei dieser Trauerfeier verkündete IOC-Präsident Avery Brundage, dass die Spiele weitergehen müssten. Die Wettkämpfe wurden jeweils um einen Tag verschoben, sodass noch am Tag der Trauerfeier im Olympiastadion das Spiel Deutschland gegen Ungarn nachgeholt wurde, welches Ungarn mit 4:1 gewann. Sachen wie das Spielergebnis sind an der Stelle vollkommen trivial Am 5. September 1972, nach etwa zwei Dritteln der Spiele, fand die feierliche Stimmung infolge der Geiselnahme von München ein abruptes Ende, als Terroristen der Palästinensischen Befreiungsorganisation zwei israelische Sportler ermordeten und neun weitere als Geiseln nahmen. Die für diesen Tag angesetzten Spiele wurden nacheinander abgesagt. 30.000 Zuschauer des Spiels der DFB-Amateurauswahl gegen Ungarn mussten am Nachmittag das Olympiastadion verlassen, was ohne Protest geschah. 18 Stunden nach der Geiselnahme zogen die Terroristen mit den Geiseln auf den Militärflughafen Fürstenfeldbruck ab. Dort kam es zu einer missglückten Befreiungsaktion, bei der die Geiseln, fünf Terroristen und ein Polizist ums Leben kamen. Am 6. September 1972 verkündete IOC-Präsident Avery Brundage, dass die Spiele weitergehen müssten, und im Olympiastadion wurde am folgenden Tag eine spontane Trauerfeier bei voll besetzten Rängen ausgerichtet, bei der auch der Bundespräsident eine Ansprache hielt. Die Spiele wurden jeweils um einen Tag verschoben, sodass am 6. September 1972 das Spiel Deutschland gegen Ungarn nachgeholt wurde. Radtke, S. 29
s. oben Am 11. September 1972, kurz vor der Abschlussfeier, gewann die deutsche Mannschaft der Reiter im Olympiastadion den Preis der Nationen. Bei der Schlusszeremonie wurde das ursprünglich geplante Programm wegen der Ereignisse des 5. September aus Respekt vor den Opfern ausgedünnt. Nachdem das Olympische Feuer erloschen war, standen die Zuschauer auf und gedachten der Opfer der Geiselnahme. Während der Veranstaltung gab es eine Anschlagswarnung für das Olympiastadion, nachdem ein Flugzeug mit ausgefallener Radaranlage elf Meilen nordwestlich von Ulm Kurs auf München genommen hatte. Joachim Fuchsberger, Stadionsprecher zu diesem Ereignis, erhielt auf einem Zettel die Mitteilung: „Nicht identifizierte Flugobjekte im Anflug auf das Olympiastadion – möglicherweise Bombenabwurf – sag, was du für richtig hältst“. Um eine Massenpanik zu vermeiden, schwieg Fuchsberger, sodass die Feier weiterging. Das verirrte Flugzeug, eine finnische Passagiermaschine, landete schließlich am Münchner Flughafen. Primärquellen schreiben von einer DC-8, Blogeinträge oder Tertiärquellen sind nicht ausreichend zur Widerlegung Am 11. September 1972, kurz vor der Abschlussfeier, gewann die deutsche Mannschaft der Reiter im Olympiastadion den Preis der Nationen. Bei der Schlusszeremonie wurde das ursprünglich geplante Programm wegen der Ereignisse des 5. September aus Respekt vor den Opfern ausgedünnt. Nachdem das Olympische Feuer erloschen war, standen die Zuschauer auf und gedachten der Opfer der Geiselnahme. Während der Veranstaltung gab es eine Anschlagswarnung für das Olympiastadion, nachdem ein Flugzeug des Typs McDonnell Douglas DC-8 mit ausgefallener Radaranlage elf Meilen nordwestlich von Ulm Kurs auf München genommen hatte. Joachim Fuchsberger, Stadionsprecher zu diesem Ereignis, erhielt in einem Schreiben die Mitteilung: „Nicht identifizierte Flugobjekte im Anflug auf das Olympiastadion – möglicherweise Bombenabwurf – sag, was du für richtig hältst“. Um eine Massenpanik zu vermeiden, schwieg Fuchsberger, sodass die Feier weiterging. Die verirrte DC-8 landete schließlich am Münchner Flughafen. U.a. Stadionkommentator zum Event im SZ-Artikel Es geschah am 11. September – 1972
Anmerkung: Die Einzelnachweise wurden von den Zitaten entfernt.
Die Veränderung und damit die Verfälsvhung meines Beitrags wurde zurückgestezt. Sie ist in der Versionshistorie einsehbar. Die Unterlassung dessen habe ich zuvor gebeten. --Wikiolo (D) 19:18, 1. Dez. 2016 (CET)
Beantworten

Vieles wurde bereits diskutiert und eigentlich habe ich mir zum Teil schon viel Zeit genommen und erklärt, wieso das so in den Artikel nicht reindarf. Zum Teil hat Steigi jedoch seine Punkte . ohne den Antworten - wieder kopiert und weiter unten die Disk neu aufgemacht, so dass meine Arbeit umsonst ist. Vieles (wie einzelne Spielergebnisse) wurden auch schon mehrfach von anderen Autoren kritisiert, weshalb ich ein paar eher rausgenommen habe. Jetzt sind sie wieder drin... Man kann das alles auch oben nachlesen. Ich finde es unverschämt, wie mein Gegenüber damit umgeht und auf Teufel komm raus alles ignoriert und weiter diskutiert (trotz den Erklärungen und Belegen), zur Not eben für den selben (geklärten) Punkt eine neue Diskussion öffnen. Das lässt sich alles nachlesen. Wenn es also niemand revertiert, dann sehe ich mich als Hauptautor dazu in der Pflicht, die ursprünglich gegebene Qualität zu wahren. Wegen der Vorgeschichte wünsche ich mir zwar, dass den Vollrevert eine dritte Person ausführt, da das jedoch bisher ausblieb, sehe ich mich so langsam dazu gezwungen. Ich würde es aber begrüßen, wenn eine dritte Person zumindest vorher bestätigt, dass im Sinne der Qualitätssicherung die Version vom 11. Oktober 2016 wieder hergestellt werden muss. Daher, @Doc Taxon: kannst du zumindest Teile der entsprechenden Disks nochmal anschauen und mir bestätigen, dass der Revert her muss? Denn bevor weiterdiskutiert wird, soll dem Leser wieder eine belegte - und damit auch eine soweit mögich korrekte Fassung - vorliegen. Das ist mir sehr wichtig. --Wikiolo (D) 17:56, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Steigi1900: Ich würde es auch besser finden, wenn man den Artikel am zurückgesetzten Original verbessert, dann aber zusammen, und erst wenn ein Konsens gefunden wurde oder Belege dafür sprechen. Bei anderen Artikeln wurde so auch schon vorgegangen, – und Deine Änderungen sind ja nicht verloren. Aber die bessere Diskussionsbasis ist ja nun mal das Original, an dem kritisiert und verbessert werden soll. Eine Alternative dazu wäre eine Temporärkopie der Originalversion in einen der Benutzernamensräume, um daran weiter zu diskutieren. Dann sollte der Artikel hier im Artikelnamensraum aber zunächst ruhen. Zwei Alternativen, Eure Wahl. Danke, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:56, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nein, eine pauschale Zurücksetzung ist nicht akzeptabel. Bitte prüft meine Änderungen einfach, das Buch von Radtke dürfte Euch ja vorliegen, falls nicht dann sag einfach Bescheid, dann kann ich auch gern die Originalzitate aus dem Buch hier reinstellen. Dann wirst Du nämlich sehen dass meine Änderungen berechtigt sind. Ich bin ja auch Deinem Vorschlag gefolgt und hab meine Eintragungen in die Tabelle vorgenommen, um sie der Sichtweise von Wikiolo gegenüberzustellen, was aber leider von ihm mit dem doch recht absurden Vorwurf der Verfälschung rückgängig gemacht wurde. Eigentlich war das ein guter Ansatz gewesen, aber was soll ich machen wenn die Gegenseite offenbar jeglichen konstruktiven Dialog ablehnt? Es wäre doch ein Leichtes anhand des Buchs die Plausibilität meiner Änderungen festzustellen. Sei mir bitte nicht bös, aber eine Zurücksetzung sinnvoller Änderungen ist für mich ein Unding. Wir können über alles diskutieren, gar kein Thema, aber die aktuelle Vorgehensweise von Wikiolo, alle Änderungen ohne jegliche Prüfung einfach mal pauschal zu torpedieren, das geht einfach nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 00:50, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Steigi1900: Hey, Du hast die Belege in Form von Zitaten aus dem Radtke? Dann trage sie bitte zu den entsprechenden Punkte bitte auf Deine Seite in die Tabelle unter Beleg jeweils mit ein, und schreib Seite ... dazu. Danke sehr, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 05:03, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

FC Hollywood

Ich habe ein Problem damit, dass dieser bedeutende Rezeptionsaspekt bisher nur untergeordnet bei Paul Breitner zu finden ist. Das Olympiastadion mit seinem ersten VIP-Bereich eines deutschen Fußballstadions hatte erheblichen Anteil daran, dass der FC Bayern "schick" wurde. Vorher war Fußball (auch in München) eine proletarische Angelegenheit. Erst nach dem Umzug ins Olympiastadion bewegte sich die angeblich "bessere Gesellschaft" zum FC Bayern. Grüße --h-stt !? 15:11, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo @H-stt: Danke für den Einwurf, wir werden das aufnehmen und gegebenenfalls im Artikel anpassen, nachdem hier ein paar grundlegende Arbeitsverfahrensweisen am Artikel geklärt wurden. Mit dem Ergebnis melden wir uns zurück. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 15:18, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo H-stt, mit Belegen kann man es gerne eingebauen. Allerdings bitte ich dich, noch ein bisschen Geduld zu haben, bis wieder die belegte Fassung wiederhergestellt und der derzeit eingebaute Fancruft wieder aus dem Artikel geflogen ist. Sonst ist es mit dem vorgesehenen Revert kompliziert. --Wikiolo (D) 18:02, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten