„Diskussion:Eisik Hirsch Weiss“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
PA von MK entfernt
K Änderungen von Bwag (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Michael Kühntopf wiederhergestellt
Zeile 11: Zeile 11:


:Dor Dor ve-Dorshav ist eines der bedeutendsten werke der jüdischen literaturgeschichte überhaupt, kann jeder überall nachlesen. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 21:50, 28. Mär. 2011 (CEST)
:Dor Dor ve-Dorshav ist eines der bedeutendsten werke der jüdischen literaturgeschichte überhaupt, kann jeder überall nachlesen. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 21:50, 28. Mär. 2011 (CEST)

::Danke für deine Unterstützung gegen die Weltmeister der Ahnungslosigkeit. -- [[Benutzer:Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] 21:53, 28. Mär. 2011 (CEST)

::Dann schreibt es rein, so dass die Beschreibung im Einleitungssatz nachvollziehbar ist. –– [[Benutzer:Bwag|Bwag]] 21:55, 28. Mär. 2011 (CEST)
::Dann schreibt es rein, so dass die Beschreibung im Einleitungssatz nachvollziehbar ist. –– [[Benutzer:Bwag|Bwag]] 21:55, 28. Mär. 2011 (CEST)
:::hatte ich alles gemacht. vor dem abspeichern wurde der artikel gesperrt. jetzt ist der edit weg. ein hurra auf solche admins! [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 21:56, 28. Mär. 2011 (CEST)
:::hatte ich alles gemacht. vor dem abspeichern wurde der artikel gesperrt. jetzt ist der edit weg. ein hurra auf solche admins! [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 21:56, 28. Mär. 2011 (CEST)

Version vom 28. März 2011, 22:19 Uhr

Ortsnamen

In den Namenskonventionen steht, dass man die heutigen üblichen Ortsnamen verwenden soll. I.K.H. [alofok] ? 16:26, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ist nicht verpflichtend, und du bist ideologiegetrieben. -- Michael Kühntopf 16:27, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
aha. schreibt man sich nun die eigenen konventionen vor wie sie einem passen? I.K.H. [alofok] ? 16:28, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Märchenbuchaschreiberei?

Im Eingangssatz steht: war ein bedeutender jüdischer Gelehrter, Talmudforscher (Talmudkritiker), Historiker und Aufklärer, Lektor am Bet ha-Midrasch in Wien.

Lt. weiterem Artikeltext ist nur jüdischer Talmudforscher und Lektor am Bet ha-Midrasch in Wien nachvollziehbar. Bitte Rest mittels Quellen belegen, oder ich nehme das mal nach der Artikelentsperrung raus. –– Bwag 21:49, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Dor Dor ve-Dorshav ist eines der bedeutendsten werke der jüdischen literaturgeschichte überhaupt, kann jeder überall nachlesen. ca$e 21:50, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für deine Unterstützung gegen die Weltmeister der Ahnungslosigkeit. -- Michael Kühntopf 21:53, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Dann schreibt es rein, so dass die Beschreibung im Einleitungssatz nachvollziehbar ist. –– Bwag 21:55, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
hatte ich alles gemacht. vor dem abspeichern wurde der artikel gesperrt. jetzt ist der edit weg. ein hurra auf solche admins! ca$e 21:56, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Typisch für die DE-Administration. Die sperren lieber den Artikel mit seinen unbelegten Behauptungen als den, der ständig gegen unser Regelwerk agiert. –– Bwag 22:01, 28. Mär. 2011 (CEST) PS: Im EN-Wiki steht auch nichts, dass er ein Historiker war, sondern nur: „historian of literature“. –– Bwag 22:01, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
war natürlich alles von mir schon berücksichtigt. ich habe jetzt und so aber keine lust mehr, das alles nochmal einzutippen. macht ihr das bitte oder lasst es bleiben, mir egal, ich nehme dieses ärgernis jetzt von meiner watchlist, nur weil ich die fenster noch offen habe, hier noch kurz brauchbare "quellen": miller in der yivo, ginzberg 1928. ca$e 22:06, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke du hast dich verfehlt. Ich muss nicht Albert Einstein heißen oder Physiker sein um im Artikel Relativitätstheorie zu editieren. I.K.H. [alofok] ? 21:54, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten