„DJ Shadow“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 149.217.40.222 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Luckas-bot wiederhergestellt
Autoknowit (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Entfernen Sie aus urlencode Discogs Vorlage Nutzung ...
Zeile 71: Zeile 71:
* [http://www.djshadow.com Offizielle Webpräsenz] (englisch)
* [http://www.djshadow.com Offizielle Webpräsenz] (englisch)
* {{MusicBrainz_Künstler|name=DJ Shadow|id=efa2c11a-1a35-4b60-bc1b-66d37de88511}}
* {{MusicBrainz_Künstler|name=DJ Shadow|id=efa2c11a-1a35-4b60-bc1b-66d37de88511}}
* {{Discogs|DJ+Shadow|DJ Shadow}}
* {{Discogs|DJ Shadow|DJ Shadow}}
* {{DNB-Portal|130626198|TYP=Werke von und über}}
* {{DNB-Portal|130626198|TYP=Werke von und über}}



Version vom 29. März 2011, 16:08 Uhr

DJ Shadow 2006, bei der Arbeit

DJ Shadow (bürgerlich Josh Davis, * 1. Januar 1973 in Hayward, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Hip-Hop-DJ, Vinylsammler und Musikproduzent.

Werdegang

DJ Shadow ist einer der Vorreiter des Turntablism und gilt als wichtige Figur bei der Entwicklung des experimentellen Hip Hop, der gemeinhin mit dem Londoner Label Mo' Wax von James Lavelle verbunden wird. Zu diesem trug er mit seiner Single In/Flux und dem in Zusammenarbeit mit DJ Krush entstandenen Stück Duality maßgeblich bei.

Sein erstes Album Endtroducing von 1996 stellt einen Meilenstein in der Hip Hop-Szene dar und war das erste Album, das ausschließlich aus Samples zusammengestellt wurde. Bis 1998 arbeitete er mit James Lavelles Projekt UNKLE zusammen und veröffentlichte mit ihm das Album Psyence Fiction (Gastinterpreten: Thom Yorke, Beastie Boys, Richard Ashcroft).

Seine älteren Produktionen bestehen zu 100 Prozent aus Samples aller Richtungen. Plattenspieler und Mischpult werden als Instrument begriffen und eingesetzt. Ein Großteil seiner Produktionen sind auf einer einzelnen Akai MPC 60 entstanden. Mittlerweile setzt er allerdings auch Synthesizer ein.

2006 spielte er als Support Act bei Konzerten von Massive Attack.

Diskografie

Alben und Compilations

  • Endtroducing..... (1996)
  • Preemptive Strike (1998)
  • Psyence Fiction (1998) - über Projekt UNKLE
  • Schoolhouse Funk (2000) - Label:Cali-Tex Custom
  • Quannum Presents Solesides Greatest Bumps (2000)
  • The Private Press (2002)
  • The Private Repress (2003)
  • Diminishing Returns (2003)
  • Endtroducing..... Deluxe Edition 2CD (2005)
  • Schoolhouse Funk II (Compilation) (2005)
  • Funky Skunk (Mix CD) (2005)
  • The Outsider (2006)

Singles

  • Lifer's Group/DJ Shadow : The Real Deal (Shadow Remix)/Lesson 4 (1991)
  • Asia Born/DJ Shadow : Send Them/Count and Estimate (Dub)/Hip-Hop Reconstruction from the Ground Up (1993)
  • In/Flux / Hindsight (1993)
  • Lost & Found (S.F.L.) (1994), Split 12“ mit DJ Krush
  • What Does Your Soul Look Like (1995)
  • Chief Xcel/DJ Shadow : Fully Charged on Planet X/Hardcore (Instrumental) Hip-Hop, Bonus Scratchapella, Last Stop (Bonus Beat) (1996)
  • Midnight In A Perfect World (1996)
  • Stem (1996)
  • High Noon (1997)
  • Rabbit In Your Headlights (1998), unter UNKLE feat. Thom Yorke
  • Be There EP (1998), unter UNKLE feat. Ian Brown
  • Dark Days (2000), Soundtrack
  • You Can't Go Home Again (2002)
  • Six Days (2002)
  • Mashin' on the Motorway / Walkie Talkie (2003)
  • Zack de la Rocha: March Of Death (2003)
  • Radiohead: The Gloaming (DJ Shadow Mix) (2004)
  • Keane: We Might As Well Be Strangers (DJ Shadow vs. Keane Mix) (2005)

Aufnahmen mit anderen Künstlern

  • Camel Bobsled Race (Q-Bert Mega Mix) (1997)
  • DJ Shadow & Cut Chemist: Brainfreeze (1999)
  • Quannum: Quannum Spectrum (1999)
  • Bombay the Hard Way, Guns Cars and Sitars (mit Dan the Automator) (1999)
  • DJ Shadow & Cut Chemist: Product Placement (2001)
  • DJ Shadow & Cut Chemist: The Hard Sell (2008)

DVDs

  • Marc Singer - Dark Days Documentary 2000
  • Freeze 2000
  • Product Placement 2004
  • In Tune and On Time